tiefengeothermie in frankreich - Exportinitiative Erneuerbare Energien

Transcrição

tiefengeothermie in frankreich - Exportinitiative Erneuerbare Energien
www.exportinitiative.bmwi.de (A)
TIEFENGEOTHERMIE IN
FRANKREICH
Zielmarktanalyse 2015
mit Profilen der Marktakteure
www.export-erneuerbare.de
www.export-erneuerbare.de
Impressum
Herausgeber:
Deutsch-Französische Industrie- und Handelskammer
18 rue Balard
75015 Paris
Tel.: +33 (0)1 40 58 35 35
Fax: +33 (0)1 45 75 47 39
E-Mail: [email protected]
Internet: www.francoallemand.com
Stand:
März 2015
Druck:
AHK Frankreich
Gestaltung & Produktion:
AHK Frankreich
Kontaktperson:
Wally Lindermeir, [email protected]
Redaktion:
Wally Lindermeir
Saba Rebecca Brause
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom
Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Herausgebers. Sämtliche Inhalte wurden
mit größtmöglicher Sorgfalt und nach bestem Wissen erstellt. Der Herausgeber übernimmt keine Gewähr für die
Aktualität, Richtigkeit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Für Schäden materieller oder
immaterieller Art, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen unmittelbar oder
mittelbar verursacht werden, haftet der Herausgeber nicht, sofern ihm nicht nachweislich vorsätzliches oder grob
fahrlässiges Verschulden zur Last gelegt werden kann.
1
Inhaltsverzeichnis
TABELLENVERZEICHNIS ----------------------------------------------------------------------------------------------------- 4
ABBILDUNGSVERZEICHNIS -------------------------------------------------------------------------------------------------- 4
ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS ------------------------------------------------------------------------------------------------- 5
1. ZUSAMMENFASSUNG ------------------------------------------------------------------------------------------------------- 7
2. LÄNDERPROFIL FRANKREICH: POLITIK UND WIRTSCHAFT ---------------------------------------------------- 9
2.1 ÜBERBLICK: FRANKREICH--------------------------------------------------------------------------------------------------- 9
2.1.1 Geographie, Staatsorganisation und Bevölkerung ------------------------------------------------------------------ 9
2.1.2 Allgemeiner politischer Hintegrund ----------------------------------------------------------------------------------- 10
2.1.3 Energie- und Umweltpolitik---------------------------------------------------------------------------------------------- 11
2.2 WIRTSCHAFT --------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 14
2.2.1 Struktur und Entwicklung ------------------------------------------------------------------------------------------------ 14
2.2.2 Wirtschaftsbeziehungen zu Deutschland ----------------------------------------------------------------------------- 15
2.2.3 Investitionsklima und –förderung -------------------------------------------------------------------------------------- 15
3. ENERGIEMARKT IN FRANKREICH ------------------------------------------------------------------------------------ 20
3.1 ANTEILE VERSCHIEDENER ENERGIETRÄGER AM ENDENERGIEVERBRAUCH ---------------------------------------------- 20
3.2 ANTEILE VERSCHIEDENER ENERGIETRÄGER AN DER STROM- UND WÄRMEVERSORGUNG UND AM
KRAFTSTOFFVERBRAUCH ------------------------------------------------------------------------------------------------------- 21
3.3 BESTEHENDE NETZE FÜR ÜBERTRAGUNG UND VERTEILUNG VON STROM/WÄRME/GAS UND AUSBAUPLÄNE -------- 25
3.4 ENERGIEPREISE (STROM/WÄRME/GAS) --------------------------------------------------------------------------------- 29
3.4.1 Für Privathaushalte ------------------------------------------------------------------------------------------------------- 29
3.4.2 Für die Industrie ------------------------------------------------------------------------------------------------------------ 30
3.4.3 Preise für Wärme aus den Wärmenetzen ----------------------------------------------------------------------------- 31
3.5 ENERGIEPOLITISCHE ADMINISTRATION UND ZUSTÄNDIGKEITEN -------------------------------------------------------- 31
3.6 GESETZLICHE RAHMENBEDINGUNGEN, ENERGIEPOLITISCHE ZIELE UND STRATEGIEN ---------------------------------- 32
3.7 EINORDNUNG DER ERNEUERBAREN ENERGIEN IN DIE ALLGEMEINE ENERGIEPOLITIK ---------------------------------- 34
4. TIEFENGEOTHERMIE IN FRANKREICH ------------------------------------------------------------------------------ 36
4.1 WIRTSCHAFTLICHES UND TECHNISCHES POTENZIAL FÜR TIEFENGEOTHERMIE ----------------------------------------- 36
4.2 NUTZUNG VON TIEFENGEOTHERMIE UND MÖGLICHE STANDORTE FÜR PROJEKTE -------------------------------------- 39
4.3 NETZANSCHLUSSBEDINGUNGEN UND GENEHMIGUNGSVERFAHREN ------------------------------------------------------ 43
4.4 FÖRDERPROGRAMME, STEUERLICHE ANREIZE UND FINANZIERUNGSMÖGLICHKEITEN ---------------------------------- 45
5. MARKTCHANCEN UND –RISIKEN ------------------------------------------------------------------------------------- 47
5.1 BRANCHENSTRUKTUR ------------------------------------------------------------------------------------------------------ 47
5.2 ÖFFENTLICHE VERGABEVERFAHREN UND AUSSCHREIBUNGEN----------------------------------------------------------- 48
5.3 MARKTCHANCEN UND ANREIZE ZUR NUTZUNG VON GEOTHERMIE ------------------------------------------------------ 48
5.4 MARKTBARRIEREN UND –HEMMNISSE SOWIE RISIKEN ------------------------------------------------------------------- 49
5.5 MARKTEINTRITTSSTRATEGIEN FÜR DEUTSCHE UNTERNEHMEN --------------------------------------------------------- 50
6. PROFILE DER MARKTAKTEURE--------------------------------------------------------------------------------------- 53
6.1 RELEVANTESTE ADMINISTRATIVE INSTANZEN UND POLITISCHE STELLEN DER UNTERSCHIEDLICHEN
VERWALTUNGSEBENEN--------------------------------------------------------------------------------------------------------- 53
6.2 BEREITS IM ZIELMARKT TÄTIGE UNTERNEHMEN UND POTENZIELLE PARTNER ----------------------------------------- 63
6.3
STANDORTAGENTUREN,
BEAUFTRAGTE
FÜR
AUSLANDSINVESTITIONEN,
BERATUNGSUNTERNEHMEN,
FORSCHUNGSINSTITUTE UND SONSTIGE MULTIPLIKATOREN ----------------------------------------------------------------- 73
7. SONSTIGES ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ 80
2
7.1 WICHTIGE MESSEN --------------------------------------------------------------------------------------------------------- 80
7.2 FACHZEITSCHRIFTEN ------------------------------------------------------------------------------------------------------- 81
7.3 WICHTIGE SONSTIGE ADRESSEN UND WEBSEITEN------------------------------------------------------------------------ 83
8. SCHLUSSBETRACHTUNG ------------------------------------------------------------------------------------------------ 84
11. QUELLENVERZEICHNIS ------------------------------------------------------------------------------------------------ 86
3
Tabellenverzeichnis
TABELLE 1: ÜBERSICHT DER VERSCHIEDENEN STAATLICHEN FINANZHILFEN AUF REGIONALER EBENE ....................... 18
TABELLE 2: ANTEILE DER VERSCHIEDENEN ENERGIETRÄGER AM ENDENERGIEVERBRAUCH ........................................ 20
TABELLE 3: ZIELE FÜR DIE GEOTHERMISCHE WÄRMEPRODUKTION ............................................................................... 39
TABELLE 4: STATUS DER GEOTHERMIE AUF DEN KARIBISCHEN INSELN.......................................................................... 42
TABELLE 5: BESTIMMUNGEN DES UMWELTGESETZES ....................................................................................................... 44
TABELLE 6: SWOT ............................................................................................................................................................... 84
Abbildungsverzeichnis
ABB. 1: FRANKREICHS REGIONEN UND DIE GEPLANTEN ZUSAMMENLEGUNGEN -------------------------- 10
ABB. 2: KARTE DER GEBIETE, DIE BEIHILFEN MIT REGIONALER ZWECKBESTIMMUNG (AFR)
ERHALTEN KÖNNEN --------------------------------------------------------------------------------------------------------- 17
ABB. 3: SEKTORENAUFTEILUNG IM FRANZÖSISCHEN ENDENERGIEVERBRAUCH 2013 ------------------ 21
ABB. 4: STROMMIX IN METROPOLITAN-FRANKREICH 2013 ----------------------------------------------------- 22
ABB. 5: STROMMIX IN DEN FRANZÖSISCHEN ÜBERSEEGEBIETEN 2013 -------------------------------------- 22
ABB. 6: ANTEILE DER VERSCHIEDENEN ENERGIETRÄGER AN DER WÄRMEVERSORGUNG DURCH
WÄRMENETZE ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 24
ABB. 6: 400-KV-ÜBERTRAGUNGSNETZ--------------------------------------------------------------------------------- 26
ABB. 7: GASTRANSPORTNETZ 2014 ------------------------------------------------------------------------------------ 27
ABB. 8: KARTE DER WÄRME- UND KÄLTENETZE IN FRANKREICH --------------------------------------------- 28
ABB. 9: PREISENTWICKLUNG FÜR GAS, SCHWERÖL, PROPAN UND STROM FÜR FRANZÖSISCHE
HAUSHALTE SEIT 1983 ----------------------------------------------------------------------------------------------------- 29
ABB. 10: ENERGIEAUSGABEN VON HAUSHALTEN UND ANTEIL DER ENERGIE AM GESAMTKONSUM - 30
ABB. 11: ENERGIEPREISE OHNE MEHRWERTSTEUER IN DER INDUSTRIE------------------------------------ 30
ABB. 12: VORKOMMEN GEOTHERMISCHER RESSOURCEN UND POTENZIELLER QUELLEN IN
FRANKREICH ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ 36
ABB. 13: TIEFENGEOTHERMISCHE RESSOURCEN IM PARISER BECKEN --------------------------------------- 37
ABB. 14: TIEFENBOHRUNGEN IN DER REGION ÎLE-DE-FRANCE VON 1969 BIS 2012 UND SCHÄTZUNG
FÜR 2013 ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 40
4
Abkürzungsverzeichnis
ADEME
Agence de l’environnement et de la maîtrise de l’énergie
AFPG
Association Française des Professionnels de la Géothermie
AFR
Aides à Finalité Régionale
im EU-Rahmen 2007 – 2013 definierten Förderzonen
ANR
Agence nationale de la recherche
BIP
Bruttoinlandsprodukt
BpiFrance
Banque publique d’investissement
BRGM
Bureau de Recherches Géologiques et Minières
CDC
Caisse des dépôts et des consignations
CEE
Certificats d’économies d’énergie
CICE
Crédit d’impôt pour la compétitivité et l’emploi
CIR
Crédit d’impôt recherche
CITE
Crédit d’impôt pour la transition énergétique
COM
Collectivités d’Outre-Mer
COP 21
Conferences of the Parties/ UN-Klimakonferenz 2015
CRE
Commission de régulation de l’énergie
DROM
Départements et régions d’outre-mer
französische Überseegebiete
EDF
Electricité de France
EGS
Enhanced Geothermal Systems
ERDF
Electricité Réseau Distribution France
EU
Europäische Union
FUI
Fonds Unique Interministeriél
spezieller interministerieller Fonds
GDF
Gaz de France
GJ
Gigajoule
GrDF
Gaz Réseau Distribution France
GRTgaz
französisches Gastransportunternehmen
GW
Gigawatt
5
GWh
Gigawattstunden
INSEE
Institut national de la statistique et des études économiques
KMU
Kleine und mittlere Unternehmen
kWh
Kilowattstunde(n)
m
Meter
Mio.
Million(en)
MNQ
Mittlerer Niedrigwasserabfluss
Mrd.
Milliarde(n)
Mt
Megatonne
MW
Megawatt
MWe
Megawatt (elektrisch)
MWth
Megawatt (thermisch)
MTRÖE
Millionen Tonnen Rohöleinheiten
PCET
Plans Climat-Energie Territoriaux
RÖE
Rohöleinheit
RTE
Réseau de Transport d’Electricité
SER
Syndicat des énergies renouvelables
Gewerkschaft der erneuerbaren Energien
SMIC
Salaire minimum interprofessionnel de croissance
SRCAE
Schémas Régionaux du Climat, de l’Air et de l’Energie
Tel.
Telefon
TGAP
Taxe générale sur les activités polluantes
TIGF
französisches Gastransportunternehmen
UN
United Nations
u.a.
Unter anderem
6
1. Zusammenfassung
Frankreich ist als Gründungsmitglied der Europäischen Gemeinschaft traditionell wirtschaftlich und politisch eng mit
den anderen EU-Mitgliedsstaaten verbunden. Besonders mit Deutschland, seinem wichtigsten Handelspartner, pflegt
Frankreich enge Kontakte.
Die Europäische Union hat für 2020 einen Anteil der erneuerbaren Energien am Endenergieverbrauch von 20% zum Ziel
erklärt. Die nationale Umsetzung der EU-Richtlinie fand durch die Grenelle-Gesetze statt (siehe Abschnitt 2.1.3). Die
Grenelle-Gesetze sehen vor, dass bis 2020 mindestens 23% des nationalen Endenergieverbrauchs aus erneuerbaren
Energien stammen soll. Die Regionen und Départements in Übersee sollen sogar mindestens 50% ihres
Energieverbrauchs aus erneuerbaren Energien beziehen.
Im Jahr 2013 wurde ein Großteil des Endenergieverbrauchs weiterhin durch Erdöl gesichert, jedoch sank dieser Anteil
erneut auf nunmehr 41,1%. Erneuerbare Energien haben einen wachsendenden Anteil an der Energieversorgung. So
trugen sie im Jahr 2013 mit knapp 17% zur Stromversorgung bei. Die Wärmeversorgung wird zum großen Teil durch Gas
gesichert, jedoch gewinnen mit erneuerbaren Energien gespeiste Wärmenetze immer mehr an Bedeutung.
Zur Umsetzung der energiepolitischen Ziele hat der französische Staat diverse Strategien, Verordnungen und
Anreizsysteme entwickelt. Der Einspeisetarif für Strom aus erneuerbaren Energien und Projektausschreibungen soll
erneuerbare Energien in der Stromproduktion fördern. Für die Wärmeproduktion aus erneuerbaren Energiequellen hat
der Staat Reglementierungen für den Hausbau und den Anteil erneuerbarer Energien an der Wärmeversorgung,
Steuergutschriften, zinslose Darlehen, Energieeinsparungszertifikate sowie einen Wärmefonds eingerichtet.
Die Nutzung der Tiefengeothermie für Wärmezwecke hat in Frankreich Tradition. So wurde bereits Ende der 1960er
Jahre der Dogger-Grundwasserspeicher im Pariser Becken zur geothermischen Wärmeversorgung genutzt. Nach einer
jahrzehntelangen Stagnation der Branche hat die Direktnutzung der geothermischen Wärme seit 2007 wieder Fahrt
aufgenommen. Frankreich ist das europäische Land mit den meisten städtischen geothermischen Wärmenetzen, jedoch
wird das tiefengeothermische Potenzial bisher bei Weitem nicht ausgeschöpft.
Frankreich ist außerdem das Land mit der fünfthöchsten installierten Leistung an geothermischer Elektrizität in Europa.
Die beiden Kraftwerke Bouillante 1 und 2 auf Guadeloupe verfügen über eine installierte Leistung von insgesamt
15,5 MWe. Außerdem wird in Soultz-sous-Forêt in der Region Elsass ein Pilotprojekt zur Nutzung der EGS-Technik
(Enhanced Geothermal Systems; auch petrothermale Nutzung oder Hot-Dry-Rock Verfahren genannt) durchgeführt, das
eine installierte Leistung von 1,5 MWe hat. Auch die industrielle Nutzung der tiefengeothermischen Wärme wird
vorangetrieben. So soll 2015 mit dem Projekt „ECOGI“ im Elsass zum ersten Mal in Frankreich eine Fabrik mit
geothermischer Wärme versorgt werden. Verschiedene weitere Projekte zur Steigerung der Strom- und Wärmeerzeugung
aus geothermischen Ressourcen sind in Planung.
Die Netzanschlussbedingungen für Energie aus geothermischen und generell aus erneuerbaren Quellen sind in
Frankreich vorteilhaft. So gibt es eine staatlich garantierte Abnahmepflicht für Strom aus erneuerbaren Energiequellen
sowie Einspeisetarife für Strom aus geothermischen Anlagen, die über den Marktpreisen liegen. Um ein
tiefengeothermisches Projekt einzuleiten, müssen allerdings Genehmigungen für Tiefenbohrungen eingeholt werden, die
unter Umständen lange Wartezeiten mit sich bringen und so Projekte verzögern können. Die Tiefengeothermie im
Speziellen wird in Frankreich durch Exzellenz-Institute und -Labore, Wettbewerbszentren, Aufrufe zu
Interessenbekundungen und Projektausschreibungen sowie durch spezielle Versicherungen und Garantien gefördert
(siehe Abschnitt 4.4). Darüber hinaus wurde 2014 das Cluster „GEODEEP“ gegründet, welches angekündigt hat, die
Entwicklung der Tiefengeothermie verstärkt vorantreiben zu wollen.
7
Deutsche Unternehmen können von dem neu erwachten Interesse an geothermischer Energie in Frankreich profitieren.
Frankreich verfügt über ein großes tiefengeothermisches Potenzial, das zu weiten Teilen nicht ausgeschöpft ist. Darüber
hinaus fördern die verschiedenen Maßnahmen zur Entwicklung erneuerbarer Energien die Attraktivität
tiefengeothermischer Projekte sowohl zur Wärme- als auch zur Stromversorgung in Frankreich.
8
2. Länderprofil Frankreich: Politik und Wirtschaft
2.1 Überblick: Frankreich
2.1.1 Geographie, Staatsorganisation und Bevölkerung
Mit seinen 632,8 km² Fläche ist Frankreich das größte Land der Europäischen Union.1 Das Mutterland auf dem
europäischen Kontinent (France métropolitaine) gliedert sich in derzeit 22 Regionen, die in 101 Départements unterteilt
sind. Der Beschluss der Nationalversammlung zur territorialen Reform vom 25. November 2014 sieht jedoch ab 2016
einen Zusammenschluss mehrerer Regionen zu insgesamt 13 Regionen vor (siehe Abbildung 1).2 Mit diesem Schritt sollen
eine vereinfachte Struktur der Verwaltung sowie finanzielle Einsparungen erreicht werden. Außerdem sollen diese
größeren Regionen in dem traditionell zentralstaatlich organisierten Land mehr politisches Gewicht erhalten, um so das
Wachstum durch regionalspezifische Maßnahmen zu fördern.
Frankreichs Staatsgebiet befindet sich neben dem europäischen Metropolitan-Frankreich auch auf den französischen
Überseegebieten (France d’Outre-Mer) im Atlantischen, Indischen und Pazifischen Ozean und auf dem
lateinamerikanischen Kontinent. Diese Gebiete teilen sich in Übersee-Regionen und –Départements (Départements et
Régions d’Outre-Mer, DROM) und Gebietskörperschaften in Übersee (Collectivités d’Outre-Mer, COM) auf. Die vier
DROM – Guadeloupe, Martinique, Französisch-Guyana und La Réunion – unterstehen vollständig dem französischen
Recht. Im Gegensatz dazu findet französisches Gesetz in den COM – Saint-Barthélemy, Saint-Martin, Saint-Pierre und
Miquelon, Französisch-Polynesien, Wallis und Fortuna, Neukaledonien und den Französischen Süd- und
Antarktisgebieten – nur unter bestimmten Bedingungen Anwendung.
Ungefähr 2,1 Millionen3 der insgesamt über 66,3 Millionen Einwohner Frankreichs (Stand: 1. Januar 2015)4 leben in den
Überseegebieten. Das Land hat somit die zweithöchste Einwohnerzahl in der Europäischen Union. Der größte
Ballungsraum befindet sich in der Region Ile-de-France, wo mehr als zwölf Millionen Menschen leben5 und wo mit der
Hauptstadt Paris auch das politische Zentrum gelegen ist.
Frankreich ist eines der Gründungsmitglieder der Europäischen Union sowie Teil des Schengen- und des Euroraums und
ist daher traditionell wirtschaftlich, politisch und kulturell eng mit den anderen EU-Mitgliedern verknüpft.
Eurostat. http://europa.eu/about-eu/facts-figures/living/index_en.htm (10.02.2015)
INSEE. http://www.interieur.gouv.fr/Actualites/L-actu-du-Ministere/L-Assemblee-nationale-adopte-une-carte-a-13-regions
(10.02.2015)
3 INSEE. http://www.insee.fr/fr/publications-et-services/default.asp?page=dossiers_web/population/population_francaise.htm
(10.02.2015)
4 INSEE. http://www.insee.fr/fr/themes/tableau.asp?reg_id=0&ref_id=NATnon02145 (10.02.2015)
5 INSEE. http://www.insee.fr/fr/themes/tableau.asp?reg_id=99&ref_id=t_0401R (10.02.2015)
1
2
9
Abb. 1: Frankreichs Regionen und die geplanten Zusammenlegungen 6
2.1.2 Allgemeiner politischer Hintegrund
Frankreich hat ein semipräsidentielles Regierungssystem, dessen Parlament in zwei Kammern – die Nationalversammlung und den Senat – eingeteilt ist. Die Exekutive besteht aus dem Staatspräsidenten und der Regierung unter
dem Premierminister, wobei der Staatspräsident ein ungleich stärkeres Gewicht in der Politikgestaltung hat.
Am 6. Mai 2012 gewann François Hollande, der Kandidat der sozialistischen Partei (Parti socialiste) die
Präsidentschaftswahl gegen seinen Vorgänger und Kandidaten der Union für eine Volksbewegung (Union pour un
mouvement populaire), Nicolas Sarkozy, und löste diesen damit als Staatsoberhaupt der Republik Frankreich ab.
Dieser Machtwechsel bedeutet für Frankreich einen politischen Umschwung, der mithilfe eines umfangreichen
Reformprogramms gestaltet werden soll. Reformen sind unter anderem in der Steuer- und Rentenpolitik vorgesehen.
Außerdem versprach Hollande die Schaffung von 150.000 „zukunftsträchtigen Arbeitsstellen“ („emplois d’avenir“).7
Ministère de l’Intérieur. http://www.interieur.gouv.fr/Actualites/L-actu-du-Ministere/L-Assemblee-nationale-adopte-une-carte-a-13regions (12.03.2015)
7 Parti Socialiste. http://www.parti-socialiste.fr/articles/creation-de-150000-emplois-davenir (15.02.2015)
6
10
Einige Reformen, wie zum Beispiel der Solidaritäts- und Verantwortungspakt (Pacte de Responsabilité et de Solidarité),
der französische Unternehmen konkurrenzfähiger machen und Arbeitsplätze schaffen sowie die Kaufkraft erhöhen soll,
die „Ehe für Alle“ (Mariage Pour Tous), die volle Rente ab 60 Jahren oder die Schaffung einer staatlichen
Investitionsbank (Banque publique d’investissement) wurden bereits umgesetzt. Das geringe Reformtempo und das
gleichzeitig geringe wirtschaftliche Wachstum haben eine Senkung der Arbeitslosenquote und des Haushaltsdefizits
bisher verhindert.
Seit seinem Amtsantritt ist die Beleibtheit des Präsidenten François Hollande sowie der Regierung in den
Meinungsumfragen deshalb stark gesunken und erfährt erst seit Januar 2015 infolge des als positiv wahrgenommenen
Krisenmanagements nach den Terroranschlägen des 7., 8. und 9. Januar 2015 einen neuen Aufschwung. 8
2.1.3 Energie- und Umweltpolitik
Frankreich ist eines der Unterzeichnerländer des Kyoto-Protokolls und Gastgeberland der 21. UN-Klimakonferenz 2015
(COP 21). In der Umweltpolitik hat sich Frankreich ehrgeizige Ziele gesteckt.
Die EU-Klimaziele
Zum Ziele des Klimaschutzes entwarf die EU im Jahr 2008 eine Richtlinie zur Nutzungsförderung von Energien aus
erneuerbaren Quellen. Die 20-20-20-Ziele dieser Richtlinie legen fest, dass die Mitgliedsstaaten bis 2020 die Emissionen
von Treibhausgasen um 20% im Vergleich zu 1990 senken, die Energieeffizienz um 20% erhöhen und den Anteil von
erneuerbaren Energien am Gesamtenergieverbrauch auf mindestens 20% steigern müssen.9
Grenelle-Gesetze I und II
In Frankreich wurden die Details der Umsetzung der EU-Richtlinie in der „Grenelle de l’Environnement“ (einer
öffentlichen politischen Debatte) debattiert und beschlossen. Diese zwischen 2007 und 2012 stattfindenden Debatten
führten zu zwei Gesetzestexten, die Maßnahmen und Verordnungen für die Umsetzung der Klimaziele detaillieren.
Die Gesetze definieren Ziele im Kampf gegen den Klimawandel, für die Bewahrung und Förderung der Biodiversität und
Ökosysteme sowie für die Vorbeugung von Risiken für die Umwelt und die Gesundheit. 10 Sie beinhalten Vorgaben für den
Gebäudebau, Transport, den Energieverbrauch sowie den Umgang mit natürlichen Ressourcen und Abfällen.11
Laut den Grenelle-Gesetzen soll der Anteil erneuerbarer Energien im nationalen Energiemix für das Jahr 2020 23%
betragen. Dies entspricht einer Energieproduktion aus erneuerbaren Energien in Höhe von 37 MTRÖE.12
Die Regionen und Départements in Übersee werden mit dem ersten Grenelle-Gesetz dazu verpflichtet, bis 2020
mindestens 50% ihres Energieverbrauchs aus erneuerbaren Energien zu sichern. Eine Ausnahme bildet Mayotte, wo die
erneuerbaren Energien 30% des Energiemixes im Jahr 2020 ausmachen sollen.
Für die Geothermie sehen die Grenelle-Gesetze vor, dass Frankreich bis 2020 umgerechnet ca. 1,3 MTRÖE in der
Wärmeversorgung aus geothermischen Ressourcen beisteuern soll.
IPSOS. http://www.ipsos.fr/decrypter-societe/2015-01-19-popularite-rebond-spectaculaire-pour-francois-hollande-et-manuel-valls
(15.02.2015)
9 European Commission. http://ec.europa.eu/clima/policies/package/index_en.htm (15.02.2015)
10 Legifrance. http://www.legifrance.gouv.fr/affichTexte.do?cidTexte=JORFTEXT000020949548 (28.03.2015)
11 Legifrance. http://www.legifrance.gouv.fr/affichTexte.do?cidTexte=JORFTEXT000022470434&categorieLien=id (28.03.2015)
12 MEDDE. http://www.developpement-durable.gouv.fr/-Energies-renouvelables,3733-.html (28.03.2015)
8
11
Um die Produktion und Verteilung von thermischer Energie zu fördern, wurde ein Wärmefonds bereitgestellt. Aus
Biomasse, Geothermie und Sonnenenergie gewonnene Wärme soll dadurch besonders gefördert werden. Der
Wärmefonds wurde für die Jahre 2009-2013 mit 1,12 Milliarden Euro ausgestattet13 und hat bisher annähernd 3.000
Projekte gefördert, die pro Jahr eine Wärmemenge in Höhe von 1,36 MTRÖE (Stand: 12. September 2014) produzieren.14
Nationale Strategie für nachhaltige Entwicklung (2010-2013) und Nationale Strategie zum ökologischen Wandel für
nachhaltige Entwicklung (2015-2020)
Für die Jahre 2010-2013 wurde eine nationale Strategie für nachhaltige Entwicklung (Stratégie nationale de
développement durable) erarbeitet. Diese beinhaltet unter anderem Vorschläge für die Implementierung einer
umweltfreundlicheren Energieproduktion und –nutzung.
Finanzielle Anreize und die Unterstützung der Regionen und Kommunen sowie ihre stärkere Einbindung in die
Umweltpolitik sollen helfen, die Emissionen von Treibhausgasen zu senken. Die Diversifizierung von Energiequellen, die
Reduzierung von Energiearmut und die Förderung von Energieeffizienz sind weitere vorgesehene Strategien. Die
Verwaltung soll eine Vorbildrolle in der Reduktion des Energieverbrauchs einnehmen, während die Forschung für eine
nachhaltige Entwicklung intensiviert werden soll. Gemeinsame Maßstäbe zur Bewertung der nachhaltigen Entwicklung
sollen für einen besseren Überblick und Vergleich zwischen den Regionen sorgen. Schließlich sollen auch die Bürger
einen besseren Zugang zu Informationen über Energiekonsum erhalten.15
Für die Jahre 2015-2020 wurde zur Nachfolge die Nationale Strategie zum ökologischen Wandel für nachhaltige
Entwicklung ausgearbeitet. Sie definiert einen integrierten Überblick über die Ziele bis 2020, zeigt Maßnahmen zum
Wandel des Wirtschafts- und Sozialmodels auf und soll die Beteiligung aller Akteure fördern.
Regionale und kommunale Umsetzung der Umweltpolitik: SRCAE und PCET
Die Umsetzung in den Regionen und Kommunen soll mit Hilfe der Territorialen Klima-Energie-Pläne „PCET“ (Plans
Climat-Energie Territoriaux) und den Regionalen Klima-Luft-Energie-Schemas „SRCAE“ (Schémas Régionaux du Climat,
de l’Air et de l’Energie) durchgeführt werden.
In den SRCAE berichten die Regionen über ihre aktuelle Lage in Bezug auf den Energieverbrauch,
Treibhausgasemissionen, Luftverschmutzung, Potenzial zu Energieeinsparungen und die Entwicklung erneuerbarer
Energien. Sie geben darin außerdem regionale Ziele und Leitlinien für 2020 und 2050 in diesen Bereichen an.16
Die PCET wurden mit den Grenelle-Gesetzen zu einer Pflichtaufgabe für Gebietskörperschaften aller Ebenen mit mehr
als 50.000 Einwohnern. In diesen Plänen müssen die Gebietskörperschaften einerseits eine Bilanz ihrer
Treibhausgasemissionen erstellen. Andererseits sind sie dazu verpflichtet, strategische und operationelle Ziele für den
Kampf gegen den Klimawandel und ein Aktionsprogramm zu deren Umsetzung zu formulieren sowie ein Überwachungsund Bewertungssystem einzurichten.17
ADEME. http://www.ademe.fr/expertises/energies-renouvelables-reseaux-stockage/passer-a-laction/produire-chaleur/fondschaleur-bref (14.02.2015)
14 Ministère de l’écologie, du développement durable et de l’énergie (MEDDE) http://www.developpement-durable.gouv.fr/Le-bilandu-Fonds-chaleur.html (18.02.2015)
15 Ministère de l’Ecologie, du Développement durable et de l’Energie (2012) Stratégie Nationale de Développement Durable 2010-2013.
Vers une économie verte et équitable. http://www.developpement-durable.gouv.fr/IMG/pdf/SNDD-3.pdf (18.02.2015)
16 Pôle Territoires et Changement Climatique. http://www.srcae.fr/spip.php?rubrique2 (28/03.2015)
17 Centre des ressources du développement territorial. http://www.cantal.gouv.fr/IMG/pdf/FicheN3PlanClimatEnerieTerritor_cle7f27a3.pdf (28.03.2015)
13
12
Die 21. UN-Klimakonferenz in Paris & Gesetzesvorschlag zur Energiewende
Für das Jahr 2015, in dem Frankreich Gastgeber der 21. UN-Klimakonferenz (COP 21) sein wird, hat Frankreich einen
Gesetzesentwurf vorgesehen, der die Energiewende weiter vorantreiben soll. Die Nationalversammlung hat über den
Entwurf bereits abgestimmt. Der Senat diskutiert derzeit (Stand: März 2015) den Entwurf, der insbesondere vier Ziele für
die Energiewende vorsieht:18
eine Senkung des Anteils der Nuklearenergie in der Stromproduktion von 75% auf 50% bis 2025
eine Reduktion um 40% der Treibhausgasemissionen bis 2030, gemessen an den Emissionen von 1990
eine Halbierung des Energieverbrauchs bis 2050 im Vergleich zum Jahr 2012
eine Reduktion um 30% des Primärverbrauchs an fossiler Energie bis 2030 im Vergleich zu 2012.
Außerdem soll der Teil der erneuerbaren Energien am Bruttoendenergieverbrauch im Jahr 2020 bei 23% und im Jahr
2030 bei 32% liegen.19
Die französische Regierung möchte mit diesem Gesetz mit gutem Beispiel vorangehen, um den UN-Klimagipfel im
Dezember 2015 zum Erfolg zu führen. Das erklärte Ziel ist es, einen Kompromiss für ein Folgeabkommen für das KyotoProtokoll zu erarbeiten, das ab 2020 in Kraft treten könnte.20
Senat. http://www.senat.fr/espace_presse/actualites/201406/engager_la_france_dans_la_transition_energetique.html
(18.02.2015)
19 Senat. http://www.senat.fr/leg/pjl14-016.html (20.02.2015)
20 MEDDE. http://www.developpement-durable.gouv.fr/Quels-sont-les-enjeux,37533.html (28.03.2015)
18
13
2.2 Wirtschaft
2.2.1 Struktur und Entwicklung
Im Jahr 2013 machte der Primärsektor (Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei) etwa 1,7% der französischen
Bruttowertschöpfung aus. Auf die Industrie und das Baugewerbe (Sekundärsektor) entfielen 19,8%. Und der tertiäre
Sektor trug knapp 78,5% zur Bruttowertschöpfung bei. Die Wirtschaftsstruktur hat sich in den letzten Jahren kaum
verändert, jedoch ist im Vergleich zu den 1980er Jahren eine starke Tertiarisierung sowie eine Schrumpfung des Primärund des Sekundärsektors zu vermerken. So betrug der Dienstleistungssektor 1983 lediglich 67% der
Bruttowertschöpfung, während der traditionell starke französische Primärsektor noch 4% und die Industrie und das
Baugewerbe rund 29% ausmachten.21 Die Bruttowertschöpfungsdaten der verschiedenen Branchen der französischen
Wirtschaft für 2014 wurden zum Zeitpunkt der Erstellung dieser Marktstudie noch nicht veröffentlicht. Jedoch sind keine
großen Veränderungen zum Vorjahr zu erwarten.
Zu den traditionell starken Bereichen der französischen Industrie zählen der Maschinen- und Anlagenbau, die KfzIndustrie, die Chemie-Industrie, die Bauwirtschaft, die Elektrotechnik und Elektronik, die Informations- und
Kommunikationstechnik, die Umwelttechnik, die Medizintechnik, die Luft- und Raumfahrttechnik sowie die Energieund Nahrungsmittelproduktion.22
Die Region Île-de-France mit der Hauptstadt Paris ist das wirtschaftliche Zentrum Frankreichs, wo im Jahr 2012 das BIP
pro Kopf 51.250 Euro betrug.23 Weitere wichtige Wirtschaftsregionen sind die Regionen Rhône-Alpes (30.943 Euro/Kopf
im Jahr 2012) mit starken Schwerpunkten in der Metallurgie und Metallverarbeitung, der Chemie sowie der Nano-,
Mikro- und Biotechnologie; Provence-Alpes-Côte d’Azur (28.861 Euro/Kopf im Jahr 2012) mit einer starken
Chemieindustrie, Petrochemieindustrie und Mikroelektronikindustrie, Weinbau, Landwirtschaft und Tourismus; und
auch der Nordosten mit den Regionen Elsass, Lothringen und Franche-Comté, wo eine starke Automobilbau-,
Energieproduktions- und Getränkeherstellungsindustrie vertreten ist.24
Das Wachstum des nationalen BIP lag 2014 bei 0,3%25 und auch für das erste Trimester 2015 sind keine großen
Veränderungen zu erwarten.26 Frankreichs wirtschaftliche Lage bleibt somit in der seit 2012 andauernden Phase der
Stagnation.
Die wirtschaftliche Lage verhinderte auch im Jahr 2014 eine Verminderung der Arbeitslosigkeit und der
Staatsverschuldung. Wie schon 2013 lag die Arbeitslosigkeit bei einem Jahresdurchschnitt von 10,3% und auch für die
kommenden beiden Jahre wird keine bedeutende Besserung erwartet. 27 Die Staatsverschuldung wurde für den Abschluss
des Jahres 2014 auf 2.031,5 Milliarden Euro berechnet, was 95,2% des BIP entspricht. 28 Dies bedeutet einen weiteren
Anstieg der Staatsverschuldung und auch für das Jahr 2015 wird eine weitere Erhöhung der Staatsverschuldung auf ein
Niveau von 98% des BIP erwartet.29
INSEE. http://www.insee.fr/fr/themes/tableau.asp?reg_id=0&ref_id=NATTEF08110%C2 (20.02.2015)
Germany Trade & Invest (GTAI) (2014) Wirtschaftstrends Frankreich – Jahreswechsel 2014/2015.
