Vorschau

Transcrição

Vorschau
HERBST
2016
ÜBERSICHT
4/5
Eva Kuß
Hermann Czech
Architekt in Wien
7
Kunstuniversität Linz (Hrsg.)
Steiner’s Diary
Über Architektur seit 1959
6
Hermann Czech
Essays on Architecture and
City Planning
8/9
Giovanna Borasi (Hrsg.)
AP 164: Ábalos and Herreros
Selected by OFFICE Kersten Geers David Van
Severen, Juan José Castellón González, Florian
Idenburg and Jing Liu, with a photographic
interpretation by Stefano Graziani
10/11
William O’Brien Jr. (Hrsg.)
Room for Artifacts
The Architecture of WOJR
12/13
Paulo Providência –
Architectonica Percepta
Texts and Images 1989–2015
14/15
Kashef Chowdhury –
The Friendship Centre
Gaibandha, Bangladesh
16/17
Rohit Raj Mehndiratta, Vandini Mehta,
Ariel Huber (Hrsg.)
The Structure
Works of Mahendra Raj
18/19
Martin und Werner Feiersinger
Italomodern 1
Park Books
Niederdorfstrasse 54
8001 Zürich, Schweiz
www.park-books.com
Vertrieb
Patrick Schneebeli
Tel. +41 (0)44 253 64 53
[email protected]
Verleger
Thomas Kramer
Tel. +41 (0)44 253 64 54
[email protected]
Marketing, Presse
Domenica Schulz
Tel. +41 (0)44 253 64 56
[email protected]
Architecture in Northern Italy 1946–1976
Martin und Werner Feiersinger
Italomodern 2
Architecture in Northern Italy 1946–1976
20
Rudolf Kohoutek
Wiener Grund
Vermessung einer Liebe zur Stadt
21
Architekturzentrum Wien Az W (Hrsg.)
Best of Austria
Architektur 2014_15
22
Sandra Bartoli, Jörg Stollmann (Hrsg.)
Tiergarten, Landscape of
Transgression
This Obscure Object of Desire
23
ETH Studio Basel, Institut Stadt der
Gegenwart (Hrsg.)
Territory
On the Development of Landscape and City
24/25
Keith Krumwiede
An Atlas of Another America
26/27
An Architectural Fiction
Jesús Vassallo
Seamless
Digital Collage and Dirty Realism
in Contemporary Architecture
28
Elena Chiavi, Matilde Girão, Pablo
Garrido i Arnaiz, Francisco Moura Veiga,
Francisco Ramos Ordóñez, Rubén Valdez
(Hrsg.)
Cartha – On Relations in
Architecture
29
Harry Gugger, Barbara Costa, Juliette
Fong, Salomé Gutscher, Stefan Hörner,
Charlotte Truwant (Hrsg.)
Venice Lessons
Industrial Nostalgia. Teaching and Research
in Architecture
30
Aberrant Architecture, David Chambers,
Kevin Halley (Hrsg.)
Wherever You Find People
The Radical Schools of Oscar Niemeyer,
Darcy Ribeiro and Leonel Brizola
31
Nanni Baltzer, Martino Stierli (Hrsg.)
Before Publication
Montage in Art, Architecture and Book Design.
A Reader
32
Freilager Zürich
1
2/3
33–35
Backlist
4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36
Hermann Czech, geboren 1936, gehört zu den bekanntesten Architekten Österreichs, dessen Ansehen weit über die Grenzen
hinausreicht. Dieser Einfluss gründet nicht nur auf seinem architektonischen Werk, das neben Bauwerken auch den Entwurf
von Möbeln, Inneneinrichtungen und Ausstellungsgestaltungen
umfasst, sondern auch auf seiner Tätigkeit als Autor zahlreicher
architekturtheoretischer Schriften sowie auf seiner Herausgeberschaft von Neuausgaben und Übersetzungen von «Klassikern» der Architekturgeschichte, u.a. von Otto Wagner, Adolf
Loos, Josef Frank und Christopher Alexander.
Dieses neue Buch ist die erste Monografie über Hermann Czechs
vielfältiges Schaffen. Ein erster kulturhistorischer Teil verknüpft
sein Wirken mit den Ansätzen der Wiener Moderne. Der zweite,
biografische Teil umfasst Czechs Jugend- und Studienjahre und
analysiert die zeitgenössischen Einflüsse auf sein Denken und
Bauen. Der dritte Teil legt über reine Projektbeschreibungen
hinaus auch zahlreiche Referenzen und Überlegungen Czechs
dar und bietet ein vollständiges Verzeichnis seiner Bauten, Projekte und Schriften. Ein Essay der Wiener Philosophin Elisabeth
Nemeth über das Verhältnis von Architektur und Philosophie im
Werk Hermann Czechs rundet den Band ab.
Die lang erwartete Monografie
über Leben und Werk von
Hermann Czech
Eva Kuß, lebt und arbeitet in Graz als Architektin
und Architekturhistorikerin. Studium der
Architektur an der TU Graz und der ETH Zürich,
Doktorat an der Universität für angewandte
Kunst Wien.
Liane Lefaivre, emeritierte Professorin an der
Universität für angewandte Kunst in Wien, ist
Autorin vieler prämierter und mehrfach übersetzter Bücher über Geschichte und Theorie
der Architektur.
Elisabeth Nemeth ist seit 2001 Professorin und
seit 2012 Dekanin der Fakultät für Philosophie
und Bildungswissenschaft der Universität Wien.
Sie ist Mitglied mehrerer wissenschaftlicher
Vereinigungen, verfolgt diverse Forschungsprojekte und ist Autorin zahlreicher Publikationen.
Hermann Czech zählt zu den bedeutendsten
österreichischen Architekten der Gegenwart
Die erste Monografie über Hermann Czech
zum 80. Geburtstag des Architekten
Die umfassende Darstellung von Leben und
Werk als Architekt und Autor lässt Czechs
Wirken in neuem Licht erscheinen
Eva Kuß
Hermann Czech
Architekt in Wien
Mit einem Vorwort von Liane Lefaivre und
einem Essay von Elisabeth Nemeth
Gestaltet von Peter Duniecki
Gebunden
ca. 320 Seiten, ca. 400 farbige und sw
Abbildungen und Pläne
20 × 24 cm
978-3-03860-001-5 Deutsch
ca. sFr. 69.– | € 68.–
Oktober 2016
ISBN 978-3-03860-001-5
9
783038 600015
1 2 3
4/5
6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36
Hermann Czech zählt zu den bedeutendsten
österreichischen Architekten der Gegenwart
Eine neue Auswahl von Schriften Hermann
Czechs
Macht einige lange Zeit nicht mehr zugängliche
Texte wieder greifbar
«Architektur ist nicht das Leben.
Architektur ist Hintergrund.
Alles andere ist nicht Architektur.»
Herzmann Czech, 1971
Selten sind Architekten sowohl in Theorie als auch in der Praxis so produktiv und
beschlagen wie der Österreicher Herrmann Czech. Er hat nicht nur eine Architekturtheorie entwickelt, die sich auf ein fundiertes Wissen von Philosophie und
Architekturgeschichte stützt, sondern wurde auch mehrfach für seine Architektur
ausgezeichnet.
Mit seinen Interventionen als Theoretiker und Autor trug Czech massgeblich zum Erhalt von durch die Stadterneuerungen im Wien der Nachkriegsjahre bedrohten Meisterwerken Adolf Loosʼ und Otto Wagners bei. Seine Texte, die zeitgenössische und
historische Themen aus einem interdisziplinären Ansatz heraus betrachten, lassen
das fundierte Wissen der Arbeit von Hegel, Kant, Wittgenstein und Adorno erkennen
und sind ein wichtiger Bestandteil des architektonischen Diskurses.
Hermann Czech
Essays on Architecture and
City Planning
Übersetzt von Elise Feiersinger
Mit einem Vorwort von Eve Blau
Gestaltet von Bruno Margreth
Hermann Czech, geboren 1936, hat an der
Akademie für angewandte Kunst in Wien und an
der Sommerakademie in Salzburg Architektur
studiert. Als Gastprofessor lehrte er u.a. an der
Harvard Graduate School of Design, der ETH
Zürich und der Technischen Universität Wien.
ISBN 978-3-03860-020-6
9
783038 600206
Elise Feiersinger, geboren 1967, hat an der Rice
University in Houston, Texas, und an der Universität für angewandte Kunst Wien Architektur
studiert. Sie lebt und arbeitet als Architektin,
Kritikerin und Übersetzerin in Wien.
