Initial Hygiene

Transcrição

Initial Hygiene
Hygiene-Report
Wie unser Lebensalter unsere
Hygiene beinflusst
Wir haben Harris Interactive mit einer Studie beauftragt, in deren
Rahmen 5.500 Menschen in ganz Australien, Großbritannien,
Deutschland, Frankreich und Singapur befragt wurden. Unser Ziel
dabei war, das Hygiene-Verhalten und die Einstellung zur Hygiene in
verschiedenen Bevölkerungsgruppen sowie Entwicklungen über die
einzelnen Lebensphasen hinweg näher unter die Lupe zu nehmen.
Was die Hygiene
angeht, so macht
das Alter weise.
46% aller Erwachsenen
verzichten darauf,
schmutzige öffentliche
WCs zu benutzen.
86% aller Eltern
achten stärker auf
Handhygiene.
34% aller Frauen ver-
71% aller Eltern machen
Wir vertrauen nur
unseren eigenen vier
Wänden.
45% aller Jugendlichen
suchen, in öffentlichen
Toiletten nichts
anzufassen.
Ältere Menschen haben
einen natürlichen
Selbsterhaltungstrieb.
sich Gedanken über die
Volksgesundheit.
benutzen keine übelriechenden öffentlichen Toiletten.
Schmutz,
schlechte Gerüche und
fehlende Nachfüllwaren
sind die 3 Hauptgründe,
öffentliche WCs zu
meiden.
Unsere Hygiene-Gewohnheiten unter der Lupe
Einleitung
Wir bekommen von klein auf beigebracht, dass wir durch ein gutes
Hygiene-Verhalten die Verbreitung von Krankheitserregern vermeiden
können. So ist den meisten von uns klar, wie wichtig gute Hygiene ist.
Je nach Geschlecht, Lebensalter und Land gibt es aber sehr unterschiedliche Gewohnheiten.
Das Hygiene-Verhalten, das wir an den Tag legen, ist das Ergebnis
verschiedener Faktoren in unserem Leben und unterscheidet sich
von Mensch zu Mensch. Es kann durch unsere Umgebung, Gerüche,
die Atmosphäre und natürlich die Sauberkeit beeinflusst werden, die
wiederum unsere Hygiene-Vorstellungen und damit auch unsere
Gewohnheiten über unser ganzes Leben hinweg prägen. Das Problem
dabei ist jedoch, dass eine mangelnde Hygiene zu einem höheren
Krankheits- und Infektionsrisiko führen kann.
Um die Ursachen unseres
Hygiene-Verhaltens aufzudecken,
hat Initial das Marktforschungsunternehmen Harris Interactive mit
einer Studie beauftragt, in deren
Rahmen 5.500 Menschen in
Australien, Großbritannien,
Deutschland, Frankreich und
Singapur befragt wurden. Ziel war
es, das Hygiene-Verhalten und
die Einstellung zu Hygiene in
verschiedenen Bevölkerungsgruppen sowie spezifische
Entwicklungen bei Personen über
die einzelnen Lebensphasen
hinweg näher unter die Lupe zu
nehmen. In diesem Bericht greifen
wir nicht nur auf die wichtigsten
Ergebnisse dieser Untersuchung
zurück, sondern auch auf das
Expertenwissen der Psychologin
Emma Kenny, um den Ursachen
für unser Verhalten auf die Spur zu
kommen.
„In der Kindheit wird
die Grundlage für gute
Hygiene-Gewohnheiten
geschaffen, die sich im
Laufe unseres Lebens
weiterentwickeln.“
Emma Kenny, Medienpsychologin
und psychologische Therapeutin
Hygiene-Report 2015 | 3
Mit zunehmendem Alter nimmt auch
die Sauberkeit zu.
Alter macht klug.
„Die stärkere Ver­
breitung von sozialen
Medien und Bildwerbung hat für ein
zunehmend höheres
Hygiene-Bewusstsein gesorgt.“
Hygiene ist ein Thema, das uns in jeder Lebensphase betrifft.
Unsere Studie zeigt aber, dass wir im Alter weiser werden und
unsere Hygiene-Praktiken immer besser werden.
Unser Hygiene-Verhalten, unser Hygiene-Verständnis und unsere
Einstellung zur Hygiene hängen jedoch von vielen Faktoren ab,
denen wir noch weiter auf den Grund gehen werden.
