Wo geht`s lang? - Allgemeine Studienberatung

Transcrição

Wo geht`s lang? - Allgemeine Studienberatung
Allgemeine Studienberatung der TU Berlin
Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin
Hauptgebäude H
Studienberatung
Raum H 70
www.studienberatung.tu-berlin.de
Persönliche Beratung:
Mo
9.30 - 12.30 Uhr
Di
Mi
Do
9.30 - 12.30 Uhr
Fr
9.30 - 12.30 Uhr
14.00 - 18.00 Uhr
14.00 - 16.00 Uhr
-
Erstauskünfte durch den Telefonservice Express
Telefonische Sprechzeit:
Mo - Do
9.00 - 17.00 Uhr
Fr
9.00 - 14.00 Uhr
Tel. (030) 314 29999
[email protected]
Psychologische Beratung
Raum H 60 und H 61
Tel. (030) 314 24875, -25382
[email protected]
Offene Sprechstunde:
Di
15.00 - 17.00 Uhr
Do
10.30 - 12.30 Uhr
Telefonische Sprechzeiten:
Mo, Mi, Do 14.00 - 14.30 Uhr
Wo geht‘s lang?
Tipps und Infos rund ums Studium
Beratung für Studierende mit Behinderungen
und chronischen Krankheiten
Raum H 71
Tel. (030) 314 25607
[email protected]
www.behindertenberatung.tu-berlin.de
Sprechzeit:
Di
16.00 - 18.00 Uhr
2015/16
Liebe Studentinnen, liebe Studenten,
herzlich willkommen an der TU Berlin!
Diese Broschüre soll Ihnen helfen, sich an der TU gut zurechtzufinden:
Infos zu allen wichtigen Fragen rund ums Studium stehen auf den folgenden Seiten. Selbstverständlich sind wir auch persönlich für Sie da. Wir unterstützen Sie, das Beste aus Ihrem Studium zu machen und zu einem erfolgreichen Abschluss zu gelangen. Aus langjähriger Erfahrung wissen wir,
wie komplex und oft schwierig Entscheidungen rund um das Studium sind.
Darum bieten wir Ihnen Einzelberatungen in unserer offenen Sprechstunde
an. Die Beratungsgespräche sollen Ihnen helfen, Fragen zu klären und Ihre
aktuelle Situation zu reflektieren.
Sie benötigen keinen Termin, sondern können während der Öffnungszeiten
ohne Voranmeldung zu uns kommen.
Viel Erfolg im Studium!
Ihre
Allgemeine Studienberatung
Inhaltsverzeichnis
1.
2.
3.
4.
Wo finde ich was? ................................................................................... 3
Checkliste zum Studienanfang ................................................................ 3
Formalitäten............................................................................................. 4
Erfolgreich studieren ................................................................................ 5
Studienaufbau und Abschlüsse ............................................................... 5
Tipps für den Anfang ............................................................................... 6
Basisinformationen .................................................................................. 7
tubIT: Online Dienste ............................................................................... 7
tub2go – die TUB App ............................................................................. 8
tubIT PC-Pool .......................................................................................... 8
Moses und ISIS ....................................................................................... 8
Auslandserfahrung ist gefragt .................................................................. 8
Praktika im In- und Ausland ..................................................................... 9
5.
Information, Beratung und Unterstützung .............................................. 10
Beratungsangebote der Abt. I - Studierendenservice - der TU Berlin ..... 10
Weitere Beratungsangebote an der TU ................................................. 11
Für Studentinnen ................................................................................... 13
Externe Beratungsangebote .................................................................. 13
6.
Geld, Wohnen, Jobs .............................................................................. 14
BAföG .................................................................................................... 14
Stipendien ............................................................................................. 14
Darlehen ................................................................................................ 15
Jobs....................................................................................................... 15
Kindergeld zwischen Abitur und Studium: .............................................. 15
Begrüßungsgeld .................................................................................... 15
Spar-Tipps ............................................................................................. 16
Versicherungen ..................................................................................... 16
Wohnen und Essen ............................................................................... 17
7.
Was die TU Berlin noch zu bieten hat .................................................... 17
Offenes Bildungsangebot ...................................................................... 18
Projektwerkstätten ................................................................................. 18
Collegium Musicum ............................................................................... 19
Unikino .................................................................................................. 19
Hochschulsport ...................................................................................... 19
Sprachen ............................................................................................... 19
Studentengemeinden und Vereinigungen .............................................. 19
Alumniprogramm TU Berlin.................................................................... 20
Gebäudeverzeichnis .............................................................................. 22
1.
Wo finde ich was?
Orientierung auf den TU-Webseiten: Fast alle Informationen, die Sie für
Ihr Studium an der TU Berlin brauchen, finden Sie auf unseren Seiten im
Netz. Über einen Direktzugang wird Ihnen die Orientierung leicht gemacht.
Rufen Sie die Startseite der TU auf: www.tu-berlin.de. Tragen Sie rechts
oben auf der Startseite unter „Direktzugang“ bei „Gehe zu“ die in dieser
Broschüre im Text angegebenen Ziffernfolge ein und sofort sind Sie an der
richtigen Stelle und müssen sich nicht mühselig durchs Menü klicken. Beispiel: Ort und Zeit Ihrer Einführungsveranstaltung (s. Checkliste zum Studienanfang) finden Sie unter 133614.
Orientierung auf dem TU-Campus: Der zentrale Campus der TU Berlin
liegt im Bezirk Charlottenburg. Er wird durch die Straße des 17. Juni in eine
Nord- und eine Südhälfte geteilt. Außer dem Hauptgebäude befinden sich
hier unter anderem die Gebäude Mathematik, Chemie, Physik und Architektur. Neben dem zentralen Campus hat die TU noch weitere Standorte im
Stadtgebiet, wobei sich größere Gebäudekomplexe hauptsächlich in Wedding konzentrieren. Zur besseren Orientierung sind alle Gebäude mit Buchstaben gekennzeichnet. Beispiel: H 104 bedeutet Hauptgebäude, Raum
104. Unseren Übersichtskarten können Sie die genaue Lage der einzelnen
Gebäude entnehmen: Direktzugang 3244. Einen Plan des zentralen Campus und ein Gebäudeverzeichnis finden Sie am Ende dieser Broschüre.
2.
Checkliste zum Studienanfang
Den Studienplatz an der TU Berlin haben Sie? Dann wird es Zeit für ein
paar Vorbereitungen.
Möglichst frühzeitig....
•
•
Informationen zu Ihrem Studiengang lesen: Im Internet sind die Infos schnell zu finden über Direktzugang 7518.
Mathematikkurse: Die TU bietet zur Vorbereitung auf die Mathematik während des Studiums den Online-Mathematik-Brückenkurs,
den darauf abgestimmten Präsenzkurs und den Early-Bird-Kurs an.
Weitere Infos unter: Direktzugang 133612
6 Wochen vor Studienbeginn:
•
•
Wohnung: Die Broschüre „Budenzauber“ beschreibt sämtliche Studentenwohnheime. Sie liegt zum Mitnehmen am Infopoint in der
Mensa aus. Im Internet sind diese Informationen sowie eine Wohnraumbörse unter www.studentenwerk-berlin.de/wohnen zu finden.
Auch unter den vielen Aushängen am „Schwarzen Brett“ in der TUMensa kann man eine WG finden.
BAföG beantragen: Alle Informationen und Formulare finden Sie im
Internet unter www.studentenwerk-berlin.de/bafoeg
3
Direkt nach der Immatrikulation:
•
•
Campuskarte und tubIT-Zugangsdaten besorgen: Die Campuskarte vereint den Studierendenausweis und das Semesterticket.
Zusammen mit der Campuskarte bekommen Sie einen Benutzernamen und eine TAN-Liste für den IT-Dienst der TU, über den alle
computerbasierten Dienste (E-Mail, Web-Portal, Online-Kurse) abgewickelt werden. Alle erforderlichen Unterlagen und Informationen
werden Ihnen per Post bzw. per Mail zugeschickt.
Die Universitätsbibliothek im VOLKSWAGEN-Haus bietet Ihnen
Zugang zu über 2,3 Millionen Medien in gedruckter und elektronischer Form. In der Zentralbibliothek in der Fasanenstraße 88 und
in den zwei Bereichsbibliotheken stehen Ihnen zahlreiche Fach- und
Literaturdatenbanken sowie eine Vielzahl von Arbeitsplätzen mit
WLAN-Zugang zur Verfügung. Die Campuskarte ist gleichzeitig Ihr
Bibliotheksausweis für alle Bibliotheken der TU. Melden Sie sich zu
einem Einführungskurs in die Bibliotheksbenutzung an: www.ub.tuberlin.de
3 Wochen vor Studienbeginn:
•
Stellen Sie Ihren provisorischen Studienplan zusammen: Der Direktzugang 7518 führt Sie zu Ihrem Studiengang (für Masterstudiengänge Direktzugang 7519). Dort finden Sie Links zu Ihrer Studienordnung und dem exemplarischen Studienverlaufsplan. Die Termine
der für Sie relevanten Lehrveranstaltungen finden Sie im elektronischen Vorlesungsverzeichnis: Direktzugang 80594. Fragen klären
Sie dann in der Einführungsveranstaltung Ihres Studiengangs. Die
Erstellung des Stundenplans ist außerdem über das Studierendenportal myDESK möglich: www.mydesk.tu-berlin.de
Zum Semesterstart:
•
Einführungsveranstaltung "Wie organisiere ich mein Studium?" und
Erstsemestertag. Offizielle Begrüßung, allgemeinen Tipps und Informationen für einen erfolgreichen Studienstart, Infomarkt und
mehr, Direktzugang 133614.
