Benefizkonzerte - Rock and Pop in the Movies

Transcrição

Benefizkonzerte - Rock and Pop in the Movies
„THE LAST THING THE PLANET NEEDS IS A ROCK
CONCERT“: DAS SPANNUNGSVERHÄLTNIS VON POLITIK
UND POPKULTUR IN DER KONZEPTION GROSSER AIDKONZERTE
Anne Kristin Jacobsen
Vom Protestsänger zur Massenbewegung
Stand der Protestsänger der 1960er Jahre noch allein als
Identifikationsfigur für eine politische Botschaft, so kam es ab den
1970ern zu symbolischen Zusammenschlüssen zwischen Musikern, um
die Weltaufmerksamkeit auf einen bestimmten politischen oder
humanitären Notstand zu lenken. In erster Linie geschah dies durch die
Veranstaltung von Hilfskonzerten, die von Beginn an als medial
inszenierte Megaevents konzipiert wurden. So wurden die LiveKonzerte in Stadien, Sporthallen oder open air veranstaltet und
gleichzeitig über Radio und Fernsehen in der ganzen Welt übertragen.
Die Dokumentation auf Schallplatte oder (nach dem Erfolg der ersten
derartigen Konzerte) als Videomitschnitt war außerdem von
vorneherein geplant. Der Benefiz-Charakter dieser Konzerte wurde
gezielt für Marketingzwecke genutzt. Da die „gute Sache“ im
Vordergrund stand, wurden die ökonomischen Interessen der
Veranstalter und der Mitwirkenden in der öffentlichen Wahrnehmung
zunächst kaum reflektiert. Insbesondere die Werbung, die den Songs
und Interpreten oft zu größerer Bekanntheit verhalf, konnte als ein
Nebeneffekt des sozialen Engagements der Künstler ausgegeben
werden.
Das erste Konzert dieser Art fand im Jahr 1971 in New York statt.
George Harrison organisierte das Concert for Bangladesh auf die Bitte
eines indischen Freundes hin. Neben der Spendensammlung für die
Opfer eines verheerenden Wirbelsturms in der Region stand die
Unterstützung der Unabhängigkeitsbestrebungen Ostpakistans im
Mittelpunkt des Konzerts. Der Erlös der Veranstaltung, auf der unter
anderem Bob Dylan, Eric Clapton und Ringo Starr auftraten, wurde
UNICEF gespendet [1].
ROCK
AND
POP
IN THE
MOVIES, 2, 2012 // 63
Das Concert for Bangladesh markiert den Beginn einer BenefizkonzertKultur, die bis heute Bestand hat. Die Konzerte, die in dieser Tradition
stehen und deren Ziel es ist, so viele Menschen wie möglich mit einer
bestimmten Botschaft zu erreichen, nehmen sich entsprechend den
größten Problemen der Gegenwart an. Es geht beispielsweise um
Hungersnöte („Feed the World“ - Live Aid, 1985), Armut („Make Poverty
History“ - Live 8, 2005) und den Klimawandel („A Concert for a Climate
in Crisis“ - Live Earth, 2007).
Für die Megakonzerte mit globalen Anliegen wird die ganze Welt zur
Bühne: Bereits das Concert for Bangladesh wurde von einigen
Radiostationen übertragen. Vierzehn Jahre später wartete Live Aid
bereits mit anderen Dimensionen auf: Die Konzerte in London und
Philadelphia wurden in ganzer Länge – insgesamt 16 Stunden – im
internationalen Fernsehen gesendet. Live 8 verteilte sich 2005 auf zehn
Städte in Europa, den USA, Afrika, Russland und Japan und wurde über
50 Stunden lang im Fernsehen übertragen [2]. Für die Ausstrahlung der
Live Earth-Konzerte aus zwölf Städten in aller Welt wurde im Jahr 2007
bereits das Internet als wichtigstes Medium genutzt. Laut der
Homepage der Kampagne habe Live Earth habe so rund 2 Milliarden
Menschen erreicht und sei mithin „the most watched onlineentertainment ever“ (http://liveearth.org/en/liveearth).
Aid-Konzerte als Medienkonzerte
Die Geschichte der Benefizkonzerte ist gleichsam verknüpft mit der
Geschichte der Medien. Die jeweils aktuellsten Möglichkeiten der
medialen Verbreitung werden genutzt, um eine größtmögliche
Breitenwirkung der Veranstaltungen zu erzielen. Die Involviertheit des
Publikums zuhause in das Live-Geschehen nahm mit der Übertragung
im Fernsehen und schließlich dem Internet gegenüber den rein
akustischen Eindrücken der anfänglichen Radioübertragungen zu. Der
legendäre Auftritt von Queen bei Live Aid lebte von Freddy Mercurys
Performance – ohne die Möglichkeit der visuellen Übertragung hätte er
vermutlich nicht so große Berühmtheit erlangt [3]. Das Internet setzt
darüber hinaus auf die Aktivierung des Zuschauers zuhause: Er kann
das Konzert verfolgen, es kommentieren und anderen weiterempfehlen.
„Mobile Endgeräte“ wie Laptops oder internetfähige Handys
ROCK
AND
POP
IN THE
MOVIES, 2, 2012 // 64
ermöglichen die Teilhabe am Konzert von beinahe jedem beliebigen Ort
aus.
Sprachliche Neologismen wie „Telethon“ (television und marathon in
Einem) weisen ferner darauf hin, dass diese Eventformate vom
Publikum – dem anwesenden und dem abwesenden – akzeptiert werden
und einen festen Platz in der Medienkultur eingenommen haben. Die
konsequente Medialisierung bei gleichzeitiger Aufrechterhaltung des
Live-Charakters der Konzerte hat für den Zuschauer einen besonderen
Reiz. Die Anwesenheit zahlreicher Live-Zuschauer signalisiert dem
Mediennutzer eine breite Akzeptanz der Veranstaltung und der
politischen Botschaft, die im Mittelpunkt des Konzerts steht. Der LiveZuschauer wiederum wird in der Wichtigkeit und Richtigkeit seines
Konzertbesuchs bestärkt, wenn er weiß, dass die politische Botschaft
weltweit verbreitet werden wird.
