Material

Transcrição

Material
Bischöfliches Ordinariat Speyer
Hauptabteilung II: Schulen, Hochschulen und Bildung
Schöpfung
durch
Evolution?
Die Gottesfrage
in den Naturwissenschaften
Jahrestagung
der katholischen Religionslehrerinnen
und Religionslehrer an Gymnasien und Integrierten Gesamtschulen
in der Diözese Speyer
07.-08. September 2010
Maria Rosenberg, Waldfischbach-Burgalben
ILF-Nr.: 02I630301 (Mainz); 16438 (Saarbrücken)
Unterrichtsbausteine und Anregungen –
Ergebnisse der Gruppenarbeit
Unterrichtsbaustein – Vorschlag 1
Thema: Schöpfungsgeschichten
Klassenstufe: 8
Material: o.A.
Gruppenteilnehmer/innen: o.A.
1. Einstieg:
persönlicher Zugang zum Thema „Schöpfung“ (Bildkartei)
2. Schöpfungsgeschichten aus unterschiedlichen Kulturen
3. Die biblischen Schöpfungsgeschichten
4. Weltbilder im Wandel
5. Naturwissenschaft(en) & Religion im Dialog
Aufgaben zu den biblischen Schöpfungsgeschichten
1. Vergleiche die beiden Schöpfungsgeschichten im Hinblick auf
a. die Reihenfolge der Schöpfungsgeschichte
b. die Erschaffung des Menschen
2. Was ist die gemeinsame Aussageabsicht der beiden Schöpfungsgeschichten?
_______________________________________________
(Inwiefern spiegelt Gen 3,1-24 typisch menschliche Verhaltensweisen wieder?)
Unterrichtsbaustein – Vorschlag 2
Thema: Schöpfung
Klassenstufe: 8 / 9
Material: „Der Mensch in der Schöpfung“; Stationen - lernen; Komenda, Bettina:
Der Mensch in der Schöpfung. Ein Stationenlernen für die Klassenstufen 9 und 10,
Verlag KIBT, 2000 (RPA Sign. GHa 005); Halbfas Religion 7/8
Gruppenteilnehmer/innen: o.A.
Zwei Anregungen
● Geschichte
„Das Netz des Fischers“
als Einleitung: unterschiedliche Sichtweisen auf Wirklichkeit und ihre
Beschränktheit / Implikationen
(Halbfas Reli Buch 8)
● Zum 2. Schöpfungstext (Garten Eden)
Schüler malen/skizzieren/entwerfen als „Architekt“ einen Garten
herausarbeiten was zum SYMBOL Garten gehört:
Zaun – Schutz
Ordnung, Entspannung, Gemeinschaft,…
Bezug zum Schöpfungstext
Unterrichtsbaustein – Vorschlag 3
Thema: Verantwortung für die Schöpfung übernehmen
Klassenstufe: 9/10
Material: Karikatur von Lyonel Feininger (siehe 2 Gruppenarbeit Mi Aufgabenstellung);
Gen 1,1 – 2,4a
Gruppenteilnehmer/innen: o.A.
1. Einstieg:
Karikatur (zunächst ohne Zitat)
- beschreiben
- deuten
TA: Was läuft alles falsch?
Krieg
Fremdenfeindlichkeit
„Ach, lieber Gott, in
deinem (Werke) auch
nicht!“
Naturkatastrophen
Streit
Krankheit
TEXT (GA): AA
1. Schöpfungstagen die entsprechenden Werke Gottes zuordnen
2. Rolle des Menschen
a. sein Antrag?
b. Wie ist er zu verstehen?
3. Was macht der Mensch aus diesem Auftrag?
4. Auf welche Fragen gibt der Text Antworten, auf welche nicht?
Unterrichtsbaustein – Vorschlag 4
Thema: Schöpfungsverantwortung
Klassenstufe: 9 - 10
Material: Bild „Erster Schöpfungstag“ (W. Habdank), Bildkartei zur
Schöpfungsverantwortung + ergänzende Sachtexte),
Gruppenteilnehmer/innen: o.A.
