Wie hoch dürfen Stöckelschuhe sein? - Lehrer-Uni

Transcrição

Wie hoch dürfen Stöckelschuhe sein? - Lehrer-Uni
Anwendungsorientierte Aufgaben in der Sek. II
Wie hoch dürfen Stöckelschuhe sein?
1
Intention des Buches
ƒ Aufgabensammlung mit interessanten Aufgaben
mit Anwendungsbezug aus allen drei Gebieten
ƒ nicht auf den Bildungsplan eines einzelnen
Bundeslandes bezogen
ƒ unterschiedliche Schwierigkeitsgrade,
differenzierte Aufgabenstellungen
ƒ vielseitige Einsatzmöglichkeiten
ƒ ausgearbeitet für den „stinoLe“
2
Vielseitige Einsatzmöglichkeiten
ƒ Aufgabensammlung: Anwendungsorientierte Aufgaben
ƒ Ansprechende Unterrichtseinstiege
ƒ Materialien für
- Gruppenarbeiten
- Projekte (fächerverbindend / fächerübergreifend)
- Referate / GFS-Themen / Klausuren
ƒ Ideenpool: Modifizierung und Aktualisierung der Aufgaben
3
Realer Bezug
Architektur
Gesellschaft
Verkehrserziehung
Wirtschaft
Freizeit
4
Fächerübergreifende und fächerverbindende
Themen
Sport
Medizin
Physik
Geographie
Wirtschaft
5
Reales
System
Modellierung
Abstraktion
Vereinfachung
Abstraktes
Modell
Erkenntnisse
Eingriffe
Problemlösen
im Modell
Lösung in
der Realität
Lösung im
Modell
Übertragung
Interpretation
6
Im Schneckentempo über die Autobahn?
Bei Tempo
120 fließt der
Verkehr am
besten!
7
Vom realen System zum abstrakten Modell
Modellannahmen (deterministisches Modell):
ƒ alle Fahrzeuge haben die gleiche Länge L.
ƒ alle Fahrzeuge fahren mit der gleichen Geschwindigkeit v.
ƒ alle Fahrzeuge halten den gleichen Abstand d.
8
Vom abstrakten Modell zu einem
mathematischen Modell (1)
ƒ Abstand d zweier Fahrzeuge - Länge der Strecke
zwischen den vorderen Stoßstangen zweier aufeinander
folgender Fahrzeuge
ƒ Verkehrsstärke q - Anzahl der Fahrzeuge, die
innerhalb einer Stunde eine "Zählstelle" passieren
q=
v
v
=
d sA + L
9
Vom abstrakten Modell zu einem
mathematischen Modell (2)
ƒ Sicherheitsabstand : Reaktionsweg + Bremsweg
ƒ Verkehrsstärke q : q(v) =
v
=
s A ( v) + L v 2
2a
v
+ v ⋅ tR + L
10
Lösung im mathematischen Modell
Die Verkehrsstärke erreicht ihr Maximum von ca. 1400 Kfz
pro Stunde bei einer durchschnittlichen Geschwindigkeit
der Verkehrsteilnehmer von ca. 32 km/h.
11
Übertragen der Ergebnisse in die Realität
Interpretation der Ergebnisse
Stochastisches Modell mittels einer Exponentialverteilung
12
Das Tor aus dem Raritäten-Kabinett
Alex Alves erzielt ein Tor
aus dem Mittelkreis
BERLIN, 1. Oktober 2000.
Dieter Hoeneß geriet nach dem 4:2
von Hertha BSC gegen den
1. FC Köln in Erklärungsnot. ...
Er sollte seine Gefühle beim
Anblick des außergewöhnlichen
Treffers von Alex Alves
beschreiben, der vom Mittelkreis aus
den Ball über die Distanz
von 52 Metern ins Kölner Tor
gedroschen hatte. ...
