Druckausgabe

Transcrição

Druckausgabe
Putte l—(MäUa)putte (Putte I)
ähnl. Wr.Wb.(1929) 44; — W schaun, wia dö (Prunn)-:
Schöpfgefäß Poysdf. Weinv.
Butten si selbn umidräht wie d. Angelegenh. (l.Dem.). — (Puckel)-: hölzernes Rückenoffenbar wird PURSCHKA OÖ (1930) 78; s.a. traggefäß ve. N ö , verwendet b.d. Weinlese
-> putten. — 2. Einer Butte Ähnliches, etw. Judenau Tullnerfd., z. Obsttragen Ottenschl.
Dickes, Kleines: a) einer B. vergleichb. Dinge: Waldv., z. Misttragen Pyhra Perschlingt. —
a) (Wein-)Flasche: tswgv butn wae(n) Dorf- •f(Tändler)-: Traggefäß, in dem d. Wandergastein u. Flachau Pong.; vgl. ->• Put^lle la; — händler (-> Tändler) seine Waren transportiert:
ß) kl. Pfeife BöW; — y) Zylinderhut (scherzh.) hat er den bauch gar zu stark mit speisen angfilt
Steir.Wb. 125; — 8) Arrest (in dem man wie wie eine täntlerputten ABR. A S. CLARA (1675)
in e. B. eingeschlossen ist) BURNADZ Gauner-
1,259; übertr. (od. zu einem anderen Gw. ?):
spr. 28; — b) Körperteile: a) Vulva verbr. N ö ,
Rechnitz Bgl. u. gaunersprl.; auf der B. liegen
koitieren BUKNADZ Gaunerspr. 28; — ß) Kopf:
Da hob i ir amol ane auf de Butten gebm
e. Schlag auf d. Kopf Grazer Arbeiterwille
10.8.1933; — y) Schweinefuß Reichenau Kä.
(putvlvn, PL; hierher?); — c) Lebewesen:
a) liederl. Mädchen, Prostituierte BURNADZ
Gaunerspr. 28; wohl pars-pro-toto zu Bed.
2b<x; — ß) schlauer, listiger Kerl Hausruckv.
(2.Dem.); v fae(n)s butvl dass. ebd.; — y) dicke
u./od. kl. Person: dicke Person Molzbichl
Kä.; dicke (schwerfällige) Frau Feldkn. Kä.,
Steir.Wb. 125, Ma.Alm Sa., verbr. OÖ, Göstling N ö ; kl. dicke Frau Plattetschl. BöW
(2.Dem.), Weident. WRum.; kl. (dickes)
Mädchen Steir.Wb. 125 (Butte u. Butterl),
BöW (auch 2.Dem.); KoseN f.e. kl. liebes
Kind ve. OÖ, W., Friedbg. BöW (jeweils
2.Dem.); Liebchen, Geliebte (kosend-iron.)
Straßbg. Kä. (putvle); — 8) kl. liebes Tier,
z.B. kosend f.e. junges Lamm Kirchbg.Thening Hausruckv. (2.Dem.); — s) KuhN
Badgastein Pong. (butvl), Filzmoos Pong.
(bitvl); s.a. ->- Puttere I.
diser war ein tapfrer kerl, wan er nur nit so
schändtlich wer wie ein tandlerbutten ebd.
(1706) 2,343. - (Trag)-: 1) (Rücken-)Traggefäß f.d. Mist Pyhra Perschlingt., f. Käse u.
Butter St. Gilgen Flachg.; von jedwederer
tragbutten, reischen, steigen und kräxen butter,
hüner, tauben, eyer [ist Maut zu entrichten]
Quellen W.(1674) 1,5,355; — 2) Tratschweib;
jem., der das, was er erfahren hat, sofort
weitererzählt Schönbg. BöW. — (Trank)-:
Holzgefäß, in dem Speisereste f.d. Sautrank
gesammelt u. den Schweinen gebracht werden
tw. N ö , W., Kumrowitz Brunn (jeweils
l.Dem.); sie alter Schmiertremmel schaut ja
aus, als wann man's erst durch ein Trankbuttel
durchzogen hätt Hans-Jörgel Briefe (1833)
11,7; s.a. ->• Simpl.le. — (Trenz)-: Person,
der d. Speichel aus d. Mund fließt Gr.Lobming
St. (drevndsbutn). — (Fisch)-: Sammelgefäß
f.d. gefangenen Fische St.Gilgen Flachg. —
(Glanz)-: Zylinder Steir.Wb. 294 (abw.),
verbr. N ö , W. (scherzh.); einem die G. antreiben ihn auf d. Kopf schlagen W. — (Holz)-:
hölzernes Mehlgefäß Grades MKä. — (Korb)-:
hoher, auf d. Rücken getragener Korb Kumrowitz Brunn. — (Korn)-: hölzernes Meßgefäß
f. Getreide Innsbruck. — (Krämpus)-:
d.
Rückentraggefäß v. -> Krämpus verbr. Oöst.,
auch Oö.Wb. 157. - (Ku)-: Holzbehälter
f.d. Kuhfutter Ottenschl. Waldv. - (Laub)-:
aus Brettern gefügter Wagenkorb Hollenstn.
N ö . — (Lesen)-: dass. wie ->- (Wein-per)Mollands NÖ. — (Leugen)-: dass. wie ->
(Lug[en])- Pöttsching nBgl. (lui[g]y-). —
(Lüder)-: große B. f.d. ausgedroschenen
Ähren SMä., auch BACHER SMä.(1930) VIII
(Gl.); v rao§ wiv-r-v luidvbutn e. schwerer
Alkoholrausch Waltrowitz SMä. — (Lug [en])-:
Lügner (in), Aufschneider (in), insbes. auf Jugendl. bezogen St.Leonhard Waldv. (lüg-),
Ottenschl. Waldv., Pöttsching nBgl. (lü\g]y-),
verbr. Weinv., SMä. (lü-). — (Lumper)-:
gemeinsame Kasse der Reiftänzer Hüttenbg.
GRABER Volksleben Kä. 255. — (Malta)-:
K o m p . : (Alm)-: Rückentraggefäß, in d.
Almwirtsch. verwendet Steir.Wb. 16. —
(Angst)-: 1) ängstl. Person Gr.Tajax SMä.; —
2) Zylinder, breitkrempiger schwarzer Hut
W.; d. Bez. geht auf 1848 zurück, als sich
Revolutionäre und ängstl. Mitläufer mit dieser
Kopfbedeckg. als Gleichgesinnte deklarierten;
Syn. ->• (Angst)rore. — (Pech)-: Sammelgefäß f. Harz söNÖ (bexbitl). — (Per)-: Sammelgefäß f. Beeren Ulrichsbg. Mühlv. —
(Wein-per)-:
Rückentraggefäß z. Transportieren v. Weintrauben ve. St. (s.a. Steir.Wb.
626: „B., die eine Anzahl sogenannter Schäffer
von Trauben enthält"), Weinv., W., Rohrb.
sBgl.; Syn. -> Simpl.la, (Puckel)-, (Lesen)-;
Prente I Bed.5; s.a. -+ Simpl.le. — \(Prentel)-: tragbares Gefäß: Prentlputten mit Eisenreiffen °Arch.Exz. f.d. Steir.Wb. (Stadl
obMurt. 1627), vgl. Steir.Wb. 104. 1543
1544

Documentos relacionados