Installationsanleitung - Hans Kaut und HITACHI

Transcrição

Installationsanleitung - Hans Kaut und HITACHI
INSTALLATION AND OPERATION MANUAL
MANUAL DE INSTALAÇÃO E DE FUNCIONAMENTO
MANUAL DE INSTALACIÓN Y FUNCIONAMIENTO
INSTALLATIONS- OG BETJENINGSVEJLEDNING
INSTALLATIONS- UND BETRIEBSHANDBUCH
INSTALLATIE- EN BEDIENINGSHANDLEIDING
MANUEL D’INSTALLATION ET DE FONCTIONNEMENT
INSTALLATION- OCH DRIFTHANDBOK
MANUALE D’INSTALLAZIONE E D’USO
ǼīȋǼǿȇǿǻǿȅ ǼīȀǹȉǹȈȉǹȈǾȈ Ȁǹǿ ȁǼǿȉȅȊȇīǿǹȈ
YUTAKI S COMBI
RWD-(2.0-6.0)(H)FSNWE-(200/260)S
Indoor unit
English
6SHFL¿FDWLRQVLQWKLVPDQXDODUHVXEMHFWWRFKDQJHZLWKRXWQRWLFHLQRUGHUWKDW+,7$&+,PD\EULQJWKHODWHVWLQQRYDWLRQVWR
WKHLUFXVWRPHUV:KLOVWHYHU\HIIRUWLVPDGHWRHQVXUHWKDWDOOVSHFL¿FDWLRQVDUHFRUUHFWSULQWLQJHUURUVDUHEH\RQG+LWDFKL¶V
FRQWURO+,7$&+,FDQQRWEHKHOGUHVSRQVLEOHIRUWKHVHHUURUV
Español
/DVHVSHFL¿FDFLRQHVGHHVWHPDQXDOHVWiQVXMHWDVDFDPELRVVLQSUHYLRDYLVRD¿QGHTXH+,7$&+,SXHGDRIUHFHUODV
~OWLPDVLQQRYDFLRQHVDVXVFOLHQWHV
$SHVDUGHTXHVHKDFHQWRGRVORVHVIXHU]RVSRVLEOHVSDUDDVHJXUDUVHGHTXHODVHVSHFL¿FDFLRQHVVHDQFRUUHFWDVORV
HUURUHVGHLPSUHVLyQHVWiQIXHUDGHOFRQWUROGH+,7$&+,DTXLHQQRVHKDUiUHVSRQVDEOHGHHOORV
Deutsch
%HLGHQWHFKQLVFKHQ$QJDEHQLQGLHVHP+DQGEXFKVLQGbQGHUXQJHQYRUEHKDOWHQGDPLW+,7$&+,VHLQHQ.XQGHQGLH
MHZHLOVQHXHVWHQ,QQRYDWLRQHQSUlVHQWLHUHQNDQQ
6lPWOLFKH$QVWUHQJXQJHQZXUGHQXQWHUQRPPHQXPVLFKHU]XVWHOOHQGDVVDOOHWHFKQLVFKHQ,QIRUPDWLRQHQRKQH)HKOHU
YHU|IIHQWOLFKWZRUGHQVLQG)U'UXFNIHKOHUNDQQ+,7$&+,MHGRFKNHLQH9HUDQWZRUWXQJEHUQHKPHQGDVLHDX‰HUKDOE
LKUHU.RQWUROOHOLHJHQ
Français
/HVFDUDFWpULVWLTXHVSXEOLpHVGDQVFHPDQXHOSHXYHQWrWUHPRGL¿pHVVDQVSUpDYLV+,7$&+,VRXKDLWDQWSRXYRLUWRXMRXUV
RIIULUjVHVFOLHQWVOHVGHUQLqUHVLQQRYDWLRQV
%LHQTXHWRXVOHVHIIRUWVVRQWIDLWVSRXUDVVXUHUO¶H[DFWLWXGHGHVFDUDFWpULVWLTXHVOHVHUUHXUVG¶LPSUHVVLRQVRQWKRUVGX
FRQWU{OHGH+,7$&+,TXLQHSRXUUDLWHQrWUHWHQXUHVSRQVDEOH
Italiano
/HVSHFL¿FKHGLTXHVWRPDQXDOHVRQRVRJJHWWHDPRGL¿FDVHQ]DSUHDYYLVRDI¿QFKp+,7$&+,SRVVDRIIULUHDLSURSULFOLHQWLOHXOWLPHQRYLWj
6HEEHQHVLDVWDWDSRVWDODPDVVLPDFXUDQHOJDUDQWLUHODFRUUHWWH]]DGHLGDWL+,7$&+,QRQqUHVSRQVDELOHSHUHYHQWXDOL
HUURULGLVWDPSDFKHHVXODQRGDOSURSULRFRQWUROOR
Português
$VHVSHFL¿FDo}HVDSUHVHQWDGDVQHVWHPDQXDOHVWmRVXMHLWDVDDOWHUDo}HVVHPDYLVRSUpYLRGHPRGRDTXHD+,7$&+,
SRVVDRIHUHFHUDRVVHXVFOLHQWHVGDIRUPDPDLVH[SHGLWDSRVVtYHODVLQRYDo}HVPDLVUHFHQWHV
$SHVDUGHVHUHPIHLWRVWRGRVRVHVIRUoRVSDUDDVVHJXUDUTXHWRGDVDVHVSHFL¿FDo}HVDSUHVHQWDGDVVmRFRUUHFWDV
TXDLVTXHUHUURVGHLPSUHVVmRHVWmRIRUDGRFRQWURORGD+,7$&+,TXHQmRSRGHVHUUHVSRQVDELOL]DGDSRUHVWHVHUURV
HYHQWXDLV
Dansk
6SHFL¿NDWLRQHUQHLGHQQHYHMOHGQLQJNDQ QGUHVXGHQYDUVHOIRUDW+,7$&+,NDQEULQJHGHQ\HVWHLQQRYDWLRQHUXGWLONXQGHUQH
3nWURGVDIDOOHDQVWUHQJHOVHUIRUDWVLNUHDWDOOHVSHFL¿NDWLRQHUQHHUNRUUHNWHKDU+LWDFKLLNNHNRQWURORYHUWU\NIHMORJ+LWDFKLNDQLNNHKROGHVDQVYDUOLJKHUIRU
Nederlands
'HVSHFL¿FDWLHVLQGH]HKDQGOHLGLQJNXQQHQZRUGHQJHZLM]LJG]RQGHUYHUGHUHNHQQLVJHYLQJ]RGDW+,7$&+,]LMQNODQWHQ
NDQYRRU]LHQYDQGHQLHXZVWHLQQRYDWLHV
,HGHUHSRJLQJZRUGWRQGHUQRPHQRPWH]RUJHQGDWDOOHVSHFL¿FDWLHVMXLVW]LMQ9RRUNRPHQGHGUXNIRXWHQNXQQHQHFKWHU
QLHWGRRU+LWDFKLZRUGHQJHFRQWUROHHUGZDDUGRRU+LWDFKLQLHWDDQVSUDNHOLMNNDQZRUGHQJHVWHOGYRRUGH]HIRXWHQ