Gebunden
ca. 192 Seiten, ca. 50 farbige und 100 sw
Abbildungen
15,5 × 23,5 cm
978-3-03860-020-6 Englisch
ca. sFr. 29.– | € 29.–
September 2016
Dietmar Steiner zählt zu den profiliertesten
Architekturkennern im mitteleuropäischen
Raum
Ein architektonisches Tagebuch, welches das
internationale Baugeschehen von innen heraus
beleuchtet
Ein kurzweiliger und inspirierender Beitrag
zum Verständnis des Architekturdiskurses der
letzten Jahrzehnte
Enthält bisher unveröffentlichte Texte Steiners
Ausstellung «Am Ende: Architektur – Zeitreisen
von 1959 bis 2019» im Architekturzentrum
Wien (6. Oktober 2016 bis 20. März 2017)
Ein pointierter Rückblick auf
40 Jahre Architektur-Erleben:
Essays, Interviews und Analysen
des österreichischen Architekturkenners Dietmar Steiner
Seit rund vier Jahrzenten ist Dietmar Steiner Beobachter und Akteur des internationalen Architekturdiskurses. Seine Rückschau auf die Architektur seit den 1960er-Jahren
speist sich aus zahllosen Reisen und Begegnungen mit internationalen Architektinnen
und Architekten, aus seiner aktiven Rolle als Kritiker und Historiker in den Bereichen
Architektur und Städtebau, aus umfassenden Recherchen zu Artikeln, Ausstellungen
und Symposien sowie aus seiner Tätigkeit als Berater, Juror und Mitglied zahlreicher
Beiräte und Gremien. Sein Blick ist einerseits kritisch-distanziert, andererseits persönlich und von innen heraus.
Dieses Buch versammelt neben in diversen Fach- und Tagesmedien publizierten Artikeln, Interviews und Hintergrunderzählungen auch bisher unveröffentlichte Texte.
Ebenfalls enthalten sind Zusammenfassungen der vom Autor 2015 an der Kunstuniversität Linz gehaltenen Vorlesungen zur internationalen Architektur der vergangenen
60 Jahre. Gemeinsam ist diesen Beiträgen die professionelle und kenntnisreiche Herangehensweise, die einen grossen historischen Bogen spannt und Entwicklungen und
Zusammenhänge lesbar macht.
Dietmar Steiner, geboren 1951, studierte Architektur an der Akademie der bildenden Künste
in Wien und war Mitarbeiter von Friedrich
Achleitner. Bis 1989 lehrte er an der Hochschule für angewandte Kunst, es folgten internationale Gastprofessuren. 1995–1999 Redaktor
von domus, 2002 österreichischer Kommissär
der Architekturbiennale in Venedig, 1993–2016
Direktor des Architekturzentrum Wien Az W.
Kunstuniversität Linz (Hrsg.)
Steiner’s Diary
Über Architektur seit 1959
Mit einem Vorwort von Jacques Herzog
Gestaltet von Thomas Kussin, buero8
Gebunden (Flexicover)
ca. 320 Seiten, ca. 300 farbige Abbildungen
ca. 24,5 × 30,6 cm
978-3-03860-032-9 Deutsch / Englisch
ca. sFr. 39.– | € 38.–
Oktober 2016
ISBN 978-3-03860-032-9
9
783038 600329
1 2 3 4 5
6/7
8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36
Iñaki Ábalos und Juan Herreros gründeten 1984 ihr Architekturbüro in Madrid in einer Zeit nach dem Ende des FrancoRegimes, in der Architekten mehr für ihre Bauten als für ihre
Theorie geschätzt wurden. Ábalos & Herreros setzten bewusst
einen anderen Fokus und etablierten eine fruchtbare Koexistenz
von theoretischer Forschung und praktischer Arbeit, die gängige Vorstellungen zur Aufgabe des Architekten in Frage stellte.
2012 konnte das Canadian Centre for Architecture CCA das Archiv von Ábalos & Herreros übernehmen, das gut 250 Dokumente, Skizzen, Dias, Modelle und Zeichnungen zu Projekten
aus der Zeit der Gründung des Büros bis zu seiner Auflösung
2006 enthält. 2014 hat das CCA drei Teams eingeladen, mit diesem Archivmaterial zu arbeiten: OFFICE Kersten Geers David
Van Severen aus Brüssel, der in Zürich tätige spanische Architekt Juan José Castellón und SO – IL aus New York gingen das
Material mit unterschiedlichen Fragestellungen an.
Das Ergebnis dieser Recherchen präsentiert nun dieses neue
Buch. Die zeitgenössische Interpretation des Archivmaterials
eröffnet eine neue Perspektive auf den für ihre Arbeit so wesentlichen Planungs- und Entwurfsprozess von Ábalos & Herreros.
Die einflussreiche Arbeit
von Ábalos & Herreros,
durch junge Architekten
zeitgenössisch interpretiert
Giovanna Borasi ist Architektin und Kuratorin
für zeitgenössische Architektur am Canadian
Centre for Architecture CCA.
Forschungsergebnisse zur Arbeit von Ábalos
& Herreros von wichtigen zeitgenössischen
Architekten in Belgien und den USA, die selber
bei Ábalos & Herreros gearbeitet oder studiert
haben
Präsentiert bisher unveröffentlichtes
Archivmaterial aus den Beständen des CCA
in Montreal
Fotoessay des italienischen Fotografen Stefano
Graziani
Ábalos & Herreros war zwischen 1984 und
2006 eines der führenden Architekturbüros in
Europa
Iñaki Ábalos und Juan Herreros sind heute
mit eigenen Firmen international tätig und
unterrichten an Universitäten in Spanien und in
den USA
Giovanna Borasi (Hrsg.)
AP 164: Ábalos and Herreros
Selected by OFFICE Kersten Geers David Van
Severen, Juan José Castellón González, Florian
Idenburg and Jing Liu, with a photographic
interpretation by Stefano Graziani
In Zusammenarbeit mit dem Canadian Centre
for Architecture (CCA), Montreal
Gestaltet von NODE Berlin Oslo
Broschur
208 Seiten, ca. 160 farbige und 40 sw
Abbildungen
24 × 31 cm
978-3-03860-006-0 Englisch
978-3-03860-030-5 Spanisch
sFr. 39.– | € 38.–
Juni 2016
Englisch
Spanisch
ISBN 978-3-03860-006-0
ISBN 978-3-03860-030-5
1 2 3 4 5 6 7
9
783038 600060
9
783038 600305
8/9
10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36
WOJR: Organization for Architecture heisst ein innovatives Team
von Entwerfern in Cambridge, Massachusetts, die sich einer
Architektur verschrieben haben, die an den Schnittstellen von
Kunst, Architektur und Urbanismus operiert. Mit ihrer Architektur als Form von kultureller Produktion hat WOJR in den letzten
Jahren zahlreiche internationale Auszeichnungen gewonnen.
Room for Artifacts ist das erste Buch über ihr Schaffen. Es präsentiert sechzehn architektonische Artefakte unterschiedlichster Art, darunter eine Maske, eine Kirche, ein Labyrinth, eine
Wohnung, eine Büste und eine Serie von Totems.
Jeder dieser Artefakte wird im Buch dreimal gezeigt: einmal als
konzeptuelle Zeichnung von fast diagrammatischem Charakter;
einmal als ausgearbeitete Architekturdarstellung mit Grundriss
und Schnitt; zuletzt als Fotografie oder realitätsnahe Visualisierung. Wichtig sind dabei Elemente wie Symmetrie, Frontalität, figürliche Beschaffenheit, Proportionalität und das Spiel
von Flachheit und Tiefe. So erkundet WOJR auf spielerische
Weise die zeitgenössische Formensprache der Architektur und
fragt danach, wie ideologische Aspekte von Architektur aus der
Vergangenheit für eine fortschrittliche und zukunftsgerichtete
Agenda nutzbar gemacht werden können.
William O‘Brien Jr., geboren 1978, ist Gründer
und Leiter von WOJR in Cambridge, Massachusetts, und Mitbegründer des Gemeinschaftsbüros Collective-LOK. Er unterrichtet an der
MIT School of Architecture and Planning und
erhielt 2012 das einjährige Forschungsstipendium für Architektur der American Academy
in Rom.
William O’Brien Jr. und WOJR wurden mehrfach
ausgezeichnet, u.a.:
– von Wallpaper als einer der zwanzig besten
jungen Architekten der Welt 2013
– mit dem Architectural League Prize for
Young Architects and Designers 2011
– und dem Design Biennial Boston Award 2010
WOJR ist ein vielbeachtetes junges
amerikanisches Büro auf dem Feld der
intellektuellen Architekturdebatte und hat
zahlreiche wichtige Preise gewonnen
Die erste Monografie über das Schaffen von
WOJR: Organization for Architecture
Reich illustriert mit bislang unveröffentlichten
Zeichnungen, Plänen, Fotografien und
Visualisierungen
William O’Brien Jr. (Hrsg.)
Room for Artifacts
The Architecture of WOJR
Mit Beiträgen von Dora Epstein Jones,
John McMorrough, William O’Brien Jr. und
Nader Tehrani
Gestaltet von WOJR
Gebunden
ca. 240 Seiten
ca. 40 farbige und 111 sw Abbildungen
20 × 27 cm
978-3-03860-027-5 Englisch
ca. sFr. 49.– | € 48.–
Juni 2016
ISBN 978-3-03860-027-5
9
783038 600275
1 2 3 4 5 6 7 8 9
10/11
12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36
Paulo Providência ist einer der führenden portugiesischen
Architekten aus der Generation nach Eduardo Souto de Moura.
Sein architektonisches Werk umfasst u.a. Einfamilienhäuser auf
dem Land und in der Stadt, ein Waschhaus, ein Spital, den Neubau einer Kirche in Lissabon und die Renovation einer Pfarrkirche in Braga. Dabei geht es Providência stets sowohl um die
Interpretation programmatischer Erfordernisse als auch um die
kulturellen Zusammenhänge, in denen seine Architektur wirkt.
