4. Deutscher PASADO Post-Drilling Workshop Protokoll

Transcrição

4. Deutscher PASADO Post-Drilling Workshop Protokoll
4. Deutscher PASADO Post-Drilling Workshop
14. bis 16. Februar 2011
Universität Bremen
Teilnehmerliste:
Catalina Gebhardt (AWI Bremerhaven)
Torsten Haberzettl (U Jena)
Annette Hahn (U Bremen)
Pierre Kliem (U Bremen)
Andreas Lücke (FZ Jülich)
Christoph Mayr (U Erlangen-Nürnberg)
Markus Oehlerich (LMU München)
Christian Ohlendorf (U Bremen)
Frank Schäbitz (U Köln)
Enno Schefuß (U Bremen)
Michael Wille (U Köln)
Jiayun Zhu (FZ Jülich)
Bernd Zolitschka (U Bremen)
Protokoll
Enno Schefuß: PASADO Lipids
Enno Schefuß (ES) stellt seinen Antrag „PASADO – Lipids“ vor. „Lipid biomarkers and their
isotopes“ verschiedener Quellen zur Abschätzung von Temperatur und Hydrologie in der
Laguna Potrok Aike. Basis für den Antrag sind die Erfolg versprechenden Ergebnisse von 6
Proben aus dem Holozän und Spätglazial (PTA03/12+13). Zwei verschiedene Klassen von
Lipiden wurden gemessen: Glycerol-dialkyl-glycerol-tetraethers (GDGTs) zur Bestimmung
von TEX86 (aquatische Temperaturen), BIT-Index (Verhältnis der Membran-Lipide von
Boden-Bakterien zu Membran-Lipiden von aquatischen Archaeen), MBT (BodenTemperaturen), und CBT (Boden pH). Die zweite Lipid-Klasse sind Kohlenwasserstoffe und
Fettsäuren verschiedener Probentypen (terrestrische Vegetation, aquatische Moose,
subaquatische Makrophyten, Böden, Oberflächensedimente, Cyanobakterien). Mittels
Lipidbestimmungen
und
komponenten-spezifischen
Isotopenmessungen
sollen
Zielkomponenten zur hydrologischen Rekonstruktion identifiziert werden. Im zweiten Schritt
sollen diese Erkenntnisse auf das sedimentäre Archiv angewandt werden um
Temperaturvariationen und hydrologische Änderungen zu rekonstruieren.
Es wird dazu ein kompletter Satz an Proben benötigt. Rezent-Proben sind über Kooperation
mit CM und AL verfügbar. Proben aus dem Kern werden zudem benötigt. Die G-Probe ist
allerdings schon fast verbraucht. Daher nehmen wir die die benötigten 3-10 g Sediment aus
der benachbarten, ebenfalls gefriergetrockneten G-Probe (um 2 cm versetzt).
To do:
Zugang zur PASADO-ICDP-Homepage für ES einrichten: .
ES stellt sample request für Beprobung in 16 cm Auflösung.
Der Antrag sieht eine Doktorandenstelle vor. Motivierte Kandidaten können sich bei ES
melden. Der Doktorand von ES führt auch die Beprobung durch.
CM leitet gesiebte SALSA-Oberflächenproben der PTA weiter, MW und PK sammeln
zusätzliche Bodenproben im Transekt PTA – Anden.
AL hat noch die SALSA-Uferproben, die zuerst an CM und dann an ES für weitere Analysen
verschickt werden.
Tiefenangaben:
Bislang wird in Vorträgen und Publikationen noch keine einheitliche Tiefenbezeichnung
genutzt. Folgende Bezeichnungen wurden für die unterschiedlichen Profile festgelegt:
[m blf] meter below lake floor (hole depth, Seismik)
[m cd] meter composite depth
[m cd-ec] meter composite depth-event corrected (wie m cd, aber ohne gravitative
Ereignislagen und Tephren)
Vortrag Pierre Kliem
Präsentation der iterativen Alters-Tiefen-Modellierung von 5022-2CP-ec durch eine mixedeffect regression nach Heegard et al. (2005). 5022-2CP-ec wurde um sämtliche Eventlagen
(Tephren und Umlagerungen) des Profils 5022-2CP verkürzt. Das Ergebnis ist das AltersTiefen-Modell V.2, das vor dem Workshop in Montreal allen verfügbar gemacht wird.
Vortrag Christoph Mayr
Künstliche Proben-Mischungen zeigen, dass TIC/TOC Verhältnisse <0,1 die δ18OMessungen beeinflussen. Die Rekonstruktionen von Wasserbilanzen des Seewassers durch
die Messungen von δ18O an aquatischen Moosen ist dementsprechend bei TIC/TOC <0,1
unzuverlässig bzw. nicht möglich.
δ18O-Messungen der Karbonate (PTA03/12+13) ergeben Temperaturminima für den
Zeitraum der YD, im Gegensatz zu EPICA. Eine Ursache könnten Änderungen der
Niederschlag bringenden Windrichtungen sein, die neben der Wasserbilanz Einfluss auf das
δ18O des Seewassers nehmen.
Neue Entwicklungen mit Bezug zum DIS:
In den passwort-geschützten Bereich sollten die Excel-Dateien mit Bezug zum
Kompositprofil (Probenlisten, Altersmodelle) und alle Publikationen, sowie ausgewählte
Poster allen PASADeros zur Verfügung gestellt werden. Sie müssen gesammelt (hierzu
Rundmail versenden) und dann an Roland Conze weitergeleitet werden.
To do:
BZ: Publikationsliste auf den PASADO Seiten aktualisieren:
http://www.pasado.uni-bremen.de/publications.html 
http://www.icdp-online.org/front_content.php?idcat=1170

