Transferkatalog 2010 2011 - Technische Hochschule Wildau

Transcrição

Transferkatalog 2010 2011 - Technische Hochschule Wildau
| I
Transferkatalog
TH-TRANSFER
Beratung. Schulung. Analytik. Angewandte Forschung.
Kooperations- und Dienstleistungsangebote
2010|2011
II |
| 1
TH-TRANSFER
Transferkatalog
Beratung. Schulung. Analytik.
Angewandte Forschung.
Kooperations- und
Dienstleistungsangebote
2010|2011
Impressum
Herausgeber: Der Präsident der Technischen
Hochschule Wildau [FH]
Redaktion: Technologietransfer- und Innovationsberatungsstelle, [email protected]
Redaktionsleitung: Annette Kahe
Redaktionsschluss: 26. Februar 2010
Änderungen vorbehalten. Irrtümer nicht ausgeschlossen!
Gesamtherstellung: News & Media Public Relations,
Marcus von Amsberg, Berlin, [email protected]
Gefördert durch:
2 | VORWORT
VORWORT
Sehr geehrte Damen und Herren,
Der vorliegende Katalog gibt eine Übersicht über die Kompetenzen
unserer Forschungsgebiete und Angebote, die wir Ihnen unter-
Markenzeichen der Technischen Hochschule Wildau [FH] sind
breiten. Mit Ihnen gemeinsam möchten wir künftige Entwicklungs-
unsere engen Kontakte zu Praxispartnern. Kooperationsnetzwerke
trends erkennen und diese z. B. mittels bedarfsorientierter Inhalte
für den Wissens- und Technologietransfer verbinden unsere
in Ihrer Aus- und Weiterbildung für Sie umsetzen. Wir möchten Sie
Fachhochschule mit international tätigen Großunternehmen
beraten und bei der Entwicklung neuer Produkte, Verfahren und
der Industrie ebenso wie mit innovativen kleinen und mittleren
Organisationslösungen unterstützen.
Unternehmen aus der Region. Die angewandte Forschung und
Entwicklung auf Basis der von Studenten und Mitarbeitern
Und wir wollen für Sie praxisorientiert forschen und innovative
bearbeiteten Aufträge macht die TH zu einem kompetenten und
Ideen umsetzen.
nachgefragten Partner in den Ländern Brandenburg und Berlin
und darüber hinaus.
Seit dem Jahr 2001 steht die TH Wildau bei der angewandten
Forschung im Vergleich der Fachhochschulen Deutschlands
Prof. Dr. László Ungvári
auf Platz 1. Wir konnten unseren Vorsprung gegenüber starker
Präsident der Technischen Hochschule Wildau [FH]
Konkurrenz aus den alten und neuen Bundesländern sogar von
Jahr zu Jahr weiter ausbauen. Dies belegte die Potenzialstudie
»Forschungslandkarte Fachhochschulen«, die das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im September
2004 veröffentlicht hat. Dass wir den 1. Platz halten konnten,
liegt an motivierten Mitarbeitern und Studierenden und der
unterstützenden Struktur.
Im Jahre 2008 betrugen die durch unsere Professorinnen und
Professoren, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Studierenden
eingeworbenen Drittmittel, mit den Forschungsleistungen, die über
das TWZ e. V. umgesetzt wurden, 5,7 Millionen Euro. Für das Jahr
2009 liegen die Abschlussrechnungen noch nicht vor, aber hochgerechnet wird sich das Drittmittelvolumen insgesamt etwa auf
5,8 Millionen Euro belaufen. Die Forschungsleistungen je besetzte
Professur betrugen im Haushaltsjahr 2008 91.935 Euro. Das ist
bundesweit der Spitzenwert. Die Forschungsleistungen je
»forschenden Professor« beliefen sich sogar auf 162.857 Euro.
| 3
4 | L AGE UND CAMPUSPLAN
INHALT
| 5
Inhalt
Service-Einrichtungen für den Wissens- und
Technologietransfer
8 Technologie- und Innovationsberatungsstelle (TIB)
9 ServiceCenter Internationaler Wissens- und
Technologietransfer (SeWiTec)
10 Branchentransferstelle Logistik (BTL)
11 Technologietransfer- und Weiterbildungszentrum (TWZ)
Forschungsschwerpunkte
Biosystemtechnik/Bioinformatik
14 Bioinformatik
15 Bioinformatik (Sequenzanalyse, Systembiologie)
17 Bioprozesstechnik
18 Biosystemtechnik
19 Mikrotechnik
21 Molekularbiologie und Funktionelle Genomik
Informations- und
Kommunikationstechnologien
24 Decision Support Systeme und IT-Anwendungen
25 Gebäudetelematik
26 Informatik – Datenbanken und Betriebssysteme
27 Satellitennavigation, Verkehrstelematik
28 Softwareentwicklung
29 Technik für CRM und Unified Communications
30 Telematik für Logistik und Verkehr
31 Telematik, Softwareentwicklung
33 Wirtschafts- und Verwaltungsinformatik
6 | INHALT
INHALT
Managementsysteme
35 AutoID/RFID-gestützte Prozessoptimierung
und Sicherheit in der Logistik
37 E-Learning|Wissensmanagement|Zeitmanagement|Selbstorganisation|Kommunikation
Wirtschaft und Governance
66 Betriebswirtschaft, Rechnungswesen, Controlling
66 Bürokommunikation
67 Dienstleistungen, Fremdsprachen
68 Innovations- und Regionalmanagement
38 Evaluationen und Qualitätsmanagement
70 Interkulturelle Kommunikation
39 Logistik und Supply Chain Management
72 Internationalisierung, Existenzgründung und
40 Luftverkehrslogistik
Existenzsicherung
40 Optimierung in der Logistik
73 Marketing und Wirtschaftskommunikation
41 Produktions- und Industrielogistik
75 Öffentliches Immobilienmanagement
42 Projektmanagement|IT-Management
76 Unternehmensberatung für KMU
43 Technische Logistik
78 Unternehmensgründung
45 Transport und Logistik
79 UnternehmerCampusWildau (UCW)
47 Verkehrslogistik|Controlling
80 Wildau Institute of Technology (WIT)
Materialtechnik
48 Adsorption an nanoporösen Adsorbentien
49 Elektronenmikrostrahlanalyse
50 Hochleistungswerkstoffe
52 Oberflächentechnik
54 Regenerative Energietechnik
Optische Technologien
55 Lasertechnik, Plasmatechnik, Photonik
Produktionssysteme und -technologien
58 Energietechnik
59 Fabrikplanung, Produktionsprozesssteuerung
60 Fertigungsmesstechnik
61 Konstruktion, CAD
62 Luftfahrttechnik
63 Qualitätsmanagement
64 Werkzeugkonstruktion, Technische Mechanik,
Maschinenelemente
81 Namensregister
82 Sachregister
| 7
8 | SERVICE-EINRICHTUNGEN
Wissens- und Technologietransfer an der TH Wildau
SERVICE-EINRICHTUNGEN
Die TIB-Stelle ist ein Projekt, gefördert durch das Wirtschaftsministerium des Landes Brandenburg und kofinanziert mit Mitteln des
Direktkontakt
Dr.-Ing.
Hartmut Stoltenberg
T 03375 508-912
transfer
@tfh-wildau.de
Technologie- und Innovationsberatungsstelle – TIB
Europäischen Fonds für regionale Entwicklung.
Die Technologietransferstelle hat die Aufgabe den Technologie-
Weitere Informationen
transfer zwischen Brandenburger Unternehmen und der TH Wildau
www.th-wildau.de/technologietransferstelle
zu aktivieren und zu initiieren. Ziel ist es, den Technologiebedarf
von Unternehmen, insbesondere kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU), zu wecken und darüber hinaus die wirtschaftlichen Potenziale mit dem an der TH Wildau vorhandenen tech-
Service-Center internationaler Wissens- und
Technologietransfer – SeWiTec
nologischen Wissen besser auszuschöpfen. Die Unternehmen
(speziell die KMU) sollen für die Möglichkeiten und Chancen von
Das SeWiTec informiert und berät bei der Entwicklung und Beantra-
FuE-Projekten mit der TH Wildau aber auch anderen Hochschulen
gung europäisch und international ausgerichteter FuE-Vorhaben.
und Forschungseinrichtungen im Land Brandenburg sensibilisiert
Schwerpunkt bildet die Beratung zu europäischen und nationalen
werden.
Fördermöglichkeiten.
Zu den Aufgaben der Technologietransferstelle zählen:
Zu den Aufgaben des Service-Centers zählen:
Informationsgespräche zwischen Wissenschaft und Wirtschaft
Beratung bei der Entwicklung und Durchführung von europäi-
Durchführung von Fachveranstaltungen zur Darstellung von
schen Projekten
Wissenschaftspotenzialen für Unternehmen
Recherche zu Förderprogrammen der Europäischen Union wie
Begleitung von FuE-Projekten, um den nachhaltigen Kontakt
dem 7. Forschungsrahmenprogramm, Bildungsprogrammen wie
zwischen Wirtschaft und Forschung sicherzustellen
Leonardo da Vinci sowie weiterer EU-Programme, Europäische
Begleitung von Verbundprojekten zwischen der gewerblichen
Strukturfondsmittel
Wirtschaft und der Hochschule
Recherche und Beratung zu Förderprogrammen des Bundes
Präsentation von Projektergebnissen auf Messen
(insb. Bundesministerium für Bildung und Forschung, Bundeswirtschaftsministerium, sowie des Landes Brandenburg (insb.
Sollte Ihre Aufgabenstellung an der TH Wildau nicht umsetzbar
Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur,
sein, werden wir versuchen, Ihnen über unser Netzwerk iq bran-
Ministerium für Wirtschaft)
denburg einen passenden Partner aus der Hochschullandschaft
Unterstützung bei der internationalen Vernetzung und der Suche
Brandenburgs zu vermitteln. IQ steht für Innovation und Qualität
nach europäischen Partnern für FuE-Projekte
und bietet unter diesem Namen die breite Palette von Transfer-
Unterstützung bei der Antragstellung, Vertragsgestaltung und
leistungen von fünf Fachhochschulen, drei Universitäten und wei-
Projektmanagement europäischer Projekte
teren Wissenschaftseinrichtungen des Landes Brandenburg an.
Direktkontakt
Markus Vossel,
M.A., M.Sc.
T 03375 508-673
sewitec
@tfh-wildau.de
| 9
10 | SERVICE-EINRICHTUNGEN
SERVICE-EINRICHTUNGEN
Durchführung von Informationsveranstaltungen zu Förder-
automatisierung und Produktionslogistik, Verlade- und Transport-
möglichkeiten durch die Europäische Union, den Bund und das
prozesse, IT-gestützte Planungs- und Steuerungskonzepte, Einsatz
Land Brandenburg
von RFID-Technologien, Sicherheitstechnologien, Warenwirtschafts-
| 11
systeme und Lagerlogistik, Flottenmanagement, Intermodal-Verkehr
Weitere Informationen
und Sicherheit von Transportketten. Branchenübergreifende
www.th-wildau.de/sewitec/startseite-sewitec
Ansätze werden z. B. für die Lebensmittellogistik, Biomasselogistik,
Automobillogistik und Gesundheitslogistik realisiert.
Branchentransferstelle Logistik (BTL)
Die Transferstelle ist Partner im Netzwerk iq brandenburg und wird
aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung
Direktkontakt
Maike Geiger
T 03375 508-276
[email protected]
Die Branchentransferstelle Logistik steht seit Mai 2006, im Auftrag
kofinanziert.
des Ministeriums für Wirtschaft des Landes Brandenburg, Unternehmen der Logistikbranche sowie Industrie- und Handelsbetrie-
Weitere Informationen
ben als zentrale Servicestelle für Innovationen zur Verfügung. Sie
www.th-wildau.de/btl
bietet umfassende Unterstützung bei der Entwicklung und Realisierung innovativer Produkte, Prozesse und Dienstleistungen auf dem
Gebiet der Logistik und fungiert als Schnittstelle zwischen Unternehmen, Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrich-
Technologietransfer- und Weiterbildungszentrum
an der Technischen Hochschule Wildau [FH] e.V. (TWZ)
tungen. Die Transferstelle arbeitet partnerschaftlich mit dem
LogistikNetz Berlin-Brandenburg e.V. zusammen.
Das TWZ versteht sich als gemeinnützige, externe Industrieforschungseinrichtung mit dem Focus auf der angewandten
Zu den Aufgaben der Branchentransferstelle Logistik für Unter-
Forschung. Die Gewinnung von Forschungsergebnissen allein
nehmen zählen u. a.:
reicht jedoch nicht aus. Es ist notwendig, sie in die Praxis zu über-
Organisation von Wissens- und Technologietransfer zu
führen. Deshalb stellt sich unser Verein den Aufgaben des Techno-
Innovationen in der Logistik
logietransfers und der Weiterbildung.
Initiierung von Forschungsprojekten mit Hochschulen/
Unter Technologietransfer verstehen wir die Nutzbarmachung
Forschungseinrichtungen
von im Verein vorhandenem oder erarbeiteten Wissen für kleine
Projektbezogene Vernetzung von Wirtschaft und Wissenschaft
und mittlere Unternehmen, Kommunen und Dienstleister. Unsere
Fördermittelinformationen
Weiterbildungsangebote umfassen Workshops, Tagungen, Kurse,
Vermittlung von Studierenden und Absolventen
Seminare und Lehrgänge. Sie verfolgen das Ziel, einer breiten
Veranstaltungen zu Wissenstransfer-Logistikinnovationen
Öffentlichkeit Wissen zu vermitteln.
Als gemeinnütziger Verein versteht sich das TWZ als Vermittler
Die BTL unterstützt Innovationen in zahlreichen Technologie-
zwischen Wissenschaft und der Wirtschaft, Kommunen und der
feldern und operativen Bereichen der Logistik wie z. B. Prozess-
Öffentlichkeit und stellt sich den folgenden Aufgaben:
Direktkontakt
Dr.-Ing.
Hartmut Stoltenberg
T 03375 508-912
[email protected]
12 | SERVICE-EINRICHTUNGEN
| 13
Durchführung von angewandter Forschung und Entwicklung
Durchführung von wissenschaftlichen Veranstaltungen zur
Verbreitung neuester Forschungsergebnisse
Förderung des interdisziplinären Gedankenaustausches und der
Forschungskooperation
Akquisition von öffentlichen und privaten Mitteln zur Durchführung von Forschungsleistungen
Förderung der wissenschaftlich-technischen Zusammenarbeit
mit Partnern aus osteuropäischen Ländern im Sinne des
Technologie-und Wissenstransfers
Durchführung von populärwissenschaftlichen Veranstaltungen
zur Verbreitung von wissenschaftlichem Gedankengut für
Schulen, Weiterbildungseinrichtungen sowie für die Bevölkerung
Realisierung von Publikationen, Erfahrungsaustauschen und
Veröffentlichungen sowie finanzielle Unterstützung von
Publikationen von Studenten der Fachhochschule
Förderung und Unterstützung kommunaler Einrichtungen durch
Vermittlung und Transfer von Wissen zur Rationalisierung ihrer
Arbeit
Forschungsschwerpunkte
Die Erfüllung der Aufgaben des Vereins dient insbesondere der
Zusammenarbeit mit der Technischen Hochschule Wildau [FH]
sowie mit anderen wissenschaftlichen Einrichtungen, die sich diesen Fragen stellen. Er ist durch einen Kooperationsvertrag mit der
Technischen Hochschule Wildau verbunden und als Aninstitut der
TH Wildau [FH] anerkannt.
