Schön Klinik Roseneck – Fachabteilung für Jugendliche mit

Transcrição

Schön Klinik Roseneck – Fachabteilung für Jugendliche mit
Schön Klinik Roseneck
Sehr geehrte Damen und Herren,
Am Roseneck 6, 83209 Prien am Chiemsee, T 0 80 51 68 – 0
[email protected]
–
www.schoen-kliniken.de
seit über 25 Jahren behandeln wir in der Schön Klinik
Roseneck Menschen mit psychischen und psychoso­
matischen Erkrankungen. Bei der Therapie von Essstörungen gehört unsere Klinik zu den Pionieren.
Dieses Bild entstand in der Gestaltungstherapie
und ist das Signet unserer Jugendabteilung.
In den vergangenen Jahren zeigte es sich, dass die Patienten immer jünger werden. Kinder und Jugendliche
benötigen jedoch eine intensivere Betreuung als Erwachsene sowie ein klinisch-therapeutisches Angebot, das
auf die Bedürfnisse dieser Altersgruppe eingestellt ist.
Die vermehrte Anfrage und die Entwicklung geeigneter
Therapieangebote waren für uns der Anlass, im Jahr
2011 eine Abteilung für jugendliche Patienten mit psychischen Erkrankungen – Schwerpunkt Essstörungen – im
Alter von 14 bis 18 Jahren einzurichten. Denn unsere Erfahrung zeigt: Je früher eine Therapie einsetzt, desto
besser sind die Chancen, dass die Erkrankung die jungen
Patienten nicht bis ins Erwachsenenalter hinein belastet.
Aufgrund der sehr hohen Nachfrage wurden der Jugendbereich und das Behandlungsangebot inzwischen deutlich erweitert. Neben unserem Schwerpunkt Essstörungen
behandeln wir auch junge Patienten mit Depressionen,
Angst- und Zwangsstörungen.
Prof. Dr. Ulrich
Voderholzer
Ärztlicher Direktor/
Chefarzt
Dr. Silke Naab
Chefärztin/
Leiterin der
Jugendabteilung
Weitere Informationen auf unserer Website:
www.schoen-kliniken.de
Oder folgen Sie uns auf Facebook, Twitter und YouTube.
Schön Klinik Roseneck
–
Fachabteilung für
Jugendliche mit psychischen
Erkrankungen –
Schwerpunkt Essstörungen –
im Alter von 14 – 18 Jahren
Schön Klinik. Messbar. Spürbar. Besser.
Unser Therapiekonzept
Die Therapie unserer jugendlichen Patienten
orientiert sich an den fachlichen Leitlinien für
eine krankheitsspezifische Behandlung. Dabei
berücksichtigen wir die individuellen Bedürfnisse der Jugendlichen. Der Kontakt unserer
Patienten mit ihrer Familie während des Aufenthalts wird unterstützt. Die Angehörigen
haben eine wichtige Funktion in der gemeinsamen Bewältigung der Erkrankung. Sie
werden zur Gestaltung des weiteren Zusammenlebens sowie der frühzeitigen Planung
der Nachsorge in die Therapie einbezogen.
Um die Qualität der Therapie sicherzustellen,
überprüfen wir die Behandlungsfortschritte
unserer Patienten wissenschaftlich.
Intensive Betreuung und
Einbindung der Familie
Jugendliche Patienten sind zunehmend von
Essstörungen und anderen psychischen Erkrankungen betroffen. Um noch mehr auf die
besonderen Bedürfnisse dieser Altersgruppe
einzugehen, haben wir unser klinisch-therapeutisches Angebot darauf ausgerichtet:
– intensive therapeutische Begleitung
im Alltag
– altersentsprechende Therapie mit spie­
lerischen Elementen wie Rollenspiele in
Einzel- und Gruppentherapien
– Einbeziehung der Angehörigen in die
Therapie
– Leitungsteam bestehend aus Kinder- und
Jugendpsychiatern
– Stationsteams bestehend aus Kinder- und
Jugendpsychotherapeuten, Psychotherapeuten, Kinderkrankenschwestern sowie Fach­
therapeuten (Oecotrophologen, Gestaltungs­
therapeuten, Sport- und Bewegungstherapeuten und Sozialtherapeuten)
– enge Zusammenarbeit mit einem interdisziplinären Team aus Ärzten verschiedener
Fachrichtungen (Psychiater, Internisten,
Neurologen, Orthopäden, Dermatologen
und HNO-Ärzte)
– kontinuierliche therapeutische Betreuung
durch Essensbegleitung, Tagesstruktu­
rierung und Planung sinnvoller Freizeitak­
tivitäten
Unsere Spezialstationen
