Jahresbericht 2007 - Wilhelm-Löhe

Transcrição

Jahresbericht 2007 - Wilhelm-Löhe
JAHRESBERICHT 2006 / 2007
Umschlagbild:
„Die Schule von Athen“ (Fotomontage):
Wunna Winter, G 11
WILHELM-LÖHE-SCHULE NÜRNBERG
„06:47“ (Fotografie): Bernd Orend, G 11b
„20:48“ (Fotografie): Bernd Orend, G 11b
Jahresbericht 2007
03.07.2007
13:41 Uhr
Seite 1
WILHELM-LÖHE-SCHULE NÜRNBERG
EVANGELISCHE KOOPERATIVE GESAMTSCHULE
GRUNDSCHULE
HAUPTSCHULE
REALSCHULE
GYMNASIUM
FACHOBERSCHULE
FÜR SOZIALWESEN
JAHRESBERICHT 2006 /2007
Jahresbericht 2007
03.07.2007
13:41 Uhr
Seite 2
Inhaltsverzeichnis
Unsere Mitarbeiter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Unsere Schüler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Statistik . . . . . . . . . .Nicht
. . . . . . .in
. . der
. . . . .Online-Fassung
.....................................
Rückblick des Gesamtschulleiters . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Aus der Mitarbeitervertretung der WLS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
SMV-Bericht 2006/2007 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Aus dem Elternbeirat der Grundschule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Der Elternbeirat der Hauptschule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Vision possible … oder neue Wege gehen – Teilschulelternbeirat Realschule . . . . . . . . .
Bericht von der FOS-Elternsprecherin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bericht des Elternbeirats am Gymnasium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bericht des Gesamtelternbeirats . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bericht der Vereinigung der Freunde der Wilhelm-Löhe-Schule . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schulpsychologie und Schulsozialarbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Stiftung „semper reformanda“ an der Wilhelm-Löhe-Schule . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Einweihungsfeier Erweiterungsbau am 8. Mai 2007 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Grußwort des Landesbischofs zur Einweihung der Hauptschule . . . . . . . . . . . . . . . . .
Gelungene Einweihungsfeier für den Erweiterungsbau am 8.5.2007 . . . . . . . . . . . . . .
Israel-Tag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Eigenverantwortliches Lernen lernen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Vortrag: Gefahren des Internets . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Gute Nachbarschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Tutorensystem G 8 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Intensivierungsstunden in G 8 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die Behindertenbeauftrage der Staatsregierung an der WLS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Projekttage zur Berufsfeldorientierung an der Hauptschule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Wer war noch mal „Der Chronist der Winde“??? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3
12
86
92
98
99
100
102
103
104
105
106
108
110
112
116
117
120
121
123
124
125
126
130
132
133
134
NACHLESE
Lebenslauf 2006 – Bewegung, die hilft! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Leben im Minus - und kein Ende . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schottland-Austausch 21.3 bis 31.3 2006 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Englandaustausch mit der Hereford Bishop’s School . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Das Jahr 2006 / 2007 im Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
138
139
140
141
142
AUS DEN FACHSCHAFTEN
Ein Kaufhausbesuch mit Bildungswert! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Besuch der G10c in einer Gehörlosenschule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Erster Regionalsieger bei „Jugend forscht“ an der Wilhelm-Löhe-Schule . . . . . . . . . .
Unterrichtsprojekt im Fach Deutsch in der G 8a . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Zwei Jahre Grundkurs „Dramatisches Gestalten“ an der WLS . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
English is fun . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bilderinterpretationen im Fach Englisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Our School Uniform Day – A project in G 5c . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
DELF - Prüfung am Deutsch-Französischen Institut Erlangen . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Französisch an der Realschule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Stadtkrimi „à la française“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Französisch-Leistungskursprojekt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kommen Sie nach Paris! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Informatik am Gymnasium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Leistungskurs Kunst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Senecas Kampf gegen den Alkohol . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Laetare Latine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ehedrama in der G 6 c . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Lateinprojekt der Klasse G 9a . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
VIVA LA MUSICA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Chor – Singen, Spaß und Action . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Das Löhe-Männersextett . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Quantenkryptographie, Energiesparlampen und ein Mittagessen gratis . . . . . . . . . . .
Aus der Fachschaft Religion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Amnesty International zu Besuch beim Leistungskurs Sozialkunde . . . . . . . . . . . . . . .
147
148
149
150
152
155
157
158
158
160
160
161
162
163
164
167
168
170
171
172
174
175
176
179
182
„Buenos dias clase ocho A!“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182
„Sportsymposium" – eine Veranstaltung der Fachschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183
Teilnahme der Realschüler der Wilhelm-Löhe-Schule
am diesjährigen Schüler-Leistungsschreiben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184
SCHULE IST MEHR
Austausch mit Großbritannien 2007 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schüleraustausch mit der Whitgift School in Croydon /England . . . . . . . . . . . . . . . . .
“Don’t worry you won’t get wet!“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Frankreichaustausch der Wilhelm-Löhe-Schule mit Bagnols-sur-Cèze 2006 . . . . . . . . .
Frankreich-Austausch vom 30.09.-07.10.06 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ungarn 2007 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Abschlussfahrt der Klasse R 10c . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Unsere Fahrt in die Toskana . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Vieles ist neu in Gerlos … . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Berlin-Fahrt 2007 der Klasse G 11a . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schullandheimaufenthalt im Sport-Jugenddorf Regen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Hunde im Therapieeinsatz an der WLS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Weihnachtssingen in Rummelsberg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
„Weihnachten nicht allein!“ … . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Lehrassistenten an der Grundschule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die LehrassistentenInnen an der Wilhelm-Löhe-Schule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Endless love: Mimi und Leopold . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ein Tag im Leben eines FOS-Schülers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Mit richtigem Eifer für ein neues Schulmuseum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
feel and heat the beat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schüler spenden Hoffnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Einmal Weltraum – Kein Zurück . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Gespielte Poesie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bericht der Theatergruppe der Unterstufe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
„Macbeth und Toblerone“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Hey Joe! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Tanz der Vampire . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Vorlesewettbewerb 2007 Gymnasium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Vorlesewettbewerb für Gymnasien in Mittelfranken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Lesenacht mit Geburtstags-Party . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Autorenlesung mit Claudia Frieser am 15. 05. 07 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bericht über den Unterstufenfasching 2007 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Eltern-Lehrer-AG Gesundheitserziehung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Hoffnung auf Klassenvertrag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Mittagsbetreuung – ein Wachstumsmarkt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die Nachmittags-/Hausaufgabenbetreuung 2006/2007 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
AK Menschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Themen, Bilder und Streiflichter aus dem Jahresprogramm der Tierschutzgruppe . . .
Auszeichnung für Tierschutzpädagogik, Schöpfungsethik und Gesundheitserziehung
Der Klimawandel hat die breite Öffentlichkeit erreicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
IC3 Kurs an der Realschule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
10 Jahre willis BOUNCE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Wahlkurs Schach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bericht über den Schülerbibelkreis der Wilhelm-Löhe-Schule . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die Kunst richtig zu streiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bericht zum Fußballgeschehen an der WLS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ergebnisse der WLSG Fußballturniere . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4. Wilhelm-Löhe-Cup . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die Löhe-Mädels werden Stadtmeister . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die WLSG – unser Schulsportverein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
„Pokalhelden“ an der Wilhelm-Löhe-Schule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Tischtennisturniere für „2er-Mannschaften“ der Wilhelm-Löhe-Schule ein voller Erfolg . .
AUS DEM KOLLEGIUM
187
187
189
191
192
193
195
195
197
198
199
201
202
203
204
205
206
208
209
209
210
211
212
213
214
216
217
219
220
220
221
222
223
224
225
226
227
230
234
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
247
248
249
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 250
Jahresbericht 2007
03.07.2007
13:41 Uhr
Seite 3
Wilhelm-Löhe-Schule
Evangelische kooperative Gesamtschule
Gymnasium · Fachoberschule für Sozialwesen · Realschule · Grund- und Hauptschule
Deutschherrnstraße 10 · 90429 Nürnberg · Telefon: 0911/2708 20 · Fax: 0911/26 0070
Internet-Adresse: www.loehe-schule.de · E-Mail: [email protected]
Träger:
Beschlussgremium:
Leitungsteam Gesamtschule:
Koordination Gesamtschule:
Leiter der Verwaltung:
Schulleitung:
Evangelisch-Lutherische Gesamtkirchengemeinde, Nürnberg
Schulausschuss der Dekanatssynode, Vorsitz: Michael Bammessel, Stadtdekan
Stellvertretender Vorsitzender: Erwin Schuster
Mitglieder: Martin Backhouse, Peter Boxdorfer, Dieter Haas, Wolfgang Janowsky,
Dr. Ingrid Schlenk, Prof. Dr. Gerd E. Stolz, Kathrin Vogel, Erwin Schuster
Beratende Mitglieder: Magdalena Frank, Horst Gloßner, Ursula Meister, Dr. Irene Riedel
Oberstudiendirektor i.K. Pfarrer Horst Gloßner
Dipl.-Psych. Dr. Gerhard Kieffer
Ständiger Stellvertreter des Gesamtschulleiters
Studiendirektor i.K. Hubertus Gieck
Mitarbeiter in der Schulleitung Gymnasium
Wolfgang Hörner
Grundschule
Rektorin Gudrun Huß-Metzger
Hauptschule
Dr. Wilfried Brehm, Konrektor Theodor Tzschoppe
Realschule
Rektorin Iris Kaulich, Konrektor Oskar Lutz
Fachoberschule
Oberstudienrat i.K. Bernd Dietweger
Ständiger Stellvertreter des Gesamtschulleiters für die
Fachoberschule für Sozialwesen
Gymnasium
Studiendirektor i.K. Knut Bräuer
Ständiger Stellvertreter des Gesamtschulleiters für das Gymnasium
Studiendirektorin i.K. Christa Blum-Frenz
Mitarbeiterin in der Schulleitung Gymnasium
Studiendirektor i.K. Eduard Meyer
Pädagogische Projektarbeit
Studiendirektorin i.K. Irene Reichelsdorfer
Mitarbeiterin in der Schulleitung Gymnasium
Oberstudienrat i.K. Klaus Schmidt
Kollegstufenbetreuer
Oberstudienrat i.K. Peter Batz
Kollegstufenbetreuer
Schulpsychologe
Dipl.-Psych. Dr. Gerhard Kieffer
Schultheologe
Oberstudienrat Pfarrer Roland Deinzer
(i.K. = im Kirchendienst)
3
Jahresbericht 2007
03.07.2007
13:41 Uhr
Seite 4
Abkürzungen der Amtsbezeichnungen
OStD/in
Oberstudiendirektor/in
StD/in
Studiendirektor/in
OStR/in
Oberstudienrat/in
StR/in
Studienrat/in
StR/in z. A. Studienrat/in zur Anstellung
LAss/in
Lehramtsassessor/in
LAA/in
L/in
OL/in
FL/in
FOL/in
RL/in
GL/in
Lehramtsanwärter/in
Lehrer/in
Oberlehrer/in
Fachlehrer/in
Fachoberlehrer/in
Realschullehrer/in
Gymnasiallehrer/in
Mu
P
Ph
Pl
Ps
Ru
Sk
Sm
Sp
Sw
SW
Tv
Tz
W
Musik
Pädagogik
Physik
Philosophie
Psychologie
Russisch
Sozialkunde
Sport männlich
Spanisch
Sport weiblich
Sozialwesen
Textverarbeitung
Technisches Zeichnen
Wirtschaftswissenschaften
(Wirtschafts- u. Rechtslehre G/R,
Rechnungswesen R)
Werken
Wirtschaftsenglisch
Wahlunterricht
Abkürzungen der Lehrfächer
As
B
C
D
E
Ek
Erz
Ev
F
G
H
HA
In
IT
K
Ks
Ku
L
M
Ms
Astronomie
Biologie
Chemie
Deutsch
Englisch
Erdkunde
Erziehungskunde
Evang. Religionslehre
Französisch
Geschichte
Handarbeit
Hauswirtschaft
Informatik
Informationstechnologie
Kath. Religionslehre
Kurzschrift
Kunsterziehung
Latein
Mathematik
Maschinenschreiben
We
Wie
WU
Hauptamtliche und hauptberufliche Lehrkräfte
Aichinger Annemarie
Lin , Schulspiel (HS), Theaterwart (HS)
Albrecht Gerdi
Lin, Beratungslehrerin (GS), Beauftragte für Suchtprävention (GS) Lehrmittelbetreuung
Back Hartmut
L i.K., Konrektor (GS), Sportbeauftragter (GS), Übungsleiter Fußball
Balfanz Jürgen
L, Physiksammlung (HS)
Bartsch Sigrid
HA, H
FLin i.K.
Batz Peter
W, Sm, Sk
OStR i.K., Kollegstufenbetreuer
Bauer Gudrun
Dipl.-Psych., Schuljugendberaterin (GS/HS)
Bauer Renate
Lin i.K., Umweltschutzbeauftragte (HS), AG Umweltschutz,
Qualitätsbeauftragte Hauptschule
4
Jahresbericht 2007
03.07.2007
13:41 Uhr
Seite 5
Bender-Schmidt Hannelore D, E
Bernecker Jochen
W, Sk
Bielmeier Peter
Biller Thomas
Blos Ernst
Blum-Frenz Christa
Blum-Stein Susanne
Böhm Wolfgang
Bohle Silke
Bräuer Knut
Brandmeier Ulrike
Branse Heike
Brehm Dr. phil. Wilfried
Breitenbach Gabriele
Brümmerhoff Renate
Brunn Volker
Brunner Hartmut
Chrambach Agnes
Christl Brigitte
Degel Jutta
Deinzer Roland
Dietweger Bernd
Döhler Tanja
Dörfler Dr. phil. Walter
Dummert Martin
Eckstein Renate
Ehrlich Wiltrud
Engel Harald
Ernstberger Anni
Ertingshausen Kerstin
Feldmann Rahel
Fellenzer Peter
Fellmann Bernd
Feyerlein Cornelia
Fischer Martina
Frank Ludwig
StRin i.K.
RL i.K, lernmittelfreie Bücher, Sicherheitsbeauftragter, Vertrauenslehrer (RS),
Mitglied im Schulforum
Ev
Pfarrer
Ev, Mu
RL i.K., Big Band Leader
Ek, Sm
OStR i.K.
D, Ev
StDin i.K., Mitarbeiterin in der Schulleitung Gymnasium
D, Sw
OStRin i.K., Betreuung und Koordination Tanz, beurlaubt
B, C, Ph
OStR i.K.
Lin
M, Ek
StD i.K., Ständiger Stellvertreter des Gesamtschulleiters für das Gymnasium
Stundenplan (G)
Sw
FLin i.K., Sportbeauftragte (HS)
Lin (HS)
Rektor (HS)
D, G, Sk
StRin i.K.
E, F
RLin i.K., Fachbetreuerin Englisch (RS), Mitglied im Schulforum
D, Ek, SW RL i.K., Fachbetreuer Erdkunde (RS)
Ev
Pfarrer
D, B, C
GLin
D, G, Sk
OStRin i.K.
D, G
OStRin i.K.
Ev
OStR i.K., Pfarrer, Schultheologe
E, G, Sk
OStR i.K., Ständiger Stellvertreter des Gesamtschulleiters für die Fachoberschule,
Archiv der WLS
E, F
StRin i.K.
D, G, Sk
OStR i.K., Fachbetreuer Geschichte/Sozialkunde (G)
Ku
OStR i.K., Fachbetreuer Kunsterziehung (G)
E, F
OStRin i.K., AK Menschen, Pädagogische Betreuerin Mittelstufe (G)
D, E
StRin i.K., Moderatorin für schulinterne Lehrerfortbildung an evangelischen Schulen,
Theatergruppe Unterstufe (G)
D, L
OStR i. K., AK Menschen
K, B, Ek, SW, Erz RLin i.K., Fachbetreuerin Katholische Religionslehre und Sozialwesen (RS)
B, Ek, Sw RLin, Schulspiel
Lin
D, F
OStR i.K., Bibliotheksbeauftragter, Fachbetreuer Französisch (RS),
Schüleraustausch Frankreich (RS)
Mu
Staatlich geprüfter Musiklehrer, Violine, Viola, Geigenchor, Kammermusikgruppen
E, F
OStRin i.K.
We, Tv
Lin
Mu
StD i.K., Fachbetreuer Musik (G), 2. Vorsitzender und musikalischer Berater des Vereins
zur Förderung musikalischer Jugendlicher e.V., Schulorchester, Unterstufenchor,
Kammerorchester, Kammermusikgruppen, Kontrabass
5
Jahresbericht 2007
03.07.2007
13:41 Uhr
Frank Magdalena
Fuchs Dr. Dieter
Gallowitz Paul
Geier Jutta
Ev
M, Ph
K, B, C
Gentner Hans-Joachim
Gieck Hubertus
Gloßner Horst
Goth Ines
Gräbner Christine
Grille Barbara
Haffner Inge
Ek, Sm
B, Sm
Ev, P
Halamek Gudrun
Hauser Kathrin
Höfs-Fellmann Gabriele
Hüttinger Karin
Huß-Metzger Gudrun
Jacob Cornelia
Jähnichen von Angelica
Jungkunz Manuela
Kaiser Dagmar
Karl-Schmidt Barbara
Katzer Walter
Katzer Claudia
Kaulich Iris
Kieffer Dr. Gerhard
We
Kleeberger Reiner
Kleiber Brigitte
Knieling Ute
Koch Barbara
Köhler Ursula
Kopic Dorothea
Lehnerer Carl-Michael
Leipziger Dr. Ursula
Lenzen Susanne
Lindner Christine
Löhe Georg
Lomb Tanja
Lutz Oskar
6
Ku
D, G
Mu
B, C
H, HA, We
D, G
Ek, W
B, C, Erz.
We, IT, Tv, Tz
M, W, In
B, Ek, D, Erz, SW
Ps, P
D, G, Sk
E, F
D, G, Ek
D, E
M, C, Ev, In
L, Ev
B, C
M, Ph
W, Ek
Seite 6
Pfarrerin, Vorsitzende der Mitarbeitervertretung
StR i.K.
OStR i.K.
Lin, Praktikumslehrerin und Lehrbeauftragte (EWF),
Projektkoordination Comenius Schulentwicklung
StR i.K.
StD i.K., Koordinator Gesamtschule, Mitarbeiter in der Schulleitung Gymnasium
OStD i.K., Pfarrer, Gesamtschulleiter
Lin
OStRin i.K., Fachbetreuerin Werken (RS)
LAssin
OStRin i.K., Vororchester, Projekt Musikklassen,
Organisation Wahlunterricht Musik, Blechbläserensemble
Flin i.K.
Lin
StRin i.K.
FLin i.K.
Rektorin (GS), Beratungslehrerin (GS)
Lin, Praktikumslehrerin
StRin i.K., Vertrauenslehrerin (RS)
OStRin i.K., Fachbetreuerin Wirtschaft/Recht (G)
RLin i.K., Fachbetreuerin Biologie und Erziehungskunde (RS)
FLin i.K., Fachbetreuerin Informations-Technologie
OStR i.K.
Lin
Realschulrektorin i.K.
Dipl.-Psych., Schulpsychologe,
Ständiger Stellvertreter des Gesamtschulleiters
OStR i.K., Schülerzeitung, Fachbetreuer Deutsch (G)
OStRin i.K.
StDin i.K., Fachbetreuerin Deutsch (G), Schulplatzmiete (G)
Lin
LAssin
Dipl.-Rel.päd. (FH) (HS)
RL i.K., Systembetreuer (RS), Stundenplan, Beratungslehrer (RS)
OStRin i.K., Redaktion Jahresbericht, Streitschlichter
LAssin
Lin
StD i.K., Fachbetreuer Physik, Sammlung Physik (G), Systembetreuer (G)
Lin
Konrektor (RS), Verkehrserziehung (RS), Fachbetreuer Wirtschaft/Recht, Sozialkunde (RS),
Stundenplan, Vertretungen
Jahresbericht 2007
03.07.2007
Macht Martina
Mähner Christof
Maier Alexandra
Mandel Oliver
Mehl-Maderholz Ruth
Meister Barbara
Meyer Eduard
Michaelis Gerit
Menzke Susanne
Müller Andreas
Müller Christoph
Müller Gerhard
Müller Gerwin
Müller Marion
Müller-Mück Ingeborg
Nentwich Friedbert
Nester Susanne
Nötzold Holle
Pache Hélène
Palopoli Elvira
Pastuszyk Martina
Pflaum Irmtraud
Pförtner-Kibel Margarete
Ponnath Karin
Raith Winfried
Raps Ulrike
Reichelsdorfer Irene
Rentschler Margit
Roßbach Knut
Sandreuther Jörg
Saugeon Renate
Schibalsky Jutta
Schicketanz Alexandra
Schicktanz Irene
Schirmer Markus
Schlaht Dieter
Schmid Heinz
13:41 Uhr
Seite 7
M, Ev
E, G
OStRin i.K., Vertretungen, Hausaufgabenbetreuung
OStR i.K., Theatergruppe Mittel- und Oberstufe,
Schüleraustausch mit Großbritannien
Lin
M, Ph
StR z.A.i.K.
F, L
StRin i.K., Redaktion Jahresbericht
D, G, SW
RLin i.K.
Ph, Ek
StD i.K., Fachbetreuer Ek (G), Erdkundesammlung (G)
Beauftragter für Suchtprävention (G), Betreuer pädagogischer Projekte, AG Umweltschutz
L i.K., Systemberater (Gesamtschule), AG Umweltschutz, PC-Labor und Internet,
Systembetreuer (GS/HS) Schülerfirma, Qualitätsbeauftragter (HS)
Ev Pfarrerin
B, C
OStR i.K., Beratungslehrer, Verkehrserziehung (G), AG Umweltschutz
Mu, M
GL, Mittel- und Oberstufenchor, Stimmbildungsgruppe
L
Ph, C, In
RL i.K., Fachbetreuer Physik (RS), Raumbetreuer (EDV)
D, E
OStRin i.K., Fachbetreuerin Englisch (G), Moderatorin für schulinterne Lehrerfortbildung
an evangelischen Schulen
E, R
StRin z.A.i.K
D, G
OStR i.K., Pressereferent, Schulradio, Schüleraustausch mit Ungarn
Lin, Verkehrs- und Sicherheitsbeauftragte
D, G
RLin i.K., Fachbetreuerin Geschichte und Deutsch (RS)
D, F
OStRin i.K.
It
Lin, ‘Comenius-Projekt’
D, Ps, Sw, SpG OStRin i.K., Schulpsychologie
Lin i.K.
F, G
OStRin, Schüleraustausch Frankreich (G)
Ek, Sw
OStRin i.K., Neigungsgruppe Badminton
M, C
OStR i.K., Pädagogischer Betreuer Unterstufe (G)
Lin, Vertrauenslehrerin (HS)
M, Ph
StDin i.K., Mitarbeiterin in der Schulleitung Gymnasium,
Vertretungen, Stundenplan (G), DJH
Lin, Beauftragte für Suchtprävention
M, Ph
StD i.K, Fachbetreuer Mathematik (G), Stundenplan (G), WU Schach, Schülerbibelkreis
D, G
StR z.A.i.K.
E, F
OStRin i.K., Fachbetreuerin Englisch (G)
Lin
D, G
StRin i.K.
B, C
RLin i.K., Fachbetreuerin Chemie (RS), Beauftragte für Suchtprävention (RS)
E, G
RL i.K.
L, Vertrauenslehrer (HS)
B, C
OStR i.K., Fachbetreuer Biologie, Biologiesammlung (G), AG Umweltschutz
7
Jahresbericht 2007
03.07.2007
Schmid Ingrid
Schmid Margit
Schmidt Klaus
Schmidt Ursula
Schmidt Waldemar
Schmitt Herbert
Scholz Siegrid
Scholz Steffen
Schrödel Andreas
Schubart-Pauli Gabriele
Schubert Klemens
Seckendorff von Renate
Sedlmeyer Eva-Maria
Seifert Karin
Seitzinger-Bürkel Gerda
13:42 Uhr
Seite 8
StRin i.K.
OStRin i.K., Fachbetreuerin Mathematik (G)
OStR i.K., Kollegstufenbetreuer
Lin
L, AV Medienbetreuer (HS), lernmittelfreie Bücher (HS)
E, Sm
OStR i.K., Fachbetreuer Sport (G)
Ku, We, Tz FLin
M, Ph, In
RL .i.K.
Ek, W
RL i.K., Verkehrserziehung, Sanitätsdienst, 1. Hilfe-Kurs
Glin
E, Ek
OStR i.K., lernmittelfreie Bücher (G)
HA, H, We FLin i.K.
M, C
OStRin i.K., Fachbetreuerin Chemie, Chemiesammlung (G)
M, Sw
StRin i.K.
W, Ek, In, Sk RLin i.K., Ansprechpartnerin AG Schule/Wirtschaft (RS),
Betreuung „Schnupperlehre“
Seubert Chris
G, Sk, Eth Lassin
Silberhorn Ludwig
K
L
Sonne Katrin
Lin
Stammler Dr.rer.nat. Markus M, Ph
Diplom-Physiker
Steinbauer-Kanzler Dorothea
Lin, Qualitätsbeauftragte (GS), Betreuung der Lernwerkstatt
Steinleitner Martin
E, G
StR i.K., Hausaufgabenbetreuung
Steinbach Uwe
E, Sk
Dipl.-Berufspäd. Univ.
IT, Tv, Ks, We, TZ FLin i.K.
Stettner-Danker Anja
Taschner Ritva
H, We
Lin
Thormann Christina
Ku, We
OStRin i.K., Vertrauenslehrerin (G) und (FOS)
Tittlbach Joachim
Ev
StR i.K., Pfarrer, Vertrauenslehrer (G)
Tzschoppe Theodor
L, Konrektor (HS), Beratungslehrer (HS)
Velasco Ramón
E, Sp
StR
Walisch Ursula
E, Ek
RLin
Walter Hannelore
M, Ek
RLin i.K, Fachbetreuerin Mathematik (RS), Umweltschutz
Weimer Ursula
Lin, Mentorin
Weltzien Björn
L
Wild Sabine
D, Sk, Sp
StRin i.K., Vertrauenslehrerin (G), Hausaufgabenbetreuung, ‚Lernen lernen’
Wittenstein Ina
D, E
RLin i.K.
Wolf-Bohne Elke
D, F
OStRin i.K., Fachbetreuerin Französisch (G)
Wunder Karin
B, Sw
RLin
Zech-Stadlinger Angelika R, F, L
OStRin i.K., Fachbetreuerin Latein (G), AG Umweltschutz,
Tierschutzgruppe, WU Russisch
Zessin Margit
D, G
StR i.K., beurlaubt
G = Gymnasium
8
B, C
M, Ph
M, Ph
RS = Realschule
GS = Grundschule
HS = Hauptschule
FOS = Fachoberschule
Jahresbericht 2007
03.07.2007
13:42 Uhr
Seite 9
Nebenberufliche Lehrkräfte:
Eleonore Benker
Elmar Hofmann
Johann Knöllinger
Mirjam Kühne
Wilfried Lamparth
Zsusanna Leonhardy
Cello
Flöte
Trompete
Flöte
Violine
Querflöte
Paul Link
Leonhard Meisinger
Helmut Pausch
Gerhard Schwemmer
Susanne Waldmüller
Freiwilliges Soziales Jahr
Auszubildender
Lena Jahreis, Stefan Dietweger
Silviu Ioan
Tischtennis
Posaune
Schlagwerk
Klarinette, Saxophon
Violine
Nachmittagsbetreuung
Martin Steinleitner
Martina Macht
Studienrat i.K., Leiter
Oberstudienrätin i.K.,
Stellv. Leiterin
Heidemarie Rotter
Sabine Wild
Lehrerin
Studienrätin i.K.
Erzieherin
Dipl. Soz. Päd.
Lehrerin
Christine Roitmeier
Ursula Scholl
Helga Weydringer
Kinderpflegerin
Erzieherin
Erzieherin
Mittagsbetreuung
Gabriele Halter-Redwitzer
Simone Meyer
Heidemarie Rotter
Verwaltung
Leiter der Verwaltung:
Wolfgang Hörner
Sekretariat der Verwaltung: Beate Görlich, Susanne Lassauer
Buchhaltung und Kasse:
Sabine Heine
Eingangssekretariat:
Monika Janus
Schulsekretariat:
Susanne Lassauer (Gesamtschule und Fachoberschule), Helga Weiß (Gymnasium),
Petra Middelsdorf (Realschule), Brigitte Boß (Haupt- und Grundschule), Udo Hauenstein
Hausverwaltung:
Herbert Fischer (Techn. Hausmeister), Wilhelm Müller, (Hausmeister), Christoph Heyder (Hausmeistergehilfe)
Josef Plettner (Medienbetreuung), Hedwig Prechtel, Anna Scherner La Porta (Hallenwartin), Ingeborg
Sterz
Schulbibliothekar:
Konrad Jungert
Schularzt:
Dr. Ernst Spitzenpfeil
Mitarbeitervertretung
Magdalena Frank, Vorsitzende
Peter Batz
Herbert Fischer
Irmtraud Pflaum
Klemens Schubert
9
Jahresbericht 2007
03.07.2007
13:42 Uhr
Seite 10
Gesamtelternbeirat
Vorsitzende: Dr. Irene Riedel
Stellvertreterin: Petra Edel
Grundschule
Dagmar Kiener
Victoria Walinski
Realschule
Uwe Höfling
Daniela Teufel-Drebinger
Hauptschule
Petra Edel
Susanne Raupach
Gymnasium
Dr. Irene Riedel
Wilfried Schönhöfer
Fachoberschule
Hannelore Spindler-Niemann
SMV
Schülersprecher:
Vertrauenslehrer:
Hauptschule:
Realschule:
Gymnasium:
Fachoberschule:
Hauptschule:
Realschule:
Gymnasium:
Fachoberschule:
Lisa Kreitmaier, Stephan Schibalsky
Sabrina Ruff, Max Mahlzahn
Nadja Senft, Toyah Diebel, Martin Langhof
Susanne Hain
Ulrike Raps, Björn Weltzien
Angelica von Jähnichen, Jochen Bernecker
Christina Thormann, Joachim Tittlbach, Sabine Wild
Christina Thormann
Vereinigung der Freunde der Wilhelm-Löhe-Schule e.V.
1. Vorsitzende:
2. Vorsitzender:
Schatzmeister:
Schriftführerin:
Beisitzer:
Ständiges Mitglied:
Ursula Meister
Hans Ellrott
Knut Bräuer
Annegret Meyer
Gerhard Westenthanner, Evi Bär
Horst Gloßner, Gesamtschulleiter
Verein zur Förderung der Schulsozialarbeit an der Wilhelm-Löhe-Schule e.V. (FSW e.V.)
1. Vorsitzender:
2. Vorsitzender:
Schatzmeister:
Ständiges Mitglied:
Dr. Gerhard Kiefer
Peter Batz
Wolfgang Hörner
Horst Gloßner, Gesamtschulleiter
Wilhelm-Löhe-Schulsport-Gemeinschaft e.V. (WLSG)
gegründet am 21. 4. 1993
1. Vorsitzender:
2. Vorsitzender:
Gesamt-Jugendleiter:
Horst Gloßner
Hubertus Gieck
Paul Link
Schatzmeisterin:
Schriftführer:
Stiftung „semper reformanda“
Vorsitz
Stellvertretender Vorsitzender
und Geschäftsführer
Gesamtschulkoordinator
Vertreterin des Trägers
Vertreter des Beirates
Vorsitzender des Beirates
Vorsitzender des Kuratoriums
10
OStD i.K. Pfr. H. Gloßner
OStR i.K. P. Batz
StD i.K. H.Gieck
Frau Dr. Schlenk
Herr Dr. Carsten Bruchmann
Herr Dr. Carsten Bruchmann
Herr Staatsminister Dr. Günther Beckstein
Hedwig Link
Bernd Dietweger
Jahresbericht 2007
03.07.2007
13:42 Uhr
Seite 11
„Regentag“
(Kaltnadel):
Sofie-Kristin Schuster, K 13
11
Jahresbericht 2007
03.07.2007
13:43 Uhr
Seite 88
UNSERE SCHÜLERZAHLEN
Gymnasium
2
7
8
2
4
4
2
4
6
6
14
12
6
–
25
18
–
–
27
26
10
–
22
26
–
–
28
24
47
45
Schuljahresanfang
30
30
29
32
29
29
22
30
30
25
31
31
31
27
25
31
33
28
26
26
24
29
22
27
23
28
30
25
95
105
während des
Schuljahres
eingetreten
–
–
1
–
–
–
1
1
1
1
–
–
–
–
–
–
–
1
1
–
–
–
–
–
–
–
–
1
–
während des
Schuljahres
ausgetreten
–
–
–
–
1
1
–
1
1
1
1
–
1
–
–
–
–
–
–
–
–
1
–
1
–
–
2
1
2
1
Schuljahresende
30
30
30
32
28
28
23
30
30
25
30
31
30
27
25
31
33
29
27
26
24
28
22
26
23
28
28
24
94
104
375
983
8
15
976
Klasse
NGE/SG
MNG/NTG
SWG/WSS
G 5a
G 5b
G 5c
G 5d
G 6a
G 6b
G 6c
G 6d
G 7a
G 7b
G 7c
G 7d
G 8a
G 8b
G 8c
G 8d
G 9a
G 9b
G 9c
G 9d
G 10a
G 10b
G 10c
G 10d
G 11a
G 11b
G 11c
G 11d
K 12
K 13
8
4
5
10
5
10
4
11
9
1
2
2
24
–
–
–
18
–
–
–
14
–
–
–
9
–
–
–
18
5
20
19
17
20
19
14
17
15
15
18
14
17
–
27
–
13
15
29
–
–
–
28
–
–
14
28
–
–
29
54
159
442
Fachoberschule
Klasse
Schuljahresanfang
während des
Schuljahres
eingetreten
während des
Schuljahres
ausgetreten
Schuljahresende
FOS 11
FOS 12
25
27
–
–
–
–
25
27
52
–
–
52
88
Jahresbericht 2007
03.07.2007
13:43 Uhr
Seite 89
UNSERE SCHÜLERZAHLEN
Grundschule
Klasse
V 1a
V 1b
V 2a
V 2b
V 3a
V 3b
V 4a
V 4b
Schuljahresanfang
26
24
25
26
25
25
25
24
200
Klasse
Schuljahresanfang
V 5a
V 5b
V 6a
V 6b
V 7a
V 7b
V 8a
V 8b
V 9a
V 9b
V 9c
M7
M8
M9
M 10a
M 10b
25
26
24
23
26
27
25
25
26
27
19
23
26
28
24
21
395
Klasse
Schuljahresanfang
R 5a
R 5b
R 6a
R 6b
R 7a
R 7b
R 7c
R 8a
R 8b
R 8c
R 9a
R 9b
R 9c
R 10a
R 10b
R 10c
30
30
28
30
20
24
23
29
27
29
25
24
24
28
28
23
422
während des
Schuljahres
eingetreten
–
–
–
–
–
–
–
1
1
während des
Schuljahres
ausgetreten
–
–
–
–
1
–
–
2
3
während des
Schuljahres
eingetreten
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
1
1
–
–
–
–
2
während des
Schuljahres
ausgetreten
–
–
1
–
–
–
1
1
–
2
2
–
–
–
–
1
7
Schuljahresende
während des
Schuljahres
eingetreten
–
–
–
–
3
1
1
–
1
–
–
–
–
–
–
–
5
während des
Schuljahres
ausgetreten
–
–
–
–
1
–
–
–
–
1
–
–
–
–
–
–
2
Schuljahresende
Hauptschule
Realschule
Schuljahresende
26
24
25
26
24
25
25
23
198
25
26
23
23
26
27
24
24
26
25
18
24
26
28
24
20
390
30
30
28
30
22
25
24
29
28
28
25
24
24
27
28
23
425
89
Jahresbericht 2007
03.07.2007
Gymnasium
G
G
G
G
5a
5b
5c
5d
G 6a
G 6b
G
G
G
G
6c
6d
7a
7b
G 7c
G 7d
G 8a
G 8b
G 8c
G 8d
G 9a
G 9b
G 9c
G 9d
G 10a
G 10b
G 10c
G 10d
G 11a
G 11b
G 11c
G 11d
90
13:43 Uhr
Seite 90
Klassenlektüren im Fach Deutsch im Schuljahr 2006/2007
Scott O’Dell: Die Insel der blauen Delphine
Ahrens: Katzenleiter Nr. 3
Schädlich: Der Sprachabschneider
Preußler: Krabat
Defoe: Robinson Crusoe
Lechner: Nibelungen
Verne: Die geheimnisvolle Insel
Lechner: Ilias
Lechner: Nibelungen
Fleischmann: Das Geheimnis im 13. Stock
Fleischmann: Das Geheimnis im 13. Stock
Kordon: Die Einbahnstraße
Das Tagebuch der Anne Frank
Parzival, König Artus
Pausewang: Die Wolke
Das Tagebuch der Anne Frank
Molière: Der eingebildete Kranke
Das Tagebuch der Anne Frank
Zuckmayer: Der Hauptmann von Köpenick
Rose/Budjohn: Die zwölf Geschworenen
Feth: Die Erdbeerpflücker
Frisch: Biedermann und die Brandstifter
Plenzdorf: Die neuen Leiden des jungen W.
Dürrenmatt: Der Richter und sein Henker
Frisch: Biedermann und die Brandstifter
Schiller. Wilhelm Tell
Rhue: Die Welle
Hauptmann: Der Biberpelz
Dunker: Schmerzverliebt
Dürrenmatt: Der Besuch der alten Dame
Golding: Der Herr der Fliegen
Aitmatov: Dshamilja
Brussig: Am kürzeren Ende der Sonnenallee
Dürrenmatt: Der Besuch der alten Dame
Kerner: Geboren 1999
Andersch: Sansibar oder der letzte Grund
Dürrenmatt: Die Physiker
Dürrenmatt. Die Physiker
Orwell: 1984
Lessing: Nathan der Weise
Süskind: Das Parfum
Zweig: Die Schachnovelle
Keinbaum: Der Club der toten Dichter
Lessing: Nathan der Weise
Süskind: Das Parfum
Süskind: Das Parfum
Schiller: Die Räuber
Schneider: Schlafes Bruder
Schiller: Die Räuber
Süskind: Das Parfum
Zweig: Die Schachnovelle
K12
D
Sophokles: König Ödipus
Goethe: Faust I
Faust II (Auszüge)
Schiller: Maria Stuart
Eichendorff: Aus dem Leben eines Taugenichts
Hebbel: Maria Magdalena
Brecht: Der gute Mensch von Sezuan
d1
Schiller: Maria Stuart
Goethe: Faust I (Auszüge)
Hoffmann: Der Sandmann
Büchner: Woyzeck
Wedekind: Frühlings Erwachen
d2
Schiller: Maria Stuart
Goethe: Faust I (Auszüge)
Hoffmann: Der Sandmann
Büchner: Woyzeck
Wedekind: Frühlings Erwachen
d3
Schiller: Maria Stuart
Goethe: Faust I
Hoffmann: Der Sandmann
Wedekind: Frühlings Erwachen
Kafka: Die Verwandlung
Noteboom: Die folgende Geschichte
K13
D
Wolfram von Eschenbach: Parzival (Auszüge)
Musil: Die Verwirrung des Zöglings Törleß
Seghers: Das siebte Kreuz
Strauß: Kalldewey Farce
d1
Fontane: Effi Briest
Seghers: Das siebte Kreuz
Dürrenmatt: Romulus der Große
d2
Fontane: Effi Briest
Hesse: Der Steppenwolf
Böll: Der Engel schwieg
d3
Fontane: Frau Jenny Treibel
Nadolny: Die Entdeckung der Langsamkeit
Brecht: Leben des Galilei
Herrmann: Rote Korallen
d4
Fontane: Der Stechlin
Hesse: Der Steppenwolf
Weiss: Die Ermittlung
Jahresbericht 2007
03.07.2007
13:43 Uhr
Seite 91
Klassenlektüren im Fach Englisch im Schuljahr 2006/2007
G8d
G10a
G10b
G10c
G11a
G11b
G11c
G11d
K12
Grundkurse e1/e2
Leistungskurs E1
Leistungskurs E2
K13
Grundkurse e1/e2
Leistungskurse E1/E2
Louis Sachar: Holes
Roddy Doyle: Mad Weekend
Louis Sachar: Holes
Louis Sachar: Holes
Nick Hornby: A Long Way Down
Joyce Carol Oates: Big Mouth & Ugly Girl
Nick Hornby: A Long Way Down
Sue Townsend: The Secret Diary of Adrian Mole Aged 13 3/4
Alfred Uhry: Driving Miss Daisy, Short Stories
William Shakespeare: Macbeth, Arthur Miller: Death of a Salesman, Short Stories
William Shakespeare: Macbeth, Short Stories
Daphne du Maurier: The Birds
Margaret Atwood: The Handmaid's Tale, One Language Many Voices: Short Stories, Short Stories from South Africa
Klassenlektüren im Fach Französisch im Schuljahr 2006/2007
11 a
11 b/c
11d
GK 12/13
LK K 12
Saint Exupéry: Le petit prince
Orsanna: La grammaire est une chanson douce, Goscinny/Uderzo: Le tour de Gaulle d´Astérix (Auszüge)
Goscinny/Uderzo: Le tour de Gaulle d´Astérix , Schmitt: Oscar et la dame rose, Bénaissa/Poncelet: Née en France
Jeunet/Laurant: Le fabuleux destin d´Amélie Poulain
Gavalda: Je voulais que quelqu´un m´attende quelque part, Gavalda: 35 kilos d´espoir, La Fontaine: Anouilh, Esope,
Gamarra: Prévert, Duhamel: Fables, Maupassant: Contes
Klassenlektüren im Fach Latein im Schuljahr 2006/2007
8. Klasse :
9. Klasse:
10. Klasse:
11. Klasse:
12. Klasse:
13. Klasse:
Petron „Dem Volk aufs Maul geschaut“
Caesar „De bello Gallico“
Caesar „De bello Gallico“, Ovid „Metamorphosen“
Cicero „In Catilinam“, Sallust „De coniuratione Catilinae“, Ovid „Ars amatoria“, Catull „Carmina“ (Auswahl),
Martial „Carmina“ (Auswahl)
Petron „Satyricon“, Catull „Carmina“, Horaz „Sermones“, Martial „Carmina“, mittellateinische Lyrik, z.B. Carmina Burana
Cicero „De re publica“, Vergil „Aeneis“
Livius „Ab urbe condita“, Tacitus „Annales“, Cicero „Ad familiares“, Cicero „Tusculanae disputationes“
Cicero „De finibus“, Seneca „Epistulae“
Realschule
Klassenlektüren im Fach Deutsch im Schuljahr 2006/2007
R
R
R
R
R
R
R
R
R
R
R
R
R
R
R
M.Th. Schins: In Afrika war ich nie allein, U. Hasler: Pedro und die Bettler von Cartagena
Nöstlinger: Wir pfeifen auf den Gurkenkönig, A. Schlüter: Level 4 – die Stadt der Kinder, M. Th. Schins: In Afrika war ich nie allein
A. Schlüter: Level 4 – die Stadt der Kinder, Gnus Knifer: Wir alle für immer zusammen
M. Levoy:Der Gelbe Vogel
S. Hinton: Die Outsider
Grimmelshausen: Simplicissimus (Auszüge)
Lessing: Nathan der Weise (in Auszügen)
Goethe: Faust
Schiller: Maria Stuart ( Auszüge)
Eichendorff: Aus dem Leben eines Taugenichts (Auszüge), Ch. Kerner: Geboren 1999
Hauptmann: Die Weber (Auszüge)
Goethe: Faust
Kafka: Die Verwandlung (Auszüge), Brecht: Mutter Courage (Auszüge)
Böll: Katharina Blum
Th. Brussig: Am kürzeren Ende der Sonnenallee, P. Süßkind: Das Parfüm, G. Grass: Mein Jahrhundert (Auszüge)
5a
5b
6a
6b
7a
7c
8a
8b
8c
9a
9b
9c
10 a
10 b
10 c
91
Jahresbericht 2007
03.07.2007
13:43 Uhr
Seite 92
RÜCKBLICK
Rückblick des Gesamtschulleiters
Unbestrittener Höhepunkt eines an Ereignissen nicht gerade
armen Schuljahres war der 8. Mai 2007. An diesem Tag hat Herr
Stadtdekan Michael Bammessel als Repräsentant des Schulträgers das neue Haus, unseren Erweiterungsbau für einige Hauptschulklassen und für die Nachmittagsbetreuungseinrichtungen,
eingeweiht. Nicht einmal ganz zehn Monate nach der Grundsteinlegung sind wir nach einem Festakt in der Aula im wörtlichen Sinne in den Erweiterungsbau eingezogen und haben
dort bei Imbiss und Gesprächen das „Raumgefühl“ im Neubau
genießen können. Der Landesbischof der Evangelisch-lutherischen Kirche in Bayern, Herr Dr. Johannes Friedrich, hat mit
uns gefeiert, mit „seiner“ Schule, für die er als vormaliger Stadtdekan Verantwortung getragen hatte. Wir sind sehr dankbar,
dass er sich weiterhin der Wilhelm-Löhe-Schule verbunden
weiß, noch mehr, dass er sich mit großem Engagement für die
evangelischen Schulen insgesamt einsetzt. Als Hauptredner auf
dem zweiten Bundeskongress evangelischer Schulen im Herbst
2006 in Berlin hat er sich klar zum evangelischen Schulwesen
bekannt. Als Ratsmitglied der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) und Leitender Bischof der Vereinigten EvangelischLutherischen Kirche Deutschlands (VELKD) hat seine Stimme
Gewicht – und wir dürfen vielleicht schon davon ausgehen, dass
es nicht zuletzt auch seine Erfahrungen mit unserem Hause
sind, die ihn zu einem Fürsprecher evangelischer Schulen und
Befürworter eines eigenständigen und selbstbewussten kirchlichen Bildungshandelns werden ließen.
„Wer an den Kindern spart, wird in Zukunft verarmen.“
Dieses Motto, das die Unternehmensberater der Firma McKinsey
bei ihrem Bildungskongress im Jahre 2005 formuliert hatten,
hat Dr. Friedrich gleichsam leitmotivisch an den Anfang seines
Grußwortes zur Einweihungsfeier (das gesamte Grußwort vgl.
Seite 116ff.) gestellt. Damit hat er eine gesellschafts- und bildungspolitische Not charakterisiert, eine notwendige Aufgabe
beschrieben und zugleich die besondere Leistung gewürdigt,
die uns mit unserem Bauvorhaben gelungen ist:
Es ist eine Not, dass dem Bildungswesen nicht der seiner Wichtigkeit entsprechende Stellenwert eingeräumt wird und dass ihm
bei weitem nicht die finanzielle Förderung zukommt, die unabdingbar ist für eine Verbesserung der Bildungsqualität. Und es
ist eine nicht nur traurige, sondern höchst erschreckende Wahr92
heit, dass sich kaum absehbare Konsequenzen ergeben, wenn zu
wenig für die Chancengleichheit junger Menschen getan wird
(oder genauer: für die Befähigungsgerechtigkeit, dafür, dass alle
die Möglichkeit haben, ihre Fähigkeiten angemessen zu entfalten). Dr. Friedrich hat es auf den Punkt gebracht mit der lapidaren Aussage: „Wer früh spart, zahlt später drauf.“ Darum ist es
eine Notwendigkeit, Bildung, Erziehung und Betreuung zusammen als eine Aufgabe, die keineswegs auf unterschiedliche
Institutionen aufgeteilt werden darf, zu sehen und dieser Herausforderung gerecht zu werden: In der Förderung der Benachteiligten, im Ausschöpfen der individuellen Begabungspotenziale, in der kreativ-aktiven Ausgestaltung des Lebensraumes
Schule, der nicht selten mehr Tageszeit mit Beschlag belegt als
manche Arbeitnehmer an ihrer Arbeitsstelle verbringen. Dass
uns mit dem Erweiterungsbau mehr Möglichkeiten gegeben
sind, diesen Zielen näher zu kommen, dass es uns gelungen ist,
in einer Zeit massiver Sparzwänge Fördermittel und eigenes
Vermögen aufzubringen, um eben nicht auch an der falschen
Stelle zu sparen, dafür sind wir dankbar und darauf sind wir
sehr stolz. Dank sei deshalb an dieser Stelle allen gesagt, die
mitgeholfen haben, die Vision von mehr Raum für Bildung,
Erziehung und Betreuung zu verwirklichen – und damit auch
der uns zugeschriebenen Vorbildfunktion als einem „Leuchtturm des evangelischen Bildungswesens“ ein klein wenig mehr
Leuchtkraft und Wirklichkeit zu geben.
Aufregende Zeiten liegen hinter uns, Zeiten des Planens – voller Ungewissheit, ob die gesteckten Ziele erreichbar sein würden
-, der frustrationsreichen Genehmigungsprozesse, des langwierigen Bemühens um Fördermittel, der hoch komplizierten Ausschreibungsverfahren und schließlich der Bauausführung mit
ihren Rückschlägen, unerwartet auftretenden Verzögerungen
und mit mancher – meist unliebsamen – Überraschung des Baualltags, wie sie jedem Bauherrn vertraut sind. Nach den Osterferien konnten schon die bisher ausgelagerten Hauptschulklassen
ihre Räume beziehen (und sind dankenswerterweise überwiegend tolerant mit mancher unvermeidbaren Belästigung
durch Handwerkerlärm in der letzten Fertigstellungsphase
umgegangen). Bis zum Ende des Schuljahres wird das Haus nun
auch von der Nachmittags- und Hausaufgabenbetreuung der
Jahrgangsstufen 5 und 6 sowie – zusammen mit ihren Tutorin-
03.07.2007
13:43 Uhr
Seite 93
nen und Tutoren – von den Klassen des achtjährigen Gymnasiums, wenn sie Nachmittagsunterricht haben, in Besitz genommen und hoffentlich mit viel Leben erfüllt werden. Indirekt profitieren
alle
von
diesem
Erweiterungsbau:
Die
Realschul-Wanderklassen, die wieder ein eigenes Klassenzimmer haben, die Fachoberschülerinnen und –schüler, die ihre
Räume nicht mehr mit der Nachmittagsbetreuung teilen müssen,
die Grundschulkinder, für deren Betreuung nach dem Unterricht
bessere räumliche Möglichkeiten gegeben sind, alle schließlich,
die in der „alten“ Mensa nun nicht mehr in drangvoller Enge
sitzen müssen. Wenn wir schon „miteinander leben, lernen und
glauben“ wollen im „Spielraum christlicher Freiheit“, tut es einfach gut, durch den Raumzugewinn auch mehr Spielraum zu
erleben.
Nicht an den Kindern sparen, sondern Geld, Phantasie, Zeit und
Kraft ihnen zugute einsetzen! So könnte man die Grundidee des
Fördervereins für Schul- und Sozialarbeit (FSW) beschreiben.
Im dritten Jahr seines Bestehens ist das kleine „Sozialunternehmen“, wie es der Gründungsvater und Vorsitzende Dr. G.
Kieffer schon einmal nannte, zur kaum mehr entbehrlichen Einrichtung geworden. Ihm, dem Leiter unseres Schulpsychologischen Beratungszentrums, ist es zu danken, dass aus bescheidenen Anfängen ein wichtiger Knotenpunkt im Netzwerk der
unterstützenden Einrichtungen unserer Schule herangewachsen
ist. Dr. Kieffer, der seit langen Jahren auch der Vorsitzende der
Fachgruppe Psychologie in der Evangelischen Schulstiftung ist
und die psychologischen Dienste der evangelischen Schulen in
Bayern berät, betreut, ihre Aktivitäten koordiniert, hat das
Bewusstsein für die Notwendigkeit gezielter Schulsozialarbeit
geschärft und - unterstützt durch engagierte Eltern und Kollegen - ideenreich Wege erschlossen, wie mehr individuelle Förderung und Betreuung, für die es weder Planstellen noch
Finanzhilfen gibt, möglich wird. So kann Kindern mit speziellem Förderbedarf professionelle Hilfe vermittelt werden – vor
allem in Zusammenarbeit mit dem freiberuflich tätigen Diplomsozialpädagogen S. Hofstetter. Lehrkräfte der einzelnen Schularten werden hinsichtlich ihrer diagnostischen Fähigkeiten
geschult, um Förderbedarf rechtzeitig zu erkennen und Hilfsmaßnahmen einzuleiten. Sie werden sensibilisiert für die Wahrnehmung von Krisensituationen Einzelner und von schwierigen
Gruppenkonflikten in Klassen. Eltern erfahren kompetente Beratung. Auch die Ausbildung und kontinuierliche Begleitung der
Tutorinnen und Tutoren, Schülerinnen und Schüler der Ober-
stufe, die unsere durch Nachmittagsunterricht geplagten Kinder
des achtjährigen Gymnasiums betreuen, geschieht unter der
Regie des Fördervereins. „Lehrassistenten“ – ebenfalls aus den
Reihen der Oberstufenschüler – werden auf die Aufgabe, die
Grundschullehrkräfte zu unterstützen, vorbereitet. Die jungen
Erwachsenen, die sich für derlei Aufgaben motivieren lassen,
erleben dies als fruchtbare Herausforderung und Bereicherung
ihrer eigenen Persönlichkeitsentwicklung. Sie können ihre
pädagogischen Fähigkeiten erproben, nicht zuletzt im Blick auf
eine spätere Berufswahl auf dem Feld von Bildung, Erziehung
und Betreuung. Der Aufgabenstellung entsprechend erfahren
auch die zwei pro Jahr bei uns beschäftigten jungen Menschen,
die ein Freiwilliges Soziales Jahr absolvieren und in Verwaltung
und Schülerbetreuung eingesetzt sind, Schulung und Supervision durch unseren Schulpsychologen. Es ist bestimmt nicht zu
hoch gegriffen, wenn wir feststellen, dass so aus dem
Schulpsychologischen Beratungszentrum ein Zentrum für Diagnostik, Erziehungs- und Lebensberatung sowie aktiv praktizierter Schulsozialarbeit geworden ist.
Dem anspruchsvollen, aber notwendigen Ziel, junge Menschen
zu bilden und zu erziehen, dabei weder mit Geld noch mit Zeit,
Aufmerksamkeit und Zuwendung zu geizen und so der Gesellschaft bei Schulversagen notwendige - meist zu spät greifende
- Rehabilitationsinvestionen zu ersparen, dient die intensive
und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit dem Schultheologen
und den Religionslehrkräften unseres Hauses. Die – soweit ich
die Schulsituation unserer evangelischen Schulen kenne – singuläre Konstellation, dass an der Wilhelm-Löhe-Schule Schultheologe und Schulpsychologe Mitglieder der Schulleitung sind,
erweist sich im fruchtbaren Zusammenwirken der Kolleginnen
und Kollegen als ein wegweisendes Modell für eine Schule, die
mehr ist und mehr sein will als eine Einrichtung zur Wissensvermittlung. Das „Mehr“ möchten wir verstehen als ein
immer dichter zu knüpfendes Netz für Bildung, Erziehung und
Betreuung, wobei ich gerade in der inhaltlichen und organisatorischen Ausgestaltung der Betreuungsaufgabe eine im Interesse unserer Schülerinnen und Schüler unabweisbare Herausforderung sehe.
Mit großer Genugtuung nehme ich wahr, dass es nach langen
Anlaufschwierigkeiten gelungen ist, bei der Evangelischen
Schulstiftung einen eigenen „Arbeitskreis religiöses Leben“ zu
installieren. Die für diesen Arbeitskreis zusammengerufenen
Lehrkräfte der bayerischen evangelischen Schulen, die vor Ort
93
RÜCKBLICK
Jahresbericht 2007
RÜCKBLICK
Jahresbericht 2007
03.07.2007
13:43 Uhr
Seite 94
Verantwortung für Religionspädagogik und religiöses Leben tragen, haben unseren Kollegen Pfarrer H. Brunner zu ihrem Sprecher gewählt. Er wird die Anliegen religiöser Erziehung, die
Förderung des geistlichen Lebens im Schulalltag dann auch im
Pädagogischen Beirat der Schulstiftung vertreten.
Wenn von den Einrichtungen die Rede ist, die das Schulleben
begleiten und fördern, dürfen die schon länger zum Wohle
unserer Schule und der Schülerinnen und Schüler wirkenden
Förderinitiativen nicht unerwähnt bleiben. An erster Stelle ist
hier die altbekannte und seit Jahrzehnten höchst verdienstvolle
„Vereinigung der Freunde der Wilhelm-Löhe-Schule“ zu nennen. Ohne deren namhaften Beitrag zur Finanzierung unseres
Erweiterungsbaus wäre dieser nicht möglich gewesen. Ohne ihre
Unterstützung jener Eltern, die das monatliche Schulgeld nicht
aufbringen können, wäre es wesentlich schwerer, unseren
Grundsatz durchzuhalten, dass keiner aus finanziellen Gründen
am Schulbesuch gehindert werden, dass keiner verloren gehen
darf. Ohne die gezielte Unterstützung bei der Anschaffung von
Geräten, Instrumenten, bei der Einrichtung von Fachräumen,
bei der Förderung von Aktivitäten im musischen Bereich wäre
unser Schulleben arm und karg. Die „Vereinigung“ lebt vom
Engagement der Elternschaft sowie ehemaliger Schüler und
Lehrkräfte. Dank gebührt ihnen allen, die – statt am falschen Ort
zu sparen – Geld, Zeit, Kraft und Verantwortungsbereitschaft
aufbringen. Ein bisher noch nicht realisiertes Ziel, an dessen
Verwirklichung wir jedoch arbeiten, ist die Einrichtung eines
„Runden Tisches der unterstützenden Initiativen und Institutionen“. Die Vielen, die – ohne dass es dafür irgendeine Art von
Verpflichtung gäbe – mit ihren Gaben und Möglichkeiten das
Schulleben mittragen, möchten wir von Zeit zu Zeit an einen
Tisch zusammenbringen, damit sie ihre Vorhaben und Visionen
aufeinander abstimmen können, damit sie wahrnehmen, wie
viele es sind, die sich den Einsatz zum Wohl der Schule etwas
kosten lassen. Neben den schon genannten Einrichtungen wird
man dabei auch an unseren Schulsportverein (WLSG), an den
„AK Menschen“, an die Tierschutzgruppe, die Streitschlichter
u. a. denken.
Natürlich gehört auch unsere noch junge Stiftung „Semper
reformanda“ dazu. Um nicht am falschen Ort zu sparen, um
nicht an den Kindern zu sparen, so könnte man ihre Grundidee
beschreiben, wollen wir ein Vermögen ansparen, aus dessen
Erträgen die Unterrichtsqualität gefördert werden kann. Erste
Reaktionen auf den Aufruf, sich an der Stiftung zu beteiligen,
94
lassen uns hoffen, dass wir noch weitere tatkräftige und spendierfreudige Unterstützer gewinnen können. Der in diesem Jahr
erstmals veranstaltete „Stiftungsball“ hätte mehr Beteiligung
vertragen – und auch verdient, angesichts der vorzüglichen
Planung und Organisation, die wir den Kollegen M. Jungkunz
und H. Schmid sowie einer Reihe weiterer Helferinnen und Helfern verdanken. Mit Sicherheit jedoch hat er dazu beigetragen,
den Ballgästen einen sehr vergnüglichen Abend zu bereiten und
den Stiftungsgedanken einem größeren Personenkreis nahezubringen.
Zu den erstaunlichsten Erfahrungen im Zusammenhang unserer
Bemühungen, neue Fördermöglichkeiten zu erschließen, gehört
für mich, dass die bestehenden althergebrachten Unterstützerinitiativen durch neue Vorhaben wie etwa die Stiftung
keineswegs entscheidende Einbußen erleiden. Im Gegenteil!
Spendenbereitschaft ist offenbar ansteckend. So ist es zum Beispiel dem rührigen Geschäftsführer der Stiftung, dem Kollegen
P. Batz, gelungen, mit dem mittelständischen Unternehmen
Auto Kropf einen Vertrag zu schließen, der für die kommenden
fünf Jahre den jeweils besten Schülerinnen oder Schülern des
Qualifizierenden Hauptschulabschlusses, des Mittleren
Bildungsabschlusses bzw. des Abiturs eine Prämie zukommen
lässt (einen Geldbetrag und das Angebot eines Ausbildungsplatzes bzw. für das beste Abitur für ein Jahr kostenlos einen Opel
Corsa). Sie werden verstehen, dass wir uns Nachahmer dieses
Vorbildes wünschen. Anders als es ein einschlägiger und ziemlich dümmlicher Werbeslogan verheißt, meinen wir nicht, das
Geiz geil ist. Beherzter Einsatz finanzieller Ressourcen für
Unterricht und Erziehung jedoch macht unsere jungen Menschen reich.
Ohne Frage besteht der entscheidende Reichtum, zu dem wir
unseren Schülerinnen und Schülern verhelfen können, die
„Zukunftsfähigkeit“, derer sie bedürfen, um das Leben zu meistern, in der Vermittlung solider Bildung auf der Grundlage einer
an christlichen Werten orientierten Erziehung. „Verfügungswissen“ und „Orientierungswissen“ sind die Schlagworte, mit denen
man heute gerne das Ziel eines gelingenden Bildungs- und
Erziehungsprozesses beschreibt. Ohne fundierte Wissensinhalte,
ohne das Verfügungswissen, das wir brauchen, um den Anforderungen unserer Wissensgesellschaft standhalten zu können,
wäre Werteerziehung leer. Ohne Orientierungswissen, ohne klare
Vorstellungen vom Woher und Wohin unserer Existenz, ohne
die ständige Herausforderung durch die Fragen nach Sinn und
03.07.2007
13:43 Uhr
Seite 95
Ziel unseres Handelns bliebe die ständig zunehmende Fülle dessen, was man wissen und können sollte, nur eine unstrukturierte Anhäufung von Kenntnissen. Ohne Orientierung an klaren
Wertvorstellungen würden die Inhalte des zu lernenden Wissens
womöglich in erster Linie von wirtschaftlichen Interessen
bestimmt werden. Leistung würde verabsolutiert und Menschen
vor allem nach den Gesichtspunkten ihrer Brauchbarkeit bewertet. Der Reichtum unserer Schülerinnen und Schüler, so wie
wir ihn verstehen, bejaht Leistung. Sie ist nicht alles, aber
immer mehr zu leisten, jeden nach seinen Möglichkeiten zur
Leistung zu befähigen, ist aller Mühe wert. Diese Bemühung
geschieht vornehmlich im Schulalltag, im Unterricht. Ob eine
Schule eine gute Schule ist, zeigt sich nicht nur und bestimmt
nicht vorrangig in den außerunterrichtlichen Aktivitäten, sondern in dem, was in den Klassenzimmern und Fachräumen
stattfindet. Der Verbesserung der Unterrichtsqualität dienen deshalb die vielerlei Aktionen, Qualifizierungsmaßnahmen, die
vielfältigen Ansätze, schulisches Geschehen zu analysieren und
zu reflektieren, also alles das, was man gemeinhin pauschal als
Schulentwicklung bezeichnet. Letztes Ziel dabei ist immer die
Evaluation des Bildungs- und Erziehungsprozesses, d. h. die kritische Überprüfung des schulischen Gesamtgeschehens auf die
Frage hin, ob die anvisierten Ziele erreicht wurden, ob sie den
zu stellenden Ansprüchen genügen und welche Maßnahmen
ergriffen werden können bzw. müssen, um ertragreicher zu
unterrichten und zu erziehen und den Lebensraum Schule den
Belangen der Betroffenen (der Schülerinnen und Schüler, der
Eltern, der Gesellschaft aber auch der Lehrenden) entsprechend
positiv zu gestalten. Die von Staats wegen für gelingende Bildungsprozesse verantwortlichen Instanzen der staatlichen
Schulaufsicht haben in den letzten Jahren einen umfassenden
Evaluationsprozess in Gang gesetzt. So weit dabei evangelische
Schulen von staatlichen Evaluationsteams überprüft worden
sind (bei uns z. B. in diesem Schuljahr unsere Realschule), wurden ihnen eigentlich durchgängig (uns auch) gute Ergebnisse
bescheinigt. Spezielle Eigenschaften, Vorzüge und Zielsetzungen, wie sie evangelische Schulen auszeichnen, konnten
verständlicherweise nur näherungsweise erfasst werden, weil
das staatliche Evaluationsinstrumentarium dafür nicht die entsprechenden Fragestellungen vorsieht. Wir sind deshalb sehr
dankbar, dass mittlerweile die Evangelische Schulstiftung eigene Evaluationskriterien entwickelt und mittelfristig ein speziell auf die Besonderheiten evangelischer Schulen abgestimm-
tes Überprüfungsverfahren zur Verfügung stellen wird, das es
uns ermöglicht, die Leistungsfähigkeit unserer Schulen im Vergleich untereinander aber auch im Vergleich zu den Schulen in
staatlicher oder kommunaler Trägerschaft qualifiziert einzuschätzen. Dr. Klaus Wild, Mitarbeiter am Religionspädagogischen Zentrum in Heilsbronn und – in Teilzeit - bei der
Evangelischen Schulstiftung, promovierter Pädagoge, ist dabei,
dieses Evaluationsverfahren auszuarbeiten, das – nach allem,
was absehbar ist – wohl auch über die Grenzen Bayerns hinaus
an evangelischen Schulen Anwendung finden wird. Wir wollen
uns der Überprüfung unserer Leistungsfähigkeit nicht entziehen.
Im Gegenteil: Nur wenn wir wissen, was wir wollen und wissen,
ob das, was wir wollen, Sinn macht und ob und wie weit wir
das Gewollte erreichen, können wir an der Verbesserung unseres schulischen Handelns arbeiten. Abgesehen von aufwändigen
Prüfverfahren empfehle ich Ihnen allerdings einfach auch, die
vielerlei Berichte dieses Jahrbuchs gründlich zu studieren und
sich auf diesem Weg ein Bild von der Vielfalt und auch von der
Qualität unterrichtlichen und außerunterrichtlichen Geschehens
zu machen.
Eine Evaluation besonderer Art erleben wir übrigens in diesen
Tagen, in denen mein Bericht entsteht: Am 15. Juni 2007
besucht uns ein Schülerinnenjahrgang, um sein Fünfzigjähriges
Abiturjubiläum zu begehen. Die Organisatorin, Frau Ursel
Scheffler, renommierte Kinderbuchautorin, die sich auch gleich
für eine Lesung zur Verfügung stellt, hat mir berichtet, dass die
Klasse nahezu geschlossen zum Jubiläum anreisen wird. Auch
wenn man natürlich eine gewisse Erinnerungsverklärung in
Rechnung stellen wird, dürfte wohl doch nicht alles an schulischer Arbeit daneben gegangen sein, wenn man ein so hohes
Maß an Treue zur alten Schule erleben darf.
Der Eindruck, den Sie angesichts der Verbundenheit Ehemaliger
und bei der Lektüre des Jahresberichts von unserer Schule
gewinnen können, ist allemal authentischer als manche der
Öffentlichkeit etwa durch die Presse vermittelte Wahrnehmung
der Wilhelm-Löhe-Schule. Was dazu zu sagen ist, hat übrigens
schon vor nahezu 50 Jahren der damalige Schulleiter geäußert:
Dr. Ernst Dietzfelbinger überschrieb seinen Artikel für den
Jahresbericht 1958/59 mit den Worten: „Vom schlechten und
guten Ruf unserer Schule.“ Und dann gewährt er Einblick in die
damals offenbar nicht weniger als heute brodelnde Gerüchteküche. Von den bescheidenen Anforderungen an Schülerinnenleistungen ist die Rede, weil man ja um des (Schul-)Geldes
95
RÜCKBLICK
Jahresbericht 2007
RÜCKBLICK
Jahresbericht 2007
03.07.2007
13:43 Uhr
Seite 96
wegen für jede Anmeldung dankbar sei, von den Möglichkeiten,
durch finanzielle Sonderzuwendungen bessere Zeugnisse zu
bekommen, schließlich davon, dass die Schule ja als Schule der
Reichen gelte, der verwöhnten jungen Damen.
Dietzfelbinger schreibt: „Vielleicht könnten manche unter uns
zu dieser Blütenlese von ‘wohlmeinenden’ Urteilen über unsere
Schule noch einiges beitragen; doch es sei genug; wir wollen uns
dem stellen: Woher kommen solche Urteile, sind sie begründet
oder müssen sie einfach als böswillig in den Schutteimer geworfen werden?“
Meine Erfahrung im Umgang mit Gerüchten hat mich gelehrt,
dass jeder Versuch einer Widerlegung bei jenen, die gerne glauben wollen, was man ihnen sagt, den Verdacht bestärkt, dass
eben „doch etwas dran ist“. Verzichten wir also auf großangelegte Verteidigungsreden und finden uns damit ab, dass es wie
vor 50 Jahren auch heute vorurteilsbelastete Meinungen über
unsere Schule gibt.
Da sind z. B. Menschen, die individuelle Enttäuschungen zu verarbeiten haben. Leider müssen wir immer noch (zu) viele Bewerberinnen und Bewerber abweisen, weil wir bei weitem nicht
genügend Platz haben, um alle aufnehmen zu können, die an
unsere Schule wollen. Wenn 150 Eltern ihr Kind in die Jahrgangsstufe 5 unserer Hauptschule aufgenommen wissen wollen,
müssen wir 100 von ihnen enttäuschen. Eine Zurückweisung
dieser Art, die noch schmerzlicher wird durch das Wissen, dass
Mitbewerber genommen worden sind, ist möglicherweise leichter zu verkraften, wenn man der Schule unlautere Machenschaften bei der Schülerauswahl unterstellen kann.
Neben individuellen – und individuell erklärbaren – Vorurteilen
gibt es solche, die, ohne hinterfragt zu werden, von einer größeren Zahl von Menschen geglaubt und weiterverbreitet werden, weil man das eben schon immer so sagte und weil es ja –
wenn nicht alle, so doch wenigstens – viele sagen, dass Privatschulen nur etwas für die Betuchten seien, die Schulgeld bezahlen können, für Menschen, denen die „normale“ Schule nicht
gut genug ist. In der örtlichen Presse kann man mindestens zwischen den Zeilen ähnliche Urteile entdecken. Aus unerfindlichen
Gründen kaprizieren sich manche Journalisten darauf, nahezu
jeder Berichterstattung über unsere Schule einen negativen
Akzent zu geben - wenigstens durch eine reißerische Schlagzeile, nicht selten auch durch einseitige Darstellung insgesamt.
Vielleicht hält man dies für die gebotene kritische Funktion der
Presse. Wenn allerdings Aussagen Einzelner, deren Einseitigkeit
96
jedem denkenden Menschen auffällt, verallgemeinert werden,
wenn Gegenpositionen bewusst ausgeblendet werden, wenn bei
Leserbriefen dann auf die Prüfung der Authentizität verzichtet
wird, wenn sie zum Redaktionsurteil passen, dann geht es hier
nicht um die wichtige Kontrollfunktion einer unabhängigen
Presse, sondern schlicht um schlechten journalistischen Stil.