Hochschullehrer der TH Wildau haben im TWZ die Möglichkeit
Institute zu gründen. Im Rahmen dieser Institute können sie für
Praxispartner Forschungsaufträge abwickeln, technologische Dienstleistungen erbringen oder Weiterbildungsangebote unterbreiten.
Diese Arbeit wird vom TWZ-Vorstand organisiert und koordiniert.
Weitere Informationen
www.twz-ev.org
14
24
37
50
57
60
68
Biosystemtechnik/Bioinformatik
Informations- und Kommunikationstechnologien
Managementsysteme
Materialtechnik
Optische Technologien
Produktionssysteme und -technologien
Wirtschaft und Governance
14 | BIOSYSTEMTECHNIK/BIOINFORMATIK
Direktkontakt
Prof. Dr. rer. nat.
Heike Pospisil
T 03375 508-949
heike.pospisil
@tfh-wildau.de
Haus/Raum 13-002
BIOSYSTEMTECHNIK/BIOINFORMATIK
Bioinformatik
Bioinformatik (Sequenzanalyse, Systembiologie)
Schwerpunkte
Schwerpunkte
Angewandte Bioinformatik
Mustererkennung und maschinelles Lernen
Expressionsanalyse
Bild- und Signalverarbeitung
Sequenzanalyse
mathematische und statistische Methoden
Systembiologie
Hidden Markoff-Modelle
Mathematische Modellierung
Leistungsangebot
Leistungsangebot
Datenanalyse (Microarray, RNA/DNA-Seq, MassSpec)
Analyse biologischer und medizinischer Daten
Statistische Mustererkennung und Maschinelles Lernen
Datenbankdesign
Systembiologie (Kinetische Modellierung und Differentialgleichungssysteme)
Labore
PC-Labor Bioinformatik mit 25 Workstations (R. 13-136)
Entwicklung neuer Methoden der Bioinformatik
Anpassung von Methoden der Bioinformatik an Kundenprobleme
Referenzen
Zusammenarbeit mit biologischen und medizinischen
Labore
Arbeitsgruppen (Universität Hamburg und UKE Hamburg)
Labor für Computational Biology u. biomedizinische Informatik
Untersuchung chromosomaler Aberrationen und deren Relevanz
Labor für Projektarbeiten (B. Sc., M. Sc., Ph. D., PostDoc)
bei Tumorentstehung, z. B.:
Helms et al. Br J Cancer. 2008;99(5):774-80
Identifikation von Markergenen zur Prognose von Überlebens-
Identifikation chromosomaler Aberrationen
mittels Bioinformatikanalysen (hier: humanes
Chromosom 7, rot dargestellt ist die berechnete Genkopienzahlabweichung)
Spezialausstattung
HPC (392 CPU-Kerne, 2.0 – 3.0 GHz, 1496 GB Arbeitsspeicher,
raten und Therapieerfolg bei Krebserkrankungen z. B.:
40.55 TB lokaler Speicher, 12 TB zentraler Speicher)
Helms et al. Cancer Res. 2009;69(12):5049-56
Matlab
Hanauske et al. Invest New Drugs. 2008;26(3):215-22
IPA
Analyse metabolischer Daten bei Stoffwechselerkrankungen
WINTER Knowledgebase
(z. B. Insulinresistenz):
Scheja et al. Lipids. 2008;43(11):1039-51
Referenzen
Scheja et al. Exp Diabetes Res. 2008;230837
Industrielle Partner: Philips Research Europe (Eindhoven, Nie-
in-silico-Vorhersage alternativer Spleißformen
derlande), Philips Research India (Bangalore, Indien), Philips
Research North America (Ney York, U.S.A.), MedInnovation
(Deutschland), Infogen (Deutschland)
Direktkontakt
Prof. Dr. rer. nat.
Peter Beyerlein
T 03375 508-944
peter.beyerlein
@tfh-wildau.de
Haus/Raum 13-034
| 15
16 | BIOSYSTEMTECHNIK/BIOINFORMATIK
Klinische Partner: Mayo-Clinic Rochester (U.S.A.), Charité Berlin
BIOSYSTEMTECHNIK/BIOINFORMATIK
Bioprozesstechnik
(Deutschland), Carl-Thiem-Klinikum Cottbus (Deutschland),
Landesklinik Teupitz (Deutschland)
Schwerpunkte
Akademische Partner: Johns Hopkins University (U.S.A.), Univer-
Fermentationstechnik
sity of Queensland (Australia), Max-Planck-Institut für molekulare
Proteinreinigung
Genetik Berlin (Deutschland, Universität Magdeburg (Deutsch-
Verfahrensoptimierung und Simulation
land), Universität Potsdam (Deutschland), Humboldt Universität
zu Berlin (Deutschland), Freie Universität Berlin (Deutschland),
FH Kiel (Deutschland), FH Bingen (Deutschland)
Leistungsangebot
Entwicklung von SOP’s für Fermentationsprozesse
Anwendung Neuronaler Netze und Genetischer Algorithmen zur
Projekt
Prozessoptimierung
MWFK: WiNGS,Wildau Next Generation Sequencing Analysis
Gewinnung von Proteinen
Toolkit
Aufarbeitung und Charakterisierung von Antikörpern
OSIRIS: Onkologische Systembiologie, In-Silico-Modellierung der
Reaktion von In-Vitro Prostata-Tumor Zellen auf medizinische
Strahlenbehandlung
Spezialausstattung
Konti-Fermentation und fed-batch Fermentation im 30 L Maßstab
FPCL, LC etc.
Weitere Informationen
Hochdruckhomogenisator pilot-plant
www.th-wildau.de/bio
Kapillarelektrophorese, HPLC
Microplattenreader (UV/VIS, Lumi, Fluoreszenz) mit Additivzugabe
Zellkulturlabor
Direktkontakt
Prof. Dr.
Franz Wildenauer
T 03375 508-148
franz.wildenauer
@tfh-wildau.de
Haus/Raum 15-149
| 17
18 | BIOSYSTEMTECHNIK/BIOINFORMATIK
Biosystemtechnik
BIOSYSTEMTECHNIK/BIOINFORMATIK
Kontaktwinkelmessung
FT-IR
Direktkontakt
Prof. Dr. rer. nat.
habil. Fred Lisdat
T 03375 508-456
F 03775 508-971
fred.lisdat
@tfh-wildau.de
Haus/Raum 15-226
Schwerpunkte
Proteinelektroden, Biosensoren
Weitere Informationen
Bioanalytik
www.th-wildau.de/bio >>> biosystemtechnik
Bindungsdetektion
Elektrochemie
Oberflächenmodifizierung
Leistungsangebot
Mikrotechnik
Schwerpunkte
(Bio-) Sensorentwicklungen
Prototypenentwicklung
Entwicklung analytischer Systeme für die Medizin, den
Anwendungsbezogene Biosystemtechnik
Lebensmittel- und Kosmetikbereich
Kunststofftechnik
Untersuchung zur antioxidativen Wirksamkeit von
Mikrosystemtechnik
Testsubstanzen oder Lebensmittel- bzw. Kosmetikproben
Werkstoffe und Feinwerktechnik
Direktkontakt
Prof. Dr. rer. nat.
Andreas H. Foitzik
T 03375 508-407
andreas.foitzik
@tfh-wildau.de
Haus/Raum 15-050
Biochipentwicklung
Immobilisierung von Biomolekülen auf verschiedenen
Leistungsangebot
Oberflächen einschließlich kovalenter Fixierung
Bau von Prototypen mittels Reinraum- und Kunststofftechnik
Elektrochemische Untersuchungen
Herstellung von Mikrosystemen im Reinraum
Charakterisierung von Biomolekülen (Affinitäten)
Entwicklung mikrofluidischer Systeme im Bereich der Lifescience
Untersuchung von Oberflächenfilmen
Höchstpräzisionsfertigung mittels Mikrofräse
Werkstoff- und Bauteilprüfung
Spezialausstattung
Lasergestützte Deformationsanalyse
Biochip-Spotter, -Reader
Sputteranlage, Plasmareinigung, Laminarflowbox
Labore
Oberflächenplasmonresonanz (SPR)
Labor für Mikrosystemtechnik
Faseroptisches Messgerät
Labor für Kunststofftechnik
Quarzmikrowaage (QCM)
Labor für optische Schwingungsanalyse
Formteil 02
Impedanzspektroskopie
Voltammetrie (Pulsmethoden, Fast-Scan)
Spezialausstattung
Fluoreszenz, Lumineszenz, Phosphoreszenz
CAD/CAM-gestütztes Entwicklungs- und Designcenter (Simatron)
Fluoreszenzpolarisation
Höchst-Präzisions-CNC-Bearbeitungszentrum Kern MMP 2522
Rasterkraftmikroskopie (AFM)
Spritzgussmaschinen Babyplast und DEMAG Ergotech
Ellipsometrie
Zwick Zugprüfmaschine
Kern MMP 2522
| 19
20 | BIOSYSTEMTECHNIK/BIOINFORMATIK
BIOSYSTEMTECHNIK/BIOINFORMATIK
3D-ESPI-System zur hochauflösenden Untersuchung von in- und
Molekularbiologie und Funktionelle Genomik
out-of-plane-Verformungen
Pulse-ESPI-System zur Analyse hochfrequenter Schwingungen
Schwerpunkte
Funktionsfähiger Reinraum (Klasse 10.000)
Strukturelle und funktionelle Genomik
Geschlossene Prozesskette zur Bearbeitung von Silizium
(Wetlab und Bioinformatik)
Verfahren zur Oberflächenbeschichtung (z. B. PVD und
Analyse differenzieller Genexpression mit Systemen offener
Langmuir-Blodgett)
(subtraktive Techniken) und geschlossener Architektur (RT-PCR,
Array-basierend) auf mRNA und Proteinebene
Funktionsanalyse einzelner Gene
Referenzen
ACI Berlin: Mikro-Photoionenstromdetektor
Genotypisierung
ProBioGen AG Berlin: Mikro-Reaktor
Mutagenese und automatisiertes Screening von
bbi Biotech Wildau: Fluidsonde
Mikroorganismen
MST Prignitz, Wittenberge: Drucksensorkappen
Redtel & Reftel Medizintechnik Wittenberge: KT-MST
NMI: Low Cost FIB für REM
Leistungsangebot
Beratung bei Projekten im Übergang von der Genomik/
Transkriptomik zur Anwendung
Projekte
DNA/RNA und Proteinanalytik
Drucksensorkappe; Aufgabenstellung: Luftdichte Verkappung von
(s. u.: Genotypisierung, Multiplexanalytik etc.)
miniaturisierten Drucksensoren zur Anwendung als Differenzdruck-
Identifikation differenziell exprimierter Gene insbesondere in
sensor; Verlauf: Ideenskizze, CAD/CAM, Rapid-Tooling, Musterserie;
Nicht-Modell-Organismen/Systemen
Ergebnis: Die Drucksensorkappen wurden in einem ca. 10k mal ver-
Konstruktion von genomischen und cDNA Bibliotheken
kauften Produkt eingesetzt.
(auch subtrahierte und normalisierte)
High-Throughput-PCR und robotergestützte Analytik
Mikroskopie: RNA-InSitu und Immunhistochemie, Inkubation
von Zellen/Organismen im Mikroskop für Zeitrafferaufnahmen,
3-D-Analyse, automatisierte Bilderkennung
Labore
Labore für Molekularbiologie, Bioanalytik und Zellkultur
Spezialausstattung
Roche Lightcycler 480 RT-PCR System für Multititerplatten-
Abgeformte Struktur in PDMS
CAD/CAM 3
formate (96er und 384er)
Direktkontakt
Prof. Dr. sc. hum.
Marcus Frohme
T 03375 508-249
marcus.frohme
@tfh-wildau.de
| 21
22 | BIOSYSTEMTECHNIK/BIOINFORMATIK
BIOSYSTEMTECHNIK/BIOINFORMATIK
Agilent 2100 Bioanalyzer Mikrofluidisches Lab-on- a- chip System
Hydractinia echinata Genom Projekt – Analyse des Transkriptoms
für elektrophoretische und flow-cytometrische Anwendungen zur
von Hydractinia echinata (s. NCBI-Datenbank sowie diverse
Analyse von DNA, RNA, Protein und Zellen
Publikationen)
Nanodrop Spektrophotometer zur Analyse kleinster Proben-
Xylella fastidiosa Genom Projekt – Sequenz und strukturelle
mengen
Analyse des Genoms von X. fastidiosa (s. NCBI Datenbank und
Bioplex 200 (BioRad) Multiplex Suspension Array System zur
versch. Publikationen)
simultanen Analyse von bis zu 100 Biomolekülen (DNA,
Patentanmeldungen aus Projekten mit einem Partner aus der
Antikörper etc.)
Pharmaindustrie im Bereich Tumor- und Herz-Kreislauf-
Spotter (Macro- und Microarrayer) für DNA und Proteine
forschung: WO03054541, WO0196561,WO0185936,
(Biogrid und Microgrid)
WO0183745 , WO0177148 , WO0166762, WO0159133
Pipettierroboter TECAN RSP 150 mit verschiedensten
Langjährige Mitarbeit in der Abteilung Funktionelle Genom-
Funktionen (Kühlen, Wärmen, Mischen) und angeschlossenem
analyse des Deutschen Krebsforschungszentrums und fort-
Multititerplatten-Reader Genios
gesetzte Kooperation
High-Throughput-PCR System Tetrade (MJ Research) für bis zu
Industrielle Partner: Oncoscience AG Wedel, Probiogen Berlin,
1536 Reaktionen
Institut für Angewandte Gewässerökologie Seddin, MedInnovati-
Inverses gekapseltes Fluoreszenzmikroskop Keyence BZ-8100 mit
on Wildau, Cyano Biofuels Berlin, Elsner PAC Dresden u. a.
digitaler Steuerung; 3D-Analyse in Echtzeit, Mehrkanal-Zeit-
Akademische Partner: Deutsches Krebsforschungszentrum Heidel-
rafferaufnahme; integrierter Inkubationskammer für Zellen u. ä.
berg (versch. Abteilungen), Universitäten Irvine (Kalifornien),
Verschiedene Zeiss-Systeme für Fluoreszenzmikroskopie, mit
Galway (Irland), Poznan (Polen), Heidelberg, Würzburg, Aachen
entsprechender Kamera und Software
und Stuttgart, GSF Neuherberg, VTT Turku (Finnland) u. a.
Hochleistungsrechner für Genomik und Bildverarbeitung
S1-Labor mit Cleanbench, Autoklav, Elektroporation, Gelelektrophorese (einschl. Puls-Feld) und digitaler Dokumentation, PCR,
Crosslinker, umfangreichen Lagermöglichkeiten bei -80 Grad
Teile unseres Labors sind derzeit außerdem für den Umgang
mit dem Pflanzenquarantäneschaderreger PSTVd zugelassen.
Das Labor unterliegt einem QM Prozess und implementiert
Standards nach ISO 9001 bzw. 17025.