1 Woche vor Studienbeginn bzw. in der ersten Vorlesungswoche:
•
3.
Einführungsveranstaltungen der Fakultäten: Unbedingt hingehen!
Die aktuellen Termine finden Sie im Internet, Direktzugang 133614.
Formalitäten
Für alle
Formalitäten:
Campus Center
Hauptgebäude,
Raum H 30
Wenn Sie Termine und Fristen einhalten und wissen, wo und wann Sie
welche Formalitäten erledigen müssen, ersparen Sie sich eine Menge
Stress. Erste Anlaufstelle für alle Formalitäten rund ums Studium ist das
Campus Center im Hauptgebäude der TU, Raum H 30. Es ist Mo, Mi und
Do von 9.30-15 Uhr, Di von 9.30-17 Uhr und Fr von 9.30-14 Uhr geöffnet.
Ausführliche Informationen im Netz, Direktzugang 21738.
Campuskarte
Die Campuskarte (mit Foto) ist Ihr Studierendenausweis. Der Ausweis gilt
auch als Bibliotheksausweis und in Verbindung mit einem Gültigkeitsaufkleber als Ticket für die Öffentlichen Verkehrsmittel: U-Bahn, S-Bahn,
Busse, Straßenbahn. Zum Studienanfang erhalten Sie nach der Einschreibung eine detaillierte Anleitung, wie die Campuskarte erstellt wird. Im weiteren Verlauf Ihres Studiums bekommen Sie jedes Semester nach der
Rückmeldung einen aktuellen Aufkleber zugeschickt. Ist Ihr Studierenden4
ausweis verloren gegangen oder gestohlen worden, wenden Sie sich möglichst schnell an das Campus Center, um eine Ersatzkarte zu beantragen.
Studienbescheinigungen können Sie sich in beliebiger Anzahl im persönlichen Portal in ganz einfach selbst ausdrucken. Wie das geht, erfahren Sie
unter Direktzugang 161953.
Eine Besonderheit des Studiums ist die „Rückmeldung“, die jedes Semester nötig ist. Sie ist wichtig, damit Sie über die gesamte Studienzeit immatrikuliert bleiben. Ca. 6 Wochen vor Ende der Vorlesungszeit wird Ihnen die
Rückmeldeaufforderung für das kommende Semester per E-Mail (tubITAdresse) zugesandt. Spätestens bis zum letzten Vorlesungstag müssen
Ihre Semesterbeiträge bei der Technischen Universität eingegangen sein.
Sie bekommen dann per Post den für das neue Semester gültigen Aufkleber für den Studierendenausweis. Sollten Sie den Rückmeldetermin versäumt haben, können Sie sich gegen eine Säumnisgebühr auch noch verspätet zurückmelden. Achtung: Wenn Sie sich nicht zurückmelden, werden
Sie exmatrikuliert. Fristen und weitere Informationen finden Sie über Direktzugang 76322.
Rückmeldung
Wenn sich während des Semesters Ihre Adresse ändern sollte, geben Sie
bitte dem Campus Center so bald wie möglich schriftlich Bescheid. So kann
wichtige Uni-Post an Sie nicht verloren gehen.
Adressänderung
Sie können sich vom Studienbetrieb semesterweise "beurlauben" lassen,
wenn Sie z. B. längere Zeit krank sind oder andere wichtige Gründe haben,
die Sie an einem normalen Semesterablauf hindern (z.B. Praktikum,
Schwangerschaft). Sie können in einem solchen Fall bis zu vier Wochen
(bei Krankheit länger) nach Beginn der Vorlesungszeit im Campus Center
einen Antrag auf Beurlaubung stellen. Wenn Sie an mehreren Hochschulen
immatrikuliert sind, müssen Sie sich gleichzeitig auch an den anderen
Hochschulen beurlauben lassen. Achtung: auch bei Beurlaubung ist eine
rechtzeitige Rückmeldung nötig. Infos unter Direktzugang 76319.
Beurlaubung
Wollen Sie die Hochschule wechseln oder Ihr Studium beenden, müssen
Sie sich exmatrikulieren. Die Exmatrikulation können Sie jederzeit beantragen. Mit dem Antrag auf Exmatrikulation ist die Rückgabe der Campuskarte
mit dem aktuellen Semesterticketaufkleber erforderlich.
Exmatrikulation
4.
Erfolgreich studieren
Für einen erfolgreichen Studienverlauf sollten Sie Ihr Studium von Anfang
an gut planen. Sie müssen gut informiert sein und Sie müssen lernen, die
eigenen Leistungen richtig einzuschätzen und eine realistische Arbeitsplanung für Ihr Studium zu entwickeln. Trainings und Workshops der Allgemeinen Studienberatung können Ihnen dabei helfen. Unser Angebot
finden Sie über Direktzugang 133289 und 133286. Auch während der vorlesungsfreien Zeiten sind wir für Sie da!
Studienaufbau und Abschlüsse
Jedes Studium besteht aus Lehrveranstaltungen, an deren Ende Sie jeweils in einer Prüfung zeigen, was Sie gelernt haben. Am Schluss des gesamten Studiengangs steht immer eine größere schriftliche Arbeit, die Sie
selbständig anfertigen. Haben Sie alle Leistungen und studienbegleitendenden Prüfungen erbracht, die der Studiengang vorsieht, einschließlich
der Abschlussarbeit, erhalten Sie ein Zeugnis und eine Abschlussurkunde
und haben ihren ersten Akademischen Grad erreicht.
5
Wichtig: Zu allen Prüfungen müssen Sie sich anmelden. Schon bevor Sie
die erste Studienleistung erbringen, müssen Sie sich zum sogenannten
Studienabschnitt anmelden. Bei der Anmeldung zur Prüfung bestätigen Sie
mit Ihrer Unterschrift, dass Sie Ihre Prüfungsordnung kennen. Sie sollten
nicht zuletzt deswegen die Allgemeine Prüfungsordnung der TU (AllgStuPO) sowie die Prüfungsordnung Ihres Studiengangs ausdrucken oder abspeichern und vor allem lesen!
Ausführliche Informationen finden Sie auf den Seiten des Prüfungsbüros:
Direktzugang 22571 und 22575. Informieren Sie sich unbedingt, welche
Prüfungsformen es gibt und was Sie zum Beispiel bei schriftlichen Prüfungen beachten müssen: Direktzugang 23549.
Der erste Abschluss, den Sie nach dem Abitur erreichen können, heißt
„Bachelor“. Er soll Sie für einen Beruf qualifizieren, ist gleichzeitig aber
auch die Voraussetzung dafür, dass Sie weiterstudieren können, um sich
zu spezialisieren und wissenschaftlich vertieft auszubilden. Den Bachelor
erreichen Sie in den meisten Studiengängen nach sechs Semestern, also
nach drei Jahren, wenn Sie planmäßig studieren.
Nach dem Bachelorabschluss haben Sie die Möglichkeit, entweder die
Hochschule zu verlassen und in den Beruf einzutreten oder einen Masterstudiengang zu beginnen, der Sie in der Regel in vier weiteren Semestern also in zwei Jahren - zum Abschluss „Master“ führt. An der TU Berlin ist
das entweder der Master of Science (M.Sc.), der Master of Arts (M.A.) in
den Geisteswissenschaften oder der Master of Education (M.Ed.) im Lehramt.
Lust und Begabung vorausgesetzt, steht Ihnen an einer wissenschaftlichen
Hochschule wie der TU Berlin nach dem Master auch noch die Möglichkeit
offen, zu promovieren, das heißt, mit einer eigenständigen wissenschaftlichen Leistung in Form einer Forschungsarbeit den Doktorgrad zu erwerben. An der TU Berlin ist die Promotion zum Dr.-Ing., Dr. rer. nat., Dr. phil.
oder Dr. rer. oec. möglich. Informationen zur Promotion bietet das Nachwuchsbüro der TU (TU DOC) unter dem Direktzugang 57719.
Tipps für den Anfang
Ein paar Grundregeln, die Ihnen helfen, sich an der TU zurechtzufinden:
Seien Sie neugierig - gehen Sie auf Entdeckungsreise! Ihre Fakultät und Ihr
Institut, andere Institute, die Räume Ihrer Studienfachberatung, das Hauptgebäude mit Alt- und Neubau, die Universitätsbibliothek - alles sollten Sie
sich nach und nach anschauen, damit Sie einen Eindruck bekommen, wo
was an der TU zu finden ist.
myDESK
Studierendenportal
Gemeinsam einfacher durchs Studium: Im Web 2.0-Format suchen Sie hier
Veranstaltungen, erstellen mit wenigen Klicks Ihren Stundenplan, drucken
ihn aus oder exportieren ihn für Ihr Smartphone. Wichtige Begriffe wie StuPO, Modul oder Studienleistung lernen Sie in der UNIpedia-Wissensdatenbank näher kennen. Die Campusübersicht ist direkt mit den Veranstaltungen verknüpft. Mit einem Klick wissen Sie stets, in welchem Gebäude die nächste Veranstaltung stattfindet.