Svenska
6SHFL¿NDWLRQHUQDLGHQKlUKDQGERNHQNDQlQGUDVXWDQI|UHJnHQGHPHGGHODQGHI|UDWW+,7$&+,VNDNXQQDOHYHUHUDGH
VHQDVWHLQQRYDWLRQHUQDWLOONXQGHUQD
9LSn+LWDFKLJ|UDOOWYLNDQI|UDWWVHWLOODWWDOODVSHFL¿NDWLRQHUVWlPPHUPHQYLKDULQJHQNRQWUROO|YHUWU\FNIHORFKNDQ
GlUI|ULQWHKnOODVDQVYDULJDI|UGHQW\SHQDYIHO
(ȜȜKQLND
ȅȚʌȡȠįȚĮȖȡĮijȑȢIJȠȣİȖȤİȚȡȚįȓȠȣȝʌȠȡȠȪȞȞĮĮȜȜȐȟȠȣȞȤȦȡȓȢʌȡȠİȚįȠʌȠȓȘıȘʌȡȠțİȚȝȑȞȠȣȘ+,7$&+,ȞĮʌĮȡȑȤİȚIJȚȢ
IJİȜİȣIJĮȓİȢțĮȚȞȠIJȠȝȓİȢıIJȠȣȢʌİȜȐIJİȢIJȘȢ
ǹȞțĮȚȑȤİȚȖȓȞİȚțȐșİʌȡȠıʌȐșİȚĮʌȡȠțİȚȝȑȞȠȣȞĮİȟĮıijĮȜȚıIJİȓȩIJȚȠȚʌȡȠįȚĮȖȡĮijȑȢİȓȞĮȚıȦıIJȑȢȘ+LWDFKLįİȞȝʌȠȡİȓ
ȞĮİȜȑȖȟİȚIJĮIJȣʌȠȖȡĮijȚțȐȜȐșȘțĮȚȦȢİțIJȠȪIJȠȣįİȞijȑȡİȚțĮȝȓĮİȣșȪȞȘȖȚĮĮȣIJȐIJĮȜȐșȘ
&$87,21
7KLVSURGXFWVKDOOQRWEHPL[HGZLWKJHQHUDOKRXVHZDVWHDWWKHHQGRILWVOLIHDQGLWVKDOOEHUHWLUHGDFFRUGLQJWRWKHDSSURSULDWHGORFDORUQDWLRQDOUHJXODWLRQVLQDHQYLURQPHQWDOO\FRUUHFWZD\
'XHWRWKHUHIULJHUDQWRLODQGRWKHUFRPSRQHQWVFRQWDLQHGLQ$LU&RQGLWLRQHULWVGLVPDQWOLQJPXVWEHGRQHE\DSURIHVVLRQDO
LQVWDOOHUDFFRUGLQJWRWKHDSSOLFDEOHUHJXODWLRQV
&RQWDFWWRWKHFRUUHVSRQGLQJDXWKRULWLHVIRUPRUHLQIRUPDWLRQ
35(&$8&,Ï1
eVWHSURGXFWRQRVHGHEHHOLPLQDUFRQODEDVXUDGRPpVWLFDDO¿QDOGHVXYLGD~WLO\VHGHEHGHVHFKDUGHPDQHUDUHVSHWXRVD
FRQHOPHGLRDPELHQWHGHDFXHUGRFRQORVUHJODPHQWRVORFDOHVRQDFLRQDOHVDSOLFDEOHV
'HELGRDOUHIULJHUDQWHHODFHLWH\RWURVFRPSRQHQWHVFRQWHQLGRVHQHOVLVWHPDGHDLUHDFRQGLFLRQDGRVXGHVPRQWDMHGHEH
UHDOL]DUORXQLQVWDODGRUSURIHVLRQDOGHDFXHUGRFRQODQRUPDWLYDDSOLFDEOH
3DUDREWHQHUPiVLQIRUPDFLyQSyQJDVHHQFRQWDFWRFRQODVDXWRULGDGHVFRPSHWHQWHV
9256,&+7
'DVV,KU3URGXNWDP(QGHVHLQHU%HWULHEVGDXHUQLFKWLQGHQDOOJHPHLQHQ+DXVPOOJHZRUIHQZHUGHQGDUIVRQGHUQHQWVSUHFKHQGGHQJHOWHQGHQ|UWOLFKHQXQGQDWLRQDOHQ%HVWLPPXQJHQDXIXPZHOWIUHXQGOLFKH:HLVHHQWVRUJWZHUGHQPXVV
$XIJUXQGGHV.lOWHPLWWHOVGHVgOVXQGDQGHUHULQGHU.OLPDDQODJHHQWKDOWHQHU.RPSRQHQWHQPXVVGLH'HPRQWDJHYRQHLQHP
)DFKPDQQHQWVSUHFKHQGGHQJHOWHQGHQ9RUVFKULIWHQGXUFKJHIKUWZHUGHQ
)UZHLWHUH,QIRUPDWLRQHQVHW]HQ6LHVLFKELWWHPLWGHQHQWVSUHFKHQGHQ%HK|UGHQLQ9HUELQGXQJ
$ ' 9 ( 5 7 , 6 6 ( 0 ( 1 7
1HGRLWSDVrWUHPpODQJpDX[RUGXUHVPpQDJqUHVRUGLQDLUHVjOD¿QGHVDYLHXWLOHHWTX¶LOGRLWrWUHpOLPLQpFRQIRUPpPHQWjOD
UpJOHPHQWDWLRQORFDOHRXQDWLRQDOHGDQVOHSOXVVWULFWUHVSHFWGHO¶HQYLURQQHPHQW
(QUDLVRQGXIULJRULJqQHGHO¶KXLOHHWGHVDXWUHVFRPSRVDQWVTXHOHFOLPDWLVHXUFRQWLHQWVRQGpPRQWDJHGRLWrWUHUpDOLVpSDU
XQLQVWDOODWHXUSURIHVVLRQQHOFRQIRUPpPHQWDX[UpJOHPHQWDWLRQVHQYLJXHXU
$9 9 ( 5 7 ( 1 = (
,QGLFD]LRQLSHULOFRUUHWWRVPDOWLPHQWRGHOSURGRWWRDLVHQVLGHOOD'LUHWWLYD(XURSHD(&H'OJVOXJOLRQ
,OVLPERORGHOFDVVRQHWWREDUUDWRULSRUWDWRVXOO¶DSSDUHFFKLDWXUDLQGLFDFKHLOSURGRWWRDOOD¿QHGHOODSURSULDYLWDXWLOHGHYHHVVHUHUDFFROWRVHSDUDWDPHQWHGDJOLDOWULUL¿XWL
/¶XWHQWHGRYUjSHUWDQWRFRQIHULUHO¶DSSDUHFFKLDWXUDJLXQWDD¿QHYLWDDJOLLGRQHLFHQWULGLUDFFROWDGLIIHUHQ]LDWDGHLUL¿XWLHOHWWURQLFLHGHOHWWURWHFQLFLRSSXUHULFRQVHJQDUODDOULYHQGLWRUHDOPRPHQWRGHOO¶DFTXLVWRGLXQDQXRYDDSSDUHFFKLDWXUDGLWLSR
HTXLYDOHQWH
/¶DGHJXDWDUDFFROWDGLIIHUHQ]LDWDGHOOHDSSDUHFFKLDWXUHGLVPHVVHSHULOORURDYYLRDOULFLFODJJLRDOWUDWWDPHQWRHGDOORVPDOWLPHQWRDPELHQWDOPHQWHFRPSDWLELOHFRQWULEXLVFHDGHYLWDUHSRVVLELOLHIIHWWLQHJDWLYLVXOO¶DPELHQWHHVXOODVDOXWHHIDYRULVFHLO
