Natrix natrix - AG Feldherpetologie und Artenschutz

Transcrição

Natrix natrix - AG Feldherpetologie und Artenschutz
1
AG Feldherpetologie und
Artenschutz
Einheimische Reptilien und Amphibien
Ringelnatter
Admin · Donnerstag den 12. September 2013
Artensteckbrief Ringelnatter (Natrix natrix)
Art:
Natrix natrix, Ringelnatter
N a t r i x n . n a t r i x ,N a t r i x n . n a t r i x ,
Ringelnatter,
Ringelnatter,
Weibchen, Österreich,M ä n n c h e n ,
Heimische Unterart(en):
Haslau, NationalparkD e u t s c h l a n d ,
Natrix natrix natrix (Nominatform)
Donauauen,
Thüringen,
Natrix
natrix
h e l v e t i c a14.06.2011, Foto:G r o ß t a g e b a u
(Barrenringelnatter)
Andreas Nöllert
Kamsdorf bei Saalfeld,
04.06.2011, Foto:
Fauna-Flora Habitatrichtlinie:
Andreas Nöllert
——
Rote Liste Status:
RL Deutschland (2009): Vorwarnliste
RL BB (2004): gefährdet
RL BE (2004): gefährdet
RL BW (1999): gefährdet
RL BY (2003): gefährdet
RL HE (2010): Vorwarnliste
RL HH (2004): stark gefährdet
RL MV (1992): stark gefährdet
RL NI (1994): gefährdet
RL NW (2011): stark gefährdet
RL RP (1996): stark gefährdet
RL SH (2003): stark gefährdet
RL SL (2008): ungefährdet
RL SN (1999): gefährdet
RL ST (2004): gefährdet
RL TH (2011): gefährdet
Copyright © 2017 AG Feldherpetologie und Artenschutz
-1/9-
20.01.2017
2
Ringelnatter (NatrixBeschreibung:
Natrix n. natrix,
n. natrix), Weibchen,
Ringelnatter,
NSG
H a s e l b e r g ,Die Ringelnatter ist die mit AbstandM ä n n c h e n ,
Ammelshain, Sachsen,größte Art der drei westpalä-arktischenD e u t s c h l a n d ,
22.04.2010, Foto:Schwimmnattern (Gattung Natrix). InMecklenburg-Vorpom
Deutschland erreichen Ringelnatternmern, Oertzenhof,
Ulrich Schulte
selten eine Gesamtlänge von über 12024.07.2012. Foto: A.
cm. Ausschließlich Weibchen könnenRitter
größer werden. So sind aus der
Umgebung Berlins Maximallängen
weiblicher Exemplare von bis zu 150 cm
dokumentiert. Die Rückenfärbung ist ein
Grau in verschiedensten Abstufungen,
wohingegen die Bauchseite weißlich,
gelblich gefärbt ist und dunkle
schachbrettartige Zeichnungs-elemente
zeigt. Diese Bauchzeichnung ist
lebenslang konstant und eignet sich zur
individuellen Identifizierung im Feld.
Fast immer kann die Ringelnatter
anhand ihrer prägnanten Kopf- und
Nacken-zeichnung im Feld identifiziert
werden. In der Schläfenregion finden
sich
die
gelblich-weißen
Halbmondflecken, die sogenannten
Lunarflecken, die von einem schwarzem
Fleckenpaar (den Occipitalflecken)
begrenzt werden. Der Kopf ist deutlich
vom Körper abgesetzt, die Nasenlöcher
sind seitlich angeordnet und die
Schuppen sind stark gekielt. Die
Barrenringel-natter besitzt im Gegensatz
zur Nominatform je eine Reihe schmaler,
oder breiter Barren an den Flanken.
Zudem sind die auffälligen Mondflecken
bei dieser Unterart häufig nur
angedeutet oder fehlen gänzlich.