1. Einstieg:
● Bildbetrachtung (1. Schöpfungstag) ohne Nennung des Bildtitels
a) Spontanäußerungen
2. Erarbeitung 1:
b) Analyse (Bildelemente, Aufbau, Farben,…)
c) Interpretationsansätze
d) evtl. Konfrontation mit Bibeltext zum Schöpfungsauftrag Verantwortung des
Menschen für die Schöpfung
3. Erarbeitung 2:
● Einsatz einer Bildkartei mit ergänzenden Sachtexten zu verschiedenen
Verantwortungsbereichen (Klimawandel, Atomkraft, Gentechnik, Abtreibung,…)
● Schüler bearbeiten in EA oder PA je ein Bild und einen Text
4. Sicherung:
● wechselseitige Vorstellung der Erkenntnisse der EA (PA) durch unter 3.
vorbereitete Tafelkarten
5. HA:
● Zehn Schritte zum schöpfungsgerechten Handeln (Religion betrifft uns
3/2010, „Klimawandel und Schöpfungsverantwortung“, M26 S.24 ; RPA Sign.
HEc 710)
www.ekd.de/synode2008/thema/beschluss_kundgebung_klima_wasser_lebenswa
ndel.html
Erster Schöpfungstag
Walter Habdank, Holzschnitt, 1987
Quelle: www.rpp-katholisch.de
Unterrichtsbaustein – Vorschlag 5
Thema: Schöpfung durch Evolution
Klassenstufe: 10
Material: 1. Liedtext „Romanze“ / 2. Textauszug „Im Wallenstein ist kein Platz für
Schiller“ (siehe Gruppenarbeit 1 Aufgabenstellung)
Gruppenteilnehmer/innen: Kornelia Olbrich, Gerhard Becker, Edith Klenner
1. Einstieg:
„Zugänge zur Wirklichkeit“
3 S tragen Liedtext „Romanze“ vor.
(Frau, Mann, Erzähler)
Gespräch: Herausarbeiten der Zugänge der Wirklichkeit.
- emotionales Berührt -Sein und Staunen angesichts der Natur
- naturwissenschaftliche Beschreibung
Die beiden Menschen können in keinen Dialog treten und ihre Zugänge zur
Wirklichkeit bleiben ohne Bezugnahme nebeneinander stehen.
2 Übertragung auf Schöpfung - Evolution
2. Erarbeitung: Evolutionslehre – Position (Chr. Kummer)
Infobox: Darwinismus – Evolutionstheorie
= erarbeiten
naturw. Zugänge – Schöpfung
= erarbeiten
im Anschluss anhand von Auszug aus Chr. Kummer: „Im Wallenstein ist auch kein Platz
für Schiller“ (SZ 29.10.09)
( Z. 1 - 14 auf S. 1;
Z 35 - 37 auf S. 2;
Z. 1 - 26 auf S. 3 bei Aufzählungen der 4 Elemente noch kürzen!)
mit Leitfragen (evtl. EA, dann Partnergespräch) erarbeiten lassen
3. Vertiefung:
Blitzlicht oder Schreibgespräche zu These „Gott macht, dass die Dinge sich machen.“
---------------
Unterrichtsbaustein – Vorschlag 6
Thema: Atem des Lebens
Klassenstufe: 10
Material: Lied: Atem des Lebens, Gen 2, 4b ff
Gruppenteilnehmer/innen: Sab, Jn, Wi, Kb
Einstieg:
Atemübung oder „Atemlosübung“
Assoziativer Austausch: Was habe ich bei der Übung erlebt?
Lehrerimpuls: Es ist doch merkwürdig, dass wir über das Atmen nachdenken
Fazit:
SPIRO, ERGO SUM
TA
SAINT ESPRIT
Geist, Hauch, ruach (hebr.)
↓ 2 Schritte
Erarbeitung:
Bibeltext Gen 2, 4b ff lesen (LV)
Gott macht Lebloses durch seinen göttlichen Atem lebendig
Weiterführung:
Lied: Atem des Lebens, sehe uns an
Kernfrage: Was bedeutet Leben?
(Liedtext <-> Bibeltext)
Hausaufgaben:
Suche zu den Metaphern konkrete Beispiele für unser christliches Handeln!
Abschluss:
Lied singen
LSG
TA
HE
TA
SPIRO, ERGO SUM
SAINT ESPRIT
↓
LEBEN
Teilen
Licht
Stimme
des
Stummen
Hoffnung der
Armen
Quelle der
Schöpfung
Unterrichtsbaustein – Vorschlag 7
Thema: Schönheit der Natur als Erweis der Schöpfung?