ULFLFORGHLPDWHULDOLGLFXLqFRPSRVWDO¶DSSDUHFFKLDWXUD
1RQWHQWDWHGLVPRQWDUHLOVLVWHPDRO¶XQLWjGDVROLSRLFKqFLzSRWUHEEHFDXVDUHHIIHWWLGDQQRVLVXOODYRVWUDVDOXWHRVXOO¶DPELHQWH
9RJOLDWHFRQWDWWDUHO¶LQVWDOODWRUHLOULYHQGLWRUHROHDXWRULWjORFDOLSHUXOWHULRULLQIRUPD]LRQL
/RVPDOWLPHQWRDEXVLYRGHOSURGRWWRGDSDUWHGHOO¶XWHQWHSXzFRPSRUWDUHO¶DSSOLFD]LRQHGHOOHVDQ]LRQLDPPLQLVWUDWLYHGLFXL
DOO¶DUWLFRORHVHJXHQWLGHO'/JVQ
&8,'$'2
2VHXSURGXWRQmRGHYHVHUPLVWXUDGRFRPRVGHVSHUGtFLRVGRPpVWLFRVGHFDUiFWHUJHUDOQR¿QDOGDVXDGXUDomRHTXHGHYH
VHUHOLPLQDGRGHDFRUGRFRPRVUHJXODPHQWRVORFDLVRXQDFLRQDLVDGHTXDGRVGHXPDIRUPDFRUUHFWDSDUDRPHLRDPELHQWH
'HYLGRDRUHIULJHUDQWHDRyOHRHDRXWURVFRPSRQHQWHVFRQWLGRVQR$UFRQGLFLRQDGRDGHVPRQWDJHPGHYHVHUUHDOL]DGDSRU
XPLQVWDODGRUSUR¿VVLRQDOGHDFRUGRFRPRVUHJXODPHQWRVDSOLFiYHLV
&RQWDFWHDVDXWRULGDGHVFRUUHVSRQGHQWHVSDUDREWHUPDLVLQIRUPDo}HV
$ ' 9$ 6 ( / $WSURGXNWHWLNNHPnVPLGHVXGVDPPHQPHGDOPLQGHOLJWKXVKROGQLQJVDIIDOGPHQVNDOERUWVNDIIHVLRYHUHQVVWHPPHOVHPHGGHJ OGHQGHORNDOHHOOHUQDWLRQDOHUHJOHUSnHQPLOM¡P VVLJNRUUHNWPnGH
'DNOLPDDQO JJHWLQGHKROGHUN¡OHPLGGHOROLHVDPWDQGUHNRPSRQHQWHUVNDODIPRQWHULQJIRUHWDJHVDIHQIDJPDQGL
RYHUHQVVWHPPHOVHPHGGHJ OGHQGHEHVWHPPHOVHU
.RQWDNWGHSnJ OGHQGHP\QGLJKHGHUIRUDWIn\GHUOLJHUHRSO\VQLQJHU
9225=,&+7,*
'LWKRXGWLQGDWXZSURGXFWQLHWZRUGWJHPHQJGPHWJHZRRQKXLVYXLOZDQQHHUXKHWZHJGRHWHQGDWKHWZRUGWJHVFKHLGHQRS
HHQPLOLHXYULHQGHOLMNHPDQLHUYROJHQVGHJHOGLJHSODDWVHOLMNHHQODQGHOLMNHUHJXOHULQJHQ
9DQZHJHKHWNRHOPLGGHOGHROLHHQDQGHUHRQGHUGHOHQLQGHDLUFRQGLWLRQHUPRHWKHWDSSDUDDWYROJHQVGHJHOGLJHUHJXOHULQJ
GRRUHHQSURIHVVLRQHOHLQVWDOODWHXUXLWHONDDUJHKDDOGZRUGHQ
1HHPFRQWDFWRSPHWGHEHWUHIIHQGHRYHUKHLGVGLHQVWYRRUPHHULQIRUPDWLH
)g56,.7,*+(7
'HWLQQHElUDWWSURGXNWHQLQWHVNDVOlQJDVWLOOVDPPDQVPHGYDQOLJWKXVKnOOVDYIDOOXWDQNDVVHUDVSnHWWPLOM|YlQOLJWVlWWLHQOLJKHWPHGJlOODQGHORNDOHOOHUQDWLRQHOOODJVWLIWQLQJ
/XIWNRQGLWLRQHULQJVDJJUHJDWHWLQQHKnOOHUN\OPHGLXPROMDRFKDQGUDNRPSRQHQWHUYLONHWJ|UDWWGHWPnVWHGHPRQWHUDVDYHQ
IDFNPDQLHQOLJKHWPHGWLOOlPSOLJDUHJHOYHUN
7DNRQWDNWPHGDQVYDULJP\QGLJKHWRPGXYLOOKDPHULQIRUPDWLRQ
ȆȇȅȈȅȋǾ
ȈȘȝĮȓȞİȚȩIJȚIJȠʌȡȠȧȩȞįİȞșĮʌȡȑʌİȚȞĮĮȞĮȝȚȤșİȓȝİIJĮįȚȐijȠȡĮȠȚțȚĮțȐĮʌȠȡȡȓȝȝĮIJĮıIJȠIJȑȜȠȢIJȠȣțȪțȜȠȣȗȦȒȢIJȠȣțĮȚ
șĮʌȡȑʌİȚȞĮĮʌȠıȣȡșİȓıȪȝijȦȞĮȝİIJȠȣȢțĮIJȐȜȜȘȜȠȣȢIJȠʌȚțȠȪȢȒİșȞȚțȠȪȢțĮȞȠȞȚıȝȠȪȢțĮȚȝİIJȡȩʌȠijȚȜȚțȩʌȡȠȢIJȠ
ʌİȡȚȕȐȜȜȠȞ
ȁȩȖȦIJȠȣȥȣțIJȚțȠȪIJȠȣȜĮįȚȠȪțĮȚȐȜȜȦȞıIJȠȚȤİȓȦȞʌȠȣʌİȡȚȑȤȠȞIJĮȚıIJȠțȜȚȝĮIJȚıIJȚțȩȘĮʌȠıȣȞĮȡȝȠȜȩȖȘıȒIJȠȣʌȡȑʌİȚȞĮ
ȖȓȞİȚĮʌȩİʌĮȖȖİȜȝĮIJȓĮIJİȤȞȚțȩțĮȚıȪȝijȦȞĮȝİIJȠȣȢȚıȤȪȠȞIJİȢțĮȞȠȞȚıȝȠȪȢ
īȚĮʌİȡȚııȩIJİȡİȢȜİʌIJȠȝȑȡİȚİȢİʌȚțȠȚȞȦȞȒıIJİȝİIJȚȢĮȞIJȓıIJȠȚȤİȢĮȡȤȑȢ
'$1*(5±+D]DUGVRUXQVDIHSUDFWLFHVZKLFK&28/'UHVXOWLQVHYHUHSHUVRQDOLQMXULHVRUGHDWK
3(/,*52±5LHVJRVRSUiFWLFDVSRFRVHJXUDVTXH32'5Ë$1SURGXFLUOHVLRQHVSHUVRQDOHVHLQFOXVRODPXHUWH
*()$+5±*HIlKUOLFKHRGHUXQVLFKHUH$QZHQGXQJGLH]XVFKZHUHQ.|USHUYHUOHW]XQJHQRGHU]XP7RGIKUHQNDQQ
'$1*(5±8WLOLVDWLRQGDQJHUHXVHRXVDQVJDUDQWLHGHVpFXULWpTXL3(87SURYRTXHUGHVpYqUHVEOHVVXUHVSHUVRQQHOOHVRXODPRUW
3(5,&2/2±3HULFROLRD]LRQLSHULFRORVHFKH3275(%%(52DYHUHFRPHHVLWROHVLRQL¿VLFKHJUDYLRLOGHFHVVR
3(5,*2±5LHVJRVRSUiFWLFDVSRFRVHJXUDVTXH38('(1SURGXFLUOHVLRQHVSHUVRQDOHVHLQFOXVRODPXHUWH