Kritik scheuen wir beileibe nicht. Auch für so höchst komplizierte Organismen, wie es eine Schule unserer Art darstellt, gilt:
„Wer keine Fehler macht, lernt nichts hinzu.“ Das heißt natürlich auch: Wir sind dringend darauf angewiesen, dass man uns
Fehler zeigt und am besten gleich Wege dazu, wie sie vermieden werden können. Wir brauchen keine Kritiker, die sich in der
Anonymität verstecken. Wir brauchen Kritiker, allerdings solche, die zu ihrer Kritik stehen, bereit und in der Lage, sich mit
uns auf einen offenen und vorurteilsfreien Diskurs über entdeckte Schwachstellen und Probleme einzulassen. Wir haben
Kritiker, deren Urteil uns wichtig ist: Das sind in erster Linie
unsere Schülerinnen und Schüler, die Gott sei Dank meist immer
noch spontan und unbefangen äußern, was sie denken und wie
sie sich fühlen. Wir hören, was ihre Eltern zu sagen haben, und
wir sind dankbar für den Rat und die Begleitung durch die
Ehemaligen.
„Ich möchte gerne, dass unsere Schule möglichst wenig Anlass
gibt, Böses, Ungereimtes über sie zu reden. Ganz können wir alle
das nicht verhindern, weil es immer Leute gibt, die uns nicht
freundlich gesonnen sind.“ Diesem Wunsch von Dr. Ernst Dietzfelbinger und seiner damit verbundenen Einschätzung unserer
Möglichkeiten, Gerüchte zu entkräften, kann ich mich Wort für
Wort anschließen. Und ich folge für den weiteren Verlauf dieses
Berichtes gerne seiner Empfehlung: „Aber was an uns ist, sollten wir dazu tun, dass Gutes über uns geredet werden kann...“
Dass wir Vergleiche mit anderen nicht scheuen und dass wir an
der Verbesserung unserer Möglichkeiten sowie der Erweiterung
unseres Horizonts gezielt arbeiten, mögen Sie auch aus den
Berichten über Veranstaltungen entnehmen, bei denen wir uns
als Gastgeber und/oder als Forum der pädagogischen, der
bildungstheoretischen und der bildungspolitischen Diskussion
zur Verfügung gestellt haben. Ich nenne in diesem Zusammenhang den Kongress „Lernen lernen“, den wir im Auftrag der
Schulstiftung und in Zusammenarbeit mit dem Pädagogischen
Institut der Stadt Nürnberg veranstaltet haben. Erwähnung verdient auch die vom Staatsministerium für Unterricht und Kultus
veranlasste „Mathematikoffensive“ zur Verbesserung der
03.07.2007
13:43 Uhr
Seite 97
Didaktik und Methodik des Mathematikunterrichts, für die wir
als Gastgeber Kolleginnen und Kollegen aus dem ganzen nordbayrischen Raum begrüßen konnten. Für Schülerinnen und
Schüler aus ganz Bayern schließlich haben wir auf Bitten des
Staatsministeriums der Botschaft des Staates Israel ermöglicht,
einen Projekttag „Israel – anders kennen lernen“ durchzuführen. Wir freuen uns, dafür Dankschreiben des bayerischen
Ministerpräsidenten und des israelischen Botschafters erhalten
zu haben, die uns bescheinigen, einen vorzüglichen Rahmen zur
Bewältigung auch heikler Fragen (die nicht zuletzt gerade auch
von unseren Schülerinnen und Schülern gestellt worden sind)
geboten zu haben.
Lassen Sie mich noch einmal die Frage aufgreifen, was unsere
Schülerinnen und Schüler reich macht. W. Endres, der Hauptreferent beim vorhin angesprochenen Kongress „Lernen lernen“,
ein anerkannter Experte in Fragen des Lernens und der Lernmotivation, hat seinen viel beachteten Vortrag eingeleitet mit
einem Text, der als Graffito 1989 am Berliner Alexanderplatz
aufgetaucht ist:
„Wenn ich nur darf, wenn ich soll,
aber nie kann, wenn ich will,
dann mag ich auch nicht,
wenn ich muss.
Wenn ich aber darf,
wenn ich will,
dann mag ich auch,
wenn ich soll
und dann kann ich auch,
wenn ich muss.
Denn die können sollen,
müssen auch wollen dürfen.“
Wahrlich ein Wort zum Meditieren, ein Wort, das jeden, der mit
Bildung, Erziehung und Betreuung befasst ist, zum Nachdenken
bringen sollte. Es ist ohne Zweifel so, dass Bildungs- und Erziehungsprozesse nie nur nach dem Lustprinzip funktionieren. Es
wird immer so sein, dass man sich manche Dinge aneignen
muss, weil man sie für weitere Erkenntnisfortschritte einfach
braucht und nicht darauf warten kann, bis unsere Schüler etwas
für wissenswert halten. Aber es gilt eben auch: „Denn, die können sollen, müssen auch wollen dürfen.“ Zugespitzt gesagt: Dort
wird die Grenze vom Lehrer- und Erzieherhandwerk zur Lehrkunst überschritten, wo es gelingt, Schülerinnen und Schüler
zum selbstbestimmten Lernen, zur natürlichen Neugier zu
befreien. Ich wage sogar eine weitere Zuspitzung – sie mag
einem Schulmeister, der auf mittlerweile fast vierzig Jahre Lehrerdasein zurückblicken darf, erlaubt sein: Ich habe aufgehört,
von den großen Veränderungsforderungen, vom Ruf nach anderen Schulsystemen allzu viel zu erwarten. Eher mit Sorge nehme
ich wahr, dass man nach einer übereilten Gymnasialreform zur
Schulzeitverkürzung nach neuen Reformen schreit. Ich hoffe,
dass man der Versuchung widersteht, gerade halbwegs Verkraftetes wieder ebenso unvermittelt zurückzunehmen und weitere Verunsicherung zu erzeugen. Kurz gesagt: Ich halte keines
der bekannten Schulsysteme für so gut, dass mit einer Systemänderung hin zu einer vermeintlich besseren Konzeption ein
Allheilmittel für alles gefunden werden könnte, woran Schule
und Schulerfolg kranken. Und ich bin der festen Überzeugung,
dass keines der bekannten Schulsysteme – unseres schon gar
nicht – so schlecht ist, dass man nicht mit Engagement aller Beteiligten, mit weniger Geiz und mehr Einsatz von Mitteln gute
Schule machen könnte. Dass dies möglich ist, kann man an der
Wilhelm-Löhe-Schule immer wieder erfahren. Allen, die dazu
beitragen, der Mitarbeiterschaft, den Eltern, den vielen Gönnern
aus unserem Umfeld gebührt dafür Dank. In der Hoffnung,
weiterhin auf Ihre Unterstützung zählen zu dürfen, bin ich Ihr
OStD. i.K. Pfarrer Horst Gloßner
Gesamtschulleiter
„Stillleben”, (Bleistiftzeichnung): Sarah Zimmermann, M8
97
RÜCKBLICK
Jahresbericht 2007
M I TA R B E I T E R V E R T R E T U N G
Jahresbericht 2007
03.07.2007
13:43 Uhr
Seite 98
Aus der Mitarbeitervertretung der WLS
Die diesjährige Mitarbeiterversammlung beschäftigte sich als
Hauptthema mit der Arbeitsplatzsituation der Lehrkräfte in
unserem Haus, zu der alle Lehrkräfte befragt wurden.
Vom nächsten Jahr an wird es nicht mehr möglich sein, das
häusliche Arbeitszimmer steuerlich geltend zu machen. So
entstand die Frage, ob wir im Schulhaus selbst mehr ruhige
Arbeitsplätze für Lehrkräfte schaffen können. Da der Schulträger sich aus räumlichen und finanziellen Gründen nicht
in der Lage sieht, allen Lehrkräften einen Stillarbeitsplatz zu
schaffen, suchte die Mitarbeiterversammlung nach Möglichkeiten der Verbesserung der Arbeitssituation. Das ist nötig,
da in Zukunft mit mehr Nachmittagsunterricht im Gymnasium und mit einer Entwicklung in Richtung einer teilweise
ganztätigen Anwesenheit der SchülerInnen in der Schule zu
rechnen ist.
Folgende Vorschläge wurden mit der Schulleitung positiv
diskutiert: Im Andachtsraum soll in der Mittagszeit eine
Ruhemöglichkeit geschaffen werden. Im rückwärtigen Teil
der Bibliothek wird es eigene Arbeitstische für Lehrkräfte
geben, die von den Schülertischen etwas abgetrennt werden.
Der Seminarraum wird mit einigen Computerplätzen versehen und soll allen Lehrkräften zur Verfügung stehen.
Geplant wird auch eine Überprüfung der Ausstattung der
beiden großen Lehrerzimmer. Hier konnte inzwischen ein
Fachmann gefunden werden, der uns unentgeltlich beraten
wird. Zur Zeit wird an der Umsetzung aller Vorhaben gearbeitet.
Ein großer Teil des Kollegiums beteiligt sich an dem sog.
„Cent-Projekt“ der Evangelischen Schulstiftung. Sie verzichten für ein Jahr auf die Centbeträge ihres monatlichen
Gehalts. Mit der dadurch erzielten Summe wurde im Frühjahr durch die Schulstiftung ein pädagogisches Projekt zum
Thema Lernförderung für Eltern, Schüler und Lehrkräfte
durchgeführt.
Vertreten war die MAV durch ihre Vorsitzenden auch in diesem Schuljahr bei den Treffen der MAV-Vorsitzenden mit
den Dekanen, bei den Sitzungen der Gesamtmitarbeiter98
vertretung des Dekanats, bei der Mitgliederversammlung des
Verbandes Kirchlicher Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und
den Treffen der Zentralen Mitarbeitervertretung der Schulstiftung. Dies dient vor allem der Information über die
Entwicklung im Bereich der Kirche und den Veränderungen
beim Arbeitsrecht. Bei den Sitzungen des Schulausschusses,
der über alle Belange unserer Schule die Beschlüsse fällt,
ist die MAV durch ihre Vorsitzende als nicht stimmberechtigtes Mitglied vertreten. Die Mitberatung beim Schulforum
und im Mensaausschuss gehört ebenso zu den Aufgaben der
MAV.
Zeit erfordern immer wieder die beruflichen und persönlichen Anliegen einzelner Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen.
Leider lassen sich nicht in jedem Fall Lösungen finden, mit
denen alle Beteiligten zufrieden sind.
Es ist nicht immer einfach, in einer so großen Mitarbeiterschaft einen guten Zusammenhalt zu pflegen. Oft kennen
sich die Kollegien der einzelnen Schularten nur wenig. Um
dies zu verbessern lud die MAV zu einem geführten Stadtspaziergang mit anschließendem gemeinsamem Abendessen
ein. Auch der alljährliche Betriebsausflug soll dem Klima im
Haus dienen. Er führte dieses Jahr zur Wallfahrtskirche
Maria Limbach und nach Königsberg i. Bayern, einer sehr
reizvollen Kleinstadt in den Hassbergen mit einer langen
Geschichte.
In der letzten Aprilwoche fand die Neuwahl zur Mitarbeitertretung für die Amtszeit 2007 bis 2011 statt. Der
neuen MAV gehören an Herr Batz (2.Vorsitzender), Herr
Fischer, Frau Frank (1.Vorsitzende), Frau Pflaum und Herr
Schubert.
Auch die neugewählte MAV wird sich für die Belange aller
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter einsetzen, mit der Schulleitung konstruktiv zusammenarbeiten und das Betriebsklima fördern.
Magde Frank,
1. Vorsitzende der MAV
Jahresbericht 2007
03.07.2007
13:44 Uhr
Seite 99
Natürlich waren wir auch im Schuljahr 2006/2007 wieder vielseitig aktiv:
Los ging es direkt nach den Herbstferien mit der alljährlichen
Klassensprechertagung in Prackenfels, wo mal mehr, mal weniger produktiv die Aufgaben der Klassensprecher, der SMV und
der Vertrauenslehrer erarbeitet wurden. Dazu wurde dieses Jahr
zum ersten Mal in Altersgruppen unterteilt, somit konnten Aufgaben und Ziele sowie Fragen besser erarbeitet und beantwortet werden.
Weiter ging es dann in den beiden Wochen vor der Löhe-Weihnacht und natürlich auch während dieser mit der NikolausAktion, bei der Schüler unserer Schule und von anderen Schulen sowie Eltern oder wer auch immer einem anderen Menschen
unserer oder anderer Schulen eine Freude machen wollte, einen
Nikolaus aus Schokolade und eine Grußkarte schicken konnten.
Diese konnten für 1 € in den Pausen und an der Löhe-Weihnacht bei der SMV erworben werden. Am Nikolaustag, den 06.
Dezember 2006, verteilten wir mit einigen fleißigen Helfern
etwa 1000 Nikoläuse.
Daraufhin war erstmal bis zur jährlichen Valentins-Aktion
Ruhe. Am 14. Februar 2007, dem Valentinstag, verteilte die SMV
dann mehr als 1500 Rosen an die Schülerinnen und Schüler, die
Lehrerinnen und Lehrer, an die Sekretärinnen und das MensaTeam. Das zweite Halbjahr gestaltete sich dann etwas ruhiger,
hier haben wir keine besonderen „Glanzleistungen“ mehr
erbracht, sondern nur noch Helfer für den Unterstufenfasching
gesucht.
Natürlich gab es aber trotz der Ruhe auch im zweiten Halbjahr
wie im ersten Halbjahr zwischen den Aktionen einiges zu besprechen und zu organisieren, dazu trafen sich alle Schülersprecher
und Vertrauenslehrer jeden Dienstag in der ersten Pause und zu
einigen „Sonderschichten“ im SMV-Zimmer.
An dieser Stelle wollen wir noch allen danken, die die SMV
während des Schuljahres bei den Aktionen so tatkräftig unterstützt haben. Wir hoffen darauf, dass ihr euch alle auch nächstes Jahr wieder für ein gutes Schulklima und damit logischerweise auch für die Arbeit der SMV einsetzt!
So und nun bleibt uns nur noch euch schöne Ferien zu wünschen.
Eure SMV
„Vasenmalerei“, (Wasserfarbe)
Eva-Maria Senft, G 6d
Julia Kannwischer, G 6d
Lisa Stahl, G 6d
99
SMV-BERICHT
SMV-Bericht 2006/2007
E LT E R N B E I R AT G R U N D S C H U L E
Jahresbericht 2007
03.07.2007
13:44 Uhr
Seite 100
Aus dem Elternbeirat der Grundschule
Da steht sie, die Aufforderung, wieder einmal eine Zusammenfassung der Ereignisse in der Grundschule aus Sicht des Elternbeirats für den Jahresbericht zu liefern. Wir leben alle so fest
eingebunden in unseren Alltag, dass es dann doch viel Vergnügen bereitet, einmal den Blick zurück zu werfen. Mit Freude ist
festzustellen, wie viele unterschiedliche Aktivitäten auch in diesem Jahr an unserer Grundschule stattgefunden haben und wie
viel Unterstützung wir von vielen Seiten, aber besonders von
Seiten der Eltern erhalten haben.
Unsere erste Aktion im neuen Schuljahr war im November der
Tag des Vorlesens. Wie schon im letzten Jahr konnte für jede
Klasse eine Lesepatin gefunden werden. Mit offenen Ohren und
staunenden Gesichtern lauschten die Kleinen wie auch die Großen. Wir hoffen, damit die eine oder andere Leseratte gewonnen
und die Kinder dazu ermuntert zu haben, öfters mal zu einem
Buch zu greifen anstatt den Gameboy oder den Fernseher zu
bevorzugen.
Am Freitag, den 9.11.2006 bekamen unsere Grundschüler/innen
vorzeitig Besuch vom „Pelzmärtl“: Er brachte allen einen gefüllten roten Filzstiefel und bei den ersten und zweiten Klassen hat
er vor Ort die eine oder andere Widrigkeit vor der Klasse angemahnt. Woher er das wohl wusste? Da hatte er sicherlich viele
fleißige Helferinnen und Helfer gehabt, bei denen wir uns herzlich für ihr Engagement bedanken.
Ein Höhepunkt im Dezember ist die Löhe-Weihnacht, an der
sich die Grundschule traditionell mit einem Fischbrötchenstand
beteiligt. Dieses Jahr haben wir die Idee von Frau Huß-Metzger
aufgegriffen, einen Stand mit selbstgebastelten Laternen und
Sternen zu gestalten. An vielen Abenden bastelten unsere
Eltern, Lehrer sowie die Erzieherinnen der Mittagsbetreuung mit
großem Erfolg. Allen, die sich immer wieder die Mühe machen,
ein großes Dankeschön.
Seit Beginn des Jahres wurde schon sehr fleißig von Frau Meichelbeck und Frau David an einem neuen Großprojekt für die
Grundschule gearbeitet. Am Tag der offenen Tür war es dann
endlich soweit. Druckfrisch konnten wir unsere neue Grundschulzeitung präsentieren. Eine Zeitung nicht nur für Eltern und
Schüler/innen mit Berichten in und um Aktivitäten, Menschen
und Geschichten unserer Grundschule; mit jeder Ausgabe sollen
unsere Kinder angeregt werden, selbst Artikel zu schreiben und
100
zu recherchieren. Wir freuen uns schon auf die nächste Ausgaben – lieben Dank dafür!
Kurz vor den Osterferien fand unser „Gesundes Frühstück“ statt.
Alle Beteiligten waren erstaunt, wie gesundes Essen – Obstsalat,
Gemüsesticks, Vollkornbrot mit Quark oder selbstgemachte Butter! – in der Gemeinschaft doppelt so gut schmeckt. Vielen Dank
an alle Fleißigen, welche liebevoll und ausdauernd das Buffet
gestaltet haben und für den Einfallsreichtum der einzelnen Klassenbeiträge.
Unser Maifest war auch in diesem Jahr mit dem Konzert der
Grundschulkinder ein reiner Ohrenschmaus. Dank der vielfältigen Kuchenspenden hatten wir zusätzlich noch einen kulinarischen Genuss. Herzlichen Dank den vielen Helfern für das
gelungene Fest und den reibungslosen Ablauf. Besonderen
Dank dem Lehrerkollegium für die Organisation und Durchführung des Kindertrempelmarktes.
Im Juni tobten sich alle Grundschüler/innen beim Spiel- und
Sportfest aus.
Im Juli wurden Elternbeiräte sowie Klassenelternsprecher mit
einem Buffet vom Lehrerkollegium verwöhnt. Ein gelungener
Abschluss des Schuljahres, vielen Dank!
Unerwähnt möchte ich nicht die verschiedenen Elternabende
lassen, welche das Jahr über angeboten wurden. Thematisiert
wurden der Übertritt in weiterführende Schularten, Selbstbehauptung der Kinder, Umgang mit Medien u.v.m.. Ebenso
erwähnenswert sind die vielfältigen Aktivitäten in den Klassen,
welche viel Zeit und Vorbereitung in Anspruch nehmen. Vielen
Dank unseren Elternbeiräten und Elternklassensprecherinnen!
Das „Abenteuer Schule“ war in der Summe für uns alle auch im
Schuljahr 2006/2007 ein Gewinn. Noch einmal allen, die daran
beteiligt waren – Kinder, Eltern, Klassenelternsprecher, Elternbeiratsmitglieder, Erzieherinnen aus der Mittagsbetreuung und
Lehrerkollegium – ein dickes Lob auszusprechen ist hiermit
geschehen. Jetzt freuen wir uns auf hoffentlich sonnige und
geruhsame Ferien und ein gesundes Wiedersehen im neuen
Schuljahr.
Dagmar Kiener
Vorsitzende Grundschulelternbeirat
Jahresbericht 2007
03.07.2007
13:44 Uhr
Seite 101
Klasse
V 1a
V 1a
V 1b
V 1b
V 2a
V 2a
V 2b
V 2b
Amt
EB
KES
EB
KES
EB
KES
EB
KES
Vorname
Silke
Claudia
Susanne
Larissa
Victoria
Gabriele
Annette
Manuela
Nachname
David
Schaake
Göppner
Schmitz
Walinski
Mennig
Kristen
Liebich
Klasse
V 3a
V 3a
V 3b
V 3b
V 4a
V 4a
V 4b
V 4b
Amt
EB
KES
EB
KES
EB
KES
EB
KES
Vorname
Susanne
Tanja
Dagmar
Sabine
Irene
Yvonne
Andrea
Sabine
E LT E R N B E I R AT G R U N D S C H U L E
Die Elternbeiräte (EB) und Klassenelternsprecher (KES) der Grundschule:
Nachname
Hofmann
Kleebauer-Mangold
Kiener
Leube
Drexel
Neubauer
Meichelbeck
Preu-Süßenguth
„Dorf in den Bergen“ (Grafische Strukturen): Marie-Ann Walde, V 7a
101
E LT E R N B E I R AT H A U P T S C H U L E
Jahresbericht 2007
03.07.2007
13:44 Uhr
Seite 102
Elternbeirat der Hauptschule an der WLS
Klassensprecher und Mitglieder des Elternbeirates der
Hauptschule
V 5a
V 5b
V 6a
V 6b
V 7a
V 7b
M7
V 8a
V 8b
M8
V 9a
V 9b
V 9c
M9
M 10a
M 10b
Frau Beer-Silberhorn
Herr Steinbacher
Frau Edel
Frau Ballhorn
Frau Benker
Frau Leidig
Frau Rapsch
Frau Heinz
Herr Jennemann
Frau Heiß
Frau Raupach
Frau Gärttner
Frau Schmidt
Frau Stens
Frau Unterharnscheidt
Frau Dopp
Frau Munique
Frau Herget
Frau Lange
Frau Knosalla-Dunker
Herr Schwender
Frau Arbinger
Frau Heuschild
Frau Bassing
Frau Burcak
Herr Heidbrecht
Frau Klotz
Frau Hartmann
Frau Pineda
Herr Kundler
Frau Krabel
Wie ein roter Faden hat sich in diesem Jahr durch unsere
Sitzungen das Thema „Hauptschule – schlechte Berufschancen!!??“ gezogen.
Viel haben wir diskutiert, wie wir die Chancen unserer Kinder
am Arbeitsmarkt erhöhen können.
Mit Begeisterung haben wir deshalb auch der Präsentation von
Herrn Weltzien „8.Klassteam“ zum Thema „Arbeitsschwerpunkt
Berufsorientierung“ gelauscht. Sowohl Herrn Dr. Brehm als auch
Herrn Weltzien hat man bei dieser Präsentation ihr Engagement
für dieses Teamprojekt angemerkt. Die Schüler sollen durch
noch größere Praxisorientierung noch mehr als bisher bei der
Berufsorientierung und der Sammlung von praktischen Erfahrungen und Kenntnissen unterstützt werden.
• 7. Klasse „Schnuppern“: Eigenverantwortliche Arbeitsplatzerkundungen, Erstkontakt zum BIZ.
• 8. Klasse „Orientierung“: Betriebserkundungen, Seminar
Bewerbungsgespräch, unterschiedliche Betriebspraktika,
102
Berufsinformationswoche: „Betriebe stellen sich vor!“,
Berufsberatung.
• 9. Klasse „Entscheidung“: „Wo will ich hin?“, Betriebserkundungen, erneute Berufsberatung im Beisein der Eltern, zwei
Praktika.
Ein besonderer Dank an Frau Lomb und Herrn Weltzien stellvertretend für alle Lehrer, die sich hier engagieren!
Viele andere interessante Themen haben wir diskutiert, da der
Jahresbericht aber mittlerweile die Stärke eines Taschenbuches
überschreitet, an dieser Stelle stattdessen der Aufruf: Kommen
Sie vorbei! Arbeiten Sie mit! Es lohnt sich!
Die Arbeit im Elternbeirat war aufgrund der tollen Gemeinschaft
und des vielfältigen Engagements ein Vergnügen!!!
An dieser Stelle ein großes DANKE an die vielen fleißigen Helfer, die sich in der Tombola des Sommerfestes genauso tapfer
geschlagen haben, wie am Donut- und Tassenstand auf der
Löhe-Weihnacht. Ein besonderer Dank geht an:
• Frau Knosalla-Dunker, die mit Bravour die schwierige Aufgabe gemeistert hat, unsere lebhaften Diskussionen und manchmal kunterbunten Ideen für die Nachwelt zu Papier zu bringen.
• Frau Stens, die mit großem Aufwand die Adressen und Informationen der Betriebe erfasst und sortiert hat, bei denen ein
Praktikum möglich ist.
• Frau Pineda „Vergnügungsminister“, die in jeder Sitzung für
genügend Nervennahrung sorgte.
Ganz herzlichen Dank bei den Eltern, der Schulleitung, dem
Kollegium, der Hausaufgabenbetreuung und allen Beschäftigten, die uns in diesem Jahr toll unterstützt haben!!!!
Vielen Dank!!!
Wunderschöne Ferien für alle und auf ein Wiedersehen im
neuen Schuljahr freut sich
Petra Edel
Vorsitzende des Elternbeirates
Jahresbericht 2007
03.07.2007
13:44 Uhr
Seite 103
Teilschulelternbeirat Realschule
Na ja, eigentlich hat alles schon beim vorletzten Jahresbericht
begonnen. Dort konnten wir wieder berichten, dass wir Wichtiges getan und noch vor hatten. Wir konnten uns auch von ganzem Herzen bei vielen Menschen unter dem Motto „Merci vielmals“ bedanken und ein paar „anregende Gedanken“
niederschreiben.
Aber es fehlte uns irgendwie das große Ziel. Durch den Besuch
externer Veranstaltungen zu unterschiedlichsten Themen fokusierten wir uns auf das Eltern-, Lehrer-, Schüler-Beziehungsdreieck als zu beeinflussende Größe. Das war der Bereich, den
wir positiv beeinflussen und mit neuen Impulsen und Ideen in
den Mittelpunkt unserer weiteren Arbeit stellen wollten.
Mit Uwe Steinbach fanden wir einen wunderbaren und höchst
kompetenten Referenten zu diesem Themenbereich. Mit dem
FSW (Förderverein für Schulsozialarbeit) fanden wir einen Mitstreiter und zugleich Veranstalter für diese Elternsprecherseminare. Diese Veranstaltungen brachten uns als Elternvertreter das
Thema Kommunikation näher. Dabei sind die vermittelten
Inhalte eine Bereicherung in jeder Lebenslage und nicht nur
„brauchbar“ im Beziehungsdreieck Lehrer – Eltern – Schüler.
Mut auf diesem Weg weiter zu gehen haben uns die jeweiligen
persönlichen Erfahrungen der Teilnehmer gegeben. Denn wenn
man es schafft von Feindbildern abzukommen und über Partnerschaft nachzudenken und der anderen „Seite“ nicht Bösartigkeit, sondern erst einmal vorangehende Denkprozesse zu
unterstellen, dann sind wir auf einem guten, einem richtigen
Weg. Dazu gehört es auch, dass sich Menschen außerhalb ihres
gewöhnlichen Spannungsfeldes (hier Schule) kennen lernen und
dazu haben wir, mit unserem ersten gemeinsamen Eltern/Lehrer-Grillabend unter dem provokanten Motto „Eltern grillen
(für) Lehrer“ eine erste gute Basis gelegt.
Vertrauen, das wissen wir, entsteht nicht an einem einzigen
Grillabend – er kann jedoch die Initialzündung für ein weiteres
offenes Aufeinander-Zugehen sein. Bei einem respektvollen
Umgang miteinander ist der Grundstock für ein gutes Lehr- und
Lernklima geschaffen. In diesem können sich Schüler entwickeln und reifen, Lehrer sich den neuen Herausforderungen
kreativ stellen und Eltern frei den Dialog suchen.
Klar ist schon, dass hier Visionen beschrieben sind. Aber Visionen haben die Eigenschaft, Realität zu werden, wenn sie als
erreichbar, sinnvoll und erstrebenswert von allen Beteiligten
anerkannt werden.
In diesem Sinne wünsche ich der Realschule noch viele
Visionen und vielleicht können wir scheidenden Elternbeiräte
und Klassenelternsprecher aus der Ferne manchen heute noch
visionären Ansatz in ein paar Jahren in Realität wieder
erkennen.
Unsere guten Wünsche gelten ganz speziell unseren Absolventen für einen guten und erfolgreichen neuen Lebensabschnitt.
Dem Kollegium und Ihnen, liebe Eltern, wünschen wir erholsame, regenerative und entspannte Urlaubstage bzw. „unterrichtsfreie Zeit“
Natürlich gilt auch in diesem Schuljahr allen „GUTEN GEISTERN“, die uns begleitet und unterstützt haben unser aufrichtiger Dank - allen voran unseren Klassenelternsprechern/-innen
für ihr großes Engagement.
Die Mitglieder des Elternbeirates Realschule
waren:
Frau Heide Heinz
Herr Ludwig Kreßmann
Frau Angelika Ledenko
Frau Gabi Lochner
Herr Gerhard Oswald
Frau Inge Schweitzer
Herr Edwin Stegmann
Frau Daniela Teufel-Drebinger
Herr Uwe Höfling
Uwe Höfling
Vorsitzender des Elternbeirates
103
E LT E R N B E I R AT R E A L S C H U L E
Vision possible … oder neue Wege gehen.
Jahresbericht 2007
03.07.2007
13:44 Uhr
Seite 104
E LT E R N S P R E C H E R I N F O S
Bericht von der FOS-Elternsprecherin
Was kann man als Elternsprecherin einer Zwei-Klassen-Schule
berichten? Beim kurzen Überlegen gar nicht viel, nimmt man
sich Zeit, so fällt doch einiges ein, was in den letzten zwei Jahren passiert ist.
Der Weg zur FOS mit sozialem Zweig ist vielleicht erstmal der
Einfache. Ist es wirklich die richtige Wahl? Es wird sich schnell
heraus stellen. Abschied von dem einen Schulzweig – Neuanfang in einer völlig neu zusammengewürfelten Klasse. Einfinden in einer ungewöhnlichen Schulwoche. Denn in der 11. Klasse besteht diese aus Praktikum und Schule. Für einige das
absolute Highlight der Schullaufbahn, für viele eine Herausforderung. Endlich raus aus dem Schulalltag und in das Arbeitsleben schnuppern. Positive und negative Erfahrungen sammeln.
Mal eben zwei Schultage pro Woche, eine Kleinigkeit, nicht für
jeden. Die 11. Klasse ist mit einer tollen Fahrt nach Prag
geschafft, sowohl Lehrer, als auch Schüler waren begeistert. Nun
„Wau-Wau“
(Perspektiv-Zeichnung):
Aylin Bernous, G 9d
104
wieder ein Jahr Schule und auch das Fachabitur zu guter Letzt.
Es bleibt nicht viel Zeit und welche Aufgabe hat die Elternsprecherin? Sie hört den erwachsenen Schülern zu und ist erstaunt,
dass sie doch zum Glück ihre Themen und Probleme selber
regeln – sie sind eben erwachsen. Denn eine Zwei-Klassen-FOS
hat weniger Probleme, auch wenn sie von vielen unbeachtet im
Keller der Löhe-Schule büffelt, sie ist ein HINSCHAUEN wert.
Vielleicht ändert sich das, ich hoffe es, wenn auch dieser Schulzweig nach 13 Jahren Vollabitur macht.
Den jetzigen Schülern wünsche ich für ihren weiteren Lebensweg alles Gute – denken Sie manchmal an die gemeinsame Zeit
im Keller zurück!
Hannelore Spindler-Niemann
Jahresbericht 2007
03.07.2007
13:44 Uhr
Seite 105
Ein Schwerpunkt der Arbeit des gymnasialen Elternbeirats im
Schuljahr 2006/07 waren die mit dem weiteren Ausbau des G8
verbundenen neuen Anforderungen. Dabei stand im ersten
Halbjahr insbesondere die sinnvolle Gestaltung der durch den
verstärkten Nachmittagsunterricht erforderlichen Mittagspause
im Vordergrund.
Die Schulleitung des Gymnasiums hat in Absprache mit dem
Elternbeirat dafür ein Tutorensystem etabliert. Das bedeutet,
dass Gymnasiasten der Jahrgangsstufe 11 und 12 sich freiwillig
melden konnten, um ein Mal pro Woche von 13.00 bis 14.00
Uhr als sog. „Tutor“ die Aufsicht und Betreuung über ca. 8 bis
10 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 bis 8 zur
Überbrückung der unterrichtsfreien Mittagszeit zu übernehmen.
Dieses Tutorensystem hat sich insgesamt bewährt. Auf der einen
Seite war gewährleistet, dass die jüngeren Gymnasiasten „unter
Kontrolle und Anleitung“ sich erholen oder auf den Nachmittagsunterricht vorbereiten konnten. Auch das unkontrollierte
Verlassen des Schulgeländes konnte so verhindert werden. Auf
der anderen Seite konnten die älteren Schüler, „die Tutoren“,
erste Erfahrungen in der Führung von Mitmenschen sammeln
und damit auch lernen, Verantwortung zu übernehmen, soziale
Kompetenz zu entwickeln und Autorität auszuüben. Dieses
Engagement wird im Übrigen auch im Zeugnis der Tutoren
lobend erwähnt.
Mitglieder des Elternbeirats haben sich in einer Arbeitsgruppe
dafür eingesetzt, dass die Mittagessensauswahl in der alten
Mensa qualitativ verbessert wird; durch die Einrichtung einer
zweiten Mensa im gerade erstellten Neubau der Wilhelm-LöheSchule wurde zudem das Angebot für die Schüler auch räumlich erweitert.
Im 2. Halbjahr diskutierte der Elternbeirat zusammen mit der
Schulleitung die geänderten Bestimmungen der ab dem kommenden Schuljahr gültigen neuen Schulordnung für die bayerischen Gymnasien. Dabei ging es insbesondere um die Regelungen zur Erhebung von Leistungsnachweisen und die Grundsätze
für die Hausaufgaben gerade im Hinblick auf den verstärkten
Nachmittagsunterricht.
In der Mittel- und Oberstufe wurden wieder einige für die Schüler interessante Exkursionen z.B. in den Fächern Chemie, Physik, Biologie und Erdkunde unternommen.
Die verschiedenen Austauschprogramme mit unseren Partnerschulen in England, Frankreich und Ungarn sind in diesem Jahr
ebenfalls sehr erfolgreich und ohne besondere Vorkommnisse
durchgeführt worden. Die besonders guten Kontakte einiger
unserer Lehrer zu den ausländischen Partnerschulen, auch auf
privater Ebene, machen diese Programme überhaupt erst möglich.
Fazit: Es ist festzustellen, dass das vergangene Schuljahr am
Gymnasium sehr positiv, auch aus Sicht des Elternbeirats, verlaufen ist.
Wir möchten uns an dieser Stelle deshalb ganz herzlich bei der
Schulleitung, beim Kollegium und allen Beschäftigten der
Schule bedanken, die uns unsere Arbeit im Sinne einer kooperativen Elternmitwirkung bis in den Schulalltag hinein ermöglichten und uns bei der Erfüllung unserer Aufgaben unterstützten.
Mitglieder des Elternbeirats waren:
Herr Bernhard Breunig (7B)
Frau Birgit Eckstein (Oberstufe)
Frau Gabriele Kaffka ((Oberstufe)
Herr Martin Könemund (10A)
Frau Elke Löffler (5C)
Frau Ruth Pirner (8B)
Herr Johann Probst (8A)
Frau Dr. Irene Riedel (Oberstufe)
Herr Wilfried Schönhöfer (9A)
Frau Ingrid Shehadeh (9B)
Frau Sandra Vatter (8A)
Frau Ursula Westphal (10B)
Frau Hannelore Spindler-Niemann (FOS)
Dr. Irene Riedel
Vorsitzende des Elternbeirats am Gymnasium
105
E LT E R N B E I R AT G Y M N A S I U M
Bericht des Elternbeirats am Gymnasium
Jahresbericht 2007
03.07.2007
13:44 Uhr
Seite 106
G E S A M T E LT E R N B E I R AT
Bericht des Gesamtelternbeirats
Nachdem am 26. Juli 2006 die Stiftung „semper reformanda an
der Wilhelm-Löhe-Schule“ mit einem zunächst bescheidenem
Startkapital gegründet worden war, gab es im laufenden Schuljahr erfreulicherweise weitere großzügige Spenden einzelner
Unterstützer aus dem schulischen Umfeld. Allen Spendern sei
hiermit nochmals herzlichst gedankt.
Da die Stiftung nach der geltenden Gesetzeslage nur von den
Erträgen des Stiftungsvermögens leben kann und darf – das
Stiftungsvermögen selbst darf nicht reduziert werden – sind
laufende Spenden für die neu gegründete Stiftung zur Vergrößerung des Stiftungsvermögens und damit zur Vergrößerung
der hieraus zu erzielenden Erträge existentiell.
Aus diesem Grund sind nach wie vor alle Eltern der Gesamtschule aufgefordert, einen Obulus etwa durch Einmalzahlung
eines Betrages oder durch fortlaufende monatliche Spendenzahlung zu entrichten und damit das Stiftungsvermögen weiter zu
vergrößern, damit die anvisierten Fördermaßnahmen der Stiftung zukünftig auch tatsächlich und effektiv realisiert werden
können. Das wären – um das nochmals bei dieser Gelegenheit
in Erinnerung zu rufen – Maßnahmen zur Pflege und Förderung
der Schulqualität, insbesondere durch die
• Förderung besonders begabter Schülerinnen und Schüler
etwa durch „Stipendien“, Erlass des Schulgeldes bei einzelnen
besonders förderungswürdigen Schülern, Ermöglichung eines
Austauschaufenthalts etc.
• Hilfe für Schülerinnen und Schüler mit besonderem Förderbedarf.
• Unterstützung bei der Anschaffung besonderer Geräte (insbesondere in naturwissenschaftlichen Fächern – besonderer
Medien etc.), um Zeitgemäßheit und Effektivität des Unterrichts zu steigern.
Der im April veranstaltete Stiftungsball hat leider trotz bester
Organisation nicht zu dem erwünschten Erfolg geführt. Diejenigen Eltern, die trotzdem kamen, kamen in den Genuss
eines tollen Abends mit einem kurzweiligen und toporganisierten Veranstaltungsprogramm, das keine Wünsche offen
ließ.
In diesem Zusammenhang sei nochmals ausdrücklich den
Organisatoren, Schülern und sonstigen Mitwirkenden an diesem tollen Abend des Stiftungsballes in der Fürther Stadthalle
gedankt.
Der Neubau, von allen heiß ersehnt, wurde planmäßig und
innerhalb der gesetzten Fristen fertiggestellt und inzwischen
auch sehr gut von der Schüler- und Lehrerschaft angenommen:
Endlich sind wieder alle Löhe-Schüler unter einem gemeinsamen Dach vereint.
An dieser Stelle danken wir allen, die unsere Arbeit des Gesamtelternbeirats tatkräftig unterstützt haben und uns in unserer
Elternarbeit weiter vorangebracht haben.
Die Mitglieder im Gesamtelternbeirat
für das Schuljahr waren:
Frau
Herr
Frau
Frau
Frau
Herr
Frau
Frau
Frau
Petra Edel (HS)
Uwe Höfling (RS)
Dagmar Kiener (GS)
Susanne Raupach (HS)
Dr. Irene Riedel (Gym)
Wilfried Schönhöfer (Gym)
Hannelore Spindler-Niemann (FOS)
Daniela Teufel-Drebinger (RS)
Victoria Walinski (GS)
• Unterstützung bei der Vernetzung von Angeboten und Maßnahmen der Nachmittagsbetreuung.
Dies nur noch einmal kurz skizziert; wer sich für den vollständigen Wortlaut der Satzung der Stiftung interessiert, kann sich
jederzeit eine Fassung der Satzung bei mir abholen.
106
Dr. Irene Riedel
Vorsitzende des Gesamtelternbeirats
an der Wilhelm-Löhe-Schule
Jahresbericht 2007
03.07.2007
13:44 Uhr
Seite 107
„Landschaft“ (Grafische Strukturen): Magdalena Pickert, V 7a
107
Jahresbericht 2007
03.07.2007
13:44 Uhr
Seite 108
DIE FREUNDE DER WLS
Bericht der Vereinigung der Freunde der Wilhelm-Löhe-Schule
Zunächst möchte ich Sie über einige personelle Veränderungen
im Vorstand der Vereinigung unterrichten.
In der Mitgliederversammlung vom 06.07.2006 wurde Herr
Hans Ellrott zum 2. Vorsitzenden der Vereinigung gewählt, da
der bisherige Amtsinhaber, Herr Rohkrämer, im Januar 2006
plötzlich verstorben war. Herr Ellrott war bisher als Beisitzer
im Vorstand tätig, so wurde als neues Mitglied Herr Gerhard
Westenthanner als Beisitzer in den Vorstand gewählt. Beiden
Herren herzlichen Dank für ihr Interesse und ihre Bereitschaft,
sich für die „Freunde“ zu engagieren!
In diesem Jahr werden die Mitglieder, die hoffentlich recht
zahlreich zur Jahresversammlung am 19.06.07 kommen werden, einen neuen Schatzmeister zu wählen haben.
Herr Studiendirektor Bräuer möchte dieses Amt niederlegen,
das er seit 1984 innehatte. Wir bedauern sein Ausscheiden
natürlich sehr, da Herr Bräuer mit Kompetenz, viel Sachverstand und großer Genauigkeit die Finanzen der Vereinigung
„gehütet“ hat. Nicht zu vergessen sind dabei die zahlreichen
zusätzlichen, oft zeitaufwändigen Arbeiten, die das Amt des
Schatzmeisters mit sich bringt. Fast 23 Jahre lang hat Herr
Bräuer sich mit größtem Interesse, spürbarer Freude und viel
Engagement für die Vereinigung eingesetzt und war dem Vorstand ein überaus wichtiger, aufgeschlossener und stets um
Sachlichkeit und Objektivität bemühter Berater. Von ganzem
Herzen und mit den besten Wünschen danke ich Herrn Bräuer
im Namen des Vorstandes für seine langjährige Mitarbeit. Er
hat sich um die Vereinigung der Freunde der Wilhelm-LöheSchule sehr verdient gemacht!
Auch im vergangenen Jahr konnte die Vereinigung wieder
viele Anliegen, Anschaffungen und unterschiedlichste Projekte der Löhe-Schule fördern. Sie konnte es dank Ihrer Spenden
und Beiträge, mit denen Sie die Vereinigung auch 2006 wieder in so erfreulicher Weise unterstützt haben. Für Ihre Hilfe sei
Ihnen allen herzlichst gedankt!
Gewiss ist es für Sie von Interesse zu erfahren, wo und wie Ihre
Gelder Verwendung fanden.
Der lange geplante Erweiterungsbau ist vollendet und konnte
im Mai eingeweiht werden. Die Vereinigung hatte im Dezember 2006 die zugesagte Summe von 250 000 € zur Verfügung
gestellt, um einen „Ausbau auf gehobenem Niveau“ zu ermög108
lichen. Wir hoffen sehr, dass dies gelungen ist und dass Schüler und Lehrer mit Freude in den neuen, großzügigen Klassenräumen lernen und arbeiten. Die Vereinigung der Freunde
der Wilhelm-Löhe-Schule kann stolz darauf sein, dass sie diesen beachtlichen Beitrag zum Neubau leisten konnte, und die
Schule kann mit Freude auf ihren engagierten Freundeskreis
schauen.
Neben diesem „finanziellen Großereignis“ wurden aber im vergangenen Jahr durchaus noch zahlreiche andere, recht unterschiedliche Anträge an die Vereinigung mit der Bitte um
Unterstützung herangetragen, – und sie umfassen ein breites
Spektrum:
An technischen Geräten, die für einen zeitgemäßen, zukunftsorientierten Unterricht einfach notwendig sind, wurde der
Ankauf eines Stelltrafos und eines Digitalzählers für die Fachschaft Physik ermöglicht, die Kosten für ein Audio-Interface
Notebook, das dem Musikunterricht neue Impulse geben kann,
intensiv und sehr flexibel zu nützen ist und das die Schüler mit
medientechnologischen Entwicklungen im musikalischen
Bereich vertraut machen soll, wurden von der Vereinigung
ebenso übernommen wie die Ersatzbeschaffung diverser defekter Overheadprojektoren. Die Ausstattung des Multi-MediaRaumes wurde durch ein „White Board“ mit Beamer ergänzt.
Dieser Anschaffung stimmte der Vorstand erst nach längerer
Beratung und Diskussion zu. Wir denken aber, dass damit eine
weitere Verbesserung der technischen Möglichkeiten und die
angestrebte größere Vielseitigkeit dieses intensiv genutzten
Arbeitsraumes erreicht werden, und dass der Multi-MediaRaum damit auch für Seminare und Fortbildungsveranstaltungen interessant und geeignet werden könnte.
Sie können sich vorstellen, dass in das technische Equipment
der Löhe-Schule immer wieder beträchtliche Summen investiert werden müssen, um den gewünschten und angestrebten
hohen Leistungsstandard zu erhalten und – wenn möglich –
noch zu verbessern. Allein aus dem Etat, der der Schule zur
Verfügung steht, ließe sich das gewiss nicht realisieren. Und
daher ist es das Ziel der Vereinigung der Freunde, die LöheSchule auch in diesem Bereich in ihrer Unterrichtsarbeit, bei
der Erfüllung ihres Bildungsauftrages und ihrer pädagogischen
Aufgaben im Rahmen ihrer Möglichkeiten finanziell zu fördern
03.07.2007
13:44 Uhr
Seite 109
und zu unterstützen. Diese Hilfen sind in den letzten Jahren
sehr wichtig geworden, und sie werden es ganz gewiss auch
in Zukunft bleiben.
Wie ich schon angedeutet habe: Das Spektrum der Wünsche
war auch 2006 breit angelegt. Die Förderungsanträge von Seiten der Schule umfassten auch die wie immer erfreulich vielen
kulturellen und musischen Aktivitäten und Bestrebungen, die
die Löhe-Schule so lebendig machen und denen die Vereinigung gern Beachtung und Unterstützung zukommen lässt. Das
galt zum Beispiel für die alljährlichen Probewochenenden der
Chöre und Orchester, die Konzertreise des Orchesters nach
England, diverse Musikinstrumente für Grund- und Hauptschule, auch für eine spezielle Luftbefeuchtungsanlage, die den
wertvollen Flügel in der Aula vor möglichen Schäden bewahren soll. Die Big Band der Löhe-Schule feierte ihr 10 jähriges
Bestehen mit einem beeindruckenden, erfolgreichen Jubiläumskonzert, zu dessen Gelingen die Vereinigung mit einer
„Finanzspritze“ während der Vorbereitungs- und Probenzeit
beitragen konnte. Könnten Sie sich die Löhe-Schule ohne
Orchesterkonzerte und Chorgesang vorstellen? Wahrscheinlich nicht. Dass Musikanten und Sänger – Schüler wie Lehrer
– sich auch weiterhin mit Freude und Begeisterung der Musik
widmen und ihr Publikum mit ihren Darbietungen erfreuendafür setzt sich die Vereinigung gern und mit Überzeugung
ein. Dasselbe gilt auch für die Theatergruppen der WilhelmLöhe-Schule. Für die fleißigen Akteure der Hauptschule gab es
finanzielle Unterstützung für das notwendige und wichtige
Probenwochenende, für die Theatergruppe der Mittel- und
Oberstufe des Gymnasiums einen Zuschuss zur Gastspielreise
nach Bern. Nach den bisherigen Erfolgen freuen wir uns auf
weitere interessante Aufführungen!
Für Lesewettbewerbe und für Neuerwerbungen der Bibliothek
schließlich stellte die Vereinigung die nötigen Mittel bereit –
denn wir fördern gern die Lesekompetenz unserer Schüler.
Seit Jahren sind Diakonische Helferinnen / Helfer im Sozialen
Jahr an der Löhe-Schule tätig und können die Schule und Lehrer in vielen Bereichen entlasten. Die anfallenden Personalkosten hat die Vereinigung auch 2006 getragen, da sich dieser
Einsatz sehr bewährt hat und die Schule auf gute Erfahrungen
verweisen kann.
Die erheblichen Zuschüsse zu Klassenfahrten, den Winterwochen, zu Schulveranstaltungen und Ehemaligentreffen sollen
nicht vergessen werden, wenn es darum geht, Ihnen einen
ungefähren Überblick über die sachgemäße Verwendung Ihrer
Beiträge und Spenden zu geben. Ebenso möchte ich auf die
Übernahme von Schulgeldzahlungen durch die Vereinigung
und auf die steigende Zahl der Anträge auf persönliche
Finanzhilfen verweisen, die den Vorstand im vergangenen Jahr
erreichten und deren Bewertung nicht immer einfach war.
So gab es, wie Sie hoffentlich sehen konnten, vieles, was die
Vereinigung der Freunde im vergangenen Jahr in die Erziehungs- und Bildungsarbeit der Wilhelm-Löhe-Schule eingebracht hat. Ihre Unterstützung erst hat es ermöglicht!
Auch im Jahr 2007 werden wichtige Aufgaben für die LöheSchule anstehen, bei deren Bewältigung die Hilfe der Vereinigung gewiss gefordert sein wird.
Wir danken Ihnen allen, den Mitgliedern und Spendern, für
Ihre bisherige Unterstützung und hoffen, Sie bleiben der Vereinigung der Freunde der Wilhelm-Löhe-Schule auch weiterhin
verbunden.
Mit freundlichen Grüßen
Ursula Meister
Vorsitzende der Vereinigung
„Tulpen“ (Wasserfarbencollage): Lena Kimmich, V 3a
109
DIE FREUNDE DER WLS
Jahresbericht 2007
Jahresbericht 2007
03.07.2007
13:44 Uhr
Seite 110
AUS DER ARBEIT DER FSW
Schulpsychologie und Schulsozialarbeit –
Ein langer und steiniger Weg
1. Drei wichtige Säulen der Wilhelm-Löhe-Schule
Seit über 30 Jahren wird die Wilhelm-Löhe-Schule durch drei
Besonderheiten, die es in dieser Form wahrscheinlich nur sehr
selten bei anderen Schulen in Deutschland gibt, charakterisiert.
Es sind dies die Merkmale Schulpädagogik, Schultheologie und
Schulpsychologie. Vom damaligen Schulträger unter der Leitung
des späteren Landesbischofs Hermann von Loewenich und dem
damaligen Gesamtschulleiter OStD Heinrich Fleischmann wurde
diese Trias aus Pädagogik, Theologie und Psychologie im obersten Leitungsgremium der Schule, der Schulleitung der Gesamtschule zusammengefasst und in der Satzung der Wilhelm-LöheSchule verankert. Vereinfacht gesagt heißt dies: Die Vertreter der
drei Bereiche bestimmen in Absprache mit dem Schulträger und
untereinander den Weg und den Rahmen der schulpraktischen
Arbeit. Die Wilhelm-Löhe-Schule setzte damit noch vor dem
Neubau der Schule an der Deutschherrnstraße (Bezug 1980) ein
Zeichen, dessen Bedeutsamkeit und interaktive Stärke leider nicht
immer ausreichend erkannt und ausgeschöpft wurde.
Schule ist primär eine Ausbildungseinrichtung. Deren Bildungsund Erziehungsarbeit kann aber nur erfolgreich sein, wenn sie
auf einem im Schulalltag gelebten Wertekanon aufbaut und im
Unterrichtsgeschehen auf die individuellen Bedürfnisse eingeht.
Wesentlich ist dabei das Zusammenwachsen von Schulpädagogik, Schultheologie und Schulpsychologie zu einer gemeinsamen
Denk- und Sichtweise von Schule. Ein Teil des Erfolgs der Wilhelm-Löhe-Schule liegt auch in diesem gegenseitigen Abgleichen
und Erweitern des fachlichen Blickwinkels.
In den vergangenen Jahren verstärkte der Schulträger den Dreiklang, indem ein Theologe und Lehrer zum Gesamtschulleiter
und ein Psychologe zu seinem Stellvertreter berufen wurde. Mit
diesen Berufungen hat der Schulträger die Wilhelm-Löhe-Schule
gut auf die immer brisanter werdenden Erziehungs- und Verhaltensprobleme in unserer Gesellschaft eingestellt. Ein Ergebnis der
Zusammenarbeit zwischen Gesamtschulleiter und Schulpsychologen zeigt sich in der im Jahr 2004 erfolgten Gründung eines
Fördervereins für Schulsozialarbeit (FSW).
2. Schulpsychologie und Schulsozialarbeit (FSW)
Der Beginn der Schulpsychologie an der Wilhelm-Löhe-Schule
war im September 1973 und ist bis heute ein wichtiger Teil des
Systems Löheschule.
110
Nach der Erweiterung des Gymnasiums in den achtziger Jahren
wurden die Wartezeiten für eine Sprechstunde immer länger und
länger. Schließlich wurde noch eine weitere Kraft für die Grundund Hauptschule eingestellt.
Dies ging einige Jahre recht gut, bis die Wartezeiten für eine
Sprechstunde wieder länger und länger wurden. Der Wunsch
nach einer personellen Aufstockung (z.B. Sozialpädagoge) oder
einer Erhöhung der Arbeitsstunden der bisherigen Mitarbeiter
konnte aus finanziellen Gründen leider nicht realisiert werden
(keine Refinanzierung der Schulpsychologie durch den Staat,
kein Geld beim Träger). In den kommenden Jahren stieg die Zahl
der Kinder mit besonderen Schwierigkeiten weiter an und Schulpsychologie und Unterricht stießen immer öfter an ihre Grenzen.
Eine aktuelle Übersicht zur Problemlage bietet die vom RobertKoch-Institut für die Bundesregierung durchgeführte Kinder- und
Jugend-Gesundheitsstudie (KiGGS; Mai 2007).
Hierzu einige Zitate aus den Nürnberger Nachrichten vom 17.
Mai 2007:
• „Mehr als jeder fünfte 11- bis 17-Jährige (22 Prozent) hat Essstörungen. Mädchen sind davon viel stärker betroffen (28,9
Prozent) als Jungen (15,2 Prozent).“
• „Akute Krankheiten weichen immer öfter chronischen Leiden
wie Übergewicht, Asthma oder Allergien.“
• „… rund 11 Prozent der Mädchen und fast 18 Prozent der Jungen zeigen Hinweise auf Verhaltensauffälligkeiten oder emotionale Probleme. Dazu zählen mangelnde Aufmerksamkeit,
Aggressivität, Ängste, Depressionen oder auch betont unsoziales Verhalten.“
Auf die immer früher auftretenden Auswüchse beim Rauchen
und beim Alkohol muss nicht extra hingewiesen werden.
Das eigentlich Bedenkliche an der Situation war und ist, dass Bildung, Ausbildung und Erziehung, vorsichtig formuliert, meist von
den aktuelle Kosten her gesehen wird und nicht von den
Zukunftszielen der Gemeinschaft. Auch heute, im Sommer 2007
die Steuerschätzungen steigen in teils ungeahnte Höhen ist kein
Licht am Ende des Tunnels zu sehen. Politiker haben anscheinend
keine Kinder und keine Rentenprobleme und Aktienkurse sind
anscheinend wichtiger als die immer größer werdende Zahl von
Jugendlichen ohne Schulabschluss bzw. Ausbildungsplatz. Welche
Belastungen kommen auf uns in den nächsten Jahrzehnten zu?
03.07.2007
13:44 Uhr
Seite 111
In dieser misslichen Situation (zu viele Probleme – zu wenig
Geld) beschloss eine Gruppe von Eltern und Lehrkräften ihren
Kindern Chancen für eine bessere Zukunft zu eröffnen. Im Frühjahr 2004 gründeten sie einen Förderverein für Schulsozialarbeit
an der Wilhelm-Löhe-Schule und begannen mit Hilfe von Spenden einen freiberuflich tätigen Sozialpädagogen zu beschäftigen.
Beispiele aus der Arbeit des FSW im Schuljahr 2006/07
Um erfolgreich arbeiten zu können, muss der Verein mit allen
innerschulischen Gruppen und Einrichtungen eng verbunden
sein. Besonders wichtig sind Kooperationen mit dem schulpsychologischen Beratungszentrum, den Klassen- und Elternbeiräten
sowie den Schulleitungen. Hierzu benötigen wir auf allen Ebenen
viel Offenheit, Gemeinsinn und den Willen zur uneigennützigen
Zusammenarbeit zum Wohle der Schülerinnen und Schüler.
Als Beispiele aus der Arbeit des FSW seien einige aktuelle Maßnahmen genannt:
• Krisenintervention für Schüler (z.B. Vermittlung von Hilfen bei
psychischen Störungen)
• Krisenintervention für Familien (z.B. Gewalt in der Familie;
Trennungsprobleme)
• Krisenintervention für Schulklassen (z.B. Mobbing)
• Lehrerfortbildungen (z.B. Fall-Seminare; Gruppenpsychologie)
• Mittagsbetreuung der Grundschule (Bezahlung der Leiterstunden)
• Nachmittagsbetreuung der Grundschule (Personal ist beim
FSW angestellt)
• Hundetraining mit Kindern der Grundschule (Johanniter)
• Hausaufgabenbetreuung der Klassenstufen 5 bis 8 (z.B. Beratung, Begleitung)
• Mittagsbetreuungsprogramm G 8 (Beratung, Begleitung, Ausbildung)
• Lehrassistenten für die Grundschule (Ausbildung, Begleitung)
• Vermittlung von Nachhilfe, Prüfungsvorbereitungen, Crashkursen
• Seminare, Vortragsabende für Eltern (z.B. Lernen lernen)
• Elterngesprächskreise (z.B. Eltern behinderter Kinder)
Der Förderverein für Schulsozialarbeit ist innerschulisch angebunden an den Schulpsychologen ( 1. Vorsitzender) und an den
Gesamtschulleiter (Vorstandsmitglied). Dies bedeutet, alle Einsätze eines mobilen Schulsozialarbeiters erfolgen stets im Auftrag
des Schulpsychologen, alle Anfragen für den Einsatz eines Schulsozialarbeiters gehen direkt an ihn und er berät zusammen mit
einem Schulsozialarbeiter über die angemessenen Hilfsmaßnahmen.
Besonders erfreulich ist, dass mit Hilfe von Fördergeldern der
Bundesregierung, Geldern der Vereinigung der Freunde der Wilhelm-Löhe-Schule und der Regierung von Mittelfranken (Räume
der Hauptschule) der Neubau bezogen werden konnte. Die Räume
im Erdgeschoss (Speisesaal, Gruppen- und Aufenthaltsräume)
sind gemäß den bayerischen Förderbestimmungen nur für die
Nachmittagsbetreuung (5. bis 8. Klassenstufe) und die Mittagspausenbetreuung (G 8) einsetzbar. Bedauerlicherweise reichen die
Räume in Spitzenzeiten oder bei schlechtem Wetter nicht aus.
Außerdem ist es wenig verständlich, dass für die ebenso wichtige Betreuung der Grundschüler nach Schulschluss derzeit weder
im Altbau noch im Neubau neue räumliche Möglichkeiten vorhanden sind und es hierfür keine staatlichen Förderprogramme
gibt.
Zum Abschluss noch ein paar Sätze zur Finanzierung des Fördervereins. Im Gegensatz zur Vereinigung der Freunde der Wilhelm-Löhe-Schule verzichten wir auf eine größere Mitgliederzahl
und auf Mitgliedsbeiträge. Der Förderverein finanziert seine Leistungen über Spenden und Einnahmen beispielsweise bei Vorträgen, aus dem Verkauf von Klassenfotos oder Einnahmen beim
Sommerfest. Helfen Sie dem Förderverein und unterstützen Sie
die Arbeit des FSW mit einer großzügigen Spende. Der wichtigste Pfeiler des Etats sind Einnahmen vom Sommerfest. Auch in
diesem Schuljahr gibt es wieder eine Tombola mit vielen großen
und kleinen Gewinnen. Alle Preise sind Spenden von Eltern und
von Firmen.
Sie wollen helfen, Sie haben eine Frage, Sie möchten den Verein
unterstützen? Bitte rufen Sie an.
1. Vorsitzender des FSW: Dr. Gerhard Kieffer,
Leiter des schulpsychologischen Beratungszentrums
Tel.: 0911 / 270820 oder 2708272
e-Mail: [email protected]
Abschließend gilt der Dank den fleißigen Helfern und Mitarbeitern des Vereins und allen Spendern und Sponsoren, die uns den
stetigen Ausbau des Fördervereins ermöglichen.
Der Dank gilt besonders Frau Rewitzer und ihren unermüdlichen
Mitarbeiterinnen. Ohne Frau Rewitzer und ihre vielen Helfer
könnten wir keine Tombola durchführen.
Apropos Spendenkonto: Stadtsparkasse Nürnberg,
BLZ 760 50101, Konto: 53112 87
Dr. Gerhard Kieffer
111
AUS DER ARBEIT DER FSW
Jahresbericht 2007
STIFTUNG „SEMPER REFORMANDA“
Jahresbericht 2007
03.07.2007
13:44 Uhr
Seite 112
Stiftung „semper reformanda“ an der Wilhelm-Löhe-Schule
Liebe Leserinnen und Leser,
die Wilhelm-Löhe-Schule hat am 26. Juli 2006 mit dem „Stiftungsgeschäft“ die Stiftung „semper reformanda“ errichtet. Tatkräftige Zustifter
haben es möglich
gemacht,
die
Vision einer schuleigenen Stiftung
Wirklichkeit werden zu lassen. Am
19.
September
2006 wurde die
Stiftung durch das
Bayerische Staatsministerium für
Unterricht
und
Kultus als eine
kirchliche Stiftung
anerkannt und am
9. Oktober 2006
vom Landesbischof
Dr. Johannes Friedrich ausgefertigt.
Inzwischen hat sich der Vorstand, bestehend aus dem Gesamtschulleiter Herr OStD Pfr. Horst Gloßner als Vorsitzendem, Frau
Dr. Schlenk als Vertreterin des Schulträgers, dem Gesamtschulorganisatoren Herrn StD Gieck und Herrn OStR Batz als
Geschäftsführer, konstituiert. Im nächsten Schritt wurde der
Stiftungsbeirat zur konstituierenden Sitzung einberufen und
Herr Dr. Carsten Bruchmann als Vertreter des Stiftungsbeirates
in den Vorstand gewählt. Das noch zu gründende Kuratorium
wird in Abhängigkeit vom Terminkalender des Bayerischen
Staatsministers des Inneren, Herrn Dr. Günther Beckstein, einberufen.
Am 27. April 2007, haben Kollegen einen Ball für die WilhelmLöhe-Schule organisiert, der sehr gelungen und in seinem Programm überaus attraktiv war. Dieser Ball wurde der Stiftung
112
gewidmet und hat den Bekanntheitsgrad der Stiftung „semper
reformanda“ erhöht. Vielen Dank an die Organisatoren.
Da sich die Idee der Stiftung gut aus der Präambel und dem § 1
der Stiftungssatzung erkennen lässt, zitiere ich in Auszügen:
Präambel
Unsere Kirche bedarf immer wieder aufs Neue einer Reformation
aus Gottes Geist. Sie ist „ecclesia semper reformanda“ (die stets
aufs Neue umzugestaltende Kirche). Als solche bedarf sie auch
der Erneuerung als Neubesinnung auf ihren Auftrag als immer
neue Umgestaltung ihrer Strukturen, damit sie die Verkündigung
des Evangeliums und das ihm gemäße Leben nicht verhindere,
sondern fördere. Diese Einsicht möchten wir auch für die Wilhelm-Löhe-Schule in Anspruch nehmen. 1901 wurde sie
gegründet. Aus einer Bildungsanstalt für „höhere Töchter“ ist
nach und nach – den gesellschaftlichen Herausforderungen der
jeweiligen Zeit entsprechend – die Schule zu ihrer heutigen
Gestalt und Größe gewachsen. Die Wilhelm-Löhe-Schule ist als
lebendige Schule im stetigen Wandel. Sie ist „schola semper
reformanda“ – eine „immer aufs Neue umzugestaltende
Schule“… Heute – im Jahre 2006 – ist sie eine koedukativ
geführte evangelische kooperative Gesamtschule in der Trägerschaft der Evangelisch-Lutherischen Gesamtkirchengemeinde
Nürnberg. Grundschule, Hauptschule, Realschule, Fachoberschule und Gymnasium werden als eigenständige Schulen
kooperativ unter einem Dach und unter einer Leitung geführt. In
allen Teilschulen ist sie staatlich anerkannte Ersatzschule und
gilt mit ihren gut 2000 Schülerinnen und Schülern als die größte evangelische Schule in Deutschland. Sie ist organisatorisch
eingebunden in die Evangelische Schulstiftung in Bayern. Die in
diesem Verbund zusammen mit den anderen Schulen entwickelte Kompetenzaussage des evangelischen Schulwesens in Bayern
beschreibt das Selbstverständnis der Wilhelm-Löhe-Schule:
„Miteinander leben, lernen, glauben im Spielraum christlicher
Freiheit.“ Präzisiert wird dieser Leitgedanke in den Schulzielen.
Als Schule im Wandel, als „schola semper reformanda“ geht es
im Interesse der Zukunftsfähigkeit unserer Schule nicht nur
darum, die erreichte Qualität zu erhalten, sondern auch um die
03.07.2007
13:44 Uhr
Seite 113
Frage, wie neuen Anforderungen begegnet wird, die sich aus
dem Wandel der Gesellschaft ergeben. Um dies auch in Zeiten
knapperer Ressourcen leisten zu können, sieht sich die Schule zu
Kreativität und Verantwortung herausgefordert. Weil Bildung
mehr und mehr unter dem Gesichtspunkt wirtschaftlicher Verwertbarkeit betrachtet wird und unter dem Druck, nachweisbare
Ergebnisse zu erbringen, das Bildungswesen um wichtige
Dimensionen des Menschlichen verkürzt zu werden droht, stellt
sich die Wilhelm-Löhe-Schule der Aufgabe, als Evangelische
Schule zum Gegenmodell zu werden, in dem die Wichtigkeit des
Orientierungswissens gegenüber dem Verfügungswissen betont
wird und ein ganzheitliches Menschenbild unter Einbeziehung
der religiösen Dimension zur Geltung gebracht werden kann.
Dieser Zielsetzung dient der Einsatz für durch Arbeitslosigkeit,
neue Armut und Migrationshintergrund sozial Benachteiligte,
aber auch für besonders Begabte, die Abwehr extremistischer
Tendenzen, die Verantwortung für die Eine Welt. Die Schülerinnen und Schüler sollen lernen, der Aufweichung christlicher
Grundpositionen in Wissenschaft und sozialer Praxis entgegenzutreten, damit sie zu mitfühlenden und handlungsfähigen Menschen werden.
§1
Name, Sitz und Zweck
(1) Der Name der Stiftung lautet „Stiftung "semper reformanda“
an der Wilhelm-Löhe-Schule Nürnberg” (im Weiteren Stiftung
genannt). Sie ist eine rechtsfähige kirchliche Stiftung des privaten Rechts im Sinne des Art. 29 und des Art. 1 Abs. 1 des Bayerischen Stiftungsgesetzes. Sie verfolgt ausschließlich und
unmittelbar gemeinnützige und kirchliche Zwecke des
Abschnitts „Steuerbegünstigte Zwecke“ der Abgabenordnung.
(2) Zweck der Stiftung ist es, die Bildung und Erziehung an der
Wilhelm-Löhe-Schule Nürnberg zu unterstützen und zu fördern,
soweit der Staat oder Dritte nicht zur Leistung verpflichtet sind
oder freiwillig leisten.
Die christliche Bildung und Erziehung mit evangelisch-lutherischer Prägung ist Auftrag der Wilhelm-Löhe-Schule in Nürnberg. Der Satzungszweck der Stiftung verwirklicht sich insbesondere darin, die Schulqualität an der Wilhelm-Löhe-Schule
Nürnberg zu fördern und zu pflegen sowie deren Zukunftsfähigkeit zu sichern.
Die Wilhelm-Löhe-Schule in Nürnberg ist eine kooperative
evangelische Gesamtschule, sie ist eine unselbstständige
Einrichtung in der Trägerschaft des Evangelisch-Lutherischen Dekanatsbezirks Nürnberg.
(3) Die Stiftung ist selbstlos tätig; sie verfolgt nicht in erster
Linie eigenwirtschaftliche Zwecke.
Eine Stiftung stellt auf Nachhaltigkeit ab und hat im Gegensatz zu Vereinen einen „Ewigkeitsfaktor“, sowohl in ihrem
Bestehen als auch in ihrem Wirken. Vermögen und Spenden
von gemeinnützigen Vereinen müssen laut Gesetz zeitnah
verwendet werden, um den Vereinszweck umgehend zu
erfüllen. Unsere Stiftung braucht dagegen eine lange Aufbauphase, da nur der Ertrag aus dem Grundkapital verwendet werden darf. Die Vision ist, vor dem Hintergrund der
angespannten Finanzsituation bei Staat und Kirche, deren
Auswirkungen wir bereits schmerzhaft erfahren haben, die
Unabhängigkeit von finanziellen Einschnitten und die Freiheit für pädagogische Innovationen zu gewährleisten.
Dieses Ziel ist nicht leicht zu erreichen und bedarf der Hilfe
aller Mitglieder der Schulfamilie Schüler, Lehrer, Eltern und
Ehemalige können sich einbringen. Natürlich setzt dies ein
hohes Maß an Identifikation mit der Wilhelm-Löhe-Schule
und ihrem Selbstverständnis voraus. Nicht immer und bei
jedem Mitglied der Schulfamilie wird dies gelingen, aber,
und das ist wichtig, es gibt immer einen verlässlichen Kern
an ausdauernden Helfern und Unterstützern, die, so wie die
Stifter der ersten Minute, das Gute und Sinnvolle dieser Einrichtung erkennen und zu schätzen wissen. Vielen Dank an
alle, die uns bislang unterstützt haben.
Im Laufe dieses Schuljahres wird noch eine Homepage eingerichtet, auf der Sie sich informieren können. Der Internetauftritt wird mit der Homepage unserer Wilhelm-Löhe-Schule verlinkt. Unsere Emailadresse ist:
[email protected].
Unsere Kontoverbindung ist: „Semper Reformanda“, Sparkasse Nürnberg, BLZ 760 501 01, Konto 5 932 207. Wenn Sie
mehr wissen möchten, rufen Sie bei Herrn Batz unter der
Nummer 0911/27 08 226 in der Wilhelm-Löhe-Schule an.
Peter Batz
113
STIFTUNG „SEMPER REFORMANDA“
Jahresbericht 2007
STIFTUNG „SEMPER REFORMANDA“
Jahresbericht 2007
03.07.2007
13:44 Uhr
Seite 114
Stiftungsball zugunsten der Stiftung „semper reformanda“
Ein gelungenes Fest war der Stiftungsball der WilhelmLöhe-Schule am Freitag, dem 27.04.2007 in der Stadthalle
Fürth. Etwa 400 Gäste erlebten, dank eines sehr abwechslungsreichen Programms, einen kurzweiligen Abend.
Die Conny-Wagner-Band fegte mit ihrer hervorragenden
Tanzmusik die Stuhlreihen leer. Im Nebensaal bot das „Hildegard Pohl Trio“ mit Yogo Pausch dem Publikum Swing
und Jazz vom Feinsten und erntete dafür frenetischen
Applaus. Stefan Endreß, Mitglied im Magischen Zirkel von
Deutschland und ehemaliger WLS-Schüler, entführte mit
seinen verblüffenden Zaubertricks die nicht tanzenden bzw.
swingenden Gäste im Laufe des Abends in die Welt der
Magie.
