Jahresbericht 2015 - Archäologische Staatssammlung

Transcrição

Jahresbericht 2015 - Archäologische Staatssammlung
2015
Jahresbericht
archäologische
staatssammlung
münchen
Inhaltsverzeichnis
Vorspann: Sanierungsprojekt………………………………………………………………
3
I. Besucherzahlen und Ausstellungsprojekte …………………………………………… 4
Aufstellung der Besucherzahlen ........................................................... 4
Aufstellung der Ausstellungen ……………………………………………………………. 5
a) Ausgeführte Vorhaben …………………………………………………………………….. 5
b) Planungen von Ausstellungsprojekten …………………………………………….. 5
c) Sonstiges ………………………………………………………………………………………… 6
II. Öffentlichkeitsarbeit und Veranstaltungen …………………………………………..
a) Vortragsreihe zur Ausstellung „Kykladen“ ………………………………………..
b) Ausstellungseröffnungen ………………………………………………………………..
c) Sonderveranstaltungen …………………………………………………………………..
d) Führungen ………………………………………………………………………………………
e) Museumspädagogik ………………………………………………………………………..
7
7
7
7
8
9
III. Forschung und Veröffentlichungen ……………………………………………………
Auflistung von Forschungsprojekten, Veröffentlichungen und Vermittlungsarbeit ……………………………………………………………………………………….
a) Abgeschlossene und laufende Forschungsvorhaben ……………………..
b) Veröffentlichungen ……………………………………………………………………….
c) Vorträge ………………………………………………………………………………………..
10
10
10
12
16
IV. Sammlung ………………………………………………………………………………………..
a) Erwerbungen und Schenkungen in Auswahl …………………………………..
1. Erwerbungen ………………………………………………………………………………
2. Schenkungen ……………………………………………………………………………..
b) Restaurierung/Konservierung/Erstversorgung ………………………………
c) Inventarisation ……………………………………………………………………………..
d) Leihverkehr …………………………………………………………………………………
e) Betreute Fundbearbeitungen ……………………………………………………….
18
18
18
18
18
22
23
24
V. Organisation, Ausbildung, Baumaßnahmen und Sonstiges ……………….. 25
a) Personalia ……………………………………………………………………………………. 25
b) Ausbildung und Praktika ………………………………………………………………. 25
c) Gäste …………………………………………………………………………………………… 28
d) Gremien und Nebentätigkeiten …………………………………………………….. 29
e) Projektreisen, Fortbildungen und Tagungsteilnahmen ………………….. 31
f) Gutachtertätigkeiten …………………………………………………………………….. 34
g) Bibliothek …………………………………………………………………………………….. 35
h) Photothek ……………………………………………………………………………………. 35
i) Projekt bavarikon …………………………………………………………………………. 36
j) Sanierungsbedingter Sammlungsauszug des Hauptdepots ……………. 36
k) Baumaßnahmen im Depot Baldham ……………………………………………… 36
2
Sanierungsprojekt:
Seit etwa zwei Jahren findet ein regelmäßiger Bau Jourfix mit allen
beteiligten Firmen und zuständigen Ämtern in der Archäologischen
Staatssammlung statt. Die Planungen gehen zügig voran, so dass die
Grundlagen für die Genehmigung der Sanierung durch den Landtag im Juli
2016 verbindlich erarbeitet werden können. Detailpläne,
Kostenkalkulationen, Umzug des Personals in das Gebäude der KITA in der
Himbselstrasse und der Umzug der Objekte in ein stadtnahes
Ausweichquartier werden vorbereitet. Der barrierefreie Zugang zu allen
Museumsebenen, der Brandschutz, die Alarmsysteme sowie die effiziente
energetische Sanierung gehören zu den großen Problemkreisen, die in
diesem Gremium diskutiert werden.
Daneben gibt es bereits Detailplanungen zur Einrichtung einer neuen
Dauerausstellung in Zusammenarbeit mit dem Atelier Brückner, Stuttgart,
die sich auf zwei Ebenen erstreckt. Auch hier ist der Planstand so weit
gediehen, dass konkrete Kostenkalkulationen angestellt werden können.
3
I. Besucherzahlen und
Ausstellungsprojekte
Aufstellung der Besucherzahlen
Die Archäologische Staatssammlung und ihre Zweigmuseen zählten 2015 fast
215.000 Besucher. Dies bedeutet einen leichten Besucherzuwachs von 0,38 %
gegenüber dem Vorjahr 2014: 213.821 Besucher). Das Niederbayerische
Archäologiemuseum in Landau a. d. Isar wurde im Einvernehmen mit der Stadt
geschlossen.
Besucherzahlen der Archäologischen Staatssammlung München (2015: mit
Sonderausstellung „Kykladen“, 14.870 Besucher)
2014
ASM München
2015
Veränderung
34.421
+ 11,25 %
2015
Veränderung
+ 14,96 %
- 16,46 %
+ 11,37 %
30.941
Besucherzahlen der Zweigmuseen
Standort
Aichach
Bad Königshofen i. Grabfeld
Bad Windsheim
Forchheim
Grünwald
Landau an der Isar*
Manching
Mindelheim
Neuburg an der Donau
Weißenburg
2014
2.347
8.153
60.692
(182.075)
26.741
(53.481)
10.295
5.496
22.800
7.808
18.424
20.124
Summe:
2.698
6.811
67.593
(202.779)
27.331
(54.662)
19.888
3.623
23.576
5.719
22.973
derzeit
geschlossen
+ 2,21 %
+ 93,18 %
- 65,92 %
+ 3,40 %
- 26,75 %
+ 24,69 %
–
214.633
4
Aufstellung der Ausstellungen
a) Ausgeführte Vorhaben
Ausstellungen in der Archäologischen Staatssammlung:
„Die Mumie aus der Inkazeit – Neues von der Moorleiche aus dem Dachauer
Moos“, 28.02.2014–06.01.2015 (Projektleitung: Dr. B. Haas-Gebhard)
„Kykladen. Frühe Kunst in der Ägäis“. Sonderausstellung in der
Archäologischen Staatssammlung, 13.02.–07.07.2015 (Projektleitung: Dr. H.
Schulze, mit Dr. B. Braunmüller)
Ausstellungen in den Zweigmuseen:
Grünwald, Burgmuseum: Neue Dauerausstellung „Burgen in Bayern“,
Nachbesserungen zur Wiedereröffnung ab 04.04.2015 (Projektleitung: Dr. M.
Will und Dr. A. Rettner)
Ausstellungen an sonstigen Veranstaltungsorten:
Bochum, Bergbaumuseum: „Schrumpfendes Holz – wachsendes Eisen.
Massenfunde in archäologischen Sammlungen“, bis 25.01.2015
(Projektbetreuung: C. Mazzola, P. Albert)
Greding, Archäologie Museum: wissenschaftliche Betreuung der Ausbaustufe 3
„Vorgeschichte“, eröffnet am 30.07.2015 (Dr. H. Schwarzberg)
b) Planungen von Ausstellungsprojekten
Archäologische Staatssammlung, neue Dauerausstellung, vorauss. ab 2020/21:
Erarbeitung eines Feinkonzeptes für Atelier Brückner, Stuttgart
(Projektleitung: Prof. Dr. R. Gebhard, mit Dr. A. Lorentzen, Dr. H. Schwarzberg,
Dr. B. Steidl, Dr. B. Haas-Gebhard, Dr. H. Schulze, Dr. B. Ziegaus)
„Bauherren-Jours fixes“, jeweils zwei Mal im Monat (Prof. Gebhard, Dr.
Lorentzen, Dr. Marzinzik)
Ausstellungsplanung „Archäologische Staatsammlung – Vergangenheit und
Zukunft“ (Projektleitung: Dr. A. Lorentzen)
Zweigmuseum Bad Königshofen, neue Dauerausstellung, ab ca. 2017:
Grobkonzept zur Gestaltung und Planung zur Sanierung bzw. zur
Museumspädagogik (Projektleitung: Prof. Dr. R. Gebhard, mit Dr. H.
Schwarzberg, Dr. A. Rettner, Dr. M. Will)
Zweigmuseum Weißenburg, neue Dauerausstellung, ab 2017:
5
Planungen zur Sanierung und abschließende Ausstellungsplanung (mit
SPACE4, Stuttgart), Grobkonzept, Ausschreibungen (Projektleitung: Dr. B.
Steidl, Dr. M. Will)
Zweigmuseum Aichach, neue Dauerausstellung, ab ca. 2018:
Vorbesprechungen und Ortstermin (Projektleitung: Dr. M. Will)
Dillingen a. d. Donau, Stadt- und Hochstiftsmuseum: Konzeption und
wissenschaftliche Betreuung der Erweiterung der Dauerausstellung
Vorgeschichte zum Thema „Ausgrabungen an der B16 neu – Ortsumfahrung
Dillingen“ (Dr. H. Schwarzberg, in Zusammenarbeit mit Dr. S. Berg-Hobohm,
BLfD München)
c) Sonstiges
27. 01.: Vortrag von Dr. Britta Schmutzler, Staatliche Akademie der Bildenden
Künste Stuttgart/Fachbereich Konservierung und Restaurierung, „RETTUNG
VOR DEM ROST – Entsalzung von Fundmassen aus Eisen“
26.02. Zweigmuseum Aichach: Ausstellungsarbeiten (Blumenau)
09./24.-27.03. Zweigmuseum Grünwald: Ergänzung der Dauerausstellung mit
zwei weiteren Vitrinen zu den Themen Turnier und ritterliche Waffen (Dr. Will);
Bau einer neuen barrierefreien WC-Anlage und Erneuerung des Alarmsystems
durch das Staatliche Hochbauamt Freising
25.03. Zweigmuseum Manching: Ausstellungsarbeiten (Blumenau)
21.-23.04. Bad Königshofen i. Grabfeld: Bestandsaufnahme, Revision und
Reinigung des Zweigmuseums (Dr. Will, Dr. Schwarzberg, Dr. Rettner u. Hr.
Blumenau)
28.05. Zweigmuseen Neuburg a.d. Donau und Manching: Objektmontagen
(Mahnke)
06.–09.06. Zweigmuseum Landau a.d. Isar: Teilabbau und Schließung (Dr. Will)
16.06.: „Gastro-Workshop“, zusammen mit dem Staatlichen Hochbauamt ausgewählte Gastronomen nehmen Stellung zum Thema „MuseumsGastronomie in der neuen Archäologischen Staatssammlung“
15.07.: Sichtung und Dokumentation von Einbäumen im Depot HdK für das
Zweigmuseum Bad Königshofen (Dr. Will, Dr. Rettner, Hr. Blumenau)
02.09., 21.10.: Besprechungen zur Farbfassung der Burg Grünwald (Prof.
