Agraranzeiger KW 07.indd

Transcrição

Agraranzeiger KW 07.indd
BauernZeitung
AgrarAnzeiger.at
Stufenlosantriebe: Welche
Lösungen es heute gibt
Europäischer
Führerschein für
Motorsägen
HAUSMESSE
BURGKIRCHEN
26.2.–1.3.2015
A-5274 Burgkirchen, Mattighofnerstr. 7
Tel. 07724 / 2107-0 | www.mauch.at
LANDTECHNIK
VILLACH
GEBRAUCHT
MASCHINEN
WOCHE
Mi. 18. bis Mo. 23. Feb.
2015, in Villach, Kärnten
Villach-West, Badstubenweg 63,
Tel: 04242 / 58 8 61
www.landtechnik.co.at
An der Forstlichen Ausbildungsstätte Ossiach (Kärnten) konnten am 6. Februar
2015 die ersten „Europäischen
Motorsägenführerscheine“
Österreichs vergeben werden. Mit diesen ECC-Zertifikaten (European Chainsaw
Certificate) kann eine solide
Grundausbildung für die Motorsägenarbeit, welche europaweite Anerkennung genießt,
nachgewiesen werden. Das
„Accreditation Committee“
von EFESC (European Forest
and Environmental Skills Coucil) hatte zuvor der Vergabe
der Zertifikate im Rahmen des
„Zertifikatslehrganges Motorsäge” zugestimmt.
Infos zu den Kursen in Ossiach unter www.fastossiach.
at/index.php/kurskalender
Traktoren – Komfortable Stufenlosgetriebe werden immer häufiger angeboten.
Je nach Bauweise weisen sie unterschiedliche Vorzüge auf.
Alles zu „Der Traktor im
Straßenverkehr“
Tipp – ÖKL-Broschüre liegt in 15., neu
bearbeiteter Auflage vor.
I
m Zuge zunehmender landwirtschaftlicher Transporte sowie überbetrieblicher
Einsätze von Erntemaschinen
werden vermehrt Straßen mit
öffentlichem Verkehr befahren,
wo alle relevanten gesetzlichen
Bestimmungen und Auflagen
einzuhalten sind. Eine kompakte und gut verständliche
Übersicht für landwirtschaftliche Fahrzeuge gibt hierzu
die Broschüre „Der Traktor im
Straßenverkehr“ vom Österreichischen Kuratorium für
Landtechnik und Landentwicklung (ÖKL). Sie ist nun in
15. Auflage (64 Seiten) mit u.
a. aktualisierten Bildern und
Bei Traktor-Stufenlosgetrieben sind Systeme mit mechanischem und hydrostatischem Leistungszweig Standard. Je höher der Anteil an mechanischer Kraftübertragung, desto höher ist ihr Wirkungsgrad.
FOTO: ZVG, Grafik: Karner
neuer übersichtlicher Struktur
mit Farbleitsystem erschienen.
Zu erwerben ist sie um einen
Preis von sechs Euro beim ÖKL
unter Tel. 01/5051891, office@
oekl.at oder www.oekl.at
F
ür landwirtschaftliche
Traktoren gibt es seit etwas mehr als 15 Jahren
sogenannte Stufenlosgetriebe.
Sie werden von den Anwendern wegen ihrer komfortablen
Eigenschaften geschätzt. Die
Hersteller bieten sie teilweise
optional zu einem Schaltgetriebe oder als Standardgetriebe an.
Anfangs zu wenig
Wirkungsgrad
Die gesetzlichen Bestimmungen
tragen auch zur Verkehrssicherheit bei.
FOTO: Agrarfoto.com
Man erkannte bereits sehr
früh, dass sich der Traktor auf-
grund seines breiten Einsatzspektrums sehr gut mit einem
Stufenlosgetriebe kombinieren
lässt. Erste Überlegungen gab
es bereits um 1907 von Renault. Eicher brachte in den
1960er-Jahren einen Traktor
mit hydrostatischem Fahrantrieb auf den Markt. In Amerika arbeitete man ebenfalls an
stufenloser Antriebstechnik.