)$5(±)DUHUHOOHUIDUOLJEUXJVRP.$1UHVXOWHUHLDOYRUOLJSHUVRQVNDGHHOOHUG¡GVIDOG
*(9$$5±*HYDUHQRIRQYHLOLJHSUDNWLMNHQGLHHUQVWLJSHUVRRQOLMNOHWVHORIGHGRRGWRWJHYROJ.811(1KHEEHQ
)$5$±5LVNHUHOOHURVlNUDWLOOYlJDJnQJVVlWWVRP.$1OHGDWLOOVYnUDSHUVRQVNDGRUHOOHUG|GVIDOO
.,1$<12 ± ȀȓȞįȣȞȠȚ Ȓ İʌȚțȓȞįȣȞİȢ ʌȡĮțIJȚțȑȢ ȠȚ ȠʌȠȓİȢ ȂȆȅȇǼǿ ȞĮ ȑȤȠȣȞ ȦȢ ĮʌȠIJȑȜİı—Į ıȠȕĮȡȑȢ ıȦ—ĮIJȚțȑȢ
ȕȜȐȕİȢȒșȐȞĮIJȠ
&$87,21±+D]DUGVRUXQVDIHSUDFWLFHVZKLFK&28/'UHVXOWLQPLQRUSHUVRQDOLQMXU\RUSURGXFWRUSURSHUW\GDPDJH
35(&$8&,Ï1±5LHVJRVRSUiFWLFDVSRFRVHJXUDVTXH32'5Ë$1SURYRFDUOHVLRQHVSHUVRQDOHVGHPHQRULPSRUWDQFLDRGDxRVHQHOSURGXFWRXRWURVELHQHV
9256,&+7 ± *HIlKUOLFKH RGHU XQVLFKHUH$QZHQGXQJ GLH JHULQJIJLJHQ 3HUVRQHQ 3URGXNW RGHU 6DFKVFKDGHQ
YHUXUVDFKHQNDQQ
35(&$87,21±8WLOLVDWLRQGDQJHUHXVHRXVDQVJDUDQWLHGHVpFXULWpTXL3(87SURYRTXHUGHVEOHVVXUHVPLQHXUHVRX
GHVGRPPDJHVDXSURGXLWRXDX[ELHQV
$77(1=,21(±3HULFROLRD]LRQLSHULFRORVHFKH3275(%%(52DYHUHFRPHHVLWROHVLRQL¿VLFKHPLQRULRGDQQLDO
SURGRWWRRDGDOWULEHQL
&8,'$'2±3HULJRVHSURFHGLPHQWRVSHULJRVRVTXH32'(5­235292&$5GDQRVSHVVRDLVOLJHLURVRXGDQRVHP
SURGXWRVHEHQV
)256,*7,*±)DUHUHOOHUIDUOLJEUXJVRP.$1UHVXOWHUHLPLQGUHVNDGHSnSHUVRQHUSURGXNWHOOHUHMHQGRP
/(723±*HYDUHQRIRQYHLOLJHSUDNWLMNHQGLHOLFKWSHUVRRQOLMNOHWVHORIEHVFKDGLJLQJYDQKHWSURGXFWRIHLJHQGRPPHQ
WRWJHYROJ.811(1KHEEHQ
9$56$0+(7±5LVNHUHOOHUIDUOLJDWLOOYlJDJnQJVVlWWVRP.$1OHGDWLOOPLQGUHSHUVRQVNDGRUHOOHUVNDGRUSnSURGXNWHQ
HOOHUSnHJHQGRP
ȆȇȅȈȅȋǾ±ȀȓȞįȣȞȠȚȒİʌȚțȓȞįȣȞİȢʌȡĮțIJȚțȑȢȠȚȠʌȠȓİȢȂȆȅȇǼǿȞĮȑȤȠȣȞȦȢĮʌȠIJȑȜİı—ĮIJȘȞʌȡȩțȜȘıȘİȜĮijȡȫȞ
ıȦ—ĮIJȚțȫȞȕȜĮȕȫȞȒțĮIJĮıIJȡȠijȒʌİȡȚȠȣıȓĮȢ
127(±7KHWH[WIROORZLQJWKLVV\PEROFRQWDLQVLQIRUPDWLRQRULQVWUXFWLRQVWKDWPD\EHRIXVHRUWKDWUHTXLUHDPRUH
WKRURXJKH[SODQDWLRQ
127$±(OWH[WRTXHVLJXHDHVWHVtPERORFRQWLHQHLQIRUPDFLyQRLQVWUXFFLRQHVTXHSXHGHQVHUGHXWLOLGDGRUHTXHULGDVSDUDDPSOLDUXQDH[SOLFDFLyQ
+,1:(,6±'HUGLHVHP6\PEROIROJHQGH7H[WHQWKlOWNRQNUHWH,QIRUPDWLRQHQXQG$QOHLWXQJHQGLHQW]OLFKVHLQN|QQHQRGHUHLQHWLHIHUJHKHQGH(UNOlUXQJEHQ|WLJHQ
5(0$548(±/HVWH[WHVSUpFpGpVGHFHV\PEROHFRQWLHQQHQWGHVLQIRUPDWLRQVRXGHVLQGLFDWLRQVTXLSHXYHQWrWUH
XWLOHVRXTXLPpULWHQWXQHH[SOLFDWLRQSOXVpWHQGXH
127$±,WHVWLSUHFHGXWLGDTXHVWRVLPERORFRQWHQJRQRLQIRUPD]LRQLRLQGLFD]LRQLFKHSRVVRQRULVXOWDUHXWLOLRFKH
PHULWDQRXQDVSLHJD]LRQHSLHVWHVD
127$ ± 2V WH[WRV SUHFHGLGRV GHVWH VtPEROR FRQWrP LQIRUPDo}HV RX LQGLFDo}HV TXH SRGHP VHU ~WHLV RX TXH
PHUHFHPXPDH[SOLFDomRPDLVGHWDOKDGD
%(05.±'HQWHNVWGHUI¡OJHUHIWHUGHWWHV\PEROLQGHKROGHURSO\VQLQJHUHOOHUDQYLVQLQJHUGHUNDQY UHWLOQ\WWH
HOOHUVRPNU YHUHQPHUHJUXQGLJIRUNODULQJ
230(5.,1*±'HWHNVWHQZDDUGLWV\PERROYRRUVWDDWEHYDWWHQQXWWLJHLQIRUPDWLHHQDDQZLM]LQJHQRILQIRUPDWLHHQ
DDQZLM]LQJHQPHHUXLWOHJEHKRHYHQ
2%6±7H[WHQHIWHUGHQQDV\PEROLQQHKnOOHULQIRUPDWLRQRFKDQYLVQLQJDUVRPNDQYDUDDQYlQGEDUDHOOHUVRPNUlYHU
HQQRJJUDQQDUHI|UNODULQJ
ȈǾȂǼǿȍȈǾ±ȉȠțİȓȝİȞȠʌȠȣĮțȠȜȠȣșİȓĮȣIJȩIJȠıȪȝȕȠȜȠʌİȡȚȑȤİȚʌȜȘȡȠijȠȡȓİȢȒȠįȘȖȓİȢʌȠȣȝʌȠȡİȓȞĮijĮȞȠȪȞ
ȤȡȒıȚȝİȢȒʌȠȣĮʌĮȚIJȠȪȞȝȚĮʌȚȠİȞįİȜİȤȒİȟȒȖȘıȘ
02'(/6&2',),&$7,21
,PSRUWDQW QRWH 3OHDVH FKHFN DFFRUGLQJ WR WKH PRGHO QDPH ZKLFK LV \RXU
DLU FRQGLWLRQHU W\SH KRZ LW LV DEEUHYLDWHG DQG UHIHUUHG WR LQ WKLV LQVWUXFWLRQ
PDQXDO7KLV,QVWDOODWLRQDQG2SHUDWLRQ0DQXDOLVRQO\UHODWHGWR,QGRRU8QLWV