Gesamtverbreitung:
Die Ringelnatter ist fast über ganz Europa verbreitet, fehlt allerdings in Irland,
Schottland und Nordskandinavien. Außerhalb Europas besiedelt die Art den Maghreb
sowie Südsibirien und den mittleren Osten. Östlich dringt die Art bis etwa 200 km
östlich des Baikalsees vor.
Copyright © 2017 AG Feldherpetologie und Artenschutz
-2/9-
20.01.2017
3
V e r b r e i t u n g s k a r t eVerbreitung national:
Ringelnatter – Natrix
n a t r i x ( L i n n a e u s ,Die Ringelnatter ist über fast ganz Deutschland verbreitet und
die mit Abstand häufigste heimische Schlange. Die Art fehlt nur
1758)
in den Alpen oberhalb von etwa 1.300 m, sowie in den
Hochlagen der Mittelgebirge, in ausgeräumten
Agrarlandschaften, auf den Nord- und Ost-friesischen Inseln
und in Marschgebieten. Während die Nominatform große Teile
der Landes-fläche besiedelt, kommt die Barrenringelnatter nur
westlich des Rheins in Westdeutschland, den Beneluxstaaten,
Frankreich und England vor. Durch Ostfriesland und entlang
des Sauerlandes existiert eine Hybridisierungszone mit
intermediären Nattern.
Hier finden Sie den Verbreitungsatlas für alle einheimischen
Reptilien und Amphibien.
Lebensräume:
RingelnatterLebensraum:
Als Schwimmnatter ist die Ringelnatter auf das Vorhandensein
Großtagebau
von Gewässern mit guten Amphibienvorkommen angewiesen.
Kamsdorf bei Saalfeld,
So hat die Art eine Präferenz für Gewässernähe in offenen bis
02.06.2011, Foto:
halboffenen Lebensräumen. Es werden sowohl Fließgewässer
Andreas Nöllert
(Flüsse, Bäche, Graben-systeme) innerhalb von Feuchtbiotopen
als auch stehende Gewässer wie Teichanlagen, oder Tümpel in
Kiesgruben und Steinbrüchen besiedelt. Teilweise sind die
Tiere jedoch auch weit entfernt von jeglichen Gewässern in
ihrem Landlebensraum (feuchte Wiesen, Wälder und
Waldränder) anzutreffen. Als optimale Lebensräume sollten
reich strukturierte Feuchtgebiete zahlreiche Sonnenplätze
(Schilfhaufen/Totholz), Versteckmöglichkeiten, Jagdreviere
(fischfreie Gewässer) sowie trockene, frostfreie Winterquartiere
beinhalten.
N a t r i x n . n a t r i x ,N a t r i x n . n a t r i x ,N a t r i x n . n a t r i x ,
Ringelnatter,
Ringelnatter,
Ringelnatter,
Österreich,
Deutschland,
Deutschland,
Lebensraum
b e iS a c h s e n - A n h a l t , B r a n d e n b u r g ,
Haslau, renaturierterP l a n e n a ,
s ü d l i c hWittenberge-Garsedo
und
o p t i m i e r t e rHalle/Saale, Saale-w, Altarm der Elbe,
Altarm NationalparkA t l a r m s y s t e m ,
28.05.2012, Foto:
Copyright © 2017 AG Feldherpetologie und Artenschutz
-3/9-
20.01.2017
4
Donauauen,
18.05.2012, Foto:Andreas Nöllert
14.06.2011, Foto:Andreas Nöllert
Andreas Nöllert
Natrix n. natrix,
N a t r i x n . n a t r i x ,Wissenswertes:
Ringelnatter,
Ringelnatter,
R i n g e l n a t t e r n s i n d s e h r s c h e u eW e i b c h e n v o r d e r
Weibchen, DefensivSchlangen und fliehen bei der geringstenH ä u t u n g ,
Verhalten:
S t ö r u n g i n s W a s s e r o d e r i n d i eD e u t s c h l a n d ,
abgeplatteter Kopf,
Vegetation. Falls dies nicht mehr gelingt,Mecklenburg-Vorpom
intensives Züngeln
z i s c h e n s i e l a u t , s p r e i z e n i h rmern, Oertzenhof,
(tongue flicking),
Nackenschild ab (Drohhaltung) und05.09.2010. Foto: A.
