Andrea Grom - VERITAS Verlags

Transcrição

Andrea Grom - VERITAS Verlags
Andrea Grom · Wolfram Kautzky
MEDIAS IN RES!
Europa, Politik, Philosophie und Fachliteratur
is
b
7.
se
s
la
K
8.
Zusatz
Kompetenzorientierter Übungsband: Lösungen
7
bis
8
Thema 1 „Europa & Austria Latina“
Der Raub Europas bei Ovid
S. 8, Text B
1
Die Schlacht von Salamis
S. 10, Text B
4
Der Augusteische Friede
S. 12, Text B
6
Sieg der Europäer
S. 18, Text B
9
Begeisterung für den Kriegszug
S. 22, Text B
11
Kulturelle Bedeutung Konstantinopels
S. 24, Text B
14
Iwan III.
S. 26, Text A
17
Richard Löwenherz: Die Vorgeschichte
S. 40, Text A
20
Die sittenlose Bevölkerung
S. 42, Text C (Zeile 8–16)
23
31029_01_KAP1_LOESUNGEN.indd 1
13.06.13 12:56
Der Raub EuropasDie
beiPerson
Ovid (67
Catilina
Wörter)
R S. 60, Text A (BellumRCatilinae
Textband
5,1ff,
S. 8,Z.Text
4–10)
B
e Trenne von den folgenden Wörtern die Wortbildungselemente, d. h. Präfix und Grundwort
(Verba im Infinitiv, Substantiva und Adjektiva im Nominativ Singular), ab und gib die
passenden Bedeutungen der einzelnen Elemente an (vgl. Beispiel)!
zusammengesetztes Wort
Präfix (Bedeutung) + Grundwort (Bedeutung)
z.B. inposita (V. 875)
Präfix in- (an-, darauf-) + ponere (legen)
dempto (V. 866)
Präfix de- (von, weg-) + emere (kaufen, nehmen)
nescia (V. 869)
Präfix ne- (Verneinung) + scius (wissend) / scire (wissen)
considere (V. 869)
Präfix con- (zusammen-, völlig) + sedere (sitzen)
abit (V. 872)
Präfix ab- (von, weg-) + ire (gehen)
2 P.
Beurteilung: 1 Punkt für je zwei richtige Lösungen / Antworten
r Finde in den folgenden Textabschnitten (V. 866 – 871) je ein Beispiel für die unten aufgelisteten
Stilmittel und trage die entsprechenden Zitate in die Tabelle ein!
Stilmittel
Beispiel (lateinisches Textzitat)
Alliteration
pectora praebet (V. 866) / pedum primis … ponit (V. 871)
Anapher
modo … modo (V. 866 f.)
Hyperbaton
pectora … plaudenda (V. 866 f.) / virginea … manu (V. 867); cornua …
inpedienda (V. 867 f.) / sertis … novis (V. 867 f.) / sicco … litore (V. 870) /
primis … undis (V. 871)
3 P.
Beurteilung: 1 Punkt für jedes passende Beispiel
t Analysiere die folgenden zwei Verse des IT metrisch, indem du Längen (—) und
Kürzen ( ) einträgst! L6
2 P.
metrische Analyse (V. 874 und 875)
" §§ " " " " " § § "§§ " x
réspicit ét dextrá cornúm tenet, áltera dórso
" §§" § § " § § " " "§ § " x
ínpositá (e)st; tremuláe sinuántur flámine véstes.
Beurteilung: 1 Punkt für die vollständig richtige metrische Analyse eines Verses
Anmerkung: Die letzte Silbe kann sowohl als Länge / Kürze als auch als syllaba anceps (mit einem x) gekennzeichnet werden.
u Ergänze die folgenden Sätze dem Inhalt des IT entsprechend!
2 P.
Der Stier streckt Europa seine Brust entgegen, damit sie ihn streichelt. Nachdem sie seinen Rücken
bestiegen hat, verlässt er das Festland. Sie fürchtet sich / wird davongetragen und blickt zur Küste zurück.
Ihre linke Hand liegt auf seinem Rücken.
Beurteilung: 1 Punkt für je zwei richtige Ergänzungen
i Wähle aus den gegebenen Möglichkeiten die richtige Übersetzung durch Ankreuzen aus!
1 P.
„… nescia, quem premeret” (V. 869) heißt übersetzt:
„… ohne zu wissen, auf wem sie ritt“
x
„… ohne zu wissen, wen sie unterdrückte“
„… ohne zu wissen, wen sie bedrängte“
„… ohne zu wissen, wen sie überwältigte“
Beurteilung: 1 Punkt für die richtige Antwort
0 Punkte werden vergeben, wenn keine, die falsche oder mehr als eine Antwortoption angekreuzt wurde.
1
31029_01_KAP1_LOESUNGEN_130611.indd 1
11.06.13 10:01
o Vergleiche den IT mit dem Bild auf S. 8 im Lehrbuch und nenne zwei Gemeinsamkeiten und
zwei Unterschiede! Gib auch die entsprechende Verszahl an und formuliere in ganzen Sätzen
(insgesamt max. 50 Wörter)!
4 P.
-
Der Schilderung Ovids entsprechen der Kranz (V. 867 f.) und das ängstliche Zurückblicken (V. 873 f.).
Sie hält sich auch an einem Horn fest (V. 874),
-
allerdings nicht mit der rechten, sondern mit der linken Hand. Von den flatternden Kleidern (V. 875) ist
auf dem Bild nichts zu sehen.
p Vergleiche den IT mit dem folgenden Vergleichstext und nenne zwei Gemeinsamkeiten und
zwei Unterschiede! Formuliere in ganzen Sätzen (insgesamt max. 85 Wörter)!
4 P.
Vergleichstext:
Ovid, Fasti V. 605–618
Seinen Rücken bot als Stier dem Mädchen aus Tyrus
Jupiter dar; an der Stirn hatte er Hörner – so schien’s.
Mit ihrer Rechten hielt sie die Mähne, das Kleid mit der Linken;
Neue Anmut hat da grade die Furcht ihr verliehn.
Ihr Gewand bauscht der Wind, ihre blonden Haare bewegt er:
Hätt’ dich, Sidonierin, Jupiter so nur gesehn!
Oft zog das Mädchen die Füße vom Meer in die Höhe: Das Wasser
Spritzte empor, und sie wollte nicht, dass es sie traf.
Oftmals tauchte der Gott voll Arglist den Rücken ins Wasser,
Dass ihm das Mädchen dann stets fester umklammre den Hals.
Als sie das Ufer erreichten, stand Jupiter ohne die Hörner
Vor ihr; zum Gott hatte sich wieder gewandelt der Stier!
Himmelwärts steigt der Stier, Sidonierin, du empfängst von
Jupiter, und nach dir heißt nun ein Drittel der Welt!
1
3
5
7
9
11
13
Ovid: Fasti. Lateinisch-Deutsch. Auf der Grundlage der Ausgabe von Wolfgang Gerlach. Neu übers. und hrsg. von Niklas Holzberg.
Zürich: Artemis & Winkler 1995
Erwartungshorizont:
-
Gemeinsamkeiten:
Europas Ritt auf dem Rücken, das Flattern ihres Gewandes im Wind sowie ihre Furcht.
-
Unterschiede:
Im IT hält sie sich mit der Rechten an seinem Horn fest, die Linke liegt auf seinem Rücken, im
Vergleichstext hält sie mit der Rechten seine Mähne, mit der Linken ihr Gewand. Der Ritt übers Meer
wird im Vergleichstext genau beschrieben und im IT nur angedeutet. Die Ankunft in Kreta und Europas
Funktion als Namensgeberin des Kontinents wird im IT nicht erzählt.
2
31029_01_KAP1_LOESUNGEN_130611.indd 2
11.06.13 10:01
a Setze den IT ausgehend von den untenstehenden Leitfragen mit der ersten Karikatur auf S. 9
(oben links) im Lehrbuch in Beziehung! Formuliere in ganzen Sätzen (insgesamt max. 60 Wörter)!
a)
b)
c)
d)
4 P.
Auf welchen Missstand weist die Karikatur oben links hin?
Was ist aus Europa, was aus dem Stier geworden?
Welche Pläne hat sie?
Kann sie diese schnell verwirklichen?
Beurteilung von 6–8: 4 Punkte: Vier der genannten Inhalte kommen vor. 3 Punkte: Drei der genannten Inhalte kommen vor. (usw.)
Erwartungshorizont:
a) Die Karikatur prangert den starken Urlaubsverkehr und Massentourismus in den Sommermonaten an.
b) Europa ist eine Touristin, die auf einem Auto, das den Stier ersetzt hat, in den Süden reist.
c) Offensichtlich will sie im Urlaub Rad fahren / in Urlaub fahren,
d) wird dies aber so schnell nicht tun können, da sie vorerst im Stau steckt / auf Grund des Verkehrs nur
langsam vorwärts kommt.
s Setze den IT, ausgehend von den folgenden Leitfragen, mit der vierten Karikatur auf S. 9 (unten
rechts) im Lehrbuch in Beziehung! Formuliere in ganzen Sätzen (insgesamt max. 50 Wörter)!
2 P.
a) Welches Land symbolisiert die Karikatur unten rechts? Woran erkennt man das?
b) Welchen Eindruck vermitteln Europa und der Stier? Kommen sie gut miteinander aus?
Beurteilung von 9: 2 Punkte: Zwei der genannten Inhalte kommen vor. 1 Punkt: Einer der genannten Inhalte kommt vor. (usw.)
