Allein gegen - Feinwerkbau

Transcrição

Allein gegen - Feinwerkbau
April 2012
TEST & TECHNIK
Allein gegen
die Fünf
Ende Juli werden die Olympia-Medaillen im
Luftpistolen-Wettbewerb vergeben – aber
welches Modell holt Gold? Steyrs LP 10 E
oder einer dieser fünf Konkurrenten?
VISIER unterzog die „heißen
Sechs“ einem Vergleichstest.
22
VISIER | 4-2012
Allein gegen die Fünf | Match-Luftpistolen
Test/Text: Ulrich Eichstädt, Wolfgang Müller
Fotos: Michael Schippers, Ulrich Eichstädt
und Wolfgang Müller
Kennen wir die nicht schon alle?
Stimmt: Diese sechs Match-Luftpistolen durchliefen schon einmal
oder auch mehrfach das Testprogramm bei VISIER. Trotzdem ist diesmal
einiges anders. In den wenigen Monaten
bis zu den Olympischen Spielen in London bemühen sich die Hersteller um Detailverbesserungen. Nach dem Test der
Walther LP 400 im April 2011 wurde zum
Beispiel der Kompensator nochmals geändert – hat’s auch die Präzision verbessert? Selbst wenn die österreichische
Firma Steyr Sport mit ihrem Modell LP 10
E (und der LP 10 mit mechanischem Abzug) die erfolgreichste Match-Luftpistole
grobes, diffuses Schussloch in eine grafische Darstellung, die sowohl den tatsächlichen Mittelpunkt der Zehn-SchussGruppe wie auch die Lage jedes
einzelnen Treffers speichert. Besonders
im Dauertest brachte dies wertvolle Erkenntnisse, weil oft nur ein oder zwei Ausreißer eine eigentlich exzellente Gruppe
auseinanderdrücken. Ein paar tausend
Schuss waren innerhalb einer guten Testwoche aber schon notwendig, um die im
Folgenden aufgelisteten Resultate zu
sammeln — in medias res also, Olympia
2012 beginnt ... jetzt.
D i e A u s w a h l : Neben dem Top-Modell
der bisherigen VISIER-Rangliste, der
S t e y r L P 1 0 E mit elektronischem Abzug,
reisten zum Test nach Bad Ems: F e i n-
alle Testwaffen in der VISIER-Redaktion
noch auf den Prüfstand des TriggerScanGeräts, das unbestechlich die Abzugscharakteristik aufzeichnet.
Die dem gestiegenen Leistungsvermögen der Matchwaffen angepassten Testkriterien (siehe Seite 25) wurden Punkt für
Punkt abgearbeitet. Dabei gab es auch
einige Veränderungen zu vorherigen
Tests. Denn auch Serienwaffen sind oft
unterschiedlich, was Einstellungen und
Verarbeitung angeht. Etwa bei den Visierungen: Als erstmals die besten Pistolen
der Welt in einem Test zusammentrafen,
errang hier keine die vollen zehn, sondern alle nur neun Punkte. Die Walther
LP 400 zeigte das „glatteste“ Visierbild,
ohne störend überstehende Kimmen-
Die acht besten Luftpistolen-Schützen der Welt kämpfen im WM-Finale 2010 in München um den Weltmeistertitel —
den erringt schließlich Tomoyuki Matsuda aus Japan (4. von links), der hier mit seiner Steyr LP 10 in den Anschlag geht.
der vergangenen Jahre besitzt, hat jeder
der hier gezeigten Verfolger ebenso seine Fangemeinde. Auch die Qualität der
zuletzt arg gescholtenen Diabolos nahm
zu, als Olympia-Vorbote quasi. H & N liefert wieder vorzeigbare Schussbilder, und
die bisher als Geheimtipp gehandelten
tschechischen JSB-Diabolos werden
durch den Importeur AKAH verstärkt angeboten. Nicht zuletzt hat VISIER technologisch aufgerüstet: In Zeiten von nur
knapp über dem Kaliberdurchmesser liegenden Schussbildern genügen einfache, ausgefranste Löcher in Scheibenkartons eben nicht mehr zur Analyse. Das in
VISIER 9/2011 vorgestellte Meyton-System „BallMan“ wertet die Schüsse elektronisch aus und gibt die Koordinaten der
Trefferlage bis aufs Hundertstel genau
an. Und schon taucht man statt in ein
VISIER | 4-2012
w e r k b a u s P 4 4, die T E S R O P A 1 0 - 2
in der neuen Signum-Ausführung und
schließlich drei Pakete aus Ulm. Denn neben den zwei W a l t h e r - L u p i s L P 3 0 0
X T mit dem patentierten 5-D-Griff und
der L P 4 0 0 C a r b o n kam auch eine
H ä m m e r l i A P 4 0 mit. Hier heißt die aktuelle, ja jetzt in Ulm mitproduzierte Version „Balance“. Wolfgang Müller, ehemaliger Nationalteam-Schütze und
mehrfacher, auch internationaler Titelträger, ist seit Jahren die „Institution“ für
Matchwaffen-Tests, die gemeinsam mit
VISIER durchgeführt werden. Bei ihm
läuft neben der BallMan-Anlage auch ein
modifiziertes Geschwindigkeits-Messgerät BMC 17 von EFK Mehl mit, um Auswirkungen von Schwankungen bei der
Anfangsgeschwindigkeit v1 auf die Trefferlage zu entdecken. Schließlich müssen
Knöpfe und vorgesetzte Blenden oder
Schrauben – leider braucht man zum
Justieren einen Inbusschlüssel, bei allen
anderen Modellen gibt es Rändelschrauben. Ebenso bei der Steyr LP 10 E, bei der
man die Tiefe des Kimmeneinschnitts nur
recht grob durch das Lösen der zwei dem
Schützen zugewandten Schrauben regulieren kann. Das mit nur einer schmalen
Blende in der Kimmenmitte schön einheitliche Zielbild bei den so gut wie baugleichen Kimmen der Walther LP 300 XT
und der TESRO PA 10-2 gefiel den Testern (nach der LP 400) am besten. Leider
bieten beide keine Möglichkeit zur Einstellung der Kimmeneinschnitt-Tiefe. Immerhin legt TESRO-Chef Peter Römer der
PA 10-2 inzwischen ein Wechselkorn bei.
