Übersicht zum Gesamtrepertorium

Transcrição

Übersicht zum Gesamtrepertorium
Gesamtrepertorium des Gemeindearchivs Langenargen
I. Zuständigkeitsbereich
-vor dem 01.04.1937:
Gemeinde Langenargen
Gemeinde Oberdorf mit den Wohnplätzen:
-Oberdorf
-Tuniswald
-Endringerhof
-Gündele
-Mückle
-Gießenbrücke
-Mariabrunn
-Schwedi
-Moos
-Gmünd
-Schlatt
-Röcken
-Ziegelhaus
-Knöbelhof
-Wolfzennen
-Langenacker
-Hofstatt
-Breitenrain
-Dillmann(shof)
-Sassen
-Schuppenwies
- nach dem 01.04.1937:
Gemeinde Langenargen mit den Wohnplätzen:
-Langenargen
-Schwedi
-Bierkeller-Waldeck
-Tuniswald
-Oberdorf
-Endringerhof
-Gündele
-Mückle
II. Urkundenbestände
Originalurkunden
Stiftungsurkunde des Hospitals zum „Heiligen Geist“ - Zweitausfertigung
(1491)
Stiftungsurkunde der Pfarrer Baumgartschen Stiftung (1547)
Testament des Georg Brugger, Richter von Argen, besiegelt durch Graf Hugo
von Montfort (Ringsiegel) (1656)
Rechtsgeschäft (Vergleich), besiegelt unter Graf Anton von Montfort
(Papiersiegel) (1715)
Rechtsgeschäft (Besitzübertragung), besiegelt unter Graf Ernst von Montfort
(Papiersiegel) (1737)
Statuten der Nikolaus-Bruderschaft zu Langenargen (1738)
Lehensbrief des Grafen Franz Xaver von Montfort für Johann Brugger
(Papiersiegel) (1750)
Lehensbrief des Grafen Ernst von Montfort für Hans Jörg Würren (Papiersiegel)
(1757)
Rechtsgeschäft (Besitzübertragung), besiegelt unter Graf Franz Xaver von
Montfort (Papiersiegel) (1778)
Verlautbarung des K.K. Vorderösterreichischen Oberamtes Tettnang an den
Magistrat der Stadt Überlingen (Papiersiegel) (1787)
Ernennung des Carl August Franz Maximilian von Jett zum Lieutenant durch
Herzog Friedrich von Württemberg (Offizierspatent) (1797)
Gesellen-Beförderung des Johann Georg Cotta in der (Freimaurer-)Loge zur
„vollkommenen Einigkeit“ zu Ludwigsburg (um 1800)
Handwerksbrief der Bäcker(-Innung) im Distrikt Rorschach, Kanton St.Gallen,
für Xaver Brucker aus Langenargen (1810)
Ernennung des Carl August Franz Maximilian von Jett zum General-Major durch
König Friedrich von Württemberg (Offizierspatent) (1810)
Königlich-Württembergisches Dekret zur Aufrechterhaltung des Rechtes auf
Freischiessen für den Schützenverein Langenargen (1819)
Faksimile-Urkunden
Rechtsgeschäft (Besitzübertragung), beurkundet in Arguna - älteste
Langenargen betreffende Urkunde im Stiftsarchiv St.Gallen (793)
Verleihung der Stadtrechte von Immenstadt an den montfortischen „Marckt zu
der Langenargen“ - Original im Haus-, Hof- und Staatsarchiv zu Wien (1453)
Rechtsgeschäft (Besitzübertragung), beurkundet 770 zu Argona – Nachdruck
im Codex traditionum im Stiftsarchiv St.Gallen (1645)
III. Aktenbestände Langenargen
(nach dem Titel in Klammern die Laufzeit)
Verfassung und Verwaltung
Wahlen und Volksabstimmungen (1815-1904)
Bürgerehrungen (1828-1964)
Gemeinderäte/rätinnen-Verzeichnis (ab 1849)
Verzeichnis der Schultheißen und Bürgermeister (1819-1974)
Verzeichnis der weiteren Gemeindebediensteten (1819-1964)
Personalvertretungswahlen bei der Gemeinde Langenargen (1951-1961)
Vermietung von Gemeindewohnungen (1919-1964)
Bauakten gemeindeeigener Gebäude (1834-1969)
Haushaltspläne der Gemeinde (ab 1920)
Kassenberichte der Gemeinde (1832-1954)
Verwaltungsakten des Hospitals (1803-1965)
(darunter auch ein Verzeichnis der Kranken- und Pflegeschwestern aus dem
Kloster Reute)
Verwaltungsunterlagen des Strandbadbetriebs (1924-1964)
Steuerwesen
Steuerbeitreibungen (1780-1964)
Steuerschuldner (ab 1939)
Bauangelegenheiten, Feuerschau und Löschwesen
Baugesuche und -genehmigungen (1816-1965)
Feuerlöschwesen
Feuerwehrkommandanten (1891-1964)
Auszeichnungen und Ehrungen bei der Feuerwehr (1886-1966)
Brandberichte (1869-1962)
Brandentschädigungen/ -abschätzungen (1825-1963)
Verkehrswesen
Reichs- und Bundesbahn sowie Schifffahrt in Langenargen (1839-1963)
Postwesen in Langenargen (1845-1965)
Fremdenverkehr (1895-1964)