Gebhard, Dr. Lorenzen, Dr. Schulze, Dr. Rettner mit Dr. G. Dobler, Wasserburg a.
Inn)
6
II. Öffentlichkeitsarbeit und
Veranstaltungen
a) Vortragsreihe zur Ausstellung „Kykladen“
05.03.: Prof. Dr. Diamantis Panagiotopoulos (Heidelberg), „Die Kykladen und
Kreta in der Frühbronzezeit. Chronik einer kulturellen Begegnung“
26.03.: Dr. Bernhard Steinmann (Ubstadt-Weiher), „Entwicklung, Formenreichtum und Funktion kykladischer Idole“
16.04.: Dr. Clemens Lichter (Karlsruhe), „Ägäische Vorgeschichte vor dem
Beginn der Kykladenkultur“
b) Ausstellungseröffnungen
12.02.: Feierliche Eröffnung der Sonderausstellung „Kykladen – Frühe Kunst in
der Ägäis“. Es sprachen Dr. Katarina Horst, stv. Direktorin des Badischen
Landesmuseums Karlsruhe, Sofia Grammata, griechische Generalkonsulin in
München, und Dr. Ludwig Spaenle, Bayerischer Staatsminister für Bildung und
Kultus, Wissenschaft und Kunst, vor zahlreich erschienenen Gästen.
Festgäste der Vernissage: Staatsminister Dr. Ludwig Spaenle, Prof. Gebhard, Fr. Dr.
Horst, Erzpriester Apostolos Malamoussis, Dr. Schulze und Generalkonsulin Sofia
Grammata (v.l.n.r.)
c) Sonderveranstaltungen
7
18./19.01.: Zweitägiger Ausflug des Freundeskreises nach Chemnitz,
Besichtigung des „smac“, Staatliches Museum für Archäologie Chemnitz
Ausflug des Freundeskreises nach Chemnitz ins „smac“
11.06.: Jahresversammlung der „Freunde der bayerischen Vor- und
Frühgeschichte e. V.“ mit Bericht von Prof. Dr. Gebhard, „Aktuelles aus der
Archäologischen Staatssammlung“
17.07.: Sommerfest auf Burg Grünwald
Sommerfest der Mitarbeiter der Archäologischen Staatssammlung in der Burg
Grünwald
8
29.07. Burg Grünwald: Open-Air Konzert – Quadro Nuevo mit dem Programm
„Tango“, 10. Sommernacht mit festlicher Beleuchtung und italienischem Buffet
Mulo Francel am Saxophon
Quadro Nuevo an den Instrumenten
9
Gute Stimmung trotz Regen
19.09. Bad Windsheim: Tagesausflug des Freundeskreises in das neu gestaltete
Zweigmuseum
01./02.10. Berchtesgaden: Tagung mit Atelier Brückner im „Haus der Berge“
zum Thema „Neue Dauerausstellung“
Workshop im „Haus der Berge“ in Berchtesgaden
10
11.10. Burg Grünwald: „Das große Blöken 2“ – Zweiter Brillenschaftag mit
Handwerkermarkt und Schmankerlständen, musikalisch begleitet durch die
„Rosenheimer Schafbauernmusi“ mit Maximilian Brückner an der Tuba
Prominenz in der Burg Grünwald, „Tatortkommissar“ Maximilian Brückner an der Tuba,
als Ensemblemitglied der Rosenheimer Schafbauernmusi
Entspannt bei der Schur
11
13.10.: Betriebsausflug zur Ausstellung „Die Etrusker. Von Villanova bis Rom“,
Antikensammlung München
05.11.: Führung des Freundeskreises durch die Ausstellung „Die Etrusker. Von
Villanova bis Rom“ in der Antikensammlung
06./07.11.: Netzwerktreffen Museumsmarketing, Tagung zum Thema „Museum,
Merchandise, Zukunft“
Jährliches Netzwerktreffen des Arbeitskreises „Museumsmarketing“, erstmalig in der
Archäologischen Staatssammlung
19.11.: Vortrag von Prof. Dr. Rüdiger Krause (Frankfurt/Main),
„Streitwagenfahrer, Viehzüchter und Ackerbauern in der eurasischen Steppe“
11.12.: 22. Adventskonzert des „Trio Vocale“ im Lichthof bei Kerzenschein
12
Letztes Adventskonzert im Lichthof mit dem „Trio Vocale“ und Solisten
16.12.: Verabschiedung von S. Deckers, G. von Looz und Ch. Mavroudi in den
Werkstätten
d) Führungen
1. Interne Mitarbeiterführungen
Rupert Gebhard
15 Führungen
Brigitte Haas-Gebhard
3 Führungen insgesamt
Andrea Lorentzen
4 Führungen insgesamt
Karin Mansel
5 Führungen „Kykladen“
Bernd Steidl
1 Führung
Harald Schulze
02.03.: Interne Mitarbeiterführung „Kykladen“
Dazu 19 weitere Führungen „Kykladen“ und Burg Grünwald
13
2. Externe Führungen
Öffentliche Sonntagsführungen:
21.06.: Burg Grünwald, „Burgen in Bayern“ (Dr. M. Will)
09.08.: Burg Grünwald, „Burgen in Bayern“ (Fr. Memminger)
13.09.: Burg Grünwald, „Burgen in Bayern“ (Dr. H. Schulze)
25.10.: Burg Grünwald, „Burgen in Bayern“ (Dr. A. Rettner)
Gruppenführungen:
08.07.: Burg Grünwald, „Burgen in Bayern“ für Richter des ehem. Bayer.
Obersten Landesgerichts (Dr. A. Rettner)
03.10.: Burg Grünwald, „Burgen in Bayern“ für Freundeskreis der Evangelischen
Akademie Tutzing e.V. (Dr. M. Will)
17.10.: Burg Grünwald, „Burgen in Bayern“ für Pfarrverband München-Solln (Fr.
Memminger)
3. Werkstattführungen
16.02.: Einführung in die Erstversorgung der ASM für Dr. Gairhos, Stadtarchäologie Augsburg (Schaaff)
11.06.: Mitarbeiter des Landesamts für Lebensmittelsicherheit (Blumenau)
16.07.: Einführung in die Erstversorgung der ASM für Dr. Blänsdorf und eine
Praktikantin der TU München (Schaaff)
28.07.: Dr. Neudert, Otto-Schwerdt-Mittelschule Regensburg mit 13 Schülern
der AG „Archäologie und Geschichte“ (Blumenau)
e) Museumspädagogik
Veranstaltungen durch das Museumspädagogische Zentrum (MPZ:
Dr. Peter Kolb, Susanne Bischler, Bernhard Bischler) in Zusammenarbeit
mit der Archäologischen Staatssammlung
12.04., 15.05., jeweils 15–17 h: Familienaktionen „Kykladen – Geheimnisvolle
Figuren“
Archäologische Staatssammlung
204 Führungen mit 4.197 Teilnehmern, davon 3700 Schüler und Kindergartenkinder
Burgmuseum Grünwald
65 Führungen mit 1.130 Teilnehmern, davon 920 Schüler und Kindergartenkinder
14
III. Forschung und
Veröffentlichungen
Auflistung von Forschungsprojekten, Veröffentlichungen und
Vermittlungsarbeit
a) Abgeschlossene und laufende Forschungsvorhaben
Rupert Gebhard
laufend:
Projekte wie im Vorjahr, Schwerpunkt: Untersuchungen zur Authentizität der
Gold- und gravierten Bernsteinfunde von Bernstorf.
Brigitte Haas-Gebhard
laufend:
Deformierte Schädel. Spuren weiblicher Mobilität am Anfang Europas. Gemeinsames
Projekt mit der Anthropologischen Staatssammlung, gefördert von der VW-Stiftung.
Forschungsprojekt „Archäologie der Altstadt von München“, finanziert von der
Stadt München und durchgeführt in Zusammenarbeit mit dem Bayerischen
Landesamt für Denkmalpflege, der LMU München, dem Stadtmuseum, dem
Stadtarchiv und der Unteren Denkmalschutzbehörde.
Karin Mansel
laufend:
Das frühpunische Karthago (INP Tunis/DAI Rom)
Sonja Marzinzik
laufend:
Erstellen einer Inventardatenbank für die ASM (in Zusammenarbeit mit Prof. Dr.
R. Gebhard, Dr. H. Schwarzberg, Dr. E. Claßen und dem Lehrstuhl für
Informatik, LMU München).
Leitung des Forschungsprojekts „Archäologie der Altstadt von München“,
finanziert von der Stadt München und durchgeführt in Zusammenarbeit mit
dem Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege, der LMU München, dem
Stadtmuseum, dem Stadtarchiv und der Unteren Denkmalschutzbehörde.
15
Mitarbeit im internationalen Projekt „Der spätrömische Silberschatz von
Traprain Law, Schottland“: Bearbeitung der Trachtbestandteile (gemeinsam mit
den National Museums of Scotland sowie den Universitäten Basel und Paris IVSorbonne).
Arno Rettner
laufend:
Regensburg-Niedermünster: Auswertung der Altgrabungen 1963-1968 (ASM
Inv. 1992,1-1278), gemeinsam mit Dr. E. Wintergerst (Ebersberg) und Dr. A.
Skriver (Köln).
Harald Schulze
laufend:
Die archäologischen Funde im Casino der Roseninsel: Bearbeitung und
Konzepterstellung für eine Präsentation, gemeinsam mit Ulrike Milde (Leipzig)
und dem Förderkreis Roseninsel e.V., PD Dr. Christoph Hölz (Univ. Innsbruck).