Martina Pastuszyk und ihren Helfern (Frau Gömmel, Frau
Ponnath, Christine Urschel, Mona Haltrich) gelang es, ein
absolut professionelles Tanzprogramm mit Schülern der
Wilhelm-Löhe-Schule auf die Beine zu stellen, das die
Zuschauer begeisterte. Weitere Einlagen, wie das VarietéProgramm der Jongliergruppe der WLSG oder die Tanzdarbietung von Anton und Oksana Pasternak – Finalisten und
114
Vizemeister internationaler Turniere und Bayerische Meister
– sorgten dafür, dass den Gästen der Abend nicht lang
wurde. Besonders erfreulich war, dass auch viele ehemalige
Schüler die Gelegenheit ergriffen, mit ihrer „alten“ Schule
zu feiern.
Zufrieden mit der gelungenen Organisation seitens des
Teams um Manuela Jungkunz (mit Heinz Schmid und
Jochen Bernecker) dankte Gesamtschulleiter OStD Pfarrer
Horst Gloßner allen Beteiligten für ihren Einsatz ebenso wie
der Moderatorin des Abends Eva Sattler.
Nicht anwesend sein konnte Herr Staatsminister Dr. Günther
Beckstein, Gründungsmitglied und Kuratoriumsvorsitzender
der Stiftung "semper reformanda". In seinem Grußwort, das
Herr Gloßner zur Eröffnung des Balls vortrug, betont der
Staatsminister, welch große Bedeutung die Stiftung für die
Wilhelm-Löhe-Schule hat und welch große Verantwortung
Stifter für das Gemeinwohl insgesamt übernehmen. Zur
Freude der Veranstalter fand auch die Versteigerung von
allerlei Kunst zum Wohle der Stiftung eine gute Resonanz.
Manuela Jungkunz
Jahresbericht 2007
03.07.2007
13:44 Uhr
Seite 115
„Leicht und schwer“
(Federzeichnung):
Philipp Goppert, K 12
115
EINWEIHUNGSFEIER
Jahresbericht 2007
03.07.2007
13:44 Uhr
Seite 116
Einweihungsfeier Erweiterungsbau am 8. Mai 2007 –
Begrüßung
Liebe Schülerinnen und Schüler, Eltern, Kolleginnen und Kollegen, Freundinnen und Freunde der WLS, liebe Ehrengäste,
über die Zukunft der Schule lässt sich trefflich streiten, in Talkshows, bei Elternstammtischen, in Lehrerzimmern, bei Expertenrunden und in Zeitungskolumnen. Über die Zukunft der Schule
muss gestritten werden, weil die Gegenwart nicht befriedigend ist.
Die Zukunft der Schule – oder besser und genauer: Die Zukunft
von Bildung, Erziehung und Betreuung – ist natürlich auch
unser Thema, die wir Tag für Tag angesichts der Herausforderungen des Lebens in unserer Welt und unter nicht immer
zufriedenstellenden Bedingungen Schule machen.
Die Erfahrungen unserer Praxis machen skeptisch, wenn uns
allzu hochfliegende Pläne für radikale Umstellungen vorgestellt
werden, wenn man von Änderungen des Systems erhofft, dass
dann alles viel besser sein wird. Unsere Erfahrung ist es, dass
eben nichts von selber geht, dass jedes Schulsystem Fachleute
braucht, die die Arbeit tun, dass nichts geht, wenn wir nicht
Mühen, Ideen, Nerven, Zeit, Geduld, ja Hartnäckigkeit einsetzen.
Dass wir heute beisammen sind und miteinander feiern, ist der
Beweis dafür, dass es sich lohnt, mit Geduld und Hartnäckigkeit,
mit Phantasie und mit viel Einsatz von Nerven, Zeit und Kraft
jene Ziele anzustreben, die wir als richtig erkannt haben, jene
Aufgaben anzugehen, deren Bewältigung notwendig ist.
Am Anfang hat man uns nicht so sehr viel Hoffnungen
gemacht. Wie soll das denn gehen, angesichts schrumpfender
Zuschüsse, angesichts leerer Kirchenkassen einen Erweiterungsbau hinzustellen? Wollt Ihr denn wirklich noch größer werden?
Nein! Wir wollten und wollen nicht größer werden. Aber wir
wollen unseren Schülerinnen und Schülern eine Schule bieten,
die ihnen Perspektiven erschließt für ihre Zukunft. Das Hauptschulproblem löst man nicht dadurch, dass man die Hauptschule abschafft oder umbenennt, sondern es ist unsere Verpflichtung, aussichtsreiche Wege zu öffnen, letztlich den Weg über
den mittleren Abschluss bis hin zur Hochschule. Es waren also
M-Züge zu integrieren. Nicht mehr Schülerinnen und Schüler
wollen und wollten wir haben. Aber wir haben Schülerinnen
und Schüler, die immer mehr Zeit in unserem Haus verbringen
– wollen oder müssen. Darum war es geboten, Betreuungskonzepte zu entwickeln und Räume dafür zu schaffen.
116
Endlich ist es so weit! Gegen eine Vielzahl von Bedenkenträgern
haben wir uns durchgesetzt. Nachdem seit nunmehr drei
Wochen der Unterrichtsbetrieb im neuen Haus läuft – für die
bisher ausgelagerten Hauptschulklassen und zwei weitere, die
ihr Zimmer im großen Schulhaus für die zwei Wanderklassen
der Realschule geräumt haben, feiern wir heute die offizielle
Einweihung.
Dieser Termin wurde so gewählt, dass der Landesbischof unserer Kirche und der Stadtdekan mit uns feiern können. Ich bin
sehr froh, dass Sie, Herr Landesbischof, als ehemaliger und Sie,
Herr Stadtdekan, als derzeitiger Vorsitzender des vertretungsberechtigten Trägerorgans der Wilhelm-Löhe-Schule – als Vorsitzender des Schulausschusses – uns die Ehre geben. Für den
Regionalbischof Dr. Stefan Ark Nitsche schließlich ist es die
erste Gelegenheit einer offiziellen Visite in unserem Haus.
Schön, dass Sie kommen konnten!
Die Wilhelm-Löhe-Schule ist eine nicht unbedeutende Größe
in der Bildungslandschaft der Stadt Nürnberg. Mit Dankbarkeit nehmen wir wahr, dass dies auch von der Stadtregierung so gesehen wird, und wir freuen uns, dass Herr Bürgermeister Förther mit uns feiert, den ich hiermit sehr herzlich
begrüße.
Eine staatlich anerkannte Ersatzschule in kirchlicher Trägerschaft wie die Wilhelm-Löhe-Schule untersteht der staatlichen
Schulaufsicht, die wir in aller Regel nicht als einengende Kontrolle, sondern als wohlwollende Begleitung erleben. Herr Leitender Schulamtsdirektor N. Hauf, unser guter Nachbar vom
Staatlichen Schulamt, hat heute die Aufgabe, die verschiedenen
staatlichen Schulaufsichtsinstanzen zu repräsentieren. Er tut
dies auch in Vertretung von Frau Abteilungsdirektorin E.
Hirschmann, die leider ebenso verhindert ist wie die Ministerialbeauftragten der Gymnasien, der Realschulen und der Fachoberschulen. Herzlich willkommen, Herr Hauf!
Dass Minister und Staatssekretär nicht kommen können, war
schon bei der Terminfestlegung klar. Ich freue mich allerdings
sehr, dass mit Herrn StD Werner Öl, dem Leiter des Staatssekretärsbüros, ein aufmerksamer Beobachter und guter Freund
unserer Schule mit uns feiert. Schön, dass Sie wieder einmal bei
uns sind!
03.07.2007
13:44 Uhr
Seite 117
Wir könnten heute nicht feiern, wenn wir nicht auf eine Vielzahl von Förderern und Helfern hätten zählen können, die uns
ideell und auch finanziell unterstützt haben. Ich nenne hier die
Eltern – stellvertretend Frau Dr. Riedel -, die Vereinigung der
Freunde mit ihrer Vorsitzenden, Frau U. Meister, das Kirchengemeindeamt mit seiner Bauabteilung – Herrn Krauß, Frau
Zech, Herrn Braun, die Evangelische Schulstiftung mit Herrn
Pfarrer Meister und Ludwig Hock sowie den Mitgliedern des
Stiftungsvorstands, den Schulausschuss und den Bauausschuss
der Dekanatssynode. An die letzte Einweihung erinnern sich
sicherlich noch etliche unter uns. Herr OKR Krag, Herr Gutmann
und Frau Brietzmann waren damals noch aktiv beteiligt. Ich
freue mich, dass die Verbundenheit zu unserer Schule Sie und
noch eine Reihe weiterer Ehemaliger heute zu uns geführt hat.
Sie alle heiße ich mit allen anderen Gästen pauschal herzlich
willkommen.
Endlich ist es so weit! Wenigstens sind wir nun zur Einweihung
auch wirklich so weit, dass ein Ende der Baumaßnahmen abzu-
sehen ist – auch wenn, wie das halt bei Bauvorhaben fast immer
zu sein pflegt, noch einiges zu tun sein wird, bis der letzte Handwerker sein Werkzeug einpacken kann. Ein Rohbau ist das neue
Haus jedenfalls schon lange nicht mehr, wie das ein überbesorgter Vater in der letzten Woche gegenüber einer Nürnberger Boulevardzeitung meinte behaupten zu müssen. Es ist wohl auch in
diesem Fall eine Frage von Perspektive und Mentalität, wie wir
die Wirklichkeit wahrnehmen: Ob ich ein Glas halb voll oder halb
leer nenne, ob ich die zugegebenermaßen lästigen Bauarbeiten
der letzten Tage beklage oder mich darüber freue, dass alles in
deutlich erkennbaren Schritten seiner Fertigstellung entgegengeht. Keiner jedenfalls, der Augen im Kopf hat, kann übersehen,
dass hier ein wunderschönes Schulgebäude geschaffen worden
ist, an dem wir mit Sicherheit viel Freude haben werden. Natürlich hätten wir noch mehr Räume brauchen können. Aber wir
sehen den Erfolg unseres Einsatzes und freuen uns über die neu
gewonnenen Möglichkeiten für Unterricht und Betreuung.
Horst Gloßner
Grußwort des Landesbischofs zur Einweihung der Hauptschule
Ich freue mich, dass ich heute hier bei Ihnen sein darf um die
Einweihung des Erweiterungsbaus der Hauptschule mitzuerleben.
Als Herr Gloßner mich anrief und fragte, ob ich daran teilnehmen würde, habe ich lieber nicht – wie ich es sonst tue – dies
mit meinen Mitarbeitenden beraten. Denn diese hätten mir –
angesichts der Fülle der Einladungen und der Beschränktheit
des Terminkalenders – mit Sicherheit abgeraten: „Das ist kein
Anlass für einen Landesbischof“.
Ich habe lieber nicht gefragt, sondern gleich zugesagt: Zum
einen, weil ich Herrn Oberstudiendirektor Gloßner, mit dem ich
so viele Jahre vertrauensvoll zusammengearbeitet habe, dies
nicht abschlagen wollte, zum anderen aber, weil mir die WLS so
am Herzen liegt und ich – nicht nur weil meine Töchter hier
waren - eine enge Verbundenheit zu ihr habe.
Nicht zuletzt dachte ich aber daran, dass wir schon zu meiner
Zeit als Vorsitzender des Schulausschusses darüber nachgedacht
hatten, ob nicht die Hauptschule ausgebaut werden müsste.
Ich hatte damals zunächst Bedenken: Würden wir nicht dann
auch mit dazu beitragen, dass die Staatlichen Hauptschulen in
Nürnberg weiter ausbluten.
Gespräche mit Offiziellen der staatlichen und der städtischen
Schulverwaltung belehrten mich aber schnell eines Anderen:
Diese bestärkten uns schon damals darin, dass es wichtig sei, dass
gerade kirchliche Privatschulen auch im Hauptschulbereich tätig
seien. Und inzwischen glaube ich, dass dies tatsächlich eine sehr
wichtige Aufgabe für das evangelische Schulwesen ist.
„Wer an den Kindern spart, wird in Zukunft verarmen.“
Das war das Motto, unter das die Unternehmensberater der
Firma McKinsey am 2005 in Berlin ihren Bildungskongress
gestellt hatten.
Und die Süddeutsche Zeitung titelte Anfang Juni letzten Jahres
„Das planmäßige Scheitern: Frühe Auslese, geringe Durchlässigkeit, zahlreiche Abbrecher; zu viele Schüler bleiben auf der
Strecke“.
Es war die Überschrift über den im vergangenen Juni gemeinsam von Bund und Ländern vorgelegten Bildungsbericht.
Und das ist ja nur der Start.
• Wer als Schüler verloren geht, hat auch später kaum noch
Chancen.
Es gehört zu den bedrückenden Erkenntnissen, dass die diversen
Hilfssysteme im Bildungsbereich diese Schere selten schließen.
117
EINWEIHUNGSFEIER
Jahresbericht 2007
EINWEIHUNGSFEIER
Jahresbericht 2007
03.07.2007
13:44 Uhr
Seite 118
Zugleich wird von niemandem bestritten, weder in Kirche noch
in Gesellschaft:
• Wer die Bildungsbedürfnisse der Kinder im Prioritätenstreit
absichert,
• sichert auch seine eigene Zukunft –
• oder sichert sie eben nicht.
Deshalb noch einmal: „Wer an den Kindern spart, wird in
Zukunft verarmen.“
„Wir brauchen hier jeden, hoffnungslose Fälle können wir uns
nicht erlauben“, sagte Jukka Sarjala, damals Präsident des finnischen Zentralamtes für Unterrichtswesen.
Diese Bildungsphilosophie des PISA-Siegers Finnland fasst bündig zusammen, was als Quintessenz auch die Leitfigur vieler
evangelischer Schulen ist: „Keiner darf verloren gehen.“
Was der Leitsatz des CJD fordert, gilt dort. In Finnland – und
inzwischen nicht nur dort – ist es der Mangel an Kindern, der
die Kinder so kostbar macht. Darum wird jeder Schüler gefördert, bis er zumindest einen mittleren Leistungsstandard
erreicht.
Alle finnischen Schulen sind mit einem Fördersystem ausgestattet,
• das sich wie die Gestaltwerdung des Engagements Jesu für
die Randständigen seiner damaligen Gesellschaft lesen lässt,
und
• das als Ideal gegenwärtig über evangelischen Schulen schweben könnte.
Es handelt sich um eine gestufte Integration, die sich an den
Möglichkeiten der Schüler orientiert – das gilt besonders für
lernschwache oder leicht behinderte Kinder, die nur im Notfall
auf eine der wenigen Sonderschulen geschickt werden.
Neun Jahre lang hat in Finnland kein Lehrer die Möglichkeit,
schwächere Schüler an die nächst niedrigere Schule abzuschieben.
Dass es oft alles andere als einfach ist, junge Menschen bei der
„Stange zu halten“, sie für den Unterricht zu begeistern und
Lernfortschritte mit ihnen zu erzielen,
• weiß jeder Lehrer,
• kenne ich gut aus eigener Erfahrung und
• das hat auch Bundespräsident Köhler im vergangenen September in seiner mit Bedacht in einer Hauptschule gehaltenen
Rede nicht ausgeblendet.
118
„Wir alle wissen,“ so der Bundespräsident „in den Hauptschulen
bündeln sich viele Schwierigkeiten. Das hat allerdings auch
damit zu tun, dass manche es sich zu leicht machen, indem sie
Schüler mehrfach sitzen bleiben lassen oder von einer Schule
zur anderen weiterreichen.“
Wenn die in unserem Schulsystem angestrebte Homogenität
dahin führt,
• dass es wie eine Kombination von Hackbrett und Presse funktioniert,
• das unten abschneidet und oben deckelt,
• werden Kinder und Jugendliche zum Rest.
Ihre Bildungsgänge haben den Charakter von Verlustgeschäften:
• Ohne Chance auf Entfaltung ihrer Talente reicht man sie weiter,
• genauer gesagt, man reicht sie tiefer.
• Die Abgeschnittenen werden dann zur gesellschaftlichen Resteverwertung vorzugsweise in Restschulen komprimiert.
Die Volksschulen seien „aus ihrer immer noch spürbar verbleibenden Isolierung als Elementar- und Armenschulen zu
befreien“, so schon um 1920 Paul Kaestner – seines Zeichens
preußischer Ministerialbeamter.
Ohne Frage: Es bleibt noch viel zu tun.
„Keiner darf verloren gehen!“
Das einmal so auf den Punkt gebrachte Ziel evangelischer Schulen hat einen eindringlichen Ton.
Eindringlich, ja fast beschwörend redet man, wenn etwas nicht
so sein soll, wie es ist. Und unbestreitbar ist es so:
• Es sind viel zu viele, die verloren gehen.
• Nicht nur in wirtschaftlicher Hinsicht ist das eine Bankrotterklärung.
Rechnerisch gesagt:
• Die hohe Zahl von Jugendlichen ohne Schulabschluss bedeutet allein aus ökonomischer Perspektive eine Fehlinvestition
von 3,5 Milliarden Euro.
• Hinzuzurechnen sind die Mittel der Bundesanstalt für Arbeit
für sogenannte berufsvorbereitende Maßnahmen von noch
einmal 4 Milliarden Euro, die in der Realität allerdings lediglich Warteschleifen ins Nirgendwo sind.
Wer früh spart, zahlt später drauf.
Selbst die kalte ökonomische Logik müsste hier zum Handeln
zwingen, wenn sich die Herzen schon nicht rühren.
Denn
• wer andere verloren gehen lässt, wird selbst zum Verlierer.
03.07.2007
13:44 Uhr
Seite 119
• Dass viel zu viele verloren gehen, ist auch eine moralische
Bankrotterklärung.
Bei einem bildungspolitischen Fachgespräch erklärte ein Vertreter der Unternehmerseite:
„Wir brauchen die 10% Besten eines Jahrgangs. Die schöpfen
wir aus jedem Bildungssystem ab.“ Über den Rest schwieg er
sich aus.
Ein solches Schweigen ist uns nicht erlaubt.
Als Kirche
• verlieren wir nicht nur unser Profil, wir
• verlieren als Kirche auch den Boden unter den Füßen,
• wenn wir uns nicht mehr „nach jedem verlorenen Groschen“
bücken,
• wenn wir nicht mehr „jedem verlorenen Schaf“ hinterherlaufen,
• wenn wir nicht mehr, wie es in einem unserer viel gesungenen Abendmahlslieder heißt, die „Gebeugten stärken und die
Schwachen schonen“.
Deshalb ist Bildungsgerechtigkeit ein notwendiges Thema für
uns als evangelische Kirche.
Seit 30 Jahren steht der Cartoon mit den verschiedenen Tieren
– sie sollen alle auf den Baum hinauf – für den Begriff der
Chancengleichheit.
Da stehen sie,
• der Elefant,
• der Fisch im Glas,
• der Affe und
• der Seehund
und werden aufgefordert zum Ziel einer gerechten Auslese:
Klettert auf den Baum!
Und
• so wenig der Elefant mittlerweile in den Ästen schwebt,
• so wenig besucht das durch seine Familiensituation benachteiligte Kind heute das Gymnasium.
Jemand hat vor vier Jahren den Klassiker mit den Tieren neu
gezeichnet.
Und denjenigen, die sich bisher nur an der hübschen Idee freuten, dass da ein Elefant und ein Fisch das Klettern lernen sollten, ist die Sache näher auf den Leib gerückt.
Da stehen sie nun, wie im richtigen Leben:
• der Brillenträger mit dem Geigenkasten neben dem Sportsfreak, mit Seil und Wurfanker gut ausgestattet,
• das knöchellang verschleierte Mädchen steht neben der übergewichtigen Couchpotatoe und
• neben dem Skater mit der Baseballkappe hockt der Rollstuhlfahrer.
Und wiederum: Der Chancengleichheit wegen:
Klettert alle auf den Baum!
Zu wenig hat sich im letzten Vierteljahrhundert geändert.
Aber dazu kommt: Zu viel hat sich verändert.
Zu den alten Ungleichheiten sind neue Benachteiligungen hinzugekommen.
Mein Versuch, Schule gerecht zu denken, soll plausibel machen,
• warum das Thema uns unumgehbar vor den Füßen liegt, und
• wir es aufnehmen müssen, wenn wir Kirche sein und bleiben
wollen.
Wer sich als Christ hier taub stellt, wenn die Ungerechtigkeit
zum Himmel schreit, beschädigt sich selbst in seinem Kern.
Von Anfang an ist ja die Hoffnung auf mehr Gerechtigkeit im
Kern des Alten und des Neuen Testaments spürbar.
• Gerechtigkeit bezieht sich dort immer auf Gemeinschaft.
• Chancengerechtigkeit ist ein Maßstab für Beziehungsqualität.
Ganzheitliche Gerechtigkeitserfahrung, wie sie die Kernerfahrung protestantischer Frömmigkeit ist, ist darauf aus, um der
eigenen von Gott zugesprochenen Gerechtigkeit willen auch
anderen neue Erfahrungen von Chancengerechtigkeit zu eröffnen.
Allerdings: „Es ist schwer“ seufzte Robert Musil, „der Gerechtigkeit in Kürze Gerechtigkeit widerfahren zu lassen.“
Diesen Seufzer seufze ich nach.
Aber ich glaube, dass wir mit dieser Erweiterung der WLS einen
kleinen Schritt darauf zu tun.
In einer Kooperativen Gesamtschule ist dies besonders wichtig,
weil es die Grenzen zwischen den Schularten ein klein wenig
leichter überwinden lässt.
Und Evangelisches Schulwesen muss sich um jeden Schüler, um
jede Schülerin kümmern.
Sie tun es hier in der WLS, davon bin ich überzeugt.
Gott segne alle Arbeit, die hier geschieht, er segne die Lehrenden, er segne die Schülerinnen und Schüler und er segne die
Eltern, die sich hier engagieren mit seinem reichen Segen.
Möge niemand diese Schule verlassen ohne zu spüren, dass Gott
ihn, sie liebt. Das gebe Gott. Vielen Dank.
Johannes Friedrich,
Landesbischof
119
EINWEIHUNGSFEIER
Jahresbericht 2007
EINWEIHUNGSFEIER
Jahresbericht 2007
03.07.2007
13:44 Uhr
Seite 120
Gelungene Einweihungsfeier für den Erweiterungsbau am 8.5.2007
Mit einem gelungenen Fest hat die Wilhelm-Löhe-Schule ihren
Erweiterungsbau eingeweiht. In anerkennenden Grußworten
würdigten der Landesbischof Johannes Friedrich, Bürgermeister
Horst Förther, Studiendirektor Werner Öl für das Kultusministerium und der zuständige Schulamtsdirektor Norbert Hauf das
neue Haus als eine besondere Leistung für die Hauptschule. Landesbischof Johannes Friedrich sieht darin, den Hauptschulzweig
in der Löhe-Schule damit ausgebaut zu haben, den richtigen
Schritt: „Wer an den Kindern spart, wird in der Zukunft verarmen.“ Zudem sprach er sich für eine stärkere Betonung des
Gesamtschulgedankens aus. Stadtdekan Michael Bammessel
weihte das neue Haus. Schüler, Eltern, Lehrer und Kirchenvertreter nahmen anschließend den neuen Bau in Besitz, den der
Architekt Christian Hirschfelder nach den Bedürfnissen der
Schule robust, aber dennoch mit viel künstlerischem Engagement entworfen hat.
Während die Außenmauern rot gestrichen sind, dominiert innen
Sichtbeton. Die großflächigen Fenster lassen viel Licht herein.
Die Gänge auf den beiden Etagen nehmen die Form eines liegenden „H’s“ an. Von den längeren Fluren gehen die Räume ab:
sechs Klassenzimmer, Speisesaal und Mehrzweckräume. Im Verbindungsstück der beiden Gänge, in der Mitte des Gebäudes,
sind das Treppenhaus und ein Aufzug platziert. Der Bau ist so
konstruiert, dass künftig noch eine weitere Etage aufgesattelt
werden kann.
120
Nach nur zehn Monaten Bauzeit war das Projekt abgeschlossen
und hat insgesamt 2,8 Millionen Euro gekostet. Davon stammt
ein Großteil aus dem Investitionsprogramm Zukunft, Bildung
und Betreuung (IZBB). Der andere Teil setzt sich aus Mitteln der
evangelischen Kirche, der Regierung von Mittelfranken und der
„Vereinigung der Freunde der Wilhelm-Löhe-Schule“ zusammen.
Bert Nentwich
Jahresbericht 2007
03.07.2007
13:44 Uhr
Seite 121
Im November fand an unserer Schule der sog. „Israel-Tag“ statt.
Auf Anregung des Kultusministeriums und in Zusammenarbeit
mit der israelischen Botschaft kamen bei dieser Großveranstaltung Oberstufenschülerinnen und Oberstufenschüler aus ganz
Bayern zusammen, um in Plenumsveranstaltungen und in
Workshops zentrale Fragen zu bedenken, mit denen sich der
Staat Israel in der Gegenwart konfrontiert sieht. Hochkarätige
Gesprächspartner informierten die jungen Menschen über Probleme der Trinkwasserversorgung in Israel genauso wie über
den Nahostkonflikt oder Grundfragen zum jüdischen Glauben
und ermöglichten es ihnen so, Verständnis zu gewinnen für die
Schwierigkeiten, in dieser Region zu einem dauerhaften Frieden
zu kommen. Das Gespräch mit dem israelischen Botschafter in
der Aula unserer Schule war hier sicher einer der Höhepunkte
und konnte den Schülerinnen und Schülern in einer beeindruckenden Weise verdeutlichen, was es bedeutet, als Vertreter
eines Staates in der Öffentlichkeit zu stehen und auch auf kritische Nachfragen Rede und Antwort zu stehen. Viele unserer
Schülerinnen und Schüler waren in diesem Zusammenhang bei
der organisatorischen Abwicklung dieser Veranstaltung beteiligt, halfen den Schülerinnen und Schülern aus anderen Schulen bei der Anmeldung, versahen sie mit den nötigen Tagungsunterlagen und halfen ihnen mit einem freundlichen Wort oder
einer kompetenten Auskunft, sich an unserer Schule zurechtzufinden und wohl zu fühlen. Diese Unterstützung unserer Schülerinnen und Schüler war nicht nur notwendig, um die Veranstaltung gelingen zu lassen, sie verhalf unseren jungen
Menschen auch zu einem professionellen Auftreten, stärkte ihre
Kommunikationsfähigkeit und ließ sie immer wieder kreative
Problemlösungsstrategien bei auftretenden Fragen entwickeln.
Roland Deinzer
Schlusswort des Gesamtschulleiters zum Israeltag
Schalom ist ein Gruß, der viele Menschen verbindet, Juden und
Christen allemal, soweit sie sich verbunden wissen in der Hoffnung auf jenen Gott, der den Schalom, den Frieden, verheißt. Vergessen wir nicht, dass auch die muslimischen Palästinenser mit
dem Friedensgruß durchaus etwas anfangen können. Und weil wir
Freunde haben, um die wir uns sorgen, will ich auch das noch einmal ausdrücklich ansprechen: Vergessen wir bitte nicht, dass es
auch unter den Palästinensern Christen gibt, eine Gruppierung, die
zwischen den Lagern steht, nicht selten Gewalt von zwei Seiten
erleiden muss und sich nach dem Frieden, dem Schalom, sehnt.
Schalom ist ein Gruß, eine Sehnsucht, eine Vision, so wie sie
Jesaja beschreibt: „Da werden sie ihre Schwerter zu Pflugscharen und ihre Spieße zu Sicheln machen. Denn es wird kein Volk
wider das andere das Schwert erheben, und sie werden hinfort
nicht mehr lernen, Krieg zu führen.“
Eine Sehnsucht, eine Vision. Im Augenblick, so scheint es, sind
wir weit davon entfernt, nicht nur in Israel, aber dort auch.
Wo man miteinander redet, einander mit diesem Gruß begegnet,
der ein Wunsch ist, eine Sehnsucht, da sprechen wenigstens so
lange nicht die Waffen, sondern Menschen miteinander. Wo wir
heute miteinander geredet, aufeinander gehört haben, das Wort
Schalom nicht nur auf den Lippen sondern im Herzen hatten,
121
I S R A E LTA G
Israel-Tag
I S R A E LTA G
Jahresbericht 2007
03.07.2007
13:44 Uhr
Seite 122
sind wir der Vision vom Frieden, vom Schalom, vielleicht ein
ganz kleines Stück näher gekommen.
Hören wir nicht auf, miteinander zu reden! Machen wir uns die
Mühe, unser Gegenüber besser kennen zu lernen. Die Siedler
und die, die sich von ihnen bedroht wähnen, und alle andern.
Nehmen wir uns vor, hinter allen Vertretern von Gruppen und
Gruppeninteressen Menschen zu sehen mit ihren Ängsten und
ihren Sehnsüchten.
Aus den
Nürnberger Nachrichten
vom 17. November 2006
122
Dieser Tag heute mit seinen vielfältigen Begegnungen war spannend, war aufschlussreich. Er hat hoffentlich neue Perspektiven
aufgeschlossen. Dann kann er zum Tag werden, der Hoffnung
wachsen lässt, wenn wir unser Miteinander an der Vision des
Friedens orientieren.
Ich danke allen, die dieses Miteinander heute reich gemacht
haben und grüße Sie alle mit jenem Gruß, der eine Sehnsucht
ist: Schalom.
Horst Gloßner
Jahresbericht 2007
03.07.2007
13:44 Uhr
Seite 123
Der Cent-Kongress der Evangelischen Schulstiftung in Bayern an der WLS (12. und 13.3.2007)
„Eine Hand voll Lerngedanken“ zu vermitteln, das ist das Ziel
von Wolfgang Endres. In seinen Vorträgen am Montag Abend
vor Eltern und Schülern sowie am Dienstag vor den Lehrkräften
ging es ihm darum neue Denkanstöße für erfolgreiches Lernen
und Lernstrategien zu geben. Zum Beispiel im Fremdsprachenunterricht: Vokabelpauken. Eine stupide Auswendiglernerei, der
nicht jeder Schüler gern entgegenblickt. Um wie viel besser hört
es sich da an, dass man im Unterricht die drei Vokabeln herausschreiben darf, die man am wenigsten kann oder mag und
die dann nicht gelernt werden müssen. Mit Eifer sind die Schüler dabei. Und lernen plötzlich fast unbemerkt, denn kaum ist
die erste Vokabel notiert, beschleicht einen das Gefühl, dass
man andere Vokabeln auch nicht kennt oder noch weniger mag.
Also die eine Vokabel wieder durchgestrichen und die neue
notiert. So lernt man unbewusst, aber umso effektiver. Wer von
uns kennt das nicht, schließlich behält man meistens das, was
man eigentlich vergessen wollte/sollte. In vielen weiteren Beispielen zeigte W. Endres auf, wie man sich mit Hilfe kreativer
Lernansätze Wissen aneignen kann und welche Lernvoraussetzungen dafür nötig sind. Auch hier gilt: Es gibt keine klaren
Lerntipps, die man über alle Lernenden schütten kann, sondern
viel wichtiger ist es über die eigenen Lernstrategien Bescheid zu
wissen und sich dann passende Methoden für das Lernen anzueignen. Für die Lehrkräfte heißt dies wegzugehen von der Vor-
stellung einer homogenen Klassenstruktur, in der alle Schüler
gleiche Lernstrategien haben, sondern differenziert auf die
unterschiedlichen Lerntypen und Lernmuster einzugehen.
Wolfgang Endres, seines Zeichens Leiter des Studienhauses St.
Blasien, war der bekannteste, aber bei weitem nicht der einzige
Gast bei dem Kongress „Eigenverantwortliches Lernen lernen“,
den die Evangelische Schulstiftung in Bayern gemeinsam mit
dem Pädagogischen Institut der Stadt Nürnberg und mit Unterstützung der Wilhelm-Löhe-Schule veranstaltet hat. Während am
Montagabend und Dienstagmorgen Herr Endres seine Vorträge
hielt, stand der Dienstag Nachmittag ganz im Zeichen von sieben
Workshops. Von der „Förderung von Kreativität im Mathematikund Physikunterricht“ mit Arno Liebhaber und Stefan Reheuser
bis zu den „Methoden zur Unterrichtsentwicklung im Grundschulbereich“ von Ingrid Dröse wurde viel geboten um die ca.
100 teilnehmenden Lehrkräfte zufrieden zu stellen.
Diese hatten ein besonderes Interesse an dieser Fortbildung,
schließlich wurde der Kongress im Rahmen eines Fundraising
Projekts (das „Centprojekt“) zu einem Teil auch von den Lehrkräften mitfinanziert, die dafür für ein Jahr auf die Centbeträge
ihres Gehalts verzichtet haben.
So bleibt anzumerken, dass der Kongress nicht nur für die Teilnehmer, sondern auch für die Veranstalter ein voller Erfolg war,
den es fortzusetzen gilt.
Dr.Uwe Steinbach
123
LERNERN LERNEN
Eigenverantwortliches Lernen lernen –
Jahresbericht 2007
03.07.2007
13:44 Uhr
Seite 124
VORTRAG
Vortrag: Gefahren des Internets
Zum einem aktuellen Thema kam am 19. April Herr Vogel, der
medienpädagogisch-informationstechnische Berater für die
Gymnasien in Mittelfranken, an unsere Schule. Zweck seines
Vortrags war es nicht, die Zuhörer zu schockieren, sondern
ihnen möglichst umfassend Einblick in die vielfältigen Gefahren
zu bieten, die mit der unbedarften Nutzung des Internets verbunden sind. Drei der von Herrn Vogel angesprochenen Bereiche will ich im folgenden kurz ausführen:
Ein Schüler ist auf der Suche nach Material für ein Referat.
Mittlerweile gibt es eine Vielzahl von Internetportalen, die hier
ihre Hilfe anbieten. Da sich die Themenstellung bei Referaten in
den verschiedenen Schulen lehrplanbedingt ähnelt, werden
Schüler schnell fündig und können sich ausgearbeitete Referate
herunterladen. Auf der einen Seite ist das natürlich nicht im
Sinn des Aufgabenstellers und streng genommen handelt es sich
dabei auch um Unterschleif, da sich Schüler mit fremden Federn
schmücken. Es kann aber zudem auch teuer werden. Wenn
Schüler beim Herunterladen das Kleingedruckte überlesen, können sie mit wenigen Mausklicks ohne es zu merken einen Zweijahres-Abonnementvertrag abschließen, der mit monatlichen
Kosten verbunden ist. Und wenn die Monatsbeträge das durchschnittliche Taschengeldniveau nicht überschreiten, kommen
die Eltern nur schwer aus solchen Verträgen wieder heraus.
Dass das Internet eine reiche Quelle von pornographischen und
gewalttätigem Bild- und Filmmaterial ist, hat sich auch bei Schülerinnen und Schülern herumgesprochen, und der Reiz des Verbotenen hat schon immer das Interesse angestachelt. Mit wenigen Mausklicks kommt man allerdings auch an Material, bei dem
schon der bloße Besitz strafbar ist. Ob das allen Nutzern bewusst
ist, wage ich zu bezweifeln. Eher ist zu befürchten, dass manch
einer seine „Entdeckungen“ anderen aufs Handy spielt.
Auch beim „Chatten“ lauern Gefahren, die durch die Anonymität gefördert werden. Wer sich hinter einem Chat-Partner verbirgt und welche Interessen er verfolgt, lässt sich nicht einfach
erschließen und vertrauensseliges Offenlegen der eigenen Identität kann ungeahnte Folgen haben. Eine Schülerin, die ihrem
Chatpartner die eigene Adresse vermittelt, damit er ihr aus dem
Urlaub schreiben kann und zugleich ihre eigenen Urlaubspläne
mit den Eltern ausplaudert, läuft Gefahr, nach dem Urlaub vor
der ausgeraubten Wohnung zu stehen.
124
Die geballte Ladung möglicher Gefahren ist natürlich geeignet,
von der Nutzung des Internets abzuschrecken. Das war nicht die
Intention des Vortrags. Gerade als Quelle aktueller Nachrichten
und als ein Wissensspeicher, der an Umfang jede Privatbibliothek übertrifft, ist das Internet nützlich (wobei es oft schwer ist,
die Spreu vom Weizen zu trennen). Allerdings sollte man über
alle Gefahren Bescheid wissen. Für Eltern, die ihre Kinder schützen müssen, gibt es einerseits technische Hilfsmittel, wie Filterprogramme, die den Zugang zu bestimmten Seiten des Internets
unterbinden. Viel wichtiger ist es jedoch, dass Eltern von
Anfang an ihre Kinder bei der Entdeckung des Internets begleiten, mit ihnen möglichst intensiv im Gespräch bleiben und
gemeinsam Regeln für die Nutzung dieses Mediums aufstellen.
Weitere Informationen finden Interessierte unter der folgenden
Internetadresse: http://mib.gym-mfr.de/
Knut Bräuer
„Labyrinth“, (Bleistiftzeichnung): Clara Seithe, G 6d
03.07.2007
13:44 Uhr
Seite 125
K O O P E R AT I O N S V E R T R A G
Jahresbericht 2007
Gute Nachbarschaft
In einem Kooperationsvertrag besiegelten die Wilhelm-LöheSchule und die Firma Kropf Automobile ihre seit vielen Jahrzehnten bestehende Nachbarschaft.
Bereits
in
der
Vergangenheit hatte sich das
gute Verhältnis auch darin
gezeigt, dass die Firma während
der Ferienzeit den Schulparkplatz benutzen konnte, um während eines Umbaus ihre Fahrzeuge zwischenzulagern. Nun
liegt der Nutzen eindeutig bei
den Schülern der Abschlussklassen der Wilhelm-LöheSchule. Anlässlich der Vertragsunterzeichnung vor den
Augen der in der Aula versammelten Schülerschaft betonte
Dirk Hoerr, Besitzer des Autohauses, dass Leistung sich
auch lohnen müsse. Daher
setzte er Preise für besonders
gute Schulleistungen aus. Ein
anerkennendes Raunen ging durch die
Schar der Zuhörer, als verkündet wurde, dass den Absolventen
der Hauptschule und der Realschule bei hervorragenden Leis-
tungen ein Ausbildungsplatz winkt. Ausdrücklich betonte Herr
Hoerr, dass es ihm nicht darum gehe, in irgendeiner Form Werbung zu machen. So ist die Partnerschaft mit dem Unternehmen
ein gutes Vorbild für die Zusammenarbeit zwischen lokalen
Unternehmen und der Schule, die bereits Kooperationen mit
dem Haus Quelle, dem Kaufhof und der Barmer Ersatzkasse ins
Leben gerufen hat.
Peter Batz
„Collage“
(Wasserfarben):
Simon Ermias , V 3a
(Bild links)
Miriam Woldei, V 3a
(Bild rechts)
125
Jahresbericht 2007
03.07.2007
13:44 Uhr
Seite 126
T U TO R E N S Y S T E M
Tutorensystem G 8
Im Zeitraum März bis Juli 2006 kam der Gedanke eines Tutorensystems für die G 8 in der Wilhelm-Löhe-Schule auf. Herr Dr.
Kieffer, Herr Gieck und Herr Hofstetter überlegten die äußeren
Rahmenbedingungen um dieses Projekt zu konkretisieren. Letztlich wurde eine Saalbach-Pädagogik-Seminarwoche 2006 für
Tutoren und Lehrassisenten entwickelt. In dieser Woche ging es
darum, alle Aufgaben, Probleme und Möglichkeiten mit vier
Schülern der 11. Klasse und einer Schülerin der FOS 11 zu diskutieren und Möglichkeiten der konkreten Umsetzung im pädagogischen Alltag erlebbar zu machen. Aufgabe war es, 43 Tutoren und
ca. 280 Schüler an drei Tagen in der Woche Mittagessen und Freizeitangebot zur Verfügung zu stellen. Den organisatorischen Rahmen entwickelte Herr Gieck, für den pädagogischen Teil war Herr
Hofstetter mit den fünf Tutoren verantwortlich. Also hieß es, ran
an die Arbeit: Dies sah in Saalbach dann folgendermaßen aus:
Donnerstag
8.00
8.45 - 12.45
13.00 - 13.30
14.00 - 17.30
Frühstück
Teamspiele I
Mittagessen
Freizeitprogramm: Mountainbike, Volleyball,
Fußball, Schwimmen
18.00 - 18.30 Abendessen
19.00 - 21.00 Teamspiele II
Freitag
8.00
Frühstück
danach Abfahrt
Inhaltlich wurden sehr intensiv die Aufgaben des Tutors diskutiert und im Detail konkretisiert. Dabei kam folgendes Ergebnis
in Kurzform heraus:
Tagesablauf
Montag
8.00
8.45 - 12.45
13.00 - 13.30
14.00 - 17.30
Frühstück
Gruppendynamik I
Mittagessen
Freizeitprogramm: Mountainbike, Volleyball,
Fußball, Schwimmen
18.00 - 18.30 Abendessen
19.00 - 21.00 Gruppendynamik II
Dienstag
8.00
Frühstück
8.45 - 12.45 Gruppenprozesse I
13.00 - 13.30 Mittagessen
14.00 - 17.30 Freizeitprogramm: Mountainbike, Volleyball,
Fußball, Schwimmen
18.00 - 18.30 Abendessen
19.00 - 21.00 Gruppenprozesse II
Mittwoch
8.00
Frühstück
9.00 - 12.00 Spiele und Theorie I
13.00 - 13.30 Mittagessen
14.00 - 17.30 Spiele und Theorie II
18.00 - 18.30 Abendessen
abends frei
126
Aufgaben des Tutors
1. Pünktlich im Klassenzimmer der zu betreuenden Klasse
erscheinen. Verlassen des eigenen Unterrichts abklären.
Unterrichtsmaterialien und Stoff mit eigener Lehrkraft abklären
2. Tutorenschild tragen
3. Anwesenheit der Schüler kontrollieren (Klassenliste)
4. Mensa
4.1 Tischzuteilung einhalten
4.2 Tischdienst und Getränke organisieren
4.3 Essenholen beaufsichtigen
4.4 Betreuung während des Essens
4.5 Auf langsame Schüler achten
4.6 Tischdienst kontrollieren
5. Pausenhalle/Sportplatz/Turnhalle
5.1 Anwesenheit kontrollieren
5.2 Aufsicht über die Schüler
So stellt sich die Frage, welchen Nutzen die einzelnen beteiligten Personen bzw. Personengruppen aus diesem System ziehen
können. Das Tutorenprogramm ist so konzipiert worden, daß es
für alle Seiten einen möglichst hohen pädagogischen Wert
erreicht, welcher sich, je nach Handlungsakteur, mehr oder
weniger offen aufzeigen lässt.
03.07.2007
13:44 Uhr
Seite 127
Für die Tutoren gestaltet sich der Nutzen folgendermaßen:
• Erlernen von Handlungskompetenz
Der Tutor verfügt über ein gewisses Repertoire an Handlungsmöglichkeiten, das sich durch eine Vielfalt an methodisch-didaktischen Fähigkeiten auszeichnet, welche situationsspezifisch eingesetzt werden, ständiger Erweiterung und
Reflexion unterliegen und in einem pädagogischen Fachseminar (Saalbach) erlernt worden sind.
• Aneignen von Schlüsselkompetenzen
Durch die Arbeit mit der Gruppe werden soziale Fähigkeiten,
beispielsweise Flexibilität, Engagement, ruhiges Konfliktverhalten, Verantwortungsbewusstsein oder Nähe/Distanz-Verhalten vermittelt und geschult, was vor allem für die Persönlichkeitsbildung der Tutoren von positiver Wirkung sein
kann.
• Rollentausch und Perspektivübernahme
Im schulischen Alltag sind Tutoren ebenso den Anweisungen
von Lehrkräften unterstellt wie andere Schüler. Das Tutorensystem bietet die Möglichkeit, die Perspektive des Schülers zu
verlassen und in die Position des Weisungsbefugten bzw. des
Beaufsichtigenden zu wechseln, wodurch sich der Tutor in
einem Spannungsfeld zwischen dem Befolgen und dem
Geben von Anweisungen befindet, was durch die ständige
Begleitung durch pädagogisches Fachpersonal reflektiert
wird.
• Professionelles Arbeiten mit Gruppen
Der wesentliche Unterschied zwischen professionellem
und spontanem Handeln besteht in der Vor- und Nachbereitung des Handelns. Die Vorbereitung erfolgt vom jeweiligen Tutor selbst, was im pädagogischen Fachseminar
(Saalbach) eindringlich vermittelt wurde. Die erwähnte
Nachbereitung findet in regelmäßgen Versammlungen
statt, in denen auch individuelle Fall- und Problemarbeit
betrieben wird.
• Ansprechpartner
Der Tutor stellt sowohl einen Ansprechpartner für die zu
betreuenden Schüler und deren Belange, welche im gegebenen Fall an pädagogische Fachkräfte weitervermittelt
werden, als auch für Lehrkräfte und deren Beobachtungen
bezüglich der Klassenstruktur oder einzelner Schüler dar.
Für die betreuten Schülerinnen und Schüler bedeutet das:
• Erfahren der Löhe-Schulgemeinschaft
Zusammengefasst bedeutet die Löhe-Schulgemeinschaft
unter diesem Aspekt die gegenseitige Hilfe und Bereitschaft,
dass sich Schüler für Schüler einsetzen, was das Wir-Gefühl
der Wilhelm-Löhe-Schule stärkt und sowohl Einigkeit als
auch Transparenz nach außen darstellt.
• Hochwertige Betreuung
Die Schüler werden von höheren Klassen qualifiziert und
hochwertig betreut und können zu gegebener Zeit evtl. selbst
als Tutor für jüngere Klassen tätig werden, was zeigt, dass die
Tutoren wiederum eine Vorbildfunktion für die zu betreuenden Schüler einnehmen.
• Tutor als Ansprechpartner
Die Tatsache, dass der Tutor weder als Lehrer noch als gleichaltriger Schüler auftritt, gibt den Schülern die Möglichkeit,
sich mit einem zwar vertrauten, aber auch qualifizierten
Ansprechpartner über schultypische oder andere Belange zu
unterhalten bzw. Informationen über zuständige Anlauf- und
Informationsstellen zu erhalten.
• Schüler als Mittelpunkt eines sozialen Projekts
Die zu betreuenden Schüler erleben sich selbst als Mittelpunkt des Tutorensystems, schließlich stellen sie die Zielgruppe und somit das Arbeitsfeld für die Tutoren dar. Ebenso nehmen die Schüler den organisatorischen Hintergrund
wahr, was dazu beiträgt, ein Verständnis für klassenstufenübergreifende Arbeit zu schaffen bzw. für das Tutorensystem
an sich und dadurch wiederum die Schulgemeinschaft stärkt.
...und für die Lehrer:
• Informationsaustausch
Da jeder Tutor für eine gewisse Klasse zuständig ist, besteht ein
regelmäßger Kontakt zum jeweiligen Klassenlehrer. In diesem
Rahmen können Informationen ausgetauscht werden, welche
sowohl Lehrer als auch Tutor nur durch ihre spezielle Position
und ihren Zugang zu den Schülern erhalten, was einen regen
Informations- und Kommunikationsfluss ermöglicht.
• Erleben der Vielfältigkeit einzelner Schüler
Lehrkräften wird ermöglicht, „ihre Schüler“, was außerhalb
des Tutorensystems sonst nicht möglich ist, von einer neuen
Seite kennen zu lernen und damit die Vielfalt einer Persönlichkeit zu entdecken, wodurch diese als ganzheitliche Personen und nicht nur in ihrer Rolle als Schüler wahrgenommen
werden können.
127
T U TO R E N S Y S T E M
Jahresbericht 2007
T U TO R E N S Y S T E M
Jahresbericht 2007
03.07.2007
13:44 Uhr
Seite 128
• Verbesserung der Unterrichtsatmosphäre
Dank der qualifizierten Betreuung durch die Tutoren in der
Mittagspause können die Lehrkräfte davon ausgehen, dass
die Schüler zum einen geschlossen und pünktlich zum
anschließenden Unterricht erscheinen und zum anderen die
Klassengemeinschaft stetig gestärkt wird, was zu einer angenehmen Unterrichtsatmosphäre beiträgt.
Nach den bisher durchweg positiven Erfahrungen mit diesem
System und auf Grund der Tatsache, dass Schüler von Schülern
im Rahmen des G 8 betreut werden, hat sich die Schulleitung
entschlossen, das Tutorensystem dauerhaft an der WilhelmLöhe-Schule zu installieren. In diesem Zuge konnten im
April 2007 ca. 36 Schülerinnen und Schüler der zehnten Jahr-
gangsstufe gewonnen werden, die das System im nächsten
Schuljahr weiterführen werden und in der Saalbach-PädagogikWoche Anfang September ihre pädagogische Ausbildung erhalten. Zuvor jedoch haben die „alten Tutoren“ noch den anstehenden Umzug in den Neubau zu bewältigen und dürfen im
kommenden Schuljahr die neuen Tutoren begleiten und unterstützen.
Abschließend möchten wir uns ganz herzlich bei allen Tutoren
für ihren tollen Einsatz bedanken.
Stefan Hofstetter,
Alexandra Schwarz
„Straße in der Großstadt“
(Fluchtpunktperspektive):
Harald Heidbrecht, M 8
128
Jahresbericht 2007
03.07.2007
13:44 Uhr
Seite 129
„Stillleben“ (Bleistift):
Isabelle Lindacher, R 8b
129
INTENSIVIERUNGSSTUNDEN
Jahresbericht 2007
03.07.2007
13:44 Uhr
Seite 130
Intensivierungsstunden in G 8
und noch in zwei oder drei anderen Fächern Bedarf angemeldet
wird?
Um dieses „Problem“ zu lösen, entschloss sich unsere Schule,
das sogenannte Modulsystem zu erproben, wobei mehr Fächer
angeboten werden (siehe Übersicht) und die Schüler sich drei
Mal entscheiden können, was sie für die nächsten zehn
Wochen tun möchten. Das Angebot war einerseits abgestimmt
auf den laufenden Unterricht bzw. die Wiederholung und Vertiefung bestimmter Lerninhalte, zum anderen wurden auch
„Pluskurse“ angeboten, die nur mittelbar mit dem Lehrstoff zu
tun hatten und über den schulischen Tellerrand hinausschauen
lassen wollten.
Jetzt, da die Einschreibung für das letzte Modul über die Bühne
gegangen ist, lässt sich feststellen, dass die übereinstimmende
Meinung von Seiten aller Beteiligten – Schüler, Lehrer und
Eltern – positiv ist, auch wenn natürlich nicht immer alle
Wünsche erfüllt werden konnten. Dies war ein Versuch, den
wir auf jeden Fall im nächsten Jahr wiederholen werden.
Einer der Grundpfeiler des neuen G8 sind die Intensivierungsstunden – doch wie soll man zwei Stunden pro Klasse pro
Woche verteilen, wenn in Fremdsprachen, Deutsch, Mathematik
Renate Eckstein
Intensivierungsstunden G 8
Englisch
1 Herr Schubert
Conversation and vocabulary _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 9. Std.
Der Schwerpunkt der Arbeit liegt auf der Mündlichkeit im Englischen, die im sonstigen Unterricht oft zu kurz kommt.
Es werden z.B. fiktive Gespräche, Diskussionen und das Halten von Referaten geübt. Des Weiteren steht die Wortschatzarbeit
im Mittelpunkt. Der Kurs ist unabhängig vom Lehrbuch zu sehen.
2 Frau Müller-Mück
Translation and mediation _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 8. Std.
Der Schwerpunkt der Arbeit liegt auf der Mündlichkeit im Englischen. Es werden Kurzmonologe, Minireferate
und Dialoge geübt.
3. Herr Mähner
Wichtige Grundlagen der Grammatik _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 9. Std.
Anhand von lehrbuchunabhängigen Übungsformen wird grammatikalisches Grundwissen wiederholt und so gefestigt.
4. Frau Eckstein
Working with texts _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 8. Std.
Hier sollen speziell das Lese- und Hörverstehen geübt werden, anhand von unbekannten Texten mit Fragen oder
multiple-choice. Auch das Schreiben ist wichtig, und so werden auch Texte verfasst werden.
Alle englischen Module werden dreimal wiederholt, KEINE Zweitbelegung möglich!
130
Jahresbericht 2007
03.07.2007
13:44 Uhr
Seite 131
INTENSIVIERUNGSSTUNDEN
Latein
5. Herr Engel
Pluskurs _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 8. Std.
Wiederholung und Vertiefung der lateinischen Grammatik. Übersetzung moderner lateinischer Texte (Nuntii Latini).
Latein als Wurzel moderner Fremdsprachen.
Spanisch
6. Herr Velasco
Wiederholung und Vertiefung von Grammatik und Wortschatz; Landeskunde _ _ _ 9. Std.
Die Spanisch-Intensivierungsstunden sind für alle Schüler, die Spanisch lernen,
da sie unterrichtsbegleitend laufen.
Französisch
7. Frau Wolf-Bohne
Mündliches Französisch _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 8. Std.
Der Schwerpunkt der Arbeit liegt auf der Mündlichkeit im Französischen.
Es werden 'monologues-minute', Minireferate und Dialoge geübt.
8. Frau Feyerlein
Wiederholung Grammatik _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 9. Std.
Wir wiederholen schwerpunktmäßig den Grammatikstoff der 8. Klasse und festigen das Grundwissen.
Sozialpraktisches Grundpraktikum
9. Herr Dr. Steinbach Soziales Lernen und Handeln _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 9. Std.
(Lob und Kritik / Vorurteile), Erwachsen werden, Ökologie: Umweltbewusstes Handeln im Alltag
KEINE Zweitbelegung möglich!!!
Mathematik
10. Frau Reichelsdorfer Wiederholen und Vertiefen _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _
11. Frau Schmid
Wiederholen und Vertiefen _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _
Unterrichtsbegleitende Übungsstunden; Wiederholung von Grundwissen und Vertiefung des aktuellen Stoffs
12. Herr Mandel
Wiederholungskurs Grundwissen 7. Klasse _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _
13. Herr Mandel
Wiederholungskurs Grundwissen 7. Klasse _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _
Dieser Wiederholungskurs umfasst Rechnen mit Termen und Gleichungen.
_ 8. Std.
_ 9. Std.
_ 8. Std.
_ 9. Std.
Physik
14. Herr Dr. Stammler Alternative Energiequellen _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 8. Std.
Nutzungsmöglichkeiten regenerativer Energiequellen; Nachteile und Vorteile verschiedener
Energiequellen sowie deren Umwelteinflüsse.
Naturwissenschaftliches Arbeiten
15. Herr A. Müller
Nachwachsende Rohstoffe _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 8. Std.
Lösung von Energieversorgungsproblemen durch biologisch erzeugte Energieträger?
Chemie und Biologie der energiereichen Stoffe.
Deutsch
16. Frau Ehrlich
Deutschtest _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 9. Std.
In diesem Kurs werden die Schüler gezielt auf den schulinternen Deutschtest am 28. 6. 07 vorbereitet.
131
BEHINDERTENBEAUFTRAGTE
Jahresbericht 2007
03.07.2007
13:44 Uhr
Seite 132
Die Behindertenbeauftrage der Staatsregierung an der WLS
Warum kommt die Behindertenbeauftragte der Bayerischen
Staatsregierung gerade an die Wilhelm-Löhe-Schule?
Die Antwort ist relativ einfach. Die Wilhelm-Löhe-Schule ist in
der Nürnberger Schullandschaft bekannt dafür, dass sie als eine
der wenigen Schulen behindertengerecht ausgestattet ist.
Zudem ist es eines ihrer Leitziele, den diakonischen Auftrag der
Kirche zu verwirklichen und somit auch behinderten Kindern
eine schulische Heimat zu geben.
Im Moment besuchen ca. 100 behinderte Kinder die Löhe-Schule in allen Schularten. Die Arten der Behinderungen sind vielfältig, ein Schwerpunkt liegt jedoch bei den hörbehinderten
Kindern (hier besteht eine Kooperation mit der Hörbehindertenschule).
Die Behindertenbeauftragte der Staatsregierung Frau Dr. Knochner, selbst Rollstuhlfahrerin, wurde durch Herrn Stegmann,
einem Mitglied des Elternbeirats, auf die in dieser Hinsicht positive Situation an unserer Schule aufmerksam gemacht und von
ihm bzw. Herrn Dietweger an die Löhe-Schule eingeladen. Der
Besuch begann mit einer „Schulrundfahrt“ zusammen mit unserer K13-Schülerin Yasemin Yilmaz, den Hausmeistern und einigen Mitgliedern der Schulleitung. Dabei lobte Frau Dr. Knochner den behindertengerechten Ausbau unserer Schule, wies
jedoch auch auf einige bauliche Schwachstellen hin (z.B.
Anbringung der Spiegel in den Behindertentoiletten, Aufzug
bzw. Rampen).
Danach kam es zu einem einstündigen Gespräch mit der Schulleitung, in dem einige wichtige rechtliche und finanzielle Fragestellungen aufgegriffen wurden. Insbesondere ging es darum,
inwieweit die Schule durch den Einsatz von Integrationshelfern,
FSJ-lern, Zivildienstleistenden noch besser auf die speziellen
Bedürfnisse der Behinderten eingehen könne. Nach ca. zwei
Stunden endete der Besuch.
Für uns brachte der Besuch die Erkenntnis, dass es unserer
Schule sicherlich nicht am guten Willen und sozial-diakonischem Selbstverständnis mangelt, behinderte Kinder aufzunehmen und sie in die Klassen, so gut es geht, einzugliedern. Ein
weiterer Schritt auf diesem Weg wurde im letzten Jahr mit den
von Frau Schumacher initiierten Fragebögen für die Eltern der
behinderten Kinder gemacht. Diese Schritte müssen allerdings
noch stärker ins Bewusstsein der Mitschüler, Eltern und der
betreuenden Lehrer dringen. Für die Umsetzung und Information wäre noch weiterer Fortbildungsbedarf nötig.
Allerdings hat der Besuch auch gezeigt, dass die politischen und
finanziellen Rahmenbedingungen passen müssen, damit eine
Eingliederung der behinderten Kinder wirklich gelingen kann.
Bernd Dietweger
„Kunst-AG“ (Wasserfarben): Meike Lodowicks, V 3b
„Kunst-AG“ ( Wasserfarben): Max Welker, V 3a
132
Jahresbericht 2007
03.07.2007
13:44 Uhr
Seite 133
Projekttage zur Berufsfeldorientierung
Täglich ist in den Medien zu hören, wie schwer es gerade für
Hauptschulabgänger ist, eine Lehrstelle zu finden. Der Schritt in
das Berufsleben gestaltet sich für diese SchülerInnen schwieriger, als von ihnen angenommen. In dem Fach Arbeit-Wirtschaft-Technik (AWT) wird diese Thematik behandelt. Die Hinführung zur Berufsreife ist eine zentrale Aufgabe der
Wilhelm-Löhe-Schule. Als eine der Maßnahmen hat die Hauptschule in diesem Schuljahr die Veranstaltung zur Berufsfeldorientierung angeboten. Durch diese praxisnahe Darstellung der
einzelnen Berufe können die SchülerInnen effektiver ihre
Berufswahl planen. Firmen aus der Region wurden eingeladen
und stellten an diesen Tagen 45 Minuten ihre Branche und ihre
darin vertretenen Berufe vor. Insgesamt 15 Betriebe nahmen
vom 27. bis 29. März 2007 am Berufsbasar teil. Die SchülerInnen besuchten zwei dieser drei Abende und erhielten somit in
vier Berufen nähere Einblicke. Sowohl von Schülerseite als auch
von Wirtschaftsseite war dieser Berufsbasar eine gelungene Veranstaltung.
Tanja Lomb
Hier noch einige Eindrücke
der SchülerInnen …
„Man weiß jetzt, was
auf einen zukommt!“
„Man lernt viel und
schnell über Berufe!“
„Gute Idee, da es eine Art
verkürztes Praktikum ist!“
„Genaue Informationen
aus erster Hand!“
BERUFSBASAR
„Ich habe meinen Beruf
sehr interessant gefunden!“
„Vorurteile über einen
Beruf fallen weg!“
„Es gab eine große Auswahl
verschiedener Berufssparten.“
„Ich weiß jetzt, wo ich mein
nächstes Praktikum mache!“
„Vielleicht gibt es nächstes Mal
noch mehr Berufe zur Auswahl!“
„Eine große Hilfe bei der
späteren Berufswahl!“
133
P R O J E K T TA G E
für Schüler der 8. Klasse unserer Hauptschule
Jahresbericht 2007
03.07.2007
13:44 Uhr
Seite 134
Wer war noch mal „Der Chronist der Winde“???
T H E AT E R
Besuch der aktuellen Inszenierung eines Romans von Henning Mankell
durch das Theater Mummpitz mit dem Ensemble Kontraste
Alle schlendern los in
Richtung Physiksäle.
Jeder mit seinem Heft
in der Hand, sich
konzentrierend auf
das, was wir letzte
Stunde in Physik
gemacht haben. Der
zweite Pausengong
ist bereits ertönt und
Herr Meyer immer
noch nicht da. Kein
Problem! Dann endlich nach einigen
Minuten Verspätung
erreicht Herr Meyer
den
Physiksaal.
Nein, bitte keine
Abfrage!
Dieser
Wunsch erfüllt sich
ganz schnell, als er
uns mitteilt, dass
oben im Klassenzimmer zwei Leute vom Theaterstück „Der
Chronist der Winde“ auf uns warten. Juhhuuu, kein Physik!
Aber was oder wer war noch mal „Der Chronist der Winde“???
Schnell sind alle Hefte wieder verschwunden. Oben im Klassenzimmer angekommen, erwarten uns schon die Beiden, haben
einen tollen Stuhlkreis vorbereitet. Wir nehmen gespannt Platz
und warten ungeduldig, was denn nun diese beiden Theaterleute von uns wollen. Sie stellen sich erst einmal vor, es sind der
Theaterpädogoge Herr Beissel und die Regisseurin des Stückes,
Frau Erl, die mit uns über das Theaterstück sprechen wollen, das
wir vor vier Wochen als Einstimmung auf die Afrika-Projekttage in der Nürnberger Tafelhalle besucht haben. Dann die ersten
Fragen: Was wisst ihr denn noch über das Stück „Der Chronist
der Winde“? Erinnert ihr euch an Namen oder Einzelheiten,
Requisiten? Gab es eine Lieblingsszene? Ups! Wir hätten viel-
134
leicht doch besser aufpassen sollen, als wir im Theater waren.
Dennoch gibt es vier, fünf unter uns, die anscheinend ein ausgeprägtes Langzeitgedächtnis besitzen. Nach und nach kommen
Einzelheiten des Stücks zusammen, es entsteht und klärt sich
der Handlungsverlauf .
Das Stück „Der Chronist der Winde“ ist nach einem Roman des
bekannten Krimi-Autors Henning Mankell entstanden und
erzählt, wie der Roman, die Lebensgeschichte des zehnjährigen
afrikanischen Straßenkindes Nelio. Diese Lebensgeschichte zeigt
beispielhaft einige typische Erfahrungen, die Kinder in vielen
afrikanischen Ländern machen: Nelios Familie kommt bei Bürgerkriegsunruhen um, Flucht, man versucht ihn zum Kindersoldaten zu machen, Flucht, Ankunft in einer Großstadt, Leben in
einer Straßenkinderbande, Nelio wird angeschossen und stirbt aber nicht sofort: Neun Tage liegt er auf dem Dach einer Bäckerei, die zum Theater gehört. Dorthin hat ihn der Bäcker José
Antonio Maria Vaz auf seinen Wunsch hin getragen und dort
erzählt er diesem in neun Nächten seine Geschichte. Damit
ändert sich Josés Leben, er wird zum „Chronist der Winde“ - der
Winde, weil er nicht sicher ist, ob er schon in der Lage ist, Nelios
Geschichte weiterzuerzählen, und weil er nicht sicher ist, ob die
03.07.2007
13:44 Uhr
Seite 135
Welt bereit ist, Nelios Gechichte zu hören. Das Theater spielt in
diesem Stück auch eine Rolle, eine besonders anrührende: Auf
dem Theaterdach stirbt Nelio und in diesem Theatergebäude hat
Plötzlich verschwindet Herr Meyer und kommt mit einem Fotografen zurück. Oje, jetzt auch noch so tun, als wären wir sehr
aufmerksam und wüssten alles! Hoffentlich ist das geglückt.
Jedenfalls vergeht die „Physikstunde“ wie im Flug. Frau Erl und
Herr Beissel verabschieden sich von uns und Herr Meyer
schließt mit den Worten: „Also Leute, morgen machen wir dann
Physik statt Erdkunde!“ Ein „Boa neeee!“ geht durch die Klasse,
worauf Herr Meyer und die beiden vom Theater schmunzeln.
Alida Sauer, G8a
Martina Pastuszyk
er zuvor mit seinen Freunden für einen sterbenden Freund Theater gespielt, nämlich die Insel ohne Angst, wo sich Lebende
und Tote begegnen.
Eine Rückmeldung des Theaterpädagogen:
Die Regisseurin Andrea Erl und ich waren sehr positiv überrascht davon, wie viel und wie genau viele Schüler die Inszenierung noch in der Erinnerung hatten und wie viel verstanden
wurde. Das Gespräch mit den Schülern hat uns Freude gemacht
und in unserer Arbeit ermutigt.
Wir freuen uns, wenn noch mal Lehrer und Schüler Ihrer Schule am 9.6.07 ins Kulturforum kommen, denn wir halten die Thematik und die Inszenierung für wichtig.
Herzliche Grüße
Johannes Beissel
Frau Bender-Schmidt
(Linoldruck):
Laura Straub, K 13
135
T H E AT E R
Jahresbericht 2007
Jahresbericht 2007
03.07.2007
13:44 Uhr
Seite 136
„Nachgestaltung Miro“
(Wachsmalkreide):
Jonas Wiedl, V 3b
„Nachgestaltung Miro“
(Wachsmalkreide):
Ulrich Deter, V 3b
136
Jahresbericht 2007
03.07.2007
13:44 Uhr
Seite 137
NACHLESE
137
Jahresbericht 2007
03.07.2007
13:45 Uhr
Seite 138
Lebenslauf 2006 – Bewegung, die hilft!
NACHLESE
Nach einem Jahr Pause veranstaltete die Fachschaft Sport im
Sommer 2006 zum dritten Mal den „LEBENSLAUF“ – eine
Aktion unserer Schule, damit andere Kinder besser leben können.
Zur Erinnerung:
Schüler, Kollegen, Mitarbeiter und Eltern der Wilhelm-LöheSchule waren aufgerufen, am 14. Juli eine Runde von 2,5 Kilometern rund um den Marienberg einmal oder auch mehrfach zu
gehen, zu laufen, zu joggen, zu walken oder auch mit dem Rolli
zu schieben. Allein entscheidend war die Bewegung und dafür
hatten sich die Teilnehmer vorher Sponsoren gesucht, welche
die Bewältigung der Strecke mit einer Spende honorierten.
Wir alle waren gespannt, wie
begeistert die Schüler und Schülerinnen an der dritten Auflage dieser
Aktion teilnehmen würden. Als
Motivationshilfe und zusätzlicher
Ansporn über die gute Sache selbst
hinaus winkte den engagiertesten
Schülern ein unterrichtsfreier Vormittag im Freibad West. Die Klasse,
die im Schnitt die meisten Kilometer zurückgelegt hatte, unabhängig
von der Höhe der Spende, durfte
sich im Schwimmbad von den
Anstrengungen erholen. Hier
wurde bewusst der Einsatzwille der
Schüler in den Vordergrund
gestellt, der mehr gelten sollte als die Möglichkeit hohe Spendensummen einzusammeln. Außerdem gab es T-Shirts mit dem
Logo der Schule und dem Aufdruck „Lebenslauf“ und von der
WLSG gesponserte Pokale für die Läufer, die besonders weite
Entfernungen zurückgelegt hatten.
Das Ergebnis zeigt, dass der Wille zu helfen eine breite Resonanz
gefunden hat, denn allein mit den kleinen Belohnungen lässt sich
das beeindruckende Ergebnis nicht erklären. Mehr als 1500 Schülerinnen und Schüler aus den verschiedenen Schulzweigen haben
sich auf den Weg gemacht, um ihren Beitrag zu leisten und Kindern zu helfen, die diese Hilfe dringend benötigen.
138
Als Erlös aus der Veranstaltung konnte ein Betrag von 17 500 €
an ein Kinderheim in Charkiw in der Ukraine überwiesen werden. Dass es so eine runde Summe wurde, ist der Sparkasse
Nürnberg zu verdanken, die mit einem eigenen Beitrag für die
Abrundung des Ergebnisses gesorgt hat. Auf dieses Ergebnis
können alle Beteiligten mit Recht stolz sein!
Besonders froh sind wir über die Tatsache, dass das Geld direkt
dort ankommt, wo es wirklich gebraucht wird. Dafür sorgt Herr
Körber, der Altbürgermeister aus Schwaig, der persönlich immer
wieder mit Hilfskonvois die Ukraine besucht. Er wird vor Ort die
Hilfsmittel direkt übergeben, damit zum Beispiel das Dach des
Kinderheims vor dem Winter saniert werden kann.
Ein besonderer Dank sei an dieser Stelle noch einmal allen an
der Vorbereitung und Durchführung beteiligten Kolleginnen und
Kollegen sowie den Schülerinnen
und Schülern der Klasse G 11c
(Schuljahr 2005/2006) ausgesprochen.
Stellvertretend für die vielen Helfer
soll Verena Sippel genannt werden,
die im Vorfeld ein originelles
Werbeplakat für den Lebenslauf
entworfen hat. Am Veranstaltungstag selbst regelte die G 11c mit großem Einsatz den Sanitätsdienst,
unterstützte die Auswertung der
Ergebnisse computertechnisch und
half bei der Organisation im Startund Zielbereich. Ohne die Bereitschaft der vielen Helfer, sich
freiwillig in den Dienst der guten Sache zu stellen, ist so eine
Veranstaltung nicht machbar!
Für die Zukunft bleibt die Aussicht auf den nächsten Lebenslauf
der Wilhelm-Löhe-Schule, der am Ende des Schuljahres
2007/2008 stattfinden soll. Wir von der Fachschaft Sport
würden uns freuen, wenn auch dann wieder viele Helfer, Läufer
und Sponsoren dabei sind, wenn es heißt: Wir laufen, damit es
anderen besser geht!
Karin Seifert
Jahresbericht 2007
03.07.2007
13:45 Uhr
Seite 139
Die Hilfebedürftigkeit
von behinderten Kindern
in Nürnbergs Partnerstadt Charkiw in der
Ukraine hat viele Gesichter- Aktion „Lebenslauf“
schafft mehr Lebensqualität und Lebensfreude
Erneut war Fritz Körber,
Bezirksrat und Altbürgermeister der Gemeinde
Schwaig, auf eigene Kosten mit dem Flugzeug in
Charkiw in der Ukraine
unterwegs, um mit verschiedenen Maßnahmen
den Ärmsten der Armen
zu helfen. Dabei besuchte
er auch unter anderem
das Kinderheim „Komarowka“, in dem derzeit 136 körperlich
und geistig behinderte Kinder leben und das seit ca. einem Jahr
über die Aktion „Lebenslauf“ der Wilhelm-Löhe-Schule in Nürnberg finanzielle Unterstützung erfährt.