Am Anfang ihres Lebens haben
Kinder noch wenig Einfluss auf
das Umfeld, in das sie hineingeboren werden. Sie sind auf ihre
Eltern angewiesen, um positive
Hygiene-Gewohnheiten ent­­
wickeln zu können. Wenn diese
Kinder zu Jugendlichen heran­
wachsen, entwickeln sie ein
Gespür für ihren eigenen Körper
und dafür, wie sie von anderen
wahrgenommen werden. Damit
beginnen sich ihre Gewohnheiten
zu wandeln.
Laut Emma Kenny beginnen wir als
Kind unser Hygiene-Verhalten zu
verbessern, sobald wir uns der
Welt um uns herum bewusst
werden. In dieser Zeit hilft uns
jede Begegnung mit Gleichaltrigen, automatisch ein neues
Verhalten zu lernen und unsere
Gesamthygiene zu verbessern.
Auch im Kindergarten und in der
Schule lernen wir, warum Körperhygiene wichtig ist.
Hygiene-Report 2015 | 4
Teenager haben allerdings die
schlechtesten Hygiene-Gewohnheiten und erfüllen damit das
gängige Klischee für diese Altersgruppe. Mit den körperlichen
Veränderungen in der Pubertät
gehen neue Gewohnheiten einher.
Laut Kenny hat die immer stärkere
Verbreitung von sozialen Medien und
Bildwerbung in den letzten Jahren für
ein höheres Hygiene-Bewusstsein
gesorgt. Die Medien haben Teenagern vor Augen geführt, welchen
Effekt gute Hygiene und ein ange­
nehmes Erscheinungsbild auf ihr
Leben haben kann.
Wenn wir das Erwachsenenalter
erreichen, erhalten wir noch mehr
Eigenkontrolle über unsere Welt,
vor allem als junge Erwachsene,
wo wir unsere Erfahrungen ver­­
gleichen und unsere eigenen
Hygiene-Strategien entwickeln. Wie
Kenny beschreibt, ist es in evolutionärer Hinsicht sinnvoll, dass wir
als Menschen aufs Überleben
ausgerichtet sind. Gute Hygiene
erhöht unsere Überlebens­chancen
auf vielerlei Art. Daher ist es für den
durchschnittlichen Erwachsenen von
Vorteil, ausreichend Informationen
und Erfahrungen zu sam­­meln, um
eine gute Hygiene-Praxis zu untermauern.
Wenn wir Kinder haben, werden
wir uns bewusst, wie sich unsere
Lebensweise auf unsere Kinder
auswirkt. Der Initial-Report zeigt in
dieser Phase eine sprunghafte
Verbesserung der Hygiene. Unsere
Verantwortung für andere erhöht
unser eigenes Streben nach guten
Hygiene-Standards, um Probleme
durch schlechte Hygiene, denen
unsere Kinder ansonsten aus­gesetzt
wären, zu minimieren.
Menschen in reiferem Alter, die in
größerer wirtschaftlicher Sicherheit
leben und mehr Zeit zur Verfügung
haben, können den kleinen Details ihrer
Welt mehr Aufmerksamkeit widmen. Sie
sind sich ihrer eigenen Vergänglichkeit
stärker bewusst, was ihr Verhalten
entscheidend beeinflusst. Dass wir
durch eine gute Hygiene Krankheiten
vermeiden können, hat zur Folge, dass
wir ihr eher größere Aufmerksamkeit
schenken. Da verwundert es nicht, dass
diese Gruppe stärker als jede andere
die Auffassung vertritt, dass Händewaschen wichtig ist, um eine gute
Hygiene aufrechtzuerhalten und um
die Gesundheit der Mitmenschen zu
schützen.
Jüngere Menschen achten oft weniger
auf Hygiene, weil sie sich erstens ihrer
Sterblichkeit weniger bewusst sind und
sich zweitens für unbesiegbar halten.
Unsere Untersuchung zeigt, dass
Jugendliche die unregelmäßigsten
und unbeständigsten Hygiene-Gewohnheiten haben. Dies ist insofern
interessant, als es zeigt, dass das
Hygiene-Verhalten einem kontinuierlichen Lernprozess unterliegt, der
gegen Ende des Lebens seinen
Höhepunkt erreicht.
