Theater und Religion – Darstellung, Performance, Ritual

Transcrição

Theater und Religion – Darstellung, Performance, Ritual
Vorankündigung
Arbeitskreis Kirche und Theater in der Evangelischen Kirche in Deutschland
Theater und Religion – Darstellung, Performance, Ritual
Eine spannungsreiche Beziehung in den zeitgenössischen Darstellenden Künsten
Tagung vom 19. bis 21. Oktober 2007 in Berlin
In Kooperation mit der Theologischen Fakultät der Humboldt Universität zu
Berlin, dem Maxim Gorki Theater, Berlin, und der Bundesarbeitsgemeinschaft
Spiel & Theater
Leitung: Klaus Hoffmann, Maren Schmidt
Religion, Glauben, Texte der Bibel und anderer heiliger Schriften sind nicht allein Thema der
Kirchen und anderen Glaubensgemeinschaften. Immer wieder haben auch die Darstellenden
Künste diese Texte als Vorlagen oder Ausgangspunkt für ihre Inszenierungen genommen – in
den letzten Jahren auffällig häufig. Theater und Religion, Ästhetisches und EthischMoralisches, stellen spannende und spannungsreiche Beziehungen her und werden in
Aufführungen produktiv, freiwillig und auf undogmatische Weise. Zeigt sich darin eine Suche
nach Spiritualität, die uns abhanden gekommen ist? Ist es eine Suche nach Orientierung, nach
Sinn und gelingendem Leben angesichts bedrängender persönlicher und gesellschaftlicher
Probleme? Sind metaphysische Werte wieder gefragt nach dem Verlust aller Utopien und
ideologischer Sinnstiftungen? Ist es die Suche nach Antworten auf die Frage, was unsere
Gesellschaft fanatischen Glaubenskriegern entgegenzusetzen hat?
In unserer Tagung wollen wir anhand konkreter ausgewählter aktueller Inszenierungen mit
Theatermachern und –wissenschaftlern, Autoren und Performern, Theologen und
Theaterpädagogen darüber diskutieren.
Geplant sind die Aufführungen „Die Gottlosen- Eine Familiensaga von Paul Claudel“ im
Maxim Gorki Theater und eine Performance in der Hospitalkirche der Humboldt Universität
sowie weitere Beispiele per Video, Zaimoğlus Stück „Schwarze Jungfrauen“ und die
Performance „Waschplatz“ von Hanne Seitz. Am Sonntagnachmittag und abends ist auch
Gelegenheit, den „Jedermann“ im Berliner Dom zu sehen.
Zu beobachten sind mindestens drei Wege, auf denen sich die Darstellenden Künste heute
dem Religiösen nähern:
1. Autoren und Theatermacher greifen zurück auf Texte des Alten und Neuen
Testaments oder auf andere heiligen Schriften. Dabei entdecken sie oft brisante
politische Aktualität oder beteiligen sich an gesellschaftlichen Werte-Debatten.
2. Auf der Suche nach den Anfängen des Theaters – quasi theaterarchäologisch –
entdecken sie rituelle, kultische, religiöse Ursprünge. Ob sie sich mit antiken
Tragödien, heidnischen Ritualen, mittelalterlichen Mysterienspielen oder dem
Schamanismus beschäftigen, Religiöses kommt zum Vorschein.
1
3. Bei der Erfahrung von Endlichkeit, in den existenziellen Fragen nach dem Sinn des
Lebens wird Religiöses berührt. In einem Theater, das mit der Auflösung von
Gewissheiten zu tun hat, das mit dem Tod konfrontiert, Grenzerfahrungen darstellt,
vermengen sich ästhetische und religiöse Erfahrungen und Fragestellungen.
Der Schauspieler wird zum Performer, sobald nicht das schauspielerische Als- Ob
und die Erzählung die Szene bestimmen, sondern das Ereignis und der Rhythmus.
Es geht nicht um Vermittlung von Sinn, sondern um die Erfahrung unmittelbar
präsenter Körperlichkeit. Sinn und Bedeutung, Zeichen und Bezeichnetes
werden zusammengeführt. Eine Erfahrung, die man mystisch nennen könnte.
Eingeladen zur Tagung sind Theatermacher und Theaterpädagogen, Theologen und
Religionspädagogen, Theaterinteressierte.
Wenn sie an der Tagung interessiert sind und das ausführliche Programm nach Erscheinen
haben wollen, teilen sie uns das bitte mit.
Klaus Hoffmann
Kontakt:
Arbeitskreis Kirche und Theater
Simrockstr.8
30171 Hannover
Tel: 0511/ 4581799
Fax: 0511/ 4583105
[email protected]
www.theaterundkirche.de
2

Documentos relacionados