Sie war ähnlich aufgebaut wie
der Fahrantrieb bei großen
selbstfahrenden Erntemaschinen (Mähdrescher etc.).
Doch diesen reinen hydrosta-
Entscheiden Sie sich.
JETZT!
usTria
F440M a
ab
ria
34.690,-
*
864 ausT
ab
0
42.990,-
*
sEriE 90
us
Frühbezugsbon
John Deere bietet eine breite Palette an Rundballenpressen mit fester und variabler Presskammer.
Für 2015 gibt es mit der neu überarbeiteten AUSTRIA-EDITION der variablen Serie 800 und der
Serie 900 mit Ihrem innovativen Auswurfkonzept viele interessante Neuheiten.
Erkundigen Sie sich am besten noch heute bei Ihrem
ndEln
JETZT ha
Lagerhaus-Profiberater.
n!
* Preise sind unverbindlich empfohlene Verkaufspreise in Euro,
inkl. aller Steuern und Abgaben. Angebote sind bei allen teilnehmenden Vertriebspartnern gültig solange der Vorrat reicht.
Bonus sichEr
www.johndeere.at
tischen Antrieben war kein
großer Erfolg beschieden. Dies
lag vor allem am schlechten
Wirkungsgrad. Bei den selbstfahrenden Erntemaschinen
ist dieser Nachteil nicht so
entscheidend, da sie üblicherweise bloß mit geringer Geschwindigkeit unterwegs sind
und ein Großteil der Motorleistung für den Antrieb der
Arbeitselemente (Dreschwerk,
Häckseltrommel etc.) benötigt
wird.
Prinzip der
Leistungsverzweigung
Bei Traktoren werden
heute Stufenlosgetriebe mit
hydrostatisch-mechanischleistungsverzweigter Struktur ausgeführt. Dabei wird
der Leistungsfluss nach dem
Dieselmotor in einen mechanischen und einen hydrostatischen Zweig aufgeteilt. Der
mechanische Zweig ist über
eine feste Übersetzung mit der
Motordrehzahl gekoppelt. Im
hydraulischen Zweig befinden
sich eine Hydropumpe und ein
Hydromotor. Mindestens eine
dieser beiden Komponenten
kann verstellt werden. Somit
kann die Drehzahl des Hydromotors selbst bei konstanter
Dieselmotordrehzahl durch
Veränderung des Fördervolumens im hydraulischen Zweig
verstellt werden. Allerdings
unterliegt dieser Leistungszweig im allgemeinen einem
schlechteren Wirkungsgrad
als der mechanische. Üblicherweise werden die beiden
Leistungszweige in einem
Planetengetriebe wieder zusammengeführt.
Im mechanischen Zweig
herrschen zwar starre Übersetzungsverhältnisse (teilweise auch Schaltstufen, sogenannte mechanische Fahr-
bereiche), doch ergibt sich
durch Drehzahlvariation im
hydrostatischen Zweig durch
die Leistungssummierung im
Planetengetriebe letztendlich
eine variable Ausgangsdrehzahl. Diese wird von der Fördermenge im hydraulischen
Teil bestimmt.
Das Planetengetriebe (siehe Abb. oben) ermöglicht das
Zusammenführen der beiden
Leistungszweige. Wenn zum
Beispiel das Hohlrad des
Planetensatzes mechanisch
angetrieben wird, wird das
zentrale Sonnenrad drehzahlvariabel hydrostatisch angetrieben. Dazwischen befinden
sich die Planetenräder, die für
einen Ausgleich der beiden
Zahnräder sorgen.
Drehen sich beispielsweise Sonnen- und Hohlrad mit
gleicher Drehzahl in die selbe Richtung, dann dreht sich
auch der Planetenträger, auf
dem die Planetenräder sitzen,
mit dieser Drehzahl. Wird nun
aber der hydraulische Zweig
so angesteuert, dass sich das
Sonnenrad in die entgegengesetzte Richtung dreht, wird
sich der Planetenträger überhaupt nicht drehen und der
Traktor trotz laufendem Motor
still stehen. Man spricht dann
vom aktiven Stillstand.