Heiner Schwarzberg
laufend:
DFG-Projekt „Die frühneolithische Siedlung von Kırklareli-Asagı Pınar
(Türkisch-Thrakien) – Neue Ansätze zur Entstehung und Etablierung früher
landwirtschaftlich basierter Gemeinschaften in Südosteuropa“ (SCHW1570/11, Hauptantragsteller)
DFG-Projekt „Siedlungs-, Wirtschafts- und Sozialarchäologie des frühen
Neolithikums im Tal der Itz (Oberfranken)“ (SCHW1570/2-1, bewilligt am
24.11.2014, Hauptantragsteller, in Kooperation mit Prof. Dr. Carola MetznerNebelsick, LMU München)
Habilitationsprojekt „Kontinuität und Wandel zwischen Südost- und
Mitteleuropa im frühen 6. Jahrtausend v. Chr.“ (betreut von Prof. Dr. Carola
Metzner-Nebelsick, LMU München)
Bernd Steidl
abgeschlossen:
Militärdiplom von Ruffenhofen: Implikationen für die Truppen- und
Limesgeschichte in Raetien (im Druck für BVbl. 81, 2016)
laufend:
Bearbeitung der Ausgrabungen 2000, 2002 und 2007 in der römischen
Benefiziarierstation von Obernburg a. Main
Corpus der römischen Funde im europäischen Barbaricum (CRFB),
Deutschland, Bd. Bayern u. Baden-Württemberg: Die Funde aus Unterfranken
16
Forschergruppe der Deutschen Forschungsgemeinschaft (FOR 1670) „Erstellen
eines Isotopenfingerabdruckes für bioarchäologische Funde, insbesondere
Leichenbrand, und seine Applikation auf archäologisch-kulturhistorische
Fragestellungen in der Spätbronze- bis Römerzeit“, TP 6: Transalpiner
Kulturtransfer. Die Bevölkerung und Nutztiere des raetischen Alpen- und
Alpenvorlandes im 1. Jahrhundert n. Chr. (zusammen mit Prof. Dr. J. Peters,
LMU München)
Die römischen Spolien der Fraueninsel: Untersuchungen zur Gründungsgeschichte und baulichen Erstausstattung des Chorfrauenstifts
(mit Beitrag von Dr. Heinrich Piening, Bayer. Schlösserverwaltung)
Mathias Will
laufend:
Schlacht von Mühldorf (1322), Bearbeitung der Lesefunde vom Schlachtfeld
Bernward Ziegaus
abgeschlossen:
Recherchen zur Veröffentlichung „B. Overbeck, Neuses a. d. Regnitz. Ein
spätkeltischer Münzschatz aus Oberfranken“.
Auswertung der Fundmünzen vom Auerberg, Lkr. Weilheim-Schongau.
Dokumentation und Auswahl von Münzen für das Zweigmuseum in Weißenburg.
laufend:
Bestimmung und Auswertung der römischen Fundmünzen von PassauNiedernburg, Bad Füssing-Irching (Niederbayern), Herrenchiemsee
(Oberbayern), Langweid und Günzburg (Schwaben).
Dokumentation von keltischen Münzstempeln und Werkzeugen in Frankreich
und der Slowakei.
b) Veröffentlichungen
Rupert Gebhard
Aufsatz:
mit Astrid Nunn und Barbara Jändl, Polychromy on Mesopotamian Stone
Statues. Preliminary Report, in: Studia Mesopotamica 2, 2015, 187–206.
17
Brigitte Haas-Gebhard
Aufsätze:
Die Frauen in Seide von Unterhaching. Archäologie in Deutschland 2015/Heft 3,
26 f.
Fremdes Aussehen – fremde Frauen? Archäologie in Deutschland 2015/Heft 3,
28 f.
Besprechung:
Rez. zu: N. Hofer, Der Schatzfund von Wiener Neustadt (Wien 2014). In:
Bayerische Vorgeschichtsblätter 80, 2015, 250-251.
Barbara Jändl
Aufsatz:
(mit Astrid Nunn und Rupert Gebhard) Polychromy on Mesopotamian Stone
Statues. Preliminary Report, in: Studia Mesopotamica 2, 2015, 187–206.
Karin Mansel
Aufsatz:
Karin Mansel, Südfranzösische Eisenzeit (2.2.3), Etrusker und Griechen in
Südfrankreich (2.2.4), Massalia (2.2.5), Phönizier in Nordafrika (2.8.8), Karthago
(2.8.9), in: Anne-Maria Wittke (Hrsg.), Frühgeschichte der Mittelmeerkulturen.
Historisch-archäologisches Handbuch. Der Neue Pauly, Suppl. Bd. 10 (Stuttgart
2015) 210-221.794-815
Sonja Marzinzik
Aufsätze:
(mit A. S. Meek) The discovery of cobalt colourant raw materials as inclusions
within Anglo-Saxon glass beads. In: I. Lazar (ed.), Annales du 19e Congrès de
l'Association Internationale pour l'Histoire du Verre, Piran 2012 (Koper 2015)
376–380.
(mit M. Helmbrecht) 'Vikings in Bavaria' – an unpublished spännbuckla from
Munich and its history. In: L. Larsson et al. (ed.) Small Things – Wide Horizons:
Studies in Honour of Birgitta Hårdh (Oxford 2015) 121–125.
Stichwort „Staffordshire Hort“. In: Germanische Altertumskunde Online.
Kulturgeschichte bis ins Frühmittelalter – Archäologie, Geschichte, Philologie
(Berlin, Boston 2015) DOI 10.1515/gao_52.
18
Arno Rettner
Monografie:
M. Will/A. Rettner (mit Beiträgen von H. Schulze, L. Wamser und E. Bošnjak),
Burg Grünwald – Burgen in Bayern. Ausstellungs- und Museumsführer der
Archäologischen Staatssammlung Bd. 1 (München 2015).
Besprechung:
Rez. zu: W.-A. Frhr. von Reitzenstein, Lexikon bayerischer Ortsnamen; Lexikon
fränkischer Ortsnamen; Lexikon schwäbischer Ortsnamen. Herkunft und
Bedeutung (München 2006; 2009; 2013). Bayerische Vorgeschichtsblätter 80,
2015, 252-254.
Redaktionelle Mitarbeit:
H. Schwarzberg/B. Steidl/M. Will, Bad Windsheim. Hausbau und
Siedlungswesen in vor- und frühgeschichtlicher Zeit. Ausstellungs- und
Museumsführer der Archäologischen Staatssammlung Bd. 2 (München 2015).
(mit M. Will) Museumspädagogisches Zentrum München (Hrsg.), Leben auf der
Burg. Die Burg Grünwald aktiv entdecken (München 2015).
Harald Schulze
Monografie:
(Hrsg. mit R. Gebhard) Kykladen. Frühe Kunst in der Ägäis. Begleitheft zur
Ausstellung in der Archäologischen Staatssammlung München, 13.2.–7.7.2015
(München 2015). Darin: Kykladenidole im Kontext der mediterranen Welt, 14–
19.
Aufsatz:
Burg Grünwald in der Neuzeit, in: M. Will/A. Rettner (mit Beiträgen von H.
Schulze, L. Wamser und E. Bošnjak), Burg Grünwald – Burgen in Bayern.
Ausstellungs- und Museumsführer der Archäologischen Staatssammlung Bd. 1
(München 2015) 30–35.
Heiner Schwarzberg
Monografie:
(mit B. Steidl und M. Will) Bad Windsheim. Hausbau und Siedlungswesen in vorund frühgeschichtlicher Zeit. Ausstellungs- und Museumsführer der
Archäologischen Staatssammlung Bd. 2 (München 2015).
Aufsätze:
(mit B. Steidl und M. Will) Ländlicher Hausbau in vor- und frühgeschichtlicher
Zeit. Franken unter einem Dach 37, 2015, 37–41.
(mit Z. Eres, S. Hansen, E. Özdogan, M. Özdogan und H. Parzinger) Das Kırklareli
Projekt. Ein Forschungsüberblick anlässlich des 20jährigen Jubiläums des
Türkisch-Deutschen Gemeinschaftsprojekts. Kırklareli Projesi Türk-Alman
Ortak Projesinin 20. Yıl Dönümünde Arastırmalara Toplu Bakıs. In: Ü. Yalcin/H.19
D. Bienert (Hrsg.), Anatolien – Brücke der Kulturen. Aktuelle Forschungen und
Perspektiven in den deutsch-türkischen Altertumswissenschaften. Der
Anschnitt, Beih. 27 (Bochum, Bonn 2015) 131–146.
(mit M. Keller, A. Rott, N. Hoke, B. Regner-Kamlah, M. Harbeck und J. Wahl)
United in Death – Related by Blood? Genetic and Archeometric Analyses of
Skeletal Remains from the Neolithic Earthwork Bruchsal-Aue. American
Journal of Physical Anthropology 157/H. 3, 2015, 458–471.
Bernd Steidl
Monografie:
(mit H. Schwarzberg und M. Will) Bad Windsheim. Hausbau und
Siedlungswesen in vor- und frühgeschichtlicher Zeit. Ausstellungs- und
Museumsführer der Archäologischen Staatssammlung Bd. 2 (München 2015).
Aufsätze:
Veteranen in Raetien. Zur Bevölkerung des Limesgebietes auf Grundlage der
Militärdiplome. In: P. Henrich/Ch. Miks/J. Obmann/M. Wieland (Hrsg.), NON
SOLUM … SED ETIAM. Festschrift für Thomas Fischer zum 65. Geburtstag
(Rahden/Westf. 2015) 415–426.
Der Weihebezirk der Benefiziarierstation von Obernburg am Main. In: A. W.
Busch/A. Schäfer (Hrsg.), Römische Weihealtäre im Kontext. Internationale
Tagung „Weihealtäre in Tempeln und Heiligtümern“ in Köln vom 3. bis zum 5.
Dezember 2009 (Friedberg 2015) 413–432.
Romanisierung und Widerstand. Kelten, Räter und Germanen im frührömischen
Bayern. Bayerische Archäologie 3/2015, 16–25.
(mit H. Schwarzberg und M. Will) Ländlicher Hausbau in vor- und
frühgeschichtlicher Zeit. Franken unter einem Dach 37, 2015, 37–41.
Mathias Will
Monografien:
M. Will/A. Rettner (mit Beiträgen von H. Schulze, L. Wamser und E. Bošnjak),
Burg Grünwald – Burgen in Bayern. Ausstellungs- und Museumsführer der
Archäologischen Staatssammlung Bd. 1 (München 2015).
(mit H. Schwarzberg und B. Steidl) Bad Windsheim. Hausbau und
Siedlungswesen in vor- und frühgeschichtlicher Zeit. Ausstellungs- und
Museumsführer der Archäologischen Staatssammlung Bd. 2 (München 2015).
Aufsätze:
Die Geschichte des Archäologie-Museums in Bad Windsheim. Franken unter
einem Dach 37, 2015, 87-90.
(mit H. Schwarzberg und B. Steidl) Ländlicher Hausbau in vor- und
frühgeschichtlicher Zeit. Franken unter einem Dach 37, 2015, 37-41.
20
Bernward Ziegaus
Aufsätze:
Die Fundmünzen vom Auerberg. In: G. Ulbert, Der Auerberg IV. Die Kleinfunde
mit Ausnahme der Gefäßkeramik sowie die Grabungen von 2001 und 2008.
Münchner Beiträge zur Vor- und Frühgeschichte 65 (München 2015) 145–260.
„Boische“ Münzen in Süddeutschland – Fremde Prägungen mit überregionaler
Gültigkeit? In: M. Karwowski/V. Salač/S. Sievers (Hrsg.), Boier zwischen Realität
und Fiktion. Akten des Internationalen Kolloquiums in Český Krumlov vom 14.–
16.11.2013. Kolloquien zur Vor- und Frühgeschichte 21 (Bonn 2015) 355–373.
Hans-Jörg Kellner (1920–2015). Jahrbuch für Numismatik und Geldgeschichte
65, 2015, 383–391.
