Dokument herunterladen

Transcrição

Dokument herunterladen
NA 005-09-01 AA
N 1449
NA 005 Normenausschuss Bauwesen (NABau)
NA 005-09-01 AA Arbeitsausschuss Türen, Tore, Fenster, Abschlüsse, Baubeschläge und
Vorhangfassaden (SpA zu CEN/TC 33 und ISO/TC 162)
E-Mail des Bearbeiters im DIN: [email protected]
E DIN EN 12428 2011-01
Datum des
Dokumentes
2011-01-19
Aktion
Antworttermin
Stellungnahme
2011-03-17
Sehr geehrte Damen und Herren,
anbei erhalten Sie den Entwurf zu DIN EN 12428 "Tore Wärmedurchgangskoeffizient
Anforderungen
an
die
Berechnung", der mit Ausgabedatum 17. Januar 2011
erschienen ist. Eventuelle Kommentare senden Sie bitte unter
Verwendung der bekannten Kommentartabelle bis zum
17. März 2011 an [email protected].
Freundliche Grüße
Roswitha Cohrs
DEUTSCHE NORM
Entwurf
Januar 2011
D
DIN EN 12428
ICS 91.060.50
Einsprüche bis 2011-03-17
Vorgesehen als Ersatz für
DIN EN 12428:2000-11
un
Industrial, commercial and garage doors and gates –
Thermal transmittance –
Requirements for classification;
German version prEN 12428:2010
gs
Tore –
Wärmedurchgangskoeffizient –
Anforderungen an die Berechnung;
Deutsche Fassung prEN 12428:2010
arb
eit
Entwurf
rm
No
Anwendungswarnvermerk
Dieser Norm-Entwurf mit Erscheinungsdatum 2011-01-17 wird der Öffentlichkeit zur Prüfung und
Stellungnahme vorgelegt.
ür
die
Weil die beabsichtigte Norm von der vorliegenden Fassung abweichen kann, ist die Anwendung dieses
Entwurfes besonders zu vereinbaren.
Stellungnahmen werden erbeten
– vorzugsweise als Datei per E-Mail an [email protected] in Form einer Tabelle. Die Vorlage dieser Tabelle
kann im Internet unter www.din.de/stellungnahme oder für Stellungnahmen zu Norm-Entwürfen der DKE
unter www.dke.de/stellungnahme abgerufen werden;
– oder online im Norm-Entwurfs-Portal des DIN unter www.entwuerfe.din.de, sofern dort wiedergegeben;
rf
– oder in Papierform an den Normenausschuss Bauwesen (NABau) im DIN, 10772 Berlin (Hausanschrift:
Burggrafenstr. 6, 10787 Berlin).
Die Empfänger dieses Norm-Entwurfs werden gebeten, mit ihren Kommentaren jegliche relevanten
Patentrechte, die sie kennen, mitzuteilen und unterstützende Dokumentationen zur Verfügung zu stellen.
Nu
Normen-Download-Beuth-DIN Deutsches Institut für Normung e. V. NA Bauwesen-KdNr.6927335-LfNr.5188432001-2011-01-19 07:47
Portes équipant les locaux industriels, commerciaux et les garages –
Transmission thermique –
Exigence pour les calculs;
Version allemande prEN 12428:2010
Gesamtumfang 13 Seiten
Normenausschuss Bauwesen (NABau) im DIN
DIN Deutsches Institut für Normung e. V. · Jede Art der Vervielfältigung, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut für Normung e. V., Berlin, gestattet.
Alleinverkauf der Normen durch Beuth Verlag GmbH, 10772 Berlin
©
Preisgruppe 9
www.din.de
www.beuth.de
!$l75"
1732018
E DIN EN 12428:2011-01
²(QWZXUI²
arb
eit
Nationales Vorwort
Dieses Dokument (prEN 12428:2010) wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 33 „Türen, Tore, Fenster,
Abschlüsse, Baubeschläge und Vorhangfassaden“ erarbeitet, dessen Sekretariat vom AFNOR (Frankreich)
gehalten wird.
Das zuständige deutsche Gremium ist der Arbeitsausschuss NA 005-09-01 AA „Türen, Tore, Fenster,
Abschlüsse, Baubeschläge und Vorhangfassaden" im Normenausschuss Bauwesen (NABau) im DIN.
gs
Änderungen
Gegenüber DIN EN 12428:2000-11 wurden folgende Änderungen vorgenommen:
rf
ür
die
No
rm
un
Abschnitt 4 und 5 überarbeitet und erweitert.
Nu
Normen-Download-Beuth-DIN Deutsches Institut für Normung e. V. NA Bauwesen-KdNr.6927335-LfNr.5188432001-2011-01-19 07:47
a)
2
²(QWZXUI²
CEN/TC 33
Datum: 2010-11
prEN 12428:2010
arb
eit
CEN/TC 33
gs
Sekretariat: AFNOR
Tore — Wärmedurchgangskoeffizient — Anforderungen an die Berechnung
un
Portes équipant les locaux industriels, commerciaux et les garages — Transmission thermique — Exigence pour