Österreich, Haslau,
stoßen mit dem Kopf in Richtung desRitter
Nationalpark
Angreifers, ohne jedoch zuzubeißen.
Donauauen,
Ergreift man sie, verspritzen sie durch
14.06.2011., Foto:
Bewegungen des Hinterkörpers eine
Andreas Nöllert
stark stinkende Flüssigkeit aus den
Analdrüsen. Nützt das alles nichts,
stellen sie sich tot, indem ihr Körper
erschlafft, die Bauchseite nach oben
gedreht wird, die Pupillen verdreht
werden und die Zunge aus dem
geöffnetem Maul heraushängt. Diesen
Totstellreflex nennt man Akinese. Legt
man die Natter wieder ab und entfernt
sich vorsichtig, so erwacht diese
verblüffend schnell wieder zum Leben.
N a t r i x n . n a t r i x ,Gefährdung & Schutz:
Ringelnatter,
Die Ringelnatter wird in den aktuelleren Roten Listen der
Paarungsknäuel,
Bundes-länder immer häufiger als gefährdet bis stark gefährdet
Deutschland,
eingestuft. Der Hauptgrund für die zunehmende Gefährdung
Mecklenburg-Vorpom
sind Fluss-regulierungen und Entwässerungen zur
mern, Oertzenhof,
Intensivierung der Landwirtschaft, die zu einer massiven
09.06.2010. Foto: A.
Zerstörung zahlreicher ehemals ausgedehnter Feuchtgebiete
Ritter
und Überschwemmungs-flächen geführt haben. Damit
einhergehend wurden vielerorts die Jagdreviere der
Copyright © 2017 AG Feldherpetologie und Artenschutz
-4/9-
20.01.2017
5
Ringelnatter zerstört und einzelne Populationen immer stärker
voneinander isoliert. Eine wesentliche Gefährdung zahlreicher
Amphibien und damit auch der Ringelnatter geht von einem
massivem Fischbesatz und einer Intensivierung der Teichwirtschaft aus. Im Landlebensraum der Natter gehen häufig
wertvolle Saumbiotope und Eiablageplätze verloren. Ihre große
Mobilität wird ihr häufig im Straßenverkehr zum Verhängnis.
Der Hans-Schiemenz Fonds der DGHT hat 2012 ein Schutzprojekt zur Ringelnatter
gefördert.
Literatur:
Arnold, A. (2010): Erneuter Fund einer Streifenringelnatter (Natrix n. natrix x N. n.
persa) im Leipziger Auwald. – Mitteilungen für sächsische Feldherpetologen und
Ichthyofaunisten 2010: 25-26.
Baker, J. (2011): Natrix natrix (grass snake): Egg-laying. – The Herpetological Bulletin,
116: 34-35.
Blanke, I., Borgula, A. & T. Brandt (2008): Verbreitung, Ökologie und Schutz der
Ringelnatter (Natrix natrix Linnaeus, 1758). -, Mertensiella, 17, 304 pp.
Blanke, I. & A. Nöllert (2009): Gelege einer Ringelnatter (Natrix n. natrix) in
Muschelkalk. – Zeitschrift für Feldherpetologie, 16(2): 231-234.
Blosat, B. (1998): Morphometrische und ökologische Feldstudien an Reptilien im
Bergischen Land (Nordrhein-Westfalen). II. Ringelnatter, Natrix natrix natrix
(Linnaeus, 1758) und Natrix natrix helvetica (Lacépède, 1789). – Salamandra, 34(1):
55-68.
Consul, A., Eger, S. & A. Kwet (2009): The Grass Snake, Natrix natrix natrix
(Squamata: Colubridae), as a predator of the Great Ramshorn Snail, Planorbarius c.
corneus (Gastropoda: Planorbidae). – Salamandra, 45(1): 50-52.
De Wijer, P. & I. Janssen (2002): Natrix natrix (Grass Snake): Intraspecific predation. –
The Herpetological Bulletin, 80: 31.