Erwartungshorizont:
a) Die Karikatur unten rechts symbolisiert Österreich, was man an der österreichischen Fahne erkennt, die
sie in der Hand hält.
b) Offensichtlich verstehen sie sich gut miteinander, der Stier wirkt friedlich, sie zufrieden und sie muss
sich nicht einmal festhalten.
2
3
31029_01_KAP1_LOESUNGEN_130611.indd 3
11.06.13 10:01
Die Schlacht von Salamis (118 Wörter)
R Textband S. 10, Text B
e Gliedere den folgenden Satz aus dem IT in Hauptsatz (HS), Gliedsätze (GS) und satzwertige
Konstruktionen (sK) und trage das jeweilige lateinische Textzitat in die Tabelle ein!
2 P.
„Hac re audita barbarus, nihil doli subesse credens, postridie alienissimo sibi loco, contra opportunissimo
hostibus adeo angusto mari conflixit, ut eius multitudo navium explicari non potuerit.“ (Z. 1 f.)
HS / GS / sK
lateinisches Textzitat
HS
barbarus […] postridie alienissimo sibi loco, contra opportunissimo hostibus
adeo angusto mari conflixit
sK (abl. abs)
hac re audita
sK (PC)
nihil doli subesse credens
GS
ut eius multitudo navium explicari non potuerit.
Beurteilung: 1 Punkt für je zwei korrekt angegebene Komponenten
r Finde im IT vier Gegensatzpaare und trage diese in die Tabelle ein!
4 P.
Begriff aus dem IT
Gegenbegriff aus dem IT
alienissimo (Z. 2)
opportunissimo (Z. 2)
consilio (Z. 4)
armis (Z. 4)
sex mensibus (Z. 10)
(minus) diebus XXX (Z. 10)
superatum (Z. 11)
conservatum (Z. 12)
Beurteilung: 1 Punkt für jedes passende Begriffspaar
t Wähle aus den gegebenen Möglichkeiten die jeweils richtige Übersetzung durch Ankreuzen aus!
a) „explicari” (Z. 3)
heißt übersetzt:
b) „consilio“ (Z. 4)
heißt übersetzt:
c) „conservatum“ (Z. 12)
heißt übersetzt:
„erklärt werden“
„Beschluss“
„begnadigt“
„erlöst werden“
„Klugheit“
„sich retten“
„Versammlung“
„überlebt“
„Plan“
„bewahrt“
„sich entfalten“
x
x
3 P.
x
„gerettet“
Beurteilung: 1 Punkt für die richtige Antwort
0 Punkte werden vergeben, wenn keine, die falsche oder mehr als eine Antwortoption angekreuzt wurde.
u Gliedere den IT in vier Abschnitte und begründe deine Entscheidung!
Textabschnitt (erstes und letztes Wort)
Abschnitt 1
von „Hac“ (Z. 1)
bis „Graeciae“ (Z. 4)
4 P.
Es handelt sich hierbei um einen eigenen Abschnitt, weil …
… Themistokles die Perser durch vernünftiges Handeln / eine
Kriegslist besiegt.
Abschnitt 2
von „Hic“ (Z. 5)
… Xerxes ein zweites Mal vergeblich angreift.
bis „depulsus est“ (Z. 7)
Abschnitt 3
von „Nam“ (Z. 7)
bis „persuasit“ (Z. 9)
Abschnitt 4
von „Itaque“ (Z. 10)
bis „Asia“ (Z. 13)
… Themistokles Xerxes einschüchtert. / ihm droht, ihn vom
Heimweg abzuschneiden / an der Rückkehr zu hindern.
… Xerxes sich zurückzieht. / Themistokles Xerxes zum Rückzug
bringt und Europa rettet.
Beurteilung: 1 Punkt für jeden Abschnitt samt passender Begründung
4
31029_01_KAP1_LOESUNGEN_130611.indd 4
11.06.13 10:01
i Wähle aus den gegebenen Möglichkeiten die drei dem IT entsprechenden Aussagen durch
Ankreuzen aus!
2 P.
Salamis war für Xerxes der ideale Ort, die griechischen Schiffe zu schlagen.
Richtig: Die Meerenge war für seine Riesenflotte zu klein und machte die vielen Schiffe nutzlos.
Das Meer ist dort so eng, dass eine Riesenflotte völlig nutzlos war.
x
Nach der ersten Niederlage versuchte es Xerxes kein zweites Mal.
Richtig: Er hatte noch genug Schiffe übrig und versuchte es ein zweites Mal.
Xerxes erlitt zwei Niederlagen hintereinander.
x
Die Zerstörung der Schiffsbrücke hätte die Rückkehr nach Asien verhindert.
x
Xerxes glaubte, von Themistokles besiegt worden zu sein.
Richtig: Er glaubte, von Themistokles gerettet worden zu sein.
Beurteilung: 2 Punkte: alle Teilantworten korrekt
1 Punkt: > als die Hälfte korrekt
0 Punkte: ≤ als die Hälfte korrekt
Für die Aufgabe wird kein Punkt vergeben, wenn mehr als die geforderten Aussagen angekreuzt wurden.
o Verfasse als griechischer Journalist einen Zeitungsartikel, in welchem du auf vier Inhalte des IT
eingehst! Formuliere in ganzen Sätzen (insgesamt max. 90 Wörter)!
4 P.
Beurteilung: 4 Punkte: Vier der genannten Inhalte kommen vor. 3 Punkte: Drei der genannten Inhalte kommen vor. usw.
Erwartungshorizont:
-
Nennung der involvierten Personen
-
Niederlage trotz Überlegenheit
-
der zweite Versuch
-
Rückzug des Xerxes
-
Beurteilung der Ereignisse
p Verfasse zum Thema „Qualität vor Quantität“ einen Werbeslogan für ein Produkt deiner Wahl:
Geh darin auf zwei Inhalte des IT ein und berücksichtige die „AIDA-Formel“ (= attention, interest,
desire, action), die bei der Leserin / beim Leser Wirkung zeigen soll! Formuliere in ganzen Sätzen
(insgesamt max. 50 Wörter)!
4 P.
Beurteilung: 1 Punkt wird für jede dem Erwartungshorizont entsprechende Teilantwort vergeben.
Bei Überschreitung der Wortanzahl um mehr als 10% oder bei anderen formalen Verstößen (Antwort erfolgt z.B. nicht in ganzen
Sätzen) werden maximal 50% der Punkte vergeben.
Zum Ausdruck soll z.B. kommen: Weniger ist oft mehr / eine große Zahl bürgt noch nicht für Erfolg /
durchdachte Handlungen führen eher zum Ziel als solche, die aus einem Affekt heraus entstehen und Gewalt
mit sich bringen.
Erwartungshorizont:
-
Vernünftiges Handeln
-
Gegensatz Qualität – Quantität
-
Aufmerksamkeit und Interesse des Publikums sollen geweckt werden
-
AIDA-Formel (= attention, interest, desire, action) wurde berücksichtigt.
a Formuliere eine zum Gesamtinhalt des IT passende Überschrift / Schlagzeile!
1 P.
Beurteilung: Der Beurteiler / die Beurteilerin definiert bei der Erstellung der Aufgabe einen Erwartungshorizont für die Korrektur.
z.B. „Klugheit siegt!“ / „Auf die Menge kommt’s nicht an“ / „Europas Sieg über die Asiaten“ / „Xerxes’
doppelte Niederlage“
4
5
31029_01_KAP1_LOESUNGEN_130611.indd 5
13.06.13 12:49
Der Augusteische Friede (75 Wörter)
R Textband S. 12, Text B
e Finde zu folgenden alphabetisch aufgelisteten Fremd- bzw. Lehnwörtern im IT jeweils ein
2 P.
passendes lateinisches Textzitat und trage dieses in die Tabelle ein!
Fremd- bzw. Lehnwort
lateinisches Textzitat
z.B. Meridian
meridiem (Z. 2)
Advent
adventui (Z. 7)
Firmung
firmissimam (Z. 5)
glorreich
gloria (Z. 8)
Klausur
clausit (Z. 4)
Kompost
conpositis (Z. 3) / conposuit (Z. 6)
Ordination
ordinatione (Z. 6)
Beurteilung: 2 Punkte: 6 korrekte Antworten
1 Punkt: 3–5 korrekte Antworten
0 Punkte: < 3 korrekte Antworten
r Wähle aus den gegebenen Möglichkeiten die richtige Übersetzung durch Ankreuzen aus!
1 P.
„voluntas” (Z. 9) heißt übersetzt:
„Wunsch“
x
„Wille“
„Überzeugung“
„Verlangen“
Beurteilung: 1 Punkt für die richtige Antwort
0 Punkte werden vergeben, wenn keine, die falsche oder mehr als eine Antwortoption angekreuzt wurde.
t Überprüfe die Richtigkeit der Aussagen anhand des IT!
3 P.
richtig
falsch
Cäsars Vergöttlichung wird beschrieben. (Richtig: Im Text wird Cäsar nicht erwähnt.
Cäsar ist hier Augustus‘ Beiname, wie er Beiname aller Kaiser wurde - vgl. Kaiser, Zar).
x
Augustus machte eine Rundreise, die ihn zu den Völkern am Meer führte.
(Richtig: Er schuf im gesamten Reich Frieden bis zu den am Meer gelegenen Gebieten.)
x
Durch Gottes Walten brachte Augustus Ruhe ins Reich.
x
Der Augusteische Frieden war wichtig für Christi Geburt.
x
Bei Christi Geburt frohlockten die Menschen.
(Richtig: Die Engel frohlockten und die Menschen konnten es sogar hören.)
x
x
Bei Ankunft des Heilands sangen die Engel.