Referenzen
www.th-wildau.de/molekularbiologie
www.th-wildau.de/forschung/bibliographien >>> Prof. Dr. Frohme
www.funcrypta.de – Funktionelle Analyse dynamischer Prozesse
in cryptobiotischen Tardigraden
| 23
24 | INFORMATIONS- UND KOMMUNIKATIONSTECHNOLOGIEN
Direktkontakt
Prof. Dr. rer. pol.
Christian Müller
T 03375 508-956
F 03375 508-950
christian.mueller
@tfh-wildau.de
Haus/Raum 100-004
INFORMATIONS- UND KOMMUNIKATIONSTECHNOLOGIEN
Decision Support-Systeme und IT-Anwendungen
Gebäudetelematik
Schwerpunkte
Schwerpunkte
Mathematische Modellierung und Optimierung betriebswirt-
Gebäudeautomation | Home Automation
schaftlicher Prozesse (Decision Support-Systeme)
Energieeffizienz (Strom, Heizung)
Konzeption u. Implementierung von Enterprise Web Applications
Smart Metering
E-Business
Sicherheitslösungen
E-Learning
Ambient Assisted Living
IT-Sicherheit
Health Care-Anwendungen
Unix
Java und Php
Leistungsangebot
Konzeption und Umsetzung ganzheitlicher, individueller Auto-
Leistungsangebot
mationslösungen, z. B. für Wohnungswirtschaft, Gewerbe, Hotels
Konzeption und Realisierung von IT-Anwendungen, insbesondere:
Erstellung technisch gestützter Energieeffizienzlösungen für
Decision Support-Systeme
Wohn- und Zweckbauten
Informationssysteme
Erarbeitung von Lösungen für unterstütztes Wohnen (Komfort
E-Business-Anwendungen
und Sicherheit)
E-Learning-Anwendungen zur Darstellung komplexer mathe-
Konzeption und Implementierung von Lösungen und Diensten
matischer und logistischer Zusammenhänge
in der häuslichen Pflege und Betreuung
Projektmanagement bei komplexen Projekten der Gebäude-
Spezialausstattung
automation
Math. Modellierungs- und Optimierungssysteme Gams und Mops
Aufbau von Partnerstrukturen
Maple Net Server zur Darstellung komplexer math. Zusammenhänge
Erstellung von Studien
Entwicklungsumgebungen zum Erstellen webbasierter
IT-Anwendungen
Linux-Netzwerke
Referenzen
Projekt SOGAS (Selbstorganisierende Gebäudeautomationssysteme) im Programm zur Förderung von Forschung, Innova-
Referenzen
tionen und Technologien (ProFIT)
Koordination und Leitung der Stundenplanung der TH Wildau
Entwicklung eines Energiemonitors zur Transparenz von Strom-
Beratungstätigkeit für Nowak u. Schrödel (Unternehmensberatung)
verbräuchen in Wohnungen
Kryptografisch gesicherte Datenübertragung bei NIS und NFS
Technisches Konzept und Ausstattung verschiedener Muster-
durch SSH – Tunneling, Bericht zum Forschungssemester 2003
wohnungen in Deutschland
von Prof. Dr. Christian Müller, TFH Wildau
Beiträge im Tagungsband des 2. Deutschen Kongresses »Ambient
E-Learning Maplet Sammlung zur Visualisierung komplexer
Assisted Living 2009«, Verlag VDE, Januar 2009; im Tagungsband
mathematischer Zusammenhänge
der ehome, Kongress für vernetztes Wohnen, 2008
| 25
Direktkontakt
Prof. Dipl.-Inf.
Birgit Wilkes
T 03375 508-364
M 0171 3504644
birgit.wilkes
@tfh-wildau.de
Halle/Raum 14-A230
26 | INFORMATIONS- UND KOMMUNIKATIONSTECHNOLOGIEN
Direktkontakt
Prof. Dr.
Gerd Dehnert
T 03375 508-198
F 03375 508-950
gerd.dehnert
@tfh-wildau.de
Haus/Raum 100-108
INFORMATIONS- UND KOMMUNIKATIONSTECHNOLOGIEN
Informatik – Datenbanken und Betriebssysteme
Satellitennavigation, Verkehrstelematik
Schwerpunkte
Schwerpunkte
Datenbanksysteme
Satellitennavigation
Software-Entwicklungswerkzeuge
Funknavigation
Endbenutzerwerkzeuge
Satellitenkommunikation
Datenbankbasierende Internet-Anwendungen
Digitale Signalverarbeitung
Datawarehouse-Implementierungen
Datenbank-Administration und -Tuning
Leistungsangebot
Entwurf und Evaluation von Systemen auf den Gebieten Digitale
Leistungsangebot
Datenmodellierung und Datenbank-Entwurf
Signalverarbeitung, Satellitennavigation, Funknavigation und
Satellitenkommunikation
Performance-Monitoring und Datenbank-Tuning
Projektmanagement bei komplexen Entwicklungsprojekten
Spezifizierung und Implementierung von Systemen für betriebs-
Labore
Telematikanwendung in Mobilfunk und Satellitennavigation
wirtschaftliche Anwendungen
Auswahl von Hardware und Software-Systemen
Spezialausstattung
Netzwerkanalyse bis 3 GHz
Spezialausstattung
Spektrumanalyse bis 3 GHz
Oracle Datenbank- und Application-Server in einer verteilten
Signalsynthese bis 3 GHz
Server-Umgebung (SunFire V880 mit 8 Prozessoren und Dell-
gsm/UMTS-Messplatz, alle Betriebsarten, alle Bänder
Windows 2003-Server)
Life-Antenne für Funknavigationssignale
Oracle Developer Suite zur Software-Entwicklung
MATLAB-Labor
Oracle Enterprise Manager zur Datenbank-Administration
Weitere Informationen
Referenzen
Auf Anfrage
www.tm.th-wildau.de
| 27
Direktkontakt
Prof. Dr.-Ing.
Anselm Fabig
T 03375 508-168
F 03375 508-238
anselm.fabig
@tfh-wildau.de
Halle/Raum 14-A226
28 | INFORMATIONS- UND KOMMUNIKATIONSTECHNOLOGIEN
Direktkontakt
Prof. Dr.-Ing.
Michael Hendrix
T 03375 508-102
F 03375 508-950
michael.hendrix
@tfh-wildau.de
Haus/Raum 13-207
INFORMATIONS- UND KOMMUNIKATIONSTECHNOLOGIEN
Softwareentwicklung
Technik für CRM und Unified Communications
Schwerpunkte
Schwerpunkte
Inter-/Intranet-Anwendungen
VoIP, Telefonie, ISDN, Voice-Portale, Internet, IAD
Geo-Informationssysteme für betriebliche Anwendungen
Technik für Call Center, Contact Center
Entscheidungsunterstützende Systeme
Technik für CRM
Leistungsangebot
Leistungsangebot
Auftragsentwicklung
Beratung bei Planung, Spezifikation und Beschaffung von
Unterstützung kleiner und mittlerer Unternehmen bei Planung
Telekommunikationslösungen
und Durchführung von Technologie- und Innovationsprojekten
Test von innovativen Telekommunikationsprodukten und
Fördermittelberatung und -akquisition
-lösungen
Projektplanung, Projektmanagement
Spezialausstattung
PC-Labor mit 20 leistungsfähigen Multimedia-PCs
Systemumgebung zur Entwicklung und Durchführung von
E-Learning-Lehrveranstaltungen
Spezialausstattung
mehrere Webserver, Contentmanagement
Systeme für Web-Präsentationen und Web-Kooperatin
Videokonferenzsystem
Referenzen|Projekte
Web-streaming-Server
Verschiedene Projekte für die DaimlerChrysler AG, u. a.:
ISDN-Anschlüsse
»Entwicklung eines kartographischen Analysetools für den
Unified Communications Server
Service« und »Entwicklung eines Prognosealgorithmus zur
Vorhersage des Ersatzteile-Absatzes«
Referenzen
Entwicklung eines personalisierten E-Learning-Management-
www.itk.tfh-wildau.de
systems
www.tfh-wildau.de/index.php?id=1224
Entwicklung einer PDA-gestützten Lösung zur elektronischen
www.tolkiehn-partner.de
Identifizierung von Landminen
www.capi.org
Entwicklung eines mikro-geographischen Informationssystems
zur kartografischen Darstellung und Auswertung relevanter
Weitere Informationen
Geschäftsdaten
www.th-wildau.de/tolkiehn
Pippo, die Clownsnase. Entwicklung eines kindgerechten interaktiven Spiels zur Förderung der Motivation und Kooperationsbereitschaft des kindlichen Probanden bei medizinischen
Untersuchungen und therapeutischen Maßnahmen
| 29
Direktkontakt
Prof. Dr.
Günter-Ulrich
Tolkiehn
T 03375 508-239
F 03375 5282-786
tolkiehn
@tfh-wildau.de
Haus/Raum 100-105
30 | INFORMATIONS- UND KOMMUNIKATIONSTECHNOLOGIEN
Direktkontakt
Prof. Dr.-Ing.
Stefan Brunthaler
T 03375 508-278
M 0163 3231317
stefan.brunthaler
@tfh-wildau.de
Halle/Raum 14-A227
INFORMATIONS- UND KOMMUNIKATIONSTECHNOLOGIEN
Telematik für Logistik und Verkehr
Telematik, Software-Entwicklung
Schwerpunkte
Schwerpunkte
Telematik (Telekommunikation, Informatik, Netzwerke,
Telematik (insbesondere Medizintelematik, Logistiktelematik)
IT-Security)
Software-Engineering (Entwurf von SW-Architekturen, SW-
Logistik-IT (innerbetrieblich: Güterbewegung, Lagerung,
Entwicklung)
Ident-Technik)
Mobile Computing (Softwarelösungen für PDAs, Mobilfunk-
Verkehrs-Telematik (Flottenmanagement, Ortung, Navigation,
geräte etc.)
Aviation)
Signal- und Bildverarbeitung
Simulation: 3D und Virtual Reality
Leistungsangebot
Leistungsangebot
Entwurf von Software-Architekturen, insbesondere für Telematik-
Beratung und Konzeptentwicklung
lösungen oder kommunikationsintensive Anwendungen
Realisierung von F&E-Vorhaben
Entwicklung von Softwarelösungen, inbesondere Telematik/
Entwicklung von IT-Anwendungslösungen
Mobile Computing, Signal- und Bildverarbeitung
Schulungen und Fachvorträge
Mitarbeit in Forschungsprojekten, Erstellung von Forschungsstudien
Spezialausstattung
RFID-Anwendungslabor
Beratung (Software, Hardware, Systeme), Schulung (SoftwareEngineering, Telematik)
Technische Systeme für Satellitenortung (GPS)
Systeme und Infrastruktur zur Softwareentwicklung, WMS-
Spezialausstattung
Software
Labore für Telematik mit 40 PCs und 6 Servern
Spezielle IT-Systeme für Intra-Logistik (Stapler-Leitsysteme,
Integrierte Entwicklungsumgebungen, CASE-Tools, Test-
Pick2Voice)
Werkzeuge
RFID-Schreib- und Lesegeräte
Referenzen
Industriekameras und Bildverarbeitungssysteme
Rückverfolgbarkeit mit RFID: Systementwicklung für ein
Spezialgeräte (z. B. Patientenmonitore, PDAs mit Laserscanner,
brandenburgisches Speditionsunternehmen
GPS-Navigationsgeräte, Mobilfunkgeräte mit Sonderausstattung,
Warehouse Management System Software mit Versandoptimie-
Embedded PCs)
rung für Schenker (D) AG, DHL, NOSTA Gruppe, Robert Bosch
Elektrowerkzeuge GmbH u. a.
Visualisierung von Geschäftsprozessen in Echtzeit/3D (Schenker)
Tracing und Management wiederverwendbarer Behälter mit RFID
und Barcode im Internet (NOSTA Gruppe)
| 31
Direktkontakt
Prof. Dr. rer. nat.
Ralf Vandenhouten
M 0170 2378336
F 03375 508-699
ralf.vandenhouten
@tfh-wildau.de
Halle/Raum 14-A232
32 | INFORMATIONS- UND KOMMUNIKATIONSTECHNOLOGIEN
Referenzen
INFORMATIONS- UND KOMMUNIKATIONSTECHNOLOGIEN
| 33
Wirtschafts- und Verwaltungsinformatik
Philips Medical Systems: Telemonitoring und Visualisierung von
Vitaldaten in der Intensivmedizin
Schwerpunkte
Obeta: Mobiles Warenausgangs- und Liefersystem mit elektroni-
Betriebliche und multimediale Anwendungen
schem Lieferschein
Ganzheitliches Projektmanagement, IT-Projekte
Deutzer: Analyse von Schallsignalen am Schienenkörper zur
E-Government und Verwaltungsreform, Public Sector und
Detektion von Flachstellen an Radreifen
IT-Sicherheit, Verwaltungsinformatik
ACT: Kommunikationsbroker für ein Luftfrachtverfolgungs- und
IT und Didaktik, Digitale Medien in der Bildung, Individual-
-managementsystem
und Organisationslernen, lebensbegleitendes Lernen
Gemtec: Skalierbare, plugin-basierte n:m Client-Server-Architek-
Lernförderliche Infrastrukturen und Methoden, E-Learning,
tur für verteilte Notfallmeldesysteme im Gebäudemanagement
Blended Learning, problem-based Learning
Synatec: Rich Client Applikation zur graphischen Konfiguration
Maßgeschneiderte IT-Trainings für Betriebe und Verwaltungen
von Fertigungsmanagementsystemen in der Automobilproduktion
in individueller Abstimmung
Funkwerk Dabendorf: Applikationsentwicklung für Server und
Onboard Unit eines Flottenmanagementsystems mit GSM/GPRS
und SMS-Kommunikation
Labore
Labor für medienintegrierende Verwaltungsinformatik
COOPERS: Kooperative Telematiksysteme (Car-to-Car und Carto-Infrastructure) zur Verbesserung der Sicherheit im Straßenverkehr (EU-Projekt mit FAV)
Leistungsangebot
Fortbildungslehrgang in Zusammenarbeit mit der BAköV und
dem BSI mit Prüfung und Zertifikat: »IT-Sicherheitsbeauftragte/r
in der öffentlichen Verwaltung«
5-Tage-Workshop »Ganzheitliches IT-Projektmanagement«
1-Tagesseminare (Beispiele):
»(IT-)Projekte: Erfolgsfaktoren im Überblick, Portfoliotechnik«
»(IT-)Projekte planen: Zielsetzung, Arbeitspakete, Ablaufplan«
»(IT-)Projekte planen: Risiko- und Qualitätsmanagement«
»(IT-) Projekte durchführen: Erfolgsfaktoren, Ist-Soll-Vergleich«
3-Tagesschulung (siehe separate Informationsflyer):
»Softwaregestütztes Projektmanagement mit MindManager® und
MS Project®«
»IT-Brückenkurse: Bürosoftware inklusive Datenbankentwicklung«
»Adobe® Photoshop oder Adobe® Flash«
3-Tagesschulungen zu E-Learning, Blended Learning oder problembased Learning in individueller Abstimmung
Direktkontakt
Prof. Dr. rer. nat.