23 INSEE. http://www.insee.fr/fr/themes/detail.asp?reg_id=99&ref_id=pib-va-reg-base-2005 (22.02.2015)
24 Germany Trade & Invest (GTAI) (2013) Wirtschaftsstruktur und Chancen - Frankreich
25 INSEE. http://www.insee.fr/fr/themes/info-rapide.asp?id=28(20.02.2015)
26 INSEE. http://www.insee.fr/fr/indicateurs/ind108/20141006/EZEO_Octobrer2014_VF.pdf (22.02.2015)
27 Germany Trade & Invest (GTAI) (2014) Wirtschaftstrends Frankreich – Jahreswechsel 2014/2015.
28 INSEE. http://www.insee.fr/fr/themes/theme.asp?theme=16&sous_theme=3 (20.02.2015)
29 Germany Trade & Invest (GTAI) (2014) Wirtschaftstrends Frankreich – Jahreswechsel 2014/2015.
21
22
14
2.2.2 Wirtschaftsbeziehungen zu Deutschland
Die Importe und Exporte zwischen Frankreich und Deutschland stellen rund 16,8% des gesamten französischen
Außenhandels dar (2013; aktuellere Zahlen waren zu Redaktionsschluss noch nicht verfügbar).30 Deutschland bleibt
somit mit Abstand Frankreichs wichtigster Handelspartner vor Belgien (7,8%), Italien (7,1%), Spanien (6,4%), den USA
(6,4%) und China (6,0%). Die französischen Importe aus Deutschland übersteigen dabei die Exporte im Wert von 16,5
Milliarden Euro (2013), was jedoch eine deutliche Verringerung im Vergleich zum Spitzenjahr 2008 darstellt, in dem das
Handelsdefizit 20 Milliarden Euro betrug.31
Im Jahr 2013 und in der ersten Jahreshälfte 2014 waren über 90% der gehandelten Waren zwischen Deutschland und
Frankreich Fertigerzeugnisse. Deutschland ist ein Schlüsselabsatzmarkt für Frankreich, besonders in den Sektoren der
Luftfahrt, der Automobile, der mechanischen, elektrischen, elektronischen und Informatikausrüstungen, der Chemie und
der Nahrungsmittel. Im Jahr 2013 stellten Transportmittel (Automobile und Luftfahrttechnik) mehr als 30% der
gehandelten Waren zwischen Frankreich und Deutschland dar.32
Deutschland bleibt auch weiterhin das europäische Land, das am stärksten auf dem französischen Markt vertreten ist.
Mit 106 Investitionsprojekten und 3.641 geschaffenen Arbeitsplätzen im Jahr 2013 wird es lediglich von den USA
übertroffen (122 Projekte; 5.575 Arbeitsplätze). Dennoch bedeutet dies einen Rückgang seit dem Jahr 2011, in dem die
Anzahl der deutschen Investitionsprojekte in Frankreich noch 120 betrug.33
Die Daten für das Gesamtjahr 2014 waren zum Zeitpunkt der Erstellung der Marktstudie noch nicht veröffentlicht.
2.2.3 Investitionsklima und –förderung
Investitionsklima
Frankreich ist eines der Länder mit den höchsten ausländischen Direktinvestitionen. Im Jahr 2013 lag es mit 814,1
Milliarden Euro eingehenden Direktinvestitionen auf dem 4. Platz weltweit nach den USA, China und dem Vereinigten
Königreich. Die französischen Direktinvestitionen im Ausland in Höhe von 1.232,4 Milliarden Euro platzierten
Frankreich weltweit auf dem 5. Platz. Seit dem Beginn der Wirtschaftskrise verzeichnet Frankreich jedoch einen starken
Rückgang der französischen Direktinvestitionsflüsse ins Ausland. Auch die eingehenden Direktinvestitionen haben sich
seit 2008 reduziert, verzeichneten aber 2013 einen leichten Anstieg im Vergleich zu 2012. 34
29,4% der ausländischen Direktinvestitionen in Frankreich lagen im Jahr 2012 im Bereich der Finanzaktivitäten und
Versicherungen, 27,5% im verarbeitenden Gewerbe und 21,9% in immobilienwirtschaftlichen Aktivitäten. Die
französischen Direktinvestitionen im Ausland lagen ebenso vornehmlich im Bereich Finanzen und Versicherungen
(28,2%) und dem verarbeitenden Gewerbe (27,5%), jedoch nahm auch der Bereich der Energieversorgung (8,8%) einen
wichtigen Stellenwert ein.35
Die Investitionen innerhalb Frankreichs haben sich 2014 im Vergleich zum Vorjahr reduziert. Sowohl die öffentlichen als
auch die privaten Investitionen sind zurückgegangen, nachdem 2013 der öffentliche Sektor noch eine Steigerung der
Investitionen verbuchte. Für 2014 wird der Rückgang der Bruttoanlageinvestitionen auf 1,6% geschätzt.
Trésor. Direction Générale. http://www.tresor.economie.gouv.fr/9470_10-premiers-partenaires-commerciaux-de-la-france-en-2013
(25.02.2015)
31 Trésor. Direction Générale. http://www.tresor.economie.gouv.fr/9470_10-premiers-partenaires-commerciaux-de-la-france-en-2013
(25.02.2015)
32 Trésor. Direction Générale. http://www.tresor.economie.gouv.fr/File/405233 & https://www.tresor.economie.gouv.fr/File/399390
(25.02.2015)
33 Agence française pour les investissements internationaux (2014) Rapport annuel 2013. Investissements étrangers créateurs d’emploi.
en France. http://www.invest-in-france.org/Medias/Publications/2533/140506_RAPPORT_ANNUEL_2013_Web.pdf (26.02.2015)
34 Trésor. Direction Générale. http://www.tresor.economie.gouv.fr/File/403537 (25.02.2015)
35 Trésor. Direction Générale. http://www.tresor.economie.gouv.fr/File/403537 (25.02.2015)
30
15
Der Rückgang ist dabei mit -6,0% in den privaten Haushalten am stärksten.36 In einer Umfrage des nationalen
Statistikinstituts INSEE mit Direktoren von Unternehmen der produzierenden Industrie im Januar 2015 schätzten diese
ihre Investitionen als um 2% höher als im Vorjahr ein und sahen auch für das Jahr 2015 eine mögliche Steigerung um
3%.37
Investitionsförderung
Die Investitionsförderung in Frankreich gliedert sich im Wesentlichen in Steuervergünstigungen, Subventionen und
zinsgünstige Darlehen. Darüber hinaus gibt es mehrere Institutionen und Organisationen zur Investitionsförderung.
 Steuervergünstigungen
Auch wenn die Körperschaftssteuer in Frankreich mit 33,3% für Unternehmen mit einem Jahresumsatz von mehr als
7.630.000 Euro38 im europäischen Vergleich eine der höchsten ist, 39 bietet Frankreich eine Reihe von attraktiven
Steuervergünstigungen zur Förderung von Investitionen, die eine Aktivität im Land interessant machen. Darunter fallen
Steuerkredite sowie spezielle regionale Steuerbefreiungen in bestimmten wirtschaftlich schwachen Regionen.
Französische und ausländische Unternehmen können für eine Dauer von drei Jahren eine Steuergutschrift für
Forschungsinvestitionen (Crédit d’Impôt Recherche, CIR) erhalten. Bei jährlichen Forschungsausgaben von bis zu 100
Millionen Euro beträgt die Gutschrift 30% in Metropolitan-Frankreich und 50% in den französischen Überseegebieten.
Über diesen Betrag hinaus beträgt die Gutschrift 5%. Für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) besteht darüber
hinaus die Möglichkeit, auf ihre Ausgaben für Innovationen eine Gutschrift in Höhe von 20% bei einem Höchstbetrag von
400.000 Euro zu erhalten.40
Um die Steuergutschrift zu erhalten, muss das Unternehmen ein Antragsformular ausfüllen und der Steuererklärung
beilegen.41 Die Gutschrift kann in besonderen Fällen auch sofort und nicht erst nach Ablauf der drei Jahre ausgezahlt
werden. Dies betrifft junge Unternehmen, die vor weniger als vier Jahren gegründet wurden, Unternehmen in einem
Insolvenzverfahren, als jung und innovativ eingestufte Unternehmen 42 und Unternehmen mit weniger als 250
Mitarbeitern und maximal 50 Millionen Euro Jahresumsatz.43
Eine weitere Möglichkeit ist die Steuergutschrift zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit und der Beschäftigung (Crédit
d’impôt pour la compétitivité et l’emploi, CICE). Diese beträgt 6% der gezahlten Gehälter, die jedoch nicht mehr als 2,5
Mal die Höhe des Mindestlohns (salaire minimum interprofessionnel de croissance, SMIC) betragen dürfen. Wie auch die
CIR kann die CICE mit einigen Ausnahmen für einen Zeitraum von bis zu drei Jahren in Anspruch genommen werden.44
Darüber hinaus ist eine teilweise oder vollständige Befreiung von der Territorialabgabe für bis zu fünf Jahre möglich,
wenn Unternehmen in bestimmte Regionen oder Kommunen ziehen, in denen das Wachstum besonders gefördert
werden soll (zones d’aides à finalité régionale/ zones AFR; zones franches urbaines/ ZFU; bassins d’emplois à
redanymisier, BER; zones de restructuration de la défense, ZRD; etc.).45
Germany Trade & Invest (GTAI) (2014) Wirtschaftstrends Frankreich – Jahreswechsel 2014/2015.
INSEE. http://www.insee.fr/fr/themes/info-rapide.asp?id=15&date=20150205 (23.02.2015)
38 Agence française pour les investissements internationaux (2014) Doing Business in France. http://www.invest-infrance.org/Medias/Publications/251/doing-business-in-france-version-francaise-2012.pdf (25.02.2015)
39 Bundesministerium der Finanzen. http://www.bundesfinanzministerium.de/Content/DE/Monatsberichte/2012/06/Inhalte/Kapitel3-Analysen/3-3-die-wichtigsten-steuern-im-internationalen-vergleich.html#doc274854bodyText4 (23.02.2015)
40 Service public. http://vosdroits.service-public.fr/professionnels-entreprises/F23533.xhtml#N10073 (26.02.2015)
41 Service public. http://vosdroits.service-public.fr/professionnels-entreprises/R14269.xhtml (26.02.2015)
42 Service public. http://vosdroits.service-public.fr/professionnels-entreprises/F31188.xhtml (26.02.2015)
43 Service public. http://vosdroits.service-public.fr/professionnels-entreprises/F23533.xhtml#N10073 (26.02.2015)
44 Service public. http://vosdroits.service-public.fr/professionnels-entreprises/F31326.xhtml#N100C1 (28.03.2015)
45 Agence française pour les investissements internationaux (2014) Doing Business in France. http://www.invest-infrance.org/Medias/Publications/251/doing-business-in-france-version-francaise-2012.pdf (25.02.2015)
36
37
16
 Subventionen und zinsgünstige Darlehen
Der französische Staat stellt auch eine Reihe weiterer Hilfen auf regionaler Ebene zur Investitionsförderung bereit.
Die Europäische Kommission hat die aktuelle Karte (2014-2020) der französischen Gebiete, die Beihilfen mit regionalen
Zweckbestimmungen (Aides à finalité régionale, AFR) erhalten können, genehmigt.
„Communes éligibles au zonage
d’aide à finalité régionale“:
Gebiete,
die
regionalen
zu
Beihilfen
mit
Zweckbestimmungen
berechtigt sind
„Intégralement“:
Komplett berechtigt
„Partiellement“:
Teilweise berechtigt
„Intégralement à taux normal“:
Komplett zum normalen Satz berechtigt
„Intégralement à taux majoré“:
Komplett
zu
einem
erhöhten
Satz
berechtigt
„Non éligible“:
Nicht berechtigt
Abb. 2: Karte der Gebiete, die Beihilfen mit regionaler Zweckbestimmung (AFR) erhalten können 46
Innerhalb der Gebiete können große Unternehmen öffentliche Hilfen von bis zu 10% der Investitionssumme erhalten,
mittlere können bis zu 20% und kleine 30% erhalten.
Als kleine Unternehmen werden in Frankreich Unternehmen mit weniger als 10 Personen und einem Jahresumsatz unter
2 Millionen Euro angesehen. Kleine und mittlere Unternehmen haben weniger als 250 Mitarbeiter und einen
Jahresumsatz unter 50 Millionen Euro oder eine Jahresbilanz unter 42 Millionen Euro. Als Midcap-Unternehmen gelten
Unternehmen mit 250 bis 4999 Mitarbeitern, einer Jahresbilanz unter 2 Milliarden Euro und einem Jahresumsatz unter
1,5 Milliarden Euro. Als großes Unternehmen gilt jedes Unternehmen, das die definierten Zahlen eines MidcapUnternehmen überscheitet.47
Observatoire des territoires. http://carto.observatoire-des-territoires.gouv.fr/#v=map1;i=typo_afr.zonage_afr;l=fr (25.02.2015)
Centre de documentation économie-finances. http://www.economie.gouv.fr/cedef/definition-petites-et-moyennes-entreprises
(28.03.2015)
46
47
17
Außerhalb der Zonen mit Beilhilfen mit regionaler Zweckbestimmung können lediglich KMUs diese staatlichen Hilfen für
Investitionen in Anspruch nehmen. Das Dekret n° 2014-758 vom 2. Juli 2014 listet sämtliche Zonen auf, die in den
Jahren 2014 bis 2020 auf Beilhilfen zurückgreifen können.48
Eine Ausnahme bilden die Regionen von Französisch-Guayana, Guadeloupe, Martinique, La Réunion und Mayotte, wo
große Unternehmen in den von der Europäischen Kommission genehmigten Gebieten zwischen 45 und 70%, mittlere
Unternehmen zwischen 55 und 80% und kleine Unternehmen zwischen 65 und 90% der Investitionssumme an
staatlicher Unterstützung bekommen können.49
Hilfen
Französische
Bedingungen und Modalitäten
Bezeichnung
Raumordnungsprämien
Prime
d’aménagement du
territoire (PAT)
Beihilfen zur
Aide à la
Reindustrialisierung
réindustrialisation
Befreiung von der
Exonération d’impôt
Körperschaftssteuer
sur les bénéfices
Hilfen lokaler
Aide à l’acquisition
Gebietskörperschaften
d’immobilisations
beim Erwerb von
corporelles des
materiellen
collectivités locales
Ausschließlich in AFR-Zonen – Investitionssubvention
des für Raumordnung verantwortlichen Ministeriums
Höhe: max. 15.000 Euro pro geschaffenem, erhaltenem oder
wiederaufgenommenem unbefristeten Arbeitsvertrag
Voraussetzung: Arbeitsplatzschaffung und/oder Investitionen
Rückzahlbarer Vorschuss ohne Zinsen vom
Wirtschaftsministerium
Degressive Befreiung von der Körperschaftssteuer über
einen Zeitraum zwischen 5 und 7 Jahren
Bei Investitionen in bestimmten Regionen
(Wiederzubelebende Arbeitsmarktgebiete oder Zonen der
Umstrukturierung der Verteidigungsindustrie („Zones de
restructuration de la défense“))
Subventionen oder zinsfreie Darlehen für den Erwerb
von Sachanlagen
Durch die Gebietskörperschaften festgelegte Modalitäten und
Bedingungen
Vermögenswerten
Hilfen lokaler
Aide à
Gebietskörperschaften
l’investissement
bei
immobilier des
Immobilieninvestitionen
collectivités locales
Hilfen bei der
Aide à la location
Anmietung von
immobilière
Immobilien
Befreiung von der
Exonération de
Territorialabgabe
contribution
économique
territoriale (CET)
Subventionen, zinsfreie Darlehen, Preisabschläge beim
Immobilienerwerb (Grundstücke und/oder Gebäude)
Durch die lokalen Körperschaften festgelegte Modalitäten und
Bedingungen
 KMU: 10% des Verkehrswerts des Gegenstandes oder 20%
mit einer Grenze von 200.000 Euro in insgesamt drei
Veranlagungszeiträumen
 Große Unternehmen: 10% des Verkehrswerts und
200.000 Euro in drei Veranlagungszeiträumen
Preisabschläge bei der Grundstücks- oder
Gebäudeanmietung
Max. Summe: 200.000 Euro in drei Veranlagungszeiträumen
Ausschließlich für AFR Zonen – Komplett- oder
Teilbefreiung
Dauer (zwischen zwei und fünf Jahren) und Höhe der Befreiung
richten sich nach den Beschlüssen der Gebietskörperschaften
(Kommunen, Départements und Regionen)
Tabelle 1: Übersicht der verschiedenen staatlichen Finanzhilfen auf regionaler Ebene 50
Legifrance. http://www.datar.gouv.fr/observatoire-des-territoires/sites/default/files/D%C3%A9cret%20n%C2%B02014758%20AFR%202014-2020%20paru%20au%20JO%20le%202-07-2014.pdf (26.02.2015)
49 Assemblée des communautés de France. http://www.adcf.org/files/Circulaire-AFR-PREFETS-ANNEXE1-elaboration-du-zonage.pdf
(26.02.2015)
50 Agence française pour les investissements internationaux (2014) Doing Business in France. http://www.invest-infrance.org/Medias/Publications/251/doing-business-in-france-version-francaise-2012.pdf (25.02.2015)
48
18
 Institutionen und Organisationen zur Investitionsförderung
Die staatliche Investitionsbank Banque publique d’investissement (Bpifrance) begleitet Unternehmen bei der ersten
Investition, beim Wachstum, bei der Internationalisierung und anderen investiven Projekten.51
Die Umwelt- und Energiekontrollagentur Agence de l’environnement et de la maîtrise de l’énergie (ADEME) unterstützt
Unternehmen bei der Entwicklung von innovativen Projekten in der Energieversorgung und kontrolliert auch den „Fonds
Chaleur“, der Projekte zur Wärmeproduktion und –versorgung aus erneuerbaren Energien mitfinanziert.52
Die Agence nationale de la recherche (ANR) bietet Subventionen für die Entwicklung von Grundlagen- und angewandter
Forschung.53
Die einzelnen französischen Regionen haben ebenso die Möglichkeit, Projekte zu unterstützen. Die Einzelheiten zu den
Bedingungen und Modalitäten kann jeder Regionalrat (Conseil régional) für die jeweilige Region festlegen. Die Webseiten
der Regionen geben dazu nähere Auskünfte und sind im Abschnitt „6. Profile der Marktakteure“ dieser Studie zu finden.
Darüber hinaus wurden in den einzelnen Regionen Wettbewerbszentren gebildet, die Unternehmen, private und
öffentliche Investoren und Forschungs- und Bildungseinrichtungen versammeln. Sie sollen die Innovation fördern und
werden unter anderem finanziell vom interministeriellen Fonds (Fonds Unique Interministériel, FUI) unterstützt.
Ausländische Unternehmen können in Form von Partnerschaften mit französischen Unternehmen die Unterstützung
internationaler Projekte beantragen.54 Projektausschreibungen werden zweimal jährlich vom FUI veröffentlicht.55
Der französische Staat lancierte 2010 das Programm „Zukunftsinvestitionen“ (Investissements d’avenir). Mit einem
Budget von 35 Milliarden Euro sollen vor allem fünf strategisch wichtige Zweige gefördert werden, die zu „nationalen
Prioritäten“ gemacht werden: Hochschul- und Berufsausbildungen, Forschung, Industrien und KMUs, Digitalisierung
und nachhaltige Entwicklung.56 Verschiedene Institutionen und Organisationen wie die ANR, die Bpifrance oder die
ADEME sorgen für die Operationalisierung des Programms in Form von Subventionen, Darlehen und Anlagen. 57
Die Suche nach für einzelne Projekte geeigneten Hilfen kann bisweilen durch die etwas unübersichtlichen
Förderstrukturen erschwert werden. Die französische Agentur für internationale Investitionen (Agence française pour les
investissements internationaux) kann ausländische Unternehmen bei der Suche nach den für sie geeigneten Finanzhilfen
unterstützen.58
BpiFrance. http://www.bpifrance.fr (28.03.2015)
ADEME. http://www.ademe.fr (28.03.2015)
53 Agence nationale de la Recherche. http://www.agence-nationale-recherche.fr (28.03.2015)
54 BpiFrance. http://www.bpifrance.fr/Toutes-nos-solutions/Aide-aux-projets-collaboratifs (25.02.2015)
55 Pôles de compétitivité. http://competitivite.gouv.fr/les-financements-des-projets-des-poles/les-appels-a-projets-de-r-d-fui-375.html
(25.02.2015)
56 ADEME. http://www.ademe.fr/entreprises-monde-agricole/innover-developper/investissements-davenir/presentation (25.02.2015)
57 Gouvernement de France. http://www.gouvernement.fr/les-investissements-d-avenir (25.02.2015)
58 Agence française pour les investissements internationaux (2014) Doing Business in France. http://www.invest-infrance.org/Medias/Publications/251/doing-business-in-france-version-francaise-2012.pdf (25.02.2015)
51
52
19
3. Energiemarkt in Frankreich
3.1 Anteile verschiedener Energieträger am Endenergieverbrauch
Der gesamte Endenergieverbrauch lag 2013 in Frankreich bei 165,4 MTRÖE und sank somit leicht (-1,6 MTRÖE) im
Vergleich zum Vorjahr. Der größte Anteil des Endenergieverbrauchs entfiel weiterhin auf Erdöl (41,1%), wenn auch in
den letzten Jahren ein leichter Abwärtstrend zu bemerken war (42,5% im Jahr 2011; 41,5% im Jahr 2012). Dieser
Abwärtstrend wird jedoch besonders auf lange Sicht sehr deutlich. So lag der Anteil von Erdöl am Endenergieverbrauch
in Frankreich im Jahr 1973 noch bei 63,9%.59
Elektrizität machte 2013 24,6% des Endenergieverbrauchs aus. Erdgas stellte mit 20,7% ebenso einen großen Anteil am
Endenergieverbrauch, verringerte sich jedoch nach einer Steigerung zwischen 2011 und 2012 zum Jahr 2013 wieder
leicht. Der Anteil der erneuerbaren Energien am Endenergieverbrauch nimmt langsam, aber stetig zu. 2013 machte deren
Anteil am Endenergieverbrauch 10% aus. Kohle stellte den geringsten Anteil am Endenergiekonsum mit 3,5%.60
Energieträger
1990
Öl
MTRÖE
70,8
Strom
Gas
Erneuerbare Energien
Kohle
Endenergieverbrauch
Gesamt
2002
2011
2012
2013
MTRÖE
75,0
%
46,7
MTRÖE
66,0
%
42,5
MTRÖE
64,3
%
41,5
MTRÖE
63,4
%
41,1
25,9
%
50,
3
18,4
34,4
21,4
37,0
23,9
37,7
24,3
38,0
24,6
23,3
10,5
16,6
7,4
34,7
9,9
21,6
6,2
32,6
14,2
21,0
9,1
32,9
15,0
21,2
9,7
31,9
15,3
20,7
10
10,2
153,1
7,3
100
6,5
175,3
4,1
100
5,4
167,5
3,5
100
5,2
167,0
3,4
100
5,5
165,4
3,5
100
Tabelle 2: Anteile der verschiedenen Energieträger am Endenergieverbrauch61
Bei dieser Aufteilung ist zu beachten, dass sich der Stromanteil am Endenergieverbrauch aus fossilen Energieträgern und
erneuerbarer Energie zusammensetzt. Einzelheiten zur Strombereitstellung sind im nächsten Abschnitt zu finden.
Der größte Teil der Endenergie wurde 2013 im Transportbereich verbraucht (31,6%). Der Wohnsektor ist ebenso für
nahezu ein Drittel des Endenergieverbrauchs verantwortlich (30,4%). 20,6% der Energie wird von der Industrie
verbraucht, während der tertiäre Sektor 14,3% des Verbrauchs ausmacht. Die Landwirtschaft stellt mit lediglich 3,0% den
geringsten Anteil im Endenergiekonsum dar (siehe Abbildung 3).62
Commissariat général au développement durable (2014) Bilan énergétique de la France pour 2013. http://www.developpementdurable.gouv.fr/IMG/pdf/Ref_-_Bilan_energetique_de_la_France.pdf (8.03.2015)
60 Commissariat général au développement durable (2014) Bilan énergétique de la France pour 2013. http://www.developpementdurable.gouv.fr/IMG/pdf/Ref_-_Bilan_energetique_de_la_France.pdf (8.03.2015)
61 Commissariat général au développement durable (2014) Bilan énergétique de la France pour 2013. http://www.developpementdurable.gouv.fr/IMG/pdf/Ref_-_Bilan_energetique_de_la_France.pdf (8.03.2015)
62 Commissariat général au développement durable (2014) Bilan énergétique de la France pour 2013. http://www.developpementdurable.gouv.fr/IMG/pdf/Ref_-_Bilan_energetique_de_la_France.pdf (8.03.2015)
59
20
Abb. 3: Sektorenaufteilung im französischen Endenergieverbrauch 201363
3.2 Anteile verschiedener Energieträger an der Strom- und Wärmeversorgung und am
Kraftstoffverbrauch
Stromversorgung
Der Strom wird im metropolitanen Frankreich zu nahezu drei Vierteln aus Kernkraft gewonnen (73,3% im Jahr 2013).
9,4% der Bruttostromproduktion wird in konventionellen Wärmekraftwerken produziert. Erneuerbare Energien bilden
einen stetig wachsenden Anteil an der französischen Stromproduktion. So macht die Wasserkraft 13,3% in der
Stromproduktion aus, während Windkraftanlagen 2,8% und die Photovoltaik 0,8% ausmachen. Der Strommix in den
französischen Überseegebieten unterscheidet sich deutlich von der Produktion im metropolitanen Frankreich: Hier
stammen 77,9% der Stromproduktion aus konventionellen Wärmekraftwerken, 14,2% aus Wasserkraftwerken, 5,8% aus
Photovoltaikanlagen, 1,1% aus der Geothermie und 1% von Windkraftanlagen (2013).64
Commissariat général au développement durable (2014) Bilan énergétique de la France pour 2013. http://www.developpementdurable.gouv.fr/IMG/pdf/Ref_-_Bilan_energetique_de_la_France.pdf (10.03.2015)
64 Commissariat général au développement durable (2014) Bilan énergétique de la France pour 2013. http://www.developpementdurable.gouv.fr/IMG/pdf/Ref_-_Bilan_energetique_de_la_France.pdf (10.03.2015)
63
21
Abb. 4: Strommix in Metropolitan-Frankreich 201365
Abb. 5: Strommix in den französischen Überseegebieten 201366
Commissariat général au développement durable (2014) Bilan énergétique de la France pour 2013. http://www.developpementdurable.gouv.fr/IMG/pdf/Ref_-_Bilan_energetique_de_la_France.pdf (03.03.2015)
66 Commissariat général au développement durable (2014) Bilan énergétique de la France pour 2013. http://www.developpementdurable.gouv.fr/IMG/pdf/Ref_-_Bilan_energetique_de_la_France.pdf (03.03.2015)
65
22
Wärmeversorgung
Frankreich hat im Jahr 2013 zum ersten Mal eine Schätzung zu den Anteilen verschiedener Energieträger in der
Wärmeversorgung erstellt, welche sich auf das Jahr 2012 bezieht. Für das Jahr 2013 wurden zum Zeitpunkt der
Erstellung dieser Studie noch keine Daten veröffentlicht.
Die Schätzungen umfassen ausschließlich den Endwärmeverbrauch, der durch Hersteller gesichert ist, deren
Hauptaktivität in der Wärmeproduktion besteht sowie die durch andere Hersteller verkaufte Wärme.
Die für die Schätzung genutzten Daten sind laut Angabe des Berichts zur Energiejahresbilanz nicht vollständig. So fehlen
Informationen über die Wärmeproduktion im Agrar- Wohn- und Dienstleistungssektor, die an Dritte verkauft wurden
und nicht durch Kraft-Wärme-Kopplung produziert wurde.67
Laut der Schätzung betrug die in Metropolitanfrankreich verkaufte Wärmeproduktion in 2012 etwa 3,03 MTRÖE. Zwei
Drittel davon stammen aus Anlagen mit Kraft-Wärme-Kopplung. Insgesamt wurden 2,95 MTRÖE der verkauften Wärme
durch Brennstoffe produziert. 0,08 MTRÖE stammen aus der Geothermie.68
Insgesamt wurden in 2012 4,4 MTRÖE durch Anlagen mit Kraft-Wärme-Kopplung produziert, wovon 1,6 MTRÖE an
Drittnutzer verkauft wurde. Der Rest wurde durch das produzierende Unternehmen selber konsumiert.
2,324 MTRÖE dieser Wärme wurde durch Erdgasverbrennung produziert. 0,284 MTRÖE stammen aus der
Kohleverbrennung und 0,242 MTRÖE aus der Verbrennung von Erdölprodukten. Die Verbrennung anderer Materialien,
wie Haushalts-, Krankrenhaus und Industrieabfälle, Holz und Holzabfällen sicherte 1,558 MTRÖE der Wärmeproduktion
durch Kraft-Wärme-Kopplung.69
Wärmenetze lieferten in 2012 mehr als 2 MTRÖE zur Beheizung öffentlicher und privater Gebäude. Der Anteil
erneuerbarer Energien in den Wärmenetzen steigt von Jahr zu Jahr weiter an. So lag ihr Anteil am
Primärenergieverbrauch in den Wärmenetzen bei 18,5%, wovon ungefähr die Hälfte aus erneuerbaren städtischen
Abfällen stammt.70 Die Anteile der verschiedenen Energieträger an der Energieversorgung durch Wärmenetze kann der
Abbildung 6 entnommen werden.
Commissariat général au développement durable (2014) Bilan énergétique de la France pour 2013. http://www.developpementdurable.gouv.fr/IMG/pdf/Ref_-_Bilan_energetique_de_la_France.pdf (28.03.2015)
68 Commissariat général au développement durable (2014) Bilan énergétique de la France pour 2013. http://www.developpementdurable.gouv.fr/IMG/pdf/Ref_-_Bilan_energetique_de_la_France.pdf (28.03.2015)
69 Commissariat général au développement durable (2014) Bilan énergétique de la France pour 2013. http://www.developpementdurable.gouv.fr/IMG/pdf/Ref_-_Bilan_energetique_de_la_France.pdf (28.03.2015)
70 Commissariat général au développement durable (2014) Bilan énergétique de la France pour 2013. http://www.developpementdurable.gouv.fr/IMG/pdf/Ref_-_Bilan_energetique_de_la_France.pdf (28.03.2015)
67
23
Abb. 6: Anteile der verschiedenen Energieträger an der Wärmeversorgung durch Wärmenetze
Kraftstoffverbrauch
Der Transportsektor konsumiert vorrangig Erdöl in Form von Dieselkraftstoffen, bleifreiem Benzin und Autogas. Dies
entsprach 2013 einem Konsum von 44,8 MTRÖE, was ca. 71% des Erdölverbrauchs darstellte.
Der Konsum erneuerbarer Energien im Transportsektor setzt sich im Wesentlichen aus Biodiesel und Bioethanol
zusammen, die Diesel und Benzin untergemischt werden. Der Biokraftstoffkonsum lag im Jahr 2013 bei 2,7 MTRÖE und
blieb somit nach einem starken Anstieg zwischen 2005 und 2009 auf demselben Niveau wie im Vorjahr.
Darüber hinaus wird auch Erdgas im Transportsektor genutzt, jedoch bleibt dies v. a. aufgrund einer mangelnden
Infrastruktur zur öffentlichen Versorgung eine Randerscheinung. 71
Commissariat général au développement durable (2014) Bilan énergétique de la France pour 2013. http://www.developpementdurable.gouv.fr/IMG/pdf/Ref_-_Bilan_energetique_de_la_France.pdf (03.03.2015)
71
24
3.3 Bestehende Netze für Übertragung und Verteilung von Strom/Wärme/Gas und
Ausbaupläne
Stromnetze
Der französische Übertragungsnetzbetreiber ist die EDF-Tochtergesellschaft Réseau de transport d’électricité (RTE). Das
von der RTE verwaltete Übertragungsnetz hat eine Länge von 105.000 km. Die Leitungen transportieren den Strom überund unterirdisch mit Spannungen von 400 kV, 225 kV, 150 kV, 90 kV oder 63 kV. Das eher grobmaschige 400-kV-Netz
ist auf der Karte (Abb. 6) abgebildet. Auf regionaler und lokaler Ebene wird der Stromtransport durch Leitungen mit
geringerer Spannung gewährleistet.72
Bis 2024 sollen unterirdisch und unter Wasser 800 bis 1.000 km Leitung gebaut oder erneuert werden. 10.000 km
elektrische Freileitung sollen gebaut oder erneuert werden, wovon 2.000 km Hochspannungsleitungen sind. 73
Das Verteilnetz wird von Electricité Réseau Distribution France (ERDF) verwaltet. An den Leitungen liegen mittlere
Spannungen von 1.000 V bis 50 kV bzw. niedrige Spannung von unter 1.000 V an. ERDF verwaltet 95% des Verteilnetzes
und versorgt damit 35 Millionen Kunden. Darüber hinaus gibt es derzeit ca. 150 lokale Stromversorgungsunternehmen
(entreprises locales de distribution, ELD), die die restlichen 5% abdecken. 74
In den kommenden Jahren sollen v. a. Investitionen für den Anschluss erneuerbarer Energien an das Netz geleistet
werden, um die Energieziele Frankreichs zu erreichen. Dies geschieht mithilfe der sogenannten regionalen Pläne zum
Anschluss erneuerbarer Energien an das Netz (Schémas régionaux de raccordement au réseau des énergies
renouvelables, S3REnR).75
MEDDE (2014) Panorama énergies-climat http://www.developpement-durable.gouv.fr/IMG/pdf/16_-_Les_reseaux_electriquesDef.pdf (23.02.2015)
73 RTE. http://www.rte-france.com/fr/article/le-reseau-de-demain-se-prepare-aujourd-hui (29.03.2015)
74 MEDDE (2014) Panorama énergies-climat http://www.developpement-durable.gouv.fr/IMG/pdf/16_-_Les_reseaux_electriquesDef.pdf (23.02.2015)
75 MEDDE (2014) Panorama énergies-climat http://www.developpement-durable.gouv.fr/IMG/pdf/16_-_Les_reseaux_electriquesDef.pdf (23.02.2015)
72
25
Abb. 6: 400-kV-Übertragungsnetz76
RTE (2013) Le Réseau de Transport d’Electricité 400 kV. Rte. http://www.rte-france.com/uploads/media/CS4_2013.pdf
(24.02.2015)
76
26
Gasnetze
Die beiden Gastransportunternehmen TIGF und GRTgaz betreiben das französische Fernleitungsnetz für Gas. Die ca.
5.000 km des Netzes der TIGF liegen im Südosten Frankreichs. Der Großteil des Netzes (32.000 km) wird allerdings vom
Betreiber GRTgaz bereitgestellt. Das Generalkommissariat für nachhaltige Entwicklung hat eine Karte des Gasnetzes
veröffentlicht, die auch Gaslagerstätten anzeigt (Abb. 7).77
Stockage en projet:
Geplantes Lager
Stockage en nappe aquifère:
Lagerung im Grundwasserleiter
Stockage en Cavités salines:
Lagerung in einer Salzkaverne
Station de compression:
Kompressionsstation
Stockage en gisement épuisé:
Lagerung in erschöpftem Feld
Station de compression en projet:
Geplante Kompressionsstation
Canalisation GRTgaz:
Leitungsnetz von GRTgaz
Canalisation TIGF:
Leitungsnetz von TIGF
Entrée ou sortie de gaz naturel:
Gasanschluss- und Gasauslassstellen
Point d’entrée terrestre:
Eintrittspunkt
Terminal méthanier:
Flüssiggas-Terminal
Méthanier:
Flüssiggastanker
Abb. 7: Gastransportnetz 201478
Die Gasverteilung wird zu 96% von GrDF (Gaz Réseau Distribution France) gesichert. 22 kleinere Verteilunternehmen
teilen sich die restlichen Marktanteile, darunter sind v. a. Régaz (Bordeaux) und Réseau GDS (Strasburg) zu nennen, die
je 1,5% Marktanteil haben.79
MEDDE (2014) Panorama énergies-climat http://www.developpement-durable.gouv.fr/IMG/pdf/16_-_Les_reseaux_electriquesDef.pdf (23.02.2015)
78 MEDDE (2014) Panorama énergies-climat http://www.developpement-durable.gouv.fr/IMG/pdf/16_-_Les_reseaux_electriquesDef.pdf (23.02.2015)
79 Commission de régulation de l’énergie. http://www.cre.fr/reseaux/infrastructures-gazieres/description-generale (28.02.2015)
77
27
Wärmenetze/ Fernwärme
Die letzte nationale Studie zu den Wärmenetzen in Frankreich wurde 2014 veröffentlicht und beinhaltet die Daten zu den
Wärmenetzen im Vorjahr. 2013 gab es in Frankreich 411 Wärmenetze mit einer Gesamtlänge von 3.725 km, die 24.920
GWh Wärme transportierten. 42% dieser Wärme wurden aus Erdgas gewonnen, 40% stammten aus erneuerbaren
Energiequellen. Unter letzteren dominierte die Abfallverwertung mit einem 25%-igen Anteil an der Wärmeversorgung
vor der Biomasse mit 10%.80 Eine besonders starke Konzentration an Wärmenetzen befindet sich in der Region Île-deFrance. Die folgende Karte zeigt die geographische Verteilung von Wärmenetzen:
Abb. 8: Karte der Wärme- und Kältenetze in Frankreich81
Die Einspeisung erneuerbarer Energien in die Wärmenetze soll in den kommenden Jahren verstärkt ausgebaut werden
und so zum Erreichen der umweltpolitischen Ziele für 2020 (23% des Endenergieverbrauchs aus erneuerbaren
Ressourcen) beitragen. Der im Jahr 2009 eingerichtete staatliche Wärmefonds (Fonds Chaleur) soll bei diesem Ausbau
helfen. Er unterstützt deshalb sowohl Projekte zur Produktion von Wärme mit erneuerbaren Energien, als auch den
Ausbau von Wärmenetzen, die Wärme transportieren, welche zu mindestens 50% aus erneuerbaren Energien stammt.82
Syndicat national du chauffage urbain et de la climatisation urbaine (2014) Enquête annuelle sur les réseaux de chaleur et de froid.