Bisher sind Providências Gebäude ausschliesslich in Publikationen portugiesischer Sprache präsentiert worden. Das vorliegende Buch ist nun das erste zu seinem Schaffen in Englisch
und stellt sieben seiner wichtigsten Bauten detailliert vor mit
Plänen, Schnitten und mehr als 80 atmosphärischen DuplexFotografien von Alberto Plácido. Zudem vereint das Buch fünf
Essays, in denen Providência seine Arbeitsweise, sein Interesse
an philosophischen und anthropologischen Fragen sowie den
Einfluss von Kollegen wie Peter Zumthor auf sein Schaffen beschreibt.
Paulo Providência, geboren 1962, ist Architekt
und Architekturtheoretiker. Neben seinem
eigenen Büro leitet er ein Entwurfsstudio an der
Universität von Coimbra.
Alberto Plácido, geboren 1965, ist ein portugiesischer Fotograf. Sein Hauptaugenmerk gilt dem
geografischen Raum und seiner Aneignung
durch den Menschen.
Einblicke ins vielfältige Schaffen
eines der bedeutendsten
Architekten Portugals
Paulo Providência zählt zu den bedeutendsten
portugiesischen Architekten der Gegenwart
Das erste Buch zu seinem Schaffen,
das ausserhalb Portugals erscheint
Stellt sieben seiner wichtigsten Bauten
detailliert vor
Grosszügig mit bisher meist unveröffentlichten
Fotografien illustriert
Vereint fünf erstmals in Englisch veröffentlichte
Essays des Architekten zu seinem
theoretischen Hintergrund
Paulo Providência –
Architectonica Percepta
Texts and Images 1989–2015
Texte von Paulo Providência. Fotografien von
Alberto Plácido
Gestaltet von Filipe Madeira
Gebunden
ca. 248 Seiten, ca. 83 Duplex- und 73 sw
Abbildungen
14 × 22 cm
978-3-03860-024-4 Englisch
sFr. 39.– | € 38.–
Juli 2016
ISBN 978-3-03860-024-4
9
783038 600244
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11
12/13
14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36
Das Friendship Centre in Gaibandha, einer der ärmsten Gegenden Bangladeschs, beherbergt die lokale NGO Friendship, die
bedürftige Bewohner der Region mit Bildungsangeboten unterstützt. Geplant und gebaut wurde das Zentrum von Kashef
Chowdhury mit seinem in Dhaka ansässigen Büro Urbana, einem der zurzeit meistbeachteten Namen der Architekturszene
auf dem indischen Subkontinent.
Das Friendship Centre mit seinen ineinander verwobenen Pavillons, Höfen, Wasserbecken und Grünflächen nimmt die Formensprache der Ruinen eines nahe gelegenen buddhistischen
Klosters auf und setzt mannigfaltige Bezüge zur natürlichen
Umgebung. Gebaut ist es hauptsächlich aus einem einzigen Material: den vor Ort handgemachten Ziegelsteinen.
Dieses Buch, das zur Präsentation von Chowdhurys Schaffen im
Hauptpavillon der diesjährigen Architekturbiennale von Venedig
erscheint, stellt das Friendship Centre ausführlich vor. Es zeigt
rund 60 Bilder der bekannten Fotografin Hélène Binet, ergänzt
durch einen Essay des renommierten britisch-amerikanischen
Architekturhistorikers Kenneth Frampton und ein Gespräch mit
dem Architekten über die Inspirationen seines Schaffens.
Das atmosphärische Buch über ein
faszinierendes Gebäude in einer der
ärmsten Regionen der Welt
Kashef Chowdhury, geboren in Dhaka, hat sein
Büro Urbana 1995 gegründet. Seither ist er
durch zahlreiche Gebäude, darunter Wohn- und
Bürobauten, ein Museum und eine Moschee,
hervorgetreten. Er war zweimal Finalist für den
Aga Khan Award for Architecture und wurde
2012 mit dem Emerging Architecture Award der
Zeitschrift Architectural Review ausgezeichnet.
Kenneth Frampton ist Professor für Architektur
an der Columbia University in New York und
Autor zahlreicher Bücher.
Hélène Binet ist eine der renommiertesten Architekturfotografinnen der Gegenwart, bekannt
u.a. durch ihre Aufnahmen von Bauten Peter
Zumthors und Zaha Hadids.
Rob Wilson ist Architekt und lebt und arbeitet
als Autor und Kurator in London.
Kashef Chowdhury zählt zu den international
bekanntesten jungen Architekten Südasiens
Das Friendship Centre ist sein bislang
meistbeachteter Bau und wird 2016 an der
Architekturbiennale in Venedig präsentiert
Zeigt rund 60 bisher unveröffentlichte
Fotografien von Hélène Binet
Mit einem Text des renommierten Architekturhistorikers Kenneth Frampton
Kashef Chowdhury –
The Friendship Centre
Gaibandha, Bangladesh
Mit einem Essay von Kenneth Frampton und
einem Interview mit Kashef Chowdhury von Rob
Wilson. Fotografien von Hélène Binet
Gestaltet von Beat Keusch und Angelina Köpplin
Leinenband
116 Seiten, ca. 26 farbige und 39 sw
Abbildungen sowie 11 Pläne
22,9 × 28,7 cm
978-3-03860-021-3 Englisch
sFr. 39.– | € 38.–
Lieferbar
ISBN 978-3-03860-021-3
9
783038 600213
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13
14/15
16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36
Der indische Ingenieur Mahendra Raj hat in sechs Jahrzehnten
eine Vielfalt innovativer und einfallsreicher Tragwerke in Sichtbetonbauweise geschaffen. Seine kühnen Entwürfe spiegeln
auch die energiegeladene Aufbruchsstimmung Indiens in der
Zeit nach Erlangung der Unabhängigkeit wieder. Raj hat eine
Anzahl einmaliger Strukturen entwickelt, wie beispielsweise
die Hall of Nations and Industries (Neu Delhi, 1972) mit ihrem
grossräumigen Tragwerk oder eine Textilfabrik in Ghaziabad
(1973) mit ihren eleganten Bogensehnen-Gewölbebögen. Andere Meilensteine seines Wirkens sind das NCDC Bürogebäude (Neu Delhi, 1980) und der Bau der State Trading Corporation
(Neu Delhi, 1988).
Erstmals stellt dieses neue Buch das Werk von Mahendra Raj
umfassend dar. Es präsentiert detailliert 28 seiner Bauten,
reich illustriert mit Zeichnungen, Fotografien, Archivplänen und
Grundrissen. Beiträge renommierter indischer Architekten und
Ingenieure, Interviews und Gespräche mit Raj und ein illustriertes vollständiges Werkverzeichnis runden die Monografie ab.
Die grosse Monografie über
den legendären indischen
Bauingenieur zeigt sein
eindrückliches Schaffen von
den 1960er-Jahren bis heute.
Rohit Raj Mehndiratta hat an der School of
Architecture CEPT in Ahmedabad und am
Massachusetts Institute of Technology in
Cambridge, Architektur studiert und ist Mitbegründer des mehrfach ausgezeichneten Studio
VanRO in Bangalore.
Vandini Mehta hat an der School of Architecture
CEPT in Ahmedabad und an der University of
California, Berkeley, Architektur studiert und ist
Mitbegründerin des mehrfach ausgezeichneten
Studio VanRO in Bangalore. Sie ist zudem freie
Mitarbeiterin im Urban Design Program der
School of Planning and Architecture in Delhi
und an der Sushant School of Architecture,
Guragaon.
Ariel Huber hat nach dem Architekturstudium
an der ETH Zürich im Studio Daniel Libeskind
und bei Barkow Leibinger Architekten in Berlin
gearbeitet. Seit 2001 ist er als Architekturfotograf tätig.
Die erste Monografie zum Werk des
bedeutenden indischen Ingenieurs
Macht Rajs abseits der Aufmerksamkeit
westlicher Fachmedien entstandenes
innovatives und pionierhaftes Schaffen
erstmals umfassend zugänglich
Zeigt im Detail 28 herausragende
Tragwerkslösungen für teilweise sehr
grosse Bauwerke
Präsentiert reichhaltiges, bisher
unveröffentlichtes Bildmaterial
Rohit Raj Mehndiratta, Vandini Mehta,
Ariel Huber (Hrsg.)
The Structure
Works of Mahendra Raj
Mit Beiträgen von Neelkanth Cchaya, Hans
Ulrich Obrist, Mehta Mehta, Sanjay Parkash,
Mahendra Raj und einem Vorwort von Mark
Jarzombek und Abba Tor. Fotografien von Ariel
Huber
Gestaltet von Rohit Raj Mehndiratta und
Nidhi Sah
Gebunden
428 Seiten, 273 farbige und 302 sw Abbildungen
19,5 × 25,5 cm
978-3-03860-025-1 Englisch
sFr. 69.– | € 68.–
Juni 2016
ISBN 978-3-03860-025-1
9
783038 600251
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15
16/17
18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36
Martin und Werner Feiersinger haben mit ihrer Arbeit zur Nachkriegsmoderne in Norditalien für Furore gesorgt. Die beiden
handlichen und gut strukturierten Führer mit bekannten und
unbekannten Beispielen moderner Architektur – von Neorealisten, Rationalisten, Brutalisten und Organikern – waren durchschlagende Erfolge. Beide Bände erscheinen nun neu auch in
einer englischen Ausgabe.