Auch bei der inhaltlichen Konzeption der Konzerte nutzten die
Organisatoren die neuesten medialen Möglichkeiten. Hatte Bob Geldof
mit Live Aid noch das Ziel, möglichst großzügige Spenden zu sammeln
[4], stand Live 8 dagegen unter dem Motto „We don't want your money,
we want your name“ (Beattie et al. 2005). Die Unterschriftensammlung,
die den Regierungschefs der G8-Staaten übergeben wurde, wurde
großenteils per Email und SMS durchgeführt. Live Earth war als
Awareness-Kampagne mit eigenem Internetauftritt angelegt. Die
Konzerte bildeten zwar das Kernstück der Kampagne, gleichzeitig
wurden aber auf der Homepage zahlreiche Zusatzinformationen zum
Klimawandel und Möglichkeiten zum längerfristigen politischen
Engagement angeboten.
Die politische Botschaft als Teil der Popkultur
Zum Erfolg der globalen Hilfskonzerte trägt auch ihr prominent
besetztes Line-Up bei: David Bowie, Tina Turner, Madonna, Sting, Foo
Fighters, U2, Mick Jagger, Red Hot Chili Peppers, Genesis, Metallica,
Paul McCartney, Black Eyed Peas – es gibt kaum eine Ikone der Rockund Popmusik, die nicht bei einem oder allen der Events gespielt hat.
Live Earth bediente sich darüber hinaus der Hollywood-Prominenz und
ließ Penelope Cruz, Leonardo di Caprio und Ben Affleck als
ROCK
AND
POP
IN THE
MOVIES, 2, 2012 // 65
Moderatoren auftreten. Politik und Popkultur verbinden sich bei diesen
Hilfskonzerten performatorisch. Die politische Botschaft wird eng mit
der dargebotenen Musik assoziiert und wird so gleichsam ein Teil der
Popkultur selbst.
Ein bemerkenswertes Beispiel findet sich in der Abfolge von Live Aid
(1985) und Live 8 (2005): Auf dem Live-Aid-Konzert wurde ein Kurzfilm
der BBC über hungernde Kinder in Äthiopien gezeigt, angekündigt von
David Bowie. Die drastischen Bilder zeigten unter anderem eine
sterbende Zweijährige, die als graues Bündel alleine auf der verdörrten
Erde vor sich hin vegetierte. Der fünfminütige Film evozierte den
Eindruck einer „Naturkatastrophe ‚biblischen Ausmaßes‘“ (Rühle 2010,
1), dem aber keine sachliche Einordnung der Größenordnung der
Hungersnot, der Zahlen der Betroffenen oder gar ihrer Ursachen
hinzugefügt wurde. Alex Rühle bezeichnet ihn daher als genuin
„apolitisch“ (ebd.). Die politische Botschaft fügt sich in Form eines
„Popvideos“ (Gill 2010, 22) in die Reihe der musikalischen Beiträge ein
und sucht dabei den gleichen ästhetisch-emotionalen Zugang zum
Publikum. Betroffenheit mittels einer Rhetorik herzustellen, die das
Einzelschicksal zur Verankerung von Zuschaueremotionen anbot,
ersetzte Aufklärung über die Realität des Hungers als nationale
Katastrophe. Zwanzig Jahre später trat beim Live-8-Konzert Birhan
Woldu auf, eine 24jährige Äthiopierin – das sterbende Kind aus dem
Kurzfilm. Sie hatte dank der Hilfe irischer Krankenschwestern die
Hungersnot überlebt, wurde von einem kanadischen Journalisten
finanziell unterstützt und konnte so ein Studium in Agrarwissenschaft
abschließen (ebd., 21f). Die Bilder von der bildschönen Birhan Woldu im
weißen äthiopischen Gewand, die Madonna – ebenfalls in Weiß
gekleidet – umarmt, sprechen für sich. Der Auftritt ist nicht in sich
politisch, auch wenn er in einem politischen Rahmen steht. Vielmehr ist
er selbst eine Inszenierung des Pop – ein „Star“ wird erkoren und steht
sinnbildlich für die Überwindung der Krise. Wieder wird auf eine
objektive Einschätzung der Entwicklungen in Äthiopien verzichtet.
Peter Gill bemerkt zu Birhan Woldus Auftritt ebenso pointiert wie bitter:
„too many stories in Ethiopia have not ended like this“ (ebd., 23).
ROCK
AND
POP
IN THE
MOVIES, 2, 2012 // 66
„Cui Bono außer
musikalischer Profit
Bono?“
[5]:
Fragwürdige
Hilfe
und
Welche verheerenden Folgen die Geldspenden von Live Aid für
Äthiopien hatten, zeigt Gill eindrucksvoll in seinem Buch Famine and
Foreigners: Ethiopia since Live Aid (New York 2010): Tausende
Menschen
kamen
nach
dem
Konzert
in
großangelegten
Umsiedlungstransporten zu Tode, die von der Regierung offiziell als
Rettungsaktionen gegen den Hunger angekündigt wurden. Der
Zusammenhang zu den Konzerten besteht aber wohl tatsächlich darin,
dass man die Bevölkerung in den notleidenden und zugleich
aufständischen Gebieten ausdünnen wollte, die durch die Konzerte so
große Aufmerksamkeit auf sich gezogen hatten. Die fatalen Folgen des
Konzerts gehen sogar noch weiter – Gills Nachforschungen
suggerieren, dass die finanziellen Zuwendungen des Westens vor allem
der korrupten Politikerkaste genutzt hätten, allen voran dem despotisch
regierenden Premierminister Meles Zenawi (Gill 2010, 45-76).