13
Das Tor aus dem Raritäten-Kabinett
Fragestellungen
•
Simulation der Flugkurve
•
Anfangsgeschwindigkeit des Balles
14
15
Wo war der Tormann?
Der Tormann steht an der Stelle x0 und kann den
unteren Rand des Balles nicht erreichen.
Damit gilt:
f(x0) – 0,11 > 3, also
3,3 < x0 < 51,0
Sinnvolle Lösung: Er stand mindestens 3 m vor der
Torlinie.
Keine Fotos vom Wunder-Tor...
16
1
Rasante Zukunft für Frauen
Läuferinnen könnten –zumindest rechnerisch- in 150 Jahren ihre männlichen
Konkurrenten überholen.
Bei der Olympiade 2156 könnte erstmals eine Frau über 100 m schneller sein
als der schnellste Mann. Dabei wird die Siegerin voraussichtlich nach 8,079
Sekunden die Ziellinie überqueren. Diesen Schluss zieht ein britisches
Forscherteam der Universität von Oxford aus einer Hochrechnung, die auf den
Siegerzeiten aller bisherigen olympischen 100 m-Läufe basiert.
17
Frauen: g1: y = - 0,0168x + 11,909
Männer: g2: y = - 0,00921x + 10,5190
ƒ Ab 2112 Frauen schneller als Männer
ƒ Im Jahr 2636 benötigt die schnellste Frau 0 Sekunden
18
Frauen: f(t) = 10,637 + 1,563e– 0,03651t
Männer: g(t) = 9,846 + 0,954e– 0,07175t
19
2
20 % aller Spiele mit mehr als 4 Toren
Die folgende Tabelle zeigt die Anzahl der Spiele der
Bundesligaspielzeit 2003/04, die mit der entsprechenden
Anzahl an Toren ausgegangen sind.
Vergleichen Sie die tatsächliche Anzahl der Spiele mit
der Anzahl, die Sie bei Ihrem Modell errechnen.
Anzahl n der
Tore
pro Spiel
Anzahl der
Spiele mit n
Toren
0
1
2
3
4
5 mehr
als 5
19 49 65 54 61 36 22
20
Anzahl der Spiele pro Spielzeit: 18 ⋅17 = 306
Durchschnittliche Anzahl von Toren pro Spiel:
908 ≈ 2,97
306
Die Wahrscheinlichkeit, dass in einer beliebigen
Spielminute ein Tor fällt, beträgt
,97
≈ 0,033
p = 290
Man betrachtet ein Fußballspiel als 90-stufiges
Zufallsexperiment und geht davon aus, dass
- eine bestimmte Spielpaarung (z.B. Tabellenführer
gegen Tabellenletzten) keinen Einfluss auf die
Torhäufigkeit hat
- die Tore auf die 90 Minuten eines Fußballspiels gleich
verteilt sind.
21
Die Zufallsvariable X gibt die Anzahl der Tore eines Fußballspiels an.
Für die Wahrscheinlichkeit, dass ein Spiel torlos ausgeht (X = 0) ergibt sich dann:
 90 
P(X = 0) =   ⋅ 0,033 0 ⋅ 0,967 90 ≈ 0,0488
0
Wir erwarten demnach ca. 0,0488 ⋅ 306 ≈ 14 ,9 , also ca. 15 torlose Spiele.
Anzahl n
0
1
2
3
4
5
mehr
der Tore
als 5
pro Spiel
P(X = n)
0,0488 0,1499 0,2276 0,2278 0,1691 0,0993 0,0776
errechnete
15
46
70
70
52
30
24
Anzahl von
Spielen mit
n Toren
tatsächliche 19
49
65
54
61
36
22
Anzahl von
Spielen mit
n Toren
22
4
Die gläserne Pyramide – Eingang zum Louvre
23
e)
Die Pyramide steht auf einer quadratischen Fläche. Sie wird auf
drei Pyramidenseiten durch sieben Wasserbecken gebildet,
welche die Form eines gleichschenklig-rechtwinkligen Dreiecks
haben.