Drews, A. (2006): Eizahlen und Schlupferfolg der Ringelnatter (Natrix natrix) an
einem Masseneiablageplatz im Kreis Plön (Schleswig-Holstein). – RANA, Mitteilungen
für Feldherpetologie und Ichthyofaunistik, 7: 36-37.
Eckstein, H.-P. (1993): Untersuchungen zur Ökologie der Ringelnatter (Natrix natrix
Linnaeus 1758). – Jahrbuch für Feldherpotologie, Beiheft 4, Duisburg, 145 pp..
Gläßer-Trobisch, A. & D. Trobisch (2008): Bissunfall bei einer Ringelnatterfütterung. –
elaphe, N.F., 16(2): 59-61.
Grosse, W.-R. (1974): Das Auftreten der Streifenringelnatter, Natrix natrix persa
Copyright © 2017 AG Feldherpetologie und Artenschutz
-5/9-
20.01.2017
6
Pallas, im Leipziger Auenwald. II. Beitrag zur Herpetofauna des Leipziger
Auenwaldes. – Naturschutzarbeit und naturkundliche Heimatforschung in Sachsen,
6(2): 64-72.
Grosse, W.-R. (2011): Streifenringelnatter in Leipzig. – Jahresschrift für
Feldherpetologie und Ichthyofaunistik in Sachsen, 13: 56-57.
Günther, R. & W. Völkl (1996): Ringelnatter – Natrix natrix (Linnaeus, 1758). – pp.
666-684 in Günther, R. (Hrsg.): Die Amphibien und Reptilien Deutschlands. – Gustav
Fischer Verlag, Jena, Stuttgart, Lübeck, Ulm.
Guicking, D., Joger, U. & M. Wink (2008): Molekulare Phylogenie und
Evolutionsgeschichte der Gattung Natrix, mit Bemerkungen zur innerartlichen
Gliederung von N. natrix. pp. 16-30 in Blanke, I., Borgula, A. & T. Brandt (Hrsg.):
Verbreitung, Ökologie und Schutz der Ringelnatter (Natrix natrix Linnaeus, 1758).
Mertensiella, 17.
Hagman, M., Elmberg, J., Kärvemo, S. & K. Löwenborg (2012): Grass snakes (Natrix
natrix) in Sweden decline together with their anthropogenic nesting-environments. –
The Herpetological Journal, 22(3): 199-202.
Herz, M. (2011): Kampf zwischen Ringelnatter und Erdkröte. – elaphe, N.F., 19(1): 25.
Kabisch, K. (1978): Die Ringelnatter Natrix natrix (L.). – Die Neue Brehm-Bücherei,
Band 483, A. Ziemsen Verlag, Wittenberg Lutherstadt, 88 pp.
Kabisch, K. (1985): Schlupf von Zwillingen bei der Ringelnatter, Natrix natrix (L.). –
Aquarien-Terrarien, Monatsschrift für Ornithologie und Vivarienkunde Ausgabe B,
32(7): 244-246.
Kabisch, K. (1999): Ringelnatter – Natrix natrix (L.). – pp. 513-580 in: Böhme, W.
(Hrsg.): Handbuch der Reptilien und Amphibien Europas, Band 3/IIA: Schlangen II,
Serpentes II: Colubridae 2 (Boiginae, Natricinae). – Aula-Verlag, Wiebelsheim.
Käsewieter, D. (2001): Ungewöhnlicher Eiablageplatz der Ringelnatter (Natrix natrix).
– Salamandra, 37(1): 59-60.
Knuth, D. (1988): Massenüberwinterungsquartier von Ringelnatter (Natrix natrix) und
Glattnatter (Coronella austriaca) im Kreis Oranienburg, Bezirk Potsdam. – RANA,
Mitteilungsblatt für Feldherpetologie und Ichthyofaunistik in den Bezirken Cottbus,
Frankfurt (Oder), Potsdam und Berlin – Hauptstadt der DDR, Heft 5: 111-112.