Nichtsdestotrotz betont Gill die herausragende Rolle, die „Rockstars“
für die öffentliche Anteilnahme am Schicksal Afrikas gespielt haben. Sie
hätten sich mehr noch als Politiker und Entwicklungshelfer dafür
eingesetzt, dass die Zuwendungen aus dem Westen nicht eingestellt
wurden (ebd., 36). In der Tat reagierten die G8-Regierungschefs auf die
Forderungen der Live-8-Petition und versprachen unter anderem mehr
finanzielle Hilfe für Afrika, medizinische Versorgung und die
Schuldentilgung für 18 afrikanische Staaten [6]. Die tragischen
Geschehnisse in Äthiopien deuten aber auch darauf hin, dass das
öffentliche Interesse an einem politischen Notstand nach der
Veranstaltung eines Hilfskonzerts relativ schnell nachlässt. Eine
ausgeprägte Bindung an die politische Sache, wie sie sich
beispielsweise in sozialen Bewegungen als Folge dauerhaften
Engagements ausbilden kann, ist bei einer Kampagne wie Live 8
weniger oder nicht zu erwarten [7]. So wurde die Live-8-Homepage seit
2006 nicht mehr erneuert und verweist heute lediglich auf die Website
anderer
Lobby-Organisationen,
die
Armut
bekämpfen
wollen
(http://www.live8live.com).
So problematisch die euphorische Kurzlebigkeit der HilfskonzertKampagnen für die Betroffenen ist, so profitabel hat sie sich für die
ROCK
AND
POP
IN THE
MOVIES, 2, 2012 // 67
Musikindustrie erwiesen. Ein Auftritt bei einem großen politischen
Hilfskonzert bringt den Künstlern nicht nur positive Presse, sondern vor
allem steigende Plattenverkäufe ein. Nach Live 8 untersuchte die BBC
die Auswirkungen der Teilnahme am Konzert auf die Plattenverkäufe
der Musiker: Über Nacht hatten sich die Verkäufe bei Amazon.uk zum
Teil um mehrere hundert Prozent gesteigert (wie z.B. bei Robbie
Williams – +800% –, Razorlight – +600% – und The Killers – +200%;
vgl. Kniebe 2007). Die Verkäufe von Pink Floyds The Wall steigerten
sich um 3600% – die Band hatte sich exklusiv für Live 8 wiedervereinigt
(ebd.).
The Who und Muse blieben Live Earth 2007 demonstrativ fern und
zeigten damit die Paradoxie der Veranstaltung auf: Über 150 Künstler
reisten zu den Live Earth-Konzerten in aller Welt – viele natürlich mit
dem Flugzeug –, um dort für weniger CO2-Ausstoß zu werben. Roger
Daltrey von The Who stellte die Problematik des Live-Earth-Konzerts in
der britischen Zeitung Sun folgendermaßen dar: "The last thing the
planet needs is a rock concert [... ]. The questions and the answers are
so huge I don't know what a rock concert's ever going to do to help“
(The Sun, 19.5.2007).
Politische Nachhaltigkeit durch Institutionalisierung
Daltrey spricht hier ein Grundproblem politischen Handelns an: Die
Vielfalt an Notständen auf der Welt macht es unmöglich, alle
Zusammenhänge zu durchdringen und gleichermaßen öffentlich zu
machen – geschweige denn, überall zu helfen. Benefizkonzerte im
Umfang von Live Aid sind angewiesen auf ihren Event-Charakter, vor
allem auf die Medienverbreitung. Sie können nur eine momentane
Thematisierung eines Problemfeldes bewirken, vielleicht Teil einer
längerfristigen öffentlichen Thematisierung sein. Sie selbst können aber
keine langfristige oder gar nachhaltige Verankerung von Themen im
öffentlichen
Bewusstsein
leisten.
Dazu
bedarf
es
anderer
Überlegungen, einer größeren Nähe von Problem und Publikum und
einer Abkehr vom Prinzip der Einmaligkeit – sprich einer
Institutionalisierung.
ROCK
AND
POP
IN THE
MOVIES, 2, 2012 // 68
Am ehesten lassen sich für den Einzelnen lokale Probleme erfassen, die
seine eigene Lebenswelt betreffen. Die Auswirkungen seines politischen
Handelns sind dort direkter erfahrbar und die Motivation höher, sich
politisch zu engagieren. Dies ist eine Erklärung für den dauerhaften
Bestand des Farm Aid-Festivals in den USA, das auf Bob Dylans
Initiative gegründet wurde. Bei seinem Live Aid-Autritt fragte er in die
Menge:: „Wouldn't it be great if we did something for our own farmers
right here in America?“ [8]. Dylans Idee wurde sofort umgesetzt und
noch im selben Sommer fand das Farm-Aid-Festival in Illinios statt.
Heimische Künstler wie Willie Nelson, Neil Young, Billy Joel und Tom
Petty spielten rund 9 Millionen Dollar ein, die lokalen Farmern
gespendet wurden. Mit Ausnahme des Jahres 1987, in dem kein Konzert
stattfand, hat Farm Aid bis heute Bestand. Es findet immer an einem
anderen Ort statt, die Erlöse kommen weiterhin Farmern und
Familienunternehmen der Region zugute. Farm Aid hat sich zu einer
Institution entwickelt, die Live Aid nicht werden konnte und sollte [9].
Dies hatte einerseits zur Folge, dass die Publikumseuphorie des ersten
Jahres zurückgegangen ist: Statt 80.000 Zuschauern im Jahr 1985
waren es im Jahr 2009 noch 20.000. Andererseits hat sich Farm Aid zu
einer umfassenden politischen Bewegung weiterentwickelt, die durch
Spenden und gezieltes Networking das Überleben kleiner Farmen
sichern will. Das Konzert 1985 war gleichsam der Ausgangspunkt zur
Gründung einer sozialen Bewegung, die sich in Farm Aid in seiner
jetzigen Form institutionalisiert hat [10].
Die unauflösbare Spannung zwischen Politik und Popkultur
Die vorgestellten Konzerte sind die prominentesten Vertreter einer
Hilfskonzert-Kultur, die hunderte von Kampagnen hervorgebracht hat.
Music for UNICEF Concert (1979), Hear'n Aid (1986), The Freddie
Mercury Tribute Concert (1992), Netaid (1999), Concert for George
(2002), The Clearwater Concert (2009) sind nur einige Beispiele dafür,
dass seit dem Concert for Bangladesh bewusst Musikevents eingesetzt
werden, um einem Massenpublikum ein politisches Thema nahe zu
bringen.
Die Liason von Popkultur und Politik evoziert ein Spannungsverhältnis:
Der Künstler begibt sich in die Gefahr, sich in Sphären außerhalb des
ROCK
AND
POP
IN THE
MOVIES, 2, 2012 // 69
Kunstschaffens zu begeben und sich damit als Künstler zu
diskreditieren. Bob Geldof und Bono werden vielfach als selbsternannte
Weltretter belächelt, die lieber bei der Musik hätten bleiben sollen (vgl.