les calculs
rm
ICS:
rf
ür
die
No
Deskriptoren
Nu
Normen-Download-Beuth-DIN Deutsches Institut für Normung e. V. NA Bauwesen-KdNr.6927335-LfNr.5188432001-2011-01-19 07:47
Industrial, commercial and garage doors and gates — Thermal transmittance — Requirements for classification
Dokument-Typ: Europäische Norm
Dokument-Untertyp:
Dokument-Stage: CEN-Umfrage
Dokument-Sprache: D
STD Version 2.4a
E DIN EN 12428:2011-01
prEN 12428:2010 (D)
²(QWZXUI²
arb
eit
Inhalt
Seite
Vorwort ................................................................................................................................................................3
Anwendungsbereich .............................................................................................................................5
Allgemeines............................................................................................................................................5
Ausnahmen ............................................................................................................................................5
2
Normative Verweisungen ......................................................................................................................6
3
3.1
3.2
3.3
3.4
Begriffe, Symbole und Einheiten .........................................................................................................6
Begriffe ...................................................................................................................................................6
Symbole und Einheiten .........................................................................................................................6
Tiefgestellte Indizes...............................................................................................................................7
Hochgestellte Indizes ............................................................................................................................7
4
Geometrische Merkmale .......................................................................................................................7
5
5.1
5.2
5.3
5.3.1
5.3.2
5.4
5.5
5.5.1
5.5.2
Berechnung ............................................................................................................................................8
Allgemeine Grundlage...........................................................................................................................8
Randbedingungen .................................................................................................................................9
Hohlräume ..............................................................................................................................................9
Hohlräume in der Verglasung...............................................................................................................9
Hohlräume in Toren oder Türen ...........................................................................................................9
Punkt-Wärmebrücken und Hardware-Komponenten .........................................................................9
Berechnungsverfahren .......................................................................................................................10
Allgemeines..........................................................................................................................................10
Vereinfachtes Beurteilungsverfahren unter Anwendung des längenbezogenen
Wärmedurchgangskoeffizienten ........................................................................................................10
6
Kennzeichnung ....................................................................................................................................11