Die Wege zwischen den Becken haben eine Breite von 2 m.
Welche Maße haben die Wasserbecken, wie groß ist die
gesamte quadratische Fläche?
Zeichnen Sie einen maßstabsgetreuen Grundriss dieser
quadratischen Fläche mit Pyramide, Wasserbecken und Wegen.
24
25
26
5
Piet Bloms "Kubuswoningen"
Der niederländische Architekt Piet Blom (1934 – 1999) entwarf in
Helmond (1974/75) und Rotterdam (1978-84) Wohnungsbauprojekte mit
kubusförmigen Häusern.
Jedes einzelne Haus hat die Form eines "Baumes" mit einem
Würfel als "Baumkrone" und einem regelmäßigen
sechsseitigen Prisma als "Baumstamm".
Der Würfel steht so auf einer Ecke, dass eine der
Raumdiagonalen vertikal verläuft.
a)
Fertigen Sie ein Kantenmodell eines Würfels an und benutzen Sie
im Folgenden dieses Modell, um sich die Lage der Eckpunkte im
gekippten Würfels vorstellen zu können.
27
28
75
Notwendige Voraussetzungen
Skalarprodukt; Vektorzüge;
Schnitt Ebene – Gerade
CAS / GTR
Verwendung von CAS notwendig
Material
Klebstoff, Tesaband, Knete, Trinkhalme
oder Holzstäbchen
Unterrichtsform
projektorientiert; Gruppenarbeit
Schwierigkeit
Die Bestimmung der Koordinaten der
Punkte A', F', B' und H' ist schwierig;
auf diesen Teil von b) könnte man ggfs.
verzichten
Zeitbedarf
ca. 3 - 4 h (mit Präsentation der
Ergebnisse)
29
b)
Ein Würfel der Kantenlänge a wird wie im obigen Bild in
ein räumliches Koordinatensystem gelegt, dass der Punkt D
im Ursprung und die Diagonale DB der Grundfläche auf der
x2-Achse liegt. Der Würfel wird nun so um den Punkt D
gedreht, dass die Raumdiagonale DF auf die x3-Achse fällt.
Um welchen Winkel wird dabei der Würfel gekippt?
Zeigen Sie, dass nach der Drehung die Bildpunkte A', B', F'
und H' die folgenden Koordinaten besitzen:
(2
) (
3
(
3
)
A' a / a / a , B' 0 / a 23 / 2a ,
6
3
F' (0 / 0 / a 3 ), H' 0 / − a 23 / a
)
Bestimmen Sie die Koordinaten der fehlenden Eckpunkte.
30
31
Der gekippte Kubus enthält drei Wohnebenen.
Die unterste Ebene hat die Form eines Dreiecks.
Wie groß kann die Wohnfläche dieser Ebene
maximal sein, auf welcher Höhe liegt sie dann?
Wie groß ist die unterste Wohnfläche, wenn sie
in 2 m Höhe liegt?
Die mittlere Wohnebene hat eine sechseckige
Form. Geben Sie ein Intervall an, in dem die
Höhe der mittleren Ebene liegen kann.
32
5
7QZU7UPU7UOU - Einfache Verschlüsselungen
Gaius Julius Caesar (100 – 44 v. Chr.)
war einer der größten Staatsmänner und
Feldherrn des Altertums. Er unterwarf in
schweren Kämpfen Gallien, unternahm
Feldzüge nach Germanien und
Britannien, eroberte Spanien und
Ägypten.
Während dieser vielen Feldzüge
verwendete er eine Geheimschrift, die
nach ihm benannte Caesar-Chiffre. Sie
beruht auf einer Verschiebung des
Alphabets um eine vereinbarte
Stellenzahl.
33
Durch Addition der Nummer mit einer Zahl k (des Schlüssels)
werden alle Buchstaben und Ziffern um k Stellen nach rechts
verschoben. Die Buchstaben und Ziffern, die "rechts herausfallen",
werden links wieder eingefügt.