Italomodern 1 in Deutsch wird ab September 2016 in der dritten
Auflage wieder erhältlich sein.
Die ausserordentlich
erfolgreichen Bände Italomodern
jetzt in englischer Ausgabe!
Weiterhin lieferbar:
Italomodern 1
Architektur in
Oberitalien 1946–1976
978-3-906027-98-2
Deutsch
sFr. 45.– | € 45.–
Neuauflage
September 2016
9
Italomodern 1
Deutsch
Italomodern 2
Deutsch
ISBN 978-3-906027-98-2
ISBN 978-3-906027-99-9
783906 027982
9
783906 027999
Martin Feiersinger ist Architekt mit eigenem
Büro in Wien. Zahlreiche Wohnbauten,
Ausstellungsbeteiligungen in Österreich und
international, mehrere Auszeichnungen.
Italomodern 2
Architektur in
Oberitalien 1946–1976
978-3-906027-99-9
Deutsch
sFr. 49.– | € 48.–
Werner Feiersinger ist Künstler und Fotograf
in Wien. Studium in Wien, Chicago, Maastricht
und Rotterdam. Zahlreiche Ausstellungen im
In- und Ausland. Sein Buch Chandigarh Redux
ist 2015 im Verlag Scheidegger & Spiess
erschienen.
Die massgebliche Übersicht zur
architektonischen Nachkriegsmoderne in
Norditalien, nun auch in Englisch erhältlich
Insgesamt mehr als 5000 verkaufte deutsche
Exemplare beider Bände bisher
Die Ausstellung «Italomodern» ist weiterhin
auf Tournee: Kunst Meran (23. April bis 26.
Juni 2016) Forum Architektur Winterthur (22.
September bis 4. November 2016)
Martin und Werner Feiersinger
Italomodern 1
Architecture in Northern Italy 1946–1976
Gestaltet von Willi Schmid
Broschur
352 Seiten, 227 farbige Abbildungen, 112 Pläne
16,5 × 22 cm
978-3-03860-028-2 Englisch
«Ein einzigartiges Nachschlagewerk, das sich auch als
Reiseführer in den Kosmos der vitalen Baukunst der
Nachkriegsjahre Italiens eignet.»
sFr. 45.– | € 45.–
September 2016
db deutsche bauzeitung
«Unglaublichen Reichtum und immense Vielfalt der modernen
Architektur Oberitaliens zeigen zwei grossartige Bände. Seite für
Seite sind hier Entdeckungen zu machen, blättert sich ein
beeindruckendes Panorama moderner Architektur auf. Ebenso
überzeugend wie die Auswahl der Objekte sind die Fotos, die klugen
Texte, die Kurzbiografien, das feinsinnige Layout, die schöne
Ausstattung mit Velourseinband. So sollten Bücher sein.»
HÄUSER
«Was für eine Vielfalt!»
Bauwelt
Martin und Werner Feiersinger
Italomodern 2
Architecture in Northern Italy 1946–1976
Gestaltet von Willi Schmid
Broschur
552 Seiten, 360 farbige Abbildungen, 165 Pläne
16,5 × 22 cm
978-3-03860-029-9 Englisch
sFr. 49.– | € 48.–
September 2016
Italomodern 1
Englisch
Italomodern 2
Englisch
ISBN 978-3-03860-028-2
ISBN 978-3-03860-029-9
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17
9
783038 600282
9
783038 600299
18/19
20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36
Ein Querschnitt durch Wien und ein Text- und
Bilderraster der Grossstadt
Ein ungewöhnliches Porträt der oft verklärten
österreichischen Hauptstadt unter architektonischen, fotografischen, persönlichen,
theoretischen und urbanistischen Aspekten
Betrachtet Fotografie und Text als gleichwertige Werkzeuge der Wahrnehmung von
Alltäglichem
Ambitionen, Grenzüberschreitungen,
Erwartungen: eine Untersuchung
zu den Ingredienzien der Stadt und
des Städtischen
Rudolf Kohoutek durchmisst seine Stadt, dokumentiert sie mit Texten und Fotografien,
erkundet die Schnittstellen zwischen öffentlichen und privaten Räumen. Nicht eine
weitere Darstellung des repräsentativen Wien oder der nostalgische Blick auf Reste
der Vergangenheit sind sein Anliegen, sondern ein zugleich subjektiver und sachlicher
Zugang des Stadtforschers zum Ist-Zustand.
Im Buch Wiener Grund verschränken sich Text- und Bildstrecken kapitelweise und
geben so die vielschichtigen Wahrnehmungen der Stadt mit ihren Stimmungen, Färbungen, Raumfiguren und politökonomischen Differenzen wieder. Es ist jedoch mehr
als ein ungewöhnliches Porträt der österreichischen Hauptstadt: Persönliches wie
Theoretisches zu Fotografie, Urbanismus und Architektur sind ebenso Thema. So
ist diese «Vermessung einer Liebe» nicht nur eine Betrachtung Wiens, sondern der
Stadt an sich.
Rudolf Kohoutek, geboren 1941 in Wien, studierte Architektur (Technische Hochschule Wien)
und Geografie (Universität Wien). 1962–1970
Arbeit in Architekturbüros. Seit 1972 freiberufliche Forschung und Beratung u.a. zu den
Themen Wohnen, Stadtentwicklung, Planungsinstrumente, Stadtraum, Baukultur, Alltagsleben und Avantgarde. Publikations-, Vortrags-,
Lehr- und Beiratstätigkeit.
ISBN 978-3-03860-031-2
9
783038 600312
Rudolf Kohoutek
Wiener Grund
Vermessung einer Liebe zur Stadt
Gestaltet von Margit Steidl
Broschur
ca. 220 Seiten, ca. 350 Fotografien
18,6 × 24,2 cm
978-3-03860-031-2 Deutsch
ca. sFr. 29.– | € 29.–
September 2016
Präsentiert mit Preisen ausgezeichnete
Bauten österreichischer und internationaler
Architekten der Jahre 2014 und 2015 in
Österreich
Fotos, Pläne und Texte zu rund 170 Bauten
Attraktive Ausstattung
Detaillierter Anhang mit wichtigen Informationen über alle relevanten österreichischen und
internationalen Architekturpreise
Mit ausgezeichneten Projekten u.a. von:
Marte.Marte Architekten, Delugan Meissl Associated Architects,
Riegler Riewe Architekten, ppag architects,
Dietrich | Untertrifaller Architekten, Adolf Krischanitz
Architekturzentrum Wien Az W (Hrsg.)
Die neue fünfte Ausgabe von Best of Austria bietet wieder einen beeindruckenden
Überblick über die baukulturelle Produktion und die aktuellen architektonischen Leistungen Österreichs. Die reich bebilderte Publikation präsentiert etwa 170 Projekte, die
in den Jahren 2014 und 2015 mit Architekturpreisen – national und international – ausgezeichnet worden sind.
Vorgestellt werden die Bauten mit Fotos, ausgewählten Plänen sowie kurzen Texten
von namhaften Autorinnen und Autoren. Ausgezeichnete Einzelpersonen, Architekturteams und Architekturinstitutionen werden in Kurzportraits gewürdigt. Ein einleitender Essay bietet eine Analyse der österreichischen Architektur und Baukultur als
Blick von aussen. Abgerundet wird das Buch durch einen detaillierten Index, der alle
relevanten Informationen zu den Preisen bietet.
Das Architekturzentrum Wien Az W ist eine
öffentlich finanzierte Institution mit dem
Auftrag der Präsentation und Dokumentierung
der modernen und zeitgenössischen Architektur. Seit seiner Gründung 1993 hat das Az W
grosse internationale Anerkennung für seine
Tätigkeit und seine Ausstellungen erhalten.
Best of Austria
Architektur 2014_15
Mit Beiträgen von Klaus-Jürgen Bauer, Robert
Fabach, Barbara Feller, Eva Guttmann, Manuela
Hötzl, Anne Isopp, Gabriele Kaiser, Elke Krasny,
Marion Kuzmany, Isabella Marboe, Norbert
Mayr, Astrid Meyer-Hainisch, Romana Ring,
Robert Temel und Nicola Weber
Gestaltet von lenz+. Büro für visuelle
Gestaltung
Gebunden
ca. 272 Seiten, ca. 360 Farbabbildungen und
zahlreiche Plangrafiken in sw 22 × 29 cm
978-3-03860-036-7 Deutsch / Englisch
ca. sFr. 49.– | € 48.–
Oktober 2016
ISBN 978-3-03860-036-7
9
783038 600367
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19
20/21
22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36
Berlins Tiergarten ist zugleich metropolitanes
Biotop mit ungewöhnlich hoher Biodiversität
und Lebensraum ausserhalb ökonomischer,
urbaner, kultureller und politischer
Konventionen
Untersucht verschiedene zeitgenössische
Aspekte dieser historischen Parklandschaft
unter biologischen, soziokulturellen,
historischen und gesellschaftspolitischen
Fragestellungen
Präsentiert Beiträge renommierter Teilnehmer
eines von der TU Berlin organisierten
internationalen Symposiums im Haus der
Kulturen der Welt in Berlin im Juli 2015
«I see the living quality of a city
directly in proportion to the possibility
of [...] ‹gaps in the planning›.»