Hygiene-Report 2015 | 5
Frauen sind reinlicher als Männer.
Das Klischee bestätigt sich.
Frauen neigen
grundsätzlich eher
dazu, mögliche
Kontaminationsquellen zu meiden.
In der westlichen Welt haben zwar beide Geschlechter hervor­­ragende Hygienestandards, unsere Studie zeigt aber, dass Frauen
im Allgemeinen mehr Wert auf Hygiene legen als Männer. So stimmten
53 % der Frauen zu, dass eine gute Körperhygiene wichtig ist, um
gesund zu bleiben. Bei den Männern waren es im Vergleich dazu
43 %. Kenny führt dies vor allem auf die traditionellen Geschlechter­rollen
bei der Haushaltsführung und Kinderbetreuung zurück. Die sprunghaft
verbesserte Hygiene bei Eltern mit Kindern geht oft damit einher, dass
die Frau als primäre Bezugsperson, die Führung übernimmt und die
entsprechenden Hygiene-Impulse setzt. Männer erkennen die
Wichtigkeit von Hygiene zwar ebenfalls an, doch akzeptieren sie
eher, dass ihre Partnerin sich um diesen Bereich kümmert.
Von klein auf wird Mädchen
beigebracht, auf ihr Äußeres zu
achten. Jungen dagegen werden
ermutigt, draußen im Matsch zu
spielen. Laut Kenny haben diese
Schemata Einfluss auf unsere
Weltanschauung. Das bedeutet,
dass Mädchen eine natürliche
Affinität zu Hygiene entwickeln.
Bei öffentlichen Toiletten sind es
eher die Frauen, die eine direkte
Berührung von Gegenständen
vermeiden, die andere vor ihnen
angefasst haben (62 % der
Frauen im Vergleich zu 58 % der
Männer). Frauen neigen also
grundsätzlich eher dazu, mögliche Kontaminationsquellen zu
meiden, während Männer etwas
weniger um ihre Gesundheit
besorgt sind und durchaus Dinge
in öffentlichen Toiletten anfassen,
die andere vor ihnen ebenfalls
angefasst haben könnten.
Hygiene-Report 2015 | 6
Ähnlich wie bei den Alters­
gruppen gibt es auch bei den
Geschlechtern landesspezifische
Einstellungen und Gewohnheiten
in Bezug auf Hygiene. So zeigen
unsere Ergebnisse, dass sich
französische, britische und
australische Frauen am häu­figs­ten die Hände mit Seife
waschen, während Frauen in
Großbritannien, Australien und
Singapur Papierhandtücher
bevorzugen, im Unterschied zu
den Männern.
Die Frage, ob unser Verhalten
vor allem durch unsere Gene
oder durch unsere Erziehung
bestimmt wird, diskutieren Psychologen seit vielen Jahren.
Es erscheint jedoch plausibel,
dass Frauen von Natur aus eine
für­sorgliche Ader haben. Das
bedeutet, dass eine Frau, stereo-
Frauen
fassen
auf öffentlichen
WCs
so wenig wie
möglich an.
typisch betrachtet, eher als ein
Mann dafür sorgt, dass ihre
Schutzbefohlenen sowohl
psychisch als auch physisch
gut aufgehoben, gesund und
geschützt sind. Auf diesen
Instinkt ist vielleicht auch zurückzuführen, dass die Auf­
rechterhaltung einer hygieni­
schen Umgebung mit Frauen
in Verbindung gebracht wird.
Hygiene-Report 2015 | 7
Sie schützt die Gesundheit der Familie –
und der Gesellschaft.
Volksgesundheit
Die eigene
Händehygiene
ist wichtig für die
Gesundheit der
Familie.
Wir wissen heute sehr genau, wie sich Krankheiten aus- und
ver­­breiten. Genau das sensibilisiert uns für unsere eigene Körper­
hygiene und wie diese sich auf andere auswirkt. Dieser einfache
Zusammenhang ist einer der Hauptgründe dafür, warum sich
unsere Überlebensrate in den letzten hundert Jahren verdreifacht
hat. Auch die gesellschaftliche Aufklärung durch Nachrichten –
z. B. über globale Epidemien oder multiresistente Erreger – hat
uns die Auswirkungen schlechter Hygiene-Gewohnheiten vor
Augen geführt. Und so zu bes­seren Gewohnheiten beigetragen.