Kniebe 2007). Ebenso groß ist aber die Gefahr, in der Wahrnehmung
der Presse und des Publikums als unpolitisch und egozentrisch zu
gelten, wenn man sich der kommerziellen Wohltätigkeit versagt – auch
wenn dies aus politischen Motiven geschieht. Gleiches gilt für das
Event selbst: Wird es als Rockkonzert im großen Stil ausgetragen, wird
das Politische schnell vom Pop absorbiert. Steht die Politik im
Mittelpunkt, wird die Musik zum schmückenden Beiwerk degradiert.
Die großen Hilfskonzerte sind in ihrer Konstruktion als mediale
Großereignisse mit bis dato nicht gekannter Breitenwirkung
interessant. Die neuen Formen der medialen Übertragung ermöglichen
eine globale Vernetzung des Publikums. Diese Kanäle werden genutzt,
um eine mediale Öffentlichkeit für global wichtige oder gar
entscheidende politische Themen zu schaffen. Allerdings werden
Veranstaltungen, die sich in den Dienst globaler humanitärer Interessen
stellen, großenteils als Phänomene der Popkultur rezipiert. Als riesige
Popkonzerte mit Weltpublikum inszeniert, wird auch die entsprechende
glamouröse
Wirkung
erzielt.
Der
Konsumcharakter
dieser
Veranstaltungen zeigt sich auch daran, dass die Plattenverkäufe der
Künstler am Tag danach steigen, während die Armut in der Welt, die
Praxis der Umweltverschmutzung usw. dadurch noch lange nicht
„Geschichte“ geworden sind.
Als „politisches Engagement“ wird man mithin die Motivation eines
Konzertbesuchers nur schwerlich bezeichnen können. Natürlich ist bei
dieser Frage jeder Einzelne zu berücksichtigen. Eine langfristige
Wirkung – im Sinne von konkreten, von den Initiatoren intendierten
politischen Veränderungen – ist allerdings eher bei dauerhaft
angelegten, regional angelegten Kampagnen wie Farm Aid zu erwarten
als bei den punktuell ins Leben gerufenen globalen Hilfskonzerten.
ROCK
AND
POP
IN THE
MOVIES, 2, 2012 // 70
Anmerkungen
[1] Viele Jahre später wurde sogar noch eine Homepage des Konzerts bzw. der
politischen Initiative eingerichtet, aus der das Konzert hervorging:
http://www.concertforbangladesh.com/home.html. Das Konzert gilt als ein
Wendepunkt, mit dem die politische Aktivierung der celebrities, die schon im
Engagement vieler Musiker und Schauspieler für die Bürgerrechtsbewegung
der 1960er Jahre sichtbar geworden war, zu einem Element der Rock- und
Popkultur wird; vgl. dazu West 2007. Vgl. darüber hinaus Drake/Higgins 2006.
Vgl. allgemeiner West/Orman 2003, die sogar von einer Durchdringung der
Sphären von Prominenz und politischer Führung ausgehen (was auf eine Art
celebritization des Politischen hinausliefe).
[2] Vgl. http://www.live8live.com/whathappened/.
[3] Vgl. zur Analyse des Live Aid –Konzerts Julian Wettengels Beitrag im Journal
of Rock and Pop in the Movies: Live Aid (1985/2005) [ursprünglich in: Kieler
Beiträge zur Filmmusikforschung 5,2, 2010, S. 276-279].
[4] Der Live-Aid-Erlös belief sich auf rund 120 Millionen Dollar: vgl. Rühle,
2010, 2. Der Eintritt zu den Live 8-Konzerten war frei; es kamen aber
Spendengelder von etwa 10 Millionen britischen Pfund zusammen; vgl. Gill
2010, 13.
[5] Titel eines Artikel der Tageszeitung, 2.7.2005; vgl. Rapp 2005.
[6] Vgl. http://www.live8live.com/makepromiseshappen/.
[7] Vgl. zu „Commitment
1995, 132-136.
und Bindung“ in sozialen Bewegungen: Ahlmeyer
[8] Vgl.
www.farmaid.org/site/c.qlI5IhNVJsE/b.2723673/k.8C39/Past_Concerts.htm.
[9] Bob Geldof plante Live Aid ganz bewusst als ein einmaliges Ereignis: „It was
never to become, [Geldof] said ‚what I have always most detested – an
institution‘“ (Gill 2010, 13).
[10] Farm Aid ist nur ein Beispiel für die Institutionalisierung eines Festivals
zugunsten einer spezifischen politischen Kampagne .Rock Against Racism
(RAR) ist die älteste Initiative, die das politische Engagement der Rock- und
Popmusik der 1970er neu formulierte, nachdem den turbulenten Zeiten der
Bürgerrechtsbewegung eine eher apolitische Jugend gefolgt war. RAR wurde
1978 als Veranstaltungsplattform der 1976 ins Leben gerufenen britischen Anti
Nazi League gegründet, um der steigenden Anzahl von rassistischen
Übergriffen und Verbalattacken ein positives Zeichen entgegenzusetzen; es
schlossen sich zahlreiche Musiker wie The Clash oder X-Ray Spex an. In den
späten 1980ern entstand die amerikanische Initiative Human-Rights-NowInitiative um die Musiker Bruce Springsteen & the E Street Band, Peter Gabriel,
ROCK
AND
POP
IN THE
MOVIES, 2, 2012 // 71
Sting, Tracy Chapman und Youssou N’Dour. Auswirkungen dieser Reflexion auf
die politische Wirkkraft der Populärmusik finden sich bis heute in den
Konzerten gegen den Irakkrieg oder die Bush-Regierung (wie in Crosby, Stills,
Nash & Young - Déjà Vu, USA 2008, Neil Young, Benjamin Johnson). Das erste
deutsche
Rock-gegen-Rechts-Festival
fand
1979
in
Frankfurt
als
Gegenveranstaltung gegen eine NPD-Versammlung statt. Zu den Exponenten
der Bewegung zählte von Beginn an Udo Lindenberg. Bis heute haben eine
Unzahl von meist lokalen Veranstaltungen stattgefunden, die sich gegen den
bundesdeutschen Neonazismus wenden.