Instandhaltung, Bau und Ausbau von Straßen und Wegen (1808-1964)
Wässerungsrechte und Abwasserreinigung (1840-1965)
Uferschutz und -gestaltung (1818-1965)
Wirtschaftsleben
Unterlagen zum Vierjahresplan (1936-1945)
Kriegswirtschaft (1939-1945)
Betriebsverzeichnisse und Arbeitnehmerlisten (1880-1964)
Handelskammer:Wahlen und Umlagen (1900-1962)
Handwerkskammer: Umlagen (1905-1962)
Handwerksrolle (1946-1963)
Zunftwesen (1805-1841)
Fabrikanlagen und Industrieansiedlungen (1848-1963)
Handels- und Einzelhandelsunternehmen (1938-1945)
Schank- und Beherbergungsbetriebe:
-“Adler“ Oberdorf (1942)
-“Argen-Pension“ (1920-1962)
-“Bahnhof“ (1898-1944)
-Café-Weinstube Brudermann (1957-1963)
-FVL-Vereinsheim (1957-1958)
-“Helvetia“ (1887-1961)
-“Hirsch“ Oberdorf (1953-1958)
-Café Klett (1920-1951)
-“Krone“ (1888-1960)
-“Kurhotel“ (1907-1950)
-“Löwen“ (1830-1950)
-Milchstube Michelberger (1950-1951)
-Haus „Säntisblick“ (1938-1951)
-“Schiff“ (1895-1954)
-Fremdenheim Ströhle (1939-1945)
-Kurhaus Schloss Montfort (1941-1955)
-“Schwedi“ (1936-1944)
-“Seehof“ (1891-1960)
-“Seerose“ (1927-1952)
-Strandbad-Gaststätte (1938-1955)
-“Engel“ (1871-1956)
-“Strandcafé“ (1924-1947)
-Café „Waldeck“ (1955-1959)
Viehhandel (1930-1954)
Schiffahrtsgewerbe und Güterbeförderung (1812-1964)
Marktwesen (1809-1963)
Landwirtschaft (1712-1964)
Fischerei und Fischbrutanstalt sowie Institut für Seenforschung (1838-1962)
Eichwesen (1869-1964)
Arbeitslosenfürsorge (1926-1959)
Rentnerverzeichnisse (1904-1958)
Kulturelles Leben
Schulwesen (1858-1965)
Evangelische Kirchengemeinde (1865-1959)
Katholische Kirchengemeinde St.Martin (1798-1959)
Verzeichnis jüdischer Bürger (1933-1941)
Kirchenaustritte (1938-1949)
Konzerte und Vorträge (1933-1964)
Gesangvereine „Frohsinn“ und „Sängerlust“ (1919-1961)
Musikverein/Bürgerkapelle (1919-1964)
Volkshochschule (1939-1956)
Theateraufführungen (1933-1956)
Ortsmuseum (1920-1964)
Ortsbücherei (1903-1964)
Öffentliche Sicherheit, Ordnung und Sitte
Ortspolizei (1819-1963)
Kriminalpolizei und Geheime Staatspolizei (1934-1964)
Ortsgefängnis mit Arrestantenliste (1819-1962)
Polizeiliches Meldewesen (1906-1911/1937-1951)
Zeugniswesen/Führungszeugnisse (1935-1959)
Gemeinschaft für Volkstum (1938-1960)
Politische Vereine und Parteien (ab 1834)
Waffenscheinverzeichnis (1919-1965)
Schützenwesen (1820-1964)
Unterlagen betr. Sittenpolizei (1897-1951)
Tierschutz (1929-1951)
Fürsorgewesen und Wohlfahrtspflege
Rechnungen und Protokolle des Armenspitals bei St.Nicolai (1796-1928)
Armenfürsorge (1887-1952)
Flüchtlingsfürsorge (1919-1967)
Amtsvormundschaften (1937-1965)
Kinderfürsorge/Kindergärten (1851-1964)
Fürsorge für entlassene Strafgefangene (1939-1952)
Elisabethenverein Langenargen (1906-1923)
NS-Volkswohlfahrt (1936-1942)
Waisenpflege (1891-1942)
Pfaundlersche Stiftung (1783-1924)
Baumgartsche Stiftung (1789-1926)
Mansalische Stiftung (1791-1891)
Graf Anton von Montfortische Armenstiftung (1819-1920)
Alfred Weißsche Stiftung (1911-1920)
Generalmajor von Wochersche Stiftung (1911-1920)
Sozialer Wohnungsbau (1949-1956)
Kreisbaugenossenschaft (1921-1957)
Mieterschutz (1919-1964)
Nachweise der arischen Rassenzugehörigkeit (1940-1944)
Gesundheitswesen
Verzeichnis der Ortsärzte, Zahnärzte, Heilpraktiker, Kurpfuscher, Hebammen
und Ortskrankenschwestern (1812-1964)
Krankenpflegeverein (1939-1964)
Sanitätskolonne (1938-1952)
Deutsches Rotes Kreuz (1914-1964)
Genesungsheim Weiß (1914-1918)
Apotheken und Drogerien (1835-1966)
Gefährliche und übertragbare Krankheiten (1844-1965)
Maßnahmen zur Verhütung erbkranken Nachwuchses (1933-1942)
Verzeichnis der Geisteskranken (1832-1963)
Impflisten (1891-1956)
Förderung der Leibesübungen: Turnverein (1912-1964), Fußballverein (19221962) und Tennisclub (1913-1964)
Leichenregister (1824-1964)
Friedhofsverwaltung (1818-1865)
Verhinderung von Tierkrankheiten (1795-1866)
