Kiddy´s Nachrichten - Gesellschaft Nierentransplantierter und

Transcrição

Kiddy´s Nachrichten - Gesellschaft Nierentransplantierter und
Übrigens
Wenn die Tage kurz und die Nächte lang sind reifen die Ideen zur
Planung für das neue Jahr. Neben den ganzjährigen Aktivitäten wie
Gedächtnistraining, Kraft- und Ausdauertraining und Qi Gong stehen
wieder Fortbildungsveranstaltungen in Niederösterreich am Programm.
Zum Thema Ernährung arbeiten wir an einer „Kochmatinee“.
Die Ferienwoche für PD Patienten wird voraussichtlich wieder Anfang September stattfinden. Die entsprechenden Einladungen finden Sie in den nächsten Ausgaben.
Diesmal finden Sie die Einladung zum Besuch des Haus des Meeres am 19. 3. 2013.
Haben Sie eine Anregung für eine gemeinsame Veranstaltung, dann sagen Sie´s uns weiter.
Elisabeth Kahnert
Sprechen Sie mit uns persönlich im
Büro:
1190 Wien
Hackhofergasse 8.
Bitte um Terminvereinbarung
0676/778 46 10
Kiddy´s Nachrichten
GND-WNB
Gesellschaft Nierentransplantierter und Dialysepatienten
Wien, Niederösterreich und Burgenland
Ausgabe Jänner 2013
Gruppentreffen am Montag, 25. Februar 2013
18.00 Uhr
Restaurant Zum Hagenthaler, 1060 Wien, Wallgasse 32
„Blutfette und Niereninsuffizienz“
• Veränderungen im Stoffwechsel bei
eingeschränkter Nierenfunktion
• maßgebliche Befunde und ihre Bedeutung
• Folgeschäden der Hyperlipiämie
• Möglichkeiten der Therapie
• Begleitende Maßnahmen
Univ. Prof. Dr. Kurt Derfler
AKH Wien, Klinik für Innere Medizin III Abteilung für Nephrologie
und Dialyse
Bitte beachten Sie Während der Veranstaltung ist weder Bestellen noch Konsumieren von
Speisen möglich
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit verzichten wir auf die Genderschreibweise.
Impressum:
Herausgeber: Gesellschaft Nierentransplantierter und Dialysepatienten WNB, ZVR Zahl 896067374
Hackhofergasse 8, 1190 Wien, Tel.: 0676/778 46 10, Mail: [email protected], Homepage: www.gnd-wnb.at
Redaktion: Elisabeth Kahnert und Kurt Dornheim
Druck: Eigendruck
Erste Bank BLZ 20111 Konto Nummer 412066
Der innere Schweinehund von Dr. Andreas Kienzl
Kiddy´s Lexikon - Fett 1/2
Das neue Organtransplantationsgesetz
Bundesamt für Sicherheit im Gesundheitswesen
unser Gruppentreffen im Advent 2012
Gedächtnistraining, Einladung ins Haus des Meeres
Sportliche Aktivitäten in Wien und Horn
Qi Gong, Start ins Sommersemester
8. Österreichische Schimeisterschaft
Behindertenparkausweis
Linsen einmal anders
Seite 2
Seite 3/4
Seite 5
Seite 5
Seite 6
Seite 7
Seite 8
Seite 9
Seite 9
Seite 10
Seite 11
Seite 12
Seite 1
Kleine Linsenkunde
„Hält einer treu zu Dir, Dein Hund“
Die Linse oder Erve (Lens culinaris) ist eine Pflanzenart der Gattung Lens aus der Unterfamilie
Schmetterlingsblütler (Faboideae) innerhalb der Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae oder Leguminosae). Sie stammt wahrscheinlich von der wilden Lens orientalis ab.