Margit Scholl
T 03375 508-917
F 03375 508-566
margit.scholl
@tfh-wildau.de
Haus/Raum 100-106
34 | INFORMATIONS- UND KOMMUNIKATIONSTECHNOLOGIEN
Referenzen (Auszug):
Die Rolle von Communities im E-Learning. Proceedings Baltic
MANAGEMENTSYSTEME
| 35
AutoID/RFID gestützte Prozessoptimierung und
Sicherheit in der Logistik
Sea Forum 09 E-Learning, FH Stralsund, 05.10.2009
E-Learning and Further Education: How do Individual Learning
Schwerpunkte
Paths support Personal Learning Processes, The 3rd International
Sichere Warenketten
Multi-Conference on Society, Cybernetics and Informatics (IMSCI
Sichere Objektidentität und -authentizität auf Basis von
2009), Conference Proceedings – Orlando, Florida, USA, 2009.
AutoID/RFID-Anwendungen
Marketing On-line – Path to Enter new Markets: A base for the
Produkt- und Markenschutz
reusability of Blended Learning components. In: Nogiec, J.,
Machbarkeits- und Wirtschaftlichkeitsanalysen zu RFID
Development of e-learning in the MOPEM project, Conference
Lifecycle Management in der Luftfahrt- und Energieversorgungs-
Proceedings, Wroclaw, 2009.
industrie
Ready for Blended Learning? – ein ganzheitlicher Ansatz,
AutoID/RFID in Bibliotheken und Museen
5. Beckmannkolloquium »Erfolgreiche Wirtschaftsentwicklung
erfordert lebenlange Bildung«, Wismar, 2008.
Leistungsangebot
Qualifikationssicherung der zukünftigen Verwaltungswirte des
IST-Analysen, Schwachstellenanalysen, Potenzialanalysen
Studiengangs VR durch elektronisches Wissensmanagement,
Anwendungsentwicklung, Lastenhefterstellung
E-Learning in Brandenburg, Potsdam, 2007.
Benchmarktests und Funktionsoptimierung
Technologiegestützter After Sales Services in KMU, Workshop,
Richtlinien und Standards
3. Fernausbildungskongress der Bundeswehr, Helmut-Schmidt-
FuE-Projekte
Universität, Hamburg, 2006.
Beratung von KMU in der Region
Instructional Supported Distance eLearning in the Sphere of Law
Schulungen
Lectures TESI 2005, Conference Proceedings, Maastricht, The
Netherlands, 2005.
Labore
AutoID/RFID-Versuchsfeld
Partner
Brandenburgischer IT-Dienstleister (ZIT-BB), Potsdam
Referenzen
Sudile-durchdachtes eLearnen GbR, Potsdam
Gillert [2009]: Transparenz und Sicherheit in Logistikprozessen
Bundesakademie für öffentliche Verwaltung (BAköV), Brühl
auf Basis von AutoID-Technologien, in: Digital Business
Gillert [2009]: Praxisgerechte Unterstützung von kleinen und
Weitere Informationen
mittleren Unternehmen bei der Einführung von RFID, in:
www.th-wildau.de/scholl/
Wildauer Schriftenreihe Logistik, hg. von H. Sonntag, Bd. 5
Projektmanagerin EU-Projekt COMBLE
Gillert [2009]: RFID-Sicherheitsparadigmen in den Anwendun-
http://comble-project.eu/
gen, Vortrag Omnicard 2009
Direktkontakt
Prof. Dr.-Ing.
Frank Gillert
T 03375 508-240
F 03375 508-238
frank.gillert
@tfh-wildau.de
Haus/Raum 100-318
36 | MANAGEMENTSYSTEME
MANAGEMENTSYSTEME
Gillert [2009]: Sichere Identität in den MRO-Prozessen (maintenance repair and overhaul) der Luftfahrtindustrie, Vortrag im
| 37
E-Learning|Wissensmanagement|Zeitmanagement|
Selbstorganisation|Kommunikation
Rahmen der Veranstaltung »Logistik und Sicherheit – Innovative
Technologien am Flughafen«, Wildau, September 2009
Schwerpunkte
Gillert [2008]: Eine Frage der Perspektive – Die Bedeutung von
E-Learning
Sicherheit für zukünftige RFID-Systeme, in: RFID-im-Blick 05/08
Wissensmanagement
Hansen/Gillert: RFID for the Optimization of Business Processes,
John Wiley&Sons LTD
Leistungsangebot
Gillert [2008]: Möglichkeiten und Grenzen des RFID-Einsatzes
Erstellung von E-Learning-Modulen
im eBusiness, in: eBusiness Jahrbuch der deutschen Wirtschaft
Erarbeitung von Konzepten zum Thema Wissensmanagement
2007/2008
Schulungen zu den Themen Zeitmanagement, Selbstorganisation
Gillert/Hansen [2007]: RFID für die Optimierung von Geschäfts-
und Kommunikation
prozessen, Hanser Verlag, München
Thiesse/Gillert: Das smarte Buch, in: Fleisch & Mattern, Das
Internet der Dinge, Juni 2005
Labore
Labor für E-Learning und Angewandte Mathematik
Gillert [1996]: Intelligente Kennzeichnungen für den Markenschutz, in: Neue Verpackungen 9, 79-83
Referenzen
Gillert [1995]: Quellensicherung: Verpackung als Bodyguard, in:
Weiterbildungskurse für
Neue Verpackungen 5, 18-21
NCC
Zentraldienst der Polizei des Landes Brandenburg
Projekte (Auszug)
Kliniken Beelitz Heilstätten
2009: Evaluierung einer Krypto-Technologie auf RFID-Basis für
apano Akademie u. a.
einen multinationalen Technologiekonzern
2008: Erarbeitung und Umsetzung eines »RFID Go-to-Market
Projekte
Konzepts« für einen Sicherheitssystemanbieter
»Nedlog«: Erstellung von E-Learning-Angeboten in der Logistik-
2008: Erarbeitung eines Lastenhefts für RFID-Chips mit großem
branche, EU-Projekt (Leonardo Programm)
Speicher und Sicherheitsfunktionalität für das Life-Cycle-
»MOPEM«: Erstellung von E-Learning-Angeboten zum Thema
Management
Marketing im Bankenbereich , EU-Projekt (Leonardo Programm)
2007: Lastenhefterstellung und Anbieterauswahl für eine RFID-basierte Authentifizierung von medizinischen Verbrauchsmaterialien
Weitere Informationen
www.th-wildau.de/im-studium/fachbereiche/bw-wi.html
www.goals-strategies.com
Direktkontakt
Prof. Dr.
Ulrike Tippe
T 03375 508-556
ulrike.tippe
@tfh-wildau.de
Haus/Raum 100-007
38 | MANAGEMENTSYSTEME
Direktkontakt
Dipl.-Psych.
Andrea Schmid
T 03375 508-648
F 03375 508-709
andrea.schmid
@tfh-wildau.de
MANAGEMENTSYSTEME
Evaluationen und Qualitätsmanagement
Logistik und Supply Chain Management
Schwerpunkte
Schwerpunkte
Evaluationen
Prozessberatung
Befragungen
Logistikplanung
Qualitätsmanagementsysteme in Hochschulen
Optimierung logistischer Netzwerke
Leistungsangebot
Leistungsangebot
Entwickeln, Durchführen und Auswerten von Evaluationen, z. B.
Supply Chain Strategieberatung
zur Qualität der Lehre, Qualität von administrativen Prozessen
Prozessoptimierung
Nutzerbefragungen
Product Launch Management
Konzeptentwicklung und Fragebogenentwicklung für
Effizienzprogramme
Befragungen (online, traditionell)
Lieferantenentwicklung
Durchführung und statistische Auswertung
Fabrikplanung und Werkstrukturplanung
Präsentation der Ergebnisse mit aussagefähigen Diagrammen
Service Parts Management
Einführen und Weiterentwickeln von Qualitätsmanagement-
IT-Integration
systemen in Hochschulen
Referenzen
Referenzen
Automobil: BMW, Daimler Chrysler, General Motors, Porsche,
Lehrevaluationen an der TH Wildau
PSA, Volkswagen, Bosch, Honsel, Visteon, TRW und Weitere
Mitarbeiterbefragungen an der TH Wildau
Handel: Metro, Kaufhof, Karstadt, IKEA, Gries Deco und Weitere
Zertifizierung der TH Wildau nach ISO 9001 und PAS 1037
Weitere: Lufthansa, Bombardier, Telekom, T-Mobile, congstar,
freenet, SAP und Weitere
Direktkontakt
Prof. Dr.-Ing.
Thorsten Brandes
T 03375 508-530
thorsten.brandes
@tfh-wildau.de
Haus/Raum 15-233
| 39
40 | MANAGEMENTSYSTEME
Direktkontakt
Prof. Dipl.-Ing.
Matthias Prokoph
T 03375 508-614
F 03375 500324
matthias.prokoph
@tfh-wildau.de
Haus/Raum 15-227
MANAGEMENTSYSTEME
Luftverkehrslogistik
Produktions- und Industrielogistik
Schwerpunkte
Schwerpunkte
Qualitätsbewertung von Luftverkehrsprodukten
Prozessanalysen und Prozessoptimierung
Transformation von Geschäftsmodellen im Luftverkehr
Produktionsplanung und -steuerung
Verkehrsflusssimulation, Luftverkehrsplanung
Instandhaltungsprozesse und Ersatzteillogistik
Leistungsangebot
Leistungsangebot
technologischen Lösungen für Verkehrsflusssteuerung auf
Forschungs- und Beratungsprojekte zu Themen wie Ablauf-
Flughäfen
organisation, Produktionssteuerung, Layoutplanung, Angebots-
Qualitätsbewertungsmethoden für Luftverkehrsprodukte
bewertung, Marktstudien, Schwachstellenanalysen
Restrukturierungskonzepte für Luftfahrtunternehmen und
Inbetriebnahmekonzepte für Flughafeninfrastruktur
Spezialausstattung
Laboreinrichtungen Produktionslogistik
Referenzen
Bewertung von »low cost«- Produkten im Auftrag von
EDV-Werkzeuge zur Prozessanalyse, 3D-Layoutplanung und
Materialflusssimulation
fisher appelt Kommunikationsgesellschaft
Referenzen
Optimierung der Serviceprozesse der Knorr Bremse Systeme für
Optimierung in der Logistik
Schienenfahrzeuge GmbH, Berlin
Ersatzteilversorgung der Betriebswerkstätten der S-Bahn Berlin
Direktkontakt
Prof. Dr. rer. pol.
Matthias Forster
T 03375 508-529
matthias.forster
@tfh-wildau.de
Haus/Raum 13-131
Schwerpunkte
GmbH
Standortplanung
Marktstudie zur Verlagerung von Güterverkehrsaufkommen
Distributionslogistik
auf das europäische Schienennetz im Auftrag eines mittel-
Materialwirtschaft
ständischen Logistikdienstleisters
Erstellung und Implementierung eines Notfallmanagement-
Leistungsangebot
Modellgestützte Planung
Optimierung
Spezialausstattung
Software zur linearen Optimierung
systems für Linienbusunternehmen
| 41
Direktkontakt
Prof. Dr.-Ing.
Klaus-Martin Melzer
T 03375 508-223
klaus-martin.melzer
@tfh-wildau.de
Haus/Raum 15-223
42 | MANAGEMENTSYSTEME
Direktkontakt
Prof. Dr. Bertil Haack
M 0172 3952316
bertil.haack
@tfh-wildau.de
Haus/Raum 100-205
MANAGEMENTSYSTEME
Projektmanagement|IT-Management
Technische Logistik
Schwerpunkte
Schwerpunkte
Projektmanagement
Materialfluss- und Logistiksimulation
IT-Management
Materialflussanalyse, -planung, -optimierung
Organisationsberatung und -entwicklung
Wissensmanagement in der Logistik
Lern- und Arbeitsmethodik
E-Learning, Kompetenzentwicklung und -messung in der Logistik
Leistungsangebot
Leistungsangebot
Schulung, Beratung und Coaching zum Projektmanagement
Forschungs- und Beratungsprojekte
Schulung, Beratung und Coaching mit den Schwerpunkten
Konzipierung und Durchführung von Qualifizierungs- und
Organisation und Zeitmanagement, Kommunikation und
Weiterbildungsangeboten in Materialfluss und Logistik
Präsentation, Kundenorientierung und Qualitätsmanagement
Schulung, Beratung und Coaching zu Personal- und Unternehmensführung
Spezialausstattung
DOSIMIS-3 für die Materialfluss- und Logistiksimulation
taraVRbuilder zur dynamischen Materialflussvisualisierung
Labore
E-Learning-Module für die Logistik
Labor für Informationssystem Recht
Referenzen
Referenzen
SALUTAS Pharma GmbH Barleben
Städtisches Klinikum Lüneburg
SDZ – SimulationsDienstleistungsZentrum GmbH, Dortmund
Bankgesellschaft Berlin
European Logistics Association (ELA) und European Certification
IVZ im RBB
Board for Logistics (ECBL)
SoftwareLoft IT-Solutions
InWEnt – Internationale Weiterbildung und Entwicklung
DBfK Deutscher Berufsverband für Pflegeberufe
GmbH, Magdeburg
METOP – Mensch Technik Organisation Planung GmbH,
Publikationen
Magdeburg
IT-Landschaft im Wandel – Veränderungsprozesse in der Wohnungswirtschaft. Leitfaden für einen erfolgreichen Systemwandel
Veröffentlichungen und Vorträge
(zus. mit Prof. Dr. Ingo Neumann), PROMOS press, Berlin 2005
»Simulation and E-Learning« und »Simulation and Logistics«,
Zeitmanagement im Beruf Pflege, in: Pflege aktuell 10/2004
in: The Java Simulation Handbook – Simulating Discrete Event
Konzepte moderner betriebswirtschaftlicher Standardsoftware
Systems in UML and Java, hg. von Page/Kreutzer, Shaker 2005
im Lichte sich wandelnder Geschäftsprozesse, in: Wissenschaftliche Beiträge der Technischen Fachhochschule Wildau 2005
Direktkontakt
Prof. Dr.-Ing.