Da die Motorleistung nicht
gänzlich über den hydraulischen, sondern zu einem wesentlichen Teil über den effizienteren mechanischen Getriebezweig übertragen wird, sind
in Summe gute Wirkungsgrade möglich. Diese ergeben sich
vor allem auch dadurch, dass
der Dieselmotor zum Teil von
der Fahrgeschwindigkeit entkoppelt und automatisch in
einem verbrauchsgünstigen
Bitte umblättern
II
Stufenlosgetriebe –
Fortsetzung von Seite I
Betriebspunkt betrieben werden kann. Bei geringer Leistungsanforderung ändert ein
Getriebemanagementsystem
selbsttätig die Übersetzung
und reduziert die Motordrehzahl.
Getriebe mit
Eingangskopplung
Im Aufbau unterscheiden
sich die Stufenlosgetriebe der
Hersteller zum Teil deutlich
voneinander.
In den meisten Fällen wird
das Planetengetriebe zur Summierung der Leistungspfade
verwendet, die Aufteilung der
Motorleistung erfolgt üblicherweise über eine Stirnradstufe
am Getriebeeingang. Eine derartige Getriebestruktur wird
als Eingangskopplung oder
Primärkopplung bezeichnet
(siehe auch Grafik 1). Bei
diesem Konzept können die
Hydrostateinheiten vergleichsweise klein (maximal 50 Prozent der gesamten Leistung)
dimensioniert werden. Im mechanischen Getriebeteil sind
aber Schaltelemente, das heißt
mehrere mechanische Fahrbereiche, und eine mechanische
Wendeschaltung vorzusehen.
Das Beschleunigen aus dem
Stillstand erfolgt mit vollständig negativ ausgeschwenkter Pumpe, geht durch den
Nullpunkt (Nullförderung)
bis zur maximal positiven
Auslenkung der Pumpe. Der
höchste Wirkungsgrad liegt
ca. in der Mitte eines mechanischen Fahrbereiches. Das
TECHNIK
mechanische Getriebe kann
einfach konzipiert werden. Die
meisten Stufenlostraktoren
sind mit Getrieben in dieser
Struktur ausgestattet. Hersteller sind zum Beispiel ZF, CNH,
Valtra und John Deere.
Systeme mit
Eingangskopplung
Seltener ist die Ausgangskopplung bzw. Sekundärkopplung zu finden (Grafik 2). Hierbei werden das Planetengetriebe zur Leistungsverzweigung
und eine weitere Zahnradstufe
zur Summierung verwendet.
Das Anfahren aus dem Stillstand erfolgt zu 100 Prozent
hydrostatisch. Daher sind vergleichsweise große Hydrostateinheiten zu installieren. Der
hydraulische Leistungsanteil
sinkt aber mit steigender Fahrgeschwindigkeit. Derartige
„Vario“-Getriebe kommen bei
den Fendt-Traktoren zum Einsatz. Teilweise nutzen es auch
die Schwester-Marken Massey
Ferguson und JCB (Fastrac).
Getriebe mit
Compound-Bauweise
Durch Kombination der
beiden oben angeführten
Grundkonzepte entsteht die
sogenannte Compound-Struktur (Grafik 3). Die beiden hydraulischen Maschinen können
nicht mehr in Hydropumpe
und Hydromotor unterschieden werden, da beide je nach
Betriebszustand als Pumpe
oder als Motor betrieben
werden. Weiters kommt ein
Doppelplanetensatz zur Anwendung. Dieser sorgt – je
nach Fahrgeschwindigkeit –
für die Aufteilung oder für
die Summierung beider Leistungspfade. Diese Struktur
kommt bei den großen John
Deere-Baureihen und im neuesten Claas-Getriebe zur Anwendung.
Bei derartigen Strukturen
der Leistungsverzeigung
kann der maximale hydraulische Leistungsanteil verhältnismäßig klein gehalten
werden, was sich günstig auf
die Wirkungsgrade auswirken
sollte.