Edition nationale.
81 Carte nationale des réseaux de chaleur et de froid – Contenus CO2.
https://www.google.com/maps/d/viewer?mid=ztrL_haa0lpY.k0HbNt73kvys (28.02.2015)
82 ADEME. http://www.ademe.fr/sites/default/files/assets/documents/fiche_descriptive_reseaux.pdf (01.03.2015)
80
28
3.4 Energiepreise (Strom/Wärme/Gas)
Der bis zum 1. Juli 2007 staatlich regulierte Energiemarkt in Frankreich wurde bis dahin ausschließlich von den
Anbietern EDF (Electricité de France) und GDF (Gaz de France) versorgt. Seit der Öffnung des Marktes können
Konsumenten in Frankreich nun frei die Strom- und Gasanbieter wählen. Die ersten Unternehmen konnten sogar schon
seit 1999 ihren Stromanbieter frei aussuchen. 83 Seit der Öffnung haben Konsumenten die Wahl, bei dem ursprünglichen
Gas- und Stromanbieter und somit dem staatlich festgelegten Tarif zu bleiben oder zu einem neuen Anbieter und somit
zu einem Vertrag zu Marktpreisen zu wechseln.84
3.4.1 Für Privathaushalte
Im europäischen Vergleich lag Frankreich im Jahr 2014 mit 0,158 Euro/kWh unter dem europäischen
Durchschnittsstrompreis von 0,205 Euro/kWh für Privathaushalte (inkl. Steuern). Generell ist in Frankreich wie auch in
vielen anderen EU-Ländern in den letzten Jahren ein Preisanstieg für Strom zu vermerken.85
Der Preis für Gas belief sich im Jahr 2014 in Frankreich auf 19,47 Euro/GJ und lag damit über dem EU-Durchschnitt von
18,51 Euro/GJ. Dies bedeutet eine deutliche Steigerung der Gaspreise für Privathaushalte. Im Jahr 2004 lag der Preis
noch bei 10,15 Euro/GJ.86 Die Entwicklung der Energiepreise in Frankreich seit 1983 sind der Grafik zu entnehmen.
Gaz: Erdgas (zum Tarif B21)
Fioul Domestique: Heizöl (für
eine Lieferung von 2.0005.000 L)
Propane: Propan (in Tanks)
Electricité: Strom (blauer
Tarif, zu Nebenzeiten)
Abb. 9: Preisentwicklung für Gas, Schweröl, Propan und Strom für französische Haushalte seit 1983 87
Mit der Steigerung der Energiepreise ist auch der Anteil der Ausgaben für Energie an den gesamten Konsumausgaben der
Haushalte gestiegen. Im Jahr 2013 entfielen 9,7% des Konsums der Haushalte auf den Energieverbrauch, was zum
vierten Mal in Folge einen Anstieg bedeutete und somit zum höchsten Prozentsatz seit 1987 führte. 88
Energie Info. http://www.energie-info.fr/Fiches-pratiques/Comprendre-le-marche-de-l-energie/L-ouverture-du-marche-de-lenergie-a-la-concurrence (01.03.2015)
84 Le médiateur national de l’énergie (2012) Guide pratique de l’électricité et du gaz naturel. http://www.energiemediateur.fr/fileadmin/user_upload/Publications/GuidePratiqueMediateurFevrier2012.pdf (01.03.2015)
85 Eurostat – Statistiken, Strompreise http://ec.europa.eu/eurostat/tgm/table.do?tab=table&plugin=1&language=en&pcode=ten00117
(01.03.2015)
86 Eurostat – Statistiken, Gaspreise
http://ec.europa.eu/eurostat/tgm/refreshTableAction.do?tab=table&plugin=1&pcode=ten00118&language=en (01.03.2015)
87 MEDDE (2014) Chiffres clés de l’énergie – Edition 2014 http://www.statistiques.developpementdurable.gouv.fr/fileadmin/documents/Produits_editoriaux/Publications/Reperes/2015/reperes-chiffres-cles-energie-2014-b.pdf
(01.03.2015)
88 MEDDE (2014) Chiffres clés de l’énergie – Edition 2014 http://www.statistiques.developpementdurable.gouv.fr/fileadmin/documents/Produits_editoriaux/Publications/Reperes/2015/reperes-chiffres-cles-energie-2014-b.pdf
(01.03.2015)
83
29
Carburants, lubrifiants:
Treibstoffe, Schmiermittel
Electricité, gaz et autres combustibles:
Strom, Gas und andere Brennstoffe
Part
de
l’électricité
dans
la
consommation des ménages (échelle de
droite):
Stromanteil am Konsum der Haushalte
(rechte Skala)
Abb. 10: Energieausgaben von Haushalten und Anteil der Energie am Gesamtkonsum 89
3.4.2 Für die Industrie
Die Energiepreise für die Industrie haben sich ebenso erhöht wie die Preise für Privathaushalte. So betrug der
durchschnittliche Strompreis im Jahr 2014 für die Industrie 0,0743 Euro/kWh (exkl. Steuern), lag jedoch weiterhin unter
dem EU-Durchschnitt von 0,0917 Euro/kWh.90
Der durchschnittliche Gaspreis für die Industrie betrug 10,36 Euro/GJ (exkl. Steuern) und lag somit wie bei den
Privathaushalten über dem EU-Durchschnitt (9,97 Euro/GJ).91
Zwischen 2000 und 2013 sind für die Industrie die Preise für Schweröl um 5,9%, für Gas um 5,3% und für Strom um 1,4%
gestiegen.92 Die Entwicklungen der Energiepreise seit 1983 sind der folgenden Abbildung zu entnehmen.
Fioul lourd: Schweröl (mit hohem
Schwefelgehalt bis 1991, mit sehr
niedrigem Schwefelgehalt danach)
Gaz: Erdgas (zum Tarif B25)
Electricité: Strom (grüne Tarife für lange
Nutzung)
Charbon: Kohle
Abb. 11: Energiepreise ohne Mehrwertsteuer in der Industrie 93
MEDDE (2014) Chiffres clés de l’énergie – Edition 2014 http://www.statistiques.developpementdurable.gouv.fr/fileadmin/documents/Produits_editoriaux/Publications/Reperes/2015/reperes-chiffres-cles-energie-2014-b.pdf
(01.03.2015)
90 Eurostat – Statistiken, Strompreise
http://ec.europa.eu/eurostat/tgm/refreshTableAction.do?tab=table&plugin=1&pcode=ten00117&language=en (01.03.2015)
91 Eurostat – Statistiken, Gaspreise
http://ec.europa.eu/eurostat/tgm/refreshTableAction.do?tab=table&plugin=1&pcode=ten00118&language=en (01.03.2015)
92 MEDDE (2014) Chiffres clés de l’énergie – Edition 2014 http://www.statistiques.developpementdurable.gouv.fr/fileadmin/documents/Produits_editoriaux/Publications/Reperes/2015/reperes-chiffres-cles-energie-2014-b.pdf
(01.03.2015)
89
30
3.4.3 Preise für Wärme aus den Wärmenetzen
Die Tarife für die Wärmeversorgung über Wärmenetze hängen von verschiedenen Faktoren wie der
Energiezusammensetzung und der daraus resultierenden Besteuerung der Energie ab. Die letzte öffentlich zugängliche
Studie, die vom nationalen Verein AMORCE (Nationaler Verein der Gebietskörperschaften, Vereine und Unternehmen
für die Verwaltung von Abfällen, der Energie und der Wärmenetze) in Partnerschaft mit der ADEME (Agentur für
Umwelt und Energiemanagement) 2014 veröffentlich wurde, vergleicht Wärmepreise aus dem Jahr 2012. Die Studie gibt
einen Durchschnittspreis von 68,1 Euro/MWh (exkl. Steuern) an, zeigt jedoch auf, dass die Preise von Wärmenetz zu
Wärmenetz stark schwanken (zwischen 33 Euro/MWh und 130 Euro/MWh ohne Steuern). Dies hängt vor allem mit den
verschiedenen primären Energieträgern zusammen, aus denen die Wärme in den jeweiligen Netzen produziert wird.
Dabei ist die aus der Müllverwertung, aus Holz oder aus Geothermie gewonnene Wärme am günstigsten.94
Darüber hinaus ist anzumerken, dass auf Wärme aus Wärmenetzen, die zu mehr als 50% aus erneuerbaren Energien
gespeist werden, nur ein vergünstigter Mehrwertsteuersatz von 5,5% zu entrichten ist. Der Verbrauch aus Netzen, deren
Wärme zu weniger als 50% aus erneuerbaren Energien stammt, wird mit 19,6% besteuert. 95
3.5 Energiepolitische Administration und Zuständigkeiten
Die wichtigsten Akteure in der energiepolitischen Administration sind das Ministerium für nachhaltige Entwicklung, die
Energieregulierungsbehörde sowie der Nationale Energiemediator. Darüber hinaus spielen aber auch die verschiedenen
Gebietskörperschaften eine Rolle.
Das Ministerium für Ökologie, nachhaltige Entwicklung und Energie (Ministère de l’Ecologie, du
Développement durable et de l’Energie) unter der Leitung der Ministerin Ségolène Royale hat die Aufgabe, die Regierung
bei der Vorbereitung und Umsetzung der Politik im Bereich der nachhaltigen Entwicklung, der Umwelt und grüner
Technologien zu unterstützen. Außerdem unterstützt es die Regierung in der Energiepolitik und der Energiewende,
besonders auch im Bereich der Preisgestaltung. Es kümmert sich um Fragen zum Schutz vor natürlichen und
technologischen Risiken, die Sicherheit in der Industrie und im Transportwesen und um Fragen in der Nutzung des
Meeres. Es erarbeitet die Politik zum Kampf gegen den Klimawandel und die Erderwärmung, fördert das nachhaltige
Management knapper Naturressourcen, nimmt an den europäischen und internationalen Klimaverhandlungen teil und
trägt zur Ausarbeitung der Forschungsprogramme in seinen Aufgabenbereichen bei. 96
Die Energieregulierungsbehörde (Commission de régulation de l’énergie; CRE) trägt zum Funktionieren des Stromund des Gasmarktes zugunsten der Endverbraucher und im Einklang mit den Zielen der Energiepolitik bei. Sie reguliert
die französischen Strom- und Gasnetze und die Strom- und Gasmärkte. Im Detail bedeutet dies, dass sie den freien
Zugang zu den öffentlichen Strom- und Gasnetzen und –anlagen sicherstellt, für das problemlose Funktionieren und die
Entwicklung der Netze und Infrastruktur für Gas und Strom sorgt, die Unabhängigkeit der Übertragungsnetzbetreiber
sichert und zur Errichtung des europäischen Binnenmarkts für Strom und Gas beiträgt. Außerdem überwacht sie die
Transaktionen auf dem Strom-, Gas- und CO2-Markt, sichert das Funktionieren der Einzelmärkte, trägt zur Umsetzung
der Unterstützungsprogramme für die Stromproduktion und die Strom- und Gasversorgung bei und informiert die
Konsumenten über das Stromsystem, das Gasnetz und die Tarifregelungen.97
MEDDE (2014) Chiffres clés de l’énergie – Edition 2014 http://www.statistiques.developpementdurable.gouv.fr/fileadmin/documents/Produits_editoriaux/Publications/Reperes/2015/reperes-chiffres-cles-energie-2014-b.pdf
(01.03.2015)
94 AMORCE/ADEME (2014) Comparatif des modes de chauffage & Prix de vente de la chaleur en 2012.
http://www.amorce.asso.fr/fr/espace-adherents/publications/rdc/prix-de-la-chaleur/rce-19-comparatif-des-modes-de-chauffage-etprix-de-vente-de-la-chaleur-en-2012/ (02.03.2015)
95 AMORCE/ADEME (2014) Comparatif des modes de chauffage & Prix de vente de la chaleur en 2012.
http://www.amorce.asso.fr/fr/espace-adherents/publications/rdc/prix-de-la-chaleur/rce-19-comparatif-des-modes-de-chauffage-etprix-de-vente-de-la-chaleur-en-2012/ (02.03.2015)
96 MEDDE. http://www.developpement-durable.gouv.fr/Decret-d-attribution-de-la.html (02.03.2015)
97 Commission de régulation de l’énergie. http://www.cre.fr/presentation/missions (02.03.2015)
93
31
Eine weitere Behörde, die ebenso auf das reibungslose Funktionieren der Märkte – und somit auch des Energiemarktes –
achtet, ist die Generaldirektion für Konkurrenz, Konsum und zur Bekämpfung betrügerischer Praktiken
(Direction générale de la concurrence, de la consommation et de la répression des fraudes, DGCCRF).
Sie gehört zum Wirtschafts- und Finanzministerium und ist zuständig für die Regulierung des Wettbewerbs, den
wirtschaftlichen Schutz der Verbraucher sowie die Sicherheit der Verbraucher.98
Die unabhängige administrative Behörde Médiateur national de l’énergie hat zwei Aufgaben: Einerseits macht sie
Lösungsvorschläge im Falle von Rechtsstreits. Dabei unterstützt sie v.a. Kleinverbraucher bei Rechtsstreitigkeiten mit
den Energieversorgungsunternehmen. Andererseits ist sie für die Informationsbereitstellung für Konsumenten bezüglich
ihrer Rechte verantwortlich.99 So finanziert sie z. B. das Informationsportal energie-info.fr.100
Die Organisation der Energieverteilung fällt unter die Kompetenzen der lokalen Gebietskörperschaften. Diese haben
jedoch das Management der Stromverteilung Verteilunternehmen anvertraut (siehe Abschnitt zu Stromnetzen).
3.6 Gesetzliche Rahmenbedingungen, energiepolitische Ziele und Strategien
POPE-Gesetz
Im Jahr 2005 legte das sogenannte „POPE-Gesetz“ („loi POPE“) die allgemeinen Ziele für die französische Energiepolitik
fest. Die vier Zielsetzungen wurden 2011 im Energiegesetz (Code de l’énergie) integriert und beinhalten: 101
- die Gewährleistung der Versorgungssicherheit
- die Erhaltung eines wettbewerbsfähigen Energiepreises
- die Wahrung der Gesundheit der Menschen und der Umwelt und insbesondere der Kampf gegen den
Treibhauseffekt
- die Sicherung des sozialen und territorialen Zusammenhalts mit der Gewährleistung des Zugangs zu Energie für
alle.
Zum Erreichen dieser langfristigen Ziele wurden vier zentrale Aktionsfelder definiert:
- die Steuerung der Energienachfrage
- die Diversifizierung des Energiemixes
- die Entwicklung der Forschung und Innovation im Energiesektor
- die Sicherung der an die Nachfrage angepassten Transport- und Lagermittel für Energie.
Konkret bedeutet dies eine Steigerung der Energieeffizienz um 2% pro Jahr bis 2015 und um 2,5% pro Jahr von 2015 bis
2030. Jedoch sind die zunächst sehr zufriedenstellenden Ergebnisse aus den Jahren 2006 und 2007 (-4,5% insgesamt in
den beiden Jahren) durch die Wirtschaftskrise verlangsamt worden.102
Frankreich hat sich das Ziel gesetzt, durch die Steigerung der Energieeffizienz bis 2020 seinen jährlichen
Endenergieverbrauch von derzeit ca. 155 MTRÖE auf 131 MTRÖE und seinen Primärenergieverbrauch von derzeit ca.
260 MTRÖE auf 236 MTRÖE zu reduzieren.103
Energie-info. Le site d’information des pouvoirs publics pour les consommateurs d’électricité et de gaz naturel. http://www.energieinfo.fr/Fiches-pratiques/Comprendre-le-marche-de-l-energie/Les-acteurs-du-marche (02.03.2015)
99 Médiateur national de l’énergie. http://www.energie-mediateur.fr/le_mediateur/missions.html (02.03.2015)
100 Energie-info. Le site d’information des pouvoirs publics pour les consommateurs d’électricité et de gaz naturel. http://www.energieinfo.fr (02.03.2015)
101 Ministère de l’Ecologie, du Développement durable et de l’Energie. http://www.developpement-durable.gouv.fr/-Strategie-francaise98
d-efficacite-.html (02.03.2015)
102 MEDDE. http://www.developpement-durable.gouv.fr/Engagements-de-la-France-pour-l.html (02.03.2015)
103 MEDDE. http://www.developpement-durable.gouv.fr/La-France-remet-son-plan-d-action.html (02.03.2015)
32
Die Forschung im Energiesektor wird im Rahmen des Programms „Zukunftsinvestitionen“ (Investissements d’avenir)
gefördert. So lagen z. B. die staatlichen Investitionen im Energiebereich im Jahr 2012 bei 1,1 Milliarden Euro, wovon 447
Millionen Euro in die Erforschung erneuerbarer Energien gingen. 104
Bis 2020 sollen außerdem 23% des Endenergieverbrauchs aus erneuerbaren Energien erzeugt werden. Um dieses Ziel für
den Energiemix zu erreichen, soll der Anteil der Erneuerbaren am Wärmeverbrauch auf 33%, am Stromverbrauch auf
27% und am Energieverbrauch im Transportsektor auf 10,5% erhöht werden.105
Gesetzesprojekt zur „Energiewende für grünes Wachstum“
Über ein weiteres Gesetzesprojekt im Energiebereich, das Gesetz zur „Energiewende für ein grünes Wachstum“, wurde
am 3. März 2015 im Senat in einer ersten Lesung abgestimmt, welcher dem Gesetzesentwurf in der Mehrheit
zustimmte.106 Der darauf folgende paritätische gemischte Ausschuss sollte Vorschläge für offen gebliebene Streitpunkte
liefern, scheiterte jedoch an der Frage der Reduzierung des Anteils der Nuklearenergie am Energiemix auf 50% bis 2025.
Der Gesetzesvorschlag liegt nun für die zweite Lesung in der ersten Kammer, der Nationalversammlung, vor. 107
Die in dem Gesetzesvorschlag vorgesehenen Ziele wurden bereits in Punkt 2.1.3 dieser Zielmarktanalyse dargestellt.
Liberalisierung des Energiemarktes
Die Liberalisierung des Strommarktes wurde nach einer ersten europäischen Richtlinie ab 1996 eingeleitet. Die
Liberalisierung des Gasmarktes folgte dann nach einer weiteren Richtlinie im Jahr 1998. Das Ziel ist die Schaffung eines
europäischen Binnenmarktes für Energie. Die Konsumenten erhalten die Möglichkeit, ihren Energieanbieter frei zu
wählen. Energieproduzenten erhalten eine Niederlassungsfreiheit. Darüber hinaus muss der freie Zugang zu den
Energieübertragungs- und Verteilnetzen für alle gewährleistet sein.108 109
Frankreich hat diese Liberalisierung schrittweise umgesetzt. Seit Februar 1999 konnten Unternehmen mit einem
Energiekonsum von über 100 GWh ihren Anbieter frei wählen. Das Recht zur freien Wahl des Anbieters wurde
schrittweise auf kleinere Verbraucher ausgeweitet und schließlich im Juli 2007 auch den Privathaushalten ermöglicht. 110
NOME-Gesetz
Ein weiteres Gesetz im Bereich der Energiepolitik in Frankreich ist das sogenannte „NOME-Gesetz“ (loi NOME, Nouvelle
Organisation du Marché de l’Electricité) von 2010, das die 2007 eingeleitete Liberalisierung des französischen
Strommarktes weiter vorantreiben soll. Das Gesetz soll111:
-
alternativen Stromversorgungsunternehmen (Konkurrenten des traditionellen Versorgers EDF (Strom)) eine
regulierte Zugangsberechtigung zum Atomstrom von EDF (Accès régulé à l’énergie nucléaire historique) sichern.
EDF ist der historische Betreiber der Kernkraftwerke in Frankreich und konnte somit als einziges
Versorgungsunternehmen den günstigen Atomstrom vermarkten, was EDF einen Marktvorteil verschaffte. Die
alternativen Anbieter erhalten durch das Gesetz Zugang zu einem Teil des Atomstroms aus den Anlagen von EDF
zu einem vom Staat festgelegten Preis. Dieser orientiert sich an den Produktionskosten und liegt bei 42
€/Mwh.112
MEDDE http://www.developpement-durable.gouv.fr/La-France-investit-dans-la-R-D.html (02.03.2015)
MEDDE http://www.developpement-durable.gouv.fr/Politique-de-developpement-des,13554.html (02.03.2015)
106 Sénat. http://www.senat.fr/espace_presse/actualites/201406/engager_la_france_dans_la_transition_energetique.html
(29.03.2015)
107 Sénat. http://www.senat.fr/presse/cp20150310b.html (29.03.2015)
108 Eur-LEX. http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=OJ:L:2009:211:0055:0093:fr:PDF (29.03.2015)
109 Eur-LEX. http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=OJ:L:2009:211:0094:0136:fr:PDF (29.03.2015)
110 Energie-info. L’ouverture du marché de l’énergie à la concurrence. http://www.energie-info.fr/Fiches-pratiques/Comprendre-lemarche-de-l-energie/L-ouverture-du-marche-de-l-energie-a-la-concurrence (03.03.2015)
111 Commission de régulation de l’énergie – Loi Nome. http://www.cre.fr/glossaire/loi-nome (03.03.2015)
112 MEDDE. http://www.developpement-durable.gouv.fr/Le-prix-de-l-ARENH.html (29.03.2015)
104
105
33
-
die Erhaltung der Kernkraftwerke des Anbieters EDF ermöglichen, indem der Preis Kosten für Investitionen zum
Erhalt mit einschließt.
-
kompetitive Preise für die Endnutzer in Frankreich wahren.
Ab dem 1. Januar 2016 können Nutzer großer Strommengen (ab einer Leistung über 36 kVA) außerdem ihren Strom nur
noch zu Marktpreisen erhalten. Der regulierte Preis wird für sie abgeschafft. 113
3.7 Einordnung der erneuerbaren Energien in die allgemeine Energiepolitik
Ziele für die Nutzung erneuerbarer Energien
Die generellen Ziele für die erneuerbaren Energien in Frankreich wurden durch das POPE-Gesetz und die GrenelleGesetze festgelegt. Außerdem werden weitergehende Ziele im Gesetzesentwurf zum Energiewendegesetz festgelegt. Die
Beschreibungen befinden sich im Teil „2.1.3 Energie- und Umweltpolitik“ (Grenelle-Gesetze und Gesetzesvorschlag zur
„Energiewende für ein grünes Wachstum“) und im Teil „3.6 Gesetzliche Rahmenbedingungen, energiepolitische Ziele und
Strategien“.
Gesetze, Verordnungen und Anreizsysteme für erneuerbare Energien
-
Für Strom
Die Anreizsysteme zur Förderung erneuerbarer Energien in der Stromversorgung sind im Wesentlichen
Projektausschreibungen und der Einspeisetarif für Elektrizität aus erneuerbaren Energien. Ausschreibungen finden über
die Energieregulierungskommission (CRE) statt, auf deren Internetseite auch die jeweils aktuelle Liste der
Ausschreibungen mit den jeweiligen Einzelheiten zu finden ist.114
Die verschiedenen Stromverteilerunternehmen sind verpflichtet, Strom von Produzenten aus erneuerbaren Energien zu
kaufen.115 Die Einspeisetarife für Elektrizität aus erneuerbaren Energien legen den Preis fest, zu welchem die
Energieverteiler den Produzenten den Strom abkaufen müssen. Um die Wirtschaftlichkeit der Investitionen in die
Stromproduktion aus erneuerbaren Energien zu sichern, wird der Abnahmepreis auf einem Niveau über dem Marktpreis
festgelegt. Die einzelnen Tarife und Bedingungen sind auf der Webseite des Ministeriums für Ökologie, nachhaltige
Entwicklung und Energie aufgelistet.116
-
Für Wärme
Für die Förderung der Wärmeproduktion aus erneuerbaren Energiequellen hat der französische Staat sowohl
Reglementierungen, als auch Steuergutschriften, zinslose Darlehen, Energieeinsparungszertifikate und einen
Wärmefonds eingerichtet.
Das Grenelle-Gesetz 1 legt fest, dass jedes neu gebaute Haus ab dem 1. Januar 2013 einen durchschnittlichen jährlichen
Wärmeverbrauch von 50 kWh/m² nicht überschreiten darf und mindestens 5 kWh/m² seiner Wärmeversorgung aus
erneuerbaren Energien beziehen muss.117
Außerdem gewährt der französische Staat eine „Steuergutschrift für die Energiewende“ (Crédit d’impôt pour la transition
énergétique, CITE). Diese Steuergutschrift betrifft Aufwendungen für den Erwerb bestimmter Ausstattungsgegenstände,
MEDDE. http://www.developpement-durable.gouv.fr/Les-tarifs-reglementes-de-vente-de.html (29.03.2015)
Commission de régulation de l’énergie – Appels d’offre. http://www.cre.fr/documents/appels-d-offres/%28type%29/Electricité
(03.03.2015)
115 MEDDE. http://www.developpement-durable.gouv.fr/L-obligation-d-achat-de-l.html (03.03.2015)
116 MEDDE. http://www.developpement-durable.gouv.fr/Les-tarifs-d-achat-de-l,12195.html (03.03.2015)
117 MEDDE. http://www.developpement-durable.gouv.fr/Les-outils-reglementaires.html (03.03.2015)
113
114
34
die bestimmte Leistungskriterien erfüllen müssen. Die volle Liste der Ausstattungsgegenstände und Bedingungen ist in
den entsprechenden Gesetzestexten zu finden 118 und umfasst u. a. Isolationsmaterialien, Heizausrüstungen und
Wärmepumpen.
Darüber hinaus gibt es seit April 2009 die Möglichkeit, ein zinsfreies Darlehen für Arbeiten zur Verbesserung der
Energieeffizienz einer Immobilie zu erhalten. Das Darlehen kann eine Höhe von bis zu 30.000 Euro erreichen und
innerhalb von maximal zehn (bei besonders umfangreichen Arbeiten 15) Jahren zurückgezahlt werden. Um das Angebot
nutzen zu können, müssen die Arbeiten durch ein „RGE“ (Reconnu Garant de l’Environnement) zertifiziertes
Unternehmen durchgeführt werden. 250.000 dieser „Öko-Darlehen“ wurden zwischen den Jahren 2009 und 2013
vergeben.119
Die Wärmeversorgung über erneuerbare Energien wird auch über Energieeinsparungszertifikate (Certificats d’économies
d’énergie, CEE) gefördert, die vergeben werden können, wenn eine Räumlichkeit mit Anlagen eingerichtet wird, die für
die Wärmeproduktion fossile Energien durch erneuerbare Energien ersetzen. Dies gilt für Räumlichkeiten zum Wohnen,
für landwirtschaftliche Aktivitäten und des Dienstleistungssektors.120
Der Wärmefonds (Fond Chaleur) ist ein weiteres effektives Anreizsystem für die Entwicklung der erneuerbaren Energien
in der Wärmeversorgung. Er wurde 2008 ins Leben gerufen und mit 1,2 Milliarden Euro für die Zeitspanne von 2009 bis
2013 dotiert. Das neue Gesetzesprojekt zur Energiewende soll diesen Betrag bis 2017 verdoppeln. Der Wärmefonds
unterstützt die Entwicklung der Nutzung der Biomasse, Geothermie, Solarthermie, Energierückgewinnung und
Wärmenetze. Gefördert werden Projekte im kollektiven Wohnsektor, im Dienstleistungssektor, in der Landwirtschaft und
in der Industrie. Der Fonds wird von der Agentur ADEME verwaltet und veröffentlicht einerseits nationale
Projektausschreibungen, die jeweils ein Jahr gültig sind, und fördert andererseits auch regionale Projekte durch
Ausschreibungen und mit einem Zuschuss von bis zu 1,5 Millionen Euro.121 Zwischen 2009 und 2013 hat der Wärmefonds
so 2.911 Projekte mit Hilfen von 1,067 Milliarden Euro gefördert und zur Produktion von 1,36 MTRÖE pro Jahr aus
erneuerbarer Energie beigetragen.122
-
Für Kraftstoffe
Die Entwicklung der erneuerbaren Energien im Transportsektor wird v. a. durch steuerliche Lenkungsmittel stimuliert.
Die allgemeine Steuer auf umweltbelastende Aktivitäten (Taxe générale sur les activités polluantes, TGAP) betrifft
Händler, die Kraftstoffe anbieten, die einen Anteil an Biokraftstoffen unter einem bestimmten Schwellenwert haben. Die
Steuer lag 2014 bei 7,7% für Dieselkraftstoffe.123
Legifrance.
http://www.legifrance.gouv.fr/affichCodeArticle.do?idArticle=LEGIARTI000021658276&cidTexte=LEGITEXT000006069577 und
http://www.legifrance.gouv.fr/affichCodeArticle.do?idArticle=LEGIARTI000021660790&cidTexte=LEGITEXT000006069576&dateT
exte=20100215&fastPos=2&fastReqId=156248234&oldAction=rechCodeArticle und
http://bofip.impots.gouv.fr/bofip/3883-PGP?datePubl=vig (04.03.2015)
119 Ministère de l’Ecologie, du Développement durable et de l’Energie. http://www.developpement-durable.gouv.fr/L-eco-pret-a-tauxzero-eco-PTZ,31877.html?var_mode=calcul (04.03.2015)
120 Ministère de l’Ecologie, du Développement durable et de l’Energie. http://www.developpement-durable.gouv.fr/Principes-dudispositif.html (04.03.2015)
121 Ministère de l’Ecologie, du Développement durable et de l’Energie. http://www.developpement-durable.gouv.fr/Presentationgenerale,25027.html (04.03.2015)
122 Ministère de l’Ecologie, du Développement durable et de l’Energie. http://www.developpement-durable.gouv.fr/Le-bilan-du-Fondschaleur.html (04.03.2015)
123 MEDDE. http://www.developpement-durable.gouv.fr/Les-outils-dans-le-secteur-du.html (29.03.2015)
118
35
4. Tiefengeothermie in Frankreich
4.1 Wirtschaftliches und technisches Potenzial für Tiefengeothermie
(Tiefen-)Geothermische Ressourcen in Frankreich
Das Potenzial in Frankreich im Bereich der Tiefengeothermie ist laut der Association Française des Professionnels de la
Géothermie (Französischer Verein der Geothermie-Fachleute, AFPG) groß, konkrete Zahlen werden jedoch nicht
genannt.124 Der European Geothermal Energy Council (EGEC) geht davon aus, dass das im National Renewable Energy
Action Plan gesteckte Ziel von 500.000 TRÖE für 2020 erreichbar ist obwohl das Ziel für 2012 nicht erreicht wurde. Laut
EGEC ist zur Erreichung des Ziels 2020 eine verstärkte Förderung nötig.125 Frankreich blickt auf eine bereits mehrere
Jahrzehnte dauernde Entwicklung der Tiefengeothermie im eigenen Land zurück. Die Direktnutzung der geothermischen
Wärme begann bereits mit dem Beginn der 1970er Jahre. Ein Pilotprojekt in Soultz-sous-Forêt erforscht und Entwickelt
die EGS-Technologie seit nunmehr über 20 Jahren. 126 Das Pilotprojekt soll zur Weiterentwicklung und Perfektionierung
der EGS-Technologie beitragen, die dann weltweit zur geothermischen Energieproduktion genutzt werden könnte.
Frankreich verfügt über mehrere Regionen, die ein hohes Potential für die Nutzung tiefengeothermischer Ressourcen zur
Energieversorgung bergen.
Abb. 12: Vorkommen geothermischer Ressourcen und potenzieller Quellen in Frankreich 127
Association Française des Professionnels de la Géothermie/AFPG (2013) Etude de Marché de la Géothermie en France. Mise à jour
2013. http://www.afpg.asso.fr/resources/Nos-actions/National/Etude-du-marche_maj2013_V012014.pdf (16.02.2015)
125 GEODH. Geothermal DH Potential in Europe (November 2014). http://geodh.eu/wp-content/uploads/2014/11/GeoDH-Report-D2.2-final.pdf (30.03.2015)
126 Association Française des Professionnels de la Géothermie/AFPG (2012) La géothermie en France. Etude du marché en 2011.
http://www.afpg.asso.fr/resources/Nos-actions/AFPG_ETUDE2012.pdf (16.02.2015)
127 BRGM. http://www.ademe.fr/sites/default/files/assets/documents/84916_french_know-how-geothermal-energy.pdf (15.02.2015)
124
36
Tiefe Grundwasserleiter befinden sich in Frankreich vor allem im Pariser Becken und in Aquitanien.
Vielversprechendes Potential für die petrothermale Nutzung der Geothermie befindet sich im Rheingraben.
Einige französische Überseegebiete verfügen über besonders vorteilhafte geologische Voraussetzungen dank ihres aktiven
Vulkanismus. Dies gilt insbesondere für die Inseln Guadeloupe und Martinique.
Pariser Becken
Der Dogger-Grundwasserspeicher im Pariser Becken ist eine kalkhaltige mittlere Juraformation. Er befindet sich in einer
Tiefe von 1.600 bis 1.800 m und hat eine Temperatur zwischen 55° und 80°C. Das Potenzial des Doggers wurde schon in
den 1970er Jahren nachgewiesen und im Jahr 1985 bereits in 55 Projekten genutzt. 128 Die Karte zeigt eine genauere
Einteilung der Nutzbarkeit des Doggers. Das Wasser ist jedoch stark mineralisiert, was zu Korrosionsproblemen führte,
die allerdings in den letzten Jahren mithilfe von Korrosionshemmern vermindert werden konnten.
Sillon marneux: Mergel (kein
Aquifer)
Peu favorable: Weniger gute
Voraussetzungen
Favorable: Gute
Vorassetzungen
Plus favorable: Bessere
Voraussetzungen
Très favorable: Sehr gute
Voraussetzungen
Abb. 13: Tiefengeothermische Ressourcen im Pariser Becken129
Géothermie Perspectives. http://www.geothermie-perspectives.fr/sites/default/files/styles/article_image_tres_large/public/cartedogger_0.jpg?itok=0kEr555T (15.02.2015)
129 Géothermie Perspectives. http://www.geothermie-perspectives.fr/sites/default/files/styles/article_image_tres_large/public/cartedogger_0.jpg?itok=0kEr555T (15.02.2015)
128
37
Ein etwas weniger tief gelegener Grundwasserspeicher im Pariser Becken ist der Lusitanien. Er liegt in einer Tiefe von
etwa 1.300 m und kommt auf eine Temperatur von ca. 50°C. Der Lusitanien ist bisher allerdings noch wenig erforscht. 130
Darüber hinaus stellt der Sandstein aus dem Trias in 1.800 bis 2.000 m Tiefe eine weitere interessante geothermische
Quelle im Pariser Becken dar, benötigt aber ebenfalls noch weitere Erforschungsarbeiten. 131
Aquitanien
Die Struktur der Grundwasserspeicher in Aquitanien ist komplexer als im Pariser Becken. Sie sind zwar zahlreich, jedoch
weniger ausgedehnt. Die tiefsten Lagerstätten befinden sich am Fuße der Pyrenäen in bis zu 10 km Tiefe. Es wurden zwei
Zonen mit einem besonders großen Potenzial in der Region identifiziert: eine dehnt sich vom Norden bis in den NordOsten von Bordeaux, die anderen zieht ich von Arcachon über Bayonne bis zum Fuß der Pyrenäen. Genutzt werden diese
Ressourcen bisher v.a. in der Region von Bordeaux, Mont-de-Marsan und Dax.
Es handelt sich bei den Ressourcen in Aquitanien um Böden aus Sedimentgesteine aus der Kreidezeit, Oberen Jurazeit,
Lias und Trias, die porös, rissig oder karstig sind.132
Rheingraben
Im Rheingraben befindet sich ein hervorragendes Potenzial zur petrothermalen Nutzung der Tiefengeothermie. Der tiefe
Untergrund in dieser Region ist mit besonders hohen Temperaturen ausgestattet: sie steigt um ca. 4,5°C pro 100 m und
liegt damit deutlich höher als der mitteleuropäische Durchschnitt von 3°C. An einigen Stellen, wie z.B. dem Standort des
Pilotprojektes in Soultz-sous-Forêt können sogar bis zu 15°C pro 100 m erreicht werden.133 Aus einer Tiefe von 5.000 m
können daher Temperaturen bis zu 200°C erreicht werden,134 was eine Stromproduktion ermöglichen würde.
