Vortrag Thomas Stegemann

Transcrição

Vortrag Thomas Stegemann
„I just wanna feel“ –
Musiktherapie mit Kindern und Jugendlichen
® GEO
o. Univ.-Prof. Dr. med. Dr. sc. mus.
Thomas Stegemann
Einstimmung
„Musik ist unendlich größer und reicher als
unsere Gesellschaft ihr zugesteht.
Sie ist nicht nur schön, bewegend,
bezaubernd, tröstend oder begeisternd, und
manchmal kann sie sogar alles auf einmal sein.
Musik ist ein wesentlicher Teil der
Körperlichkeit des menschlichen Geistes.“
Daniel Barenboim, 2014
Musik ist alles und alles ist Musik
Definition
„Unter Kindermusiktherapie versteht man
den gezielten Einsatz von Musik und/oder
musikalischen Elementen im Rahmen einer
therapeutischen Beziehung zu Kindern und
Jugendlichen mit dem Ziel der
Wiederherstellung, Erhaltung und Förderung
psychischer und somatischer Gesundheit
sowie dem der Entwicklungskorrektur und
-förderung“
Stegemann, 2009
Fragebogen zur Musiktherapie
Stegemann et al., 2008
•  ZIEL: Überblick über die
Praxisbedingungen der
Musiktherapie in der stat.
KJP in Deutschland
•  Fragebogenbasierte
Querschnittserhebung
•  Befragt wurden alle
Personen, die an einer
stationären kjp.
Einrichtung eine
musiktherapeutische
Behandlung anbieten
•  Rücklaufquote: 77,7 %
Musiktherapie in der stationären
Kinder- und Jugendpsychiatrie I
Diagnosen nach ICD-10
F1
F2
F3
F40/41
16,4
6,3
2,4 3,6
3,6
F42
8
4,7
F43
3,8
11
F44/45
F50
F60
2,9
26,5
11,7
17,6
5,5
7
F84
F90
F91/92
F93
F98
Sonstige
Stegemann et al., 2008
•  85/134 KJP-Kliniken
–  0,6 Stellen (Uni)
–  0,98 Stellen
•  24 Pat./Vollzeitstelle
•  Altersspektrum:
4 Mon. – 22 Jahre
•  mehr Einzel- als
Gruppentherapie
•  überwiegend aktive
Musiktherapie
Musiktherapie in der stationären
Kinder- und Jugendpsychiatrie II
Fokus der Musiktherapie
erlebnisorientiert
42,9 %
Mischformen
46,1 %
konfliktzentriert
7,9 %
übungszentriert
3,2 %
Stegemann et al., 2008
erlebnisorientiert
+ konfliktzentriert
17,5 %
erlebnisorientiert,
konflikt- +
übungszentriert
15,9 %
Der „DURCHSCHNITTLICHE“ Musiktherapeut ist …
Der „DURCHSCHNITTLICHE“
Musiktherapeut …
•  ist weiblich
•  ist 42 Jahre alt
•  verfügt über einen Diplomabschluss
•  spielt Klavier als Hauptinstrument
•  ist tiefenpsychologisch orientiert
•  übt überwiegend aktive Musiktherapie aus
•  hat eine Berufserfahrung von ca. 10 Jahren, bei
überdurchschnittlicher Arbeitszufriedenheit
26,2%
Geretsegger, Böhm-Öppinger & Schmidtmayr, 2012
Arbeitsfeld
Klinik für Kinder- und
Jugendpsychiatrie und Psychotherapie,
Universitätsklinikum HamburgEppendorf
Klinikschule
•  Instrumentalunterricht
(Einzel + Gruppe)
•  Band-Projekte
(RegenbogenCompany)
•  Trommelgruppe
(2x/Wo. auf der
Akutstation)
Musiktherapie
•  ¾ Stelle
•  Einzel- und
Gruppentherapie
Jugendstation
•  Mutter-Baby-TK
•  Entspannungsgruppe
•  Bandprojekt
Film
„Wo die Sprache aufhört“
Ein Film über Musiktherapie an der Kinder- und
Jugendpsychiatrie des UKE, Hamburg
von FREE THE DRAGON, Filmproduktion
STIFTUNG: Musik Hilft
Fragestellungen
1.  Bei welchen Störungsbildern wirkt
Musiktherapie am besten?
2.  Welche spezifischen Indikationen
bestehen für künstlerische Therapien
allgemein?
3.  Gibt es Kontraindikationen für
Musiktherapie in bestimmten Situationen
oder bei bestimmten Patientengruppen?
4.  Durch wen erfolgt die Indikationsstellung
für eine musiktherapeutische
Behandlung?