Sind Sie im Unialltag angelangt, warten weitere myDESK-Features auf Sie:
Diskutieren Sie mit Anderen über Lösungswege zu Hausaufgaben, finden
oder bilden Sie kleine Arbeitsgruppen zur Prüfungsvorbereitung und bleiben Sie mit dem Echtzeitbenachrichtigungssystem stets up2date wenn sich
eine Veranstaltung ändert oder verknüpfen Sie Veranstaltungen mit weiteren interessanten Lernwebseiten: www.mydesk.tu-berlin.de
6
Gehen Sie in die Sprechstunden Ihrer Professorinnen und Professoren,
fragen Sie nach, wenn Ihnen etwas unklar ist. Es ist nicht gut für Sie, Ihren
Professor erst in der Prüfung persönlich kennenzulernen.
Persönliche
Sprechstunden
Eine wichtige Anlaufstelle für eine persönliche Beratung ist die Studienfachberatung Ihrer Fakultät, die meistens von Studierenden des Faches
durchgeführt wird. Sie treffen dort auf Insider, die von ihren eigenen Erfahrungen berichten können. Viele studentische Fachberatungen stellen Ihnen
gern ihre Sammlungen alter Prüfungsklausuren und Skripte als Anschauungsmaterial zur Verfügung. So bekommen Sie einen guten Einblick
in das, was auf Sie zukommt und können selbst einschätzen, wo Sie stehen. Einen Überblick der Studienfachberatungen finden Sie unter dem Direktzugang 133599.
Studienfachberatung Ihrer Fakultät
Basisinformationen
Informationen zu Ihrem Studiengang (Direktzugang 7518 oder 7519).
Ordnung der TU über Rechte und Pflichten bzgl. Studium und Prüfungen
(Ordnung zur Regelung des allgemeinen Studien- und Prüfungsverfahrens
- AllgStuPO): Zum Mitnehmen in der Studienberatung, Raum H 70, oder
Direktzugang 75846).
Studien- und Prüfungsordnung Ihres Faches (zum Mitnehmen im Prüfungsbüro, Hauptgebäude, Erdgeschoss, Räume H 02, 10, 19, 23 und 25
und im Netz auf den Seiten Ihrer Fakultät).
Allgemeine Hinweise des Prüfungsbüros für Studienanfänger (Direktzugang 97214).
Vorlesungsverzeichnis (Direktzugang 80594).
Studienführer oder kommentierte Vorlesungsverzeichnisse (zum Mitnehmen bei der studentischen Studienfachberatung Ihres Studiengangs, online
auf den Seiten Ihrer Fakultät).
tubIT: Online Dienste
tubIT ist das zentrale IT-Dienstleistungszentrum der TU Berlin. Zur Nutzung
dieser Dienste benötigen Sie ein aktiviertes tubIT-Konto. Sie erhalten dieses Nutzerkonto im Rahmen der Provisionierung (Aufnahme in das zentrale
EDV-System der TU Berlin) zusammen mit Ihrem Studierendenausweis
(Campuskarte). Über Ihr persönliches Portal unter dem Menüpunkt „Studium - Prüfungsanmeldung“ können Sie sich zu Prüfungen an- und abmelden, Sie erhalten Infos über angemeldete Prüfungen, können sich Ihren
Notenspiegel ansehen, über die Inhalte der Module Ihres Studiengangs
informieren und Ihre Semester- und Heimatanschrift ändern,
Über Ihr tubIT-Konto haben Sie:
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Zugang zum Portal der TU-Berlin
Zugang zu MOSES, ISIS und myDESK
Nutzung von WirelessLAN
Anmeldung in WirelessLAN-Netze fremder Einrichtung
Nutzung des tubIT-PC-Pools
eine eigene Mailbox
OwnCloud als Alternative zu Dropbox auf TU eigenen Servern
Einwahlmöglichkeit via VPN
und vieles mehr…
Ausführliche Informationen über tubIT finden Sie unter im Netz unter Direktzugang 1152.
7
tub2go – die TUB App
tub2go stellt Ihnen wichtige Informationen und Funktionen aus der TUB auf
Ihrem Smartphone oder Tablet für die mobile Nutzung zur Verfügung. Sie
finden hier das Vorlesungsverzeichnis, aktuelle Informationen aus der TU,
die Speisepläne von Mensen und Cafeterien und vieles mehr. Auch sind
die Etagenpläne von vielen Gebäuden integriert und Sie können sich Points
of Interest (POIs) innerhalb und außerhalb von Gebäuden, z.B. Pförtner,
Hörsäle, Cafeterien anzeigen lassen. Sie finden tub2go als WebApp unter
http://tub2go.tu-berlin.de, als App für Android im Google Play Store oder für
iOs im Apple App Store.
tubIT PC-Pool
Im Elektrotechnik-Neubau (EN 004) befindet sich der tubIT PC-Pool, wo an
Wochentagen Computerarbeitsplätze zur Verfügung stehen. Die Voraussetzung zur Nutzung des PC-Saals ist der Besitz eines tubIT-Kontos. Es
gibt Einzel- und Gruppenarbeitsplätze, sowie ein Eltern-Kind-Zimmer. Infos
zur Ausstattung und dem Angebot: Direktzugang 78024.
Moses und ISIS
Die Abkürzung MOSES steht für „Mobile Service for Students“. Über das
MOSES-Konto laufen die Anmeldungen für die Tutorien in den meisten
großen Veranstaltungen. Außerdem können Sie sich für eine Reihe von
Klausuren, insbesondere der Ingenieursmathematik, über Ihr MOSESKonto anmelden. Mehr über MOSES unter www.moses.tu-berlin.de
Auf der ISIS-Plattform (Information System for Instructors and Students)
können die Arbeitsmaterialien (Skripte, Hausaufgaben, Lösungen usw.) für
Ihre Lehrveranstaltung heruntergeladen werden. Außerdem werden hier
andere nützliche Informationen, wie z.B. Raumänderungen, Termine der
Tutorien und Klausurtermine veröffentlicht. Bei manchen Lehrveranstaltungen werden die entsprechenden Informationen erst freigeschaltet,
wenn man ein Passwort eingibt, das man vom Dozenten bzw. der Dozentin
der Lehrveranstaltung bekommt. Mehr Infos über ISIS unter www.isis.tuberlin.de
Infothek im
Campus Center
Auslandserfahrung ist gefragt
Wenn Sie einen Teil Ihres Studiums an einer Hochschule im Ausland verbringen wollen, sollten Sie das langfristig planen. Informieren Sie sich zunächst gründlich über das Land, das Hochschulsystem und das Kursangebot der ausländischen Hochschule, die Sie besuchen wollen. Erste
Anlaufstelle: Infothek des Akademischen Auslandsamts im Campus Center. Ausführliche Informationen im Netz unter Direktzugang 5180.
Ebenso wichtig ist es, genau zu planen, wie Ihr Auslandsaufenthalt am besten in Ihren Studienverlauf integriert werden kann. Das Akademische Auslandsamt hat in Zusammenarbeit mit den Fakultäten Studienverlaufspläne
mit sogenannten Mobilitätsfenstern für verschiedene BachelorStudiengänge entwickelt, die Sie für Ihre individuelle Planung zu Rate ziehen können: Direktzugang 95719.
Austauschprogramme
An der Technischen Universität Berlin bestehen mit ca. 300 ausländischen
Hochschulen Kooperationsverträge, über welche Studierende im Ausland
studieren können. Die Teilnahme an einem Austauschprogramm ist in der
Regel mit einem Stipendium und dem Erlass der Studiengebühren im Ausland verknüpft. Die Aufenthaltsdauer liegt je nach Programm zwischen drei
8
und zwölf Monaten. Austauschprogramme Europa: Direktzugang 13233,
Austauschprogramme Übersee: Direktzugang 13235.
Zur Finanzierung von Studienaufenthalten im Ausland gibt es eine Reihe
von Förderinstitutionen, wie z.B. den Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD), die EU-Kommission mit dem Erasmus-Förderprogramm, Fulbright-Stipendien, die Deutsch-Französische Hochschule
(DFH) und TUB-Direktaustauschprogramme. Diese Stipendienprogramme
variieren in ihrer Philosophie, ihren Stipendienleistungen, ihren Auswahlverfahren, den Bewerbungsunterlagen und den Bewerbungsfristen. Ausführliche Informationen finden Sie im Netz: Direktzugang 5180.
Finanzierung
Selbstverständlich können Sie auch ein Auslandsstudium außerhalb von
Programmen nach eigenen Wünschen planen und durchführen. Das Akademische Auslandsamt berät bei der Vorbereitung, informiert über Hochschulsysteme und Hochschultypen, Zugangsvoraussetzungen und Anerkennungsfragen, nennt Kontaktstellen und Förderinstitutionen und stellt
Informationsmaterial zur Verfügung.