Wir bieten stationäre Behandlungsplätze
für Jugendliche auf unseren Spezialstationen
unter kinder- und jugendpsychiatrischer
Leitung. Der Stationsstützpunkt wird von den
jugendlichen Patienten selbst gestaltet und
ist zentraler Treffpunkt, Aufenthaltsraum und
Kommunikationsstätte zugleich. Ärzte, Therapeuten und Co-Therapeuten (speziell ausgebildete Pflegekräfte) stehen den Jugendlichen rund um die Uhr als Ansprechpartner
zur Verfügung.
Unsere Therapiebausteine
Einzel- und Gruppenpsychotherapien
Entwicklung von Möglichkeiten der Krankheits­
bewältigung, Bearbeitung von Hintergründen
der Erkrankung, Vorbereitung der Rückkehr in
den familiären und schulischen Alltag, sowie
der ambulanten Weiterbetreuung.
–
Cotherapeutische Betreuung
Betreuung durch ausgebildetes Pflegepersonal
mit Essensbegleitung, Krisengesprächen,
Planung der Tagesstruktur, Gruppenangeboten
an Wochenenden und Feiertagen.
–
Essstörungsbewältigungstherapie
Informationen und Hintergründe zu gesundem
und krankhaftem Essverhalten, sowie Strategien
zu einer besseren Selbststeuerung.
Lehrküche
Unter oecotrophologischer Leitung gemein­
same Vor- und Zubereitung ausgewogener Mahl­
zeiten mit Essen in der Gruppe mit dem Ziel
eines gesunden Umgangs mit Nahrungsmitteln.
–
Therapiegruppe Zwangsstörungen
Informationen und Hintergründe zur Erkrankung,
Vermittlung von Strategien zur Bewältigung
der Zwangsstörung, Durchführung von therapeu­
tisch begleiteten Expositionen.
–
Gruppentherapie Soziale Kompetenz
In Rollenspielen werden Strategien erlernt,
Wünsche und Bedürfnisse angemessen aus­
zudrücken und eine konstruktive Kommuni­
kation zu entwickeln.
–
Gestaltungstherapie
Gestalten mit Farben und Materialien in der
Gruppe ermöglicht einen Zugang zu Gefühlen und
eine Auseinandersetzung mit dem eigenen Kör­
perbild.
–
Sport- und Bewegungstherapie
Verbesserung von Wahrnehmung und Akzep­
tanz des Körpers sowie Aufbau eines gesunden
Bewegungsverhaltens. Jugendspezifische
Angebote können z. B. therapeutisches Klettern,
Outdoor-Aktivitäten oder therapeutisches
Reiten beinhalten.
–
Gruppentherapieangebot Biofeedback
Altersgerechtes Erlernen von Strategien zur
Anspannungsreduktion durch Verbesserung der
Wahrnehmung und Regulation eigener Körper­
vorgänge.
–
Sozialtherapie
Beratung zur weiteren therapeutischen oder
sozialen Versorgung und auch zu schulischen
Fragen, Organisation des externen Schulbe­
suchs.
–
Physikalische Therapie und Entspannungsverfahren
Förderung des körperlichen und seelischen
Wohlbefindens (durch manuelle Therapie oder
Progressive Muskelentspannung für Jugend­
liche).
Familientherapie
Die Familie wird in gemeinsamen Gesprächen
in Hinblick auf die Bewältigung der Krankheit
und Weiterbetreuung nach der Klinik mit ein­
bezogen.
–
Schulunterricht / Klinikklasse
Abhängig vom Gesundheitszustand und vom The­
rapieverlauf ist ein stundenweiser Schulbesuch
an einer der in Kliniknähe gelegenen Schulen
(Gymnasium, Real- und Hauptschule) möglich.
In 2013 soll eine eigene Klasse für jugendliche
Patienten in der Klinik etabliert werden.
Wir sind gerne für Sie da
Unser Patientenmanagement steht Ihnen
gerne für allgemeine Fragen zu Anmeldung
und Aufenthalt zur Verfügung. Bei Fragen
zum medizinischen und psychotherapeutischen Bereich nutzen Sie bitte die Telefon­
sprechstunde für Jugendliche und deren
Angehörige. An mehreren Tagen pro Woche
beantworten Dr. Silke Naab und ihr Team
gerne Ihre Fragen. Die Sprechstundentermine erfahren Sie auf unserer Website.
Telefonsprechstunde
T 08051 68 – 10 02 98
[email protected]
–
Patientenmanagement
T 08051 68 – 10 06 55
Patientenmanagement Privatklinik
T 08051 68 – 10 06 56
Weitere Informationen
finden Sie unter
www.schoen-kliniken.de/
Jugendabteilung-ROS

Documentos relacionados