Gaby Neumann
T 03375 508-147
gaby.neumann
@tfh-wildau.de
Haus/Raum 15-136
| 43
44 | MANAGEMENTSYSTEME
MANAGEMENTSYSTEME
Lernen ohne Grenzen – Neue Technologien für die Aus- und
Transport und Logistik
Weiterbildung in der Logistik, in: Logistik für Unternehmen,
22(2008)5/6, 80-81
Schwerpunkte
Material handling system, in: Simulation-Based Case-Studies in
Analyse, Bewertung und Gestaltung von Logistikprozessen
Logistics: Education and Applied Research, hg. von Merkuryev et
sowie Kosten-Nutzen-Untersuchungen
al., Springer 2009
Lagerlogistik mit Schnittstellen zur externen Logistik
What links knowledge to logistics service in a company? An ap-
Intermodale Güterverkehre: Strategische Entwicklung,
proach towards knowledge-impact analysis and service manage-
Informationssysteme
ment in logistics companies (MSKE 2009, Famalicao/Portugal)
Beschaffungslogistik für regenerative Energien
Methods and tools of a web-based knowledge impact and IC
Wirtschaftsverkehr: Verkehrliche Entwicklungen, Einsatz-
reporting portal (ECKM 2009, Vicenza/Italien)
strategien, Makro-Logistik
The impact of strategy on material handling system performance:
Verkehrstelematik: Anwendungsimplementierung, innovative
case studies in an order picking system (EMSS 2009, Teneriffa/
Technologien
Spanien)
Optimierung und Einsatzplanung im Bereich des Personen-
Empirical impact study on the role of knowledge manage-
wirtschaftsverkehrs
ment in logistics, in: Int. J. Electronic Customer Relationship
Management, Vol. 3, No. 4, 2009, 344-359
Leistungsangebot
Know-how Transfer zwischen Forschung und Unternehmen
Studien und Gutachten zu den Schwerpunkten der Forschungsgruppe mit den Adressaten Unternehmen und Politik
Analyse und Entwicklung von neuen Lösungen im Bereich der
Logistik in Verbindung mit neuen Technologien zusammen mit
Partnern aus der Wirtschaft
Management von Verbund- und europäischen Projekten
Spezialausstattung
Verkehrssimulationslabor
GIS (Geografische Informationssysteme)
RFID-Labor
Referenzen
SCANDRIA – Scandinavian-Adriatic Corridor for Growth and
Innovation; INTERREG IV B, Baltic Sea Region 2009 – 2012
Direktkontakt
Prof. Dr.-Ing.
Herbert Sonntag
T 03375 508-924
und 508-355
herbert.sonntag
@tfh-wildau.de
| 45
46 | MANAGEMENTSYSTEME
MANAGEMENTSYSTEME
BiNeRu – Aufbau von Kompetenznetzwerken mit den russischen
| 47
Verkehrslogistik|Controlling
Regionen Nizhny-Novgorod, Kirov und Kaluga zur Nutzung von
Bioenergie in Russland; Bundesministerium für Umwelt und
Schwerpunkte
Projektträger Jülich, 2009 – 2011
Strategie, Organisation und Controlling in Dienstleistungs-
Belo-net – Energieholzlogistik in Nord-Ost-Brandenburg; Minis-
unternehmen (Service Management)
terium für Wissenschaft, Forschung und Kultur, 2009 – 2011
Qualitäts- und Innovationsmanagement
SoNorA – South-North-Axis; INTERREG Central Europe 2008 – 2012
Luftverkehr, Touristik, Öffentlicher Personennahverkehr
INNOHolz – Innovationsnetzwerk Holzlogistik Brandenburg;
Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) des Bundes-
Leistungsangebot
ministeriums für Wirtschaft und Technologie, 2009
Strategieentwicklung und- umsetzung
Opera – Waldlogistik; Bundesministerium für Bildung und
Marketingkonzepte speziell für Dienstleistung, Verkehr und
Forschung, 2005 – 2009
Versorgung
Dendrom – Biomasse-Logistik; Bundesministerium für Bildung
Dienstleistungsspezifische Kennzahlensysteme
und Forschung, 2005 – 2008
Qualitätsmanagement in Dienstleistungsbereichen
MIRO – Standortanalysen von BtL-Produktions-Standorten;
Umsetzung von Konzepten zur verbesserten Kundenorientierung
Stiftung für Verkehr und Umwelt, 2005 – 2007
Einführung von Planungs- und Steuerungsinstrumenten (z. B.
BESTUFS – Modelle im regionalen Wirtschaftsverkehr;
Balanced Scorecard)
EU, 2005 – 2008
RÜFILOG – RFID in der Lebensmittellogistik; 2005 – 2006
ECO4LOG – Intermodale Transportketten, Analysen und Softwareentwicklung; EU INTERREG III C 2004 – 2006
INTERIM – Intermodale Transportplanung mit EU-Kandidatenländern; EU INTERREG III B 2006 – 2008
MINERVA – Minimierung der Staufolgen durch effiziente Routenunterstützung; Bundesministerium für Bildung und Forschung,
2006 – 2009
Analyse und Konzept für eine Optimierung der Transportströme
verschiedener Standorte der Krono Gruppe Schweiz; 2007 – 2008
Weitere Informationen
www.th-wildau.de/forschung/projektdatenbank.html
zur Forschungsgruppe Verkehrslogistik: www.th-wildau.de/
fgvlog/index.html
Direktkontakt
Prof. Dr. rer. pol.
Thomas Biermann
T 03375 508-329
[email protected]
48 | MATERIALTECHNIK
MATERIALTECHNIK
Adsorption an nanoporösen Adsorbentien
und Mineralien
| 49
Publikationen
Studies of the water adsorption on Zeolites and modified mesoporous materials for seasonal storage of solar heat, zus. mit
Direktkontakt
Dr. Jochen Jänchen
T/F 030 63922573
jochen.jaenchen
@tfh-wildau.de
Schwerpunkte
D. Ackermann/H. Stach/W. Brösicke, in: Solar Energy, 76 (2004)
Adsorption in der Energietechnik, z. B. Thermochemische
339-344
Wärmespeicherung von Solarenergie und Abwärme
Calorimetric investigation on zeolites, AlPO4’s and CaCl2 impre-
Adsorption in der Planetenforschung, z. B. Adsorptionsunter-
gnated attapulgite for thermochemical storage of heat, zus. mit
suchungen an marsanalogen Mineralien und extraterrestrischen
D. Ackermann/E. Weiler/H. Stach/W. Brösicke, in: Thermochimi-
Materialien, speziell mit Wasser
ca Acta 434 (2005) 37-41.
Adsorption in der Biologie, z. B. adsorptive Charakterisierung
Investigation of the water sorption properties of Mars-relevant
von Biofilmen, extraterrestrisches Leben
micro and mesoporous minerals, zus. mit D. Bish/D. Möhlmann/
H. Stach, in: ICARUS, 180, 2006, 353-358.
Leistungsangebot
Entwicklung und Tests thermochemischer Speicherstoffe für die
Wärmespeicherung
Elektronenmikrostrahlanalyse
Experimentelle Untersuchungen des Adsorptionsgleichgewichts
von polaren und unpolaren Stoffen an nanoporösen Adsorben-
Schwerpunkte
tien, Mineralien und Biofilmen (Adsorptionsisothermen,
Untersuchung von Leiter- bzw. Halbleiter-Proben
Adsorptionswärmen)
Morphologie und Elementzusammensetzung
Thermogravimetrische Messungen an Adsorbentien, Mineralien
und Biofilmen
Leistungsangebot
Beratung zur Analysenstrategie und Untersuchungsmethodik
Spezialausstattung
Gravimetrische und volumetrische Isothermenapparaturen
Probenvorbereitung und Auswertung
Schulung von Personal zur REM-Analytik
Thermoanalyse, Netzsch STA 409
Thermochemische Wärmespeicher
Spezialausstattung
REM Jeol 6400 mit EDX NORAN
Referenzen
BMWi-Projekte zur Entwicklung und Charakterisierung neuartiger thermochemischer Wärmespeichermaterialien, Förderkennzeichen 0329525 C (Schlussbericht 2001) 0329525 D
(Schlussbericht 2003) und 0329525 F (Schlussbericht 2007)
Referenzen
InnoRegio FIRM, EUROFET, ODEON (Physikalische Technik)
Direktkontakt
Prof. Dr.
Siegfried Rolle
Dipl.-Ing.
Michael Jergović
T 03375 508-126
und 508-194
F 03375 508-138
siegfried.rolle
@tfh-wildau.de
Halle/Raum 14-A219
50 | MATERIALTECHNIK
MATERIALTECHNIK
Hochleistungswerkstoffe
Spezialausstattung
zur Materialherstellung:
Direktkontakt
Dr. rer. nat.
Michael Herzog
T 03375 508-332
F 03375 508-610
michael.herzog
@tfh-wildau.de
Schwerpunkte
Miniplantanlage mit IR-Tauchsonde für chem. Reaktionen bis 300 °C
Entwicklung von Produkten und Verfahren im Bereich Hoch-
Muffelofen (bis 1850 °C)
leistungswerkstoffe, speziell Komposite, Kunststoffe und Keramik
Laborausstattung zur chemischen Modifizierung von Monomeren
Entwicklung neuer Materialien, auch auf der Basis von Reststoffen und nachwachsenden Rohstoffen
und Ologomeren
zur Materialverarbeitung:
Struktur-, Eigenschafts- und Gebrauchswertanalysen von
Brabender Labstation für thermoplastische Verarbeitung mit
Materialien
Extruder-, Kneter- und Folienziehmodul
Physikalische, chemische, mechanische und thermische Unter-
2K-Gießmaschinen und Mathis-Labdryer zur Herstellung von
suchungen an Werkstoffen
Beschichtungen und Folien
Laborpresse zur Verarbeitung und Probekörperfertigung von
Leistungsangebot
Projektentwicklung FuE-Vorhaben mit Unternehmen der gewerb-
Thermoplasten und Reaktionsharzen
zur Materialprüfung:
lichen Wirtschaft im Bereich Komposite, Kunststoffe und Keramik
Mechanische Werkstoffprüfung: Universalprüfmaschinen Zwick
Entwicklung von multifunktionalen Verbundwerkstoffen für den
(20 kN, mit Temperierkammer) und Kögel (10 kN)
Leichtbau
Thermomechanische Methoden: DSC, DMA, Torsionspendel
Verfahrensentwicklungen für biomimetische Materialien
Chromatographische Methoden: GC-MS, GPC, HPLC
Entwicklung von polyurethanbasierten Hochleistungswerkstof-
Mikroskopie: AFM mit Nano-TA, FT-IR Mikroskop Imaging System
fen, z. B. Beschichtungen, Vergussmassen, halbharte Produkte
Rheometrie: Physika MCR501, Rheostress 300, MFI-Gerät
und Hartschaumstoffe
Apparaturen zur Untersuchung von Alterung (Klimakammer),
Verfahren zur Herstellung von Addditiven, z. B. Modifikatoren
Flammfestigkeit, Schäumverhalten u. a.
und Flammschutzmitteln für die Kunststoffindustrie, auch auf
der Basis nativer Öle
Referenzen
Koordination und Projektmanagement InnoRegio FIRM
patentierte Produkt- und Verfahrensentwicklungen, Überführung
in industriellen Maßstab (spin off: Recyclit GmbH, Petopur GmbH)
Autor wissenschaftlicher Publikationen
Teilnahme an internationalen Fachkongressen
Netzwerkmanagement für die NEMO-Netzwerke NEPOSYS und
BIOCOMP, Projektentwicklung und Akquise von Fördermitteln
Europäische Kooperationsprojekte in Forschung und Lehre
(Eurostars, NATO collaborative linkage grant, STIBET, Erasmus, …)
Mitglied in: FIRM e.V., Kunststoffverbund Brandenburg/Berlin e.V.
| 51
52 | MATERIALTECHNIK
MATERIALTECHNIK
Oberflächentechnik
Dektak 150
Gefriertrocknungsanlage
Direktkontakt
Prof. Dr. rer. nat.
Asta Richter
T 03375 508-219
asta.richter
@tfh-wildau.de
Halle/Raum 14-A210
Nanoindentation
Messkopf Fa. Hysitron
Schwerpunkte
Stickstofflaser
Werkstoff- und Lasertechnik
Dünnschichttechnologien im Hochvakuum (Elektronenstrahl-
Referenzen
verdampfung, Sputtern)
C.-L. Chen/A. Richter/R.C. Thomson: Mechanical properties of
Materialien zur Verbesserung von Härte- und Verschleißverhalten
intermetallic phases in multi-component Al-Si alloys using na-
Optische Vergütungsschichten
noindentation, Intermetallics 17 (8) (2009), 634-641.
Schichtdickenmessung; Oberflächenanalyse mit Rastersonden-
H. Gojżewski/A. Richter/D. Wróbel/A. Apostoluk/P. Siejak/
mikroskopie (Atomkraftmikroskop, Rastertunnelmikroskop)
P. Raimond: Growth of thin films containing azo-dye-polymer
Härtemessung mit Nanoindentor
supermolecules analysed by atomic force microscopy, Surface
Untersuchung nanomechanischer Eigenschaften von dünnen
Science 603 (2008), 237-246.
Filmen und Nanokompositen
A. Richter/E.Czerwosz/P. Dłużewski/M. Kozłowski/M. Nowicki:
Nanoindentation und Nanoscratching mit intelligenten
Nanoindentation of heterogeneous carbonaceous films contai-
Belastungfunktionen
ning Ni nanocrystals, Micron 40 (2009), 94-98.
Bestimmung visco-elastischer Eigenschaften von Polymeren
A. Richter/I. Gheewala/R. Smith/S. D. Kenny/J. Valdez/K. Sickafus
Molekular geprägte Polymerfilme (MIP)
Changes in the mechanical properties of irradiated MgO(100)
crystals investigated by nanoindentation and computer simula-
Leistungsangebot
tion, J. Nuclear Materials 382 (2008), 176-183.
Beratung, Information und Ausbildung im Bereich der Ober-
A. Richter/C.-L. Chen/R. Smith/E. McGee/R.C. Thomson/S. D.
flächentechniken und Laseranwendungen
Kenny: Hot Stage nanoindentation in multi-component Al-Ni-Si
Fertigung von Labor- und Erprobungsmustern
alloys: experiment and simulation, Journal Materials Science and
Beratung und Hilfe für den wirtschaftlichen Einsatz der Ober-
Engineering A: Structural Materials: Properties, Microstructure
flächenvergütung in der KMU-Industrie
and Processing 494 (2008), 367-379.
Verfahrenstraining, Ausbildung und Vermittlung von
J. J. BelBruno/A. Richter/U. J. Gibson: Amazing Pores: processing,
Kooperationspartnern
morphology and functional states of molecularly imprinted
Qualitätsanalyse
polymers as sensor materials, Mol. Cryst. Liq. Cryst. (Taylor &
Francis) 483 (2008), 179-190.
Spezialausstattung
Rasterkraftmikroskop
NanoScope IV
Multimode Fa. Veeco
HV-Pumpstand (Edwards)
A. Richter/M. Nowicki/B. Wolf: A nanoindentation study of photo-induced changes in polymers containing azobenzene, Mol.
Nanoskop IV Multimode (Veeco)
Cryst. Liq. Cryst. (Taylor & Francis) 483 (2008), 49-61.
TriboScope (Hysitron) (normal/lateral Force Transducer)
A. Richter/P. Kuswik/M. Oszwaldowski/R. Smith: Investigations of
NanoScan (Troitsk)
nanoscratch processes in semiconductor materials for application
MicroCAD
to maskless patterning, J. Nanosci. and Nanotechnol. 8 (6) 2008 ,1-10.
Schleifpads aus
Nanodiamanten in
einer Metallmatrix
| 53
54 | MATERIALTECHNIK
Direktkontakt
Prof. Dr.
Siegfried Rolle
Dipl.-Ing.