(mit R. Gebhard) Im Gedenken an Hans-Jörg Kellner, 3. Dezember 1920 – 25.
Juni 2015. Bayer. Vorgeschbl. 80, 2015, 227–232 (hier 228–232, Hans-Jörg
Kellner und die Keltische Numismatik).
(mit M. Spoerri Butcher/St. Krmnicek/V. Mihailescu-Bîrliba/J. Militký/S. NietoPelletier) Introduction; Kelten. In: Survey of Numismatic Research 2008–2013.
Internat. Assoc. of Professional Numismatists, Spec. Publ. 16 (Roma 2015) 2–4;
244–277.
Redaktion:
Bayerische Vorgeschichtsblätter 80, 2015 (254 S.).
Bernhard Overbeck, Neuses a. d. Regnitz. Ein spätkeltischer Münzschatz aus
Oberfranken. ABAS 2 (München 2016).
c) Vorträge
Rupert Gebhard
Diverse Vorträge und Vorlesungen aus den Bereichen, keltischen Archäologie,
bronzezeitliches Gold und Museumkunde.
Brigitte Haas-Gebhard
16.01., Bad Bayersoien, Kunst- und Kulturverein: „Die Baiuvaren – Archäologie
und Geschichte“
19.02., Mannheim, Reiss-Engelhorn-Museen: „Deformierte Schädel – Spuren
weiblicher Mobilität im frühen Mittelalter“ (zusammen mit Dr. M. Harbeck)
10.07., Erding: „Die Kinder von Klettham. Eine Momentaufnahme aus einem
baiuvarischen Gräberfeld“
21
17.10., München, Bayerischer Landesverein für Heimatpflege: „Die Kinder von
Klettham. Eine Momentaufnahme aus einem baiuvarischen Gräberfeld“
Karin Mansel
03.07., I-Rom, DAI: „Fundkontexte der frühpunischen Zeit von der Rue Ibn
Chabâat/Karthago. Das Prokjekt Rue Ibn Chabâat und aktuelle Fragen zu
Topographie, Wirtschaft und Entwicklung der Stadt Karthago von der
frühpunischen Epoche bis in die Spätantike“
Shimon Mahnke
15.11., München: „Sicher & Sichtbar – Der Umgang mit unrestaurierten
Fundmassen an der Archäologischen Staatssammlung“
Cristina Mazzola
25.–28.03., Mainz, Konferenz „Archäometrie & Denkmalpflege“: „Ice, Ice, Iron:
The Influence of Freezing Temperatures on Chloride Induced Iron Corrosion“
(Posterpräsentation)
Harald Schulze
19.10. Leipzig, Universität: „Die Schlacht von Marathon. Mythos und
Archäologie“
26.11., München, TUM: „Kulturgutschutz für archäologische Gegenstände:
Theorie und Praxis“
Bernd Steidl
10.02., Freising: „Von Kelten, Raetern und Germanen. Auf der Suche nach der
einheimischen Bevölkerung im Alpenvorland zur Zeit der römischen Herrschaft“
26.02., München: „Die einheimischen Siedlungen: keltisch-römische
Kontinuität am Beispiel Aubing/Freiham“
26.03., Seebruck: „Römische vici und Verkehrsinfrastruktur in Raetien – Eine
Einführung“
23.04., Ruffenhofen: „Der Kaiser und sein Heer am raetischen Limes. Zu einem
bedeutenden Neufund vom Kastellstandort Ruffenhofen“
29.04., München: „Veteranen in Raetien. Das Zeugnis der Militärdiplome“
20.11., Freiburg i. Br.: „Die gentes Raetiens und Vindelikiens vom Alpenfeldzug
bis in das 2. Jahrhundert n. Chr.“
22
25.11., Zürich: „Einheimisch oder fremd? Die Bevölkerung Raetiens im 1.
Jahrhundert n. Chr.“
Bernward Ziegaus
18.11., LMU München/Institut für Paläoanatomie, Domestikationsforschung
und Geschichte der Tiermedizin: „Der frührömische Münzumlauf im
Alpenvorland“
IV. Sammlung
a) Erwerbungen und Schenkungen in Auswahl
1. Erwerbungen
Oberstreu, Lkr. Rhön-Grabfeld: mittelbronzezeitlicher Hortfund
Einhaus, Gde. Warngau, Lkr. Miesbach: Gusskuchendepot
Übernahme von Funden aus fma. Reihengräbern von Bad Königshofen, Lkr.
Rhön-Grabfeld (2011); E-Nr. 2016/22
Fma. Gräber aus Eußenheim, Lkr. MSP (Inv. 2000,4000-4104), Ankauf von 50%
privat
Herrenchiemsee: 1 keltischer Kreuzquinar, 1 Manchinger Kleinsilber, 1 Sesterz
des Severus Alexander; E.-Nr. 2015/63
2. Schenkungen
Auch im Berichtsjahr wurden der Archäologischen Staatssammlung
wissenschaftlich bedeutende Funde vor allem durch Schenkung übertragen –
und damit zur dauerhaften konservatorischen und wissenschaftlichen
Betreuung anvertraut. Insgesamt erfolgten 78 Schenkungen im Jahr 2015.
Besonders hervorzuheben sind im kommunalen bzw. unternehmerischen
Bereich die Schenkungen der Städte Günzburg, Ingolstadt, Nabburg und
Würzburg sowie der Gemeinde Waging am See und der Bayerischen
Rieswasserversorgung, die bedeutendste Vereinsschenkung (römische
Grabfunde) erfolgte durch den Historischen Verein Günzburg. Die großzügige
private Schenkung von Xaver Münsterer, Essenbach-Altheim, umfasst die
neolithischen Siedlungsfunde der eponymen Altheimer Gruppe.
Allen Schenkern sei im Namen des Freistaates Bayern wiederum ein tiefer Dank
ausgesprochen.
23
b) Restaurierung / Konservierung / Erstversorgung
Restaurierung und Konservierung
Stadt München: Urnenfelderzeitliches Frauengrab „Älteste Münchnerin“ aus
der Residenz (Jändl)
Ilmendorf, Lkr. Pfaffenhofen a.d. Ilm: Blockbergungen der bronzezeitlichen
Grabung; hallstattzeitliches Frauengrab (Hess; Thomas)
Otzing, Lkr. Deggendorf: Hallstattzeitliches Männergrab (Gußmann, v. Looz,
Mazzola)
Frickenhausen, Lkr. Würzburg: 16 Blockbergungen mit mittelbronzezeitlichen
und hallstattzeitlichen Keramikgefäßen (Jändl)
Kinding-Ilbling, Lkr. Eichstätt: Hallstattzeitliches Grabhügelfeld (Lindinger,
Jändl, Mahnke)
Atting, Lkr. Straubing-Bogen: Brunnen unterschiedlicher Zeitstellungen
(Gemsjäger-Ziegaus)
Forschungsprojekt "Transalpin" (Langweid, Kirchheim-Heimstetten, Aubing,
Bergkirchen): römerzeitliche Metallfunde (Albert)
Essenbach-Eroldsbach, Lkr. Landshut: römerzeitliche Holzdaubengefäße
(Gemsjäger-Ziegaus)
Auerberg, Lkr. Ostallgäu: 244 Silber- und Bronzemünzen (Kleinmichel)
Günzburg, Lkr. Günzburg: 65 römische Bronzemünzen (Deckers)
Passau-Niedernburg, Lkr. Passau: 23 römische Münzen (Mahnke)
Weißenburg, Ellingen und Dambach: 118 römische Bronze- und Silbermünzen
(Kleinmichel)
Munningen, Lkr. Donau-Ries: römerzeitliches Holzfass (Gemsjäger-Ziegaus)
Greding-Großhöbing, Lkr. Roth: Frühmittelalterliches Gräberfeld (Jändl)
Bergkirchen, Lkr. Dachau: Frühmittelalterliche Grabfunde (Mahnke)
Nachrestaurierungen von Einzelobjekten, z. B. Eisenfunde vom Kleinen
Knetzberg, oder ganzer Komplexe wie Kleinlangheim, Greding, Altdorf und
Erding und Weißenburg (Hess, Jändl, Kleinmichel)
Eisenbarren mit Stempel von der Insel Elba: Probenmaterial für Untersuchung
mit der Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II) in Garching
(Prof. Wagner)
Anfertigung diverser Objektnachbildungen (Hess)
Erstversorgungsprojekte (Mahnke, Meier zu Verl, Krois, Wittmann, Dr.
Rettner):
Frühmittelalterliches Gräberfeld von Eußenheim, Lkr. Main-Spessart (ASM Inv.
2000,4001–4104) abgeschlossen mit Inventarisation, begonnen zum
Einskinnen;
Frühmittelalterliches Gräberfeld Penzing, Lkr. Landsberg a. Lech (ASM Inv.
1999,4400–4532) inventarisiert;
Frühmittelalterliche Gräber aus Petting, Lkr. Traunstein (Nachträge);
Römische Eisennägel aus Kirchheim-Heimstetten, Lkr. München, und Langweid
a.Lech, Lkr. Augsburg/Transalpin-Projekt;
Hochmittelalterliche und neuzeitliche Funde aus Mühldorf-Erharting, Lkr.
Mühldorf a.Inn;
24
Neuzeitliche Funde aus München-Aubing/Transalpin-Projekt;
Mesolithische Muscheln aus der großen Ofnethöhle bei Nördlingen, Lkr. DonauRies;
Organische Reste aus Steinhöring, Lkr. Ebersberg;
Frühmittelalterliche Funde aus Bergkirchen, Lkr. Dachau.
Verpacken des Sammlungsbestandes der Archäologischen
Staatssammlung
Aufgrund der bevorstehenden Sanierung der Archäologischen Staatssammlung
wurde am 11.02.2015 damit begonnen, die Funde sachgerecht und transportfähig umzupacken, als Vorbereitung für den Auszug in ein Übergangsdepot.
Die Verpackungsarbeiten führten 3er-Teams im 2 Wochen-Turnus durch.
Parallel dazu wurden Oddy-Tests zu verschiedenen Verpackungsmaterialien
durchgeführt (Mazzola).
Weitere Untersuchungen und Forschungsprojekte
Forschungsprojekt Polychromie von mesopotamischen Steinstatuetten (Dr.
Jändl, Prof. Dr. Astrid Nunn)
Untersuchungen an den Goldblechen von Bernstorf
27.–30.01. Mikroskopie durch Dr. habil. Barbara Armbruster, Centre national de
la recherche scientifique, Toulouse (Betreuung: Schaaff);
24.02./10.03./25.08./03.09. Projekt „Herstellung von Goldblechen in alten
Techniken“ (Nachschmiedeversuche durch Herrn Mönnich, Akademie der
Bildenden Künste; Mikroskop- und Stärkeuntersuchungen, Schaaff ASM;
Materialanalysen am Neutronenreaktor in Garching, Dr. Gan Weimin, German
Engineering Materials Science Centre).