rf
ür
die
No
rm
un
gs
1
1.1
1.2
Nu
Normen-Download-Beuth-DIN Deutsches Institut für Normung e. V. NA Bauwesen-KdNr.6927335-LfNr.5188432001-2011-01-19 07:47
Einleitung.............................................................................................................................................................4
2
E DIN EN 12428:2011-01
prEN 12428:2010 (D)
²(QWZXUI²
arb
eit
Vorwort
Dieses Dokument (prEN 12428:2010) wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 33 „Türen, Tore, Fenster,
Abschlüsse, Baubeschläge und Vorhangfassaden“ erarbeitet, dessen Sekretariat vom AFNOR gehalten wird.
Dieses Dokument ist derzeit zur CEN-Umfrage vorgelegt.
Dieses Dokument wird EN 12428:2000 ersetzen.
gs
Dieses Dokument gehört zu einer Reihe von Normen für Leistungseigenschaften, die in der Produktnorm
EN 13241:2003 aufgeführt werden.
rm
No
ür
die
rf
Nu
Normen-Download-Beuth-DIN Deutsches Institut für Normung e. V. NA Bauwesen-KdNr.6927335-LfNr.5188432001-2011-01-19 07:47
un
Europäische Normen und entsprechende nationale Vorschriften und Normen werden die Bestimmung der
tatsächlichen Belastungsniveaus ermöglichen, denen die entsprechenden Produkte an den jeweiligen
Einsatzorten ausgesetzt sind.
3
E DIN EN 12428:2011-01
prEN 12428:2010 (D)
²(QWZXUI²
arb
eit
Einleitung
Türen/Tore bestehen oft aus verschiedenen Materialien, die auf unterschiedliche Weise miteinander
verbunden sind und zahlreiche geometrische Formen sowie unterschiedliche Wärmeleitfähigkeitswerte haben
können. Wärmebrücken am Umfang der Tür/des Tors und zwischen Tür- oder Torelementen haben einen
merklichen Einfluss auf den Wärmedurchgangskoeffizienten der kompletten Tür/des kompletten Tors.
gs
Die Ergebnisse von Berechnungen, die nach den im vorliegenden Dokument festgelegten Verfahren
durchgeführt werden, können verwendet werden, um die Wärmedurchgangskoeffizienten unterschiedlicher
Arten von Türen/Toren zu vergleichen, oder sie können als Teil der Eingabedaten für die Berechnung des
Wärmeverbrauchs von Gebäuden dienen.
un
In EN ISO 10077-1 und EN ISO 10077-2 wird ein Berechnungsverfahren beschrieben, das für Fenster und
Türen geeignet ist. Obwohl dieses Verfahren im Allgemeinen für vertikale Fenster gilt, wurde für die
Randbedingungen und die Behandlung von Hohlräumen auf einige Teile dieses Verfahren verwiesen.
rm
No
ür
die
rf
Nu
Normen-Download-Beuth-DIN Deutsches Institut für Normung e. V. NA Bauwesen-KdNr.6927335-LfNr.5188432001-2011-01-19 07:47
Die Norm EN 13947 legt ein Verfahren zur Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten von Vorhangfassaden fest. Das vorliegende Dokument basiert auf dem für Vorhangfassaden festgelegten vereinfachten
Beurteilungsverfahren.
4
E DIN EN 12428:2011-01
prEN 12428:2010 (D)
²(QWZXUI²
1
Anwendungsbereich
1.1
Allgemeines
arb
eit
Diese Norm legt ein Verfahren zur Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten von Türen/Toren in
geschlossenem Zustand fest.
Die Türen/Tore sind für den Einbau in Zugangsbereichen von Personen hauptsächlich zu dem Zweck
vorgesehen, eine sichere Zufahrt für den Waren- und Fahrzeugverkehr und für Personen einen sicheren
Zutritt zu Industrie-, Gewerbe- oder Wohnanlagen zu ermöglichen.
Die Türen/Tore dürfen hand- oder kraftbetätigt sein.
Dieses Dokument gilt für alle Tore nach EN 13241:2003.
un
gs
Die Berechnung kann auf unterschiedliche Verglasungsarten, Rahmen mit oder ohne wärmetechnische
Trennung und verschiedene Arten von opaken Paneelen (nicht transparente Füllungen) angewendet werden,
und sie berücksichtigt den Einfluss von Wärmebrücken am Rand des Paneels oder an der Fuge zwischen der
verglasten Fläche, dem Rahmen und dem Paneel.
rm
Ausnahmen
Diese Norm gilt nicht für:
No
1.2
Schleusentore und Docktore;