Dipl.-Ing. Dr. Jürgen
Karner, Josephinum Research
Wieselburg
BauernZeitung – Nr. 07 – 12. Februar 2015
mechanischer Zweig
Motor
hydrostatischer Zweig
Planetengetriebe
hydrostatischer Zweig
Motor
immer kleinere
Stufenlose
Hydrostatisch-mechanisch leistungsverzweigte Getriebe haben sich im Segment der großen
Standardtraktoren etabliert.
Der Trend geht nun dahin, dass
auch immer leistungsschwächere Traktoren mit Stufenlosgetrieben ausgestattet werden.
Für diese ist aber eine bloße
Verkleinerung der Bauteile nicht
zielführend, da sich insbesondere die Verluste in den Hydrostateinheiten nicht proportional
verringern lassen. Daher werden
seitens der Hersteller Anstrengungen unternommen, mit
kleinen Hydrostaten auszukommen. Hierfür werden aktuell
Konzepte erarbeitet, die es den
Traktorfirmen erlauben, bei ein
und demselben Traktormodell
wahlweise ein Schaltgetriebe
oder ein Stufenlosgetriebe anzubieten.
mechanischer Zweig
Planetengetriebe
Landwirt Andreas Etzl aus
Zell an der Pram (OÖ) hat 30
Hektar zu bewirtschaften und
ausschließlich Stiermast an
seinem Hof. Die Maschinen
von Claas nutzt Etzl nicht nur
in seinem Betrieb, sondern
auch für Dienstleistungen bei
anderen Landwirten. Eine
breite Produktpalette von
Claas ist bei ihm im Einsatz:
ein Feldhäcksler Jaguar 820,
zwei Traktoren (Arion 620
und Arion 410) und im Bereich der Futtererntetechnik
ein Volto 640 und ein Corto
3100F.
„Ich habe mich für die
Marke Claas entschieden, da
Claas eine wachsende und
aufsteigende Marke ist und
mit ihren guten Maschinen
überzeugt“, erklärt Etzl seine
Entscheidung. „Außerdem ist
es mir wichtig, einen guten
Ansprechpartner vor Ort zu
haben, in meinem Fall ist es
die Firma Wölfleder Bernhard GmbH, die circa sieben Kilometer von meinem
Hof entfernt ansässig ist.“
Die Firma Wölfleder zeichnet
sich nicht nur durch die sehr
gute Beratung beim Kauf von
Neumaschinen aus, sondern
auch durch die gute Ersatzteilversorgung als auch die
Mechaniker, welche stehts bemüht sind und daran arbeiten, eine schnelle Lösung
zu finden. „Da ich nicht nur
an meinem Betrieb, sondern
auch für andere Landwirte
im Einsatz bin, hat für mich
die einwandfreie Funktion
der Maschinen oberste Priorität. Daher ist in der Erntezeit
nicht nur die Top-Ersatzteilversorgung, sondern auch ein
verfügbarer Service rund um
die Uhr wichtig. Durch die
Bauweise der Maschinen kann
ich als gelernter Mechaniker
oft selbst einen Fehler feststellen, Ersatzteile bestellen und
mir einen Servicetechniker
vor Ort holen und bin somit
schnellst möglich wieder einsatzfähig.“
Weitere Informationen
unter www.claas.at
Firmenmitteilung
Der innovative holländische Hof- und Radladerprduzent Giant stellte Ende 2014
sein neues Topmodell in der
5,5 Tonnen-Klasse vor.
Den Giant V761T gibt es in
zwei Ausstattungsvarianten,
mit normaler Schwinge und
Z-Kinematik mit einer Hubhöhe von 3,4 Metern sowie
mit einem Teleskoparm mit
einer Hubhöhe von bis zu 5,2
Metern.
Der V761T ist ein völlig neu
entwickelter Radlader, der mit
modernster Technik bestückt
ist. Er wird von einem „flüsterleisen“ Vier-Zylinder-Turbo,
einem 2,9 Liter Deutz-Diesel
mit 76 PS angetrieben. Die
Agbasnorm entspricht Stage
IIIB / Tier4Final.
HD (HeveyDuty) ComerAchsen mit integrierten
Scheibenbremsen sorgen für
höchste Belastbarkeit und beste Verzögerung auf der Straße.