Nachstehend sein kurzer Bericht:
Der erste Besuch am Morgen gilt dem Heim für geistig und körperlich behinderte Kinder in Komarowka ca. 20 Kilometer
außerhalb der Stadt. Ich versuche ruhig zu bleiben, merke aber
schon bei der Anfahrt, ich werde nervös. Die Einrichtung ist auf
unseren Besuch nicht vorbereitet. Die Flure des Heimes werden
gerade mit frischer Lackfarbe überzogen, ein abgewirtschafteter
Bau aus der Stalinzeit. Freundlich empfängt uns eine Kinderpflegerin und bittet uns ins Haus. Beim Anblick der Kinder glaube ich nicht, dass meine sozialen Erfahrungen ohne weiteres auf
diese Einrichtung übertragen werden können. Ich bin betroffen
über das, was ich sehe, bin ratlos und bewundere die Mitarbeiter, die hier täglich Dienst leisten.
Die Kinder sind mit diesen schweren Behinderungen vom Leben
fast völlig abgeschnitten – ständig auf andere Menschen ange-
wiesen, ohne Möglichkeit, an all den täglichen Ritualen teilzuhaben, die für uns ganz normal sind. Das Wichtigste für diese
Kinder ist aber, dass sie einer Gemeinschaft angehören und
nicht alleine gelassen werden.
Ich schließe die Augen und lehne mich mit dem Rücken zur
Wand. Ich fühle, wie eine große Leere in mir aufsteigt. Danke im
Stillen den Kindern in der Wilhelm-Löhe-Schule für ihren Einsatz und bin überzeugt, dass durch diese segensreiche finanzielle Aktion mehr Lebensqualität und Lebensfreude in den Alltag
der Kinder einzieht. Nach der anstrengenden Besichtigung und
den tiefen Eindrücken befällt mich eine Müdigkeit. Ich habe das
Gefühl, bei dem Geruch in den Räumen den Atem anhalten zu
müssen. Ich gebe 1000.- Euro aus der Spende der WilhelmLöhe-Schule in Nürnberg für Windeln und Spielgeräte.
Unser Gespräch mit dem Heimleiter gestaltet sich erfolgreich.
Iwan, unser Dolmetscher, leistet Schwerstarbeit. Wir besprechen
Maßnahmen und Aktionen für die folgenden Monate. Ich sitze
dem Heimleiter in einem vom Küchendunst ergrauten Sessel
gegenüber und trinke Tee. Mir fällt es nicht schwer, mit ihm in
diesem Moment übers tägliche Essen der Kinder zu sprechen.
„Wir sind doch alle innerlich deformiert“, sagt er niedergeschlagen, „wir sind in einer Umwelt aufgewachsen, die von Grobheit
und Würdelosigkeit geprägt ist.“ Wortreich spricht er über das
Engagement der Kinder in Nürnberg, für die gegebene Spende
und überträgt mir seine Bitte, Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte der Wilhelm-Löhe-Schule in Nürnberg zu grüßen und
ihnen herzlich Dank zu sagen.
Ich nehme Abschied. Jeder will mir die Hand schütteln. Außerhalb der Einrichtung bleibe ich unbewusst kurz, bevor ich in
unsren Kleinbus steige, stehen, bin überwältigt von dem, was
ich sehe. Nichts, absolut nichts Außergewöhnliches. Nur Dreck,
nur eine hoffnungslos dreckige Welt. Die dreckigen Fassaden
der Nebengebäude, das dreckige Willkommensschild, meine
zwischenzeitlich dreckigen Schuhe. Ich sehe einen Alten mit
einem Holzprügel über der Schulter zwei Eimer Wasser heim
tragen und bin überaus dankbar und glücklich in einer anderen
Welt leben zu dürfen.
Fritz Körber
Bezirksrat und Vizepräsident
des Verbandes der bayer. Bezirke
139
NACHLESE
Leben im Minus - und kein Ende
Jahresbericht 2007
03.07.2007
13:45 Uhr
Seite 140
NACHLESE
Schottland-Austausch 21.3 bis 31.3 2006
Unsere Gruppe traf sich in aller Herrgottsfrühe am Flughafen
Nürnberg. Wir checkten alle gemeinsam ein und dann hieß es
Abschied nehmen. Nachdem die Sicherheitschecks (fast) problemlos überwunden waren, ließen wir uns erst einmal müde in
die Sitze der Wartehalle fallen. Um 6.20 Uhr hoben wir dann
endlich vom deutschen Boden ab, um nach ca. eineinhalb Stunden wieder auf englischem Boden zu landen. Mit eisernem
Schritt jagte uns Herr Mähner quer durch den Flughafen London-Stansted und schon 20 Minuten später hob auch das zweite Flugzeug Richtung Glasgow samt unserer Gruppe ab.
Am Flughafen von Glasgow wurden wir dann herzlich von Mrs
Maudsley, einer Lehrerin der Lomond School, empfangen. Die
Müdigkeit war schnell verflogen.
Ein Bus erwartete uns schon und
brachte uns zum Loch Lomond.
Dort machten wir eine Bootstour.
Es war zwar recht kalt, aber die
Aussicht war super. Nach einer
Stunde ging es endlich nach
Helensburgh. Dort hatten wir Zeit
um uns erst einmal ein bisschen
umzuschauen, da unsere Austauschpartner noch die Schulbank
drücken mussten. Als der Bus
dann wenig später vor dem
Gebäude der Lomond School hielt,
brach große Aufregung aus. In der
„School Hall“ warteten wir alle gespannt auf unsere Partner. Als
jeder seinen Partner gefunden und begrüßt hatte, wurden wir
von ihnen durch das Schulhaus geführt. Da wir keine Schuluniform trugen, sorgten wir dabei für großes Aufsehen. Nachdem
wir mit unseren Partnern in der Cafeteria zu Mittag gegessen
hatten, mussten diese wieder in den Unterricht, und deshalb
wurden wir von unseren „Müttern“ abgeholt, die uns dann
unser Zuhause der nächsten 10 Tage zeigten. Jeder fühlte sich
in seiner Gastfamilie sehr wohl.
Am zweiten Tag in Schottland besuchten wir Stirling Castle.
Danach fuhren wir zum Wallace Monument. Ein Stöhnen ging
durch die Gruppe, als wir den Hügel sahen, auf dem das Monument lag. Doch nachdem sich auch der Letzte zu Fuß auf den
140
Hügel hinaufgeschleppt hatte, ging es gleich weiter. 264 Stufen
waren zu bewältigen, bis wir endlich die Spitze des Monuments
erreicht hatten, doch der Ausblick war es wert (zumindest für
die Nichthöhenangsthaber) Nach einem kleinem Stadtbummel
fuhren wir zurück zur Lomond School, wo uns unsere Partner
erwarteten. Den Nachmittag verbrachte jeder in seiner Familie.
In den nächsten Tagen besuchten wir noch: Inverary, Glasgow
Cathedral, Edinburgh und Dumbarton Castle. Das Wochenende
verbrachte jeder von uns zusammen mit seiner Familie. Einige
gingen Bowling spielen, schwimmen oder ähnliches. Zwei Tage
vor unserer Abreise machten wir uns alle zusammen noch einen
schönen Shopping-Tag in Glasgow, den wir mit einem Kinobesuch (Pink Panther) und einem
leckeren Essen abschlossen. In
dem Restaurant, in dem wir aßen,
gab es sogar extra für uns eine
Speisekarte. Das Programm hat
uns allen sehr viel Spaß gemacht.
Jedoch der letzte Tag kam viel zu
schnell. Mit unserem Gepäck standen wir alle am Flughafen von
Glasgow und mussten uns schweren Herzens von unseren Familien
verabschieden. Es wurden noch
ein paar letzte Fotos geschossen,
und dann ging es auch schon wieder durch den Sicherheitscheck.
Wir warteten, doch unser Flugzeug kam und kam nicht. Wegen
größerer Störungen flog es nicht mehr. Glücklicherweise ging
doch noch alles gut und nachdem uns ein anderes Flugzeug
mitgenommen hatte, landeten wir dennoch mit zwei Stunden
Verspätung in London-Heathrow. Dort hatte das zweite Flugzeug zum Glück gewartet und wir kamen doch noch gut in
Nürnberg an. Unsere Eltern erwarteten uns schon sehnsüchtig.
Wir verabschiedeten uns noch schnell von allen und fuhren
müde, doch freudig nach Hause.
Schottland ist wirklich ein wunderschönes Land und wir wollen
uns noch einmal bei unseren Lehrern, Frau Köhler und Herrn
Mähner, für den tollen Austausch bedanken.
Sanja Burghardt und Theresa Pflaum, G 8a
Jahresbericht 2007
03.07.2007
13:45 Uhr
Seite 141
Tag mit unseren Austauschpartnern in der Schule; dies war
natürlich besonders interessant für uns – so konnten wir
einen Blick in den englischen Schultag werfen.
Das Wochenende verbrachten wir mit unseren Austauschfamilien und lernten die englischen Sitten und Gebräuche und
natürlich England selbst etwas genauer kennen. Am Samstagabend gingen wir dann alle mit unseren Austauschpartnern
bowlen; dies hat allen Spaß gemacht und viele Freundschaften
wurden geschlossen.
Am 16. Juni 2006 flogen wir, 36 Schülerinnen und Schüler
der Realschule und des Gymnasiums (die größte Austauschgruppe bisher!) mit unseren Lehrern Frau Leipziger, Frau
Lenzen und Herrn Steinleitner, früh morgens von Nürnberg
nach London. Von dort brachte uns ein Bus nach Hereford
im Westen Englands, kurz vor der walisischen Grenze. Nach
der langen Reise kamen wir am Nachmittag an und wurden
dort von unseren Austauschpartnern, die wir ja schon von
ihrem Besuch bei uns in Nürnberg im Winter kannten, herzlich empfangen. Nachdem wir unsere erste „cup of tea“
getrunken und unsere Koffer ausgepackt hatten, klappte es
auch mit der Verständigung auf Englisch schon ganz gut.
In den nächsten Tagen besuchten wir „Big Pit“, eine alte
Kohlegrube in Wales, die berühmte Kathedrale in Hereford
mit ihrer alten Bibliothek und einer sehr alten Weltkarte
sowie eine Greifvogelshow in einem mittelalterlichen Castle.
Neben den kulturellen Besichtigungen hatten wir auch ein
geselliges „Barbecue“ in der Schule, wo wir mit unseren
Austauschpartnern und einigen Schülern begleitet von den
Klängen der Schulband grillten. Auch verbrachten wir einen
Dann war es schon wieder soweit: Wir mussten uns von
unseren Austauschfamilien und Partnern verabschieden.
Dieser Abschied fiel uns allen nicht leicht, da wir die Engländer lieb gewonnen hatten und viele schöne Erlebnisse mit
ihnen teilten. Am Nürnberger Flughafen trafen wir unsere
Familien wieder und erzählten unsere Erlebnisse.
An diese sehr schöne und erfahrungsreiche Woche werden
wir uns noch lange erinnern und möchten uns noch einmal
sehr herzlich bei unseren Lehrern und Organisatoren bedanken.
Kerstin Rohsnick,
Luisa Schroll, G 9a
141
NACHLESE
Englandaustausch mit der Hereford Bishop’s School
Jahresbericht 2007
03.07.2007
13:45 Uhr
Seite 142
Das Jahr 2006 / 2007 im Überblick
SEPTEMBER 2006
ÜBERBLICK
11.09.
12.09.
13.09.
14.09.
15.09. – 16.09.
17.09. – 22.09.
19.09.
21.09.
24.09. – 29.09.
25.09.
25.09.
25.09.
27.09. – 29.09.
27.09.
27.09.
27.09.
26.09.
26.09.
29.09. – 01.10.
30.09. – 07.10.
142
Gesamtschulkonferenz,
anschl. Teilschulkonferenzen
Pädagogischer Halbtag,
für Schüler unterrichtsfrei
1. Schultag mit Anfangsgottesdiensten
Beginn des stundenplanmäßigen Unterrichts
Fachschaftswochenende Englisch
R 10 b, c, Klassenfahrt in die Toskana
Jahrgangsstufentests:
Englisch G 10, Mathematik G 8, Deutsch G 6
Jahrgangsstufentests
Englisch G 6, Mathematik G 10, Deutsch G 8
V 9a, b, Abschlussfahrt
Probealarm mit Räumung des Schulhauses
Realschule, Klassenelternabend
mit Wahl der Klassenelternsprecher
und der Elternvertreter
Elternbeiratssitzung (mit Schulleitung)
K 13 Informationstage der Uni Erlangen
G 5 - 10 Elternabend mit Wahl der
Klassenelternsprecher und der Elternvertreter
G 5 - 8 Klassenelternversammlung
G 8 Thema: Hilfe – mein Kind wird erwachsen!
G 9 Thema: Mittlerer Bildungsabschluss –
was dann?
G 10 Thema: Spät beginnende Fremdsprache
und Mittlerer Bildungsabschluss – was dann?
G 9, 10 Klassenelternversammlung
G 11, K 12, K 13 Vollversammlung für
Eltern und Wahl der Elternvertreter (Mensa)
FOS, Vollversammlung;
Wahl der Elternvertreter
Grundschule, 1. Elternabend mit Wahl der
Klassenelternsprecher und der Elternvertreter
Hauptschule, 1. Elternabend mit Wahl der
Klassenelternsprecher und der Elternvertreter
Fachschaftswochenende Sport
Schüleraustausch mit Frankreich:
Schüler der WLS zu Gast in Bagnols
OKTOBER 2006
02.10. – 06.10.
02.10. – 04.10.
04.10.
05.10.
07.10.
09.10. – 11.10.
09.10.
09.10.
09.10.
10.10.
11.10. – 13.10.
16.10. – 18.10.
16.10.
16.10.
17.10. – 20.10.
18.10. – 20.10.
19.10. – 21.10.
20.10.
23.10.
23.10. – 27.10.
30.10. – 04.11.
R 10a, Klassenfahrt an den Gardasee
Probentage des Orchesters in Heilsbronn
Konstituierende Sitzung
des Gesamtelternbeirates, anschl.
1. Sitzung des Gesamtelternbeirats
(mit Schulleitung)
Gottesdienst zur Einführung der neuen
Mitarbeiter (Johanniskirche);
im Anschluss: Empfang in der Mensa
Seminar für Klassenelternsprecher der Realschule,
eine Veranstaltung des FSW e.V.
G 5 a, b, Einkehrtage in Prackenfels
Grundschule, Wandertag
Kollegstufenkonferenz für K12, K 13
Schulausschuss
Treffen Übungsleiter (WLS Hallennutzer) EC 14
G 5 c, d, Einkehrtage in Prackenfels
V 5 a, b, Einkehrtage in Prackenfels
R 7, G 8, Literarischer Workshop (Aula)
„Das Lebenskarussell“ Gespielte Poesie mit
musikalischer Umrahmung
R 6 a, b, Schullandheimaufenthalt in Wunsiedel
R 5 a, b, Einkehrtage in Prackenfels
Gäste aus Ungarn
(Lehrer und Schüler) in der WLS
Wandertag (außer Grundschule)
G 11, Information zur Kurswahl in der
Kollegstufe
M 9, Betriebspraktikum
Unterrichtsfreie Tage um Allerheiligen
NOVEMBER 2006
06.11. – 07.11.
04.11. – 07.11.
10.11.
10.11.
13.11. – 17.11.
SMV – Tage in Prackenfels
AK Menschen in Wien
Richtfest Neubau
G 9, Lernwerkstatt (für Jahrgangstufe 9)
V 8a, b, M 8, Betriebspraktikum
03.07.2007
15.11.
17.11. – 18.11.
17.11. – 19.11.
20.11.
20.11.
21.11.
22.11.
22.11.
23.11.
23.11.
23.11.
24.11.
24.11. – 27.11.
30.11. u. 01.12.
13:45 Uhr
Seite 143
Realschule: R 6, 8, 10, Elternabend
R 6, 8, 10, Elternsprechabend
16.11. Projekttag „Israel – anders kennen lernen“
Eine Veranstaltung des Kultusministeriums und
des Staates Israel für Schülerinnen und Schüler
Theatergruppe der Unterstufe, Theaternacht
Chorfreizeit (Probenwochenende)
Realschule: R 5, 7, 9, Elternabend
R 7, Information über die Winterwoche
R 5, 7, 9, Elternsprechabend
Gymnasium: G 6, 8, 9, Elternabend
G 6, 8, 9, Klassenelternversammlung
G 6, 8, 9, Elternsprechabend
Konzert der Big Band der WLS (Aula)
Unterrichtsfrei (Buß- und Bettag)
Musikalische Soiree (L. Frank)
Konzert des Fördervereins musik. Jugend e.V.
zum 20-jährigen Jubiläum
V 7a, M 7, Betriebserkundung bei
Audi Ingolstadt
Grundschule: Elternsprechabend
V 7, M 7, Information über die Winterwoche
Hauptschule: Elternsprechabend
G 7, Lernwerkstatt Englisch
Theatergruppe der WLS in Bern
Theateraufführungen der Hauptschule „Hey Joe“
DEZEMBER 2006
02.12.
05.12.
05.12.
07.12.
09.12.
09.12. – 16.12.
11.12.
WLS – Fußballturnier der 8. – 10. Klassen
FOS 11 Elternabend
Gymnasium: G 5, 7, 10, 11 Elternabend
G 7 Information über die Winterwoche
G 5, 10 Klassenelternversammlung
G 11 Information über die Kollegstufe (Aula)
G 5, 7, 10 Elternsprechabend
G 11 Elternsprechabend
V 5, V 6 Information zum Übertritt an M7
und Wirtschaftsschule
V 4, V 5 Information zum Übertritt an
Gymnasium und Realschule
WLS – Fußballturnier der 5. – 7. Klassen
Schüleraustausch mit Frankreich:
Schüler aus Bagnols zu Gast in der WLS
Schulausschuss
15.12.
16.12.
18.12. – 20.12.
22.12.
22.12.
27.12. – 05.01.
Löhe – Weihnacht
Ehemaligen und 11. – 13. Klasse,
Fußball – Turnier (Sporthallen WLS)
K 13, Einkehrtage in Rothenburg und
auf dem Schwanberg
Gottesdienste vor den Weihnachtsferien
Christkindlesmarktkonzert (C. Müller)
Weihnachtsferien
JANUAR 2007
12.01.
15.01.
14.01. - 20.01.
16.01. – 20.01.
18.01.
18.01.
20.01.
25.01.
27.01. – 02.02.
29.01.
29.01.
31.01.
K 13, Abgabe der Facharbeit
K 13, Festlegung 3. Abiturprüfungsfach
V 7, M 7, Winterwoche in Tulfes/Tirol
Theatergruppe des „Freien Gymnasium Bern“
zu Gast in der WLS
Aufführung der Theatergruppe
des FG Bern: „Faust“
Verhaltensauffälligkeiten bei Schülern
Vortrag mit Workshop (Veranstalter: FSW e.V.)
Evangelischer Schultag in Augsburg
Gesamtelternbeiratssitzung (mit Schulleitung)
R 7 b, c, Winterwoche in Saalbach
Sportelternabend für die Eltern
der Klassen G 5, G 6
Treffen der Klassenelternsprecher Gymnasium
Information für G 11 über die Leistungskurse
im Schuljahr 2007/2008
FEBRUAR 2007
01.02.
03.02. – 09.02.
05.02.
07.02.
08.02.
12.02.
12.02.
13.02.
K 13, Zeugnistermin
Schüleraustausch mit Großbritannien:
Schüler aus Hereford zu Gast in der WLS
Schulausschuss
R 10; G 10,11; M 10 Information zum
Übertritt an die Fachoberschule
Gymnasium, Notenkonferenzen
Gymnasium, Notenkonferenzen
R 10, FOS 12; K 13,
Information zum „Freiwilligen Sozialen Jahr “
FOS, Notenkonferenzen
143
ÜBERBLICK
Jahresbericht 2007
Jahresbericht 2007
ÜBERBLICK
14.02. u.
15.02. u.
15.02. –
19.02. –
19.02. –
03.07.2007
13:45 Uhr
Seite 144
14.02. Informationsveranstaltung der Hauptschule
für externe Teilnehmer am Qualifizierenden
Hauptschulabschluss
14.02. Teilschulkonferenzen
15.02. Theateraufführung des Grundkurses
Dramatisches Gestalten K 13: „Die Liebenden
in der Untergrundbahn“ von Jean Tardieu
15.02. Unterstufenfasching
16.02. G 11, Studientage
16.02. FOS, Vorbereitung des pflegerischen Praktikums
16.02. Ausgabe der Zwischenzeugnisse
anschließend Unterrichtsschluss
02.03. V 8a, b, M 8, Betriebspraktikum
23.02. Frühjahrsferien
28.02. Handballturnier der Klassenmannschaften
APRIL 2007
01.04. – 05.04.
02.04. – 14.04.
10.04. – 20.04.
18.04.
23.04 u. 24.04.
25.04.
25.04.
27.04.
30.04.
30.04. – 10.05.
Osterfreizeit in Tulfes / Axams
Osterferien
V 8a, b, M 8, Betriebspraktikum
Anmeldung Hauptschule (Schuljahr 2007/2008)
Anmeldung Gymnasium (Schuljahr 2007/2008)
Grundschule, Elternsprechabend
Hauptschule, Elternsprechabend
Stiftungsball in der Stadthalle Fürth
Kollegiumsausflug
K 13, Unterricht nur noch
in den Abiturprüfungsfächern
MAI 2007
MÄRZ 2007
01.03. – 02.03.
02.03. – 04.03.
03.03.
05.03.
05.03. u. 06.03.
05.03. – 11.03.
07.03.
10.03. – 16.03.
11.03. – 17.03.
12.03.
13.03.
16.03. – 17.03.
21.03. – 30.03.
23.03. – 30.03.
26.03. – 30.03.
26.03. – 30.03.
28.03.
29.03.
30.03.
31.03. – 05.04
144
FOS 12, Projekttage
Chorfreizeit in Heiligenstadt
Tag der offenen Tür
K 12, Studientag
Anmeldung Fachoberschule
(für das Schuljahr 2007 / 2008)
G 7 c, d, Winterwoche in Oberau (Steinerhof)
Anmeldung Grundschule (Schuljahr 2007/2008)
R 7a, Leipziger Gruppe,
Winterwoche in Tulfes/Tirol
G 7 a, b, Winterwoche in Saalbach (Bachmühle)
Vortragsabend für Eltern, Schüler und
Lehrkräfte: „Eigenverantwortliches Lernen“
Referent: W. Endres
Lernkongress Evangelischer Schulen
Seminar mit Workshops und Vortrag
Fortbildungsveranstaltung des FSW für R, V, G:
„Meine Klasse als Gruppe“ (Hofstetter)
Schüleraustausch mit Großbritannien:
WLS zu Gast in der Whitgift School
Schüleraustausch mit Ungarn:
WLS zu Gast in Budapest
G 11, SWG, Sozialpraktikum
R 8c, 9c, Sozialpraktikum
Gesamtkonferenz
Kollegiumsabend
Gottesdienste vor den Osterferien
Osterfreizeit in Gerlos
02.05.
Grundschule, Elternabend zum Thema
„Sexueller Missbrauch“
03.05. R 6, R 8, R 10 Elternabend
R 6 Informationen über die
Wahlpflichtfächergruppen
Elternsprechabend
07.05. Anmeldung Realschule R 5
(für das Schuljahr 2007/2008)
07.05. G 5 – G 11 Elternsprechabend
08.05. Einweihung des Neubaus
09.05. K 13 Vollversammlung
09.05. Abiturkonferenz
10.05. Realschule, R 5, R 7, R 9 Elternabend
R 9 Information zur Berufswahl durch
einen Vertreter der Agentur für Arbeit
Elternsprechabend
11.05. – 25.05. Abitur, schriftlicher Teil
15.05. V 5, V 6 Autorenlesung (C. Frieser)
18.05. u. 19.05. Aufführung der Musicalgruppe,
„Tanz der Vampire“
21.05. FOS 12 mündliche Gruppenprüfung
21.05. – 23.05. Probeunterricht (Gymnasium, Realschule)
für das Schuljahr 2007 / 2008
23.05. FOS 12 1. Prüfungskonferenz
23.05. Maifest der Grundschule
24.05. FSW, Jahreshauptversammlung
24.05. 1. Musikabend
29.05. – 09.06. Pfingstferien
03.07.2007
13:45 Uhr
Seite 145
JUNI 2007
11.06. – 15.06.
12.06. – 14.06.
12.06. – 14.06.
13.06.
15.06.
15.06.
16.06. – 23.06.
18.06.
18.06. – 21.06.
19.06.
19.06. – 21.06.
21.06. – 27.06.
22.06.
25.06. – 29.06.
26.06.
27.06.
27.06.
28.06.
29.06.
30.06.
FOS 12, Abschlussprüfungen (schriftlich)
Abitur, Colloquium
Theaterprojekt zum Thema „AIDS“
Theaterprojekt zum Thema „AIDS“
Abendvorstellung für Eltern und Schüler
Bekanntgabe der Abiturergebnisse
Orchester der WLS: Konzert in Heroldsberg
Schüleraustausch mit Großbritannien,
Schüler der WLS zu Gast in Hereford
Grundschule, Elternabend zum Thema
„Medienkompetenz“
Hauptschule, M10, schriftliche Abschlussprüfungen zum mittleren Schulabschluss 2007
R 10, Gottesdienst vor den Prüfungen
Abitur, mündliche Prüfungen
Realschule, R 10, schriftl. Abschlussprüfungen
Badminton – Night der WLSG
Schriftliche Prüfungen zum qualifizierenden
Hauptschulabschluss
Pädagogischer Halbtag (Gymnasium)
2. Wandertag Gymnasium
K 12, Gesundheitstag
Grundschule, Sport- und Spielfest
Gottesdienst für Abiturienten
mit Angehörigen und Lehrkräften
Entlassung der Abiturienten
Fußballturnier für Ehemalige und 11.–13. Klassen
JULI 2007
02.07.
04.07.
04.07. – 13.07.
05.07.
09.07. – 11.07.
09.07.
11.07.
12.07.
12.07. – 13.07.
Gymnasium, Unterstufenkonferenz
Planungssitzung für das Schuljahr 2007 / 2008
Schüleraustausch mit Großbritannien,
Whitgift School zu Gast in der WLS
2. Musikabend
Realschule, R 10, mündliche Prüfungen
FOS, 2. Prüfungskonferenz
Gymnasium, Notenkonferenzen
Realschule, 2. Wandertag
FOS 12, mündliche Prüfungen
12.07. – 13.07.
13.07.
16.07. u. 17.07.
16.07. – 20.07.
16.07. – 20.07.
17.07.
19.07.
20.07.
23.07. – 25.07.
23.07. – 26.07.
23.07.
23.07.
24.07. – 25.07.
25.07.
26.07.
26.07.
26.07.
27.07.
Theaterprojekt zu Thema „AIDS“
Gymnasium, Notenkonferenzen
Realschule, R 5 – R 9, Klassenkonferenzen
G 9, Berufspraktikum
K 12 mehrtägige leistungskursgebundene
Exkursionen
Paris (Pförtner-Kibel, Thormann) ab 15.07.
Gardasee (Blos, Christl)
Rom (Engel, Bender-Schmidt)
London (Mähner, Tittlbach)
Schnuppernachmittag
Hauptschule, Abschlussfeier V9, M 10
Realschule, Abschlussfeier
LK 12 und gk 12 (Biologie):
Ökologische Exkursion
G 6, Klassenfahrten
FOS 12, Entlassung der Absolventen
Unterricht nach Stundenplan
Turnier der Klassenmannschaften
(Jahrgangsstufen 5 – 7)
Vorbereitung der Projekttage
Gesamtschulische Projekttage Thema „Afrika“
Sommerfest der WLS
Unterricht nach Plan
anschl. Aktion PuR
(Klassenzimmer- und Hausreinigung)
Teilschulkonferenz Gymnasium und Realschule
Kollegiumsabend
Gesamtkonferenz
Abschlussgottesdienste
Ausgabe der Zeugnisse
Schuljahr 2007 / 2008
02.09. – 07.09.
10.09.
11.09.
12.09.
Sommercamp der Wilhelm-Löhe-Schule
in Saalbach mit Ausbildung der neuen Tutoren
Gesamtkonferenz zum Schuljahresbeginn
anschließend Teilschulkonferenzen
1. Schultag 2007/2008
Beginn des planmäßigen Unterrichts
145
ÜBERBLICK
Jahresbericht 2007
Jahresbericht 2007
03.07.2007
13:45 Uhr
Seite 146
AUS DEN FACHSCHAFTEN
146
03.07.2007
13:45 Uhr
Seite 147
Ein Kaufhausbesuch mit Bildungswert!
Der Besuch eines Einkaufscenters hat in der Regel die Aufgabe
Dinge des täglichen Gebrauchs zu erwerben. Bei manchem Zeitgenossen kann auch „Shoppen“ daraus werden. Im fortgeschrittenen Zustand kann der Konsument auch vom Einkauferlebnis
so erfasst werden, dass er gar in einen Kaufrausch verfällt. Die
Folgen für den Geldbeutel sind hinlänglich bekannt und bedürfen keiner weiteren Beschreibung.
Ein anderes Ziel verfolgten die Unterrichtsgänge der 8. Klassen
des Gymnasiums ins Franken-Center. „Exotische Schönheiten“
hieß das Programm im April 2007. 120 Tiere, allesamt aus der
Gruppe der „Krabbeltiere“, respektive der Klasse der Insekten,
warteten auf den Konsumenten. Eingebettet in großzügig aufgemachten
Informationsinseln wurden die Kerbtiere in voluminösen Glasvitrinen dem
Centerbesucher präsentiert. Doch ein
erster Blick in die Terrarien brachte
zunächst Enttäuschung. „Nichts
bewegt sich! Keine action! Wo sind die
Viecher überhaupt?“ Da erwies sich das
bereitgestellte Fachpersonal als wahrer
Schlüssel zum Erfolg. Kaum von einem
Ästchen zu unterscheiden, ließ sich die
Stabheuschrecke gefahrlos in die Hand
nehmen. Mimese nennt man die perfekte Tarnung der in Südostasien vorkommenden Vegetarier. Heimische Brombeerblätter
ersetzen vollkommen die asiatische Nahrungsgrundlage, so dass
sich der Heuschreckenzüchter stetiger Nachkommenschaft
erfreuen kann. Eine ruhige Hand und gute Nerven waren gefragt,
wenn es darum ging, die kleinen Krabbler dem Mitschüler weiterzureichen, ohne den Tieren zu schaden. Sparsam mit Intelligenz
und genügsam mit Lebensansprüchen geht das "wandelnde
Blatt" um. Für den Blattimitator reicht es völlig aus Windbewegungen nachzuahmen, um dem Beutegreifer mit einem bühnenreifen Täuschungsmanöver hinters Licht zu führen. Angeborene
Reflexe steuern dieses Verhalten. Ansonsten kann sich der Tarnungsspezialist gänzlich dem Fressen hingeben und muss keine
Schutztechniken lernen oder findige Verständigungsformen entwickeln, wie sie bei unserer Honigbiene üblich sind. Geduldig
verweilte der Laubblattnachahmer sogar auf einer Schülerbacke,
sofern sie mutig still gehalten werden konnte.
Nicht zur Berührung freigegeben wurde die Blütengottesanbeterin. Aufwendig die Zucht und Haltung dieser Fleischfresser.
Einmal täglich muss lebendige Nahrung -Fliegen oder Grillenherbeigeschafft werden. Blitzschnell, kaum dass der menschliche Betrachter die Situation auflösen kann, wird die Beute mit
den Fangarmen erfasst und schließlich im Zangengriff langsam
verspeist.
Zum Gruseln lud die Gespenstheuschrecke ein. Fünfzehn Zentimeter Körperlänge sind für diese Art keine Seltenheit. Wer
geschickt war, konnte die zahlreichen Chitinhaken auf den Körperflanken umgehen. Graziös wandelte die Heuschrecke über die
Handfläche oder hielt sich auch in
Rückenlage sicher an unseren Fingern
fest. Ein vergänglicher Erdenbewohner: Nur mit vier Monaten wird die
durchschnittliche Lebenserwartung für
die Schrecken angegeben. Große Eigespinste mit unzähligen Eiern gleichen
durch Massenvermehrung die geringe
Lebenserwartung aus.
Verschwenderisch geht der Nashornkäfer mit seiner Nahrung um. Eine
ganze Banane frisch aus dem Obstregal muss täglich jedem einzelnen Individuum verabreicht werden. Matschig gewordene Tropenfrüchte werden bald aus dem Terrarium entfernt. Zu viele
Fruchtfliegen würden den Haltungskäfig verunreinigen und
dem Riesenkäfer die Nahrung verderben. Für die Schülerhand
erwies sich der Insektenriese als ungeeignet. Mächtige Chitinklauen suchten nach Halt und hätten die Pennälerhaut leicht
durchbohren können. Unglaublich wenig Masse bringt der
Kraftprotz auf die Waage. Flugtauglichkeit bringt Vorteile bei
der Nahrungs- und Partnersuche. Und doch! Zum Streicheln hat
es dann schon noch gereicht. Gibt es einen besseren Sympathiebeweis?
Zum Schluss kam das Franken-Center schließlich noch zu einem
kleinen Umsatzerfolg. Gebäck und Eiskugeln brachten den
abgesenkten Blutzuckerspiegel im Kreislaufsystem der LöheSchüler schnell wieder auf Normalniveau. Insekten können da
nicht mithalten! Sie haben kein Blutkreislaufsystem!
A. Müller (Fachschaft Biologie)
147
AUS DEN FACHSCHAFTEN
Jahresbericht 2007
AUS DEN FACHSCHAFTEN
Jahresbericht 2007
03.07.2007
13:45 Uhr
Seite 148
Besuch der G10c in einer Gehörlosenschule
beliebt waren natürlich Fußball und die Schaukel am Reck.
Dank der vielen Unterhaltungen mit den 3.und 4. Klässlern über
ihren Schultag, ihre Erfahrungen, ihren Alltag etc., wurden es
wohl einige der lehrreichsten Sportstunden seit langem!
Schon lange hatten sich die 23 Schüler unserer Klasse auf die
willkommene Abwechslung gefreut; ebenso wie Frau Lenzen,
die das Projekt schon vor etwa zwei Jahren das erste Mal möglich gemacht hatte. Im Zusammenhang mit unserem Biologieunterricht, in dem uns gerade die „spannenden“ Vorgänge im
Gehör eingebläut werden sollten, schlug uns Frau Lenzen vor,
in einer Grundschule, die teils aus Normalhörenden, teils aus
Schwerhörenden und sogar völlig taubstummen Kindern
besteht, am Sportunterricht teilzunehmen.
Nachdem sich die erste Heiterkeit über den freien Schultag
gelegt hatte, wurde uns immer mehr bewusst, was für eine große
Aufgabe das für uns sein würde. Wir sollten mit den Kindern
sprechen, ihnen beim Turnen und Klettern helfen und damit
unsere Unsicherheit im Umgang mit ihnen überwinden.
Überrascht waren wir alle nach diesem Mittwoch. Anfangs wurden wir vom Sportlehrer herzlichst begrüßt und durch den Pausenhof und das Schulgebäude geführt, anschließend wurden uns
einige Ausschnitte aus Filmen gezeigt und wir bekamen viele
wichtige Informationen, die das Leben schwerhöriger Menschen
wirklich beeindruckend schilderten. Dennoch am eindrucksvollsten war – da sind sich alle einig – die „Arbeit“ mit den Kleinen! Die wenigsten zeigten Scheu und waren meist sofort bereit
sich unseren spielerischen Übungen anzuschließen, besonders
148
Hiermit möchte ich mich, im Namen der G10c bei unserer BioLehrerin Frau Lenzen und natürlich auch bei Herrn Scholz, dem
Leiter der Gehörlosenschule, ganz herzlich für diese wunderbare Erfahrung bedanken! Ich hoffe, dass sie dieses informative
Projekt den 10. Klassen auch weiterhin anbieten können!
Nina Siebert, G 10c
03.07.2007
13:45 Uhr
Seite 149
Erster Regionalsieger bei „Jugend forscht“
an der Wilhelm-Löhe-Schule
Philip Kaib aus der
K13 hat am 15. Februar 2007 mit seiner
Facharbeit im Leistungskurs Chemie völlig selbständig und aus
eigenem Antrieb beim
Regionalwettbewerb
Mittelfranken
von
„Jugend forscht“ teilgenommen und wurde
auf Anhieb Regionalsieger im Fach Chemie.
Diese neuen Material- und Stoffeigenschaften leiten sich aus
den besonderen Oberflächen- und Grenzflächeneigenschaften
und zum Teil aus der geometrischen Form des Materials ab.
Seine Arbeit trägt den
Titel: „Beobachtungen von Transportvorgängen organischer
Verbindungen in Lebewesen“.
„Die Nano-Welt ist ein sehr umkämpftes Forschungsgebiet,
welches immer mehr an praktischer Bedeutung in unserer
Gesellschaft gewinnt. Speziell gilt dies für Halbleiter NanoMaterialien. Diese Stoffe sind besonders wegen ihrer Vielseitigkeit attraktiv.
Ziel dieser Arbeit war es, die Abhängigkeit der Stabilisatoren
bezüglich einer Aufnahme und Verteilung von Quantenpunkten durch Pflanzen zu erforschen und die Stabilität und Toxizität der Nanokristalle in einem Lebewesen zu ermitteln.
Dies sollte den ersten Schritt in Richtung eines intelligenten
Halbleiterteilchens, außer zur Fluoreszenzmarkierung, in der
Medizin einleiten. Durch ihr Potenzial könnten diese Teilchen
von außen gesteuert werden (z.B. Magnetismus) bzw. eigenständig Krebszellen erkennen und gegebenenfalls terminieren
(Vergiftung, Hitze etc.) ...
Die Versuche zum praktischen Teil seiner Arbeit hat Philip am
Lehrstuhl für physikalische Chemie I sowie am Institut für
molekulare Pflanzenphysiologie der Friedrich-AlexanderUniversität Erlangen-Nürnberg durchgeführt.
In dieser interdisziplinären Arbeit werden die Fachgebiete
molekulare Pflanzenphysiologie, physikalische Chemie und
Pharmazie zusammengeführt und sie beschäftigt sich mit
einem Gebiet der Nanotechnologie, genauer mit sogenannten
Quantenpunkten.
Unter Nanotechnik versteht man die Herstellung, Untersuchung und Anwendung von Strukturen – zum Beispiel Partikeln, Schichten oder Röhren – in einer Dimension kleiner als
100 Nanometer (ein Nanometer ist ein milliardstel Meter),
also über 1000 mal kleiner als der Durchmesser eines
menschlichen Haares (ca. 100 Mikrometer, ein Mikrometer ist
ein millionstel Meter).
Künstlich erzeugte Nanopartikel besitzen neue Eigenschaften
– zum Beispiel erhöhte Reaktivität, veränderte Lichtabsorption und dadurch veränderte Farbe –, die für die Entwicklung
neuer Produkte und Anwendungen von Bedeutung sind.
Halbleiterteilchen zwischen 2 und 20 Nanometern Ausdehnung stellen sogenannte Quantenpunkte dar. Obwohl sie aus
Hunderten bis Tausenden von Atomen bestehen, ähnelt deren
kollektive Elektronen-struktur der eines einzelnen Atoms.
Deswegen werden Quantenpunkte manchmal auch als künstliche Atome bezeichnet.
Um dem Leser einen kleinen Einblick in die Arbeit zu geben
zitiere ich Anfang und Ende von Philips Facharbeit:
... Mit dieser Arbeit ist man der Realisierung eines vom Körper tolerierten, programmierbaren Moleküls zur Lokalisierung
und Behebung von Problemstellen in Organismen einen
Schritt näher gekommen.“
Wir gratulieren Philip ganz herzlich zu seinem Erfolg und
wünschen ihm alles Gute für die Zukunft.
Eva Sedlmeyer
149
AUS DEN FACHSCHAFTEN
Jahresbericht 2007
AUS DEN FACHSCHAFTEN
Jahresbericht 2007
03.07.2007
13:45 Uhr
Seite 150
Unterrichtsprojekt im Fach Deutsch in der G 8a:
Das Zeitalter des Barock
In mehreren Unterrichtsstunden haben die Schülerinnen und
Schüler der G8a das Zeitalter des Barock im 17. Jahrhundert
näher kennen gelernt. Zunächst einmal erschien diese Epoche
unendlich weit weg von unserer modernen Zeit, doch nach und
nach tasteten sich die Achtklässler immer näher an diese Zeit
heran, über die sie schon in den Fächern Musik, Kunst und
Geschichte Wissenswertes erfahren hatten. Langsam begann
sich der Kreis zu schließen und literarische, künstlerische,
musikalische, politische und historische Zusammenhänge zu
offenbaren. Gedankenverloren lauschten so manche überzeugte Rapper oder Hip Hop Interessierte den Klängen von Bachs
oder Händels barocker Musik und interessiert betrachtete die
Klasse Werke Rembrandts, Rubens’ und vieler mehr. Wir studierten die Bauwerke Berninis, Asams als auch Balthasar Neumanns, um uns dann an die barocke Literatur mit all ihren
bedeutenden deutschen Vertretern heranzutasten. Wir lasen
Gryphius, Opitz, von Zesen, Harsdörffer, Dach, Männling, Paul
Gerhardt, Angelus Silesius sowie Hans Jakob Christoffel von
Grimmelshausen. Neben Sonetten, Emblemen, Figurengedichten, Gebeten, Grabsprüchen lernten die Schüler auch Auszüge
aus Grimmelshausens Romanen sowie Erzählungen kennen, in
denen die Antithetik als Gestaltungsprinzip vorherrscht, was
typisch für die Zerrissenheit des barocken Zeitalters ist. Die
Schülerinnen und Schüler bereiteten innerhalb dieses Projektes
auch ansprechende Teamreferate vor; z.B.: „Das Zeitalter des
Absolutismus“ (Vortragende: Florian Vatter, Andreas Jung),
„Die Zeit der Gegenreformation“ (Vortragende: Simone Gropp,
Judith Probst, Felix Schmidt), „Der Dreißigjährige Krieg“ (Vortragende: Lea Zimmermann, Franziska Müller, Felix Spranger,
Tim Pompe), „Leben und Wirken des Galileo Galilei“ (Vortragende: Kai Semmelmann, Sebastian Röder), „Leben und Wirken von Johannes Kepler“ (Vortragende: Ann-Kathrin Hartmann, Julia Hauschild), „Johann Sebastian Bach“
(Vortragende: Laura Thomas, Svea Matthees), „Georg Friedrich
Händel“ (Vortragende: Bastian Scherber, Felix Bruckdorfer),
„Rembrandt“ (Vortragende: Hendrik Klimek, Dominic Menzner), „Hexenverfolgung im 17. Jahrhundert“ (Vortragende:
Rafaela Koutzamanides, Anna-Maria Lück, Anna-Magdalena
Emmerling, Jonas Philipski), „Theater im Barock“ (Vortragen150
de: Nina von Rochow, Svenja Finster, Judith Högerl, Kristina
Reinl), „Frauen im Barock“ (Vortragende: Carola Schaller,
Lisanne Hänsel, Lisa Falk, Alida Sauer). Einer der Hauptthemenpunkte während des gesamten Projektes war die barocke
Lyrik, die sehr stark von den antithetischen Aufforderungen
„Memento mori“ als auch „Carpe diem“ bestimmt waren.
Angeregt von diesen beiden Mottos haben einige Schülerinnen
folgende Gedichte verfasst:
!! Carpe diem !!
Carpe diem! Genieße den Tag!
Keiner weiß, was als Nächstes kommen mag!
Lass es wie es ist, denn keiner kann sein Schicksal ändern.
Jedem wurde diese eine Zukunft zugeteilt.
Aber jeder Tag kann dein letzter sein!
Lebe also jeden, als wäre es dein letzter!
Dies ist ein Motto, das es wert ist ernst genommen zu werden.
Sag nie: Ich tu es morgen! Tu es heute, jetzt sofort!
(Rafaela Koutzamanides, G8a)
Carpe diem
Genieße die Stunde, genieße den Tag!
Denn sonst ist das Leben zum Einschlafen fad.
Nutze das Leben und mecker nicht rum,
denn eh’ du es merkst, ist das Leben dann um.
(Anna-Maria Lück,G8a)
03.07.2007
13:45 Uhr
Seite 151
Carpe diem
Genieße den Tag,
Genieße dein Leben.
Denn davon hat Gott dir nur eines gegeben.
Mach, was du willst,
Lass dich nicht beeinflussen.
Tu alles, was dir Spaß bereitet.
Geschenkt bekommst du kein Glück,
Erarbeite es dir Stück für Stück!
(Ann-Kathrin Hartmann, G8a)
Memento mori et Carpe diem
Ich weiß, dass alles einmal zu Ende ist,
weil nichts für immer ist.
Doch es ist Zeit,
die nicht verschwendet ist,
weil du sie nicht vergisst.
AUS DEN FACHSCHAFTEN
Jahresbericht 2007
Ich weiß, dass alles irgendwann zerbricht.
Doch im Moment ist das so unwichtig,
weil du es nicht vergisst,
weil der Moment es ist, der unsterblich ist.
Also lebe jeden Tag, als wäre es dein erster!
Leb’ jeden Tag, als wäre es das Letzte,
was du tust.
(Alida Sauer, G8a)
Carpe diem
Carpe diem heißt: Genieße den Tag!
Genieße den Tag heißt: Zähle die Stunden.
Zähle die Stunden heißt: Lebe, wie du willst!
Lebe dein Leben heißt: Du bist frei!
Du bist frei heißt: Keiner kann dir was sagen.
Keiner kann dir was sagen heißt: Sei dein eigener Herr!
(Anna-Magdalena Emmerling, G8a)
Wiltrud Ehrlich
„Fließende Strukturen“
(Tuschezeichnung):
Julia Deutsch, R 10c
151
AUS DEN FACHSCHAFTEN
Jahresbericht 2007
03.07.2007
13:45 Uhr
Seite 152
Zwei Jahre Grundkurs „Dramatisches Gestalten“ an der WLS
Manche mögen sich fragen: Theater als richtiges Unterrichtsfach – geht das denn? Ist das denn ein ernst zu nehmendes
Fach? Seit zwei Jahren gibt es dieses Angebot an unserer Schule und zur Begründung könnte man aus zahlreichen pädagogischen Werken entgegenhalten:
„Der Mensch ist nur da ganz Mensch, wo er spielt.“ (Friedrich
Schiller)
„Ja, ich behaupte darum, dass das Theater eines der machtvollsten Bildungsmittel ist, die wir haben: Ein Mittel, die eigene Person zu überschreiten, ein Mittel der Erkundung von Menschen
und Schicksalen und ein Mittel der Gestaltung der so gewonnenen Einsicht.“ (Hartmut von Hentig)
„Theater ermöglicht Lernen über sich selbst, Lernen über andere
und von anderen (…) Theater als soziale und polyästhetische
Kunst, die die unterschiedlichsten Künste, Genres und Stile
zusammenführt.“ (Wolfgang Sting)
Diese Liste an Zitaten, Ausführungen und Erläuterungen zum
Theater an Schulen als eigenes Unterrichtsfach ließe sich noch
endlos fortsetzen.
Und doch würden sie nicht beschreiben, was in zwei Jahren
„Dramatisches Gestalten“ an unserer Schule passiert ist.
Auch die Auflistung der Stücke, die gespielt wurden, „Hexenjagd“ von Arthur Miller (Grundkurs der K12, Juli 2006) und „Die
152
Liebenden in der Untergrundbahn“ von Jean Tardieu (Grundkurs der K13, Februar 2007), oder die Tatsache, dass am Tag der
offenen Tür im März 2007 die Schüler des Grundkurses der 12.
Jahrgangsstufe Gedichte theatral interpretierten und darboten,
geben nur ein oberflächliches Bild des Geschehens wieder.
Natürlich könnte man auch aus dem Nähkästchen plaudern und
erzählen, dass im Kurs geschrieen, getobt, gegrunzt und
geschwiegen wurde, die Teilnehmer sich z.B. als Wildschweine,
Affen, Schlingpflanzen oder Blätter im Wind durch den Raum
bewegten, italienische Reisegruppen imitierten oder als Eskimos
auf der Suche nach Schnee waren, sich blind an der Nase herumgeführt haben, Achterbahn fuhren und Dschungelexkursionen unternahmen, die unterschiedlichsten Gangarten ausprobiert haben, sich Bambusstecken zuwarfen oder als ein
Fischschwarm durch den Raum zogen, im unverständlichen
Kauderwelsch Szenen improvisierten oder einen Stuhl vergessen
ließen, dass er ein Stuhl ist – aber sind wir mal ehrlich, dann
würde uns ja gar keiner mehr ernst nehmen …
Dann wäre es doch besser zu schreiben, dass wir stundenlang
vor den Aufführungen geprobt haben, an Wochenenden, bei
schönstem Wetter und lang nach 13.00 Uhr unsere Zeit in der
Schule verbracht haben, dass Szenen einstudiert, Text gestrichen, Bühnenbilder entworfen, Requisiten und Kostüme überlegt, Technik eingerichtet und nicht zuletzt ellenlange Texte
gelernt wurden.
03.07.2007
13:45 Uhr
Seite 153
Doch vielleicht würde dann keiner mehr glauben, dass ein
Grundkurs „Dramatisches Gestalten“ auch jede Menge Spaß und
Freude bedeutet und dass viel gelacht wurde beim Ausprobieren
der verschiedenen „Ichs“. Es würde auch nicht deutlich werden,
dass man stolz sein kann, wenn man sich im Spiel vor den
anderen überwunden und eine persönliche Hürde gemeistert
hat. Und es würde keiner erfahren, dass das Zusammenspiel in
der Gruppe und letztendlich die Aufführung als Krönung ein
ungeheures Erlebnis sein kann, das einem all die Probleme und
die „verlorene Freizeit“ davor vergessen lässt.
So gesehen kann man sagen: Ja, Theater als richtiges Unterrichtsfach geht und es sind bereits eine Menge interessanter
Dinge in zwei Jahren „Dramatisches Gestalten“ passiert!
Sabine Wild
Grundkurs dramatisches Gestalten presents: Achtung Wild!
Rollen: 11-16 Schüler
Regie und Kursleitung: Frau Wild
In einem Klassenzimmer der WLS befinden sich alle Teilnehmer und blicken gespannt auf die kommende gemeinsame
Zeit in den Jahren 2005-2007.
Inhalt: 2005 startete ein neues Experiment: Würde es möglich sein, durch Unterricht anderen Unterricht zu vergessen? Mutig stellten sich die Akteure dieser Herausforderung und trafen sich regelmäßig, um in fremde Welten einzutauchen.
Es begann harmlos: Ein paar wilde Tänze, Achterbahnfahrten im Klassenzimmer, Dschungelausflüge und Improvisationen bis hin zum Affengeschrei (wir bitten, durch uns ausgelöste gelegentliche Irritationen zu entschuldigen!) wurden die Grundlage für die weitere Entwicklung. Die Kreativität nahm zu, die Angst, Ungewohntes auszuprobieren
nahm hingegen ab. Und somit kam es zu einem merkwürdigen Ereignis:
Wir verlassen das Klassenzimmer und begeben uns auf die Theaterbühne.
Inhalt: Plötzlich mutieren einige Akteurinnen zu hinterhältigen Ghettohexen und lösen durch ihre Beschuldigungen
Katastrophales aus. Die angeblichen Teufelsanbeter wehren sich vehement gegen die Anklagen und versuchen, die
Sache zu einem guten Ende zu führen.
Da das hier unmöglich scheint, flüchten die Akteure in eine Untergrundbahn. Was sie dort vorfinden, wirkt recht konfus: Liebende treffen auf Ausländer („Dolmetschi, Dolmetschek?“), Anpreiser („9,99 – was sind schon 9,99?“), Lästerzicken („Urgh, die Tasche ist ja so was von vorletzte Kollektion!“) und andere bemerkenswerte Passanten. Die Beziehungskrise der Liebenden nimmt ihren Lauf und dieses Stück ein gutes Ende!
Wie spät ist es jetzt? - Höchste Zeit, uns zu bedanken!
Die Akteure verlassen ihre fiktiven Persönlichkeiten und kehren in die Realität zurück.
Die letzten beiden Jahre waren für uns alle eine sehr schöne Erfahrung! Nicht nur, dass wir unserer Kreativität freien
Lauf lassen konnten, unsere Grenzen zu überwinden lernten und viel Spaß miteinander hatten – wir wuchsen auch
noch zu einer tollen Truppe zusammen!
Liebe Frau Wild,
wir danken Ihnen für Ihr Engagement, Ihre Geduld und Ihre Fröhlichkeit – wir möchten diese Zeit nicht missen und
hoffen, dass es solche tollen Projekte weiterhin geben wird!
Das Experiment „dramatisches Gestalten“ war mehr als erfolgreich und wir waren Achtung Wild!
Im Namen des Kurses: Paula Biskupek, Franzi Beers, Theresa Knauf (K13)
153
AUS DEN FACHSCHAFTEN
Jahresbericht 2007
Jahresbericht 2007
03.07.2007
„Herr Frank“ (Linoldruck):
Christoph Kisslinger, K 13
154
13:45 Uhr
Seite 154
03.07.2007
13:45 Uhr
Seite 155
English is fun –
Drei „Highlights“ aus dem Englisch-Unterricht der G 5 b
Die Muffins-Schlacht
„Twelve little cakes“ – so heißt eine Geschichte in unserem Englischbuch. Es geht darin um zwei Mädchen, die für eine alte Dame
zum Geburtstag 12 Muffins backen, doch diese kommen nicht bei
der Dame an – bis auf eines – , denn sie schmecken viel zu gut.
Diese Geschichte wollten wir gerne nachspielen, und dazu
brauchten wir natürlich auch Muffins. Als wir in das Klassenzimmer gestürmt kamen, löcherten uns unsere Mitschüler mit der
Frage: „Habt ihr Muffins dabei? Und wie viele?“ Also zählten wir:
12 – 24 – 36 .......72, 94 ... und es ging immer noch weiter! Wir
mussten uns gänzlich zurückhalten, um den kleinen Kuchen zu
widerstehen. Nachdem wir das Stück „Twelve little cakes“ mehrmals durchgespielt hatten, durfte sich jeder drei Muffins aussuchen. Obwohl 30 Kinder dann 90 Muffins verschlungen hatten,
blieben noch vielerlei Muffins für Lehrer und Schüler übrig.
Vielen Dank an unsere Eltern, die uns zu dieser ganz besonderen Englischstunde verholfen haben!
Johanna Pfeuffer und Ulrike Laufkötter
School Uniform Day
Was ist „School Uniform Day“ eigentlich?
In Großbritannien ist es ja an vielen Schulen üblich, dass die
Kinder eine Schuluniform tragen; das haben wir in unserem
Englischbuch gelesen. Also wollten wir auch einmal in „Uniform“ zur Schule kommen. An einem Freitag kamen wir dann
alle mit unserer „Schuluniform“ in den Unterricht, die für Mädchen aus einer weißen Bluse, einem Rock und aus einer Krawatte bestand. Die Jungs hatten eine Hose an (natürlich keine
Jeans!), ein weißes Hemd und ebenfalls eine Krawatte. Manche
trugen sogar einen dunklen Anzug mit Jacket! Natürlich musste
auch unsere Lehrerin in Uniform kommen.
Alle Leute, die uns auf dem Gang sahen, fragten uns: „Warum
habt ihr euch denn alle so angezogen? Ist heute ein besonderer
Tag?“
Als dann der Unterricht anfing, mussten wir jedes Mal aufstehen, wenn wir etwas sagen oder auf eine Frage antworten wollten. Frau Müller erzählte uns außerdem von einem Mädchen aus
Schottland, das im Unterricht eine Halskette getragen hatte.
Dafür wurde sie von der Direktorin bestraft, denn die Schulen
wollen nicht, dass die reichen Kinder mit ihrem Schmuck und
ihren Kleidern angeben. Das ist für manche reiche Mädchen
wahrscheinlich gar nicht leicht einzusehen.
Auf einer richtigen Schuluniform ist ein Wappen aufgenäht, an
dem man erkennen kann, von welcher Schule das Kind kommt,
das die Uniform trägt. Also muss man sich anderen gegenüber
gut benehmen, zum Beispiel im Bus, auf der Straße oder in
einem Geschäft, da andere sofort anhand des Wappens erken-
155
AUS DEN FACHSCHAFTEN
Jahresbericht 2007
AUS DEN FACHSCHAFTEN
Jahresbericht 2007
03.07.2007
13:45 Uhr
Seite 156
nen können, von welcher Schule der Schüler kommt, und dann
ganz einfach mit den Lehrern dort reden können.
Am Ende unserer Doppelstunde haben wir Fotos gemacht. Eins,
auf dem die Mädchen zu sehen waren, und eins mit den Jungs;
außerdem noch ein paar Fotos mit kleinen Gruppen. Das hat
echt Spaß gemacht!
David Gropp und Jonas Hofmann
Fashion Show
Ganz andere Kleidung haben wir an dem Tag getragen, an dem
wir im Klassenzimmer eine Modenschau veranstalteten. In
unserem Englischbuch gibt es eine Unit, in der man lernt, wie
die Kleidungsstücke auf Englisch heißen. Jeder, der wollte, durfte sich also ganz besonders anziehen, manche haben sich sogar
richtig als Models „verkleidet“. In Vierer- oder Fünfergruppen
haben wir uns dann auf dem „Laufsteg“ – einigen Tischen –
gegenseitig auf Englisch vorgestellt. Da waren manchmal ganz
witzige Sachen dabei. Ein Mädchen hatte einen Sonnenschirm
in der Hand und trug eine dunkle Sonnenbrille, Handschuhe,
einen Hut, Jeans und ein blaues T-Shirt.
Zwei unserer Jungs haben sich sogar als Mädchen verkleidet.
Das sah vielleicht komisch aus! Ein Junge hatte sogar einen
künstlichen Busen dabei! Dann haben wir Fotos gemacht. Das
war echt super toll.
Jonas Hofmann
„Kakteen am Fenster“
(Bildmontage):
Paulina Meichlbeck, V 4b
156
03.07.2007
13:45 Uhr
Seite 157
AUS DEN FACHSCHAFTEN
Jahresbericht 2007
Bilderinterpretationen im Fach Englisch
Im Rahmen des regulären Englischunterrichtes zeigten die Schüler der Klasse G 11b
ihre kreativen Fähigkeiten. Zu einem vorgegebenen Bild sollte der passende Zeitungsartikel geschrieben werden. Wie
unterschiedlich Bilder interpretiert werden
können, zeigen die zwei Beispiele. (Fehler
wurden nicht verbessert).
Klemens Schubert
The Oktoarbeecorfmeinst
g–
– Also Italians
in Munich, known as the
The 177th Oktoberfest
by
in Ger many. is visited
l
iva
fest
biggest public
ld.
wor
the
r
people from all ove
fess visit this big beer
Of course, also Italian
o from Palermo is
oni
Ant
e
littl
the
n
tival. Eve
e and told us something
here for the second tim
s.
about his experience
was so exited about the
The eight year old boy
that his parents bought
so
ns
itio
Bavarian trad
leather pants. He was
nal
itio
him originak trad
wenbräu” beer.
“Lö
even allolwed to taste
home, Antonio collectat
nds
frie
his
ress
To imp
ld get. Some of them
cou
he
s
ster
ed all the coa
his t-shirt which he
on
is mother sewed him
t trip to Bavaria.
had bought on his firs
erience he made, was
exp
ing
rest
inte
Another
many taste as well as
Ger
in
tti
that the spaghe
in Italiy.
trip to Ger many is the
For this little boy, the
the year, because he
in
e
tim
ful
most beauty
ndly people and he
frie
and
e
meets so many nic
ures.
cult
ign
lear ns much about fore
t the Oktoberfest
visi
to
g
goin
ely
sur
is
Antonio
his traditional leather
again next year -with
irt!
t-sh
r
pants and his coastee
Katharina Merkel
Jana Keim
Thomas Laufkötter
Lucky Giovanni
Rom 1946. The war is over
and the people feel save
on the streets again.
The “Littel Lucky Giovanny”
(s. Pic.) is a symbol
for the hapiness of the
whole population of Italy.
Little Giovanni was born during the war and
had a very hard life until now. During the war
he couldn’t play on the streets, because he was
afraid of being killed by bombs. He didn’t habe
friends an the food was rare. Moreover he had
to eat delicious rats because the familiy was
poor and they had to spend their whole money
tu support Giovanni’s father. But now the war is
over and everyone is happy. Also the little Giovanni, because his father is healthier than ever,
The only thing which reminds him of the war
are the three crown caps, his only toy turing
the war. He was the best crown cap flipper. JFL
Jörg Awerkow
Frank Außmus
Lisa Bauer
157
AUS DEN FACHSCHAFTEN
Jahresbericht 2007
03.07.2007
13:45 Uhr
Seite 158
Our School Uniform Day – A project in G 5c
We are twenty-one girls and nine boys in Form 5BC. (Can you
guess what Form 5BC means?) We are happy and bright pupils
and we all like our school teachers very much. On Moday, April
30th, 2007, we had our special day – school uniform day - at
school. All the pupils of our form had decided to wear school
uniform. The girls were wearing white blouses and dark skirts,
socks and nice shoes. Some of the girls had ties, too. The boys
were wearing white shirts with ties and dark trousers, no jeans.
They had nice shoes, too. That was great and we were all extremely excited. All our teachers looked at us closely and seemed
to like our way of dressing. Even our friends from different
forms looked at us curiously and in a way they admired us, too.
We were really proud of our outfit and felt like real British students. We learned a lot about English schools and school life.
The only thing we did not like so much was, that in Britain
school ends in the afternoons quite late. We are happy that we
can go home earlier on some days. Well, our school uniform day
was great fun and we liked it very much.
Form G5c and Mrs Ehrlich
DELF - Prüfung am Deutsch-Französischen Institut Erlangen
DELF – Was ist das
eigentlich?
DELF bedeutet "Diplôme
d’Etudes en Langue
Française" und ist eine
Prüfung, die man beispielsweise am DeutschFranzösischen Institut in
Erlangen ablegen kann.
Sie untergliedert sich in
vier verschiedene Abschnitte: Hör- und Leseverständnis, Textproduktion und eine
mündliche Prüfung.
Vor alledem bekommt man eine persönliche Nummer, die man
dann auch auf den achtseitigen Fragebogen übertragen muss.
Wenn man sich alles genau durchliest, ist es eigentlich nicht
sonderlich schwer, alle Fragen zu verstehen und bestmöglich zu
beantworten. Nur gibt es da das kleine Problem, das von Franzosen ja allgemein bekannt ist: Sie reden geringfügig zu schnell.
So auch die nette Dame auf dem Band des Hörverstehenstests
und auch die Aufsichtspersonen im Prüfungssaal.
158
Nun stelle man sich die Prüfung – zumindest im schriftlichen
Teil – so vor :
Man sitzt mit etwa 30 anderen Personen in einem Saal und zwischen einem selbst und dem Nachbarn sind dann drei Plätze
Abstand und man sitzt
genau
hintereinander
(macht Abschauen also
unmöglich). Vorne stehen
dann drei Französinnen
(oder solche, die so tun als
ob), die allgemeine Fragen
beantworten und sich
dummerweise nur damit
beschäftigen, alle fünf
Minuten die noch verbleibende Zeit an die Tafel zu
schreiben.
Nach ungefähr eineinhalb
Stunden ist dieser Teil des
Tests beendet und man
hat eine Pause bis man
03.07.2007
13:45 Uhr
Seite 159
zur mündlichen Prüfung gerufen wird (bei uns war diese bei
unserem ersten DELF dreieinhalb Stunden lang!!).
Schließlich wird man in einen Vorbereitungsraum gebeten, wo
man einen Zettel ziehen muss (bei B1). Dieser enthält einen Zeitungsausschnitt, den man der Prüferin dann vorstellt und auch
selbst ein Statement abgibt, wie man dazu steht. Im Prüfungsraum
zieht man dann ein weiteres Thema, das Grundlage einer Diskussion ist, z.B. zwischen Schüler und Lehrer (oder wie bei mir, zwischen Zahnarzt und Patient). Zuvor stellt man sich noch vor und
erzählt ein bisschen über seine Familie und seine Hobbies.
Nach ungefähr zwanzig Minuten geht dann ein langer Prüfungstag zu Ende, aber man ist stolz, dass man es geschafft hat
und hofft nur noch auf ein gutes Ergebnis (bestanden hat man
mit 50 von 100 Punkten).
Nach circa zwei Monaten erhält man schließlich ein vorläufiges
Diplom, die „Attestation de Réussite“, worin Gesamtpunktzahl
und Punkteaufteilung angegeben sind. Einige Wochen später
folgt noch das „richtige“ Diplom mit Stempel, Unterschriften
usw.
Wir haben nun schon das Niveau B1 bewältigt und werden
sicher diesen Sommer noch die letzte der vier DELF-Prüfungen
(A 1, A2, B1, B2) absolvieren – hoffentlich auch mit einer hohen
Punktzahl.
Katharina Merkel, G 11b
„Dorf in den Bergen“ (Grafische Strukturen): Sarah-Therese Otto, V 7a
159
AUS DEN FACHSCHAFTEN
Jahresbericht 2007
AUS DEN FACHSCHAFTEN
Jahresbericht 2007
03.07.2007
13:45 Uhr
Seite 160
Französisch an der Realschule
Nachdem wir vor einigen Jahren unseren Französisch-Zweig
(Wahlpflichtgruppe II a) in der Realschule mit einer kleinen
Gruppe von Schülern begonnen haben, konnte in diesem Schuljahr nun schon zum zweiten Male eine komplette FranzösischKlasse gebildet werden. Das Interesse an diesem Ausbildungsweg ist ungebrochen groß, was verständlich ist, denn mit
diesem Zweig stehen den Schülern nach bestandener Abschlussprüfung mehrere Wege zur allgemeinen Hochschulreife (Abitur)
offen.
Ein wichtiger Anreiz ist natürlich die DELF-Prüfung! Dies ist ein
international anerkannter Sprachtest, der vom Institut français
organisiert und in unserer Schule durchgeführt wird. Mit dem
Bestehen weist der Prüfling Kenntnisse nach, die u.a. auch als
Stadtkrimi „à la française“
Christophe Lecoules und Maxime Gillio, zwei junge Krimiautoren aus Nordfrankreich, haben eines gemeinsam : Die Geschichte ihres Krimi-Erstlings (Ch. Lecoules: «Mort à Dunkerque» / M.
Gillio: «Le Blues du Corsaire») spielt in der Stadt Dunkerque.
Bei ihrer vom Deutsch-Französischen Institut in Erlangen organisierten Lesereise durch Franken haben sie auch Station an der
Wilhelm-Löhe-Schule gemacht und Schülern der 10., 11. und
12. Jahrgangsstufe ihre Romane vorgestellt und erzählt, wie sie
zur Schriftstellerei gefunden haben und die Ideen für ihre
Geschichten entwickeln.
Si les personnages se mettent à donner leur avis. Où va-t-on? –
Wenn Krimifiguren ihre Meinung abgeben, wohin führt das? So
lautet die Frage von Christophe Lecoules und er entwickelt
damit eine «Anatomie» eines Krimis.
In einem «Collège» ereignet sich die Tat, die Kommissar Dacié
aufzuklären hat. Die Welt der Schule ist ihm nicht ganz unvertraut – wie übrigens auch den Autoren, die beide Lehrer sind!
Elke Wolf-Bohne
160
Voraussetzung für den Eintritt in die „Abitur-Laufbahn“ anerkannt sind. Im Regelfall bestehen alle unsere Schüler diese Prüfung, denn sie werden auf die Anforderungen intensiv vorbereitet. Ein Höhepunkt ist dann stets die offizielle Übergabe der
Zertifikate in der Schulversammlung.
Ein besonderes Highlight des vergangenen Jahres war die Mitteilung unserer MB-Dienststelle, dass die Löhe-Schülerinnen
und Schüler bei der Abschlussprüfung Französisch die besten
Ergebnisse in unserem Bezirk erzielt haben!
Von dieser Stelle noch einmal herzlichen Glückwunsch zu dieser tollen Leistung und „bon courage“ für die Zukunft!
Peter Fellenzer
03.07.2007
13:45 Uhr
Seite 161
Französisch-Leistungskursprojekt
Im Rahmen unserer
Unterrichtseinheiten
„La civilisation“ und
„La société française“
haben wir (wir, das ist
übrigens der Französisch-LK unter professioneller Leitung von
Frau Pförtner-Kibel)
Einblicke
in
die
französische Kultur
oder beispielsweise in
das französische Bildungssystem gewonnen.
In einer weiteren
Unterrichtseinheit über
„L´Etat“ haben wir
uns mit den Besonderheiten
Frankreichs
beschäftigt und uns gefragt, welche geschichtlichen Ereignisse
unser Nachbarland zur großen Nation gemacht haben.
Die Besonderheit an dieser Unterrichtseinheit? Wir neun Schüler wurden in drei Gruppen aufgeteilt mit der Aufgabe sich über
die Vergangenheit Frankreichs, die fünfte Republik oder über
das politische Leben in Frankreich im 21. Jahrhundert zu informieren. Anschließend haben wir unsere Recherchen ausgewertet und sie in einem zweiten Schritt mit Hilfe einer Stellwand
visualisiert.
Doch das war noch nicht alles… Jeder von uns spezialisierte
sich schließlich innerhalb des Themengebiets seiner Gruppe
auf ein Thema, das er dann in einem Einzelreferat den anderen präsentierte – natürlich mit Bezug auf die Stellwände!
Für uns war es eine Herausforderung sich durch all die französischen Textquellen durchzuschlängeln und ein Referat auf
französisch vorzubereiten und es „bien sûr“ auch auf französisch zu halten, noch dazu über Themen, wo das Alltagsvokabular nicht mehr ausreichte.
Aber wie heißt es so schön? „Man wächst mit seinen Aufgaben!“
Larissa Oberndorfer
161
AUS DEN FACHSCHAFTEN
Jahresbericht 2007
AUS DEN FACHSCHAFTEN
Jahresbericht 2007
03.07.2007
13:45 Uhr
Seite 162
Kommen Sie nach Paris!
Unser kleiner „Guide touristique“, den die Schülerinnen und
Schüler der Klasse G 8b vorbereitet haben, gibt Ihnen schon
einen ersten Eindruck, was an Interessantem – Altem und
Neuem – zu entdecken ist!
Fabian Maurer
Julie Schwandt
162
03.07.2007
13:45 Uhr
Seite 163
Informatik am Gymnasium
Informatik hat zwar mit Computern zu tun und demnach auch
mit Textverarbeitung, Internet, Email und so weiter. Ziel ist aber
nicht eine punktuelle Spezialausbildung sondern das Schulfach
Informatik soll allgemein bildend wirkend.