Türen in Aufzügen;

Türen in Fahrzeugen;

gepanzerte Türen;

Tore, die hauptsächlich zum Zurückhalten von Tieren vorgesehen sind;

textile Theatervorhänge;

horizontal bewegbare Tore mit einer Breite von weniger als 2,5 m und einer Fläche von weniger als
6,25 m2, die hauptsächlich für die Benutzung durch Fußgänger ausgelegt sind;

Drehtüren von beliebiger Größe;

Tore außerhalb der Reichweite von Personen (wie z. B. Schutzgitter für Portalkräne);

Eisenbahnschranken;

ausschließlich für den Fahrzeugverkehr verwendete Schranken.
rf
ür
die

Nu
Normen-Download-Beuth-DIN Deutsches Institut für Normung e. V. NA Bauwesen-KdNr.6927335-LfNr.5188432001-2011-01-19 07:47
Bei der in diesem Dokument beschriebenen Berechnung werden nicht berücksichtigt: Einflüsse aus der
Sonneneinstrahlung, die durch Luftdurchlässigkeit verursachte Wärmeübertragung, das Tauverhalten, die
zusätzliche Wärmeübertragung an den Ecken und Kanten der Verbindungen zum Tragwerk oder thermische
Wirkungen zwischen Tür/Tor und Tragwerk.
5
E DIN EN 12428:2011-01
prEN 12428:2010 (D)
2
²(QWZXUI²
Normative Verweisungen
Die folgenden zitierten Dokumente sind für die Anwendung dieses Dokuments erforderlich. Bei datierten
Verweisungen gilt nur die in Bezug genommene Ausgabe. Bei undatierten Verweisungen gilt die letzte
Ausgabe des in Bezug genommenen Dokuments (einschließlich aller Änderungen).
arb
eit
EN 673:1997, Glas im Bauwesen — Bestimmung des Wärmedurchgangskoeffizienten (U-Wert) — Berechnungsverfahren
EN ISO 6946:2007, Bauteile — Wärmedurchlasswiderstand und Wärmedurchgangskoeffizient — Berechnungsverfahren
EN ISO 7345, Wärmeschutz — Physikalische Größen und Definitionen (ISO 7345:1987)
gs
EN ISO 10077-1:2000, Wärmetechnisches Verhalten von Fenstern, Türen und Abschlüssen — Berechnung
des Wärmedurchgangskoeffizienten — Teil 1: Vereinfachtes Verfahren (ISO/FDIS 10077-1:1999)
un
EN ISO 10077-2:2000, Wärmetechnisches Verhalten von Fenstern, Türen und Abschlüssen — Berechnung
des Wärmedurchgangskoeffizienten — Teil 2: Numerisches Verfahren für Rahmen (ISO/DIS 10077-2:1998)
EN ISO 10211-1:1995, Wärmebrücken im Hochbau — Wärmeströme und Oberflächentemperaturen —
Teil 1:Allgemeine Berechnungsverfahren
rm
EN 12433-2, Tore — Terminologie — Teil 2: Bauteile von Toren
No
EN 12524:2000, Baustoffe und -produkte — Wärme- und feuchteschutztechnische Eigenschaften —
Tabellierte Bemessungswerte
prEN ISO 12567:2000, Wärmetechnisches Verhalten von Fenster und Türen — Bestimmung des Wärmedurchgangskoeffizienten mittels des Heizkastenverfahrens
ür
die
EN 13241-1:2003, Tore — Produktnorm — Teil 1: Produkte ohne Feuer- und Rauchschutzeigenschaften
EN 13947:2006, Wärmetechnisches Verhalten von Vorhangfassaden — Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten
3
3.1
Begriffe, Symbole und Einheiten
Begriffe
rf
Für die Anwendung dieses Dokument gelten die Begriffe nach EN 12433-1 und EN 12433-2, EN ISO 7345
und EN 6946. Der Wärmedurchgangskoeffizient für verglaste Einheiten, Ug, wird ohne Berücksichtigung der
Randeinflüsse nach EN 673 festgelegt.
3.2
Nu
Normen-Download-Beuth-DIN Deutsches Institut für Normung e. V. NA Bauwesen-KdNr.6927335-LfNr.5188432001-2011-01-19 07:47
EN 12433-1, Tore — Terminologie — Teil 1: Bauarten von Toren
Symbole und Einheiten
Symbol
Größe
Einheit
Fläche
m2
Q
Längenbezogener Wärmeverlust
W/m
W
Breite
m
A
6
E DIN EN 12428:2011-01
prEN 12428:2010 (D)
²(QWZXUI²
Höhe
m
L
Länge
m
d
Tiefe
m

