James Blunt - ,You`re Beautiful`

Transcrição

James Blunt - ,You`re Beautiful`
Workshop Special 4-07
James Blunt - ,You’re
Beautiful’
Von Andreas Schulz
James Blunt ist in aller Munde. Er hat mit seinen Songs offenbar den Geschmack
vieler Menschen weltweit getroffen. Höchste Zeit, nach unserem Artikel in Ausgabe
6/05 der AKUSTIK GITARRE nun auch einen Titel von ihm vorzustellen.
Wir haben ‚You’re Beautiful‘ für eine Strumming-Gitarre notiert, die im Grunde
exakt der von Blunt gespielten Begleitgitarre des Originals entspricht. Außerdem
gibt es die charakteristischen Gitarren-Soli von Intro und Zwischenspiel
zusammengefasst zu einer gut spielbaren Stimme. Das Stück erklingt in Eb-Dur –
für akustisches Songwriting eine ungewöhnliche Tonart. Das Geheimnis: Blunt
benutzt einen Kapo am VIII. Bund! So kann er einfache und gängige Griffe in G-Dur
benutzen. Die für das Stück benötigten Voicings findet ihr in Abb. 7.
Los geht es mit dem rhythmischen Basis-Pattern, das mit kleinen Variationen für
den kompletten Song gilt, zu sehen in Abb. 1. Hier ist eine lockere SechzehntelBewegung der rechten Hand gefragt.
Es folgt in Abb. 2 die Sologitarre des Intros. Im Original wird dessen erster Teil mit
einer effektbeladenen E-Gitarre gespielt. Ab der eigentlichen Melodie am Ende des
vierten Taktes übernimmt eine Steelstring-Acoustic. Die Angabe "1st time only"
bedeutet, dass diese Phrase bei der Wiederholung weggelassen wird und nur
beim ersten Durchgang zu spielen ist.
Abb. 3 zeigt die zum 12-taktigen Intro gültigen Akkorde; es gilt durchgehend das
Anschlagmuster aus Abb. 1! In Abb. 4 geht es mit Strophe und Refrain weiter.
Lasst euch durch den Taktwechsel nicht beirren, zusammen mit der
Gesangsmelodie klingt das absolut natürlich. Danach folgen wieder Intro (als
instrumentales Zwischenspiel) und Vers + Refrain, was diesmal in ein anderes
kurzes Interlude mündet, zu finden in Abb. 5. Es folgt der Refrain und schließlich
das Outro, notiert in Abb. 6. Hört euch zum besseren Verständnis unbedingt das
Original an oder die Einspielung auf unserer CD.
Online Special:
Auf unserer Website findet ihr weitere Audio-Dateien zu diesem Workshop. Alle
notierten Parts gibt es hier auch im Playbackformat, abgemischt ohne die
Strumming-Gitarre. Dazu könnt ihr wunderbar üben. Viel Spaß dabei!
<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<
4
Workshop Basics 4-07
Bluegrass Guitar
Von Hans Westermeier & Rupert Paulik
AKUSTIK GITARRE goes Bluegrass! Manchem Leser wird ein "Na endlich!"
rausrutschen. Andere werden fragen: "Was ist denn, bitteschön, Bluegrass?" An
dieser Stelle deshalb ein paar einführende Worte von Rupert Paulik.
Alles begann mit Gitarre und Mandoline. Der neben dem Jazz originärste Musikstil
der USA ist Bluegrass. 1936 war mit der Band ‚Bill Monroe & His Bluegrass Boys‘,
zu der Lester Flatt (Guitar) und Earl Scruggs (Banjo) stießen, ein Genre geboren,
das die Roots von Oldtime, Irish, Blues und Gospel miteinander verband. Ohne
diese Großtat wären heute Country, Rockabilly oder Rock & Roll nicht vorstellbar.
Elvis Presley selbst bat 1954 den ‚Father of Bluegrass‘ Bill Monroe (1911–1996),
dessen Song ‚Blue Moon Of Kentucky‘ covern zu dürfen. Soundtracks wie ‚O
Brother, Where Art Thou?‘ und die ‚Dixie Chicks‘ (Grammy Awards 2007) bewirken
heute ein wahres Bluegrass-Revival. Aber alles begann mit Mandoline & Gitarre,
als Bill und Bruder Charlie als ‚Monroe Brothers‘ ihre ersten Duo-Erfolge feierten.
Im Bluegrass spielt die Gitarre Rhythmus und Melodie. Im ersten Teil dieses
Workshops beschäftigen wir uns mit den Grundlagen der Rhythmusgitarre. In Abb.
1 seht ihr in ,Blue Is My Grass' einen 16-taktigen Songaufbau mit dem BluegrassBasicpattern. Dieses Pattern besteht aus je zwei Abschlägen und zwei Bassnoten
pro Takt.
Im Bluesgrass wird die Gitarre fast ausschließlich mit dem Plektrum gespielt, die
Spieltechnik ist also deshalb dem Flatpicking zuzuordnen. Hört zunächst einmal in
die CD rein. Damit es originalgetreu klingt, erfährt die Gitarre von zwei weiteren
Instrumenten entsprechende Unterstützung: von einem Bass und von einer
Mandoline, die bei solcher Musik nicht fehlen darf!
Beachtet, dass der G-Dur-Griff mit der Quinte <d> anstelle der Terz <h> gespielt
wird. Das ist übrigens nicht nur bei diesem kleinen Stück so, sondern im
Bluegrass bei diesem Griff gängige Spielpraxis. Ansonsten dürfte diese
Basisversion auch für ungeübte Plektrumspieler keine größeren Schwierigkeiten
bereiten.
Ab Takt 10 findet ihr gebräuchliche Variationen. Takt 10 und 11 zeigen die
Standard-Wechselbässe für die benutzen G-Dur und D-Dur Akkorde, Takt 12 +13
einen Basslauf zwischen G-Dur und C-Dur Akkord (Takt 4 und 5) und Takt 14
schließlich eine kleine Erweiterung der Schlagtechnik. Als Anregung gedacht ist
hierzu der nächste Track. Hier sind in den gleichen Song-Ablauf einige dieser
Variationen eingebaut. Ihr möchtet trotzdem eine ausnotierte Version? Klickt
einfach auf www.Hans-Westermeier.de oder www.mandolinenunterricht.de, dort
5
könnt ihr solch eine ausnotierte Version herunterladen.
Ihr habt eine Mandoline zur Hand? Wunderbar! Dann steht in Abb.2 das
entsprechende Rhythmus-Pattern.
Das Rhythmus-Backup des Monroe Mandolinen-Stils sieht einen halbklingenden,
perkussiven Akkordschlag vor, Chop genannt. Als bassiger Klang kommt er im 4/4Takt gleich einer Snare auf die Beats <2> und <4>.
Wir hoffen, dieser erste Teil des Bluegrass-Workshops macht euch Spaß. Habt ihr
Fragen oder Anregungen zu diesem Thema? Wir gehen gerne darauf ein. Eine
weitere Webadresse mit entsprechenden Infos ist www.ibma.org. Auf unserer CD
ist zusätzlich zur Originalversion auch jeweils eine langsamere Fassung zu hören.
In der nächsten Ausgabe stellen wir euch die Melodie von ,Blue Is My Grass' vor
und besprechen dabei die Grundlagen des Melodiespiels im Bluegrass.
Bis dahin
Hans Westermeier & Rupert Paulik
<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<
6