Bibliographie
Ahlmeyer, Heinrich W. (1995) Soziale Bewegungen als Kommunikationssystem.
Einheit, Umweltverhältns und Funktion eines sozialen Phänomens. Opladen:
Leske + Budrich.
Beattie, Alan / Tricks, Hernry / Reed, John (2005) African Music in a Cornish
garden. URL:
http://www.ft.com/intl/cms/s/0/cf76b270-ebe8-11d9-979600000e2511c8.htmlaxzz1lcTqlIbR
(veröffentlicht am 30.7.2005; letzter Zugriff am 6.2.2012).
Gill, Peter (2010) Famine and Foreigners. Ethiopia since Live Aid. New York:
Oxford University Press.
Kniebe, Tobias (2007) Live Earth-Konzerte.
Süddeutsche Zeitung, 7.7.2007, URL:
Hitparade
der
Erlöser.
In:
http://www.sueddeutsche.de/kultur/live-earth-konzerte-hitparade-der-erloeser1.797732 (Zugriff am 6.2.1012).
Rapp, Tobias (2005): Cui Bono außer Bono? In: taz, 2.7.2005, URL:
http://www.taz.de/1/archiv/archiv/?dig=2005/07/02/a0139
(Zugriff am 6.2.2012).
Rühle, Alex (2010) Live Aid. Bob Geldofs besserwisserische Ignoranz. In:
Süddeutsche Zeitung, 23.10.2010, URL:
http://www.sueddeutsche.de/kultur/live-aid-und-die-folgen-fuer-afrika-bobgeldofs-besserwisserische-ignoranz-1.1015175 (Zugriff am 6.2.2012).
ROCK
AND
POP
IN THE
MOVIES, 2, 2012 // 72
Internetquellen
BBC News (2005) Queen wins greatest live gig poll. URL:
http://news.bbc.co.uk/2/hi/entertainment/4420308.stm
(veröffentlicht am 9.11.2005; Zugriff am 15.2.2011).
Farm Aid – Official Homepage. URL:
http://www.farmaid.org/site/c.qlI5IhNVJsE/b.2723595/k.EE67/Family_Farmers_
Good_Food_A_Better_America.htm (Zugriff am 18.2.2011).
Live Earth - Official Homepage (2007). URL: http://liveearth.org/en/liveearth
(Zugriff am 18.2.1011).
Live 8 - Official Homepage. URL: http://www.live8live.com/ (Zugriff am
18.2.2011).
The Concert for Bangladesh: George Harrison and Friends. URL:
http://www.concertforbangladesh.com/home.html (Zugriff am 18.2.2011).
Who c-cares about Live Earth? In: The Sun, 19.5.2007, URL:
http://www.thesun.co.uk/sol/homepage/showbiz/bizarre/article229831.ece
(Zugriff am 18.2.2011).
Anhang I: Literatur zu Benefiz-Rock-Konzerten (charity rock concerts)
Carlet, Yasmine / Seca, Jean-Marie: Vingt ans de Live Aid: comment le charity
rock a-t-il transformé l’engagement politique en musique populaire? In: Les
Cahiers
de
Psychologie
politique,
7,
Juillet
2005,
URL
:
http://lodel.irevues.inist.fr/cahierspsychologiepolitique/index.php?id=1164.
Quelles sont les relations entre les causes humanitaires et les formes
expressives rock, et plus largement, musicales? L’évocation de différents
exemples historiques dans ces pratiques dites de „charity rock“ permettra
de commencer à dresser un bilan qui est loin d’être négatif pour ceux qui
reçoivent de l’aide. Il semble aussi évident que ces opérations humanitaires
musicales „grand public“ (Live Aid, Band Aid, Les enfoirés...) enrichissent le
renom de ceux qui, déjà fortement mis en vedettes, le deviennent toujours
plus en s’illustrant par une scénographie de leur générosité analogiquement
proche des récits mythiques antiques exaltant la geste du héros. On tentera
d’interroger le sens politique et sociologique de cette ostentation
médiatique, source d’un conformisme des bons sentiments, éludant parfois
certains combats plus radicaux. En effet, il y aurait une profonde divergence
entre les luttes singulières et consistantes de groupes politiques
contestataires (y compris dans les styles plus ou moins underground) et la
scénographie sirupeuse (même si fonctionnellement sources de dons
ROCK
AND
POP
IN THE
MOVIES, 2, 2012 // 73
importants) des grands concerts humanitaires des vingt dernières années.
Cooper, B. Lee: Social Concerns, Political Protest, and Popular Music. In: Social
Studies 79,2, March/April 1988, S. 53-60.
Demonstrates how the use of rock-era music images of political protest and
social criticism can provide teachers with a forceful and entertaining
introduction to the examination of controversial issues in U.S. society.
Includes chronologically and thematically arranged lists of recordings which
represent popular themes in U.S. music between 1960-1985. (GEA)
Davis, H. Louise: Feeding the World a Line?: Celebrity Activism and Ethical
Consumer Practices From Live Aid to Product Red. In: Nordic Journal of
English Studies, 2010, S. 89-118.
This article examines the nature and efficacy of three major celebrityinspired, ethical consumer charity campaigns: the 1984-5 famine relief
movement, Live 8 and ‚Make Poverty History‘ and Product Red. Through an
analysis of some of the most significant texts, spaces, and figures of each
campaign, I establish how organizers capitalized on the ‚one-world‘ notion to
effectively draw audiences to consume both charity concerts and
merchandise; and I identify the economic and psychological beneficiaries of
each campaign and their subsequent celebrity driven, ethical consumer spin
offs. My analyses allow for a theorization of the ways in which both Africa
and charity function within the Western cultural imagination.
Denselow, Robin: The beat goes on. Popmusik und Politik - Geschichte einer
Hoffnung. Reinbek: Rowohlt 1991, 396 S. (rororo. 8849./(rororo-Sachbuch.).
Darin v.a. S. 203-226.
Orig.: When the music's over. The story of political pop. London [...]: Faber
and Faber 1989, xvii, 298 S., [8] Taf.