Weitere mögliche Ressourcen in Metropolitan-Frankreich
In der Limagne (Region Auvergne), Bresse (Regionen Rhône-Alpes, Bourgogne und Franche-Comté), im Rhônetal, im
Midi Méditerranéen und Hainaut werden ebenso Potenziale für die hydrothermale Geothermie vermutet, welche
allerdings kleiner sind und mehr Erforschung benötigen.135
Französische Überseegebiete
In den französischen Überseegebieten liefern die vulkanischen Quellen einen hohen Energiegehalt, der sich für die
Produktion von Strom eignet. Auf Guadeloupe wird bereits Strom produziert. Martinique verfügt sowohl über Ressourcen
für die geothermale Wärmenutzung als auch für die Stromproduktion. Darüber hinaus kooperieren Martinique und
Guadeloupe im Rahmen des interregionalen Projekts Interreg „Géothermie Caraïbe“ mit Dominica (siehe Abschnitt 4.2),
dessen zukünftige Energieproduktion aus geothermischen Ressourcen die beiden Nachbarinseln mitversorgen könnte. 136
Der Artikel 56 des Grenelle-Gesetzes besagt, dass die französischen Überseegebiete 50% ihres Endenergieverbrauchs bis
2020 aus erneuerbaren Energien sichern müssen. Die Entwicklung der Geothermie spielt dabei eine wichtige Rolle zum
Erreichen dieser Zielsetzung. Der derzeitige Stand der Geothermie in den Überseegebieten sowie geplante Projekte
werden im nächsten Abschnitt (4.2 Nutzung von Tiefengeothermie und mögliche Standort für Projekte) beschrieben.
Géothermie Perspectives http://www.geothermie-perspectives.fr/article/geothermies-dile-france (15.02.2015)
Géothermie Perspectives http://www.geothermie-perspectives.fr/article/geothermies-dile-france (15.02.2015)
132 Géothermie Perspectives http://www.geothermie-perspectives.fr/article/ressources-geothermiques-daquitaine (15.02.2015)
133 INterreg IV Rhénan Supérieur. http://www.geopotenziale.org/products/brochure?lang=3 (16.02.2015)
134 BRGM. http://www.brgm.fr/projets/geothermie-profonde-site-soultz-sous-forets-phase-production-durable (16.02.2015)
135 http://www.geothermie-perspectives.fr/article/ressources-geothermiques-daquitaine (16.02.2015)
136 Association Française des Professionnels de la Géothermie/AFPG (2013) Etude de Marché de la Géothermie en France. Mise à jour
2013. http://www.afpg.asso.fr/resources/Nos-actions/National/Etude-du-marche_maj2013_V012014.pdf (16.02.2015)
130
131
38
4.2 Nutzung von Tiefengeothermie und mögliche Standorte für Projekte
Die Grenelle-Gesetze sehen vor, dass Frankreich bis 2020 umgerechnet ca. 1,3 MTRÖE in der Wärmeversorgung aus
geothermischen Ressourcen beisteuern soll. Für die geothermische Wärmeproduktion bedeutet das ein Ziel von 6.500
MWth installierter Leistung für 2020, welches laut des französischen Geothermieverbandes AFPG (Association Française
des Professionnels de la Géothermie) bei gleichbleibendem Anstieg der Produktion nicht zu erreichen ist. 137
Für die Strombereitstellung sehen die Grenelle-Gesetze eine installierte Leistung von 80 MW für das Jahr 2020 vor. Laut
Observ’ER betrug die installierte Leistung der geothermischen Anlagen in Frankreich 17,2 MW im Jahr 2013. Die
Stromproduktion aus geothermischen Ressourcen betrug 80,6 GWh. 138
Tiefengeothermie zur
Stromproduktion
Geothermie zur Direktnutzung
(Wärmenetze)
Geothermie mithilfe von
Wärmepumpen für
Mehrfamilienhäuser und den
Dienstleistungssektor
Geothermie mithilfe von
Wärmepumpen für
Privatpersonen
Ziele für den 31. Dezember 2012
20 MW
Ziele für den 31. Dezember 2020
80 MW
195.000 Tonnen RÖE
500.000 Tonnen RÖE
100.000 Tonnen RÖE
250.000 Tonnen RÖE
250.000 Tonnen RÖE
600.000 Tonnen RÖE
Tabelle 3: Ziele für die geothermische Wärme- und Stromproduktion139 140
Direkte Wärmenutzung
Die Nutzung der Tiefengeothermie für Wärmezwecke blickt in Frankreich auf eine lange Tradition zurück. Bereits im
Jahr 1969 wurde die erste Tiefenbohrung von knapp 2.000 m in Melun l’Almont (Region Île-de-France) am DoggerBecken zur geothermischen Wärmeversorgung vorgenommen. In Folge der Ölkrise erfuhr die Branche einen Höhepunkt
mit dem Beginn der 1980er Jahre, kam jedoch zu einem abrupten Halt der Entwicklung am Ende der 1980er Jahre als
die Preise für fossile Energieträger wieder sanken und dauerhaft niedrig blieben. Erst seit 2007 hat die Direktnutzung der
geothermischen Wärme dank der Verminderung der Korrosionsprobleme bei der Nutzung wieder an Schwung gewonnen
und wird immer stärker zur städtischen Wärmeversorgung genutzt.141
Association Française des Professionnels de la Géothermie/AFPG (2012) La géothermie en France. Etude du marché en 2011.
http://www.afpg.asso.fr/resources/Nos-actions/AFPG_ETUDE2012.pdf (17.02.2015)
138 Onserv’ER. http://www.energies-renouvelables.org/observ-er/html/energie_renouvelable_france/BaroElec2014_Geo.pdf
(29.03.2015)
139 ENR. http://www.enr.fr/userfiles/files/Kit%20de%20communication/2010104945_SERGothermie20100607LD.pdf (29.03.2015)
140 Onserv’ER. http://www.energies-renouvelables.org/observ-er/html/energie_renouvelable_france/BaroElec2014_Geo.pdf
(29.03.2015)
141 Association Française des Professionnels de la Géothermie/AFPG (2012) La géothermie en France. Etude du marché en 2011.
http://www.afpg.asso.fr/resources/Nos-actions/AFPG_ETUDE2012.pdf (17.02.2015)
137
39
Abb. 14: Tiefenbohrungen in der Region Île-de-France von 1969 bis 2012 und Schätzung für 2013142
Die letzte Veröffentlichung von Daten zur Direktnutzung von geothermischer Wärme durch Wärmenetze wurde durch die
AFPG im Jahr 2013 vorgenommen und beinhaltet Daten aus dem Jahr 2012. 143 Neuere detaillierte Daten zur installierten
Leistung in einzelnen Ländern (Wärme und Strom) sind beim World Geothermal Congress 2015 (19. – 24. April) zu
erwarten.
Im Jahr 2012 betrug die thermische installierte Leistung aus Geothermie in Frankreich 411 MWth. Frankreich war damit
das europäische Land mit der drittgrößten geothermalen Wärmeproduktion in Europa nach Island und der Türkei.
Hinsichtlich der Anzahl an städtischen geothermischen Wärmenetzen war Frankreich jedoch an erster Stelle in Europa
mit 42 operationellen Netzen und 27 Projekten in der Forschungsphase.
Mehr als die Hälfte der französischen geothermischen Wärmenetze befinden sich in der Region Île-de-France. 29
dieser Wärmenetze befinden sich dort sowie 34 geothermische Wärmeanlagen in Form von Dubletten- und TriplettenSystemen, die damit 150.000 Unterkünfte in der Region versorgen. Die Liste der bestehenden und geplanten
geothermischen Wärmenetze im Jahr 2012 in der Region Île-de-France können im Bericht der AFPG von 2013 gefunden
werden.144
Die Region außerhalb der Île-de-France mit dem höchsten geothermischen Potenzial ist die Region Aquitanien. Laut
einer Studie des Büros für Geologie und Minenforschung (Bureau de Recherches Géologiques et Minières, BRGM) haben
65% der Fläche der Region ein hohes Potential für die geothermische Direktnutzung. Dieses Potenzial wird allerdings mit
Ausnahme des Kommunalverbands Bordeaux fast gar nicht genutzt.
Einige wenige geothermische Wärmenetze sind außerdem im Languedoc und in Lothringen sowie jeweils ein Netz in
der Limagne und dem Bassin Parisien (Region Centre) im Betrieb oder im Aufbau. Um die Ziele der GrenelleGesetzgebung zu erreichen, wird ein starker Ausbau der Wärmeproduktion aus geothermischen Quellen stattfinden
müssen. Vor allem in den Regionen mit großem Potenzial außerhalb der Île-de-France werden die Ressourcen bei weitem
nicht voll genutzt. Aber auch in der Region Île-de-France soll eine weitere Entwicklung stattfinden. So hat die regionale
Association Française des Professionnels de la Géothermie/AFPG (2012) La géothermie en France. Etude du marché en 2011.
http://www.afpg.asso.fr/resources/Nos-actions/AFPG_ETUDE2012.pdf (17.02.2015)
143 Association Française des Professionnels de la Géothermie/AFPG (2012) La géothermie en France. Etude du marché en 2011.
http://www.afpg.asso.fr/resources/Nos-actions/AFPG_ETUDE2012.pdf (17.02.2015)
144 Association Française des Professionnels de la Géothermie/AFPG (2013) Etude de Marché de la Géothermie en France. Mise à jour
2013. http://www.afpg.asso.fr/resources/Nos-actions/National/Etude-du-marche_maj2013_V012014.pdf (17.02.2015)
142
40
Agentur der ADEME in der Île-de-France für 2015 einen Projektaufruf (appel à projets) zur Tiefengeothermie
veröffentlicht. Die eingesendeten Projekte befinden sich derzeit in der Bewertungsphase.145
Geothermische Elektrizität und industrielle Wärmeproduktion
Die installierte Leistung an geothermischer Elektrizität in Frankreich lag 2013 bei 17,2 MWe und war damit die
fünfthöchste in Europa.146 Diese Leistung wurde zum größten Teil durch vulkanische Quellen in den zwei Kraftwerken in
Bouillante, Guadeloupe, ermöglicht. Bouillante 1 hat eine installierte Leistung von 4,5 MWe. Jene von Bouillante 2 lag
2013 bei 11 MWe.147 Im Pilotprojekt in Soultz-sous-Forêt wird mithilfe der EGS-Technik eine installierte Leistung von 1,5
MWe erreicht.148 Verschiedene Projekte zur Steigerung der Stromerzeugung aus geothermischen Ressourcen sind sowohl
in Metropolitan-Frankreich als auch in den französischen Überseegebieten in Planung.
Das Kraftwerk von Bouillante (Guadeloupe) befindet sich unweit vom guadeloupischen Vulkan Soufrière. Die ersten
Probebohrungen und Bohrungen zur Erschließung wurden bereits in den 1960er Jahren unter der Leitung des BRGM
durchgeführt. In den 70er Jahren wurden vier tiefe Bohrungen durch das Privatunternehmen Eurafrep vorgenommen,
von denen nur eine Bohrung mit 300 m Tiefe – BO-2 – als geeignet eingestuft wurde, um ein Kraftwerk von 5 MW zu
bauen. Die tatsächliche installierte Leistung von Bouillante 1 liegt heute bei 4,5 MWe und das Kraftwerk kann GWh pro
Jahr produzieren. 149
Im Jahr 2000 sollte die installierte Leistung dann erweitert werden, woraufhin das Kraftwerk Bouillante 2 mit einer
installierten Leistung von 11 MWe gebaut wurde. Mit dieser Leistung kann das Werk den lokalen Strombedarf von 12.000
bis 15.000 Personen decken.150 Bouillante 3 befindet sich noch in der Erforschungsphase, könnte aber im Norden der
Bucht von Bouillante installiert werden. 151 Das neue Kraftwerk könnte eine Leistung von 25 MWe erreichen und somit die
gesamte installierte Leistung der drei Anlagen in Bouillante auf über 40 MWe bringen.152
Martinique verfügt sowohl über Niederenthalpie-Ressourcen für die direkte Wärmenutzung als auch über
Hochenthalpie-Vorkommen für die Stromproduktion. Martinique ist wie auch Guadeloupe Teil des interregionalen
Projekts Interreg „Géothermie Caraïbes“. Nach der ersten Projektphase von 2008 bis 2011 konnte das zuvor bereits
vermutete große geothermische Potenzial des Roseau Valley der Insel Dominica bestätigt sowie Bedingungen für dessen
umweltschonende Nutzung erarbeitet werden.153 Die Phase 2 (2012-2013) sollte die Bedingungen für die Umsetzung
eines Entwicklungsprogramms für die geothermische Stromproduktion identifizieren. Im April 2013 verkündete EDF
jedoch, sich aus dem Projekt zurückziehen zu wollen.154 Im März 2014 kündigte das französische Übersee-Ministerium
die Bildung eines Konsortiums an, welches sich aus CDC Infrastructure, GDF Suez und NGE Groupe zusammensetzt und
das Projekt weiterführen möchte.155
Das Projekt sollte laut der Anfangspläne in 2 Phasen durchgeführt werden: eine erste Anlage mit ca. 20 MWe installierter
Leistung könnte den Strombedarf der gesamten Insel Dominica decken. In der zweiten Phase könnte eine weitere Anlage
mit einer Kapazität von bis zu 120 MWe durch eine Tiefsee-Netzanbindung die Inseln Guadeloupe und Martinique mit
ADEME. https://appelsaprojets.ademe.fr/aap/IDFGEO20152014-60-1 (17.02.2015)
Observ’ER (2015) Le Baromètre 2014 des énergies renouvelables électriques en France. http://www.energiesrenouvelables.org/observ-er/html/energie_renouvelable_france/BaroElec2014_Geo.pdf (17.02.2015)
147 Géothermie Perspectives. http://www.geothermie-perspectives.fr/operation/centrale-production-electrique-bouillante
148 Géothermie Perspectives. http://www.geothermie-perspectives.fr/operation/centrale-geothermique-soultz-forets
149 Géothermie Perspectives. http://www.geothermie-perspectives.fr/operation/centrale-production-electrique-bouillante
150 Connaissance des énergies. http://www.connaissancedesenergies.org/bouillante-50-ans-de-geothermie-sous-le-soleil-deguadeloupe-130814 (18.02.2015)
151 Connaissance des énergies. http://www.connaissancedesenergies.org/bouillante-50-ans-de-geothermie-sous-le-soleil-deguadeloupe-130814 (18.02.2015)
152 Association Française des Professionnels de la Géothermie/AFPG (2013) Etude de Marché de la Géothermie en France. Mise à jour
2013. http://www.afpg.asso.fr/resources/Nos-actions/National/Etude-du-marche_maj2013_V012014.pdf(17.02.2015)
153 Géosciences (n°16, mars 2013) https://hal.archives-ouvertes.fr/hal-01060522/document(17.02.2015)
154 http://www.journaldelenvironnement.net/article/aux-antilles-edf-enterre-la-geothermie,34253 (17.02.2015)
155 http://www.geothermie-perspectives.fr/actualites/annonces/relance-projet-geothermie-dominique (17.02.2015)
145
146
41
Strom beliefern.156 Das neue Konsortium hat jedoch seit der Ankündigung zur Weiterführung keine weiteren Erklärungen
dazu abgegeben, ob das Projekt weiterhin nach den anfänglichen Plänen durchgeführt werden soll.
Auch wenn dieses Projekt nicht auf französischem Gebiet installiert werden soll, so hat es durch die Interregionalität des
Projektes und die potentiellen Auswirkungen auf den Anteil der Geothermie im Strommix von Guadeloupe und
Martinique einen wichtigen Stellenwert für das Erreichen der Energieziele der französischen Überseegebiete.
Vorerkundungen
Saba
Saint-Eustache
Saint-Kitts
Nevis
Montserrat
Guadeloupe
Dominica
Martinique
Saint-Lucia
Saint-Vincent
Grenada
✔
✔
✔
✔
✔
✔
✔
✔
✔
✔
✔
Vordurchführbarkeitsstudien
✔
✔
✔
✔
✔
✔
✔
✔
Bohrungen
Installierte
Leistung
✔
✔
✔
✔
✔
15,5 MW
Tabelle 4: Status der Geothermie auf den Karibischen Inseln157
Das Pilotprojekt von Soultz-sous-Forêt (Region Elsass/Rheingraben) besteht aus drei Brunnen in je 5.000 m
Tiefe und hat eine Kapazität von 13 MWth thermischer Energie, die anschließend in eine elektrische Kapazität von
1,5 MWe umgewandelt werden. Das Projekt ist das erste weltweit, das die sogenannte „Enhanced-Geothermal-SystemsTechnologie“ (EGS-Technologie) erfolgreich umsetzt und zieht deshalb internationales Interesse auf sich. Die Wärme aus
dem 200°C heißen Gestein wird durch injiziertes kaltes Wasser aufgenommen, dass anschließend erhitzt durch zwei
Produktionsbrunnen extrahiert wird. An der Oberfläche wird dann die thermale Energie in elektrische Energie
umgewandelt. Das Projekt wurde mit französischen, deutschen und europäischen Geldern finanziert, erhält
Unterstützung durch insgesamt 15 Labore und wird von einer Forschungsorganisation aus deutschen und französischen
Industriepartnern namens „G.E.I.E. Exploitation Minière de la Chaleur“ geführt. 158 Die Organisation setzt sich aus den
Firmen EDF, Groupe ES, EnBW, Evonik, Plazwerke und Bestec zusammen.159
Das Projekt in Soultz-sous-Forêt bildet auch eine solide Grundlage für die Nutzung der EGS-Technologie in weiteren
Anlagen in Frankreich sowie für die Entwicklung der Tiefengeothermie in der Region Elsass. Insgesamt acht der derzeit
16 gültigen exklusiven Erforschungsgenehmigungen in Frankreich liegen in der Region Elsass.160 Darunter ist auch das
erste industrielle geothermische Wärmeprojekt, ECOGI, in Rittershoffen, welches 2011 durch die Unternehmen
Electricité de Strasbourg (ES), Roquette Frères und die staatliche Entwicklungsbank Caisse des Dépôts ins Leben gerufen
wurde. Das Ziel ist es, die Fabrik der Roquette Frères de Benheim mit 24 MWth und einer Temperatur von 160°C zu
Association Française des Professionnels de la Géothermie/AFPG (2013) Etude de Marché de la Géothermie en France. Mise à jour
2013. http://www.afpg.asso.fr/resources/Nos-actions/National/Etude-du-marche_maj2013_V012014.pdf (17.02.2015)
157 Géosciences (n°16, mars 2013) https://hal.archives-ouvertes.fr/hal-01060522/document (20.02.2015)
158 SER. Annuaire de la filière française de la géothermie 2012-2013 (2012)
http://ww4.eudonet.com/DATAS/4179A291109910AA109A10A610B71089108E108C10931096291109910AA109A10A610B71089108E1
08C10931096/Annexes/Annuaire_Geothermie_FR.pdf (17.02.2015)
159 AFPG.
http://www.afpg.asso.fr/afpg_association_geothermie_forage_adherent/afpg_association_geothermie_forage_adherent/afpg_associ
ation_geothermie_forage_membres/metier-ecole.html (17.02.2015)
160 MEDDE. http://www.developpement-durable.gouv.fr/IMG/pdf/France_TMG_2015_01.pdf (17.02.2015)
156
42
versorgen.161 Das Projekt wurde auch durch den Wärmefonds der ADEME unterstützt. Auch weitere Akteure unterstützen
das Projekt: So hat z.B. die Region Elsass finanzielle Hilfe geleistet. Die operationelle Phase soll 2015 beginnen und die
Fabrik zu 75% mit geothermischer Wärme versorgen.162
Weitere Regionen, in denen derzeit exklusive Erforschungsgenehmigungen erteilt wurden, sind Aquitanien (zwei
Genehmigungen), die Auvergne (vier Genehmigung), Rhône-Alpes (eine Genehmigung), Provence-Alpes-Côtes d’Azure
(eine Genehmigung). Außerdem befinden sich gerade Anträge für Erforschungsgenehmigungen in der Auvergne (zwei
Anträge), auf Martinique (zwei Anträge), auf Guadeloupe (ein Antrag) und in Rhône-Alpes (ein Antrag) im
Prüfungsprozess durch die französischen Behörden.
Die meisten der derzeit gültigen Genehmigungen wurden dem Unternehmen Fonroche Géothermie erteilt. Das
Unternehmen ist im Besitz von sieben Genehmigungen und hat einen weiteren Antrag eingereicht. Electricité de
Strasbourg, ein der EDF angeschlossenes Unternehmen, hat derzeit vier gültige Erforschungsgenehmigungen. Das
Unternehmen Electerre de France verfügt derzeit über zwei gültige Genehmigungen und befindet sich im
Prüfungsprozess für ein weiteres. Zwei weitere Genehmigungen wurden Moore Geothermie erteilt. Die Genehmigung für
das Projekt in Soultz-sous-Forêt wurde GEIE Exploitation Minière de la Chaleur gegeben. Jene für das industrielle
Wärmeprojekt in Hatten-Rittershofen gehört Roquette Frères und Electricité de Strasbourg. Géothermie Bouillante
beteibt das Kraftwerk in Bouillante, Guadeloupe.
Géothermie de Martinique hat zwei Anträge eingereicht, Géothermie de Guadeloupe und Geoforon jeweils eins. 163
4.3 Netzanschlussbedingungen und Genehmigungsverfahren
Netzanschlussbedingungen und Genehmigung zur Stromproduktion
Um Strom produzieren und an das Stromnetz angeschlossen werden zu können oder um an ein Wärmenetz
angeschlossen werden zu können, muss ein potenzieller Produzent mehrere administrative Schritte durchlaufen:
-
-
Einsenden einer Anmeldung oder eines Antrags zur Produktion bei der Ministerin für Ökologie, nachhaltige
Entwicklung und Energie (Der geforderte Aufbau und Inhalt eines Antrags ist auf der Webseite des Ministeriums
für Umwelt, nachhaltige Entwicklung und Energie zu finden.164)
Senden eines Antrags zum Anschluss an das öffentliche Netz an die das Netz verwaltende Organisation (lokales
Verteilungsunternehmen oder öffentliches Transportnetzunternehmen). Der geforderte Inhalt und die Form des
Antrags sind bei den jeweiligen Unternehmen in Erfahrung zu bringen.
Falls der Produzent auch von der Abnahmepflicht zum staatlich festgelegten Einspeisetarif profitieren will, muss er
darüber hinaus folgende Schritte durchlaufen:
-
einen Zertifikatsantrag bei der Regionalen Industrie-, Forschungs- und Umweltdirektion stellen. Der benötigte
Inhalt des Antrags ist dem Dekret n°2001-410 vom 10. Mai 2001 zu entnehmen.165
einen Abnahmevertrag für Geothermie mit dem für die Stromverteilung in der Region zuständigen Unternehmen
(EDF oder alternative Verteilerunternehmen) abschließen. Ein Modell des Abnahmevertrags ist auf der Webseite
des Ministeriums für Ökologie, nachhaltige Entwicklung und Energie zu finden. 166
Géothermie Perspectives. http://www.geothermie-perspectives.fr/article/ecogi-vers-premiere-exploitation-industrielle-chaleurprofonde (17.02.2015)
162 Roquette. http://www.roquette.fr/2012-actualites-nutrition-sante-alimentation/ecogi-lalliance-de-la-gothermie-et-de-lindustrie/
(20.02.2015)
163 MEDDE. http://www.developpement-durable.gouv.fr/IMG/pdf/France_TMG_2015_01.pdf (29.03.2015)
164 MEDDE. http://www.developpement-durable.gouv.fr/Le-regime-d-autorisation-d.html?var_mode=calcul (29.03.2015)
165 Legifrance. http://www.legifrance.gouv.fr/affichTexte.do?cidTexte=JORFTEXT000000405905 (29.03.2015)
166 Ministère de l’Ecologie, du Développement durable et de l’Energie http://www.developpement-durable.gouv.fr/Les-modelesindicatifs-de-contrats,10760.html (20.02.2015)
161
43
Alle diese Schritte sind unabhängig voneinander und können parallel zueinander getätigt werden. 167
Genehmigungsverfahren zur Tiefenbohrung
Zur Nutzung des Unterbodens für geothermische Zwecke müssen insbesondere zwei Gesetzesbereiche beachtet werden:
Der „Code minier“ (Bergrecht) und der „Code de l’environnement“ (Umweltrecht). Diese legen fest, für welche Projekte
Genehmigungen benötigt oder Anmeldungen eingereicht werden müssen.
Das Bergrecht unterscheidet die Erschließung168
- geothermischer Lagerstätten mit hoher Temperatur (über 150°C).
Die Erforschung und Erschließung dieser Lagerstätten kann erst nach einer Genehmigung durch das
Verwaltungsgericht (Conseil d’Etat) erfolgen.
- geothermischer Lagerstätten mit niedriger Temperatur (unter 150°C).
Die Erforschung und Erschließung kann nach einer Genehmigung durch die Präfektur erfolgen.
- geothermischer Lagerstätten mit geringer Bedeutung (unter 100m Tiefe, weniger als 200 Thermien/h, 230kW
oder 20°C).169
Die Erschließung benötigt keine Genehmigung. Es muss lediglich eine Anmeldung bei der Präfektur
vorgenommen werden.
Die notwendigen Unterlagen für einen Antrag zur Tiefenbohrung sind in dem Erlass Nr.2006-648 vom 2. Juni 2006
nachzulesen.170
Das Umweltgesetz (ehemals: Wassergesetz) regelt u. a. die Nutzung von Wasserquellen und sieht Anmeldungen oder
Anträge vor, die von der Art der Aktivität und dem betroffenen Wasser abhängen (siehe Tabelle).
Art des Vorgangs
Bohrungen
Entnahme
eines
bestimmten jährlichen
Volumens
Umweltgesetz
Entnahme
Grundwasser
(Volumen/Jahr)
Reinjektion
Grundwasser
von
von
Verordnung
1.1.1.0
Regulierungen
Bohrungen zur Erschließung und zur
Reinjektion
10.000 < jährliches Vol. < 200.000 m3 /
Jahr
1.1.2.0
Jährliches Vol. > 200.000 m3 /Jahr
400 < Qmax < 1.000 m3 /h
2 < Qmax < 5% MNQ auf 5 Jahren
1.2.1.0
Qmax > 1.000 m3 / h
Qmax > 5% MNQ auf 5 Jahren
8 < Qmax < 80 m3 /h
Qmax > 80 m3 /h
5.1.1.0
Anmeldung
Anmeldung
Antrag
Anmeldung
Antrag
Anmeldung
Antrag
Tabelle 5: Bestimmungen des Umweltgesetzes 171
Ministère de l’Ecologie, du Développement durable et de l’Energie http://www.developpement-durable.gouv.fr/Les-demarchesadministratives-a,10761.html (20.02.2015)
168 SER. Annuaire de la filière française de la géothermie 2012-2013 (2012)
http://ww4.eudonet.com/DATAS/4179A291109910AA109A10A610B71089108E108C10931096291109910AA109A10A610B71089108E1
08C10931096/Annexes/Annuaire_Geothermie_FR.pdf (17.02.2015)
169 MEDDE. http://www.developpement-durable.gouv.fr/Les-differents-types-de-gites.html (29.03.2015)
170 http://www.legifrance.gouv.fr/affichTexte.do?cidTexte=JORFTEXT000000790913&categorieLien=cid (20.02.2015)
171 Association Française des Professionnels de la Géothermie/AFPG (2012) La géothermie en France. Etude du marché en 2011.
http://www.afpg.asso.fr/resources/Nos-actions/AFPG_ETUDE2012.pdf (15.02.2015)
167
44
4.4 Förderprogramme, steuerliche Anreize und Finanzierungsmöglichkeiten
Nach den bereits erwähnten Anreizsystemen für Innovationen und Investitionen in Frankreich (2.2.3 Investitionsklima
und –förderung) und den Anreizsystemen für erneuerbare Energien generell (3.7 Einordnung der erneuerbaren Energien
in die allgemeine Energiepolitik) sollen hier noch einige Details zu den Förderprogrammen und Finanzierungsmöglichkeiten für den Bereich der Tiefengeothermie im Speziellen angeführt werden. Im Wesentlichen handelt es sich
dabei um die gesetzlich geregelte Abnahmepflicht und die damit verbundene Einspeisevergütung für Strom aus
erneuerbaren Energien, die Bildung von Exzellenz-Instituten und –Laboren sowie von auf Geothermie spezialisierten
Innovationszentren, Aufrufe zu Interessenbekundungen (appel à projets) und Projektausschreibungen (appel d’offres)
der ADEME für die Tiefengeothermie und spezielle Versicherungen und Garantien für tiefengeothermische Projekte.
Das Energiegesetz (Code de l’énergie) legt in seinen Artikeln L.314-1 bis L.314-13 das Prinzip der Abnahmepflicht für
Strom aus erneuerbaren Energien fest. Der damit verbundene Einspeisetarif soll Investitionen in die Stromproduktion
aus erneuerbaren Energien attraktiv machen und somit zum Erreichen des Ausbauziels von 23% erneuerbaren Energien
am Endenergieverbrauch bis 2020 beitragen. Der Preis für geothermischen Strom beläuft sich auf 200 Euro/MWh in
Metropolitan-Frankreich und auf 130 Euro/MWh in den französischen Überseegebieten. Die Vergütung wird
Produzenten gewährt, wenn sie einen entsprechenden Abnahmeantrag gestellt haben (siehe Abschnitt 4.3). 172
Die Bildung von Exzellenz-Instituten und –Laboren sowie von Innovationszentren soll die Entwicklung der Technologien
für die Branche vorantreiben.
Das Exzellenz-Labor „G-eau-thermie profonde“ in Straßburg vereint die Universität Straßburg und die
Unternehmensgruppe Electricité de Strasbourg. Gemeinsam arbeiten sie an der Entwicklung der Nutzung der
Tiefengeothermie, indem sie tiefengeothermische Vorkommen erforschen. Außerdem fördern sie die Weiterentwicklung
von Technologien zur Nutzung der tiefengeothermischen Ressourcen.
Das Exzellenzinstitut der CO2-freien Energien „Geodenergies“ in Orléans arbeitet an der Weiterentwicklung der
technologischen Hilfsmittel für das Entstehen einer industriellen Branche für die Nutzung des Unterbodens. Dabei geht
es insbesondere auch um die geothermische Strom- und Wärmeproduktion.
Einige Innovationszentren arbeiten ebenso an der Verbesserung und Weiterentwicklung der Nutzung der
Tiefengeothermie in Frankreich. Das Zentrum Avenia in der Region Aquitaine hat es sich zum Beispiel zum Ziel gesetzt,
Möglichkeiten der Nutzung des Unterbodens für die Energiewende zu erforschen, wodurch die Tiefengeothermie in der
Arbeit des Zentrums eine wichtige Rolle spielt. Das Ziel des Zentrums ist es, Technologien für die Geowissenschaften zu
entwickeln und gezielt Partnerschaften zu bilden.173
Das Innovationszentrum Alsace Energivie (Region Elsass) verfügt ebenso über eine Spezialisierung in der
Tiefengeothermie. Das übergeordnete Ziel ist die Optimierung der dezentralen Energieerzeugung und des Managements
der Energieflüsse.174 Es unterstützt u.a. die verschiedenen tiefengeothermischen Projekte in der Region Alsace, wie z.B.
ECOGI.175
Eines der strategischen Aktivitätsfelder des Zentrums DREAM – Eau et Milieu (Region Centre) ist die Förderung des
nachhaltigen Managements von Grundwasser und der Geothermie, wobei die meisten Projekte des Zentrums sich derzeit
mit dem Grundwassermanagement befassen und Geothermie im Speziellen eine kleinere Rolle zu spielt.176
Das Zentrum S2E2 (Regionen Limousin und Centre) ist unter anderem im Bereich der Nutzung der Geothermie für
Gebäude spezialisiert und hat das Ziel, die Strukturierung und Entwicklung der Geothermiebranche in der Region Centre
zu fördern. Es soll Technologien für die Nutzung der oberflächennahen Geothermie entwickeln. 177
Ministère de l’Ecologie, du Développement durable et de l’Energie http://www.developpement-durable.gouv.fr/Les-tarifs-d-achatde-l,12195.html (20.02.2015)
173 Avenia. http://www.pole-avenia.com (20.02.2015)
174 Energievie http://www.pole.energivie.eu/de/unsere-strategie (20.02.2015)
175 Pôle Alsace Energievie. http://www.pole.energivie.eu/fr/premiere-chaire-industrielle-geothermie-profonde-labellisee-par-polealsace-energivie#.VRjIUSkhelV (28.03.2015)
176 DREAM. http://www.poledream.org/bilan-strategie-la-reunion-des-adherents-du-pole (20.02.2015)
177 S2E2. http://www.s2e2.fr/fr/feuille-de-route/5-das-au-coeur-de-la-strategie-du-pole/geothermie-pour-le-batiment (28.03.2015)
172
45
Auch Tenerrdis (Region Rhône-Alpes) arbeitet an der Entwicklung der Geothermie für eine Steigerung der
Energieeffizienz in Gebäuden. Zu diesem Zweck soll die Entwicklung der Geothermie mit niedrigem Energiegehalt
gefördert werden.178
Synergîle ist ein dem Innovationszentrum Capenergies angeschlossenes Zentrum in Guadeloupe und fördert vor allem
das Entstehen von innovativen Projekten im Bereich der erneuerbaren Energien durch die Begleitung von Projekten
mithilfe von Expertise-Bereitstellung, Partnervermittlung und der Strukturierung von Projekten.179
Die ADEME verwaltet den Wärmefonds (Fonds Chaleur) zur Entwicklung der Wärmeproduktion aus erneuerbaren
Energien. Aus dem Wärmefonds können Anlagenprojekte für die Tiefengeothermie mit und ohne Anbindung an ein
Wärmenetz gefördert werden. Die Förderung kann schon in den verschiedenen Etappen der Projektvorbereitungsphase
in Anspruch genommen werden, bspw. Für die Erstellung von Machbarkeitsstudien, Thermal Response Tests und
Testbohrungen. Die genauen Bedingungen und Modalitäten für die Unterstützung tiefengeothermischer Projekte durch
den Wärmefonds sind auf der Seite der ADEME zu finden.180
Die ADEME veröffentlicht auch regelmäßig Aufrufe zu Interessenbekundungen und Projektausschreibungen, welche
teilweise speziell auf die Förderung der Geothermie ausgerichtet sind. Diese Aufrufe können sowohl auf regionaler als
auch auf nationaler Ebene stattfinden. Es ist anzuraten, die Ausschreibungen und Aufrufe zur Interessenbekundung
regelmäßig zu prüfen. Diese können auf der Webseite der ADEME gefunden werden. 181
Darüber hinaus wurden spezielle Versicherungen und Garantie-Fonds eingerichtet, die Unternehmer in Projekten der
Tiefengeothermie gegen Risiken in ihrem Vorhaben absichern sollen. Die Versicherung gegen das geologische Risiko in
der Geothermie (Couverture du risque géologique pour la géothermie) von SAF Environnement wurde bereits in den
1980er Jahren eingerichtet. Für die direkte Wärmenutzung der Geothermie aus tiefen Grundwassern wird eine
Absicherung gegen kurzfristige und langfristige Risiken gegeben:
- Die Absicherung gegen kurzfristige Risiken umfasst das Risiko, bei einer Bohrung nicht den erhofften
Energiegehalt vorzufinden, der eine Wirtschaftlichkeit des Projekts sicherstellen würde.
- Die Absicherung gegen langfristige Risiken umfasst die Risiken, die während der Nutzung der geothermischen
Ressource auftreten. Es handelt sich dabei um die Verringerung oder das Verschwinden der Ressource sowie das
Schadensrisiko für die Brunnen, Material und Ausrüstung zum Anschluss an das Wärmenetz. 182
Weitere Informationen zur Inanspruchnahme der Versicherung sind bei SAF Environnement erhältlich.183
Um die Entwicklung der Tiefengeothermie weiter voranzutreiben, hat das neu formierte Cluster GEODEEP die
Einrichtung eines weiteren Garantiefonds angekündigt, welcher 100 Millionen Euro bereitstellen soll, um Projekte zur
Nutzung der Tiefengeothermie zur Wärme- und Stromversorgung abzusichern. Er soll die Projekte von den anfänglichen
Studien über den Bau der Anlagen bis hin zur Nutzung der Ressource durch Geothermieanlagen in Frankreich und im
Ausland versichern. Der Fonds soll zu 50% durch die Industrie und zu 50% aus öffentlichen Mitteln finanziert werden. 184
Einzelheiten zu den Bedingungen und Modalitäten waren zum Zeitpunkt der Erstellung dieser Studie noch nicht
veröffentlicht.