Die Hämmerli AP 40 und die Walther
LP 300 haben sogar ein drehbares
23
TEST & TECHNIK
April 2012
Dreieck-Korn. Der Feinwerkbau P 44 fehlt
die Kimmentiefe ebenso wie ein Ersatzoder Drehkorn. Dafür kann man aber die
Kimme mit Hilfe einer Skala (und das
Korn nach Gefühl) für eine Handverkantung um die Längsachse schwenken.
G r i f f i g e s : Ein vor Jahren mit vollen
zehn Punkten belohnter Griff kann heute
durchaus von ausgeklügelteren Konstruktionen „überholt“ worden sein. Im
Olympiajahr 2012 ist „3-D“ das Zauberwort, eine Verstellbarkeit des Griffs sowohl in Längsrichtung wie seitlich, und
das bitte stufenlos. Nach der Griff-Demontage sollte man die individuelle
Griffwinkel-Position aber auch wiederfinden können – Steyr und Feinwerkbau
verwenden dafür am Pistolenrahmen
eingedrehte Inbusschrauben als Merkhilfe. Bei der Walther LP 400 kann man den
justierten Winkel ebenso beibehalten,
weil man den Griff über eine seitliche
Inbusschraube „eingestellt“ ab- und
wieder anschrauben kann. Der TESRO
und der Walther LP 300 fehlen solche
„Memory“-Vorrichtungen, was den jeweiligen Minuspunkt ausmacht. Die
LP 300 holt ihn aber wieder auf, weil
sie als einzige Pistole über das patentierte 5-D-Griffsystem verfügt: Hierbei
handelt es sich um einen Metalleinsatz
mitten in der Zugriffsfläche, den man
durch eine Fixierschraube und drei
Anschlagsschrauben von der linken
Das Top-Modell von Steyr Sport, die LP 10 E, erkennt man am Batteriefach im
Griff und am markanten Laufmantel. Dahinter die Feinwerkbau P 44 mit offenem
Abzugsbügel. Den Alu-„Separator“ an der Mündung gibt es auch aus Stahl.
Griffseite aus bewegen kann. So wird der
Griff plötzlich „dicker“ und kann auf die
individuelle Handgröße abgestimmt
werden. Das je nach Außentemperatur
kalte Metall gefällt nicht jedem. Die
Lösung bietet aber gerade für Vereinspistolen einen guten Kompromiss, an
VISIER-Abzugsprofil: Feinwerkbau P 44
VISIER-Abzugsprofil: Steyr LP 10 E
0,70
0,507
0,40
–––
Vorzug:
0,00
0,30
–––
Überzug:
0,20
0,91
0,10
0,5
1,0
1,5
2,0
2,5
Weg
Waffenart:
Fabrikat:
Modell:
Abzug:
Luftpistole
Feinwerkbau
P 44
Druckpunkt
–––
Auslöseenergie:
0,51
–––
Zündverzugszeit:
—
–––
© VISIER-Grafik nach Manthei-Mess-Systemen
Kraft
1,33
0,50
0,00
0,0
–––
Auslöseweg:
0,60
Mit 370 Gramm Vorzugswiderstand beginnt der Weg bei
der P 44, bis nach etwa 1,3 mm der trockene Druckpunkt
folgt (erkennbar als senkrechte Flanke). Nach dem
Auslösen setzt der Triggerstopp ein (steil nach oben).
24
Messdaten
0,80
Single Double
Action
Action
Maximale Kraft:
0,70
0,537
0,90
0,73
0,50
0,40
–––
Vorzug:
0,00
0,30
–––
Überzug:
0,20
4,60
0,10
0,00
0,0
–––
Auslöseweg:
0,60
Kraft
0,80
Single Double
Action
Action
Maximale Kraft:
0,90
1,00
0,5
1,0
1,5
2,0
2,5
Weg
Waffenart:
Fabrikat:
Modell:
Abzug:
Luftpistole
Steyr
LP 10 E
Druckpunkt
–––
Auslöseenergie:
0,27
–––
Zündverzugszeit:
–––
© VISIER-Grafik nach Manthei-Mess-Systemen
Messdaten
1,00
möglichst viele unterschiedliche Hände
anpassbar zu sein. Dass die schimmernde „ProTouch“-Oberfläche „antimikrobiell“ beschichtet daherkommt, ist
eher ein Gag der Marketing-Texter
und nicht unbedingt ein mehr Ringe
bringendes Detail.