Über Auslandsstudienaufenthalte informiert generell der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD). Er gibt die Broschüre "Studium, Forschung, Lehre im Ausland - Fördermöglichkeiten für Deutsche" heraus, die
auch im Akademischen Auslandsamt, in der Infothek im Campus Center
erhältlich ist. Diese jährlich im April erscheinende Broschüre gibt Auskunft
über eine Vielzahl von Stipendiengebern für Studierende, Graduierte, Doktoranden und Postdocs, die einen Teil ihres Studiums oder ihrer Forschung
im Ausland absolvieren möchten und ist auch im Internet unter
www.daad.de einzusehen.
DAAD
Praktika im In- und Ausland
Ob als Teils des Curriculums oder auf freiwilliger Basis – ein Praktikum ist
eine gute Möglichkeit, bereits während des Studiums einen ersten Einblick
in das Berufsleben zu bekommen und verschiedene Arbeitsbereiche kennenzulernen. Auch ein Praktikum im Ausland ist zu empfehlen. Hier ein
paar Tipps, wie Sie eine geeignete Praktikumsstelle finden können:
Stellenbörse für Studierende und Absolventen: Der Career Service der TU
Berlin veröffentlicht über die Online-Stellenbörse „Stellenticket TU Berlin“
Praktika, Werkstudententätigkeiten, Abschlussarbeiten sowie Trainee- und
Absolventenstellen. Ausführliche Informationen finden Sie über den Direktzugang 73341. Beim Career Service können Sie sich auch für ein ERASMUS-Stipendium zur Unterstützung Ihres Praktikums im europäischen Ausland bewerben: Direktzugang 23610. Infos zu Stipendien für Praktika weltweit: Direktzugang 149499.
Raum ER 386
AIESEC, die größte internationale Studierendenorganisation, setzt durch
internationalen Praktikantenaustausch Studierende und Unternehmen rund
um den Globus in Bewegung und unterstützt durch persönliche Betreuung
und Beratung.
Raum EB 511
IAESTE ist eine internationale, unabhängige Organisation zur Vermittlung
von Praktikumsplätzen im Ausland für Studierende der Ingenieur- und Naturwissenschaften. Dauer der Praktika von 4 bis 26 Wochen. Die Bezahlung orientiert sich an den Anforderungen der Firmen und deckt zumindest
die Lebenshaltungskosten vor Ort. Ausführliche Informationen zu AIESEC
& IAESTE: www.aiesec-berlin.de
Weitere Praktikumsbörsen finden Sie auf unseren Seiten im Internet:
Direktzugang 133630.
9
5.
Beratungsangebote
für jedes Problem
Information, Beratung und Unterstützung
Während Ihres gesamten Studiums steht Ihnen an der TU Berlin ein vielfältiges Beratungsangebot zur Verfügung, das Sie ohne zu zögern in Anspruch nehmen sollten, wenn Sie Fragen haben, Unterstützung brauchen
oder Studium und Berufsstart zielstrebig planen wollen. Neben verschiedenen inneruniversitären Anlaufstellen gibt es noch eine Reihe zusätzlicher
Beratungsstellen außerhalb der Universität, die Sie bei Bedarf aufsuchen
können.
Beratungsangebote der Abt. I - Studierendenservice - der TU Berlin
Der Studierendenservice der TU Berlin ist die zentrale erste Anlaufstelle für
alle Fragen, die im und um das Studium herum auftauchen können. Hier
wird Ihr Anliegen schnell geklärt oder Sie werden gezielt weiterverwiesen.
Die Einrichtungen des Studierendenservice bieten Unterstützung bei der
Suche nach dem geeigneten Studiengang, helfen bei der Planung und Organisation des Studiums, von Auslandsaufenthalten und beraten zum Karrierestart. Auch die administrative Seite Ihres Studiums soll hier für Sie so
transparent und einfach wie möglich gestaltet werden.
Raum H 30
Campus Center: Erste Anlaufstelle für alle Formalitäten, die Sie im Verlauf
Ihres Studiums erledigen müssen: Ausführliche Informationen, Formulare,
Sprechzeiten und Kontakt: Direktzugang 21738.
Servicebereich Bachelor im Campus Center: Zuständig für alle Bachelorstudiengänge, Lehramtsstudiengänge und Staatsexamen sowie alle
auslaufenden Magister- und Diplomstudiengänge. Hier klären Sie Ihre formalen Anliegen rund um Bewerbung und Immatrikulation, Rückmeldung,
Beurlaubung, Exmatrikulation: Direktzugang 75212.
Servicebereich Master im Campus Center: Zuständig für alle Masterstudiengänge, Aufbau- und Ergänzungsstudiengänge und für die Promotion. Hier klären Sie Ihre formalen Anliegen rund um Bewerbung und Immatrikulation, Rückmeldung, Beurlaubung, Exmatrikulation: Direktzugang
78365.
Raum H 13/14
Besonderer Service: Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Servicebereichs Bachelor (National und International) sind zur verbindlichen
Klärung vertiefter Anliegen und zur Immatrikulation zu folgenden Zeiten
auch persönlich für Sie da: Vom 2.1.-15.1. und vom 15.2.-30.4 (Bewerbung
und Einschreibung Sommersemester), vom 1.6.-15.7. und vom 15.8.-30.11.
(Bewerbung und Einschreibung Wintersemester) jeweils Mo, Do, Fr. 9.30 12.30 Uhr und Di 13 - 15 Uhr.
Raum H 70
Allgemeine Studienberatung: Hier laufen alle Informationen zusammen,
die Sie rund um das Studium, besonders inhaltlich und organisatorisch,
benötigen. Auch ohne Voranmeldung können Sie zu einer individuellen
Einzelberatung kommen. Das Gesamtangebot finden Sie über Direktzugang133206.
Diverse Tipps rund um Ihren Studienalltag bekommen Sie in der Veranstaltungsreihe „Wegweiser Studium“. Alle Themen der Vortragsreihe finden Sie
über den Direktzugang 133613.
Räume:
H 02, 10, 19, 23, 25
Prüfungsbüro: Bei Ihrem Prüfungsteam bekommen Sie Studien- und Prüfungsordnungen, Zeugnisse, Urkunden und Nachweise über erbrachte Prüfungsleistungen und den Studienstand. Das Prüfungsbüro ist zuständig für
Anmeldungen zum Studienabschnitt und für Prüfungen, Rücktritte und Legalisierungen. Weitere Informationen und Formulare: Direktzugang 9368.
10
Betreuung für internationale Studierende: Die Arbeitsgruppe erbringt
Beratungs-, Betreuungs- und Serviceleistungen verschiedenster Art zur
Erleichterung des Studienbeginns und zur Bewältigung studienbezogener,
sozialer und aufenthaltsrechtlicher Probleme. Ausführliche Informationen,
Sprechzeiten, Kontakt: Direktzugang 6986.
Räume H 51- H 55
Studium im Ausland: Das Team des Akademischen Auslandsamtes berät
bei der Vorbereitung von Auslandsaufenthalten. Erste Informationen erhalten Sie in der Infothek des Akademischen Auslandsamtes im Campus Center. Hier können Sie sich über Stipendienprogramme und Partneruniversitäten informieren und finden Erfahrungsberichte ehemaliger Austauschstudierender: Direktzugang 5190.
Raum H 41 - 45
Internationale Austauschstudierende: Wenn Sie im Rahmen von Austauschprogrammen oder Partnerschaften an der TU studieren, werden Sie
hier speziell beraten und betreut. Infos und Kontakt: Direktzugang 5179.
Räume H 39, 40,
41b
Äquivalenzen: Hier erhalten Sie Auskünfte zur Anerkennung von Studienleistungen, die im Ausland erbracht wurden, Beratung zum Promotionsstudium mit ausländischem Hochschulabschluss, Äquivalenzbescheinigungen in englischer bzw. französischer Sprache für Diplom- und MagisterAbschlüsse an der TU Berlin. Infos und Kontakt: Direktzugang 13147.
Raum H 42
Psychologische Beratung: Die Psychologische Beratung ist Ihr Ansprechpartner für studienbezogene Probleme wie z.B. Arbeitsstörungen,
Prüfungsängste, Schreibschwierigkeiten, aber auch für alle anderen persönlichen Probleme. Weitere Angebote und Sprechzeiten: Direktzugang
133594.
Räume H 60/61
Studieren mit Behinderungen oder chronischen Krankheiten: Erfolgreich studieren – auch mit einer Behinderung oder chronischen Krankheit:
Die Beauftragte unterstützt und berät Sie zu allen Ihren Fragen. Für gebärdensprachige Studierende gibt es eine studentische Sprechstunde in Deutscher Gebärdensprache (DGS). Direktzugang 40950.
Raum H 71
Studieren mit Kind: Kind und Studium unter einen Hut kriegen? Die Studienberatung bietet eine Sprechstunde speziell für Studierende mit Kind.
Ausführliche Informationen und Kontakt: Direktzugang 138265.
Raum H 56
Studierende und Absolventen finden beim Career Service der TU Berlin
eine breite Palette von Angeboten rund um Berufsorientierung, Bewerbungsprozedere und Karriereplanung. In Kooperation mit dem Alumniprogramm der TU Berlin wird ein Mentoring-Programm für Studierende in der
zweiten Studienhälfte angeboten, die sich gezielt auf den Berufseinstieg
vorbereiten wollen. Mit der Lehrveranstaltung PREPARE können Studierende fachübergreifende berufsrelevante Schlüsselkompetenzen erwerben
und in anschließenden realen Unternehmensprojekten anwenden. Die erbrachten Leistungen können mit bis zu 6 LP im Studium anerkannt werden.