Temperatur
°C
U
Wärmedurchgangskoeffizient
W/(m2K)
ℓ
Abstand
m

Emissionsgrad

Wärmeleitfähigkeit

Längenbezogener Wärmedurchgangskoeffizient
W/(m·K)
un
Tiefgestellte Indizes
Index
D
Tür oder Tor
door
Tür (Öffnungsweite)
p
Paneel; Füllung
g
Verglasung
tot
Gesamt
joint
Verbindung (Fuge) zwischen zwei Füllungen
ür
die
No
rm
Symbol
3.4
gs
W/(m·K)
Hochgestellte Indizes
4
rf
Definition der Flächen für joint: siehe EN 13947, 6.2.2.3.
Geometrische Merkmale
Die wichtigsten Definitionen für Randbedingungen und Flächen sind in Bild 1 dargestellt.
Nu
Normen-Download-Beuth-DIN Deutsches Institut für Normung e. V. NA Bauwesen-KdNr.6927335-LfNr.5188432001-2011-01-19 07:47
3.3
arb
eit
H
Die Tür/Das Tor wird in unterschiedliche Flächen/Längen mit zusätzlichen Wärmeströmen unterteilt (Fenster,
Paneele). Für repräsentative Teile der Türen/Tore müssen Bezugsmodelle verwendet werden (siehe Bild 1,
1-1 bis 5-5), und die Wärmeverluste müssen berechnet werden.
7
²(QWZXUI²
rm
Öffnungsbreite
Öffnungshöhe
Fensterbreite
Fensterhöhe
HW
Ww  H w
1
2
3
4
5
6
7
8
9
ür
die
W
H
Ww
Hw
Türfläche
Fensterfläche
No
Legende
Spalt zwischen Toroberkante und Toröffnung
Fuge rund um das Fenster im Paneel
Seitlicher Spalt zwischen Tür und Türöffnung
Fuge zwischen Paneelen
Spalt zwischen Türunterkante und Fußboden
Fenster
Torkante
Torkante
Fußboden
Bild 1 — Skizze eines Tors/einer Tür (von innen betrachtet)
5.1
Berechnung
rf
5
Allgemeine Grundlage
Die Berechnungen sind nach einem zweidimensionalen numerischen Verfahren nach EN ISO 10211-1
durchzuführen.
Nu
Normen-Download-Beuth-DIN Deutsches Institut für Normung e. V. NA Bauwesen-KdNr.6927335-LfNr.5188432001-2011-01-19 07:47
un
gs
arb
eit
E DIN EN 12428:2011-01
prEN 12428:2010 (D)
Es wird angenommen, dass der Hauptwärmestrom in einem Profil senkrecht zu einer Ebene erfolgt, die
parallel zu den außen- und raumseitigen Oberflächen ist. Am Umfang einer Tür/eines Tors für industrielle,
gewerbliche Zwecke oder eines Garagentors oder zwischen den jeweiligen Profilen ergibt sich ein zwei- oder
dreidimensionaler Wärmestrom. Der Wärmestrom kann an den Bauteilen mit einer hohen Wärmeleitfähigkeit
entlang und um die Bauteile mit einem hohen Wärmedurchlasswiderstand herum geführt werden, besonders
an Verbindungen zu einem Metallteil (z. B. Platte an der raumseitigen Torfläche — Endkappe/Kantenprofil —
Platte an der Toraußenfläche).
8
E DIN EN 12428:2011-01
prEN 12428:2010 (D)
²(QWZXUI²
Der längenbezogene Wärmedurchgangskoeffizient der Fugen zwischen Tür/Tor und dem umgebenden
Bauwerk oder zwischen den Paneelen wird als zusätzlicher Wärmestrom im Vergleich zu dem
eindimensionalen Wärmestrom durch das Tür- oder Torpaneel bestimmt.
arb
eit
Alle Bauteile in Industrietoren, gewerblichen Toren oder Garagentoren und in Türen, die den Wärmestrom
beeinflussen, sollten bei Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten berücksichtigt werden. Dieser
Koeffizient ist der gesamte Wärmestrom durch die Tür/das Tor, dividiert durch die Temperaturdifferenz
(bezogen auf 20 °C) und die Öffnungsfläche (Breite  Höhe) in der Wand, in der die Tür/das Tor eingebaut ist.