Tenerrdis. http://www.tenerrdis.fr/Actualites/strategie-tenerrdis-2013-2018.html (20.02.2015)
Synergîle. http://www.synergile.fr/pole-synergile/mission (20.02.2015)
180 ADEME. http://www.ademe.fr/sites/default/files/assets/documents/fiche_descriptive_geothermie.pdf (20.02.2015)
181 ADEME. http://www.ademe.fr/actualites/appels-a-projets?appels-en-cours=1 (20.02.2015)
182 DRIEE. http://www.driee.ile-de-france.developpement-durable.gouv.fr/IMG/pdf/CouvRisqGeolGeothermieVF_cle57e144.pdf
(20.02.2015)
183 MEDDE. http://www.developpement-durable.gouv.fr/Le-fonds-de-garantie-geothermie.html (29.03.2015)
184 GEODEEP. http://www.geodeep.fr/resources/Communication/Presse/Communique_de_Presse_GEODEEP_25-juin.pdf
(20.02.2015)
178
179
46
5. Marktchancen und –risiken
5.1 Branchenstruktur
Das letzte Jahrbuch der französischen Geothermiebranche wurde im Jahr 2012 herausgegeben. Es umfasst sowohl in der
Tiefengeothermie tätige Unternehmen als auch Unternehmen, deren Tätigkeitsfeld im Bereich der oberflächennahen
Geothermie liegt. Unter ihnen sind 16 sowohl im Bereich der Geothermie mit hohen Temperaturen, als auch im Bereich
der Geothermie mit mittleren und niedrigen Temperaturen tätig. Fünf arbeiten ausschließlich im Bereich der Geothermie
mit hohen Temperaturen. 38 Unternehmen sind in der Geothermie mit mittlerer und niedriger Temperatur aktiv. 185
23 Unternehmen haben sich auf die Durchführung von Unterboden- und Machbarkeitsstudien und Projektkonzeption
spezialisiert. 19 sind in der Herstellung von Ausrüstungsmaterialien und –gegenständen tätig. Ebenso 19 Unternehmen
sind aktiv in der Projektumsetzung, während neun Unternehmen Dienstleistungen in der Wartung der Anlagen und
Nutzung der Ressourcen anbieten.186
Alle Schritte in der Wertschöpfungskette sind somit durch Unternehmen auf dem Markt gesichert, wenn auch von
Aktivität zu Aktivität die Anzahl an Unternehmen stark schwankt.
Seit 2012 sind weitere Unternehmen in den Markt eingetreten, von denen einige in der Mitgliederliste der Französischen
Vereinigung der Berufstätigen in der Geothermie (Association française des Professionnels de la Géothermie, AFPG)
aufgeführt sind. Unter ihnen sind sechs in der direkten Nutzung der geothermischen Wärme tätig, sieben in der
Stromproduktion aus geothermischer Energie und sieben in beiden Tätigkeitsbereichen.187
Die Branche der Tiefengeothermie ist derzeit im Begriff, sich stärker zu organisieren, um so ihre Konkurrenzfähigkeit auf
dem französischen Markt aber auch im Ausland zu stärken. Das im Jahr 2014 entstandene Cluster GEODEEP vereint
Industrie-Unternehmen sowie Verbände, die in der Geothermie aktiv sind: Alstom, Antea Group, cfg services, Clemessy,
Cofely-Réseaux, CRYOSTAR, ESG (ES-Géothermie), Fonroche, GPC IP und Teranov sowie die AFPG, BRGM und den
SER.
Laut GEODEEP sind damit alle Kompetenzen, die für die Entwicklung geothermischer Projekte nötig sind, in dem
Cluster vereint: Die Exploration des Unterbodens, Bohrungen, Werkbau, die Nutzung der Wärme- und Stromnetze, die
Verteilung, die Ausbildung, die technologische Wartung und Überwachung.
Der von GEODEEP angekündigte Garantiefonds (siehe 4.4 Förderprogramme, steuerliche Anreize und
Finanzierungsmöglichkeiten) soll bis 2020 zwanzig neue Projekte fördern: zehn Projekte zur Wärme- und
Stromproduktion mit der EGS-Technik, vier Projekte zur geothermischen Stromproduktion in den französischen
Überseegebieten und sechs Projekte zur geothermischen Stromproduktion in vulkanischen Regionen im Ausland.
Das Cluster hat den Plan angekündigt, durch seine Aktivitäten einen Umsatz von 2 Milliarden Euro erreichen und 1.000
Vollzeitstellen in Frankreich schaffen zu wollen.188
Bohrunternehmen der Geothermiebranche können sich außerdem für die Auszeichnung „Qualiforage“ bewerben. Diese
wird von der Bewertungsagentur Qualit’EnR vergeben und dienen als eine Qualitätsgarantie für Kunden von
SER. Annuaire de la filière française de la géothermie 2012-2013 (2012)
http://ww4.eudonet.com/DATAS/4179A291109910AA109A10A610B71089108E108C10931096291109910AA109A10A610B71089108E1
08C10931096/Annexes/Annuaire_Geothermie_FR.pdf (17.02.2015)
186 SER. Annuaire de la filière française de la géothermie 2012-2013 (2012)
http://ww4.eudonet.com/DATAS/4179A291109910AA109A10A610B71089108E108C10931096291109910AA109A10A610B71089108E1
08C10931096/Annexes/Annuaire_Geothermie_FR.pdf (17.02.2015)
187 AFPG (2015) http://www.afpg.asso.fr/resources/AFPG/Adherents-AFPG-2015-v050115.pdf (20.02.2015)
188 GEODEEP. http://www.geodeep.fr/resources/Communication/Presse/Communique_de_Presse_GEODEEP_25-juin.pdf
(20.02.2015)
185
47
Bohrunternehmen. Die Auszeichnung wird für vier Jahre vergeben und nach einer Bewertung in der Bewerbungsphase
wird in den Folgejahren weiterhin die Qualität der Bohrdienstleistungen geprüft. Die Einzelheiten des
Bewerbungsprozesses können auf der Webseite von Qualit’EnR nachgelesen werden. 189
5.2 Öffentliche Vergabeverfahren und Ausschreibungen
Die ADEME veröffentlicht regelmäßig Projektausschreibungen auf nationaler und regionaler Ebene. Diese sind auf der
Webseite der ADEME zu finden.190 Dabei sind Aufrufe zur Interessenbekundung (appels à projets) von
Projektausschreibungen (appels d’offre) zu unterscheiden. Aufrufe zur Interessenbekundung werden genutzt, um
Projekte in einem bestimmten Sektor oder mit einem spezifischen Publikum zu fördern. Wenn die ADEME Aufrufe zur
Interessenbekundung für Projekte in der Geothermie macht, können sich bewerbende Unternehmen einen Zuschuss zu
ihren eingereichten Projekten erhalten. Projektausschreibungen beziehen sich hingegen auf spezifische Projekte, für
welche ein bestimmter Produzent oder Dienstleister gesucht wird. Wenn die ADEME Projektausschreibungen macht,
sucht sie im Anschluss den besten Bewerber aus, der den Auftrag erhält.
Auch der Interministerielle Fonds (Fonds Unique Interministériel, FUI) lanciert regelmäßig Projektaufrufe, auf welche
sich allerdings nur Unternehmen bewerben dürfen, die einem der unter 4.4 genannten Innovationszentren angehören.191
Auch ausländische Unternehmen können einem solchen Zentrum beitreten und sich so auf die Ausschreibungen
bewerben. Dafür müssen sie allerdings eine Aktivität in Frankreich nachweisen können.192
Die Energieregulierungskommission veröffentlicht ebenso Projektausschreibungen, welche sich bisher jedoch nicht auf
die Geothermie, sondern auf andere erneuerbare Energien bezogen haben. 193
5.3 Marktchancen und Anreize zur Nutzung von Geothermie
Frankreich verfügt über ein großes tiefengeothermisches Potenzial, das in weiten Teilen noch nicht ausgeschöpft ist.
Nachdem sich die Nutzung der Ressourcen des Dogger-Grundwasserleiters für die Direktnutzung der geothermischen
Wärme in den 1980er Jahren stark entwickelt hatte, kam die Branche in den 1990er und beginnenden 2000er Jahren
zum Stillstand. Erst seit 2007 erlebt die Branche eine Renaissance aufgrund der politisch gesetzten Ziele für den
Energieverbrauch und die Energieproduktion, zu deren Erreichen der französische Staat eine Reihe von Anreizsystemen
eingerichtet hat.
Besonders in den Regionen von Aquitanien werden die vorhandenen Ressourcen noch kaum genutzt. Aber auch im
Pariser Becken, in dem traditionell die Nutzung des Dogger-Grundwasserleiters bereits relativ weit fortgeschritten ist,
wird ein Ausbau der geothermischen Direktnutzung für Wärmezwecke weiter angestrebt. Dies wird z. B. deutlich durch
die von der ADEME im Oktober 2014 lancierte Projektausschreibung für Tiefengeothermie in der Region Île-deFrance.194
Auch in den französischen Überseegebieten liegt ein großes tiefengeothermisches Potenzial, das bisher lediglich durch
das Kraftwerk in Bouillante genutzt wird. Die energetischen Ziele der Grenelle-Gesetze sehen für die Überseegebiete eine
Energieversorgung von 50% aus erneuerbaren Energien für 2020 vor. Diese Ziele werden nur durch einen massiven
Qualit’EnR. http://www.qualit-enr.org/professionnels/mode-emploi/qualiforage (30.03.2015)
http://www.ademe.fr/actualites/appels-a-projets?appels-en-cours=1 (28.02.2015)
191 http://competitivite.gouv.fr/documents/commun/Financements/Appels_a_projet/cahier-des-charges-aap19.pdf (28.02.2015)
192 Les Pôles de compétitivité. http://competitivite.gouv.fr/les-appels-a-projets-de-r-d-fui/la-faq-relative-au-fonds-uniqueinterministreriel-fui-1013.html (30.03.2015)
193 CRE. http://www.cre.fr/documents/appels-d-offres/(text)/appel (30.03.2015)
194 ADEME. https://appelsaprojets.ademe.fr/aap/IDFGEO20152014-602?utm_campaign=14004716&utm_content=113861687272&utm_medium=email&utm_source=Emailvision (28.02.2015)
189
190
48
Ausbau der Nutzung erneuerbarer Energien erreichbar sein. Die geologischen Voraussetzungen in den Regionen machen
eine verstärkte Nutzung der Tiefengeothermie zum Erreichen der Grenelle-Ziele besonders attraktiv.
Das erfolgreiche Pilotprojekt zur Erforschung und Entwicklung der EGS-Technologie in Soultz-sous-Forêt könnte
darüber hinaus die Verbreitung der Nutzung der EGS-Technik zur Folge haben. Besonders die Region Alsace verfügt über
große tiefengeothermische Ressourcen, die mit der EGS-Technik genutzt werden können. Aber auch im Zentralmassiv
wurde Potenzial zur geothermischen Nutzung entdeckt.
Die staatlichen Förderungen und Gesetzgebungen zur Nutzung erneuerbarer Energien erleichtern auch das Erreichen der
wirtschaftlichen Tragfähigkeit tiefengeothermischer Projekte. Die Abnahmeverpflichtung für erneuerbare Energien zu
staatlich festgelegten Tarifen über dem Marktpreis und die verringerte Mehrwertsteuer für Wärmenetze, die zu mehr als
50% mit Wärme aus erneuerbaren Energien versorgt werden, unterstützen die rasche Einspeisung geothermischer
Energie in die Transport- und Verteilnetze.
Die Risikogarantie für Tiefengeothermie von SAF Environnement fördert ebenso wesentlich die Entwicklung
tiefengeothermischer Projekte für Wärmezwecke, da sie sowohl gegen das Risiko versichert, bei Bohrungen einen für die
Wirtschaftlichkeit einer Anlage nicht ausreichenden Energiegehalt vorzufinden, als auch gegen Risiken, die bei der
langfristigen Nutzung der geothermischen Ressourcen entstehen. Die Bedingungen zur Inanspruchnahme des von
GEODEEP angekündigten Garantiefonds bleiben abzuwarten. Jedoch hat der Fonds großes Potenzial, die Investitionen
in die Nutzung der Tiefengeothermie zur Wärme- und Stromerzeugung voranzubringen.
Die Anreizsysteme für die Nutzung erneuerbarer Energien in Frankreich sind zahlreich und haben in den letzten Jahren
zum Wachstum der Branche beigetragen. Vor allem die finanziellen Hilfen und Garantien für die in der Tiefengeothermie
kostspieligen Anfangsinvestitionen verringern die Hürden zum Markteintritt. Ein Überblick über die verschiedenen
Anreize zur Nutzung von erneuerbaren Energien und der Tiefengeothermie im Speziellen findet sich in den Abschnitten
„3.7 Einordnung der erneuerbaren Energien in die allgemeine Energiepolitik“ und „4.4 Förderprogramme, steuerliche
Anreize und Finanzierungsmöglichkeiten“ (für Tiefengeothermie).
Das hohe technische Potential und die vielfältigen Anreizsysteme zur Nutzung der Tiefengeothermie machen einen
Markteintritt für deutsche Unternehmen sehr interessant. Die Steigerung der Nutzung der Tiefengeothermie wird in den
kommenden Jahren weiter an Bedeutung gewinnen, wenn Frankreich seine energiepolitischen Ziele erreichen will.
Besonders das derzeit im Parlament diskutierte Gesetz zur Energiewende könnte die Entwicklung weiter beflügeln, wenn
Frankreich tatsächlich eine Reduktion des Anteils der Atomenergie am Energiemix auf 50% realisieren will. Deutsche
Unternehmen können von diesem Aufschwung profitieren, wenn sie sich rechtzeitig auf dem Markt positionieren.
5.4 Marktbarrieren und –hemmnisse sowie Risiken
Marktbarrieren, -hemmnisse und Risiken existierten bisher vor allem für die Nutzung tiefengeothermischer Ressourcen
für die Stromproduktion, allerdings sind z. T. Entwicklungen zu erwarten, die einen Markteintritt erleichtern könnten.
Einerseits können die Wartezeiten bei Anträgen zu Tiefenbohrungen bis zu zwei Jahre dauern, was die Projekte
ausbremsen kann.195 Andererseits stellen die hohen Anfangsinvestitionen für tiefengeothermische Projekte in Verbindung
mit dem hohen Risiko, bei Bohrungen unzureichende Ressourcen für die Wirtschaftlichkeit einer Anlage vorzufinden, ein
Markthemmnis dar. Für die Direktnutzung geothermischer Wärme wurde dafür bereits in den 1980er Jahren die
Risikogarantie für Tiefengeothermie unter der Verwaltung von SAF Environnement eingerichtet, welcher
tiefengeothermische Projekte zur direkten Wärmenutzung versichert.
Actu-Environnement. http://www.actu-environnement.com/ae/news/geothermie-haute-temperature-permis-17948.php4
(28.02.2015)
195
49
Die AFPG hatte bereits 2012 dazu geraten, diese Garantie auf tiefengeothermische Projekte zur Stromproduktion
auszuweiten.196 Das Cluster GEODEEP will diese Barriere zum Markteintritt nun mit einem Garantiefonds von
100 Millionen Euro für ebendiese tiefengeothermischen Projekte zur Stromerzeugung einrichten. Im Hinblick auf den
Markteintritt deutscher Unternehmen bleibt jedoch abzuwarten, inwiefern auch ausländische Unternehmen von den
Vorteilen dieses Fonds profitieren können.
Darüber hinaus ist anzumerken, dass der französische Markt bereits alle Kompetenzen, die für die Entwicklung
geothermischer Projekte nötig sind, auf dem französischen Markt vertreten sind, was den Markteintritt für deutsche
Unternehmen erschweren könnte.
Ein weiteres Risiko ist die teilweise skeptische Haltung der Bevölkerung gegenüber der Tiefengeothermie. Kleinere
Erdbeben, die 2003 durch die Anlage in Soultz-sous-Forêt hervorgerufen wurden, führten zu zahlreichen Beschwerden.
Um dem entgegenzuwirken wurde nicht nur technisch und wissenschaftlich an der Verringerung der Bebenanzahl
gearbeitet, sondern auch ein verstärkte Kommunikationsmaßnahmen eingeführt, um die Bevölkerung über die
Tiefengeothermie aufzuklären.197 Medienberichten zu neueren Projekten in der Region Alsace zufolge, ist die Skepsis in
der Bevölkerung gegenüber tiefengeothermischen Projekten weiterhin hoch. 198 199 Auch aus der Region Rhône-Alpes wird
von einer Beunruhigung der Bevölkerung aufgrund der tiefengeothermischen Erforschungsgenehmigungen berichtet. 200
5.5 Markteintrittsstrategien für deutsche Unternehmen
Ausländische Unternehmen haben verschiedene Möglichkeiten, um in den französischen Markt einzusteigen. In einigen
Fällen kann die Beschäftigung von in Frankreich ansässigen Vertretern oder Mitarbeitern ausreichen. Ein
Verbindungsbüro (bureau de liaison), eine Zweigniederlassung (succursale) oder ein Tochterunternehmen (filiale) kann
die Position des deutschen Unternehmens zusätzlich verstärken.
Handelsvertreter/VRP
Handelsvertreter oder Vertragshändler sind bereits mit den Verhältnissen des Zielmarktes vertraut und kennen geeignete
Wege zur Einführung neuer Produkte. Es empfiehlt sich, Vertreter französischer Sprache und Nationalität zu engagieren.
Im französischen Handelsvertreterrecht werden drei Kategorien unterschieden: freie Handelsvertreter (Agent
Commercial, AC), angestellte Handelsreisende (Voyageur Représentant Placier, VRP) und reine Angestellte (employé
salarié chargé des ventes).
Der Handelsvertreter agiert als juristisch selbstständige Person oder Firma und ist mit dem Handelsvertreter des
deutschen HGB vergleichbar und ist ein viel genutzter Vertriebspartner für in- und ausländische Hersteller von Konsumund Industrieprodukten.201
Association Française des Professionnels de la Géothermie/AFPG (2012) La géothermie en France. Etude du marché en 2011.
http://www.afpg.asso.fr/resources/Nos-actions/AFPG_ETUDE2012.pdf (28.02.2015)
197 S3PI. http://www.alsace.developpementdurable.gouv.fr/IMG/pdf/NOTEDESYNTHESEGEOTHERMIEPROFONDEDU24MAI2012.pdf (30.03.2015)
198 Jacob, Emmanuel. Géothermie profonde à Robertsau : des risques qui inquiètent.
http://www.rue89strasbourg.com/index.php/2014/09/12/local/robertsau/geothermie-profonde-zone-risques/ (30.03.2015)
199 Gruber, Marc. Où en sont les projets de géothermie profonde. http://www.rue89strasbourg.com/index.php/2015/02/25/economie2/explicateur-ou-en-sont-les-projets-de-geothermie-profonde/ (30.03.2015)
200 Serrano, Céline. Géothermie profonde : un projet suscite l‘inquiétude en Haute-Savoie. http://france3regions.francetvinfo.fr/alpes/2014/10/18/geothermie-profonde-un-projet-suscite-l-inquietude-en-haute-savoie-574110.html
(30.03.2015)
201 Germany Trade & Invest (GTAI) Vertriebsrecht in Frankreich, Handelsvertreter und Vertragshändler, 23.01.2014. (28.02.2015)
196
50
Handelsreisender
Der Handelsreisende hat eine Stellung zwischen freiem Handelsvertreter und reinem Angestellten inne und gilt als
Angestellter. Er unterliegt dem Arbeits- und Sozialversicherungsrecht und steht gegenüber der vertretenen Firma in
einem Abhängigkeitsverhältnis, kann jedoch im Gegensatz zum normalen Angestellten für mehrere Firmen tätig sein
(Multicartes) und hat bei einer Kündigung Anspruch auf Entschädigung wie der Handelsvertreter. Falls er jedoch
ausschließlich für die eine Firma tätig ist, wird er als VRP Exclusif bezeichnet.
Das Unternehmen sollte durch gute persönliche Beziehungen zu dem Handelsvertreter den optimalen Einsatz für die
eigenen Produkte und Dienstleistungen sicherstellen. Persönlicher Kontakt über Telefonate, Einladungen nach
Deutschland und Kurzbesuche sind effektive Wege, um eine enge Bindung zum vertretenen Unternehmen zu
ermöglichen.202
Die Deutsch-Französische Industrie- und Handelskammer kann bei der individuellen Handelsvertreterrecherche
behilflich sein. Sie begleitet die Suche von der Projektvorbereitung, über die Kontaktaufnahme und Vorauswahl bis hin
zur Gesprächsvorbereitung und –begleitung.203
Verbindungsbüro
Ein Verbindungsbüro ist eine unselbstständige Geschäftseinrichtung ohne eigene Rechtsfähigkeit und ohne eigenes
Vermögen. Es hilft insbesondere dabei, den ausländischen Markt zu erkunden und erste Kontakte zu knüpfen. Ein
Verbindungsbüro geht keiner gewerblichen Tätigkeit nach, sondern ist eher auf vorbereitende Hilfstätigkeiten für das
Mutterunternehmen beschränkt, wie z.B. die Beschaffung von Informationen, Durchführung von Werbemaßnahmen,
Kundenberatung, Präsentation oder die Kontaktpflege mit ausländischen Firmen. 204 205
Zweigniederlassung
Die Zweigniederlassung wird durch die ständige Rechtsprechung als eine ständige und dauerhafte Betriebsstätte
beschrieben, die mit einer Betriebsleitung ausgestattet ist und eine beschränkte Handelsautonomie besitzt. Wie auch das
Verbindungsbüro hat sie kein eigenes Vermögen und keine eigene Rechtspersönlichkeit. Das französische
Handelsgesetzbuch schreibt die Eintragung in das Handelsregister vor. Die Zweigniederlassung ist eine Betriebsstätte im
Sinne des Doppelbesteuerungsabkommens und unterliegt somit in Frankreich mit den in Frankreich erwirtschafteten
Gewinnen der Steuerpflicht. Sie ist zudem voll buchführungspflichtig. Entsprechend der europäischen
Niederlassungsfreiheit können sich deutsche Unternehmen in Frankreich ansiedeln, wenn die entsprechenden
französischen Voraussetzungen erfüllt sind. Die Eröffnung einer Zweigniederlassung hat im Vergleich zu einer
vollständigen Gesellschaftsgründung den Vorteil, dass weniger Formalitäten zu berücksichtigen sind. 206
Tochtergesellschaft
Die Tochtergesellschaft – auch selbstständige Niederlassung – ist eine Gesellschaft nach französischem Recht. Sie ist eine
juristische Person und gegenüber der Muttergesellschaft rechtlich unabhängig und kann so selbstständig vor Gericht
auftreten und eigenes Vermögen besitzen. Zudem ist sie in Frankreich steuer- und abgabepflichtig. Die französische
Tochtergesellschaft muss ins Handelsregister eingetragen werden. Eine der am häufigsten gewählten
Gesellschaftsformen kleiner und mittelständiger Unternehmen ist die französische Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Germany Trade & Invest (GTAI) Frankreich im Fokus, 01.10.2014.
Deutsch-Französische Industrie- und Handelskammer.
http://www.francoallemand.com/dienstleistungen/marktberatung/vertriebspartnerrecherche/ (30.03.2015)
204 AHK Frankrecih, Erfolgreich auf dem französischen Markt – deutsch-französische Mentalistätsunterschiede, Mai 2012.
205 AHK Frankreich, Leitfaden für ein erfolgreiches Frankreich Geschäft, 2007.
206 AHK Frankreich, Erfolgreich auf dem französischen Markt – deutsch-französische Mentaliyätsunterschiede, Mai 2012.
202
203
51
(SARL – société à responsabilité limitée). Sie ermöglicht, das Risiko der Gesellschaft auf ihre Einlagen zu reduzieren und
ist so mit einer deutschen GmbH vergleichbar.207
Zusätzliche Hinweise zu Markteintrittsstrategien für die Geothermiebranche
Deutsche Unternehmen können auch Mitglieder in den Innovationszentren werden und sich so auf die Ausschreibungen
des Fonds Unique Interministériel bewerben sowie von den Netzwerken in den Innovationszentren für die Entwicklung
von Partnerschaften profitieren. Ebenso kann die Deutsch-Französische Industrie- und Handelskammer bei der Suche
nach französischen Partnern in der Geothermiebranche behilflich sein.
207
AHK Frankreich, Erfolgreich auf dem französischen Markt – deutsch-französische Mentalitätsunterschiede, Mai 2012.
52
6. Profile der Marktakteure
6.1 Relevanteste administrative Instanzen und politische Stellen der unterschiedlichen
Verwaltungsebenen
Nationale Instanzen und politische Stellen
ADEME – Agence de l’Environnement et de
la Maîtrise de l’Energie
20 avenue du Grésillé
BP 90406
49004 Angers Cedex 01
Tel. (+33) 02 41 20 41 20
Fax (+33) 02 41 87 23 50
Internet: http://www.ademe.fr/
BRGM – Bureau des Recherches
Géologiques et Minières
3 avenue Claude-Guillemin
BP 36009
45060 Orléans Cedex 2
Tel. (+33) 02 38 64 34 34
Fax (+33) 02 38 64 35 18
Internet: http://www.brgm.fr/
Agentur für Umwelt und Energiemanagement.
ADEME stellt Unternehmen, kommunalen
Gebietskörperschaften, den öffentlichen Behörden
und dem breiten Publikum Fachwissen und
Beratung in den Bereichen Umwelt, Energie und
nachhaltige Entwicklung zur Verfügung.
CFE – Conseil Français de l’Energie
12, rue de Saint-Quentin
75010 Paris
Tel. (+33): 01 40 37 69 01
Fax (+33): 01 40 38 17 38
E-Mail: [email protected]
Internet: http://www.wec-france.org/
Nationaler geologischer Dienst, spezialisiert in der
Anwendung der Geowissenschaften zum
Management der Bodenschätze und –risiken
Französischer Energierat (französisches Komitee
des World Energy Council), fördert die
nachhaltige Nutzung von Energie
DGCCRF – Direction générale de la
concurrence, de la consommation et de la
répression des fraudes
Télédoc 071
59, boulevard Vincent-Auriol
75703 Paris Cedex 13
Tel. (+33) 01 44 87 17 17
Fax (+33) 01 44 97 30 30
Internet: http://www.economie.gouv.fr/dgccrf
Generaldirektion für Konkurrenz, Konsum und
zur Bekämpfung betrügerischer Praktiken,
überwacht das wettbewerbskonforme
Funktionieren der Märkte
CRE – Commission de Régulation de
l’Energie
Direction des relations institutionnelles et de la
communication
15, rue Pasquier
75379 Paris Cedex 08
Tel. (+33) 01 44 50 41 00
Fax (+33) 01 44 50 41 11
Internet: http://www.cre.fr/
Energieregulierungsbehörde, reguliert das Stromund Gasnetz und die Strom- und Gasmärkte in
Frankreich
MEDDE – Ministère de l’Ecologie, du
Développement durable et de l’Energie
246, boulevard Saint-Germain
75007 Paris
für Post :
Grande Arche
Tour Pascal A et B
92055 Paris-La-Défense Cedex
Tel. (+33) 01 40 81 10 25
Fax (+33) 01 40 81 73 69
Internet: http://www.developpementdurable.gouv.fr/
Ministerium für Ökologie, nachhaltige
53
Médiateur national de l’énergie
15, rue Pasquier
75008 Paris
Tel. (+33) 01 44 94 66 00
Internet: http://www.energie-mediateur.fr/
Nationaler Energiemediator, berät bei
Rechtsstreits und informiert Konsumenten über
ihre Rechte
Entwicklung und Energie
SAF Environnement
23, rue de l’Université
75007 Paris
Tel. (+33) 01 58 50 76 76
E-Mail: [email protected]
Unterstützende Finanzierungsgesellschaft, Filiale
der Caisse des dépôts et des consignations (CDC),
verwaltet den Garantiefonds für Tiefengeothermie
und die Garantie AQUAPAC für oberflächennahe
Geothermie
54
Regionale Instanzen und politische Stellen
Regionalräte (Conseils régionaux) setzen für die jeweilige Region u.a. lokale Politik zur Unterstützung und
Entwicklung der Geothermie um. Jede Region verfügt über ihren eigenen Regionalrat:
Conseil régional – Elsass
Conseil régional – Aquitaine
1, place Adrien-Zeller
Hôtel de région
BP 91006
14, rue François-de-Sourdis
67070 Strasbourg Cedex
CS 81383
Tel. (+33) 03 88 15 68 67
33077 Bordeaux Cedex
Fax (+33) 03 88 15 68 15
Tel. (+33) 05 57 57 80 00
E-Mail: [email protected]
Fax (+33) 05 56 24 72 80
Internet: http://www.region.alsace/
E-Mail : [email protected]
Internet: http://www.aquitaine.fr/
Conseil régional – Auvergne
Conseil régional – Basse-Normandie
59, boulevard Léon-Jouhaux
Abbaye aux Dames
CS90706
Place Reine-Mathilde
63050 Clermont-Ferrand Cedex 2
CS 50523
Tel. (+33) 04 73 31 85 85
14035 Caen Cedex 1
Fax (+33) 04 73 36 73 45
Tel. (+33) 02 31 06 98 98
E-Mail: [email protected]
Fax (+33) 02 31 06 95 95
Internet: http://www.auvergne.fr/
E-Mail: [email protected]
Internet: http://www.region-basse-normandie.fr/
Conseil régional – Bourgogne
Conseil régional – Bretagne
17, boulevard de la Trémouille
283, avenue du Général-Patton
CS 23502
CS 21101
21035 Dijon Cedex
35711 Rennes Cedex 7
Tel. (+33) 03 80 44 33 00
Tel. (+33) 02 99 27 10 10
Fax (+33) 03 80 44 33 30
Fax (+33) 02 99 27 11 11
E-Mail: [email protected]
E-Mail: [email protected]
Internet: http://www.cr-bourgogne.fr/
Internet: http://www.bretagne.bzh/
Conseil régional – Champagne-Ardenne
Conseil régional – Centre-Val de Loire
5, rue de Jéricho
9 rue Saint-Pierre Lentin
CS 70441
CS 94117
51037 Châlons-en-Champagne Cedex
45041 ORLEANS Cedex 1
Tel. (+33) 03 26 70 31 31
Tel. (+33) 02 38 70 30 30
Fax (+33) 3 26 70 31 61
Fax (+33) 02 38 70 31 18
E-Mail: [email protected]
E-Mail: [email protected]
Internet: https://www.cr-champagne-ardenne.fr/
Internet: http://www.regioncentre-valdeloire.fr/
Conseil régional – Franche Comté
Conseil régional – Guadeloupe
4, square Castan
1, rue Paul-Lacavé
CS 51857
Petit-Paris
25031 Besançon Cedex
97109 Basse-Terre Cedex
Tel. (+33) 03 81 61 61 61
Tel. (+590) 5 90 80 40 40
Fax (+33) 03 81 83 12 92
Fax (+590) 5 90 81 34 19
Internet: http://www.franche-comte.fr/
Internet: http://www.regionguadeloupe.fr/
Conseil régional – Haute-Normandie
Conseil régional – Île-de-France
5, rue Robert-Schuman
33, rue Barbet-de-Jouy
CS 21129
75007 Paris
76174 Rouen Cedex
Tel. (+33) 01 53 85 53 85
Tel. (+33) 02 35 52 56 00
Fax. (+33) 01 53 85 53 89
E-Mail: [email protected]
Internet: http://www.iledefrance.fr/
Internet: http://www.hautenormandie.fr/
55
Conseil régional – Languedoc-Roussillon
201 avenue de la Pompignane
34064 Montpellier Cedex 2
Tel. (+33) 04 67 22 80 00
Fax (+33) 04 67 22 81 92
Internet: www.laregion.fr
Conseil régional – Lothringen
Place Gabriel-Hocquard
Hôtel de région
BP 81004
57036 Metz Cedex 1
Tel. (+33) 03 87 33 60 00
Fax (+33) 03 87 32 89 33
Internet: www.lorraine.eu
Conseil régional – Midi-Pyrénées
22, boulevard du Maréchal-Juin
31406 Toulouse Cedex 9
Tel. (+33) 05 61 33 50 50
Fax (+33) 05 61 33 52 66
Internet: www.midipyrenees.fr
Conseil régional – Pays de la Loire
Hôtel de la région
1, rue de la Loire
44966 Nantes Cedex 9
Tel. (+33) 02 28 20 50 00
Fax (+33) 02 28 20 50 05
E-Mail: [email protected]
Internet: www.paysdelaloire.fr
Conseil régional – Poitou-Charentes
15, rue de l’Ancienne-Comédie
CS 70575
86021 Poitiers Cedex
Tel. (+33) 05 49 55 77 00
Fax (+33) 05 49 55 77 88
E-Mail: [email protected]
Internet: www.poitou-charentes.fr
Conseil régional de Rhône-Alpes
1, esplanade François-Mitterrand
CS 20033
69269 Lyon Cedex 2
Tel. (+33) 04 26 73 40 00
Fax (+33) 04 26 73 42 18
Internet: www.rhonealpes.fr
Conseil régional – Limousin
27, boulevard de la Corderie
CS 3116
87031 Limoges Cedex 1
Tel. (+33) 5 55 45 19 00
Fax (+33) 5 55 45 18 25
Internet: www.regionlimousin.fr
Conseil régional – Martinique
CS 50601
Rue Gaston-Deferre
97261 Fort-de-France Cedex
Tel. (+596) 596 59 63 00
Fax (+596) 596 72 68 10
E-Mail: [email protected]
Internet: www.region-martinique.mq
Conseil régional – Nord-Pas-de-Calais
151, avenue du Président-Hoover
59555 Lille Cedex
Tel. (+33) 03 28 82 82 82
Fax (+33) 03 28 82 82 83
Internet: www.nordpasdecalais.fr
Conseil régional – Picardie
11-15, mail Albert-1er
BP 2616
80026 Amiens Cedex 1
Tel. (+33) 03 22 97 37 37
Fax (+33) 03 22 97 39 00
E-Mail: [email protected]
Internet: www.cr-picardie.fr
Conseil régional – Provence-Alpes-Côte
d’Azur
Hôtel de Région
27, place Jules-Guesde
13481 Marseille Cedex 20
Tel. (+33) 04 91 57 50 57
Fax (+33) 04 91 57 51 51
Internet: www.regionpaca.fr
56
Die (Regional)direktionen für Umwelt, Raumordnung und Wohnungswesen (DEAL / DREAL) steuern die
Politik für nachhaltige Entwicklung, das Wohnungswesen und Städte in der jeweiligen Region. In der Region Île-deFrance ist die Regionale und Interdepartementale Umwelt- und Energiedirektion (DRIEE) für Umwelt- und
Energiefragen zuständig.