Begabte Studierende können sich beim Career Service außerdem für das
einkommensunabhängige Deutschlandstipendium bewerben. Angebote
und Kontakt: Direktzugang 123030.
Raum ER 386
Weitere Beratungsangebote an der TU
Nachwuchsbüro TU-DOC: Hier werden alle Informationen rund um Promotion und Promotionsvorhaben gesammelt und gebündelt. Ausführliche
Informationen, Angebote und Kontakt: Direktzugang 57719.
Raum FH 701
Die studentische Studienfachberatung wird von Studentinnen und Studenten durchgeführt, die Studienfachberatung auch von Lehrenden Ihres
Studiengangs. Hier können Sie alle inhaltlichen Fragen zu Ihrem Studium
Beratung an den
Fakultäten
11
klären. Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse sind insbesondere
zuständig für die Organisation der Prüfungen, für die Genehmigung von
Nachteilsausgleich für behinderte Studierende, für die Anerkennung von
Studienzeiten und Studien- und Prüfungsleistungen. Die Praktikumsbüros
(Praktikantenobleute) sind für alle mit dem Praktikum zusammenhängenden Fragen zuständig. Alle Kontaktdaten finden Sie im Netz, Direktzugang
133599.
Raum MAR 1030,
1033-38 / MAR 1060
Beim Servicezentrum Lehrkräftebildung können Sie sich speziell zum
lehramtsbezogenen Bachelor- und Masterstudium sowie zu Fragen des
Staatsexamens in den auslaufenden Studiengängen des Lehramts beraten
lassen. Zum Servicezentrum gehören auch die studentische Studienfachberatung für das Lehramt sowie das Praktikumsbüro zur Betreuung und
Organisation der Schulpraktischen Studien. Infos und Kontakt: Direktzugang 28387.
Räume
H 2130a-2133
Das Semesterticket-Büro ist eine Einrichtung des AStAs der TU Berlin
und des AStAs der UdK Berlin. Es ist zuständig für die Bearbeitung und
Entscheidung von Befreiungs- und Zuschussanträgen, Auskünfte aller Art
zum Semesterticket und die Abrechnung des Tickets mit den Verkehrsbetrieben. Bei Verlust oder Nichterhalt des Semestertickets, bei Fragen
oder zur Zahlung der Rückmeldegebühren wenden Sie sich bitte an das
Team im Campus Center (Raum H 30). Infos und Kontakt: http://asta.tuberlin.de/semtix
Gebäude TK
Service des AStAs der TU: Der AStA bietet eine BAföG- und Sozialberatung sowie die Hochschul- und Studienberatung an, die Studierenden hilft,
ihre Rechte insbesondere gegenüber der Uni durchzusetzen. Dazu gibt es
u.a. einmal in der Woche eine kostenlose Rechtsberatung mit Rechtsanwältin. Das AStA-Büro unterstützt außerdem bei der Organisation und
Durchführung von Veranstaltungen. Ausführliche Informationen und Kontakt unter: http://asta.tu-berlin.de/service
Raum TK015
Das Queer-Referat des AStAs möchte an der TU Berlin für alle einen
Raum fern der Heteronormativität schaffen und diskriminierungsfreie
Selbstbestimmtheit fördern. Es bietet einen Treffpunkt für alle, die mitgestalten möchten, und z.B. auch Beratung im Fall von Diskriminierung. Infos
und Treffzeiten unter: http://asta.tu-berlin.de/asta/queer
Gebäude TK
Das Referat für internationale Studierende ist ein weiteres autonomes
Referat innerhalb des AStAs und ist die Info -und Beratungsstelle für internationale Studierende der TU Berlin. Es bietet den Studierenden Hilfe bei
der Bewältigung sozialer, rechtlicher, kultureller, ethnischer und politischer
Probleme und Unterstützung der studentischen Initiativen an der TU Berlin
an. Informationen unter: http://asta.tu-berlin.de/asta/aref
Raum H 30
campus office / students@work: Eine sozial- und arbeitsrechtliche Anfangsberatung für Studierende mit Job oder im Praktikum. Weitere Informationen, Angebote und Kontakt: Direktzugang 49929.
Raum H 1111
Servicebereich Familienbüro: Beratungs- und Informationsstelle für alle
Fragen zur Vereinbarkeit von Beruf, Studium und Familie. Ausführliche
Informationen zum weiteren Angebot und Kontakt: Direktzugang 64533.
Raum H 8118
TU Tandem: Mentoring-Programm für Studierende, die eigene Kinder oder
pflegebedürftige Angehörige betreuen. Start nächster Durchgang April
2016, Direktzugang 124505.
Raum MAR 1057
AUXILIUM: Das Programm bietet TU-Studierenden Mentoring, Coaching,
Schools & Talks. In den Summer- und Winter Schools werden Weiterbildungen zu computerbasierten oder außerfachlichen Themen angeboten.
12
Mentoring & Coachings bieten studienbegleitende Unterstützung und Orientierung. Berufsfeldpräsentationen (Talks) zeigen einen Einblick in die
Vielfalt der Berufswelt. Ausführliche Informationen, Angebote und Kontakt:
Direktzugang 137626.
Für Studentinnen
Zentrale Frauenbeauftragte der TU: Hier finden Sie Beratung und Unterstützung in Konfliktsituationen und werden dabei unterstützt, Ihre persönlichen Kompetenzen kennenzulernen und zu erweitern. Im Rahmen verschiedener Projekte erhalten Sie die Möglichkeit gezielt Frauennetzwerke
zu gründen und bereits im Studium zu forschen. Informationen und Kontakt: Direktzugang 9868.
Raum H 1108
Frauenreferat des AStAs
Das Autonome Frauenreferat des AStAs gibt Frauen an der Hochschule die
räumlichen und finanziellen Möglichkeiten, sich zu treffen, sich mit der
Hochschulsituation auseinander zu setzen, Themenkomplexe zu bearbeiten, mit anderen Frauenprojekten in Kontakt zu treten, Fraueninfos herauszugeben sowie Veranstaltungen zu organisieren. Ausführliche Informationen: http://asta.tu-berlin.de/asta/frauen
Projektverbund proScience: Der Projektverbund bietet Workshops,
Coaching, Unterstützung und Orientierung für Studentinnen (vor allem der
MINT-Fächer) bei der Bewältigung des Studienalltags. Zusätzliche Angebote wie Fachmentoring, die Women’s Career Week, unser MINT-Pool mit
individuellen Informationen zu fachprofilspezifischen Praktikums-, Veranstaltungs- und Stellenangeboten sollen das Interesse für Forschung und
Entwicklung als mögliches Berufsfeld zu wecken. Ausführliche Informationen über alle Angebote und Kontakt: Direktzugang 72218.
Raum FH 428/429
Femtec Hochschulkarrierezentrum für Frauen Berlin GmbH: Femtec unterstützt engagierte Studentinnen der Ingenieur- und Natur-wissenschaften im
Studium und fördert sie beim Berufseinstieg. Ausführliche Informationen
und Kontakt: www.femtec.org
Raum H 7136
Externe Beratungsangebote
Studentenwerk Berlin: Die Beratungsdienste des Studentenwerks bieten
Sozialberatung zu allen Themen rund um die Studienfinanzierung, psychologisch-psychotherapeutische Beratung zur Bewältigung persönlicher
Schwierigkeiten und Beratung für behinderte und chronisch kranke Studierende an. Ausführliche Infos und Kontakt: www.studentenwerkberlin.de/bub/
Hochschulteam der Bundesagentur für Arbeit: Beratung bspw. bei Gedanken zu Studienabbruch oder beim Übergang vom Studium in den Beruf,
Sprechstunde in der TU: Mo, Mi, Do, Fr 9-13 Uhr, Mo, Di, Do 14-16 Uhr,
Tel.: (030) 314 24012, www.hochschulteamberlin.de, E-Mail: [email protected]
Rechtsberatungsstellen: Nach dem "Gesetz über Rechtsberatung und
Vertretung für Bürger mit geringem Einkommen (Beratungshilfegesetz)"
können Sie, wenn Ihr Einkommen bestimmte Grenzen nicht überschreitet,
gegen eine geringe Gebühr Rechtsberatung bei einer Anwältin oder einem
Anwalt Ihrer Wahl bekommen. Ausgenommen sind Beratungen im Bereich
des Arbeits- und Sozialrechts, da nach Auffassung des Gesetzgebers Verbände und Gewerkschaften genügend Beratungsstellen eingerichtet haben.
In einigen Bezirksämtern von Berlin gibt es Rechtsberatungsstellen, die
eine kostenlose Beratung anbieten.
13
Raum H 2120
6.
Geld, Wohnen, Jobs
Mit dem Studienbeginn verändern sich die Lebensumstände. Sie müssen
Ihr Leben auch finanziell organisieren, eine preiswerte Wohnung oder ein
Zimmer in einer Wohngemeinschaft finden, nach Möglichkeiten der Studienfinanzierung suchen. Hier umfassend zu informieren ist kaum möglich,
aber eine kleine Auswahl soll Ihnen zeigen, in welcher Richtung Sie sich
schlau machen können.