Dollase, Rainer (1997) Rock gegen rechts - Rock von rechts: Oder: Wie Musik
eine politische Bedeutung und Funktion erhält oder auch nicht. In: Musik und
Politik. Dimensionen einer undefinierten Beziehung. Hrsg. v. Bernhard Frevel.
Regensburg: ConBrio 1997, S. 109-126 (ConBrio-Fachbuch. 6.).
Elavsky, C[harles] Michael: United as ONE. Live 8 and the Politics of the Global
Music Media Spectacle. In: Journal of Popular Music Studies 21,4, 2009, S. 384410.
Garofalo, Reebee (ed.): Rockin' the boat. Mass music and mass movements.
Boston, Mass.: South End Press 1992, viii, 333 S.
Enthält u.a.: Understanding Mega-Events: If We Are the World, Then How Do
We Change It? / Reebee Garofalo (15-36). -- Nelson Mandela, The Concerts:
Mass Culture as Contested Terrain / Reebee Garofalo (55-66). Rock Against
ROCK
AND
POP
IN THE
MOVIES, 2, 2012 // 74
Racism and Red Wedge: From Music to Politics, from Politics to Music /
Simon Frith, John Street (67-80). -- Popular Music and the Civil Rights
Movement / Reebee Garofalo (231-240).
Garofalo, Reebee: Understanding mega-events. In: Peace Review: A Journal of
Social Justice 5,2, 1993, S. 189-198.
In one of those moments that cried out for a grand social gesture, Joan Baez
opened the Live Aid concert with the words: “Good morning, you children of
the eighties. This is your Woodstock and it's long overdue.” While there was
undoubtedly a historical connection between the two events, close
examination reveals as many differences as similarities. Woodstock was
participatory,
communitarian,
and
non-commercial
(indeed,
anticommercial), with no great spiritual or physical distance between artist and
audience. Its terms came from the vocabulary of folk culture yet Woodstock
ushered in the big business/mass music culture of the contemporary era. To
deal with the seeming clash of “folk” values with the commercial imperatives
of mass culture, counterculturalists often sought refuge in the social
relations of an idealized past. The hippie diaspora that was the “Woodstock
Nation” longed for the imagined simplicity of an earlier rural life even as it
embraced the electronic – not to mention the sexual – revolution. Live Aid,
by contrast, was hardly an occasion for folksy nostalgia; it was an unabashed
celebration of technological possibilities. While Woodstock was hailed as
countercultural, there was little at Live Aid that could have been construed
as alternative. If Woodstock tried to humanize the social relations of mass
culture, Live Aid demonstrated the full-blown integration of popular music
into the “star-making machinery” of the international music industry. Yet,
paradoxically, Live Aid may have opened spaces for cultural politics that
would have been unthinkable at the time of Woodstock.
Garofalo, Reebee: Who Is the World? Reflections on Music and Politics Twenty
Years after Live Aid. In: Journal of Popular Music Studies 17,3, Dec. 2005, S.
324-344.
Online discussion moderated by JPMS editor Reebee Garofalo that took
place April 14–29, 2005, prior to the Live 8 events that were staged to
confront the G8 nations in July. The purpose of this discussion was to revisit
the intersection of music and politics on the occasion of the twentieth
anniversary of the ‘‘charity rock’’ phenomenon and to consider its future in
the post-9/11 context. The participants include Billy Bragg, Tiffiniy Cheng,
Susan Fast, Simon Frith, Holly George-Warren, Karen Pegley, and Will Straw.
Garofalo, Reebee: Rockin' out. Popular music in the USA. 5th ed. Upper Saddle
River, NJ: Pearson/Prentice Hall 2011, xv, 536 S.
Darin: Chrity rock and mega-events, S. 313-324. Zuerst 1996.
ROCK
AND
POP
IN THE
MOVIES, 2, 2012 // 75
Goodyer, Ian: Crisis music. The cultural politics of rock against racism.
Manchester: Manchester University Press 2009, xvi, 166 S.
Inhalt: Introduction. - Origins and contexts. - Critical responses to Rock
Against Racism. - Rock Against Racism and the Socialist Workers Party. Rock Against Racism, youth culture and multiculturalism. - Rock Against
Racism, culture and social struggle. - Aftermath. - Conclusions.
Goebbels, Heiner: Rock gegen Rechts — Ein Mißverständnis? In: Rock gegen
Rechts. Musik als politisches Instrument. Hrsg. v. Bernd Leukert. Frankfurt:
Fischer 1980, S. 87-96.
Grossberg, Lawrence: Rockin' with Reagan, or the Mainstreaming of
Postmodernity. In: Cultural Critique, 10 [= Themenheft „Popular Narrative,
Popular Images“], Autumn, 1988, S. 123-149.
Historischer Überblick über politische Kontexte der Rockmusik.
Lahusen, Christian: Mobilizing for International Solidarity. Mega-Events and
Moral Crusades. In: Political altruism? The solidarity movement in international
perspective. Ed. by Marco Giugni and Florence Passy. Lanham, Md.: Rowman &
Littlefield 2001, S. 177-196.
Lebrun, Barbara: Charity and Political Protest in French Popular Music. In:
Modern & Contemporary France 13,4, 2005, S. 435-447.
This article explores the cultural assumptions expressed in the selfproclaimed ‘alternative’ and ‘protest’ sector of French popular music, and
how these become problematic when leading a charity concert. Liberté de
circulation (1999) is a small-scale concert set up for the benefit of the
Groupe d'Information et de Soutien des Travailleurs Immigrés (GISTI) in
support of illegal immigrants, and its participants (artists and organisers)
have a confused relationship with contestation and media exposure. While
they convincingly wrap their pro-migration discourse in notions of solidarity
and universality, they often confine themselves in artistic and production
terms to a certain marginality, which fails the objective of raising funds and
public awareness for the charity targeted. Drawing on a comparison
between Liberté de Circulation and Les Enfoirés, a high-profile, televised
charity show supporting the destitute, the article observes the problematic
articulation of charity to political commitment and, in so doing, contributes
to debate about the formation of cultural identities around the concept of
‘resistance’ in contemporary France. This discussion follows the
pluridisciplinary method of popular music studies and includes an analysis of
song lyrics, orchestration, artists' declarations in interviews and the media
reception of charity concerts.