Kordges, T. & D. Müller (2012): Erfassung, Ökologie und Schutz der größten
Ringelnatter-Population (Natrix natrix) im Ruhrgebiet (NRW). – Zeitschrift für
Feldherpetologie, 19(1): 21-36.
Kühnel, K.-D. (1993): Die Ringelnatter (Natrix natrix) in Berlin. Untersuchungen für
ein Artenhilfsprogramm in einem urbanen Ballungsraum. – pp. 211-226 in Gruschwitz,
M., Kornacker, P. M., Podloucky, R., Völkl, W. & M. Waitzmann (Hrsg.): Verbreitung,
Ökologie und Schutz der Schlangen Deutschlands und angrenzender Gebiete. –
Copyright © 2017 AG Feldherpetologie und Artenschutz
-6/9-
20.01.2017
7
Mertensiella, 3.
Lantermann, W. & Y. Lantermann (2011): Notizen zu einer Ringelnatter-Population an
einem Angelteich in Mecklenburg-Vorpommern. – elaphe, N.F., 19(1): 73-76.
Lantermann, Y. & W. Lantermann (2008): Fotoimpressionen von Ringelnattern (Natrix
natrix) in Mecklenburg-Vorpommern. – elaphe, N.F., 16(3): 53-58.
Meisel, F. (2012): Fund einer albinotischen Ringelnatter (Natrix natrix) in
Westsachsen. – Mitteilungen für sächsische Feldherpetologen und Ichthyofaunisten
2012: 32-33.
Meister, B., Hofer, U., Ursenbacher, S. & B. Baur (2010): Spatial genetic analysis of
the grass snake, Natrix natrix (Squamata: Colubridae), in an intensively used
agricultural landscape. – Biological Journal of the Linnean Society, 101: 51-58.
Meister, B., Ursenbacher, S. & B. Baur (2012): Frequency of multiple paternity in the
grass snake (Natrix natrix). – Amphibia-Reptilia, 33(2): 308-312.
Mertens, D. (1992): Ökoethologisch-radiotelemetrische Untersuchungen an einer
Population der Ringelnatter (Natrix natrix L.) – unter besonderer Berücksichtiung von
Populationsstruktur, Aktivität, Ressourcenausnutzung und Thermoregulation. –
Inaugural-Dissertation, Fachbereich Biologie der Philipps-Universität Marburg/Lahn,
145 pp.
Mertens, D. (1995): Population Structure and Abundance of Grass Snakes, Natrix
natrix, in Central Germany. – Journal of Herpetology, 29(3): 454-456.
Münch, D. (2004): Wiedernachweis der Ringelnatter (Natrix natrix) in Dortmund im
Juni 2003. – elaphe, N.F., 12(1): 50-54.
Nessing, R. (1983): Bemerkenswerter Nahrungserwerb einer Ringelnatter (Natrix n.
natrix). – RANA, Mitteilungsblatt für den praktischen Amphibien- und Reptilienschutz
in Berlin, Hauptstadt der DDR, Heft 1: 19.
Nöllert, A. (1982): Einige Bemerkungen zum Totstellen der Ringelnatter, Natrix n.
natrix (L.). – Aquarien-Terrarien, Monatsschrift für Ornithologie und Vivarienkunde
Ausgabe B, 29(9): 320.
Nöllert, A. & A. Ritter (1981): Zum proaposematischen Verhalten einer Ringelnatter,
Natrix n. natrix (L.). – Naturschutzarbeit in Mecklenburg, 24(1): 43.
Nöllert, A., Stegemann, K. D. & A. Ritter (1989): Bemerkungen zu einem MassenEiablageplatz der Ringelnatter (Natrix n. natrix) am “Ahlbecker Fenn”, Kreis
Ueckermünde, Bezirk Neubrandenburg. – Jahrbuch für Feldherpetologie, 3: 107-114.
