uPA / PAI-1

Transcrição

uPA / PAI-1
Prognosefaktoren uPA/PAI-1 für die Risikoabschätzung
beim nodalnegativen Mammakarzinom
Martina Vetter , Sandy Kaufhold, Eva Johanna Kantelhardt, Christoph Thomssen
Forschungslabor und Universitätsklinik und Poliklinik für Gynäkologie,
Brustzentrum Halle der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
EZM-Degradation
Metastasierung
Invasivität
Aktivierung von MMPs
Evaluierung
1987-91, MaCaI
Adhäsion
Migration
Plasmin
Plasminogen
PAI-1
Validierung
1993-98, ChemoN0
Vitronektin
Therapie:
uPA-R
Inhibitor
uPA
Metaanalyse
uPAR
EZM
AR
P
u
Zell
Integrine
Ras/Raf/
MEK-1/ERK1/2
Signalkaskade
mem
Jänicke et al., Breast Cancer Res Treat
1993;24(3):195-208.
bra
n
Endozytose
uPARRecycling
S3-Leitlinien 2003
ASCO 2007
Klinische
Routine
uPA-Genaktivierung
Risikoabschätzung nach uPA / PAI-1
Einschlusskriterien:
Goldhirsch et al., Ann Oncol, 2005
Look et al., JNCI, 2002
• Operables primäres Mammakarzinom (weiblich)
G1, pT ≤ 2cm,
HR pos.,
HER2 neg.,
L neg./ V neg.,
≥ 35 Jahre
N1-3
und mind. 1
weiteres Risiko:
G2-3; pT > 2cm;
HR neg.
HER2 pos.,
L neg./ V neg.,
Alter < 35 Jahre
Niedriges
Risiko
N≥4
und kein
weiteres
Risiko
Intermediäres
Risiko
nodalnegativ
und HER2
pos. oder
HR neg.
Hohes
Risiko
G1
G2
G3
≥ 35 Jahre
< 35 Jahre
uPA niedrig &
PAI-1 niedrig
uPA hoch und /
oder PAI-1 hoch
niedriges
Risiko
hohes
Risiko
Faktor
2b B ++
 Tumorgröße
2b B +
 Alter
2b B +
 uPA / PAI-1 (ELISA)
1a A +
 Proliferation
2b C +/-
(SPF, TLI, Ki-67)
 Oncotype DXTM
2b B +/-*
 MammaprintTM
2b B +/-*
Harris L et al. J Clin Oncol 2007;25:5287-5312.
*Studienteilnahme empfohlen
Behandlungspfad für die Patientin
• Vorstellung der Patientin beim niedergelassenen
Gynäkologen
• Überweisung an die Klinik
• präoperative (ambulante) Diagnostik
• Aufklärung über die Prognosefaktoren uPA/PAI-1
• Veranlassung der Asservierung von Frischgewebe
aus Stanze oder Resektat
• OP mit Asservierung von Tumorfrischgewebe
• Histologiebefund, bei G2-Tumoren uPA/PAI-1Bestimmung veranlassen
• Befundbesprechung im Senologiekonsil
• Befundbesprechung mit der Patientin
• Therapieentscheidung und Durchführung
• Metastasierung
• Neoadjuvante Therapie
• Sekundärkarzinom
uPA/PAI-1 sind national und international
anerkannte Prognosefaktoren zur Therapieentscheidung beim nodalnegativen
Mammakarzinom.
Die Risikoabschätzung anhand der uPA und PAI-1Werte ist zuverlässig:
Patientinnen mit uPA und PAI-1-Werten unterhalb der
Schwellenwerte haben ein vergleichsweise niedriges
Rezidivrisiko, und es kann auf eine Chemotherapie
verzichtet werden. Patientinnen mit uPA und / oder
PAI-1-Werten oberhalb der Schwellenwerte hingegen
haben ein hohes Rezidivrisiko, benötigen und
profitieren von einer Chemotherapie.
Schwellenwerte:
uPA:
3 ng / mg bezogen auf das Gesamtprotein
PAI-1: 14 ng / mg bezogen auf das Gesamtprotein
Oxford / AGO
LoE / GR
 Grading
Ausschlusskriterien:
Schwellenwerte: uPA ≥ 3 ng/mg Gesamtprotein ; PAI-1≥ 14 ng/ mg Gesamtprotein
e. V.
in der DGGG e.V.
sowie
in der DKG e.V.
pTx pN0 pM0 G2 HRx HER2x
• Alter ≥ 18 Jahre
Prognosefaktoren beim
nodal-negativen primären Mammakarzinom
Guidelines Breast
Version 2010.1.1D
Level of Evidence I, AGO+ 2003
Zelle
Signaltransduktion
Prospektiv
randomisierte
Validierungsstudie
NNBC 3-Europe
Risikoabschätzung nach St. Gallen
N0
© AGO
Validierung der Prognosefaktoren
uPA/PAI-1 für die klinische Routine
Zeitachse
Ein wichtiges Ziel der modernen Brustkrebsbehandlung ist es, Art und Ausmaß der Therapie
auf die einzelne Patientin anzupassen. Der Plasminogen Aktivator vom Urokinasetyp (uPA) und
sein Inhibitor PAI-1 sind geeignete Proteine, den
voraussichtlichen Krankheitsverlauf besser als anhand der traditionellen Prognosefaktoren abschätzen zu können. Entsprechend der Konzentrationen von uPA/PAI-1 im Primärtumor wird die
Empfehlung zur Chemotherapie ausgesprochen. So
kann bei vielen Patientinnen eine Übertherapie
vermieden werden. uPA/PAI-1 sind in nationalen
und internationalen Leitlinien zur Behandlung des
Mammakarzinoms aufgenommen (S3-Leitlinien
2003, AGO 2003, ASCO 2007).
Transport, Präparation der Tumorproben auf Trockeneis
Universitätsklinik und Poliklinik für Gynäkologie
und Brustzentrum Halle
der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Direktor: Prof. Dr. Christoph Thomssen
Ernst Grube Str. 40
06120 Halle an der Saale
Messung der Proteine aus dem Tumorgewebe
Tel.: 0345 / 557-1847
Fax: 0345 / 557-1501
www.unifrauenklinik-halle.de
[email protected]
FEMTELLE™ ELISA-Experiment
Kontakt: [email protected]
Ansprechpartner:
Dr. rer. nat. Martina Vetter
[email protected]