Wim Wenders im Interview mit Hans Kollhoff, 1988
Berlins Tiergarten ist mit einer Fläche von 210 Hektar nicht nur ein bedeutender
Naherholungsraum, sondern auch ein grünes Biotop inmitten der Stadt. Im Vergleich
etwa zum Central Park in New York oder dem Londoner Hyde Park weist er eine sehr
hohe Biodiversität auf. Seine dichte Vegetation bietet den Stadtbewohnern Raum für
jede Art der Freizeitgestaltung und Triebbefriedigung und gleichzeitig ein ungewöhnliches Mass der Koexistenz von Mensch, Fauna und Flora.
Tiergarten, Landscape of Transgression untersucht diesen Stadtwald als Landschaft der
spezifischen Grenzüberschreitungen, in der ökonomische, urbane, kulturelle und politische Konventionen weitgehend ausser Kraft gesetzt sind. Die Beiträge renommierter
internationaler Autoren beleuchten verschiedene Aspekte des ehemaligen königlichen
Jagdreviers unter biologischen, soziokulturellen, historischen, philosophischen und
gesellschaftspolitischen Fragestellungen und machen deutlich, wie der Tiergarten im
Rahmen einer auf Nachverdichtung ausgerichteten Stadtentwicklung als mehrdeutiges räumliches Modell inselartiger Lebenswelten dienen kann.
Sandra Bartoli ist Mitbegründerin der Büros für
Konstruktivismus in Berlin und lehrt zurzeit
als Professorin an der Akademie der Bildenden
Künste in Nürnberg. Sie ist Mitherausgeberin
des Magazins AG Architektur in Gebrauch sowie
Autorin und Herausgeberin mehrerer Bücher.
ISBN 978-3-03860-033-6
9
783038 600336
Jörg Stollmann ist Mitbegründer der Plattform
urbaninform.net und Professor für Städtebau
und Urbanisierung an der Technischen Universität Berlin. Er arbeitet in Berlin und Zürich und
hat u.a. an der ETH Zürich unterrichtet.
Sandra Bartoli, Jörg Stollmann (Hrsg.)
Tiergarten, Landscape of
Transgression
This Obscure Object of Desire
Mit Beiträgen von Fahim Amir, Michael Baers,
Sandra Bartoli, Eva Simone Hayward, Stefano
Mancuso, Alessandra Ponte, Karin Reisinger,
Luise Rellensmann, Chris Wilbert und anderen.
Fotografien von Elizabeth Felicella und
Christopher Roth
Gestaltet von Studio Yukiko
Gebunden (Flexicover)
ca. 200 Seiten
ca. 80 Abbildungen
18 × 24 cm
978-3-03860-033-6 Englisch
ca. sFr. 29.– | € 29.– bis sFr. 39.– | € 38.–
Oktober 2016
Präsentiert eine umfassende Erforschung von
Urbanisierungsprozessen in sechs Ländern auf
vier Kontinenten
Bietet ein Panorama urbaner Aneignungstechniken, die immer auch Fragen der
Kontrolle, Sicherheit und Macht aufwerfen
Das ETH Studio Basel geniesst international
hohe Anerkennung für seine urbanistischen
Forschungsprojekte
Spannende Feldforschung zu
urbanen Aneignungstechniken
im Grossraum der Stadt
Das ETH Studio Basel hat 2008–2014 eine gross angelegte Erforschung zeitgenössischer Urbanisierungsformen durchgeführt. Untersucht wurden Entwicklungen in
Ägypten, Italien, Vietnam, Oman, Brasilien und in den USA. Untersuchungsfelder waren
nicht einzelne Städte, sondern ausgewählte Territorien in ihrer Gesamtheit: Räume im
Umfeld von Städten mit ihren natürlichen Gegebenheiten, historischen Ablagerungen
und den Prozessen, die sich heute darin abspielen. Im Zentrum stand die Frage, wie
Städte oder urbane Netzwerke auf das Territorium zugreifen, es besetzen und umformen. Diese Aneignung umfasst neben der Besiedlung auch Landwirtschaft, Bergbau,
Wasserversorgung sowie die Mobilität und ihre Infrastruktur.
Territory bietet einen kompakten Überblick über die Ergebnisse der gesamten Recherche. Den illustrierten Texten zu den sechs untersuchten Territorien stehen zwei einleitende Essays über den Forschungszugang des ETH Studio Basel und über die dem
Programm zugrunde liegende Terminologie zur Seite. Vier Querschnitt-Beiträge zu
den Themen Wasserversorgung, Landwirtschaft, Industrie und Bergbau sowie Siedlungsentwicklung runden das Buch ab.
Das ETH Studio Basel ist ein externes Institut
des Departements Architektur der ETH Zürich,
das sich der Erforschung des urbanen Raums
widmet und bis 2015 von den Architekten Roger
Diener, Jacques Herzog, Marcel Meili, Pierre
de Meuron sowie dem Soziologen Christian
Schmid geleitet wurde.
ETH Studio Basel, Institut Stadt der
Gegenwart (Hrsg.)
Territory
On the Development of Landscape and City
Mit Beiträgen von Roger Diener, Liisa
Gunnarsson, Mathias Gunz, Vesna Jovanovic,
David Koralek, Marcel Meili, Christan Müller
Inderbitzin und Christian Schmid
Gestaltet von Laura Prim
Gebunden
ca. 208 Seiten, ca. 30 farbige und 30 sw
Abbildungen
17 × 24 cm
978-3-03860-023-7 Englisch
ca. sFr. 49.– | € 48.–
August 2016
ISBN 978-3-03860-023-7
9
783038 600237
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21
22/23
24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36
In Form einer spekulativen Architekturerzählung und in theoretischen Analysen umkreist der Designer Keith Krumwiede das
Erfolgssymbol der amerikanischen Mittelschicht schlechthin:
das für den Massengeschmack produzierte Vorstadthaus. Dabei
orientiert er sich an architekturgeschichtlichen Beispielen wie
den Schriften Piranesis oder Ledouxʼ mit ihren fiktionalen und
zugleich realistischen Bauwelten.
Der Atlas of Another America übernimmt Tonfall und Format
historischer Architekturabhandlungen. Krumwiede entwirft
eine gezeichnete Utopie sogenannter «Superhomes» und reflektiert über die Gründe des amerikanischen Hausbauwahns
sowie über dessen ökonomische und ökologische Konsequenzen. Er porträtiert die Firmenphilosophie des irren Genies David
Weekley, einem der erfolgreichsten amerikanischen Hausbauer, und schliesst mit einer satirischen Kurzgeschichte über die
alptraumhafte Entwicklung von monströsen Wohnsiedlungen
voller Einfamilienhäuser. Krumwiede übertreibt und erfindet,
stützt sich aber auf reale Hausformen. So stellt er das Thema
«Einfamilienhaus» in einen breiten, auch Europa betreffenden
architektonischen Diskurs.
Das Einfamilienhaus als finale
Erfüllung des American Dream:
eine Architektursatire
Keith Krumwiede, geboren 1964 in New Orleans,
wuchs in zahlreichen Einfamilienhäusern auf.
Er arbeitet als Designer und Autor und lehrt
am New Jersey Institute of Technology. Davor
Lehrtätigkeiten an der Rice University und der
Yale University.
Das Einfamilienhaus in der Vorstadt ist
Erfolgssymbol schlechthin der amerikanischen
wie der europäischen Mittelschichten
Untersucht die Architekturgestalt
Einfamilienhaus unter historischen,
ökonomischen, ökologischen und
soziologischen Aspekten
Ein umfassender, auch satirischer Beitrag zu
einem internationalen Architekturdiskurs
Keith Krumwiede
An Atlas of Another America
An Architectural Fiction
Mit einem Vorwort von Albert Pope
Gestaltet von Keith Krumwiede
Gebunden
ca. 256 Seiten, ca. 200 farbigen und 25 sw
Abbildungen
24 × 32,5 cm
978-3-03860-002-2 Englisch
ca. sFr. 49.– | € 48.–
Oktober 2016
ISBN 978-3-03860-002-2
9
783038 600022
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23
24/25
26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36
Während der letzten 50 Jahre haben sich Architektur und Fotografie immer stärker miteinander verwoben. Den Anfang
machten Robert Venturi und Denise Scott Brown, die sich von
Ed Ruschas und Stephen Shores Fotokunst begeistern liessen.
Seither wurde das Verhältnis zwischen Fotograf und Architekt
immer enger. Die heutige Generation von Architekten und Fotografen folgt nicht mehr der tradierten Arbeitsteilung. Vielmehr
profitieren beide von der Rolle des jeweils anderen.
Seamless widmet sich dieser stetigen Annäherung des Gestaltens und Abbildens von Gebäuden und betrachtet das Verhältnis
zwischen Architekten und Fotografen, ihre gegenseitige Beeinflussung und die Ideologie einer solchen Zusammenarbeit.
Jesús Vassallo untersucht auch, wie digitale Technologie auf
die Entstehung von Architektur einwirkt, und hinterfragt deren
fotografische Darstellung. Basierend auf Gesprächen werden
in drei Kapiteln exemplarische Kooperationen nachgezeichnet:
Filip Dujardin mit Jan De Vylder, Philipp Schaerer mit Roger
Boltshauser und Bas Princen mit OFFICE Kersten Geers David
van Severen.