Der sehr kurze Auslöseweg des elektronischen SteyrAbzugs beginnt bei 300 Gramm und steigt rasch auf bis
zum Auslösewert — auch hier fällt der Widerstand nach
dem Schuss nicht ab, was Verreißen provozieren würde.
VISIER | 4-2012
Allein gegen die Fünf | Match-Luftpistolen
Die Kimmen im Vergleich: 1 Steyr
LP 10 E mit zwei unschön vorstehenden
Schrauben, die das Kimmenblatt
halten. 2 Die Feinwerkbau P 44 setzt
ihr Zielbild aus zwei Ebenen zusammen, auch bei der Hämmerli AP 40 3
bildet der hochgezogene obere Griffrand einen Teil des Zielbilds. Zudem
ragt links das Seitenkorrekturrad
hervor. Die Kimmen der TESRO PA 10-2
4 und der Walther LP 300 XT 6
sind baugleich und zeigen eine
homogene Kimmenfläche, die nur
durch die schmale Blende in der Mitte
unterbrochen wird. Fast perfekt ist die
Kimme der Walther LP 400 5 — leider
braucht man stets einen Inbusschlüssel
zur Korrektur der Einstellungen.
1
2
3
4
5
6
So testet VISIER Match-Luftpistolen
Zur Olympia-Saison 2012 passt VISIER die Testkriterien für
wettkampftaugliche Luftpistolen dem aktuellen Leistungs- und
Technikstand an. Hier also das neue Bewertungssystem:
Schussleistung: maximal 50 Punkte
für mindestens ein Zehn-Schuss-Bild umschlossen unter 8 (bisher
10) mm. Pro Millimeter darüber gibt es einen Punkt weniger. Mindestens sechs Diabolo-Sorten mehrerer Hersteller, Kopfgrößen
und Gewichte. Im Dauertest wird ermittelt, wie viele Schuss aus
einer Wettkampffüllung (Pressluft 200 oder 300 bar, je nach Konstruktion) möglich sind — mit der besten Diabolo-Sorte aus der
Präzisionswertung. Hier sind maximal 9 mm bei einer 50-SchussGruppe gefordert, pro Millimeter mehr gibt’s einen Minuspunkt.
Abzug: maximal fünf plus zehn Punkte
Für einen korrekt nach DSB- und ISSF-Regeln eingestellten Widerstand zwischen 500 und 550 Gramm gibt es fünf Punkte. Pro
angefangene 50 Gramm darüber oder darunter einen Punkt weniger. Der Kräfteverlauf während der Auslösebewegung wird mit
dem elektronischen TriggerScan-Gerät von Manthei Mess Systeme überprüft. Benotet werden mit bis zu zehn weiteren Punkten
das trockene Auslösen mit knappem Nachzug sowie die Möglichkeiten zur Einstellung und die Einrichtung für das Trockentraining.
Visierung: maximal zehn Punkte
Die Match-Luftpistole sollte ein breites Kimmenblatt ohne (bei
Draufsicht) vorstehende Teile besitzen, außerdem Rändelschrauben, die sich ohne Werkzeug und im Schießstand-Halbdunkel bedienen lassen. Das Korn sollte auswechselbar sein, die Visierlinie
veränderbar, der Kimmeneinschnitt variabel in Breite und Tiefe.
Drehrichtungen sind allgemein verständlich zu beschriften.
Matchgriffe: maximal zehn Punkte
Die Griffe müssen im Winkel der Längs- wie Seitenrichtung
justierbar sein, und das wiederholgenau. Die Handkantenauflage
sollte über den kompletten Verstellbereich einen bequemen
Zugriff erlauben. Ebenso gehen die Handlage an sich, Fingerrillen und Daumenauflage in die Benotung ein.
VISIER | 4-2012
Spannwiderstand: maximal fünf Punkte
Klemmende Spannhebel nerven — volle fünf Punkte gibt es für
Werte bis 1000 Gramm, pro 250 g mehr einen Punkt weniger.
Verarbeitung und Funktion: jeweils maximal fünf Punkte
Hier zählen nicht nur das Finish und der Zustand der Teile sowie
der Montage. VISIER berücksichtigt auch generelle Konstruktionsmerkmale wie die Geschossführung sowie praktische oder
unbequeme Fülltechniken und das „Handling“.