Die umgebenden Wände und der Fußboden werden als adiabatisch und folglich als ohne Einfluss auf den
Wärmedurchgangskoeffizienten der Tür/des Tors angesehen.
5.2
gs
Die Eingabedaten (die thermischen Eigenschaften) müssen durch Messung, durch zwei- oder
dreidimensionale Finite-Element- oder Finite-Differenzen-Berechnungen mit der entsprechenden Software
oder aus Tabellen und Graphiken bewertet werden.
Randbedingungen
5.3
Hohlräume
No
rm
Die Schnitteebene des Paneels und die Schnittebene der/des umgebenden Wände/Fußboden im
Haupttragwerk müssen als adiabatisch angenommen werden. Die adiabatischen Grenzen des Paneels
können entweder Symmetrieebenen sein oder die Ebenen, in denen keine Randeinflüsse vorhanden sind. Der
Abstand vom Rand zur adiabatischen Grenzebene muss so gewählt werden, dass der zunehmende Abstand
den berechneten -Wert nicht signifikant verändert (siehe EN 13947, 5.2).
5.3.1
ür
die
Der Wärmestrom in Hohlräumen muss durch eine äquivalente Wärmeleitfähigkeit repräsentiert werden (eq).
Diese äquivalente Wärmeleitfähigkeit schließt einen Wärmestrom durch Wärmeleitung, Konvektion und
Wärmestrahlung ein und hängt von der Geometrie des Hohlraums und von den benachbarten Materialien ab.
Hohlräume in der Verglasung
Die äquivalente Wärmeleitfähigkeit eines unbelüfteten Zwischenraums zwischen den Scheiben (Glas oder
Kunststoff) muss nach EN 673 bestimmt werden. Die sich ergebende äquivalente Wärmeleitfähigkeit muss im
gesamten Zwischenraum angewendet werden.
Hohlräume in Toren oder Türen
rf
5.3.2
Die Lufträume müssen in Abhängigkeit von der Größe des Schlitzes, durch den sie mit der Außen- oder
Raumseite verbunden sind, in drei Klassen eingeteilt werden. Regeln zur Behandlung der Hohlräume werden
in EN ISO 10077-2, Abschnitt 6, angegeben.
Nu
Normen-Download-Beuth-DIN Deutsches Institut für Normung e. V. NA Bauwesen-KdNr.6927335-LfNr.5188432001-2011-01-19 07:47
un
Die außen- und raumseitigen Wärmeübergangswiderstände für den horizontalen Wärmestrom werden in
EN ISO 10077-2, Anhang B, angegeben. Die Definitionen für einen erhöhten Wärmeübergangswiderstand
aufgrund eines verringerten Wärmeübergangs infolge Strahlung/Konvektion werden in EN ISO 10077-2,
Bild B.1, veranschaulicht.
Nicht rechteckige Lufträume müssen nach EN ISO 10077-2 in entsprechende rechteckige Lufträume
umgeformt werden, und die Wärmeleitfähigkeit muss dann für diese äquivalenten Lufträume berechnet
werden. Wenn keine weiteren Informationen verfügbar sind, werden ein Emissionsgrad   0,9 und eine
mittlere Temperatur von 10 °C angewendet.
5.4
Punkt-Wärmebrücken und Hardware-Komponenten
Die Einflüsse auf den Up-Wert müssen berücksichtigt werden, die von in den Dämmstoff einer Verkleidung
eingeschraubten Schrauben und von Hardware-Komponenten ausgehen.
9
E DIN EN 12428:2011-01
prEN 12428:2010 (D)
²(QWZXUI²
Dieser Einfluss kann durch Messungen an einem Probestück bestimmt werden, indem Metallschrauben und
Hardware-Komponenten angebracht werden, und danach erfolgt eine weitere Messung an demselben