DEAL Guadeloupe
Route de Saint-Phy
BP 54
97102 Basse-Terre Cedex
Tel. (+590) 5 90 99 46 46
oder (+590) 5 90 99 43 43
Fax (+590) 5 90 99 46 47
Internet: http://www.guadeloupe.developpementdurable.gouv.fr
DREAL Alsace
2, route d’Oberhausbergen
BP 81005F
67070 Strasbourg Cedex
Tel. (+33) 03 88 13 05 00
Fax (+33) 03 88 13 05 05
E-Mail: [email protected]
Internet: http://www.alsace.developpementdurable.gouv.fr
DREAL Auvergne
7, rue Léo-Lagrange
63033 Clermont-Ferrand Cedex 1
Tel. (+33) 04 73 43 16 00
Fax (+33) 04 73 34 37 47
E-Mail: [email protected]
Internet: http://www.auvergne.developpementdurable.gouv.fr
DREAL Bourgogne
21, boulevard Voltaire
BP 27805
21078 Dijon Cedex
Tel. (+33) 03 45 83 22 22
Fax (+33) 03 45 83 22 98
E-Mail: [email protected]
Internet: http://www.bourgogne.developpementdurable.gouv.fr
DEAL Martinique
Pointe de Jaham
BP 7212
97274 Schœlcher Cedex
Tel. (+596) 5 96 59 57 00
Fax (+596) 5 96 59 58 00
E-Mail: [email protected]
Internet: http://www.martinique.developpementdurable.gouv.fr
DREAL Aquitaine
Cité administrative
Rue Jules-Ferry
BP 90
33090 Bordeaux Cedex
Tel. (+33) 05 56 24 88 22
Fax (+33) 05 56 24 47 24
E-Mail: [email protected]
Internet: http://www.aquitaine.developpementdurable.gouv.fr
DREAL Basse-Normandie
10, boulevard du Général-Vanier
BP 60040
14006 Caen Cedex
Tel. (+33) 02 50 01 83 00
Fax (+33) 02 31 44 59 87
E-Mail: [email protected]
Internet: http://www.bassenormandie.developpement-durable.gouv.fr
DREAL Bretagne
10, rue Maurice-Fabre
CS 96515
35065 Rennes Cedex
Tel. (+33) 02 99 33 45 55
Fax (+33) 02 99 33 44 33
E-Mail: [email protected]
Internet: http://www.bretagne.developpementdurable.gouv.fr
57
DREAL Centre-Val de Loire
5, avenue Buffon
CS 96407
45064 Orléans Cedex 2
Tel. (+33) 02 36 17 41 41
Fax (+33) 02 36 17 41 01
E-Mail: [email protected]
Internet: http://www.centre.developpementdurable.gouv.fr
DREAL Corse
19 cours Napoléon
Bât. D
20180 AJACCIO CEDEX 1
Tel. (+33) 04 95 51 79 70
Fax (+33) 04 95 51 79 89
E-Mail: [email protected]
Internet: http://www.corse.developpementdurable.gouv.fr
DREAL Haute-Normandie
Cité administrative
2, rue Saint-Sever
76032 Rouen Cedex
Tel. (+33) 02 35 58 53 27
Fax (+33) 02 35 58 53 03
E-Mail: [email protected]
Internet: http://www.hautenormandie.developpement-durable.gouv.fr
DREAL Limousin
Immeuble Le Pastel
22, rue des Pénitents-Blancs
87032 Limoges Cedex 1
Tel. (+33) 05 55 12 90 00
Fax (+33) 05 55 34 66 45
E-Mail : [email protected]
Internet: http://www.limousin.developpementdurable.gouv.fr
DREAL Champagne-Ardenne
BP 80556
40, boulevard Anatole-France
51022 Chalons-en-Champagne Cedex
Tel. (+33) 03 51 41 62 00
Fax (+33) 03 51 41 62 01
E-Mail: [email protected]
Internet: http://www.champagneardenne.developpement-durable.gouv.fr
DREAL Franche-Comté
17 E, rue Alain-Savary
BP 1269
25005 Besançon Cedex
Tel. (+33) 03 81 21 67 00
Fax (+33) 03 81 21 69 99
E-Mail: [email protected]
Internet: http://www.franchecomte.developpement-durable.gouv.fr
DREAL Languedoc-Roussillon
520, allée Henri-II-de-Montmorency
CS 69007
34064 Montpellier Cedex 2
Tel. (+33) 04 34 46 64 00
Fax (+33) 04 67 15 68 00
E-Mail: [email protected]
Internet: http://www.languedocroussillon.developpement-durable.gouv.fr
DREAL Lorraine
GreenPark
2, rue Augustin-Fresnel
CS 95038
57071 Metz Cedex 3
Tel. (+33) 03 87 62 81 00
Fax (+33) 03 87 62 81 99
E-Mail: [email protected]
Internet: http://www.lorraine.developpementdurable.gouv.fr
58
DREAL Midi-Pyrénées
BP 80002
1 rue de la cité administrative
Bâtiment G
Cité administrative
31074 TOULOUSE CEDEX 9
Tel. (+33) 05 61 58 50 00
Fax (+33) 05 61 58 54 48
E-Mail: [email protected]
Internet: http://www.midipyrenees.developpement-durable.gouv.fr
DREAL Pays de la Loire
5, rue Françoise-Giroud
CS 16326
44263 Nantes Cedex 2
Tel. (+33) 02 72 74 73 00
Fax (+33) 02 72 74 73 09
E-Mail: [email protected]
Internet: http://www.pays-de-laloire.developpement-durable.gouv.fr
DREAL Poitou-Charentes
15, rue Arthur-Ranc
CS 60539
86020 Poitiers Cedex
Tel. (+33) 05 49 55 63 63
Fax (+33) 05 49 55 63 01
E-Mail: [email protected]
Internet: http://www.poitoucharentes.developpement-durable.gouv.fr
DREAL Rhône-Alpes
5, place Jules-Ferry
69006 Lyon
Tel. +33 4 26 28 60 00
Fax +33 4 37 48 36 01
E-Mail: [email protected]
Internet: http://www.rhone-alpes.developpementdurable.gouv.fr
DREAL Nord-Pas-de-Calais
44, rue de Tournai
CS 40259
59019 Lille
Tel. (+33) 03 20 13 48 48
Fax (+33) 03 20 13 48 78
E-Mail: [email protected]
Internet: http://www.nord-pas-decalais.developpement-durable.gouv.fr
DREAL Picardie
56, rue Jules-Barni
80040 Amiens Cedex 1
Tel. (+33) 03 22 82 25 00
Fax (+33) 03 22 91 73 77
E-Mail: [email protected]
Internet: hattp://www.picardie.developpementdurable.gouv.fr
DREAL Provence-Alpes-Côte d’Azur
16, rue Antoine-Zattara
CS 70248
13331 Marseille Cedex 3
Tel. (+33) 04 91 28 40 40
Fax (+33) 04 91 50 09 54
Internet: http://www.paca.developpementdurable.gouv.fr
DRIEE Île-de-France
10, rue Crillon
75194 Paris Cedex 04
Tel. +33 1 71 28 45 00
E-Mail: [email protected]
Internet: http://www.driee.ile-defrance.developpement-durable.gouv.fr
59
Die ADEME ist auch in Form von regionalen Delegationen präsent, durch welche sie Projekte von Unternehmen und
Gebietskörperschaften mit Expertise und Beratung unterstützt. Im Energiebereich liegen ihre Aktionsfelder in der
Optimierung des Energiekonsums, der Umsetzung der Umwelt- und Energiepolitik in den jeweiligen Gebieten und die
bestmögliche Nutzung erneuerbarer Energien, wie u.a. der Geothermie.
ADEME ALSACE
8 rue Adolphe Seyboth
67000 STRASBOURG
Tel. (+33) 03 88 15 46 46
Fax: (+33) 03 88 15 46 47
E-Mail: [email protected]
Internet: www.alsace.ademe.fr
ADEME BASSE-NORMANDIE
CITIS – Le Pentacle
5 avenue de Tsukuba
BP 10210
14209 HEROUVILLE-SAINTCLAIR Cedex
Tel. (+33) 02 31 46 81 00
Fax: (+33) 02 31 46 81 01
E-Mail: [email protected]
Internet: www.bassenormandie.ademe.fr
ADEME CENTRE
22 rue d’Alsace-Lorraine
45058 ORLÉANS Cedex 01
Tel. (+33) 02 38 24 00 00
Fax: (+33) 02 38 53 74 76
E-Mail: [email protected]
Internet: www.centre.ademe.fr
ADEME FRANCHE-COMTÉ
25 rue Gambetta
BP 26367
25018 BESANCON Cedex 6
Tel. (+33) 03 81 25 50 00
Fax : (+33) 03 8181 87 90
E-Mail : [email protected]
Internet: http://franchecomte.ademe.fr/
ADEME AQUITAINE
140 rue des Terres de Borde
CS 31330
33080 BORDEAUX Cedex
Tel. (+33) 05 56 33 80 00
Fax : (+33) 05 56 33 80 01
E-Mail: [email protected]
Internet: www.aquitaine.ademe.fr
ADEME BOURGOGNE
1C bd de Champagne
21000 DIJON
Tel. (+33) 03 80 76 89 76
Fax: (+33) 03 80 76 89 70
E-Mail:
[email protected]
Internet:
www.bourgogne.ademe.fr
ADEME AUVERGNE
63 boulevard Berthelot
63000 CLERMONT-FERRAND
Tel. (+33) 04 73 31 52 80
Fax: (+33) 04 73 31 52 85
E-Mail:
[email protected]
Internet: www.auvergne.ademe.fr
ADEME BRETAGNE
33 boulevard Solférino
CS41 217
35012 RENNES Cedex
Tel. (+33) 02 99 85 87 00
Fax : (+33) 02 99 31 44 06
E-Mail :
[email protected]
Internet: www.ademe.fr
ADEME CHAMPAGNEARDENNE
116 avenue de Paris
51038 CHÂLONS-ENCHAMPAGNE
Tel. (+33) 03 26 69 20 96
Fax : (+33) 03 26 65 07 63
E-Mail: [email protected]
Internet: www.champagneardenne.ademe.fr
ADEME HAUTE-NORMANDIE
« Les Galées du Roi »
30 rue Gadeau de Kerville
76100 ROUEN
Tel. (+33) 02 35 62 24 42
Fax: (+33) 02 32 81 93 13
E-Mail: [email protected]
Internet: www.hautenormandie.ademe.fr
ADEME CORSE
Lotissement n° 3 F – Le Ricanto
Route du Vazzio
CS 9002
20700 AJACCIO Cedex 09
Tel. (+33) 04 95 10 58 58
Fax: (+33) 04 95 22 03 91
E-Mail: [email protected]
Internet: www.corse.ademe.fr
60
ADEME ILE-DE-France
6-8, rue Jean Jaurès
92807 PUTEAUX Cedex
Tel. (+33) 01 49 01 45 47
Fax : (+33) 01 49 00 06 84
E-Mail: [email protected]
Internet: http://ile-defrance.ademe.fr/
ADEME LANGUEDOCROUSSILLON
Résidence Antalya
119 avenue Jacques Cartier
34965 MONTPELLIER Cedex 2
Tel. (+33) 04 67 99 89 79
Fax: (+33) 04 67 64 30 89
E-Mail: [email protected]
Internet: www.ademe.fr
ADEME MIDI-PYRÉNÉES
Technoparc Bât. 9
1202 Rue l’Occitane
31670 LABEGE
Tel. (+33) 05 62 24 35 36
Fax : (+33) 05 62 24 34 61
E-Mail: [email protected]
Internet: www.midipyrenees.ademe.fr
ADEME PICARDIE
67 avenue d’France
Immeuble APOTIKA
80094 AMIENS Cedex 03
Tel. (+33) 03 22 45 18 90
Fax : (+33) 03 22 45 19 47
E-Mail :
[email protected]
Internet:
www.picardie.ademe.fr
ADEME RHONE-ALPES
10, rue des Emeraudes
69006 LYON
Tel. (+33) 04 72 83 46 00
Fax: (+33) 04 72 83 46 26
E-Mail: [email protected]
Internet: www.rhonealpes.ademe.fr
ADEME LIMOUSIN
38 ter avenue de la Libération
BP 20259
87007 LIMOGES Cedex 1
Tel. (+33) 05 55 79 39 34
Fax : (+33) 05 55 77 13 62
E-Mail:
[email protected]
Internet: www.limousin.ademe.fr
ADEME LORRAINE
34 avenue André Malraux
57000 METZ
Tel. (+33) 03 87 20 02 90
Fax: (+33) 03 87 50 26 48
E-Mail:
[email protected]
Internet: www.lorraine.ademe.fr
ADEME NORD-PAS DE CALAIS
Centre tertiaire de l’Arsenal
20, rue du Prieuré
59500 DOUAI
Tel. (+33) 03 27 95 89 70
Fax: (+33) 03 27 95 89 71
E-Mail: [email protected]
ADEME PAYS DE LA LOIRE
CS 90302
44203 NANTES Cedex 02
Tel. (+33) 02 40 35 68 00
Fax : (+33) 02 40 35 27 21
E-Mail :
[email protected]
Internet:
www.paysdelaloire.ademe.fr
ADEME POITOU-CHARENTES
60 rue Jean Jaurès
CS 90452
86011 POITIERS CEDEX
Tel. (+33) 05 49 50 12 12
Fax : (+33) 05 49 41 61 11
E-Mail: [email protected]
Internet: www.ademe-poitoucharentes.fr
ADEME PROVENCE ALPES
COTE D’AZUR
2 boulevard de Gabès
CS 50 139
13267 MARSEILLE Cedex 08
Tel. (+33) 04 91 32 84 44
Fax : (+33) 04 91 32 84 66
E-Mail: [email protected]
Internet: www.paca.ademe.fr
61
Die ADEME in den französischen Überseegebieten:
ADEME GUADELOUPE
« Café Center »
Rue Ferdinand Forest
97122 BAIE-MAHAULT
Tel. (+590) 0590 26 78 05
Fax: (+590) 0590 26 87 15
E-Mail:
[email protected]
Internet:
www.guadeloupe.ademe.fr
ADEME GUYANE
28 avenue Léopold Heder
97300 CAYENNE
Tel. (+594) 0594 31 73 60
Fax: (+594) 0594 30 76 69
E-Mail: [email protected]
Internet: www.ademe-guyane.fr
ADEME MAYOTTE
n°56 Bâtiment Espace Canopia
Les Hauts Vallons
BP 1226
97600 Mamoudzou – Mayotte
Tel. (+262) 02 69 62 32 36
Fax : (+262) 02 69 62 32 35
E-Mail: [email protected]
ADEME NOUVELLE
CALEDONIE
Espace Performance – CCI
Nouvelle-Caledonie
BP M3
15 rue de Verdun
98849 NOUMÉA Cedex
Tel. (+687) 24 35 18
Fax: (+687) 24 35 15
E-Mail: [email protected]
Internet: www.nouvellecaledonie.ademe.fr
ADEME SAINT-PIERRE-ETMIQUELON
Boulevard Constant Colmay
BP 4217
97500 SAINT-PIERRE-ETMIQUELON
Tel. (+508) 05 08 41 12 00
Fax: (+508) 05 08 41 19 85
ADEME REUNION
3 avenue Théodore Drouhet –
Parc 2000
CS N° 80 216
97829 LE PORT Cedex
Tel. (+262) 02 62 71 11 30
Fax: (+262) 02 62 71 11 31
E-Mail: [email protected]
62
ADEME MARTINIQUE
Zone de Manhity
Four à chaux Sud
Immeuble Exodom
97232 LE LAMENTIN
Tel. (+596) 0569 63 51 42
Fax: (+596) 0596 70 60 76
E-Mail:
[email protected]
Internet:
www.martinique.ademe.fr
ADEME POLYNESIE
FRANCAISE
Rue Dumont d’Urville
BP 115
98713 PAPEETE
Tel. (+689) 46 84 55
Fax: (+689) 46 84 49
E-Mail:
[email protected]
Internet: www.polynesiefrancaise.ademe.fr
6.2 Bereits im Zielmarkt tätige Unternehmen und potenzielle Partner
Bohrunternehmen
Unternehmen
A.D FORAGE
Adresse
A.D. Forage – 271 chemin de la
Gravette
PLZ
STADT
Tel. (+33)
Internet
Aktivität
11620
Villemoustaussou
04 68 72 64 60
www.adforage.fr
Bohrunternehmen seit 1992 Bohrunternehmen mit der „QualiPAC“-Auszeichnung
AQUA SYSTEM
Parc d’activités de Lioujas
12740
LIOUJAS
06 08 05 58 23
www.aqua-system.fr
Unternehmen für Bohrungen zur Wasserentnahme und Erdwärmesonden
AQUASSYS
ZA les Rolandieres
35120
DOL DE BRETAGNE
02 99 48 17 78
www.aquassys.fr
Unternehmen für Bohrungen von bis zu 300m
AQUIFOR
1835 route de Parentis
40600
BISCARROSSE
05 58 82 87 79
www.aquitaine-forage.fr
Unternehmen für Grundwasserbohrungen und Erdwärmesonden
Aube forage
2 rue saint martin
10110
EGUILLY-SOUS-BOIS
09 71 59 79 36
www.aube-forage.fr/
Bohrunternehmen mit der „Qualiforage“-Auszeichnung
63190
LEZOUX
04 73 73 35 48
www.auvergne-forage.com
Bohrunternehmen mit der „Qualiforage“- und „QualiPAC“-Auszeichnung
AUVERGNE FORAGE Sarl
AUVERGNE FORAGE
Rue Bernard de Roquefeuille
AV. FORAGE
1 Ter place Saint Jean
57685
AUGNY
03 87 68 38 05
www.avforage.com
Bohrunternehmen mit der „Qualiforage“-Auszeichnung
Baise Installation
211 all Les Combes – ZI des Sardenas
13680
LANCON PROVENCE
04 90 42 78 50
www.baise-installation.com
Bohrunternehmen für Erdwärmesonden
BONIFACE
5 rue Pierre Boileau
51420
WITRY-LES-REIMS
03 26 97 11 61
www.boniface-51.com
Unternehmen für Grundwasserbohrungen und Erdwärmesonden
BOUTIN Forage
27 rue du Fief Jolly
17230
LONGEVES
05 46 37 10 33
www.boutin-forage.fr/
BRIES & FILS
1009 chemin de la Sorguette
84170
MONTEUX
04 90 66 21 67
www.forage-bries.com
Bohrunternehmen für Erdwärmesonden von bis zu 300m
CONTANT Sas
Z.I. Du VERDIER
19 210
LUBERSAC
05 55 73 39 75
http://contant.fr/
Bohrunternehmen mit der „Qualiforage“- und „QualiPAC“-Auszeichnung
COTRASOL
5 rue des Maraîchers
78260
ACHERES
01 39 22 32 32
www.cotrasol.fr
Unternehmen für Grundwasserbohrungen
DUTREUIL FORAGE
10 rue du Chêne Vert
17120
MEURSAC
05 46 91 96 90
www.forage17.com
Unternehmen für Grundwasserbohrungen
67932
Strasbourg cedex 9
03 88 20 60 20
www.es-groupe.fr
ECOGI (Groupe ES)
Immeuble l’Avancée
26, boulevard du Président Wilson
Bohrunternehmen mit der „Qualiforage“- und
„QualiPAC“-Auszeichnung, Grundwasserbohrungen und Erdwärmesonden
Unternehmen zur industriellen Nutzung geothermischer Wärme
mit Bohrungen von 2500 m Tiefe in Rittershoffen
ERBOTEC
15 rue de Huningue
68300
SAINT-LOUIS
0 6 79 71 71 21
www.erbotec.com
EUROFOR GROUP
55 RUE AMPERE
69684
Chassieu Cedex
04 72 47 66 72
www.eurofor.com
FONROCHE
ZAC des Champs de Lescaze
47310
ROQUEFORT
05 53 77 21 31
www.fonroche.fr
Marktführer im Bereich der Tiefengeothermie mit hohen Temperaturen
Ferme Sainte-Suzanne SCHORBACH
57230
BITCHE
03 87 96 10 98
www.lesforagesdelest.com
Bohrunternehmen mit der „Qualiforage“-Auszeichnung
Le Viallard
42600
BARD
04 77 76 22 96
www.foragescg.com
FORAGE ET PAYSAGES DE
L’EST
FORAGE GP
FORAGE PAGANIN
FORASUD
37 chemin de Peygros
11 Rue de la Glacière
6810
13746
AURIBEAU-SURSIAGNE
VITROLLES
04 93 42 85 64
04 42 89 00 41
Bohrunternehmen für Erdwärmesonden
Bohrunternehmen mit einer Spezialisierung in der Verteilung
und Vermietung von Bohrmaterial und –utensilien
Bohrunternehmen mit einer Spezialisierung in der tiefen Wasserentnahme
und der „Qualiforage“-Auszeichnung
www.forage-geothermie-
Bohrunternehmen mit einer Spezialisierung in Bohrungen für über 3000 m tiefe
paganin.fr
Erdwärmesonden
www.forasud.com
63
Marktführer im Bereich der Erdbohrungen mit mehr als 20 Jahren Erfahrung,
Bohrunternehmen mit der „QualiPAC“-Auszeichnung
FOREM – IFF
15 Grande Rue
95690
LABBEVILLE
01 39 37 81 71
www.forem.fr
Unternehmen zur Installation von Pumpen
FORENSOL (Groupe JEI)
18 rue de la Fromenterie
91120
PALAISEAU
06 46 44 02 76
www.jei.fr
Unternehmen für geothermische Bohrungen
44140
LE BIGNON
02 40 26 71 85
www.geo-for.com
Bohrunternehmen für Erdwärmesonden
GEO-FOR
4 rue de la Communauté – PA de la
Forêt
GEOFORAGE
2A rue artisanale
67310
WASSELONNE
03 90 40 94 24
www.geoforage.fr
Bohrunternehmen
GEOFOREST
Route de Zinswiller
67110
OBERBRONN
03 88 80 19 12
www.geoforest.eu
Bohrunternehmen für Erdwärmesonden
IN SITU ENR
67 cours Mirabea
13100
AIX-EN-PROVENCE
04 42 12 39 14
www.insitu-enr.fr
Unternehmen zur Bodenuntersuchung und für die Verlegung von Erdwärmesonden
JPB Forages
31 Chemin du Maupas
13011
Marseille
04 91 27 08 40
www.jpbforages.fr
LITTORAL FORAGE
350 chemin de Saint-Paul
83260
LA CRAU
06 24 33 44 66
www.littoralforage.com
Unternehmen für Grundwasserbohrungen
LUROFORAGE
Le Couletas
4230
04 92 74 55 10
www.luroforage.fr
Bohrunternehmen mit der „Qualiforage“-Auszeichnung
MACCARIO
237 chemin des Bas Campons
6480
LA-COLLE-SUR-LOUP
04 93 32 62 97
www.maccarioforages.com
Bohrunternehmen für Erdwärmesonden
MANNFOR
Mutzig – BP 13078
67123
MOLSHEIM
03 84 63 34 25
www.mannfor.eu
Bohrunternehmen für Erdwärmesonden
MASSE FORAGE
Rue des Maronniers
17380
05 46 59 75 52
www.forages-masse.fr
Bohrunternehmen für Dublettensysteme und Erdwärmesonden von 0 bis 1000 m Tiefe
MATHERON FORAGE
Le Village
04500
04 92 77 43 36
www.matheronforages.com
Bohrunternehmen
MCFF
MDS MATERIEL DE
SONDAGE
MENTZLER ROBERT
Parc d’affaires Silic,
SAINT-ETIENNE-LESORGUES
CHANTEMERLE-SURLA-SOIE
ALLEMAGNE-ENPROVENCE
Bohrunternehmen mit einer Spezialisierung in der Wasserentnahme
und Bohrungen bis zu 400m Tiefe
94623
RUNGIS
01 56 70 27 60
www.mccf.fr
Bohrunternehmen für Erdwärmesonden
24 place Charles Fillion
75017
PARIS
01 46 27 36 35
www.mds-paris.com
Unternehmen mit einer Spezialisierung in Bohrausrüstungen seit mehr als 50 Jahren
96 rue des Jardins
67230
ROSSFELD
03 88 74 46 28
www.forages-mentzler.fr
Bohrunternehmen für Bohrungen von bis zu 200 m Tiefe
04 94 59 33 60
www.meridionaledeforage.com
Unternehmen für Grundwasserbohrungen und Erdwärmesonden
18 rue des Pyrénées
SAINT-MAXIMIN-LA-
MERIDIONALE DE FORAGE
904 avenue des Cinq Ponts -
83470
NORD FORAGE
24 rue de l’Étang
62138
VIOLAINES
03 20 29 40 19
PONTIGNAC
152 rue Henri Maurice
59494
AUBRY-DU-HAINAUT
03 27 46 90 15
www.pontignac.fr
Bohrunternehmen
PRADURAT FORAGE
2618 chemin des Pailles
83510
LORGUES
04 94 67 61 90
www.pradurat.com
Bohrunternehmen für Dublettensysteme
PRISER et FILS SARL
zone de PEN AR FOREST
29860
Kersaint Plabennec
02 98 40 17 89
www.priser-fondations.fr
Bohrunternehmen mit der „Qualiforage“-Auszeichnung
ZA de Pen Ar Forest
29860
02 98 40 17 89
www.priser-fondations.fr
PRISER ET FILS SARL
FONDATION
Prosper Forages
Route de la Gare
40230
SADE CGTH
28 rue de la Baume
75008
Sefi-Intrafor
9-11 rue Gustave Eiffel
SETRAFOR
Les Hauts Vents
SAINTE-BAUME
KERSAINTPLABENNEC
Saint Geours de
Bohrunternehmen seit 1976
Unternehmen für Grundwasserbohrungen und Erdwärmesonden seit mehr als 40
Jahren,
Bohrunternehmen mit der „Qualiforage“-Auszeichnung
05 58 57 48 58
http://prosper-forages.com
Bohrunternehmen mit der „QualiPAC“-Auszeichnung
PARIS
01 53 75 99 11
www.sade-cgth.fr
Unternehmen für Grundwasserbohrungen
91350
GRIGNY
01 69 54 22 00
http://sefi-intrafor.fayat.com
Bohrunternehmen mit der „Qualiforage“- und „QualiPAC“-Auszeichnung
50800
FLEURY
02 40 57 91 45
www.setrafor.com
Bohrunternehmen für Erdwärmesonden
Maremne
64
17 rue de l’Aqueduc – ZA du
SONDALP
Charpenay
69210
LENTILLY
04 78 48 06 34
www.sondalp.fr
Unternehmen für Grundwasserbohrungen und Erdwärmesonden
SUD FORAGE
Avenue des Treize Vents – BP 14
34600
HEREPIAN
04 67 95 07 21
www.sudforage.com
Unternehmen für Grundwasserbohrungen und Erdwärmesonden
Terrasond
7, avenue de l’Europe
67300
SCHILTIGHEIM
03 88 60 73 72
www.terrasond.fr
Bohrunternehmen mit der „Qualiforage“- und „QualiPAC“-Auszeichnung
TERRASOND SAS
7 avenue de l´Europe
67300
SCHILTIGHEIM
03 88 60 73 72
www.terrasond.fr
Bohrunternehmen für Dublettensysteme
UNISOL
41, rue Fourny
78531
BUC CEDEX
01 39 56 22 86
www.unisol.fr
Bohrunternehmen mit der „Qualiforage“-Auszeichnung
VAN INGEN FORAGES
Les Grèves
37290
02 54 37 58 91
www.vaningen-forages.fr
Unternehmen für Grundwasserbohrungen von bis zu 380 m Tiefe
VAUTHRIN FORAGES
1 rue des Chenevières
52400
03 25 88 86 01
www.vauthrin-forages.fr
Bohrunternehmen für Dublettensysteme von bis zu 80°C
03 20 57 43 84
www.verbeke.com
Unternehmen zur Bodenuntersuchung, Bohrungen und Erdwärmesonden
www.2mgc.fr
Bohrunternehmen und Installateur von Wärmepumpen
VERBEKE ESSAIS DE SOL
VERTICAL GEOTHERMIE
8 rue du Maréchal de Lattre de
Tassigny
1 Route d’Yrache
TOURNON-SAINTPIERRE
CHAMPIGNY-SOUSVARENNES
59000
LILLE
40510
SEIGNOSSE
Ingenieurbüros
Unternehmen
Adresse
PLZ
STADT
Tel. (+33)
Internet
3E France
1 rue du poids de l’huile
31000
Toulouse
05 81 18 07 70
www.3e.eu
AB Consult SARL
18 Rue Cousté
94230
CACHAN
01 47 40 10 02
http://www.ab-consult.fr
Ingenieurbüro im Bereich Flüssigkeiten
01 64 68 18 50
www.alto-ingenierie.fr
Unternehmen für Machbarkeitsstudien für geothermische Projekte
ALTO INGENIERIE
1 avenue du Gué Langlois- Bâtiment
ALTO’Sphère
77600
BUSSY-SAINTMARTIN
Aktivität
Internationales Ingenieurbüro; Spezialisierung in erneuerbaren Energien,
Energieeffizienz und dem nachhaltigen Management des Energiekonsums
Ametra Ingénierie
Vecteur Sud
92320
Chatillon
01 46 57 87 97
www.ametra.fr
Ingenieurbüro mit 550 Mitarbeitern
ANTEA GROUPE
803 boulevard Duhamel du Monceau
45166
OLIVET
02 38 23 23 32
www.anteagroup.fr
Ingenieurbüro für oberflächennahe und tiefengeothermische Projekte
Apave
191 rue de Vaugirard
75015
Paris
01 45 66 99 44
www.apave.com
69210
Lentilly
04 78 48 83 83
www.archambault-conseil.fr
38130
ECHIROLLES
04 76 33 40 00
www.arteliagroup.com
Archambault Conseil
ZA du Charpenay 16 rue de
l’Aqueduc
Ingenieurgesellschaft; Unterstützung von Unternehmen
und Gebietskörperschaften beim Risikomanagement und Umweltschutz
Ingenieurbüro für Geologie und Hydrogeologie
Marktführer im Projektmanagement, im Ingenieurwesen,
Artelia eau et environnement
6 RUE DE LORRAINE
in der Beratung zu Wasserfragen, im Gebäudebau, im Infrastrukturbau und in
Umweltfragen
BURGEAP
27 rue de Vanves
92772
CARDONNEL INGENIERIE
5 rue de la Mare à Tissier
91280
BOULOGNEBILLANCOURT
SAINT-PIERRE-DUPERRAY
01 46 10 25 20
www.burgeap.fr
01 64 98 25 00
www.cardonnel.fr
Unternehmen für Machbarkeitsstudien für die Industrie, Städte und Territorien,
Nuklearenergie und Rückbau, Infrastruktur und Gebäude, Energie und Klima
Ingenieurbüro; Expertise im Bereich von Wohnprojekten
Unternehmen für Machbarkeitsstudien von Projekten im Wohn- und
Dienstleistungssektor
65
CFG Services
CFG SERVICES
DEKRA INDUSTRIAL
3 avenue Claude Guillemin
3 avenue Claude Guillemin – BP
6429
34-36 rue Alphonse PluchetCS
60002
45064
ORLEANS
02 38 64 31 22
www.cfgservices.fr
45064
ORLEANS
02 38 64 31 22
www.cfgservices.fr
92227
Bagneux
01 55 48 22 63
www.dekra-industrial.fr
Ingenieurbüro geothermische Projekte, Betreuung bei der Durchführung von
geothermischen Projekten
Ingenieurbüro; Spezialisierung in der Tiefengeothermie
Europäischer Marktführer für Inspektions- und Zertifizierungsdienstleistungen
in den Bereichen des Gebäudebaus, der Industrie, der Umwelt und dem Transport
DIASTRATA S.A.S.
4760, route de Strasbourg
69140
RILLIEUX-LA-PAPE
04 78 68 27 99
www.diastrata-sa.com
Ingenieurbüro für Geowissenschaften und Umweltwissenschaften
Eau & Industrie
959 rue de la Bergeresse
45160
OLIVET
02 38 45 42 42
www.eau-et-industrie.com
Ingenieurbüro für Geologie und Hydrogeologie
ECOME
10 rue Chevreul
92150
SURESNES
09 81 71 06 02
ECR environnement
2 Boulevard Jean Monnet
56260
Larmor Plage
02 97 87 42 32
www.ecr-environnement.com
Ingenieurbüro für Energienetze und Geologie
77818
MORET-SUR-LOING
01 60 73 78 64
www.innovation.edf.com
Beratungsunternehmen zur Entwicklung geothermischer Anlagen
77818
MORET-SUR-LOING
01 60 73 78 64
EDF R&D
EDF R&D
ELECTERRE DE France
Avenue des Renardières –
Département EnerBAT
Avenue des Renardières –
Département EnerBAT
4 place Malouet
www.geothermieprofessionnelle.fr
Californie,
für Dienstleistungsgebäude und Wohngebäude, Industrieanalgen, Infrastruktur,
Zonen für konzertierten Stadtumbau und Wärme- und Kältenetze
chercheurs.edf.com/organisatio
n/centres-pres-de-paris-
Ingenieurbüro zur Entwicklung geothermischer Anlagen
93763.html
63200
RIOM
04 73 97 63 01
www.electerre.fr
97232
Le Lamentin
05 96 42 61 01
www.energiedemartinique.com
Entrée ElodieCentre d’Affaires de
ENERGIE DE MARTINIQUE
Ingenieurbüro; Unterstützung bei der Umsetzung von Projekten
8 lotissement la Trompeuse
Unternehmen, das an der Schaffung geothermischer Kraftwerke in Frankreich
mitarbeitet
Partnerschaft zwischen privaten und öffentlichen Akteuren zur Förderung der
Energiewende in Martinique
ENERLIS
77, rue Marcel DASSAULT
92100
Boulogne
01 70 95 00 80
www.enerlis.fr
Dienstleistungsgesellschaft für Energieeffizienz und Umwelteffizienz
Engeol
10 rue Schubert
75020
Paris
01 42 05 29 21
http://engeol.fr
Ingenieurbüro für Bodenverwertung
ES-Groupe
3A chemin du Gaz
67500
HAGUENAU
0 3 88 20 72 91
www.es-groupe.fr/
Ingenieursgesellschaft und Marktführer in der Tiefengeothermie
ETAO GEORESSOURCE
Rue Léonard de Vinci- ZI Le Chaillou
85260
L’HERBERGEMENT
02 51 09 27 27
www.etao.fr
Unternehmen, dass alle Kompetenzen zur Durchführung
eines geothermischen Projekts vereint: Herstellung von Wärmepumpen,
geothermische und aerothermische Anlagen, Ingenieurbüro
FONROCHE GÉOTHERMIE
2 avenue du Président P. Angot –
Technopole Hélioparc
64053
PAU
05 59 71 65 52
www.fonroche.fr
www.forem.fr
FOREM-IFF
15 Grande Rue
95690
LABBEVILLE
01 39 37 81 71
G2H Conseils
29 rue Blanche Hottinguer
77600
GUERMANTES
01 64 30 47 81
17 rue de la FriseBP 183
38042
GRENOBLE
04 76 84 89 21
www.geg.fr
GEHYGEO
Zi Carros 5ème rue
6511
CARROS CEDEX
04 92 08 87 00
www.gehygeo.fr
Géo Innovations
7 rue Georges Guynemer
67120
ALTORF
03 88 48 64 66
www.geoinnovations.fr
GEG ENERGIES NOUVELLES
ET RENOUVELABLES
Unternehmen, das an der Entwicklung der Tiefengeothermie in Frankreich
mitarbeitet
Ingenieursbüro für Hydrogeologie
Beratungsunternehmen für Machbarkeitsstudien bis zur Nutzung
Filiale von GAZ ELECTRICIT2 DE GRENOBLE; Betreiber mehrerer Anlagen zur
Energieproduktion aus erneuerbaren Energiequellen
66
Ingenieurbüro für Geologie, Hydrogeologie und Geotechnik
Netzwerk von Fachleuten in der Geothermie und erneuerbaren Energien in der
Region Alsace
Géotec
9 boulevard de l’Europe
21800
Quétigny
05 56 11 25 40
www.geotec-sa.com
Ingenieurbüro für Bodenverwertung, Fundamentierungen und Bodenmechanik
GEOTHER
2-20 rue Salvador Allende
92000
NANTERRE
01 55 17 16 10
www.geother.fr
Ingenieurbüro für die geothermische Nutzung des Unterbodens
Gobron Geosciences
17 avenue Maréchal Foch
83570
Carcès (Var)
www.gobron-geosciences.com
Ingenieurbüro für Geologie, Geotechnik, Umwelt und Bodenkunde
GS-3 ENERGIES
32 rue de la Devallée
88000
EPINAL
06 30 77 21 72
www.gs-3.fr
Beratungsunternehmen in Fragen zu erneuerbaren Energien
HYDROGEOTECHNIQUE
21 rue Henri Dunant – ZA Ingré –
ENVIRONNEMENT
Saint Jean de la Ruelle
45140
INGRE
02 38 22 59 42
www.hydrogeotechnique.com
01 69 41 68 58
www.geoinnovations.fr
Filiale von Géo Innovations IdF
www.groupeirhenvironnement.
