Ausbildung zum Qualitätsbeauftragten

Transcrição

Ausbildung zum Qualitätsbeauftragten
Roland Lapschieß
Organisationsberatung
& Qualitätsmanagement
[email protected]
http://www.qm-lap.de
Löhnfeld 26
21423 Winsen/Luhe
Tel 04171/667773
Mobil 0174/3151903
Konzept
Ausbildung zum
Qualitätsbeauftragten
Hochschule für Angewandte Wissenschaften HAW
Fakultät Wirtschaft und Soziales
Alexanderstr. 1
20099 Hamburg
vorgelegt von
Roland Lapschieß
Roland Lapschieß
1
ZIELSETZUNG
Die Hochschule für Angewandte Wissenschaften beabsichtigt den Studierenden
des Studiengangs Pflegeentwicklung und Management eine Lehrveranstaltung
zum Thema Qualitätsmanagement als Wahlpflichtveranstaltung anzubieten. Die
Lehrverstaltung soll die Studierenden auf die Personenzertifizierung gemäß ISO
17024 als Qualitätsbeauftragte vorbereiten.
Mit der Ausbildung zum Qualitätsbeauftragten erwerben die Studierenden eine
Schlüsselqualifikation, die für künftige Fach- und Führungskräfte im Sozial- und
Gesundheitswesen unerlässlich ist. Die Ausbildung befähigt die Teilnehmer ein
Qualitätsmanagementsystem aufzubauen und zu pflegen.
2
UMFANG DES ANGEBOTES
Dieses Angebot umfasst die Durchführung der Ausbildung zum Qualitätsbeauftragten.
Die Ausbildung zum Qualitätsbeauftragten umfasst eine Dauer von insgesamt 80
Stunden. Der Präsenzunterricht umfasst 60 Stunden. 20 Stunden müssen durch
Selbstlernleistungen (E-Learning) erbracht werden.
Die Inhalte erfüllen die Anforderungen des TGA-Leitfadens zur Zertifizierung von
QM-Fachpersonal (Stand 20.08.2007).
Teilnehmen können ausschließlich Studierende der Fakultät Wirtschaft und
Soziales der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg.
3
3.1
SCHULUNGSINHALTE
SCHULUNGSINHALTE MODUL 1 (16 STD. PRÄSENZ / 10 STD. SELBSTLERNEN)
Im ersten Modul der Ausbildung werden folgende Schulungsinhalte vermittelt:

Qualität im Gesundheits- und Sozialwesen

Historische Entwicklung des Qualitätsmanagements

Grundbegriffe des Qualitätsmanagements

Grundlagen des QM-Konzeptes der DIN EN ISO 9001

Anforderungen der Norm DIN EN ISO 9001:2008 und Umsetzung der
Normanforderungen im Sozial- und Gesundheitswesen

Grundlagen des Prozessmanagements
Seite 2 von 4
Roland Lapschieß
3.2

Kundenorientierung, Qualitätspolitik und Qualitätsziele

Projektmanagement

Vorbereiten und Durchführen einer Projektauftaktveranstaltung
SCHULUNGSINHALTE MODUL 2 (16 STD. PRÄSENZ / 10 STD. SELBSTLERNEN)
Im zweiten Modul der Ausbildung werden die folgenden Schulungsinhalte
vermittelt:
3.3

Aufbauorganisation, Verantwortungen und Befugnisse

Aufgaben des Qualitätsbeauftragten

Erstellung der QM-Dokumentation

Dienstleistungserbringung / -qualität

Darstellung von Prozessabläufen in der QM-Dokumentation

Management von Ressourcen

Excellence-Modell der EFQM, Zertifizierungsverfahren nach KTQ®
SCHULUNGSINHALTE MODUL 3 (28 STD. PRÄSENZ)
Im dritten Modul der Ausbildung werden die folgenden Schulungsinhalte vermittelt:
4

Kundenorientierung / Ermittlung der Kundenzufriedenheit

Beschwerdemanagement

Ständige Verbesserung

Fehlermanagement, Korrektur- und Vorbeugungsmaßnahmen

Qualitätszirkelarbeit

Datenanalyse und Managementbewertung

Qualitätsaudit

Akkreditierung und Zertifizierung von QM-Systemen
METHODEN DER W ISSENVERMITTLUNG
Der Lehrstoff wird durch Vorträge/Lehrgespräche, Partnerarbeiten, Gruppenarbeiten und Diskussionen im Plenum vermittelt. Darüber hinaus werden den
TeilnehmerInnen Selbstlernmaterialien auf der Internetplattform (Moodle)
www.qm-learning.de zur Verfügung gestellt.
Seite 3 von 4
Roland Lapschieß
5
DOZENT
Roland Lapschieß
 MBA, Diplom-Betriebswirt und Krankenpfleger
 Qualitätsmanager (DGQ) und TQM-Assessor nach EFQM
 Leitender Auditor im Auftrag der DEKRA-Certification GmbH
 Weiterbildung „Systemische Organisationsentwicklung“
6
LEHRGANGSABSCHLUSS
Für den Lehrgangsabschluss stehen drei Optionen zur Verfügung:
1. Option: Teilnahmebescheinigung
2. Option: DEKRA-Zertifikat (akkreditiert)
- Personenzertifizierungen nach ISO 17024 durch DEKRA-Certification
GmbH; Kosten 150,00 € (zzgl, MwSt.) pro Teilnehmer (Sonderkonditionen für
Studierende).
7
LEHRGANGSKOSTEN
Für die Lehrveranstaltung wird der übliche Honorarsatz für Lehrbeauftragte
abgerechnet. Zusätzlich wird von jedem Teilnehmer ein Beitrag von 300,00 € zzgl.
MwSt. erhoben.
Kosten für die Vervielfältigung der Lehrgangsunterlagen werden von der
Hochschule für Angewandte Wissenschaften getragen.
Falls eine Personenzertifizierung durch DEKRA-Certification GmbH angestrebt
wird, müssen die Kosten von den jeweiligen Teilnehmern getragen werden.
Winsen/Luhe, 26.November 2012
Seite 4 von 4