Michael Jergović
T 03375 508-126
und 508-194
F 03375 508-138
siegfried.rolle
@tfh-wildau.de
Halle/Raum 14-A219
OPTISCHE TECHNOLOGIEN
Regenerative Energietechnik
Lasertechnik, Plasmatechnik, Photonik
Schwerpunkte
Schwerpunkte
Photovoltaik
Entwicklung neuer organischer Materialien für opto-elektroni-
Thermische Solaranlagen
sche, elektro-optische und nichtlinear-optische Bauelemente,
Thermographie
Kohlenstoff basierte Funktionsschichten
PEM-Brennstoffzellentechnik
Herstellung und Charakterisierung von Materialien und dünnen
Schichten
Leistungsangebot
Berührungslose Schadenserkennung an PV-Zellen
Laseranwendungen in der Materialbearbeitung
Plasmatechnologie/Dünnschichttechnologie
PV- bzw. thermische Anlagen-Simulation
Thermographieuntersuchungen
Leistungsangebot
Beratung, Information, Aus- und Weiterbildung
Lineare Transmissions- und Emissionsspektroskopie
Unterstützung bei Problemlösungsfindung und
Charakterisierung nichtlinearer optischer Eigenschaften (SHG,
Projektanbahnung
THG, Pockelseffekt, Kerreffekt)
Vermittlung von Kooperationspartnern
Rastersondenmikroskopie (Atomkraftmikroskopie und Scanning
Tunneling Mikroskopie) Rasterelektronenmikroskopie mit EDX,
Spezialausstattung
Digitale Mikroskopie
Photoscanning-System
Metallografische Präperations- und Untersuchungsmethoden
Simulationssoftware
Ionenfeinstrahlanlage (FIB, focused ion beam)
Thermokamera
Ellipsometrie, Surface-Plasmonen-Spektroskopie, M-Linienspek-
PEM-Brennstoffzellenaggregat inkl. Elektrolyseur und
troskopie
Wasserstoffspeicher
Laserschneiden, Laserablation, Laserdeposition
Plasmaaktivierung, -reinigung, -beschichtung von Oberflächen
Referenzen
Synthese von niedermolekularen Verbindungen, konjugierten
Photoscanning-Methode (PTB Berlin, SENTECH Instruments
Polymeren und Chromophoren
GmbH)
Spin-coating, Lagmuir-Blodgett-Technik, Hochvakuum-
Thermographie:
Beschichtung, Vakuum-Depositions-Polymerisation
Referenztemperaturmessung bei Ansteuerung von Lötspitzen
Strukturierung dünner Schichten
(IMA Automation Berlin GmbH),
Temperatur verteilung in Spritzgießwerkzeugen (Motzener
Kunststoff- und Gummi GmbH)
Spezialausstattung
Labore für Chemische Synthesen, Analytik, Vakuum- und
Plasma-Beschichtung
Reinstraum (Spin-Coater, Mask Aligner, Lichtmikroskopie, LB-Trog)
| 55
Direktkontakt
Prof. Dr. rer. nat.
habil. Sigurd Schrader
T 03375 508-293
F 03375 508-503
sigurd.schrader
@tfh-wildau.de
Halle/Raum 14-A220
56 | OPTISCHE TECHNOLOGIEN
OPTISCHE TECHNOLOGIEN
Labore für elektrische Charakterisierung von Materialien und
Europäische Partner
Bauelementen
ETH Zürich (Schweiz), Università degli Studi di Milano-Bicocca
Laserlabore (CO2-Laser, Excimerlaser, Nd:YAG-Laser: ps- und
(Italien), Universität Bayreuth (Deutschland), Philips Electronics
ns-Laser, cw- und Impuls-Laser)
Nederland B.V. (Niederlande), Politecnico di Milano (Italien),
Spektroskopie-Labor: UV-VIS-NIR, FTIR
Technische Universität Graz (Österreich), Institut Charles Sadron
(ICS) (Frankreich), Università degli Studi di Roma Tor Vergata
Projekte
PECVD-Anlage
(Italien), SELEX SAS (Italien), Commissariat à l’Energie Atomique
EU-Projekt: EUROFET: Organised molecular films and their use
– Saclay (Frankreich), Consorzio inter universitario Nazionale per
for organic field-effect transistors and related opto-electronic
la Scienza e Tecnologia dei Materiali INSTM (Italien), University of
devices (HPRN-CT-2002-00327)
Naples »Frederico II« (Italien), Ecole Normale Supérieure de Lyon
EU-Projekt: ODEON: Design and fabrication of optoelectronic
(Frankreich), Université Louis Pasteur, Strasbourg (Frankreich),
devices based on innovative second-order nonlinear organic
Kungliga Tekniska Hoegskolan Stockholm (Schweden), Weizmann
nanomaterials (NMP3-CT-2003-505478)
Institute Rehovot (Israel), Universität Hamburg (Deutschland),
EU-Projekt: POLYCOM: Plastic optical fibres with embedded
Technische Universität Kaiserslautern (Deutschland)
active polymers for data communications (FP6-026365-2)
DFG-Projekt: Opto-optisches Schalten in organischen Schicht-
Weitere Informationen
strukturen (Schr 462/3-4)
www.th-wildau.de/iplpt
ESF-Projekt: (1082740): Kohlenstoff basierte Funktionsschichten
für die Photonik und Elektronik
BMBF-Projekt: Neuartige Lichtquellen und Komponenten für die
Ionenfeinstrahlanlage
Silizium-Photonik (SiliconLight)
BMBF-Projekt: Materialien und Konzepte für optische Modulatoren auf Basis elektro-optischer Schaltprozesse für den GigabitDatentransfer und verwandte Anwendungen (OMEGA)
BMBF-Projekt: UV-Photodiodenchips auf Basis von Titandioxid,
Hochvakuumverdampfungsanlage (lks.)
Teilvorhaben: Elektronische, optische und photoelektrische
Eigenschaften neuartiger Titandioxid-Funktionsschichten
(UV-Photodiodenchip)
Industrieller
Tintenstrahldrucker
BMWi-Projekt: Innovative high Quality level meter (IQlevel)
MWFK-Projekt: Gemeisame Labore und Ausbildung an
TH Wildau und IHP Frankfurt/Oder (Joint lab)
Sputteranlage (re.)
| 57
58 | PRODUKTIONSSYSTEME UND -TECHNOLOGIEN
Direktkontakt
Prof. Dr.-Ing.
Udo Hellwig
T 03375 508-170
udo.hellwig
@tfh-wildau.de
Haus/Raum 15-220
PRODUKTIONSSYSTEME UND -TECHNOLOGIEN
Energietechnik
Fabrikplanung, Produktionsplanung und -steuerung
Schwerpunkte
Schwerpunkte
Energietechnik
Fabrikplanung/Fabrikreengineering
Verfahrenstechnik
Materialflusslogistik
Wirtschaftlichkeit
Innovative Produktionskonzepte
Analytik
Fabrikplanungsmethodik
Produktionsplanung/Produktionssteuerung (PPS)
Simulationstechnik in KMU
Leistungsangebot
Aufbau logistikgerechter Fertigungsstätten/Fabrikstrukturen
Reengineering komplexer Fertigungsstrukturen
(Redimensionierung/Restrukturierung/Reorganisation)
Gestaltung lagerintegrierter Fertigungsstätten (automatisierte
integrierte Fertigungsabschnitte)
Einsatz Fabrikplanungssystem (Simulationssystem) zur
Auslegungsoptimierung von Fertigungsstätten
Strömungssimulation
in einem strukturierten
Rohr
Wassergekühlter Schrägrost: Verbrennungssystem
für Biomasse-Brennstoffe
Druckteil eines Tailend-Eckrohrkessels für eine
Abfallverbrennungsanlage (3D-Außenansicht)
Schwachstellenanalyse und Umgestaltung von Produktionssystemen (Prozessrationalisierung/Fabrikumbau)
Anforderungscharakteristiken und prozessbezogene Auswahl von
PPS- Software-Lösungen (Praxiseinführung)
Leistungsangebot
Simulationsrechnung (Strömung mit Wärmeübertragung
Auswahl und Spezifizierung innovativer Produktionskonzepte
und chemischer Reaktion)
Teamorientierte Layoutoptimierung am Virtual-Reality basierten
CFD, Strömungssimulation
Fabrikplanungstisch
Wärmeintegrationsanalyse (Pinch-Point-Analysis)
energiewirtschaftliche Konzepte
Spezialausstattung
Wärmeübertragungstechnik
Simulationssysteme: ProModel, eM-Plant
Auftragsforschung und –entwicklung
Planungssysteme (PPS): WESI (BOA), SL-PPS, Fertigungsleitstand
strömungs- und wärmetechnische Messungen
Eichner
Planungssysteme Fabrikplanung: Fabrikplanungstisch I-PlAnt
Strukturierungsanlage
für ip tube®
(Fraunhofer Institut für Produktionstechnik und AutomatisieInnenansicht eines strukturierten
Rohres, hier ip tube®
rung – IPA); Funktionsmodell IGFA/C; Projektierungsbausteine
Modulex
| 59
Direktkontakt
Prof. Dr.-Ing.
Claus-Gerold Grundig
T 03375 508-171
claus-gerold.grundig
@tfh-wildau.de
Halle/Raum 14-A203
60 | PRODUKTIONSSYSTEME UND -TECHNOLOGIEN
Referenzen
PRODUKTIONSSYSTEME UND -TECHNOLOGIEN
| 61
Konstruktion|CAD
Rationalisierungsprojekte (Auswahl): IKON, Berlin; OTIS, Berlin;
Daimler Chrysler, Ludwigsfelde; Daimler Chrysler, Berlin-
Schwerpunkte
Marienfelde; SMB, Wildau; Rosenbauer Feuerwehrtechnik,
Berechnung und Gestaltung von Einzelteilen und Baugruppen
Luckenwalde; Goodyear Dunlop Reifenwerk, Fürstenwalde;
Methodisches Konstruieren
VW, Wolfsburg; Heidelberger Druckmaschinen, Brandenburg;
Gestaltung (Leichtbau, Ergonomie, Design, funktionsgerecht,
MTU, Ludwigsfelde; Vissmann, Mittenwalde
fertigungsgerecht, recyclinggerecht)
Publikationen:
CAD in 3D
105 Fachpublikationen (Fachvorträge, Fachartikel)
Fabrikplanung, Hanser Verlag, 3. Aufl. 2009 (Lehrbuch)
Leistungsangebot
Fabrikplanung I – IV, Service-Agentur des HDL Brandenburg,
Erstellen von Zeichnungen in AutoCAD, SOLIDWORKS und
2006 (Lehrbriefe)
CATIA V4/V5; Ausgabe auf Diskette oder Plot
Erarbeitung von Konstruktionsunterlagen
Berechnung von Bauteilen, Konstruktion von Baugruppen
Fertigungsmesstechnik
Überarbeitung von Erzeugnissen hinsichtlich Leichtbau,
Recycling, Ergonomie u.a.
Direktkontakt
Dr.-Ing.
Ingolf Wohlfahrt
T 03375 508-913
ingolf.wohlfahrt
@tfh-wildau.de
Halle/Raum 14-A224
Schwerpunkte
Beratung zu CAD-Hardware und -Software
Einsatz von zeitgemäßer Fertigungsmesstechnik und Software
Durchführung von Lehrgängen Auto-CAD und Genius,
(qs-stat®) im Rahmen von Maschinen-, Prozess- und Prüfmittel-
SOLIDWORKS und CATIA
fähigkeitsuntersuchungen
Patent-Recherche online und CD-ROM in Datenbanken über PC
Einsatz mehrdimensionaler Koordinatenmesstechnik – vom
CAD-Modell zum fertigen Messprogramm (Calypso®)
Labore
Labor für Fertigungsmesstechnik/Qualitätssicherung/
Qualitätsmanagement
Leistungsangebot
Planung und Realisierung anspruchsvoller Messaufgaben mittels
mehrdimensionaler Koordinatenmesstechnik
Planung und Realisierung von Maschinen- und Prozessfähigkeitsuntersuchungen
Erarbeitung von unternehmensspezifischen Konzepten für die
Prüfmittelüberwachung
Direktkontakt
Prof. Dipl.-Ing.
Karin Siemroth
T 03375 508-231
karin.siemroth
@tfh-wildau.de
Halle/Raum 14-A207
62 | PRODUKTIONSSYSTEME UND -TECHNOLOGIEN
Direktkontakt
Prof. Dr.-Ing.
Wolfgang
Rüther-Kindel
T 03375 508-930
F 03375 508-238
[email protected]
Haus/Raum 15-213
PRODUKTIONSSYSTEME UND -TECHNOLOGIEN
Luftfahrttechnik
Qualitätsmanagement
Schwerpunkte
Schwerpunkte
Luftfahrttechnik
Gestaltung und Implementierung von QM-Systemen in
Unbemannte Kleinflugzeuge
Fertigungs- und Dienstleistungsunternehmen nach ISO 9000ff
Flugmesstechnik
Analyse zur Normenkonformität qualitätssichernder Tätigkeiten
in Fertigungs- und Dienstleistungsunternehmen
Leistungsangebot
Aufnahme von kalibrierten Luftbildern
Weiterentwicklung von Qualitätsmanagementsystemen nach
ISO 9000ff
Durchführung von Flugmessaufgaben
Prototypen- und Formenbau
Leistungsangebot
Analyseaudits/Voraudits sowie Anleitung zur selbstständigen
Spezialausstattung
CNC-Fräsmaschine
Durchführung von internen Audits
Erstellen der unternehmensspezifischen QM-Dokumentation
CNC-Heißdrahtschneidemaschine
(Handbuch, VA, AP, QA)
Prüfstände für Kleintriebwerke
Elektronisches Dokumentenmanagement (Online-Dokumentation)
Referenzen
GEOkomm
Weitere Informationen
ZALF
www.th-wildau.de/proqm
| 63
Direktkontakt
Dr.-Ing.
Ingolf Wohlfahrt
T 03375 508-913
ingolf.wohlfahrt
@tfh-wildau.de
Halle/Raum 14-A224
64 | PRODUKTIONSSYSTEME UND -TECHNOLOGIEN
Werkzeugkonstruktion, Technische Mechanik,
Maschinenelemente
PRODUKTIONSSYSTEME UND -TECHNOLOGIEN
Referenzen
TEMA Fischer Zerspantechnik GmbH, Berlin-Rudow
HAWLE Armaturen GmbH, Fürstenwalde
Direktkontakt
Prof. Dr.-Ing.
Norbert Miersch
T 03375 508-193
F 03375 508-257
norbert.miersch
@tfh-wildau.de
Halle/Raum 14-A211
Schwerpunkte
Rechnergestützte Generierung von Gussrohteilen
INFERTA GmbH, Magdeburg
Gröditzer Kurbelwelle GmbH, Wildau
Finite Elemente Berechnungen
Voss & Co Werkzeug- und Vorrichtungsbau GmbH, Frankfurt (Oder)
Vorrichtungskonstruktion
Hanke, Gesellschaft für Gießerei-Kooperation, Eberswalde
Halbschale pp
Leistungsangebot
Publikationen
3D-CAD Modellierung und Konstruktion
Miersch, N.: Ganzheitliche Entwicklung von Serienbauteilen.
FEM – Berechnungen für linear elastische (statische) Probleme
Öffentliche Antrittsvorlesung, Aula der FH Schmalkalden
Rohteilgenerierung für Gussteile bei optimaler Festlegung der
10.05.2005 und Fa. Voss&Co 21.06.07, Franfurt (Oder).
Rohteilparameter und der Einformlage im Zusammenhang mit
Miersch, N./Hofmann, I./Ambos, E.: Rechnergestützte Rohteil-
der Generierung des Urformwerkzeuges für das Gießen in
generierung als Lösung von Kernaufgaben in der Arbeitsvorbe-
ver-lorenen Formen
reitung; Gießerei-Erfahrungsaustausch 8 (2003), 349-356.