Unser Verhalten wird sozusagen umprogrammiert. Wir machen
uns die Vorteile dieser Informationen zu nutze und achten
stärker auf unser Umfeld und die Menschen darin.
Die Auffassung, dass Händewaschen wichtig für die Gesundheit
unserer Familie ist, war bei zwei
der befragten Gruppen stärker
ausgeprägt als bei allen anderen:
bei den Senioren und bei den
Eltern. Die höchste Antwortquote
hatten dabei die Eltern. Dies ist
plausibel, wenn man bedenkt,
dass sie sich um die Gesundheit
und den Schutz ihrer Kinder kümmern. 94 % aller Eltern sind der
Auffassung, dass eine gute Hände­
hygiene für die Gesundheit ihrer
Lieben wichtig ist.
Es ist nicht weiter überraschend,
dass die beiden Gruppen, die am
stärksten auf die Gesundheit ihrer
Familie bedacht sind, sich auch
über Fragen der Volksgesundheit
Gedanken machen. Der Prozentsatz der Eltern liegt bei 71 %, der
der Senioren bei 69 % – und damit
höher als die durchschnittliche
Hygiene-Report 2015 | 8
Quote von 65 %. Von allen befragten Ländern war die Bevöl­
kerung Singapurs diejenige, die
sich die meisten Gedanken über
die Volksgesundheit machte.
94% aller Eltern
sagen, dass die eigene
Händehygiene wichtig ist
für die Gesundheit ihrer
Familie.
Hygiene-Report 2015 | 9
Angst vor den Hygiene-Standards
auf öffentlichen Toiletten
Vermeidungstaktik im Waschraum
Es sind vor allem
Jugendliche, die
sagen, sie gehen
nie auf öffentliche
Toiletten.
Eine dreckige öffentliche Toilette ist etwas, das wir alle, ob
wir wollen oder nicht, manchmal in Kauf nehmen müssen. Die
meisten Menschen versuchen aber, ihr ganzes Leben lang,
schmutzige Toiletten zu meiden. Laut Kenny entwickelt sich diese
Vermeidungsstrategie aus einem mangelnden Vertrauen in die
Hygiene unserer Mitmenschen. 46 % der Erwachsenen geben an,
sie hätten im letzten halben Jahr keine öffentliche Toilette benutzt,
weil sie zu schmutzig war. Wir vertrauen zwar unserer eigenen
Hygiene, zweifeln jedoch an der Hygiene anderer.
Wie nicht anders zu erwarten,
wird unser Verhalten auf öffentlichen Toiletten durch das Bedürfnis
nach Sauberkeit, Aufrechterhaltung
unserer Körperhygiene und Vermeidung von Krankheiten be­
stimmt. Dabei verhalten wir uns auf
öffentlichen Toiletten anders als zu
Hause. So reinigen zum Beispiel
39 % der Befragten vor der Benutzung einer öffentlichen Toilette
regelmäßig den Toilettensitz,
während es zu Hause nur 21 %
sind. Außer Haus meiden es die
meisten Menschen, etwas anzu­
fassen, was vor ihnen jemand
anderes berührt hat. Hier liegt der
Prozentsatz bei 29 % in öffentlichen
Toiletten gegenüber 13 % zu Hause.
Kenny hält die Meidung öffentlicher
Toiletten für eine Abwehrreaktion
in uns, die daher rührt, dass wir
keinen Einfluss auf das Verhalten
anderer haben, die die gleiche
Toilette benutzen und dass wir
Krankheitsrisiken aus dem Weg
gehen wollen.
Hygiene-Report 2015 | 10
Zu den Top-Gründen, warum
Menschen öffentliche Waschräume
meiden, zählen Schmutz (47 %),
schlechte Gerüche (38 %) und
fehlende Nachfüllware wie Seife,
Toilettenpapier oder Papier­hand­
tücher (30 %). Bei der Gruppe der
Jugendlichen ist die Zahl derer, die
öffentliche Toiletten meiden, am
höchsten. 52 % der Jugendlichen
weigern sich, eine öffentliche
Toilette zu benutzen, weil diese zu
schmutzig ist. Bei den Erwachsenen sind es im Vergleich hierzu
46 %. Auch die Zahl derer, die
öffentliche Toiletten generell nicht
benutzen, ist bei der Gruppe der
Jugendlichen mit 20 % am höchs­
ten. Ihre Taktik: Vor dem Weg­
gehen die Blase zu Hause leeren
und hoffen, dass das genügt.