Beurteilung: 1 Punkt für je zwei richtige Lösungen.
Werden beide Optionen angekreuzt, ist die entsprechende Teilantwort als falsch zu werten.
Möglich sind vier oder sechs Aussagen über den Text!
u Ordne den folgenden Abschnitten des IT jeweils eine passende Überschrift zu, indem du die
entsprechende Kennzeichnung (A, B, C, ...) in die Tabelle einträgst!
5 P.
Textabschnitt
Überschrift (Kennzeichnung)
Itaque anno ab urbe condita DCCLII Caesar Augustus ab oriente in
occidentem, a septentrione in meridiem ac per totum Oceani circulum
cunctis gentibus una pace conpositis,
B
Iani portas tertio ipse tunc clausit.
F
Igitur eo tempore, id est eo anno, quo firmissimam verissimamque
pacem ordinatione Dei Caesar conposuit,
E
natus est Christus, cuius adventui pax ista famulata est,
A
in cuius ortu audientibus hominibus exultantes angeli cecinerunt: „Gloria
in excelsis Deo, et in terra pax hominibus bonae voluntatis.“
C
6
31029_01_KAP1_LOESUNGEN_130611.indd 6
11.06.13 10:01
Überschrift
Kennzeichnung
Der Augusteische Friede dient dem Wirken Christi
A
Allgemeiner Frieden für alle Völker
B
Die Engel verkünden den Frieden
C
Frieden allen Engeln
D
Der Augusteische Friede ist von Gott gewollt
E
Eine symbolische Handlung für den Frieden
F
Beurteilung: 1 Punkt für jede richtige Zuordnung
Für die Aufgabe wird kein Punkt vergeben, wenn einzelne Überschriften mehr als einmal zugeordnet wurden.
Achtung: Eine Überschrift passt nicht!
i Ordne drei Abschnitten aus dem Vergleichstext Parallelen aus dem IT zu!
3 P.
Vergleichstext:
Augustus berichtet in seinem „Tatenbericht“ Folgendes:
Der Tempel des Janus Quirinus, der nach dem Wunsch unserer Vorväter geschlossen sein sollte, wenn
im gesamten römischen Reichsgebiet zu Wasser und zu Lande durch Siege errungener Friede herrschte
– dies soll, so wird überliefert, vor meiner Geburt seit Gründung der Stadt überhaupt erst zweimal
geschehen sein – […] wurde, während ich der erste Mann des Staates war, […] dreimal geschlossen.
1
3
Augustus, Res gestae - Tatenbericht. Lateinisch, griechisch und deutsch. Übersetzt, kommentiert und herausgegeben von Marion
Giebel. Stuttgart: Reclam 1980, S. 14
Abschnitte aus dem Vergleichstext
Parallele aus dem IT
Der Tempel des Janus Quirinus […] wurde, während
ich der erste Mann des Staates war, […]
geschlossen.
Iani portas (tertio) ipse tunc clausit (Z. 3 f.)
der nach dem Wunsch unserer Vorväter geschlossen
--sein sollte,
wenn im gesamten römischen Reichsgebiet zu
Wasser und zu Lande durch Siege errungener Friede
herrschte
ab oriente in occidentem, a septentrione in meridiem
ac per totum Oceani circulum cunctis gentibus una
pace conpositis (Z. 1 f.)
dreimal
tertio (Z. 3)
dies soll, so wird überliefert, vor meiner Geburt seit
Gründung der Stadt überhaupt erst zweimal
geschehen sein
---
Beurteilung: 1 Punkt für jede richtige Zuordnung
o Fasse den Inhalt des IT mit eigenen Worten und in ganzen Sätzen zusammen
(insgesamt max. 40 Wörter)!
4 P.
Beurteilung: 1 Punkt für jeden dem Erwartungshorizont entsprechenden Inhalt.
Bei Überschreitung der Wortanzahl um mehr als 10% oder bei anderen formalen Verstößen (Antwort erfolgt z.B. nicht in ganzen
Sätzen) können maximal 50% der Punkte vergeben werden.
Erwartungshorizont:
-
Augustus bringt seinem Reich Frieden
-
und schließt im Jahr 1 v. Chr. die Tore des Janus-Tempels.
-
Dieser Frieden ist wichtig für die Geburt Christi,
-
der letztendlich zum eigentlichen Friedensbringer für die Menschheit werden soll.
6
7
31029_01_KAP1_LOESUNGEN_130611.indd 7
11.06.13 10:01
p Setze den IT ausgehend von den folgenden Leitfragen mit dem Vergleichstext in Beziehung!
4 P.
Formuliere in ganzen Sätzen (insgesamt max. 130 Wörter)!
Vergleichstext:
Der Perusinische Krieg (in der Gegend des heutigen Perugia), der im Winter 41 / 40 v. Chr. stattfand, war ein
wichtiger Sprung in der Karriereleiter des jungen Oktavian und späteren Kaisers Augustus.
1
3
5
Nach der Einnahme von Perusia sprach er zahlreiche Todesurteile aus und antwortete denen, die Gnade
zu erflehen oder sich zu entschuldigen suchten, mit dem einen Wort: „Man muss sterben.“ Gewisse
Autoren berichten, er habe aus den Besiegten dreihundert ausgelesen, alle aus dem Ritter- und
Senatorenstand, und sie an einem zu Ehren des unter die Götter aufgenommenen Julius [Caesar]
errichteten Altar am fünfzehnten März wie Opfertiere niedermachen lassen.
Sueton: De vita Caesarum, Augustus, 15. In: André Lambert
(Übers.): Leben der Caesaren. Zürich und Stuttgart: Rowohlt 1966, S.59
a) Die beiden Texte beziehen sich auf verschiedene Lebensabschnitte Oktavians:
• Welche Lebensabschnitte sind das?
• Welche Unterschiede fallen auf?
• Wie lassen sich die „zwei Gesichter“ Oktavians erklären?
b) Welche Bedeutung hat Religion und Glaube im IT, welche im Vergleichstext?
Beurteilung: 1 Punkt wird für jede dem Erwartungshorizont gemäß berücksichtigte Leitfrage vergeben.
Bei Überschreitung der Wortanzahl um mehr als 10% oder bei anderen formalen Verstößen (Antwort erfolgt z.B. nicht in ganzen Sätzen)
werden maximal 50% der Punkte vergeben.
a) –Im Text Suetons ist Oktavian noch eine junger, aufstrebender Politiker, der gegenüber seinen
Gegnern keine Gnade kennt, während er in Orosius‘ Text bereits Kaiser ist und seinem Reich den
Frieden gebracht hat.
–Sehr auffällig ist die Brutalität, mit der er in jungen Jahren gegen seine Gegner vorgeht und das
Friedensbewusstsein, das er später als Kaiser zeigt.
–Die „zwei Gesichter“ lassen sich mit seiner jeweiligen Machtposition erklären:
Als junger Mann muss er noch nach oben kommen, jedes Mittel ist recht.
Später als Kaiser muss er sein Image als gerechter, friedvoller Herrscher pflegen.
b) Im IT ist Augustus durch die „Pax Augusta“ ein Wegbereiter des Christentums, während bei Sueton die
kultischen Handlungen seiner eigenen Rache an den politischen Gegnern und der Verehrung seines
Adoptivvaters Cäsar dienen.
a Fülle für Augustus (63 v. Chr. – 14 n. Chr.) auf Basis des IT folgenden Steckbrief, der im Jahr
1 v. Chr. erstellt wird, aus!
2 P.
Name: Oktavian / Augustus / C. Octavius
Alter: 62 Jahre
Beruf: Kaiser
Wohnort: Rom
Interessen: Frieden für das Imperium / absolute Macht / Kriegsführung
Religiöses Bekenntnis: Staatskult / Verehrung Caesars / Mehrgottglaube / Polytheismus
Beurteilung: 2 Punkte: 6 korrekte Antworten
1 Punkt: 4–5 korrekte Antworten
0 Punkte: < 4 korrekte Antworten
8
31029_01_KAP1_LOESUNGEN_130611.indd 8
11.06.13 10:01
Sieg der Europäer (56 Wörter)
R Textband S. 18, Text B
e Trenne von den folgenden Wörtern die Wortbildungselemente, d. h. Präfix und Grundwort
(Verba im Infinitiv, Substantiva und Adjektiva im Nominativ Singular), ab und gib die passenden
Bedeutungen der einzelnen Elemente an (vgl. Beispiel)!
zusammengesetztes Wort
Präfix (Bedeutung) + Grundwort (Bedeutung)
z.B. reservant (Z. 2)
Präfix re- (zurück-, wieder) + servare (bewahren, retten)
innumerabilia (Z. 1)
Präfix in- (Verneinung / un-) + numerabilis (zählbar) / numerus (Zahl)
nescientes (Z. 3)
Präfix ne- (Verneinung) + scire (wissen)
pervacua (Z. 3)
Präfix per- (sehr, ganz) + vacuus 3 (leer)
effugata (Z. 6)
Präfix e- (heraus-) + fugare (in die Flucht schlagen)
diffugiunt (Z. 6)
Präfix di- (auseinander-, weg-) + fugere (fliehen, flüchten)
recipiunt (Z. 7)
Präfix re- (zurück-, wieder-) + capere (nehmen)
3 P.
Beurteilung: 1 Punkt für je zwei richtige Lösungen / Antworten
r Liste vier lateinische Substantiva aus dem Sachfeld „Krieg“ auf, die im IT vorkommen und nicht
2 P.
als Vokabel angegeben sind!