Konstruktion von Sondervorrichtungen für die mechanische
Miersch, N./Busse, G./Fricke, J./Stengl, A.: Analyse und Auswer-
Bearbeitung von typischen Maschinenbauteilen auf Fräsbearbei-
tung von Besonderheiten und Problemen bei der Konstruktion
tungszentren
einer Serienvorrichtung im Rahmen einer praxisnahen Auf-
Unterstützung der Arbeitsvorbereitung (Werkzeug- und
gabenstellung für die Lehre; Wissenschaftliche Beiträge der TFH
Vorrichtungskonstruktion, 3D-CAD, Konstruktionslehrgänge,
Wildau 1/2003, 52-57.
Zeichnungserstellung) für die mechanische Bearbeitung von
Miersch, N./Hofmann, I./Ambos, E.: Methodik der Rohteilgene-
Großkurbelwellen
rierung in Gießereien mit verlorenen Formen, Teil 1: Stand der
Technik – Einformlage, Formkastenbelegung, Teilung; Giesserei-
Spezialausstattung
forschung 53 (2001) 2, 52-66.
1. Industrielizenz COSMOS/M, FEM-System
Miersch, N.: Nutzung von CAD-Funktionalität zur Erzeugung des
3D-CAD-System SolidWoks, Catia V5 (Educational)
Eingußkanales auf Modellplatten für DISAMATIC – Formanlagen,
MDESIGN (Berechnungsprogramm für Maschinenelemente)
Wissenschaftliche Beiträge der TFH Wildau, 1/2000, 105-112.
Halbschale sp
| 65
66 | WIRTSCHAFT UND GOVERNANCE
Direktkontakt
Prof. Dr. rer. oec.
Stephan Teichmann
T 03375 508-936
stephan.teichmann
@tfh-wildau.de
Haus/Raum 13-128
WIRTSCHAFT UND GOVERNANCE
Betriebswirtschaft, Rechnungswesen und Controlling
Dienstleistungen, Fremdsprachen
Schwerpunkte
Schwerpunkte/Leistungsangebot
Buchhaltung, Bilanzierung, Internationale Rechnungslegung
Übersetzungen
Kostenrechnung, Controlling
Dolmetschen
Betriebswirtschaft für Ingenieure und Techniker
English for Business-Kurse
Präsentationen in Englisch
Leistungsangebot
Seminare für Fach- und Führungskräfte
Bewerbungstraining in Englisch
Sprachkurse: Spanisch, Polnisch, Französisch, Deutsch als
Fremdsprache
Referenzen
externe, international anerkannte Prüfungen:
Bildungswerk der Wirtschaft in Berlin und Brandenburg e.V. (bbw)
London Chamber of Commerce and Industry (LCCI), English
Dozent in Wildau Institut of Technology e.V. (WIT)
for Business Prüfungen (www.lccieb-germany.com)
Test of English for International Communication (TOIEC)
(www.toeic-deutschland.de)
Bürokommunikation
Alle Trainings und Sprachkurse können auch inhaltlich und
Direktkontakt
Prof. Dr. rer. nat.
Manfred Böttcher
T 03375 508-961
manfred.boettcher
@tfh-wildau.de
Haus/Raum 100-103
und 15-003 (Labor)
Schwerpunkte
terminlich individuell auf Ihren Bedarf zugeschnitten werden.
Groupware (speziell LOTUS NOTES)
Workflow-Management
Labor
Archivsysteme
Mediothek
SAP R/3
Weitere Informationen
Leistungsangebot
Schulung von Office Anwendungen (Word, Excel, Access,
Powerpoint, Outlook, Frontpage)
betriebliche Organisationsanalyse, Erstellung von
Organisationshandbüchern
Unterstützung bei der Einführung von Total Quality
Management (TQM)
Auswahl und Unterstützung der Einrichtung der Software
Netzwerkkonzeption
Hardwareauswahl
Auswahl von Kommunikationssystemen
Projektmanagement
www.th-wildau.de/im-studium/internationales/
sprachenausbildung.html
| 67
Direktkontakt
Dr. Greg Bond
T 03375 508-366
und 508-348
gregory.bond
@tfh-wildau.de
Haus/Raum 100-405
Mediothek 100-419
68 | WIRTSCHAFT UND GOVERNANCE
Innovations- und Regionalmanagement
WIRTSCHAFT UND GOVERNANCE
Referenzen
Machbarkeitsstudie Werkzeugbau für den regionalen
Direktkontakt
Forschungsgruppe
Innovations- und
Regionalforschung
Leitung: Prof. Dr.
Rainer Voß
Wiss. Mitarbeiter:
Dr. Frank Hartmann
Dr. Ulla Große
Dr. Martina Brandt
T 03375 508-214
F 03375 508-884
rainer.voss
@tfh-wildau.de
Haus/Raum 13-045
Schwerpunkte
Wachstumskern Fürstenwalde/Spree
Management von Innovationsprozessen in Unternehmen und
Ermittlung der Innovationskompetenz des Landkreises Potsdam-
Regionen
Mittelmark
Innovationsfunktionen und -potenziale in Regionen
Möglichkeiten einer zukünftigen Nachnutzung des Kernkraft-
Innovationen und Kompetenzentwicklung in Unternehmen und
werkstandortes Rheinsberg
Regionen
Analyse von Beschäftigungsbedarfen und Qualifikationsanforde-
Innovative Entwicklungsmuster von Regionen und Standorten
rungen in Branchenkompetenzfeldern der Landkreise Dahme-
Organisationsformen für Innovationsprozesse (Netzwerke, Cluster)
Spreewald und Teltow-Fläming
Arbeitsmarkt und Innovationen
Regionalmarketing der Flughafenumfeldregion Berlin-Brandenburg
Innovationsorientierte Technikfolgenabschätzung
Evaluationen im EU-Programm EQUAL, zu Brandenburger
Innovationsmarketing
Modellprojekten Bürokratieabbau, Gründerförderung, Einstiegs-
Demografischer Wandel und Regionalentwicklung
teilzeit, Mentoring, Berufsorientierung
Regionale Klimafolgenanpassung
Wissenschaftliche Analysen im Auftrag des BMBF (Technikakzeptanz und Nachfragemuster als Standortvorteil im Bereich
Leistungsangebot
Pflanzengentechnik; Akzeptanz und Nachfrage auf dem Gebiet
Marktpotenzialanalysen für Innovationen
Seniorengerechte Technik; Gender Studies in Innovationsfeldern
Innovative Geschäftsfeldstrategien
– State of the Art Report)
Analyse von Innovationspotenzialen (Region, Unternehmen)
Trendstudien für Einrichtungen der Wirtschaftsförderung
Stärken-Schwächen-Analysen (Unternehmen, Region)
(Internationale Trends der Biotechnologie mit Relevanz für KMU;
Integrierte Entwicklungskonzepte für Standorte und Regionen
Seniorengerechte Technik –Markt für KMU mit Wirtschafts-
Entwicklungskonzepte für technologiebasierte Standorte und
struktureffekten für Südost-Brandenburg)
Regionen
Auftragsprojekte für Länderministerien (Biotechnologiepotenziale
Evaluation regionaler Entwicklungsprojekte und Förder-
für die Regionalentwicklung im Bundesland Sachsen-Anhalt:
programme
Technikfolgenabschätzung Biotechnologie in NRW/Branden-
Begleitung von Innovationsnetzwerken und -clustern
burg)
Studien zu Beschäftigung und Qualifizierungsbedarfen in
Wissenschaftliche Beratung von Städten und Gemeinden (Stadt-
Unternehmen
marketing, Stärken-Schwächen-, Chancen-Risiko-Profil Standort
Innovationsaudits für technologieorientierte Unternehmen
Königs Wusterhausen, Entwicklung des Innovationspotenzials
Studien zu Trends in Technologiefeldern
der Region Wittenberge, Nachhaltige Entwicklung des Berliner
Technikfolgenabschätzung
Stadtbezirks Pankow)
Gender-Studien in Bezug auf Wissenschaftsgebiete und
Wissenschaftliche Beratung der IHK Frankfurt (Oder) zur IHK-
Technologiefelder
Strategie 2010
| 69
70 | WIRTSCHAFT UND GOVERNANCE
Interkulturelle Kommunikation
WIRTSCHAFT UND GOVERNANCE
Universität der Künste Berlin, Ringvorlesung Internationale
Marketingkommunikation
Direktkontakt
Prof. Dr. phil.
Olga Rösch
T 03375 508-367
und 508-348
F 03375 508-368
olga.roesch
@tfh-wildau.de
Haus/Raum 100-404
Schwerpunkte
Interkulturelle Kommunikation
Industrie- und Handelskammer Cottbus
Interkulturelles Management v. a. für Osteuropa (Russland, Polen,
Staatliche Technische Universität Jaroslawl, Russland
Ukraine, u. a.) und Mittelasien (Usbekistan, Kasachstan, Turkme-
Deutsch-Russisches Forum e. V.
nistan u. a.)
Deutsche Gesellschaft e. V.
Interkulturelles Projektmanagement
IPAA bei RWE AG, Europäische Betriebsräte
Konfliktmanagement und Mediation im intra- und inter-
Institut für Erforschung und Förderung österreichischer und
kulturellen Kontext
internationaler Literaturprozesse INST
Forschungsthema »Technik und Kultur«
Wirtschaftsförderung Berlin International
Allgemeines Kommunikationstraining (Rhetorik, Verhandlungs-
Akademie für Internationale Wirtschaft, Bildungszentrum am
führung)
Müggelsee BZM GmbH
Leistungsangebot
10. Potsdamer
Begegnung »Deutsche
und russische Spiegelbilder – was halten,
was erwarten wir voneinander?« Juni 2009,
Staatskanzlei des
Landes Brandenburg
ZukunftsAgentur Brandenburg GmbH
Projekt
Interkulturelle Kompetenz für Beruf: Schulung und Weiter-
Titel: »Technik und Kultur«
bildung für Fach- und Führungskräfte
Aufgabenstellung: Erforschung der Wechselwirkung zwischen
Analyse und Bearbeitung von kulturell bedingten Konflikt-
Technik und Kultur auf der gesellschaftlichen Ebene, im Bereich
situationen einschließlich Interkulturellem Coaching
der Produktgestaltung und in der Ingenieurausbildung
Kulturspezifische Seminare (Länder: Russland, Ukraine, Polen,
Verlauf und Ergebnis: Durchführung der Fachtagung »Technik und
Usbekistan, Kasachstan, Turkmenistan u. a.)
Kultur« im Jahr 2008; Gründung des hochschulübergreifenden
Weiterbildung für interkulturelle Trainer (Train the Trainer:
Arbeitskreises »Technik und Kultur«, Herausgabe des Bandes
Trainingskonzepte und Methoden)
»Technik und Kultur« in der Wildauer Schriftenreihe Interkultu-
Integrationsseminare für Immigranten, v. a. aus dem postsowjeti-
relle Kommunikation, Bd. 6
schen Raum (Hilfestellung bei kultureller Neuorientierung,
Akkulturationsstrategien)
Allgemeines Kommunikationstraining
Herausgeberin der Wildauer Schriftenreihe Interkulturelle
Kommunikation
Vortrags- und Publikationstätigkeit s. www.th-wildau.de/roesch
Referenzen
BMW-Stiftung Herbert Quandt
Verein der Deutschen Ingenieure Berlin-Brandenburg e. V.
Fachtagung »Technik und Kultur« im Januar 2008 an der TH Wildau: Eröffnungsvortrag (lks.), Vortrag und Diskussion (re.)
| 71
72 | WIRTSCHAFT UND GOVERNANCE
Internationalisierung, Existenzgründung und
Existenzsicherung
WIRTSCHAFT UND GOVERNANCE
Marketing und Wirtschaftskommunikation
Schwerpunkte
Direktkontakt
Prof. Dr.
Jürgen Wagenmann
T 03375 508-207
M 0176 80127047
F 03375 508-566
juergen.wagenmann
@tfh-wildau.de
Haus/Raum 100-206
Schwerpunkte
Freizeit-, Tourismus- und Regionalmarketing
Internationalisierungsberatung mit Schwerpunkt Fernost
Integrierte Wirtschaftskommunikation
Existenzgründungs- und Existenzsicherungsberatung der KfW
Strategisches Marketing-Management
Dienstleistungsmarketing
Leistungsangebot
Internationale Beratung:
Leistungsangebot
Internationalisierungsstrategien und -konzepte
Erarbeitung von integrierten Kommunikationskonzepten zur
Internationale Projekte
Positionierung der Unternehmen|Marken im Markt
Studentische Projekte, z. B. Bachelor- und Master-Arbeiten im
Durchführung von quantitativen und qualitativen Markt-
Unternehmen, Praktika, ggf. im Rahmen von Projekten
forschungsstudien
Machbarkeitsstudien und Gutachten
Bewertung/Evaluation von Marketingplänen bzw. Marketing-
Seminare zu deutsch-asiatischen Wirtschaftsthemen
strategien
Gründungs- und Nachgründungsberatung:
Wettbewerbsanalysen und Entwicklung von langfristig
Gründercoaching der KfW
angelegten Marketingstrategien
Businesspläne
Erarbeitung von Corporate Identity und Unternehmensleitbild
bzw. Unternehmensgrundsätzen zur langfristigen Präsenz-
Referenzen
sicherung im Markt
DAW Deutsch-Asiatischer Wirtschaftskreis – German-Asian
Business Circle e.V., Frankfurt a. M.: Chairman of the Advisory
Referenzen
Board, diverse Vorträge und Seminare
»Gesundheitstourismus in der Region Berlin-Brandenburg« –
InWEnt – Internationale Weiterbildung und Entwicklung
Untersuchung für die BTM (Berlin Tourismusmarketing), Berlin
gGmbH, Bonn: Experte für Asienwirtschaft
Gesundheitstourismus in Brandenburg unter besonderer
KfW Mittelstandsbank: Akkreditierter Berater für Gründer-
Berücksichtigung der arabischen Zielgruppe, Untersuchung für
coaching und Außenwirtschaftsberatung, diverse Gründungs-
die TMB (Tourismusmarketing Brandeburg), Potsdam
und Nachgründungsberatungen, Businesspläne, Unternehmens-
Markteinführungskonzeption eines neuen Staubsaugers für die
bewertungen, Umfirmierung
VORWERK Deutschland AG, Wuppertal
Leistungspolitische Nutzungskonzeption für das Areal der
Weitere Informationen
Victoria Mühle Berlin für das Landesdenkmalschutzamt, Berlin
www.globus-dgi.com
Leistungspolitische Nutzungskonzeption für das Baerwaldbad in
Berlin-Kreuzberg für das Landesdenkmalschutzamt, Berlin
Direktkontakt
Prof. Dr.