Rechtspflege
Zwangsvollstreckungen (1878-1961)
Mahnregister (1890-1961)
Prozessliste (1887-1965)
Vormundschafts- und Nachlasswesen (1910-1965)
Bevölkerungsstatistik (1832-1960)
Liste der Schöffen und Geschworenen (1917-1964)
Strafregister (1885-1944)
Heeresangelegenheiten (1796-1964)
Besatzungwesen (1945-1964)
NSDAP und angegliederte Verbände (1935-1945)
IV. Aktenbestände Oberdorf
Feudalsachen
Rechtsgeschäfte und obrigkeitliche Verordnungen (1715-1859)
Verfassung und Verwaltungsakten
Wahlen und Volksabstimmungen auf Reichs- und Landesebene (1871-1936)
Wohnplatzverzeichnis (1899)
Aufhebung der Gemeinde Oberdorf – Vermögensauseinandersetzung (19391940)
Bauernehrentag in Oberdorf am 8.5.1937 (1937)
Bürgerrechtsverzeichnis (1812-1871)
Beilagen zur Bürgerliste (1857-1909)
Gemeinderatswahlen (1849-1934)
Bürgerausschusswahlen (1880-1918)
Schultheißenverzeichnis (1870-1919)
Öffentliche Bekanntmachungen (1868-1938)
Wasserversorgung (1897-1926)
Elektrizitätsversorgung (1922-1924)
Steuerwesen
Gewerbeanzeigen und Fassionen zur Gewerbesteuereinschätzung (1882-1920)
Verzeichnis der Gewerbetreibenden (1922-1937)
Steuersatzprotokolle (1813-1936)
Bauangelegenheiten, Feuerschau und Löschwesen
Feuerschauprotokolle (1849-1924)
Feuerlöschordnungen (1826-1936)
Mannschaftlisten der Feuerwehren Oberdorf und Mariabrunn (1888-1976)
Feuerwehrkommandanten (1888-1913)
Brandfälle (1902-1919)
Verkehrswesen und öffentliche Gewässer
Projekt einer gleislosen elektrischen Bahn im Argental (1904)
Telegrafenstation (1889-1905)
Bau und Unterhaltung von Straßen und Wegen (1829-1932)
Kiesabbau am Schwedi (1910)
Wässerungsrechte in der Argen (1830-1865)
Argenuferbauten (1781-1866)
Uferunterhaltung der Schussen (1828-1936)
Argenkorrektion (1849-1878)
Schussenkorrektion (1862-1911)
Brückenbau und -unterhaltung (1782-1930)
Wirtschaftsleben
Gewerbekonzessionen (1862-1930)
Wirtschaftskonzessionen (1842-1936)
Ortsbauernführer und Blockleiter (1939)
Farrenschau (1838-1936)
Hopfenanbau (1916-1937)
Wiesenbewässerung (1865-1930)
Weinbau (1917)
Waldwirtschaft (1826-1939)
Maikäferbekämpfung (1796-1924)
Rentnerverzeichnisse (1905-1945)
Rechnungsabschlüsse der AOK Tettnang (1914-1915)
Landwirtschaftliche Krankenkasse (1930-1932)
RAD-Lager Wolfzennen (1930er Jahre)
Viehzählung (1812-1934)
Pferdezählungen (1914-1917)
Schweinezählungen (1913-1917)
Bodennutzungserhebung (1852-1939)
Kulturelles Leben
Schulwesen Allgemein (1881-1934)
Ortsschulratswahlen (1865-1910)
Lehrerverzeichnisse (1894-1932)
Kirchengemeinderatswahlen (1868-1869)
Protokolle des Kirchenstiftungsrates (1904-1911)
Unterhalt Kirchengebäude Mariabrunn (1829-1891)
Musikverein Eriskirch-Mariabrunn (1920)
Öffentliche Sicherheit, Ordnung und Sitte
Polizeiliche Strafverfügungen (1880-1922)
Dienstbotenverzeichnis (1874-1895)
Auswanderungen (1818-1904)
Aufstellung der Bürgerwehr (1848-1852)
Fürsorgewesen und Wohlfahrtspflege
Armenfürsorge (1866-1935)
Wohnungsan- und -abmeldungen (1900-1937)
Gesundheitswesen
Ärzte, Hebammen und Leichenschauer (1809-1929)
Seuchenbekämpfung (1797-1911)
Fleischbeschau (1894-1924)
Leichenregister (1884-1919)
Rechtspflege
Ausstellung von Geburtsbriefen (1815-1870)
Bevölkerungszählungen (1817-1927)
Untergangsprotokolle (1718-1870)
Listen und Wahlen der Schöffen und Geschworenen (1890-1924)
Rekrutierungs- und Landsturmrollen (1876-1918)
V. Bände Langenargen
Gemeindepflegrechnung (ab 1748)
Spitalrechnung (ab 1618)
Pfarrgemeinderechung St.Martin (1812-1909)
Rechnungen der Baumgartschen, Mansalischen und Pfaundlerschen Stiftungen
(1788-1923)
Rechnungen des Armenspitals bei St.Nicolai (1693-1932)
Hauptbuch zur Schulfondsrechnung (1844-1941)
Hauptbuch des Vereins „Gemeinschaft für Volkstum“ (1939-1958)
Rechnung zum Argenhauptwuhrbau (1842-1915)
Amtsprotokolle des Obervogteiamtes (1773-1790)
Justizprotokoll der Herrschaft Argen (1777-1784)