Keine sinnlichen Freuden mehr, keinen Genuss und
nur noch das, was dem Körper gut tut! Und all diese
Qualen im Namen der Gesundheit, der neuen Religion des einundzwanzigsten Jahrhunderts. Es sollen ja
schon mehr Menschen ins Fitnessstudio als in die Kirche gehen. Mittlerweile scheint es doch völlig egal zu
sein wo wir unsere Kniebeugen machen. Hauptsache,
wir beugen uns!
Im Handel verbreitet sind:
Aus vielen Gesprächen weiß ich, dass die Angst sehr groß ist, auf angenehme Gewohnheiten verzichten zu müssen. Deswegen ist es so wichtig, meine ich, den „inneren
Schweinehund“ als einen treuen Weggefährten zu akzeptieren. Genuss und Lebensfreude sind ja eng an seine Existenz gebunden. Jeder von uns kennt doch das wohlige Gefühl, einmal nicht funktioniert zu haben. Und der Anspruch auf dieses hundertprozentige
Funktionieren ist eine ergiebige Quelle von Frust. Das heißt doch, wir müssen ihn eigentlich lieb haben, diesen zuverlässigen Gefährten, der uns ein täglicher Begleiter ist. Aber
nein, er ist völlig aus der Mode gekommen, wie ein Pudel, und es gehört heute zum guten Ton, ihn zu verjagen, wie einen räudigen Köter. Meiner knurrt ganz böse bei diesem
Gedanken – und ich kann ihn wirklich gut verstehen. Macht er mir doch das Leben immer
wieder angenehm und erträglich.
Er springt und wedelt freudig mit dem Schwanz, wenn ich mich nicht forever young jogge
und total entspannt im Bett liegen bleibe. Er jault vor Vergnügen, wenn ich genüsslich einen Schweinsbraten esse und nicht gleich dabei an meinen Cholesterinspiegel denke. Er
weicht nicht von meiner Seite, wenn ich anstatt Überstunden zu machen, voll der Freude
im Kaffeehaus sitze. Er liegt behaglich zu meinen Füßen, wenn ich vor der Glotze sitze,
Krimi schaue, und nicht schlafe, um am nächsten Tag fit zu sein. Und ganz besonders
lieb hat er mich, wenn ich meinen Hometrainer mehrere Tage mit Missachtung strafe,
so als hätte ich dieses Unding niemals gekauft. „Hält einer treu zu Dir, Dein Hund“ sagt
Goethe, und kann damit nur den Schweinehund gemeint haben.
Und gerade deswegen ist es so wichtig, sich mit diesem guten Tier auseinander zu setzen. Was ist gut für mich, was schadet mir, Was ist zuviel, was ist zu wenig? Was ist
richtig, und was ist falsch? Ich denke, wir müssen ihn eigentlich sehr sehr gerne haben,
um die Lust am Leben nicht zu verlieren.
Also liebe Leserin, lieber Leser, ab in die Hundeschule! Ob Dackel oder Dobermann, mit
Liebe, und Humor ist jedem Hund beizukommen, auch dem „Schweinehund“.
Dr. Andreas Kienzl
Humortherapeut
Institut für Vital Empowerment
Am Fischertor 5 - 2500 Baden bei Wien
+43 (0) 2252 209 238 +43 (0) 676 631 25 03 www.ive.at [email protected]
_______________________________ „„ _______________________________
Redaktionsschluss für die Märzausgabe von „Kiddy´s Nachrichten ist am 28. 2. 2013
Tellerlinsen (meist ungeschält, braun)
– auch als Konserve
Rote Linsen (kleiner, bereits geschält und teilweise auch halbiert)
– kochen weicher und breiiger
Beluga-Linsen
- schwarz, bleiben beim Kochen bissfest,
sehen so aus wie Belugakaviar
Puy-Linsen
– grüne Linsen, auch französische Linsen genannt,
ursprünglich aus den vulkanischen Böden um Le Puy in
Frankreich
Gelbe Linsen
Quelle: Wikipedia
Indische Linsen
Zutaten für 4 Portionen:
Zubereitung:
250 g Linsen, trocken
4 Tassen Wasser
1 Prise Salz
2 EL Pflanzenöl
5 EL Mehl
1 TL Curry (scharf)
2 TL Chilipulver
1/2 TL Cumin
2 EL Sauerrahm
Die Linsen über Nacht in Wasser einweichen.