Maximal sind 100 Punkte zu erreichen, und unabhängig von
der reinen Punktzahl bis zu sechs „Prädikate“. Diese winzigen
Fadenkreuze honorieren auch das Preis-Leistungs-Verhältnis
des Produkts. Für ein besonders gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
erhält die Pistole bis zu zwei Zusatzprädikate (aber maximal
sechs). Ist sie für ihre Leistung dagegen zu teuer, bekommt sie bis
zu zwei Prädikate abgezogen und rutscht möglicherweise in eine
untere Klasse ab. Die oberen Klassen im einzelnen:
• 100 bis 90 Punkte:
„ausgezeichnet“, Æ Æ Æ Æ Æ Æ
• 89 bis 80 Punkte:
„sehr gut“, Æ Æ Æ Æ Æ
• 79 bis 70 Punkte:
„gut“, Æ Æ Æ Æ
(weniger Punkte wurden bei Matchwaffen bislang nie vergeben ...)
25
TEST & TECHNIK
S p a n n e n d e P r ü f u n g : Früher mussten
die Schützen bei ihren Federdruck- oder
Kompressionspistolen irgendwelche Hebel mit Muskelkraft zum Spannen bewegen. Heute hat man nur noch linksseitige
Hebel (FWB und Steyr) oder aber zu mit
links wie rechts gut bedienbare Ladeklappen. Sie spannen beim Öffnen das
Schlagstück und geben den Weg für das
Diabolo frei. Bis auf die Steyr LP 10 E (und
die LP 10) setzen alle Konstruktionen auf
sogenannte Laderinnen, in die man das
Diabolo einlegt. Beim Schließen von Ladeklappe oder -hebel schiebt ein Stößel
das Geschoss stets an die gleiche Stelle
im Laufansatz. Diesen Job übernimmt
bei der Steyr der menschliche Daumen.
Obwohl die Gefahr des „Verdrückens“
des Weichbleiprojektils besteht, klappt’s
bei der Steyr offenbar problemlos.
Seit 2002 haben alle Weltmeister und
-meisterinnen mit der österreichischen
Pistole geschossen, ebenso die Olympiasieger beiderlei Geschlechts in Athen
2004 und Peking 2008. Die eigentlich
mit einem Finger zu bewegenden Ladeund Spannhebel übernehmen noch eine
weitere Aufgabe. Die wirkt sich ebenfalls
auf den (von VISIER benoteten) Spannwiderstand aus: Sie aktivieren auch die Vorrichtungen, die den minimal noch verbleibenden Rückstoß des Diabolos
eliminieren. Das Ding bei der FWB P 44
heißt „Geschossimpulsabsorber“, Steyr
nennt es Stabilisator, Walther „Absorber“
Die noch in der Schweiz konzipierte Hämmerli AP 40 (l.) wird jetzt als „Balance“Version bei Walther in Ulm gebaut. Ebenfalls schwäbischen Ursprungs ist die
TESRO PA 10-2. Sie ging in der Signum-Version in den Test — erkennbar nur an den
auffälligen Kompensator-Schlitzen des Laufmantels und dessen „Krone“ vorn.
VISIER-Abzugsprofil: Hämmerli AP 40
VISIER-Abzugsprofil: TESRO PA 10-2
Messdaten
0,70
0,522
–––
Auslöseweg:
Kraft
0,60
1,43
0,50
0,40
–––
Vorzug:
0,00
0,30
–––
Überzug:
0,20
0,10
1,01
0,00
0,0
Auslöseenergie:
0,5
1,0
1,5
2,0
2,5
Weg
Waffenart:
Fabrikat:
Modell:
Abzug:
Luftpistole
Hämmerli
AP 40
Druckpunkt
0,46
–––
–––
Zündverzugszeit:
–––
Der etwas schleppende Druckpunkt der AP 40 ist
am „Kamelhöcker“ vor dem Auslösen (als Punkt
gekennzeichnet) erkennbar. Das kostete einen Zähler
bei der Bewertung der Abzugscharakteristik.
26
Messdaten
0,80
Single Double
Action
Action
Maximale Kraft:
0,70
0,527
0,90
–––
Auslöseweg:
0,60
Kraft
0,80
Single Double
Action
Action
Maximale Kraft:
0,90
1,00
© VISIER-Grafik nach Manthei-Mess-Systemen
1,00
1,29
0,50
0,40
–––
Vorzug:
0,00
0,30
–––
Überzug:
0,20
0,10
0,68
0,00
0,0
Auslöseenergie:
0,5
1,0
1,5
2,0
2,5
Weg
Waffenart:
Fabrikat:
Modell:
Abzug:
Luftpistole
TESRO
PA 10-2
Druckpunkt
0,48
–––
–––
Zündverzugszeit:
–––
© VISIER-Grafik nach Manthei-Mess-Systemen
April 2012
Auch bei der PA 10-2 bricht der Schuss auf der Abwärtsflanke hinter dem Druckpunkt — hier aber ohne spürbare
Verzögerung. Bei beiden Pistolen verläuft der Vorzugweg
lehrbuchmäßig und ohne Kratzen oder Hakeln.
VISIER | 4-2012
Allein gegen die Fünf | Match-Luftpistolen
Seit 2008 sind in Deutschland nur noch Presslufttanks mit Datum zugelassen, die
bis zu zehn Jahre benutzt werden können. Die Schwaben legen offenbar gleich ein
Jahr drauf ... (TESRO bietet eine Verlängerungsprüfung nach zehn Jahren an).