Schultheißenamtsprotokolle (1824-1914)
Gemeindegerichtsprotokolle (1820-1827)
Gemeinderatsprotokolle (ab 1827)
Kassentagbuch des Gerichtsvollziehers (1879-1900)
Protokoll der genehmigungspflichtigen Bauten (1892-1937)
Feuerschauprotokoll (1824-1931)
Brot- und Fleischbeschauregister (1837-1942)
Pflegschaftstabellen (1811-1834)
Waisengerichtsprotokoll (1822-1899)
Protokolle der Ortsarmenbehörde (1845-1920)
Kirchenkonventsprotokolle (1829-1825)
Ruggerichtsprotokolle (1823-1843)
Güterbücher (1796-1900)
Steuerbücher (1890-1931)
Gewerbesteuerkataster (1864-1921)
Zehntregister (1820-1837)
Fronregister (1828-1848)
Brandversicherungsbücher (1811-1951)
Bürgerbuch (Neuerwerb des Bürgerrechts) (1826-1928)
Leichenschauregister (1850-1911)
Fremdenbücher (1825-1906)
Verrufbuch (Amtliche Verkündigungen durch den Gemeindediener) (18631938)
Deckregister für Rindvieh (1940-1945)
Einzugsregister der AOK für diverse Firmen (1914-1916)
Kaufbücher (1818-1899)
Unterpfandsbücher (1817-1900)
Inventuren und Eheverträge (1742-1891)
Zwangsvollstreckungen (1879-1900)
VI. Bände Oberdorf
Rechnungsbeilagen Gemeinde Oberdorf (1842-1923)
Rechnungen und Beilagen der Kirchenpflege Mariabrunn (1767-1807)
Gemeindepflegrechnung Oberdorf (1752-1923)
Haushaltsplan (1908-1922)
Rechnungen der Kapellenpflege bzw. Kirchenbfabrik Mariabrunn (1744-1792)
Kirchenpflegrechnung Mariabrunn (1880-1892)
Schulfondrechnung Mariabrunn (1860-1892)
Schulfondrechnung Oberdorf (1842-1910)
Schultheißenamtsprotokolle (1825-1935)
Gemeinderatsprotokolle (1827-1935)
Hauptregister des Gerichtsvollziehers (1879-1908)
Bauschauprotokolle (1858-1937)
Feuerschauprotokolle (1825-1936)
Pflegschaftstabellen (1847-1922)
Ruggerichtsprotokolle (1823-1914)
Steuerzahlungsverzeichnis (1872-1924)
Gewerbekataster (1882-1921)
Zehntbeschreibungen (1820-1862)
Fronregister (1884-1929)
Brandversicherungsverzeichnisse (1864-1934)
Bürgerlisten (1828-1928)
Leichenschauregister (1840-1914)
Fremdenbücher (1848-1928)
Inventuren, Teilungen und Eheverträge (1849-1885)
VII. Pläne Langenargen und Oberdorf
Urnummernkarte (drei Bestandteile) (1825)
Urnummernkarte (Gesamtübersicht, verkleinert) (1825)
Lageplan Friedhof (1935/1936)
Ortsplan Langenargen (1938)
Entwurf zum Ortsbauplan nordwestlich der Maulbertschstrasse (1938)
Ortsplan Langenargen-Ost (1942)
Ortsplan Langenargen-West (1942)
Ortsplan Langenargen (1948)
Ortsplan „Plan de Langenargen“ (1950)
Flächennutzungsplan (1951)
Erweiterung des Kurhotels (1960)
Friedhoferweiterung (1971)
Bauplan des Evangelischen Kindergartens (1969)
Uferbefestigung / Regelschnitt (1975)
Lageplan Uferausbau (1975)
Uferausbau (1975)
dto. (1975)
Ortsplan Langenargen (1975)
Grundriss Schloss Montfort (1975)
Uferanlagen / Detailplanung (1976)
Flächennutzungsplan nördliches Gemeindegebiet (o.J.)
„Camp de Langenargen“ - Forces Francaises (o.J.)
Ortsplan Langenargen (o.J.)
Ortsplan Langenargen-West (o.J.)
Ortsplan Oberdorf (o.J.)
VIII. Periodika Langenargen und Oberdorf
„Amtsblatt für den Oberamtsbezirk Tettnang“ (Tageszeitungen, Vorläufer der
„Schwäbischen Zeitung“ Tettnang) (1878-1921)
„Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Langenargen“ (Gedrucktes
Amtsblatt) (1938-1945)
„Montfort-Bote“ (Gedrucktes Amts- und Mitteilungsblatt) (ab 1952)
IX. Standesamtliche Unterlagen Langenargen und
(ab 1937) Oberdorf
Familienbücher (1876-1960)
Sterbebücher (1876-1960)
Die Geburtenbücher und spätere Familien- und Sterbebücher befinden sich im
Standesamt der Gemeinde Langenargen.
X. Sammlung „Erzählte Geschichte/Ergänzungsbestände“
„Langenargen: Zeugnisse aus Zeit und Zeitung“
Sammlung Langenargen betreffender Zeitungsausschnitte aus den regionalen
Tagezeitungen. Bis zum Jahr 1933 liegt der Schwerpunkt beim politischen
Tagesgeschehen, danach sind auch Berichte zum weiteren gesellschaftlichen
Geschehen enthalten. Laufzeit: 1874-1945.