Laut Kenny zeigt unser Vermeidungsverhalten bei öffentlichen
Toiletten anschaulich, warum sich
unsere Lebenszeit verlängert hat:
Dadurch, dass wir nicht bereit sind,
unnötige Risiken einzugehen und
stattdessen nur unseren eigenen
vier Wänden vertrauen, senken wir
das Risiko, uns mit Bakterien und
Krankheitserregern anderer anzu­
stecken.
Oft trägt das Wissen um unsere
eigenen schlechten Angewohnheiten zu dieser Vorsicht bei. Wir
setzen voraus, dass wenn wir
selbst uns potenziell unhygienisch
verhalten, alle anderen um uns
herum das gleiche oder sogar ein
schlechteres Verhalten an den Tag
legen. Dies führt zu zahlreichen
negativen Assoziationen gegen­
über unserem Umfeld.
20%
der Jugendlichen
benutzen NIE eine
öffentliche Toilette,
gefährden aber
unter Umständen ihre
Gesundheit, durch die
Vermeidungsstrategie.
Hygiene-Report 2015 | 11
Hygiene am Arbeitsplatz
Wir trauen nur uns selbst.
Die Mehrheit der Erwachsenen hält ihr Zuhause für sauber. Es
leuchtet ein, dass wir, um glücklich zu sein, Vertrauen in unsere
eigene Umgebung haben.
Auch bei der Arbeit
achten wir mehr und
mehr darauf, was wir
anfassen.
Wenn zum Beispiel Ihr Kind oder Ihr Partner von Ihrem Essen
probieren möchte, reichen Sie ihm ganz selbstverständlich Ihre
Gabel. Würde ein Fremder mit der gleichen Freiheit von Ihrem
Essen kosten wollen, wären Sie sicher vor den Kopf gestoßen.
Laut Kenny vertrauen wir unseren
Angehörigen und ihren Gewohnheiten in unseren vier Wänden.
Sobald wir unsere Festung jedoch
verlassen, sind wir den Hygiene­
gewohnheiten anderer ausgesetzt
und potenziell gefährdet. Aus
diesem Grund achten wir an
unserem Arbeitsplatz oft mehr auf
unser Hygiene-Verhalten, um uns
selbst aus einem unbewussten
Misstrauen anderen gegenüber zu
schützen. Dieses Misstrauen erklärt
unter anderem, warum 36 % der
Befragten auch zu Hause die
Berührung von Gegenständen
vermeidet, die ihre Familienmitglieder nach ihnen anfassen
könnten, während 59 % in einer
Gemeinschaftstoilette an ihrem
Arbeitsplatz die Berührung von
Gegenständen vermeidet, die
andere vor ihnen angefasst haben.
Dieses Verhalten ist ein anschau­
liches Beispiel dafür, wie wir uns
bemühen, unsere eigene Hygiene
unserer Umwelt zuliebe zu verbessern.
Hygiene-Report 2015 | 12
Mit zunehmender Aufklärung
über Krankheitserreger am Arbeits­
platz achten wir nicht nur stärker
darauf, uns die Hände zu waschen,
sondern auch darauf, womit wir in
Berührung kommen. Dies zeigt die
Tatsache, dass 35 % der Befragten
am Arbeitsplatz vor der Benutzung
einer Toilette den Toilettensitz
reinigen, während es zu Hause
nur 21 % sind. Insgesamt zeigt
sich, dass, obwohl beide Ge­
schlechter am Arbeitsplatz ein
besseres Hygiene-Verhalten an
den Tag legen, Frauen die besten
Hygiene-Gewohnheiten haben.
So zeigen sie beim Händewa­schen mit Seife und beim Spülen
der Toilette ein systematischeres
Verhalten.
Letzten Endes versuchen wir
immer, unsere Gesundheit und
unser Wohlbefinden zu schützen.
Dieses Verhalten ist sowohl instinktiv als auch angelernt.
Auch in den
Waschräumen
am Arbeitsplatz
vermeiden wir es,
etwas anzufassen.