Sachfeld „Krieg“ (lateinisches Textzitat)
1. castra (Z. 1)
2. pugnam (Z. 1)
3. prelium (Z. 4)
4. agmina (Z. 5) / cuneo (Z. 6)
Beurteilung: 1 Punkt für je zwei passende Beispiele / Zitate
Nur die in die vorgegebene Tabelle eingetragenen Begriffe sind als Antworten zu werten. Eine Teilantwort ist als falsch zu werten, wenn
mehr als ein Zitat in die entsprechende Zeile eingetragen wurde.
t Gliedere den folgenden Satz aus dem IT in Hauptsatz (HS) und satzwertige Konstruktionen (sK)
3 P.
und trage das jeweilige lateinische Textzitat in die Tabelle ein!
„Et diluculo prospiciunt Europenses Arabum tentoria bene ordinata nescientes cuncta esse pervacua et
putantes ab intimo esse Saracenorum falanges ad prelium preparatas.“ (Z. 2 f.)
HS / sK
lateinisches Textzitat
HS
Et diluculo prospiciunt Europenses Arabum tentoria
sK (PC)
(tentoria) ... ordinata
sK (PC)
nescientes
sK (ACI)
cuncta esse pervacua
sK (PC)
putantes
sK (Acl)
esse … falanges … preparatas
Beurteilung: 1 Punkt für je zwei korrekt angegebene Komponenten
u Überprüfe die Richtigkeit der Aussagen anhand des IT!
2 P.
richtig
Aufgrund der Größe des feindlichen Lagers treffen die Europäer Kampfvorbereitungen.
falsch
x
Im Morgengrauen ist das Lager der Feinde völlig leer und die Truppen Karl Martells
plündern es. (Richtig: Das Lager der Feinde ist völlig leer, aber die Truppen Karl Martells
plündern es nicht, sondern sind froh über den Abzug der Feinde.)
x
Manche Feinde schleichen sich in der Nacht mit gezücktem Schwert an.
(Richtig: Die Feinde ziehen sich in der Nacht mit gezücktem Schwert zurück.)
x
Kundschafter entdecken, dass die Feinde nicht mehr da sind.
x
Beurteilung: 2 Punkte: alle Teilantworten korrekt
1 Punkt: > als die Hälfte korrekt
0 Punkte: ≤ als die Hälfte korrekt
Werden beide Optionen angekreuzt, ist die entsprechende Teilantwort als falsch zu werten.
8
9
31029_01_KAP1_LOESUNGEN_130611.indd 9
11.06.13 10:01
i Gliedere den IT in fünf Abschnitte und begründe deine Entscheidung!
5 P.
Textabschnitt (erstes und letztes Wort) Es handelt sich hierbei um einen eigenen Abschnitt, weil …
Abschnitt 1
von „In“ (Z. 1)
bis „reservant“ (Z. 2)
Abschnitt 2
von „Et diluculo“ (Z. 2)
bis „preparatas“ (Z. 4)
… das Heer Karl Martells sich zum Kampf rüstet, da das Lager
der Gegner riesig erscheint.
… am nächsten Morgen das Lager immer noch da ist / man
glaubt, die Gegner sind kampfbereit / unwissend ist über den
tatsächlichen Stand der Dinge.
Abschnitt 3
von „mittentes“ (Z. 4)
… Kundschafter die Flucht der Araber entdecken.
bis „effugata“ (Z. 6)
Abschnitt 4
von „quique“ (Z. 6)
… die Feinde in der Nacht heimlich geflohen sind.
bis „repatriando“ (Z. 7)
Abschnitt 5
von „Europenses“ (Z. 7)
… die Europäer froh heimkehren (können).
bis „patrias“ (Z. 7)
Beurteilung: 1 Punkt für jeden Abschnitt samt passender Begründung
o Entwirf ein neues Ende für die Geschichte, berücksichtige dabei aber die Zeilen 1 bis 4
(preparatas) des IT! Formuliere in ganzen Sätzen (insgesamt max. 30 Wörter)!
4 P.
Erwartungshorizont:
Weiteres Vorgehen der Europäer, Entdeckung des leeren Lagers, Reaktion der Europäer, Abschluss
p Verfasse einen Brief Karl Martells an einen Vertrauten, in welchem du auf vier Inhalte des IT
eingehst! Formuliere in ganzen Sätzen (insgesamt max. 60 Wörter)!
4 P.
Beurteilung von 6 und 7: 1 Punkt wird für jede dem Erwartungshorizont entsprechende Teilantwort vergeben.
Bei Überschreitung der Wortanzahl um mehr als 10% oder bei anderen formalen Verstößen (Antwort erfolgt z.B. nicht in ganzen Sätzen)
können maximal 50% der Punkte vergeben werden.
Erwartungshorizont:
Das Lager, dessen Größe, Unwissenheit der Europäer, Kundschafter, verlassenes Lager, Flucht der Feinde,
Freude der Europäer, Heimkehr
a Formuliere eine deutsche Überschrift, die zu einer Kernaussage des IT passt!
1 P.
Beurteilung: Der Beurteiler / die Beurteilerin definiert bei der Erstellung der Aufgabe einen Erwartungshorizont für die Korrektur.
Erwartungshorizont:
Das Lager, dessen Größe, Unwissenheit der Europäer, Kundschafter, verlassenes Lager, Flucht der Feinde,
Freude der Europäer, Heimkehr
10
31029_01_KAP1_LOESUNGEN_130611.indd 10
11.06.13 10:01
Begeisterung für den Kriegszug (106 Wörter)
R Textband S. 22, Text B
e Finde in den Zeilen 3 bis 9 Beispiele für die unten aufgelisteten Stilmittel und trage die
4 P.
entsprechenden Zitate in die Tabelle ein!
Stilmittel
Beispiel (lateinisches Textzitat)
Alliteration 1
Dominus dicit (Z. 6) / Dominus Deus (Z. 8)
Alliteration 2
vestrum vox (Z. 9) / vox vostra (Z. 9)
Anapher
Deus … Deus (Z. 3)
Hyperbaton
erectis … luminibus (Z. 4) / una … vox (Z. 9) / vestris … pectoribus (Z. 11)
Beurteilung: 1 Punkt für jedes passende Beispiel (max. 1 Punkt pro Stilmittel)
r Gliedere den folgenden Satz aus dem IT in Hauptsatz (HS), Gliedsätze (GS) und satzwertige
2 P.
Konstruktionen (sK) und trage das jeweilige lateinische Textzitat in die Tabelle ein!
„Quod ut venerandus pontifex Romanus audivit, erectis in coelum luminibus Deo gratias egit et manu
silentium indicens ait” (Z. 3 f.)
HS / GS / sK
lateinisches Textzitat
HS
Deo gratias egit et [...] ait
GS
Quod ut venerandus pontifex Romanus audivit
sK (Abl. abs.)
erectis in coelum luminibus
sK (PC)
manu silentium indicens
Beurteilung: 1 Punkt für je zwei korrekt angegebene Komponenten
t Wähle aus den gegebenen Möglichkeiten die richtige Übersetzung durch Ankreuzen aus!
1 P.
„affectus in unum conciliavit” (Z. 2) heißt übersetzt:
„Er vereinigte die Emotionen an einem Ort.“
„Er gewann die Emotionen in einem Augenblick für sich.“
x
„Er brachte die Emotionen zu einer solchen Einstimmigkeit.“
„Er erwarb die Emotionen an einem Ort.“
Beurteilung: 1 Punkt für die richtige Antwort
0 Punkte werden vergeben, wenn keine, die falsche oder mehr als eine Antwortoption angekreuzt wurde.
u Überprüfe die Richtigkeit der Aussagen anhand des IT!
3 P.
richtig
Nach Urbans Rede riefen alle, dass der Kreuzzug Gottes Wille sei.
Er rief dem Volk zu, es solle still sein.
(Richtig: Er brachte das Volk durch eine Handbewegung zur Ruhe.)
x
Er bat mit einem Zeichen seiner Hand um Ruhe.
x
Gott ist unter den Menschen, die sich in seinem Namen versammeln.
x
Die Anwesenden riefen Urban zahlreiche verschiedene Vorschläge zu. (Richtig: Sie
riefen ihm einstimmig zu, dass der Kreuzzug gottgewollt sei.)
Gott lockte aus allen Anwesenden denselben Zuruf hervor.
falsch
x
x
x
Beurteilung: 1 Punkt für je zwei richtige Lösungen
Werden beide Optionen angekreuzt, ist die entsprechende Teilantwort als falsch zu werten.
10
11
31029_01_KAP1_LOESUNGEN_130611.indd 11
11.06.13 10:01
i Trenne von den folgenden Wörtern die Wortbildungselemente, d.h. Präfix und Grundwort
(Verba im Infinitiv, Substantiva und Adjektiva im Nominativ Singular), ab und gib die
passenden Bedeutungen der einzelnen Elemente an (vgl. Beispiel)!
zusammengesetztes Wort
Präfix (Bedeutung) + Grundwort (Bedeutung)
z.B. inseruit (Z. 11)
Präfix in- (hinein-) + serere (säen)
aderant (Z. 2)
Präfix ad- (hin-, zu-) + esse (sein)
adclamarent (Z. 2)
Präfix ad- (hin-, zu-) + clamare (rufen)
indicens (Z. 5)
Präfix in- (an-) + dicere (sagen)
prodierit (Z. 10)
Präfix pro- (vorwärts, vor-) + ire (gehen)
2 P.
Beurteilung: 1 Punkt für je zwei richtige Lösungen / Antworten
o Nimm ausgehend von den folgenden Leitfragen Stellung zu den im IT getroffenen Aussagen!
Antworte in ganzen Sätzen (insgesamt max. 80 Wörter)!