Frank Sistenich
M 0177 6125825
F 03375 508-950
frank.sistenich
@tfh-wildau.de
Haus/Raum 13-129
| 73
74 | WIRTSCHAFT UND GOVERNANCE
Markt- und nachfrageorientierte Nutzungskonzeption für das
WIRTSCHAFT UND GOVERNANCE
Öffentliches Immobilienmanagement
Areal der Berliner Hafen- und Lagerhausgesellschaft BEHALA,
Berlin
Schwerpunkte
Online-Potenzial Analyse und Konzeption zur Distribution von
Consulting im Bereich des wertorientierten
Kreuzfahrten, Lernidee GmbH, Berlin
Immobilienmanagements für alle öffentlichen Einrichtungen
Entwicklung einer Vertriebsstrategie für den asiatischen Markt
Weiterbildung von Mitarbeitern der öffentlichen Hand
für Erlebnisreisen, Lernidee GmbH, Berlin
Forschung und Entwicklung von innovativen, ganzheitlichen
Marketingkonzeption zur Stärkung der Marktposition der River
Lösungen im öffentlichen Liegenschaftsmanagement
Cloud Flussschiffe auf dem deutschen Markt, Sea Cloud Cruises,
Hamburg
Leistungsangebot
Marketingkonzept zur Vermarktung der Waldbühne unter beson-
im Rahmen des Projektmanagements bieten wir allen
derer Berücksichtigung der Kommunikationspolitik, Heideblick
Kommunen unsere fachliche Unterstützung bei der Umstellung
Marken- und Kommunikationsstrategie für die Zukunftsagentur
von der Kameralistik auf die Doppik an
Brandenburg ZAB, Potsdam
Erfassung, Bewertung und Dokumentation von allen öffentli-
Marktforschungsstudie Hapag-Loyd Expeditionskreuzfahrten
chen Liegenschaften (einschl. Infrastrukturvermögen) unter zur
Regionalmarketing-Konzeption Landkreis Teltow-Fläming
Hilfenahme der entwickelten Software »Immobilanz«
(Biker-Ride)
Entwicklung von öffentlichen Immobilien – Portfolios
Non-Profit bzw. Kulturmarketing Staatsballett-Berlin, First International Dance Summit 2006
Referenzen
Positionierung von Luxus-/Palast-Hotels auf dem deutschen
Landkreis Dahme-Spreewald
Markt (Taj Hotelgruppe)
Landkreis Elbe-Elster
Unternehmensleitbild/Corporate Identity/Corporate Design
Stadt Frankfurt (Oder)
Flughafen Berlin Brandenburg International/Flughafen
Stadt Großräschen
Schönefeld
Stadt Kremmen
Stadt Senftenberg
Gemeinde Neuhausen/Spree
Gemeinde Nuthetal
Amt Krakow am See
Amt Mecklenburgische Schweiz
Astro- und Feinwerktechnik Adlershof GmbH
Direktkontakt
Prof. Dipl-Ing.
Christian Killiches
T 03375 923950
christian.killiches
@tfh-wildau.de
| 75
76 | WIRTSCHAFT UND GOVERNANCE
Unternehmensberatung für kleine und
mittlere Unternehmen (KMU)
WIRTSCHAFT UND GOVERNANCE
Mitwirkung am Projekt »Prognosemodell Service« für die
DaimlerChrysler AG, Verkauf Deutschland (Auftrag der DCVD –
Marktdaten und Controlling Service, 2001)
Direktkontakt
Prof. Dr. sc. oec.
Michael Büttner
T 030 4730-5133
F 030 4730-5934
michael.buettner
@tfh-wildau.de
Schwerpunkte
Studie zur Überprüfung der Förderfähigkeit von Investitionen in
Moderne Erfolgsstrategien für KMU
Zusammenhang mit der Planung eines Wasserrastplatzes inkl.
Wege zur Verbesserung der Wettbewerbsposition und
Wassertankstelle in Prieros (im Auftrag der Bootswerft Jürgen
Innovationsfähigkeit
Wendisch GmbH, 2003/2004)
Erarbeitung und Moderation von Veränderungsprojekten
Analyse und Empfehlungen zum Marketing- und Vertriebs-
Qualifizierung von Führungskräften und Mitarbeitern
konzept für Einfamilienhäuser (im Auftrag der Handwerkskammer Cottbus und der Generalbau Schubert und Partner
Leistungsangebot
GmbH, 2003)
Strategisches Management (Wege für eine tragfähige Geschäfts-
Realisierungskonzeption und Moderation des Themenbereich
entwicklung)
»Familien- und Sporttourismus« in einer Modellregion im
Unterstützung bei der Markterschließung und Marktentwicklung
Rahmen des EQUAL-Programms »Future 2005 – Ostbranden-
Projekte zur Unternehmenskommunikation und zum Issue
burg« (2003 – 2004)
Management
Vorschläge zur optimalen Gestaltung des Integrationsprozesses
Wertorientierte Optimierung von Geschäftsprozessen
(»Onboarding«) von Prüfingenieuren und Sachverständigen (im
Vorbereitung von Projekten zum E-Commerce
Auftrag der FSP-Fahrzeug-Sicherheitsprüfung GmbH, 2005)
Kostengünstige Organisations- und Personalentwicklung
Entwicklung von Geschäftsbeziehungen im regionalen Kontext
(Networking)
Unterstützung bei der Nutzung von Förderprogrammen
Referenzen
Virtuelles Kompetenznetzwerk von 54 Handwerks-, Klein- und
mittelständischen sowie Dienstleistungsunternehmen aus 16
Branchen in Ostbrandenburg, InnoRegio-Projekt 1999
Modellprojekt Regionalmarketing zur Durchsetzung von Synergieeffekten des Designer Outlet Centers Eichstädt (im Auftrag der
BAA McArthur Glen GmbH, 2000)
Marketingstudien »Touristische Infrastruktur der Stadt Strausberg«
und »Vernetzung von touristischen Potenzialen mit weiteren
Erfolgspotenzialen der Stadt Strausberg« (im Auftrag des
Tourismus- und Marketingverbandes der Stadt Strausberg, 2000)
| 77
78 | WIRTSCHAFT UND GOVERNANCE
Direktkontakt
Prof. Dr. rer. oec.
Willi K. M. Dieterle
T 03375 508-953
willi.dieterle
@tfh-wildau.de
Haus/Raum 13-204
WIRTSCHAFT UND GOVERNANCE
Unternehmensgründung
UnternehmerCampusWildau (UCW)
Schwerpunkte
Schwerpunkte
Entrepreneurship und Unternehmerforschung
Gründerservice für Ausgründungen aus der TH
Unternehmerservice für KMU der Region in allen Lebensphasen
Leistungsangebot
Beratung und Coaching in der Gründungsphase von
Standortmanagement im Gewerbegebiet Bahnhof-/Berg-/Freiheitstraße
Unternehmen
Leistungsangebot
Labor
Labor für Teamarbeit und Moderation
Gründerservice
Sensibilisierung für das Thema Unternehmertum und fachbereichsübergreifende Verankerung in der Lehre
Spezialausstattung
Moderationsinstrumente und -materialien
Erstberatung für Gründungsinteressierte (Studenten, Alumni,
Mitarbeiter)
Assessmentcenter und Teambildung
Referenzen
Businessplanwettbewerb
City of Talents e. V.
Einzel-/Teamcoaching vor Gründung
Hochschullotsendienst
Gründerwerkstatt
KfW-Gründercoaching
Gründerstipendium
Einzel-/Teamcoaching nach Gründung
Publikationen
Dieterle, W. (Hg.): Unternehmensgründungen aus Brandenburger
Hochschulen, Berlin 2006
Dieterle, W./Winckler, E. (Hg.): 1. Grozów/Wildauer Berater- und
Unternehmertage, Berlin 2004
Marketing und Networking für Gründer
Unternehmerservice
Kontaktherstellung und -pflege
Kontaktvermittlung zu Career Service und Technologietransfer
Standortmanagement
Dieterle, W./Winckler, E. (Hg.): NetworkMarketingBörse, Wildau
Veranstaltungskoordinierung
2008
Standortmarketing
Weitere Informationen
Weitere Informationen
www.dieterle-gruendungsnetzwerk.de
www.th-wildau.de/ucw
| 79
Direktkontakt
Dr. Hans-Günther
Stieler
Standortmanager
des UCW
T 03375 508-312
F 03375 508-884
hans-guenther.stieler
@tfh-wildau.de
Haus/Raum 13-044
und 13-045
80 | WIRTSCHAFT UND GOVERNANCE
Wildau Institute of Technology an der TH Wildau e.V.
Direktkontakt
T 03375 508-601
F 03375 508-660
[email protected]
Haus/Raum 13-208
Schwerpunkte
Luftverkehrsmanagement
Public Affairs Management
Erneuerbare Energien
Leistungsangebot
International ausgerichtete berufsbegleitende Studiengänge
WIT Master of Business Administration (Spezialisierung
Luftverkehrsmanagement)
Master of Aviation Management (in englischer Sprache)
Geplant ab 2010 sind die Masterstudiengänge
Renewable Energies
Public Affairs Management
Technologie und Kommunikation
sowie ein Bachelor-Studiengang Civil Aviation speziell für
Verkehrspiloten
Managementseminare und Zertifikatslehrgänge
NAMENSREGISTER
Namensregister
Beyerlein, Peter 15
Biermann, Thomas 47
Bond, Greg 67
Böttcher, Manfred 66
Brandes, Thorsten 39
Brandt, Martina 68
Brunthaler, Stefan 30
Büttner, Michael 76
Dehnert, Gerd 26
Dieterle, Willi K. M. 78
Fabig, Anselm 27
Foitzik, Andreas H. 19
Forster, Matthias 40
Frohme, Marcus 21
Geiger, Maike 10
Gillert, Frank 35
Große, Ulla 68
Grundig, Claus-Gerold 59
Haack, Bertil 42
Hartmann, Frank 68
Hellwig, Udo 58
Hendrix, Michael 28
Herzog, Michael 50
Jänchen, Jochen 48
Jergović, Michael 49, 54
Killiches, Christian 75
Lisdat, Fred 18
Melzer, Klaus-Martin 41
Miersch, Norbert 64
Müller, Christian 24
Neumann, Gaby 43
Pospisil, Heike 14
Prokoph, Matthias 40
Richter, Asta 52
Rolle, Siegfried 49, 54
Rösch, Olga 70
Rüther-Kindel, Wolfgang 62
Schmid, Andrea 38
Scholl, Margit 33
Schrader, Sigurd 55
Siemroth, Karin 61
Sistenich, Frank 73
Sonntag, Herbert 45
Stieler, Hans-Günther 79
Stoltenberg, Hartmut 8, 11
Teichmann, Stephan 66
Tippe, Ulrike 37
Tolkiehn, Günter-Ulrich 29
Vandenhouten, Ralf 31
Vossel, Markus 9
Voß, Rainer 68
Wagenmann, Jürgen 72
Wildenauer, Franz 17
Wilkes, Birgit 25
Wohlfahrt, Ingolf 60, 63
| 81
82 | SACHREGISTER
SACHREGISTER
Sachregister
Adsorption 48
Archivsysteme 66
Asien 72
AutoID 35
Befragungen 38
Beschaffungslogistik 45
Bilanzierung 66
Bildverarbeitung 15, 31
Bindungsdetektion 18
Bioanalytik 18
Biochipentwicklung 18
Bioinformatik 14, 15
Biosensoren 18
CAD 61
China 72
Controlling 47, 66
CRM 29
Datenbanksysteme 26
Decision Support Systeme 24
Demografischer Wandel 68
Dienstleistungsmarketing 73
Dolmetschen 67
eBusiness 24
eGovernment 33
eLearning 24, 33
E-Learning 37, 43
Elektrochemie 18
Elektronenmikrostrahlanalyse 49
Endbenutzerwerkzeuge 26
Energiemanagement 25
Energietechnik 48, 54, 58
Entrepreneurship 78
Erneuerbare Energien 80
Ersatzteillogistik 41
Evaluationen 38
Existenzgründung 72
F
Fabrikplanung 59
Fermentationstechnik 17
Fernost 72
Fertigungsmesstechnik 60
Finite Elemente 64
Flugmesstechnik 62
Fremdsprachen 67
Funknavigation 27
Gebäudeautomation 25
Genexpression 14, 21
Genomik 14, 21
Genotypisierung 21
Geo-Informationssysteme 28
Globalisierung 72
GPS 27
Groupware 66
Gründungsberatung 72
gsm 27
gsm-Messplatz 27
Health Care Anwendungen 25
Hidden Markoff Modelle 15
HMM 15
Hochleistungswerkstoffe 50
Home Automation 25
Immobilienmanagement, öffentliches 75
Industrielogistik 41
Instandhaltungsprozesse 41
Inter-/Intranet-Anwendungen 28
Interkulturelle Kommunikation 70
Intermodale Güterverkehre 45
Internationalisierung 72
Internet der Dinge 35
Inwent 72
ISDN 29
IT-Management 42
IT-Sicherheit 24, 33
KfW 72
Kleinflugzeuge 62
Klimafolgenanpassung 68
Kommunikation 37
Kommunikationstraining 70
Konstruktion 61
Kostenrechnung 66
Kunststofftechnik 19
Lagerlogistik 45
Lasertechnik 55
Logistik 43
Logistik-IT 30
Logistikplanung 39
Logistikprozesse 45
Lotus Notes 66
Luftfahrttechnik 62
Luftverkehr 47
Luftverkehrsmanagement 40, 80
Marketing 73
Maschinelles Lernen 15
Maschinenelemente 64
Materialfluss 43
Materialflusslogistik 59
Mathematische Modellierung 24
Medizintelematik 31
Microarrayanalyse 15
Microarrays 14
Mikrosystemtechnik 19
Mobile Computing 31
Modellierung 14
Netzwerkanalyse 27
Next Generation Sequencing 15
Oberflächentechnik 52
Öffentlicher Personennahverkehr 47
Photonik 55
Photovoltaik 54
Plasmatechnologie 55
Produktionslogistik 41
Produktionsplanung 41, 59
Produkt&Markenschutz 35
Projektmanagement 42, 72
Proteinelektroden 18
Proteinreinigung 17
Public Affairs Management 80
Qualitätsmanagement 63
Qualitätsmanagementsysteme 38
Rapid Prototyping 19
Rechnungswesen 66
Regionalmanagement 68
RFID 35
SAP R/3 66
Satellitennavigation 27
Selbstorganisation 37
Sensorentwicklungen 18
Sensor Networks 35
Sichere Warenkette 35
Signalverarbeitung 15, 31
Simulation 17, 43
Software 31
Softwareengineering 31
Software-Entwicklungswerkzeuge 26
Solaranlagen 54
Supply Chain Management 39
Systembiologie 14
Technische Mechanik 64
Technologietransfer 8, 9, 11
Telematik 30
Thermographie 54
Touristik 47
Übersetzungen 67
Ubiquitous Computing 35
UCW-Gründerservice 79
UCW-Unternehmerservice 79
Unternehmensberatung 76
Unternehmensgründung 72, 78
Verfahrensoptimierung 17
Verfahrenstechnik 58
Verkehrslogistik 47
Verkehrstelematik 45
Verkehrs-Telematik 30
VoIP 29
Web Applications 24
Weiterbildung 43
Werkstoff- und Lasertechnik 52
Werkzeugkonstruktion 64
Wirtschaftskommunikation 73
Wirtschaftsverkehr 45
Wissensmanagement 37, 43
Workflow-Management 66
Zeitmanagement 37
| 83
84 |
| III
IV |
TH Wildau [FH]
Bahnhofstraße
15745 Wildau
www.th-wildau.de