59%
Hygiene-Report 2015 | 13
Hygiene bei Teenagern
Die jugendliche Welt ist voller
Widersprüche.
Nur 69 % der
Teenager ist
Händehygiene
wichtig.
Jugendliche stecken irgendwo in einem Stadium zwischen Kind und
autonomem Erwachsenen. Dies ist eine verwirrende Zeit, in der sie
unter großem Druck stehen und es ihnen schwerfällt, ihren eigenen
Weg zu finden.
Alles hat seine Zeit – auch Hygiene. In der Teenager-Welt mit ihren
überwältigenden Eindrücken spielt sie aber eine untergeordnete
Rolle. Ein Grund hierfür ist, dass Eltern in dieser Zeit einen Teil
ihrer Kontrolle aufgeben und ihren halbwüchsigen Kindern mehr
Eigenverantwortung übergeben. Da ist es nicht verwunderlich,
dass nur 69 % der Jugendlichen – im Vergleich zu 77 % der
Allgemeinbevölkerung – Händehygiene wichtig ist.
Laut Kenny brauchen Jugendliche
Zeit, um zu erkennen, inwiefern
eine gute Hygiene ihre Lebens­
qualität verbessert – sie sind hier
noch im Lernprozess. Für viele
Teenager beginnt eine positive
Hygiene mit der Pubertät. In dieser
Zeit beginnen sie, ihre körperlichen
Veränderungen zu beobachten
und zu erkennen, dass gute
Körperhygiene eine attraktive
Eigenschaft ist.
Wenn man sich eingehender mit
der Meidung öffentlicher Toiletten
insbesondere bei der Gruppe der
Jugendlichen befasst, ist es
wichtig zu berücksichtigen, dass
Jugendliche sich ihrer selbst oft
sehr bewusst sind. Dies macht
sie gegenüber ihrer Umwelt
äußerst empfindlich. Sie haben
nur wenig selbstständige Erfahrungen gesammelt und rea­
gieren umso empfindlicher auf
schlechte Gerüche und Schmutz.
Hygiene-Report 2015 | 14
45 % der Jugendlichen geben
an, dass sie eine übelriechende
öffentliche Toilette aller Wahrscheinlichkeit nach nicht benutzen.
Im Vergleich dazu sind es 37 %
der Erwachsenen. Über die Hälfte
(52 %) meidet eine öffentliche
Toilette außerdem, wenn sie zu
schmutzig ist. Der Prozentsatz
bei den Erwachsenen liegt hier
bei 46 %.
Ein Grund dafür, dass Jugendliche
öffentliche Toiletten meiden, liegt
darin, dass sie darauf vertrauen,
dass ihre Eltern nur das Beste für
sie wollen. Daher betrachten sie ihr
Zuhause als „sicheren Hafen“, der
nicht die gleichen Vorsichtsmaß­
nahmen erfordert wie die „Welt da
draußen.“
Die Psychologin Emma Kenny
glaubt, dass Jugendliche dem
Händewaschen zuhause keine
Bedeutung schenken, weil sie der
45%
aller Jugend­lichen stinkt’s
auf öffentlichen
Toiletten –
sie warten bis
zu Hause.
elterlichen Fürsorge vertrauen und
ihr Zuhause als sauber empfinden.
Daher müssen sie dort auch
weniger auf Hygiene achten.
Außerhalb dieser Umgebung
haben sie jedoch weniger Vertrauen, was dazu führt, dass sie öffentliche Örtlichkeiten meiden. So lässt
sich auch erklären, warum es vor
allem Jugendliche sind (20 %), die
öffent­liche Toiletten generell
meiden und stattdessen vor dem
Weg­gehen die Toilette zu Hause
benutzen, so dass sie unterwegs
keine brauchen. Keine andere
Bevölkerungsschicht pflegt dieses
Verhalten so deutlich.
Hygiene-Report 2015 | 15
Erwachsene mit Babys und Kindern
Der Einfluss der Eltern
Eltern prägen unser
Hygiene-Verständnis
von klein auf und
legen bestenfalls
eine positive Basis.
Wenn wir Eltern werden, ist dies einer der größten Umbrüche in
unserem Leben. Plötzlich dreht sich nicht mehr alles um uns selbst und
unser eigenes Wohl, sondern wir sind untrennbar mit einem anderen
Menschen verbunden, den wir unbedingt beschützen wollen.