4 P.
a) Wie verleihen die Zuhörer ihrer Begeisterung Ausdruck?
b) Inwiefern setzt Papst Urban als guter Redner auch gezielt Mimik und Gestik ein, um sein Publikum zu
beeindrucken?
c) Was ist das zentrale Motiv von Urbans Argumentation?
d) Welche Aussage trifft er über seine Zuhörer? Zu welcher Entscheidung will er sie dadurch bringen?
Beurteilung: 1 Punkt wird für jede dem Erwartungshorizont gemäß berücksichtigte Leitfrage vergeben.
Bei Überschreitung der Wortanzahl um mehr als 10% oder bei anderen formalen Verstößen (Antwort erfolgt z.B. nicht in ganzen
Sätzen) werden maximal 50% der Punkte vergeben.
Erwartungshorizont (Vier der folgenden Teilaspekte sollen behandelt werden):
-
Sie rufen ihm voll Begeisterung zu, dass der Kriegszug gottgewollt ist.
-
Er blickt in den Himmel, um Gott zu danken, und sorgt für Ruhe im Publikum durch ein Zeichen seiner
Hand.
-
Das zentrale Motiv ist Gottes Wille, der so mächtig ist, dass er sich auf das gesamte Publikum überträgt.
-
Er sagt, dass seine Zuhörer einer Meinung sind, und will sie dazu bringen, schnell in den Krieg zu
ziehen / genauso einmütig loszumarschieren.
12
31029_01_KAP1_LOESUNGEN_130611.indd 12
11.06.13 10:01
p Setze den IT ausgehend von den folgenden Leitfragen mit dem Vergleichstext in Beziehung!
Formuliere in ganzen Sätzen (insgesamt max. 100 Wörter)!
4 P.
Vergleichstext:
1
3
5
7
Der Herr gab der Rede seines treuen Knechtes, der so kräftig predigte und so herrlich war in der
Verkündigung seines Wortes, solche Kraft und Wirksamkeit, dass sie allerwärts den glücklichsten Erfolg
hatte. Es zeigte sich, dass das Werk von Gott angeregt war; denn alt und jung folgte mit der größten
Freude diesem Aufgebot. […]
Doch hatte nicht bei allen die Liebe zu Gott ihren Entschluss veranlasst. […] Viele schlossen sich bloß an,
um ihre Freunde nicht zu verlassen, oder um nicht für träge zu gelten, oder aus Leichtsinn. […]
Verschieden waren also die Beweggründe, aber alles eilte herbei. Niemand dachte im Abendland an Alter
oder Geschlecht, Rang oder Stand.
Wilhelm von Tyrus: Historia rerum in partibus transmarinis gestarum 1, 14ff. Nach der Übersetzung von E. R. Kausler aus: Geschichte
der Kreuzzüge und des Königreiches Jerusalem. Stuttgart: Verlag Adolph Krabbe 1840
a) Ordne den folgenden Abschnitten aus dem Vergleichstext Parallelen aus dem IT zu! (2 P.)
Abschnitte aus dem Vergleichstext
Parallele aus dem IT
der so kräftig predigte und so herrlich war in der
Verkündigung seines Wortes (Z. 1 f.)
urbano sermone peroravit (Z. 1)
dass sie allerwärts den glücklichsten Erfolg hatte […]; ita omnium, qui aderant, affectus in unum
denn alt und jung folgte mit der größten Freude
conciliavit, ut acclamarent: „Deus vult! Deus vult!”
diesem Aufgebot (Z. 2–4)
(Z. 2 f.)
b) Worauf wird in beiden Texten die Wirksamkeit der Rede zurückgeführt? (1 P.)
c) Der zweite Teil des Vergleichstextes zeichnet ein sehr genaues Bild der Teilnehmenden: Wie stellst du dir
in Anbetracht solcher Teilnehmer ihr Verhalten während ihres Weges nach Jerusalem vor? (1 P.)
b) Die Macht Gottes verleiht der Rede eine so starke Wirkung.
c) Es nehmen nicht nur gottesfürchtige Menschen an diesem Zug teil, sondern auch Abenteurer und niederes
Volk. Insofern ist vorstellbar, dass es im Verlauf des Zuges zu Übergriffen auf die Zivilbevölkerung kommt.
a Gib den Inhalt des IT mit eigenen Worten und in ganzen Sätzen wieder (insgesamt max. 40 Wörter)!
4 P.
Beurteilung von 7 und 8: 1 Punkt wird für jede dem Erwartungshorizont gemäß berücksichtigte Leitfrage / jeden entsprechenden Inhalt
vergeben.
Bei Überschreitung der Wortanzahl um mehr als 10% oder bei anderen formalen Verstößen (Antwort erfolgt z.B. nicht in ganzen Sätzen)
werden maximal 50% der Punkte vergeben.
Erwartungshorizont: Urbans Rede / Begeisterung der Zuhörer / Gottes Wille / Einigkeit durch Gott
12
13
31029_01_KAP1_LOESUNGEN_130611.indd 13
11.06.13 10:01
Kulturelle Bedeutung Konstantinopels (105 Wörter)
R Textband S. 24, Text B
e Trenne von den folgenden Wörtern die Wortbildungselemente, d.h. Präfix / Suffix und Grundwort
(Verba im Infinitiv, Substantiva und Adjektiva im Nominativ Singular), ab und gib die passenden
Bedeutungen der einzelnen Elemente an (vgl. Beispiel)!
3 P.
zusammengesetztes Wort
Präfix / Suffix (Bedeutung) + Grundwort (Bedeutung)
z.B. existit (Z. 4)
Präfix ex- (aus-, heraus-) + sistere (stellen)
z.B. potestatem (Z. 7)
potis (mächtig) + Suffix -tas (Eigenschaft)
amplitudinem (Z. 1)
amplus (weit, groß) + Suffix -tudo (Eigenschaft)
imperator (Z. 3)
imperare (befehlen, herrschen) + Suffix -tor (Ausführender einer Handlung)
translatum (Z. 5)
Präfix trans- (hinüber-, über-) + ferre (tragen)
direpta (Z. 6)
Präfix di- (auseinander-, weg-) + rapere (reißen)
devenit (Z. 7)
Präfix de- (ab-, herab-) + venire (kommen)
monumentum (Z. 11)
monere (erinnern) + Suffix -mentum (Mittel, Werkzeug)
Beurteilung: 1 Punkt für je zwei richtige Lösungen / Antworten
r Finde in den Zeilen 1 bis 10 je ein Beispiel für die unten aufgelisteten Stilmittel und trage die
entsprechenden Zitate in die Tabelle ein!
2 P.
Stilmittel
Beispiel (lateinisches Textzitat)
Alliteration
hic habitans (Z. 3) / manus moverit (Z. 4) / sui sanguinis (Z. 4) / nisi nunc (Z. 9)
Anapher
numquam (5 x) (Z. 6 f.)
Beurteilung: 1 Punkt für jedes richtige Beispiel
t Gliedere den folgenden Satz aus dem IT in Hauptsätze (HS), Gliedsätze (GS) und satzwertige
Konstruktionen (sK) und trage das jeweilige lateinische Textzitat in die Tabelle ein!
2 P.
„Vere deus terrenus est imperator hic habitans, et quisquis adversus eum manus moverit, ipse sui
sanguinis reus existit.“ (Z. 3 f.)
HS / GS / sK
lateinisches Textzitat
HS
Vere deus terrenus est imperator
sK (PC)
hic habitans
GS
et quisquis adversus eum manus moverit
HS
ipse sui sanguinis reus existit
Beurteilung: 1 Punkt für je zwei korrekt angegebene Komponenten
u Liste sechs verschiedene lateinische Verben aus dem Sachfeld „Eroberung und Zerstörung“ auf,
die im IT vorkommen!
3 P.
Sachfeld „Eroberung und Zerstörung“ (lateinisches Textzitat)
1. capta (Z. 6)
2. direpta (Z. 6)
3. dirutae (Z. 8)
4. combustae (Z. 8)
5. desolata (Z. 9)
6. deleta (Z. 10)
Beurteilung: 1 Punkt für je zwei passende Beispiele / Zitate
Nur die in die vorgegebene Tabelle eingetragenen Begriffe sind als Antworten zu werten. Eine Teilantwort ist als falsch zu werten, wenn
mehr als ein Zitat in die entsprechende Zeile eingetragen wurde.
14
31029_01_KAP1_LOESUNGEN_130611.indd 14
11.06.13 10:01
i Wähle aus den gegebenen Möglichkeiten die richtige Übersetzung durch Ankreuzen aus!
2 P.
a) „numquam tamen in potestatem Christ hostium […] devenit“ (Z. 6 f.) heißt übersetzt:
„niemals jedoch kam die Gewalt Christi über die Feinde“
x
„niemals jedoch kam es in die Gewalt der Feinde Christi“
„niemals jedoch kam Christus in die Gewalt der Feinde“
„niemals jedoch kamen die Christen in die Gewalt der Feinde“
b) „nisi Constantinopoli aliquamdiu studuisset“ (Z. 13) heißt übersetzt:
„wenn er nicht eine Zeitlang nach Konstantinopel streben würde“
x
„wenn er nicht eine Zeitlang in Konstantinopel studiert hätte“
„wenn er nicht eine Zeitlang für Konstantinopel Partei ergriffen hätte“
„wenn er nicht eine Zeitlang Konstantinopel unterstützt hätte“
Beurteilung: 1 Punkt für jede richtige Antwort
0 Punkte werden vergeben, wenn keine, die falsche oder mehr als eine Antwortoption angekreuzt wurde.
o Ordne den folgenden Abschnitten des IT jeweils eine passende Überschrift zu, indem du die
4 P.
entsprechende Kennzeichnung (A, B, C, ...) in die Tabelle einträgst!