BAföG
Für ein Erststudium oder ein auf einem Bachelorstudium aufbauendes
Masterstudium können finanziell bedürftige deutsche (und unter bestimmten Voraussetzungen auch ausländische) Studierende Leistungen nach
dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) beantragen. Den Antrag stellen Sie schriftlich auf dafür vorgesehenen Formblättern, die beim
BAföG-Amt, am Infopoint des Studentenwerks Berlin (in der Eingangshalle
der Mensa) und in unserem Campus-Center ausliegen. Sie finden die Anträge auch unter www.studentenwerk-berlin.de/bafoeg. Beantragen Sie
BAföG am besten gleich nach der Zulassung, da einige Zeit für die Bearbeitung nötig ist. Gezahlt wird nicht rückwirkend, sondern ab Antragstellung. Sie können die Förderung auch nicht für spätere Semester oder
ein weiteres Studium „aufsparen“. Vom Augenblick der Immatrikulation an
zählt jedes Semester automatisch als „gefördertes“ Semester, unabhängig
davon, ob Sie einen Antrag auf Förderung gestellt haben oder nicht. Vorsicht bei Fachwechseln. Vor einem Fachwechsel sollten Sie unbedingt zur
BAföG-Beratung gehen. Ausführliche Informationen und Kontaktdaten
finden Sie hier: Direktzugang 133622.
Stipendien
Stipendien werden von vielen verschiedenen Organisationen, aber auch
vom Bund oder einzelnen Ländern angeboten. Fast alle erwarten von den
Geförderten besonders gute Leistungen und gesellschaftliches Engagement. Die unten aufgelisteten großen Begabtenförderungswerke fördern in
der Regel in Anlehnung an das BAföG. Das gilt für die Förderungshöchstdauer ebenso wie für die Höhe des Stipendiums. Berechnungsgrundlage ist
die wirtschaftliche Bedürftigkeit. Im Gegensatz zum BAföG muss man später nichts zurückzahlen. Darüber hinaus gibt es oft noch ein Büchergeld
und eine "ideelle" Förderung in Form von besonderen Veranstaltungen.
Ausführliche Informationen zu Förderbedingungen und Bewerbung finden
Sie auf www.stipendiumplus.de.
Außer den „Voll-Stipendien“ der großen Begabtenförderungswerke gibt es
noch viele andere regionale und überregionale Stiftungen mit sehr unterschiedlichen Vergabemodalitäten und Unterstützungsmöglichkeiten. Informationen im Netz: www.stipendienlotse.de.
Deutschlandstipendium
Besonders hinweisen möchten wir noch auf das Deutschlandstipendium:
Diese Förderung wird von privaten Geldgebern und Bund gemeinsam finanziert und lässt sich mit dem BAföG kombinieren. Ausführliche Informationen beim Career Service, Direktzugang 97913.
Aufstiegsstipendium
Interessant für Studierende, die vor ihrem Studium eine Berufsausbildung
oder Aufstiegsfortbildung abgeschlossen haben und mindestens zwei Jahre
Berufserfahrung nachweisen können, ist das Aufstiegsstipendium:
www.bmbf.de/de/12742.php
14
Darlehen
Überbrückungsdarlehen: Studierende, bei denen sich die BAföG-Förderung
verzögert, können bis zur Überweisung der Ausbildungsförderung ein
Überbrückungsdarlehen erhalten: Direktzugang 11260.
Studienabschlussfinanzierung, Masterfinanzierung oder Auslandsemester:
Studierende jeden Alters können ein niedrig verzinstes Darlehen bei der
gemeinnützigen Studentischen Darlehenskasse e.V. aufnehmen.
www.dakaberlin.de
Kurzfristige Darlehen und Zuschüsse des Studentenwerks:
www.studentenwerk-berlin.de/bub/sozialberatung/finanzierung
Bildungskredit: Die Studierenden müssen sich in einer fortgeschrittenen
Phase des Studiums oder in einem Zusatz- oder Aufbaustudium befinden.
Informationen und Anträge im Internet: www.bildungskredit.de . Vor einer
Kreditaufnahme sollten Sie zur Sozialberatung des Studentenwerks gehen.
Jobs
Studierende bleiben sozialabgabenfrei bei einem Dauerjob mit Monatslohn
unterhalb der so genannten Geringfügigkeitsgrenze oder mit einer auf maximal zwei Monate oder 50 Tage befristeten Aushilfstätigkeit. Informieren
Sie sich aktuell bei „students@work“, Beratung im Campus Center: Direktzugang 49929.
Im Folgenden listen wir einige Anlaufstellen zur Jobvermittlung für Studentinnen und Studenten auf:
Studentische Beschäftigte an der TU Berlin: Informationen und Angebot
des Personalrats der studentischen Beschäftigten, sowie Stellenausschreibungen finden Sie hier: Direktzugang 16558.
Stellenticket TU Berlin: Der Career Service der TU Berlin betreibt eine
Online-Stellenbörse für Studierende und Graduierte der TU Berlin. Angebote finden Sie hier: Direktzugang 73341.
Arbeitsvermittlung Heinzelmännchen: Diese Einrichtung des Studentenwerks vermittelt seit vielen Jahren Studierende in kurz-, mittel- und langfristige Jobs sowie Praktika. Infos, Kontakt und aktuelle Jobangebote:
www.studentenwerk-berlin.de/jobs
Bundesagentur für Arbeit: Jobs und Saisontätigkeiten im Ausland, vor
allem in der Touristik, der Gastronomie und in der Landwirtschaft: www.baauslandsvermittlung.de
Kindergeld zwischen Abitur und Studium:
Während Ihres Studiums bekommen Ihre Eltern weiter Kindergeld für Sie
und zwar bis zu Ihrem 25. Lebensjahr. Die Kindergeldzahlung endet mit
dem Abschlussexamen bzw. dem Zeitpunkt, an dem das Prüfungsergebnis
der Prüfung offiziell mitgeteilt wird, auch wenn Sie weiter immatrikuliert
bleiben. Ein Praktikum zählt zum Studium, vor allem dann, wenn es in der
entsprechenden Prüfungsordnung vorgeschrieben oder Voraussetzung für
die Aufnahme eines Studiums ist. Kindergeld wird ebenfalls für eine Übergangszeit von vier Monaten zwischen Abitur und Studienbeginn gezahlt.
Informationen über Direktzugang 133626.
Begrüßungsgeld
Das Land Berlin zahlt jedem Studierenden, der an einer hiesigen Hochschule eingeschrieben ist und seinen Wohnsitz wegen des Studiums nach
Berlin verlegt hat, ein einmaliges Begrüßungsgeld von 50 €. Den Antrag
15
Beratung zu
Finanzierungsfragen:
Studentenwerk
können Sie stellen, wenn Sie Ihren Wohnsitz zum Studienbeginn nach Berlin verlegt haben. Antragsformulare gibt es im Campus Center der TU oder
im Internet: Direktzugang 76316.
Gebäude TK
Spar-Tipps
AStA-Büro: Hier können Sie kopieren und z.B. Skripte binden lassen, Infos
gibt es unter https://asta.tu-berlin.de/service/buero . Außerdem können Sie
sich hier die International Student Identity Card (ISIC) ausstellen lassen.
Die Karte verschafft Ihnen auf Reisen viele Vergünstigungen, zum Beispiel
verbilligte Einlasspreise, reduzierte Fahrpreise, günstige Charterflüge über
die Student Travel Association. Sie bekommen den Internationalen Studentenausweis (ISIC) gegen Gebühr und Vorlage der Immatrikulationsbescheinigung, des Personalausweises oder des Reisepasses, eines Passbildes beim AStA (www.asta.tu-berlin.de) oder bei STA Travel unter
www.statravel.de
Campus Center
Raum H 30
Beglaubigungen: Im Campus Center können Sie Zeugnisunterlagen, die
für die Bewerbung oder Einschreibung an der TU Berlin erforderlich sind,
bestätigen und TU-Zeugnisse und Leistungsscheine beglaubigen lassen.
Infos unter Direktzugang 21738.
SemesterticketBüro des AStAs
Räume H 2130-2133
Semesterticket: Es ist für das gesamte Semester, also vom 1. Oktober bis
31. März bzw. vom 1. April bis 30. September für beliebig viele Fahrten im
Tarifbereich Berlin ABC gültig. Zusätzlich können Kinder bis zum vollendeten sechsten Lebensjahr (bei Fähren bis zu 3 Kinder), Gepäck, ein Hund,
ein Kinderwagen und ein Fahrrad mitgenommen werden. Das Semesterticket ist nicht übertragbar. Die Gebühren werden zusammen mit den Rückmeldegebühren bzw. Einschreibgebühren erhoben. Ausführliche Informationen: http://asta.tu-berlin.de/semtix
Kostenlose Beratung und Verhütungsmittel: Wenn Sie wenig Einkommen haben, wenden Sie sich zwecks Kostenübernahme für Verhütungsmittel an die Zentren für sexuelle Gesundheit und Familienplanung in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte, Marzahn/ Hellersdorf, Steglitz
oder Friedrichshain/Kreuzberg. Werdende Eltern können außerdem eine
kostenlose Beratung zu finanzieller Unterstützung und rechtlichen Fragen
bekommen. Übersicht der Zentren z.B. unter www.gesundheitsamtberlin.de
Versicherungen
Krankenversicherung: Zur Einschreibung an der TU und bei jedem Versicherungswechsel müssen Sie dem Immatrikulationsbüro einen Krankenversicherungsnachweis oder den Nachweis über Ihre Befreiung von der
gesetzlichen Versicherungspflicht vorlegen.
