Projektbeschreibung Wir sprechen Türkisch

Transcrição

Projektbeschreibung Wir sprechen Türkisch
"Wir sprechen Türkisch. Bildungserfolg durch Stärkung der Familiensprachen"
Ein Projekt für Kitas/Familienzentren, Grundschulen,
Eltern und Freiwillige in Köln-Mühlheim
Ausgangslage
In Köln hat fast die Hälfte der Kinder im Vorschulalter einen sog. Migrationshintergrund.
Viele von ihnen wachsen mehrsprachig auf. Einige haben ihren ersten intensiven Kontakt mit
der deutschen Sprache erst mit Eintritt in den Kindergarten. Dort treten plötzlich ihre
mangelnden Deutschkenntnisse in den Vordergrund, ihre Kenntnisse in der Muttersprache
verlieren abrupt an Bedeutung. Eltern sind verunsichert, wie sie ihre Kinder unterstützen
können, wenn sie selbst die deutsche Sprache nicht beherrschen.
Für mehrsprachige Kinder ist eine kontinuierliche qualifizierte Förderung in allen ihren
Sprachen die beste Voraussetzung für ihren Bildungsweg. Die Kinder werden durch die
Anerkennung aller ihrer Sprachkenntnisse motiviert und haben bei gelingender
Mehrsprachigkeit nachweislich Vorteile beim späteren Fremdsprachenlernen. Hierzu können
sowohl Kindergärten und Schulen als auch das Elternhaus ihren Beitrag leisten und sich
gegenseitig bei dieser Aufgabe ergänzen.
Das Vorlesen und Geschichtenerzählen gehört in türkischsprachigen Familien nicht
selbstverständlich zum Alltag. Über die große Bedeutung der Lesefähigkeit für den
Bildungserfolg ihrer Kinder sind sich Eltern oft nicht bewusst.
Der Stadtteil Köln-Mülheim ist bekannt für seine große türkischsprachige Community. Dort
lassen sich mit gebündelten Maßnahmen zahlreiche Familien erreichen.
Zielsetzung
Mit dem Projekt ‚Wir sprechen Türkisch.
Familiensprachen‘ verfolgen wir das Ziel
•
•
•
Bildungserfolg
durch
Stärkung
der
das Engagement und die Teilhabe von türkischsprachigen Eltern im Elementar- und
Grundschulbereich in Köln-Mülheim zu fördern
das Selbstbewusstsein und die Motivation von türkischsprachigen Kindern zu stärken
die türkische Sprache auch als Schrift- und Bildungssprache hörbar und sichtbar zu
machen
•
•
Eltern die grundlegende Bedeutung der Lesefähigkeit für den Bildungserfolg der
Kinder deutlich zu machen und ihnen aufzuzeigen, wie sie ihre Kinder konkret
unterstützen können
pädagogische Fachkräfte darin zu bestärken, Angebote in der Familiensprache
Türkisch bewusst in den Kita- und Schulalltag einzubeziehen.
Vorgehen
Während der Projektlaufzeit vom 1. Februar 2011 bis 31. Januar 2012 werden mit
Unterstützung der RheinEnergie-Stiftung Familie folgende Maßnahmen durchgeführt:
• 8 Freiwillige bieten regelmäßig in kleinen Kindergruppen in Kitas, Familienzentren
und Grundschulen sprachfördernde Aktivitäten in Türkisch an.
• Die Freiwilligen werden auf diese Tätigkeit in mehreren Fortbildungstagen
vorbereitet und fachlich und organisatorisch begleitet.
• In drei Elternworkshops in türkischer Sprache wird Eltern aufgezeigt, wie sie ihre
Kinder in der Sprachentwicklung praktisch unterstützen können.
• Türkischsprachige Materialien (Bücher, Liedtexte, Spiele u.a.) werden bereit gestellt.
• Zwei Eltern-Kind-Aktivitäten bieten Anregungen und positive Erlebnisse mit der
türkischen Sprache als Kultursprache im öffentlichen Raum (Museum, Theater o.ä.).
• Die Projektkoordinatorin steht den Einrichtungen und Freiwilligen als
Ansprechpartnerin zur Verfügung, fördert eine sinnvolle Einbindung der
Projektangebote in den Regelbetrieb und sichert die Qualität der Maßnahmen.
• Zwei kulturelle Veranstaltungen (Lesungen, Theater o.ä.) werden über das Projekt in
Köln-Mülheim organisiert, um weitere Anreize zu geben, sich positiv mit der
türkischen Sprache auseinander zu setzen.
Wenn Sie Interesse an einer Mitarbeit haben oder genauere Informationen wünschen,
wenden Sie sich bitte an:
Verband binationaler Familien und Partnerschaften iaf e.V.
Natascha Fröhlich, 0221 94657971, [email protected]
Michaela Schmitt, Landesgeschäftsstelle, 0228 9090 411, [email protected]
www.verband-binationaler.de
gefördert von
Der Verband binationaler Familien und Partnerschaften iaf e.V. vertritt seit 1972 bundesweit die
Interessen binationaler/bikultureller Paare und Familien und setzt sich für die soziale und rechtliche
Gleichstellung von Menschen ungeachtet ihrer Hautfarbe oder kulturellen Herkunft ein. Unser
Anliegen ist es, das interkulturelle Zusammenleben in Deutschland zukunftsweisend zu gestalten.

Documentos relacionados