„Interviews zur Ortsgeschichte. Ausleihmappe.“
Darin:
-Aggeler, Maria: Ortsteil Bierkeller-Waldeck (Besiedlung um 1920,
Wasserversorgung, Beginn der Eisenbahnersiedlung um 1950,
Obstverwertung, Kiesgrube).
-Ammann, Paula: Seegfrörne, Fa. Bass und Keller, Zweiter Weltkrieg,
Besatzungszeit.
-Bohl, Peter Dr.: Vortragsmanuskript: „Leben und arbeiten in Langenrgen
zwischen 1860 und 1940. Aspekte der Wirtschafts- und Sozialgeschichte.“
-Burmeister, Karl Heinz Prof. Dr.: Vortragsmanuskript „Spital in
Langenargen“.
-Breitwieser, Johanna: Kriegsende in Langenargen.
-Dies.: Kindheitserinnerungen (Fasnacht, die Maler, Alfred Weiß, Oberlehrer
Miller, Zeppelin und Flieger, Maikäfer, d’ Theres, Fronleichnam, Kirschenhüten,
Kunstmühle, Badefreuden, Hopfenbrocken, die Leichenansagerin, der
Krauthobler, Bekanntmachungen, Bass und Keller / Rotes Haus, Zwick’s
Johann, Evangelische Kirche, die Störnäherin, Ährenlesen und Äpfelstupfen).
-Brugger, Elisabeth und Berta, Oberdorf: Zweiter Weltkrieg mit
Schwerpunkt Zwangsarbeiter.
-Brugger, Gertrud und Hans, Tuniswald: Tuniswald, Landwirtschaft,
Wasserversorgung.
-Eble Franz, Bierkeller-Waldeck: Seegfrörne, Städtefreundschaft mit Arbon,
Uferaufschüttung, Stadtrecht Langenargens, Kanalisation, Julius Josephson,
Kriegsende.
-Eitel, Fritz: „Unser Erleben im Hause Kugel“ (Zweiter Weltkrieg und
Kriegsende in Oberdorf).
-Gierer, Klara: Lebensverhältnisse in Oberdorf vor dem Ersten Weltkrieg.
-Göpper, Alfred, Bierkeller-Waldeck: Wasserversorgung im Ortsteil BierkellerWaldeck.
-Göppinger, Andreas sen.: „Fischerei“ (Aus den Protokollbüchern des
Fischereivereins, Fischerboote, Fischereiaufsicht und Fischereiaufseher aus
Langenargen, Gespräch mit Fischermeister Franz Rahmer, Fischerknechte in
Langenargen, Fischvermarktung und –verarbeitung in Langenargen, Gespräch
mit Fischermeister Albert Jäger).
-Ders.: „Lebensbericht“ (Kindheit und Schule während des Zweiten Weltkriegs,
Fa. Dornier in Langenargen, russische Kriegsgefangene, Marinekaserne,
Luftangriffe).
-Ders.: „Seegfrörne aus der Sicht eines Fischers“ (Klimatische Erklärung der
Seegfrörne, Arbeitsbedingungen für die Fischer, Fangmengen, Chronologische
Entwicklung der Seegfrörne, Eisfischerei).
-Göppinger, Franz: „Geschichten von Opa Franz Göppinger mit dem
Kaffeeschiff ‚Meteor’“.
-Ders.: „Hotel Schwedi im Wandel der Zeit“ (Geschichte der zwei Schwedihöfe,
Erster Weltkrieg und Landsturm, Beschlagnahme 1945 bis 1957).
-Grünwald, Centa: „Erinnerungen“ (Schulunterricht, Wirtshäuser in
Langenargen – speziell zur „Germania“, Einzelhandelsgeschäfte und
Handwerker in Langenargen, Ende des Zweiten Weltkriegs).
-Häberle, Franz: Seegfrörne.
-Jäger, Albert: „Fischeralltag nach dem Krieg“.
-Löffler, Herbert Dr.: „Geschichte des Instituts für Seenforschung und
Fischereiwesen“.
-Kehle, Franz: Seegrförne, Edelsitz Rosenstock, Schulzeit im Rathaus,
Nikolauskapelle.
-Kimpfler-Maier, Ernest: „Meine ersten Lehrer 1943-1946 an der
Volksschule Langenargen“.
-Lanz, Hans: Kaplaneihaus, Seegfrörne.
-Müller, Helma: Landerziehungsheim Radspieler, Julius Josephson,
Gemeindeverwaltung nach dem Kriegsende, „Fall Bartsch“.
-Merk, Maria: Der Maibaum.
-Dies.: „Erinnerungen an meine Schulzeit“ (Schule im Rathaus,
Lehrerpersönlichkeiten, „Käs-Keller“ – ein Langenargener Original, die
Leichenansagerin).
-Munzert, Heinrich: MNS-Süd, Kriegsende in Langenargen.
-Roßknecht, Kurt: Bau- und Nutzungsgeschichte des Hotels „Schiff“,
Einmarsch der Franzosen, französische Zwangsarbeiter während des Krieges,
französische Unteroffiziersschule, Funkstation, Landsturm während des Ersten
Weltkriegs, Inflationszeit 1922/23, Landerziehungsheim Radspieler,
Fremdenverkehr im Dritten Reich (KdF), Gemeindepolitik 1956, Herrenbad
beim Schloss, Langenargener Originale, ehemalige Gasthäuser, Ereignisse bei
Kriegsende, politische Verfolgung im Dritten Reich, prominente Besucher des
Hotels „Schiff“.