5:'+)61:(6FRPELQHGZLWK2XWGRRU8QLWV+951+9510($)
&2',),&$&,Ï1'(/2602'(/26
1RWDLPSRUWDQWH&RPSUXHEHGHDFXHUGRFRQHOQRPEUHGHOPRGHORHOWLSRGH
VLVWHPDGHDLUHDFRQGLFLRQDGRGHOTXHGLVSRQHVXDEUHYLDWXUD\VXUHIHUHQFLDHQ
HOSUHVHQWHPDQXDOGHLQVWUXFFLRQHV(VWH0DQXDOGHLQVWDODFLyQ\IXQFLRQDPLHQWR
VyORHVWiUHODFLRQDGRFRQXQLGDGHVLQWHULRUHV5:'+)61:(6FRPELQDGDV
FRQXQLGDGHVH[WHULRUHV+951+9510($)
02'(//&2'(6
:LFKWLJHU +LQZHLV %LWWH VWHOOHQ 6LH DQKDQG GHU 0RGHOOEH]HLFKQXQJ GHQ
.OLPDDQODJHQW\S XQG GDV HQWVSUHFKHQGH LQ GLHVHP 7HFKQLVFKHQ +DQGEXFK
YHUZHQGHWH .U]HO IHVW 'LHVHV ,QVWDOODWLRQV XQG %HWULHEVKDQGEXFK EH]LHKW
VLFK QXU DXI 5:'+)61:(6,QQHQJHUlWH LQ .RPELQDWLRQ PLW +951+9
510($)$X‰HQJHUlWHQ
&2',),&$7,21'(602'Ê/(6
5HPDUTXHLPSRUWDQWH9HXLOOH]GpWHUPLQHUG¶DSUqVOHQRPGXPRGqOHTXHOHVW
YRWUHW\SHGHFOLPDWLVHXUHWTXHOOHHVWVRQDEUpYLDWLRQHWUpIpUHQFHGDQVFHPDQXHO
G¶LQVWUXFWLRQ&HVPDQXHOVG¶LQVWDOODWLRQHWGHIRQFWLRQQHPHQWQHFRQFHUQHQWTXH
OHVXQLWpVLQWpULHXUHV5:'+)61:(6FRPELQpHVjGHVJURXSHVH[WpULHXUV
+951+9510($)
&2',&,'(,02'(//,
1RWDLPSRUWDQWHLQEDVHDOQRPHGHOPRGHOORYHUL¿FDUHLOWLSRGLFRQGL]LRQDWRUH
G¶DULDLQSRVVHVVRQRQFKpLOWLSRGLDEEUHYLD]LRQHHGLULIHULPHQWRXWLOL]]DWLLQTXHVWR
PDQXDOH GL LVWUX]LRQL 4XHVWR PDQXDOH GL LQVWDOOD]LRQH H G¶XVR ID ULIHULPHQWR
DOOD VROD FRPELQD]LRQH GL XQLWj LQWHUQH 5:'+)61:(6 H XQLWj HVWHUQH
+951+9510($)
&2',),&$d­2'(02'(/26
1RWDLPSRUWDQWH3RUIDYRUYHUL¿TXHGHDFRUGRFRPRQRPHGRPRGHORTXDO
pRVHXWLSRGHDUFRQGLFLRQDGRHFRPRHVWHpDEUHYLDGRHPHQFLRQDGRQHVWH
PDQXDOGHLQVWUXo}HV(VWHPDQXDOGHLQVWDODomRHGHIXQFLRQDPHQWRVyHVWi
UHODFLRQDGRFRPDVXQLGDGHVLQWHULRUHV5:'+)61:(6FRPELQDGDVFRPDV
XQLGDGHVH[WHULRUHV+951+9510($)
02'(/.2',),&(5,1*
9LJWLJ LQIRUPDWLRQ &KHFN YHQOLJVW GLQ OXIWNRQGLWLRQHULQJVW\SH L KHQKROG
WLO PRGHOQDYQHW KYRUGDQ GHQ HU IRUNRUWHW RJ KYLONHQ UHIHUHQFH GHQ KDU L
GHQQH YHMOHGQLQJ 'HQQH PRQWHULQJVRJ GULIWVPDQXDO YHGU¡UHU NXQ 5:'+
)61:(6LQGHQG¡UVHQKHGHUQH L IRUELQGHOVH PHG +951+9510($)
XGHQG¡UVHQKHGHUQH
&2'(5,1*9$1'(02'(//(1
%HODQJULMNHRSPHUNLQJ&RQWUROHHUDDQGHKDQGYDQGHPRGHOQDDPZHONW\SH
DLUFRQGLWLRQHUXKHHIWKRHGHQDDPZRUGWDIJHNRUWHQKRHHUQDDUZRUGWYHUZH]HQLQ
GH]HLQVWUXFWLHKDQGOHLGLQJ'H]H,QVWDOODWLHHQEHGLHQLQJVKDQGOHLGLQJKHHIWDOOHHQ
EHWUHNNLQJ RS ELQQHQXQLWV 5:'+)61:(6 JHFRPELQHHUG PHW EXLWHQXQLWV
+951+9510($)
02'(//(5
9LNWLJW .RQWUROOHUD PHG PRGHOOQDPQHW YLONHQ W\S DY OXIWNRQGLWLRQHULQJ GX KDU
KXU GHQ I|UNRUWDV RFK KXU GHQ DQJHV L GHQ KlU KDQGERNHQ 'HQQD KDQGERN
I|U LQVWDOODWLRQ RFK DQYlQGQLQJ JlOOHU HQGDVW I|U LQRPKXVHQKHWHUQD 5:'+
)61:(6NRPELQHUDGHPHGXWRPKXVHQKHWHUQD+951+9510($)
ȀŸ¨ǿȀȅȆȅǿǾȈǾȂȅȃȉǼȁŸȃ
ȈȘ—ĮȞIJȚțȒ ıȘ—İȓȦıȘ ǼȜȑȖȟIJİ ıȪ—ijȦȞĮ —İ IJȠ ȩȞȠ—Į —ȠȞIJȑȜȠȣ IJȠȞ IJȪʌȠ IJȠȣ
įȚțȠȪıĮȢțȜȚ—ĮIJȚıIJȚțȠȪțĮȚ—İʌȠȚĮıȪȞIJ—ȘıȘįȘȜȫȞİIJĮȚțĮȚĮȞĮijȑȡİIJĮȚıİĮȣIJȩ
IJȠİȖȤİȚȡȓįȚȠ
ǹȣIJȩ IJȠ İȖȤİȚȡȓįȚȠ İȖțĮIJȐıIJĮıȘȢ țĮȚ ȜİȚIJȠȣȡȖȓĮȢ ĮijȠȡȐ ȝȩȞȠ IJȚȢ İıȦIJİȡȚțȑȢ
ȝȠȞȐįİȢ5:'+)61:(6ȝİİȟȦIJİȡȚțȑȢȝȠȞȐįİȢ+951+9510($)
,1'22581,781,'$',17(5,25,11(1*(5b781,7e,17e5,(85(81,7¬,17(51$
81,'$'(,17(5,25,1'(1'‘56(1+('%,11(181,7,120+86(1+(7ǼȈŸȉǼȇǿȀǾȂȅȃǹ¨ǹ
<87$.,6&20%,+HDWLQJDQGFRROLQJYHUVLRQ9HUVLyQGHFDOHIDFFLyQ\HQIULDPLHQWR9HUVLRQIU+HL]HQXQG.KOHQ9HUVLRQGH