Bei einem Schlüssel 7 ergibt sich also:
Klartextzeichen
A B C ... Y Z 0 1 2 3 4 … 8 9
Nummer
00 01 02 ... 24 25 26 27 28 29 30 ... 34 35
Code-Position
07 08 09 ... 31 32 33 34 35 00 01 … 05 06
Geheimtextzeichen H I J ... 5 6 7 8 9 A B … F G
Damit würde das Wort "CAESAR" verschlüsselt zu "JHLZHY".
34
Codierscheibe zum Verschlüsseln bei einer Caesar-Chiffre
35
Verschlüsselung mit dem Schlüssel 17
Klartextzeichen
Nummer
Code-Position
Geheimtextzeichen
M
12
29
3
O
14
31
5
R
17
34
8
G
6
23
X
E
4
21
V
N
13
30
4
2
28
9
J
3
29
10
K
U
21
2
C
H
7
24
Y
R
17
34
8
Für die Verschlüsselung der Ziffer 3 (n = 29) mit dem
Schlüssel k = 17 gilt: 29 + 17 ≡ 10 (mod 36)
Allgemein: n + k ≡ k ' (mod 36)
36
Entschlüsseln mit dem Schlüssel 23
Geheimtextzeichen
Code-Position
Nummer
Klartextzeichen
J
9
22
W
X
23
0
A
E
4
17
R
1
27
4
E
7
33
10
K
B
1
14
O
9
35
12
M
9
35
12
M
G
6
19
T
X
23
0
A
9
35
12
M
Die Decodierung einer mit dem Schlüssel k verschlüsselten Chiffre
kann durch eine zweite Verschlüsselung mit dem Schlüssel k', dem
so genannten "Konterschlüssel", erfolgen.
Das Entschlüsseln bei einer Verschlüsselung mit k = 23 erfolgt mit
dem Konterschlüssel k' = 36 – 23 = 13.
Beispiel für das Geheimtextzeichen 7: 33 + 13 ≡ 10 (mod 36)
Allgemein: n '+ k ' ≡ n (mod 36) mit k + k' = 36
37
6
Formel 1 in Monza
Geschwindigkeit
Gang
38
a)
Bestimmen Sie anhand der Grafik durch Ausmessen die
tatsächliche Entfernung zwischen den verschiedenen
Geschwindigkeitsmesspunkten vom Start bis zum Ziel
möglichst genau.
Legen Sie damit eine Weg-Geschwindigkeits-Tabelle an.
Weg s (in km)
ab Start
Geschwindigkeit 350 115 244 290 335 usw.
v (in km/h)
b) Zeichnen Sie anhand dieser Tabelle ein s-v-Diagramm.
c) Ermitteln Sie Näherungswerte für die Fahrzeiten zwischen den
einzelnen Geschwindigkeitsmesspunkten. Wählen Sie dazu als
Durchschnittsgeschwindigkeit den Mittelwert aus den
Geschwindigkeiten am Anfang und Ende einer Messstrecke.
Vergleichen Sie die mit diesem Modell errechneten mit den
tatsächlich gemessenen Zeiten.
39
40
gemessene
2,8 3,8 5,5 6,4 13,7 19,0 20,1 24,1 25,0 32,0
Strecke (in cm)
ab Start
Weg s (in km)
0,506 0,688 0,996 1,159 2,480 3,440 3,639 4,363 4,526 5,793
ab Start
Geschwindigkeit 350 115 244 290 114 340 145 340 165 --v (in km/h) im
(Ziel)
Messpunkt
41
9
Wie lange reichen unsere Ölvorräte?
Die Tabelle gibt die Weltrohölförderung (in Millionen Tonnen) in
den Jahren 1900 bis 1970 an.
Jahr
1900 1910 1920 1930 1940 1950 1960 1970
Fördermenge 20,8 45,8 96,3 197,3 300,5 531,5 1072,4 2332,4
in Mio.