Probekörper mit Kunststoffschrauben und ohne Hardware-Komponenten. UD kann auch durch eine
dreidimensionale Berechnung nach EN ISO 10211-1 bewertet werden.
5.5
arb
eit
Der Einfluss von Wärmebrücken und Hardware-Komponenten auf den Wärmedurchgangskoeffizienten kann
berücksichtigt werden, indem ein allgemeiner Wert Utb  hc  0,1 W/m2K angewendet wird.
Berechnungsverfahren
5.5.1
Allgemeines
gs
In diesem Dokument wird ein vereinfachte Beurteilungsverfahren unter Anwendung des auf die Länge
bezogenen Wärmedurchgangskoeffizienten (EN 13947, 6.2) beschrieben.
rm
Vereinfachtes Beurteilungsverfahren unter Anwendung des längenbezogenen
Wärmedurchgangskoeffizienten
No
5.5.2
Der Wärmeverlust Qjoint für den zusätzlichen Wärmeverlust durch die Verbindung zwischen zwei Füllungen
(EN 13947, 6.2.2.3) kann berechnet werden als
Qjoint  Qtot  (Up1  ℓp1  Up2  ℓp2)  
ür
die
Der lineare Wärmedurchgangskoeffizient ist dann nach der folgenden Gleichung zu berechnen:
joint  Qtot/  Up1  ℓp1  Up2  ℓp2 (zwischen Paneelen)
Dabei ist
oder
der Abstand zwischen den Schnittebenen
rf
ℓp1, ℓp2
joint  Qtot/  Up  ℓp (zwischen Wand/Fußboden und Paneel)
Dabei ist
ℓp
Nu
Normen-Download-Beuth-DIN Deutsches Institut für Normung e. V. NA Bauwesen-KdNr.6927335-LfNr.5188432001-2011-01-19 07:47
un
Dieses vereinfachte Beurteilungsverfahren basiert auf detaillierten Computerberechnungen für die
Wärmeübertragung durch eine komplette Verbindung zwischen zwei Elementen. Der Wärmeverlust (zwischen
adiabatischen Linien) wird durch zweidimensionale Finite-Element- oder Finite-Differenzen-Berechnungen mit
geeigneter Software ermittelt. Der im Vergleich zum eindimensionalen Wärmestrom zusätzliche Wärmestrom
durch das Paneel wird durch die kombinierten Wärmewirkungen der Paneele, der Wärmeüberbrückung am
Rand und der Wandposition durch den -Wert (joint) gekennzeichnet. Dann kann mit Hilfe von flächen- und
längengewichteten U-Werten und -Werten der Gesamt UD-Wert für die Tür/das Tor berechnet werden.
Dieses Verfahren kann auf alle Tor- oder Türsysteme angewendet werden.
der Abstand zwischen der Schnittebene im Paneel und der Wandöffnung (Kante der Wand).
Wenn das Tor oder die Tür aus einer Kombination von Panellen und einer Verglasung besteht, ist der
Wärmedurchgangskoeffizient der Tür/des Tors (Udoor) nach der folgenden Gleichung zu berechnen:
UD  { (ApUp)   (AgUg)  (joint.Ljoint )/Ap  Ag}  Utb  hc
10
E DIN EN 12428:2011-01
prEN 12428:2010 (D)
²(QWZXUI²
Dabei ist
die Länge aller Verbindungen (Umfang der Fenster, obere/untere/seitliche Länge der Tür/des
Tors);
Utb  hc
ein zusätzlicher Wert zur Berücksichtigung des Einflusses von Wärmebrücken (tb) und
Hardware-Komponenten (hc) auf die Wärmeübertragung.
arb
eit
6
Ljoint
Kennzeichnung
rm
No
ür
die
rf
Nu
Normen-Download-Beuth-DIN Deutsches Institut für Normung e. V. NA Bauwesen-KdNr.6927335-LfNr.5188432001-2011-01-19 07:47
un
gs
Die Leistung des Wärmedurchgangs, die durch Berechnung und/oder Prüfung eines Prüfkörpers erreicht
wurde, muss nach EN 13241:2003 entweder auf an der Tür/dem Tor angebrachten Schild oder in der
entsprechenden Dokumentation eindeutig gekennzeichnet werden.
11