Geschichte der Astrologie

Transcrição

Geschichte der Astrologie
ASTROLOGIE
Ástron = Stern
Logós = Wort, Kunde, Wissenschaft, höheres Verständnis
eine uralte Wissenschaft
Bereiche der Astrologie
• Mundanastrologie
• Länder, Völker, Städte
• Nativenastrologie
• Geburts- und Prognosehoroskope
• Stundenastrologie
• Fragehoroskope
• Elektionen (Terminwahl)
Geschichte
™ Ursprünge bereits in prähistorischen Zeiten
™ 15.000 vor Christus Einkerbungen der Mondphasen auf Tierknochen
™ 10.000 bis 5.000 v. Chr. erkannte man die Abhängigkeit des Ackerbaus vom
Jahreslauf der Sonne und untersuchte Zusammenhänge mit dem Wetter
™ Mehr als 4.000 Jahre v. Chr. lebten in Mesopotamien die Akkader, Babylonier
und Sumerer. Die Bewegungen der Lichter (Sonne und Mond) und Planeten der Götter - wurden beobachtet und mit den Ereignissen auf der Erde und
Wirkung auf Natur und Mensch in Verbindung gebracht. Die Mythologie der
Sternbilder entstand.
™ Von dort aus breitete sich die Astrologie, etwa ab 2.250 v. Chr., in Ägypten,
Indien, Griechenland, China und die mexikanischen Kulturen aus und
beeinflusste auch Römer und Germanen (6. Jht n. Chr.).
Ein Markstein - die hellenistische Astrologie.
™ Etwa 150 v. Chr. wurde das Grundwerk der griechischen Astrologie, die
eigentliche Astrologenbibel geschrieben - Nechepo-Petosiris
™ Die Tetrabiblos, das Hauptwerk der antiken Astrologie hat Gültigkeit bis
Kopernikus, von Claudius Ptolemäus (ca. 100 bis 180 nach Chr.) folgten.
Ptolemäisches Weltbild – die Erde im Mittelpunkt der Welt.
™ In der Blütezeit der Astrologie 1450 bis 1650 n. Christus ließen sich Fürsten und
Könige astrologisch beraten. Philipp Melanchthon (1496 - 1565) hielt an der
Universität Wittenberg Vorlesungen und 1553 erschien seine Übersetzung der
Tetrabiblos. Arzt Paracelsus (1493 - 1541), Johannes Kepler (1571 – 1630,
Wallenstein-Horoskop von 1608), Nostradamus / Michel de Notredame (1503 –
1566, Prophezeiungen – die Zenturien), Martin Luther (1483 – 1546) und
Galileo Galilei (1564 – 1642) bekannten sich zur Astrologie.
™ Nikolaus Kopernikus (1473 – 1543) erschüttert durch sein 1543 erschienenes
Hauptwerk „De revolutionibus orbium coelestium“ das abendländische
Weltbild durch die Behauptung, die Sonne sei der Mittelpunkt des Weltalls.
™ Im 17. Jahrhundert ist Placidus de Titis in Italien (Vater der modernen
Horoskoptechnik) und Morin de Villefranche (1583 – 1656) in Frankreich mit
seinem 26 Bücher umfassenden Lebenswerk „Astrologica gallica“ bedeutend.
™ Johann Wolfgang von Goethe (1749 -1832) begann sein Werk
„Dichtung und Wahrheit“ mit der Beschreibung seines Horoskops.
™ In England erschienen seit 1800 die jährlichen Ephemeriden
(Gestirnstandstabellen).
™ Letzter Lehrstuhl für Astrologie 1835 Universität Erlangen / Prof. Pfaff.
™ 24. Sept. 1908 Wien – Gründung der
Österreichischen Astrologischen Gesellschaft