Studentinnen und Studenten können sich bei einer gesetzlichen Krankenkasse bis zum 14. Fachsemester oder bis zum 30. Lebensjahr zum Studententarif versichern. Die aktuelle Höhe der Beiträge erfahren Sie bei den
Krankenkassen.
Wenn Sie privat versichert sind, müssen Sie sich von der gesetzlichen Versicherungspflicht befreien lassen. Diese Befreiung beantragen Sie bei einer
gesetzlichen Krankenkasse. Sie kann nicht widerrufen werden und gilt bis
zum Ende Ihres Studiums. Weitere Auskünfte zum Thema Krankenversicherung erhalten Sie bei den Krankenversicherungen.
16
Beratungsmöglichkeiten auf dem TU Campus:
Techniker Krankenkasse: Do 10.30 - 14.30 Uhr, TU-Travel, Foyer der Mensa, Hardenbergstr. 34; [email protected], Tel. 030 - 400 44 86 56 oder
0151 - 57117912
AOK Nordost - Die Gesundheitskasse: Mo - Do 10-16 Uhr, Hardenbergstr.
8, [email protected], Tel. 0800-265080-24641
Unfallversicherung: Alle immatrikulierten Studierenden sind gesetzlich
unfallversichert. Dieser kostenlose Versicherungsschutz erstreckt sich auf
die Tätigkeiten, die studienbezogen sind und in unmittelbarem zeitlichen
und räumlichen Zusammenhang mit der Technischen Universität stehen.
Neben der Teilnahme an Lehrveranstaltungen gehören dazu auch das Aufsuchen anderer Hochschuleinrichtungen wie z.B. Bibliotheken, Instituten
oder die Beteiligung an Exkursionen. Infos und Formular zur Unfallmeldung: Direktzugang 22882.
Unfallmeldung
Campus Center
Auch Praktika, die vor, während oder nach dem Studium absolviert werden,
stehen unter Versicherungsschutz. Hier ist der Unfallversicherungsträger
zuständig, bei dem das Praktikumsunternehmen versichert ist. Wenn Sie
neben Ihrem Studium jobben, sind Sie über die entsprechende Einrichtung
versichert, für die Sie tätig werden. Es ist unerheblich, ob es sich bei diesem Job um eine vorübergehende oder dauerhafte Arbeit handelt.
Wohnen und Essen
Das Studentenwerk vermittelt kostenlos Zimmer oder Wohnungen und unterstützt Studenten und Studentinnen bei der Suche und dem Mieten von
Wohnungen. Um einen Wohnheimplatz zu bekommen, müssen Sie immatrikuliert sein, als Ausweis reicht zunächst aber auch der Zulassungsbescheid. Die Vergabe der Wohnheimplätze/Wohnungen erfolgt direkt über
die Wohnheimverwaltungen Weitere Infos und der Online-Antrag für
Wohnheimzimmer: www.studentenwerk-berlin.de/wohnen/
Studentenwerk
Wohnheime
Internationale Studierende, die ein Zimmer in Berlin suchen, können sich
auch an die Beratung und Betreuung für Internationale Studierende in der
TU wenden. Es können jedoch nur Zimmer und Wohnungen an Studierende vermittelt werden, die bereits in Berlin sind. Direktzugang 6986.
Internationale
Studierende
Wer rasch eine vorübergehende Unterkunft sucht, kann sich an Mitwohnzentralen, Jugendherbergen, Jugendgästehäuser, Studentenhotels oder
Backpacker Hostels wenden. Adressen erfahren Sie im Internet unter „Mitwohnzentralen“. Eine kleine Auswahl finden Sie hier: Direktzugang 119610.
Unterkünfte für
die erste Zeit
In der TU-Mensa können Sie preiswert und gut essen. Zum täglichen Angebot gehört auch vegetarisches Essen. Sie bezahlen bargeldlos mit der
MensaCard, die Sie an den in der Mensa aufgestellten Aufwertern aufladen
können. Die MensaCard bekommen Sie an den Kassen der Mensa gegen
ein Pfand und die Vorlage Ihrer Campuskarte. Infos und Speisepläne finden Sie unter www.studentenwerk-berlin.de/mensen
TU-Mensa
7.
Was die TU Berlin noch zu bieten hat
Berlin ist nicht nur die deutsche Hauptstadt, sondern auch eine Art Freilichtmuseum für Deutsche Geschichte und einiges davon hat mit der Entwicklung des technischen Ausbildungswesens und der Geschichte der TU
Berlin zu tun. Spuren lassen sich überall in der Stadt entdecken. Die TU
Berlin hat eine lange Tradition, ihre Wurzeln reichen bis ins 18. Jahrhundert
zurück. Infos und ein TU Audio Guide: Direktzugänge 869 und 51632.
17
Organisiert ist die Technische Universität Berlin wie ein demokratischer
Staat: Es gibt eine Grundordnung, der alle verpflichtet sind, einen Präsidenten, Vizepräsidentinnen und -präsidenten, eine Kanzlerin, eine Akademische Selbstverwaltung. Als Studierende dieser Universität können Sie
sich an der Unipolitik direkt oder indirekt beteiligen: Mit Ihrer Immatrikulation haben Sie das aktive und das passive Wahlrecht. Sie können die
studentische Vertretung in den Fakultätsräten, Institutsräten, im Akademischen Senat, im Kuratorium, im Erweiterten Akademischen Senat sowie in
den Zentraleinrichtungen mitbestimmen. Wenn Sie mehr über die Struktur
der TU, die Akademische und die Studentische Selbstverwaltung erfahren
wollen: http://asta.tu-berlin.de/leben/gremien
Das Studierendenparlament (StuPa) und der Allgemeine Studierendenausschuss (AStA) sind die Studentische Interessenvertretung. Das Studierendenparlament vertritt Ihre Interessen auf hochschulpolitischem, sozialem und wirtschaftlichem Gebiet, www.stupa.tu-berlin.de . Der AStA wird
vom Studierendenparlament für die Erledigung der laufenden Geschäfte
gewählt. http://asta.tu-berlin.de
In einer Stadt wie Berlin mit ihrem kaum noch überschaubaren Freizeit- und
Kulturangebot ist für Abwechslung, Erholung und kulturelle Aktivitäten
reichlich gesorgt. Programminformationen finden Sie z.B. in den Stadtmagazinen TIP und Zitty: www.tip-berlin.de; www.zitty.de .
Trotzdem besteht bei vielen Studierenden ein Bedürfnis, Uni und Leben
mehr miteinander zu verflechten, als es der normale Studienalltag vorsieht.
Zahlreiche wissenschaftliche, politische und kulturelle Aktivitäten sind daraus entstanden. Wir können hier nicht alle aufzählen, schon deshalb nicht,
weil wir gar nicht alle kennen. Die folgende kurze Auswahl lässt sich leicht
ergänzen, wenn Sie sich ein bisschen umhören, mit offenen Augen an den
vielen Anschlagbrettern vorbeigehen, sich mit „TU intern“, „TUBnewsportal“ oder „TUB-news“ - dem Newsletter für Studierende - auf dem
Laufenden halten. Sie können ihn abonnieren: Direktzugang 6290.
Neun Mal jährlich gibt die TU Berlin eine Zeitung heraus: „TU intern". Sie
liegt in allen Gebäuden der Uni aus. Hier erhalten Sie einen Einblick in laufende Diskussionen zu Fragen von Forschung und Lehre, Aktivitäten, Veranstaltungen und vieles mehr: Direktzugang 721.
Aktuelle Nachrichten aus der Universität werden auf der Facebook Seite
der TU Berlin veröffentlicht: https://de-de.facebook.com/TU.Berlin
Offenes Bildungsangebot
Lehrveranstaltungen der TU Berlin für Studierende, Gewerkschafter und
Beschäftigte zu den Themen Menschengerechte Arbeits- und Technikgestaltung, Ökologische Produktion und Konsumtion, Gesellschaft und Politik. Zusammengestellt von der Zentraleinrichtung Wissenschaftliche Weiterbildung und Kooperation (ZEWK): Direktzugang 44625.
Das Zentrum für Interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung in
der Fakultät I – Geisteswissenschaften – der TU Berlin gibt kommentiertes
Vorlesungsverzeichnis der Lehrveranstaltungen zur Frauen- und Geschlechterforschung an der TU Berlin heraus: Direktzugang 25262.
Projektwerkstätten
Selbstbestimmtes Studieren unter der Anleitung von Tutoren, ohne Professor/innen oder wissenschaftliche Assistenten, Ideen umsetzen, Projekte
selbst entwickeln und am Ende eine anrechenbare Studienleistung bekommen: An der TU kann man das in den "Projektwerkstätten für sozial
18
und ökologisch nützliches Denken und Handeln". Mitmachen können Studierende aller Hochschulen, Semester und Studiengänge. Infos und einen
Überblick über laufende Projektwerkstätten: Direktzugang 95675.