-Spahr, P. Gebhard, Dr. OSB: „Weinbau in Langenargen“.
-Schäfler, Josef: Julius Josephson.
-Thielicke, Helmut Dr.: „Einleben in Ravensburg und Langenargen am
Bodensee“. In: Zu Gast auf einem schönen Stern. Erinnerungen.“ Hamburg,
Hoffmann und Campe, 1985.
-Weber, Karl: „Kriegsende in Langenargen“.
-Wittmann, Hilde: Geschichte des Hotels „Engel“, Fremdenverkehr vor und
nach dem Zweiten Weltkrieg, Kriegsende und Einmarsch der Franzosen,
Schulzeit im Rathaus, Drittes Reich und der „Fall Berger“.
-Wocher, Maria: Kindheit und Schulzeit, Arbeiten auf dem Bauernhof,
Elektrizität ab 1916, Maschinen in der Landwirtschaft, Rüben- und
Kartoffelanbau, Obstanbau, Viehhaltung und Milchwirtschaft, Kriegsgefangene
und französische Besatzung, der Jude Josephson, Viehhandel, Dialekt,
Seegfrörne 1963.
-Wolf, Gerd: „Die Zahnradfabrik in Langenargen bei Kriegsende“ (28.4.44: ZF
wird ausgebombt, Direktion und ein Teil der Verwaltung wird nach
Langenargen verlegt, Produktion befindet sich in Hohenems und
Mochenwangen, ZF hat keine Aufträge, August 46: ZF zieht zurück nach
Friedrichshafen, Dr. Ehrhardt: Erster Bürgermeister nach dem Krieg,
Internierungslager an der Argenbrücke).
XI. Gebäudegeschichtliche Sammlung
A) Langenargen betreffende Kopien aus dem Staatsarchiv Sigmaringen
Band I (Schankwirtschaften)
Übersicht über den Stand der im Oberamtsbezirk vorhandenen Wirtschaften.
Angelegt am 28.6.1853.
Zusammenstellung über die Zahl der Wirtschaften vom 1.3.1855 bis zum
1.3.1858.
Verzeichnis der erteilten Wirtschaftsberechtigungen und der dafür angesetzten
Sporteln vom 1.4.1893 bis zum Jahr 1901.
Schildwirtschaften 1808/09.
Stand des Wirtschaftswesens 1921.
Band II (Korn- und Zollhaus)
Bau-Überschlag über die Erbauung eines neuen Kornhauses 1819.
Brief der Schiffmeister J. Gagg, S. Brugger, B. Gagg, A. Franz, B. Wocher
gegen die Errichtung des Kornhauses in das alte Schloss, 1823.
Bericht betreffs das Kornhausbauwesen 1823.
Kautions-Bürgscheine betreffs des neu zu erbauenden Zollamtsgebäudes in
Langenargen 1853.
Beschreibung des Zollhauses in Langenargen nebst Zubehörden.
Beschreibung des Lagerhauses und Zollamtsgebäudes in Langenargen 1885 bis
1893.
Beschreibung des Lagerhauses und Zollamtsgebäudes 1855.
Situationsplan des Zollgebäudes.
Bitte des Zollverwalters und des Grenzkontrolleurs um Herstellung einer
Waschküche im Zollgebäude, 1893.
Vertrag zwischen dem Kameralamt Tettnang und der Gemeinde Langenargen
betreffs Verkauf des Kornhauses bzw. Zollgebäudes, 1895.
Skizze vom Inneren Hafen.
Band III (Postamt)
Bericht über das Postamt Langenargen: Mietweises Unterkommen in einem
von der Löwenwirtin Wocher zu erstellenden Bau, 1904.
Stellungnahme des Schultheißenamtes Langenargen gegen eine Überbauung
des Lagerplatzes bei der Löwenwirtschaft 1904.
Band IV (Villa Argena)
Tagebuch über die Einnahmen und Ausgaben bezüglich der aus dem
Privatvermögen Sr. Majestät des Königs zu erbauenden Villa Argena (sogen.
Schloss Montfort) bei Langenargen, 1862-1866.
Band V (Katholisches Pfarrhaus)
Beschreibung des Katholischen Pfarrhauses und Zubehörden, 1879/80, 1884,
1872/73, 1881, 1894/95, 1889/90.
Beschreibung des Pfarrgebäudes mit Zubehörden in Langenargen, 1898.
Situationspläne, 1888 und 1892.
Beschreibung des Pfarrhauses 1837.
Antwort auf die Forderung des Kameralamtes Friedrichshafen, die
Reparationen in Langenargen betreffend, 1838.
Grundriss zweiter Stock des Pfarrhauses, 1870.
Anfrage des Kameralverwalters zum Pfarrhaus, 1903.
Notwendige Reparatur der Dunglege bei der Pfarrscheuer, 1899.