Natur und Technik: Schwerpunkt Informatik
Die Schüler befassen sich in den Jahrgangsstufen 6 und 7 im
„Schwerpunkt Informatik“ des Faches Natur und Technik mit
Grafik-, Textverarbeitungs- und Präsentationssoftware sowie
mit Internet und Email. Sie sollen dabei aber weniger ein
bestimmtes Präsentations- oder Email-Programm in seiner
momentanen Form umfassend kennen lernen und seine Möglichkeiten ausreizen, sondern die grundsätzliche Strukturen der
Anwendungsprogramme und der damit verarbeiteten Informationen erkennen. (Information – Informatik).
Die
Schüler
erschließen
Strategien, wie
man mit Software und Information umgehen
kann.
Damit kommen
wir dem Wesen
der Informatik
schon näher,
und es leuchtet
ein, dass die
Beschäftigung mit der (An-)Ordnung von Dateien (z.B. Textoder Grafikdokumenten) auf Datenträgern, Übermittlung von
Information (z.B. Email) sowie erste Schritte im Automatisieren
der Arbeit mit Daten, also im Programmieren, hier ihren Platz
haben und das Angebot des „informatischen“ Natur-und-Technik-Unterrichts abrunden.
Informatik am
naturwissenschaftlichen-technologischen Zweig
Das eigentliche Fach Informatik wird mit je zwei Wochenstun-
den in der 9. und 10. Klasse vertreten sein. Die aktuellen Lehrpläne zu diesen Jahrgangsstufen können Sie unter der folgenden Adresse einsehen: http://www.isb-gym8-lehrplan.de/
Im Fach Informatik geht es vereinfachend gesagt darum, wie
Informationen aus der wirklichen Welt ausgesucht,
zusammengestellt und geordnet werden können, und wie sie
dann im Computer so abgelegt und verändert werden können, dass sie etwas (am besten sogar etwas Neues) über die
wirkliche Welt aussagen. Dabei helfen Techniken, die viel
mit dem Zeichnen von Diagrammen zu tun haben und sich
ganz allgemein zum Strukturieren von Informationen eignen.
Am Rechner gehen die Schüler dann mit Tabellenkalkulations-,
Datenbanksoftware und mit Programmiersprachen um. Ergänzend werden Überlegungen zu den gesellschaftlichen Voraussetzungen und Folgen der Nutzung moderner „Informationstechnik“ angestellt.
Walter Katzer
163
AUS DEN FACHSCHAFTEN
Jahresbericht 2007
AUS DEN FACHSCHAFTEN
Jahresbericht 2007
03.07.2007
13:45 Uhr
Seite 164
Leistungskurs Kunst
Klassizismus, dem heiteren Impressionismus, dem heftigen
Expressionismus, dem bewegten Futurismus, dem verrückten
Dadaismus, dem merkwürdigen Surrealismus und so weiter
und so fort.
Da gehen so manchem die Ohren und die Augen über und die
Köpfe rauchen trotz Rauchverbot an der Schule.
Gott sei Dank gibt es aber auch die praktische Arbeit, der
wesentlich angenehmere Teil des LKs. Von Ölmalerei bis Eitempera, von Holzschnitt bis Radierung, von Pastellkreide bis
Graphitstift, von Ton bis Plexiglas wird alles angewandt und
ausprobiert. Jeder entdeckt seine Vorlieben und Stärken und
kann herausfinden, wo er sich am besten künstlerisch ausdrücken kann.
Seit 2003 gibt es wieder, nach langer Zeit, den Leistungskurs
Kunst an der Wilhelm-Löhe-Schule. Fünf Stunden in der
Woche treffen sich jeweils ca. 11 bis 16 Schüler/innen im
3.Stock im Kunstsaal, um wie trockene Schwämme begierig
alles aufzusaugen, was die Kursleiterin ihnen von Theorie und
Praxis der Kunst erzählt.
Die Kunstgeschichte wird von den alten Griechen bis zum 19.
Jahrhundert wiederholt, um dann ausführlich in den Ismen des
19. und 20. Jahrhunderts zu schwelgen: Dem pathetischen
164
Eine große Herausforderung für Lehrer und Kollegiaten ist die
Facharbeit. Ein Jahr lang hat der Schüler Zeit, um neben dem
Unterricht ein eigenständiges Werk im künstlerischen Bereich
oder auch eine theoretische Untersuchung eines bestimmten
Themas zu erarbeiten.
Das geht dann vom technisch extrem schwierigen Schnitzen
selbstentworfener Schachfiguren, über Mosaike, Plastiken,
selbstverständlich Malerei, Kostümbildnerei, Land-ArtProjekte, Architekturmodelle bis hin zum aktuellsten Medium,
03.07.2007
13:45 Uhr
Seite 165
dem
selbstgedrehten
Video-Kurzfilm.
Diese Facharbeiten werden dann mit den
Ergebnissen der praktischen Arbeiten in einer
großen Abschlussausstellung
präsentiert.
Viel, viel Arbeit; aber
welcher Stolz und welche Freude!!
Seit diesem Jahr sind
wir sogar in die Öffentlichkeit getreten, indem
wir uns an der Gemeinschaftsausstellung der
Nürnberger Gymnasien
im Schloss Almoshof
beteiligten, was natürlich nochmals eine große Resonanz und
Bestätigung für die eigene Arbeit bedeutete.
Zwei Jahre Arbeit, nicht nur Spaß und Vergnügen. Auch ernste Auseinandersetzung mit Kunst und künstlerischen Techniken, mit Kunstgeschichte, aber auch mit der Bedeutung und
Stellung des Künstlers in der Gesellschaft heute.
Ein kleiner oder eigentlich sehr großer Wermutstropfen verbittert ein wenig die Idylle.
Mit dem G 8 wird nämlich der Leistungskurs in der jetzigen
Form wieder abgeschafft. Welches System der Oberstufenarbeit
genau auf uns zukommt, ist weder uns noch dem Staatsministerium in München bisher bekannt.
Leider steht zu befürchten, dass wieder einmal die Kunst wie
auch die Musik gekürzt wird, wie es schon in den letzten Jahren leise und unbemerkt in den Gymnasien geschehen ist. Die
Bevorzugung der Naturwissenschaften ist jedoch deutlich.
Natürlich muss der deutsche bzw. bayrische Schüler konkurrenzfähig werden oder bleiben, aber die Überbewertung ausschließlich kopflastiger Lernfächer kann nicht die einzig wahre
Lösung sein, wie man am Beispiel der gern zitierten finnischen
Schulen eigentlich gut sehen (und abschauen) könnte.
Trotzdem freuen wir uns jetzt erst einmal mit den
Schüler/innen des jetzt abschließenden LKs über ihr bestandenes Abitur, wünschen dem laufenden LK ein weiteres intensives Arbeiten und eine schöne Studienfahrt nach Paris und
freuen uns schon auf den nächsten Kurs, der hoffentlich, so
lange es geht, immer wieder zustande kommen wird.
Christina Thormann
165
AUS DEN FACHSCHAFTEN
Jahresbericht 2007
Jahresbericht 2007
03.07.2007
13:45 Uhr
Seite 166
„Herr Bräuer“
(Linoldruck):
Tobias Kämpfer, K 13
166
03.07.2007
13:45 Uhr
Seite 167
Senecas Kampf gegen den Alkohol
„Wenn sich schon einer mit einer toten Sprache beschäftigt….“ und „Was will ich denn mit Latein?“ oder „Wozu
denn Latein?“ sind gängige Meinungen und Aussprüche über
das Fach Latein.
Und dann gibt es noch den Sender Radio Bremen, der eigens
wie das Finnische Radio eine Seite „Nuntii Latini“ herausgibt
(http://www.radiobremen.de/nachrichten/latein/). Wer liest
denn so was? Aktuelle Themen in Latein?
Der „Landeswettbewerb Alte Sprachen 2005“ hatte einen
Text Senecas über die Umweltzerstörung und den ausufernden Luxus in der Antike zum Thema; in diesem Jahr durften
sich die Schüler des Leistungskurses Latein wieder durch
einen Text Senecas arbeiten, der den Titel „Kampf dem Alkohol“ hatte.
50-Cent-Parties, Koma-Saufen, Jugendliche in Ausnüchterungszellen, das sind Themen, an die sich der Mensch des
21. Jhd. gewöhnt hat. Aber Alkoholismus in der Antike? Um
zu zeigen, wie aktuell Seneca im 21. Jhd. ist, soll der Text in
einer Übersetzung wiedergegeben werden. Der lateinische
Text ist in den Epistulae morales 83, 18ff nachzulesen:
„Sag doch, wie schimpflich es ist, mehr in sich hineinzuschütten, als der Hals fassen kann, und das Fassungsvermögen seines Magens nicht zu kennen, wie viel ein Betrunkener macht, worüber er rot werden würde, wenn er nüchtern
ist, und dass die Besoffenheit nichts anderes ist als selbst
inszenierter Wahnsinn. Dehn doch mal den Zustand des
Betrunkenseins über mehrere Tage aus: Wirst du dann daran
zweifeln, dass das Wahnsinn ist? Ja, es ist nicht weniger,
sondern nur kürzer. Denk an das Beispiel Alexanders des
Großen von Makedonien, der seinen liebsten und treuesten
Freund während eines Gelages erstochen hat und dann, als
er sich des Verbrechens bewusst war, sterben wollte, was er
auch verdient hätte. Betrunkenheit provoziert jeden Fehler
und deckt ihn schonungslos auf, sie entfernt den Respekt,
der schlechten Vorhaben im Weg steht: Mehrere Leute halten
sich von Verbotenem mehr aus Scham davor, etwas falsch zu
machen fern als aus gutem Willen. Sobald aber die allzu
große Kraft des Weines den Geist in Besitz genommen hat,
kommt zum Vorschein, was an Üblem verborgen war. Aber
die Betrunkenheit begeht keine Fehler, sondern bringt sie nur
zum Vorschein: Da wartet der Geile nicht einmal mehr bis er
im Schlafzimmer ist, sondern lässt seinen Trieben ohne Verzögerung freien Lauf, wie viel sie wollen. Da beherrscht der
freche Kerl weder seine Zunge noch seine Hände. Bei einem
Dreisten wächst noch der Hochmut, beim Unbeherrschten die
Brutalität und beim Neidhammel die Boshaftigkeit. Jeder
Fehler wird freigesetzt und tritt ans Tageslicht.
Füg noch jenes Vergessen der eigenen Persönlichkeit hinzu,
die Worte werden undeutlich und unartikuliert, man sieht
undeutlich, man schwankt beim Gehen, es ist einem
schwindlig im Kopf, selbst die Decke dreht sich, als ob ein
Sturm das ganze Haus umdreht, Qualen im Magen, wenn der
Wein wieder herausblubbert und die Eingeweide herauskotzt.
Denk daran, welchen Schaden öffentliche Betrunkenheit
beschert hat: Sie hat die härtesten und kriegerischen Stämme den Feinden ausgeliefert, sie hat die Stadtmauern geöffnet, die in vielen Jahren hartnäckig verteidigt wurden, sie
hat die Leute, die äußerst eigensinnig waren und sich allem
widersetzt haben, unter fremde Willkür gebracht, sie hat die
mit Wein gezähmt, die im Kampf unbesiegt waren.
Sag also, warum soll sich ein weiser Mann nicht betrinken
dürfen! Zeig ihm die Hässlichkeit dieser Sache und die
Unpassendheit durch Tatsachen, nicht durch Worte. Beweise,
und das ist ganz leicht zu machen, dass das, was Vergnügen
genannt wird, eigentlich eine Strafe ist, sobald das Maß
überschritten ist.“
Wie anschaulich doch der stoische Philosoph Seneca den
Zustand der Betrunkenheit beschrieben hat!
Dem ist nur hinzuzufügen, dass sich hoffentlich nicht zu
viele Schüler wieder erkannt haben!
Harald Engel
167
AUS DEN FACHSCHAFTEN
Jahresbericht 2007
AUS DEN FACHSCHAFTEN
Jahresbericht 2007
03.07.2007
13:45 Uhr
Seite 168
Laetare Latine –
Spaß und Spannung mit Latein
Recht fremd und ungewohnt sind für viele „Lateineleven“ in
den sechsten Klassen anfangs noch Wortschatz, Formenfülle
und manche Inhalte der neu begonnenen Sprache. Von Mitteln
und Wegen, „Lateinisches von Zeit zu Zeit mal etwas anders
ins Gedächtnis einzuschmuggeln“, erzählt im Folgenden ein
kleiner Bilderbogen:
Musikalisch und beschwingt in die neue Stunde starten
– mit Morgenliedern, Wiederholungs-Rap oder, wenn ein
Geburtstagskind zu feiern ist, Happy Birthday auf lateinisch:
„Semper felix sis tu, comes care, comes cara, semper felix sis tu!“
„Lockerungsübungen“ und „bewegtes Lernen“:
Arme, Körper, Kopf und Beine machen mit beim Einstudieren
neuer Formen oder auch der Pronomina „is, ea, id und Co“.
„Spielend“ lernen:
Grammatik und Wortschatz wiederholen, lateinische Wurzeln
von Fremdwörtern finden oder Übersetzen üben – mit Kartenspielen, Memory und Quizaufgaben, mit kleinen Ralleys oder
Übersetzungs-Staffellauf in fliegendem Wechsel und vergnüglicher Teamarbeit.
168
03.07.2007
13:45 Uhr
Seite 169
AUS DEN FACHSCHAFTEN
Jahresbericht 2007
Docendo discere ipse – durch Lehren selber lernen:
Die Chancen, Aufmerksamkeit und Spannung zu erhöhen,
steigen, wenn zur Abwechslung mal nicht der Lehrer, sondern
ein Team von Klassenkameraden den neuen Lernstoff präsentiert, Gelerntes abfragt oder Vokabeln und Grammatik wiederholen lässt – und dabei selber profitiert und Sicherheit
gewinnt.
Recht beliebt und höchst vergnüglich ist auch „VokabelBrainstorming“, wenn man möglichst kreative, pfiffige und
einprägsame „Eselsbrücken“ bauen oder gemeinsam knobelnd
knifflige Aufgaben knacken kann.
Fallbeispiel (wie auf dem Bild zu sehen):
„Sein“ ist nicht gleich „sein“! Was ist im Mustersatz gemeint?
„Markus mag seinen Onkel und seine (dessen!) Gedichte.“
(Marcus avunculum suum (!) et carmina eius (!) amat.).
Und auch beim letzten Wissens-Check vor Schulaufgaben
(„Sitzen bei allen die Regeln und die Übersetzungsstrategien
zum AcI?“) kann man das „Management“ gelegentlich getrost
an Schüler übergeben und sich von ihrem Einfallsreichtum
(und manchmal ihrer Strenge) überraschen lassen.
Angelika Zech-Stadlinger
169
AUS DEN FACHSCHAFTEN
Jahresbericht 2007
03.07.2007
13:45 Uhr
Seite 170
Ehedrama in der G 6 c
Ehedrama? In der G 6 c? Ja, ihr habt schon richtig gelesen. Bei
uns gab es wirklich ein Ehedrama – na, zumindest in der Verwechslungskomödie nach Plautus, die wir in Latein bei Frau
Mehl-Maderholz aufführten. Die Vorlage fanden wir in unserem
Lateinbuch „Prima 1“. Zunächst übersetzten wir den Text in den
sechs Vierergruppen, die später gemeinsam auftreten sollten. In
den drei Wochen vor den Faschingsferien verteilten wir die Rollen untereinander und führte jede Gruppe einmal das Stück von
ca. zehn Minuten Länge vor der übrigen Klasse auf. Natürlich
wurde der Text auswendig gelernt und frei auf lateinisch präsentiert. Nur der Erzähler durfte deutsch reden. Die Komödie
handelt von den Zwillingsbrüdern Sosicles und Menaechmus,
die als Kleinkinder getrennt wurden und sich daher nicht kennen. Die wütende Ehefrau von Sosicles verwechselt bei der
Suche nach ihrem Mann diesen mit dem ihr unbekannten
Menaechmus. Menaechmus weiß nicht so recht, wie ihm
geschieht, als die Frau auf ihn wie eine wild gewordene Furie
170
losgeht. Sie wirft ihm lauthals vor, dass er ein unverschämter
Mann sei, der dauernd in der Kneipe sitze und sich betrinke. Als
aber die Frau die Wirtschaft verlassen hat, kommt Sosicles herein und traut seinen Augen nicht. Er meint, er stehe seinem
Spiegelbild gegenüber ... oder – seinem Bruder, von dem ihm
Mutter und Großvater schon erzählt hatten. Und tatsächlich –
nun hatten sich die beiden endlich wieder gefunden.
Soweit das Theaterstück. Wir spielten es mit verschiedenfarbigen Togen, die wir u.a. aus mitgebrachten Bettlaken oder farbigen Tüchern angefertigt hatten. Dabei kamen einige schöne und
glaubwürdige Stücke heraus. Es war eine willkommene
Abwechslung zum gewöhnlichen Lateinunterricht. Wir hatten
viel Spaß dabei und erweiterten unsere Lateinkenntnisse. Zum
Glück haben wir eine so einfallsreiche Lehrerin.
Katharina Lochmüller,
Stephanie König, G 6c
03.07.2007
13:45 Uhr
Seite 171
Lateinprojekt der Klasse G 9a
Dass Lateinunterricht nicht nur aus Übersetzen, Vokabeln pauken, Deklinationen und Konjugationen lernen besteht, zeigt folgendes Beispiel der Lateingruppe der G 9 a.
Nachdem der Text „Der Bär als Retter“ aus dem Lehrbuch übersetzt worden war, stellten die Schüler den Text in Form einer
Bildergeschichte dar.
Was dabei herauskam sehen Sie hier an zwei ausgewählten Beispielen!
Ruth Mehl-Maderholz
Miriam Scherbel
, Miriam Gotthel
f, Johanna Rogl
er
ann
le, Florian Hartm
, Emanuele Eber
Pavel Stepanov
171
AUS DEN FACHSCHAFTEN
Jahresbericht 2007
AUS DEN FACHSCHAFTEN
Jahresbericht 2007
03.07.2007
13:45 Uhr
Seite 172
VIVA LA MUSICA
Aus dem musikalischen Leben des Schulorchesters – Ausblick und Rückblick
Dieses Schuljahr steht ganz unter dem Eindruck der Aufführung
des Musicals „Tanz der Vampire“. Nach ersten Planungen bereits
im Juli 2006 vor den Sommerferien bin ich als „Kapellmeister“
seit den vergangenen Herbstferien damit beschäftigt, aus dem
Songbook ein Arrangement für unsere Bedürfnisse zu erstellen:
Streichquartett, Flöte, Oboe, Klarinette, Klavier und Schlagzeug
sind eingeplant. Die Arbeit am Computer zieht sich über Monate hin.
Noch mehr ist die Kollegin Frau Ertingshausen mit dem Arrangieren des Textbuches, der ganzen Ausstattung und der Regieführung in Anspruch genommen. Unter großem Zeitaufwand
wird an den einzelnen Szenen geprobt. Alle Mitwirkenden sind
mit großer Begeisterung dabei. Wir hoffen, dass sich unsere
Mühen gelohnt haben, und dass die am 18. und 19. Mai stattfindenden Aufführungen erfolgreich sind.
Trotz einiger widriger Umstände ist die Englandfahrt des
Schulorchesters und der Blechbläsergruppe insgesamt gut
verlaufen. Große Probleme hatten wir mit den Quartieren.
Da wir ja nicht von der Whitgift School eingeladen
waren, mussten wir uns selbst um Unterbringung und
Verpflegung kümmern. Das Londoner Jugendhotel
lag zwar sehr zentral und sah von außen ganz passabel aus, aber die Zimmer für die Mädchen waren
10- und 12- Betträume, lagen im Keller und hatten
defekte Schlösser. Die Enttäuschung am ersten Abend
war begreiflicherweise groß, doch es gab keine Alternative. Mit einer guten Portion Galgenhumor meisterten
die Betroffenen diese missliche Lage. Ansonsten waren die
Londoner Tage mit Stadtbesichtigung, Musicalbesuch,
Ausflug nach Brighton und dem Konzert in St. Peter´s in
Croydon sehr eindrücklich. Leider hätten wir uns etwas
mehr Publikum gewünscht, doch die Aufnahme durch
Pfarrer und Gemeindemitglieder war umso herzlicher, und
für unser leibliches Wohl war bestens gesorgt. Vielleicht war
auch ein Spiel im Rahmen der Fußballweltmeisterschaft Schuld
am mäßigen Besuch ...
Unser Besuch in Coventry fiel buchstäblich ins Wasser: Sintflutartige Regengüsse bei unserer Ankunft machten es unmöglich, den Bus zu räumen. In kürzester Zeit verwandelten sich die
172
Straßen in Flüsse und manche Unterführungen waren unpassierbar geworden. Wir waren gezwungen, unser Programm
umzustellen. Anstelle des großen Orchesters gestalteten die
Blechbläser und einige Streicher das Konzert. Anschließend –
die Sonne wagte sich wieder hervor – wurde eine Führung
durch das eindrucksvolle Areal der Kathedrale zum unvergesslichen Erlebnis.
In Hereford angekommen – dem zweiten Schwerpunkt unserer
Reise – ging es mit Schwierigkeiten weiter. Trotz größter Bemühungen war es dem Dekanat und der Bishop´s School nicht
gelungen, für uns genug Privatquartiere zu beschaffen.
Kurz vor unserer Abreise aus Nürnberg hat man uns
noch über die Probleme informiert. Da in der kurzen Zeit
auch in den nächst gelegenen Jugendherbergen nicht
genug Plätze aufzutreiben waren, stellte die Schulleitung
der Bishop´s School für zwei Drittel unserer Gruppe ausnahmsweise die Turnhalle und einen Gymnastikraum zur
Verfügung.. Dort schlugen wir auf Gummimatten unser
Nachtlager auf. Die Mahlzeiten konnten wir gegen Bezahlung
in der sehr gut geführten Mensa einnehmen. Doch mit
Humor und der Möglichkeit, das Endspiel der Fußballweltmeisterschaft an zwei Fernsehgeräten mitzuverfolgen, meisterten wir auch diese Situation. Im Nachhinein fanden wir das alles eigentlich recht lustig.
Jedenfalls wurde unser Gemeinschaftsgefühl dadurch
sehr gestärkt. Ein ganz großes Dankeschön gilt an dieser Stelle der englischen Kollegin Mrs. Carol Rushton,
die ihr Bestes gab, um unseren Aufenthalt angenehm zu
gestalten. Sie hatte auch die Hauptarbeit an der ganzen
Planung in Hereford zu leisten und stellte alle wichtigen
Kontakte her. So wurde auch dank ihrer Organisation das
Konzert in der Bishop´s Bluecoat School eine gelungene
Veranstaltung. Saint-Saens „Karneval der Tiere“, ein Medley
über Beatles-Melodien und schwungvolle Bläsermusik fanden
viel Anklang.
Sehr erfolgreich verlief unser Abschlusskonzert in der wunderbaren Kathedrale. Der neue Canon Precentor Rev. Andrew Piper,
der uns sehr freundlich begrüßte und bewirten ließ, zeigte sich
beeindruckt und hofft auf ein Wiedersehen.
03.07.2007
13:45 Uhr
Seite 173
Dass trotz aller Widrigkeiten – so gab es am Abschiedsabend in
der Jugendherberge Brügge noch Ärger, weil einige Teilnehmer
über die Stränge schlugen – die Englandfahrt 2006 wieder zum
unvergesslichen Ereignis wurde, ist dem Teamgeist und der
Hilfsbereitschaft der Gruppe, sowie der Mitorganisation und
Mithilfe der Kollegin Frau Inge Haffner zu verdanken. Auch der
„Vereinigung der Freunde der WLS“ sei an dieser Stelle nochmals Dank gesagt für die großzügige finanzielle Unterstützung
der Reise.
Wie immer fanden unsere zwei Orchesterwochenenden in
Heilsbronn und Rothenburg-Wildbad statt. Dort bereiteten wir
uns intensiv auf die für die „Löhe-Weihnacht“ und das Frühjahr
geplanten Konzerte vor. Am 24. Mai und am 5. Juli sollen die
beiden Musikabende stattfinden. Wir hoffen, dass wir mit
Ouvertüren zu Verdis „Nabucco“ und Mozarts „Entführung aus
dem Serail“, sowie Sätzen aus Flötenkonzerten von Quantz, Stamitz, dem a-Moll Violinkonzert von Bach und einem Pop-Concerto für Klavier und Orchester von D. Hellbach attraktive
Stücke finden konnten.
Auf eine Einladung von Herrn Pfarrer Steuer hin wird das
Orchester am 15. Juni in der Evang. Kirche in Heroldsberg zu
hören sein. Die schöne spätgotische Kirche wird einen stimmungsvollen Rahmen für das festliche Konzert abgeben. Neben
Sätzen aus Solokonzerten von Bach, Stamitz, der Ouvertüre zu
Mozarts „Entführung aus dem „Serail“, werden auch Orgelwerke und Kammermusik auf dem Programm stehen. Nach dem
Konzert freuen wir uns noch auf einen kleinen Empfang auf
dem Rasenplatz vor der schön gelegenen Kirche.
Zum Ende des Schuljahrs werden uns wieder einige wichtige
Orchestermitglieder, die ihr Abitur machen, verlassen. Sie
werden eine Lücke hinterlassen, die es durch geeignete Neuzugänge aus dem Vororchester zu schließen gilt. Wir hoffen, dass
wir unsere Arbeit mit dem gewohnten Anspruch fortsetzen
können.
Aus der Arbeit des „Fördervereins zur Unterstützung musikalischer Jugendlicher e.V.“
Der neue Vorstand des „Fördervereins zur Unterstützung musikalischer Jugendlicher“ hat mit der renommierten Konzertpianistin und Klavierpädagogin Frau Dagmar Groth als 1. Vorstand seine Arbeit fortgesetzt. Durch ihre vielfältigen Kontakte
ist es Frau Groth in kurzer Zeit gelungen, eine Reihe neuer Mitglieder zu werben.
Mit Frau Johanne Lennert als neuer Schatzmeisterin und Frau
Tamara Gehring, die für die so wichtige Öffentlichkeitsarbeit
zuständig ist, sowie mit Herrn Ludwig Frank als 2. Vorstand, hat
sich der Verein neu konstituiert. Alle sind natürlich in verschiedenster Weise der Wilhelm-Löhe-Schule verbunden, die ja auch
Mitglied des Vereins ist.
Wie immer fand am Buß- und Bettag die Musikalische
Soirée in der St. Jakobskirche statt und wurde wieder ein
schöner Erfolg. Da der „Hausherr“ Herr Pfr. Weidinger in den
wohlverdienten Ruhestand geht, steht noch nicht fest, wie es
weitergehen wird. Möglicherweise wird sich der Verein eine
andere Kirche für das Buß- und Bettagskonzert suchen
müssen.
Weiter bestehen natürlich die traditionellen Sommerlichen
Serenaden in Fischbacher Pellerschloss. Sehr gelungen war
die Veranstaltung vom 19. Juli 2006. Die ansprechenden Leistungen der jungen Musizierenden und die gute Resonanz des
Publikums ermutigen den Vorstand zum nächsten Konzert am
20. Juni 2007 um 19.00 Uhr, das mit einem gemütlichen
Zusammensein bei Essen und Trinken ausklingen wird.
Vor allem durch Frau Groth angeregt, gibt es eine Reihe neuer
Ideen:
So haben interessierte Jugendliche die Möglichkeit, stark verbilligte Karten für die Konzerte der Nürnberger Sinfoniker, die
Konzerte mit „Alter Musik“ im Germanischen Nationalmuseum
sowie Konzerte in Erlangen zu erwerben.
Am 2. Mai wird um 15.00 Uhr eine Führung durchs Opernhaus
für Interessierte einen interessanten „Blick hinter die Kulissen“
gewähren.
Neu sind auch die Hauskonzerte, die bei Herrn Dr. Weidinger
(ehemals 1. Vorstand) und Frau Groth am 21. April und 19. Mai
jeweils um 17.00 Uhr stattfinden. Die Konzerte werden mit
einem gemütlichen Beisammensein und kleinem Imbiss
ausklingen. Bitte entnehmen Sie Näheres unserer Homepage,
die in Kürze wieder aktualisiert werden wird:
www.fv-musik.de
Besuchen Sie uns doch auf unserer Website und treten Sie mit
speziellen Fragen direkt an mich heran! Wir freuen uns über Ihr
Interesse!
Ludwig Frank
Fachbetreuer für Musik
173
AUS DEN FACHSCHAFTEN
Jahresbericht 2007
AUS DEN FACHSCHAFTEN
Jahresbericht 2007
03.07.2007
13:46 Uhr
Seite 174
Chor – Singen, Spaß und Action
Hallo, liebe Leser und Leserinnen,
wir, das sind vier Schülerinnen aus der Wilhelm-Löhe-Schule, die
alle die neunte Klasse besuchen, möchten Ihnen mit unserem
Artikel den Löhe - Chor etwas näherbringen.
Durch zahlreiche Auftritte unseres Chors, wie zum Beispiel das
Christkindlesmarktkonzert 2006, die musikalische Ausgestaltungen verschiedener Gottesdienste, die Löhe-Weihnacht und die
Sommerkonzerte haben wir viele Erfahrungen gesammelt. Doch
ohne die gute Seele des Chorherrn Müller, der Nerven wie Drahtseile haben muss, würde es überhaupt keinen Chor geben! Herr
Müller ist schon seit vielen Jahren Leiter des Chors und ist immer
noch fest entschlossen, seine „wilde Bande“ unter Kontrolle zu
bekommen – was ihm letztendlich auch gelingt. Seine größte
Sorge allerdings ist, dass jedes Jahr viele erfahrene Chormitglieder aufgrund verschiedener Schulabschlüsse ausscheiden, die
Lücken jedoch leider nicht immer vollständig durch neue Mitglieder gefüllt werden können.
Das allerdings heißt nicht, dass alle unsere Schulabgänger von
der Bildfläche verschwinden. Es gibt viele engagierte Ehemalige,
die zwischen Ausbildung, Studium und Lehre es immer wieder
schaffen zu den Chorproben zu erscheinen. Trotzdem möchten
wir noch viele weitere „alte“ Chorleute dazu animieren uns bei
Proben und Konzerten tatkräftig zu unterstützen.
Chorfreizeit – Der Höhepunkt im Chorleben
Wahrscheinlich wissen viele überhaupt nicht, was eine Chorfreizeit ist: Proben mit viel Spaß. Die Chorfreizeit ist eine wichtige
Zeit, sich neben all den anderen normalen Proben intensiv auf
die Konzerte vorzubereiten. Denn dies bedarf ein hohes Maß an
Arbeit, Zeit und Mühe. Außerdem sind
bei der Chorfreizeit alle Stimmen, d.h.
alle Mitglieder von Sopran, Alt, Tenor
und Bass versammelt, um zu proben.
Ohne Proben läuft nichts!
Wir glauben, dass viele zu Unrecht die
Vorstellung haben, der Chor sei langweilig und altmodisch. Dieses Vorurteil möchten wir durch unseren Beitrag über die Chorfreizeit in Heiligenstadt eindeutig widerlegen, um neue Mitglieder für den Chor zu begeistern. Schon auf
der Busfahrt ertönen altbekannte Chorlieder.
174
Drei wundervolle Tage mit Singen, Spaß und Action liegen vor
uns.
In Heiligenstadt angekommen, macht man sich munter auf zu
den großräumigen, freundlich eingerichteten Bungalows oder
Zimmern. Aber Vorsicht! – Nicht über die Wiese! Nachdem man
sich etwas eingelebt hat, versammeln sich alle pünktlich zur
ersten Chorprobe – so sollte es zumindest sein. Wenn sich die
letzten Trödler doch noch eingefunden haben, kann es endlich
losgehen.
Mit bekannten Melodien wie, „Heut’ komm der Hans zu mir…“
kommen Gedanken und Stimmbänder richtig in Schwung. Von
kleinen Unterbrechungen (wie fliegenden Prinzenrollen,
raschelnden Gummibärchentüten etc.) mal abgesehen, laufen die
Chorproben zügig und erfolgreich ab.
Auch singende Mäuler haben einmal
Hunger.
Zur Abendbrotzeit finden wir uns alle
im gemütlichen Speisesaal ein, wo
uns ein reichhaltiges Buffet erwartet.
Bevor wir uns den Bauch vollhauen
können, singen wir alle noch zusammen ein Lied für die älteren Leute. Da wir in einem Familienzentrum zu Gast sind, in dem auch alte Menschen leben, wollen
wir ihnen damit eine Freude machen.
Das Abendprogramm der meisten
sieht so aus: Schwimmen im hauseigenen Pool, eine Runde Kegeln, Spiele spielen und vieles mehr. Anschließend ziehen sich die meisten auf ihre
Zimmer zurück, was nicht heißt, dass
alle schlafen gehen, sondern dass die Action weitergeht. Auch ein
abendliches Nachtmahl ist nicht ausgeschlossen, da es in den
Bungalows gut ausgestattete Küchen gibt.
So, liebe „zukünftige“ und „alte“ Mitglieder, das war ein kurzer
Einblick in unser Chorleben und in die Chorfreizeit. Vielleicht
haben wir es geschafft, dass ihr euch „neu“ oder „wieder“ in den
Löhe-Chor einbringt. Wir hoffen, dass wir uns bald mal sehen!
Patricia Hausmann, Michelle Schweitzer
Aylin Bernous, Ann-Catherine Schweitzer
03.07.2007
13:46 Uhr
Seite 175
Das Löhe-Männersextett
Seit mehr als 20 Jahren ist dieses Gesangsensemble bei allen
möglichen Veranstaltungen im Einsatz, sei es bei besonderen
Gottesdiensten, Kollegiumsabenden, Jubelgeburtstagen, Weihnachtsfeiern, Abiturentlassungen oder ähnlichen Anlässen, die
zum Feiern Grund geben. Liederabende oder Konzerte zusammen mit anderen Musikgruppen sowie Einsätze bei Benefizveranstaltungen standen oder stehen nach wie vor auf dem Programm. Selbst auf der Löhe-CD anlässlich der 100-Jahr-Feier ist
das Vokal-Sextett verewigt.
Das Repertoire ist entsprechend breit gefächert und reicht von
geistlicher Musik, Gospels, Spirituals über Madrigale, Barbershop-Songs bis zur leichten Muse und Schlagern mit eindeutigem Schwerpunkt auf Liedern der Comedian Harmonists. Volkstümliches in Mundart ist gelegentlich ebenso dabei und es wird
entweder bei Klavierbegleitung oder A-Capella mit zwei Tenören, zwei Bass-Bariton und zwei Bässen gesungen. Bei erster
Betrachtung der Besetzung deutet alles auf eine Vereinigung der
Naturwissenschaftler hin (Bio, Chemie, Mathe, Physik), doch
dürfen auch ein Musiker und ein Sportler mitsingen. Hier wird
ganz deutlich, dass Musik eben verbindet.
Vor Sprachen gibt es keine Hemmungen, gelegentlich soll auch
Russisch, Spanisch, Altitalienisch oder Altfranzösisch dabei
gewesen sein, wer weiß, aber so genau haben wir das sowieso
nicht verstanden. Geprobt wird einmal die Woche, je nach Notwendigkeit mal mehr, mal weniger, außer in den Ferien. Um
nicht missverstanden zu werden, geprobt und kritisiert wird
schon ernsthaft und wir haben auch einen hohen Anspruch an
uns selbst, doch der Spaß und die Freude an der Musik stehen
schon im Vordergrund. Für Geld sind wir nicht zu haben.
Im abgelaufenen Schuljahr waren wir einige Male auch auswärts zu hören. So lud man uns zum traditionellen Benefizball
der Lebenshilfe Lauf-Schönberg in die Aula der Bertleinschule
nach Lauf ein und wir genossen unseren Auftritt vor 400 Gästen ebenso wie diverse andere Showeinlagen.
Seit ein paar Jahren sind wir gern gesehene Gäste am 2.Advent
in der Christuskirche in Lauf. Wir gestalten musikalisch eine
besinnliche, vorweihnachtliche Stunde mit ausgewählten Texten und Geschichten, oft auch in fränkischer Mundart, als
Abschluss des Kreativshop-Basars. Eingehende Spenden bleiben
natürlich für verschiedene Projekte am Ort.
Ein 90.Jubelgeburtstag führte uns in den Faschingsferien ins
schwäbische Ludwigsburg. Wir erfreuten die Anwesenden mit
alten Schlagern, schwäbischen Volksweisen und Weinliedern.
Falls wir uns noch nicht musikalisch über den Weg gelaufen
sind, hier sind die sechs Herren von denen gerade die Rede war.
Herbert Schmitt
175
AUS DEN FACHSCHAFTEN
Jahresbericht 2007
AUS DEN FACHSCHAFTEN
Jahresbericht 2007
03.07.2007
13:46 Uhr
Seite 176
Quantenkryptographie, Energiesparlampen
und ein Mittagessen gratis
Man nehme 90 referierende Schüler der Jahrgangsstufen 6 bis 13
aus 20 verschiedenen Schulen ganz Nordbayerns, etwa 500 weitere Schüler und multipliziere diese mit 68 Vorträgen aus naturwissenschaftlich-technischen Themenbereichen. Man addiere
einige Vertreter der Veranstalter, also des VDE, des VDI und der
Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule Nürnberg. Dazu rechne man
dann noch ein bisschen „Magenkribbeln“ vor Nervosität, eine
große Portion Vorfreude und eine riesige Portion „Erleichterungsfreude“, wenn der eigene Vortrag gut gelungen ist.
Und was erhält man dann? – Das Top-Event des Jahres, das
9. Schülerforum Nordbayern, das am 17. Juli 2006 in der
genannten Fachhochschule stattfand!
Mit dabei natürlich auch die Löhe mit sage und schreibe sechs
vielversprechenden Vorträgen!
Lisa Fleischmann stellte die Parfümherstellung aus Naturstoffen
vor, Ludwig Stockmeier das Bose-Einstein-Kondensat, Thomas
Ludwig erläuterte das Funktionsprinzip der Cargo-Caps und auf
dem Gebiet „Energie und Umwelt“ waren wir gleich mit drei
Vorträgen vertreten: „Föhnbeobachtung und Erklärung eines
Wetterphänomens“ von Bettina Binus, „Wetterbeobachtungen
im Mittelmeerraum im Jahr 2005“ von Sina Jugl und dem Vortrag über die Energiepolitik des 21. Jahrhunderts. Letzterer
stammte von meiner Freundin Judith Herlan und meiner
Wenigkeit.
176
Wie kommt man jetzt dazu, an einem ganz normalen Schultag
in einer Fachhochschule über so ein komplexes Thema wie beispielweise Energiepolitik zu reden?
Bereits zu Anfang des letzten Schuljahres machte mein Physiklehrer kräftig Werbung für das Schülerforum. Das wäre eine
super Erfahrung für uns und außerdem würden wir 100 Euro
fürs Mitmachen bekommen, vielleicht sogar noch 500 Euro
Preisgeld.
„Was ist das denn genau? Was muss man da machen?“, fragte
ich und hatte mir damit mehr eingebrockt, als ich mir vorstellen konnte. Als ich den Physiksaal verließ, hatte ich ein Projekt,
eine Partnerin und ein Thema, das mir so gut wie gar nichts
sagte: Energiepolitik.
Die nächsten Monate verbrachte ich mit Recherche. Ich sammelte alles, was mit meinem Thema zu tun hatte. Zeitungen
begannen sich in meinem Zimmer zu stapeln, darunter auch
Internet-Ausdrucke und Notizen zu Radiosendungen und Fernsehberichten. Ich besuchte verschiedene Vorträge von „EnergieExperten“ und nahm Kontakt zum Forschungszentrum Jülich
auf.
Als nächstes hieß es dann, diesen Berg an Informationen zu ordnen und in Form zu bringen. Es entstand ein Referat.
Bis zum endgültigen Vortrag wurde dieses noch einige Male
umgearbeitet und bei Probereferaten erhielten wir gute Ratschläge von unserem Physiklehrer, Herrn Stammler. Seiner kritischen
Unterstützung verdankten wir schließlich, dass sich unser Beitrag
zum Schülerforum mehr als nur sehen lassen konnte.
Und dann war es endlich soweit:
Georg-Simon-Ohm Fachhochschule Nürnberg, 17. Juli 2006,
9.00 Uhr Ortszeit.
Der große Hörsaal war brechend voll.
In der Eröffnungsveranstaltung wurden die SchülerInnen und
Schulen begrüßt und die Veranstalter stellten sich vor. Dann
wurde der „Startschuss“ gegeben.
Nun hieß es für alle ihren Raum finden, denn jeder Themenbereich hatte seinen eigenen Raum zugeteilt bekommen. Judith
und ich stellten erleichtert fest, dass unser Raum deutlich kleiner war als der vorige. Kaum größer als ein Klassenzimmer.
Puh! Jetzt noch einmal tief durchatmen und auf geht’s! Wir
03.07.2007
13:46 Uhr
Seite 177
bezwangen das flaue Gefühl im Magen und gingen zum Angriff
über: Wir erläuterten die Hintergründe, Herausforderungen und
Ziele der Energiepolitik des 21. Jahrhunderts anhand einer selbsterstellten Präsentation, immerzu verfolgt von den kritischen Blicken einer „drei-Mann-starken“ Jury und etwa 30 Zuhörern.
Nach exakt zehn Minuten waren wir fertig. Geschafft!!! Da keine
Fragen offengeblieben waren, konnten wir uns auch gleich wieder auf unsere Plätze setzen, die Aufregung abklingen lassen und
ganz entspannt den anderen Vorträgen folgen.
Um 11.15 Uhr gab es dann eine Viertelstunde Atempause.
Danach hörten wir uns noch sieben Vorträge aus dem Bereich
Naturwissenschaft/Technik an, darunter die über das Bose-Einstein-Kondensat und die Parfümherstellung – beide äußerst
anschaulich!
Pünktlich um 13.15 Uhr waren schließlich alle Vorträge gehalten und es ging zur Preisverleihung. Jeder Schüler hatte eine
Karte bekommen, mit der er drei Vorträge wählen konnte. Neben
den Preisen der Schülerjury gab es auch Preise der Fachjury, den
Preis für die(den) Mutigste(n) und vier Schulpreise. Aber schon
allein die Beteiligung einer Schule am Schülerforum wurde
honoriert.
Preise:
Schülerjury (100 €)/ Raum
Fachjury (500 €)/Raum
Preis für „den Mutigsten“
(verliehen an die zwei Jüngsten) (200 €)
Startgeld für jeden Referenten und Beteiligungsgeld
für die Schulen (jeweils 100 €)
4 Schulpreise für die Stellung der meisten Referate
(jeweils 200 €)
Referat hat doch Spaß gemacht. Es war auch schön, die eigene
Schule bei einer so großen Veranstaltung vertreten zu dürfen.
Wir waren dabei! Das ist wichtig.
Und ich fände es toll, wenn die Löhe nächstes Jahr wieder mit
dabei wäre.
Mit eurer Unterstützung wären wir sicher noch erfolgreicher.
Ein gewisser Referent einer gewissen anderen Schule bekam
100 € Preisgeld von der Schülerjury dafür, dass er sich sein
Referat aus dem Internet geholt und eine halbe Stunde lang
durchgearbeitet hat. Warum? Weil er seinen persönlichen Fanclub mitgebracht hat. Das kann es nicht sein!
Also: Einfach mitkommen und abstimmen. Keine Chance den
Betrügern!
Die Vorträge sind aus vielen verschiedenen Themenbereichen,
da ist eigentlich für jeden was dabei. Oder wie wär’s, wenn ihr
selbst einen halten würdet?
Und für die unter euch, die mit Technik so gar nichts am Hut
haben: Es ist ein schulfreier Tag und ihr bekommt ein klasse
Mittagessen gratis!
Weitere Informationen findet ihr unter
www.vde-nordbayern.de/schuelerforum
Cornelia Tu, G11a
Infokästen:
VDE - Verband der Elektrotechnik Elektronik
Informationstechnik e. V.
VDI - Verein Deutscher Ingenieure e. V.
Ihr werdet euch jetzt denken: Wow, Startgeld für sechs Vorträge, Schüler- und Fachjurypreise in drei verschiedenen Räumen,
plus den Schulpreis und das Beteiligungsgeld, das gibt 2700
Euro für die Löhe!
- Naja, nicht ganz. Wir konnten dieses Jahr leider keine Preisgelder abräumen, gelohnt hat sich das Mitmachen aber auf
jeden Fall. Wen interessiert schon Geld???
Ich habe viel mitgenommen von dem Schülerforum. Und auch
wenn ich manchmal etwas gestöhnt habe, die Arbeit an meinem
Themenbereiche:
Energie und Umwelt,
Information und Kommunikation,
Medizin/Naturwissenschaften/Technik/
Werkstoffe und Nanotechnik,
Verkehr und Logistik
177
AUS DEN FACHSCHAFTEN
Jahresbericht 2007
Jahresbericht 2007
03.07.2007
13:46 Uhr
Seite 178
„Herr Sandreuther“
(Linoldruck):
Johanner Sporrer, K 13
178
03.07.2007
13:46 Uhr
Seite 179
Aus der Fachschaft Religion
Der neue Lehrplan spricht im Blick auf die Aufgaben, die die
Schule zu erfüllen hat, von Kompetenzen, die Schülerinnen und
Schüler im Verlauf ihrer Schulzeit sich aneignen sollen, um
damit die ihnen begegnenden Herausforderungen erfolgreich
bewältigen und zu einem gelingenden Leben finden zu können.
Und so geht es zukünftig immer weniger darum, Jahr für Jahr
lediglich Wissen anzuhäufen und sich immer mehr Details aus
den einzelnen Fachgebieten anzueignen. Vielmehr kann an
Stichworten wie „Wahrnehmungskompetenz“, „Soziale Kompetenz“, „Entscheidungskompetenz“ erkennbar werden, dass es
darum geht, junge Menschen in einer ganzheitlichen Weise
ernst zu nehmen, sie zu begleiten und zu fördern.
Im Folgenden soll exemplarisch gezeigt werden, wie sich der
Religionsunterricht an unserer Schule bemüht, dem neuen Lehrplankonzept gerecht zu werden. Dabei wird deutlich, dass dieser
Ansatz an vielen Stellen in die gleiche Richtung zielt wie unser
Schulprofil, nach dem es an der Wilhelm-Löhe-Schule darum
geht, dass Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und Eltern
„miteinander leben, lernen, glauben im Spielraum christlicher
Freiheit“.
Für den Außenstehenden wird etwa das Bemühen um religiöse
Kompetenz an der Wilhelm-Löhe-Schule bereits durch das
regelmäßige Feiern von Gottesdiensten erkennbar, zum Schuljahresanfang, vor den Weihnachtsferien, den Osterferien oder
zum Schuljahresschluss als großer „Open-air-Gottesdienst“ aller
Schülerinnen und Schüler und ihrer Lehrkräfte auf dem Pausenhof der Grundschule. Neben der Möglichkeit, gemeinsam
dem Glauben in Worten, Musik und mit darstellenden Elementen Ausdruck zu verleihen, erhalten die Schülerinnen und Schüler hierbei auch die Gelegenheit, die Gottesdienste in entscheidender Weise mitzugestalten. Durch das eigenständige
Erarbeiten und Verfassen von Spielszenen, Gebeten, Statements
und in der Auseinandersetzung mit biblischen und ethischen
Fragestellungen können die Schülerinnen und Schüler religiöse
Sprachfähigkeit erwerben und Sprachformen erproben, um auch
im Blick auf ihre eigene Frömmigkeit zu einer angemessenen
Form zu gelangen, dem eigenen Glauben, aber auch ihrem
Zweifel und ihren Fragen persönlich und glaubwürdig Ausdruck
zu verleihen. Von daher sind auch die Vorbereitungen auf diese
Gottesdienste nicht nur notwendiges Übel, sondern Teil eines
ganzheitlichen Geschehens, bei dem die beteiligten Schülerinnen und Schüler Chancen wahrnehmen, auf einer über den
regulären Unterricht hinaus reichenden Plattform religiöse Fragen zu reflektieren und für sich zu klären. Dass sich dabei religiöse Kompetenz an unserer Schule nicht nur im sprachlichen
Bereich vollzieht, wird beispielsweise beim Schulschlussgottesdienst erkennbar, wo vorher unter Anleitung einer Lehrkraft im
Rahmen eines Workshops ein Lied extra für diesen Gottesdienst
komponiert wird, das dann von einer Schülerband vorgestellt
wird, die auch insgesamt für die musikalische Ausgestaltung des
Gottesdienstes verantwortlich zeichnet. Damit wird aber auch
erkennbar, dass Gottesdienste Schülerinnen und Schüler nicht
nur im Bereich der religiösen Kompetenz stärken, sondern ihnen
auch ein bemerkenswertes Übungsfeld zur Erlangung von Präsentationskompetenz anbieten.
Neben diesen klassischen Gottesdiensten gab es im vergangenen Schuljahr auch wieder Gottesdienste zu den Abschlussfeiern (bzw. vor der Prüfung) sowie wöchentliche Andachten
für die Klassen 5 und 6. Weiterhin wurde in vielen Klassen zu
Beginn des Schultages gesungen und gebetet, wobei auch
hier häufig von Schülerinnen und Schüler selbst gestaltete
Gebete und Texte verwendet wurden. Auch gab es die Möglichkeit, dass sich die Schülerinnen und Schüler einmal in der
Woche am Mittwoch „mitten drin“ in der großen Pause in
einem extra dafür eingerichteten Raum zu einer von einer
Lehrkraft angebotenen Besinnung oder einer kurzen Andacht
treffen konnten. Zur Schulversammlung gehören Tageslosung
und Lied als geistlicher Rahmen. Diese religiösen Angebote
stellen für unsere Schule nicht nur das traditionelle Fundament dar, wie man es von einer evangelischen Schule erwartet, sondern sind Teil unseres Schullebens, bei dem es darum
geht, jungen Menschen Angebote zu machen, damit sie auch
im Bereich der Spiritualität eigene Erfahrungen machen können und Ausdrucksformen religiöser Sprache und religiösen
Lebens erproben können. Deshalb wird es auch unterstützt,
wenn auf Schülerinitiative hin in eigener Verantwortung religiöse Veranstaltungen angeboten werden, bei denen in einer
offenen Form gebetet und gesungen wird, z. B. im Rahmen
eines „Schülergebetskreises“ bzw. einer Aktion wie „sing and
pray“.
179
AUS DEN FACHSCHAFTEN
Jahresbericht 2007
AUS DEN FACHSCHAFTEN
Jahresbericht 2007
03.07.2007
13:46 Uhr
Seite 180
Wer in religiösen Dingen Urteilsfähigkeit ausbilden soll, der
muss neben der nötigen Sachkompetenz auch Sensibilität entwickeln, um die unterschiedlichen Problemstellungen zu erkennen und die mitunter komplexen Zusammenhänge zu erfassen,
die einer einfachen Lösung häufig im Weg stehen. In mehreren
Veranstaltungen hatten unsere Schülerinnen und Schüler im
vergangenen Jahr die Möglichkeit, sich mit zum Teil sehr
schwierigen und bedrängenden Problemen auseinander zu setzen und dabei die unterschiedlichsten Kompetenzen zu erwerben.
Wie schwierig die Suche nach einem friedlichen Zusammenleben zwischen Israelis und Palästinensern ist, machte nicht nur
der Israel-Tag (siehe dazu gesonderter Bericht) deutlich, sondern
auch eine weitere Veranstaltung, bei der unsere Schülerinnen
und Schüler der 11. Jahrgangsstufe über ein Friedensprojekt in
Ramallah informiert wurden. Dabei wurde besonders auf die
unterschiedlichen Erfahrungen eingegangen, die Israelis und
Palästinenser machen, es wurde eindrucksvoll veranschaulicht,
wie sehr die jeweilige Wahrnehmung des Gegenübers die eigene Reaktion mit bestimmt und erklärt, aber auch wie auf den
ersten Blick unverständliche Verhaltensweisen bei genauerer
Betrachtung häufig verständlich werden. Bei dieser Veranstaltung konnten die Schülerinnen und Schüler – auch aufgrund
von Übungen, die sie unter Anleitung durchführten – ihre eigene Wahrnehmungsfähigkeit schärfen, Verständnis für andere
Menschen gewinnen, aber auch die Notwendigkeit erkennen,
trotz Schwierigkeiten und ungünstigen Ausgangslagen für
gewaltfreie Konfliktlösungen einzutreten.
Besonders beeindruckend war darüber hinaus die Begegnung
mit zwei Menschen, die in Irland und den USA jeweils zu
Unrecht zum Tode verurteilt wurden und erst nach vielen Jahren frei kamen und rehabilitiert wurden. Die schlichten Berichte über erfahrenes Unrecht gingen vielen unserer jungen Menschen aus den beteiligten Klassen ab der Jahrgangsstufe 10
sichtbar unter die Haut. Mitzuerleben, wie hier ohne Hass und
Ruf nach Rache Menschen über ihre leidvolle Vergangenheit
und ihre Hoffnungen und Visionen im Blick auf ihre Zukunft
sprachen, machte viele nachdenklich und regte zu einem lebhaften Gedankenaustausch an. Hier konnten Schülerinnen und
Schüler nicht nur ihr Unrechtsbewusstsein schärfen und ihre
ethische Kompetenz entwickeln, sondern auch ihre Sprachfähigkeit und Kommunikationsfähigkeit stärken, da sowohl die
Vorträge als auch das sich anschließende Gespräch auf Englisch
180
gehalten wurde und eine Übersetzung kaum in Anspruch
genommen werden musste. Wie so oft war es bei dieser Veranstaltung schade, dass aus organisatorischen Gründen nicht mehr
Schülerinnen und Schüler daran teilnehmen konnten.
Noch viele weitere Beispiele könnten genannt werden, um zu
verdeutlichen, dass der Religionsunterricht weit mehr ist als die
Beschäftigung mit biblischen, dogmatischen und kirchengeschichtlichen Fragestellungen. Religionsunterricht an unserer
Schule will junge Menschen in einer ganzheitlichen Weise
ansprechen. Er will ihnen ein Partner sein, um ihnen möglichst
viele Kompetenzen zu vermitteln und ihnen sachgemäß zu helfen, unsere Welt zu begreifen und ihnen dabei vom christlichen
Glauben her Orientierung anzubieten. Wer Religionsunterricht,
ja wer Schule so begreift, der wird sich darum bemühen, nicht
in Schwarz-weiß-Bildern zu denken, sondern wird sich um ein
differenziertes Urteil bemühen. Das macht Schule schwierig,
aber auch spannend und lebensnah, und das ermöglicht Schülerinnen und Schülern auch den Zugang zu ganz unterschiedlichen Sichtweisen. Von daher werden vom Religionsunterricht
aus auch fächerübergreifende Projekte als eine große Chance
angesehen.
Der Religionsunterricht selber wird hier aber auch noch geprägt
vom Eingebundensein des Menschen in die Geschichte Gottes
mit dieser Welt: In die Freude über Gelingendes, in das Leiden
Gottes mit der geschundenen Kreatur, in das Vorläufige unseres
Tuns angesichts des biblischen Redens vom Reich Gottes.
So gesehen wünsche ich uns an der Löhe-Schule auch weiterhin
ein von vielen Gesprächen und der Suche nach Verständnis
getragenes Miteinander, bei dem die Vermittlung von Kompetenzen eher ein selbstverständliches Beiwerk darstellt, so wie es
die aufgeführten Beispiele im Verlauf dieses Jahres auch zeigten.
Schalom!
Roland Deinzer
Zum Didaktischen Arbeitskreis
Im Rahmen des Didaktischen Arbeitskreises haben sich auch in
diesem Schuljahr wieder evangelische Religionslehrkräfte an
Gymnasien und Realschulen aus dem Dekanat Nürnberg, aber
darüber hinaus bis aus Bamberg, zu Fortbildungsveranstaltungen zusammengefunden, die die Möglichkeit bieten sollten, sich
zu einem kollegialen Gedankenaustausch zu treffen und sich
gleichzeitig fortzubilden.
03.07.2007
13:46 Uhr
Seite 181
Zu folgenden Themen fanden Fortbildungseinheiten statt:
• Mittwoch, 18. Oktober 2006: „Lust oder Frust?“ Der neue
Lehrplan für die Mittelstufe an Gymnasien (Referentin:
OStRin Dorothea Schmoll, Institut für Schulqualität und Bildungsforschung, München)
• Donnerstag, 30. November 2006: „Besuch des Neuen Museums
Nürnberg. Museumspädagogische Führung unter dem Aspekt:
Die Veränderung unseres Menschenbildes im Spiegel zeitgenössischer Kunst“ (Referentin: Frau Claudia Marquardt,
Museumspädagogin am Neuen Museum Nürnberg)
• Donnerstag, 15. Februar 2007: „e-Xpedition“. Selbstbestimmtes Lernen mit neuen Medien im evangelischen Religionsunterricht (Referentin: Julia Born, Referentin bei „rpi-virtuell“)
• Donnerstag, 26. April 2007: „Neue Aufgaben braucht das
Land“. Beispiele und Anregungen für geeignete Aufgabenstellungen in der Oberstufe (Referent: OStR Roland Deinzer, Wilhelm-Löhe-Schule, Nürnberg)
Roland Deinzer
„Sommerliche Blumenwiese“ (Wasserfarben): Franziska Metzner, V 3b
181
AUS DEN FACHSCHAFTEN
Jahresbericht 2007
AUS DEN FACHSCHAFTEN
Jahresbericht 2007
03.07.2007
13:46 Uhr
Seite 182
Amnesty International zu Besuch beim Leistungskurs Sozialkunde
Der Leistungskurs Sozialkunde (Herr Dr.Dörfler)
erlebte am 26.Februar 2007
eine Unterrichtsstunde der
besonderen Art: Karola
Schaaf stellte die Arbeit
ihrer ai-Koordinationsgruppe vor, die sich seit
Jahren mit Afghanistan
beschäftigt. Ausführlich
berichtete die engagierte
87-Jährige den interessierten Schülern von den politischen und
militärischen Vorgängen in dem asiatischen Land und ging
dabei besonders kritisch auf die Lage der Frauen ein.
Viele dächten, mit den Hilfs- und Eingreiftruppen sei seit dem
Einmarsch in Folge des 11. September zumindest in Ansätzen
ein Rechtsstaat etabliert worden. Frau Schaaf machte aber deutlich, dass die Macht der „warlords“ ungebrochen sei, diese
unterhielten auch noch eigene Gefängnisse. Auf der einen Seite
geht die Bereicherung durch den Drogenhandel auch heute noch
hinauf bis in die höchsten Regierungsämter und auf der ande-
ren Seite ist das System des Ehrbewusstseins und der Tugendpolizei ungebrochen. Es gebe auch heute noch einen Minister
für Tugend und die altertümliche Blutrache. Am verkehrtesten
wäre es allerdings, wenn
man sich jetzt vorschnell
aus dem Land wieder
zurückzöge. Vor allem
bräuchte
Afghanistan
Unterstützung auf dem
Gebiet der Versöhnung
und der Beendigung der
Stammesfehden. Gerade
der gewaltfreie Einfluss
von Organistionen wie
amnesty international sei
wichtig, damit ein Vertrauen in eine gewaltfreie Zukunft entsteht. Frau Schaaf prangerte auch die Abschiebung von Flüchtlingen aus Deutschland an, die nach ihrer Ankunft in Afghanistan völlig mittellos sind und eine leichte Beute für Kriminelle
werden, die Helfer im Drogenhandel suchen.
Bert Nentwich, Dr. Walter Dörfler
„Buenos dias clase ocho A!“
1. Jahrgang des Neusprachlichen Zweiges im Gymnasium
Unser erstes Jahr Spanisch fing an einem Montag in der fünften Stunde an. Mit einer gewissen Neugier warteten wir auf
unseren neuen Lehrer, Señor Velasco, welcher uns ein Jahr die
dritte Fremdsprache Spanisch lehren sollte. Schnell merkten wir,
dass Herr Velasco einer der coolsten Lehrer der Schule ist. Mit
seiner lockeren, spanischen Art brachte er es fertig, dass wir, als
demotivierte Schüler ☺, uns fast immer auf seine Unterrichtsstunden freuten ☺.
182
Am Anfang des Jahres, wurden wir durch den Wechsel des Spanischbuches etwas gebremst. Das erste Lehrbuch ist vom Kultusministerium nicht anerkannt worden, was uns aber nicht
sehr überraschte. Mal ehrlich: Wie weit kommt man bitte in
Spanien, wenn man sich begrüßen will und dann sagt, dass auf
der Kirchturmspitze ein Storchennest ist? (Zitat aus jenem Buch,
aus der zweiten Unidad) Jeden Tag gab es „unas palabras
nuevas“ (einige neue Wörter) und wir waren jedes Mal von
03.07.2007
13:46 Uhr
Seite 183
neuem überrascht, wie viel wir in einer Stunde gelernt haben
und wie gut wir uns die Wörter merken konnten, obwohl es uns
auch manchmal zum Hals heraushing, wenn Herr Velasco sagte:
„Ahora unas palabras nuevas!“
Von Langweile konnte in Spanisch nie die Rede sein, im Gegensatz zu manch anderen Schulstunden, denn unser Klassenclown
Felix brachte immer Schwung hinein. Mit der Zeit bekamen wir
auch mit, dass Señor Velasco ein großer Fan vom Fußballverein Real Madrid ist ☺ (eine der wichtigsten Vokabeln in Spanisch: Estadio Bernabeu, Stadion von Real Madrid). Der Unterricht mit Herrn Velasco war und ist einfach immer die geilste
Zeit des ganzen Schultages. So spielen wir z.B zu besonders
wichtigen Anlässen *räusper* Bingo, damit wir die Zahlen
wiederholen und, wenn wir denn gewinnen, einen Hausaufgabengutschein oder einen Abfragegutschein absahnen kön-
nen. Obendrein stellten wir fest, dass Señor Velasco ein ausgesprochen guter Koch sein muss, da er uns manchmal spanische Rezepte gab, die wir Zuhause zum Teil auch ausprobierten.
Auch wenn die Rezeptvorschläge sehr frei waren und aus spanischen Tortillas schwarze Fladen wurden, verlieren wir nicht
die Hoffnung und probieren es immer wieder ☺. Das Schuljahr
verging wie im Flug und nächstes Jahr machen wir aus den
Spanischstunden eine "Fiesta"! ☺ ☺. Auch wenn wir jetzt drei
Fremdsprachen haben, hatten wir im Schuljahr nie das Gefühl
wegen Spanisch überfordert zu sein.
Decimos adiós! Sus latinos y latinas de la clase ocho A y
muchas gracias !!!
Andreas Jung, Alida Sauer G 8a
„Sportsymposium" – eine Veranstaltung der Fachschaft
Zu einer besonderen Abendveranstaltung lud die Fachschaft
Sport die Eltern der 5. und 6. Klassen des Gymnasiums in die
Sporthallen der Schule am Montag, den 29. Januar, ein.
Gesundheit war das zentrale Thema und man wollte ausführlich
über Aufgaben, Inhalte und Ziele des Sportunterrichtes an unserer Schule informieren, mit den Eltern ins Gespräch kommen
und zum eigenen Tun animieren. Dies geschah im Stationsbe-
trieb, bei dem den Anwesenden zunächst im Plenum ein umfassender Überblick über das sportliche Treiben an der Schule vermittelt sowie Gesundheits- und Ernährungsaspekte mittels einer
Ausstellung besonders veranschaulicht wurden.
Physiotherapeuten zeigten Möglichkeiten auf, körperliche Defizite und Haltungsschwächen der Kinder frühzeitig zu erkennen
bzw. ihnen vorzubeugen und es entwickelte sich ein reger
Gedankenaustausch.
Praktische Einheiten mit Ausdauerschwerpunkt bei Laufspielen
und koordinative Tanzformen bei südamerikanischen Rhythmen
forderten die Teilnehmer zum eigenen Tun heraus und man
hatte sehr viel Spaß dabei. Am Ende der zwei Stunden gingen
die 20 Teilnehmer sehr zufrieden nach Hause, bedauerten
jedoch, dass das aufwendige Angebot unter den Eltern so wenig
Interesse gefunden hatte, obwohl die Gesundheit der Kinder
doch jeden angehen sollte. Die anwesende Fachschaft Sport
wurde ermutigt, eine derartige Veranstaltung zu wiederholen.
Herbert Schmitt
183
AUS DEN FACHSCHAFTEN
Jahresbericht 2007
AUS DEN FACHSCHAFTEN
Jahresbericht 2007
03.07.2007
13:46 Uhr
Seite 184
Teilnahme der Realschüler der Wilhelm-Löhe-Schule
am diesjährigen Schüler-Leistungsschreiben
Auch heuer haben wieder zahlreiche Schülerinnen und Schüler der Klassen R 8 bis 10 am
57. Schüler-Leistungsschreiben
am PC 2007 des StenografenHortes Nürnberg e. V. teilgenommen.
Im Unterrichtsfach Informationstechnologie erfassten die
Teilnehmer innerhalb von zehn
Minuten einen unbekannten
Text mit Hilfe des ZehnfingerTastschreibens. Die Leistungen
wurden nach Textumfang
(Anschlagszahl) und Fehlerzahl
bewertet.
Folgende fünf Schüler wurden am 10. Mai im Bildungszentrum
der Stadt Nürnberg mit Ehrenurkunden und Sachpreisen
geehrt:
Sichert Carolin, 8b, Engelhardt Maximilian, 9a,
Schindler Benedikt, 9a, Eich Ann-Kathrin, 9c
und Grüner Fabian, 10a.
Zahlreiche weitere Schüler bekamen Siegerurkunden zugeschickt.
Die Wilhelm-Löhe-Schule und ihre Lehrer gratulieren ganz
herzlich!
Barbara Karl-Schmidt
Gerda Seitzinger-Birkel
Anja Stettner-Danker
Im Schuljahr 2006/07 fertigten engagierte Schülerinnen
und Schüler im Rahmen des Werkunterrichtes der Realund Hauptschule Aufbewahrungsysteme für Klangkörper
für die Musiksäle unserer Schule an.
Die Ständer aus dem Naturmaterial Holz nehmen jeweils
bis zu 45 Klangkörper, geordnet nach verschiedenen
Tonarten, auf. Sie dienen zur Begleitung von Musikstücken im Unterricht dieser Schularten.
Anja Stettner-Danker
184
Jahresbericht 2007
03.07.2007
13:46 Uhr
Seite 185
„Überwirklichkeit“
(Collage):
Wiebke Winter, LK 13
185
Jahresbericht 2007
03.07.2007
13:46 Uhr
Seite 186
SCHULE IST MEHR …
186
03.07.2007
13:46 Uhr
Seite 187
Austausch mit Großbritannien 2007
Gruppenaustausch und „Junior German Assistantship“
Am diesjährigen Gruppenaustausch mit Großbritannien nahmen
24 Schüler aller Schularten teil.
Unsere Partnerschulen:
• „The Whitgift School“ in Croydon bei London
• „The Bishop of Hereford's Bluecoat School“ in Hereford,
England
• „The Lomond School in Helensburgh“ bei Glasgow, Schottland ermöglichte unseren Schülern wieder einen intensiven
Einblick in das britische Leben.
• Der Austausch mit der „Whifgift School“ ( nur für Jungen
der 7. Klassen) fand vom 21.03. bis 29.03.07 (Löhe Schule in
Croydon) und vom 04.07. bis 13.07.07 (Whitgift School in
Nürnberg) statt. Begleitpersonen waren Frau Ehrlich und Herr
Mähner.
• Der Austausch mit der „Bishop's School“ (für Jungen und
Mädchen der 8. Klassen) lief in der Zeit vom 02.02. bis
09.02.07 (Bishop's in Nürnberg) und vom 16.07.bis 23.07.06
(Löhe-Schule in Hereford). Begleitpersonen waren Frau Eckstein und Herr Schmitt.
• Der Austausch mit der „Lomond School“ (für Jungen und
Mädchen der 8. Klassen) findet nur alle zwei Jahre statt,
das heißt, er wird voraussichtlich wieder 2008 stattfinden.
• Die „Lomond School“ bot dieses Jahr wieder einer Schülerin unserer Schule einen Platz als „Junior German
Assistant“. Für ein Jahr konnte sie unentgeltlich diese Privatschule besuchen und im Internat wohnen. Im Gegenzug unterrichtete sie pro Woche einige Stunden Sprachpraxis Deutsch.
Im Namen unserer Schule möchte ich ganz herzlich danken:
Unseren britischen Kolleginnen und Kollegen für ihre exzellente Organisation und warme Fürsorge, unseren begleitenden Lehrkräften für ihren Einsatz und ihre Geduld, den
Eltern unserer Schüler für ihre Gastfreundschaft und Hilfsbereitschaft und unseren Schülern für ihr gutes Benehmen.
Christof Mähner
Schüleraustausch mit der Whitgift School in Croydon /England
Unsere Reise begann
am Mittwoch, den
21.3.07 um 4.15 Uhr am
Flughafen Nürnberg.
Obwohl viele von uns
dreizehn Schülern aus
den
verschiedenen
7. Klassen des Gymnasiums und der Realschule
noch verschlafen wirkten, waren wir doch
alle recht aufgeregt, da
wir ja zehn Tage lang in
einem fremden Land
und zudem noch in
fremden Familien verbringen sollten. Nach
einiger Zeit checkten wir gemeinsam ein und warteten geduldig
auf unser Flugzeug. Um 6.30 Uhr stiegen wir endlich in die
Maschine und es ging los. Um 6.45 Uhr landeten wir in London
Stansted und setzten unsere Füße endlich auf englischen Boden.
Nun ging es weiter mit dem Bus nach Croydon und zur Whitgift School, wo wir von unseren Austauschpartnern freundlich
empfangen wurden. Natürlich musste gleich ein Rundgang
durch diese riesige, reiche Schule gemacht werden! Unsere
„guides“ waren Oberstufenschüler, sogenannte „prefects“, die
uns alles ausführlich erklärten. Anschließend durften wir ein
paar Stunden in der Klasse verbringen und so richtig englisches
Schulleben schnuppern. Die Lehrer waren freundlich und beteiligten uns am Unterricht. Am Nachmittag wurden wir von unseren Familien abgeholt und verwöhnt.
Am nächsten Tag war Founder’s Day. Das hieß so viel wie: Frei
für alle Schüler der Whitgift School und damit auch für uns. So
verbrachten wir diesen Tag bei unseren Familien und konnten
187
SCHULE IST MEHR …
Jahresbericht 2007
SCHULE IST MEHR …
Jahresbericht 2007
03.07.2007
13:46 Uhr
Seite 188
uns gegenseitig besser
kennen lernen.
Am Freitag bekamen
viele von uns erste Eindrücke von England und
London. Wir fuhren mit
dem Zug und der UBahn nach Westminster
Station. Dort trafen wir
eine Führerin, die mit
uns eine „Original London Walk Tour“ machte.