Jesús Vassallo studierte Architektur an der
Escuela Técnica Superior de Arquitectura de
Madrid und an der Harvard Graduate School
of Design. Er lehrt und forscht als Assistenzprofessor an der Rice University School of
Architecture in Houston, Texas.
Eine Erforschung des zeitgenössischen
Verhältnisses von Architektur und Fotografie
Untersucht, wie gemeinsam genutzte digitale
Technologie architektonische Entwürfe und ihre
fotografische Abbildung beeinflusst
Präsentiert Arbeiten von vielversprechenden
jüngeren Architekturbüros und Fotografen aus
Belgien, den Niederlanden und der Schweiz
Das Verhältnis von Architektur
und Fotografie und die Erzeugung
von Architekturbildern aus
Realitätsfragmenten
Jesús Vassallo
Seamless
Digital Collage and Dirty Realism
in Contemporary Architecture
Architecture at Rice
Mit einer Einleitung von Juan Herreros
Gestaltet von Luis Vassallo
Gebunden
ca. 208 Seiten, ca. 150 farbige und sw
Abbildungen
17 × 24 cm
978-3-03860-019-0 Englisch
sFr. 39.– | € 38.–
September 2016
ISBN 978-3-03860-019-0
9
783038 600190
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25
26/27
28 29 30 31 32 33 34 35 36
Analysiert die Rolle und Bedeutung
persönlicher Beziehungen, Kooperationsformen und Hierarchien in der heutigen
Architekturproduktion
Präsentiert Stellungnahmen und Meinungen
aufstrebender Architekten und Theoretiker aus
aller Welt
Illustriert mit Bildern der bekannten
Architekturfotografen Guido Guidi, Onnis
Luque, Rasmus Norlander und Joël Tettamanti
Welche Rolle spielen Beziehungen
und persönliche Verbindungen in der
Architekturproduktion? Was ändert
sich dabei durch die technologischen
und gesellschaftlichen Entwicklungen
der Gegenwart? Ist der Teamgedanke
im Rückzug, oder zeichnen sich
durch den Generationenwechsel neue
Perspektiven ab?
Elena Chiavi, Matilde Girão, Pablo
Garrido i Arnaiz, Francisco Moura Veiga,
Francisco Ramos Ordóñez, Rubén Valdez
(Hrsg.)
Cartha – On Relations in
Architecture
Cartha ist eine unabhängige Gruppierung junger Architektinnen und Architekten aus
aller Welt, die Themen des zeitgenössischen Architekturgeschehens sowie gesellschaftliche Fragestellungen thematisiert. Der Dialog wird dabei oft aus einer theoretischen Perspektive begonnen, will jedoch breitenwirksam sein und die Gräben
zwischen akademischem Diskurs und praktischer Arbeit überwinden.
Dieses Buch betrachtet die Bedeutung persönlicher Beziehungen in der Produktion von Architektur und geht der Frage nach, welche Auswirkungen unterschiedliche
Formen der Kooperation auf die Arbeit und die realen Projekte von Architekten und
Architekturbüros haben. Unter den Kapitelüberschriften Worth Sharing, Confrères,
Mannschaft und Santisima Trinidad wird hinterfragt, was Architekten teilen, wie sie sich
zu anderen Architekten stellen und wie sie mit Mitarbeitern, Arbeitern, Klienten und
Nutzern interagieren. Jedes Kapitel beinhaltet ein Interview mit einem namhaften Architekten, eine fotografische Exploration und Beiträge verschiedener Architekten.
Mit Beiträgen von 42 jungen Architekten
aus 15 verschiedenen Ländern und Interviews
mit Diogo Seixas Lopes, Grafton Architects,
Samuel Schultze und Marco Serra.
Fotografien von Guido Guidi, Rasmus Norlander,
Joël Tettamanti und Onnis Luque
Gestaltet von Esther Lohri, Michael Huebner
und Tina Braun
Leinenband
ca. 250 Seiten, ca. 24 farbige und 125 sw
Abbildungen
18,5 × 24 cm
978-3-03860-037-4 Englisch
ca. sFr. 29.– | € 29.–
September 2016
ISBN 978-3-03860-037-4
9
783038 600374
Präsentiert ein urbanistisches Forschungsprojekt zur Situation Venedigs
Hinterfragt den Doppelcharakter der Stadt
zwischen musealem Image und realen
infrastrukturellen Herausforderungen
Visualisiert die Forschungsergebnisse in
attraktiven Grafiken und grossen ausfaltbaren
Karten
Dokumentiert ausgearbeitete Projekte der
Studierenden des Laboratory Basel (laba) in
Bildern und Plänen
Das laba der EPFL in Lausanne ist eines der
innovativsten Institute der schweizerischen
Architekturausbildung
Der vierte Band der erfolgreichen Buchreihe:
Am Beispiel Venedigs wird erforscht, wie
sich nostalgisches Image und permanenter
Erneuerungsdruck vertragen.
Venedig, einer der berühmtesten Orte der Welt, ist gleichermassen Stadt wie Mythos.
Seine unklare Lage zwischen Meer und Land bringt mit sich, dass die Stadt ohne zyklische Restaurierung und permanenten Kompromiss nicht überleben kann. Zugleich
wird das reale Venedig überlagert vom eigenen Mythos, der massgeblich auf Nostalgie
basiert, auf der Vorstellung einer idealtypischen Siedlung der Vergangenheit, die nur
bedingt mit der konkreten Zukunft in Einklang zu bringen ist.
Venice Lessons macht dieses Spannungsfeld zum Thema. Das Buch zeigt, basierend auf
dem jüngsten Forschungsprogramm des Laboratory Basel (laba) der EPFL, wie die Stadt
ihr historisches Image fortwährend neu inszenieren muss, um attraktiv zu bleiben, und
gleichzeitig ihre urbanen Lebensgrundlagen durch den permanenten Erneuerungsprozess untergräbt. Die Ergebnisse werden in äusserst anschaulicher und attraktiver Weise
präsentiert mit Texten, Fotografien und zahlreichen Karten und Diagrammen. Eingewoben darin ist das bekannte Reisebilderbuch This is Venice von Miroslav Sasek, das
einerseits die Venedig-Nostalgie reflektiert und dessen Themen andererseits im Kontext der Forschungsergebnisse in Venice Lessons völlig neu gelesen werden können.
Harry Gugger ist Professor an der EPFL in
Lausanne und Leiter des laba. Seit 2010 führt
er sein eigenes Architekturbüro in Basel, davor
war er 1991–2009 Partner bei Herzog & de
Meuron.
Barbara Costa ist Architektin und zurzeit als
Head of Research am laba tätig. Sie hat an der
Universität Porto Architektur studiert.
Juliette Fong ist als Projektassistentin am
laba tätig.
Salomé Gutscher ist Architektin und arbeitet bei
laba als Teaching Assistant. Sie hat an der EPFL
in Lausanne und an der Royal Academy of fine
Arts in Kopenhagen studiert.
Stefan Hörner ist Architekt und als Head of
Teaching bei laba engagiert. Er hat an der ETH
Zürich studiert.
Charlotte Truwant ist Architektin und als
Research Assistant am laba engagiert. Sie hat
an der EPFL studiert
Harry Gugger, Barbara Costa, Juliette
Fong, Salomé Gutscher, Stefan Hörner,
Charlotte Truwant (Hrsg.)
Venice Lessons
Industrial Nostalgia. Teaching and Research
in Architecture
Gestaltet von Ludovic Balland Typography
Cabinet
Broschur mit gefalteter Karte als
Schutzumschlag
ca. 224 Seiten, ca. 370 farbige und 50 sw
Abbildungen, Grafiken, Pläne und Karten
23 × 31 cm
978-3-03860-034-3 Englisch
sFr. 49.– | € 48.–
Oktober 2016
ISBN 978-3-03860-034-3
9
783038 600343
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27
28/29
30 31 32 33 34 35 36
Die CIEPs im brasilianischen Bundesstaat
Rio de Janeiro sind ein herausragendes
Beispiel für architektonische Antworten
auf herausfordernde sozioökonomische
Bedingungen
Dokumentiert die Architektur der CIEPs,
darunter kaum bekannte Entwürfe Oscar
Niemeyers
Erzählt die Geschichte der CIEP-Initiative
basierend auf Gesprächen mit den
Schlüsselfiguren des Projekts
Präsentiert bisher unveröffentlichtes Material
aus dem Oscar-Niemeyer-Archiv
Bildung für alle – über ein ungewöhnliches
Bauprojekt in Brasilien
Wherever You Find People erzählt die ungewöhnliche Geschichte der öffentlichen Bildungszentren (Centros Integrados de Educação Pública, CIEP) im brasilianischen
Bundesstaat Rio de Janeiro. Die CIEP entsprangen einer pionierhaften Initiative, die
1982 vom Gouverneur von Rio, Leonel Brizola, dem Politiker und Intellektuellen Darcy Ribeiro und dem weltbekannten Architekten Oscar Niemeyer gegründet worden
war. Eine starke Landflucht der Bevölkerung liess damals den Bedarf an öffentlichen
Schul- und Bildungseinrichtungen rasant ansteigen. Die mehr als 500 bis heute errichteten CIEPs zeugen von vorwärts gerichtetem Denken und Ambitionen in Zeiten
der Diktatur und Hyperinflation.