Die Linsen abseihen, gut spülen und mit 2 Tassen Wasser und Salz zum
Kochen bringen. Zugedeckt bei mittlerer Hitze etwa 15 Minuten garen.
Das Öl in einem Topf erhitzen und das Mehl darin unter Rühren anrösten. Nach und nach mit den restlichen 2 Tassen Wasser ablöschen. Die
Masse glatt rühren und einmal aufkochen. Curry, Chilipulver und Cumin
dazu geben und unterziehen. Dann die Soße unter die fertigen, abgegossenen Linsen rühren und mit der sauren Sahne abschmecken.
Kcal
Pro Portion
Eiweiß g
Fett g
16
g KH/BE
7
Phosphor mg
34/1*
Kalium mg
271
436
* Die KH der Linsen müssen nicht mehr als BE angerechnet werden. Nährwertberechnung nach G+U Nährwerttabelle
u Jakobs Linsengemüse
Zutaten für 4 Portionen:
Zubereitung:
Die Linsen verlesen, waschen und abtropfen lassen. In einem Topf
die Zwiebel im Fett glasig braten. Die Linsen zugeben und mit Wasser
auffüllen, bis die Linsen bedeckt sind. Sellerie, Thymian und Kümmel
beifügen und alles zum Kochen bringen.
Zugedeckt köcheln lassen, bis die Linsen zerfallen (etwa 15 Minuten).
Erst dann mit dem Gemüseextrakt nach Geschmack würzen und nochmals 15 Minuten zugedeckt auf kleinstem Feuer ziehen lassen.
2 TL Gemüseextrakt
200 g Rote Linsen
1 Zwiebel, fein gehackt
Kcal
Pro Portion
Eiweiß g
12
Fett g
g KH/BE
2
22/0*
Phosphor mg
Kalium mg
214
459
* Die KH der Linsen müssen nicht mehr als BE angerechnet werden. Nährwertberechnung nach G+U Nährwerttabelle
u Erschöpft und ausgehungert kam Esau einst vom Felde zurück, als Jakob gerade einen verführerisch duftenden Linsenbrei gekocht hatte. Gib mir doch etwas zu essen von dem Roten da, ich bin ganz erschöpft. Dann
verkauf mir jetzt sofort dein Erstgeburtsrecht, gab Jakob zur Antwort. Schau, ich sterbe vor Hunger, was soll mir
das Erstgeburtsrecht, sagte Esau und verkaufte es seinem Bruder für ein Linsengericht. (Gen. 25,29-34)
Seite 2
Seite 11
Behindertenparkausweise werden künftig vom Bundessozialamt ausgestellt
Doppelte Behördengänge entfallen
Wien (OTS/BMASK) - „Künftig werden Parkausweise, die das
Parken auf Behindertenparkplätzen erlauben, direkt vom Bundessozialamt ausgestellt. Der bislang notwendige zusätzliche
Weg zu Länder- und Bezirksverwaltungsbehörden entfällt damit. Die neue, mit den Behindertenverbänden ausgearbeitete
Lösung, bringt einen one-stop-Shop und damit eine deutliche
Erleichterung für Menschen mit Behinderung durch den Wegfall einer amtsärztlichen Untersuchung, indem der Parkausweis
künftig gemeinsam mit der Ausstellung eines Behindertenpasses durch das Bundessozialamt erfolgt“, informiert Sozialminister Rudolf Hundstorfer über die heute im Ministerrat beschlossene Neuregelung.