Wir sahen die Houses of
Parliament mit Big Ben
und Westminster Abbey,
anschließend eilten wir
zum berühmten Wachwechsel (Changing of
the Guards). Dann ging
es weiter zum Trafalgar
Square und danach nach Chinatown, von wo aus wir mit der
U-Bahn zum Spittelfield Market im Herzen von London fuhren.
Den Abend und das darauf folgende Wochenende verbrachten
wir in unseren Familien.
188
Am Montag schipperten wir mit dem Boot die Themse hinab
an vielen Sehenswürdigkeiten vorbei nach Greenwich, wo
wir das Museum auf dem Nullmeridian, das Royal Observatory, besuchten; danach fuhren wir mit der Light Railway
durch die Docklands zurück zur London Bridge Station um
den Zug zurück nach Croydon zu nehmen.
Am nächsten Tag, am Dienstag, 27.03.2007, trafen wir uns
wieder wie immer um 8.30 Uhr in der Cafeteria der Whitgift
School. Wir waren alle schon sehr aufgeregt, denn an diesem
Tag wollten wir alle nach Brighton, einem berühmten Seeort
im Süden Englands, fahren. Wir hatten herrliches Wetter und
freuten uns riesig. Und Brighton hielt, was es versprach! Die
Lanes waren einmalig, die Sonne schien warm, der Pier war
interessant und die Fish and Chips schmeckten einfach „heavenly“. Und danach kam das absolute Highlight, der märchenhafte Royal Pavillon in Brighton. Wir
staunten nicht schlecht
über all die Pracht dieses
Palastes.
Am
darauffolgenden Tag
stand das Natural History Museum auf dem
Plan. Dieses beeindruckende Gebäude beherbergt abertausende von Versteinerungen, Tierarten, Pflanzen, Mineralien und noch vieles mehr.
Danach schlenderten wir durch den Hyde Park zurück zur UBahn und fuhren müde zurück nach Croydon. Am letzten
Tag unseres Englandaufenthaltes lernten wir Croydon besser
kennen. Am Nachmittag war Sport im neuen Sportzentrum
der Whitgift School angesagt. Um 16.00 Uhr holte uns unser
Bus ab, um uns wieder zurück zum Stansted Flughafen zu
fahren. Nun hieß es Abschied nehmen, was einigen von uns
Tränen in die Augen treten ließ. Besonders Sam war sehr
traurig, dass wir schon zurück nach Hause fahren mussten.
Aber wir werden uns ja bald wiedersehen, im Juli, und unsere Freundschaften auffrischen können.
Liebe Frau Ehrlich und lieber Herr Mähner, vielen Dank, dass
Sie sich so viel Mühe mit uns und mit dem Austausch
gemacht haben. Es war eine sehr schöne und lehrreiche Zeit
für uns, die wir nicht so bald vergessen werden. Vielen
Dank!
Jonas John, G 7b und Philipp Röder, R 7a
03.07.2007
13:46 Uhr
Seite 189
“Don’t worry you won’t get wet!“
Mein Jahr in Schottland
Alles begann am 8. August. Meine Eltern und ich landeten
morgens am Flughafen in Glasgow, wo wir gleich von einigen Schotten mit Dudelsack begrüßt wurden. Eine Woche
„Schottland-Kennenlernen“ mit den Eltern stand auf dem
Programm. Wunderbare Landschaften und die einzigartigen
Städte taten es mir an.
Dann wurde es ernst. Mit einigen meiner neuen Klassenkameraden fuhr ich in die Nähe von Fort William zum Outward
Bound Kurs. Outward Bound ist ein Kurs, wo man seine psychischen und physischen Grenzen erkennen soll! Daher kann
ich nur sagen, dass Dinge wie Parajump, „jog and dip“ (morgens um 7 zu einem kleinen, auch im August, eiskalten Loch
rennen und einmal kurz untertauchen) und eine drei Tage
lange Bergwanderung einem diese Grenzen relativ gut klar
machen!
Nachdem ich das überlebt hatte, begann am 23.August die
Schule.
Am Abend zuvor zog ich nach Burnbrae, in das Boardinghouse, nachdem ich ein paar Tage bei Mrs. Maudsley die
herzliche Gastfreundschaft genossen hatte. Mein herzlichster
Dank gilt hier auch allen Lehrkräften und den Schulleitern,
die mich tatkräftig unterstützt haben und mir geholfen
haben, dass ich mich schnell einleben konnte. Am Anfang
war alles sehr aufregend und neu, da ich mich erst an das
Schulsystem gewöhnen musste. Auch fing ich gleich an die
fünfte bis elfte Klasse Deutsch zu unterrichten. Was mir sehr
gut gefiel und auch wirklich Spaß machte.
An diesem Punkt, ungefähr Anfang September, dachte ich
eigentlich, dass das Outward Bound alles war, was ich an
„outdoor experience“ zu erleben hatte – aber falsch gedacht.
Das erste Wochenende im Boardinghouse begann mit
„Lomond Challenge“.
„Lomond Challenge“
startet
am
Loch
Lomond mit Kanufahren, geht dann über
auf Radfahren und
schließt schließlich
mit Laufen ab. Um die
Wahrheit zu sagen,
meine Aufgabe bestand eigentlich nur
darin die Kanus ins
Wasser zu tragen und
wieder raus, aber mit
dem Wasser in meinem Schuhen hätte
ich trotzdem einen
See füllen können.
Ein Wochenende später stand ein Ausflug
auf dem Programm. Was mein Vertrauen in Schotten und ihr
„you’re not going to get wet“ anging? Es existiert nicht
mehr, deswegen trat ich die Reise in meinen wunderschönen
geblümten Gummistiefeln an. Aus irgendeinem Grund fand
Mr. Carter, der Hausvater, das sehr amüsant. Aber eigentlich
189
SCHULE IST MEHR …
Jahresbericht 2007
SCHULE IST MEHR …
Jahresbericht 2007
03.07.2007
13:46 Uhr
Seite 190
war der Trip, auf dem wir Kajaken und Windsurfen gingen
sehr lustig und es war eine gute Möglichkeit meine „Mitbewohner/Geschwister-auf-Zeit“ kennen zu lernen.
Im Internat wurden auch oft kleine Wochenend-Trips unternommen, wie zum Beispiel am Sonntag vor den Osterferien,
wo wir mit zwei unserer Tutoren zum Paintballen gingen. Beim
Paintballen schießt man mit Farbpatronen auf das andere Team
und versucht deren Fort dann einzunehmen. Dazu muss ich
stolz hervorheben, dass unser Team von Lomond 4:0 gewann.
Ausserdem haben wir zum Beispiel eine Stand-up Comedy in
Glasgow besucht. All diese
kleinen Wochenend-Trips
haben mir geholfen mich
schnell in Burnbrae, dem
Internat, einzuleben und
alle neuen Gesichter kennenzulernen.
Mein Jahr an der Lomond
School hat mir so viele
neue Eindrücke gebracht
und ich habe soviel
gemacht, was ich mir nie
erträumt hätte (wobei wir
wieder bei dem berüchtigten „jog’n’dip“ wären!). So
habe ich zum Beispiel mit
einigen Freunden an dem
Musical unseres Jahrgangs
mitgemacht, das „the boyfriend“ hieß und wirklich
wahnsinnig viel Spaß gemacht hat.
In Burnbrae und auch in der Schule gibt es einige Anlässe, die
Anwesenheit erfordern: So zum Beispiel Halloweendiscos,
Boardersreview und der Christmas Dance natürlich. Boardersreview findet am Sonntag vor den Weihnachtsferien statt und
man kann es mit einem bunten Abend vergleichen. Es gibt das
typische Weihnachtsessen, Turkey und Christmas Pudding.
Anschließend werden einige Sketche vorgeführt. Der absolute
Höhepunkt des Abends allerdings war die Einlage aller
Deutschsprachigen des Boardinghouses, die zusammen versuchten „Oh Tannenbaum“ zu singen.
190
Eigentlich ist natürlich der Christmas Dance für alle der absolute Höhepunkt. Zu diesem Anlass tragen die Jungen einen
Schottenrock und die Mädchen Abendkleider und man tanzt
schottische traditionelle Tänze.
In der Schule und im Boardinghouse wurde ich sehr herzlich
aufgenommen und es war ein wunderschönes Jahr dort, das
viel zu schnell vorbei ging.
Zum Abschluss muss ich allerdings noch mit einem kleinen
Vorurteil aufräumen: In Schottland regnet es gar nicht sooooft,
es sind die „outdoor experiences“, bei denen man nass wird!
Also, wenn Sie mal
Urlaub in Schottland
machen, was ich sehr
empfehle, weil die Leute
und die Landschaft einfach einmalig sind, dann
können Sie ihren Schirm
beruhigt zu Hause lassen
– so lang sie Gummistiefel dabei haben! Meine
bleiben auf alle Fälle in
Schottland; denn ich
werde voraussichtlich
meinen Aufenthalt in
Schottland um 4 Jahre
verlängern, allerdings an
der Heriot-Watt University in Edinburgh an der
kalten (und weniger nassen!) Ostküste.
Last but certainly not least gilt mein ganz besonderer Dank
meiner Schule und Herrn Mähner für die Unterstützung und
die Hilfe beim Planen, der Lomond School und Mrs. Robertson, die mich als Klassleitung unterstützt hat, und dem
Boardinghouse und den Mitarbeitern, die rund um die Uhr
für uns da waren. Außerdem auch ganz herzlichen Dank an
alle anderen Lehrkräfte, Freunde und Familie, die mit Ihrer
Unterstützung das Jahr wirklich einmalig toll gemacht
haben!
Barbara Schmoll
03.07.2007
13:46 Uhr
Seite 191
Frankreichaustausch der Wilhelm-Löhe-Schule
mit Bagnols-sur-Cèze 2006
So weihnachtlich und winterlich wollten unsere
französischen Gäste bei ihrem Besuch vom 9. bis
16. Dezember 2006 Nürnberg erleben... mit
Schnee, der in der provenzalischen Heimat Seltenheitswert hat und mit einer völlig anderen
weihnachtlichen Kultur.
Nun, den Schnee konnten wir nicht bieten, aber dafür einiges
andere! So erlebten die 25 Schülerinnen und Schüler vom Lycée
Georges Brassens neben der Gastfreundschaft in den Familien
ihrer Partner (denen an dieser Stelle noch einmal gedankt sei für
alle Mühe in dieser nicht immer besinnlichen Adventszeit!) z. B.
eine Aufführung des Mozartschen Jugendwerks „Bastien und
Bastienne“ im Dehnberger Hoftheater und eine von den Begleitlehrern Madame Laure Delhommel und Monsieur Jacques Paulinet liebevoll und sorgfältig vorbereitete Stadtrallye in Nürnberg
sowie ein gemeinsames Essen im Heilig-Geist-Spital, bei dem die
sehr geschätzten Bratwürste nicht fehlen durften. Der Christkindlesmarkt war natürlich Dauerattraktion und Treffpunkt!
Beim gemeinsamen Ausflug mit dem Teil der Partner, die nicht
zu sehr unter Schulaufgabenstress litten, ging es dieses Mal an
einem herrlich sonnigen Wintertag nach München. Dort gefiel
vor allem das Deutsche Museum Gästen wie WLS-Schülern
gleichermaßen.
Krönender Abschluss war die "Löheweihnacht", die schon die
Woche über das Schulleben stark geprägt hatte mit allen Vorbereitungen. Als die Gäste am 16.12. in aller Frühe in den Bus
stiegen, der sie zum Flughafen nach Karlsruhe brachte, war bei
den meisten Teilnehmern vom Wiedersehen die Rede – also ein
echtes „Au revoir“ als Abschiedsgruß.
Nach dem derzeitigen Planungsstand (Mai 2007) findet unsere
neue Austauschrunde mit dem Lycée Ende Oktober 2007 statt.
Genauere Informationen werden rechtzeitig bekannt gegeben.
Wir freuen uns dann auf einen hoffentlich sonnigen Herbst in
der Provence.
Margarete Pförtner-Kibel
Unsere Partnerschule in Bagnols
191
SCHULE IST MEHR …
Jahresbericht 2007
SCHULE IST MEHR …
Jahresbericht 2007
03.07.2007
13:46 Uhr
Seite 192
Frankreich-Austausch vom 30.09.-07.10.06
Am 30.09.2006 fuhren wir um acht Uhr von der Wilhelm-LöheSchule in einem Doppeldeckerbus mit 50 Schülern und vier
Begleitlehrern auf nach Bagnols-sur-Cèze.
Nach einer langen und anstrengenden Fahrt trafen wir gegen
halb elf Uhr nachts an unserer Austauschschule, Bernard de
Ventadour, ein, wo wir bereits von unseren Austauschfamilien
erwartet wurden.
Die folgenden Tage waren alle ausgefüllt mit spannenden
Besichtigungen von z.B. Pont du Gard, Saint-Marie de la Mer,
Uzès oder Nimes mit dem Amphitheater. Außerdem hatten wir
das Glück in den Schulalltag einer französischen Schule Einblick zu nehmen, woraufhin wir feststellten, dass es enorme
Unterschiede zwischen einer französischen und einer deutschen
Schule gibt.
Am Mittwoch gab es einen Familiennachmittag, an dem wir die
Gastfamilien endlich noch besser kennen lernen konnten.
Insgesamt hat es uns sehr viel Freude bereitet, einmal in eine
andere Familie mit anderen Ess-und Lebensgewohnheiten einzutauchen. Der Frankreichaustausch hat uns nicht nur jede
Menge neuer Eindrücke gebracht, sondern auch gleichzeitig ein
wenig an unseren Sprachkenntnissen gefeilt. Schweren Herzens
mussten wir uns am 06.10.2006 um 20 Uhr wieder von unseren
Gastfamilien trennen, um am 07.10.2006 um acht Uhr früh wieder in Nürnberg zu sein.
Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen, die dazu beigetragen
haben, dass dieser Austausch so gelungen ist.
Svea Mathees,
Franziska Müller, G8a
192
03.07.2007
13:46 Uhr
Seite 193
Ungarn 2007
Anfang des Jahres ging Herr Nentwich durch die Klassen der 10.
Jahrgangsstufe um für den Ungarnaustausch zu werben. Eher
uninteressiert hörten wir uns seinen Vortrag an, nahmen aber
trotzdem – aus welchen Gründen auch immer – einen Anmeldebogen mit. Als wir schließlich daheim den Zettel genauer
betrachteten und uns der Austausch immer verlockender wurde,
meldeten wir uns an. Am Vortreffen, bei dem auch Teilnehmer
des Vorjahres anwesend waren, wurde uns die Reise in das
schöne Ungarn richtig schmackhaft gemacht und anschließend
wurden wir immer gespannter, je näher der Austausch rückte.
Am Freitag, den 23. März, ging es los – acht Stunden Zugfahrt.
Nach einer sehr nervösen Fahrt kamen wir endlich am Bahnhof
in Budapest/Ungarn an. Dort wurden wir gleich unseren jeweiligen Partnern zugewiesen, mit denen wir dann sofort zu deren
Familien nach Hause fuhren. Am nächsten Tag begann dann
auch schon unsere unternehmungsreiche Woche in und um
Budapest mit einem zweistündigen Stadtrundgang bei eisigen
Temperaturen und Regen. Das restliche Wochenende stand den
Schülern mit den Familien dann zur freien Verfügung. Wir fuhren zum Beispiel noch am Samstag Nachmittag nach Viségrad,
einer Stadt 40 Kilometer von Budapest entfernt, wo wir in
einem sehr traditionellem ungarischem Restaurant zum Essen
waren und die Burg besichtigten. Am Sonntag fuhren wir zum
Plattensee/Balaton auf die Halbinsel Tihany, wo wir eine barocke Kirche besuchten. Nebenbei hörten wir immer wieder kleine
Geschichtsstunden eines Austauschvaters auf Englisch zu. Übrigens lief die Kommunikation teilweise auf Englisch, aber meistens unterhielt man sich auf Deutsch. Montags wurden wir in
dem Evangelikus Gymnasium gleich von dem Direktor persönlich begrüßt, durch die Schule geführt und über die Geschichte
des Hauses unterrichtet. Anschließend sind wir alle zusammen
mit unseren Austauschpartnern in die Puszta, einem kahlen,
steppenartigem Gebiet eineinhalb Stunden von der Hauptstadt
entfernt, gefahren. Dort haben wir ein Hirtenmuseum besucht,
uns eine spektakuläre Reitervorführung angeschaut, durften uns
sogar selbst auf die Tiere setzen und haben anschließend eine
typische Gulaschsuppe gegessen. Am Dienstag waren wir im Parlament
und
im
Nationalmuseum.
Der Nachmittag war
mal wieder zur freien
Verfügung, an dem
wir den Flughafen
besichtigen durften.
Mittwochs gingen
wir Schüler alle mit
unseren Partnern in
die ersten beiden
Unterrichtsstunden. Danach fuhren wir Deutschen – mit einer
viel kleineren U-Bahn als hier – zum Haus des Terrors, welches
im Jahre 1880 nach den Plänen von Adolf Feszty im Neorenaissancestil erbaut wurde und das ehemalige Hauptquartier und
Gefängnis des ungarischen, kommunistischen Staatssicherheitsdienstes ÁVH war, der während der kommunistischen Diktatur in
Ungarn viele Menschen verfolgte, quälte und tötete. Danach sind
die beiden begleitenden Lehrer Frau Eckstein und Herr Schmidt
mit uns in eine traditionelle Badeanstalt gegangen. Anschließend
wurden wir beide von unseren Austauschpartnern abgeholt und
fuhren mit ihnen in ein riesiges Einkaufscenter. Am Donnerstag,
unserem letzten Tag, besuchten wir das Opernhaus, wo die Lehrer am Abend zuvor sogar in der Sissi-Loge ein Stück besucht
hatten, und sind dann mit dem Zug zum Lieblingsschloss der
193
SCHULE IST MEHR …
Jahresbericht 2007
SCHULE IST MEHR …
Jahresbericht 2007
03.07.2007
13:46 Uhr
Seite 194
Kaiserin Sissi, „Gödöllö“, gefahren. Abends machten alle Deutschen und Ungarn einen etwas ungeplanten Abschiedsabend in
der Innenstadt von Budapest. Am nächsten Tag fuhren erschöpft,
müde, etwas traurig, aber freudig auf Zuhause, wieder in die Heimat.
Doch diese Trennung dauerte nicht allzu lange, denn nach drei
Wochen kamen die Ungarn auch schon nach Deutschland. Zur
Begrüßung fuhren wir ihnen nach Regensburg entgegen, machten dort am Freitagabend einen kleinen Stadtrundgang, sind am
Samstag noch ins „Historische Museum“ gegangen und dann
auch schon wieder nach einem eigenständigen Stadtbummel
mit Hindernissen nach Nürnberg gefahren. Der Sonntag war zur
freien Verfügung und wir besuchten mit unseren beiden Austauschpartnern die Burg Rabenstein in der fränkischen Schweiz.
Ansonsten besichtigten die Ungarn montags zuerst die Schule,
dann das Dokuzentrum. Am Dienstag waren sie im Turm der
„Rhinozeros à la Dürer“ (Mischtechnik):
Hanna Senft, V 4a
194
Sinne und machten eine Altstadt-Führung. Mittwochs durften
wir alle, Deutsche und Ungarn, zusammen mit Herrn Nentwich
nach Rothenburg ob der Tauber fahren, wo wir unterschiedliche
Museen anschauen oder einen Stadtbummel machen konnten.
Am Donnerstag waren die Ungarn mit den jeweiligen Austauschpartnern in den ersten beiden Unterrichtsstunden und
gingen anschließend mit Herrn Mandel in die Da Vinci-Ausstellung. Freitags waren sie nochmals zu Besuch in den ersten zwei
Stunden und sind danach zurück nach Budapest gefahren.
Abschließend lässt sich sagen, dass uns der Austausch mit
Ungarn sehr viele Erfahrungen gebracht hat und wir es auf gar
keinen Fall bereuen uns – obwohl etwas ungewöhnlich –
Ungarn als Austauschland ausgesucht zu haben.
Franziska Kaffka, Ann-Kathrin Schmitt, G 10a
„Rhinozeros à la Dürer“ (Mischtechnik)
Dilora Cicek, V 4a
03.07.2007
13:46 Uhr
Seite 195
Abschlussfahrt der Klasse R 10c
Am Morgen des 17.09.2006 ging es um 7.00 Uhr auf dem Parkplatz los in Richtung Toscana. Zwölf Stunden Busfahrt lagen vor
uns, den Klassen R 10c und R 10b. Zusammen mit unseren Klassenleitern, Frau Brümmerhoff und Herrn Brunn, mit Frau und
Herrn Bielmeier (Blues Peder) und Frau Trini, die sich trotzt Ruhestand bereit erklärt hatte, das Abenteuer Italien einzugehen, fuhren wir in den Süden, wo uns eine Woche „Kultur Pur“ in verschiedenen Städten der Toscana, z.B. Lucca und Pisa, erwartete.
Unser Busfahrer, Karlheinz, brachte uns jeden Tag sicher in eine
oder sogar zwei Städte, wo dann jeweils Schüler der einzelnen
Klassen für ihre Mitschüler über die wichtigsten Sehenswürdigkeiten oder die Besonderheiten der Stadt kurze, informative, rhetorisch ausgefeilte Referate hielten.
Denn, wie uns mehrmals versichert wurde, seien wir ja nicht auf
dieser Fahrt um die Seele baumeln zu lassen, sondern um Kultur
zu erfahren, was der eine oder andere mit leichtem Gemurre hinnehmen musste; so manch einer erhielt eine harsche Abfuhr,
wenn man sich in spitzfindigen Fragen an den falschen Lehrer
wendete.
Doch der Fairness halber sollte man erwähnen, dass unseren
Mädels genug Zeit geboten wurde, um die Läden Italiens unsicher
zu machen.
Nach diesen immer unter kulturellem Motto verlaufenden Tagen
wurde uns der Abend zur freien Verfügung gestellt, da hieß es
kulturfreie Zone, da selbst wir uns nicht erdreisten würden z. B.
eine Kneipe als einen lehrreichen Ort zu bezeichnen.
Am Dienstagabend wurde zur Weinprobe geladen. Dazu hatten
unsere Lehrer eine sehr kulturell authentische „Location“ gewählt
(sechs Jahre Englisch bei Frau Brümmerhof, wir hams drauf), in
der wir nicht nur die lokalen Traubenvergährungsprodukte, sondern auch andere Spezialitäten wie Wurst oder Olivenöl zur Verkostung präsentiert bekamen.
Was zu erwähnen wäre, die Weine waren sehr gut, für manche
einfach zu gut.
Den letzten Abend verbrachten wir, soweit es hier erwähnt werden darf, in einem von unseren Begleitpädagogen ausgewählten
Biergarten. Doch da wir uns dazu bewogen sahen das, was unsere Kühlschränke füllte, nicht mit nach Hause zu nehmen, wurde
es auch anschließend im Hotel ein feuchtfröhlicher Abend.
Mancher nahm es dann auch mit dem „zu Bett gehen“ nicht allzu
genau, was am nächsten Tag auch gleich bestraft wurde, denn
wer auf Ausschlafen gehofft hatte, wurde um spätestens 4 Uhr 15
aus diesem Wunschtraum und seinem Bett befreit, denn die
Heimreise stand an. Während dieser heimwärts gerichteten Busfahrt war deutlich zu bemerken, dass die letzte Woche mit Schlaf
wenig zu tun gehabt hatte. Doch bevor wir in unsere heimischen
Betten fallen konnten, dauerte es bis zum Spätnachmittag an diesem Freitag, dem 22.09.2006.
PS: Auch wenn wir es unseren Lehrern nicht leicht gemacht
haben möchten wir uns trotzdem noch einmal bei ihnen bedanken. Wir wissen: Es war Stress pur, aber sie haben es uns selten
spüren lassen. Danke!
Maximilian Malzahn, R 10c
Unsere Fahrt in die Toskana
Als Höhepunkt dieses Schuljahres stand die sechstägige Reise in
die Toskana an.
Am Sonntag, dem 21.09.06, trafen wir uns um 06:00 Uhr morgens am Haupteingang der Schule. Als wir losfuhren, waren die
meisten von uns noch recht müde, was sich aber im Laufe der
Fahrt wieder legte und der Vorfreude wich.
Nach einer zwölfstündigen Reise in einem sehr komfortablen
Bus kamen wir endlich im Ferienclub Norcenni Girasole in der
Toskana an.
Wir waren dort in fünf sogenannten „Mobile Homes“ untergebracht. Auf dem Campingplatz gab es mehrere Swimmingpools,
drei Restaurants, einen Supermarkt und weitere Annehmlichkeiten. Leider konnten wir an diesem Tag nur noch unsere Sachen
auspacken.
Am nächsten Tag war es bewölkt, sodass sich unsere Lehrer
dazu entschieden, nach Siena zu fahren.
Dort konnten wir uns die Stadt in kleinen Gruppen etwas
genauer ansehen und Fotos schießen.
195
SCHULE IST MEHR …
Jahresbericht 2007
SCHULE IST MEHR …
Jahresbericht 2007
03.07.2007
13:46 Uhr
Seite 196
Am Abend hatten wir noch etwas Freizeit...
Am darauf folgenden Tag fuhren wir nach Florenz, wo uns ein
Regenguss überraschte und wir uns die Sehenswürdigkeiten
anschauen durften.
Als wir uns am Mittwoch zur morgendlichen Besprechung trafen, wurde klar, dass es heute nach Pisa und danach ans Meer
gehen würde. Nach zweieinhalb Stunden Fahrzeit kamen wir
endlich in Pisa an. Dort trafen wir auf Menschen, die mit aller
Mühe versuchten, uns etwas zu verkaufen, was manchen auch
gelang. Wir hatten Zeit, um uns den Schiefen Turm und weitere Sehenswürdigkeiten anzuschauen und uns ein Souvenir zu
kaufen.
Anschließend fuhren wir ans Meer, um zu baden oder uns etwas
in die Sonne zu legen. Nach zwei Stunden am Meer mussten wir
leider wieder zurückfahren.
Wie jeden Abend aßen wir zusammen im Restaurant.
„Alter Schuppen“
(Tuschezeichnung):
Jacqueline Reichinger, G 6a
196
Der darauf folgende Tag war zur freien Verfügung, sodass wir
machen konnten, was wir wollten, zum Beispiel etwas schwimmen oder einfach nur relaxen.
Bedauerlicherweise mussten wir an diesem Tag schon wieder die
Koffer packen und uns für die am Freitag geplante Rückreise
bereit machen. Am 26.09. räumten wir unsere Häuschen auf und
putzten sie, bevor wir die Fahrt zurück nach Nürnberg antraten.
Dort kamen wir um 21:00 Uhr an und wurden von unseren
Eltern empfangen.
Alles in allem bezeichne ich diese Fahrt als erinnerungswürdig
und schön.
Abschließend möchte ich außerdem noch unseren Lehrern Herr
J. Balfanz, Herr G. Müller und Frau U. Schmidt danken, ohne
deren Organisationstalent und außerordentliche Geduld diese
Reise niemals so hätte stattfinden können.
Christian Fink, V 9b
„Alter Schuppen“
(Tuschezeichnung):
Lukas Barth, G 6a
03.07.2007
13:46 Uhr
Seite 197
Vieles ist neu in Gerlos …
Gerlos ist ein schneesicheres Gebiet, eine lange bekannte Weisheit, die sich besonders in diesem Winter als ein riesiges Plus für
unsere Skifreizeit in den Osterferien bemerkbar gemacht hat. Ein
schneearmer, milder Winter hatte schlimmste Befürchtungen für
die Osterzeit erwachsen lassen. Gott sei Dank hat es eine Woche
vor unserer Reise noch 80 Zentimeter Neuschnee gegeben und
die Skiwoche in den Bergen war zumindest, was den Schnee
angeht gerettet.
Was unserem Team viel mehr Kopfzerbrechen bereitet hat, war der Wechsel
in der Hausorganisation. Die Eigentümer des Hauses, die Familie Gruber,
hatte sich nach Erreichen des Rentenalters aus dem Betrieb zurückgezogen
und die Angelegenheiten an ihre Kinder übergeben, die leider kein Interesse
hatten den Herbergsbetrieb in der bisherigen Weise fortzuführen. Nach einiger Überlegung wurde entschieden den
Betrieb zu verpachten. Als Pächter
erhielt die „HolterdiePolter Jugendreiseagentur“ den Zuschlag.
Für uns stellte sich nun die Frage wie es weiter geht, nachdem
wir hörten, dass das Haus völlig umgebaut werden sollte, die
Belegzahl mehr als verdoppelt wurde und im Sommer, genauer
im September, als ich vor Ort Erkundigungen einziehen wollte,
noch kein Handstreich ausgeführt worden war. In den Frühjahrsferien konnte ich nach Absprache zwei Tage im Haus verbringen,
die Umbauten inspizieren und mich über das Konzept informieren. Das Ergebnis war gut. In der Hausleitung sind allesamt
freundliche, den Schülern zugetane, nette, aufgeschlossene und
verständnisvolle junge Menschen. Sie gehen auf die Anliegen
und Wünsche ihrer Gäste ein und reagieren sehr flexibel auf die
täglichen Herausforderungen des Bewirtungsbetriebes.
Besonders im Baulichen hat sich einiges verändert. Die Brandschutzvorkehrungen im Haus haben sich grundlegend geändert
und sind nun, auch zu unserer Beruhigung, auf dem neuesten
Stand, vor allem mit vielen weiteren Fluchtwegen über neu konstruierte Außentreppen. Für die jungen Gäste wurde ein Fernsehzimmer mit DVD eingerichtet, eine Disco, hier stehen auch zwei
Tischfussballspiele und Tischtennistische. Weiterhin gibt es eine
Sauna, freien Internetanschluss, eine Sonnenterasse für den
Nachmittag und viele Gesellschaftsspiele zum Ausleihen. Für
unsere Schüler hat sich vieles gebessert.
Die Zimmer und die Versorgung der Reisenden ist dem Niveau
von Jugendherbergen angepasst. Es gibt keine Zweibettzimmer
mehr, aber dafür hat jeder Schüler seinen Schrank und im neuen
Skikeller können die Schuhe gut getrocknet werden, sodass diese
nicht mehr ins Zimmer mitgenommen werden müssen. Damit die
Gemeinschaft gefördert wird, sind in
den Zimmern keine Tische mehr und
die Kommunikation soll in den großen
Aufenthaltsräumen stattfinden. Die
Zimmer sind im wesentlichen zum
Ruhen und Schlafen gedacht, damit die
Sportler, die sich erholen wollen, also
früh schlafen gehen möchten, dies auch
ohne Probleme tun können. Um dies zu
gewährleisten, muss natürlich frühzeitig für Ruhe in den Gängen gesorgt
werden. Deshalb ist ab 22.00 Uhr in
den Zimmern und Gängen der oberen
Stockwerke Nachtruhe verpflichtend und bei Verstoß greift die
sonst sehr nachsichtige Hausleitung im Zusammenwirken mit
unserem Leitungsteam durch, ebenso wie beim Rauchverbot auf
den Zimmern. Dies ist übrigens ein Grund für die Hausleitung,
Schüler, die diesen zwingend verpflichtenden Grundsatz nicht
befolgen, aus dem Haus zu weisen. Wenn die Betreiber der Herberge sich zu diesem Schritt entschließen, haben auch wir kein
Widerspruchsrecht, und der Schüler muss ohne Rückerstattung
der geleisteten Zahlung auf eigene Kosten nach Hause fahren.
Wir haben so vernünftige Schüler, dass dieser Passus des Mietvertrages kein Problem war.
Der Verlauf der Osterfreizeit war nach Auskunft unserer Schüler
in diesem Jahr noch schöner als die Jahre vorher, weil die Freizeitangebote im Haus und die Behandlung durch die Hausleitung
viel besser waren, freundlicher im Ton und im Umgang miteinander. So gesehen war die Veränderung für unsere Schüler ein
großer Gewinn. Wir, unser Gerlosteam, freuen uns schon mit
unseren Schülern auf das nächste Jahr. Wir haben bereits reserviert – also bis November, wenn die nächste Anmeldung läuft.
Peter Batz
197
SCHULE IST MEHR …
Jahresbericht 2007
SCHULE IST MEHR …
Jahresbericht 2007
03.07.2007
13:46 Uhr
Seite 198
Berlin-Fahrt 2007 der Klasse G 11a
Nachdem wir monatelang versucht hatten, die Genehmigung
für eine Klassenfahrt zu bekommen, hatten wir Anfang Mai
endlich Erfolg und konnten uns am 4. Mai 2007 voller Vorfreude in den Zug nach Berlin setzen. Die meisten von uns allerdings nutzten die Gelegenheit um bereits das vorgeschaltete
Wochenende in Berlin zu verbringen, ohne Aufsicht. Am Montag, den 7. Mai sollten unsere Klassenlehrerin Frau Grille sowie
Herr Tittlbach mit einigen anderen Schülern nachkommen.
Schon während der circa fünfstündigen Zugfahrt waren wir alle
ganz aufgedreht und gespannt darauf, was uns in der Stadt
erwarten würde. In Berlin angekommen, hatten wir die erste
schwere Hürde vor uns: Wie sollten wir vom Bahnhof aus, der
uns um einiges größer erschien als der in Nürnberg, zu unserer
„Pension Spree“ in der Trautenaustraße, U-Bahnhof Güntzelstraße, kommen? Es erwies sich – trotz einiger kleinerer Pro198
blemchen beim Rangieren der Koffer und beim Fahrkartenkaufen – als relativ einfach.
Den ersten Abend in Berlin verbrachte die Klasse in kleineren
Grüppchen: Während die einen zum Eisessen zu den Hackeschen Höfen ging, suchten die anderen zielstrebig diverse Bars
oder das „Q–Dorf“, eine Berliner Disko am Ku’damm, auf. Gegen
Mitternacht waren alle wieder zuhause und ließen den Tag ausklingen. An den nächsten Tagen machten sich mehr oder weniger alle auf den Weg, die Stadt zu erkunden. Auf dem Programm stand zunächst – vor allem von den Mädchen der Klasse
sehr favorisiert – Shoppen im „KaDeWe“, auf dem Ku’damm
und im „Lafayette“ . Einige verbrachten den Tag außerdem mit
Rundfahrten auf der Spree. Zudem wurden das Brandenburger
Tor, die Siegessäule, die Museumsinsel und von einem sehr sensationslustigen Teil auch Neukölln besichtigt.
Nachdem die Pension nur Frühstück zu Verfügung stellte, mussten wir uns mittags und abends selbst um Essen kümmern.
Ernährungstechnisch war der Aufenthalt in Berlin sicher nicht
der gesündeste, denn wir haben lediglich McDonalds, Burger
King, Curry Wurst und Donuts entdeckt. Abends ging es meistens zum Eisessen in die Hackeschen Höfe, wo man die Oranienburgerstraße, einem beliebten Schauplatz für Bars, Boutiquen und auch Prostituierte, erleben konnte oder diverse Bars
aufsuchte.
Am 7. Mai kamen dann unsere Lehrer mit fünf weiteren Schülern nach. Unter der Leitung von Frau Grille und Herrn Tittlbach
wurde gleich ein straffes Programm in Angriff genommen.
Nummer eins war das Brandenburger Tor, vor dem Julian Laske,
Fabian Schreinert und Herr Tittlbach über eben dieses und das
Hotel Adlon referierten. Weiter ging’s zum Reichstag, wo neben
einer allgemeinen Einführung über den Bundestag ein Treffen
mit Staatssekretär Gloser geplant war. Herr Gloser hatte diesen
Termin nicht einhalten können und vorher leider auch nicht
einmal abgesagt. So hatten wir kurzfristig zwei Stunden mehr
Freizeit, die es bei strömenden Regen zu verbringen galt. Nach
der Einführung im Reichstag stellte die Besichtigung der Berliner Glaskuppel einen krönenden Abschluss des ersten Tages dar.
Den Abend verbrachten die meisten von uns in der Pension, da
wir alle ziemlich erschöpft waren.
Am Dienstag, dem 8. Mai, besichtigten wir das Jüdische
Museum, das sich zwar auch, aber nicht ausschließlich mit dem
03.07.2007
13:46 Uhr
Seite 199
Thema „Holocaust“ befasste, weshalb man sich auch über die
eindrucksvolle Kultur und Geschichte der Juden vor den Weltkriegen informieren konnte.
Auch das DDR-Museum, das auf dem Programm stand, erfüllte
seinen Zweck, nämlich uns einen Einblick in die Geschichte des
Landes hinter der
Mauer zu geben,
die
bis
1989
Deutschland teilte.
Vor allem der stillgelegte Trabbi hat
uns gefallen. Zuletzt waren wir
noch am „Checkpoint Charlie“, an
dem Sarah Keresztessy und Anna Reingruber die historischen Kenntnisse der
Schüler auf Vordermann brachten.
Am Mittwoch, dem leider schon letzten Tag unserer Klassenfahrt, waren wir zunächst am Holocaust-Mahnmal, einem
Platz voller quadratischer Steinblöcke, der an die Leiden der
jüdischen Bevölkerung während der NS-Zeit erinnern soll. Es
folgte ein Besuch im Deutschen Museum, nach welchem wir
uns die letzten beiden Stunden in Berlin noch frei einteilen
durften, bevor wir uns gegen fünf Uhr in der Pension trafen
um dann gemeinsam zum Bahnhof und zurück nach Nürnberg
zu fahren.
Insgesamt kann man, sicher im Namen aller, sagen, dass sich
diese Berlinfahrt hundertprozentig gelohnt hat.
Berlin ist eine unheimlich anziehende, multikulturelle und
weltoffene Stadt. Sie zeigt ein sehr kontrastreiches Bild: Auf
der einen Seite verspricht sie Luxus und „Fun“, doch demgegenüber stehen die zahlreichen Obdachlosen, Drogenabhängigen und Bettler, die zum Nachdenken anregen.
Sarah Keresztessy, G 11a
Schullandheimaufenthalt im Sport-Jugenddorf Regen
Begleitung: Frau U. Schmidt und Herr W. Schmidt
Ankunftstag Montag 16.04. um 15.00 Uhr
Gleich nach unserer vierstündigen Zugfahrt nach Regen liefen
wir weiter zu unserem Schullandheim. Der Weg dorthin stellte
die erste Herausforderung dar, denn er war bei einem Unwetter
teilweise abgerutscht, und wir hielten uns an Büschen und
Zweigen fest, um nicht unsererseits abzurutschen. Im Schullandheim wurden wir dann von zwei Müttern empfangen, die
freundlicherweise unser Gepäck nach Regen gefahren hatten.
Frau Geiß, Franziskas Mutter, hatte vier wunderbare Torten zu
Franziskas Geburtstag gebacken. Wir ließen es uns schmecken.
Danach wurden die Zimmer verteilt und wir packten unsere
Koffer aus.
Dienstag 17.04.
Eine lange Wanderung stand uns bevor. Wir bereiteten unsere
Lunchpakete vor, denn wir würden erst am späten Nachmittag
wieder zurück sein. Wir wanderten ca. zwei Stunden am Regen
entlang und hatten dann endlich die Stelle erreicht, wo unsere
Kanus auf uns warteten. Wir wurden zu Wasser gelassen und
fuhren nun etwa die Hälfte des Rückweges mit den Kanus. Mit
nassen Hintern und Wasser gefüllten Schuhen stiegen wir wieder aus. Es hatte unglaublichen Spaß gemacht. Unsere Lehrer
Frau Schmidt und Herr Schmidt sind ins Wasser gefallen. Am
Abend schauten wir uns alle gemeinsam das siegreiche ClubSpiel an.
199
SCHULE IST MEHR …
Jahresbericht 2007
SCHULE IST MEHR …
Jahresbericht 2007
03.07.2007
13:46 Uhr
Seite 200
Mittwoch 18.04.
Am Nachmittag trafen
sich die Mädchen zum
Abseilen mit mehreren
Freizeitpädagogen. Es
hat etwas Überwindung
gekostet, sich bei den
Felsen einfach loszulassen, natürlich waren
wir abgesichert, trotzdem!!! Wie wir später erfuhren, haben sich mehr Mädchen als
Jungen auf dieses Wagnis eingelassen.
Donnerstag 19.04.
Jetzt war einmal Abtauchen angesagt, dieses Mal aber ins
Wasser. Wir fuhren mit dem Zug nach Zwiesel und besuch-
ten ein Schwimmbad. Wir tauchten uns gegenseitig unter
und hatten viel Spaß. Unter anderem gab es auch eine
Kräutersauna. Am Abend feierten wir nach einer wunderschönen Fackel-Nacht-Wanderung noch eine zünftige
Abschiedsparty.
Freitag 20.04.
Wir packten unsere Sachen, liefen dann zu Fuß zum Bahnhof, diesmal auf einem gesicherten Weg. Frau Geiß und Frau
Lange hatten dankenswerter Weise unser Gepäck wieder
abgeholt, sodass wir gut zu Fuß waren. Nach vier Stunden
Bahnfahrt (Bayernticket) erreichten wir Nürnberg-Hauptbahnhof. Große Begrüßung für alle. Trotzdem fanden wir es
schade, dass die Woche so schnell vergangen war.
Isabella Acs, Natascha Walter, V 6a
„Sommerliche Blumenwiese”
(Wasserfarben):
Meike Lodowicks, V 3b
200
03.07.2007
13:46 Uhr
Seite 201
Hunde im Therapieeinsatz an der WLS
Zu Beginn des Jahres 2007 startete in der Grundschule der WLS
in Zusammenarbeit mit der Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. Kreisverband Schwabach-Roth ein sehr innovatives, pädagogisches
Projekt. Im Rahmen eines Pilotprojektes, das vom FSW bezuschusst wurde, betreute die Hundeführerin Andrea Lehmann
und der Mittelschnauzer Nelson wöchentlich eine kleine Gruppe Viertklässler. Ziel war es die Konzentration steigernde Wirkung bei der Erledigung schulischer Arbeitsaufträge eines im
Klassenraum anwesenden Hundes zu nutzen und durch verschiedene Übungen die Wahrnehmungsfähigkeit und die persönlichen und sozialen Kompetenzen der teilnehmenden Schüler/innen zu fördern. Sowohl die Resonanz der teilnehmenden
Schüler/innen, als auch die Rückmeldungen der Lehrkräfte
waren durchwegs positiv. Durch die Dokumentation der Einsätze und auch im Klassenalltag wurden bereits nach kurzer Zeit
erste individuelle Fortschritte der Schüler/innen deutlich nachvollziehbar.
Die Zeichen der Zeit erkennend, die vor allem ganzheitliche,
ressourcen- und lösungsorientierte Fördermethoden bei Kindern
und Jugendlichen verlangen, bieten die Johanniter den Dienst
„Hunde im Therapieeinsatz“ (HiT) an. Neben therapeutisch
orientierten Angeboten, beispielsweise in der Arbeit mit
Demenzkranken, der Psychotherapie, in Krankenhäusern oder
der Behindertenarbeit, kann mit den speziell ausgebildeten und
geprüften Hunden und den ebenfalls intensiv geschulten und
zertifizierten Hundeführern, eine große Palette an pädagogischen Angeboten für Kinder und Jugendliche erbracht werden.
Die Möglichkeiten des Einsatzes erstrecken sich dabei von AntiAggressionstraining, über Teambildungsmaßnahmen, der Schulung sozialer Kompetenzen, bis hin zu Konzentration steigernden Maßnahmen.
Die tiergestützte Pädagogik steckt in Deutschland, vor allem
was die qualifizierte Ausbildung der eingesetzten Tiere – in diesem Fall Hunde – und deren Führer anbelangt, noch in den Kinderschuhen. Mit Berechtigung kann man daher die JohanniterUnfall-Hilfe e.V. als Vorreiter auf dem Gebiet der
Qualitätssicherung tiergestützter Therapie und Pädagogik
bezeichnen. Der Einsatz von Hunden in der pädagogischen
Arbeit ist aus verschiedensten Gründen äußerst effektiv. Hunde
bewerten den Zustand und die Verhaltensweisen von Menschen
nicht und schaffen so eine wertungsfreie Zone für pädagogische
Interaktion. Hunde erzeugen bei der Zielgruppe Emotionen, die
therapeutisch und pädagogisch nutzbar gemacht werden können. Die Anwesenheit von Hunden wirkt auf Menschen entspannend und beruhigend. Therapeuten und Pädagogen erhalten durch den Einsatz von Hunden einen Sympathiebonus, so
dass sich die betreute Person schneller öffnet.
Speziell der schulische Einsatz von Hunden erzeugt nachhaltige
und ganzheitliche Effekte, die sich sowohl auf die schulische
Leistungsfähigkeit, wie auch das persönliche und soziale Handlungsrepertoire von Kindern und Jugendlichen positiv auswirken. Durch die „Hunde im Therapieeinsatz“ können Lehrkräfte
effektiv dabei unterstützt werden, den heutigen Herausforderungen an schulische Bildungs- und Erziehungsarbeit
durch neue, kostengünstige und wirksame pädagogische Konzepte zu begegnen. Wir hoffen daher, dass sich die erfolgreiche
Bilanz des Hundeeinsatzes an der WLS durch weitere gemeinsame Projekte fortsetzen lässt.
Simone Meyer
Bei Rückfragen zu „HiT“ kontaktieren Sie bitte Frau Andrea
Lehmann, Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. Kreisverband Schwabach-Roth, Tel.: 0176-20772425
„Picassos Ziege“
(Tuschelavour):
Tamara Fischer, R 10
201
SCHULE IST MEHR …
Jahresbericht 2007
SCHULE IST MEHR …
Jahresbericht 2007
03.07.2007
13:46 Uhr
Seite 202
Ein bisschen Zeit verschenken und vertraute Lieder …
Weihnachtssingen in Rummelsberg
Jedes Mal, wenn kurz vor Weihnachten ein vollbesetzter Bus mit einer lebhaften und aus vielen Klassen bunt
zusammengewürfelten Schülerschar dem Stephanusheim in Rummelsberg entgegenrollt, erlebe ich das als
eine wohltuende „Gegengeschichte“ zu jenen grauen
Herrn, die in Michael Endes Roman „Momo“ durchs
Land ziehen, Zeitkonten anlegen lassen, zum Geizen mit
Minuten und Sekunden animieren und auf diese Weise
alle mitmenschlichen Gesten und Regungen ersticken.
Ungeachtet vieler schulischer und anderer Turbulenzen
in den Tagen und Wochen vor dem großen Fest nehmen
sich – und diese Löhe-Tradition ist mittlerweile über 50
Jahre alt! – junge Leute einen Nachmittag lang Zeit,
bereiten schon vorher liebvoll und engagiert allerlei
kleine Mitbringsel vor und machen sich voller Freude
und Vorfreude auf den Weg. Von Stockwerk zu Stockwerk erklingen dann die altbekannten Weihnachtslieder
und lassen zum Erstaunen der Pflegekräfte so manchen
sonst meist stummen Heimbewohner ganz leise oder
auch aus voller Kehle in den Chor der Schüler einstimmen. Bis an die Grenzen der stimmlichen Belastbarkeit
werden dann auch nach dem „offiziellen“ Teil, bei Besuchen in den Zimmern, bereitwillig und gerne weitere
Liedwünsche erfüllt. Gespräche und Begegnungen erfüllen das ganze Haus, werden auf beiden Seiten zu
freundlichen kleinen Erinnerungen und Weihnachtserlebnissen im besten Sinn.
Auch im Namen der Heimleitung und des Betreuungspersonals deshalb wieder großes Lob und Dank all den
fröhlichen und sangesfreudigen Rummelsberger Weihnachtsboten!
Angelika Zech-Stadlinger
202
03.07.2007
13:46 Uhr
Seite 203
„Weihnachten nicht allein!“ …
… dieses Hauptschulprojekt hat sich bei uns in der Schule ebenso wie im Caritas-Pirckheimer-Haus bereits einen Namen
gemacht!
Kinder aus vielen Hauptschulklassen, quer durch alle Altersstufen hindurch, verbringen an Heilig Abend ein paar eindrucksvolle Stunden mit obdachlosen, einsamen oder armen Menschen; Eltern unserer Schüler sind inzwischen aktiv mit dabei
und helfen bei der Bewirtung der Gäste, indem sie in der Küche
mitarbeiten oder Kaffee einschenken. Andere Eltern wiederum
unterstützen uns Lehrkräfte bei der Beaufsichtigung der Kinder
oder bei der Programmgestaltung. Vielen herzlichen Dank an
Sie, liebe Eltern!
Wie im Vorjahr wurden wieder gemeinsam Weihnachtslieder
gesungen; neu in diesem Jahr dagegen war ein kleines Krippenspiel, das Schüler der fünften Klasse einstudiert hatten und
das Überreichen der vielen selbstgebackenen Plätzchen.
Hannah (Klasse V 5b) erzählt:
„Ich wollte einer älteren Frau, die im Rollstuhl saß, die von uns
mitgebrachten Plätzchen geben. Während ich ihr schöne
Weihnachten wünschte, hielt ich die Plätzchen in meiner Hand.
Da umschloss sie meine Hände mit beiden Händen und sagte:
„Oh Kindchen, ich freu mich ja so, dass ich hier sein darf und
euch beim Krippenspiel zuschauen konnte. Vielen Dank… und
dir auch schöne Weihnachten“. Danach umarmte sie mich
gerührt.“
Hannes (ebenfalls V 5b) berichtet von einem älteren Mann mit
Glatze und zerfledderten Schuhen: „Man sah die nackten Füße
darunter hervorschauen. Er trug einen Mistelzweig am Rucksack, Hose und Hemd waren kaputt. Er sah uns beim Krippenspiel interessiert zu, nahm sich die Plätzchen und ging so
stumm, wie er gekommen war“.
Seit Anfang Januar treffen sich nun mittwochs von 8 Uhr bis
8.45 Uhr ca. zehn Schüler freiwillig, um über ein etwas modifiziertes Konzept „unseres“ Weihnachtsprojektes nachzudenken.
Der Grundgedanke hierfür ist, dass die Gäste aktiver in die Programmgestaltung miteinbezogen werden sollen; die Schüler
brachten bisher viele tolle Ideen ein (z.B. Weihnachtsquiz, Basteln von Puzzles für die Gäste, …) – und sind sich bereits jetzt
schon sicher, dass sie auch an Heilig Abend 2007 wieder aktiv
mit dabei sein werden. Was will man mehr?
WNA-Team mit all seinen vielen Schülern
”Superlecker“
(Papiermontage):
Julia Hagen, V 2a
203
SCHULE IST MEHR …
Jahresbericht 2007
SCHULE IST MEHR …
Jahresbericht 2007
03.07.2007
13:46 Uhr
Seite 204
Lehrassistenten an der Grundschule
Die Gelegenheit intensiv in den Unterricht der Grundschule hineinzuschnuppern, wollten wir uns nicht entgehen lassen.
Nachdem Herr Batz letztes Jahr nach Interessenten gesucht
hatte, blieb zum Schluss noch der „harte Kern“, der auch bereit
war in den Sommerferien mit einigen Lehrern, einem Pädagogen und dem Schulpsychologen eine Woche in Saalbach in
Österreich zu verbringen. Dort wurden wie vormittags von Frau
Nester und Frau Meier in Pädagogik, Didaktik und einigem
mehr unterrichtet, was uns später im direkten Umgang mit den
Grundschülern helfen würde. Das Nachmittagsprogramm wurde
von Herr Blos und seiner Frau mit weniger oder mehr anstrenden Fahrradtouren gestaltet. Für die weniger Sportfanatischen
von uns bestand aber auch die Möglichkeit auf entspannte
Nachmittage im schönen Freibad.
Seit Schulbeginn hat nun jeder von uns neun Lehrassistenten
mindestens eine Schulstunde pro Woche in seiner Klasse verbracht. Über die Zeit sind uns allen die Kinder sehr ans Herz
gewachsen.
Stimmen der V 3a
204
Die Arbeit in den Klassen gestaltete sich für jeden unterschiedlich. Von der Arbeit mit einzelnen Kindern, über Gruppenarbeit bis zum Unterrichten der gesamten Klasse wurde
uns alles geboten. Anregungen und Wünsche unsererseits
stießen immer auf offene Ohren. Die enge Zusammenarbeit
mit den Kindern und den Lehrern hat viel Spaß gemacht.
Dass uns die Zeit als Praktikum wertvoll war und wir am
Ende des Jahres ein Zertifikat über die pädagogische Ausbildung bekommen, sehen wir als zusätzlichen Bonus.
Nebenbei hat dieses Jahr einigen entscheidend geholfen sich
über ihre berufliche Zukunft klar zu werden – sich später
auf keinen Fall eine Tätigkeit im Lehrbereich vorstellen zu
können.
Im Namen aller Lehrassistenten bedanke ich mich bei den
Lehrern der Grundschule und bei Herr Batz für die schöne
Zeit und die Erfahrungen, die wir sammeln durften.
Lisa-Maria Nester, K 12
03.07.2007
13:46 Uhr
Seite 205
Die LehrassistentenInnen an der Wilhelm-Löhe-Schule
Eine außergewöhnliche pädagogische Geschichte, die wegen der
besonderen Struktur der Wilhelm-Löhe-Schule und dem, was
man als den „Löhe-Geist“ bezeichnet, Wirklichkeit wurde.
Am Ende eines Schultages im Herbst 2005, trat die MAV (Mitarbeitervertretung) der Wilhelm-Löhe-Schule zu einer ihrer Sitzungen zusammen und bearbeitete Schulthemen. Im Sitzungsverlauf wurde das Anforderungsprofil für die Kinder und Lehrer
an der Grundschule dargestellt und die Defizite im Bereich Fordern und Fördern wegen mangelnder Differenzierungsmöglichkeiten an Beispielen konkretisiert. Sehr schnell war sich die
MAV einig, dass etwas getan werden könnte und müsste und
entwarf aus dem Stand ein Projekt, zu dessen Verwirklichung
jedoch noch die helfenden Hände vieler Menschen nötig waren.
Die Grundidee war, dass SchülerInnen der elften Klassen des
Gymnasiums den Lehrern und Schülern der Grundschule eine
Stunde ihrer Zeit in der Woche schenken und als LehrassistentenInnen zur Hand gehen. Sie sollen die Lehrer entlasten, Differenzierung möglich machen und Erfahrungen im Umgang mit
Kindern und im Lehramt sammeln. Am Ende des Schuljahres
werden die Lehrassistenten eine Praktikumbestätigung, die von
der Wilhelm-Löhe-Schule ausgestellt wird, erhalten.
Die einzelnen im folgenden geschilderten Schritte waren zum
Gelingen des Projektes nötig:
Zuerst erfolgte die Rücksprache mit den Schulleitungen der beiden betroffenen Teilschulen, die ohne Zögern zustimmten. Für
das Gymnasium wurde eingeschränkt, dass keiner der SchülerInnen durch diese Maßnahme in seinem Schulerfolg gefährdet
werden dürfe.
Die größte Unsicherheit bestand darin, ob wir genügend SchülerInnen für unsere Idee gewinnen könnten. Acht Lehrassistenten, für jede Grundschulklasse einen, so war der Wunsch der
Grundschulkollegen. Aber gerade hier hat sich gezeigt, dass
man sich auf die Wilhlem-Löhe-Schulfamilie verlassen kann,
statt der erwarteten acht, bekundeten vierzehn SchülerInnen ihr
Interesse.
Im nächsten Schritt wurde mit dem Kollegstufenbüro geprüft,
ob bei der Stundenplanung eine für alle gemeinsame Stunde
gefunden werden kann, sodass die KollegenInnen an der Grundschule die Stunde eventuell auch für klassenübergreifende Maßnahmen bzw. für Schulentwicklungsarbeit heranziehen könnten. Die erste Stunde am Donnerstag wurde geblockt und es
ergab sich durch die Schienenbildung der Kollegstufe, dass
manche KollegiatenInnen sogar zwei Stunden pro Woche
bereitwillig übernehmen konnten und wollten.
Erwartungsgemäß kann man KollegstufenschülerInnen nicht
unvorbereitet in einen Lehrprozess stellen. Hier kam der Förderverein für Schulsozialarbeit ins Spiel, zusammen mit einer Sozialpädagogin und einer Kollegin der Grundschule wurde ein Ausbildungsprogramm für die angehenden Lehrassistenten
konzipiert. Das nahm viel Zeit in Anspruch, war aber am Ende
ein großer Erfolg. Ursprünglich sollte die Schulung in der letzten
Ferienwoche an der Wilhelm-Löhe-Schule stattfinden. Dies
erschien so wenig verlockend, dass der Vorschlag, die Veranstaltung nach Saalbach – Hinterglemm in Österreich zu verlegen und
das Angenehme mit dem Nützlichen zu verbinden, viele Freunde
fand. Leider hatten einige SchülerInnen der Oberstufe ihre Sommerferien schon geplant, so blieben gerade die acht Schüler
übrig, die unbedingt gebraucht wurden. Glück im Unglück, denn
wir hätten gerne alle Bewerber genommen. Der Förderverein
organisierte mit dem Gesamtschulkoordinator den Aufenthalt in
Österreich, eine Kombination aus Schulung am Vormittag,
Ferienprogramm am Nachmittag und diversen Abendveranstaltungen. Die Woche war ein großer Erfolg, sowohl pädagogisch
als auch gruppendynamisch oder als Naturerlebnis.
205
SCHULE IST MEHR …
Jahresbericht 2007
SCHULE IST MEHR …
Jahresbericht 2007
03.07.2007
13:46 Uhr
Seite 206
Zu Beginn des Schuljahres 2006/2007 wurde das Programm
„LehrassistentenInnen an der Grundschule“ erfolgreich gestartet. Nach drei Monaten war die erste Feedbacksitzung. Lehrerinnen der Grundschule und LehrassistentenInnen diskutierten die
Erfahrungen mit dem Schulentwicklungsversuch und kamen
einhellig zu dem Ergebnis, dass der Nutzen für die Grundschüler und ihren Lernerfolg, die Oberstufenschüler und ihre Berufsentscheidung und die Grundschullehrerinnen für ihre pädagogische Wirksamkeit den hohen Erwartungen gerecht wurde.
Für das nächste Schuljahr haben sich aus dem derzeitigen Jahrgang der elften Klassen des Gymnasiums wieder neun Schüler
bereit erklärt an der Ausbildung in Saalbach-Hinterglemm teilzunehmen. Bei weiteren sieben Schülern kollidiert der Lehrgangstermin mit den Urlaubsplänen, sodass wir ein Kopplungssystem während des Grundschuleinsatzes geplant haben. Es
werden Kooperationsteams aus ausgebildeten und nicht ausgebildeten Schülern gebildet, die den Klassenlehrern zur Verfügung
stehen, so dass wir im kommenden Schuljahr 2007/2008 zwei
Lehrassistenten pro Grundschulklasse haben. Wir freuen uns auf
die Arbeit und wünschen sowohl den neuen Teams als auch den
dann ehemaligen Lehrassistenten viel Erfolg auf ihrem Weg.
Peter Batz
Endless love: Mimi und Leopold
Die Wilhelm-Löhe-Schule steht als Garant für die Wahrung der
Schöpfung und die Achtung jedes Lebewesens. Die Klasse V1b
setzte dies – allerdings nicht ganz freiwillig – in die Tat um.
Wie ja vielen bekannt ist, wurden in unseren Schulgebäuden,
wie auch in unserem Klassenzimmer, schon des öfteren Mäuse
gesichtet. Aus nachvollziehbaren Gründen wollte ich den Kindern am Morgen den Anblick einer toten Maus in der Falle
ersparen. und stellte deshalb Lebendmäusefallen auf.
Als gleich am nächsten Morgen eine
Maus in die Falle gegangen war,
wurde unser Klassenzimmer zur
Attraktion der Grundschüler und wir
gaben der Maus den Namen Leopold.
Dieses Ereignis nahmen viele Schüler
sofort als natürlichen Schreibanlass
und verfassten eigene Geschichten.
Hier einige Beispiele, nur die Rechtschreibung ist verbessert:
Leopold ist eine kleine Maus. Er geht immer auf Reisen, doch
heute war er in der Schule. Er war in einer Mausefalle. Wir füttern ihn.
Leopold ist ein kleines süßes Mäuschen. Er guckt ganz verdutzt.
Ich weiß nicht, ob er eine Frau ist oder ein Junge.
Leopold ging ins Klassenzimmer hinein und schaute rum. Er sah
ganz viele Kinder und war bestimmt begeistert von den Kindern.
Die Mimi war bestimmt der Mann vom Leopold. Sie war
unheimlich dick. Die Mimi haben wir auch freigelassen. Ich
glaube, das war eine Familie. Sie haben ein schöneres Leben und
dass sie Babys kriegen.
206
Eines Tages hatte sich herausgestellt, dass die Klasse V1b eine
Maus namens Leopold im Klassenzimmer hatte. Leopold, den
Namen hatte sich die Lehrerin ausgedacht. Wir stellen eine
Mausefalle auf. Am nächsten Tag passiert nichts, aber am Freitag, den 23.3.2007, das war ein Erlebnis! Für mich und für Leopold, das ist er oder sie. Ich habe ihm ein Stück von meiner Pausenwurst gegeben. Ich mag Leopold.
Doch – es kam noch schlimmer, es gab nämlich noch eine Maus,
Mimi.
Leopold hat sich durchgekämpft und ein Loch gemacht. Eines
Tages ging er spazieren. Dann hat er Käse gesehen und ist in die
Mausefalle reingelaufen. Wir lassen ihn heute als Sport frei,
dass er sein Leben zu Ende machen kann.
Wie die Geschichten schon zeigen, ging uns am folgenden Mittwoch eine zweite Maus in die Falle. Nachdem auch meine Freude bei der ersten Maus relativ groß war, flaute sie nun deutlich
ab. Das trächtige Weibchen (diagnostiziert durch mein geschultes Auge als ehemalige Wüstenrennmausbesitzerin) tauften wir
Mimi und setzten es sofort wie schon Leopold an derselben Stelle im Park bei der Hallerwiese aus, um eine Geburt im Klassenzimmer zu verhindern. So war das Pärchen wieder vereint und
wenn sie nicht gestorben sind, dann leben sie noch heute als
große Familie.
Dieses Erlebnis hat schon zumindest einen Namensvetter Leopold in Form eines Hasen als Haustier eines Schülers nachgezogen.
Dorothea Steinbauer- Kanzler
Jahresbericht 2007
03.07.2007
13:46 Uhr
Seite 207
„Fußball-WM“
(Wasserfarben):
Sabrina Eicher, K 13
207
SCHULE IST MEHR …
Jahresbericht 2007
03.07.2007
13:46 Uhr
Seite 208
Ein Tag im Leben eines FOS-Schülers
Wenn man über unsere FOS schreiben wollte, dann gäbe es
viel zu erzählen…
Zum einen leben wir im Keller, als Kellerasseln und werden
daher von der gesamten Schule selten wahrgenommen. Zum
anderen sieht man schnell, dass unsere Klasse sehr ausgeglichen
zu sein scheint. Sämtliche typischen Charaktere sind bei uns
vertreten. Da hätten wir zum einen den Klassenclown, der
immer alle bei Laune hält. Weiter findet man den typischen
Klassensprecher, der sich um das Drumherum kümmert und
alles Chaos überwindet. Aber auch der hilfsbereite Klassenprimus, Liebling aller Lehrer, zu dem man immer kommen kann,
um sich schulisch helfen zu lassen. Und so könnte man die Liste
weiterführen, denn jeder spielt seine Rolle – oskarreif.
Jeder ging mit seinen Praktika unterschiedlich um, dem einen
208
gefiel es besser im Kindergarten oder
in der Krabbelstube, dem anderen im
Krankenhaus oder Altersheim. Herr
Dietweger stand uns immer mit Rat
und Tat zur Seite.
Ein Highlight unserer Klassengeschichte war die Abschlussfahrt nach Prag.
Auf dieser Fahrt begleiteten uns Frau
Macht und Herr Nentwich und waren
für jeden Spaß zu haben.
Vormittags hatten wir viele Ausflüge,
um die schöne Stadt und Umgebung
kennen zu lernen. Einige der Führungen gestalteten wir selber, in dem wir
uns die Ziele selbst erarbeiten durften!
– Dennoch blieb uns genug Zeit Prag
auf eigene Faust zu erkunden.
Mit unseren Lehrern im Schlepptau
machten wir schließlich abends die
Biergärten und Cocktailbars unsicher.
Ein paar Bierchen später wurde von
Herrn Nentwich durch demokratische
Abstimmung beschlossen, dass das folgende Frühstück um zwei Stunden
herausgezögert wurde. Da den meisten
das Frühstück sowieso nicht mundete,
machte es uns nicht viel aus.
In dieser Zeit wurden unsere Lehrer zu guten Freunden. Unserer
Meinung nach hätte die Klassenfahrt ruhig noch zwei Wochen
länger dauern können.
Auch als es in der 12. Klasse mit einem Schüler weniger, dafür
zwei neuen Gesichtern, weiterging, wurde das Klassenklima
nicht grundlegend erschüttert. Im Gegenteil, durch den ganzwöchigen gemeinsamen Unterricht wuchsen wir noch fester
zusammen. So meisterten wir die eine oder andere Krise
gekonnt. Ob es nun die Projekttage oder mehrere Referate parallel waren, uns brachte nichts aus der Ruhe.
Dem sich zum Ende neigenden Schuljahr wird unsere unvergleichliche, unnachahmliche Abschlussfeier allem die Krone
aufsetzen.
Viktoria Niemann, FOS 12
03.07.2007
13:46 Uhr
Seite 209
Mit richtigem Eifer für ein neues Schulmuseum
Ein Tag von, für und vor allem mit Herrn Rösch in der EWF
(Erziehungswissenschaftlichen Fakultät der Universität) zur
Vorbereitung des neu geplanten Schulmuseums im Centrum
Industriekultur:
Nachdem einige Schüler unserer Schule ganz herzlich in der
Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg begrüßt
wurden, ging der „Stress“ gleich richtig los.
Wir, Schüler der 7. bis
10. Klassen der Realschule, wurden in
kleine Gruppen, entweder zu dritt oder
viert, eingeteilt und
durften eifrig mit dem
Denken beginnen.
Das Thema war „Lerndruck in der Schule“. Alle Gruppen sollten ihre eigenen Erfahrungen als Grundlage nehmen und Präsentationen erarbeiten.
Aus dem am Anfang geglaubten Stress ist dann richtiger Eifer
geworden und allen rauchten die Köpfe. Alle, auch die Lehrer,
brachten ihre kreativen Gedanken aufs Blatt.
Als Überraschung gab es dann noch Getränke und Brezeln in
der Pause.
Nach dieser amüsanten kleinen Pause war dann wieder Arbeiten angesagt.
Unser Motto dieses Vormittags lautete „Brainstorming“.
Spielerisch wurden am Ende, gegen Mittag, die erarbeiteten Plakate, Zeichnungen und Entwürfe vorgestellt.
Viele lustige aber auch produktive Ideen für Designs etc. sind
dabei herausgekommen. Ergebnisse wie zum Beispiel einen
„Bücherstuhl“ oder „persönliche Briefe“ waren an der Pinnwand
angeheftet und konnten von allen anderen bestaunt werden. Mit
teilgenommen haben auch noch weitere Schüler und Schülerinnen der Veit-Stoß-Realschule.
Für uns persönlich war dieser Vormittag unvergesslich und wir
sind auch gerne bereit weiter am Schulmuseum mitzuarbeiten.
Einen besonderen Dank auch noch an unseren Geschichts- bzw.
Englischlehrer Herrn Schirmer und natürlich auch an Herrn
Rösch, Leiter des Schulmuseums.
Kathrin Tilgner, R 10b
feel and heat the beat –
ein fächerübergreifendes Unterrichtsprojekt an der Realschule
Ein beliebtes Instrument im Musikunterricht ist das „Cajon“
(wörtl. „Kiste“). Dabei handelt es sich um ein Perkussioninstrument, mit dem man auf einfache Weise schlagzeugähnliche
Rhythmen erzeugen kann. Das Cajon war ursprünglich tatsächlich eine einfache Kiste: Indianersklaven aus Südamerika mussten
in der Vergangenheit für ihre Herren große Weinkisten schleppen. Machten sie Pause, setzten die Kisten ab, nahmen darauf
Platz und begannen mit viel Rhythmus im Blut darauf zu trommeln. So in etwa stellt man sich heute die Entstehung dieses
Instruments vor. Es wurde natürlich in vielen Details weiterentwickelt und ist heute im Musikfachhandel in guter Qualität für
ca.180,- € zu erweben. Der hohe Motivationscharakter dieses
Instruments, sich rhythmisch aktiv in Musik einzubringen, führte zu der Idee, in einem fächerübergreifenden Projekt in der
6. Klasse der Realschule
in Werken jedem Schüler sein eigenes Cajon
mit relativ geringen
finanziellen Aufwand
herstellen zu lassen und
damit im Musikunterricht ein Rhythmusprojekt zu starten. Da die
Schüler die Materialkosten für ihre Cajons
selbst getragen haben, durften sie diese auch mit nach Hause
nehmen.
Sigrid Bartsch, Thomas Biller
209
SCHULE IST MEHR …
Jahresbericht 2007
SCHULE IST MEHR …
Jahresbericht 2007
03.07.2007
13:46 Uhr
Seite 210
Schüler spenden Hoffnung
Löhe-SchülerInnen produzieren eine CD für „wings of hope“
„Wings of hope Deutschland“ ist eine Stiftung, die 2003 mit
Hilfe der Ev.-Luth. Kirche in Bayern gegründet wurde. Sie hilft
Kindern des Krieges aus dem Trauma der Gewalt. „Wings of
hope“ arbeitet zur Zeit vor allem in Bosnien-Herzegowina und
im Irak. Die geschulten MitarbeiterInnen geben Kindern des
Krieges dort „Flügel der Hoffnung“. Dies geschieht durch Gruppen- und Einzeltherapie in speziellen Zentren mit Methoden
der Musik-, Kunst- und Erlebnispädagogik, Eingliederungshilfen für rückkehrende Flüchtlingsfamilien, Mobilisierung kreativer und sportlicher Fähigkeiten und durch die Förderung
lokaler Jugendprojekte.
Eine Stiftung, die solch umfassende Hilfe realisiert, ist auf
finanzielle Unterstützung angewiesen. Bei Überlegungen, wie
auch Schüler einen Beitrag leisten können, um diese Arbeit
von „wings of hope“ zu unterstützen, kam
210
Herrn KR Prieto Peral, dem Vorsitzenden der Stiftung, die Idee
zu dem Projekt „Schüler spenden Hoffnung“. Beeindruckt von
den musikalischen Leistungen unserer Schüler bei einer kirchlichen Veranstaltung initiierte er die Produktion einer CD im
Bereich Jazz/Popularmusik, die ausschließlich von Schülern
unserer Schule eingespielt wurde. Der komplette Erlös dieser
CD kommt der Stiftung „wings of hope“ zugute.
Für unsere Schüler war es eine wertvolle Erfahrung, mit ihren
Fähigkeiten andere Schüler und Kinder in Kriegs- und Krisengebieten wirkungsvoll zu unterstützen.
Thomas Biller
03.07.2007
13:46 Uhr
Seite 211
EINMAL WELTRAUM – KEIN ZURÜCK
Eine wahre Geschichte der Klasse G 7 b
Ja, Sie haben richtig gelesen: Die Klasse G 7b war im Weltall,
und das sogar o h n e Rückfahrkarte!