Abschnitt des IT
Überschrift (Kennzeichnung)
Rex Gothorum Athenaricus, cum regiae urbis amplitudinem
splendoremque contemplatus esset, veluti stupens dixisse fertur:
D
„Vere deus terrenus est imperator hic habitans, et quisquis adversus
eum manus moverit, ipse sui sanguinis reus existit.“
E
Et quamvis post imperium ad vos, o Germani, translatum saepe
Constantinopolis capta direptaque fuerit, numquam tamen in
potestatem Christi hostium nisi modo devenit.
B
Numquam basilicae sanctorum dirutae, numquam biblothecae
combustae, numquam monasteria desolata, numquam sacra nostra
ex toto, nisi nunc, deleta fuere.
A
Überschrift
Kennzeichnung
Plünderung von Kulturstätten
A
Konstantinopel in der Hand der Feinde
B
Athenaricus´ Abreise
C
Athenaricus´ Ankunft und Staunen
D
Athenaricus´ Worte
E
Athenaricus´ Wunsch
F
Beurteilung: 1 Punkt für jede richtige Zuordnung
Für die Aufgabe wird kein Punkt vergeben, wenn einzelne Überschriften mehr als einmal zugeordnet wurden.
Achtung: Zwei Überschriften passen nicht.
p Verfasse einen Reisebericht eines Touristen, der kurz vor Konstantinopels Zerstörung noch einmal
dessen Pracht bewundern durfte: Geh darin auf vier Inhalte des IT ein! Formuliere in ganzen
Sätzen (insgesamt max. 60 Wörter)!
4 P.
Beurteilung: 1 Punkt wird für jede dem Erwartungshorizont entsprechende Teilantwort vergeben.
Bei Überschreitung der Wortanzahl um mehr als 10% oder bei anderen formalen Verstößen (Antwort erfolgt z.B. nicht in ganzen
Sätzen) werden maximal 50% der Punkte vergeben.
Erwartungshorizont:
z.B. Glück des Kaisers / Aufzählung von Kulturstätten: Klöster, Bibliotheken, Basiliken, Heiligtümer, Universität
/ Bewunderung / Ausdruck des Bedauerns über die Zerstörung der Stadt
14
15
31029_01_KAP1_LOESUNGEN_130611.indd 15
11.06.13 10:01
a Vergleiche den IT mit dem folgenden Vergleichstext und nenne zwei Gemeinsamkeiten und
zwei Unterschiede! Formuliere in ganzen Sätzen (insgesamt max. 60 Wörter)!
4 P.
Vergleichstext:
Der Sultan stiftet ein neues Kreuz
Die Türken stürmen die Stadt, töten Männer, Frauen und Kinder, plündern Häuser und Kirchen, raffen
Kostbarkeiten an sich, verbrennen Bücher und zerstören auch das heiligste Bild der Stadt, die Ikone der
Muttergottes, die der Apostel Lukas dereinst gemalt haben soll. Als Mehmet das Ende der Plünderung
verfügt, zählen seine Leute 50.000 Gefangene, darunter 500 überlebende Soldaten, und 4.000 Tote.
Der Sultan reitet zur Kathedrale der Heiligen Weisheit, verkündet die Umwandlung der Kirche in eine
Moschee.
1
3
5
Emanuel Eckardt In: Die Zeit Nr. 23, 28.05.2003
Beurteilung: 1 Punkt wird für jede dem Erwartungshorizont gemäß gefundene Gemeinsamkeit / jeden gefundenen Unterschied vergeben.
Bei Überschreitung der Wortanzahl um mehr als 10% oder bei anderen formalen Verstößen (Antwort erfolgt z.B. nicht in ganzen Sätzen)
werden maximal 50% der Punkte vergeben.
Erwartungshorizont:
-
Gemeinsamkeiten:
Plünderungen von heiligen Stätten, Verbrennung von Bibliotheken, Zerstörung von Heiligtümern
-
Unterschiede:
Ermordung der Zivilbevölkerung, Zahl der Gefangenen / Überlebenden / Toten, Umwandlung der Hagia
Sophia in eine Moschee, genaue Beschreibung der Ikone
MM
MMM
MMM
Abbildung zu Seite 27, Frage 8 (Richard Löwenherz)
MM
MM
MM
MM
M MM
10 Euro Silbermünze (Rückseite), Richard Löwenherz in Dürnstein
16
31029_01_KAP1_LOESUNGEN_130611.indd 16
11.06.13 10:01
Iwan III. (69 Wörter)
R Textband S. 26, Text A
e Finde zu folgenden alphabetisch aufgelisteten Fremd- bzw. Lehnwörtern im IT jeweils ein
passendes lateinisches Textzitat (Substantiva, Adjektiva, Verba oder Adverbia) und trage
dieses in die Tabelle ein!
Fremd- bzw. Lehnwort
lateinisches Textzitat
z.B. Libero
liberabitur (Z. 6)
Akten
egerit (Z. 2), agere (Z. 2)
Appell
appellant (Z. 3)
dubios
dubia (Z. 7)
Gravitation
gravi (Z. 5)
prinzipiell
Principis (Z. 1) / Princeps (Z. 2)
Publizist
publice (Z. 1)
Beurteilung: 2 Punkte: 6 korrekte Antworten
1 Punkt: 3–5 korrekte Antworten
2 P.
0 Punkte: < 3 korrekte Antworten
r Finde in den Zeilen 1 bis 4 je ein Beispiel für die unten aufgelisteten Stilmittel und trage die
2 P.
entsprechenden Zitate in die Tabelle ein!
Stilmittel
Beispiel (lateinisches Textzitat)
Alliteration
clavigerum et cubicularium (Z. 3)
Chiasmus
voluntatem Principis Dei esse voluntatem (Z. 1)
Beurteilung: 1 Punkt für jedes passende Beispiel (max. 1 Punkt pro Stilmittel)
t Gliedere den folgenden Satz aus dem IT in Hauptsatz (HS), Gliedsätze (GS) und satzwertige
Konstruktionen (sK) und trage das jeweilige lateinische Textzitat in die Tabelle ein!
2 P.
„Fatentur publice voluntatem Principis Dei esse voluntatem et, quicquid Princeps egerit, (eum) ex
voluntate Dei agere.“ (Z. 1 f.)
HS / GS / sK
lateinisches Textzitat
HS
Fatentur publice
sK (ACI)
voluntatem Principis Dei esse voluntatem et
GS
quicquid Princeps egerit
sK (ACI)
(eum) ex voluntate Dei agere.
Beurteilung: 1 Punkt für je zwei korrekt angegebene Komponenten
u Ordne den folgenden Abschnitten des IT jeweils eine passende Überschrift zu, indem du die
4 P.
entsprechende Kennzeichnung (A, B, C, ...) in die Tabelle einträgst!
Abschnitt des IT
Überschrift (Kennzeichnung)
Fatentur publice voluntatem Principis Dei esse voluntatem et, quicquid
Princeps egerit, (eum) ex voluntate Dei agere.
E
Ob id (eum) etiam clavigerum et cubicularium Dei appellant, exequutorem
denique voluntatis divinae (esse) credunt.
F
Unde Princeps ipse, si quando preces interponuntur pro captivo aliquo aut
re alia gravi, respondere solet: „Cum Deus iusserit, liberabitur.“
D
Ita similiter, si quispiam de re aliqua incerta et dubia quaerit, respondere
communiter solent: „Deus scit et magnus Princeps.“
B
16
17
31029_01_KAP1_LOESUNGEN.indd 17
12.02.16 10:53
Überschrift
Kennzeichnung
Der Kammerdiener des Zaren
A
Gott und der Zar wissen alles
B
Nur Gott weiß alles
C
Bittgesuche des Volkes
D
Der Zar handelt nach Gottes Willen
E
Der Kammerdiener Gottes
F
Beurteilung: 1 Punkt für jede richtige Zuordnung. Für die Aufgabe wird kein Punkt vergeben, wenn einzelne Überschriften mehr als
einmal zugeordnet wurden. Achtung: Zwei Überschriften passen nicht.
i Überprüfe die Richtigkeit der Aussagen anhand des IT!
2 P.
richtig
falsch
x
Das Volk nennt den Zaren Schlüsselträger Gottes.
Der Zar vollstreckt seinen Willen, ohne Gott zu beachten.
(Richtig: Der Zar vollstreckt Gottes Willen.)
x
Gefangene werden auf Gottes Befehl hin befreit.
x
Das Volk ist von der Allwissenheit des Zaren überzeugt.
x
Beurteilung: 2 Punkte: alle Teilantworten korrekt
1 Punkt: > als die Hälfte korrekt
0 Punkte: ≤ als die Hälfte korrekt
Werden beide Optionen angekreuzt, ist die entsprechende Teilantwort als falsch zu werten.
o Setze den IT ausgehend von den untenstehenden Leitfragen mit den folgenden Abbildungen in
Gottvater, Pfarrkirche
St. Blasius in Buchenbach
4 P.
Martin Müller, Buchenbach
Iwan III., Darstellung aus
dem 17. Jahrhundert
Alamy/RIA Novosti
Beziehung! Formuliere in ganzen Sätzen (insgesamt max. 55 Wörter)!
a) Welche zwei Gemeinsamkeiten weisen die beiden Abbildungen auf? (2 P.)
b) Wie wollte der Künstler des 17. Jahrhunderts Ivan III. damit charakterisieren? (1 P.)
c) Wie kommt dies auch im IT zum Ausdruck? (1 P.)