In Zukunft wird ausschlaggebendes Kriterium sein, dass der Behindertenpass die Zusatzeintragung „Unzumutbarkeit der Benützung öffentlicher Verkehrsmittel“ enthält. Diese Zusatzeintragung
führt dann gleich zur Ausstellung eines Ausweises, der zum Parken auf gekennzeichneten Behindertenparkplätzen ermächtigt.
Die wesentlichen Vorteile dieser Änderungen liegen darin, dass insgesamt nur noch eine Behörde,
nämlich das Bundessozialamt, zuständig ist, der Kreis der Anspruchsberechtigten vereinheitlicht
wird und parallele Doppeluntersuchungen entfallen. „Die Neuregelung ist ein gutes Beispiel für
eine gelebte Verwaltungsreform, die den Menschen wirkliche Erleichterungen bringt“, so Sozialminister Rudolf Hundstorfer.
Um die Umstellung von den Ländern zum Bundessozialamt reibungslos abwickeln zu können ist
das Inkrafttreten mit 1.1.2014 vorgesehen.
Parkausweis für gehbehinderte Personen nach § 29b Straßenverkehrsordnung 1960 (StVO)
Dieser Ausweis kann beantragt werden, wenn Sie dauernd stark gehbehindert sind.
Er ermöglicht Ihnen Erleichterungen beim Halten und Parken mit dem von Ihnen gelenkten oder
als Mitfahrer benutzten Fahrzeug.
Antragsteller ist die stark gehbehinderte Person.
Mit diesem Ausweises darf zum Ein- oder Aussteigen und zum Ein- und Ausladen der für die
gehbehinderte Person benötigen Behelfe, z.B. eines Rollstuhls, auf Straßenstellen, an denen ein
Halte- und Parkverbot durch Verkehrszeichen kundgemacht ist, sowie in zweiter Spur gehalten
werden. Ferner darf von Inhabern dieses Ausweises das von Ihnen gelenkte Fahrzeug oder von
Lenkern von Fahrzeugen in der Zeit, in der sie den Inhaber des Ausweises befördern, auf Straßenstellen, an denen ein Parkverbot durch Verkehrszeichen kundgemacht ist, in einer Kurzparkzone ohne zeitliche Beschränkung, sowie in einer Fußgängerzone, in der Zeit, in der Ladetätigkeiten
erlaubt sind, geparkt werden.
Weiters dient der Ausweis als Nachweis der dauernden starken Gehbehinderung
für:
die Befreiung von der motorbezogenen Versicherungssteuer
die Rückvergütung der Normverbrauchsabgabe
das Ansuchen um finanzielle Unterstützung für die Adaptierung von Kraftfahrzeugen
die Anregung zur Errichtung eines Behindertenparkplatzes
Kiddy´s Nierenlexikon
Fett - 1
Quelle: Wikipedia
Als Naturstoffe werden Fette den Lipiden
zugeordnet und sind in lipophilen organischen
Lösungsmitteln wie Petrolether, Ether und
Benzol löslich. Fette sind mit einem Energieinhalt von 38,9 kJ/g (9,3 kcal/g) der wichtigste
Energiespeicher für Menschen, Tiere und auch
einige Pflanzen. In Pflanzen findet man Fette
vornehmlich in Samen oder Keimen, im tierischen Organismus im Fettgewebe. Fette und
fette Öle finden Verwendung als Nahrungsmittel (Speisefette und Speiseöle) und werden
auch technisch zum Beispiel als Schmierstoff
(Schmierfette, Schmieröle) eingesetzt.
Fette werden entweder aus tierischen Produkten oder aus Pflanzen (Nutzpflanzen), teilweise auch in der chemischen Industrie gewonnen.