Das Buch stellt das CIEP-Programm und seine Architektur basierend auf Gesprächen
mit den Schlüsselfiguren des Vorhabens dar. Zahlreiche Abbildungen von Originalskizzen und mit Notizen versehene Zeichnungen aus dem Archiv Oscar Niemeyers sowie
Essays von verschiedenen Autoren zeigen auf, wie Architektur auf herausfordernde
sozioökonomische Bedingungen reagieren kann.
Aberrant Architecture ist ein im Jahr 2010
gegründetes Londoner Büro, das in den
Bereichen Architektur, Kunst, Design und
weiteren Kulturbereichen tätig ist. David
Chambers und Kevin Haley sind die Gründer
und Geschäftsführer.
ISBN 978-3-03860-026-8
9
783038 600268
Aberrant Architecture, David Chambers,
Kevin Halley (Hrsg.)
Wherever You Find People
The Radical Schools of Oscar Niemeyer,
Darcy Ribeiro and Leonel Brizola
Mit Beiträgen von Shumi Bose, David
Chambers, James Chambers, Beatrice Galilee,
Kevin Halley, Paulo Herkenhoff und Vicky
Richardson
Gestaltet von Tom Lobo Brennan
Broschur
ca. 176 Seiten, ca. 25 farbige und 45 sw
Abbildungen
16 × 24 cm
978-3-03860-026-8 Englisch
ca. sFr. 39.– | € 38.–
September 2016
Untersucht das Phänomen der Montage
von Inhalten in Kunst, Architektur und
Buchgestaltung
Betrachtet anhand exemplarischer Werke
Entscheidungsprozesse und Arbeitsschritte
ihrer Entstehung im Spannungsfeld von
Privatsphäre und Öffentlichkeit
Beiträge international renommierter Experten
und Forscherinnen
Der Fotograf Ed Ruscha,
die Gestalterin Muriel Coopers
und der Dada-Gründer
Tristan Tzara: die Praxis der
Montage in Kunst, Architektur
und Buchgestaltung
Wenn die Druckmaschine anläuft, erreicht der Inhalt eines Buchs unumkehrbar seine finale Gestalt, und in dieser Form dann auch sein Publikum. Diesem fehlt jedoch
zumeist jedes Bewusstsein für die oft komplexen Entscheidungsprozesse und Arbeitsschritte, die zum veröffentlichten Endresultat geführt haben. Before Publication versammelt Beiträge namhafter Autorinnen und Autoren, die sich mit dem Prozess der
Montage des Materials und den Schritten hin zur fertigen Gestalt beschäftigen.
Der Fokus liegt dabei auf konkreten visuellen Artefakten wie Sammelalben, Tagebüchern und Maquetten sowie auf dem Spannungsfeld zwischen Privatsphäre und Öffentlichkeit. Untersucht werden beispielswiese Ed Ruschas Fotobuch Every Building on
the Sunset Strip, Arbeiten von Sergei Eisenstein, die von Tristan Tzara konzipierte, aber
unveröffentlicht gebliebene Anthologie Dadaglobe oder Muriel Coopers monumentales
Werk The Bauhaus: Weimar, Dessau, Berlin, Chicago. Die Einleitung der beiden Herausgeber Nanni Baltzer und Martino Stierli kontextualisiert die Fragestellung und diskutiert das übergreifende Thema der Montage in Kunst, Architektur und Buchgestaltung.
Nanni Baltzer ist Kunsthistorikerin und lehrt
und forscht am Kunsthistorischen Institut der
Universität Zürich zu Theorie und Geschichte
der Fotografie. 2014 war sie Assistenzdirektorin
bei der 9. Architekturbiennale in Venedig.
Martino Stierli ist Kunst- und Architekturhistoriker und seit 2015 Philip Johnson Chief Curator
of Architecture and Design am Museum of Modern Art, New York. Er lehrt und forscht zudem
als SNF-Förderprofessor für Kunstgeschichte
an der Universität Zürich.
Nanni Baltzer, Martino Stierli (Hrsg.)
Before Publication
Montage in Art, Architecture and Book Design.
A Reader
Mit Beiträgen von Richard Anderson, Nanni
Baltzer, Doris Berger, Reto Geiser, Jason E. Hill,
Olivier Lugon, Antonio Somaini, Martino Stierli,
Adrian Sudhalter und Robert Wiesenberger
Gestaltet von Gregor Schreiter
Broschur
ca. 160 Seiten, ca. 40 farbigen und 33 sw
Abbildungen
17 × 24 cm
978-3-03860-022-0 Englisch
ca. sFr. 39.– | € 38.–
Juli 2016
ISBN 978-3-03860-022-0
9
783038 600220
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29
30/31
32 33 34 35 36
Stellt in Bild und Text ein grosses neu
entwickeltes Wohnareal in Zürich vor
Präsentiert sehr unterschiedliche Typologien:
Holzbau, Hochhäuser, Umbau eines Gebäudes
der Gründerzeit, studentisches Wohnen etc.
Präsentiert reiches und bisher unpubliziertes
Bildmaterial
Dokumentiert die einzelnen Gebäude und
Wohnungen mit detaillierten Plänen und
Fotografien
Fragt nach den nötigen Charakteristika
lebendiger Stadtquartiere für die Zukunft
Die Architekten des Projekts
Freilager Zürich:
Marcel Meili Markus Peter Architekten, Zürich
Architekt Rolf Mühlethaler, Bern
Office Haratori, Zürich, in Zusammenarbeit mit
Wingender Hovenier Architekten, Amsterdam
Vogt Landschaftsarchitekten, Zürich, London, Berlin
Im Zürcher Stadtquartier Albisrieden entsteht ein neues Wohnviertel mit rund 800
Wohnungen und 200 Zimmern für Studierende. Eine zentrale Rolle im Entwicklungsprozess spielt die Umnutzung eines früheren Industrieareals: Das Gelände des früheren Zollfreilagers wird sich in ein urbanes und lebendiges Stadtgebiet verwandeln, das
Wohnraum für verschiedene Bevölkerungsschichten anbietet. Das Freilager Zürich ist
Resultat einer Kooperation zwischen der Stadt Zürich und der Immobilienabteilung
des Versicherungskonzerns AXA.
Wie aber plant und entwickelt man heute ein hochwertiges Stadtviertel für die Zukunft?
Welche Architektur ist nötig, um auf einem so grossen Areal der Vielfalt städtischen
Wohnens zu entsprechen? Diesen Fragen geht das reich illustrierte Buch nach, das die
Geschichte des Areals erzählt, die politischen und planerischen Prozesse beschreibt
und die verschiedenen Gebäude- und Wohnungstypologien vorstellt, die das Freilager
Zürich zu einem Prototypen gelungener Stadtentwicklung machen. Ein besonderes
Augenmerk wird dabei auf die Menschen gelegt, die in die Wohnungen einziehen und
das Areal beleben, denn das Buch soll lebendige, genutzte Architektur zeigen.
Jean-Claude Maissen ist CEO der Freilager AG.
Markus Peter ist seit der Gründung 1987
Geschäftsleitungsmitglied von Meili & Peter
Architekten.
ISBN 978-3-03860-035-0
9
783038 600350
Ernst Schaufelberger ist Chef Real Estate von
AXA in der Schweiz.
Martin Vollenwyder war 2002–2013 Stadtrat und
Vorsteher des Finanzdepartements der Stadt
Zürich.
Freilager Zürich
Mit Beiträgen von Jean-Claude Maissen,
Markus Peter, Jürg Burkhard und anderen
sowie einem Gespräch von Markus Peter mit
Ernst Schaufelberger und Martin Vollenwyder
Gestaltet von Esther Rieser
Gebunden
ca. 272 Seiten, ca. 120 farbige und 200 sw
Abbildungen und Pläne
ca. 23 × 32 cm
978-3-03860-035-0 Deutsch
ca. sFr. 69.– | € 68.–
September 2016
AUSGEWÄHLTE BACKLIST
Jan Turnovský
The Weltanschauung as an
Ersatz Gestalt
Eine Happy-open-endenvironmental-design-sciencefiction-image-story
978-3-03860-000-8
Deutsch / Englisch
sFr. 29.– | € 29.–
Architekturzentrum Wien (Az W)
(Hrsg.)
Architektur in Österreich im
20. und 21. Jahrhundert
Der kluge, kritischphilosophische und
höchst unterhaltsame Text
von Jan Turnovský, Autor
von Die Poetik eines
Mauervorsprungs, erstmals
in Buchform
978-3-03860-010-7 Deutsch
978-3-03860-011-4 Englisch
sFr. 69.– | € 68.–
Das lange vergriffene
Referenzwerk des Architekturzentrums Wien zu 150
Jahren österreichischer
Architektur jetzt in der
erweiterten Neuausgabe!
Mikael Bergquist, Olof Michélsen
Josef Frank – Spaces
Case Studies of Six Single-Family
Houses
Barbara Hoidn (Hrsg.)
Demo:Polis
978-3-03860-018-3 Englisch
ca. sFr. 39.– | € 38.–
Juni 2016
Das Recht auf öffentlichen Raum
978-3-03860-004-6 Deutsch
978-3-03860-005-3 Englisch
sFr. 49.– | € 48.–
Die Einfamilienhäuser des
legendären österreichischschwedischen Modernisten
Josef Frank
«Ein exzellenter Katalog.»
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Oskar Leo Kaufmann (Hrsg.)