Projekt Otzing: Verschiedene Untersuchungen und Probenentnahmen am
hallstattzeitlichen Männergrab aus Otzing, Lkr. Deggendorf (Mazzola,
Gussmann, von Looz); Proben für externe Bearbeiter: Barbara Zach,
Archäobotaniklabor Zach; Werner Schoch, Labor für Quartäre Hölzer; Henriette
Obermaier und Michaela Harbeck, Staatssammlung für Anthropologie und
Paläoanatomie (Mazzola). Im Rahmen des Forschungsprojektes
„Hallstattzeitliches Elitegrab Otzing“ (Abt. Vorgeschichte) wurden im Juli 2015
ein abschließender 3D-Oberflächenscan des Blockes sowie Detailaufnahmen
einzelner Kleinfunde durch das Institut für Raumbezogene Informations- und
Messtechnik – i3mainz, Hochschule Mainz (Tobias Reich M.Sc.), erstellt.
RFA-Messungen an Buntmetallfunden der Spätlatènezeit bis frühen Römischen
Kaiserzeit im Alpenraum und bayerischen Alpenvorland (Prof. Dr. J. Riederer,
Dr. Steidl)
Untersuchung von polychromen Spuren am „Tassilo-Stein“ aus
Frauenchiemsee
Pigmentanalyse mit Technoskop und UV-Licht, fotografische Dokumentation,
RFA-Analysen (Mahnke); VIL-Untersuchungen durch Herrn Piening, Bayerische
Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen.
Materialuntersuchungen an einer neuzeitlichen Brille (Zwicker) aus PassauNiedernburg
25
Faseruntersuchungen mit Durchlichtmikroskopie (DLM), Polarisationsmikroskopie (PLM) und Rasterelektronenmikroskopie (REM) (Mazzola);
Untersuchung der Metallzusammensetzung mit Röntgenfluoreszenzanalyse.
Schwimmkörper aus dem Main: Sicherung im Depot Haus der Kunst (Blumenau)
Textilien aus der ottonischen Herrschergrablege in Regensburg-Niedermünster
(ASM Inv. 1992,1-1278): Analyse durch Tracy Niepold M.A., BLfD Schloss
Seehof, in Kooperation mit den Werkstätten ASM (24.-28.08.);
Stuck aus den frühmittelalterlichen Bauphasen von RegensburgNiedermünster (ASM Inv. 1992,1-1278): Analyse durch Peter Turek und Stefan
Achternkamp, Forchheim, in Kooperation mit den Werkstätten ASM (15.06.)
Untersuchungen an den Bernsteinen von Bernstorf: Frau Bähr, Institut für Vorund Frühgeschichte der Universität Frankfurt (08.01.)
Untersuchung einer frühmittelalterlichen Scheibenfibel mit Runen aus
Oettingen (12.03., Schaaff)
Mikroskop-, RFA- und Röntgenuntersuchungen des Goldreifs aus Gützkow (25.27.03., Mahnke, Schaaff)
Analyse verschiedener Glasfragmente mit Schliffdekor: Stefanie Nagel, Univ.
Göttingen, und Dr. Boaz Paz, Paz Laboratorien für Archäometrie Bad Kreuznach
(21./22.04., Albert, Schaaff)
Mikroskopische Untersuchung eines Fluchtäfelchens: Dr. Peter Rothenhöfer,
Kommission für Epigraphik und Alte Geschichte/DAI München (23.04., Schaaff)
ITN-DCH-Forschungsprojekt: Digitale Erfassung (3D Scans, Photogrammetrie)
des hallstattzeitlichen Frauengraes aus Ilmendorf und virtuelle Rekonstruktion
des Gürtels (29.04.; 24./25.06.; 30.07. ff., Schaaff)
Beprobung von Speiseresten aus einem Keramikgefäß der Ausgrabung
München-Marienhof (23.06.)
Flügellanze vom Schlüpfelberg (ASM, 17.08.): Metallurgische Untersuchung mit
Dr. Mathias Hensch, Archäologie-Schauhütte Regensburg (Mahnke, Dr. Rettner)
„Tag der offenen Tür“
15.11., im Werkstattgebäude, Oettingenstraße 15 (zusammen mit dem
Lehrstuhl für Restaurierung, Kunsttechnologie und Konservierungswissenschaft der TU München und dem Bayerischen Nationalmuseum).
Vorträge und Führungen durch die Restaurierungsateliers: Restauratoren der
ASM erläuterten Arbeitsprozesse bei der Konservierung und Restaurierung von
Objekten aus Keramik, Holz, Metall und Glas sowie die Herstellung von Kopien.
An verschiedenen Stationen konnten Interessierte unter Anleitung
Gegenstände mikroskopisch betrachten, die Oberflächen von korrodierten
Eisenobjekten probehalber freilegen und sich von Naturwissenschaftlern
diverse Analyseverfahren vorführen lassen.
Einen Höhepunkt, wie schon in den Jahren zuvor, bildete die Präsentation des
hallstattzeitlichen Prunkgrabs von Otzing, Lkr. Deggendorf (um 750 v. Chr.).
1509 gezählte Besucher nutzten den Tag, um einen Blick hinter die Kulissen des
nichtöffentlichen Gebäudes zu werfen.
26
Blick in die Erstversorgung der Restaurierungswerkstätten
Kooperationen / Amtshilfen
BLfD mit Dienststellen, Museum Aschaffenburg sowie LfD Thüringen:
Fundmünzenbestimmung keltisch, römisch (Dr. Ziegaus)
Dissertationsprojekte S. Hüdepohl und M. Grünewald:
Fundmünzenbestimmung von Beständen der ASM (Dr. Ziegaus)
München, LMU/Institut für Vorderasiatische Archäologie (Prof. Dr. Adelheid
Otto): Projekt zur Erschließung der Institutssammlung (Dr. Schulze)
Mainz, RGZM (Dr. Jörg Drauschke, Dr. Benjamin Fourlas): Analysen
byzantinischer Bronzereliefs aus Karlsruhe und aus der ASM (Dr. Schulze)
Rom-Vatikan, Collegio Teutonico: Klärung der Provenienz stadtrömischer
Schliffgläser (Dr. Schulze)
Kiew, Historisches Nationalmuseum der Ukraine (Dr. Sorokina): Forschungsverbund Provenienzforschung Bayern (Leitung Dr. Alfred Grimm), Klärung der
Provenienz möglicher Artefakte aus der Ukraine (Dr. Schulze)
Staatliche Antikensammlungen und Glyptothek München, Ausstellung „Die
Etrusker. Von Villanova bis Rom“: Röntgenuntersuchung, RFA-Analyse und
Restaurierung verschiedener Bronzegefäße (Mahnke) bzw. eines Bernsteinskarabäus mit Silbereinfassung (Schaaff), Objektmontage und Ausstellungsaufbau (Blumenau, Mahnke)
Gäubodenmuseum Straubing: Röntgen von Metallobjekten aus StraubingBajuwarenstraße und Einführung in das Erstversorgungssystem der ASM mit
Einskinnen (Mahnke)
Lehrstuhl für Restaurierung, Kunsttechnologie und Konservierungswissenschaft der TU München/Prof. Erwin Emmerling: Kooperationsprojekt
„Untersuchungen an der Lukasikone des Diözesanmuseums Freising“ (Schaaff)
Nationalmuseum Muskat/Prof. Dr. Paul Yule, Universität Heidelberg: Röntgenuntersuchung und RFA-Analyse einer Silberphiale aus al-Juba (Mahnke, Jändl)
27
Dazu weitere RFA-Analysen und Röntgenprospektionen für andere
Institutionen, z. B. Universität Göttingen, Paz Laboratorien für Archäometrie
Bad Kreuznach, TU München, LMU München (Mahnke)
c) Inventarisation
Inventarisierte Objekte (in Auswahl):
Nußdorf, Lkr. Rosenheim (Slg. Wagner): urnenfelderzeitliches Gräberfeld (Inv.
2015,0005–0099)
Slg. Schindler, vorgeschichtliche Steinbeile (Inv. 2015,0100–0679)
Greding-Großhöbing, Lkr. Roth: hallstattzeitliche Gräber (Inv. 2015,0701–1000)
Günzburg, Lkr. Günzburg: römisches Gräberfeld (Inv. 2015,2001–5999)
Emmering, Lkr. Fürstenfeldbruck: merow. Reihengräberfeld (Inv. 2015,6000–
6600)
Passau-Niedernburg: neuzeitl. Gräber (Inv. 2015,6701–6752)
Eching-Viecht, Lkr. Landshut: merow. Reihengräberfeld (Inv. 2015,7001–7300)
Neuburg a.d. Donau, Slg. Wied: Fossilien (Inv. 2015,8000–8017)
Carvoeiro, Prov. Minho (Portugal): vorröm. und röm. Funde (Inv. 2015,8018–
8023)
Abgeschlossene Revision an den keltischen Münzbeständen im Tresor;
laufende Revision an den römischen und mittelalterlichen Münzbeständen im
Tresor (Dr. B. Ziegaus)
Der zweite Abschnitt des im Oktober 2013 begonnenen, durch das Bayerische
Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst geförderten
Digitalisierungsprojektes „IVASM“ der bisherigen Inventarbände mit
nachfolgender Aufbereitung der OCR-Daten für eine Datenbank in Kooperation
mit der Universitätsbibliothek Würzburg sowie den Lehrstühlen Informatik I und
II der Universität Würzburg wurde erfolgreich abgeschlossen (Koordination Prof.
Dr. R. Gebhard, Dr. H. Schwarzberg). Lesefehler der OCR-Erkennung werden
derzeit an der ASM korrigiert.