Wie es dazu kam? Lesen Sie selbst:
Abenteuer Weltraum
Unsere Geschichte begann bereits im letzten Schuljahr. In der
internationalen Raumstation ISS wurden ausgediente Raumanzüge ausgemustert.
Es dauerte nicht lange und die Idee, den Weltraumanzug zu
einem Satelliten umzufunktionieren und um die Erde kreisen zu
lassen, bis er verglüht, war geboren.
Der Satellit(Raumanzug) erhielt auch einen Namen „SuitSat“.
Die behördliche Genehmigung durch die NASA wurde am
10. 06. 06 erteilt.
In den Raumanzug wurde ein Sender eingebaut, der Grußbotschaften von Jugendlichen in verschiedenen Sprachen, z. B.
Deutsch, Englisch, Spanisch, Russisch und Japanisch, verschickte.
Auch Kunst von Kindern sollte hier mitfliegen. Dank Herrn
Zäch, eines engagierten Vaters aus unserer Klasse, waren wir als
Wilhelm-Löhe-Schule dabei.
Wir fertigten eine Collage einer alten Indianerweisheit. Diese
lautet: „Wir haben die Erde nicht von unseren Vorfahren geerbt,
sondern wir haben sie von unseren Kinder geliehen.“ Außerdem
Nachgestaltung von
Paul Klees
„Blumen im Stein“
(Mischtechnik):
Corinna Hornberger, V 2a
befanden sich die Unterschriften aller Schülerinnen und Schüler der G 7b auf der Collage.
Von Nürnberg war noch ein Exponat "Hans im Glück" aus der
Grundschule Thoner Espan dabei.
Unsere Werke wurden an die NASA gesandt.
Im August startete von Baikonur, Kazakhstan wieder ein Prozess
– Versorgungsflug zur ISS. Diese unbemannten Flüge versorgen
die ISS mit allem, was sie brauchen (Nahrung, Treibstoff etc.).
Hier flog sowohl die Ausrüstung des neuen Astronautenanzugssatelliten mit, als auch unsere Collage.
Auf der ISS wurde nun aus dem alten Raumfahrtanzug ein
Satellit. Bei einem Weltraumspazierung, auch EVA (Extra Vehicular Activity) genannt, wurde der Satellit mit unserer Collage
in die Erdumlaufbahn gebracht. Der Sender konnte auf 145,990
MHz in FM angepeilt werden. Über eine Internetrecherche
konnte man ermitteln, wann der Satellit über Deutschland ist,
um ihn anzupeilen. Unser Satellit umkreiste die Erde in nur 91,5
Min.
Leider ist er bereits wieder verglüht.
An dieser Stelle möchten wir, die Klasse G 7 b, uns nochmals
recht herzlich bei unserem Organisator Herrn Zäch bedanken.
Bernhard Breunig, Klassenelternsprecher
Nachgestaltung von
Paul Klees
„Blumen im Stein“
(Mischtechnik):
Alexander Spitzenpfeil, V 2a
211
SCHULE IST MEHR …
Jahresbericht 2007
SCHULE IST MEHR …
Jahresbericht 2007
03.07.2007
13:46 Uhr
Seite 212
Gespielte Poesie
Unter diesem Titel ist von interessanten und anrührenden Veranstaltungen der Schauspielerin Barbara Kaiser zu berichten,
die in der WLS stattfanden.
Ich lernte Frau Kaiser auf meinem Kuraufenthalt in Bad Wiessee kennen und war von ihrem dortigen Auftritt so begeistert,
dass ich sie nach Rücksprache mit den Deutsch-Fachbetreuern
nach Nürnberg in die WLS einlud.
Frau Kaiser stammt aus Basel – der schweizerische Tonfall wirkte besonders charmant – und beschäftigt sich mit verschiedenen
Theaterformen wie Improvisation, Jeu dramatique, Panto-mime,
Play Back-Theater; sie tritt auf Kleinkunstbühnen, in Sanatorien
und Schulen auf.
Frau Kaiser leistete der Einladung gerne Folge. Ihre Auftritte
am15.10.2006 im Gemeindehaus der Evang. Philippuskirche in
Nbg.-Reichelsdorf und am 16.10.2006 in der Mensa der WLS mit
dem Titel „Lebenskarussell“ wurden zu einem eindrücklichen
und berührenden Erlebnis. Mit großem Engagement, sprachlich
bestens geschult und intensiv in der Ausstrahlung rezitierte die
Künstlerin Gedichte von Rilke, Brecht, Borchert, Kaléko, Celan,
Kästner, Tucholski, Villon u.a. Durch sparsame Kulisse, Kostümierung und Schminke wurde die pantomimische Darstellung
wirkungsvoll ergänzt. Erstaunlich und fast selbstverständlich
wirkend waren natürlich auch die Gedächtnisleistung und Konzentration der Akteurin.
Abgerundet wurden die Abende durch stimmungsvolle Musik,
die Marian Gehring (G 9d) auf der keltischen Harfe darbot.
Am Vormittag gestaltete Frau Kaiser vor 7. Klassen der Realschule und des Gymnasiums einen Workshop über dramatisches
Gestalten von Fabeln. An dieser Stelle gilt mein Dank Frau
Nötzold und besonders Frau Knieling, die bei der Organisation
und Durchführung der Veranstaltungen eine große Hilfe war.
Wir würden uns freuen, Frau Barbara Kaiser wieder bei uns
begrüßen zu dürfen.
Ludwig Frank
„Robinson“
(Scherenschnitt)
Hanna Holler, G 6d
212
03.07.2007
13:46 Uhr
Seite 213
Bericht der Theatergruppe der Unterstufe
Auch in diesem Jahr hat die Theatergruppe der Unterstufe fleißig gearbeitet, geprobt, viel Spaß gehabt und etliche Auftritte
absolviert. Zum Schuljahresanfang sind wieder zahlreiche Schülerinnen und Schüler zu unserer Theatergruppe hinzugestoßen:
Christina Mattich, Charlotte Strohbach, Julia Bär, Barbara
Schmidt, Cornelia Breunig, Anna Hessel, Isabell Breu, Elina,
Malina und Andreas Müller. Nachdem wir am Schuljahresanfang Improvisationstheater eingeübt haben und sehr viel Spaß
und richtig gute Ideen dazu hatten, haben wir mit den ernsthafteren und anstrengenden Proben für unser Orff-Weihnachtsstück begonnen. Ab November begannen dann die Proben
zusammen mit dem Unterstufenchor, dessen Leiter Herr Frank
ist. Vielen Dank, lieber Herr Frank, für die fruchtbare
Zusammenarbeit. Danach folgten unsere Weihnachtsauf-
führungen in der Morgenandacht, bei unserer Löhe-Weihnacht
und im Altenwohnstift in der Praterstraße, wo wir wieder einmal herzlich willkommen waren, gut bewirtet worden sind und
den Seniorinnen und Senioren viel Freude bereitet haben. Nach
den Weihnachtsferien nahmen wir die Arbeit an unserem
Märchentheater: „Marcelina und der tapfere Soldat“ wieder auf.
Wenn wir soweit sind, werden wir dieses ansprechende Märchen
aufführen.
Im Schuljahr 2006/07 haben wir auch zwei Theaterübernachtungen in der WLS gehabt, die uns viel Spaß und Freude bereitet haben. Wir konnten effektiv proben und sind enger
zusammengewachsen. Vielen Dank auch an Herrn Raith, der
uns bei diesen Übernachtungen tatkräftig unterstützt und
begleitet hat.
Wiltrud Ehrlich
Die Hirten:
Axel, Anna,
Celine,
Isabell, Julia,
Wolfram, Julia
und Carola
proben eifrig
die OrffWeihnachtsgeschichte
Padraig, unser tüchtiger Techniker
und Lichtexperte „in action“
Die Hirten:
Bianca, Ana, Celine, Elisa, Mirjam, Cornelia,
Christina und Frederik ruhen sich beim
Lagerfeuer aus
Nach den Proben haben die
Theaterkinder und Herr Raith,
unser treuer Helfer, großen Hunger.
Vielen Dank Herr Raith!
Wir lieben Ihre Geschichten und
Lieder!
213
SCHULE IST MEHR …
Jahresbericht 2007
SCHULE IST MEHR …
Jahresbericht 2007
03.07.2007
13:47 Uhr
Seite 214
„Macbeth und Toblerone“
– eine epische Komödie in fünf Akten
Klasse. Es werden schwere Koffer in den
Bus gehieft, Kostüme, Schminke und
Requisiten verpackt und allmählich trudeln auch die letzten Zuspätkommer
ein. Dann endlich setzt sich der Bus in
Bewegung. Ziel ist das Land von
Toblerone und von Ricola, von Bergen
und von Menschen mit putzigem Dialekt – die Schweiz!!
Prolog:
Vom 24. bis 27. Oktober 2006 war die Oberstufentheatergruppe der Wilhelm-Löhe-Schule zu Besuch bei der Partnerschule in Bern um ihr absolutes Lieblingsstück „Macbeth“ ein
letztes Mal aufzuführen. Was dabei geschah „wollen wir in
Gottes Schutz zu seiner Zeit, an seinem Ort und gut genutzt
zu Ende führen.“
1.Akt:
Auf dem Grundschulpausenhof der Wilhelm-Löhe-Schule
wuseln etwa fünfundzwanzig theaterbegeisterte Menschen
wild durcheinander: Unter ihnen ein bis zwei Regisseure
(wahlweise Herr Mähner oder Frau Wild) und etwa zwanzig
halb ausgeschlafene Statisten, Darsteller, Souffleusen, Techniker, Schmink- und Requisiten-Beauftragte der 10. bis „14.“
214
2.Akt:
Endlich da! Nachdem der Busfahrer sich
nach acht Stunden Fahrt die möglichst
engste Straße rund um das freie Gymnasium Bern ausgesucht und etwa eine
halbe Stunde damit verbracht hatte, den
Bus in selbige hinein zu zwängen, um
dann zu merken, dass so niemand aussteigen kann und schließlich im Rückwärtsgang und in Millimeter-Arbeit den
ebenfalls halbstündigen Weg wieder aus
der Straße heraus genommen hatte, treffen die Theatergruppen der zwei Schulen endlich aufeinander! Die Gastpartner werden eingeteilt und so nimmt der Aufenthalt in Bern
seinen Lauf!
Für die nächsten Tage bis zum Auftritt lautet der Plan wie
folgt: Extrem früh und unausgeschlafen einen Durchlauf
nach dem anderen starten, bis spät abends in der Aula des
freien Gymnasiums Requisiten herumräumen, Kostüme sortieren, ab und an mal ein Stichwort verpassen und sich deswegen gewaltig ärgern und schließlich spät abends wahlweise ins Bett fallen oder – den physikalischen Gesetzen
trotzend – noch einen Streifzug durch das Berner Nachtleben
unternehmen. Neeein! So schlimm war es dann doch nicht,
denn trotz langer Arbeit mit dem Stück blieb natürlich Zeit
sich die Stadt anzuschauen, einzukaufen oder abends wegzugehen (sofern der Geldbeutel es erlaubte, denn die Schweizer
Preise sind angsteinflößend)!
03.07.2007
13:47 Uhr
Seite 215
3.Akt:
Und dann war es soweit! Der Tag des Auftritts! Noch in letzter Eile werden Choreographien und Kampfszenen wiederholt, Panik bricht aus: „Hier fehlt eine Krone!“, Herr Mähner
und Frau Wild schicken ihre letzten Stoßgebete zum Himmel
und dann heißt es: Vorhang auf!!
Zunächst geht alles gut, doch dann taucht Macbeth auf und
schweigt. Die Souffleuse und die Techniker sitzen versteinert
auf ihren Plätzen und blicken in ihr Skript. „Bitte lass es nur
eine Gedankenpause
sein! Bitte!“ Und Macbeth fängt sich wieder!
Puh, gelöste Gesichter
bei den Eingeweihten!
„Falscher Alarm!“ So
geht es einige Zeit weiter und es passieren
keine außergewöhnlichen Pannen. Nur
die
gelegentlichen
„Zwischenrufe“
des
emotional angeheizten
Publikums bei denen
im Stück eingebauten
Schweizer Klischees treiben den Akteuren gelegentlich ein Schmunzeln
aufs Gesicht!
4.Akt:
Und dann fällt der Vorhang und alle sind erleichtert (wohl auch das noch sehr junge
Publikum, das das dreistündige Stück beeindruckt, aber auch
sichtlich ermattet hat!)
Lobender Applaus und Dankesreden der Gastgeber folgen,
nicht zu vergessen ein saftiger Zuschuss zur Theaterkasse als
Geschenk des freien Gymnasiums! Schließlich machen sich
die beiden Theatergruppen auf, ihren letzten gemeinsamen
Abend zu feiern und noch ein bisschen in Euphorie zu
schwelgen. Macbeth, Macduff und Co kommen erst in der
Nacht bei ihren Gastfamilien zu Hause an. Müde, aber um 112
Seiten Text erleichtert!
5.Akt:
Und es geht wieder heim! Doch nicht direkt: Diverse Seenund Berglandschaften sind dabei Zwischenstationen. Und
nach einem gemeinsamen Mittagessen im wunderschönen
Luzern geht es dann doch gen Heimat!
Zuhause an der WLS verabschiedet sich die Gruppe von
ihrem extrem netten Busfahrer und voneinander! Vier schöne Tage liegen hinter ihnen und die Schweizer mit ihrer
unglaublich gastfreundlichen Art und einem derart putzigen
Dialekt haben viele
beeindruckt!
Doch
dann sind alle doch
irgendwie froh, dass so
mancher eingeborene
Elternteil mit dem zarten, lieblichen Fränkisch fragt:
„Und habd er goud g’spilld? Habd a a scheens
Wedder g’habd? Mir
hadden ka scheens
Wedder ned! Na kumm,
erzählsd uns alles
daham!“
Epilog:
„Wann werden wir alle
uns wiedersehen?
Wenn’s donnert, wenn’s
blitzt und wenn die
Regen gehen …“
Lieber Herr Mähner, liebe Frau Wild, wir möchten uns bei
Ihnen für die aufregenden, probenintensiven und unterhaltsamen Tage herzlich bedanken!
Ohne Ihren unermütlichen Einsatz wäre diese Fahrt nie
zustande gekommen!
Ihr Theater-Team
215
SCHULE IST MEHR …
Jahresbericht 2007
SCHULE IST MEHR …
Jahresbericht 2007
03.07.2007
13:47 Uhr
Seite 216
Hey Joe!
Hauptschultheater, WM-Jahr, Mädchen spielen Jungenrollen, Aufregung, WLSG,
viele Zuschauer, Jessi, Tonausfall, Fußball, Popcorn, Aufsicht führende
Eltern, Gehwagen, … „und die Leidenschaft im Bein“, Jimi
Hendrix, Pokal, schminkende Mütter, Traubenzucker, Ausgrenzung, Freundschaft, Energiekreis, Bettnässen, Liebesprobleme, Mut …
Hey Jo e !
216
03.07.2007
13:47 Uhr
Seite 217
Tanz der Vampire
So lautete der Titel für unser diesjähriges GRUSICAL, bei dem
die Zuschauer nicht nur das große Zittern gekriegt haben, sondern auch der Humor längst nicht zu kurz gekommen ist. Am
18. und 19. Mai hat in der Aula unserer Schule nicht nur eine
spektakuläre Jagd nach
unseren blutsaugenden
Verwandten in Transsylvanien
stattgefunden,
sondern ein ziemlich tollpatschiger Assistent seine
große, leider auch ziemlich
freiheitsliebende
Liebe gefunden. Als diese
dann auch noch von dem
Grafen von Krolock entführt wird, beginnt eine heillose Verfolgungsjagd, bei der Vater
und der Assistent nur an die Befreiung von ihr, der verrückte
Professor an seine Forschungen und die Vampire an ihr Mit-
tagessen denken. Als sich dann auch noch der schwule Sohn des
Grafen dazugesellt und sein Ziel, nämlich den Assistenten, zu
verfolgen beginnt, ist das Chaos perfekt! Damals sollte noch
niemand ahnen, dass schon bald die Vampire die Herren über
die Welt sein werden ...
Bei unseren Proben war natürlich nicht nur harte Arbeit, sondern auch jede Menge Fun angesagt, denn mit den dort neugefundenen Freunden macht das alles noch viel mehr Spaß und
spornt einen erst so richtig an.
Am tollsten waren auf alle Fälle die Pannen, die während der
Proben die Stimmung oft sehr gehoben und den Spaß am Weitermachen immer noch gesteigert haben.
Zusammen bilden wir ein tolles Team, das Musik, Schauspielen
und vor allem Spaß miteinander verbindet und hoffentlich
nächstes Jahr wieder, unter der Leitung von Frau Ertingshausen
und Herrn Frank, die mit uns schon so manches durchstehen
mussten, zusammenfindet!
Yvonne Salmen, G 7d
217
SCHULE IST MEHR …
Jahresbericht 2007
Jahresbericht 2007
03.07.2007
13:47 Uhr
Seite 218
„Amaryllis“
(Wasserfarben):
Sarah Weber, V 3b
„Amaryllis“
(Wasserfarben):
Max Welker, V 3c
218
03.07.2007
13:47 Uhr
Seite 219
Vorlesewettbewerb 2007 Gymnasium
Nach einer kurzen Pause ging es weiter mit der nächsten Disziplin: Dem Vorlesen einer unbekannten Textstelle aus einem den
Schülern unbekannten Buch. Alle vier Vorleser lasen souverän,
lebendig und anschaulich. Somit fiel es der Jury, unserem
Bibliothekar, Herrn Jungert, und den jeweiligen Deutschlehrern,
Frau Seubert, Frau Ehrlich und Herrn Sandreuther, richtig
schwer, einen Sieger zu bestimmen. Doch nach einigen Beratungsgesprächen fiel die Wahl auf Frederik Rosenthal aus der
Klasse G6a, der unsere Schule später auch souverän beim Vorlesewettbewerb auf lokaler Ebene vertrat. Sowohl Frederik,
unser Schulsieger, als auch die jeweiligen anderen Klassensieger
konnten sich anschließend als Preise je ein Jugendbuch aussuchen. Die Preisbücher wurden freundlicherweise von Herrn Jungert ausgesucht, dem ich an dieser Stelle auch herzlichst für die
tatkräftige Mithilfe und Unterstützung bei der Organisation
unseres Schulvorlesewettbewerbs danken möchte.
Wiltrud Ehrlich
„Robinson“
(Scherenschnitt):
Mona Arnold, G 6d
Am Dienstag, den 19. Dezember 2006, fand der diesjährige Vorlesewettbewerb der 6. Klassen des Gymnasiums an der WLS im
Andachtsraum statt. Vier lesebegeisterte Schülerinnen und
Schüler der 6. Jahrgangsstufe, die in vorausgehenden Klassenvorlesewettbewerben zu den Klassensiegern gekürt worden
waren, fanden sich zu diesem Wettbewerb ein.
Klasse G 6a:
Frederik Rosenthal
Klasse G 6b:
Mariella Schneider
Klasse G 6c:
Daniel Hansl
Klasse G 6d:
Alma Walther
Das aufmerksame Publikum bestand aus jeweils drei bis vier
eingeladenen Mitschülern der jeweiligen Klassensieger, die völlig unparteiisch alle vier Vorleser mit kräftigem Applaus unterstützten. Die Kriterien, die es einzuhalten galt, waren: Lesetempo, Betonung, Lesefluss und Leserichtigkeit. Die Teilnehmer
stellten zuerst ihre Texte kurz vor und lasen dann etwa drei
Minuten lang aus ihren selbst ausgesuchten Jugendbüchern vor.
219
SCHULE IST MEHR …
Jahresbericht 2007
SCHULE IST MEHR …
Jahresbericht 2007
03.07.2007
13:47 Uhr
Seite 220
Vorlesewettbewerb für Gymnasien in Mittelfranken
Im Schuljahr 2005/06 lud die
Deutsch-Britische Gesellschaft
Nürnberg in Zusammenarbeit
mit dem Institut für Anglistik
und Amerikanistik der Universität Erlangen-Nürnberg sowie
dem Siemens-Konzern zu
einem Lesewettbewerb für
Schülerinnen und Schüler ein,
die im Schuljahr 2005/06 die 6. Jahrgangsstufe besuchten. Dazu
musste natürlich ein Schulsieger gefunden werden, und so setzte
sich im Juli 2006 in einer umkämpften und durchaus hochklassigen Vorausscheidung schließlich Natascha Morawitz aus der
damaligen G6d (heute G7d) gegen starke Konkurrenz aus ihren
Parallelklassen durch. Das Niveau von Aussprache und Intonation
aller vier Kandidaten beeindruckte und erfreute uns Englischlehrer durchaus.
Zu Beginn des folgenden Schuljahres, am 9. Oktober 2006, hieß
es dann für Natascha „Auf nach Erlangen!“, wo die Schulsieger
aus immerhin 39 mittelfränkischen Gymnasien zusammenkamen.
Jeder Teilnehmer musste vor einer hochkarätigen Jury unter der
Gesamtleitung des Universitätsprofessors Herbst einen bekannten
und anschließend einen unbekannten Text vortragen. Natascha
war zwar genauso aufgeregt wie ihre Mutter und ihr Englischlehrer, die sie begleiteten, aber sie war bestens präpariert und hinterließ einen so guten Eindruck, dass sie die Endrunde der besten
Fünf erreichte. Nun galt es noch einmal einen unbekannten Text
vorzutragen, und auch hier konnte Natascha überzeugen. Letztendlich hat es zwar zum Gesamtsieg nicht ganz gereicht, aber es
war sehr knapp und ein 3. Platz beim Vorlesewettbewerb ist ein
tolles Ergebnis, zu dem wir herzlich gratulieren.
Die offizielle Preisverleihung fand dann am 21. November 2006
im Siemens-Forum Erlangen statt.
Martin Steinleitner
Lesenacht mit Geburtstags-Party
Am 04.05.07 traf sich die G5c zu einer Lesenacht. Wir feierten in
den Klassenzimmern der 5. und 6. Klassen zusammen mit unserer Klassenlehrerin Frau Christl und Herrn Raith. Zum Abendessen kam noch unser Religionslehrer Herr Tittlbach. Zu Beginn
waren auch noch Eltern und Geschwister anwesend, wobei die
Eltern ein eigenes Klassenzimmer als Esszimmer bekamen, während wir Kinder an einer langen Tafel im Flur saßen. Dass nur die
Kinder mit Tischdecke essen mussten, war nicht ganz fair, aber
wir kleckern halt mehr als die „Großen“.
Nach dem Essen wurden die Familienangehörigen nach Hause
geschickt – wenn man schon mal in der Schule übernachtet, dann
sind bei den meisten die Eltern und Geschwister weniger
erwünscht. Da Herr Raith auch da war, wurde erst einmal kräftig
gesungen. Er erzählte außerdem einige witzige Witze. Nachdem
alle gründlich gelacht hatten, spielten wir zusammen einige Spiele. Später bildeten wir Gruppen für ein Geländespiel. Jede Gruppe
bekam eine Karte mit der Schulumgebung. Wir sollten einzelne
Stationen finden. Dort hingen Zettel mit Buchstaben, die zusammen ein Lösungswort ergeben sollten (auf Altgriechisch, was wir
natürlich fließend können). Das Spiel war anscheinend schon
220
etwas älter und man konnte es nicht zu Ende bringen, da dort, wo
sich die letzten Stationen befanden, jetzt der Neubau steht.
Zu später Stunde versammelten sich wieder alle in unserem
romantisch geschmückten Klassenzimmer mit bunten Lichtern
und Wänden aus dunkelblauen Tüchern und jeder bekam ein
Geschenk. Punkt zwölf Uhr sangen alle Schüler ein Geburtstagslied, denn Xenia hatte Geburtstag. Sie bekam zwei Bücher, Schokolade und einen Schlüsselanhänger von den Lehrern geschenkt.
Manche legten sich dann schlafen. Andere hörten sich noch
Herrn Raiths Gruselgeschichten an und feierten mit Xenia eine
Geburtstagsparty.
Am nächsten Morgen waren die meisten sehr müde. Wir räumten
noch auf, frühstückten und spielten Fangen. Zum Abschied
wurde noch einmal mit den Eltern gesungen, dann gingen wir
müde nach Hause.
Die Lesenacht hat sehr viel Spaß gemacht und ich möchte mich
noch einmal bei allen bedanken, die sie ermöglicht haben. Außerdem entschuldige ich mich bei allen Klassen, bei denen am Montag die Sitzordnung nicht gestimmt hat. Beim Aufräumen könnten uns – müde wie wir waren – ein paar Fehler unterlaufen sein.
Lara Ermer, G 5c
03.07.2007
13:47 Uhr
Seite 221
Autorenlesung mit Claudia Frieser am 15. 05. 07
in der Bibliothek der Wilhelm-Löhe-Schule
Archäologin am Germanischen Nationalmuseum in
Nürnberg gearbeitet hat und nun in Bamberg wohnt,
verstand es vorzüglich, den jugendlichen Zuhörern
anhand der Erzählung „ihre“ Stadt Nürnberg zur Zeit
des Mittelalters plastisch vor Augen zu führen. Die
Erlebnisse und Eindrücke Oskars werden so anschaulich beschrieben, dass man das Gefühl hat, direkt
dabei zu sein und ihn zu begleiten. Plätze, wie z.B. der
Hauptmarkt oder Gebäude wie das Heilig-Geist-Spital, erscheinen durch so hautnah „erlebte“ Geschichte
in einem völlig neuen Licht.
Wer kennt es inzwischen nicht, das Buch „Oskar und das
Geheimnis der verschwundenen Kinder“ von Claudia Frieser,
das schon bald nach seinem Erscheinen im Jahr 2004 zum Verkaufsschlager in den Kinder- und Jugendbuchabteilungen der
Nürnberger Buchhandlungen und auch in unserer Schulbibliothek innerhalb kürzester Zeit zum Renner wurde?
Viele Kinder haben es regelrecht verschlungen; aber auch
Erwachsene waren und sind fasziniert von der abenteuerlichen
Geschichte eines Jungen unserer Tage, der eine Zeitreise in das
Nürnberg des ausgehenden 15. Jahrhunderts unternimmt und
unter anderem auf den jungen Albrecht Dürer trifft. Kein Wunder, dass inzwischen schon ein Folgeband mit dem Titel „Oskar
und das Geheimnis der Kinderbande“ erschienen ist!
Mit Spannung erwarteten deshalb die Schülerinnen und Schüler
der beiden fünften bzw. sechsten Klassen der Hauptschule die
Autorin in der Bibliothek unserer Schule. Frau Frieser, die als
Schüler berichten:
Wir fanden toll, dass
• die Autorin uns in der Schule besuchte,
• sie so sympathisch war,
• sie die Lesung mit Spaß vortrug,
• sie geduldig alle unsere Fragen beantwortete und
uns zum Schluss auch noch Autogramme gab und
die vorhandenen Bücher signierte und
• die Schülerinnen und Schüler der beiden fünften
und sechsten Klassen so mutig waren, aus dem
Buch vorzulesen.
Sissi, Linda, Mark, Laurenz, Steffi, Linda aus der Klasse V 5b
Es hat uns fasziniert, dass Frau Frieser neben ihrem Job als
Archäologin und Mutter einer dreijährigen Tochter diese beiden
spannenden Kinderbücher geschrieben hat.
Isabella, Katharina, Laura aus der Klasse V 6a
Die Theatergruppe der Hauptschule hat nun dieses tolle Buch als
Grundlage ihres Stückes ausgewählt, das am 15. und 16. 11. 07
um 19 Uhr in der Aula unserer Schule aufgeführt werden soll.
Das Rahmenprogramm dazu wird von der Grundschule der WLS
gestaltet: Mittelaltermarkt (Beginn: 18.30 Uhr) mit Musik, Tanz
und Pausenbewirtung bei den Abendaufführungen mit mittelalterlicher Kost! Bitte schon jetzt vormerken, es wird sich
bestimmt lohnen!
Anne Aichinger
221
SCHULE IST MEHR …
Jahresbericht 2007
SCHULE IST MEHR …
Jahresbericht 2007
03.07.2007
13:47 Uhr
Seite 222
Bericht über den Unterstufenfasching 2007
Schon Anfang Februar gab ich den Schülern Briefe nach Hause
mit, die die Bitte enthielten, uns für die Faschingsfeier Essen
und Gewinne zu spendieren. Der Aufruf hatte durchschlagenden
Erfolg. Herzlichen Dank an die vielen engagierten Eltern, die mit
ihren Spenden zum Gelingen des Festes beigetragen haben!
Die Faschingsfeier fand am 15. Februar im Trakt der 5. und 6.
Klassen im zweiten Stock statt.
Schon vor dem offiziellen Beginn um 15 Uhr wurde der Essensund Getränkestand, der von der V6a und V6b betrieben wurde,
wild umlagert. Es war toll, was da alles zusammengekommen
war : Quiche Lorraine, Würstchen, Berliner, Pizza, Törtchen und
vieles mehr. Bis 15 Uhr war nur Gucken erlaubt, dann aber
begann, sozusagen, die Schlacht am kalten Büfett.
Die G 5a betrieb einen Dosenwurfstand ; das Vergnügen daran
wurde dadurch gesteigert, dass auf den Dosen, die mit Schmackes abgeworfen wurden, Fotos von den Lehrern zu sehen
waren. Gleich nebenan befand sich die Kegelbahn der G 5b und
der Autoparcours der G 6a: Hier galt es, funkferngelenkte Autos
durch einen abgesteckten Kurs zu steuern.
Die G 6c hatte ein Klassenzimmer mit viel Liebe als Kasino eingerichtet. Eine Lichterkette hinter rotem Stoff warf schummriges
Licht auf ein Glücksrad, das mit Lehrerbildern geschmückt war.
Herr Gloßner bedeutete natürlich den Hauptgewinn, ich selbst
aber freue mich, sagen zu können, dass ich wenigstens als
Trostpreis fungieren konnte.
222
Im Kasino konnte man sich außerdem beim Roulette und bei
Kartenspielen amüsieren. Man konnte märchenhafte Summen
einsetzen, gewinnen oder verlieren, aber keine Sorge, es ging
natürlich nur um den Spaß, nicht um richtiges Geld!
Die G 5d hatte mit Hilfe ihrer Tutoren an zwei Nachmittagen in
einem Klassenzimmer eine Geisterbahn aufgebaut. Hier irrte der
Besucher durch dunkle Gänge, die spärlich von rotem oder grünen 15-Watt-Birnen beleuchtet wurden, und wurde immer wieder unvermittelt durch schwebende Geister, grausliche Gerippe
und fiese Masken in Panik versetzt, aus denen er mit Sprühnebel angefeuchtet wurde.
Um 18 Uhr begann dann der spannendste Teil der Veranstaltung: Das Aufräumen!
Auch das hat dieses Jahr wirklich gut geklappt: Alle Klassen, die
Stände betrieben hatten, waren mit Aufräumtrupps vertreten.
Auch Eltern halfen tatkräftig mit. Noch einmal herzlichen Dank
dafür!
Innerhalb einer Stunde war der chaotische, mit Konfetti übersäte Trakt wieder in einem (fast) normalen Zustand. Und jeder
Fünft- und Sechstklässler hat sich sicher gefreut, dass es am
nächsten Tag gleich wieder mit Mathematik, Latein und Englisch losgehen konnte ...
Winfried Raith, Unterstufenbetreuer
03.07.2007
13:47 Uhr
Seite 223
Eltern-Lehrer-AG Gesundheitserziehung
Anfänge und Impulse wirken weiter …
Nach den Veranstaltungen beim pädagogischen Tag im Oktober
2005 waren sich alle Teilnehmer unserer Gesundheitsrunde
einig: „Es hat uns Spaß gemacht! Wir bleiben dran, wir machen
weiter!“ Ist unsere „Themen-Trias“ mittlerweile doch aktueller
denn je und angesichts der immer dramatischeren Gesundheitsbefunde (zum Beispiel bei Einschulungsuntersuchungen) seit
Monaten in allen Medien präsent.
In Sachen „Sport und Bewegung“ nahm Frau Koenemund, die
selbst beruflich in diesem Bereich tätig ist, Kontakt auf zu Herrn
Gieck und beide versuchten auszuloten, wie und wo sich im
normalen Schulalltag zusätzliche „Bewegungsspielräume“ für
unsere Schülerinnen und Schüler schaffen lassen. Etwa zeitgleich bot die Fachschaft Sport ihrerseits zum Thema einen
Infoabend an und es ist zu hoffen, dass die hier und da gesponnenen Fäden sich zu kleinen „sportlichen Projekten“
zusammenführen lassen.
Aus dem Ernährungsteam klinkte sich Frau Westphal in den
anlässlich des Neubaus gegründeten Mensa-Ausschuss ein, wo
sie ganz konkret und gezielt Anregungen und ihre fachliche
Qualifikation einbringen kann. Frau Rewitzer pflegte weiterhin
den Austausch und Kontakte zum Umweltpädagogischen Zentrum, um nach den in der Grundschule gemachten positiven
Erfahrungen neue Projekte anzustoßen. Auf ihre Initiative hin
konnte auch ein Workshop des Bioland-Verbandes „Gesunde
Ernährung und Bio-Verpflegung in Schulen und Kindertagesstätten“ in unserem Haus stattfinden. Und Frau Saugeon und
„Im Atelier“ (Tuschezeichnung):
Ulrike Laufkötter, G 5b
David Gropp, G 5b
Frau Zech-Stadlinger nahmen, wo immer sich ein Anlass bot,
Gelegenheiten wahr, praktische Überzeugungsarbeit zu leisten
und in Klassen, Arbeitsgruppen oder auch bei Veranstaltungen
aller Art einfach mal durch kleine Leckerbissen Lust zu machen
auf gesündere und zugleich höchst genussvolle Ernährung.
Ein besonders schwieriges Feld beackern – angesichts der
Attraktivität des ins Visier genommenen Gegenstandes – sicherlich unsere „Medienleute“ Frau Güthner-Emmerling und Herr
Schönhöfer, die zum Umgang mit Handy, Fernseher, Internet
und Computer recherchierten und Kontakte zu bereits bestehenden Initiativen aufnahmen. Wie kann es gelingen, Schülerinnen
und Schüler zu einem verantwortungsbewussten, sinnvollen
und maßvollen Umgang mit Medien anzuleiten? Wo gilt es,
wachsam zu sein, und – im Interesse der Kinder und Jugendlichen – rechtzeitig einen Riegel vorzuschieben? Sehr hilfreich
und begrüßenswert fanden wir in diesem Zusammenhang eine
im Frühjahr angebotene Vortragsveranstaltung für Eltern und
Lehrer, in der über die vielfältigen Gefahren des Internets informiert wurde.
Für die weitere Arbeit an unseren Themen und konkrete Umsetzungen im großen Löhe-Haus wünschen wir uns Akzeptanz,
Rückenwind und möglichst viel aktive Unterstützung von möglichst vielen Seiten. Und natürlich sind uns neue „Mitarbeiter“,
Strategien, Tipps und Anregungen jederzeit willkommen.
Für die AG Gesundheit
Angelika Zech-Stadlinger
Christina Mattich, G 5c
223
SCHULE IST MEHR …
Jahresbericht 2007
SCHULE IST MEHR …
Jahresbericht 2007
03.07.2007
13:47 Uhr
Seite 224
Hoffnung auf Klassenvertrag
Am Freitag vor den Osterferien fand in der Klasse G 6c ein feierlicher Akt statt. Wir schritten nämlich zur Unterzeichnung
unseres Klassenvertrags.
Seit der fünften Klasse hatte es immer wieder Streit unter den
Mitschülern unserer Klasse gegeben. Besonders häufig entzündeten sich die Auseinandersetzungen beim Fußballspielen in
den Pausen und in der Mittagsbetreuung. Zwei Jungen unserer
Klasse kamen sich dabei sehr häufig in die Haare, so dass es zu
Briefwechseln und Gesprächen zwischen Eltern, Lehrern und
Betroffenen kam. Auch die Streitschlichter und der Schulsozialarbeiter, Herr Hofstetter, wurden eingeschaltet. Doch all das
brachte jeweils nur kurzzeitige Erfolge.
Als wieder einmal eine Lateinintensivierungsstunde zu großen
Teilen für die Streitschlichtung verloren zu gehen drohte, kam
unserer Coklassenleiterin Frau Mehl-Maderholz der Gedanke, den
Vorgang protokollieren zu lassen.
So wurde es auch
gemacht.
Stephanie König
schrieb sich alles
Besprochene auf,
um daraus ein Protokoll zu erstellen.
In den 25 Minuten,
die wieder vom
Lateinunterricht
geopfert wurden
(auch die Zeit
wurde festgehalten), entstand ein
224
Schlichtungspapier, zu dem wir alle mit unseren Ideen
beitrugen und dem alle Schüler der Klasse zustimmen konnten. Dabei wurden den beiden Hauptstreithähnen je zwei
„Bodyguards“ an die Seite gestellt und weitere Regeln aufgestellt.
Als das Protokoll ausgearbeitet war, wurde es erstmals vor der
ganzen Klasse verlesen. Unser Klassenlehrer, Herr Sandreuther,
brachte es noch in eine beurkundungswürdige Form und Frau
Schubert, die Klassenelternsprecherin, sagte ihr Kommen zur
feierlichen Vertragsunterzeichnung am 31. März 2007 zu.
Da ging es nun zu wie bei einer Vertragsunterzeichnung bei
Politikern. Der Klassenvertrag wurde in seiner endgültigen
Form erneut verlesen, wobei sich jemand erinnerte, dass wir
auch schon in der fünften Klasse Klassenregeln aufgestellt hatten, die ebenfalls Bestandteil des Vertrags sein sollten. Diesem
Vorschlag stimmten alle Anwesenden zu. Dann wurde jeder
Schüler einzeln aufgerufen und unterschrieb mit einem dokumentenechten Kugelschreiber. Zuletzt brachten wir noch ein
Wachssiegel an.
Dann wurden Tee und Gebäck gereicht und schließlich stellten
wir uns zu dem üblichen Gruppenfoto auf, wie eben die Staatsmänner (und –frauen) auch. Darüber vergaßen wir beinahe die
Zeit und kamen nur äußerst knapp zum Gottesdienst in der
Dreieinigkeitskirche.
Jörg Sandreuther
03.07.2007
13:47 Uhr
Seite 225
Mittagsbetreuung – ein Wachstumsmarkt
Willst du für ein Jahr planen, säe Reis. Planst du für ein Jahrzehnt, pflanze Bäume. Planst du für ein Leben, erziehe einen
Menschen. (Chinesisches Sprichwort)
Politische Orientierung hin oder her – die aktuell entbrannte
Diskussion über zusätzliche Kinderbetreuungsplätze in Deutschland ist längst überfällig. Genau genommen kommt sie viel zu spät, denn der
pädagogische Alltag zeigt, dass die
Nachfrage bezüglich ganztätiger
Kinderbetreuung
stetig
zunimmt. Die Mittagsbetreuung
an der WLS wuchs in diesem
Schuljahr auf 110 Kinder an, so
dass eine dritte Betreuungsgruppe eingerichtet und das
Team um zwei neue Mitarbeiterinnen, Frau Roithmeier und Frau Halter-Rewitzer, erweitert wurde. Nichtsdestotrotz bleibt die räumliche Situation der Mittagsbetreuung
unverändert, d. h. die Betreuung der in der Schule verbleibenden Kinder findet in Klassenräumen der Grundschule statt. Wie
schon in den Vorjahren haben sich die Mitarbeiterinnen der
Mittagsbetreuung und die Kollegen/innen der Grundschule gut
miteinander arrangiert, jedoch bleibt festzustellen, dass die
gemeinsame Nutzung der Räumlichkeiten viele Kompromisse
auf beiden Seiten erfordert. Daher legten wir in diesem Schuljahr wieder einmal alle Anstrengung in Versuche, durch zusätzliche Räumlichkeiten und Umgestaltungen im Außengelände
mehr Platz und Aktionsmöglichkeiten hinzuzugewinnen. Mit
einem Lehrerkollegen wurden im Rahmen eines gemeinsamen
Projektes Pläne entwickelt, das Grüne Klassenzimmer und den
direkt angrenzenden Außenbereich umwelt- und kinderverträglich umzugestalten. Durch den Erweiterungsbau und die damit
verbundene Umgestaltung des Außengeländes sollen weitere
Veränderungen in diesem Außenbereich, der für uns eine maßgebliche Säule für die pädagogische Arbeit mit den Kindern darstellt, vorgenommen werden. Für die Zukunft hoffen wir, dass
sich sowohl im Großen, wie auch im Kleinen neue ganztätige
Betreuungsmöglichkeiten initiieren lassen, die den Problemen,
Bedürfnissen und Wünschen von Kindern gerecht werden. Denn
fest steht – eine gute pädagogische Betreuung zur rechten Zeit
lässt alle an der Erziehung von Kindern Mitwirkende langfristig
profitieren: Eltern, die Schule und nicht zuletzt die Kinder
selbst.
Es grüßt herzlich das Team der Mittagsbetreuung,
Simone Meyer, Ursula Scholl,
Helga Weydringer, Heidemarie Rotter,
Gabriele Halter-Rewitzer, Christine Roithmeier
„Robinson“
(Scherenschnitt):
Kyra Werner, G 6d
225
SCHULE IST MEHR …
Jahresbericht 2007
SCHULE IST MEHR …
Jahresbericht 2007
03.07.2007
13:47 Uhr
Seite 226
Die Nachmittags-/Hausaufgabenbetreuung 2006/2007
Dass die Nachmittagsbetreuung für Fünft- und Sechstklässler
der drei Teilschularten Wilhelm-Löhe-Schule kurz "HAB" (Hausaufgabenbetreuung) genannt wird, ist den meisten bereits
bekannt. Ebenso üblich ist es, dass wir, wie in den letzten Jahren, bis auf den letzten unserer 50 Plätze ausgebucht sind.
Das Konzept mit festem Zeitplan, gemeinsamem Mittagessen,
Spielpause und Hausaufgabenbetreuung bewährt sich nun
schon seit einiger Zeit und wird im kommenden Schuljahr auch
so weitergeführt werden.
So sieht unser gemeinsamer Nachmittag aus:
13.00 Uhr
Anmeldung in der HAB
13.10 bis ca. 13.30 Uhr gemeinsames Mittagessen
in der Mensa
13.30 bis 14.00 Uhr
Spiel und Spaß (Turnhalle oder
Sportplatz) oder Ruhepause für
„von-der-Schule-Geschaffte“
14.00 bis 14.45 Uhr
Studierzeit (Jeder macht Hausaufgaben oder arbeitet für die Schule
in den Arbeitsräumen)
bis 16.00 Uhr
weiterhin Hausaufgabenbetreuung
oder Spielzeit (Spielzimmer, Pausenhallen, Freiplätze), wenn die Hausaufgaben erledigt sind.
Eine großartige Neuerung gibt es jedoch: Noch vor Pfingsten
können wir in den Neubau einziehen! Dort stehen uns im Erdgeschoss schöne neue Räume zur Verfügung: Vier Arbeitsräume, ein Spielzimmer mit Tischtennisplatte und Kickern, ein Verwaltungsbüro, in welches man sich zu einem ruhigen Gespräch
zurückziehen kann, sowie ein offenes Büro, in dem die Kinder
auch basteln oder im Internet recherchieren können. Dass wir
uns auf all das schon mächtig freuen, versteht sich von selbst!
226
Das Betreuerteam bestand heuer aus insgesamt vier (Gymnasial-) Lehrern, einer Erzieherin, zwei ehemaligen Schülerinnen im
Freiwilligen Sozialen Jahr, einem Studenten aus Brasilien und
auch zwei Pädagogik-Studenten der FH Nürnberg. In der Hausaufgabenbetreuung sind die Hauptfächer Deutsch, Mathematik,
Englisch abgedeckt, außerdem – und das erscheint oft noch
wichtiger – haben die Kinder feste Bezugspersonen, die sie
akzeptieren und denen sie vertrauen, mit denen sie gemeinsam
essen, spielen und Hausaufgaben machen – eben einen Teil ihres
Nachmittags verbringen.
Wir freuen uns schon auf alle künftigen "Hab-Kinds" und verabschieden uns von unseren jetzigen Sechstklässlern:
Meike, Kilian, Max E., Max P., Pablo, Alec, Leah K., Leah W.,
Tobias, Jonathan, Andy, Manuel, Frederik, Franziska, Katharina,
Anja, Alma, Lena, Daniel, Hannah, Kyra - alles Gute für eure
weitere Schullaufbahn!
Zum Schluss möchten sich die HAB-Organisatoren wie immer
bei folgenden Leuten bedanken:
• bei den Kindern für gemeinsames Arbeiten und Spaß haben
• bei den Eltern für Zusammenarbeit und Geduld
• bei den Lehrern, die bei personellen Engpässen im HABBetreuerteam spontan sowie mit der richtigen Mischung aus
Humor und Ernsthaftigkeit die Hausaufgabenbetreuung
unterstützt haben.
• bei unseren Stundenplanern, die unsere Lehrer-Arbeitszeiten
aufeinander abstimmen und immer Räume für uns freihalten
• bei Schulleitung und Träger für die tollen neuen Räume
Das HAB-Betreuerteam:
Martina Macht, Sabine Wild, Martin Steinleitner, Winfried Raith,
Heidi Rotter, Lena, Stefan, Claudio, Alexandra, Daniel
03.07.2007
13:47 Uhr
Seite 227
AK Menschen
WIEN-FAHRT
Samstag 04. November 2006
Nach der Fahrt im IC und der Einquartierung in der Jugendherberge Myrthengasse (Professionell geführt, nur zu empfehlen!!)
erfolgte der erste Erkundungsspaziergang in die Innenstadt
Wiens. Da es bereits 18 Uhr war, wurden die Staatsoper, die Hofburg und die Staatsbibliothek von außen betrachtet, der Stephansdom konnte wegen eines Gottesdienstes leider nicht
genau besichtigt werden. Trotz der Müdigkeit einiger Teilnehmer wurde dennoch der Prater erreicht, wo allerdings das Riesenrad seinen Betrieb eingestellt hatte. Deshalb suchte die Gruppe nach dem Abendessen wieder die Jugendherberge auf.
Lukas Rentschler, Felix Schmidt
kleine Stadtrundfahrt mit der Straßenbahn, bei der wir uns Folgendes etwas genauer ansehen konnten: Als erstes kamen wir
am Rathaus vorbei, das gleich gegenüber des Burgtheaters war,
danach machten wir noch ein Gruppenfoto als Erinnerung an
die gemeinsame Fahrt. Anschließend nutzen wir die einmalige
Gelegenheit die Picasso-Ausstellung „Malen gegen die Zeit“ in
der Albertina zu besuchen. Hungrig machten wir uns auf den
Weg zu unserem Abendessen im Wienerwald. Auf dem Weg
dorthin kamen wir am Judenplatz vorbei, der zum Gedenken an
die mehr als 65.000 österreichischen Juden, die in der Zeit von
1938 bis 1945 von den Nationalsozialisten ermordet wurden,
war. Nach einem leckeren Abendessen hatten wir dann die Möglichkeit Wien noch einmal auf eigene Faust zu erkunden.
Lena Grasser, Frederike Hegerfeld, Kerstin Schmalfeld
Montag, 06. November 2006
Sonntag 05. November 2006
Nach einer kurzen, jedoch erholsamen Nacht ging es auch schon
gleich nach dem Frühstück los, um uns in Sachen Hundertwasser und Co. schlau zu machen. Zuerst besuchten wir das Kunsthaus Wien, das von ihm entworfen wurde und ein Museum seiner Werke ist. Besonders seine Architektur war sehr
beeindruckend für uns,
vor allem weil das Haus
selbst schon ein Kunstwerk für sich ist. Toll
fanden wir auch den
welligen Boden, der für
die
Menschenwürde
steht. Aber nicht nur
Nahrung für den Geist
gab es im Kunsthaus,
nach der Ausstellung
besuchten wir das Café im Anbau, das auch ganz im Stil Hundertwassers eingerichtet war. Körperlich und geistig gestärkt
verließen wir das Kunsthaus und machten uns auf den Weg zum
Hundertwasserhaus. Dort staunten wir auch darüber, was es in
den unzähligen Souvenirläden alles zu kaufen gab. Um unseren
Beinen eine Weile Erholung zu schenken, unternahmen wir eine
Am Montag war das wichtigste Ereignis unserer Wien-Fahrt,
nämlich der Besuch in der UN. Dort hatten wir eine Führung
von einem Kameruner, der in Deutschland studiert hatte und der
daher sehr gut deutsch
sprach. Dieser zeigte
uns das Gebäude und
erläuterte uns die Aufgaben der UN. Dabei hat
er uns erklärt, dass das
Gebäude auf exterritorialem Gebiet errichtet
wurde
und
somit
staatenunabhängig ist.
Einer der wichtigsten
Berufe in der UN ist der Dolmetscher, denn da fast jedes Land in
der UN vertreten ist, braucht man auch für jedes etliche Dolmetscher, aber es ist sehr schwer, so viele Dolmetscher zu finden, da
sehr hohe Einstellungskriterien an diese gestellt werden. Am
Ende der Führung wurden wir dann noch über die Arbeit der UN
an Hand eines Filmes unterrichtet. Darin wurde über die Hilfseinsätze, die vor allem in den armen Ländern am dringendsten
gebraucht werden, informiert. Die UN baut dort neue Infrastrukturen auf und sorgt für Nahrung und Ausbildung. Dies gestaltet
227
SCHULE IST MEHR …
Jahresbericht 2007
SCHULE IST MEHR …
Jahresbericht 2007
03.07.2007
13:47 Uhr
Seite 228
sich aber sehr schwierig, denn es gibt dort viele Rebellen, was
zur Folge hat, dass die UN mit Waffengewalt durchgreifen muss!
Johannes Seilnacht
Nach unserem Besuch bei den Vereinigten Nationen, der unser
politisches Verständnis über die gemeinsamen Ziele und der
daraus resultierenden Zusammenarbeit der Länder der Welt
erweitert hat, haben wir
uns auf den Weg Richtung Zentralfriedhof
gemacht. Dort angekommen haben wir,
Sturm und eisiger Kälte
trotzend, die Gräber
bekannter Persönlichkeiten aus Vergangenheit, aber auch Gegenwart besucht, darunter die Ruhestätten
von Johann Strauss, Brahms, Beethoven und Falco. Zudem entdeckten wir die recht karg gestaltete und nur von außen zu
betrachtende Präsidentengruft. Ein langgezogenes, halbkreisförmiges Gebäude, das bis unter die Decke aus Grabplatten mit
dahinter liegenden Gräbern besteht und auf verschiedenste
Schicksale aus der Zeit des Ersten und Zweiten Weltkrieg
zurückschließen ließ, hat uns alle jedoch am Friedhof am meisten beeindruckt. Anschließend ging es weiter im Programm mit
dem Besuch des Schlosses Schönbrunn.
Christoph Rohdaß
Dieses wurde als Sommerresidenz der Kaiserfamilie im 18. Jahrhundert im Barockstil erbaut und ist vor allem als „SissiSchloss“ bekannt.
Ein Teil unserer Gruppe ließ es sich nicht nehmen, als Abschluss
des erlebnisreichen Tages die Innenräume des Palastes zu
besichtigen und konnte auf diese Weise Einblick in die Privatgemächer der Kaiserin Elisabeth und Franz Josephs I. sowie in
Staatsräume bekommen. Wohl am beeindruckendsten war dabei
die große Galerie, die
wie die meisten Räume
im Rokokostil ausgeschmückt ist und in der
die kaiserlichen Bankette stattfanden. Außerdem führte uns die
Besichtigung nicht nur
228
durch weitere prunkvolle Repräsentationsräume, sondern zum
Beispiel auch durch Wohn-, Arbeits- und Schlafzimmer der kaiserlichen Familie.
Noch während der Dämmerung gingen wir danach durch die
großzügige Parkanlage des Schlosses spazieren, um schließlich
die Gloriette zu erreichen. Diese ist ein frühklassizistischer
Kolonnadenbau, der in einiger Entfernung zum Schloss auf
einem Hügel gelegen ist, so dass wir von dort aus einen wunderschönen Blick auf das hell beleuchtete Schloss und auf die
nächtliche Stadt genießen konnten.
Jonas Leipziger
Dienstag, 07. November 2006
Der Dienstag war unser letzter Tag in Wien. Nach einem
gemeinsamen Frühstück in der Jugendherberge machten wir
uns auf zu unserer allerletzten Erkundungstour durch die österreichische Hauptstadt.
Unsere erste Station war der Naschmarkt, auf dem die verschiedensten orientalischen Speisen und eine Vielzahl exotischer
Früchte feilgeboten wurden. Da fiel es einem wirklich nicht
leicht zu widerstehen …
Danach lösten sich die Ersten von der Gruppe, um noch einmal
die Gelegenheit zu nutzen, das Ein oder Andere zu besichtigen.
Während einige das Sissi- Museum besuchten, liefen andere in
der Stadt umher, um verzweifelt nach guter Sachertorte oder
einer anderen Speise zu suchen, die man unbedingt noch essen
wollte (wie z. B. Mohr im Hemd oder Kaiserschmarrn). Vielleicht
musste man auch noch ein paar Mitbringsel besorgen oder die
letzten Postkarten schreiben, um auch ja seine Pflicht erledigt zu
haben! Nach einem Besuch im Stephansdom, einer langen Straßenbahnfahrt (da kann man so lange sitzen bleiben wie man
will, die fährt nämlich im Kreis!) oder anderen Aktivitäten trafen wir uns alle –pünktlich! - zur Abfahrt. Am Bahnhof angekommen, brachen alle ein wenig in Hektik aus, um dann zu
erfahren, dass der Zug eine halbe Stunde Verspätung hatte.
Nach fünfeinhalb Stunden Zugfahrt kamen wir fix und fertig in
Nürnberg an und „freuten“ uns auf unseren Schulalltag.
Luisa Shehade, Susanne Urschel
Bei Frau Eckstein und Herrn Engel möchten wir uns ganz
herzlich für ihr Engagement im Allgemeinen und für die
Durchführung der Wien-Fahrt im Speziellen bedanken!
Für den AK: Jonas Leipziger
03.07.2007
13:47 Uhr
Seite 229
GROSSER ERFOLG BEI DER PARKPLATZAKTION 2006 –
2.500 € FÜR DIE FEUERKINDER
Bei der diesjährigen Parkplatzaktion konnte der AK Menschen einen großen Erfolg erzielen: Durch die Mithilfe einiger fleißiger Parkplatzhüter erreichten wir eine Gesamtspendensumme in Höhe von 2.500 Euro.
Mit dieser Summe wird das Projekt „Feuerkinder“ unterstützt, bei dem ein Rummelsberger Ärzteteam jährlich nach Tansania
fliegt, um dort vor allem Verbrennungswunden von Kindern medizinisch zu versorgen.
Frau Dr. Schraml, die mit Herrn Dr. Giering das Hilfsprojekt leitet, stellte ihre Arbeit und den Einsatzort unserer Spende uns,
dem AK Menschen, sowie Schülern der K12 in einem sehr beeindruckenden Vortrag vor.
Jonas Leipziger
„DIE SCHERE ZWISCHEN ARM UND REICH“
ALS NEUES PROJEKT
Da sich der AK Menschen nun mehrere Jahre hintereinander mit Verstößen gegen die Menschenrechte und anderen Konfliktherden auf der Welt, die die Würde des Menschen und damit seine Grundrechte einschränken, beschäftigt hat, sollte sich
unser neues Projekt auf etwas beziehen, das sich mit Menschen in unserem Umfeld beschäftigt. Schließlich sind wir nach längerem Hin und Her zu dem Thema „Die Schere zwischen Arm und Reich in Deutschland“ gekommen.
Dabei werden wir eine Andacht der 5. und 6. Klassen zu diesem Thema durchführen. Des Weiteren haben wir durchaus provozierende und polarisierende Thesen im Schulhaus aufgehängt, mit denen wir Vorbeigehende zum Nachdenken anregen
wollten – zum Beispiel:
„Kinder machen arm!“
„Nicht Kinder machen arm, sondern mangelnde Bildung!“
„Jeder 8. Deutsche ist armutsgefährdet!“
„Wer Schulden hat, ist selber schuld!“
„Die Frage ist nicht, ob die armen Menschen kreditwürdig sind, sondern ob die Banken menschenwürdig sind!“
Jonas Leipziger, Christoph Rohdaß
229
SCHULE IST MEHR …
Jahresbericht 2007
SCHULE IST MEHR …
Jahresbericht 2007
03.07.2007
13:47 Uhr
Seite 230
Themen, Bilder und Streiflichter aus dem
Jahresprogramm der Tierschutzgruppe
„Unser Nächster ist nicht nur der Mensch,
unsere Nächsten sind alle lebendigen Wesen.“
Dr. Albert Schweitzer
HERBST UND WINTER 2006
• „Frieden auf Erden aller Kreatur: Nein zu Echtpelz jeder
Art! 100 Sterne, 100 Hoffnungslichter für die Tiere“
Zum Thema Pelz gab es in diesem Schuljahr eine Andacht des
Oberstufenteams, Informationen und Plakate auf unserer Pinwand in der Pausenhalle und (mit Weihnachtskrippe und
lebensgroßen Tieren) einen Info- und Aktionsstand in der
Innenstadt. „Wussten Sie, dass auch für Pelzkrägen und vermeintlich „harmlose“ Pelz-Accessoires Tiere – vor allem Hunde
und Katzen in asiatischen Ländern – unvorstellbar grausam
gequält und getötet werden?“
• Tierschutz mit dem Einkaufskorb:
Bewusster (und gesünder!) essen
- für Mitgeschöpfe, Klimaschutz und Erde!
Dazu boten wir an unserem farbenfrohen Infostand am Tag der
offenen Tür Anschauungsmaterialien aller Art, aktuelle Fakten
und wie immer leckere kleine Kostproben. - Außerdem sammelten wir weiter Unterschriften für die bundesweite Schüleraktion
"Tierschutz und Tierethik an die Schulen!"
• Verantwortungsbewusste Heimtierhaltung
Neue Bild- und Infotafeln (Kaninchen, Hamster, Meerschweinchen und andere Nager) im Rahmen unserer schon im letzten
Jahr begonnenen Ausstellungsreihe.
230
03.07.2007
13:47 Uhr
Seite 231
FRÜHJAHR 2007
Ein Löwenleben?
SCHULE IST MEHR …
Jahresbericht 2007
• Foto-Exkursion im Nürnberger Zoo
Auf den Spuren eines fachkundigen Journalisten und ehemaligen Tierpflegers (und mit seinen Aufzeichnungen im Gepäck)
nahmen wir die Haltung verschiedener Tierarten im Nürnberger
Tiergarten kritisch unter die Lupe und präsentierten anschließend unsere Fotos, Eindrücke und Erfahrungen auf bunten
Tafeln in der Eingangshalle.
Fern einer Herde …
Schmerzen im Hinterlauf …
Kerker
jahrzehntelang !
Delfinhaltung und Lagunenbau
In einer eigenen Arbeitseinheit setzten wir uns auch nachdenklich und kritisch mit der Haltung von Delfinen in Zoos und den
wesentlichen Argumenten pro und contra Lagunenbau auseinander. Dazu studierten wir verschiedenste Materialien und einen
aus aktuellem Anlass in Nürnberg gehaltenen Vortrag des Meeresbiologen Dr. Karsten Brensing. Außerdem beteiligten wir uns
mit einem großen Gemeinschaftsplakat der Arche Löhe (siehe
Foto) und einem Kurz-Comic (von Isabelle Helin und Valeria
Volgardt aus der G5c) an dem Wettbewerb „Schüler malen für
Delfine in Freiheit“.
231
SCHULE IST MEHR …
Jahresbericht 2007
03.07.2007
13:47 Uhr
Seite 232
• Thema Hühnerhaltung:
Augen auf beim Eierkauf! Eier nur mit 0 und 1!
Tierschutzunterricht in der Grundschule
Kurz vor Ostern waren wir zu Tierschutzstunden in die Klassen
V3a (Frau Pflaum) und V3b (Frau Bohle) eingeladen. Unsere
kleinen Gesprächspartner begeisterten uns durch ihr lebhaftes
Interesse, viele gute Beiträge und Ideen und ihr spontanes Engagement. „Gleich heute Nachmittag,“ verkündete zum Beispiel
ein Junge in der V3a mit Feuereifer, „werde ich kleine Infozettel malen und sie in der Nachbarschaft verteilen!“
Wir kämpfen für Tiere !
• Ihr Hund stirbt, wenn Sie die Temperaturen unterschätzen!
Ist Ihnen klar, wie rasch sich das Innere eines Autos
aufheizt?
Bitte lassen Sie Tiere niemals – auch nicht für kurze Zeit –
im heißen Auto leiden!
Zu diesem eindringlichen Appell auf Plakaten und auf kleinen
Handzetteln (unter den Scheibenwischer zu klemmen) veranlassten uns die heuer schon im Frühjahr – sicher auch für viele
Autofahrer – unerwartet hochsommerlichen und deshalb für
zurückgelassene Tiere besonders gefährlichen Temperaturen.
SOMMER 2006
• Was du nicht willst, dass man dir tu, das füg auch keinem anderen Wesen zu!
Unter diesem Motto verfassten Arche-Löhe-Leute Telefonbotschaften für "hoffnung hören" (ein täglich wechselndes Angebot der Stadtmission und der evangelischen Kirche in Nürnberg).
232
Heißes Auto – Höllenqual !
Jahresbericht 2007
03.07.2007
13:47 Uhr
Seite 233
SCHULE IST MEHR …
• Umwelt, Klima, Tier und Menschen schützen - mit dem
Einkaufskorb und an der Ladentheke, durch schöpfungsbewahrendes Ernährungs- und Konsumverhalten und
einen achtsamen Lebensstil
Noch einmal stand zum Schuljahresende
dieses hochaktuelle Thema auf unserem Programm …
… durch einen Beitrag von Isabell Konopka
und Nina Schreyer in der Schülerzeitung …
… bei Aktionen vor der Lorenzkirche
und an den Projekttagen zum Thema „Afrika“
(unser Themenkreis: We feed the world. Brot für die Welt?
Hungersnot im armen Süden und üppiger Lebensstil
im reichen Westen).
Zum Schluss all unseren Engagierten und Aktiven aus den Klassen V3 bis K13 herzlichen Dank und große Anerkennung für
ihre Ausdauer, ihre Ideen und ihren unermüdlichen Einsatz.
Hoffentlich sind viele von euch auch im nächsten Schuljahr
wieder mit dabei, denn ihr wisst ja: ”Tiere sind unendlich
schutz- und wehrlos in unserer Menschenwelt“.
Deshalb muss es – auch und gerade viele junge – Menschen
geben, die beharrlich für sie kämpfen und ihnen ihre Stimme
geben!
Ihr seid die Zukunft!
Für das Arche-Löhe-Team
Angelika Zech-Stadlinger
233
SCHULE IST MEHR …
Jahresbericht 2007
03.07.2007
13:47 Uhr
Seite 234
Auszeichnung für Tierschutzpädagogik, Schöpfungsethik
und Gesundheitserziehung
In einer Feierstunde in der
Münchner Residenz wurde
Frau Zech-Stadlinger im
März von Minister Dr. Werner Schnappauf die Staatsmedaille für besondere Verdienste um Umwelt und
Gesundheit verliehen.
Seit über 25 Jahren setzt
sie sich gemeinsam mit
ihrem Mann Thomas Stadlinger – insbesondere im
pädagogischen Bereich –
für den Tier- und Umweltschutz ein. Als langjährige
Leiterin der Umweltgruppe
an der Wilhelm-LöheSchule gründete sie 1994
die
Tierschutzgruppe
„ARCHE LÖHE“. Sie ist
ehrenamtliches Vorstandsmitglied des Vereins AKUT Aktion Kirche und Tiere e.V.,
Umweltberaterin in der bayerischen Evangelisch-Lutherischen
Landeskirche, Beauftragte für Umwelt-, Natur- und Tierschutz
in Dekanat und Kirchenkreis Nürnberg sowie Sprecherin der
Projektgruppe „ANIMA“ der Nürnberger Agenda 21. Mit großer Leidenschaft widmet sie sich dem Anliegen, vor allem
junge Menschen im
Sinne
von
Albert
Schweitzers Ethik zu
sensibilisieren und sie
so für eine selbstverständliche Haltung der
Achtsamkeit und des
verantwortlichen Handelns gegenüber allen
Lebewesen zu gewinnen.
Über ihre pädagogische
Initiative „ANIMA –
Ehrfurcht vor dem
Leben, Tierschutz- und
Schöpfungsethik
in
Erziehung und Unterricht“ werden Kindergärten, Schulen und
Jugendgruppen kostenlose Gaststunden, Vorträge, Projektbegleitungen und Wanderausstellungen angeboten. Eine kleine Bildungs- und Erlebnisstätte im Stadtzentrum ist im Aufbau.
Auszüge aus der Laudatio anlässlich der Verleihung
bzw. der Pressemeldung der Stadt Nürnberg
„Rhinozeros à la Dürer“
(Mischtechnik):
Paula Meyer, V 4b
234
Jahresbericht 2007
03.07.2007
13:47 Uhr
Seite 235
„Vasenmalerei“
(Wasserfarbe):
Mona Arnold, G 6d
„Vasenmalerei“
(Wasserfarbe):
Lena Koll, G 6d
235
SCHULE IST MEHR …
Jahresbericht 2007
03.07.2007
13:47 Uhr
Seite 236
Der Klimawandel hat die breite Öffentlichkeit erreicht
9,6 kW Photovoltaikanlage Wilhelm-Löhe-Schule
Seit die dramatischen UN-Berichte zum Klimawandel veröffentlicht wurden, ist dieses Thema in allen Medien präsent. Nur
noch ein beängstigend kurzer Zeitraum bleibt uns für eine rigorose Reduzierung der Emission von Treibhausgasen, wenn die
Auswirkungen der Erwärmung erträglich bleiben sollen.
Hauptansatzpunkt muss die Energieeinsparung im Gebäudebereich sein, da hier das ungenutzte Potential am größten ist.
Wärmedämmung, effiziente Heizungsanlagen und regenerative
Brennstoffe bringen neben Zukunftsfähigkeit bei steigenden
Energiepreisen bares Geld.
Auch der Verkehr hat seinen Beitrag zu leisten. Wann werden
wieder leichtere Autos gebaut? Wann kommt das Tabuthema
Tempolimit endlich auf die Tagesordnung? Wie kann man die
Unmengen von kreuz und quer durch Europa gekarrten Waren
verringern? Brauchen wir wirklich Mineralwasser aus Italien?
Wer hier unangenehmen Antworten ausweicht, verspielt die
Zukunft unserer Kinder.
236
Unser Lebensstil steht auf dem Prüfstand. Neben den klimaschädlichen Ernährungsgewohnheiten sind Zweifel nicht zuletzt
an deutschen Urlaubssitten angebracht. Möglichst oft und möglichst weit kann und darf künftig nicht mehr die Devise sein.
Beim Stromverbrauch muss Sparen an erster Stelle stehen. Ein
Schalter für drei Euro an der Steckdose verhindert Standby-Verbrauch. Energiespar- und LED-Lampen sparen nicht nur bares
Geld. Im Energiemix der Zukunft muss der Anteil regenerativer
Kraftwerke erheblich zunehmen. Wer über die steigenden Schwierigkeiten jammert, Stromnachfrage und –angebot auszugleichen,
ist nur zu bequem, sich intelligente Lösungen zu überlegen.
Der regenerative „Strom-Tropfen auf dem immer heißeren
Stein“, den die PV-Anlage auf dem Schuldach liefert, ist auch
im letzten Jahr wieder ein bisschen größer geworden. Klimawandel?
Thomas Stadlinger
Beauftragter für Umwelt-, Natur- und
Tierschutz im Dekanat Nürnberg
Jahresbericht 2007
03.07.2007
13:47 Uhr
Seite 237
SCHULE IST MEHR …
IC3 Kurs an der Realschule
237
SCHULE IST MEHR …
Jahresbericht 2007
03.07.2007
13:47 Uhr
Seite 238
10 Jahre willis BOUNCE
Jubiläum - Abschied - Neubeginn - Nachwuchsförderung
Norbert Nagel, welcher uns zusammen mit dem intensiven
Workshop im vergangenen Sommer auf Schloss Weikersheim in
unvergesslicher Erinnerung bleiben wird.
Leider bedeutete dieses Jubiläumskonzert auch ein großes
Abschiednehmen von vielen treuen Schülern, die in diesem Jahr
die Schule verlassen haben. So konzentriert sich die Bigband in
diesem Jahr auf einen Neuaufbau. Ein groß angelegtes "Casting"
hat gezeigt, dass es an der Löhe-Schule viele Nachwuchstalente
gibt. Nun geht es darum, diese Talente zu fördern. Einen Anfang
dazu haben wir bereits im März mit einem Schnupperworkshop
„Jazz-Piano“ gemacht, für den wir die Nürnberger Jazz-Pianistin Hildegard Pohl gewinnen konnten. An dieser Stelle sei der
„Vereinigung der Freunde der Wilhelm-Löhe-Schule“ herzlich
gedankt, die sowohl unser Jubiläumskonzert mit vorbereitendem
Workshop als auch den Nachwuchsworkshop kräftig mit unterstützt hat. Wir hoffen, im folgenden Jahr diese Nachwuchsförderung weiter ausbauen und somit bald wieder „on the road
again“ sein zu können.
Thomas Biller
Das Schuljahr 2006/2007 war für „willis
BOUNCE“ ein sehr bewegtes Jahr. Schon
etwas stolz blicken wir zurück auf unser
Jubiläumskonzert am 21. November 2006, das
gezeigt hat, dass sich die Bigband inzwischen weit
über die Wilhelm-Löhe-Schule hinaus einen Namen gemacht
und großes Interesse geweckt hat.
Eine überfüllte Aula hat schließlich
unsere Erwartungen hinsichtlich
der Resonanz bei weitem übertroffen. Dem Publikum konnten dann
aber auch einige Höhepunkte geboten werden. Ein Highlight war
sicherlich, dass es uns gelungen ist,
zum Jubiläum für eine kurze Einlage eine reine Ehemaligen-Bigband
auf die Bühne zu bringen. Den
absoluten
Höhepunkt
dieses
Abends bildete jedoch der gemeinsame Auftritt mit dem Profimusiker
238
03.07.2007
13:47 Uhr
Seite 239
Wahlkurs Schach
Obwohl auch beim königlichen Spiel der PC auf dem Vormarsch
Ein weiterer Höhepunkt des Schachlebens an der Schule waren
ist, gab es auch in diesem Schuljahr wieder einige Schüler an
dann am 28. und 29. März die 12. Löhe-Schulschachmeisterunserer Schule, die sich lieber an ein Schachbrett setzen und die
schaften. Wie schon in den Vorjahren wurde in zwei Altersklasweißen oder schwarzen Steine über das Feld schieben als dies der
sen mit viel Engagement und Begeisterung um die begehrte Tro„Maus“ bzw. dem PC zu überlassen.
phäe (einen Wanderpokal) gespielt.