Klassenstufe: 10-11
Material: Bild: Blauer Himmel (siehe unten) / Schöpfungspsalm / Gedicht / Gemälde
Gruppenteilnehmer/innen: Hendrik Schurer, Christoph Schürjann, Matthias Brunner,
Andreas Britz
1. Einstieg:
Bild als Impuls
SS formulieren in Einzelarbeit assoziativ ihre Gedanken
2. Erarbeitung:
weitere Materialien (s. o.) zur Gruppenarbeit einsetzen
Ziel: Erkennen, dass es ganz unterschiedliche Zugänge zur Wirklichkeit gibt
Im Unterrichtsgespräch möglicher Hinweis auf Bedeutungsunterschied „sky“ und
„heaven“
Text H. P. Dürr: Foto und Gemälde
vorbereitende Hausaufgabe
Quelle: www.rpp-katholisch.de
Unterrichtsbaustein – Vorschlag 8
Thema: Evolution - Schöpfung
Klassenstufe: 11.1 Unterrichtsstunde innerhalb des Themas „Was ist der Mensch?“
Material: o.A.
Gruppenteilnehmer/innen: o.A.
1. Einstieg:
Bildbetrachtung von „Der Standard (A)“ von Oliver Schopf ( siehe unten )
Aufdeckverfahren: zunächst ist alles abdeckt
1. Gott aufdecken:
Fragen Impulse: Beschreiben Sie.
Wer ist zu sehen? (Antwort: Gott)
Was hat das mit unserem Thema zu tun?
(Thema = Mensch, s. o.); (Gott = Schöpfer)
[1. Unterrichtsziel: Schöpfungsvorstellung erreicht]
evtl. erklären lassen!!
2. Was erwartet ihr unter dem abgedeckten Teil?
aufdecken (Darvin): Wer ist zu sehen? (Hinweis auf Bild des
Affen = Hilfestellung) Antwort = Darwin
Evolution [2. UZ v]
3. Was hat die linke Seite (Darvin, Evolutionslehre) mit Gott / Schöpfung
zu tun?
(rechte Seite)
Unterrichtsthema angeben: Verhältnis/Integration/Widerspruch von Evolutionslehre
zu Schöpfung?
(3. Teil des Bildes aufdecken – Bildmitte) -> (Richter)
2. Erarbeitungsphase(1):
Zielsetzung: Hintergrundwissen schaffen, welches für die Diskussion
benötigt wird; d.h. auf Seiten der NW: grundlegende Kenntnisse zu
Evolutionstheorie
1. Kenntnis Evolutionstheorie z. B. durch Lehrervortrag, Schülerreferat,
Zusammenarbeit mit Biologielehrer, Film (?), Lexikonartikel,
Trutwin 9/10 (S. 36 – 38)
2. Schöpfungsberichte + Mythos
3. Vgl.
(Unfertig!)
Oliver Schopf, Der Standard (A)
In: http://brightsblog.files.wordpress.com/2008/10/darwin.jpg
Unterrichtsbaustein – Vorschlag 9
Thema: Die Schöpfungserzählung Gen 1,1-2,4a im Vergleich mit dem babylonischen
Enûma-elîsch-Mythos
Klassenstufe: MSS 11/1: Anthropologie
Material: „Raabits“ –Reihe für Sek II (Rahmenthema „Schöpfung in Verantwortung“)
Gruppenteilnehmer/innen: Oberhettinger
• Hintergrundinformationen zum Babylonischen Exil
Konfrontation unterschiedlicher kultureller und religiöser Vorstellung von
Traditionen
Konfrontationen divergierender Menschen – und Gottesbilder
• Lektüre des Enûma-elîsch-Mythos
Herausarbeiten der Vorstellungen von Welt (-Entstehung), Gott, Mensch
• Lektüre von Gen 1,1-2,4a
Exegetische Analyse (Form, Verfasser, Intention,…)
Herausarbeiten der Vorstellungen von Welt (-Entstehung), Gott, Mensch
• Gegenüberstellung / Vergleich der beiden Texte mithilfe einer Tabelle
(im Material – Ordner)
Unterrichtsbaustein – Vorschlag 10
Thema: Schöpfung in 11,2 (Unt. Reihe 10-12 Std)
Klassenstufe: MSS 11/2
Material: Alternativen die 1. Std.