FKDXIIDJHHWGHUHIURLGLVVHPHQW9HUVLRQHGLULVFDOGDPHQWRHUDIIUHGGDPHQWR9HUVmRGHDUUHIHFLPHQWRHDTXHFLPHQWR9HUVLRQWLO
RSYDUPQLQJRJDIN¡OLQJ9HUVLHYHUZDUPLQJNRHOLQJ9HUVLRQI|UXSSYlUPQLQJRFKN\OQLQJDzțįȠıȘșȑȡȝĮȞıȘȢțĮȚȥȪȟȘȢ
8QLW
8QLW
5:')61:(6
-
5:')61:(6
-
5:')61:(6
-
5:')61:(6
-
5:')61:(6
5:')61:(6
5:')61:(6
5:')61:(6
5:')61:(6
5:')61:(6
5:')61:(6
5:')61:(6
5:')61:(6
5:')61:(6
5:')61:(6
5:')61:(6
a
1a
5:'
,1'22581,781,'$',17(5,25,11(1*(5b781,7e,17e5,(85(81,7¬,17(51$
81,'$'(,17(5,25,1'(1'‘56(1+('%,11(181,7,120+86(1+(7ǼȈŸȉǼȇǿȀǾȂȅȃǹ¨ǹ
<87$.,6&20%,+HDWLQJRQO\YHUVLRQ9HUVLyQGHVRORFDOHIDFFLyQ9HUVLRQQXUIU+HL]HQ9HUVLRQGHFKDXIIDJHXQLTXH
PHQW9HUVLRQHGLVRORULVFDOGDPHQWR9HUVmRGHVRPHQWHDTXHFLPHQWR9HUVLRQNXQWLORSYDUPQLQJ9HUVLHDOOHHQYHU
ZDUPLQJ(QGDVWYHUVLRQHUI|UXSSYlUPQLQJȂȩȞȠȑțįȠıȘșȑȡȝĮȞıȘȢ
8QLW
8QLW
5:'+)61:(6
-
5:'+)61:(6
-
5:'+)61:(6
-
5:'+)61:(6
-
5:'+)61:(6
5:'+)61:(6
5:'+)61:(6
5:'+)61:(6
5:'+)61:(6
5:'+)61:(6
5:'+)61:(6
5:'+)61:(6
5:'+)61:(6
5:'+)61:(6
5:'+)61:(6
5:'+)61:(6
a
5:'
1a
287'22581,781,'$'(;7(5,25$866(1*(5b7*5283((;7(5,(8581,7¬(67(51$
81,'$'((;7(5,258'(1'‘56(1+('%8,7(181,78720+86(1+(7(5ǼȄŸȉǼȇǿȀǾȂȅȃǹ¨ǹ
+($7380302'(/602'(/26&21%20%$'(&$/25
:b50(3803(102'(//(02'Ê/(63203(¬&+$/(85
02'(//,3203$',&$/25(02'(/26%20%$'(&$/25
9$50(3803(02'(//(502'(//(10(7:$507(3203
02'(//(5(1'$67)g5.</1,1*6)81.7,21ȂȅȃȉǼȁǹȂǼǹȃȉȁǿǹĬǼȇȂȅȉǾȉǹȈ
8QLW
8QLW
8QLW
8QLW
5$6+9510($)
5$6+510($)
5$6+9510($)
5$6+510($)
5$6+9510($)
5$6+510($)
5$6+951
5$6+9510($)
a
1a
5$6
Accessory code list
Control accessories
$FFHVVRU\
$7:578
1DPH
212))7KHUPRVWDW5HFHLYHU5RRPWKHUPRVWDW
7HUPRVWDWR212))5HFHSWRUWHUPRVWDWRGHDPELHQWH
212))7KHUPRVWDW(PSIlQJHU5DXPWKHUPRVWDW
7KHUPRVWDW212))5pFHSWHXU7KHUPRVWDWG¶DPELDQFH
7HUPRVWDWR212))5LFHYLWRUH7HUPRVWDWRDPELHQWDOH
7HUPRVWDWR212))5HFHWRU7HUPRVWDWRDPELHQWH
212))WHUPRVWDWPRGWDJHUUXPWHUPRVWDW
212))WKHUPRVWDDWRQWYDQJHUNDPHUWKHUPRVWDDW
212))WHUPRVWDWPRWWDJDUHUXPVWHUPRVWDW
212))șİȡȝȠıIJȐIJȘįȑțIJȘȢșİȡȝȠıIJȐIJȘȢįȦȝĮIJȓȠȣ
&RGH
(
³,QWHOOLJHQW´7KHUPRVWDW5HFHLYHU5RRPWKHUPRVWDW
7HUPRVWDWR³,QWHOLJHQWH´5HFHSWRUWHUPRVWDWRGHDPELHQWH
³,QWHOOLJHQWHV´7KHUPRVWDW(PSIlQJHU5DXPWKHUPRVWDW
7KHUPRVWDW³,QWHOOLJHQW´5pFHSWHXU7KHUPRVWDWG¶DPELDQFH
7HUPRVWDWR³,QWHOOLJHQWH´5LFHYLWRUH7HUPRVWDWRDPELHQWDOH
$7:578
7HUPRVWDWR³,QWHOLJHQWH´5HFHWRU7HUPRVWDWRDPELHQWH
³,QWHOOLJHQW´WHUPRVWDWPRGWDJHUUXPWHUPRVWDW
µ,QWHOOLJHQWH¶WKHUPRVWDDWRQWYDQJHUNDPHUWKHUPRVWDDW
³,QWHOOLJHQW´WHUPRVWDWPRWWDJDUHUXPVWHUPRVWDW
³DzȟȣʌȞȠȢ´ĬİȡȝȠıIJȐIJȘȢįȑțIJȘȢșİȡȝȠıIJȐIJȘȢįȦȝĮIJȓȠȣ
(
QGWHPSHUDWXUHWKHUPRVWDW2QO\URRPWKHUPRVDW
2QO\IRU³,QWHOOLJHQW´7KHUPRVDWDSSOLFDWLRQ
7HUPRVWDWRGHWHPSHUDWXUD6yORWHUPRVWDWRGHDPELHQWH
6yORSDUDODDSOLFDFLyQGHOWHUPRVWDWR³,QWHOLJHQWH´
7HPSHUDWXUWKHUPRVWDW1XU5DXPWKHUPRVWDW
1XUIUGLH$QZHQGXQJGHV³,QWHOOLJHQWHQ´7KHUPRVWDWV
HWKHUPRVWDWGHWHPSpUDWXUHXQLTXHPHQWWKHUPRVWDWG¶DPELDQFH
8QLTXHPHQWSRXUDSSOLFDWLRQGXWKHUPRVWDW³,QWHOOLJHQW´
7HUPRVWDWRGHOODVHFRQGDWHPSHUDWXUD6RORWHUPRVWDWRDPELHQWDOH
6RORSHULPSLDQWRWHUPRVWDWR³,QWHOOLJHQWH´
$7:578
7HUPRVWDWRGHWHPSHUDWXUDDSHQDVWHUPRVWDWRDPELHQWH