Wie Kenny erklärt, nimmt die Hygiene bei vielen Erwachsenen sprung­
haft zu, wenn sie Eltern werden. Plötzlich steht der Wunsch, ein Umfeld
zu schaffen, in dem unsere Kinder gedeihen an erster Stelle. Die
Studienergebnisse belegen, dass 86 % der Befragten mit Kindern im
Alter von 0-14 Jahren angaben, mehr auf ihre Händehygiene zu achten.
Bei der Allgemeinbevölkerung waren es im Vergleich dazu 80 %.
Als fürsorgliche Eltern steht der
Schutz unserer Kinder an erster
Stelle und unsere gesamte Erfahrung in Sachen Hygiene sorgt
dafür, dass wir auch mehr auf
unsere eigene Händehygiene
achten.
Als Erwachsene wissen wir um die
Folgen unserer eigenen Hygiene
für andere und als Eltern auch für
die Kinder, die wir lieben. Es
leuchtet daher ein, dass wir den
höchstmöglichen Hygienestandard
aufrechterhalten. Jedoch geht es
nicht nur darum, unsere Kinder zu
schützen. Wenn wir als Eltern
erfolgreich sind, so wird dies
geschätzt. Daher rühren einige
unserer Hygienepraktiken auch
daher, dass wir unsere Fähigkeiten
als Eltern zeigen wollen – sie sind
also eine Demonstration unserer
Kompetenz.
Hygiene-Report 2015 | 16
Kinder sind leicht zu beeindrucken
und Eltern haben Einfluss auf ihr
Verhalten. Es ist wichtig, dass Eltern
diesen Einfluss beim Thema
Hygiene erkennen. Gewohnheiten,
die uns irgendwann in Fleisch und
Blut übergegangen sind, sind oft
Teil unserer Erziehung gewesen
und uns nicht aufgezwungen wor­den. In dieser Hinsicht können El­tern unser Verständnis von Hygiene
entscheidend prägen und dabei
eine positive Grundlage schaffen.
Gut zu wissen: Unser Verhalten ist
im Laufe unseres Lebens veränderlich. Auch wenn wir unter schlechten Hygienebedingungen aufgewachsen sind, so können wir
doch – durch eine entsprechende
Aufklärung und andere Blickwinkel
aus den Medien – für uns selbst
positive Assoziationen zu Hygiene
entwickeln.
Hygiene-Report 2015 | 17
Was die Hygiene
anbelangt, so trifft das
Klischee, dass das Alter
weise macht, in hohem
Maße zu.
Hygiene-Report 2015 | 18
Hygiene im Alter
Senioren am achtsamsten
Ältere Menschen
waschen sich
häufiger die Hände,
um Ansteckungen
zu vermeiden.
Es gibt viele Gründe, warum mit zunehmendem Alter auch unsere
Affinität zu Hygiene steigt. Zunächst einmal sind wir aufs Überleben
konditioniert. Je älter wir werden, desto mehr werden wir uns
unserer eigenen Sterblichkeit bewusst.
Im Gegensatz zu Kindern, denen Krankheiten abstrakt erscheinen,
schätzen wir im Alter unsere Gesundheit und möchten deshalb
auch gesund bleiben.
Laut Kenny realisieren wir mit
zunehmendem Alter, dass wir
eine gewisse Kontrolle über
unsere Gesundheit haben und
dass diese zum Teil auf unsere
eigene Hygiene zurückzuführen
ist. Unser angeborener Selbster­
haltungstrieb lässt uns zusätzlich
auf gute Hygiene achten. Es ist
daher nicht verwunderlich, dass
bei der Gruppe der Senioren
die Auffassung, dass bestimmte
Hygienegewohnheiten wichtig
sind, stärker vertreten ist als bei
der übrigen Bevölkerung. So hielt
ein hoher Prozentsatz zum Beispiel
das Händewaschen nach dem
Wasserlassen für genauso wichtig
wie nach dem Stuhlgang. Außerdem maßen sie der Qualität der
verfügbaren Nachfüllwaren höhere
Bedeutung bei und es war ihnen
mehr als jeder anderen Gruppe
bewusst, dass durch Hände-
waschen die Ausbreitung von
Krankheitserregern vermieden
wird.