Gruppenteilnehmer/innen: Dietherich / Gerlach / Hildebrand–Hoffmann / Olf
In der 1. Std. (alternativ)
-
Gen 1-2: Übersetzung von M. Buber
Mythen der Völker Begriff Mythos
Karikaturen
Darstellung von Schöpfung / Schöpfer in Kinderbibeln / Carlsfeld / Doré
Musik: Haydn, Stereus
„Ton“: Kneten, von Chaos zur Form
S. Köder: „der ewige Gärtner“, Schreibgespräch
H. v. Bingen: Scivias
laminierte Bilder (Fotos, Kunst): Auswahl, Bezug zur Schöpfung
Hinweise:
-
Karikatur von Paul Simmel (siehe 2 Gruppenarbeit Mi Aufgabenstellung) nicht
geeignet
Karikatur von Lyonel Feininger (siehe 2 Gruppenarbeit Mi Aufgabenstellung)
geeignet
(Einstieg Theodizee)
Text Schmidt-Salomon:
geeignet für Quasselstunde
Unterrichtsbaustein – Vorschlag 11
Thema: Schöpfung und Evolution
Klassenstufe: 11/2
Material: Reader der Tagung; Religion betrifft uns 4/2009, Schöpfung und Evolution.
Was die Welt im Innersten zusammenhält (RPA, Sign. HEc 708)
Gruppenteilnehmer/innen: Hr. Streicher, Fr. Kernbach; Fr. Wagenblatt; Fr. EhretCassel
Block I Darwin und Evolution
Block II Schöpfung(s-Theologie)
(siehe Anlage)
Baustein im Rahmen des Halbjahresthemas 11/ 2
Einstieg:
Karikatur von Lyonel Feininger
1. Stunde Zitat „Du, Darwin, in Deinem Werk stimmt aber verschiedenes nicht“
Doppelstunde: nutzen, um sich mit Darwin auseinanderzusetzen
Referat über Biographie Darwins unter Einbeziehung von M16 sowie einer Landkarte
bzw. der Folien von Prof. Kummer (s. pdf, Tagungsdokumentation)
Plenum: Darwin-Finken (M17)I
nett wären dazu zwei ausgestopfte Vögel aus der Bio-Sammlung
2. Doppelstunde: Einstieg über Folie „Nothing in biology makes sense…“
danach MI8 Vorstellung der Evolutionstheorie;
Religion Betrifft Uns. 4/2009
Schöpfung und Evolution (Bergmoser und Höller)
Erste Auseinandersetzung mit der (scheinbaren) Diskrepanz zwischen Evolutionstheorie
und Glaube Gegenüberstellung der Argumentationsketten
Überleitung Darwin / Schöpfungsgeschichte über die Folie MI von Drews „Schöpfung der
Tiere und des Menschen“
arbeitsteilige GA zu den beiden Schöpfungsberichten
Schematische Darstellung des (Handlungsfadens auf Folie; bewusste Wahl von 2-3
zentralen Textaussagen (Schlüsselsätzen)
Erklärung der Diskrepanzen mit Hilfe von M20 -> Biblische Schöpfungsgeschichte
gute Leitfrage
4. Doppelstunde: Einstieg:
Folie 2. Erschaffung der Tiere; Text links wird verdeckt
AA: Zuordnung zu einer der beiden Schöpfungsberichte
Vertiefung durch M21
Einzeltexte in GA vorstellen und mit Hintergrundinformationen versehen lassen
Hinweis: - hier aus Zeitgründen aufgegeben! –
Unterrichtsbaustein – Vorschlag 12
Thema: Der Mensch und die Schöpfung
Klassenstufe: MSS 11
Material: Foto, Bibel, Bio – Buch, Zeitungsartikel
Gruppenteilnehmer/innen: Andreas Woitzik, Christoph Resch, Silvia Breidel, Sven
Laforce
1. Einstieg:
Bildimpulse (Bsp. Baum)
Assoziationen!!!
(wenn Begriff „Schöpfung“ nicht fällt, dann L: Wo kommt der Baum her?)
2. Hauptteil (Bibel, Gen 1, 11-13 ) (3. Tag)
[Können Ss der Bibelstelle zustimmen?]