Tierische Fette werden entweder direkt aus Fettgewebe geschmolzen (Schmalz, Tran, Talg)
oder aus Milch (Butter) gewonnen. Für Lebensmittel verwendeten pflanzlichen Öle und Fette
werden aus Ölpflanzen oder Ölsaat durch Pressung oder Extraktion mit Dampf oder Lösungsmitteln gewonnen. Raffination und damit Entfernung unerwünschter Inhaltsstoffe macht
die Fette für den Menschen nutzbar. Margarine ist ursprünglich tierischer Herkunft gewesen,
wird heutzutage aber durch Hydrierung (Fetthärtung) der C=C-Doppelbindung(en) in den
Fettsäureresten pflanzlicher Öle (Sonnenblumenöl, Rapsöl) gewonnen. Dabei können sich
auch trans-Fettsäuren bilden, was unerwünscht ist.
Fettsäurezusammensetzung einiger Fette und Öle
Fettsäuren kommen chemisch gebunden in Triglyceriden in fast allen natürlichen (pflanzlichen und tierischen) Ölen und Fetten vor. Entgegen weitverbreiterter Anschauung enthalten
natürliche Fette und Öle keine freien (chemisch ungebundenen) Fettsäuren sondern Glycerinester der Fettsäuren.
Name
Buttersäure
Capronsäure
Caprylsäure
Caprinsäure
Laurinsäure
Myristinsäure
Palmitinsäure
Stearinsäure
Ölsäure
Linolsäure
Linolensäure
Arachidonsäure
Butter
Olivenöl Kokosfett
Leinöl
Sonnenblumenöl
Palmöl
9%
0%
16 %
0%
0%
0%
3%
8%
22 %
10 %
37 %
10 %
0%
0%
1%
1%
10 %
2%
78 %
9%
0%
0%
48 %
16 %
9%
3%
6%
2%
0%
0%
0%
0%
5%
4%
22 %
17 %
50 %
0%
0%
0%
8%
8%
27 %
57 %
0%
0%
0%
1%
44 %
4%
39 %
11 %
0%
0%
Seite 10
Seite 3
Kiddy´s Nierenlexikon
Fettstoffwechsel
Fett -2
Unter Fettstoffwechsel wird zum einen die Zerlegung von Nahrungsfetten im Verdauungstrakt,
also die Fettverdauung und der Transport über den Ductus thoracicus in das venöse Blut, zum
anderen die oxidative Verstoffwechselung im Körper zum Zwecke der Energiegewinnung und
der Ab- und Umbau zu Synthesevorstufen von Vitaminen, Steroidhormonen und Gallensäuren
verstanden.
Fettverdauung
Bei der Verdauung werden Fette und fettähnliche Substanzen durch die Magenmotorik emulgiert und teilweise bereits zerlegt. Dieses setzt sich im Darm fort, bis schließlich durch den
Gallensaft kleinste Fetttröpfchen gebildet werden.
Durch die Nahrung nehmen wir folgende Lipide auf:
Triglyceride (pflanzliche Öle, tierische Fette etc.)
Cholesterin (Eier, Fleisch etc.)
Fettsäuren unterschiedlicher Größe (Kettenlänge des Moleküls) und Sättigung (gesättigte oder
ungesättigte Fettsäuren).
Start ins Sommersemester 2013
Kursort: VITALRAUM Langenzersdorf, Hauptplatz 7 (gut erreichbar mit S3 und S7 von Praterstern, Wien Mitte, Floridsdorf, etc.)
Beginn: 12.03. 2012, 18 bis 19:30 Uhr
Preis für 10 Einheiten: € 150,00
Mitgliedern der GND-WNB werden die halben Kurskosten rückerstattet.
Anmeldung unter: 0676 793 99 68 oder [email protected]
8. Österreichische Schimeisterschaft
der Transplantierten und Dialysepatienten
Termin: 28. Februar – 3. März 2013
Ort: Zell am See
Anmeldung ONLINE: www.atsf.at
Seite 4
Seite 9
Wie in den vergangenen Jahren unterstützt die GND-WNB ihre Mitglieder durch die
Rückerstattung der halben Kosten.