– bei der LP 300 mit Federkraft bewegt,
bei der neueren LP 400 zusätzlich mit einem Spezialmagneten. Nur die TESRO
PA 10-2 und die Hämmerli AP 40 besitzen keine solche Vorrichtung. Warum
letztere dann mit einem indiskutabel
hakenden Verschluss eintraf (1450 g
Widerstand, nur drei Punkte), bleibt ein
Rätsel. Aber auch die Steyr LP 10 E ließ
sich ungewohnt schwergängig laden,
was einen Punkt kostete.
A b z ü g e b e i d e n A b z ü g e n : Folgerichtig kommt die Bewertung der Auslösevorrichtungen nach dem Spannen
und Laden. Die kleinen Diagramme zeigen die Abzugscharakteristiken. Hier
kamen nur die Steyr, die TESRO und die
LP 400 verlustfrei durch. Dass der eigentliche Auslösepunkt oft unter dem
Mindestwiderstand von 500 Gramm
liegt, macht nichts – bei der Waffenkontrolle wird ja ein Prüfgewicht ange-
Feinwerkbau P 44
1
Hämmerli AP 40
2
Steyr LP 10 E
3
TESRO PA 10-2
4
Walther LP 300 XT
5
Walther LP 400
6
Im Dauertest mit jeweils einem gefüllten Tank (200 bar, nur bei TESRO und der
Walther LP 300 mit 300 bar) bilden die Anfangsgeschwindigkeiten eine mehr oder
weniger gleichmäßige Linie, die die Genauigkeit der Druckminderer dokumentiert.
Auffallend hier die „gebirgigen“ Linien der Hämmerli und der LP 300, die sich oft in
unnötig großen Schussbildern widerspiegeln.
VISIER | 4-2012
TEST & TECHNIK
April 2012
hängt, und es reicht, wenn dieses sanft
senkrecht angehoben werden kann. Alle
Modelle besitzen übrigens praktische
Vorrichtungen zum Trockentraining, das
trotz der geringen Kosten dieser Schießdisziplin zum Erlernen des sauberen Auslösens unverzichtbar ist. Ob der elektronische Abzug der Steyr LP 10 tatsächlich
den erheblichen Mehrpreis rechtfertigt,
mag jeder selbst entscheiden – denn
auch die mechanische Version der LP 10
kam in früheren Tests stets ohne Punktverlust aus dieser Prüfung.
VISIER spannte für den Präzisionstest jede
Waffe unverrückbar ein, in der Regel am
Übergang zwischen Tank und Systemgehäuse. Je drei Diabolo-Lose pro Hersteller (H & N, RWS und JSB) wurden ausgewählt (siehe Tabelle rechts) – zwei davon
in der leichten LP-Gewichtsklasse und
in den gängigen Kopfmaßen 4,49 und
4,50 mm. Dazu kam je eine etwas
schwere und eigentlich für Luftgewehre
gedachte Sorte, die erfahrungsgemäß
ab und zu die engsten Schussbilder produziert. Die Zehn-Schuss-Gruppen werden elektronisch „umschlossen“ gemessen. Die Zehn der offiziellen LP-Scheibe
hat einen Durchmesser von 11,5 mm.
Und da auch nur bereits sichtbar „berührte“ Ringe hochgewertet werden und
D i e h a r t e P r a x i s : Sind die „statischen
Daten“ wie Griff, Visierung und Abzug erfasst und beurteilt, zeigt erst der Schießtest, was eine Luftpistole wirklich kann.
Schießtest: Match-Luftpistolen
Hersteller
Modell:
Diabolo-Hersteller
Kopfmaß Gewicht
RWS R 10 LP
4,49
0,45 g
RWS R 10 LP
4,50
0,45 g
RWS R 10 LG
4,49
0,50 g
H & N Finale Match LP
4,49
0,47 g
H & N Finale Match LP
4,50
0,47 g
H & N Finale Match LG
4,49
0,53 g
JSB Match LP
4,49
0,50 g
JSB Match LP
4,50
0,50 g
JSB Match LG
4,49
0,53 g
Dauertest ausgehend von:
je 50 Schuss
insgesamt Schusszahl
Zweimal Walther: Die LP 300 (oben)
trägt den Zusatz XT (für den integrierten
Absorber, der den Diabolo-Rückstoß
eliminiert) und „5-D“ für den Griff.
Dessen metallene Innenfläche ist
beweglich und kann so der Handgröße
angepasst werden. Die Gewichtsstange
im Abzugsbügel lässt sich abschrauben. Der Nachfolger LP 400
kommt wie hier als „Carbon“-Version
oder mit eckigem Laufmantel. Um die
Pistole so leicht wie möglich zu halten
(Gewichte kann man immer noch
anschrauben), arbeitet die LP 400 mit
nur 200 bar Fülldruck statt wie die
LP 300 mit 300 bar. Das erlaubt etwas
dünnere Tankwände.