Der Anfängerkurs wurde von Stefan Nothdurft, einem Schüler
Die Altersklasse II (bis 14 Jahre) war mit 17 Schülern zahlender R 9, betreut. Jeden Dienstag trafen sich ca. 10 bis 12 Schüler
mäßig und auch leistungsmäßig sehr gut besetzt. Erster und
bzw. Schülerinnen, um die Grundregeln des königlichen Spiels zu
somit Schulschachmeister der Altersklasse II wurde souverän
erlernen oder ihre z. T. schon beachtlichen Kenntnisse zu erweimit 7 Punkten aus sieben Partien Phillip Samland aus der G8b.
tern.
Zweiter wurde der heuer erstmals teilnehmende Max Quast
Stefan widmete sich dieser nicht immer ganz leichten Aufgabe
(G5d) und Dritter Pascal Siegel (R5a). Die beiden Letztgenannmit großem Engagement und es bleibt zu hoffen, dass einige der
ten haben schon ein erstaunlich hohes Spielniveau und man wird
Anfänger sich für dieses schöne Spiel weiterhin begeistern lassen.
sicher in den nächsten Jahren noch von ihnen hören.
Die Gruppe der Fortgeschrittenen war
In der Altersklasse I (ab 15 Jahre)
mit acht Schülern zahlenmäßig etwas
waren gleich vier ehemalige Schulschlechter als in den Vorjahren
schachmeistern am Start.
besetzt. Leider war die Zeit, Montag
Diese vier „Exmeister“ belegten aller7. Stunde, für einige Schüler wegen
dings völlig überraschend nur die
des zunehmenden NachmittagsunterPlätze 3 bis 6.
richts nicht möglich und zum anderen
Einer davon, Markus Geercken
ist eine Schulstunde für eine gute
(G11b), errang am Ende den 3. Platz.
Schachpartie einfach zu kurz.
Zweiter wurde Stefan Nothdurft
Bei den Mittelfränkischen Schul(R9a), mit einem halben Punkt Rückschachmannschaftsmeisterschaften
stand auf den neuen Schulschach(am Albert-Schweizer-Gymnasium in
meister Jonas Herlan (G9b), der nur
Erlangen) war die Löhe-Schule mit
gegen seinen direkten Kontrahenten
zwei Mannschaften vertreten.
ein Remis zuließ.
In der Wettkampfklasse I fiel kurzfris- Oben von links: Markus Geercken (3.); Jonas Herlan (1.); Stefan Nothdurft (2.); So können wir als Schachgruppe in
tig ein Schüler aus, so dass unsere Unten von links: Pascal Siegel (3.), Max Quast (2.)
diesem Jahr wieder auf ein erfolgreiMannschaft nur mit drei (statt vier) Spielern antreten musste.
ches Jahr zurückblicken, auch wenn es sich diesmal nicht so sehr
Unsere Truppe ließ sich aber nicht entmutigen und konnte
durch die erreichten Platzierungen in den Wettkämpfen auszumindest einmal ein 2:2 erreichen, was allerdings den letzten
drückt.
Platz bedeutete.
Besser lief es in der Wettkampfklasse II. Dort erreichten wir gegen
Aber es soll uns im Wahlkurs Schach nicht nur um das
starke, mit vielen Vereinsspielern besetzte Konkurrenz einen Platz
Gewinnen gehen, sondern wir wollen auch lernen anständig
im vorderen Mittelfeld.
zu verlieren, fair miteinander umzugehen und nicht nur mit
Auch bei den Mittelfränkischen Einzelmeisterschaften, bei
einer Maschine oder virtuell zu kommunizieren, sondern mit
denen wir im Vorjahr noch einen Vizemeister und in zwei Wettanderen Menschen, die mit uns am Tisch sitzen und an der
kampfklassen sogar den Mittelfränkischen Meister stellten, musderselben Sache Freude haben.
sten in diesem Jahr alle unsere Teilnehmer mit Plätzen im Mittelfeld vorlieb nehmen.
Knut Roßbach
239
SCHULE IST MEHR …
Jahresbericht 2007
SCHULE IST MEHR …
Jahresbericht 2007
03.07.2007
13:47 Uhr
Seite 240
Bericht über den Schülerbibelkreis der Wilhelm-Löhe-Schule
Unseren Schülerbibelkreis, wie soll man ihn am besten
beschreiben?
Zunächst einmal sind wir eine bunt gemischte Gruppe von etwa
20 Begeisterten, Lehrern und Schülern. Jeden Montag in der
großen Pause treffen wir uns im Andachtsraum. Dabei singen
wir miteinander Lobpreis - Lieder, einer der Anwesenden hält im
„Amaryllis“
(Wasserfarben):
Meike Lodowicks, V 3b
240
Anschluss daran eine kurze Andacht, in der man sich besinnen
und zur Ruhe kommen kann- und zum Schluss folgt noch ein
Gebet.
Diese kurze Pause mitten im oft stressigen Schulalltag ist wie
eine kleine Oase, in der man zwischendurch wieder Kraft und
auch Mut tanken kann.
Leider mussten wir uns in diesem Jahr von unseren K 13-lern
verabschieden - Ihr werdet uns wirklich fehlen! Jedoch ist das
Ende einer Ära meist der Beginn von etwas Neuem. So ist zu
uns eine junge Gitarristin gestoßen, die uns schon nach kurzer
Zeit ausgesprochen gut begleitet. Und auch einige weitere neue
Gesichter haben sich in diesem Jahr uns angeschlossen. Wir
freuen uns über jeden neuen Teilnehmer und heißen sie herzlich
willkommen.
Psalm 9 Vers 2: „Ich danke dem Herrn von ganzem Herzen und
erzähle alle seine Wunder.“ beschreibt sehr treffend das Motto
unseres Schülerbibelkreises. Wir dürfen gewiss sein, dass wir
Gott an unserer Seite haben und uns auf ihn verlassen können.
Deswegen möchten wir noch vielen Anderen von unseren
Erfahrungen von und mit Gott erzählen.
Stellvertretend für den Schülerbibelkreis,
Michaela Rupprecht, K12
„Amaryllis“
(Wasserfarben):
Lukas Edel, V 3a
03.07.2007
13:48 Uhr
Seite 241
Die Kunst richtig zu streiten
Als wir unsere Ausbildung zum Streitschlichter begonnen
hatten, fiel es uns allen zunächst schwer die „Kunst“ des
Streitens zu erlernen. Schnell beurteilten oder verurteilen wir.
Es kam auch vor, dass wir durch unser Verhalten zwischen
die beiden Seiten gerieten. Manchmal ertappten wir uns
dabei, die Lösung für die zwei Konfliktparteien selbst finden
zu wollen.
Aber es ist unser Ziel, dass die „Streithähne“ ihre eigene Lösung
finden und zum Ende der Schlichtung mit sich zufrieden sind.
Dieses Verfahren trainierten wir wöchentlich durch Rollenspiele, Kommunikationsübungen und Spiele. Durch ausgiebige Diskussionen in unserer Gruppe kommen wir so der Kunst richtig
zu streiten immer näher, und helfen somit nicht nur anderen,
sondern vor allem uns selbst.
Unser Wissen haben wir nicht nur in Schlichtungen weitergegeben: Esther und Yvonne waren bei den beiden 5. Klassen der
Realschule in Prackenfels mit dabei und gaben den SchülerInnen einen Einblick, wie wichtig es ist, klar und deutlich eigene
Gefühle auszudrücken.
In einer Andacht für die Unterstufe zeigten wir auf, wie zwei
streitende Esel eine für beide akzeptable Lösung fanden.
Am Anfang des Schuljahres gingen wir Streitschlichter durch
(fast) alle 5. bis 8. Klassen, um auf unser Angebot Streit zu
schlichten aufmerksam zu machen, nun gegen Ende des Schuljahres werden wir in den 3. Klassen der Grundschule „werben“.
Mit einem lachenden und einem weinenden Auge schauen wir
zurück:
Einige kamen neu in unser Team; einige werden uns verlassen:
Barbara Dimitriadis, Elisabeth Kopp, Julia Stark, Susi Hain,
Tabea Krockenberger, Max Eder.
Euch danken wir ganz herzlich für euer Engagement beim
Streitschlichten in den vergangenen Jahren! Ihr werdet uns fehlen!
Zum Abschluss noch, was uns wichtig ist:
„Das Wichtigste, das wir bis jetzt gelernt haben, ist anderen Leuten bei ihrer Streitschlichtung zu helfen und ihnen zu zeigen, wie
sie wieder miteinander auskommen können.“
Mara Schreiter und Cassandra Schütt
„Für mich ist bei den Streitschlichtern am wichtigsten, dass ich
selbst etwas zum Frieden beitragen kann.“
Paul Bilz
Für alle Streitschlichter: Dr. Ursula Leipziger
241
SCHULE IST MEHR …
Jahresbericht 2007
SCHULE IST MEHR …
Jahresbericht 2007
03.07.2007
13:48 Uhr
Seite 242
Bericht zum Fußballgeschehen an der WLS
Die Fußballabteilung der WLSG, hat durch den nachhaltigen Einsatz von Herrn Back einen gehörigen Zulauf erfahren. Mit nahezu 140 Mitgliedern ist sie neben der traditionell großen Tischtennissektion die Stütze des Vereins und hilft mit den Beiträgen dem
Verein ein solides Finanzpolster zu schaffen.
Neben den Trainings- und Spielstunden für Schüler der verschiedenen Jahrgänge auf den Sportanlagen der Wilhelm-Löhe-Schule existiert auch für Ehemalige, Lehrer und Eltern am Mittwoch
Abend, von 18.00 bis 19.30 Uhr die Möglichkeit sich mit Fußball
fit zu halten. In der Winterpause haben mehrere Samstagsbegegnungen in unseren Hallen stattgefunden, zum Teil wurde von
09.30 bis 13.00 Uhr mit großer Begeisterung der schönsten
Nebensache der Welt gefrönt.
Wichtige Termine waren wieder die drei WLSG-Turniere vor
Weihnachten. Schon lange vor dem Anmeldetermin drängten die
Schüler auf Informationen. Zu unserer großen Freude nahmen 33
Mannschaften mit durchschnittlich sieben Spielern, somit ca. 230
Schüler (das ist absoluter Teilnehmerrekord, wahrscheinlich
wegen der WM im eigenen Land) das Turnierangebot wahr. In
allen Altersklassen konnten hervorragende Leistungen beobach242
tet werden, die von den Zuschauern, meist KlassenkameradenInnen und in diesem Jahr auch zahlreichen Eltern, frenetisch
beklatscht und gefeiert wurden. Wir Veranstalter haben uns
besonders gefreut, dass sich in den Klassen der Unterstufe Mädchen in den Mannschaften gemeldet haben und in diesem Jahr
neu eine komplette Mädchenmannschaft gegen die Jungen antrat
und durchaus gut mitgespielt hat. Wenn im nächsten Jahr mehrere Mädchenmannschaften gemeldet werden, spielen wir ein
separates Turnier. Während in den oberen Klassenstufen die
Spielfreude in technischen Kabinettstückchen ihren Ausdruck
fand, wurden die Fünft- und Sechstklässer durch die Gegenwart
und hohe Anteilnahme ihrer Eltern motiviert.
Unser Spielmodus, dass spielfreie Mannschaften, Lehrer oder
Eltern „schiedsen“, hat sich auch in diesem Jahr bewährt und
zeugt von der ausgeprägten Sozialkompetenz unserer Schüler,
denn es gab keine ernsthaften Querelen. Nur bei einer Fehlentscheidung sangen die Fans – der Schiedsrichter war natürlich ein
Lehrer, der eigentlich beliebt ist – „Schiri wir wissen wo dein
Auto steht“. Aber eine wirkliche Gefahr bestand nicht und Spass
muss sein.
Weitere feste Großveranstaltungen sind inzwischen das Ehemaligenfußballturnier auf dem Kleinfeld, mit acht bis zehn Mannschaften, das im Juni ausgespielt wird, und das Jahresabschlussturnier nach den Projekttagen geworden.
Als Betreuer dieser Turniere ist es eine Freude den Mannschaften
zusehen und ihre Freude am Fußballsport erleben zu können.
Herzliche Gratulation an alle Sieger! Das nächste Jahr bietet
wieder neue Chancen. Bis dahin eine gute Zeit.
Peter Batz für die Fußballabteilung
Jahresbericht 2007
03.07.2007
13:48 Uhr
Seite 243
SCHULE IST MEHR …
Ergebnisse der WLSG Fußballturniere
vom 2.12., 9.12. und 16.12.06
Klasse
Platz im Jahrgang
Klasse
Platz im Jahrgang
Turnier vom 9.12.06
Turnier vom 2.12.06
R 5b
G 5b
G 5a
V 5b
G 5c
R5a
1.
2.
3.
4.
5.
6.
Platz
Platz
Platz
Platz
Platz
Platz
G 8a
G 8b
G 8d
R 8c
V 8a
1.
2.
3.
4.
5.
G 6d
V 6a
G 6b
V 6b
G 6c
R 6b
G 6d w
G 6a
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
Platz
Platz
Platz
Platz
Platz
Platz
Platz
Platz
G 9d
VR 9a
M9
1. Platz
2. Platz
3. Platz
R 10b
R 10a
1. Platz
2. Platz
G 7a/b
V 7a
G 7d
R 7b
1.
2.
3.
4.
Platz
Platz
Platz
Platz
Platz
Platz
Platz
Platz
Platz
Ehemaligenturnier vom 16.12.06
K16
Kmix
K13
FOSies
G 11d
1.
2.
3.
4.
5.
Platz
Platz
Platz
Platz
Platz
243
SCHULE IST MEHR …
Jahresbericht 2007
03.07.2007
13:48 Uhr
Seite 244
4. WILHELM-LÖHE-CUP
Die Chronologie des diesjährigen schulhausinternen Handballturniers konnte besser nicht sein. Kurz nachdem die Nationalmannschaft auf dem Handballthron Platz genommen hatte,
wollten es über 200 Schülerinnen und Schüler der Löhe-Schule
den Weltmeistern gleich tun.
„Do it like the Weltmeister“
Das Motto war Programm. Viele Klassen brachten sogar ihren
eigenen Fanclub mit und verwandelten die Löhe-Halle in einen
wahren Hexenkessel. Besondes erfreulich, dass mit den Ice
Tigers und den *iller Boys gleich zwei 5. Klassen bis ins Finale
einziehen konnten.
244
Platzierungen
Mädchen
Jungen
1. Lion Girls, G 6d
1. NY Gladiators, G 6a
2. Ice Tigers, R 5a
2. *iller Boys, R 5b
3. Black Girls, R 6a
3. Reißtiger, R 6b
Ohne die vielen fleißigen Schülerinnen und Schüler der älteren
Jahrgangsstufen wäre das Turnier natürlich so nicht möglich
gewesen. Als kleines Dankeschön wurden sie zum HandballBundesligaspiel des 1.FC Nürnberg gegen den HC Thüringen
eingeladen.
Kerstin Ertingshausen, Björn Weltzien
03.07.2007
13:48 Uhr
Seite 245
Die Löhe-Mädels werden Stadtmeister
Bei den diesjährigen Stadtmeisterschaften unter dem
Motto „Jugend trainiert für
Olympia“ konnten die LöheHandballer(innen)
erneut
beachtliche Erfolge feiern.
Zwar traten sie diesmal nur in
drei Altersklassen an, doch
auch hier landeten alle vier(!)
Mannschaften
auf
dem
Treppchen, die Mädchen III
schafften sogar den Sprung
auf den Platz an der Sonne.
Ähnlich erging es den Kleinsten in der Wettkampfklasse
Jungen IV. Aufgrund des
Englandaustausches fehlten
drei Leistungsträger, trotzdem
spielten die Jungs ein beachtliches Turnier. Zwei Unentschieden und eine knappe
Niederlage gegen den späteren Turniersieger (MartinBehaim-Gymnasium)
bescherten der Mannschaft
den dritten Platz.
Die Jungen III konnten leider
In der Wettkampfklasse Mädnur mit dezimiertem Kader
chen III konnte die Löheantreten. Wurde die PreißlerSchule den bisher größten
Schule noch klar besiegt,
Handballerfolg der Schulgemusste die tapfere Löhe-Sieschichte feiern. Mit zwei
ben danach die Überlegenheit
Mannschaften zur StadtmeisJana, Birgit, Bianca, Sarah-Therese, Filz, Kim, Tanja, Lisa, Lorenza, Katrin, Paula,
der Bertholt-Brecht-Schule Cassandra, Marie-Ann, Claudia, Jennifer, Elisbeth, Daniela
terschaft angetreten belegten
neidlos anerkennen. Im letzdie Mädels den dritten und
ten und entscheidenden Spiel um den zweiten Platz waren die
tatsächlich den ERSTEN Platz. Noch nie war dies einer LöheKraftreserven dann zu sehr aufgebraucht, so dass auch diese
Handballmannschaft gelungen. In dem dadurch erreichten
Partie, wenn auch knapp, verloren ging. Dennoch sprang ein
Bezirksfinale holten sie noch als Zuckerl die Bronzemedaille.
beachtlicher dritter Platz heraus.
Bravo Mädels!
Kerstin Ertingshausen, Björn Weltzien
„Alter Schuppen“
(Tuschezeichnung):
Bild links:
Felix Kantelberg, G 6a
Bild rechts:
David Petz, G 6a
245
SCHULE IST MEHR …
Jahresbericht 2007
Jahresbericht 2007
03.07.2007
13:48 Uhr
Seite 246
„Fußball-WM“
(Wasserfarbe):
Sofie-Kristin Schuster, K 13
246
03.07.2007
13:48 Uhr
Seite 247
Die WLSG – unser Schulsportverein
Vorstellen muss man die
Wilhelm-Löhe-Schulsport-Gemeinschaft, kurz
WLSG, mittlerweile nicht
mehr. Gegründet vor
mehr als zehn Jahren
zählt unser Schulsportverein aktuell über 300 Mitglieder, im Alter von 7 bis 77 Jahren, aus der Löhe-Schule oder dem direkten Umfeld. In den
Abteilungen Badminton, Bewegungskünste (Jonglieren, Einradfahren etc. für Kinder und Erwachsene), Fit & Fun/Wirbelsäulengymnastik, Hallenfußball, Handball, Klettern, Tischtennis
und Volleyball wird regelmäßig gesportelt. Zusätzlich werden je
nach Bedarf noch diverse Kurse angeboten, die immer wieder
gerne angenommen werden.
Breitensport steht vor Leistungssport
Die Sportler in den anderen Abteilungen messen sich nicht
mit Vereinen aus der Umgebung. Das ist aber auch nicht notwendig, denn wenn man den Spaß und den Ehrgeiz sieht,
mit dem z.B. unsere Volleyballer übers Netz pritschen, Badmintonspieler schmettern oder Dribbler aus der Fußballabteilung ihre neuesten Tricks probieren, erkennt man sofort
das oberste Ziel der WLSG: Das sanfte Ausloten der eigenen
Grenzen durch Spaß an der Bewegung und Sport in der
Gemeinschaft ohne Leistungsdruck und ohne Zwänge. Sei es
mit oder ohne Ball, oben an der Kletterwand oder unten am
Boden, mit Seil, Kegel und Reifen oder allein durch Gymnastik und Dehnübungen. Das ist das Ziel der WLSG und das
erreichen wir immer wieder aufs Neue – und darüber freuen
wir uns.
Prima Erfolge in der Tischtennisabteilung
Erfreuliches gibt es von den Tischtennisspielern zu berichten.
Nach der Rückkehr unseres Spitzenspielers Stephan Tharandt
ging man sehr zuversichtlich in die neue Saison in der
1. Kreisliga. Die Hoffnungen wurden mehr als erfüllt und mit
dem 1. Platz und damit verbundenen Aufstieg in die
3. Bezirksliga ging ein großer Wunsch in Erfüllung. Doch
damit nicht genug! Nach dem Gewinn des Kreispokals des
Kreises Nürnberg Nord gewann das Pokaltrio in der Besetzung
Stephan Tharandt, Oliver Mandel und Wolfgang Nägele sogar
den Bezirkspokal der Kreispokalsieger und durfte an den
Bayerischen Pokalmeisterschaften teilnehmen (s. gesonderten
Bericht). Dort unterlag das Team allerdings nach harter
Gegenwehr mit 4:5 dem späteren Sieger TTC München-Neuhausen. Aber dennoch: Hut ab vor einer tollen Saison und viel
Glück in der Bezirksliga! Ebenfalls sehr erfolgreich schlug sich
unsere Jungenmannschaft. In der Aufstellung Kevin Lorenz,
Bene Häupler, Alexander Klein und Fabian Brunner belegten
sie einen hervorragenden 3. Platz in der 1. Kreisliga Nürnberg-Nord. Dieser Platz war sehr wichtig, denn nur die ersten
Drei dürfen kommende Saison in der neu geschaffenen Kreisliga Nürnberg (gesamt) antreten. Gratulation hierzu und viel
Spaß und Erfolg in der kommenden Saison!
Mehr Infos zum aktuellen Sportangebot, Zeitplan, zu Hallenbelegung, Kontaktdaten etc. finden Sie im Internet unter
www.wlsg.de.
Paul Link,
Badminton am Mittwochabend – ein Klassiker in der WLSG
247
SCHULE IST MEHR …
Jahresbericht 2007
SCHULE IST MEHR …
Jahresbericht 2007
03.07.2007
13:48 Uhr
Seite 248
„Pokalhelden“ an der Wilhelm-Löhe-Schule
Tischtennisspieler der WLSG holen sensationell den Bezirkspokal!
Lauf - Die Tischtennisherren der WLSG
gewannen am 11. März zum zweiten
Mal nach dem Sieg im Jahr 2000 den
Bezirkspokal der Kreispokalsieger. In
der Besetzung Stephan Tharandt, Wolfgang Nägele und Oliver Mandel besiegte unser Trio in einem spannenden
Endspiel die Mannschaft des TV 1877
Lauf mit 5:3 und zeigte dabei Tischtennis der Extraklasse.
Zwei der drei Pokalhelden: Den Grundstein legte Oliver Mandel
Stephan Tharandt
mit seinem nicht unbedingt erwarteten
und Oliver Mandel
3:2 Sieg über den Laufer Spitzenspieler
Andreas Schmidt, der im letzten Jahr noch drei Spielklassen
höher aktiv war. Mandel drehte dabei den schon verloren
geglaubten fünften Satz nach 0:4 Rückstand. Doch auch die
anderen Spieler der WLSG standen ihm in nichts nach.
„Alter Schuppen“ (Tuschezeichnung):
Melissa Hörl, G 6a
248
Wolfgang Nägele machte den Finaleinzug durch einen souveränen Sieg im Entscheidungsspiel des Halbfinales gegen den TSV
Büttelbronn klar, das so mit 5:4 gewonnen werden konnte, und
im Viertelfinale sicherten drei Punkte von Stephan Tharandt
ebenfalls den 5:4 Erfolg gegen den 1. FC Schwand.
Nach insgesamt über elf Stunden Spielzeit meinte Stephan Tharandt im Interview: „Einfach geil! Da bricht der Frühling aus
und man sitzt statt dessen elf Stunden in der Tischtennishalle.
Aber wenn man dann so gut spielt, dann war es das wert.“
Unsere Mannschaft fuhr dann am 22. April 2007 nach Niederbayern, um dort in der Halle des TSV Massing den historischen
Triumph beim Bayerischen Pokal der Kreispokalsieger aus dem
Jahr 2000 zu wiederholen. Leider wurden die Hoffnungen nicht
erfüllt und in einem dramatischen Halbfinale unterlag das Team
dem späteren Sieger TTC München-Neuhausen mit 4:5. Die
Freude über den Sieg des Bezirkspokals hat dies aber nicht
getrübt, denn diesen Pott nimmt uns keiner mehr.
Oliver Mandel
Frederik Rosenthal, G 6a
03.07.2007
13:48 Uhr
Seite 249
Tischtennisturniere für „2er-Mannschaften“
der Wilhelm-Löhe-Schule ein voller Erfolg
Seit langem wurde mal wieder ein Tischtennisturnier für Löheschüler ausgetragen. Da es einfach mehr Spaß macht, in einem
Team zu spielen, haben wir ausschließlich Turniere für „2erMannschaften“ angeboten und zwar im November 2006 für die
5./6. Klassen und die 7./8. Klassen.
Nach großem Kampf gewannen die Konkurrenz der Fünftklässler schließlich Lucas Kirsche und Johannes Schönleben in
einem spannenden Finale gegen Hannes Hegendörfer und Stelian Herget.
Bei den Sechstklässlern siegten Lorenz Herzog und Maximilian Buchart über die Zweitplatzierten Philipp Hautmann und
Christian Buchfelder.
Die Konkurrenzen der 7. und 8. Klassen wurden zusammengelegt. Dort setzten sich die Favoriten Kevin Lorenz und Alexander Klein sicher durch gegen die wackeren Maximilian Granel
und Matthias Waldschmidt.
Im März 2007 wiederholten wir diese Turnierserie, die beide
Male großen Zuspruch fand.
Bei den Fünftklässlern kam es dann tatsächlich zu einer Neuauflage des Endspiels im November, in dem sich abermals die
Strategen Lucas Kirsche und Johannes Schönleben gegen die
beiden unermüdlichen Kämpfer Hannes Hegendörfer und Stelian Herget durchsetzten. Das Turnier der Sechstklässler
gewann das Duo Adler/Hacker gegen Julian Ulscht und Philipp
Küfner. Während sich bei den Siebtklässlern die starken Xaver
Endres und Michael Paulus in einer Vierergruppe durchsetzten,
wurden die 8. und 9. Klassen zusammengelegt und abermals
holten sich die routinierten und am Ende glücklichen Kevin
Lorenz und Alexander Klein den Pokal gegen den ungeschlagenen Jonas Scheer und seinen Teamkameraden Moritz Merk.
Die Mädchen der 9. und 10. Klassen bildeten eine eigene Konkurrenz. Dort sicherten sich Mandy Taudte und Judith Münch
den Sieg vor Vanessa Gneissl/Julia Sohr und Kristina
Schlicker/Swidgard Krabel.
Insgesamt konnten wir ein sehr positives Fazit ziehen. Die Kinder und Jugendlichen waren mit großem Eifer bei der Sache
und die rege Beteiligung gerade bei den Fünft- und Sechstklässlern lässt hoffen. Nun gilt es, diesen Schwung in den
Herbst 2007 mitzunehmen, um dann eine konkurrenzfähige
Schulmannschaft bei den Schulwettkämpfen gegen andere
Schulen aufzustellen.
Paul Link
Im Doppel wurde besonders eifrig gekämpft.
Stolze Sieger bei der Pokalübergabe:
Lucas Kirsche und Johannes Schönleben
249
SCHULE IST MEHR …
Jahresbericht 2007
Jahresbericht 2007
03.07.2007
13:48 Uhr
Seite 250
AUS DEM KOLLEGIUM
250
03.07.2007
13:48 Uhr
Seite 251
Aus dem Kollegium
Kommen – Gehen – Bleiben
Schüler kommen und gehen. Wenn sie ihre Schullaufbahn
schon an der Wilhelm-Löhe-Schule beginnen und alle Laufbahnmöglichkeiten, die bei uns geboten sind, wahrnehmen,
dann können es schon einmal dreizehn oder vierzehn, vielleicht
gar fünfzehn Jahre werden, die sie in unserem Hause zubringen.
Alles in allem ist ihre Verweildauer einigermaßen berechenbar.
Wenn ihre Zeit gekommen ist, gehen sie und machen anderen
Platz. Überschlagsmäßig sind es zwischen 300 und 350 Schülerinnen und Schüler, die uns Jahr für Jahr verlassen und etwa
ebenso viele, die neu zu uns kommen. Dieses Kommen und
Gehen macht ganz entscheidend die Lebendigkeit dieses lebendigen Organismus Schule aus. Neue Individuen fordern Aufmerksamkeit und Zuwendung, bringen neue Ideen, neue Fragen,
sorgen dafür, dass Lehren und Lernen nicht in Routine erstarrt,
dass die „Alten“, die Lehrerinnen und Lehrer und alle anderen,
die bei uns tätig sind, nicht vergessen, was Jungsein heißt.
Auch Lehrkräfte kommen und gehen. Nicht in der Regelmäßigkeit und Berechenbarkeit wie ihre Schülerinnen und Schüler.
Meistens erleben sie etliche Schülergenerationen in unserem
Haus. Nicht ganz selten begegnen ihnen ehemalige Schülerinnen oder Schüler in späteren Jahren als Väter oder Mütter, die
ihre Kinder der „alten“ Schule anvertrauen. Dass Lehrkräfte
gehen, wenn für sie die Zeit der Ruhestandsversetzung gekommen ist, ist ein ziemlich „normaler“ Vorgang. Mit Bedauern und
Dankbarkeit verabschieden wir uns von langjährigen Begleiterinnen und Begleitern, freuen uns, dass sie sich künftig mehr
Muße und freie Zeit gönnen können, und gönnen ihnen diese
Freiheit von ganzem Herzen. Zuweilen kommt es vor, dass uns
Kollegen verlassen, weil sie sich einer neuen Herausforderung
stellen und sie ihr beruflicher Weg zu einer anderen Schule oder
Einrichtung führt. In diesem Jahr ist das bei einigen unserer
Mitarbeiter der Fall. Für sie gilt, dass wir sie ungern hergeben,
aber auch, dass wir ihre Entscheidung verstehen und sie mit
Glück- und Segenswünschen ziehen lassen (müssen).
Kommen – Gehen – Bleiben. Unsere Schule lebt davon, dass
Menschen, die an ihr und für sie tätig sind, Schülerinnen und
Schüler, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und alle, die mit uns
verbunden sind, wie z. B. die Eltern, eine Zeit lang mit uns leben
und dann für Neue ihren Platz frei machen. Zugleich lebt unse-
re Schule davon, dass die, die bei uns sind, so lange sie bleiben,
sich ganz und gar einbringen und für die notwendige Kontinuität im Wechsel der Personen und im Wandel der Herausforderung sorgen. Dafür sei an dieser Stelle allen gedankt, denen die
gehen, und denen, die bleiben. Den Kommenden sei gewünscht,
dass sie schnell und ganz bei uns heimisch werden.
Horst Gloßner
Wir begrüßen . . .
… als Neue recht herzlich in unserem Kreis:
Frau Silke Bohle (GS)
Frau Heike Branse (HS)
Herr Stefan Dietweger (FSJ)
Frau Nicole Dörsch (RS)
Herr Udo Hauenstein (Verwaltung)
Herr Christoph Haider (Hausmeistergehilfe)
Herr Siviu Ioan (Auszubildender)
Frau Lena Jahreis (FSJ)
Frau Dorothea Kopic (HS)
Frau Susanne Menzke (Pfarrerin)
Frau Kathrin Sonne (GS)
Herr Uwe Steinbach (G)
Frau Ina Wittenstein (RS)
Wir gratulieren . . .
… im Schuljahr 2006/2007 zum „runden“ Geburtstag
Frau Gerdi Albrecht
Herr Hartmut Back
Frau Hannelore Bender-Schmidt
Frau Brigitte Christl
Herr Roland Deinzer
Frau Rahel Feldmann
Herr Ludwig Frank
Frau Magdalena Frank
Frau Monika Janus
Herr Konrad Jungert
Herr Reiner Kleeberger
251
AUS DEM KOLLEGIUM …
Jahresbericht 2007
AUS DEM KOLLEGIUM …
Jahresbericht 2007
03.07.2007
13:48 Uhr
Seite 252
Frau Brigitte Kleiber
Frau Ute Knieling
Herr Johann Knöllinger
Frau Dorothea Kopic
Frau Zsusanna Leonhardy
Frau Simone Meyer
Herr Gerwin Müller
Herr Wilhelm Müller
Frau Hedwig Prechtel
Herr Winfried Raith
Frau Ursula Scholl
Frau Kathrin Sonne
Herr Martin Steinleitner
Wir freuen uns . . .
… mit unserem Kollegen Carl-Michael Lehnerer über die Geburt
seiner Tochter Luise und mit unserer Kollegin Frau Kathrin
Sonne über die Geburt ihres Sohnes Sebastian.
Wir wünschen alles Gute . . .
… den Brautpaaren Frau Ina Wittenstein (geb. Pavenzinger) und
ihrem Mann Ralf, Frau Sabine Wild und ihrem Mann Ulf und
Herrn Martin Steinleitner und seiner Frau Steffi.
Wir verabschieden . . .
... Frau Gerdi Albrecht
Bereits 1953 begann Frau Albrecht ihre Karriere an der Wilhelm-Löhe-Schule, als sie in die 1. Klasse der Volksschule in der
Rollnerstraße eintrat. Anschließend besuchte sie das Realgymnasium in der Zeltnerstraße und machte dort 1973 ihr Abitur.
Danach musste sie die Löhe-Schule für ein paar Jahre verlassen
(3 Jahre Studium und 2 Jahre Vorbereitungsdienst an der Reutersbrunnen-Schule), kam dann an ihre alte Wirkungsstätte
zurück und legte 1979 ihr 2. Staatsexamen als erste staatliche
Lehrkraft an einer evangelischen Schule ab. Seitdem unterrichtete sie in allen Jahrgangsstufen der Grundschule und viele
Jahre auch in der Hauptschule. Über zehn Jahre stand sie
sowohl Schülern und Eltern als auch dem Kollegium als Beratungslehrerin mit Rat und Tat zur Seite. Frau Albrechts Engagement, Fachwissen, Zuverlässigkeit sowie Einsatz-und Hilfsbe252
reitschaft wurde von allen hoch geschätzt. Sie war immer bereit,
mit hohem Zeitaufwand auch zusätzliche Dienste zu übernehmen. Viele Jahre war sie verantwortlich für die Beschaffung
von Lehrmitteln und deren Verwaltung. Mit Begeisterung verhalf sie jeder Kollegin/jedem Kollegen alljährlich zu einem
Stundenplan, mit dem sie/er zufrieden war.
Frau Albrecht verbrachte nahezu ein halbes Jahrhundert in der
Löheschule. Der Lehrberuf war für sie nicht nur Beruf, sondern
Berufung. In manchen Zeiten musste sogar die Familie dafür
zurückstehen. Mit einem lachenden und einem weinenden
Auge verabschieden wir nun Frau Albrecht zum Ende des
Schuljahres in die Freistellungsphase der Altersteilzeit. Paul
Hörbiger hat einmal gesagt:
„Für angenehme Erinnerungen muss man im voraus sorgen.“
Ich kenne und schätze Frau Albrecht seit fast 30 Jahren und in
dieser langen Zeit durfte ich immer wieder erfahren, was es
heißt, sich auf jemanden jederzeit und uneingeschränkt verlassen zu können, jemanden im Kollegium zu haben, der mit
Umsicht, Weitsicht, Erfahrung und Herzlichkeit seinen Dienst
versieht. Das Grundschulkollegium und auch Kollegen aus
anderen Schularten werden sie mit Sicherheit in angenehmer
Erinnerung behalten. Wir wünschen ihr für ihren neuen Lebensabschnitt, dass sie bei guter Gesundheit nun mehr Zeit für ihre
Familie und all die Dinge hat, die sie während ihrer Berufstätigkeit immer wieder zurückstellen musste.
Das Zitat von Martin Bangemann: „Ich gehe zwar, aber ich verschwinde nicht.“ möchte ich Frau Albrecht zum Schluss noch
ans Herz legen.
Gudrun Huß-Metzger
Wir verabschieden . . .
... Frau Holle Nötzold
Ende Februar ging Frau Holle Nötzold, die manche Ehemalige
noch unter dem Namen Strauß kennen, in den Ruhestand. Über
30 Jahre unterrichtete sie an unserer Realschule die Fächer
Deutsch und Geschichte. Wie viele Aufsätze sie in diesen vielen Jahren korrigiert hat, wie oft sie über Karl den Großen
berichtet hat, das vermag wohl nicht einmal mehr sie selbst zu
sagen.
03.07.2007
13:48 Uhr
Seite 253
An die Wilhelm-Löhe-Schule kam die gebürtige Starnbergerin, die ihre Schulzeit in Coburg und Nürnberg absolvierte,
nach dem Studium in München und Erlangen und dem
1. Staatexamen zunächst als Vertretung für einige Unterrichtsstunden. Da „Frau Strauß“ ihre „Pflichten äußerst
gewissenhaft“ erfüllte, wie es in ihrer Beurteilung hieß, setzte sich Dr. Dietzfelbinger, der damalige Schulleiter, dafür ein,
dass sie während ihres Referendariats einen Beschäftigungsauftrag an der Realschule erhielt und nach dem 2. Staatsexamen eine volle Stelle.
In allen Jahrgangsstufen der damals noch vierstufigen Realschule war die junge Lehrerin eingesetzt und natürlich war
sie jedes Jahr auch mit einer Klassenführung betraut. Ihren
Schülern und Schülerinnen gegenüber verhielt sich Frau Nötzold distanziert, aber immer wohlwollend. Gründlich und
weiterhin sehr „gewissenhaft“ bereitete sie ihren Unterricht
vor und führte ihre Stunden durch, stets auf individuelle Förderung bedacht. Ihre Bewertungen und Korrekturen erfolgten
sachdienlich und objektiv. Schnell erkannten ihre Klassen,
über welch reiches Fachwissen sie verfügt, das nötigte ihnen
Respekt und eine gewisse Bewunderung ab. Lehrerpersönlichkeiten wie Frau Nötzold werden von Schülern und Schülerinnen geschätzt, von den Eltern und nicht zuletzt von den Kollegen.
Zurückhaltend und gleichbleibend freundlich zeigte sich Frau
Nötzold auch im Kollegenkreis. Sich in den Mittelpunkt zu
stellen oder in den Vordergrund zu drängen, das wollte sie
nicht. Trotzdem setzte sie als Fachbetreuerin für Geschichte
und später Deutsch bestimmte Maßstäbe und Standards, auf
deren Einhaltung sie gewissenhaft und sorgfältig achtete. Was
ihr wichtig und nötig erschien, forderte sie ruhig und mit der
ihr eigenen natürlichen Autorität ein. Dabei war es ihr jedoch
immer ein Anliegen, niemanden zu stark zu belasten.
Viele Jahre pendelte Frau Nötzold aus persönlichen Gründen
zwischen Nürnberg und München; ihren Ruhestand wird sie
nun in Oberbayern – in den Bergen – verleben. Möge sie
reichlich Zeit und Muße haben, ausgedehnte Wanderungen
zu unternehmen, Ski zu fahren oder vielleicht einfach nur
still, auf einer Bank sitzend, die Natur zu genießen. Uns
bleibt, ihr Dank zu sagen für ihre Arbeit und ihren Einsatz an
unserer Realschule und ihr für die Zukunft Gottes Geleit zu
wünschen.
Iris Kaulich
Wir verabschieden . . .
... Herrn Markus Schirmer
Herr Markus Schirmer, der seit Februar 2000 überwiegend in
unserer Realschule die Fächer Englisch und Geschichte unterrichtete. Insgesamt hat er allerdings sehr viel mehr Jahre an der
Wilhelm-Löhe-Schule zugebracht – er war nämlich bereits
Schüler unseres Gymnasiums.
Als stets zuverlässig, unkompliziert und liebenswürdig, so lernten wir Herrn Schirmer als Kollegen kennen und schätzen. Ob
als Verbindungslehrer, Tandemlehrer Legasthenie, Begleiter bzw.
Leiter von Exkursionen, Klassenfahrten, Skifreizeiten, dem
Schüleraustausch mit Großbritannien und, und, und, Herr Schirmer brachte sich immer und jederzeit voll ins Team ein. Auch in
der Schüler- und Elternschaft erwarb er sich rasch einen guten
Ruf, was sicher nicht zuletzt an seiner sachlichen, gerechten und
wohlwollenden Art liegt. Geduldig, offen und verständnisvoll
ging er mit seinen Schülern und Schülerinnen um und gewann
so ihr Vertrauen und ihre Zuneigung. Ihren Respekt erlangte er,
der ausgebildete Gymnasiallehrer, durch seine umfassende
Fach- und Sprachkompetenz, wozu natürlich die langen Aufenthalte in den USA und Kanada während seiner Schul- und
Studienzeit mit beigetragen haben. Aber die Schüler und Schülerinnen waren auch und vor allem beeindruckt von seiner
Arbeitshaltung, seiner Gewissenhaftigkeit und seinem anhaltenden Interesse an ihrem Lernerfolg: Herr Schirmer nahm sie als
Partner ernst, gab Anregungen, lobte sie und korrigierte zum
Beispiel in seinem Englischunterricht Aussprachefehler beinahe unauffällig, ohne sie überkritisch zu beurteilen. Und so
gelang es ihm – selbst in der sechsten Stunde – eine harmonische, höfliche und disziplinierte Arbeitsatmosphäre zu schaffen.
Aber auch über den regulären Unterricht hinaus konnte Herr
Schirmer die Schüler und Schülerinnen für seine Fächer begeistern, zum Beispiel für Wahlunterricht in Wirtschaftsenglisch
oder in Politik und Zeitgeschichte.
Ein so engagierter Lehrer wie Herr Schirmer hatte natürlich
immer eine Klassenleitung. Er kümmerte sich intensiv um seine
Schüler und Schülerinnen, aber das allein war nicht der Grund,
warum er so ein „begehrter“ Klassenlehrer war. Seine Klassen
fanden in ihm einen fleißigen, tatkräftigen und einsatzfreudigen
Mitstreiter, der sie nicht ent-, sondern ermutigte, wenn sie
zusätzliche Aufgaben übernehmen wollten, sei es bei Schul253
AUS DEM KOLLEGIUM …
Jahresbericht 2007
AUS DEM KOLLEGIUM …
Jahresbericht 2007
03.07.2007
13:48 Uhr
Seite 254
festen oder sei es das Streichen und Verschönern des Klassenzimmers.
Mit Herrn Schirmer verlässt uns ein Lehrer, der das außerunterrichtliche Leben unserer Realschule entscheidend bereicherte.
Eigens hervorzuheben ist sein großes Engagement für fächerübergreifende Projekte, in denen er Englisch und Geschichte
miteinander verband. Für diese gründlich vorbereiteten Projekte, die er überwiegend außerhalb der Unterrichtszeit durchführte, motivierte er die Schüler und Schülerinnen in erstaunlicher
Weise. Dabei bedachte er – schon weit im Vorfeld - auch „organisatorische Hürden“ und bewältigte sie geschickt. Projektverlauf und -ergebnisse wurden anschließend von den Schülern
und Schülerinnen anschaulich und lebendig dokumentiert,
wobei die sorgfältige und originelle Gestaltung beeindruckten.
Videosequenzen und Plakate, die derzeit im Realschultrakt aushängen, erinnern an einige der jüngsten Highlights. Seine Schüler und Schülerinnen aber werden zum Beispiel die in Englisch
abgehaltene Videokonferenz sicher nie vergessen, mit der das
Projekt „Meeting Bronia Sonnenschein“, einer jüdischen Zeitzeugin des Holocaust, die mittlerweile in Kanada lebt, zum
Abschluss kam. Für andere wird eines der Encounter Projects
unvergesslich sein und sie denken vielleicht dann daran zurück,
wenn sie auf dem „Dürer Way“ oder dem „Industrial Way“ durch
Nürnberg gehen und Sehenswürdigkeiten auf Englisch beschreiben könnten oder wenn sie Bilder von Prag oder Theresienstadt
sehen.
matiker Bolyai, die uns Dr. Fuchs auf einem Fachschaftswochenende in Gießen mit wunderbar warmer und beeindruckender
Stimme vorlas und die sein Vater, ein literarisch begabter
Mathematiklehrer, vor vielen Jahren verfasst hatte. Daher also
sein Faible für die Sprache, das sich u.a. durch seine Freude an
schönen, da hintersinnigen und mehrdeutigen Formulierungen
und an geistreichen Wortwitzen äußert, und welches sicher auch
durch seine Mutter, von Beruf Deutschlehrerin, befördert wurde!
Daher also - in die Wiege gelegt!
„Sagen Sie, können Sie mir auch Ihre Hirngespinste erklären?
Aber bitte ohne Alpha, Lambda, Pi!“ – „Jawohl, ich kann es.“ –
„Also dann los.“ (Der Kenner der Novelle mag kleinere Abweichungen vom Original verzeihen; sie sind in diesem Zusammenhang wirklich infinitesimal klein und dürfen vernachlässigt
werden!)
Und wie sehen das seine Schüler? Lesen wir in Abiturzeitungen
verschiedener Jahrgänge nach:
„Sie haben die kunstreichste Handschrift, die ich kenne, das
grenzt schon an Kryptologie, die man betreiben muss.“ – „Ein
Genie in einer anderen Sphäre! Auch wenn ich teils einfach
ausgestiegen bin, habe ich Ihren Unterricht immer bewundert.“
- „Unglaubliche Brücken von Parabeln zu Politik zu Handball
zu ....“
Iris Kaulich
Diese Vielseitigkeit hat ebenfalls Wurzeln in der Biographie von
Dr. Fuchs. Das Studium der abstrakten Mathematik, wo er sich
intensiv mit „p-summierbaren Funktionen“ und „Vektoroptimumproblemen“ auseinander setzte, ergänzte er durch sehr konkretes Handballspielen auf Leistungssportniveau. Das politische
und historische Interesse liegt bei einem Menschen, dessen Vater
Banater Schwabe, dessen Mutter Siebenbürger Sächsin war und
der von Rumänien nach Deutschland ausgesiedelt ist, wahrscheinlich auch näher als bei jemandem mit weniger vielfältigem Hintergrund.
„Aber hier, auf dieser Tafel stehen so viele Buchstaben, wie ich
noch keine gesehen habe. Und Buchstaben sind es bestimmt.“
Dieser leicht veränderte Satz, der trefflich ein Spezifikum von
Dr. Fuchs beschreibt, stammt aus einer Novelle über den Mathe-
Seine berufliche Biographie weist – erzwungen allerdings durch
rational schwer nachvollziehbare bürokratische Hürden – eine
zu einem Mathematiker passende schöne Symmetrie auf. Nach
den ersten Berufsjahren als Mathematik- und Physiklehrer an
einem zweisprachigen Lyzeum in Rumänien, wechselte
Dr. Fuchs als Dozent für Wirtschaftsmathematik an die Universität von Temeschburg. In Nürnberg schloss sich eine Dozententätigkeit an der Fachhochschule und der Erziehungswissenschaflichen Fakultät an, bevor er zurück zu den Wurzeln kehrte
Herr Schirmer verlässt uns auf eigenen Wunsch. Wir können
seine Gründe nachvollziehen, bedauern sein Ausscheiden aus
unserem Kollegium aber sehr. Umso mehr wünschen wir ihm,
dass ein neues Umfeld auch einen Aufbruch in eine neue
Lebensphase bedeutet, und danken ihm sehr herzlich für die
Arbeit an „seiner“ Schule.
Wir verabschieden . . .
... Herrn Dr. Dieter Fuchs
254
03.07.2007
13:48 Uhr
Seite 255
und die letzten Berufsjahre seit 1993 an unserer Schule wieder
als Mathematik- und Physiklehrer tätig war. Schwerpunktmäßig
setzte er dabei sein Wissen und seine Erfahrungen im Mathematikunterricht der Oberstufe von Gymnasium und Fachoberschule ein. Aber auch Mathematik- und Physikunterricht in der
Mittelstufe mit ganz anderem Anforderungsprofil stand in diesen Jahren auf dem Plan.
Lassen wir noch einmal zwei Schüler zu Wort kommen: „Einer
der liebsten und bewundernswertesten Menschen, die ich
kenne!“- „Menschlich voll ok. Lässt die Schüler rackern bis die
Köpfe rauchen.“ – „Meiner Meinung nach der intelligenteste
Lehrer an dieser Schule. Sie verstehen mehr von Mathe als sich
ein Schüler je vorstellen könnte, kennen sich aber auch in allen
möglichen anderen Bereichen verdammt gut aus, sind stets
freundlich und der Unterricht war immer lustig mit Ihren Kommentaren.“
Lieber Dieter Fuchs, dem ist nichts mehr hinzuzufügen außer
einem „Behüt’ dich, behüt’ Sie Gott!“
Irene Reichelsdorfer, Knut Bräuer
Wir verabschieden . . .
... Herrn OStR Pfarrer Roland Deinzer
Wie verabschiedet man einen Kollegen, der in der Wahrnehmung vieler in unserem Haus immer noch „der Neue“ ist? Wie
verabschiedet man einen, der erst vor zwei Jahren als Nachfolger von Studiendirektor Pfarrer Harald Klemm zu uns gekommen ist? Jener war sechs Jahre als Schultheologe an der Wilhelm-Löhe-Schule und hat dies als verhältnismäßig kurze Zeit
empfunden. Was sind da schon zwei Jahre? Auf jeden Fall viel
zu wenig! Ich modifiziere meine Eingangsfrage: Wie verabschiedet sich dieser Schultheologe von uns? Welche Gedanken
bewegt er in seinem Herzen? Was waren für ihn diese zwei
Jahre? Wenn man gerade erst so viel an Vertrautheit mit dem
Haus und den Menschen, die sich darin bewegen, erworben hat,
dass man sich nicht jedes Mal verläuft, dass man große Schülerinnen und junge Lehrerinnen einigermaßen zuverlässig auseinanderhalten kann, wenn man gerade einmal so weit gekommen
ist, dass mindestens eine größere Zahl von Schülerinnen und
Schülern begriffen hat, was dieser Schultheologe für einer ist?
Wie verabschieden wir Roland Deinzer? Wie verabschiedet er
sich von uns? Für beide Fragen passt die gleiche Antwort: Mit
gemischten Gefühlen – mit dem Gefühl, mehr angefangen als
abgeschlossen zu haben, mit einem Hauch Enttäuschung, weil
man sich noch viel erwartet hat, wir von ihm, er wahrscheinlich
auch von uns. Weil wir ihn sehr gerne noch lange bei uns behalten hätten und weil er sich, wie ich zuverlässig von ihm weiß,
bei uns durchaus zuhause wusste, müssen wir unsere Enttäuschung nicht verleugnen. Trotzdem ist es ein Abschied ohne
Bitterkeit. Zu diesen gemischten Gefühlen gehört nämlich auch
eine kräftige Portion Stolz. Roland Deinzer geht, um einer
höchst ehrenvollen Berufung zu folgen: Der Landeskirchenrat
hat ihn zum Leiter der Gymnasialpädagogischen Materialstelle
in Erlangen ernannt. Hinter diesem auf den ersten Blick nicht
besonders aussagekräftigen Namen verbirgt sich eine einmalige
Institution: Staat und Kirche finanzieren gemeinsam eine Einrichtung, die für den gymnasialen Religionsunterricht eine
unverzichtbare Mittlerfunktion hat. Sie erstellt Arbeitshilfen für
den Religionsunterricht - von einer Qualität, die herkömmliche
Schulbücher und nicht selten auch theologisch-pädagogische
Fachliteratur weit übertrifft. Sie sammelt und verbreitet alle
Informationen, die für den Religionsunterricht am Gymnasium
hilfreich, wissenswert, bedeutsam sind. Sie ist Forum für die
Begegnung zwischen Schulen und Hochschule, für die Diskussion religionspädagogischer Grundfragen. Der Bezieherkreis der
Arbeitshilfen der Gymnasialpädagogischen Materialstelle geht
nicht umsonst weit über die Grenzen Bayerns hinaus. Für den
Schulreferenten der Landeskirche und für das für den gymnasialen Religionsunterricht im Kultusministerium zuständige Referat gilt sie als wichtige Instanz. Diese Stelle zu leiten, erfordert
ein hohes Maß an theologischer und pädagogischer Kompetenz
sowie unterrichtspraktischer Erfahrung und Kreativität. Die
Fähigkeit zur Menschenführung ist ebenso gefragt wie die Qualifikation als Teamarbeiter. Weil man Roland Deinzer die hier
beschriebenen Gaben zugetraut hat, wurde er zum Schultheologen berufen. Zwei Jahre hatten wir Gelegenheit, uns daran zu
freuen, dass er die in ihn gesetzten Erwartungen jederzeit zu
erfüllen, wenn nicht zu überbieten, vermochte. Eine Lehrer- und
Erzieherpersönlichkeit, die sich selbst nicht wichtig nimmt,
nicht viel aus sich machen muss, zugleich aber ein Religionslehrer mit einem hohen Anspruch an sich und an die Schülerinnen und Schüler, ein überaus fachkundiger Anleiter und
Begleiter seiner Kolleginnen und Kollegen, ein aufmerk-sam
zuhörender und behutsam-überlegt argumentierender Partner,
255
AUS DEM KOLLEGIUM …
Jahresbericht 2007
AUS DEM KOLLEGIUM …
Jahresbericht 2007
03.07.2007
13:48 Uhr
Seite 256
der nicht zuletzt wegen dieser ausgeprägten Gesprächsfähigkeit
im Schulleitungsteam wertvolle Impulse gab. Dem Kirchenkreisschulbeauftragten war er ein verlässlicher Ratgeber und Helfer.
In dieser Funktion hat er mit Beratungs- und Beurteilungsbesuchen an den Gymnasien in der Region die Anliegen der Religionslehrkräfte und die Position der Kirche gegenüber staatlichen oder kommunalen Schulleitern engagiert vertreten.
Zwei Jahre sind wenig, wenn ein Schultheologe sich mit den
umfangreichen zu seinem Amt gehörenden Aufgaben vertraut
machen und mit den an ihn herangetragenen Erwartungen auseinandersetzen muss. Wir blicken auf zwei Jahre mit dem
„Neuen“ zurück, den wir in kürzester Zeit als „Einen von uns“
wahrnehmen konnten, als Einen, der sich mit dem besonderen
Auftrag der Wilhelm-Löhe-Schule aus innerer Beteiligung identifiziert und ihn auch als persönliche Herausforderung angenommen hat.
Eine gute Schule braucht, wie jedes andere Unternehmen, wie
jede andere Einrichtung, der es nicht genügt, Mittelmäßiges zu
leisten, sehr gute Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Wir sind
dankbar, dass wir Roland Deinzer als Schultheologen gewinnen
konnten. Er hat der Wilhelm-Löhe-Schule dabei geholfen, den
Anspruch, gute Schule sein zu wollen, nicht aus den Augen zu
verlieren. Vom neuen Schuljahr an wird er seine ganze Kraft
dafür einsetzen müssen, dass der gymnasiale Religionsunterricht durch die Gymnasialpädagogische Materialstelle angeregt,
herausgefordert und gefördert wird. Wenn wir nun schon unseren Schultheologen so schnell wieder hergeben müssen, können
wir uns wenigstens damit trösten, dass er mit einer sehr wichtigen Aufgabe betraut worden ist. Wir freuen uns mit ihm über
seine Berufung, wünschen ihm um seiner Person und um der
Sache der Religionspädagogik willen Erfolg für diese neue Herausforderung, eine glückliche Hand im Umgang mit seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, Stehvermögen in der Bewältigung der vielfältigen Aufgaben, mit einem Wort: Gottes Segen.
Wie verabschieden wir unseren Schultheologen Roland Deinzer? Mit Bedauern, dass er nur kurze Zeit bei uns war, mit Dankbarkeit dafür, dass er sich in diesen zwei Jahren mit ganzem
Herzen für unsere Belange eingesetzt hat, auch in der Hoffnung,
dass seine Erfahrungen mit dem evangelischen Schulwesen, die
er in dieser Zeit gemacht hat, sein Verständnis für evangelische
Bildung und Erziehung bereichert haben und dass diese Bereicherung auch seiner neuen Aufgabe zugute kommt.
256
Wie verabschiede ich persönlich Roland Deinzer? Aus einem
befreundeten Kollegen, mit dem ich seit vielen Jahren auf verschiedenen Tätigkeitsbereichen der Religionspädagogik
zusammengearbeitet habe, ist in diesen zwei Jahren immer
mehr ein Freund geworden, auf dessen Rat und Begleitung ich
bauen durfte. In der festen Zuversicht, dass eine Freundschaft
auch das Auseinandergehen beruflicher Lebenswege überdauern
kann, sage ich: Behüt Dich Gott, Roland!
P.S.:
Weil der Leiter der Gymnasialpädagogischen Materialstelle auch
die Verpflichtung hat, eine bestimmte Anzahl von Stunden Religionsunterricht zu erteilen, haben wir – die Schule und Herr
Deinzer – uns darum bemüht, ihn für diesen Teilbereich seiner
beruflichen Tätigkeit bei uns zu behalten. Derzeit ist darüber im
Kultusministerium noch nicht entschieden worden. Wir hoffen
allerdings sehr auf ein Gelingen dieses Arrangements. Wenn wir
ihn schon als Schultheologen verlieren, könnten wir doch
weiterhin auf einen kompetenten Religionslehrer – in Teilzeit
gewissermaßen - bauen.
Noch ein P.S.:
Unser Schultheologe hat eine Nachfolgerin. Der Schulausschuss der Dekanatssynode hat Frau Oberstudienrätin und
Pfarrerin Ute Wania-Olbrich als Schultheologin berufen. Gerne
nehme ich die Gelegenheit der Abschiedsworte für Roland
Deinzer wahr, sie unserer Schulfamilie vorzustellen. In meinen
Augen ist diese Ernennung eine Innovation. Erstmals nimmt
eine Frau die Verantwortung für Religionsunterricht und religiöses Leben insgesamt wahr. Sie steht als relativ junge Kollegin für den Generationswechsel im Leitungsteam unserer
Schule, der sich in den kommenden Jahren noch fortsetzen
wird. Sie ist nicht nur Pfarrerin, sondern zugleich eine voll
ausgebildete Gymnasiallehrerin für Evangelische Religionslehre und Mathematik, die auch in diesem Fach sich den Schülerinnen und Schülern (vor-)stellen wird. Bei aller Innovation ist
sicherlich auch für Kontinuität gesorgt. Frau Wania-Olbrich ist
mit unserer Schule seit ihrer Zeit als Löhe-Schülerin vertraut.
Sowohl mit Herrn Deinzer als auch mit mir ist sie durch vielerlei gemeinsame Projekte im Bereich der Religionspädagogik
verbunden. Wir freuen uns sehr darauf, mit ihr zusammenarbeiten zu dürfen.
Horst Gloßner
03.07.2007
13:48 Uhr
Seite 257
Wir verabschieden . . .
... Frau Gerlinde Henter
Am Anfang war sie „nur“ eine Vertretung. Wegen Mutterschutz
und Erziehungsurlaub wurde sie im Schulsekretariat für das
Gymnasium gebraucht. Den umfassendsten Zeitraum allerdings
hat sie dann – inzwischen fest angestellt – mit Finanzfragen
zugebracht. Mit der Führung der Kasse, der Abrechnung von
Schifahrten, mit dem Schulgeldeinzug und vielen anderen Gelddingen war sie betraut und ist für Schüler, Lehrer, Eltern und
alle, die mit ihr zu tun hatten, eine kompetente und geschätzte
Ansprechpartnerin gewesen, die aus dem Schulalltag nicht
wegzudenken war. Die Rede ist von Frau Gerlinde Henter. Eine
starke Persönlichkeit braucht es, wenn man die vielfältigen Aufgaben, die mit dem Finanzwesen einer Schule zusammenhängen, umsichtig, rationell, korrekt und transparent bewältigen
will. Als starke Persönlichkeit haben wir sie gekannt und
geschätzt, die zugleich jederzeit kollegialen Teamgeist bewies,
half, wo Hilfe nötig war, einsprang, wo sich Lücken im Sekretariat auftaten.
Die Verwaltung der Finanzen, Buchhaltungsarbeiten erfordern
zuweilen Fingerspitzengefühl, immer Umsicht und Entscheidungsfähigkeit. Frau Henter hat mit diesen eben beschriebenen
Gaben verlässlich gearbeitet, auch in schwierigsten Fällen
eigenverantwortlich entschieden und gehandelt.
Am 1. November 2005 begann ihre Altersteilzeit. Im November
des letzten Jahres hat sie ihren wohlverdienten Ruhestand
antreten können. Heute grüßen wir sie mit diesem Beitrag im
Jahresbericht. Gerne nehme ich die Gelegenheit wahr, auch an
dieser Stelle ihr im Namen und Auftrag der Schulleitung und
des Trägers für ihre jahrelangen treuen Dienste in der WilhelmLöhe-Schule zu danken. Ich verbinde diesen Dank mit den
besten Wünschen für einen erfüllten und erfreulichen Ruhestand.
Wolfgang Hörner
Wir verabschieden . . .
... Frau Hedwig Prechtel
Am 1. September 1998 trat Frau Hedwig Prechtel ihren Dienst
in der Verwaltung in der Wilhelm-Löhe-Schule an. Schon nach
kürzester Zeit war sie für uns alle unentbehrlich, und das nicht
nur, weil sie in den Verwaltungs- und Unterrichtsräumen stets
für Sauberkeit und Ordnung sorgte. Ihr besonderes Anliegen
und Geschick aber war es, in der Schule eine entsprechende
Atmosphäre zu schaffen. Und so nahm Frau Prechtel sich immer
Zeit das Schulhaus noch schöner zu gestalten, seien es die
geschmackvollen Anpflanzungen vor unserem Schulhaus oder
die liebevollen Tischdekorationen für die vielen diversen Tagungen und Sitzungen, die täglich an unserer Schule stattfinden.
Zudem brachte sie stets saubere, frische Handtücher in unsere
Klassenzimmer: Zehntausende von Handtüchern dürften es
wohl gewesen sein, die sie in den vielen Jahren gewaschen hat.
Sie wusch übrigens auch Kleidungsteile, die nicht mehr abgeholt wurden und in Altkleidersammlungen gegeben wurden.
Frau Prechtel half auch jeden Mittag bei der Essensversorgung
unserer Schülerinnen und Schüler der Nachmittagsbetreuung
mit. Aber Frau Prechtel tat immer ein bisschen mehr: So überraschte sie an manchem heißen Tag die Mitarbeiterinnen und
Mitarbeiter der Verwaltung mit einem kühlen Eiscafe. Sie backte Kuchen, kochte Kaffee, sei es für die Teilnehmerinnen und
Teilnehmer der Vereinigung der bayerischen Realschuldirektoren oder Kollegiumsfeiern. Das ist nur ein kleiner Querschnitt
von den vielfältigen Tätigkeiten, die Frau Prechtel erledigte.
Und nun geht sie in den wohlverdienten Ruhestand, eine LöheSchule ohne Frau Prechtel? Kaum denkbar, wir werden sie sehr
vermissen.
Wolfgang Hörner
Wir verabschieden . . .
... Frau Mirjam Kühne
Zum Beginn des neuen Schuljahres verlässt Frau Mirjam Kühne
unsere Schule. Sie ist im Kollegium und in der Elternschaft als
engagierte Musikpädagogin in bester Erinnerung.
Mirjam Kühne ist ehemalige Löhe-Schülerin und kam zum
Schuljahr 1992/93 an die WLS.
Zunächst gab sie Blockflötenunterricht und leitete verschiedene
Ensembles. Dann wurde sie auch im Hornunterricht eingesetzt.
Mit großem Einsatz ging sie ihren unterrichtlichen Tätigkeiten
nach.
257
AUS DEM KOLLEGIUM …
Jahresbericht 2007
AUS DEM KOLLEGIUM …
Jahresbericht 2007
03.07.2007
13:48 Uhr
Seite 258
Ein weiterer Schwerpunkt wurde der Aufbau und die Leitung
eines Blasorchesters.
Gerne erinnern wir uns an die vielfältigen Auftritte im Rahmen
unserer Schulkonzerte. Immer waren Frau Kühnes Beiträge
bestens vorbereitet und sehr erfolgreich.
Ende des Schuljahres 2004/05 nahm Mirjam Kühne eine zweijährige Beurlaubung in Anspruch. Nun haben sich andere Perspektiven für sie ergeben.
Für ihre neuen Aufgaben wünschen wir ihr viel Glück und
Erfolg.
Für die Fachschaft Musik und die WLS
Ludwig Frank
Wir verabschieden . . .
... Frau Ritva Taschner
Am Ende des Schuljahres tritt Frau Ritva Taschner in den wohlverdienten Ruhestand.
Geboren und aufgewachsen in Finnland studierte sie nach dem
Abitur dort Pädagogik und lehrte anschließend an einer Grundschule. 1969 übersiedelte sie mit ihrem deutschen Ehemann
nach Nürnberg. Wegen der Geburt und der Erziehung ihrer Kinder unterbrach sie ihre schulische Laufbahn. Da es schon immer
ihr großer Wunsch war, wieder als Lehrerin tätig zu werden,
perfektionierte sie ihre Kenntnisse der deutschen Sprache über
Volkshochschulkurse.
258
Seit 1980 unterrichtete sie an unserer Grund- und Hauptschule
anfangs nebenberuflich das Fach Werken, später wechselte sie
auf das Fach Handarbeit, das mittlerweile Werken/Textiles
Gestalten heißt.
Im Laufe der Jahre änderten auch die Lehrpläne ihre Inhalte und
mit viel Engagement arbeitete sich Frau Taschner immer wieder
in die neue Materie ein.
Sie vermittelte den Schülerinnen und Schülern neben den
grundlegenden handwerklichen Fertigkeiten insbesondere auch
ästhetische Vorstellungen von den zu erstellenden Werkstücken.
Dabei baute sie stets ein aufgeschlossenes Verhältnis zu ihren
Schülerinnen und Schülern auf. Schwierige Schüler nahm sie
geduldig und mit großer Nachsicht an.
Neben dem Unterricht und ihrer Familie trat sie in ihrer Eigenschaft als erste Vorsitzende der Finnischen Gemeinde Nürnberg
für die Rechte ihrer Landsleute ein und nahm wiederholt an der
Vollversammlung des Parlaments der Auslandsfinnen in Helsinki teil.
Wir danken Frau Taschner für ihre engagierte Arbeit an unserer
Schule und wünschen ihr für die Zukunft Gesundheit, Zeit und
Kraft für all die Dinge, die im Berufsleben oft zu kurz gekommen sind.
Gudrun Huß-Metzger
Dr. Wilfried Brehm
03.07.2007
13:48 Uhr
Seite 259
AUS DEM KOLLEGIUM …
Jahresbericht 2007
Leben wir, so leben wir dem Herrn; sterben wir, so sterben wir dem Herrn.
Darum: Wir leben oder sterben, so sind wir des Herrn.
Römer 14,8
In Liebe und Dankbarkeit nehmen wir Abschied von unserer
Schwester und Schwägerin, Patin, Tante und Großtante
ELSE BUBMANN
Studienprofessorin i.R.
* 6. Oktober 1921
✝ 14. Februar 2007
Nürnberg, Eichendorffstraße 41
Trauerhaus: H. Eyselein, Missionsstraße 3, Neuendettelsau
Hertha Eyselein, geb. Bubmann mit Familie
Johannes Bubmann mit Familie
Inge Bubmann mit Familie
Christianfriedrich Bubmann mit Famile
Hanne Bubmann
Die Beerdingung findet am Montag, 19. Februar, um 14.00 Uhr in Neuendettelsau
auf dem Dorffriedhof statt. Anschließend Gottesdienst in der Kirche St. Nikolai.
Zum Tode von Frau Else Bubmann
Else Bubmann gehörte nach dem Krieg zu den Lehrkräften der
ersten Stunde, die die Wilhelm-Löhe-Schule wieder aufbauten.
Sie erlebte die schwere und doch schöne Anfangszeit unter der
Leitung von Pfarrer Galsterer und OStD Linder und unterrichtete in allen Jahrgangsstufen der Realschule und des Gymnasiums
Deutsch, Geschichte und Erdkunde. Sie war musisch begabt,
besuchte bis ins hohe Alter Konzerte und die Orgelwoche. Sie
konnte sogar selbst Orgel spielen. Unvergesslich ist mir, wie sie
einmal zu einem Schuljahrmarkt in der Zeit von OStD Dietzfel-
259
binger mit ihrer Klasse den Keller in der Rollnerstraße zu einem
Zigeunerkeller umgestaltete, in dem auch Tanz und Musik angeboten wurde.
Ihr Leben war nicht immer leicht, sie hatte oft mit Krankheiten
zu kämpfen. Sie ließ sich aber nie entmutigen. Im Ruhestand
meisterte sie ihr Leben noch lange allein in ihrer Wohnung. Als
ihre Kräfte nachließen, zog sie in das Albert-Schweizer-Heim
um. Hier starb sie im Alter von 85 Jahren.
Christa Britzmann
259
Jahresbericht 2007
03.07.2007
13:48 Uhr
Seite 260
„Tulpen“
(Papiercollage):
Adrian Schütt, V 3a
260
Jahresbericht 2007
03.07.2007
13:48 Uhr
Seite 261
Frohe Ferien
und
erholsame Urlaubstage !
Der erste Schultag im neuen Schuljahr ist
Dienstag, der 11. September 2007.
Ablauf des ersten Schultages
Grundschule
8:00 Uhr
10:00 Uhr
Klassen 2, 3, 4 im Klassenzimmer
Klassen 1 in der Aula
Hauptschule
8:00 Uhr
Klassen 5 bis 10 im Klassenzimmer
Realschule
8:00 Uhr
8:00 Uhr
Klassen 5 in der Aula
Klassen 6 bis 10 im Klassenzimmer
Gymnasium
8:00 Uhr
Klassen 5 bis 13 im Klassenzimmer
Fachoberschule
8:00 Uhr
Klassen 11 und 12 im Klassenzimmer
Anfangsgottesdienste
1. bis 4. Klassen
5. Klassen
6. Klassen
7. Klassen
8. Klassen
9. bis 13. Klassen
10:00 Uhr
9:30 Uhr
10:30 Uhr
9:30 Uhr
10:30 Uhr
10:00 Uhr
Aula
Dreieinigkeitskirche
Dreieinigkeitskirche
St. Jakob
St. Jakob
St. Sebald
Die 5. Klassen gehen gemeinsam zur Schule zurück und werden dort entlassen.
Nach den Gottesdiensten ist unterrichtsfrei.
261
Jahresbericht 2007
03.07.2007
13:48 Uhr
Seite 262
„Lecker – Gesund“
(Papiermontage):
Anna Bogdanova, V 2a
262
Jahresbericht 2007
03.07.2007
13:48 Uhr
Seite 263
„Fußball-WM“
(Wasserfarbe):
Nikolaus Bartke, K 12
263
Jahresbericht 2007
03.07.2007
13:48 Uhr
Seite 264
Der Innenteil des Jahresberichtes
wurde auf Recyclingpapier gedruckt.
Klassenbilder:
Verwaltungsteil:
Gestaltung der Umschlagseiten:
Redaktion und Lay-out:
Peter Batz
Fotografie Gerd Brockmeyer, Röthenbach
Wolfgang Hörner
Christine Gräbner
Dr. Ursula Leipziger, Ruth Mehl-Maderholz
Satz, Lithos und Druck: Karl Ulrich, Nürnberg
264
„06:47“ (Fotografie): Bernd Orend, G 11b
„20:48“ (Fotografie): Bernd Orend, G 11b
JAHRESBERICHT 2006 / 2007
Umschlagbild:
„Die Schule von Athen“ (Fotomontage):
Wunna Winter, G 11
WILHELM-LÖHE-SCHULE NÜRNBERG