Endlich gibt es in Horn eine Selbsthilfegruppe für Risiko- und Herzpatienten. Die, seit September 2012 neu gegründete Bezirksgruppe-Horn, des NÖ Herzverbandes lädt alle Herzpatienten, deren Angehörigen sowie Gesunde, die noch lange gesund bleiben wollen, zur
wöchentlichen Koronarturnstunde ein. Schwerpunkte sind Beweglichkeit-, Ausdauer- und
Entspannungsübungen, die unsere Physiotherapeutin speziell auf Herz- und Risikopatienten
zugeschnitten hat. Die Gruppe trifft sich jeden Donnerstag von 17:00 - 18:00 Uhr im Festsaal
des Landesklinikums Horn zum Koronarturnen, sowie zum Gedanken- und Erfahrungsaustausch. Weiters werden medizinische Infoabende und gesellige Veranstaltungen angeboten.
Das Organtransplantationsgesetz - OTPG wurde am 13. Dezember 2012 im Bundesgesetzblatt kundgemacht und trat (da kein anderer Zeitpunkt im Gesetz bestimmt wurde) am 14.
Dezember 2012 in Kraft.
Im Internet kann das Gesetz heruntergeladen werden unter:
http://www.ris.bka.gv.at/Dokumente/BgblAuth/BGBLA_2012_I_108/BGBLA_2012_I_108.html
“Wir tun was für unser Herz,
bevor es nichts mehr für uns tut”
Bundesamt für Sicherheit im Gesundheitswesen (BASG) / AGES
Kontaktperson:
Bezirksgruppenleiterin Horn
Gertrude Gundinger
Mobil: 0676 / 597 55 3
Email:
[email protected]
www.herzverband-noe.at
Die Einladung zur Teilnahme gilt auch für Nierentransplantierte und Dialysepatienten
aus der Region
Für Mitglieder der GND-WNB werden die Kosten übernommen.
Mit 02.01.2006 hat BASG / AGES (Medizinmarktaufsicht, vormals AGES PharmMed) als nationale Zulassungsstelle für Arzneimittel ihre Arbeit aufgenommen; zuvor fand die Ausgliederung
aus dem Bundesministerium für Gesundheit und Frauen (BMGF) statt. Sie wurde mit einer
Vielzahl von Aufgaben in der Arzneimittelzulassung, der klinischen Prüfung von Arzneimitteln
und Medizinprodukten, der Pharmakovigilanz und Vigilanz im Bereich der Medizinprodukte
und im Inspektionswesen betraut.
Gemeinsam mit der damaligen AGES PharmMed wurde das Bundesamt für Sicherheit im Gesundheitswesen (BASG) gegründet. Das BASG vollzieht hoheitliche Aufgaben im Kontroll- und
Zulassungsbereich der Arzneimittel und Medizinprodukte und ist eine dem Bundesministerium
für Gesundheit (BMG) nachgeordnete Behörde.
Das Geschäftsfeld Medizinmarktaufsicht der AGES ist mit dem BASG organisatorisch eng verbunden. Sie stellt dem Bundesamt Dienstleistungen, Personal und Gebäude zur Verfügung.
Seite 8
Seite 5
Gruppentreffen am 11. Dezember 2012
Heiteres und Besinnliches mit dem Gesangsduo Rita Krebs und
Erika Kreiseder begleitet von Prof. Rudi Malat und Prof. Peter
Hirschfeld.
Der nächste Ausflug führt uns ins
Haus des Meeres -Aqua Terra Zoo
am Dienstag, 19. März 2013
um 10.00 Uhr
Treffpunkt beim Eingang: Fritz-Grünbaum-Platz 1 1060 Wien
Telefonische Anmeldungen bitte bis spätestens 12. März 2013 (0676/778 46 10)
Für Mitglieder der GND-WNB werden die Eintrittskosten übernommen, Gäste sind
herzlich willkommen.
Seite 6
Seite 7