VISIER-Abzugsprofil: Walther LP 400
Messdaten
0,70
0,528
Kraft
1,35
0,50
0,40
–––
Vorzug:
0,14
0,30
–––
Überzug:
0,20
0,10
1,58
0,00
0,0
Auslöseenergie:
0,5
1,0
1,5
2,0
2,5
Weg
Waffenart:
Fabrikat:
Modell:
Abzug:
Luftpistole
Walther
LP 300 XT
Druckpunkt
0,37
–––
–––
Zündverzugszeit:
–––
Das „Gebirge“vor dem exakt bei 500 Gramm brechenden
Schuss spürt man deutlich beim Abziehen, daher die
zwei Minuspunkte bei der Abzugscharakteristik.
28
0,80
Single Double
Action
Action
Maximale Kraft:
0,70
0,533
0,90
–––
Auslöseweg:
0,60
Messdaten
1,00
–––
Auslöseweg:
0,60
Kraft
0,80
Single Double
Action
Action
Maximale Kraft:
0,90
© VISIER-Grafik nach Manthei-Mess-Systemen
1,00
0,69
0,50
0,40
–––
Vorzug:
0,00
0,30
–––
Überzug:
0,20
0,10
0,98
0,00
0,0
Auslöseenergie:
0,5
1,0
1,5
2,0
2,5
Weg
Waffenart:
Fabrikat:
Modell:
Abzug:
Luftpistole
Walther
LP 400
Druckpunkt
0,17
–––
–––
Zündverzugszeit:
–––
© VISIER-Grafik nach Manthei-Mess-Systemen
VISIER-Abzugsprofil: Walther LP 300 XT
Die LP 400 beeindruckt durch den Auslösepunkt, der
exakt mit dem höchsten Widerstand übereinstimmt. Den
sehr kurzen Vorzugsweg kann man natürlich anpassen.
VISIER | 4-2012
Allein gegen die Fünf | Match-Luftpistolen
Feinwerkbau
P 44
Hämmerli
AP 40
Steyr
LP 10 E
TESRO
PA 10-2 Signum
Walther
LP 300 XT PT
Walther
LP 400
SK / v1 / s 1)
SK / v1 / s 1)
SK / v1 / s 1)
SK / v1 / s 1)
SK / v1 / s 1)
SK / v1 / s 1)
8,18 / 182 / 0,93
8,00 / 158 / 1,39
7,66 / 169 / 1,06
8,98 / 169 / 1,06
7,66 / 163 / 1,01
7,12 / 170 / 1,92
7,10 / 180 / 0,50
8,90 / 158 / 1,36
9,06 / 169 / 0,45
10,54 / 169 / 0,49
8,02 / 165 / 0,54
9,10 / 168 / 1,09
8,32 / 165 / 0,41
7,44 / 147 / 0,84
7,38 / 154 / 0,98
8,18 / 154 / 0,98
8,42 / 151 / 0,44
8,10 / 153 / 0,42
6,50 / 172 / 0,69
8,08 / 154 / 1,16
7,34 / 161 / 0,85
8,16 / 153 / 0,57
7,70 / 156 / 0,49
9,36 / 160 / 1,00
6,32 / 170 / 0,67
7,74 / 157 / 0,59
6,72 / 165 / 0,54
8,82 / 158 / 0,56
9,88 / 158 / 1,09
10,22 / 164 / 0,80
8,08 / 158 / 0,45
7,18 / 168 / 070
7,16 / 152 / 0,49
7,06 / 159 / 0,74
9,84 / 159 / 0,77
11,08 / 156 / 0,49
7,32 / 172 / 0,65
10,00 / 168 / 1,60
7,94 / 163 / 0,61
6,76 / 156 / 0,71
8,28 / 162 / 0,34
9,28 / 162 / 0,91
7,06 / 172 / 0,86
8,18 / 157 / 1,06
6,66 / 162 / 0,54
8,12 / 157 / 0,64
8,82 / 161 / 0,70
9,70 / 163 / 1,27
6,76 / 169 / 0,58
6,56 / 149 / 1,10
6,50 / 160 / 0,91
7,92 / 154 / 0,30
8,72 / 159 / 0,52
7,92 / 161 / 0,76
200 bar
200 bar
200 bar
300 bar
300 bar
200 bar
7,56 - 9,82
8,52 - 10,26
7,24 - 9,66
9,38 - 13,94
9,14 - 11,04
8,40 - 9,23
170
165
173
300
390
190
Ablauf: Waffe eingespannt. Messung mit Meyton BallMan-Software und Mehl BMC 17. Dauertest: jeweils mit der besten Serie aus dem Präzisionstest, je 50 Schuss umschlossen gemessen in
Millimetern. 1) Präzisionstest: Streukreis (SK) je 10 Schuss auf 10 m, umschlossen gemessen in mm. Dahinter die v1 in m/s und die Standardabweichung s als Maß der Gleichmäßigkeit.
Zwei Bildschirmfotos während der Tests: Das Meyton BallMan-System (Test in VISIER 8/2011) besteht aus einem Messrahmen
am Ziel, der jedes Geschoss mit einem Lichtschrankenteppich erfasst und den Treffpunkt berechnet. Die linke Gruppe umfasst 50 Schuss aus dem Dauertest, das rechte Monitorbild eine Zehn-Schuss-Gruppe. Die Werte unter „Zusammenfassung“
bedeuten: Dmax = Durchmesser umschlossen in Millimetern, Hmax und Bmax Höhe und Breite der Gruppen.