ROCK
AND
POP
IN THE
MOVIES, 2, 2012 // 76
Leukert, Bernd (Hrsg.): Thema: Rock gegen Rechts. Musik als politisches
Instrument. Frankfurt: Fischer-Taschenbuch-Verlag 1980, 159 S. (FischerTaschenbücher. 4216.)/(Informationen zur Zeit.).
Minucci, Sara: Il rock "umanitario". La musica che fa politica. Live Aid e Live 8
come strumenti di politica internazionale. In: Comunicazione politica, 3, Dic.
2009, S. 451-462.
This article develops an analysis of the Live 8 concerts, organized to
anticipate the G8 Summit of 2005 in Gleneagles, Scotland. The aim was to
persuade the leaders of the wealthiest countries to drop the debt of the
poorest countries, to increase aids and to negotiate better trade conditions
for the products of the developing countries. The concerts took place on the
2nd of July 2005, almost at the same time, in London, Paris, Berlin, Rome,
Philadelphia, Toronto, Tokyo, Johannesburg and Moscow. They can be
considered an interesting example of "soft news event" and represent the
most recent and most extraordinary case of "socially advantageous" use of a
mega event: by means of the universal and "catchy" language of music, Live
8 turned out to be a pivotal element of a complex political and mediatic
campaign.
Mishkin, Kate: Ward v. Rock against Racism: Reasonable Regulations and State
Sponsored Sound. In: Pace Law Review 10,3, Summer 1990, S. 633-659.
Schmidt, Mathias R.: The German Song-Writing Movement of the Late 1960s
and 1970s. In: The Journal of Popular Culture 13,1, Summer 1979, S. 44-54.
Seca, Jean-Marie: Musiques populaires "underground" et représentations du
politique. Fernelmont: E.M.E. 2007, 371 S. (Proximités.).
Darin v.a. cap. 2, S. 41-55; zu den Live-Aid-Konzerten.
Street, John: Rock, pop and politics. In: The Cambridge companion to pop and
rock. Ed. by Simon Frith, Will Straw and John Street. Cambridge [...]:
Cambridge University Press 2001, S. 243-255.
Ullestad, Neal: Rock and rebellion. Subversive effects of Live Aid and 'Sun City'.
In: Popular Music: A Yearbook 6, 1987, S. 67-76.
Subversion of satisfaction is the name of the game in pop rock music. The
constant changes in artists and sounds perpetually subvert conventional
meanings of desire and pleasure, and we ‘can't be satisfied’. Consumer
mythologies of style and fashion work to condense the fulfilment of our
desires into the act of buying that which is ‘new’, now. Clearly, such change
seldom includes any significant disruption of the everyday acceptance of the
‘natural’ order of things. Since meaningful change is a threat to corporate
control, it is the superficial change of the subversion of satisfaction – vital to
increasing profits, it seems – that has been institutionalised.
ROCK
AND
POP
IN THE
MOVIES, 2, 2012 // 77
Anhang
II:
Auswahl-Verzeichnis
Dokumentationen
der
Benefiz-Rockkonzert-
Wir haben bereits mehrfach größere Benefiz-Konzerte in Kurzanalysen
vorgestellt, die sich im Archiv des Journal of Rock and Pop in the Movies finden:
-- Concert for Bangla Desh (1972) [urprünglich in: Kieler Beiträge zur
Filmmusikforschung 5,2, 2010, S. 262-267];
-- Elvis: Aloha from Hawaii (1973) [ursprünglich in: ebd., 5,2, 2010, S. 267-270];
-- Live Aid (1985 / 2005) [ursprünglich in: ebd., 5,2, 2010, S. 276-271];
-- Live 8 (2005) [ursprünglich in: ebd., 5,2, 2010, S. 308-311];
im vorliegenden Heft findet sich eine Analyse zu:
-- No Nukes (1980).
Die folgende Liste versammelt eine Auswahl der Filme über die wichtigsten
Benefizkonzerte der Rockmusik in chronologischer Reihenfolge seit 1971. In
aller Regel handelt es sich dabei um TV-Filme (weshalb viele Überlänge haben,
insbesondere diejenigen, die manchmal tagelange Konzert-Marathons, die
zudem noch als Multi-Konzerte an verschiedenen Orten stattfanden,
dokumentieren).
1971:
Soul to Soul (USA/Ghana 1971, Denis Sanders).
Anlässlich des 14. Jahrestages des Unabhängigkeit Ghanas.
1978:
Sobre el problema fronterizo entre Kampuchea y Vietnam (Kuba 1978, Santiago
Álvarez).
Anlässlich der Befreiung Kampucheas von der Herrschaft der Roten Khmer.
1979:
The Music for UNICEF Concert: A Gift of Song (USA 1979, Marty Pasetta).
Zugunsten des U.N.-Projekts Year of the Child; das Konzert fand in der U.N.
General Assembly Hall statt.
The Secret Policeman's Ball (Großbritannien 1979, Roger Graef).
Basierend auf einer Serie von Konzerten zugunsten
International. Dazu die anderen Filme der Reihe:
ROCK
AND
POP
IN THE
von
Amnesty
MOVIES, 2, 2012 // 78
The Secret Policeman's Other Ball (Großbritannien 1982, Roger Graef, Julien
Temple);
The Secret Policeman's Private Parts (Großbritannien 1984, Roger Graef,
Julien Temple);
The Secret Policeman's Third Ball (Großbritannien 1987, Ken O'Neill);
The Secret Policeman's Ball: The Ball in the Hall (Großbritannien 2006, Julia
Knowles);
außerdem erschien eine Videokompilation:
The Secret Policeman's Ball: The Music Edition (Großbritannien 2004).
1980:
The Concert for Kampuchea (1980, Keith McMillan).
Anlässlich der Befreiung Kampucheas von der Herrschaft der Roten Khmer.
1982:
Paul Simon: Graceland, the African Concert (1982, Michael Lindsay-Hogg).
Gegen die Apartheids-Politik Südafrikas. Das Video wurde im Konzert in
Harare/Zimbabwe aufgenommen und bringt neben den 'Graceland'-Songs
auch Kostproben afrikanischer Popmusik.