Tonnen
a)
b)
Stellen Sie den Verlauf der Ölförderung grafisch dar. Welche
Wachstumsform könnte vorliegen? Begründen Sie Ihre
Vermutung.
Entwerfen Sie ein mathematisches Modell für den Verlauf der
Ölförderung in den Jahren 1900 bis 1970.
42
Jahr
1980 1990 2000
Fördermenge 3037,0 3164,3 3598,6
in Mio.
Tonnen
43
Als Gründe für die Änderung des Wachstumsverhalten kommen in
Frage:
- 1. Ölkrise Oktober 1973 (Ölembargo der OPEC als Druckmittel im
"Jom-Kippur-Krieg" zwischen Israel, Ägypten und Syrien)
- wachsendes Bewusstsein, dass die Ressourcen nicht unbegrenzt
vorhanden sind (Bericht des "Club Of Rome" aus dem Jahr 1972,
"Global 2000", usw.)
- drastische Erhöhung der Rohölpreise
(1973 kostet 1 Barrel Rohöl 2,83 $, 1980 bereits 36,15 $)
44
e)
f)
Im Jahr 2002 wurden die noch vorhandenen Erdölreserven auf ca.
164 Milliarden Tonnen geschätzt ("Energy Statistics Yearbook"
der UN). Wie lange würden die Erdölreserven noch reichen,
wenn Sie Ihr Wachstumsmodell aus d) zugrunde legen?
Seit dem Jahr 2000 sind die jährlichen Fördermengen leicht
rückläufig.
Jahr
2001 2002
Fördermenge 3585,6 33552,4
in Mio.
Tonnen
Gehen Sie davon aus, dass es gelingen könnte, diese Entwicklung
fortzusetzen und die Fördermengen jährlich um p % zu senken.
Bestimmen Sie aus den Zahlen für 2001 und 2002 einen
Näherungswert für p.
Wie lange würden bei diesem Modell die augenblicklich
bekannten Erdölreserven noch reichen?
45
„Erdöl für die Luftfahrt reservieren“
(Badische Neueste Nachrichten vom 06.Juni 2005)
Der Lufthansa-Aufsichtsratchef Jürgen Weber hat angesichts
eines weltweit zunehmenden Luftverkehrs angeregt, einen Teil
der globalen Ölreserven für den Flugverkehr zu reservieren.
Kerosin als Treibstoff für die Luftfahrt sei in absehbarer Zeit
kaum durch andere Energieträger ersetzbar, sagte Weber in
München.
Ausgehend von einem Ende der Ölreserven in 40 Jahren sollte
die Luftfahrt Energiesicherheit haben. Weber geht davon aus,
dass die Luftfahrt jährlich um rund fünf Prozent wachse.
Dann wären 2020 rund 20 000 Passagierflugzeuge rund um
den Globus im Einsatz.
46
10
a)
b)
Rund ums Ei
Vermessen Sie den
Längsschnitt eines Hühnereies
an verschiedenen Stellen
möglichst genau. Bestimmen
Sie dabei auch die Stelle, an
der das Ei am dicksten ist.
Stellen Sie Ihre Messreihe
graphisch dar.
Ermitteln Sie das Volumen
des Eies experimentell so
genau wie möglich.
Beschreiben Sie den Längsschnitt des von Ihnen vermessenen
Eies möglichst gut durch eine Ellipse. Berechnen Sie mithilfe
dieses Modells das Volumen des Eies und vergleichen Sie den
berechneten Wert mit dem in a) experimentell ermittelten Wert?
Welchen Nachteil weist dieses Modell auf?
47
48
c)
Man kann aus der Ellipse ein besseres Modell für die Eiform erhalten,
wenn man in der Ellipsengleichung
x2
a
2
+
y2
b
2
= 1 den Summanden
y2
b2
mit einem geeigneten Term h(x) multipliziert.
