Poster: Lea Seibring et al.: "Hochfrequentes Training der

Transcrição

Poster: Lea Seibring et al.: "Hochfrequentes Training der
Hochfrequentes Training der Buchstabenerkennung bei Formagnosie – eine Einzelfallstudie Lea Seibring1, Katja Halm2,3, Klaus Willmes2, Chris:an Vors:us4, Ralph Radach4, Irene Ablinger2,3 1Studiengang Lehr-­‐ und Forschungslogopädie der RWTH Aachen University 2 Neuropsychologie, 3Klinische KogniDonsforschung, Klinik für Neurologie, Uniklinik RWTH Aachen 4Allgemeine und Biologische Psychologie, Bergische Universität Wuppertal THEORETISCHER HINTERGRUND FRAGESTELLUNG In der vorliegenden Studie wird über ein spezifisch entwickeltes Training zur
Buchstabenerkennung bei einem Patienten mit Formagnosie berichtet. Der Einsatz
von Blickbewegungsanalysen ermöglicht zusätzliche detaillierte Aussagen über den
visuellen Verarbeitungsprozess vor und nach dem Training.
Formagnosie stellt die schwerste Form der visuellen Agnosie dar, da bereits Störungen in
den ersten perzeptuellen Verarbeitungsschritten vorliegen (Goldenberg, 2007). Die
Patienten zeigen gravierende Beeinträchtigungen zusammenhängende Linien und
Konturen zu verfolgen. Beim Benennen von Gegenständen oder Objektabbildungen
können zwar einzelne lokale Details erkannt, jedoch nicht zu einem Ganzen integriert
werden. Aufgrund dieser basalen visuellen Verarbeitungsstörung ist die Identifikation von
Buchstaben kaum oder nur eingeschränkt möglich. Bei den insgesamt selten
beschriebenen Fällen mit Formagnosie (Humphreys & Riddoch, 1987; Leek et al., 2012)
wurde die Behandlung der Buchstaben- und Wortverarbeitung bislang nicht
berücksichtigt.
ERGEBNISSE Folgende Fragestellungen wurden untersucht:
•  Inwieweit verbessert sich das visuelle Erkennen von Großbuchstaben nach einem
3-wöchigen Intensivtraining hinsichtlich Benenngenauigkeit, Fixationsanzahl und
Benennlatenz ?
•  Inwiefern lassen sich Generalisierungseffekte auf Kleinbuchstaben/Zahlen
beobachten?
•  Führt das Training zu einer
visuell systematischeren Verarbeitung der
Buchstaben?
METHODE Diagnostik- und Therapieinhalte
Proband ST:
•  31 Jahre, männlich
•  2010: Hypoxische Hirnschädigung (Läsionen okzipital beidseits)
•  Quadrantenanopsie links unten
•  Formagnosie
•  Schwere Störung der visuellen Verarbeitung von Buchstaben und Zahlen
•  Unauffällige Schreibleistungen
Visuelle Verarbeitung:
•  BORB- Birmingham Object Recognition
Battery (Riddoch & Humphreys 1996)
Zwischentest
Nachtest
• 
• 
• 
• 
Test 2: Längenvergleich zweier Linien
Test 3: Größenvergleich zweier Kreise
Test 4: Parallelität zweier Linien
Test 5: Vergleich der Öffnung zweier Kreise
Buchstabenerkennung:
Untersuchungsdesign:
Vortest
Beispiele
Follow-up
•  Buchstabendiskriminationsaufgabe (Simpson, 2012)
Darbietungszeiten: 300ms, 500ms, 800ms,
1000ms
•  gleiche Buchstaben: B B
•  hohe visuelle Ähnlichkeit: D und B
•  niedrige visuelle Ähnlichkeit: X und O
•  Entscheidungsaufgaben:
1.  Realbuchstabe vs. Pseudobuchstabe
2.  Realbuchstabe vs. gespiegelter Buchstabe
(mit/ohne zeitlich begrenzter Darbietung)