B) Sammlung von Reproduktionsbeständen aus dem Ortsbauamt
Langenargen, ergänzt durch weitere Reproduktionsbestände aus dem
Staatsarchiv Sigmaringen sowie durch Reproduktionsbestände aus dem
Gemeindearchiv Langenargen (insbesondere Feuerschau), für nachfolgende
Gebäude:
Bahnhofstraße: 36
Bleichweg: 2, 20
Eisenbahnstraße: 18, 23, 27, 43
Friedhofstraße: 6, 7
Friedrichshafener Straße: 24
Hirschweg: 7
Im Winkel: 3, 4, 5, 6, 7
Kanalstraße: 26
Kirchstraße: 1, 11
Klosterstraße: 6, 35
Lindauer Straße: 84/86
Malerecke: 14, 16
Marktplatz: 1, 2, 3, 4, 5, 7, 9, 10, 12, 14, 16, 18, 20, 24
Mühlstraße: 6, 10, 24, 34, 34/1, 34/9
Münzhofstraße: 6
Oberdorfer Straße: 3, 7, 11, 14, 22, 24, 31, 35, 37, 39
Obere Seestraße: 1, 2/1, 4, 7, 9, 11, 15, 19, 21, 23, 28, 31, 35, 35/1, 39,
43, 45, 47, 49, 52, 61, 64, 66
Salwirkstraße: 2
Schulstraße: 1, 3, 5, 7, 9, 11, 15
St.Anna-Straße: 2, 11
Untere Seestraße: 3, 4, 7, 9, 25, 35, 45, 48, 49, 52, 60, 71, 71/1, 75, 81,
97, 105, 107, 109, 125
C) „Häuser und Plätze in Langenargen“ von Georg Kleiner
Darin:
Werdegang des Holzwerks Anton Baumann seit 1846 über drei Generationen in
der Familie.
Gasherstellung in der Oberdorfer Straße 25 und Betreuung der
Wasserpumpstation durch Herrn Bentele im Auftrag einer Gesellschaft von
Langenargen bis ca. 1910/15.
Gasthof „Löwen“ unter den Besitzern Gebr. Wocher, Fam. Senghaas und
Schwörer seit 1865
Gasthof „Helvetia“ unter den Besitzern Rieger, Mayer, Hunold und Litz seit ca.
1900.
Gärtnereien Schöllhammer, Jank und Deinböck seit 1881.
Gärtnerei Ferdinand und Erst Knam seit ca. 1925.
Gärtnerei Alfred Knam seit 1953.
Werdegang der Firma Kauffmann seit 1925 und Erwerb der Parkettfabrik, der
Kunstmühle und der Seidenfabrik.
Kies- und Holzplatz, Adolf-Hitler-Platz und Uhlandplatz seit ca. 1900.
Holzhandel und Holztransport auf dem Seeweg sowie die dort ansässigen
Firmen.
Firma Wilhelm Rauh, später Josef Kehle, seit 1878.
Firma Georg Kleiner, Malerbetrieb, seit 1951.
Schloss Montfort: Werdegang und Entwicklung seit 1779.
Der Münzhof, seine Tätigkeit während der Grafenherrschaft, Verpachtung und
spätere Übernahme in Gemeindebesitz.
Montfort-Lichtspiele unter Besitzer Luick sowie der Großraumladen Coop.
Maibaum: Neubelebung alter Tradition.
Die zweite Parkettfabrik beim Bahnhof und deren Auflösung sowie Übernahme
durch die Firma Dornier.
Werdegang des Postamts Langenargen: Zollamt, „Löwen“, Neubau „Löwen“,
Bahnhofstraße.
Zum Mauerhof (Villa Gauss)
D) Baudenkmale in Langenargen – Datensammlung
Darin:
Rosenstraße 46 (Ehemalige Infirmerie der französischen Streitkräfte)
Liste der Baudenkmale 1975/1987:
-Am Rosenstock 8 (abgegangener Adelssitz)
-Friedhofstraße 6 (ehemaliges Kaplaneihaus)
-Friedhofstraße 7 (St.Anna-Kapelle)
-Klosterstraße 35 (abgegangenes Kapuzinerkloster)
-Lindauer Straße 86 (Radhäuser der Mittelmühle)
-Lindauer Straße o. Nr. (Kabelhängebrücke)
-Marktplatz 7 (Hospital zum „Heiligen Geist“)
-Marktplatz 9 (Kath. Pfarrkirche St.Martin)
-Marktplatz 16 (Wohn- und Geschäftshaus)
-Marktplatz 18 (Wohnhaus)
-Marktplatz 20 (ehemaliges kath. Pfarrhaus)
-Marktplatz 24 (ehemalige Zehntscheuer)
-Mozart- / Ecke Schubertstraße o. Nr. (Bildstock)
-Mühlstraße 34 (Fabrikantenwohnhaus)
-Mühlstraße 34/9 (ehemalige Seidenzwirnfabrik)
-Mühlstraße 36 (ehem. Wasserturm)
-Mühlstraße o. Nr. (Mühl- und Gewerbekanal)
-Oberdorfer Straße 14 (ehem. Apotheke „Villa Wahl“)
-Oberdorfer Straße 37/39 und 41/43 (Sachgesamtheit
Einfamiliendoppelhäuser)
-Obere Seestraße 1 (ehem. Richterhaus, heute Rathaus)
-Obere Seestraße 2/1 und 2/3 (Sachgesamtheit Zollhaus mit Landungssteg
samt Hafenkran, Unterstandshütte und Glockenständer)
-Obere Seestraße 23 (Wohnhaus)
-Obere Seestraße 31 (Wohnhaus)
-Obere Seestraße 39 (ehem. montfortisches Amtshaus)
-Obere Seestraße 43 (Ökonomiegebäude des ehem. montfortischen Amts- und
Herrschaftshofes)
-Obere Seestraße 52 (die sekundär verwendeten schmiedeeisernen Tore sind
Teil der Sachgesamtheit Schloss Montfort)
-Obere Seestraße 64 (Villa)
-St.Anna-Straße 11 (Wohnhaus, ehem. Pfarrhaus)
-Untere Seestraße 3/7 (Sachgesamtheit mit Schloss Montfort samt
Umfriedung, Park, Toreinfahrt und Kavalierhaus)
-Untere Seestraße o. Nr. (Bildstock)
-Endringer Hof (Wallfahrts-Kreuzkapelle)
-Adlerstraße 3 (Gasthof zum „Adler“)
-Ortsstraße 33 (Nebenwohnung einer Hofanlage)
-Tettnangerstraße 24 (Kath. Pfarrkirche St. Wendelin)
-ebenda: Kriegerdenkmal
-Tettnanger Straße 29 (Ehemaliges Pfarrhaus)
-Tettnanger Straße o. Nr. (abgegangene Pfarrkirche)
-Gewann Untere Erlen (ehem. Turmkreuz)
-Gewann Wildgraben (ehem. Waldgrenze)
E) Verzeichnis der ursprünglichen Gebäudenummern und der neuen
Hausnummern nach der Neunummerierung der Gebäude im Jahr 1934
F) „Zwei Königliche Bauten am Bodensee und ihre Baumeister: Domäne
Mooswald (1830) – Professor Dr. Karl Marcell Heigelin – Hofbaurat Johann
Georg von Büchler / Villa Argena (Schloss Montfort), 1861-1867 – Baurat
Gottlieb Pfeilstiker“. Sammlung diverser Bauunterlagen von Architekt Dipl.Ing.