Unter der Annahme, dass die Eispitze bei x = a liegt, werden an h(x)
folgende Anforderungen gestellt:
- Die Funktion h ist auf dem Intervall [− a; a ] streng monoton
wachsend.
- Die Ellipse wird für x < 0 geringfügig gestreckt, für x > 0
geringfügig gestaucht.
Verwenden Sie für h die Funktionen h(x) = 1 + 0,1x
0,1x
(bzw. h(x) = e ). Bestimmen Sie die Terme der entsprechenden
oberen Berandungskurven so, dass das Maximum an der "richtigen"
Stelle liegt. Erklären Sie die Wirkung der Multiplikation mit h(x).
Wie groß ist das Volumen des Eies bei Ihren beiden neuen Modellen?
49
Bananenmathematik
Rund um die Banane
Bei der Bananenpflanze, die ca. 4 m bis 5 m hoch wird,
handelt es sich um eine Staude. Dicht gedrängt wachsen an
ihr die Bananen in einem 35 - 50 kg schweren Büschel
heran.
Dieses besteht aus etwa 10 - 12 so genannten
"Bananenhänden" mit je 12 - 18 "Fingern", den einzelnen
Bananen. Jede Bananenstaude trägt nur einmal Früchte,
danach stirbt sie ab.
Innerhalb der EU liegt Deutschland mit einem Pro-KopfVerbrauch von 11kg - 14 kg im Jahr an der Spitze. Die bei
uns beliebte Obstbanane macht jedoch mit knapp 10 % den
geringsten Teil der weltweit angebauten Bananen aus.
Über 80 % der Weltproduktion sind Kochbananen, die in
vielen
Entwicklungsländern
als
Grundnahrungsmittel
dienen.
a) ...Versuche die Funktionsgleichung einer solchen ganzrationalen
Funktion zu bestimmen!
b) ...Zeichne das Schaubild deiner Näherungsfunktion und die
tatsächliche „Bananenkurve“ in ein Koordinatensystem. Beurteile
50
dann die Qualität deiner Näherungskurve...
Projekt
Bananenmathematik
Funktionsanpassung
Modellierung
Beurteilende Statistik
51
Wie hoch dürfen Stöckelschuhe sein?
52
Wie hoch dürfen Stöckelschuhe höchstens sein, ohne dass die
Stöckelschuhträgerin ins Straucheln gerät?
Der britische Physiker Paul Stevenson von der University Of Surrey
glaubt, die Antwort darauf gefunden zu haben:
3s 

v ⋅ ( j + 9 ) ⋅ p ⋅ 12 + 
8

h=
(m + 1) ⋅ (A + 1) ⋅ ( j + 10) ⋅ (20 + p )
(Einheiten werden in der Formel nicht berücksichtigt.)
v - Sex-Appeal-Wert des Schuhwerks auf einer Skala von 0 bis 1
j - Anzahl der Jahre mit Stöckelschuh-Erfahrung
p - Kaufpreis in britischen Pfund
m - Anzahl der Monate, seit das Schuhmodell in Mode ist
s - Schuhgröße gemessen in britischer Damengröße.
Besonders wichtig: der Parameter A, der angibt, wie viele
alkoholische Drinks die Dame am Abend wohl zu sich nehmen wird.
Heraus kommt die maximale Absatzhöhe h (in Zentimeter), die die
hochhackige Lady gerade noch beherrschen kann.
53
a)
b)
c)
Untersuchen Sie, in welchem Bereich sich die maximale
Absatzhöhe für eine junge Frau von 25 Jahren mit 8 Jahren
Stöckelschuherfahrung und Schuhgröße 7 (entspricht der
deutschen Schuhgröße 41) in nüchternem Zustand bewegt, wenn
die Schuhe 200 britische Pfund gekostet haben.
Eine bekannte Filmschauspielerin (34 Jahre alt, Schuhgröße 6,5)
erscheint auf einer Party mit 13 cm hohen tot-schicken
Stöckelschuhe im neuesten Trend.