Ablauf des Moratoriums für PASADO – Wie wir mit Proben und Daten umgehen?
Es besteht keine Notwendigkeit, Proben und Daten explizit zu schützen. Im DIS sind nur die
magnetische Suszeptibilität und lithologische Daten. Weiterhin sollen nur PASADO Projekt
Mitglieder diese Daten benutzten können. Alles soll daher so bleiben wie bisher.
Information zu Planungen im laufenden Jahr 2011:
o Koordination der Teilnahme am ICDP/IODP Kolloquium der DFG in Münster vom 14.
bis 16. März 2011
Alle benutzen das Altersmodel V.2. PK und CO ersetzen in der Excel-Datei die Spalte
V.1 mit V.2 und fügen eine neue Spalte mit „lithostratigraphic units“ in die nächste
Version von „PASADO_Site2_CompositeProfile_UV“ ein. Diese wird baldmöglichst
über den PASADO Listserver verschickt: 
o Stand bei der Planung des 3. Internationalen ICDP Workshops PASADO in Montreal
vom 21. bis zum 23. März 2011
BZ stellt eine Übersicht aller Projekte und Proxies vor. In Montreal fordert BZ alle
PASADeros auf, ihm ausgewählte Poster und Publikationen zuzuschicken. Diese
werden dann gesammelt an Ronald Conze weitergeleitet.
o Teilnahme an Workshops und Tagungen in 2011
EGU: CG, MO, ES
INQUA: FS
ILIC: AL, BZ, CM
LAK: FS, CM, Hugo Corbella
AGU: Falls jemand fährt, dies bitte frühzeitig per E-Mail bekannt geben, damit noch 1-2
PASADO-Poster mitgenommen werden können
o Geplante Publikationen:
CG (Seismik) – 03/2011,
FS (Pollen und Isotopen werden erst noch verglichen),
PK (Chronologie und Lithologie) – ca. 05/2011,
AH (IR-Methoden, XRF),
CO-CG (Site Vergleich und eventuell MSCL),
MO (Ikait, Methoden).
Die PIs sollten Vorabversion der Manuskripte bekommen.
Anmerkungen zur Co-Autorenliste: nach Ablauf des Moratoriums, muss der Begriff „and the
PASADO Science Team“ nicht mehr in der Liste der Co-Autoren erwähnt werden. Daran
müssen wir uns nicht halten. Wir betrachten es aber als gute wissenschaftliche Praxis,
weiterhin wie gehabt zu verfahren. Dies muss auf dem Workshop in Montreal vermittelt
werden.
Neue Projektideen zur Deadline des ICDP-SPP der DFG (15.8.2011)
Pollen - Zeitscheiben Analysen (Doktorandenstelle)
Planung weiterer nationaler wie internationaler PASADO Workshops:
o Termin und Ort des 5. Deutschen PASADO Workshops in 2011 oder 2012
Vorschlag: 10.-12.10.2011 bei CM in Erlangen
o Terminierung und Ort des 4. Internationalen ICDP Workshops PASADO in 2012
(Diskussion in Vorbereitung für Montreal)
Der Austragungsort des nächsten internationalen PASADO Workshops sollte in
Verbindung mit einer Tagung stehen, um das Nutzen-Kosten-Verhältnis zu erhöhen
(Vorschlag: Wien EGU 2012)
Protokoll: AH, PK, BZ

Documentos relacionados