Die ständige Erweiterung und Überarbeitung des Inventarisierungsprogramms
ArchaeoBook durch C. Harrington in Zusammenarbeit mit der
Rechnerbetriebsgruppe der Tierärztlichen Fakultät der LMU München wurde
weiter voran-gebracht. Parallel zum Ausbau des ArchaeoBook begann die
Vorbereitung der Umstellung der analogen Eingangsdokumentation auf eine
digitale, datenbankgestützte Lösung (InBook).
d) Leihverkehr
Ausländische Leihnehmer der Archäologischen Staatssammlung
A-Bad Deutsch-Altenburg, Museum Carnuntinum: „A.D. 313 – Von Carnuntum
zum Christentum“, 20.03.2013–15.11.2016
NL-Nijmegen, Museum Het Valkhof: „Gebrochener Glanz – Römische
Großbronzen am UNESCO-Welterbe Limes“, 21.03.2015–21.06.2015
A-Schallaburg, Ausstellungszentrum: „Wikinger!“, 28.03.2015–08.11.2015
28
Inländische Leihnehmer der Archäologischen Staatssammlung
Aalen, Limesmuseum: „Gebrochener Glanz – Römische Großbronzen am
UNESCO-Welterbe Limes“, 14.08.2014-20.02.2015
Aigen am Inn, Leonhardi-Museum: „Leben mit dem Inn“, 24.04.2015–
08.11.2015
Bochum, Deutsches Bergbaumuseum: „Schrumpfendes Eisen und wachsendes
Holz“, 28.10.2014–25.01.2015
Bochum, Deutsches Bergbaumuseum: „Bergauf, Bergab – 10.000 Jahre
Bergbau in den Ostalpen“, 31.10.2015–24.04.2016
Bonn, LVR-LandesMuseum: „REVOLUTION jungSTEINZEIT“, 05.09.2015–
30.04.2016
Ellwangen, Alamannenmuseum: „Zwei Brüder, ein Kloster – Die Abtei
Ellwangen zwischen Frömmigkeit und Politik“, 25.07.2014–18.01.2015
Ellwangen, Alamannenmuseum: „Bernstein – Gold der Germanen. Das Collier
von Trochtelfingen“, 11.09.2015–03.04.2016
Erding, Museum Erding: „Klettham 1965–2015 – 50 Jahre Entdeckung und
Erforschung des bajuwarischen Reihengräberfeldes von Altenerding“,
06.07.2015–31.01.16
Frankfurt a. Main, Jüdisches Museum: „Im Lichte der Menorah – Jüdisches
Leben in der Römischen Provinz“, 10.12.2014–10.05.2015
Fulda, Vonderau Museum: „Die Rhön – Geschichte einer Landschaft“,
01.07.2015–28.03.2015
Halle (Saale), Landesmuseum für Vorgeschichte: „Krieg – Eine archäologische
Spurensuche“, 06.11.2015–22.05.2016
Iphofen, Knauf-Museum: „Der Barbarenschatz – Geraubt und versunken im
Rhein“, 28.06.2015–08.11.2015
Kamenz, Museum der Westlausitz: „Vandalen, Burgunden & Co. – Germanen in
der Lausitz“, 28.11.2014–25.10.2015
Köln, Römisch-Germanisches Museum: „Wasser für Roms Städte“,
26.06.2015–11.10.2015
München, Fachmesse GmbH: „The Munich Show – Mineralientage München
2015“, 26.10.2015–03.11.2015
München, Landeshauptstadt: „Präsentation der Ausgrabungsergebnisse in der
Rathaus-Galerie“, 12.01.2015–09.03.2015
Ruffenhofen, LIMESEUM – Römerpark: „Der Arzt, dem alle vertrauen“,
05.11.2014–08.03.2015
Schöngeising, Bauernhofmuseum Jexhof „Die Amper: Geschichte(n) eines
Flusses I: Vom Ammersee bis Olching“, 15.05.2015–31.10.2015
Trier, Rheinisches Landesmuseum: „1636 – Ihre letzte Schlacht“, 17.04.2015–
18.10.2015
Welzheim, Städtisches Museum: „Neue Forschungen am Limes in Welzheim“,
19.07.2015–01.11.2015
Xanten, LVR-RömerMuseum: „Wasser für Roms Städte“, 04.12.2015–
30.10.2016
29
Leihgeber an die Archäologische Staatssammlung für die
Sonderausstellung „Kykladen – Frühe Kunst in der Ägäis“, 13.02.–
07.07.2015:
Berlin, Staatliche Museen zu Berlin – SPK
Bonn, Akademisches Kunstmuseum
Hamburg, Museum für Kunst und Gewerbe
Heidelberg, Antikenmuseum der Universität
Karlsruhe, Badisches Landesmuseum
DK-Kopenhagen, National Museum of Denmark
München, Staatliche Antikensammlung und Glyptothek
München, Mineralogische Staatssammlung
Würzburg, Martin von Wagner Museum der Universität
e) Betreute Fundbearbeitungen
Bernd Steidl
Römische Gemmen aus der Archäologischen Staatssammlung (Dr. Gertrud
Platz-Horster, Berlin)
Herstellerstempel auf römischen Reibschalen (PD R. Stefan F. Pfahl,
Düsseldorf)
Spätantike Beinfunde aus Passau-Niedernburg (Dr. Sabine Deschler-Erb,
Basel)
Römische Kettenhemden (Martijn A. Wijnhoven M.A., Amsterdam)
Römische Waagen (Dr. Anette Schomberg und Dr. Jochen Büttner, Excellence
Cluster Topoi, Berlin)
V. Organisation, Ausbildung,
Baumaßnahmen und Sonstiges
a) Personalia
Ausgeschieden
Eva Krois
Edith Lindinger
Charikleia Mavroudi
Gabriele von LoozCorswarem
Sabine Deckers
Bundesfreiwilligendienst
Restaurierung
Pfortendienst
Restaurierung
2015
31.08.
31.10.
30.11.
31.12.
Restaurierung
31.12.
30
Eingestellt
Dr. Karin Mansel
Sandra Göller M.A.
Dr. Bettina Braunmüller
Dr. Anja Gairhos
Melanie Marx M.A.
Tania Lenz M.A.
Anja Wittmann
Projekt bavarikon
Projekt bavarikon
Wiss. Revision Depotbestand
Wiss. Revision Depotbestand
Wiss. Revision Depotbestand
Wiss. Revision Depotbestand
Bundesfreiwilligendienst
2015
01.01.
15.01.
15.01.
15.01.
15.01.
15.03.
01.09.
Verstorben
25.06.: Prof. Dr. Hans-Jörg Kellner (1920–2015), Ltd. Sammlungsdirektor 1960
bis 1984
b) Ausbildung und Praktika
Schülerpraktika
Käthe Derwanz (23.–27.02.), Leon Habig (13.–20.07.), Lena Jost (20.–30.07.),
Marielene Langemann (23.03.–02.04.), Simon Link (13.–17.04.), Yona Perstat
(11.–29.05.), Karin Rapp (23.–27.03.).
31
Studentische Praktika
Julia Ott (09.–13.02.), Eva Schmalenberger (01.02.–13.04.), Luise Thiemann
(14.09.–09.10.).
Restaurierungsstudenten
Stud. Peter Handwerker (TU München), Franziska Bühl (TU München, 02.06.)
Dazu Lehrveranstaltungen „Dreidimensionale Ergänzungen“ sowie
„Mikrostrahlen“ für den Studiengang Restaurierung, Kunsttechnologie und
Konservierungswissenschaft an der TU München (02./09./16./23.06., 09.11.; Dr.
Jändl, Schaaff) und Vorführung der Röntgentechnologie (01.06., Mahnke)
Museumsvolontariat
Dr. Marcel Danner (01.–31.10.)
Betreute Bachelor- bzw. Masterarbeiten
Julia Blumenröther, „Die mesolithischen Mikrolithen aus dem Abri im
Pfaffenholz“ (Erlangen)
Regina Feuerer, „Die Grabungskampagne 1938 im neolithischen Erdwerk von
Altheim, Lkr. Landshut“ (Regensburg)
Merlin Hattermann, „Die Fischleitenhöhle bei Mühlbach ( Gde. Dietfurt, Ldkr.
Neumarkt i. d. Opf.). Eine archäologische Bestandsaufnahme“ (Erlangen)
Simon Lorenz, „Bandkeramische Besiedlung im Raum Riekofen/Taimering“
(Regensburg)
Peter Priadka, „Die Männerbestattungen des frühmittelalterlichen
Gräberfeldes von Waging am See, Lkr. Traunstein“ (LMU München)
Thomas Ragger, „Die neolithische Besiedlung von Mömlingen, Lkr. Miltenberg
(Regensburg)
Daniel Richardt, „Das frühmittelalterliche Gräberfeld von Sindelsdorf, Lkr.
Weilheim-Schongau. Untersuchungen zur Chronologie und Beigabensitte“
(Mainz)
Julia Ricken, „Die Frauen auf dem frühmittelalterlichen Gräberfeld von Waging
am See, Lkr. Traunstein“ (Bochum)
Michaela Schauer, „Die Felsgesteingeräte der Sammlung Schindler
(Unterfranken)“ (LMU München)
Daniel Steinhauser, „Bandkeramische Besiedlung im Raum
Mintraching/Mangolding“ (Regensburg)
32
Betreute Dissertationen
Amira Adaileh, „Die jungpaläolithische Freilandstation Vilshofen-Kuffing, Lkr.
Passau“ (Erlangen)
Tobias Albrecht, „Das frühmittelalterliche Gräberfeld von Emmering, Lkr.
Fürstenfeldbruck“ (LMU München)
Vanessa Bähr, „Die bronzezeitliche Befestigung Bernstorf, Lkr. Freising und ihr
Siedlungsumfeld im Ampertal“ (Frankfurt a. M.)
Thimo J. Brestel, „Die Grabungen in Manching-Süd von 1990–2009“ (Marburg)
Eva-Maria Christ, „Das hallstattzeitliche Fundmaterial von Großhöbing“
(Erlangen)
Laura Geyer, „Die Steinartefakte aus den Klausenhöhlen, Lkr. Kelheim“
(Erlangen)
Susanne Hanemann, „Das hallstattzeitliche Gräberfeld von Kinding/Ilbling, Lkr.
Eichstätt“ (LMU München)
Elisabeth Krieger, „Wachttürme und Kleinkastelle am Raetischen Limes“ (Köln)
Ken Massy, „Die frühbronzezeitlichen Grabfunde Bayerisch-Schwabens und
Oberbayerns“ (LMU München)
Florian Odijk, „Die spätlatènezeitliche Höhensiedlung am Karlstein in Bad
Reichenhall. Eine forschungsgeschichtliche Annäherung an 120 Jahre archäologische und historische Forschung“ (Bochum)
Anneli O’Neill, „Die linearbandkeramische Siedlung Stadel bei Bad Staffelstein,
Oberfranken" (LMU München)
Peter Plickert, „Das römische Faimingen. Ein Gebäudekomplex nordwestlich
des Tempels“ (Bamberg)
Anja Pütz, „Die frühmittelalterliche Besiedlung am unteren Maindreieck“
(Aschheim/Jena)
Simone Reuß, „Die Gräberfelder der frühen und älteren Urnenfelderzeit im
Naturraum der Münchner Schotterebene – Studien zur Bestattungssitte und
sozialen Differenzierung“ (LMU München)
Thomas Richter, Dissertationsprojekt (Köln)
Florian Sauer, „Spätpaläolithische Landnutzungsmuster in Bayern“
(Erlangen/Nürnberg)
Andreas Schaflitzl, „Siedlungsgeschichte des Vicus Munningen aufgrund neuer
Ausgrabungsergebnisse“ (CH-Bern)
33
Ina Schneebauer-Meißner, „Textile Reste in Männergräbern des 7.