Ss erkennen Gegensatz zwischen Schöpfungsbericht und
Naturwissenschaften / Evolution
2. Schritt:
naturwissenschaftlicher Text zur Evolutionstheorie (TS v. 3.4.09)
3. Abschnitt: „Die Evolutionstheorie erklärt die Entstehung von …
völlig ausreicht.“
alternativ
Bild / Foto: Evolutionsspirale aus Biologiebuch
3. Schritt:
Schülerbeitrag => 2 – Modellen – Theorie
Ergebnis (LV): verschiedene Deutungsmuster zur Entstehungsgeschichte
des Baumes
3. Schluss [Ausblick / Transfer]
HA: FR v. 4.11.09 (Zeitungsbericht)
2. Abschnitt: „Die Gipfel – Metapher …
Kreativität verleiht.“
Frage: Mit welchen Argumenten begründet C. Kummer die Vereinbarkeit von
Schöpfungsglaube und Evolutionstheorie
Unterrichtsbaustein – Vorschlag 13
Thema: Anthropologie oder Gottesfrage
Klassenstufe: 11
Material: Gen 1-2, Nacherzählung - Enûma-elîsch
Gruppenteilnehmer/innen: B. Schenk
Vergleich Gen 1 – Gen 2
Gen 1,1 -2,4a
Gen 2,4b -25
Bezeichnung für Gott
Urzustand
Rolle / Funktion des
Wassers
Reihenfolge der
Schöpfungswerke
Art des Erschaffens
Vorstellung von Gott
Erschaffung des Menschen
Aufgabe des Menschen
sprachliche Form
1. Erarbeiten von Spannungen Widersprüchen, inhaltliche Doppelungen führt zu
oben stehende Tabelle – mündlich, ausfüllen als HA oder Stillarbeit
2. Unterrichtsgespräch führt zu Erklärung: 2 verschiedene Erzählungen,
unterschiedliche Entstehungssituationen (Ort, Zeit, Verfasser)
3. Dass beide Erzählungen von den Redakteuren in die Bibel aufgenommen
wurden, trotz offensichtlichen Unterschiede, zeigt: Sie sind mehr als
Tatsachenberichte oder naturwissenschaftliche Informationstexte zu lese.
Gemeinsam: Gott hat die Welt erschaffen
Unterschiede: s. o.
Jede der beiden Erzählungen hat eigene Aussageabsicht
Erarbeitung für Gen 1:
Wasser: feindlich, gefährlich
muss erst verschwinden, damit Leben möglich ist
Überschwemmungen: Babylon Exil
Interesse an Festzeiten, Sabbat, geformte Sprache
Priester
Aussageabsicht:
- Situation im Exil, Glaubenskrise
- Vergleich mit Enûma-elîsch hinsichtlich Gottesbild, Weltbild, Bewertung der
Welt, Menschenbild, Bewertung des Menschen (Einzelarbeit)
- Schluss auf Aussageabsicht
_______________________________________________________________________
_______________________________________________________________________
Vergleich von Weltbildern
Beispiel einer Schöpfungserzählung, die das heutige Weltbild voraussetzt:
Manfred Fischer, Niedergefahren zur Erde (als Baustein)
Unterrichtsbaustein – Vorschlag 14
Thema: Glaube und Naturwissenschaft
Klassenstufe: 13/1 – Lehrplan evang. Religion
Material: s.u.
Gruppenteilnehmer/innen: Charlotte Armborst
1. Side:
Joachim Bublath, Evolution vs. Kreationismus (Film, in dem der Kreationismus ziemlich
lächerlich gemacht wird)
2. Side
Problematisierung des Films
- Der Film ist tendenziös
- Hat Naturwissenschaft das nötig?
Hausaufgabe: Ein persönliches Statement schreiben (ca. 1 DIN A4- Seite)
zum Verhältnis Glaube – Naturwissenschaft:
„Ich glaube an Gott, weil…“
oder
„Ich glaube nicht an Gott, weil…“
oder ganz freier Anfang
3. Side:
Diskussion der Statements:
Welche Gedanken überzeugen uns (nicht) und warum?
4+5 Side:
Die S gestalten ein Plakat zu einem von ihnen ausgewählten Weltbild und beschaffen
sich zu ihrem Weltbild weitere Informationen.