Unsere Studie zeigt, dass wir aus
Erfahrungen lernen. Je älter wir
werden, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass wir schon
einmal mit Krankheitserregern in
Berührung gekommen sind, Epidemien und Pandemien erlebt haben
und natürlich auch selbst schon
einmal krank gewesen sind. Mit
jeder Erfahrung lernen wir, unsere
eigenen Abwehrstrategien zu
entwickeln und werden dadurch
für Ansteckungsrisiken weniger
anfällig.
Was das Thema Hygiene angeht,
so ist das Klischee, dass das Alter
weise macht, also in vielerlei
Hinsicht wahr.
Hygiene-Report 2015 | 19
Was bedeuten die Ergebnisse?
Zusammenfassung
Durch die
Einführung guter
Hygienepraktiken
sinkt die Anste­ck­ungsgefahr.
Unser Hygiene-Verhalten ist angelernt, wir entwickeln es im
Laufe unseres Lebens aber weiter. Mit anderen Worten: Es wird
durch unsere Umwelt beeinflusst. Die vorliegende Studie zeigt:
Menschen gehen dann nicht auf eine öffentliche Toilette, wenn
diese schmutzig ist (47 %), schlecht riecht (38 %) oder Seife,
Toilettenpapier oder Papierhandtücher aus sind (30 %). Diese drei
Probleme können ausnahmslos durch eine regelmäßige Wartung
und Bereitstellung von Nachfüllwaren behoben werden. Menschen
werden in der Folge nicht nur lieber auf öffentliche Toiletten gehen,
sie gewöhnen sich auch ein besseres Hygiene-Verhalten an. Das
fördert nicht zuletzt die Rücksichtnahme auf Mitmenschen.
Schlechte Hygiene-Gewohnheiten
fördern Grippe-Wellen, Epidemien
und im schlimmsten Fall sogar
Pandemien. Die Bereitstellung
hygienischer Waschräume in der
Öffentlichkeit und am Arbeitsplatz
hilft, ansteckende Krankheiten
einzudämmen. Wichtig: Ein
Waschraum muss regelmäßig
gewartet werden. Diesen Service
kann – in beliebiger Frequenz –
Initial für Sie übernehmen. Mit
über 100 Jahren Firmengeschichte
hat sich Initial zu einem hochspezialisierten Anbieter für Spendersysteme und Hygiene-Dienst­
leistungen entwickelt.
Hygiene-Report 2015 | 20
Unser Fachwissen ist jedoch
nur ein Aspekt. Unsere Auftrag­
geber müssen sich sicher sein,
dass wir die branchenspezifischen
Anforderungen und die Gewohnheiten der Mitarbeiter über alle
Bevölkerungsgruppen hinweg
kennen. Nur so können wir
gemeinsam ansprechende
Waschraum-Umgebungen schaf­
fen, die ein gutes Hygiene-Ver­
halten fördern. Gute Hygiene in
den Waschräumen senkt nachweislich die Ansteckungsgefahr
– und damit die Krankheitstage,
Produktionsausfälle und Liefer­
engpässe.
Unsere Service-Mitarbeiter sind fest angestellt. Sie kennen die räumlichen
Gegebenheiten „ihrer“ Kunden vor Ort ganz genau. Genau das macht sie
zu wichtigen Vertrauenspersonen.
Absolute
Zuverlässigkeit
Pünktlicher
Service
Flexible
Lösungen
Feste ServiceFachkräfte
Innovative
Spender-Lösungen
Hohe
Service-Qualität
Kostengünstige
Nachfüllwaren
Hohe HygieneStandards
Etablierung
besserer Hygiene
Hygiene-Report 2015 | 21
Gerne beraten wir Sie persönlich über unser
vollständiges Leistungsspektrum:
0800 22 555 33
0800 88 88 90
0848 090 090
Initial Hygieneservice GmbH
Robert-Perthel-Straße 81
50739 Köln
www.initialservice.de
Initial Hygiene Austria GmbH
Brown-Boveri-Straße 8/2/8
A-2351 Wiener Neudorf
www.initial.at
Rentokil Initial AG
Hauptstraße 181
CH-4625 Oberbuchsiten
www.initial.ch
in Deutschland
www.rentokil-initial.com
in Österreich
in der Schweiz