Jahrhunderts von Petting, Lkr. Traunstein“ (TU München)
Nicole Schneider, „Das mittelalterliche Kloster Münchsmünster“ (LMU
München)
Johannes Sebrich, „Das bajuwarische Reihengräberfeld von Altheim, Gde.
Essenbach, Lkr. Landshut“ (LMU München)
Florian Wieser, „Das frühmittelalterliche Gräberfeld von Pähl, Lkr. WeilheimSchongau“ (LMU München)
Fabian Wittenborn, „Die Urnenfelderzeit im Ingolstädter Becken“ (Heidelberg)
Petra Wolters, „Die mittelalterliche Befestigung auf dem Veitsberg bei Bad
Neustadt a. d. Saale“ (Jena)
Betreute Habilitationen
Dr. Claudia Pankau, „Die Wagengräber der Hart an der Alz-Gruppe und der
Beginn der Urnenfelderzeit in Mitteleuropa“ (Frankfurt/Main)
c) Gäste
Stefan Achternkamp (Forchheim), Dr. Barbara Armbruster (F-Toulouse), Florian
Baack M.A. (Göttingen), Dr. Holger Baitinger (RGZM Mainz), Dr. Stephan Bender
(Aalen), Dr. Martin Boss (Univ. Erlangen), Prof. Dr. Philippe Depreux (Univ.
Hamburg), Dr. Gerald Dobler (Wasserburg a. Inn), Prof. Dr. Boris Dreyer
(Bamberg), Dr. Florian Eibl (Dingolfing), Oberkustos i.R. Klaus Endemann
(München), Ulrich Faust (Eurasburg), Gregor Förtsch (Kronach), Dr. Birgit
Friedel (Feucht), Robert Gans (Affing-Mühlhausen), Dr. Robert Graf (Winhöring),
Holger von Grawert (GB-London), Veronika Gromes M.A. (München), Dr. Claudia
Gruber (LMU München), Prof. Dr. Andreas Grüner (Bamberg), Dr. Tobias Günther
(Weilheim), Andreas Gut M. A. (Ellwangen), Dr. Doris Gutsmiedl-Schümann
(Bonn), Hansjörg Hägele (Gauting), Petra Härtl M.A. (Stuttgart), Petra Haller
(Isen), Dr. Mathias Hensch (Regensburg), Dr. Gwenael Hervé (München), Jürgen
Hess (Space4, Stuttgart), Jost Hörnig (Wörth), Frederik-Sebastian Kirch M.A.
(Köln), Andrea Krammer M.A. (Grabenstätt), Prof. Dr. Uwe Lobbedey (Münster),
Dr. Sabine Mayer (Regensburg), Dr. des. Marta Mazzoli (RGZM Mainz), Prof. Dr.
Michael Mackensen (München), Prof. Dr. Doris Mischka (Bamberg), Ilsabe
Müller (Augsburg), Martin Nadler M.A. (BLfD Nürnberg), Evelyn Nathrath
(Space4, Stuttgart), Dr. Daniel Neumann (Frankfurt/M.), Dr. Michael Nick
(Inventar Fundmünzen der Schweiz, Bern), Tracy Niepold M. A. (BLfD Schloss
Seehof), Dr. Ralf Obst (BLfD Schloss Seehof), Dr. Michael Overbeck (Münster),
Dr. Eylem Özdogan (TR-Istanbul), Martina Pauli M. A. (Frankfurt a. M.), Dr.
Joachim Pechtl (Geretsried), PD Stefan F. Pfahl (Düsseldorf), Dr. Gertrud PlatzHorster (Berlin), Pater Altmann Pötsch (A-Kremsmünster), Anja Pütz M. A.
(Aschheim), Dr. Gabriele Rasbach (RGK, Frankfurt a. M.), Tobias Reich M.Sc.
(Mainz), Daniel Richardt M. A. (Mainz), Prof. Dr. Thomas Saile (Univ.
Regensburg), Dr. Silviane Scharl (Köln), Dr. Michael Schefzik (Halle/Saale),
34
Dr. Florian Schimmer (A-Wien), Dipl.-Informatiker Mario Schlapke (LfD
Thüringen), Dr. Robert Schumann (Univ. Hamburg), Johannes Sebrich M.A.
(München), Dr. Valeria Selke (Xanten), Dr. Jessica Siller (Berlin), Dr. Jessica
Smyth (GB-Bristol), Prof. Dr. Wolf-Rüdiger Teegen (LMU München), Prof. Dr.
Felix Teichner (Marburg), Peter Turek (Forchheim), Hans-Peter Volpert M. A.
(München), Klaus Wasmuht (Ellingen), Dr. Timm Weski (BLfD München), Dr.
David Wigg (RGK Frankfurt a. M.), Dr. Eleonore Wintergerst (Ebersberg), Petra
Wolters M. A. (Bamberg), Dr. Marcus Zagermann (BAdW München), Dr. Werner
Zanier (BAdW München).
PD Dr. Christian Fuhrmeister, München; Dr. Zanna Komar, Krakow; Prof. Dr.
Jacek Purchla, Krakow; Prof. Dr. Wolf Tegethoff, München; Agata WasowskaPawlik, Krakow (Besichtigung Baldham im Zuge der Forschungsreise „Der
Umgang mit NS-Architektur in Bayern“, 06.05.)
Gabriele Wengler; Sandra Papadopoulos (Autorinnen einer ZDF-Produktion in
Baldham, 06.05.)
d) Gremien und Nebentätigkeiten
Rupert Gebhard
Gremienmitgliedschaft:
Allgemeiner Rat der Katholischen Akademie in Bayern
Mitglied des ArchaeoBioCenters (ABC), LMU München
Bayerische Akademie der Wissenschaften, Kommission
zur vergleichenden Archäologie römischer Alpen- und Donauländer
Bayerische Akademie der Wissenschaften, Kommission
für Bayerische Landesgeschichte
Conseil scientifique de BIBRACTE
Freunde der Bayerischen Vor- und Frühgeschichte e. V. (Stv. Vorsitzender)
Historischer Verein von Oberbayern (2. Vorsitzender)
Mitglied des Münchner Zentrums für Antike Welten (MZAW), LMU München
Referee committee (Applied Science II), FRM II, Forschungszentrum
Heinz Maier-Leibnitz (Garching) der TU München
Steuergremium des Forschungsdatenzentrums IANUS, Deutsches
Archäologisches Institut
Stiftung Archäologie
Vorsitz des IT Beirates der Staatlichen Museen und Sammlungen
35
Vorsitz des bavarikon-Beirates (Digitales Kulturportal Bayern)
Vorsitz der Konferenz der Direktoren der Staatlichen Museen und Sammlungen
in Bayern
Nebentätigkeit:
Apl. Professur an der Ludwig-Maximilians-Universität München, Seminar im
SoSe 2015: „Einführung in die Museumskunde II: Ausstellungen von der
Planung bis zur Realisierung“ (drei Blockveranstaltungen am 08.05., 22.05.,
12.06.)
Brigitte Haas-Gebhard
Wissenschaftlicher Beirat im Projekt „Erding im ersten Jahrtausend“
Mitarbeit am Bajuwaren Framework
Mitarbeit an der Internationalen Arbeitsgruppe Archäologie-Thesaurus
Andrea Lorentzen
Mitglied Deutscher Museumsbund
AG Museumsmarketing/Berlin
Round Table München, Öffentlichkeitsarbeit der Münchner Museen
Karin Mansel
Advisory Editorial Board „Carthage Studies“ (hrsg. Univ. Gent)
Sonja Marzinzik
Fellow, Society of Antiquaries of London
Mitglied des Internationalen Sachsensymposions
Associate Editor der Zeitschrift „Anglo-Saxon“, University of Aberdeen
Arno Rettner
Vorstandmitglied im Verband für Orts- und Flurnamenforschung in Bayern e. V.:
Vorstandssitzung/Jahreshauptversammlung (20.04., 14.10.)
Mitglied der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Archäologie des
Mittelalters und der Neuzeit (SAM)
36
Harald Schulze
Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Antikenmuseum, Deutscher ArchäologenVerband e. V.
Schriftführer, Freunde der bayerischen Vor- und Frühgeschichte e.V.