Grundlegende Informationen zu ihrem Weltbild bekommen sie aus:
„Veit-Jakobus Dieterich, Glaube und Naturwissenschaft“ + Lehrerheft
6+7 Side:
Folgende Weltbilder werden von den S vorgestellt mit Plakat, ergänzenden Folien /
Powerpoint – Präsentationen + Handout
-
Ägypten
Babylonien
Griechenland (Antike)
Mittelalter
16. / 17. Jahrhundert
- 18. / 19. Jahrhundert
- 20. / 21. Jahrhundert
Die Erarbeitung und Vorstellung der Weltbilder erfolgt in Gruppenarbeit. Diese wird als
kreative Lernleistung bewertet.
8. Side:
Von den Weltbildern ausgehend erstellen wir Modelle des Verhältnisses zwischen
Glaube und Naturwissenschaft und lesen dazu Beispieltexte:
Modelle
1. Einheit
2. Feindschaft
3. Trennung
4. Dialog
Zeit / Vertreter
Vorteile
Antike
Mittelalter
16. -19. Jahrhundert
29. Jahrhundert
20. – 21.
Jahrhundert
Nachteile
Ernst Haeckel, Gott als gasförmiges Wirbeltier (alle Texte in: Veit-Jakobus, Glaube und
Naturwissenschaft)
9. Side:
Otto Zöckler, Man kann nicht Darwinist und Christ sein
(Modell: Feindschaft)
Die Texte werden jeweils analysiert, Hauptaussagen zusammengefasst, ihre Tendenz
benannt und kritisiert.
10. Side:
Max Plauck, Naturwissenschaft zum Erkennen, Religion zum Handeln
11. Side:
Karl Barth, Naturwissenschaft jeweils der Theologie
(-Modell: Trennung)
12. Side:
Einführung des Begriffs „Komplementarität“ am Bsp. der Blume / Rose:
- hier teile ich den S echte Rosen aus (keine roten!), was sie immer und/oder
beeindruckt
- Frage: Was kann man mit diesem „Objekt“ alles machen?
-
Tafelbild
Kunst
Dichtkunst
Chemie
etc.
Botanik
Die Wirklichkeit der Rose kann nur dann erfasst / beschrieben werden, wenn
möglichst viele Aspekte einbezogen werden.
13. Side:
Def. „Komplementarität“ allgemein in der Naturwissenschaft
(-> Physikbuch)
Dieser Gedanke findet sich so ähnlich bei Prof. Kummer bei den Wirklichkeiten, die auf
Erfahrungsbereichen basieren.
Dialog von Glaube und Naturwissenschaft
14. Side:
Heinz Zahrnt, Glaube und Wissen, 2 Brennpunkte einer Ellipse
Zur Vertiefung bieten sich an:
- Die Auseinandersetzung mit dem Kreationismus
- Das Modell von Prof. Kummer
- Der Mythos von Galilei / Der Fall Galilei
- Eine Auseinandersetzung mit Dawkins oder Hawkins
Unterrichtsbaustein – Vorschlag 15
Thema: Atheismus und Evolution
Klassenstufe: Sek II
Material: Bild (Atheisten-Bus)
Gruppenteilnehmer/innen: F. Dudenhöffer, St. Waechter, A. Haas,
1. Schritt:
Stummer Impuls
Evtl. unterstützende Frage:
Wie kommt jemand dazu, einen solchen Bus durch Berlin fahren zu lassen?
(dazu kurze Lehrerinformation)
2. Schritt:
Verschiedene Schüleräußerungen / evtl. Gespräch
Lehrerinfo zu R. Dawkins
3. Schritt:
Material 12/1 (Saarland) mit verschiedenen Zitaten von Dawkins (z. B. „Ich
Glaube an die Evolution“)
4. Schritt:
Auseinandersetzung mit diesem Kernsatz:
Artikel von Prof. Kummer vom 29.10.2009, SZ
Unterrichtsbaustein – Vorschlag 16
Thema: o.A.
Klassenstufe: o.A.
Material: o.A.
Gruppenteilnehmer/innen: o.A.
2 Schöpfungsberichte
1. Stunde: Puzzle
Vielfalt
2. Stunde: Standbild
Was fehlt? (Technik)
3. Weltbilder
4. Babyl. Schöpfungsmythos – Bibel
5. Schöpfung zu Ende? z. B. Technik - Medizin
6. Mensch als Teufel oder Krone der Schöpfung?
7. Regenbogen als Zeichen des 1. Bundes
8. Test