Frage 1
Frage 2:
Allgemeine Indikationsbereiche für
den Einsatz Künstlerischer Therapien
•  Non-verbaler Zugang zu vorsprachlichen
oder sprachlich schwer vermittelbaren
Erfahrungen und Persönlichkeitsanteilen
•  Förderung/Sensibilisierung von Gefühls-/
Ausdrucksbereich/Zugang zu inneren
Vorgängen
•  Stärkung von Selbstvertrauen/
Selbstkenntnis
Frage 3: Kontraindikationen
•  N=10: KEINE Kontraindikation
„absolute“ Kontraindika2onen Anzahl der Nennungen Akute Psychose 6 Schwere Trauma4sierung / PTBS 3 Fehlende soz. Kompetenz (Gruppe), dissoziales Agieren 3 Frage 3: Kontraindikationen
•  „relative“ KI = Anwendung unter strenger Kosten-Nutzen
Abwägung
„rela2ve“ Kontraindika2onen Anzahl der Nennungen (akute) Psychosen (z.B. rez. MTH oder konfliktzentriertes Arbeiten) 7 Trauma / PTBS 5 Pat. mit Schwierigkeiten, Nähe auszuhalten / Musik kann zu nah wirken 2 Frage 4:
Indikationsstellung durch wen?
Indika2onsstellung durch: Anzahl der Nennungen davon in Absprache mit Musiktherapeut Fallführende(r) ÄrztIn/PsychologIn (EinzeltherapeutIn/CasemanagerIn) 23 9 Behandlungsteam (inkl. ÄrztIn/PsychologIn) 9 3 MusiktherapeutIn 1 Sons4ge: Kinder melden sich selbst an 1 Chefarzt 2 Ltd. OA 1 Keine spez. Indika4on 1 Schlussfolgerungen
und Implikationen
•  Pilotstudie
•  Anstoß zur weiteren Auseinandersetzung mit
differenzieller Indikationsstellung sowie zur
Sensibilisierung für mögliche Kontraindikationen
•  Bedarf an empirischer Forschung zu
Indikationen und Kontraindikationen
•  Gezieltere Information von klinischen und
politischen „Entscheidungsträgern“
•  Grundlage für Forschungsagenda zur
Entwicklung von Indikationslisten und
Wirksamkeitsstudien
Musiktherapie-Forschung in der KJP
•  Pesek (2007)
–  Überdurchschnittliche Effekte bei PatientInnen
unter 18 Jahren (d=0.82 – 0.95)
•  Affektive Störungen (4 Studien)
•  Psychosomatische Medizin (2)
•  Chron. Schmerz (1)
•  Krebserkrankungen (2)
•  Geistige Behinderung (6)
•  Neonatologie (7)
Musiktherapie-Forschung in der KJP
•  Argstatter et al. (2007):
„Der Vergleich der Meta-Analysen zur
musiktherapeutischen Behandlung von Kindern
und Jugendlichen mit psychotherapeutischen
Verfahren zeigt, dass für diese Klientel die
Behandlungseffektivität der Musiktherapie
besonders hoch ist: Während durch
psychotherapeutische Verfahren (unabhängig von
der Therapieschule) eine Effektstärke von rund
d=0.54 angegeben wird, erreichen die hier
untersuchten Meta-Analysen Werte zwischen
d=0.61 und d=0.89“ (S. 57).
Emotionsregulation
Welche Funktionen hat Musik
im Zusammenhang mit
selbstverletzendem Verhalten (svV)?
svV
•  Ulmer Schuluntersuchung
[n=665]
(Plener et al., 2009)
  25 % (mind. 1x) [70% ♀]
  10 % (mehr als 4x)
•  Kratzen, Ritzen/Schneiden, sich
selbst schlagen
•  Kinder- und
jugendpsychiatrische
Inanspruchnahmepopulation
(Kirkcaldy et al., 2006)
  57 %
WHY ???
„Frustabbau!!!“
„… um den
Druck los
zu werden!“
„… weil ich dann
körperliche
Schmerzen habe und
keine inneren mehr.“
svV
7 Funktionen (Klonsky, 2007)
svV
Affektregulation…
um „schlechte“ Gefühle zu beenden
Anti-Dissoziation…
um mich wieder real zu fühlen
Sensation seeking…
da bekommt man den „Kick“
Anti-suizidal…
damit ich mich nicht umbringen muss
Selbstbestrafung…
weil ich nichts wert bin
Interpersonelle Beziehungen…
ich bin anders als die anderen
Interpersonelle Beeinflussung…
um Hilfe von anderen zu bekommen
Musik + svV
Stegemann et al. (2010)
Fragebogenuntersuchung
zur Funktion von Musik
im Zusammenhang mit
svV und Suizidalität bei
Jugendlichen
Einschlusskriterien:
svV und/oder Suizidalität bei
Patienten zw. 13 -18 J.