Arna Ma ki
Mortal Cities and Forgotten
Monuments
978-3-03860-009-1 Englisch
sFr. 49.– | € 48.–
Verlust der gebauten Seele:
Welchen Einfluss haben
Krieg und Gewalt auf ein
Stadtbild?
Oskar Leo Kaufmann
69 Projekte 2012–1996
978-3-03860-012-1 Deutsch
sFr. 150.– | € 145.–
Juni 2016
Der Vorarlberger Architekt
Oskar Leo Kaufmann wurde
mehrfach ausgezeichnet,
u.a. mit dem Österreichischen Staatspreis Architektur 2006, und 2007 für den
Mies van der Rohe Award
nominiert. Dies ist seine
erste Monografie.
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31
32/33
34 35 36
Kornel Ringli
Designing TWA
Eero Saarinens Flughafenterminal
in New York
Diogo Seixas Lopes
Melancholy and Architecture
978-3-906027-83-8 Deutsch
978-3-906027-75-3 Englisch
sFr. 39.– | € 38.–
On Aldo Rossi
978-3-906027-47-0 Englisch
sFr 39.– | € 38.–
«[…] eine äusserst lesenswerte
Studie, die optisch überzeugend
und gleichzeitig unprätentiös
gestaltet wurde.»
db deutsche bauzeitung
Jeannette Kuo (Hrsg.)
Architektur als Ausdrucksform
der Melancholie – ihre Bedeutung und Erscheinungsform im
Werk von Aldo Rossi, einem der
bedeutendsten Architekten des
20. Jahrhunderts
Space of Production
Manuel Herz (Hrsg.)
Projects and Essays on Rationality,
Atmosphere, and Expression in the
Industrial Building
African Modernism –
The Architecture of
Independence
978-3-906027-88-3 Englisch
sFr. 49.– | € 48.–
Ghana, Senegal, Kenya, Zambia,
Côte d’Ivoire
Eine Exploration beispielhafter
Industriebauten von Peter
Behrens, Herzog & de Meuron,
Louis I. Kahn, Pier Luigi Nervi,
Auguste Perret, Jean Prouvé
u.a.
ZHAW Institut Konstruktives
Entwerfen (Hrsg.)
978-3-906027-74-6 Englisch
sFr. 69.– | € 68.–
«Ein hervorragendes
Übersichtswerk.»
Neue Zürcher Zeitung
Le Corbusier
Precisions on the Present
State of Architecture and
City Planning
Zu Hause im Stahl
Räumliche und konstruktive
Betrachtungen zu Stahl im
Wohnungsbau
978-3-906027-65-4 Englisch
sFr. 29.– | € 29.–
978-3-03860-013-8 Deutsch
978-3-03860-014-5 Französisch
ca. sFr. 29.– | € 29.–
«Das Buch leistet den wichtigen
Beitrag, eine von Le Corbusiers
wesentlichen theoretischen
Auseinandersetzungen
angenehm präzise
aufgearbeitet und kundig
erläutert wieder zugänglich
zu machen.» DETAIL
Die Verwendung von Stahl im
Wohnungsbau im Wandel der
Zeit mit aktuellen Beispielen
unter anderem von Atelier BowWow, Christian Kerez, Lacaton
& Vassal und Made in
Friedrich Achleitner
Wie entwirft man einen
Architekten?
Porträts von Aalto bis Zumthor
978-3-906027-94-4 Deutsch
sFr. 29.– | € 29.–
«Ein originelles literarisches
Projekt, das mit einem Augenzwinkern und viel Sprachwitz
eine neue Perspektive auf das
Who is Who der Architekturszene zwischen 1960 und
heute eröffnet.» archithese
Ingrid Holzschuh (Hrsg.)
Franz Kiener – Eine Ordnung
als Anfang
978-3-03860-016-9 Deutsch
sFr. 59.– | € 58.–
Ein wichtiger Vertreter der
Nachkriegsmoderne, der die
österreichische Architekturlandschaft während 60 Jahren
massgeblich mitgebaut hat
Aldo Rossi
Wissenschaftliche
Selbstbiografie
Irmgard Frank (Hrsg.)
978-3-906027-23-4 Deutsch
sFr. 29.– | € 29.–
Raum_atmosphärische
Informationen
Aldo Rossis einflussreicher
Grundlagentext der Architekturtheorie in überarbeiteter
und erweiterter Neuausgabe
Architektur und Wahrnehmung
978-3-906027-95-1 Deutsch
sFr. 49.– | € 48.–
«Architekturschaffenden sei
dieses Buch wärmstens
empfohlen.»
german-architects.com
«Dieses Buch ist nicht neu.
Es könnte kaum aktueller
sein.» Baunetzwoche
Architekturzentrum Wien (Az W)
(Hrsg.)
Alessandro Vassella (Hrsg.)
Louis I. Kahn – Silence
and Light
«Wien. Die Perle des
Reiches»
978-3-906027-78-4 Deutsch
sFr. 49.– | € 48.–
978-3-906027-18-0
Englisch / Deutsch / Französisch /
Spanisch / Italienisch
sFr. 39.– | € 38.–
Erstmals wird die Rolle Wiens
in den Bau- und Planungstätigkeiten des Dritten Reichs
systematisch aufgearbeitet und
dargestellt.
Louis I. Kahns Zürcher Vortrag
von 1969 erstmals in vollständiger Originalfassung zum Lesen
und Hören – ein Schlüsseltext
der modernen Architektur
Planen für Hitler
Géraldine Borio, Caroline Wüthrich
Till Lensing
Hong Kong In-Between
Livio Vacchini
Typologie – Tektonik –
Transformation
978-3-906027-77-7
Englisch / Chinesisch
sFr. 29.– | € 29.–
978-3-906027-90-6 Deutsch
sFr. 69.– | € 68.–
Die erste Monografie über Livio
Vacchini seit mehr als 20 Jahren
zeigt die Quintessenz seines
baukünstlerischem Schaffens,
das sich auf die Möglichkeiten
zeitgemässer Technologie
stützt.
Öffentliches Leben in den
engsten Winkeln – ein faszinierender Einblick in den urbanen
Raum in den Häuserschluchten
der Megacity Hongkong
Christian Flierl, Ulrike JehleSchulte Strathaus, Roger Ehret
Völlig losgelöst
1885–1975
Architektur der 1970er- und
1980er-Jahre in der Nordwestschweiz und den grenznahen
Regionen
978-3-906027-48-7 Englisch
sFr. 64.– | € 64.–
978-3-906027-45-6 Deutsch
sFr. 44.– | € 44.–
Ein architekturhistorisches
Ereignis: Das Faksimile der
lange vergriffenen Monografie
über einen der bedeutendsten
Architekten Skandinaviens
«Eine frische und neugierige
Sicht auf die gealterten Diven
von einst.»
Heimatschutz/Patrimoine
Janne Ahlin
Sigurd Lewerentz, Architect
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33
34/35
36
Park Books
Niederdorfstrasse 54
8001 Zürich, Schweiz
Tel. +41 (0)44 262 16 62
Fax +41 (0)44 262 16 63
[email protected]
www.park-books.com
Vertrieb
Patrick Schneebeli
Tel. +41 (0)44 253 64 53
[email protected]
Marketing, Presse
Domenica Schulz
Tel. +41 (0)44 253 64 56
[email protected]
Verleger
Thomas Kramer
Tel. +41 (0)44 253 64 54
[email protected]
Auslieferungen
Vertreter
Schweiz
AVA Verlagsauslieferung AG
Centralweg 16
8910 Affoltern a.A.
Tel. 044 762 42 00
Fax 044 762 42 10
[email protected]
Schweiz
Markus Wieser
Kasinostrasse 18
8032 Zürich
Tel. 044 260 36 05
Fax 044 260 36 06
[email protected]
Deutschland, Österreich,
Belgien, Luxemburg, Niederlande
GVA
Postfach 2021
37010 Göttingen
Deutschland
Tel. +49 (0)551 384 200-0
Fax +49 (0)551 384 200-10
[email protected]
Beat Eberle
Schützenweg 205
8195 Wasterkingen
Tel. 044 869 17 06
Fax 044 869 09 82
[email protected]
Deutschland
Hans Frieden
c/o G.V.V.
Groner Strasse 20
37073 Göttingen
Tel. 0551 797 73 90
Fax 0551 797 73 91
[email protected]
Österreich
Stefan Schempp
Verlagsvertretungen
Wilhelmstrasse 32
80801 München
Deutschland
Tel. +49 89 230 777 37
Fax +49 89 230 777 38
[email protected]
Stand Mai 2016
Die angegebenen Franken-Preise sind unverbindliche Preisempfehlungen für die Schweiz inklusive
MwSt. Die angegebenen Euro-Preise sind gebundene
Ladenpreise für Deutschland inklusive MwSt. und
unverbindliche Preisempfehlungen für Österreich. Für
Preise, Beschreibungen und Erscheinungstermine
bleiben Änderungen und Irrtum vorbehalten.
Umschlagbild Cover: Aus dem Buch The Structure.
Works of Mahendra Raj (siehe Seite 16/17). © Mahendra
Raj Archive / Stella Snead
Umschlagbild Rückseite: Aus dem Buch Room for
Artifact., The Architecture of WOJR (siehe Seite 10/11).
© WOJR

Documentos relacionados