Wie viel Pfund hat sie mindestens für diese Schuhe
ausgegeben?
Welche Absatzhöhe dürften diese Schuhe höchstens haben,
wenn die Schauspielerin am späten Abend nach 5 alkoholischen
Drinks die Party noch auf sicheren Beinen verlassen möchte?
Untersuchen Sie die Einwirkung der einzelnen Parameter auf
die maximale Absatzhöhe.
Welche maximale Absatzhöhe ist nach dieser Formel möglich?
Wie beurteilen Sie die Formel von Stevenson?
54
a)
Für die junge Frau gilt: s = 7; p = 200; A = 0; j = 8
also h(v, m) =
(
)
v⋅17⋅ 12 + 21 ⋅200
8
(m +1)⋅1⋅18⋅220
≈ 12m,+6⋅1v ; 0 ≤ v ≤ 1 und m ≥ 0
Hält man v als Parameter fest, erhält man eine Funktionenschar
hv mit h v (m ) = 12m,+61⋅v
Die Funktionen hv sind streng monoton fallend für 0 < v ≤ 1, wie
man anhand des Funktionsterms leicht begründen kann.
Das globale Maximum liegt damit an der Stelle m = 0.
Wir erhalten damit die maximale Absatzhöhe mit h(1, 0) = 12,6,
die minimale Absatzhöhe für v = 0.
Die Absatzhöhe
bewegt sich also im
Bereich zwischen 0
cm und 12,6 cm.
55
h = v⋅
j+ 9
p
⋅
j +10 p + 20
(
)
⋅ 12 + 38s ⋅ A1+1 ⋅ m1+1
0 ≤ v ≤ 1: Der Einfluss von v ist sehr groß.
Bei gleichen sonstigen Werten bewirkt v = 0 (altmodisches
Schuhwerk) eine Absatzhöhe von 0 cm, aus v = 1 (tot-chic) ergibt
sich evtl. eine Höhe weit über 10 cm (siehe a) und b))
0,9 ≤
j+ 9
j +10
< 1 : Die Stöckelschuherfahrung wirkt sich rechnerisch
kaum aus, aber: je größer die Stöckelschuherfahrung, umso höhere
Stöckelschuhe.
Modellkritik
Der starke Einfluss von Schuhgröße und Alkoholgenuss ist sicherlich zu
erklären: Eine größere Schuhfläche ergibt mehr Standfestigkeit, unter
Alkoholeinfluss leidet die Standfestigkeit auch ohne Stöckelschuhe.
Der Einfluss der Stöckelschuherfahrung erscheint vordergründig plausibel.
Es taucht aber die Frage auf: Kann eine 70-jährige Frau höhere
Stöckelschuhe tragen als eine 25-jährige?
56
j+ 9
p
(
)
Aus h = v ⋅ j +10 ⋅ p + 20 ⋅ 12 + 38s ⋅ A1+1 ⋅ m1+1 ergibt sich 12 + 38s als obere
Grenze, wenn die Faktoren v, A1+1 , m1+1 jeweils maximal werden,
d.h. für v = 1, A = m = 0,
p
j+ 9
da die Faktoren j+10 und p + 20 jeweils gegen 1 streben.
Bei großen Damenschuhgrößen (s = 8 bzw. s = 9) erhält man eine
maximal mögliche Absatzhöhe von ca. 15 cm.
57
Bad. Neueste Nachrichten vom 10.
September 2005
Schuhdesigner Manolo Blahnik hält „Frauen,
die auf hohen Absätzen gehen“, für „sehr
entscheidungsfreudige, selbstsichere
Personen“. Hohe Hacken hätten etwas mit
Macht zu tun, sagte der Spanier, der mit seinen
Luxus-Kreationen mit bis zu 15 Zentimeter
hohen Stiletto-Absätzen berühmt wurde.
58
59
Vielen Dank für Ihre
Aufmerksamkeit!
60
61

Documentos relacionados