Heinrich Wurm, Ravensburg.
XII. Sammlung „Bedeutende Persönlichkeiten“
A) Verzeichnis der in der Gemeinde Langenargen mit Auszeichnungen der
Gemeinde, des Landes Baden-Württemberg und der Bundesrepublik
Deutschland geehrten Personen
B) Verzeichnis der Mitglieder des Gemeinderates seit 1847
C) Dokumentensammlung zu Einzelpersonen
Darin (vielfach nur Einzelstücke):
-Berger, Constantin (Gemeinderat)
-Bleyle, Max (Kaufhausbesitzer)
-Franz (mehrere Familienmitglieder)
-Friker, August (Schultheiß und Ehrenbürger)
-Funk, Johannes (Dekan, Pfarrer und Präses der Josefs-Bruderschaft)
-Grothe, Lothar (Bürgermeister)
-Herter, Anton Philipp (Bürgermeister)
-Hess, Oskar (Bürgermeister)
-Prof. Hindelang, Eduard (Museumsleiter und Ehrenbürger)
-Hofmann, Max (Oberlehrer)
-Josephsohn, Julius (Heilkundiger)
-Dr. Kauffmann, Eugen (Gemeinderat und Ehrenbürger)
-Kichler, Johann Baptist (Oberlehrer)
-Dr. von Kiene, Johann Baptist (Landtagsabgeordneter, Württ. Verkehrs- und
Justizminister)
-Kirchhoff, Franz (Unternehmer)
-Locher, Alfons (Architekt)
-Maulbertsch, Franz Anton (Barockmaler)
-Mayr, Franz Xaver (Schultheiß)
-von Montfort (mehrere Familienmitglieder)
-Prof. Purrmann, Hans Marsilius (Kunstmaler)
-Dr. Rieger, Urban (Theologe, Reformator)
-Schöllhammer, Albert (Gemeinderat und Ehrenbürger)
-Senghaas, Hermann (Gemeinderat)
-Spindler, Anton (Kommunalpolitiker)
-Wocher, Johann Baptist (Gemeinderat und Gemeindepfleger)
-Wocher, Anton, genannt Laurentius I. (Abt von Wettingen-Mehrerau)
-Zell, Erich (Kommunalpolitiker)
XIII. Sammlung „Vereine, Firmen und Organisationen“
Darin (vielfach nur Einzelstücke):
-Aktiengesellschaft zur Erbauung und Unterhaltung einer Fahrbrücke über den
Argenfluss bei Langenargen
-Acetylengesellschaft
-Fa. Bass & Keller (Essigfabrik)
-Fa. Samson Beha (Schuhmacher)
-Fa. Hugo Bleyle (Kaufhaus)
-Bürgerkapelle Langenargen
-Fa. Bodensee-Obstverwertung (Fa. Naturella)
-CDU-Ortsverband
-DLRG-Ortsgruppe
-Ecole de Langenargen / Rhin et Danube
-Evangelische Kirchengemeinde
-Familienerholungswerk der Diözese Rottenburg-Stuttgart
-Freiwillige Feuerwehr
-Freie Wählervereinigung
-Gemeinschaft für Volkstum
-Fa. Edmund Halter (Uhrmacher und Fahrradhandlung)
-Institut für Seenforschung
-Monasterium Argense (Kapuzinerkloster/ -orden)
-Katholische Kirchengemeinde St.Martin
-Fa. Johannes Kauffmann (Bettfedernfabrik)
-Fa. Franz Josef Krayer (Stanzerei)
-Narrenzunft „d’Dammglonker“
-Nikolaus-Bruderschaft
-Parkettfabrik Langenargen
-Peilzentrale Süd
-SPD-Ortsverein
-Verein der bürgerlichen Parteien
-Fa. Hermann Vetter (Zimmereigeschäft)
Stand der Erfassung: Juni 2007