Stichprobe
Musik + svV
Stationäre PatientInnen einer
kinder- und
jugendpsychiatrischen
Universitätsklinik
Freiwillige Teilnahme
N = 40 (13 – 18 Jahre)
Diagnosen nach ICD-10
8%
8%
8%
42%
F6
F4
F9
12%
F5
22%
Durchschnittliches Alter:
15,7 Jahre (SD 1.3)
90% ♀
F3
F3 = Affektive Störungen
F6 = Persönlichkeitsstörungen
sonstige
Ergebnisse I
Musik + svV
Bedeutung und Funktion von Musik (FMAJ; n=39)
25
25
A 20
n
z 15
a
10
h
l
5
0
15
14
9
0
1
trifft gar nicht
zu
0
2
trifft eher nicht
zu
5
weder richtig
noch falsch
Musik hat für mich eine große Bedeutung
7
trifft eher zu
trifft
vollkommen zu
Ich höre Musik, damit es mir besser geht
  Für die Mehrzahl der Befragten hat Musik eine große Bedeutung und
dient tendenziell der Stimmungsaufhellung.
Ergebnisse II
Musik + svV
NSSI und Musik (FMAJ; n=40)
35
30
A
n
z
a
h
l
14
25
kein svV
20
15
10
ohne Musik
7
5
0
mit Musik
19
svV ja
svV nein
  Über die Hälfte der Befragten hat sich mindestens einmal beim
Musikhören selbst verletzt.
Ergebnisse III
Musik + svV
  50% der Befragten haben aber Musikhören auch schon mal eingesetzt,
um sich NICHT selbst zu verletzen.
Beispiele:
•  „Let´s get loud“ (Jennifer Lopez)
„Ich höre dann
Musik, zu der ich
tanzen MUSS!“
„Narben“ – Subway to Sally
Mit der Klinge fahr ich langsam
Meinen Unterarm hinauf,
Dann ein Schnitt klein und flach
Und die Welt blüht auf
Schmerz schärft alle meine Sinne,
Jede Faser ist gestimmt
Und ich hör den Körper singen,
Wenn der Schmerz die Last mir nimmt
(…)
Das Blut so rot, das Blut so rein
Die Zeit heilt meine Wunden nicht
Mein Blut zu sehn ist wunderschön
Mein Blut zu sehen tröstet mich
Musik + svV
„Schrei“ – Tokio Hotel
Du stehst auf und kriegst gesagt wohin du gehen sollst
Wenn du da bist hörst du auch noch was du denken sollst
Danke das war mal wieder echt'n geiler Tag
Du sagst nichts und keiner fragt dich: sag mal willst du das
Nein - nein - nein - nananana nein
Nein - nein - nein - nananana nein
Schrei! - Bis du du selbst bist
Schrei! - Und wenn es das letzte ist
Schrei! - Auch wenn es weh tut
Schrei so laut du kannst!
(…)
Musik + svV
Zusammenfassung
Musik + svV
•  Keine Hinweise auf kausalen Zusammenhang
zwischen bestimmter Musik und svV/Suizidalität
•  Musik kann ähnliche intra- und interpsychische
Funktionen übernehmen, wie es vom svV postuliert
wird
Musiktherapie
svV
Musiktherapie
svV
Outro
•  „Im gemeinsamen musikalischen Tun, in der freien
Improvisation mit dem Therapeuten oder in der
Gruppe können Beziehungserfahrungen
gemacht werden.
•  Diese ermöglichen durch ein Anknüpfen an
präverbale Beziehungsformen affektive Resonanz
und emotionalen Kontakt und damit ein Gefühl
von Verstandenwerden, das als Basis für die
Therapie grundlegend ist.
•  So ist es auf musikalischem Weg leichter, eine
gemeinsame Sprache mit Jugendlichen zu
finden“
(Haffa-Schmidt et al., 1999)
Ausblicke...
14th World Congress of Music Therapy
Vienna/Krems, Austria
Cultural Diversity in Music Therapy Practice,
Research and Education
July 7-12, 2014
10th European Music Therapy
Conference
Vienna, Austria
A Symphony of Dialogues
July 5-9, 2016
Kooperation mit ÖBM und WIM
Weiterführende Literatur:
www.thomasstegemann.at
Nachtgespenster
(SPUNK)
Musik: Axel Heinrich
Text: Gerd Müller
1.  Es klopft nachts an das Fenster (klopf, klopf, klopf)
ich glaub, das sind Gespenster (klopf, klopf, klopf)
Refrain:
Ich schleich mich an das Fenster ran
und brüll, so laut ich brüllen kann: hu ha hu hau ab!
Da hauen ab vom Fenster alle Nachtgespenster (2x)
2.  Es heult nachts an dem Fenster...
3. 
4. 
5. 
6. 
Es stampft...
Es kichert...
Es kratzt...
Es flüstert...
CD: ImmerWieder Mitsinglieder:
Die Gewinner aus dem zweiten
WDR 5 Kinder-Lieder-Welt
Wettbewerb 2007