Port-a-cath - Lebens.Med Zentrum Bad Erlach

Transcrição

Port-a-cath - Lebens.Med Zentrum Bad Erlach
Port-a-cath
DGKS Gertraud Edelbacher
Onkologische Fachkraft
Stationsleitung
1. Med. Abteilung/Ambulanz (Diabetes, Nephrologie, Hämato-Onkologie)
Universitätsklinikum St. Pölten
1. Med. Ambulanz
Hämato – Onkologie heute
Organisatorisches
17 000
6 000
65
~ 1 000
Patientenkontakte/Jahr
Verabreichungen von Chemotherapeutika
/Jahr (1. Med. Ambulanz 2014)
Port-Implantationen (1. Med. Abt. 2014;
hämato-onkologische Patientinnen/Patienten)
Port-Anstiche/Jahr
Grundlagen
• Nach hygienischen Richtlinien des jeweiligen
Klinikums
• Durchführung der Punktionen nach
Pflegestandards
• Ziel: einheitliche Handhabung von PortSystemen
Port-a-cath
• Material:
• Arten:
Titan oder Kunststoff
Port-a-cath
Querschnitt
Silikonmembran
Epoxid-Ummantelung
Konnektionsring
Titankammer
Konnektionsstutzen
5
Port-a-cath
Spezielle Kanülen
• Spezieller Schliff - Fertigungsprozess mit
Glasperlen abgerundet
• Keine Ausstanzung der Membran
• Erleichtert das WiederVerschließen der Membran
6
Port-a-cath
7
Gauge
Außendurchmesser in mm
24
0,6
22
0,7
20
0,9
19
1,1
Gauge ist das Maß
für den
Außendurchmesser
von Kanülen.
Je größer die
Gauge-Angabe,
desto kleiner ist
der
Außendurchmesser
in mm.
Port-a-cath
Hämato-Onkologische Indikationen:
• parenteralen Ernährung
• schlechte Venensituation
• systemischen Schmerztherapie
• Chemotherapie (bestimmte Schemata)
• systemischen Antibiose
• systemischen Antimykotika-Therapie
8
Port-a-cath
Grundsätzliches
•
•
•
•
9
Anordnung durch den Arzt
Porttasche und Katheterbahn o. B.
Punktion unter aseptischen Bedingungen
Länge der Kanüle beachten
Vorbereitung
•
•
•
•
•
•
•
•
Patienten informieren
Sterile Tupfer
Sterile Handschuhe
Einmalspritze 10 ml mit
NaCl 0,9 %
Desinfektionsmittel
Fixationsverband
Portnadel – Länge
individuell
Nadelbox
Port-Set:
G. Edelbacher, 2014
10
Port-a-cath
Durchführung
• Händedesinfektion
• Desinfektion der Punktionsstelle –
am Port beginnend, spiralförmig
bis 10 cm hinweg,
Vorgang 3 x durchführen
• Einwirkzeit beachten (3 min.)
Zwischenzeitlich:
• Sterile Handschuhe anziehen
• Portnadel steril spülen
11
Port-a-cath
• Port lokalisieren und mit einer Hand fixieren
• Portnadel senkrecht durch die Haut und Portmembran stechen
– bis zum Portkammerboden
• Spülen mit mindestens 10 ml NaCl 0,9 %
• (Taurolock®-Block)
• (Heparin-Block)
• Abklemmen des Kanülenschlauches
• Sterilen Verschluss stopfen anbringen
• Fixation mit transparenten Verband (IV 3000, …)
12
Port-a-cath
Blutabnahme über Portsystem
•
•
•
•
•
13
System mit 10 ml NaCl 0,9 % spülen
10 ml Blut aspirieren, verwerfen
Adapter mit Blutröhrchen anstecken und Blut entnehmen
Anschließend mit mindestens 10 ml NaCl 0,9 % spülen
Verschlussstopfen anbringen
Port-a-cath
Entfernen der Portnadel
•
•
•
•
Hygienische Händedesinfektion
Einmalhandschuhe
Verband entfernen
Spülen mit 10 ml NaCl 0,9 % - bei letzten ml bereits die
Verschlussklemme schließen
• Portnadel entfernen – in Nadelbox
• Einstichstelle mit desinfektionsmittelgetränktem Tupfer
komprimieren
• Steriler Schutzverband
14
Port-a-cath
Dokumentation
Dokumentation durch den Arzt
und die DGKS/P
 Bezeichnung der Kanüle
 Datum und Handzeichen
15
Port-a-cath
Infusionsfreie Intervalle
• Lt. Hersteller
• Hämato-Onkologie St. Pölten:
spätestens alle 3 Monate
 Spülung mit mind. 10 ml NaCl 0,9 %
 (Plombe mit heparinisierter Lösung -500 iE/5 ml)
16
Power-Port® der Fa. Bard Medical
Information bei
liegender Port-Kanüle zu Hause
•
•
•
•
•
•
Körperpflege (Duschen)
Veränderungen erkennen (Rötung, Schwellung,
Schmerz, Fieber)
Dislokation der Port-Kanüle
Bei Problemen – Kontaktaufnahme mit …………
Titan-Kathetersysteme lassen Metalldetektoren
ansprechen
Patientenausweis
Port-a-cath
Komplikationen
•
•
•
•
•
19
Infektion
Okklusion – Verschluss, Verstopfen des Systems
Thrombose
Drehen, Kippen des Ports
Katheterruptur
Port-a-cath
Okklusion:
• Nadel befindet sich nicht in der Portkammer
• Katheter ist geknickt
• Thrombotischer Verschluss
Blutabnahme nicht möglich:
Katheterspitze haftet an innerer Gefäßwand
• Spülen des Systems mit 20 – 30 ml NaCl 0,9 %
• Lageänderung der Patientin/des Patienten
20
Port-a-cath
Infektion
• Häufigste Komplikation
• Lokal (Porttasche) oder systemisch
• Erreger:
- gramneg. Erreger (E. coli, Pseudomonas aeruginosa,)
bilden Biofilm in Portkammer
- grampos. Erreger (Staph. aureus, Staph. epidermis,
Streptokokken)
21
Port-a-cath
Ursachen:
• Kontamination
• Neutropenie
• Heimparenterale Ernährung
Konsequenzen
• Lokal: Antibiotikagabe, Ruhen des Ports
• Systemisch: Antibiotikaplombe (Vancomycin), Entfernen des
Portsystems
22
Port-a-cath
23
Port-a-cath
24
Port-a-cath
25
Conclusio
•
•
•
•
Händedesinfektion
Sterile Punktion
Steriles Handling
Information des
Patienten
Danke für Ihre Aufmerksamkeit

Documentos relacionados