Ingenieurbüro für geothermische Projekte von ersten Machbarkeitsstudien bis zur
com
Umsetzung
http://sarl.impact2000.pagesp
Ingenieurbüro für Umwelt, Hydrowissenschaften, angewandte Geologie und
IDF Géothermie
36 rue d’Estienne d’Orves
91370
IHR ENVIRONNEMENT
14-30 rue Alexandre – BâtC
92635
VERRIERES LE
BUISSON
GENNEVILLIERS
01 46 88 99 00
Ingenieurbüro und Bohrunternehmen, mehr als 30-jährige
Erfahrung in der Geologie, Hydrologie und Hydrogeologie
Impact 2000
9, Rue du Commerce
2160
Bourg et Comin
03 23 24 40 01
erso-orange.fr/profil.htm
Geophysik
IN SITU ENR
67 cours Mirabeau
13100
AIX-EN-PROVENCE
04 42 12 39 14
www.insitu-enr.fr
Ingenieurbüro für Machbarkeitsstudien für geothermische Projekte
KYOTHERM
3 rue de Copenhague
75008
PARIS
0 6 64 98 72 94
www.kyotherm.com
Investor in erneuerbaren Energien
94623
RUNGIS
01 56 70 27 60
www.geothermie.mccf.fr
01 30 60 61 34
www.poyry.fr
Ingenieurbüro für tiefengeothermische Projekte
www.s2t.fr
Ingenieurbüro zur Beratung bei geothermischen Projekten mit Erdwärmesonden
MCCF
PÖYRY SAS
S2T
18 rue des Pyrénées – Parc d’affaires
SILIC – BP 30519
2 boulevard Vauban – Montigny-LeBretonneux
4 rue Marcel Monge – Bât 4B Le
Nobel
78182
SAINT-QUENTIN-ENYVELINES
92150
SURESNES
01 46 97 21 63
Ingenieurbüro; Machbarkeitsstudien, Verlegung von Erdwärmesonden;
Netzanschluss
SAUNIER & ASSOCIES
205 avenue Georges Clémenceau
92024
NANTERRE
01 70 92 32 81
SERMET
1 rue Séjourné
94000
CRETEIL
01 43 97 93 49
www.betsermet.com/
Beratungsunternehmen für geothermische Projekte
Beratungsunternehmen für Machbarkeitsstudien bis hin zur Umsetzung
267 Chemin de la Gondole
63115
Mezel
04 73 83 58 25
www.sicinfra63.com
Ingenieurbüro für Geologie
2 Rue Louis Gousson
78120
RAMBOUILLET
01.34.83.10.15
www.solprogres.fr
Ingenieurbüro für geotechnische Studien
21000
Dijon
03 80 68 01 33
www.tauw.fr
Ingenieurbüro für oberflächennahe geothermische Projekte
97197
JARRY
SIC INFRA 63 – Société
Ingénieurs Conseils
Infrastructure 63
SOL PROGRES
TAUW France SAS
TERANOV
TRACTEBEL ENGINEERING
14 D rue Pierre de Coubertin – Parc
tertiaire de Mirande
BP 2262
www.teranov.fr
www.tractebel-engineering-
Forschungsprogramm zur Anpassung der Explorationstechniken aus der
Erdölbranche an die Geothermie
Le Delage 5, rue du 19 mars 1962
92622
Gennevilliers
01 41 85 03 69
URS France
87 avenue François Arago
92017
NANTERRE
01 55 69 20 00
www.ursglobal.com
Beratungsunternehmen für Umweltfragen und Ressourcenmanagement
VENTILONE SARL
2 chemin du Bois Noir
38119
PIERRE-CHATEL
04 76 30 76 72
www.ventilone.com
Beratungsunternehmen für geothermische Projekte, Machbarkeitsstudien
59000
LILLE
03 20 57 43 84
www.verbeke.com
Bemessung, Bohrung und Einrichtung von Erdwärmesonden
France
VERBEKE ESSAIS DE SOL
8 rue du Maréchal de Lattre de
Tassigny
gdfsuez.com
67
Ingenieurgesellschaft für Energiefragen und Infrastruktur
Bauunternehmen
Unternehmen
Adresse
PLZ
STADT
Tel. (+33)
COFELY RESEAUX GDF SUEZ
7 rue Cambronne
75739
PARIS
01 45 66 30 00
Internet
Aktivität
www.cofelyreseauxgdfsuez.com/
Markführer im Bereich der Wärmenetze; 1550 Mitarbeiter und 3 Filialen;
Betrieb von 8 geothermischen Wärmenetzen in den Regionen Île-de-France,
Aquitaine und Centre; 30 weitere Projekte derzeit in der Vorbereitung
Unternehmen mit einer Spezialisierung im Tiefbau; Dublettensysteme und Wartung
FOREM-IFF
15 Grande Rue
95690
LABBEVILLE
01 39 37 81 71
www.forem.fr
von Brunnen,
Bohrlöchern und Pumpen
Dienstleistungsunternehmen für Tätigkeiten entlang der gesamten
Wertschöpfungskette
IDEA LOGISTIQUE
ZAC de Cadréan BP 55
44550
Montoir de Bretagne
02 40 9 070 25
www.idea-groupe.fr
der Energieversorgung; Betreuung von Kunden in den traditionellen und
erneuerbaren Energiebranchen;
allgemeine Logistik für Energieunternehmen
MCCF
Parc d’affaires Silic, 18 rue des
Pyrénées – BP 30519 Wissous
Dienstleistungsunternehmen in der Geothermie von Vorstudien
94623
Rungis
01 56 70 27 60
www.mccf.fr
über Machbarkeitsstudien und die Verlegung von Erdwärmesonden bis zum
Netzanschluss
Entwickler und Lieferant allgemeiner Energielösungen, Offshore- und Onshore-
TECHNIP
89 avenue de la Grande Armée
75116
PARIS
01 47 78 25 53
www.technip.com/fr
Infrastruktur
und Unterwasserbau
68
Betreiber und Wartungsdienstleister
Unternehmen
COFELY RESEAUX GDF SUEZ
CORIANCE
DAHER INTERNATIONAL
Adresse
Direction régionale Ile-de-France – 7
rue Cambronne
10 allée Bienvenue –
Immeuble Horizon 1
Orly Tech – Bâtiment 5281, Allée
Maryse Bastié
PLZ
STADT
Tel. (+33)
Internet
Aktivität
www.cofelyreseaux-
Lokales Produktions- und Verteilungsunternehmen für Wärme
gdfsuez.com
und Kälte aus erneuerbaren Energiequellen
75739
PARIS
01 45 66 30 00
93885
NOISY-LE-GRAND
01 49 14 79 79
www.groupe-coriance.fr
Betreiber von Anlagen am Dogger-Grundwasserspeicher
91325
WISSOUS
01 49 75 98 60
www.daher.com
Ausstatter für Hochtechnologieindustrien
Betreiber von geothermischen Anlagen zur kollektiven Nutzung
DALKIA
33 place Ronde – Quartier Valmy
92981
PARIS LA DEFENSE
01 71 00 71 00
www.dalkia.com
EDF
22-30 avenue de Wagram
75384
PARIS
01 40 42 22 22
www.edf.fr
ELECTERRE DE France
4 place Malouet
63200
RIOM
04 73 97 63 01
www.electerre.fr
69003
LYON
0 4 78 92 68 7
www.enelgreenpower.com
17 rue de la Frise BP 183
38042
GRENOBLE
04 76 84 89 21
www.geg.fr
GEOTHERMIE BOUILLANTE
Centrale géothermique – Le Bourg
97125
BOUILLANTE
01 40 58 89 12
IDEX
8 bis rue Escudier
92100
JEUMONT ELECTRIC
367 rue de l’Industrie – BP 20109
59460
SEMHACH
9 rue du Lieutenant Alain Le Coz
94550
ENEL GREEN POWER France
GEG ENERGIES NOUVELLES
ET RENOUVELABLES
20 rue de la Villette – Immeuble Le
Bonnel
BOULOGNE-
Betreiber geothermischer Anlagen; Energieproduktion,
-transport, -verteilung, -bereitstellung und –handel
zur Stromproduktion aus geothermischen Energiequellen
Ersteller von Zweckmäßigkeitsstudien für die Entwicklung
von durch Geothermie angetriebenen Kraftwerken
Filiale der GAZ ELECTRICIT2 DE GRENOBLE; Entwicklung von Anlagen zur
Energieproduktion aus erneuerbaren Energien
Betreiber des tiefengeothermischen Kraftwerks in Bouillante, Guadeloupe
01 42 12 42 12
www.idex-groupe.com
JEUMONT
03 61 99 96 00
www.jeumontelectric.com
CHEVILLY-LARUE
01 46 87 66 22
www.semhach.fr
BILLANCOURT
Betreiber von Kraftwerken in Frankreich; plant ein Projekt
69
Wärmenetzbetreiber mit über 3500 Ingenieuren und Technikern
Hersteller von thermischen und mechanischen Anlagen, Hersteller von elektrischen
und elektronischen Geräten
Betreiber des größten geothermischen Wärmenetzes in der Region Île-de-France
(Villejuif)
Hersteller
Unternehmen
ADRET ENERGIE
Adresse
97 rue du Nant Boré – Zone Espace
leaders
PLZ
STADT
Tel. (+33)
74540
ALBY-SUR-CHERAN
04 50 68 14 26
Internet
Aktivität
www.installation-chauffage-
Hersteller von geothermischen Wärmepumpen; Hersteller von thermodynamischen
geothermie.com
Geräten
Hersteller von thermodynamischen Geräten; Hersteller von geothermischen
AJTECH
Site de Kerquessaud
44350
GUERANDE
02 40 62 55 40
www.ajtech.fr/
ALSTOM RENEWABLE POWER
4 avenue André Malraux
92309
LEVALLOIS-PERRET
01 41 49 20 00
www.alstom.com/power
Turbinen- und Turbogeneratorenhersteller
62211
Carvin
03 21 40 40 60
www.bosch-industrial.fr/
Hersteller von Warmwasser- und Dampfkesseln, Beratung bei thermischen Projekten
Wärmepumpen; Herstellung von Produkten zum Neubau und zur Renovierung
LCI group – Etablissement Principal
BOSCH INDUSTRIAL
39, rue Einstein
PA du Château – BP 60129
CHAFFOTEAUX SAS
Le Carré Pleyel 5, rue Pleyel
93521
Saint Denis
01 55 84 94 94
www.chaffoteaux.fr/
Wärmepumpenhersteller
CIAT
700 avenue Jean Falconnier BP 14
(0)1350
CULOZ
04 79 42 42 42
www.ciat.com
Hersteller von Wärmepumpen auf geothermischen Sonden für den Wohnsektor
CRYOSTAR
Zone industrielle BP 48 -
68220
HESINGUE
03 89 70 27 97
www.cryostar.com
DALKIA
33 place Ronde – Quartier Valmy
92981
PARIS LA DEFENSE
01 71 00 71 00
www.dalkia.fr
DE DIETRICH
57 rue de la Gare
67580
MERTZWILLER
03 88 80 27 00
www.dedietrich-thermique.fr/
02 40 57 16 17
www.ecofore.fr
ECOFORE
ECOGI (Groupe ES)
2 rue Edouard Belin
44360
VIGNEUX-DEBRETAGNE
www.es-
Immeuble l’Avancée
Strasbourg
26, boulevard du Président Wilson
03 88 20 60 20
groupe.fr/activites/Productiond-energie
Hersteller von Turbomaschinen und Turbogeneratoren für die Geothermie
mit hohem Energiegehalt
Unternehmen zur Konzeption und Betreibung geothermischer Anlagen zur
kollektiven Nutzung
Heizungsunternehmen
In technischen Studien und der Bohrmaterialbereitstellung spezialisiertes
Unternehmen
Konstrukteur einer Anlage zur industriellen Nutzung geothermischer
Wärme mit Bohrungen von 2500 m Tiefe in Rittershoffen
ENERTIME
62-64 rue Jean Jaurès
92800
PUTEAUX
01 75 43 15 40
www.enertime.com
Hersteller von thermischen Anlagen
ETAO GEORESSOURCES
Parc Vendée Sud
85600
Loire Bouffere
02 51 09 27 27
http://etao.fr/
Hersteller von Heizungslösungen mit geothermischen Wärmepumpen
GEOTHERMIE CONFORT
Rue du Parc des Sports
56540
LE CROISTY
02 97 28 29 10
www.geothermie-confort.com
34800
ASPIRAN
06 67 72 63 63
www.gwe-gruppe.de
GWE France
19 bis avenue de la Gare – ZA Les
Pins
HELIOPAC
120 rue de l’Epidème
59200
TOURCOING
03 20 27 10 60
www.heliopac.fr
IDEMIX
1 bis rue du Curé Saint-Etienne
59000
LILLE
03.20.73.40.09
www.idemix.fr
JOHNSON
ZI
86530
05 49 02 16 00
www.johnsonscreens.com
RYB TERRA
Savoie Technolac – BP 348
73377
04 79 75 18 82
www.rybterra.fr
AVAILLES-ENCHATELLERAULT
Le Bourget du Lac
70
In der Konzeption, Herstellung und dem Verkauf von geothermischen
Wärmepumpen tätiges Unternehmen
Hersteller von Erdwärmesonden und Erdwärmekollektoren
In der Konzeption, Herstellung und Vermarktung von thermodynamischen
Anlagen tätiges Unternehmen
In der Herstellung und Vermarktung von Bohrloch-Bindemitteln tätiges
Unternehmen
Hersteller von Bohrausrüstungen für geothermische Bohrungen
In der Konzeption, Untersuchung und Vermarktung von geothermischen Anlagen
tätiges Unternehmen
SCAAF
ZA Convenant Vras
22220
SOFATH THERMATIS
50 rue Pierre Seghers – ZA de
TECHNOLOGIES
Morlon
SOVEMA – PROMAFOR
507 rue Philippe Lamour
30600
THERMODYN
480 allée Gustave Eiffel
VIVRECO
In der Konzeption und Herstellung von geothermischen Wärmepumpen tätiges
02 96 92 48 95
www.scaaf.fr/nous.html
04 75 57 30 30
www.sofath.com
Marktführer im Bereich der geothermischen Wärmepumpen
VAUVERT
04 66 88 30 79
www.sovema.fr
Hersteller und Verteilungsunternehmen von Erdwärmesonden
71200
LE CREUSOT
03 85 80 66 66
www.ge.com/oilandgas
14 rue du Bois Menu
88700
XAFFEVILLERS
03 29 38 64 66
www.vivreco.fr
WAVIN France
5 rue Denis Papin – ZI de Brais
44600
SAINT-NAZAIRE
02 51 10 67 14
www.climasol.fr
X-TERMA SAS
144 rue de la Ganterie
38530
PONTCHARRA
04 76 13 06 55
26800
TREGUIER
PORTES-LESVALENCE
Unternehmen
In der Herstellung von Turbomaschinen und Dienstleistungen
für die Erdölindustrie spezialisiertes Unternehmen
In der Konzeption, Herstellung und Installation geothermischer
und aquathermischer Heizanlagen tätiges Unternehmen
Hersteller geothermischer Wärmepumpen
In der Konzeption, Herstellung und Installation geothermischer
Wärmepumpen tätiges Unternehmen
Energieversorger
Unternehmen
Adresse
PLZ
STADT
Tel.
Internet
Aktivität
Alpiq Energie France S.A.S.
127 Avenue Charles de Gaulle
92200
Neuilly-sur-Seine
01 53 43 84 20
www.alpiq.fr
Stromvermarktung, -handel und –produktion
Altergaz
24 rue Jacques Ibert
92300
Levallois Perret
01 47 48 81 00
http://fr.eni.com/
Nationaler Gasversorger
ALTERNA
75 Bd Haussmann
75008
PARIS
08 10 10 52 05
www.indusalterna-energie.fr
Versorger von grünem Strom an Privatkunden, Fachleute und Unternehmen
BP France
Immeuble Le Cervier
95866
Cergy Pontoise Cedex
01 34 22 40 00
www.bp.com/fr_fr/france.html
Energieversorger, Ölraffinierung und –vermarktung
04 88 19 61 00
www.cofelyservices-gdfsuez.fr
Betriebsgesellschaft und Filiale der COFATHEC, spezialisiert in der Tiefengeothermie
01 71 00 71 00
www.dalkia.fr/fr/
COFATHEC- Coriance
DALKIA
Le Mercure C 485 rue Marcellin
Berthelot
Quartier Valmy – Espace 21
13851
92981
Aix-en-Provence Cedex
3
Paris La Défense Cedex
www.entreprises.direct-
Filiale von EDF; Dienstleistungen im Bereich der Energieeffizienz und
Energieproduktion
Direct Energie EBM Entreprises
2 bis, rue Louis Armand
75015
PARIS
01 73 28 10 99
E.ON France SAS
3, Rue du Quatre Septembre
75002
PARIS
01 42 98 93 46
www.eon.fr
Gas- und Stromversorgungsgesellschaft
Edenkia
28-30 rue Edouard Vaillant
92532
Levallois Perret Cedex
01 41 49 17 94
www.edenkia.com/
Stromversorger, gemeinsame Filiale von Dalkia und EDF
EDF
22/30 avenue de Wagram
75008
Paris
01 40 42 22 22
http://france.edf.com/France
Energieversorger
Endesa energia
48/50 rue de la victoire
75009
Paris
01 44 71 07 57
www.endesa.fr
Energieversorger für die Industrie; Gas und Strom
Enercoop
48 rue Sarrette
75685
Paris Cedex 14
08 11 09 30 99
www.enercoop.fr
Alternativer Stromversorger
67932
STRASBOURG CEDEX
03 88 206 206
www.enerest.fr
Gasversorger in 83 Kommunen des Départements Bas-Rhin
03 87 54 34 34
www.energem.fr
Stromversorger
Enerest
Immeuble l’Avancée
26, boulevard du Président Wilson
Energem
2, Place du Pontiffroy
57014
METZ Cedex 01
EXPRIMM
19 rue Stephenson
78063
St Quentin en Y.
energie.com
www.bouyguesenergiesservices.
com
71
Nationales Stromversorgungs- und –verteilungsunternehmen
Stromfiliale von Bouygues Construction
Gaz de France Dolce Vita
Tour T1
Produktions-, Transport-, Verteilungs- und Vermarktungsunternehmen für Strom
92930
Paris La Défense cedex
09 69 32 43 24
www.gdfsuez-dolcevita.fr/
5, rue Saint Guillaume
92400
Courbevoie
01 47 42 92 83
www.gazdeparis.fr
8 place Robert Schuman
38000
Grenoble
04 76 84 38 38
GEOFORON
ZAC CHAMPS DE LESCAZES
47310
IDEX
8 bis, rue Escudier
92513
Lampiris France
5, rue du Helder
75009
Paris
www.lampiris.fr
Versorger von erneuerbaren Energien, v.a. Wind, Wasser, Solar und Biomasse
POWEO
42-44 rue de Washington
75008
Paris
08 11 10 17 17
www.poweo.com
Umweltfreundlicher Stromnetzbetreiber und Stromproduzent
SHELL
307, Rue Estienne d’Orves
92700
Colombes
01 57 60 61 00
www.shell.com/
Energieversorger
TOTAL
3, Place du Bassin
69700
GIVORS
04 72 49 84 10
www.acs.total.com
Veolia Environnement Industrie
36-38 Avenue Kléber
75116
Paris
01 71 75 01 42
www.veolia.com
Gaz de Paris
Gaz Electricité de Grenoble
(GEG)
1 place Samuel de Champlain
Stromproduzent
FRANCE
Cedex
Gasversorger
Verwaltungsunternehmen der Stromverteilernetze in Grenoble und Montsapey
ROQUEFORT
Boulogne- Billancourt
und Gas
01 47 12 42 12
www.idex-groupe.com
72
Betriebsgesellschaft mit Aktivitäten in der Geothermie, dem Betrieb, der Installation,
der Heizungswartung, der Klimatisierung und der erneuerbaren Energien
Unternehmen zur Konzeption, Herstellung und Vermarktung spezieller Additive und
Brennstoffe
Energieversorger
6.3 Standortagenturen, Beauftragte für Auslandsinvestitionen, Beratungsunternehmen,
Forschungsinstitute und sonstige Multiplikatoren
Öffentliche Forschungs- und Dienstleistungseinrichtungen
Das BRGM (Bureau de Recherches Géologiques et Minières) ist auch auf regionaler Ebene vertreten, wo es
die öffentlichen Maßnahmen unterstützt, Expertise bereitstellt und wissenschaftliche Forschungsaktivitäten durchführt.
Die Tätigkeitsfelder betreffen Wasserressourcen, natürliche Risiken, verschmutzte Standorte und Böden,
Mineralressourcen und das geothermische Potenzial im französischen Unterboden.
Antenne Géologique de
Nouvelle Calédonie
BRGM Antenne de NouvelleCalédonie
1 ter, rue E. Unger, Vallée du Tir
98 845 Nouméa
Nouvelle-Calédonie
Tel.: +(687) 27 02 36
Fax: +(687) 27 23 45
Internet:
http://www.brgm.fr/regions/reseauregional/nouvelle-caledonie-antenne
Service Géologique de BasseNormandie
BRGM Direction régionale BasseNormandie
CITIS « Odyssée », Bât. C, 2e étage
4 avenue de Cambridge
14200 Hérouville-Saint-Clair
Tel.: (+33) 02 31 06 66 40
Internet:
http://www.brgm.fr/regions/reseauregional/basse-normandie
Service Géologique de
Bourgogne
BRGM
Direction régionale Bourgogne
Parc technologique
27 rue Louis de Broglie
21000 Dijon
Tel.: (+33) 03 80 72 90 40
Fax: (+33) 03 80 78 01 34
Internet:
http://www.brgm.fr/regions/reseauregional/bourgogne
Service Géologique de Bretagne
BRGM Direction régionale Bretagne
Rennes Atlante Beaulieu
2 rue de Jouanet
35700 Rennes
Tel.: (+33) 02 99 84 26 70
Fax: (+33) 02 99 84 26 79
Internet:
http://www.brgm.fr/regions/reseauregional/bretagne
Service Géologique de
Champagne-Ardenne
BRGM Direction régionale
Champagne-Ardenne
Pôle Technologique Henri Farman
12 Rue Clément Ader, BP137
51685 Reims Cedex 2
Tel.: (+33) 03 26 84 47 70
Fax: (+33) 03 26 84 47 79
E-Mail: [email protected]
Internet:
http://www.brgm.fr/regions/reseauregional/champagne-ardenne
Service Géologique
de Corse
BRGM Direction régionale Corse
Immeuble Agostini
Zone Industrielle de Furiani
20600 Bastia
Tel.: (+33) 04 95 58 04 33
Fax: (+33) 04 95 30 62 10
E-Mail: [email protected]
(Direktor)
Internet:
http://www.brgm.fr/regions/reseauregional/corse
73
Service Géologique de FrancheComté
BRGM Direction régionale Besançon
Parc scientifique et technique
21A rue Alain Savary
25000 Besançon
Tel.: (+33) 03 81 66 32 45
Internet:
http://www.brgm.fr/regions/reseauregional/franche-comte
Service Géologique de HauteNormandie
BRGM Direction régionale HauteNormandie
Parc de la Vatine, 14 route
d’Houppeville
76130 Mont-Saint-Aignan
Tel.: (+33) 02 35 60 12 00
Fax: (+33) 02 35 60 80 07
Internet:
http://www.brgm.fr/regions/reseauregional/haute-normandie
Service Géologique de la
Région Aquitaine
BRGM Direction régionale Aquitaine
Parc Technologique Europarc
24 Avenue Léonard de Vinci
33600 Pessac
Tel.: (+33) 05 57 26 52 70
Fax: (+33) 05 57 26 52 71
Internet:
http://www.brgm.fr/regions/reseauregional/aquitaine
Service Géologique de la
Région Île-de-France
BRGM Direction régionale Ile-deFrance
7 rue du Théâtre
91884 Massy Cedex
Tel.: (+33) 01 69 75 10 25
Fax: (+33) 01 60 11 73 57
Internet:
http://www.brgm.fr/regions/reseauregional/ile-france
Service Géologique de
Guadeloupe
BRGM Direction régionale
Guadeloupe
Parc d’activités de Colin – La Lézarde
97170 Petit-Bourg
Guadeloupe
Tel.: (+590) 05 90 41 35 48
Fax: (+590) 05 90 94 85 82
Internet:
http://www.brgm.fr/regions/reseauregional/guadeloupe
Service Géologique de
Languedoc-Roussillon
BRGM Direction régionale
Languedoc-Roussillon
1039 rue de Pinville
34000 Montpellier
Tel.: (+33) 04 67 15 79 80
Fax: (+33) 04 67 64 58 51
Internet:
http://www.brgm.fr/regions/reseauregional/languedoc-roussillon
Service Géologique de Guyane
BRGM Direction régionale
Guadeloupe
Parc d’activités de Colin – La
Lézarde
97170 Petit-Bourg
Guadeloupe
Tel.: (+594) 05 90 41 35 48
Fax: (+594) 05 90 94 85 82
Internet:
http://www.brgm.fr/regions/reseauregional/guyane
Service Géologique de la
Région Alsace
BRGM Direction régionale Alsace
Parc Activités Porte Sud
Rue Pont du Péage – Bâtiment H1
67118 Geispolsheim
Tel.: (+33) 03 88 77 48 90
Fax: (+33) 03 88 76 12 26
Internet:
http://www.brgm.fr/regions/reseauregional/alsace
Service Géologique de la Région
Auvergne
BRGM Direction régionale Auvergne
12 avenue des Landais
63170 Aubière
Tel.: (+33) 04 73 15 23 00
Fax: (+33) 04 73 15 23 10
Internet:
http://www.brgm.fr/regions/reseauregional/auvergne
Service Géologique de la
Région Centre
BRGM Direction régionale Centre
3 avenue Claude Guillemin
BP 36009
45060 Orléans Cedex 2
Tel.: (+33) 02 38 64 31 92
Fax: (+33) 02 38 64 31 94
Internet:
http://www.brgm.fr/regions/reseauregional/centre
Service Géologique de Lorraine
BRGM Direction régionale Lorraine
1 avenue du Parc de Brabois
54500 Vandoeuvre Lès Nancy
Tel.: (+33) 03 83 44 81 49
Fax: (+33) 03 83 44 15 18
Internet:
http://www.brgm.fr/regions/reseauregional/lorraine
Service Géologique de la
Réunion
BRGM Direction régionale La
Réunion
5 rue Sainte-Anne
97478 Saint-Denis Cedex
Tel.: (+262) 02 62 21 22 14
Fax: (+262) 02 62 21 86 96
Internet:
http://www.brgm.fr/regions/reseauregional/reunion
74
Service Géologique de
Martinique
BRGM Direction régionale
Martinique
Villa Bel Azur
4 lotissement Miramar
Route Pointe des Nègres
97200 Fort-de-France
Tel. : (+596) 05 96 71 17 70
Fax : (+596) 05 96 63 21 15
E-Mail: [email protected]
Internet:
http://www.brgm.fr/regions/reseauregional/martinique
Service Géologique de NordPas-de-Calais
BRGM Direction régionale Nord-Pas
de Calais
Synergie Park
6ter rue Pierre et Marie Curie
59260 Lezennes
Tel.: (+33) 03 20 19 15 40
Fax: (+33) 03 20 67 05 56
Internet:
http://www.brgm.fr/regions/reseauregional/nord-pas-calais
Service Géologique de
Provence-Alpes-Côte d’Azur
BRGM Direction
régionale
Provence-Alpes-Côte
d’Azur
117 avenue de Luminy
BP 168
13276 Marseille Cedex 9
Tel.: (+33) 04 91 17 74 77
Fax: (+33) 04 91 17 20 40
Internet:
http://www.brgm.fr/regions/reseauregional/provence-alpes-cote-azur
Service Géologique du
Limousin
BRGM Direction régionale Limousin
ESTER Technopôle – 21 rue
Columbia
CS 56932
87069 Limoges cedex 3
Tel.: (+33) 05 55 35 27 86
Fax: (+33) 05 55 35 64 53
Internet:
http://www.brgm.fr/regions/reseauregional/limousin
Service Géologique de Mayotte
BRGM Direction régionale Mayotte
Immeuble « Le Jacaranda » n°5
1 lotissement « Les Trois Vallées »
BP 363, Kawéni
97600 Mamoudzou
France
Tel.: (+269) 02 69 61 28 13
Fax: (+269) 02 69 61 28 13
Internet:
http://www.brgm.fr/regions/reseauregional/mayotte
Service Géologique de Picardie
BRGM Direction régionale Picardie
Polytech de Rivery
7 rue Anne Frank
80136 Rivery
Tel.: (+33) 03 22 91 42 47
Fax: (+33) 03 22 92 31 90
Internet:
http://www.brgm.fr/regions/reseauregional/picardie
Service Géologique de RhôneAlpes
BRGM Direction régionale RhôneAlpes
151 boulevard Stalingrad
69626 Villeurbanne Cedex
Tel.: (+33) 04 72 82 11 50
Fax: (+33) 04 72 82 11 51
Internet:
http://www.brgm.fr/regions/reseauregional/rhone-alpes
75
Service Géologique de MidiPyrénées
BRGM Direction régionale MidiPyrénées
Parc technologique du Canal
3 rue Marie Curie – Bâtiment
ARUBA
BP 49
31527 Ramonville Saint Agne
Tel.: (+33) 05 62 24 14 50
Fax: (+33) 05 62 24 14 69
Internet:
http://www.brgm.fr/regions/reseauregional/midi-pyrenees
Service Géologique de PoitouCharentes
BRGM Direction régionale PoitouCharentes
5 rue de la Goélette
86280 Saint Benoît
Tel.: (+33) 05 49 38 15 38
Fax: (+33) 05 49 38 15 44
Internet:
http://www.brgm.fr/regions/reseauregional/poitou-charentes
Service Géologique des Pays de
la Loire
BRGM Direction régionale Pays de la
Loire
1 rue des Saumonières
BP 92342
44323 Nantes Cedex 3
Tel.: (+33) 02 51 86 01 51
Fax: (+33) 02 51 86 01 59
Internet:
http://www.brgm.fr/regions/reseauregional/pays-loire
Darüber hinaus existiert die öffentliche Forschungs- und Dienstleistungseinrichtung Centre de Géosciences – Mines
ParisTech. Es vereint die Forschungs- und Lehraktivitäten der Hochschule MINES ParisTech im Bereich der
Geowissenschaften. Die Forschung und Lehre bezieht sich auf die Kenntnis, die Nutzung und das Management des
Untergrunds im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung.
Centre de Géosciences – Mines ParisTech
35, rue Saint Honoré
77305 Fontainebleau
Tel.: (+ 33) 01 64 69 49 56
oder 01 64 69 47 10
Fax: (+ 33) 01 64 69 49 35
E-Mail: [email protected]
Internet: http://www.geosciences.minesparistech.fr/fr
Und http://www.mines-paristech.fr
Vereine und Verbände
AFPG – Association Française des
Professionnels de la Géothermie
77, rue Claude Bernard
75005 Paris
France
Tel.: (+33) 09 81 64 74 12
E-Mail: [email protected]
Internet: http://www.afpg.asso.fr
Französischer Verein der Geothermie-Fachleute;
vereint Fachleute aus den verschiedenen Berufen
der geothermischen Energie in Frankreich und
Übersee
AICVF – Association des Ingénieurs en
Climatique, Ventilation et Froid
66, rue de Rome
75008 Paris
Tel.: (+33) 01 53 04 36 10
Fax: (+33) 01 42 94 04 54
E-Mail: [email protected]
Internet: http://aicvf.org
Verein der Ingenieure in der Klimatisierung,
Lüftung und Kälteversorgung;
trägt zur wissenschaftlichen, technischen und
technologischen Entwicklung der Wärme-,
Lüftungs- und Kälteindustrie bei
AgéMo – Association des Maîtres d’Ouvrage
Publics en Géothermie
15 bis, rue Parmentier
94700 MAISONS-ALFORT
France
Tel.: (+33) 01 45 18 34 06
E-Mail: [email protected]
Verein öffentlicher Bauherren, die durch
Geothermie gespeiste Wärmenetze verwalten;
Durchführung von Studien und
Informationsaustausch
AMORCE – Association nationale des
collectivités, des associations et des
entreprises pour la gestion des déchets, de
l’énergie et des réseaux de chaleur
18 rue Gabriel Péri
69100 VILLEURBANNE
Tel.: (+33) 04 72 74 09 77
Fax: (+33) 04 72 74 03 32
E-Mail: [email protected]
Internet: http://www.amorce.asso.fr/fr/
Nationaler Verein der Gebietskörperschaften, der
Vereine und Unternehmen zur Müllentsorgung, der
Energieversorgung und der Wärmenetze;
Wissens- und Erfahrungsaustausch
76
ATEE – Association Technique Energie
Environnement
47 avenue Laplace
94117 Arcueil cedex
Tel.: (+33) 01 46 56 91 43
Fax: (+33) 01 49 85 06 27
Internet: http://www.atee.fr
CLER – Comité de Liaison Energies
Renouvelables
2B rue Jules Ferry
93100 Montreuil
Tel. : (+33) 01 55 86 80 00
Fax: (+33) 01 55 86 80 01
E-Mail: [email protected]
Internet: www.cler.org
Technischer Umwelt- und Energieverein;
vereint u.a. große und kleine Unternehmen,
Dienstleistungsgesellschaften, öffentliche
Einrichtungen, Gebietskörperschaften und
Universitäten;
Informationsverbreitung zu den technischen
Neuheiten, wirtschaftlichen, tarifären und
gesetzlichen Entwicklungen
Netzwerk für die Energiewende,
Umweltschutzverein;
vereint lokale, nationale und internationale
Vereine, Unternehmen und öffentliche
Einrichtungen;
fördert erneuerbare Energien und die
Energieeinsparung
FEDENE – Fédération des Services Energie
Environnement
28, rue de la Pépinière
75008 PARIS
Tel.: (+33) 01 44 70 63 90
Fax: (+33) 01 44 70 63 99
Internet: www.fedene.fr
Qualit’EnR
96 rue de la Victoire
75009 Paris
Tel.: (+33) 01 48 78 70 90
Fax: (+33) 01 42 46 13 45
E-Mail: [email protected]
Internet: http://www.qualit-enr.org
Verband von 6 Gewerkschaften, deren Mitglieder
sich für die Entwicklung von Wärme- und
Kältenetzwerken, der Kraft-Wärmekopplung
sowie der Entwicklung erneuerbarer Energien
einsetzen
Spezialist in der Bewertung von Unternehmen, die
Anlagen für erneuerbare Energien herstellen;
Vergibt u.a. die Auszeichnung „Qualiforage“ an
Bohrunternehmen, die sich freiwillig zur
Einhaltung der dafür nötigen Qualitätsstandards
verpflichten sowie die Auszeichnung „QualiPAC“ an
Unternehmen, die sich zur Einhaltung von
Qualitätsstandards bei der Installation von
Wärmepumpen verpflichten
SFEG – Syndicat national des entrepreneurs
de puits et de forages pour l’eau et la
géothermie
9, rue de Berri
75008 Paris
Tel. : (+33) 01 45 63 70 40
E-Mail: [email protected]
Internet: http://www.sfeg-forages.fr
SER – Syndicat des Energies Renouvelables
13-15, rue de la Baume
75008 Paris
Tel.: (+ 33) 01 48 78 05 60
E-Mail: [email protected]
Internet: http://www.enr.fr
Verband für erneuerbare Energien;
Fördert die Interessen der Industrien und
Berufstätigen in den erneuerbaren Energien
Nationaler Verband der Brunnen- und
Bohrunternehmer für Wasser und Geothermie;
Vertritt Fachunternehmen für Bohrungen nach
unterirdischen Gewässern
77
SIPPEREC – Energies et
Télécommunications
193-197, rue de Bercy
Tour Gamma B
75012 Paris
Tel.: (+33) 01 44 74 32 00
E-Mail: [email protected]
Internet: http://www.sipperec.fr/
SNEFCCA
6, rue de la Montenotte
75017 Paris
Tel.: (+33) 01 58 05 11 00
E-Mail: [email protected]
Internet: http://www.snefcca.com
Interkommunaler Verband der Pariser
Umgebung für Strom und Kommunikationsnetze;
fördert u.a. die Entwicklung der Geothermie in
der Pariser Umgebung
Via Séva
28 rue de la Pépinière
75008 Paris
Tel.: (+33) 01 44 70 63 90
Internet: http://www.viaseva.org/
Nationaler Verband der Unternehmen in der
Kälteversorgung, der professionellen
Küchenausrüstung sowie der Raumklimatisierung
Verein zur Förderung von Wärme- und
Kältenetzen
Innovationszentren
Folgende Innovationszentren sind u.a. im Bereich der (Tiefen)geothermie aktiv und wurden bereits in der ZMA
beschrieben.
Alsace Energivie
6, rue Oberlin
67000 STRASBOURG
Tel.: (+33) 03 70 29 98 00
E-Mail:
[email protected]
Internet:
http://www.pole.energivie.eu
Dream – Eau et Milieux
16 rue Léonard de Vinci
45074 Orléans Cedex 2
E-Mail :
[email protected]
Internet: www.poledream.org
Avenia
Technopôle Hélioparc
2 avenue du Président Pierre
Angot
64053 PAU cedex 09
Tel. : (+33) 05 59 84 81 10
Internet: http://www.poleavenia.com
Und www.geoscopie.fr
S2E2
16 rue Pierre et Marie Curie
BP 7155
37000 TOURS Cedex 2
Tel.: (+33) 02 47 42 41 21
Internet: http://www.s2e2.fr/
Tenerrdis
19, rue des Berges
38024 Grenoble
Tel. : (+33) 04 76 51 85 34
E-Mail: [email protected]
Internet:
http://www.tenerrdis.fr/
78
DERBI
52, avenue Paul Alduy
66860 PERPIGNAN
Tel. : (+33) 04 68 66 17 96
E-Mail: [email protected]
Internet: http://www.polederbi.com/
Synergîle
rue Ferdinand Forest
97122 Baie-Mahault
Guadeloupe
Tel.: (+590) 05 90 94 48 24
E-Mail: [email protected]
Internet:
www.synergile.fr/
Beauftragte für Auslandsinvestitionen
AFII – Agence Française pour les investissements internationaux (Invest in France)
77, boulevard Saint Jacques
75680 Cedex 14 PARIS
Tel. : (+ 33) 01 44 87 17 17
E-Mail: [email protected]
Internet: http://www.invest-in-france.org/
Französische Agentur für internationale Investitionen;
Begleitung ausländischer Unternehmen bei Investitionsvorhaben in Frankreich;
Repräsentation des Wirtschaftsstandorts Frankreich im Ausland;
Beobachtung und Analyse internationaler Investitionsströme
79
7. Sonstiges
7.1 Wichtige Messen
Salon de la Croissance Verte
(3.-4.November
2015,
Angoulême)
-
Ecobat
Paris)
(geplant:
März
2016,
-
Energaïa (25.-26.
2015, Montpellier)
November
-
Environord (10.-11. Juni 2015,
Lille)
-
Journées de la géothermie
(6.-7. April 2016, Paris)
-
Pollutec Horizons
(29. November –
2. Dezember 2016,
Lyon)
-
Solscope (24.-25. Juni 2015,
Lyon)
-
11. Edition der jährlich stattfindende Fachmesse Für
nachhaltiges Bauen, Energiesparen, elektrische Mobilität,
erneuerbare Energien und Ökokonzeption
Für
Akteure
im
Baubereich,
Materialund
Ausrüstungshersteller, Großhändler, Fachpersonal des
öffentlichen
Bereichs,
öffentlicher
und
privater
Forschungseinrichtungen und angeschlossener Dienstleiter
154 Aussteller und 3.500 Besucher in 2014
http://salon.croissanceverte.poitou-charentes.fr/
12. Edition der jährlich stattfindenden, dreitägigen Messe
für nachhaltige Stadtplanung
Schwerpunkte: erneuerbare Energien, nachhaltiges Bauen,
Wasseraufbereitung, Smart Grids, Design, Klima,
Stadtplanung, Konzeption und Öko-Materialien.