Heiner Schwarzberg
Gremienmitgliedschaft:
Assoziiertes Mitglied des ArchaeoBio-Centers (ABC), LMU München
Wissenschaftlicher Beirat des Zentrums für Archäologie und Kulturgeschichte
des Schwarzmeerraumes e.V. (Halle/Saale)
Kassenprüfer des Mittel- und Ostdeutschen Verbandes für Altertumsforschung
Nebentätigkeit:
Ständige Übersetzertätigkeit für die Zeitschrift „European Journal of
Archaeology“ (im Auftrag der European Association of Archaeologists)
Bernd Steidl
Mitglied des ArchaeoBioCenters (ABC), LMU München
Bernward Ziegaus
Member of the International Numismatic Council (INC)
Mitglied der Numismatischen Kommission Deutschland (NK)
e) Projektreisen, Fortbildungen und Tagungsteilnahmen
Egon Blumenau
08.10., Frankfurt a. M., Deutsche Kongress im Historischen Museum:
Teilnahme an der Tagung „Das Grüne Museum – Nichts ist für ewig? Fragen der
präventiven Konservierung!“
37
Brigitte Haas-Gebhard
22.01. München, Bayerisches Nationalmuseum: Fortbildung „Objekte aus dem
Besitz Göring – Umgang mit Beutekunst“
17.-20.02. Mannheim, Reiss-Engelhorn-Museen: Tagung „Reihengräber –
Nutzen wir doch die Quellenfülle“
03.03. München, Pinakothek der Moderne: Fortbildung „Umgang mit digitalen
Rechten“
08.05. Aschheim: Teilnahme an der Eröffnung des „AschheiMuseum“
10.05. Milano, Civico Museo Archeologico: Teilnehme an der Tagung „L’Arte del
Metallo. L’Intelligenza nelle mani. L’alto medioevo. Artigiani, tecniche
produttive e organizzazione manifatturiera“
05./06.10. Benediktbeuern: Teilnahme am Kolloquium „Von der römischen Villa
zum frühmittelalterlichen Dorf in Bayern. Strukturveränderungen der
Siedlungslandschaft in spät- und nachantiker Zeit“ (mit Sektionsleitung)
Dazu 17 weitere Dienstreisen
Andrea Lorentzen
19./20.11. Berlin, Kunstgewerbemuseum: Tagung „Crossmediale
Kommunikation“ des Deutschen Museumsbundes
Karin Mansel
03.03. München, MPZ: Tagung „Urheberrechtliche Fragen und Entwicklungen
beim digitalen Umgang mit Sammlungsbeständen“ (Robert Kirchmaier,
München; Bayerische Museumsakademie)
20.06. München, BLfD: Tagung „Urheberechte im Museum. Bedeutung und
Fragen aus der Praxis“ (Carl Christian Müller, Berlin; Landesstelle für die
nichtstaatlichen Museen in Bayern)
02.–03.07. Rom, DAI: Teilnahme (mit Referat) am Symposium „Karthago – Das
Projekt Rue Ibn Chabâat und aktuelle Fragen zu Topographie, Wirtschaft und
Entwicklung der Stadt von der frühpunischen Epoche bis in die Spätantike“
20.09.–02.10. Karthago/Tunesien: Projekt „Das frühpunische Karthago“,
Materialaufnahme frühpunischer Funde
Arno Rettner
16.04. Baldham, Außendepot: Betreuung von G. Fötsch, Kronach, „Ausgrabung
Kronach-Friesen“
08.05. Aschheim: Teilnahme an der Eröffnung des „AschheiMuseum“
11.06. Erlangen, Forchheim, Schlüsselfeld, Memmelsdorf: Fundabholungen
bzw. –rückgaben (mit Dr. H. Schwarzberg)
06.07. Erding: Eröffnung der Sonderausstellung „50 Jahre Reihengräberfeld
Altenerding“ (mit Bgm. M. Gotz, Prof. B. Päffgen und Prof. C. S. Sommer)
38
Harald Schulze
16.-17.04. Köln, Kolloquium: „Stadt – Erinnerung – Denkmal. Positionen zur
Validierung des kulturellen Gedächtnisses“
25.–27.06. Regensburg, Universität: Kolloquium „Altertumswissenschaften in
Deutschland und Italien“
10.-11.07. München, LMU: Tagung „Mythenbilder in Kunst und Literatur“
25.-27.10. Tutzing, Evangelische Akademie: Tagung „Raubkunst“
Sonja Marzinzik
20./21.03. GB-Oxford: Teilnahme am Kolloquium „The Global Middle Ages“,
University College Oxford
10.07. Erding: Teilnahme am 2. Archäologischen Sommersymposium im
Museum Erding – „Erding im Ersten Jahrtausend“
Heiner Schwarzberg
18.04. Deggendorf: Teilnahme am „34. Niederbayerischen Archäologentag“
23.07. Ostheim v.d. Rhön: Termin beim Sammler W. Jahn (zwecks Übernahme
der Slg.), zus. mit Dr. Steidl
09.–16.08. Kırklareli (Türkei): Projektreise im Rahmen des DFG-Projektes „Die
frühneolithische Siedlung von Kırklareli-Asagı Pınar (Türkisch-Thrakien) – Neue
Ansätze zur Entstehung und Etablierung früher landwirtschaftlich basierter
Gemeinschaften in Südosteuropa“
Bernd Steidl
15.01., 13.02., 17.04. Stuttgart: Besprechungen zum Zweigmuseum Weißenburg
im Gestalterbüro SPACE 4
23.01. Salzburg: Planungstreffen zum „Colloquium Bedaium 2015“
04.-05.02. Aalen: Abschlusskolloquium „Römische Großbronzen am UNESCOWelterbe Limes“
11.02., 27.04. Obernburg a. M.: Eigentumsvorverhandlungen und Besichtigung
der Ausgrabung Römerstraße 4-6 mit „Jupitergigantensäule“
26.02. München: Kolloquium der DFG-Forschergruppe „Transalpine Mobilität
und Kulturtransfer“
26.-28.03. Seebruck: Colloquium Bedaium 2015, „Römische vici und
Verkehrsinfrastruktur in Raetien und Noricum“ (Mitveranstalter)
23.07. Ostheim v.d. Rhön: Termin beim Sammler W. Jahn (zwecks Übernahme
der Slg.), zus. mit Dr. Schwarzberg
24.09., 14.10. Weißenburg: Besprechungen und Fundauswahl zur neuen Dauerausstellung im Zweigmuseum
01.-02.10. Berchtesgaden: Workshop „Neue Dauerausstellung der ASM“
18.11. München: Kolloquium der DFG-Forschergruppe „Transalpine Mobilität
und Kulturtransfer“
39
Mathias Will
15.01.; 13.02.; 17.03. Stuttgart: Besprechung mit Ausstellungsgestalter Space4
zum Zweigmuseum Weißenburg
19.02. Markt Altdorf: Abholung von Leihgaben
26.02. Aichach: Besprechung mit dem Bürgermeister zur Weiterentwicklung des
Zweigmuseums
04.03. Oettingen: Dokumentation der Leihgaben, Fundtransport
15.04. Tittmoning, Fridolfing, Freilassing: Dokumentation und Kontrolle von
Leihgaben
25.03.; 24.09. Weißenburg: Besprechung mit der Stadt bzw. mit
Ausstellungsgestalter Space4 zum Zweigmuseum
07.-08.05. Bad Windsheim: Fotoaufnahmen der Modelle für den
Ausstellungsführer zum Zweigmuseum
11.05. Gauting: Kontrolle der Leihgaben
20.05. Bad Abbach, Dietfurt, Thalmässing: Kontrolle und Dokumentation der
Leihgaben, Fundtransport
19.05. Landau: Besprechung mit der Stadt zur Auflösung des Zweigmuseums
28.05.; 28.10. Neuburg a.d. Donau: Wartung Zweigmuseum, Leihgabentransport
22.07. Gauting, Fürstenfeldbruck: Kontrolle der Leihgaben, Fundtransport
21.10. Garmisch-Partenkirchen: Abholung von Leihgaben
22.10. Donauwörth: Kontrolle der Leihgaben und Transport
04./05.11. Nürnberg, Roßtal, Oberschwappach, Bad Königshofen: Kontrolle,
Dokumentation und Transport von Leihgaben
Bernward Ziegaus
16.–19.03. I-Catania/Messina/Taormina: Vorbereitungskonferenz des
Internationalen Numismatischen Kongresses in Taormina
22.05. München: Arbeitskreis Experimentelle Numismatik (Teil 1)
25.–27.06. Frankfurt a. Main: Sitzung der Numismatischen Kommission
19.–26.09. I-Taormina: Internationaler Numismatischer Kongress
06.11. München: Arbeitskreis Experimentelle Numismatik (Teil 2)
18.11. München, LMU: DFG-Projekttreffen „Transalpine Mobilität und
Kulturtransfer“ FOR 1670, Teilprojekt 6
24.11. Günzburg, Stadtmuseum: Römische Münzen aus dem Gräberfeld von
Günzburg
f) Gutachtertätigkeiten
Rupert Gebhard
Peer review für Archäologisches Korrespondenzblatt
Brigitte Haas-Gebhard
Peer review für Archäologisches Korrespondenzblatt
40
Harald Schulze
Stellungnahmen für Ausfuhranträge zu Kulturgütern aus der Europäischen
Gemeinschaft
Gutachten für Erwerbungen der Antikensammlungen München
Heiner Schwarzberg
Gutachtertätigkeit für die Graduiertenförderung der Österreichischen Akademie
der Wissenschaften (ÖAW)
Peer review für die Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW)
Peer review für die Goethe-Universität-Frankfurt
Bernward Ziegaus
Peer review im Bereich Keltische Numismatik für: „Numismatische Zeitschrift“
(Wien), „Revue Belge de Numismatique“ (Bruxelles) und „Notae Numismaticae
– Zapiski Numizmtyczne“ (Krakow).
g) Bibliothek
Arno Rettner
644 Neuzugänge (= Monografien Inv.nr. 13131-13603, dazu 171 Zeitschriftenbände), laufende Tauschbeziehungen mit 83 Institutionen, davon 39
ausländische.
18./19./23.11.: Teilnahme Dr. A. Rettner an der „Schulung im neuen
Katalogisierungsregelwerk Resource Description and Access (RDA)“ , BSB
München.
Überprüfung der Bibliotheksbestände auf Abgabe/Reduktion vor dem geplanten
Auszug (Anfang 2017).
h) Photothek
Brigitte Haas-Gebhard
1.830 Neuaufnahmen von Sammlungsobjekten durch die Fotografin Stefanie
Friedrich
Größere Fotoprojekte: Dokumentation des Außendepots Baldham, Exponate für
die zukünftige neue Dauerausstellung, dazu Ausstellungsprojekte Zweigmuseum Bad Windsheim sowie im Haupthaus („Kykladen“, „Vergangenheit +
Zukunft“)
87 ausgestellte Reprogenehmigungen (Einzel- und Sammelanfragen).
41
i) Projekt bavarikon
Seit Januar 2015 arbeiten Karin Mansel und Sandra Göller für das Drittmittelprojekt bavarikon. Aus dem SW-Fotoarchiv wurden 19.000 Fotos gesichtet und
eingescannt. 6.800 Objekte wurden bereits in die Fotodatenbank eingespielt
und mit Metadaten versehen. In einer Fotokampagne (Februar 2015) wurden
3D-Scans von 15 Objekten angefertigt. 173 Objekte (3D bzw. Farbfotos) mit
Metadaten und längeren Beschreibungstexten konnten bereits an bavarikon
geliefert werden.
j) Sanierungsbedingter Sammlungsauszug des Hauptdepots
Sonja Marzinzik
Entwicklung von Verpackungsmethoden (in Abstimmung mit der Direktion,
Restaurierungsleitung und Haustechnik) und der Dokumentationsstrategie für
das Depot im Haupthaus. Ausführliche Materialtestreihen wurden von der
Restaurierung durchgeführt, um eine objektgerechte und nachhaltige Lagerung
zu gewährleisten. Anleitung der vier wissenschaftlichen Projektkräfte bei der
Dokumentation (Dez. 2015: über 51.800 Objektdatensätze und ca. 6.000 Fotos
vom Inhalt fertig gepackter Objektboxen erstellt) und bei der Verpackung der
Kleinfunde zusammen mit den Restauratoren der ASM.
k) Baumaßnahmen im Depot Baldham
Sonja Marzinzik
Abschließende Vorbereitungen für den Einbau einer fünfgeschossigen
Hochregalanlage in Zusammenarbeit mit dem Staatlichen Bauamt Rosenheim.
Koordination und Planung der Anlage, Dokumentation der für die Bauzeit
auszulagernden Kleinfunde, Steinskulpturen und Großobjekte; Erstellung der
Ausschreibungsunterlagen für Umzug und Zwischenlagerung in
Zusammenarbeit mit dem Staatlichen Bauamt Rosenheim.
Die Arbeit der Archäologischen Staatssammlung wurde auch im Jahr 2015
unterstützt. Wir danken für ihr nachhaltiges und dauerhaftes Engagement:
Space Net, Freunde der bayerischen Vor und Frühgeschichte e.V.
42