$SHQDVSDUDXWLOL]DomRGRWHUPRVWDWR³,QWHOLJHQWH´
WHPSHUDWXUWHUPRVWDWNXQUXPWHUPRVWDW
.XQWLO³,QWHOOLJHQW´WHUPRVWDWDSSOLNDWLRQ
žWHPSHUDWXXUWKHUPRVWDDW$OOHHQNDPHUWKHUPRVWDDW
$OOHHQYRRUWRHSDVVLQJHQPHWµLQWHOOLJHQWH¶WKHUPRVWDDW
7HUPRVWDWI|UVHNXQGlUWHPSHUDWXUHHQGDVWUXPVWHUPRVWDW
(QGDVWI|UDQYlQGQLQJPHG³,QWHOOLJHQW´WHUPRVWDW
ȠȢĬİȡȝȠıIJȐIJȘȢșİȡȝȠțȡĮıȓĮȢȂȩȞȠșİȡȝȠıIJȐIJȘȢįȦȝĮIJȓȠȣ
ȂȩȞȠȖȚĮİijĮȡȝȠȖȒ³ȑȟȣʌȞȠȣ´șİȡȝȠıIJȐIJȘ
(
$X[LOLDU\RXWSXWVLJQDOER[5HOD\ERDUGIRUDGGLWLRQDORXWSXWVLJQDOV
&DMDGHVHxDOGHVDOLGDDX[LOLDU
FXDGURGHUHOpSDUDVHxDOHVGHVDOLGDDGLFLRQDOHV
$XVJDQJVVLJQDO+LOIVNDVWHQ
5HODLVSODWLQHIU]XVlW]OLFKH$XVJDQJVVLJQDOH
%RvWLHUGHFRPPDQGHGHVRUWLHDX[LOLDLUH
FDUWHUHODLVSRXUVLJQDX[GHVRUWLHVXSSOpPHQWDLUHV
&RQWHQLWRUHGHOVHJQDOHGLRXWSXWDXVLOLDULR
$7:$26 5HOpSHUVHJQDOLGLRXWSXWDJJLXQWLYL
&DL[DGHVLQDLVGHVDtGDDX[LOLDUHV
3ODFDGHUHOpSDUDVLQDLVGHVDtGDDGLFLRQDLV
(NVWUDXGJDQJVVLJQDOERNVUHO WDYOHWLOÀHUHXGJDQJVVLJQDOHU
$DQYXOOHQGHXLWJDQJVLJQDDOER[
UHODLVSODDWYRRUDDQYXOOHQGHXLWJDQJVLJQDOHQ
/nGDI|UH[WUDRXWSXWXWJnQJDUUHOlNRUWI|UH[WUDRXWSXWVLJQDOHU
ǺȠȘșȘIJȚțȩțȠȣIJȓȑȟȠįȠȢıȒȝĮIJȠȢ
ȆȓȞĮțĮȡİȜȑȖȚĮİʌȚʌȜȑȠȞİȟȦIJİȡȚțȐıȒȝĮIJĮ
(
Figure
$FFHVVRU\
$7:.1;
1DPH
<87$.,666&20%,.1;,QWHUIDFH
,QWHUIDFH.1;SDUD<87$.,666&20%,
.1;6FKQLWWVWHOOHIU<87$.,666&20%,
,QWHUIDFH.1;SRXU<87$.,666&20%,
,QWHUIDFFLD.1;SHU<87$.,666&20%,
,QWHUIDFH.1;SDUD<87$.,666&20%,
<87$.,666&20%,.1;,QWHUIDFH
.1;,QWHUIDFHYRRU<87$.,666&20%,
<87$.,666&20%,.1;*UlQVVQLWW
ǻȚĮıȪȞįİıȘ.1;ȖȚĮIJȘȞ<87$.,666&20%,
&RGH
Figure
(
Temperature sensor accessories
$FFHVVRU\
1DPH
8QLYHUVDOZDWHUWHPSHUDWXUHVHQVRU
6HQVRUGHWHPSHUDWXUDGHODJXDXQLYHUVDO
8QLYHUVDO:DVVHUWHPSHUDWXUVHQVRU
&DSWHXUGHWHPSpUDWXUHGHO¶HDXXQLYHUVHO
6HQVRUHGHOODWHPSHUDWXUDGHOO¶DFTXDXQLYHUVDOH
$7::76<
6HQVRUXQLYHUVDOGHWHPSHUDWXUDGDiJXD
8QLYHUVDOYDQGWHPSHUDWXUVHQVRU
8QLYHUVHOHZDWHUWHPSHUDWXXUVHQVRU
6HQVRUI|UXQLYHUVHOOYDWWHQWHPSHUDWXU
ǹȚıșȘIJȒȡĮȢșİȡȝȠțȡĮıȓĮȢȞİȡȠȪȖİȞȚțȒȢȤȡȒıȘȢ
&RGH
(
$PELHQWWHPSHUDWXUHVHQVRUQGRXWGRRUWHPSHUDWXUHVHQVRU
6HQVRUGHWHPSHUDWXUDDPELHQWH6HQVRUSDUDWHPSHUDWXUDH[WHULRU
8PJHEXQJVWHPSHUDWXUVHQVRU
6HQVRUIUGLH]ZHLWH$X‰HQXPJHEXQJVWHPSHUDWXU
6RQGHGHWHPSpUDWXUHDPELDQWHVRQGHGHHWHPSpUDWXUHH[WpULHXUH
6HQVRUHGLWHPSHUDWXUDDPELHQWDOH
$7:26 6HQVRUHGHOODWHPSHUDWXUDHVWHUQD
(
6HQVRUGHWHPSHUDWXUDDPELHQWHVHQVRUGHWHPSHUDWXUDH[WHULRU
5XPWHPSHUDWXUVHQVRUVHQVRUWLOXGHQG¡UVWHPSHUDWXU
2PJHYLQJVWHPSHUDWXXUVHQVRUHEXLWHQWHPSHUDWXXUVHQVRU
6HQVRUI|URPJLYDQGHWHPSHUDWXUVHQVRUI|UVHNXQGlUXWRPKXVWHPSHUDWXU
ǹȚıșȘIJȒȡĮȢșİȡȝȠțȡĮıȓĮʌİȡȚȕȐȜȜȠȞIJȠȢ
ȠȢĮȚıșȘIJȒȡĮȢİȟȦIJİȡȚțȒȢșİȡȝȠțȡĮıȓĮȢ
6ZLPPLQJSRROVHQVRU
6HQVRUGHSLVFLQD
6FKZLPPEDGVHQVRU
&DSWHXUGHSLVFLQH
6HQVRUHSLVFLQD
$7:636
6HQVRUGDSLVFLQD
6ZLPPLQJSRROVHQVRU
=ZHPEDGVHQVRU
3RROVHQVRU
$ȚıșȘIJȒȡĮȢʌȚıȓȞĮȢ
(
Figure
Water circuit accessories
$FFHVVRU\
$7:+6.
1DPH
+\GUDXOLFVHSDUDWRU
6HSDUDGRUKLGUiXOLFR
+\GUDXOLVFKH:HLFKH
6pSDUDWHXUK\GUDXOLTXH
6HSDUDWRUHLGUDXOLFR
6HSDUDGRUKLGUiXOLFR
+\GUDXOLVNXGVNLOOHU
+\GUDXOLVFKHDIVFKHLGHU
+\GUDXOLVNVHSDUDWRU
ȊįȡĮȣȜȚțȩȢįȚĮȤȦȡȚıIJȒȢ
&RGH
(
QG]RQHPL[LQJNLW,QWHJUDWHGIRU/PRGHO
.LWGHPH]FODSDUD]RQD,QWHJUDGRHQHOPRGHORGH/
0LVFKNLWIU=RQH,QWHJULHUWHLP/0RGHOO
1(:
$7:7.