150 Aussteller und 7.000 Besucher in 2014
http://www.salon-ecobat.com/
eine internationale, jährlich stattfindende Fachmesse für
erneuerbare Energien in Frankreich und ganz Europa
118 Aussteller und ca. 20.500 Besucher in 2013
http://energaia.fr/energaia/
9. Edition der jährlich stattfindenden Messe für die
Abfallwirtschaft und Renaturierung verschmutzter Böden,
Energie, Beratung, Bauwesen und Wasseraufbereitung
187 Aussteller und 5.255 Besucher in 2013
http://www.salon-environord.com/
4. Edition der Geothermie-Messe mit Konferenzen,
Ausstellungen von mehr als 50 Branchenvertretern,
Besuchen geothermischer Anlagen und einer parallelen
englischsprachen Tagung zur Tiefengeothermie, „Deep
Geothermal Days“ (2.Edition)
48 Aussteller in 2014
http://www.journeesgeothermie.com/
27. Edition der Messe für Umweltausrüstung, technologien und –dienstleistungen
2.300 Fachvertreter aus 9 großen Sektoren (darunter
Energie und Bodennutzung), 400 Konferenzen und 65.000
Fachbesucher in 2014
http://www.pollutec.com/
11. Edition der Messe für Geotechnologie, Bohrungen und
Fundamentarbeiten, die im Abstand von zwei Jahren
organisiert wird
Thema 2015: „Die Herausforderungen der Geotechnik“
Konferenzen und Ausstellungen
85 Aussteller und 1.000 Besucher bei der 10.Edition in 2013
http://www.solscope.fr/
80
7.2 Fachzeitschriften
Presseportal zu aktuellen Themen aus den
Bereichen Umwelt und nachhaltige
Entwicklung
Das Magazin der Entdeckung der Naturund Umweltinformationen.
Zeitschrift zu den erneuerbaren Energien,
der Energieeffizien, zum Kampf gegen den
Klimawandel
Fachzeitschrift und Presseportal
Actu-environnement
Internet: http://www.actu-environnement.com
Echo Nature
Internet: http://www.echo-nature.com/
ENR & Développement Durable Magazine
Internet: http://www.enretdeveloppementdurable.com
ENVIRONNEMENT Magazine
Internet: http://www.environnement-magazine.fr/
- Erscheint monatlich
Umweltzeitschrift mit der größten Auflage
Frankreichs
Fachzeitschrift zu aktuellen Themen aus
Umwelt und nachhaltiger Entwicklung
(Wasser, Energien etc.), zur Entwicklung des
Umwelt-Marktes, zum privaten und
öffnetlichen Umweltmanagement und
rechtlichen Fragen aus diesen Bereichen.
Environnement & Technique
Internet: http://www.environnement-et-technique.com


Erscheint monatlich.
2.500 Abonnements im Jahr
Leserschaft: Ingenieure und Techniker,
Umweltbeauftragte in Unternehmen und
Öko-Fachleute im Bereich der Industrie.
Zeitschrift für Geowissenschaften
(Herausgeber: BRGM)
– Erscheint halbjährlich.
– Auflagen pro Ausgabe: 15.000
Leserschaft: Ingenieur- und Planungsbüros,
wissenschaftliche Organisationen,
Unternehmer aus der Industrie, staatliche
Entscheidungsträger, Vereine und
Fachverbände
Fachzeitschrift über Innovationen,
technologische Marktbeobachtung und
professionnelle Aktualitäten aus den
Bereichen Industrie und Technologien
 Erscheint monatlich.
 Auflagen pro Ausgabe: ca. 15.171
pro Jahr
Géosciences
Internet: http://editions.brgm.fr/publication.jsp
IT Industrie & Technologies
Internet: http://www.industrie-techno.com/
Leserschaft: Fachleute im Bereich der
Industrie
Zeitschrift, die über aktuelle Bereiche:
Wasser, Luft, Abfall, Energie, Standorte und
Böden, Gesundheit und Sicherheit informiert
Journal de l’environnement
Internet: http://www.journaldelenvironnement.net/
81
Fachzeitschrift für Erneuerbare Energien
(Sonne, Wind, Wasser, Biomasse,
Geothermie) mit:
Reportagen, Dossiers, Indikatoren zur
Produktion, Anwendungsbeispiele in
Frankreich und im Ausland
Jede Ausgabe präsentiert detailliert eine
Filiale (Windkraft, Solarenergie,
Holzenergie etc.) und wird somit zum
Nachschlagewerk zu den aktuellen
Technologien. Die anderen Filialen werden
anhand von Zahlen, dem aktuellen Stand,
Informationen über Programme und
Fördermaßnahmen, Indikatoren zum
Arbeitsmarkt etc. vorgestellt.
Systèmes Solaires – Le Journal des énergies
renouvelables
Internet: http://www.energies-renouvelables.org/

Erscheint alle zwei Monate.
Leserschaft: (Nicht-)Fachleute und
Professionelle aus dem EE-Bereich
Fachzeitschrift für die Industrie mit
aktuellen wirtschaftlichen und industriellen
Themen in den Sektoren Automobil,
Luftfahrt, Hoch- und Tiefbau, Verteidigung,
Energie und nachhaltige Entwicklung,
Metallurgie, Telekommunikation und neue
Technologien
Usine Nouvelle
Internet: http://www.usinenouvelle.com/


Erscheint wöchentlich.
Auflagen pro Ausgabe: ca. 63.809
pro Jahr
Leserschaft: Unternehmensleiter,
Entscheidungsträger
Zeitschrift, die aktuelle Themen unter dem
Blickpunkt der nachhaltigen Entwicklung,
beleuchtet;
10 Erscheinungen pro Jahr
Fachzeitschrift für die erneuerbaren
Energien, mit Schwerpunkt auf Geothermie.
Terraeco
Internet: http://www.terraeco.net/
Valeur Energie
Internet: http://www.valeurenergie.com/
82
7.3 Wichtige sonstige Adressen und Webseiten
http://competitivite.gouv.fr/
Französische
Agentur
für
Umwelt
und
Energiemanagement
Französische Agentur für Forschung (u.a.
Projektausschreibungen)
Französische Botschaft in Berlin
Informationsseite zu öffentlichen Ausschreibungen
in Frankreich
Kompetenzzentren in Frankreich
http://www.energie-info.fr/
Preisvergleiche im Energiesektor
http://www.ademe.fr/
http://www.agence-nationale-recherche.fr/
http://www.ambafrance-de.org/
http://www.boamp.fr/
http://www.geothermie-perspectives.fr/
http://www.gtai.de/
http://infoterre.brgm.fr/
http://www.insee.fr/fr/
http://www.legifrance.gouv.fr/
http://www.qualit-enr.org/
http://www.statistiques.developpementdurable.gouv.fr/
Initiative von ADEME und BRGM zur
Erdwärmenutzung
Gesellschaft der Bundesrepublik Deutschland für
Außenwirtschaft und Standortmarketing
Geowissenschaftliches Informationsportal des
BRGM
Statistisches Bundesamt Frankreich (INSEE)
Rechtsportal der französischen Regierung
Internetportal für Installateure von erneuerbaren
Energien
Abteilung für Statistik und Beobachtung des
französischen Umweltsektors (Ministerium für
Ökologie, nachhaltige Entwicklung und Energie)
83
8. Schlussbetrachtung
Stärken
Großes natürliches Potenzial
Große Bandbreite an Fördermaßnahmen
Erfolgreiches Pilotprojekt zur
Stromerzeugung mithilfe der EGS-Technik
Eine große Anzahl an Vereinen und
Verbänden zur Interessenvertretung und
zum Informationsaustausch
Chancen
Ausbaufähige Nutzung der
tiefengeothermischen Energiequellen
Ehrgeizige politische Ziele für die
Entwicklung erneuerbarer Energien
Enge wirtschaftliche Beziehungen zu
Deutschland
Voraussichtliche Steigerung des Bedarfs an
erneuerbaren Energien durch das
Gesetzesprojekt zur Energiewende
Schwächen
Genehmigungsverfahren für
Tiefenbohrungen mit langen Wartezeiten
Stagnierende Wirtschaft seit 2012
Risiken
Eine bereits gut aufgestellte Branche und
wachsende Organisation zur Steigerung
der Wettbewerbsfähigkeit
Eine der Tiefengeothermie gegenüber
skeptisch eingestellte Bevölkerung
Tabelle 6: SWOT-Analyse
Die Zielmarktanalyse hat gezeigt, dass die Tiefengeothermie eine Reihe von Chancen bietet, von denen deutsche
Unternehmen profitieren können. Der Markt birgt jedoch auch Risiken, die deutsche Unternehmen beachten sollten,
wenn sie sich auf dem französischen Markt etablieren wollen.
Frankreich hat ein hohes tiefengeothermisches Potenzial, welches bereits seit Ende der 1960er Jahre für die städtische
Wärmeversorgung genutzt wird. Nach einer Phase, in der die Entwicklung zum Erliegen kam, ist seit 2007 wieder ein
verstärktes Interesse an der Nutzung der Tiefengeothermie zu verzeichnen.
Die umwelt- und energiepolitischen Ziele des französischen Staats sind ehrgeizig. Bis 2020 soll der Endenergieverbrauch
zu 23% aus erneuerbaren Energien stammen. Zum Erreichen dieser Ziele hat Frankreich eine Reihe von
Fördermaßnahmen eingerichtet, welche auch die Entwicklung der Tiefengeothermie vorantreiben sollen. Ausbaubedarf
besteht sowohl in der Nutzung der Tiefengeothermie für Wärmezwecke als auch für die Stromproduktion, in
Metropolitan-Frankreich wie auch in den Überseegebieten.
Eine Vielzahl von Vereinen und Verbänden im Bereich der erneuerbaren Energien und der Geothermie erleichtert die
Interessenvertretung der Unternehmen und ermöglichen den Informationsaustausch.
Schwächen des französischen Marktes für Tiefengeothermie sind die seit 2012 stagnierende französische Wirtschaft
sowie die langen Wartezeiten für Genehmigungen zu Tiefenbohrungen.
Ein Markteintritt birgt auch mehrere Risiken. Die Tiefengeothermie-Branche in Frankreich setzt sich aus Unternehmen
zusammen, die die gesamte Wertschöpfungskette abdecken. Von Ingenieurbüros und Bohrunternehmen über
Materialhersteller und Anlagenbauunternehmen bis hin zu Betreibern, Wartungsdiesntleistern und Energieversorgern
reicht die Bandbreite der bereits im französischen Markt agierenden Unternehmen. Die Anzahl der verschiedenen
Akteure in den einzelnen Geschäftsfeldern unterscheidet sich stark, wobei besonders Ingenieur- und Beratungsbüros
sowie Bohrunternehmen zahlreich vertreten sind. Deutsche Unternehmen, die auf dem französischen Markt einsteigen
wollen, stehen daher in direktem Wettbewerb mit den bereits etablierten einheimischen Unternehmen.
84
Die Marktakteure in der Tiefengeothermie formieren sich derzeit, um die französische Branche im In- und Ausland
weiter voranzutreiben. So hat das 2014 gebildete Cluster GEODEEP angekündigt, 20 neue tiefengeothermische Projekte
zur gekoppelten Wärme- und Stromproduktion und zur Stromproduktion im In- und Ausland fördern zu wollen.
Inwiefern deutsche Unternehmen von dieser Entwicklung direkt oder indirekt profitieren können, wird sich zeigen, wenn
GEODEEP beginnt, die Ankündigungen in die Tat umzusetzen.
Die Haltung der Bevölkerung gegenüber der Tiefengeothermie könnte die Durchführung von Projekten erschweren. Eine
gezielte Kommunikation über die Vorteile und Risiken der Tiefengeothermie wird nötig sein, um Akzeptanz gegenüber
der Tiefengeothermie zu erreichen.
Dennoch ist ein Markteintritt für deutsche Unternehmen aufgrund des großen Ausbaubedarfs der erneuerbaren Energien
in Frankreich, dank der vorhandenen tiefengeothermischen Ressourcen und durch die eingerichteten Fördermaßnahmen
attraktiv. Besonders das sich derzeit in der 2.Lesung in der Nationalversammlung befindende Gesetz zur Energiewende
könnte einen noch stärken Impuls zur Entwicklung der erneuerbaren Energien geben.
85
11. Quellenverzeichnis
Actu-Environnement. http://www.actu-environnement.com/ae/news/geothermie-haute-temperature-permis17948.php4 (28.02.2015)
ADEME. http://www.ademe.fr/expertises/energies-renouvelables-reseaux-stockage/passer-a-laction/produirechaleur/fonds-chaleur-bref (14.02.2015)
ADEME. http://www.ademe.fr (28.03.2015)
ADEME. http://www.ademe.fr/entreprises-monde-agricole/innover-developper/investissements-davenir/presentation
(25.02.2015)
ADEME. http://www.ademe.fr/sites/default/files/assets/documents/fiche_descriptive_reseaux.pdf (01.03.2015)
ADEME. https://appelsaprojets.ademe.fr/aap/IDFGEO20152014-60-1 (17.02.2015)
ADEME. http://www.ademe.fr/sites/default/files/assets/documents/fiche_descriptive_geothermie.pdf (20.02.2015)
ADEME. http://www.ademe.fr/actualites/appels-a-projets?appels-en-cours=1 (28.02.2015)
ADEME. https://appelsaprojets.ademe.fr/aap/IDFGEO20152014-602?utm_campaign=14004716&utm_content=113861687272&utm_medium=email&utm_source=Emailvision
(28.02.2015)
AFPG.
http://www.afpg.asso.fr/afpg_association_geothermie_forage_adherent/afpg_association_geothermie_forage_adheren
t/afpg_association_geothermie_forage_membres/metier-ecole.html (17.02.2015)
AFPG (2015) Liste des adhérents. http://www.afpg.asso.fr/resources/AFPG/Adherents-AFPG-2015-v050115.pdf
(20.02.2015)
Agence française pour les investissements internationaux (2014) Doing Business in France. http://www.invest-infrance.org/Medias/Publications/251/doing-business-in-france-version-francaise-2012.pdf (25.02.2015)
Agence française pour les investissements internationaux (2014) Rapport annuel 2013. Investissements étrangers
créateurs d’emploi. en France. http://www.invest-infrance.org/Medias/Publications/2533/140506_RAPPORT_ANNUEL_2013_Web.pdf (26.02.2015)
Agence nationale de la Recherche. http://www.agence-nationale-recherche.fr (28.03.2015)
AHK Frankreich (2012) Erfolgreich auf dem französischen Markt – deutsch-französische Mentalistätsunterschiede.
AHK Frankreich (2007) Leitfaden für ein erfolgreiches Frankreich Geschäft.
AMORCE/ADEME (2014) Comparatif des modes de chauffage & Prix de vente de la chaleur en 2012.
http://www.amorce.asso.fr/fr/espace-adherents/publications/rdc/prix-de-la-chaleur/rce-19-comparatif-des-modes-dechauffage-et-prix-de-vente-de-la-chaleur-en-2012/ (02.03.2015)
Assemblée des communautés de France. http://www.adcf.org/files/Circulaire-AFR-PREFETS-ANNEXE1-elaborationdu-zonage.pdf (26.02.2015)
Association Française des Professionnels de la Géothermie/AFPG (2013) Etude de Marché de la Géothermie en France.
Mise à jour 2013. http://www.afpg.asso.fr/resources/Nos-actions/National/Etude-du-marche_maj2013_V012014.pdf
(16.02.2015)
Association Française des Professionnels de la Géothermie/AFPG (2012) La géothermie en France. Etude du marché en
2011. http://www.afpg.asso.fr/resources/Nos-actions/AFPG_ETUDE2012.pdf (16.02.2015)
Avenia. http://www.pole-avenia.com (20.02.2015)
BpiFrance. http://www.bpifrance.fr (28.03.2015)
86
BpiFrance. http://www.bpifrance.fr/Toutes-nos-solutions/Aide-aux-projets-collaboratifs (25.02.2015)
BRGM. http://www.brgm.fr/projets/geothermie-profonde-site-soultz-sous-forets-phase-production-durable
(16.02.2015)
BRGM. http://www.ademe.fr/sites/default/files/assets/documents/84916_french_know-how-geothermal-energy.pdf
(15.02.2015)
Bulletin officiel des finances publiques – Impôts. http://bofip.impots.gouv.fr/bofip/3883-PGP?datePubl=vig
(04.03.2015)
Bundesministerium der Finanzen.
http://www.bundesfinanzministerium.de/Content/DE/Monatsberichte/2012/06/Inhalte/Kapitel-3-Analysen/3-3-diewichtigsten-steuern-im-internationalen-vergleich.html#doc274854bodyText4 (23.02.2015)
Carte nationale des réseaux de chaleur et de froid – Contenus CO2.
https://www.google.com/maps/d/viewer?mid=ztrL_haa0lpY.k0HbNt73kvys (28.02.2015)
Centre de documentation économie-finances. http://www.economie.gouv.fr/cedef/definition-petites-et-moyennesentreprises (28.03.2015)
Centre des ressources du développement territorial. http://www.cantal.gouv.fr/IMG/pdf/FicheN3PlanClimatEnerieTerritor_cle7f27a3.pdf (28.03.2015)
Commissariat général au développement durable (2014) Bilan énergétique de la France pour 2013.
http://www.developpement-durable.gouv.fr/IMG/pdf/Ref_-_Bilan_energetique_de_la_France.pdf (28.03.2015)
Commission de régulation de l’énergie. http://www.cre.fr/reseaux/infrastructures-gazieres/description-generale
(28.02.2015)
Commission de régulation de l’énergie – Appels d’offre. http://www.cre.fr/documents/appels-doffres/%28type%29/Electricité (03.03.2015)
Commission de régulation de l’énergie – Loi Nome. http://www.cre.fr/glossaire/loi-nome (03.03.2015)
Commission de régulation de l’énergie. http://www.cre.fr/presentation/missions (02.03.2015)
Commission de régulation de l’énergie. http://www.cre.fr/documents/appels-d-offres/(text)/appel (30.03.2015)
Connaissance des énergies. http://www.connaissancedesenergies.org/bouillante-50-ans-de-geothermie-sous-le-soleilde-guadeloupe-130814 (18.02.2015)
Deutsch-Französische Industrie- und Handelskammer.
http://www.francoallemand.com/dienstleistungen/marktberatung/vertriebspartnerrecherche/ (30.03.2015)
DREAM. http://www.poledream.org/bilan-strategie-la-reunion-des-adherents-du-pole (20.02.2015)
DRIEE. http://www.driee.ile-de-france.developpementdurable.gouv.fr/IMG/pdf/CouvRisqGeolGeothermieVF_cle57e144.pdf (20.02.2015)
Energie Info. http://www.energie-info.fr/Fiches-pratiques/Comprendre-le-marche-de-l-energie/L-ouverture-dumarche-de-l-energie-a-la-concurrence (01.03.2015)
Energie-info. Le site d’information des pouvoirs publics pour les consommateurs d’électricité et de gaz naturel.
http://www.energie-info.fr (02.03.2015)
Energie-info. Le site d’information des pouvoirs publics pour les consommateurs d’électricité et de gaz naturel.
http://www.energie-info.fr/Fiches-pratiques/Comprendre-le-marche-de-l-energie/Les-acteurs-du-marche (02.03.2015)
Energie-info. L’ouverture du marché de l’énergie à la concurrence. http://www.energie-info.fr/Fichespratiques/Comprendre-le-marche-de-l-energie/L-ouverture-du-marche-de-l-energie-a-la-concurrence (03.03.2015)
ENR. http://www.enr.fr/userfiles/files/Kit%20de%20communication/2010104945_SERGothermie20100607LD.pdf
(29.03.2015)
87
Eur-LEX. http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=OJ:L:2009:211:0055:0093:fr:PDF (29.03.2015)
Eur-LEX. http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=OJ:L:2009:211:0094:0136:fr:PDF (29.03.2015)
European Commission. http://ec.europa.eu/clima/policies/package/index_en.htm (15.02.2015)
Eurostat. Living in the EU. http://europa.eu/about-eu/facts-figures/living/index_en.htm (10.02.2015)
Eurostat – Statistiken, Gaspreise
http://ec.europa.eu/eurostat/tgm/refreshTableAction.do?tab=table&plugin=1&pcode=ten00118&language=en
(01.03.2015)
Eurostat – Statistiken, Gaspreise
http://ec.europa.eu/eurostat/tgm/refreshTableAction.do?tab=table&plugin=1&pcode=ten00118&language=en
(01.03.2015)
Eurostat – Statistiken, Strompreise
http://ec.europa.eu/eurostat/tgm/refreshTableAction.do?tab=table&plugin=1&pcode=ten00117&language=en
(01.03.2015)
Eurostat – Statistiken, Strompreise
http://ec.europa.eu/eurostat/tgm/table.do?tab=table&plugin=1&language=en&pcode=ten00117 (01.03.2015)
GEODEEP. http://www.geodeep.fr/resources/Communication/Presse/Communique_de_Presse_GEODEEP_25juin.pdf (20.02.2015)
GEODH. Geothermal DH Potential in Europe (November 2014). http://geodh.eu/wp-content/uploads/2014/11/GeoDHReport-D-2.2-final.pdf (30.03.2015)
Géosciences (n°16, mars 2013) https://hal.archives-ouvertes.fr/hal-01060522/document(17.02.2015)
Géothermie Perspectives. http://www.geothermie-perspectives.fr/article/ecogi-vers-premiere-exploitation-industriellechaleur-profonde (17.02.2015)
Géothermie Perspectives. http://www.geothermie-perspectives.fr/actualites/annonces/relance-projet-geothermiedominique (17.02.2015)
Géothermie Perspectives. http://www.geothermie-perspectives.fr/operation/centrale-production-electrique-bouillante
(17.03.2015)
Géothermie Perspectives. http://www.geothermie-perspectives.fr/operation/centrale-geothermique-soultz-forets
(17.03.2015)
Géothermie Perspectives. http://www.geothermie-perspectives.fr/article/ressources-geothermiques-daquitaine
(16.02.2015)
Géothermie Perspectives http://www.geothermie-perspectives.fr/article/geothermies-dile-france (15.02.2015)
Géothermie Perspectives. http://www.geothermieperspectives.fr/sites/default/files/styles/article_image_tres_large/public/carte-dogger_0.jpg?itok=0kEr555T
(15.02.2015)
Germany Trade & Invest (GTAI) Frankreich im Fokus, 01.10.2014.
Germany Trade & Invest (GTAI) Vertriebsrecht in Frankreich, Handelsvertreter und Vertragshändler, 23.01.2014.
Germany Trade & Invest (GTAI) (2013) Wirtschaftsstruktur und Chancen – Frankreich
Germany Trade & Invest (GTAI) (2014) Wirtschaftstrends Frankreich – Jahreswechsel 2014/2015.
Gouvernement de France. http://www.gouvernement.fr/les-investissements-d-avenir (25.02.2015)
Gruber, Marc. Où en sont les projets de géothermie profonde.
http://www.rue89strasbourg.com/index.php/2015/02/25/economie-2/explicateur-ou-en-sont-les-projets-degeothermie-profonde/ (30.03.2015)
88
INSEE. http://www.interieur.gouv.fr/Actualites/L-actu-du-Ministere/L-Assemblee-nationale-adopte-une-carte-a-13regions (10.02.2015)
INSEE. http://www.insee.fr/fr/publications-etservices/default.asp?page=dossiers_web/population/population_francaise.htm (10.02.2015)
INSEE. http://www.insee.fr/fr/themes/tableau.asp?reg_id=0&ref_id=NATnon02145 (10.02.2015)
INSEE. http://www.insee.fr/fr/themes/tableau.asp?reg_id=99&ref_id=t_0401R (10.02.2015)
INSEE. http://www.insee.fr/fr/themes/tableau.asp?reg_id=0&ref_id=NATTEF08110%C2 (20.02.2015)
INSEE. http://www.insee.fr/fr/themes/detail.asp?reg_id=99&ref_id=pib-va-reg-base-2005 (22.02.2015)
INSEE. http://www.insee.fr/fr/themes/info-rapide.asp?id=28 (20.02.2015)
INSEE. http://www.insee.fr/fr/indicateurs/ind108/20141006/EZEO_Octobrer2014_VF.pdf (22.02.2015)
INSEE. http://www.insee.fr/fr/themes/theme.asp?theme=16&sous_theme=3 (20.02.2015)
INSEE. http://www.insee.fr/fr/themes/info-rapide.asp?id=15&date=20150205 (23.02.2015)
Interreg IV Rhénan Supérieur. http://www.geopotenziale.org/products/brochure?lang=3 (16.02.2015)
IPSOS. http://www.ipsos.fr/decrypter-societe/2015-01-19-popularite-rebond-spectaculaire-pour-francois-hollande-etmanuel-valls (15.02.2015)
Jacob, Emmanuel. Géothermie profonde à Robertsau : des risques qui inquiètent.
http://www.rue89strasbourg.com/index.php/2014/09/12/local/robertsau/geothermie-profonde-zone-risques/
(30.03.2015)
Journal de l’environnement. http://www.journaldelenvironnement.net/article/aux-antilles-edf-enterre-lageothermie,34253 (17.02.2015)
Legifrance. http://www.legifrance.gouv.fr/affichTexte.do?cidTexte=JORFTEXT000020949548 (28.03.2015)
Legifrance. http://www.legifrance.gouv.fr/affichTexte.do?cidTexte=JORFTEXT000022470434&categorieLien=id
(28.03.2015)
Legifrance. http://www.datar.gouv.fr/observatoire-des-territoires/sites/default/files/D%C3%A9cret%20n%C2%B02014758%20AFR%202014-2020%20paru%20au%20JO%20le%202-07-2014.pdf (26.02.2015)
Legifrance.
http://www.legifrance.gouv.fr/affichCodeArticle.do?idArticle=LEGIARTI000021658276&cidTexte=LEGITEXT0000060
69577 (27.02.2015)
Legifrance.
http://www.legifrance.gouv.fr/affichCodeArticle.do?idArticle=LEGIARTI000021660790&cidTexte=LEGITEXT000006
069576&dateTexte=20100215&fastPos=2&fastReqId=156248234&oldAction=rechCodeArticle (27.02.2015)
Legifrance. http://www.legifrance.gouv.fr/affichTexte.do?cidTexte=JORFTEXT000000405905 (29.03.2015)
Legifrance. http://www.legifrance.gouv.fr/affichTexte.do?cidTexte=JORFTEXT000000790913&categorieLien=cid
(20.02.2015)
MEDDE. http://www.developpement-durable.gouv.fr/-Energies-renouvelables,3733-.html (28.03.2015)
MEDDE. http://www.developpement-durable.gouv.fr/Quels-sont-les-enjeux,37533.html (28.03.2015)
MEDDE (2014) Panorama énergies-climat http://www.developpement-durable.gouv.fr/IMG/pdf/16__Les_reseaux_electriques-Def.pdf (23.02.2015)
MEDDE (2014) Chiffres clés de l’énergie – Edition 2014 http://www.statistiques.developpementdurable.gouv.fr/fileadmin/documents/Produits_editoriaux/Publications/Reperes/2015/reperes-chiffres-cles-energie2014-b.pdf (01.03.2015)
MEDDE. http://www.developpement-durable.gouv.fr/Engagements-de-la-France-pour-l.html (02.03.2015)
89
MEDDE. http://www.developpement-durable.gouv.fr/La-France-remet-son-plan-d-action.html (02.03.2015)
MEDDE http://www.developpement-durable.gouv.fr/La-France-investit-dans-la-R-D.html (02.03.2015)
MEDDE http://www.developpement-durable.gouv.fr/Politique-de-developpement-des,13554.html (02.03.2015)
MEDDE. http://www.developpement-durable.gouv.fr/Le-prix-de-l-ARENH.html (29.03.2015)
MEDDE. http://www.developpement-durable.gouv.fr/Les-tarifs-reglementes-de-vente-de.html (29.03.2015)
MEDDE. http://www.developpement-durable.gouv.fr/L-obligation-d-achat-de-l.html (03.03.2015)
MEDDE. http://www.developpement-durable.gouv.fr/Les-tarifs-d-achat-de-l,12195.html (03.03.2015)
MEDDE. http://www.developpement-durable.gouv.fr/Les-outils-reglementaires.html (03.03.2015)
MEDDE. http://www.developpement-durable.gouv.fr/Les-outils-dans-le-secteur-du.html (29.03.2015)
MEDDE. http://www.developpement-durable.gouv.fr/IMG/pdf/France_TMG_2015_01.pdf (17.02.2015)
MEDDE. http://www.developpement-durable.gouv.fr/IMG/pdf/France_TMG_2015_01.pdf (29.03.2015)
MEDDE. http://www.developpement-durable.gouv.fr/Le-regime-d-autorisation-d.html?var_mode=calcul (29.03.2015)
MEDDE. http://www.developpement-durable.gouv.fr/Les-differents-types-de-gites.html (29.03.2015)
MEDDE. http://www.developpement-durable.gouv.fr/Le-fonds-de-garantie-geothermie.html (29.03.2015)
MEDDE. http://www.developpement-durable.gouv.fr/Decret-d-attribution-de-la.html (02.03.2015)
Médiateur national de l’énergie (2012) Guide pratique de l’électricité et du gaz naturel. http://www.energiemediateur.fr/fileadmin/user_upload/Publications/GuidePratiqueMediateurFevrier2012.pdf (01.03.2015)
Médiateur national de l’énergie. http://www.energie-mediateur.fr/le_mediateur/missions.html (02.03.2015)
Ministère de l’écologie, du développement durable et de l’énergie (MEDDE) http://www.developpementdurable.gouv.fr/Le-bilan-du-Fonds-chaleur.html (18.02.2015)
Ministère de l’Ecologie, du Développement durable et de l’Energie (2012) Stratégie Nationale de Développement
Durable 2010-2013. Vers une économie verte et équitable. http://www.developpementdurable.gouv.fr/IMG/pdf/SNDD-3.pdf (18.02.2015)
Ministère de l’Ecologie, du Développement durable et de l’Energie. http://www.developpement-durable.gouv.fr/L-ecopret-a-taux-zero-eco-PTZ,31877.html?var_mode=calcul (04.03.2015)
Ministère de l’Ecologie, du Développement durable et de l’Energie. http://www.developpementdurable.gouv.fr/Principes-du-dispositif.html (04.03.2015)
Ministère de l’Ecologie, du Développement durable et de l’Energie. http://www.developpementdurable.gouv.fr/Presentation-generale,25027.html (04.03.2015)
Ministère de l’Ecologie, du Développement durable et de l’Energie. http://www.developpement-durable.gouv.fr/Lebilan-du-Fonds-chaleur.html (04.03.2015)
Ministère de l’Ecologie, du Développement durable et de l’Energie. http://www.developpement-durable.gouv.fr/Strategie-francaise-d-efficacite-.html (02.03.2015)
Ministère de l’Ecologie, du Développement durable et de l’Energie http://www.developpement-durable.gouv.fr/Lesmodeles-indicatifs-de-contrats,10760.html (20.02.2015)
Ministère de l’Ecologie, du Développement durable et de l’Energie http://www.developpement-durable.gouv.fr/Lestarifs-d-achat-de-l,12195.html (20.02.2015)
Ministère de l’Intérieur, http://www.interieur.gouv.fr/Actualites/L-actu-du-Ministere/L-Assemblee-nationale-adopteune-carte-a-13-regions (12.03.2015)
Ministère de l’Ecologie, du Développement durable et de l’Energie http://www.developpement-durable.gouv.fr/Lesdemarches-administratives-a,10761.html (20.02.2015)
90
Observatoire des territoires, http://carto.observatoire-des-territoires.gouv.fr/#v=map1;i=typo_afr.zonage_afr;l=fr
(25.02.2015)
Observ’ER. http://www.energies-renouvelables.org/observer/html/energie_renouvelable_france/BaroElec2014_Geo.pdf (29.03.2015)
Observ’ER. http://www.energies-renouvelables.org/observer/html/energie_renouvelable_france/BaroElec2014_Geo.pdf (29.03.2015)
Observ’ER (2015) Le Baromètre 2014 des énergies renouvelables électriques en France. http://www.energiesrenouvelables.org/observ-er/html/energie_renouvelable_france/BaroElec2014_Geo.pdf (17.02.2015)
Parti Socialiste. http://www.parti-socialiste.fr/articles/creation-de-150000-emplois-davenir (15.02.2015)
Pôle Alsace Energievie http://www.pole.energivie.eu/de/unsere-strategie (20.02.2015)
Pôle Alsace Energievie. http://www.pole.energivie.eu/fr/premiere-chaire-industrielle-geothermie-profonde-labelliseepar-pole-alsace-energivie#.VRjIUSkhelV (28.03.2015)
Pôles de compétitivité. http://competitivite.gouv.fr/documents/commun/Financements/Appels_a_projet/cahier-descharges-aap19.pdf (28.02.2015)
Pôles de compétitivité. http://competitivite.gouv.fr/les-appels-a-projets-de-r-d-fui/la-faq-relative-au-fonds-uniqueinterministreriel-fui-1013.html (30.03.2015)
Pôles de compétitivité. http://competitivite.gouv.fr/les-financements-des-projets-des-poles/les-appels-a-projets-de-r-dfui-375.html (25.02.2015)
Pôle Territoires et Changement Climatique. http://www.srcae.fr/spip.php?rubrique2 (28/03.2015)
Qualit’EnR. http://www.qualit-enr.org/professionnels/mode-emploi/qualiforage (30.03.2015)
Roquette. http://www.roquette.fr/2012-actualites-nutrition-sante-alimentation/ecogi-lalliance-de-la-gothermie-et-delindustrie/ (20.02.2015)
RTE. http://www.rte-france.com/fr/article/le-reseau-de-demain-se-prepare-aujourd-hui (29.03.2015)
RTE (2013) Le Réseau de Transport d’Electricité 400 kV. Rte. http://www.rte-france.com/uploads/media/CS4_2013.pdf
(24.02.2015)
S2E2. http://www.s2e2.fr/fr/feuille-de-route/5-das-au-coeur-de-la-strategie-du-pole/geothermie-pour-le-batiment
(28.03.2015)
S3PI. http://www.alsace.developpementdurable.gouv.fr/IMG/pdf/NOTEDESYNTHESEGEOTHERMIEPROFONDEDU24MAI2012.pdf (30.03.2015)
Senat. http://www.senat.fr/espace_presse/actualites/201406/engager_la_france_dans_la_transition_energetique.html
(18.02.2015)
Senat. http://www.senat.fr/leg/pjl14-016.html (20.02.2015)
Sénat. http://www.senat.fr/espace_presse/actualites/201406/engager_la_france_dans_la_transition_energetique.html
(29.03.2015)
Sénat. http://www.senat.fr/presse/cp20150310b.html (29.03.2015)
SER. Annuaire de la filière française de la géothermie 2012-2013 (2012)
http://ww4.eudonet.com/DATAS/4179A291109910AA109A10A610B71089108E108C10931096291109910AA109A10A61
0B71089108E108C10931096/Annexes/Annuaire_Geothermie_FR.pdf (17.02.2015)
Serrano, Céline. Géothermie profonde: un projet suscite l‘inquiétude en Haute-Savoie. http://france3regions.francetvinfo.fr/alpes/2014/10/18/geothermie-profonde-un-projet-suscite-l-inquietude-en-haute-savoie574110.html (30.03.2015)
Service public. http://vosdroits.service-public.fr/professionnels-entreprises/F23533.xhtml#N10073 (26.02.2015)
91
Service public. http://vosdroits.service-public.fr/professionnels-entreprises/R14269.xhtml (26.02.2015)
Service public. http://vosdroits.service-public.fr/professionnels-entreprises/F31188.xhtml (26.02.2015)
Service public. http://vosdroits.service-public.fr/professionnels-entreprises/F31326.xhtml#N100C1 (28.03.2015)
Syndicat national du chauffage urbain et de la climatisation urbaine (2014) Enquête annuelle sur les réseaux de chaleur et
de froid. Edition nationale.
Synergîle. http://www.synergile.fr/pole-synergile/mission (20.02.2015)
Tenerrdis. http://www.tenerrdis.fr/Actualites/strategie-tenerrdis-2013-2018.html (20.02.2015)
Trésor. Direction Générale. http://www.tresor.economie.gouv.fr/9470_10-premiers-partenaires-commerciaux-de-lafrance-en-2013 (25.02.2015)
Trésor. Direction Générale. http://www.tresor.economie.gouv.fr/File/405233 &
https://www.tresor.economie.gouv.fr/File/399390 (25.02.2015)
Trésor. Direction Générale. http://www.tresor.economie.gouv.fr/File/403537 (25.02.2015)
92

Documentos relacionados