April 2012
Bei der Steyr LP 10 E 1 lädt man
direkt in den Lauf. Alle übrigen Pistolen
haben Laderinnen mit mehr oder
weniger viel Platz für die Finger, die die
Geschosse einlegen müssen. Unterhalb
der Rinnen sitzen die Knöpfe für den
Trockentrainingsabzug. Die Modelle:
2 = Feinwerkbau P 44, 3 = Hämmerli
AP 40 Balance, 4 = TESRO PA 10-2
Signum, 5 = Walther LP 400 und
6 = Walther LP 300 XT 5-D.
damit alles innerhalb eines 15-mmKreises noch eine Zehn wäre, könnte
man sich angesichts der hier gelisteten
Schussbilder gelassen zeigen. Das macht
nur niemand. Denn natürlich versucht jeder, die bestmögliche Präzision aus der
Kombination Waffe und Diabolo herauszukitzeln – VISIER hat entsprechend
auch den Wert für die vollen 50 Punkte
auf „unter 8 mm“ für die Zehner-Serien
angepasst. Den haben alle sechs Probanden auch teilweise deutlich unterboten. Nach einer eher von der DiaboloQualität bedingten „Durststrecke“ sind
acht Serien unter 7 mm schon erfreulich.
Im Dauertest allerdings schafften die
TESRO PA 10-2 und die Walther LP 300
XT keine 50-Schuss-Gruppe unter 9 mm,
was je einen Punkt kostete.
Die Dauertest-Resultate spiegeln sich
im übrigen auch in den auf Seite 27
abgebildeten „Ventilkurven“ wider. Sie
werden aus dem Auf und Ab der Geschwindigkeitsschwankungen gebildet.
Dabei kann man in der Gesamtkurve die
Gleichmäßigkeit ablesen. Das federdruckgesteuerte Ventil arbeitet solange
zuverlässig, wie entsprechender Gegendruck im Tank vorhanden ist. Die etwas
„dicker“ aussehenden Kurven der TESRO
und der Walther LP 300 entstanden
TEST & TECHNIK
1
2
3
4
5
6
1
2
3
4
5
6
Überschüssiger Druck hinter dem
Diabolo kann zu Flug-Turbulenzen
führen. Um den Druck abzubauen, leiten
Kompensatoren und Laufentlastungsbohrungen die Rest-Luft nach oben ab
und stabilisieren die Pistole zusätzlich.
Nur die Walther LP 400 verzichtet auf
die Lauflöcher. 1 = Steyr LP 10 E,
2 = FWB P 44, 3 = Hämmerli AP 40,
4 = TESRO PA 10-2 Signum, 5 = Walther
LP 400 und 6 = Walther LP 300 XT 5-D.
30
VISIER | 4-2012
Allein gegen die Fünf | Match-Luftpistolen
Die technischen Daten
Hersteller:
Modell:
Feinwerkbau
P 44
Preis (Euro):
1356,60
1059,-
1698,-
1270,-
1199,-
1399,-
System:
200 bar
200 bar
200 bar
200/300 bar
200/300 bar
200 bar
410 x 50 x 135
Maße (L/B/H, mm):
Hämmerli
AP 40 Balance
Steyr
LP 10 E
TESRO
PA 10-2
Walther
300 XT ProTouch
Walther
LP 400
415 x 50 x 145
410 x 50 x 145
405 x 50 x 145
405 x 50 x 134
405 x 50 x 135
Lauflänge (mm):
233
250
232
235
235
227
Visierlinie (mm):
360-395
340-360
316-365
347-364
350/366
340-400
950
980
1035
1005
1110
880
Feinwerkbau
P 44
Hämmerli
AP 40 Balance
Steyr
LP 10 E
TESRO
PA 10-2
Walther
300 XT ProTouch
Walther
LP 400
Schussleistung (max. 50 P.):
50 Punkte
50 Punkte
50 Punkte
49 Punkte
49 Punkte
50 Punkte
Abzug:
Widerstand (max. 5 P.):
Charakteristik (max. 5 P.):
5 Punkte
9 Punkte
5 Punkte
9 Punkte
5 Punkte
10 Punkte
5 Punkte
10 Punkte
5 Punkte
8 Punkte
5 Punkte
10 Punkte
Gewicht (g):
Die Bewertungen
Hersteller:
Modell:
Visierung (maximal 10 P.):
9 Punkte
9 Punkte
9 Punkte
9 Punkte
9 Punkte
9 Punkte
Griff (maximal 10 Punkte):
10 Punkte
10 Punkte
10 Punkte
9 Punkte
10 Punkte
10 Punkte
Spannen (maximal 5 P.):
5 Punkte
3 Punkte
4 Punkte
5 Punkte
5 Punkte
5 Punkte
Verarbeitung/Funktion
(je maximal 5 Punkte):
5/5 Punkte
5/4 Punkte
5/5 Punkte
5/4 Punkte
5/4 Punkte
5/4 Punkte
Summe
(maximal 100 Punkte):
98 Punkte
95 Punkte
98 Punkte
96 Punkte
95 Punkte
98 Punkte
Testurteil:
ausgezeichnet
ausgezeichnet
sehr gut
ausgezeichnet
ausgezeichnet
ausgezeichnet
Prädikate:
ŒŒŒŒŒŒ
ŒŒŒŒŒŒ
ŒŒŒŒŒ
ŒŒŒŒŒŒ
ŒŒŒŒŒŒ
ŒŒŒŒŒŒ
durch die weitaus höhere Schusszahl.