1.  A  ¥  K Ψ etc.
2.  O   T  etc.
Buchstabenidentifikation:
•  Benennen von Großbuchstaben,
Kleinbuchstaben und Zahlen
(mit/ohne zeitlich begrenzter Darbietung)
•  Blickbewegungsmessungen in der Diagnostik
Visuelle Verarbeitung von Wörtern:
1 ½ Wochen
1 ½ Wochen
4 Wochen
•  Buchstabenanzahl in Wörtern identifizieren
(3-9 Buchstaben)
1.  Ohne Abstand zwischen den Buchstaben
2.  Mit Abstand zwischen den Buchstaben
1.  RAD
2.  A U G E
•  Wörter lesen (3- 6 Buchstaben)
•  Wind, Zelt, Schwan
ERGEBNISSE 45"
Benennlatenz(in(ms(
12000"
10000"
32,5"
35"
7901" 7338"
8000"
43,4"
40"
9894"
6000"
4000"
26,1"
30"
25"
23,7"
20"
15"
10"
2000"
5"
0"
T1"
T2"
T3"
T4"
Kleinbuchstaben
0"
T1"
T2"
T3"
T4"
45"
39"
40"
Großbuchstaben
40"
42"
Anzahl'korrekter'Reak.onen'N='61'
13892"
Fixa%onsanzahl,
14000"
Gesamtanzahl der Fixationen
Anzahl'korrekter'Reak.onen'N'='62'
Benennlatenz
2. Benenngenauigkeit
35"
30"
25"
23"
20"
15"
10"
5"
0"
T1"
p ≤ .05; Wilcoxon-Vorzeichen-Rangest, einseitig
T2"
T3"
p ≤ 0,05; McNemar Test, einseitig
3. Blickpfade bei der visuellen Verarbeitung von Buchstaben von T1 zu T4
T4"
60"
51"
Zahlen
54"
58"
Anzahl'korrekter'Reak.onen'N'='55'
1.  Benennen von Großbuchstaben mit Blickbewegungsparametern
50"
40"
37"
30"
38"
40"
35"
34"
30"
25"
17"
ZUSAMMENFASSUNG UND FAZIT 20"
10"
0"
T1"
T2"
T3"
T4"
p ≤ 0,05; McNemar Test, einseitig
20"
15"
10"
5"
5"
0"
T1"
T2"
T3"
T4"
p ≤ 0,05; McNemar Test, einseitig
ZUSAMMENFASSUNG UND SCHLUSSFOLGERUNG Insgesamt zeigten sich signifikante Leistungsverbesserungen bei der
Buchstabenerkennung, die auch vier Wochen nach dem Training noch zu beobachten
waren. Beim Benennen von Großbuchstaben konnten ein signifikanter Anstieg an korrekten
Reaktionen sowie eine signifikante Abnahme in der Benennlatenz und der Anzahl an
Fixationen verzeichnet werden. Vergleichbare Ergebnisse zeigten sich auch beim
Benennen von nichtgeübten Kleinbuchstaben und Zahlen, wobei die Identifikation von
Großbuchstaben signifikant besser gelang. Das Lesen von 3-buchstabigen Wörtern war am
Ende der Therapie vereinzelt möglich.
Literatur:
de Bleser, R. (2004). LEMO - Lexikon modellorientiert: Einzelfalldiagnostik bei Aphasie, Dyslexie und Dysgraphie. München: Elsevier Urban & Fischer.
Goldenberg, G. (2007). Neuropsychologie: Grundlagen, Klinik, Rehabilitation. 4. Auflage. München: Elsevier GmbH.
Humphreys, G.W., Riddoch, M.J. (1987). Visual object recognition and its disorders. „To see but not to see“. A case study of visual agnosia. Hove: Lawrence
Erlbaum Associates.
Leek, E. C. et al. (2012). Eye movements during object recognition in visual agnosia. Neuropsychologia 50,2142-2153.
Simpson, I.C. et al. (2012). A letter visual similarity matrix for latin- based alphabets. Psychonomic Societety
Mit der vorliegenden Studie konnte ein wichtiger Beitrag zur Behandlung von Patienten mit
Formagnosie geleistet werden. Selbst bei schweren visuellen Verarbeitungsstörungen sind
stabile Leistungsverbesserungen bei der Buchstabenerkennung möglich. Nach bereits
kurzer Therapiezeit können sich erste Schritte zum Wortlesen abzeichnen.
Kontakt: [email protected]; [email protected]
Disclosure Statement of Financial Interest: I, Lea Seibring DO NOT have a financial interest or affiliation with one or more organizations that could be perceived as a real or apparent conflict of interest in the context of the subject of this presentation