Collegium Musicum
Wer ein Instrument spielt, Chorerfahrung hat und im Chor singen möchte,
kann das im Collegium Musicum tun. Orchester, Bigband und Chor treten
nicht nur regelmäßig auf, u.a. in der Philharmonie, sondern unternehmen
manchmal auch Konzertreisen. Das Collegium Musicum ist eine gemeinsame Einrichtung der Freien Universität und der Technischen Universität
Berlin. Infos und Kontakt: www.collegium-musicum-berlin.de
Unikino
Die studentische Initiative „Charlie's Campus Filmclub“ zeigt für einen kleinen Kostenbeitrag während der Vorlesungszeit donnerstags um 18.30 Uhr
im Hörsaal MA 005 Kinofilme. Das aktuelle Programm und weitere Infos
gibt es unter Direktzugang 111999.
Hochschulsport
Der TU-Sport organisiert ein umfangreiches und qualitativ hochwertiges
Sportprogramm in rund 110 Sportarten und 800 angeleiteten Sportkursen
pro Woche. In selbstorganisierten Gruppen in Sportarten wie zum Beispiel
Basketball oder Volleyball, können Studierende auch selbstständig ohne
Übungsleiter/in ihrem Sport nachgehen.
Für alle Sportkurse des TU-Sports ist eine vorherige Anmeldung erforderlich (für die Kurse des Sommersemesters ab 1.4. und für Kurse des Wintersemesters ab 1.10.). Diese erfolgt über das Internet. Ausführliche Infos
unter www.tu-sport.de
Sprachen
Die Zentraleinrichtung Moderne Sprachen (ZEMS) bietet allgemein- und
fachorientierten Fremdsprachenunterricht in Englisch, Französisch, Spanisch, Portugiesisch, Italienisch, Russisch und Chinesisch für Studierende
aller Fakultäten an. An der ZEMS ist es möglich, anerkannte Sprachzeugnisse und Sprachzertifikate abzulegen. Darüber hinaus gibt es für ausländische Studierende Kurse in Deutsch als Fremdsprache (DaF). Wegen
der großen Nachfrage besteht für die Lehrveranstaltungen Anmeldepflicht.
Ausführliche Informationen zu Angeboten, Öffnungszeiten, Sprechzeiten
unter www.zems.tu-berlin.de
In der Sprach- und Kulturbörse (SKB) arbeiten über 100 Studierende aus
ca. 32 Ländern zusammen. Sie erstellen ein breites Programm zur Förderung interkultureller Begegnungen für Studierende aus aller Welt, Mitarbeiter der Berliner Hochschulen sowie Alumni der TU Berlin: Veranstaltungen
und Bildungsmöglichkeiten im Bereich Kultur und Sprache wie z.B. semesterbegleitende und Intensivkurse in den Semesterferien, Schreibwerkstätten, Sprachpartnerschaften, Multi-Kulti-Café, Exkursionen und mehr. Ausführliche Informationen unter www.skb.tu-berlin.de
Studentengemeinden und Vereinigungen
Die Evangelische Studierendengemeinde (ESG) Berlin lädt ein zu thematischen Gemeindeabenden, Gottesdiensten und Andachten, Fahrten,
internationalen und interreligiösen Angeboten und Arbeitsgruppen. Zur
ESG gehört auch ein Studentenwohnheim mit ca. 70 Zimmern. Für Seel19
sorge und Beratung kann jederzeit ein Termin vereinbart werden:
www.esgberlin.de
In der Katholischen Studierendengemeinde (KSG) treffen und engagieren sich Studenten und Studentinnen aus unterschiedlichen Ländern und
Fachrichtungen. Es gibt Zeit und Raum für Spiritualität und Gottesdienste,
für Gespräche und Abendessen, für Vorträge und Diskussionen, für Beratung, Coaching und Seelsorge, für Reisen und Seminare, für Kunst und
Kultur, für Arbeitskreise zu sozialen, politischen und religiösen Themen.
Weitere Informationen unter www.ksg-berlin.de
Von "Afrikanische Studenten Union" bis "Vereinigung zur Förderung der
musikalischen Zusammenarbeit von Studenten“: An der TU Berlin gibt es
eine Vielzahl von registrierten Vereinigungen. Eine Übersicht finden Sie
im Internet: Direktzugang 18828.
Alumniprogramm TU Berlin
Die TU Berlin möchte mit ihren ehemaligen Studierenden, Mitarbeiterinnen
und Mitarbeitern sowie ehemaligen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern in Kontakt bleiben, wenn sie die Uni nach dem Examen oder der
Promotion verlassen oder an eine andere Hochschule wechseln. Die Mitgliedschaft bei TU-Alumni ist kostenfrei und bietet neben einer Plattform zur
Vernetzung die Teilnahme an einer Vielzahl an Veranstaltungen. Sie können sich online anmelden unter www.alumni.tu-berlin.de/
.
20
Gebäudeverzeichnis
A
A-F
AM
AMP
Architekturgebäude, Straße des 17. Juni 152
Architekturgebäude Flachbau, Straße des 17. Juni 152
Alte Mineralogie, Hardenbergstraße 38
Anwendungszentrum Mikroproduktionstechnik
Pascalstraße 13-14
B
Bauingenieurgebäude, Hardenbergstraße 40A
BA
Alter Bauingenieurflügel (im Physikgebäude), Hardenbergstraße 40
BEL
Kindergarten, Café Campus, Gerhard Ertl Center, Marchstraße 6 u. 8
BH-A/BH-N Bergbau und Hüttenwesen, Altbau und Neubau, Ernst-Reuter-Platz 1
BIB
Universitätsbibliothek, Fasanenstraße 88
C
Chemiegebäude, Straße des 17. Juni 115
C-L
Chemie-Lagerhaus, Straße des 17. Juni 115a
E/E-N
Elektrotechnische Institute, Altbau und Neubau, Einsteinufer 19
EB
Erweiterungsbau, Straße des 17. Juni 145
EMH
Gebäudeteile Elektromaschinen (EM) u. Hochspannungstechnik (HT),
Einsteinufer 11
ER
Ernst-Ruska-Gebäude, Hardenbergstraße 36A
EW
Eugene-Paul-Wigner-Gebäude, Hardenbergstraße 36
F
Flugtechnische Institute, Marchstraße 12, 12A, 12B, 14
FH
Gebäude, Fraunhoferstraße 33-36
H
Hauptgebäude der Technischen Universität Berlin,
Straße des 17. Juni 135
HBS
Gebäude, Hardenbergstraße 16-18
HE
Hörsaalgebäude Elektrotechnik, Straße des 17. Juni 136
HF
Hermann-Föttinger-Gebäude, Müller-Breslau-Straße 8
HFT
Hochfrequenztechnik, Einsteinufer 25
HL
Heizung und Lüftung, Marchstraße 4
K
Kraftfahrzeuge, Straße des 17. Juni 135
KF
ehem. Kraft- und Fernheizwerk, Fasanenstraße 1A
KT
Kerntechnik, Marchstraße 18
KWT
Kraftwerkstechnik und Apparatebau, Fasanenstraße 1
L
Lebensmittelchemie, Müller-Breslau-Straße 10
M
Gebäudeteil Mechanik, Straße des 17. Juni 135
MA
Mathematikgebäude, Straße des 17. Juni 136
MAR
Gebäude, Marchstraße 23
MB
Gebäude, Müller-Breslau-Straße 11-12
MS
Mechanische Schwingungslehre, Einsteinufer 5
PC
Physikalische Chemie, Straße des 17. Juni 135
PTZ
Produktionstechnisches Zentrum, Pascalstraße 8-9, 13-14
RDH
Rudolf-Drawe-Haus, Fasanenstraße 89
SE-RH
Reuleaux-Haus, Eisenbahnlehranlage, Straße des 17. Juni 135
SG
Severin-Gelände, Salzufer 17-19, Dovestraße 6
ST
Gebäude, Steinplatz 2
TA
Technische Akustik, Einsteinufer 25
TAP
Technische Akustik Prüfhalle, Einsteinufer 31
TC
Technische Chemie, Straße des 17. Juni 124
TEL
ehem. Telefunken-Hochhaus, Ernst-Reuter-Platz 7
TEM
Transelektronenmikroskopie, Marchstraße 10
TK
Thermodynamik und Kältetechnik, Straße des 17. Juni 135
V
Verformungskunde, Straße des 17. Juni 135
VWS
ehem. Versuchsanstalt für Wasserbau und Schiffbau, Zentralwerkstatt, Müller-Breslau-Straße 15
W
Wasserbau und Wasserwirtschaft, Straße des 17. Juni 144 und 144A
WF
Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik, Fasanenstraße 90
Z
Poststelle, Druckerei, Materialausgabe, Straße des 17. Juni 135
22
Campusplan
Campus Charlottenburg. Weitere Campuspläne und Adressen finden Sie unter: www.tu-berlin.de/?id=3243
Impressum
Herausgeber:
Technische Universität Berlin
Allgemeine Studienberatung IE
Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin
Titelbild:
TU Berlin, Dr.-Ing. Christian Berth
Druck:
Universitätsdruckerei der TU Berlin
Auflage:
2.000 Exemplare
Stand: Juli 2015

Documentos relacionados