Erwartungshorizont:
-
Iwan III. hat wie Gottvater lockiges Haar, einen Bart, einen Heiligenschein und trägt einen roten
Umhang / Mantel.
-
Der Künstler wollte damit zum Ausdruck bringen, dass Iwan der III. Gott sehr ähnlich ist.
-
Im IT wird mehrmals darauf hingewiesen, dass der Zar der Vollstrecker von Gottes Willen ist.
18
31029_01_KAP1_LOESUNGEN_130611.indd 18
11.06.13 10:01
p Kommentiere den IT ausgehend von den folgenden Leitfragen! Antworte in ganzen Sätzen
(insgesamt max. 70 Wörter)!
a)
b)
c)
d)
4 P.
Wie dachte die Öffentlichkeit über das Handeln des Zaren?
Mit welchen Redewendungen setzte sie den Zaren mit Gott in Verbindung?
Wie reagierte der Zar, wenn man sich mit Bittgesuchen oder sonstigen Problemen an ihn wandte?
Welche allgemeine Redewendung hatte sich eingebürgert, wenn man sich einer Sache nicht sicher war
oder etwas nicht wusste?
Erwartungshorizont:
a) Man meinte, dass der Wille des Zaren der Wille Gottes sei und dass alle Handlungen des Zaren dem Willen
Gottes entsprechen.
b) Man nannte ihn Schlüsselträger und Kammerdiener Gottes und hielt ihn für den Vollstrecker des göttlichen
Willens.
c) Er antwortete, dass er nach dem Befehl Gottes handeln werde.
d) In Zweifelsfällen pflegte man zu sagen, dass Gott und der Zar sicher die Antwort wüssten.
a Verfasse einen Brief eines Untertanen, der nach einer Audienz beim Zaren einem Freund Bericht
erstattet! Die Audienz hat für ihn nicht den gewünschten Erfolg gebracht. Berücksichtige dabei
vier Inhalte des IT! Formuliere in ganzen Sätzen (insgesamt max. 80 Wörter)!
4 P.
Erwartungshorizont:
Zar, Anliegen des Schreibers (Fürsprache für einen Gefangenen / schwerwiegendes Problem / Zweifelsfrage),
Ablauf der Audienz, Gott, Vollstrecker des Willens Gottes, Allwissenheit, Frustration des Schreibers
Beurteilung von 6-8:
4 Punkte: Vier der genannten Inhalte kommen vor. 4 Punkte: Drei der genannten Inhalte kommen vor. usw.
18
19
31029_01_KAP1_LOESUNGEN_130611.indd 19
11.06.13 10:01
Richard Löwenzerz: Die Vorgeschichte (71 Wörter)
R Textband S. 40, Text A
e Trenne von den folgenden Wörtern die Wortbildungselemente, d.h. Präfix / Suffix und Grundwort (Verba im Infinitiv, Substantiva und Adjektiva im Nominativ Singular), ab und gib die
passenden Bedeutungen der einzelnen Elemente an (vgl. Beispiel)! L6
zusammengesetztes Wort
Präfix / Suffix (Bedeutung) + Grundwort (Bedeutung)
z.B. civitate (Z. 1)
civis (Bürger) + Suffix -tas (Eigenschaft)
z.B. affigi (Z. 2)
Präfix ad- (an-, zu-) + figere (anheften / befestigen)
transiret (Z. 3)
Präfix trans- (hinüber / durch) + ire (gehen)
recognoscens (Z. 5)
Präfix re- (wieder) + cognoscere (erkennen)
accepto (Z. 6)
Präfix ad- (an-, zu-) + capere (nehmen)
indignatione (Z. 7)
Präfix in- (Verneinung) + dignus (würdig) + Suffix -tio (Tätigkeit)
permotus (Z. 7)
Präfix per- (durch-, sehr) + movere (bewegen)
contumeliosis (Z. 8) L6
contumelia (Beschimpfung, Beleidigung …) + Suffix -osus (Fülle)
3 P.
Beurteilung: 1 Punkt für je zwei richtige Lösungen / Antworten
r Liste sechs verschiedene lateinische Begriffe aus dem Sachfeld „Krieg und Eroberung“ auf,
die im IT vorkommen und nicht als Vokabel angegeben sind!
3 P.
Sachfeld „Krieg und Eroberung“ (lateinisches Textzitat)
1. capta (Z. 1)
2. signa triumphalia (Z. 1)
3. exercitus (Z. 1)
4. victoriae (Z. 2)
5. obtinuerat (Z. 4)
6. ducis (Z. 4 / Z. 6) / ducem (Z. 8)
Beurteilung: 1 Punkt für je zwei passende Beispiele / Zitate
Nur die in die vorgegebene Tabelle eingetragenen Begriffe sind als Antworten zu werten. Eine Teilantwort ist als falsch zu werten, wenn
mehr als ein Zitat in die entsprechende Zeile eingetragen wurde.
t Finde in den Zeilen 1 bis 5 je ein Beispiel für die unten aufgelisteten Stilmittel und trage die
entsprechenden Zitate in die Tabelle ein!
Stilmittel
Beispiel (lateinisches Textzitat)
Alliteration
causa cum (… civitatem) (Z. 3)
Hyperbaton
capta … civitate (Z. 1)
2 P.
Beurteilung: 1 Punkt für jedes passende Beispiel
u Gliedere den folgenden Satz aus dem IT in Hauptsatz (HS), Gliedsätze (GS) und satzwertige
Konstruktionen (sK) und trage das jeweilige lateinische Textzitat in die Tabelle ein!
3 P.
„Hacque de causa cum per civitatem transiret, vexillum ducis Leopaldi turri, quam ipse cum suis obtinuerat,
affixum vidit, suumque non esse recognoscens, cuiusnam sit percontatur“ (Z. 3 ff.)
HS / GS / sK
lateinisches Textzitat
HS
vexillum ducis Leopaldi [...] vidit [...] percontatur
GS
Hacque de causa cum per civitatem transiret
sK (PC)
vexillum ... affixum
GS
quam ipse cum suis obtinuerat
sK (PC / ACI)
suumque non esse recognoscens / suumque non esse
GS
cuiusnam sit
Beurteilung: 1 Punkt für je zwei korrekt angegebene Komponenten
20
31029_01_KAP1_LOESUNGEN_130611.indd 20
11.06.13 10:01
i Überprüfe die Richtigkeit der Aussagen anhand des IT!
2 P.
richtig
falsch
Richard ist nach seinem Sieg froh, dass Leopold ihn unterstützt hat.
(Richtig: Er beansprucht zur Gänze und arrogant den Sieg für sich selbst.)
Richard erkundigt sich nach der Herkunft der ihm unbekannten Fahne.
x
x
Er lässt Leopolds Fahne an einem anderen Turm anbringen, weil er sehr erzürnt ist.
(Richtig: Er lässt Leopolds Fahne mit Dreck beschmieren.)
x
Er beleidigt Leopold mit gutem Grund. (Richtig: Er beleidigt ihn grundlos.)
x
Beurteilung: 2 Punkte: alle Teilantworten korrekt
1 Punkt: > als die Hälfte korrekt
0 Punkte: ≤ als die Hälfte korrekt
Werden beide Optionen angekreuzt, ist die entsprechende Teilantwort als falsch zu werten.
o Gliedere den IT in vier Abschnitte und begründe deine Entscheidung!
4 P.
Textabschnitt (erstes und letztes Wort)
Es handelt sich hierbei um einen eigenen Abschnitt, weil …
Abschnitt 1
… darin beschrieben wird, wie König Richard I. die Zeichen
seines Triumphes an den Türmen der Stadt anbringen lässt und
sich als Sieger fühlt.
von „Capta“ (Z. 1)
bis „adscribens“ (Z. 3)
Abschnitt 2
von „Hacque“ (Z. 3)
bis „percontatur“ (Z. 5)
Abschnitt 3
von „Qui“ (Z. 5)
bis „praecepit“ (Z. 7)
… er die Fahne Leopolds an einem der von ihm eroberten Türme
entdeckt.
… er wütend ist, die Fahne entfernen und mit Dreck
beschmieren lässt.
Abschnitt 4
von „insuper“ (Z. 8)
… er den Herzog obendrein grundlos beleidigt.
bis „iniuravit“ (Z. 8)
1 Punkt für jeden Abschnitt samt passender Begründung
p Setze den IT ausgehend von den untenstehenden Leitfragen
mit dem folgenden Bild in Beziehung! Formuliere
in ganzen Sätzen (insgesamt max. 70 Wörter)!
3 P.
Erwartungshorizont:
a) Er verkleidete sich als Mönch / Pilger, trug eine lange Kutte
und war ohne Bewaffnung unterwegs.
picturedesk.com/akg-images
a) Wie versuchte Richard Löwenherz auf seiner Reise durch
Österreich unauffällig zu bleiben? Beschreibe seine Tarnung!
b) Welche zwei Gründe hatte Leopold, dem englischen König
zu zürnen?
c) Wie versucht Richard auf dem Bild durch Gestik und Mimik
seine Unbescholtenheit auszudrücken?
Gefangennahme des englischen Königs in
Erdberg am 21. / 22. Dez.1192
b) Richard hatte Leopold beleidigt, indem er dessen Fahne in den Dreck werfen ließ und ihn darüber hinaus
noch mit bösen Worten beschimpfte.
c) Auf dem Bild hat er einen sehr unbescholtenen / einfachen / naiven Gesichtsausdruck und breitet die
Arme aus, als wolle er sagen: „Was wollt ihr von mir? Ich bin ein einfacher Pilger.“
20
21
31029_01_KAP1_LOESUNGEN_130611.indd 21
11.06.13 10:01
a Setze den IT ausgehend von den untenstehenden Leitfragen mit dem Bild auf Seite 23 in
Beziehung! Formuliere in ganzen Sätzen (insgesamt max. 100 Wörter)!
a)
b)
c)
d)
4 P.
Wer ist Herzog Leopold, wer Richard Löwenherz?
