Gonioskopie

Transcrição

Gonioskopie
(P. Renwick)
Gonioskopie
im europäischen Vergleich
• Grundlagen der Gonioskopie
• Beurteilung und Einteilung entsprechend
der ECVO Richtlinien
• Ergebnisse einer Umfrage innerhalb der
europäischen Panels hinsichtlich
DOK-Treffen 10./11.02.2007
C. Eule
Anatomie
Anatomie
(Slatter 2001)
(Slatter 2001)
Embryologie
Anatomie
• Der Kammerwinkel und das Lig. Pectimatum
entwickeln sich
ab dem 25. Trächtigkeitstag
durch Rückbildung und Umstrukturierung des
Mesoderms zwischen Hornhaut und Iris.
• Der Begriff „Dyplastisches Lig. Pectinatum“ DLP
bezeichnet also eine unvollständige oder
fehlerhafte Rückbildung des Mesoderms.
(U. C. Davis)
1
Anatomie
Grundlagen der Gonioskopie
• Bei der Gonioskopie kann nur der
äusserste Teil des Kammerwinkels das s.g.
Ligamentum pectinatum beurteilt werden.
• sinnvoll ab der 8. Lebenswoche
• (nur einmal im Leben notwendig)
• keine obligatorische Untersuchung im Rahmen
der Vorsorgeuntersuchung
(U. C. Davis)
Gonioskopie (Altbekanntes)
• immer vor Dilatation
• unter lokaler Anästhesie (z.B. Proparacain)
• unter Verwendung von NaCl, Methylcellulose
oder --- je nach Linsentyp
Beurteilung
• Die Beurteilung Kammerwinkels erfolgt:
Gonioskopie
(vielleicht Hilfreiches)
• Die meisten Hunde tolerieren eine Gonioskopie
gut.
• Bei einem sehr unkooperativen Tier hilft
0,1 ml Domitor i.m. / Tier – der Hund ist sediert,
der Bulbus nicht abrotiert.
Beurteilung der Breite
(Ekesten et al. 1991)
– anhand seiner Breite (offen oder eng)
und
– anhand der gonioskopisch sichtbaren Trabekel
(schlank, breit, gar nicht differenziert)
(Slatter 2001)
2
Einteilung der Befunde
nach Prof. Stades (ECVO-Meeting 2004)
1. Beurteilung des Ligamentum pectinatums
2. Einteilung in Kategorien
–
–
–
–
Einteilung der Befunde
nach Prof. Stades (ECVO-Meeting 2004)
Definition der Kategorien
•
(normal)
fibrae latae
lamina
occlusion
fibrae latae:
–
Kürzere und plumpere
Trabekel als normal
3. Gesamtbewertung
(Slatter 2001)
Einteilung der Befunde
nach Prof. Stades (ECVO-Meeting 2004)
Definition der Kategorien
•
lamina:
–
Einteilung der Befunde
nach Prof. Stades (ECVO-Meeting 2004)
Definition der Kategorien
•
occlusion:
–
mesodermale Gewebebrücken
im Bereich des Kammerwinkels,
kurze Trabekel
vollständig geschlossener,
enger Kammerwinkel
mit „flow holes“,
vordere Augenkammer
evtl. flacher als normal
(P. Renwick)
(P. Renwick)
Einteilung der Befunde
nach Prof. Stades (ECVO-Meeting 2004)
Gesamtbewertung
„not affected“
–
normaler Kammerwinkel mit < 25% fibrae latae
–
25-50 % fibrae latae
–
> 50 % fibrae latae und/oder
laminae und/oder occlusion
Einteilung der Befunde
nach Prof. Stades (ECVO-Meeting 2004)
Gesamtbewertung
•
Ausschlaggebend ist immer der Befund des
schlechteren Auges
„undetermined“
„affected“
< 25 %
fibrae
latae
25-50 %
fibrae
latae
> 50 % fibrae latae;
laminae oder occlusio
3
Einteilung der Befunde
nach Prof. Stades (ECVO-Meeting 2004)
Gesamtbewertung
•
Die Ausprägung kann bzw. sollte im Feld
„Anmerkungen“ durch die Kästchen (gering,
mittel-, hochgradig) differenziert werden.
Einteilung der Befunde
nach Prof. Stades (ECVO-Meeting 2004)
Gesamtbewertung
•
„laminae“ und „occulsion“ sind immer als
mittel- oder hochgradig zu bewerten.
Empfehlung für Gonioskopie
Gonioskopie in Europa
• entsprechend der IWGCED Paris 2005
(International Working Group on Canine Eye Diseases)
American Cocker Spaniel
Bouvier, alle Bassets
Chow Chow, Holländischer Schäferhund
Engl. Springer Spaniel, Entlebucher Sennenhund
Flat Coated Retriever, Magyar Viszla
Samojede, Sibirian Husky, Tatrahund
NOR
GB
FN
FN: Finnland
NOR: Norwegen
NL
GB: England
NL: Niederlande
F
CH AU
I
F: Frankreich
CH: Schweiz
AU: Österreich
I: Italien
Gonioskopie in Europa
regelmäßig im Rahmen
der Vorsorgeuntersuchung
FN
NOR
GB
NL
F
CH
Finnland, Norwegen,
England, Niederlande,
Schweiz, Österreich
AU
I
Gonioskopie in Europa
Empfehlungen des Panels für Gonioskopie bei
bestimmten Rassen
Ja, entsprechend der 12
IWGCED-Rassen
NL, AU
+/- 12 IWGCED-Rassen
CH (8/12 plus andere),
GB (5/12 plus andere),
NOR (6/12)
F, I, FN
bislang nicht geregelt in:
Italien und Frankreich
keine
“andere”: Norw. Elkhound, Alask. Malamute, Welsh Springer Spaniel, Jap.
Shiba Inu, Span. Water Dog
4
Gonioskopie in Europa
Empfehlungen der Zuchtverbände
NL (Retriever, Tatra, Entlebucher)
CH (8/12 IWGCED Norw. Elkhound, Malamute)
NOR (Spaniel Club, Polar breeds Club)
FN (Welsh Springer Spaniel, Welsh Terrier, holl.
diverse
Gonioskopie in Europa
Zahlen über die Anzahl der Untersuchungen
und/oder Befunde waren von keinem der Panels
zu erhalten.
Schäferhund)
AU (Flat Coated Retriever, Sib. Husky)
F (Kuvasz)
I
keine
(keine Information: GB)
Gonioskopie in Europa
Empfehlungen des Panels hinsichtlich des Alters
keine
AU, I, F, CH
ab 8 Wochen
NL
ab 6 Monaten
GB
ab 1 Jahr
NOR, FN
Gonioskopie in Europa
Empfehlungen hinsichtlich der Beurteilung
keine
I, F
ECVO 2004
NL, CH, FN
ECVO 2004 plus Beschreibung
der ICA-Breite
Beschreibung der Breite und
Trabekel
AU, NOR
GB, CH
Gonioskopie in Europa
Empfehlungen des Panels hinsichtlich der Methodik
• vor/während der Dilatation und nach Möglichkeit
ohne Sedation in
• NL, CH, AU, GB, NOR, FN
• keine Empfehlungen in
• F und I
Gonioskopie in Europa
Fazit:
• es herrscht doch eine gewisse
Unregelmäßigkeit hinsichtlich der
Gonioskopie innerhalb Europas
• der DOK ist eines der Panels, in dem die
Gonioskopie am “Vorschriftsmäßigsten”
durchgeführt wird.
5

Documentos relacionados