Ritter, A. & A. Nöllert (1993): Beobachtungen an einem Winterquartier der
Ringelnatter, Natrix n. natrix (Linnaeus, 1758), im östlichen
Mecklenburg/Vorpommern. – pp. 189-198 in Gruschwitz, M., Kornacker, P. M.,
Podloucky, R., Völkl, W. & M. Waitzmann (Hrsg.): Verbreitung, Ökologie und Schutz
Copyright © 2017 AG Feldherpetologie und Artenschutz
-7/9-
20.01.2017
8
der Schlangen Deutschlands und angrenzender Gebiete. – Mertensiella, 3.
Schiefenhövel, P. (2010): Bestandsgröße und Populationsstruktur einer
Mischpopulation der Ringelnatter (Natrix natrix natrix und N. n. helvetica) im
Naturschutzgebiet “Hartenberg/Steincheswiese” und Umgebung (Rheinland-Pfalz). –
Zeitschrift für Feldherpetologie, 17(2): 147-169.
Schneeweiss, N. (1989): Nachweis einer totalalbinotischen Ringelnatter (Natrix
natrix) in Berlin. – Feldherpetologie 1989: 42-43.
Schulze Esking, J. (2012): Öko-ethologische Untersuchung einer
Ringelnatterpopulation unter Berücksichtigung erster telemetrischer Daten zur
Raumnutzung. – Diplomarbeit, Universität Münster.
Schwarzenberg, U. (2012): “Legenot” bei Ringelnattern (Natrix natrix) im Lübecker
Naturschutzgebiet “Wakenitz” (Schleswig-Holstein). – RANA, Mitteilungen für
Feldherpetologie und Ichthyofaunistik, 13: 28-32 + Abbildungen 4. Umschlagseite.
Trautzsch, C. & A. Heinisch (2011): “Doppelt lebendig” – Grasfrosch frisst
Ringelnatter. – Mitteilungen für sächsische Feldherpetologen und Ichthyofaunisten
2011: 30 + Abbildung 3. Umschlagseite.
Vaughan, R. (2008): An incidence of Natrix natrix helvetica observed in arboreal
mating. – The Herpetological Bulletin, 103: 37-38.
Vaughan, R. (2008): Further notes on individual facial identification of Natrix natrix
and sexual dimorphism in the incidence of different postocular scale arrangements. –
The Herpetological Bulletin, 103: 38-40.
Völkl, W., Janssen, I., Käsewieter, D. & N. Baumann (2004): Gibt es bei der
Ringelnatter (Natrix natrix) eine Beziehung zwischen Populationsstruktur und der
Amphibiendichte? – Zeitschrift für Feldherpetologie, 11(2): 145-165.
Völkl, W. & B. Meier (1989): Untersuchungen zum Vorkommen der Ringelnatter
Natrix natrix (Linnaeus, 1758) in Nordostbayern. – Salamandra, 25(3/4): 213-223.
Winkler, C. (2006): Fund einer gestreiften Ringelnatter im Kreis Herzogtum
Lauenburg (Schleswig-Holstein). – RANA, Mitteilungen für Feldherpetologie und
Ichthyofaunistik, 7: 34-35.
Winkler, C. (2008): Nachweis einer Herbstpaarung der Ringelnatter (Natrix natrix) in
Schleswig-Holstein. – RANA, Mitteilungen für Feldherpetologie und Ichthyofaunistik,
9: 28-29.
Wišniewski, N. (1958): Die Ringelnatter (Natrix natrix natrix) in der Umgebung
Berlins. – Aquarien und Terrarien, Monatsschrift für alle Gebiete der Aquarien- und
Terrarienkunde, 5(6): 166-169.
Text: Ulrich Schulte
Copyright © 2017 AG Feldherpetologie und Artenschutz
-8/9-
20.01.2017
9
Dieser Beitrag wurde publiziert am Donnerstag den 12. September 2013 um 19:04
in der Kategorie: Artensteckbriefe Reptilien.
Kommentare können über den Kommentar (RSS) Feed verfolgt werden.
Kommentare und Pings sind momentan geschlossen.
Copyright © 2017 AG Feldherpetologie und Artenschutz
-9/9-
20.01.2017