1988:
Nelson Mandela 70th Birthday Tribute (Großbritannien 1988).
Als Protest gegen die andauernde Inhaftierung Mandelas.
1991:
Billy Joel: Live from Leningrad, USSR (USA 1991, Wayne Isham).
Unklar, zu wessen Gunsten das Konzert veranstaltet wurde.
The Simple Truth: A Concert for Kurdish Refugees (Großbritannien 1991, Phil
Chilvers, David G. Croft, Ken O'Neill, Gavin Taylor, Torpedo Twins).
Zugunsten der Kurden im englischen Exil.
1993:
The Freddie Mercury Tribute: Concert for AIDS Awareness (Großbritannien
1992 [2003], David Mallet).
Zugunsten der AIDS-Hilfe.
ROCK
AND
POP
IN THE
MOVIES, 2, 2012 // 79
1995:
John Denver: The Wildlife Concert (USA 1995, Jeb Brien).
Zugunsten des Naturschutzes.
1998:
Free Tibet (USA 1998, Sarah Pirozek).
Tibetan Freedom Concert ist die Bezeichnung einer Rockkonzertreihe, die
zwischen 1996 und 2001 In Nordamerika, Europa und Asien auf Initiative
der Beastie Boys und des Milarepa Fund nach dem Vorbild der Live-AidKonzerte veranstaltet wurde.
1999:
Band Aid (Kanada 1999, Daniel Prouty).
Direct-to-Video, 47min. Zurückgehend auf ein erstes Konzert 1984, das von
Bob Geldof zugunsten der Hungeropfer in Äthiopien organisiert worden war.
1989 folgte ein Mammutkonzert „Band Aid II“, 2004 das Konzert „Band Aid
20". Im Kontext dieser Konzerte entstanden auch die Konzerte „Live Aid“
(1985) und „Life 8" (2005).
Eric Clapton & Friends in Concert: A Benefit for the Crossroads Centre at
Antigua (Großbritannien 1999, Joel Gallen).
Zugunsten eines Zentrums für Alkoholiker und Drogenabhängige.
Eurythmics: Peacetour (Großbritannien 1999, David Barnard).
Zugunsten der Arbeit von Greenpeace.
Michael Jackson and Friends: A Concert for Kosovo's Children (USA 1999).
NetAid (USA 1999).
Zugunsten der Initiative Jubilee 2000, die sich für einen Schuldenerlass der
Länder der Dritten Welt einsetzte. Das Konzert wurde in 132 Länder
übertragen.
The Paris Concert for Amnesty International (Frankreich 1999).
2000:
Pavarotti & Friends for Cambodia and Tibet (Italien 2000) [= Pavarotti and
Friends. 7.].
Zugunsten der Kinder von Kambodscha und Tibet.
ROCK
AND
POP
IN THE
MOVIES, 2, 2012 // 80
Rage Against the Machine: The Battle of Mexico City (USA 2000, Joe DeMaio).
Konzert gegen die Globalisierung, die Unterdrückung der Zapatisten u.a.
2001:
America: A Tribute to Heroes (USA 2001, Joel Gallen, Beth McCarthy-Miller).
Zugunsten der Opfer der Anschläge vom 9. September 2001.
The Concert for New York City (USA 2001, Louis J. Horvitz [...]).
Zugunsten der Opfer der Anschläge vom 9. September 2001.
2005:
A Concert for Hurricane Relief (USA 2005, Daniel Bregman).
Zugunsten der Opfer des Hurrikans Katrina. Als 60minütiger Video-Auszug
aus einem Mammutkonzert. Auch der gleichzeitig erschienene 60-MinutenKonzertfilm Shelter from the Storm: A Concert for the Gulf Coast (USA 2005,
Joel Gallen) basiert auf einem Mammutkonzert, das in mehr als 100 Ländern
ausgestrahlt wurde. Das gleiche Format realisiert noch Gulf Aid: Concert for
the Coast (USA 2010, Paul La Blanc, Ron Yager).
2006:
From the Big Apple to the Big Easy: The Concert for New Orleans (USA 2006,
Bruce Gowers).
Als Hilfskonzert für die Sturmflutopfer in New Orleans.
JCPenney Jam: The Concert for America's Kids (USA 2006, Jim Gable).
Zugunsten des JCPenney Afterschool Fund, eines Kinderhilfswerks.
2008:
46664: A Concert for Nelson Mandela (USA 2008, Linda Gierahn, David Mallet).
Basierend auf einer Serie von Konzerten zugunsten der AIDS-Kranken (seit
2003, u.a. in Cape Town, Südafrika, Tromsø, Madrid, Johannesburg und
London); der Videofilm dokumentiert das Londoner Konzert (2008).
2009:
The Clearwater Concert (USA 2009).
Anlässlich von Pete Seegers 90. Geburtstag. Alle Gewinne gingen an Seegers
Öko-Stiftung Hudson River Sloop Clearwater, der sich für den Erhalt des
Hudson Rivers einsetzt.
ROCK
AND
POP
IN THE
MOVIES, 2, 2012 // 81
2010:
Hope for Haiti Now: A Global Benefit for Earthquake Relief (USA 2010, David
Wild).
Für die Erdbebenopfer in Haiti.
Radiohead for Haiti (2010).
Aus Amateurmaterial kompilierter Film über ein Benefizkonzert, dessen
1400 Eintrittskarten zugunsten der Erdbebenopfer in Haiti versteigert
worden waren.
Empfohlene Zitierweise:
Jacobsen, Anne Christin: „The Last Thing the Planet Needs Is a Rock Concert“. Das
Spannungsverhältnis von Politik und Popkultur in der Konzeption großer Aid-Konzerte.
In: Rock and Pop in the Movies 2, 2012.
URL: http://www.rockpopmovies.de
Datum des Zugriffs: 31.3.2012
Rock and Pop in the Movies (ISSN 2193-3901)
Copyright © by the author. All rights reserved.
Copyright © für diese Ausgabe by Rock and Pop in the Movies. All rights reserved.
This work may be copied for non-profit educational use if proper credit is given to the
author and „Rock and Pop in the Movies“.
ROCK
AND
POP
IN THE
MOVIES, 2, 2012 // 82

Documentos relacionados