Woran sind sie zu erkennen?
An welchen Details erkennt man, dass Richards Tarnung missglückt ist?
Welche Charakterzüge Richards werden im IT und auf der Münze nachgezeichnet?
Beurteilung von 7 und 8: 1 Punkt wird für jede dem Erwartungshorizont gemäß berücksichtigte Leitfrage vergeben.
Bei Überschreitung der Wortanzahl um mehr als 10% oder bei anderen formalen Verstößen (Antwort erfolgt z.B. nicht in ganzen Sätzen)
werden maximal 50% der Punkte vergeben.
Erwartungshorizont:
a) Herzog Leopold ist im Vordergrund links zu sehen, Richard Löwenherz auf der rechten Seite.
b) Leopold trägt eine Krone, seine Kleidung ist mit Wappen versehen, er wird von zwei Soldaten begleitet.
Richard trägt hingegen nur einen einfachen Mantel.
c) Seine Tarnung ist missglückt, weil er an seiner rechten Hand einen Ring trägt und an seinem Untergewand
das königliche Wappen zu sehen ist.
d) In beiden Darstellungen erscheint er als sehr stolzer, aber auch grimmiger Mann. Im IT lässt er die Fahne
Leopolds mit Dreck beschmieren und beschimpft Leopold, auf der Münze ist sein Gesichtsausdruck
grimmig und stolz.
22
31029_01_KAP1_LOESUNGEN_130611.indd 22
11.06.13 10:01
Die sittenlose Bevölkerung (84 Wörter)
R Textband S. 42, Text C (Zeile 8–16)
e Finde zu folgenden alphabetisch aufgelisteten Fremd- bzw. Lehnwörtern im IT jeweils ein
2 P.
passendes lateinisches Textzitat und trage dieses in die Tabelle ein!
Fremd- bzw. Lehnwort
lateinisches Textzitat
z.B. Minorität
minorem (Z. 10)
festlich
festo (Z. 11)
Interpretation
interpretantur (Z. 15)
Rarität
raro (Z. 13)
Skript
scripta (Z. 14)
Taverne
tabernas (Z. 8)
vulgär
vulgus (Z. 12)
Beurteilung: 2 Punkte: 6 korrekte Antworten
1 Punkt: 3–5 korrekte Antworten
0 Punkte: < 3 korrekte Antworten
r Finde im IT jeweils einen passenden lateinischen Gegenbegriff zu den folgenden Begriffen und
2 P.
trage diesen in die Tabelle ein!
Begriff aus dem IT
Gegenbegriff (lat. Textzitat)
amplius (Z. 10)
minorem (Z. 10)
hebdomada (Z. 11)
festo die (Z. 11)
quaesivit (Z. 11)
absumit (Z. 12)
mulier (Z. 13)
viro (Z. 13)
Beurteilung: 1 Punkt für je zwei passende Beispiele / Zitate
Eine Teilantwort ist als falsch zu werten, wenn mehr als ein Gegenbegriff in die entsprechende Zeile eingetragen wurde.
t Finde in den Zeilen 8 bis 11 je ein Beispiel für die unten aufgelisteten Stilmittel und trage die
3 P.
entsprechenden Zitate in die Tabelle ein!
Stilmittel
Beispiel (lateinisches Textzitat)
Alliteration
(cives ... colunt) calefaciunt, coquinam (Z. 8) / cibi … cocti (Z. 9) / minorem
mensuram (Z. 10)
Asyndeton
Omnes …, stubas …, coquinam …, bibulos (Z. 8 f.)
Hyperbaton
omnes … cives (Z. 8) / cibi … cocti (Z. 9) / plebs … dedita (Z. 10 f.)
Beurteilung: 1 Punkt für jedes passende Beispiel
u Ordne den folgenden Abschnitten des IT jeweils eine passende Überschrift zu, indem du die
4 P.
entsprechende Kennzeichnung (A, B, C, ...) in die Tabelle einträgst!
Abschnitt des IT
Überschrift (Kennzeichnung)
Omnes fere cives vinarias tabernas colunt, stubas calefaciunt,
coquinam instruunt, bibulos et meretrices accersunt hisque cibi
aliquid cocti gratis praebent, ut amplius bibant; sed minorem
mensuram his dant.
E
Plebs ventri dedita, vorax, quidquid hebdomada manu quaesivit, id
festo die totum absumit.
B
Lacerum et incompositum (est) vulgus; meretricum maximus
numerus. Raro mulier est uno contenta viro.
F
Vivunt praeterea sine ulla scripta lege; mores aiunt se tenere
vetustos, quos saepe ad suum sensum vel adducunt vel
interpretantur. Ius admodum venale est; qui possunt, sine poena
peccant.
C
22
23
31029_01_KAP1_LOESUNGEN_130611.indd 23
11.06.13 10:01
Überschrift
Kennzeichnung
Kaufrausch
A
„Das große Fressen“
B
Verhältnis zum Gesetz
C
Der Kirchgang
D
Beim „Wirt‘n“
E
Die Großstadt als „Lasterhöhle“
F
Beurteilung: 1 Punkt für jede richtige Zuordnung
Für die Aufgabe wird kein Punkt vergeben, wenn einzelne Überschriften mehr als einmal zugeordnet wurden.
Achtung: Zwei Überschriften passen nicht.
i Wähle aus den gegebenen Möglichkeiten die drei dem IT entsprechenden Aussagen durch
Ankreuzen aus!
2 P.
Trinkern und Prostituierten ist der Besuch von Weinlokalen untersagt.
(Richtig: Sie werden von deren Besitzern sogar angelockt.)
x
Die Bevölkerung Wiens isst viel.
Am Wochenende leben die Einwohner aber maßvoll.
(Richtig: Am Wochenende verbrauchen sie alles, was sie während der Woche verdient haben.)
Die Bevölkerung Wiens legt sehr viel Wert auf schöne Kleidung und gutes Aussehen.
(Richtig: Die meisten sind zerlumpt.)
Frauen haben ein sehr ausschweifendes Sexualleben.
x
Das Gesetz wird oft zum eigenen Vorteil verdreht und umgedeutet.
x
Beurteilung: 2 Punkte: alle Teilantworten korrekt
1 Punkt: > als die Hälfte korrekt
0 Punkte: ≤ als die Hälfte korrekt
Für die Aufgabe wird kein Punkt vergeben, wenn mehr als die geforderten Aussagen angekreuzt wurden.
o Ergänze die folgenden Sätze dem Inhalt des IT entsprechend!
3 P.
Die Weinstubenbesitzer bieten ihren Gästen kleine Speisen an, damit damit sie mehr trinken. Zu trinken
geben sie ihren Gästen aber zu wenig. Die Anzahl der Prostituierten ist sehr groß. Frauen sind selten mit
einem einzigen Mann zufrieden. Gesetze sind nicht niedergeschrieben. Diejenigen gehen straffrei aus, die
es sich leisten können.
Beurteilung: 1 Punkt für je zwei richtige Ergänzungen
p Beschreibe vier bis fünf Aspekte des sittenlosen Lebens in Wien, die der Verfasser des IT darstellt!
Formuliere in ganzen Sätzen (insgesamt max. 80 Wörter)!
4 P.
Beurteilung: 1 Punkt für jeden dem Erwartungshorizont entsprechenden Inhalt, maximal 4 Punkte.
Bei Überschreitung der Wortanzahl um mehr als 10% oder bei anderen formalen Verstößen (Antwort erfolgt z.B. nicht in ganzen Sätzen)
werden maximal 50% der Punkte vergeben.
1. Zunächst spricht er über die vielen Weinstuben und deren Besucher, vor allem Trinker und Prostituierte.
2. Daraufhin berichtet er, dass Wiens Bevölkerung gerne viel isst, vor allem am Wochenende.
3. Er spricht auch davon, dass die Bevölkerung zerlumpt und ungehobelt ist und es eine große Zahl an
Prostituierten gibt.
4. Zum Schluss geht er auf den Umgang der Bevölkerung mit dem Gesetz ein, das nicht sonderlich ernst
genommen wird. Auch Bestechung der Exekutive ist häufig, sofern man es sich leisten kann.
24
31029_01_KAP1_LOESUNGEN_130611.indd 24
11.06.13 10:01
a Erstelle ein Internetprofil (Facebook, Twitter, Google, Parship) für eine typische Wienerin / einen
typischen Wiener der damaligen Zeit, indem du folgende Basisangaben ausfüllst (jeweils nur
eine Angabe)!
4 P.
Beruf: Weinschenkenbetreiber / (arbeitsloser) Trinker / Prostituierte
Hobbys: Wein trinken / Schlemmen am Wochenende
Interessiert an: Männern / Frauen
Verhältnis zu Staat und Gesetzen: Gesetze sind unwichtig / dürfen gebrochen werden / können frei
interpretiert werden
Lieblingszitat: z. B. „Carpe diem“, „Es wird a Wein sein, und wir wer’n nimma sein“ usw.
Beurteilung: 1 Punkt für jeden dem Erwartungshorizont entsprechende Teilantwort, maximal 4 Punkte.
24
25
31029_01_KAP1_LOESUNGEN_130611.indd 25
11.06.13 10:01

Documentos relacionados