Beide Pistolen können statt mit 200 auch
mit 300 bar und entsprechend größerer
Kapazität betrieben werden. Die Hämmerli AP 40 und die Walther LP 300 verloren je einen Punkt bei der Funktionsbewertung, weil die Regulatoren ablesbar ungleichmäßigen Druck produzier-
ten. Die Walther LP 400 schaffte die Präzisions- und die Dauerprüfung, patzte
dann aber beim freihändigen Schießen:
Der frisch gefüllte Tank blies beim Anschrauben sofort die komplette Luft ab.
Einige Krümel waren wohl aus der Füllflasche ins Ventil geraten und konnten
erst nach dem Zerlegen der Pistole ent-
fernt werden. Im Match wäre das fatal
gewesen: einen Funktionspunkt weniger.
F i n a l e : Dass es in der Endabrechnung
eng werden würde, stand vorher fest.
Dass es Verschiebungen zu den vorherigen Tests geben könnte, ebenso. Und
dann zeigte die Wertungstabelle mit je 95
NEU
Erhältlich im ausgewählten
Fachhandel und bei
www.frankonia.de
• professionell getunte CZ 75 SP-01 Shadow
• Wettkampfabzug und Alu-Griffschalen aus
dem CZ Custom-Shop
• ideal für die IPSC Production Class
SHADOW MAMBA
1.299,00 €
April 2012
TEST & TECHNIK
Die eigentlichen Mündungen sind in
den Kompensatoren und Separatoren
verborgen. Auch sie sorgen dafür,
dass nur die zum Antrieb des Diabolos
notwendige Luft hinter diesem herströmt. Die Manometer in den Tanks
zeigen recht genau an, wie viele Schüsse
noch bis zum gelben oder schraffierten
Warnbereich möglich sind.
von 100 Punkten gleichauf die Hämmerli AP 40 Balance und die Walther LP 300
XT 5-D, wie das Ulmer Modell zungenbrecherisch heißt. Auf 96 Zähler kam die
TESRO PA 10-2 Signum. Und damit erhielten alle drei Pistolen auch das mit der
Punktzahl einhergehende Prädikat „ausgezeichnet“. Die drei anderen Modelle
von Feinwerkbau, Steyr und Walther
drängelten sich mit je 98 Punkten auf die
oberste Treppchen-Stufe. Im OlympiaOlymp geht’s halt eng zu, da darf niemand eine Blöße zeigen. Der SteyrAbzug ist (siehe das TriggerScan-Diagramm auf Seite 24) eine Klasse für sich.
(Dass der Widerstand nach dem Auslösen nicht wie bei vielen mechanischen
Abzügen nach unten fällt, sondern sogar
steigt, ist konstruktionsbedingt.) VISIER
erlaubte sich dennoch wegen des deutlichen Mehrpreises von knapp 300 (Walther LP 400) bis 340 Euro zur FWB 44
eins der fälligen sechs Prädikate einzubehalten und hier nur ein „sehr gut“ zu vergeben. Und welches Modell schließlich
den Olympia-Sieg in London einheimst,
das wissen wir dann doch erst Ende Juli. Æ
32
Futter für die Kandidaten: Zum Schießtest wählten die VISIER-Tester aus den
drei Fabrikaten Haendler & Natermann
(H & N, obere Reihe), RWS (Mitte)
und JSB je drei Sorten Diabolos aus —
zwei leichte Luftpistolen-Sorten in den
gängigen Kopfmaßen 4,49 und 4,50 mm
sowie eine etwas schwerere und
eigentlich für Luftgewehre gedachte
Version aus. Die Beschriftungen sind
in den vergangenen Jahren deutlich
aussagekräftiger geworden. Zusätzlich
verraten Aufkleber auf den Dosen-Unterseiten die „Los-Nummern“. Diese haben
jeweils unterschiedliche Eigenschaften.
VISIER-Service
Alle Testwaffen sind im Handel
erhältlich und kamen von den folgenden
Herstellern: • Feinwerkbau, www.fein
werkbau.de, • Hämmerli und • Walther
über www. carl-walther.de • Steyr Sport
über www.steyr-sportwaffen.com und
• TESRO über www.tesro.de. Die elektronische Auswertungsanlage samt
„BallMan“-Software stammt von Meyton
(www.meyton.de). Diabolos: • Haendler
& Natermann Sport ( www.hn-sport.de),
• JSB (www.schulzdiabolo.cz, Importeur AKAH: www.akah.de) und • RWS
(www.rws-munition.de) — vielen Dank!
VISIER | 4-2012

Documentos relacionados