Die Fahrhydraulik mit
Eco Drive (reduzierte Motordrehzahl) von Bosch Rexroth
umfasst eine 150 Liter-Pum-
Grafik 2: Schematischer Aufbau des Getriebes mit Ausgangskopplung Grafik: Karner
Motor
Planetengetriebe
hydrostatischer Zweig
mechanischer Zweig
Marke Claas überzeugt auch Neu entwickelter Radlader
Landwirt in Oberösterreich von Giant auf dem Markt
Andreas Etzl (r.) und Bernhard Wölfleder vertrauen auf die Marke
Claas.
Foto: Claas
Grafik 1: Schematischer Aufbau des Getriebes mit Eingangskopplung Grafik: Karner
pe mit 480 bar und einer Geschwindigkeit bis 38 km/h.
Die Arbeitshydraulik ist mit
LoadSensing (liefert die exakt
benötigte Ölmenge) mit der
Axialkolbenpumpe verbunden
und liefert bis zu 145 l/min.
Power Management sorgt
für eine optimale Verteilung
der Ölmenge zwischen Fahrund Arbeitshydraulik.
Eine geräumige Fahrerkabine mit ergonomischer Armlehne, Joysticksteuerung, Boardcomputer, Deluxe-Fahrersitz,
Radio und Lautsprecher und
vieles mehr erlaubt ein entspanntes Arbeiten. Optional
wird auch noch eine Klimaanlage mit Kühlfach verbaut.
Das patentierte Stabilo-System an der Hinterachse sorgt
für höchste Standsicherheit bei
hohen Ladearbeiten. Wiegeeinrichtung, zusätzliche Hydraulikfunktionen und automatische Anhängekupplung
stehen optional zur Verfügung.
Infos: www.giant-hoflader.at
oder Tel. 0 662 / 45 06 30. Firmenmitteilung
Der Radlader
V761T ist zuverlässig, auch in
herausfordernden Situationen.
Foto: Giant
Grafik 3: Schematischer Aufbau des
Getriebes mit Compound-Bauweise
Grafik: Karner
Die Ultimate-Modelle von
John Deere sind jetzt da
Jetzt sind John Deere-Modelle in der besonders preiswerten UltimateEdition erhältlich.
Foto: LTC
Bis Ende April gibt es die
für Österreich maßgeschneiderten und vielseitigen Allrounder der Ultimate-Sondermodelle zu besonders günstigen Preisen.
Optimal für heimische
Betriebe
Die neue Generation der
Traktorenbaureihen 5E, 5G,
5M, 6MC und 6M wurde
für die Anforderungen kleiner und mittelgroßer Landwirtschaften entwickelt und
eignen sich optimal für die
Bedürfnisse österreichischer
Viehhaltungs-, Ackerbau- und
Grünlandbetriebe. Diese Serien umfassen Modelle von 55
bis 115 PS, die mit Motoren,
die die Abgasnorm der Stufe
IIIB erfüllen, ausgestattet sind.
Die Nur-Diesel-Motoren sind
mit spritsparender GreenEfficiency-Technologie ausgestattet und benötigen weiterhin
keinen Zusatz von AdBlue.
Durch eine breite Auswahl an
Getriebevarianten und vielen
individuellen Optionen, wie
zum Beispiel der Niedrigdachkabine bei den 5M- und 6MCTraktoren, können die neuen
John Deere-Serien optimal an
die Bedürfnisse des Betrieb
angepasst werden.
Die neuen Serien sind auch
prädestiniert für den Frontladereinsatz. Die neuen John
Deere H-Frontlader sind hierfür in unterschiedlichen Leistungsniveaus, die optimal auf
die neuen Modelle abgestimmt
sind, erhältlich.
Bis Ende April sind die
John Deere-Modelle 5055E,
5080G, 5085M, 6090MC und
der brandneue 6105 M in der
besonders preiswerten Ultimate-Edition erhältlich.
Weitere Informationen sind
unter www.lagerhaustc.at zu
finden.
Firmenmitteilung