.LWGHPpODQJHSRXUqPH]RQH,QWpJUpGDQVOHPRGqOH/
.LWGLPLVFHOD]LRQH]RQD,QWHJUDWRQHOPRGHOOR/
.LWGHPLVWXUDSDUDD]RQD,QWHJUDGRSDUDRPRGHOR/
(
%ODQGLQJVV WWLO=RQH,QWHJUHUHWWLO/PRGHO
=RQHPHQJHQNLW*HwQWHJUHHUGYRRU/PRGHO
=RQEODQGLQJVVDWV,QWHJUHUDUGI|U/PRGHOO
ȘȗȫȞȘțȚIJĮȞȐȝȚȟȘȢȅȜȠțȜȘȡȦȝȑȞȠȝȠȞIJȑȜȠȖȚĮ/
$7:.7
QGWHPSHUDWXUHNLW
.LWGHWHPSHUDWXUD
7HPSHUDWXU.LW
.LWGHHWHPSpUDWXUH
.LWGHOODWHPSHUDWXUD
.LWGHWHPSHUDWXUD
WHPSHUDWXUV W
.LWYDQHWHPSHUDWXXU
.LWI|UVHNXQGlUWHPSHUDWXU
ȀȚIJȘȢșİȡȝȠțȡĮıȓĮȢ
(
$7:090
0L[LQJYDOYHPRWRUIRUQGWHPSHUDWXUHNLW
0RWRUGHYiOYXODPL[WDSDUD.LWGHWHPSHUDWXUD
0LVFKYHQWLOPRWRUIU7HPSHUDWXU.LW
0RWHXUGHODYDQQHGHPpODQJHSRXU.LWGHHWHPSpUDWXUH
0RWRUHGHOODYDOYRODGLPLVFHOD]LRQHSHU.LWGHOODWHPSHUDWXUD
0RWRUGDYiOYXODPLVWXUDGRUDSDUD.LWGHWHPSHUDWXUD
0RWRUWLOEODQGLQJVYHQWLOWLOWHPSHUDWXUV W
0HQJNOHSPRWRUYRRU.LWYDQHWHPSHUDWXXU
0RWRUEODQGQLQJVYHQWLOI|U.LWI|UVHNXQGlUWHPSHUDWXU
ȀȚȞȘIJȒȡĮȢȕĮȜȕȓįĮȢĮȞȐȝȚȟȘȢȖȚĮȀȚIJȘȢșİȡȝȠțȡĮıȓĮȢ
(
$7:$47
$TXDVWDWVHFXULW\IRUKHDWLQJÀRRUSURWHFWLRQ
'LVSRVLWLYRGHVHJXULGDG$TXDVWDWSDUDODSURWHFFLyQGHODFDOHIDFFLyQ
SRUVXHORUDGLDQWH
$TXDVWDW6LFKHUKHLWVYRUULFKWXQJ]XP6FKXW]GHU)X‰ERGHQKHL]XQJ
'LVSRVLWLIGHVpFXULWp$TXDVWDWSRXUSURWHFWLRQGHSODQFKHUFKDXIIDQW
'LVSRVLWLYRGLVLFXUH]]D$TXDVWDWSHUODSURWH]LRQHGHOSDYLPHQWRUDGLDQWH
'LVSRVLWLYRGHVHJXUDQoD$TXDVWDWSDUDSURWHomRGRDTXHFLPHQWRGH
SLVR
%HVN\WWHOVHVPHNDQLVPH$TXDVWDWWLOEHVN\WWHOVHDIJXOYYDUPH
$TXDVWDWEHYHLOLJLQJVDSSDUDDWYRRUEHVFKHUPLQJYDQYORHUYHUZDUPLQJ
$TXDVWDWVlNHUKHWVDQRUGQLQJI|UJROYYlUPHVN\GG
$TXDVWDWıȣıțİȣȒĮıijĮȜİȓĮȢȖȚĮʌȡȠıIJĮıȓĮİȞįȠįĮʌȑįȚĮȢșȑȡȝĮȞıȘȢ
(
Figure
$FFHVVRU\
1DPH
&RGH
:DWHUFKHFNYDOYH
9iOYXODGHUHWHQFLyQGHODJXD
:DVVHUDEVSHUUYHQWLO
&ODSHWDQWLUHWRXUG¶HDX
9DOYRODGLULWHJQRGHOO¶DFTXD
9iOYXODGHYHUL¿FDomRGDiJXD
9DQGVWRSYHQWLO
:DWHUFRQWUROHYHQWLHO
9DWWHQEDFNYHQWLO
ǺĮȜȕȓįĮĮȞIJİʌȚıIJȡȠijȒȢȞİȡȠȪ
(
'+:76:*
6HFXULW\ZDWHUYDOYHIRU'+:WDQN
9iOYXODGHVHJXULGDGGHODJXDSDUDGHSyVLWR'+:
6LFKHUKHLWVZDVVHUYHQWLOIU'+:%HKlOWHU
9DQQHGHVpFXULWpG¶HDXDFFHVVRLUHSRXUOHUpVHUYRLUG¶HDXFKDXGH
VDQLWDLUH
9DOYRODGLVLFXUH]]DGHOO¶DFTXDSHUVHUEDWRLR'+:
9iOYXODGHVHJXUDQoDGHiJXDSDUDGHSyVLWRGH'+:
9DQGVLNNHUKHGVYHQWLOWLO'+:WDQN
9HLOLJKHLGVNOHSYRRUZDUPZDWHUNHWHO
6lNHUKHWVYDWWHQYHQWLOI|UWDSSYDUPYDWWHQWDQN
ǺĮȜȕȓįĮĮıijĮȜİȓĮȢȞİȡȠȪȖȚĮįİȟĮȝİȞȒ'+:
$7:'329
'LIIHUHQWLDOSUHVVXUHRYHUÀRZYDOYH
9iOYXODGHUHERVHGHSUHVLyQGLIHUHQFLDO
'LIIHUHQ]GUXFNhEHUVWU|PYHQWLO
6RXSDSHGHGpFKDUJHjSUHVVLRQGLIIpUHQWLHOOH
9DOYRODGLWURSSRSLHQRGLSUHVVLRQHGLIIHUHQ]LDOH
9iOYXODGHDOtYLRGHSUHVVmRGLIHUHQFLDO
7U\NIRU2YHUO¡EYHQWLO
'LIIHUHQWLDDOGUXNRYHUVWRUWYHQWLO
'LIIHUHQWLHOOWU\FN|YHUÀ|GHVYHQWLO
ǺĮȜȕȓįĮȣʌİȡȤİȓȜȚıȘįȚĮijȠȡȐȢʌȓİıȘȢ
(
$7::&9
Figure
127(
For more information refer to the User Manual of each accessory and the Technical Catalogue.
Para obtener más información, consulte el manual de cada accesorio y el catálogo técnico.
Weitere Informationen zum Handbuch jedes Accessoire und der Technischen Katalog beziehen.
Pour plus d’informations, consultez le manuel d’utilisation de chaque accessoire et le catalogue technique.
Per ulteriori informazioni fare riferimento al Manuale d’uso di ogni accessorio e il Catalogo Tecnico.
Para mais informações, consulte o Manual do Usuário de cada acessório e o Catálogo Técnico.
<GHUOLJHUHLQIRUPDWLRQ¿QGHVLEUXJHUYHMOHGQLQJHQWLOGHWHQNHOWHWLOEHK¡URJLGHWWHNQLVNHNDWDORJ
9RRUPHHULQIRUPDWLHUDDGSOHHJWXGHJHEUXLNHUVKDQGOHLGLQJYDQLHGHUDFFHVVRLUHRIGHWHFKQLVFKHFDWDORJXV
0HULQIRUPDWLRQ¿QQVLDQYlQGDUKDQGERNHQI|UYDUMHWLOOEHK|URFK7HNQLVNNDWDORJ
īȚĮʌİȡȚııȩIJİȡİȢʌȜȘȡȠijȠȡȓİȢĮȞĮIJȡȑȟIJİıIJȠİȖȤİȚȡȓįȚȠȤȡȒıȘȢIJȘȢțȐșİİȟȐȡIJȘȝĮțĮȚIJȠȉİȤȞȚțȩȀĮIJȐȜȠȖȠ
0HDQLQJRIPRGHOFRGL¿FDWLRQ6LJQL¿FDGRGHODFRGL¿FDFLyQGHORVPRGHORV%HGHXWXQJGHV0RGHOOFRGHV
6LJQL¿FDWLRQGHODFRGL¿FDWLRQ6LJQL¿FDWRGHOODFRGL¿FD]LRQHGHLPRGHOOL6LJQL¿FDGRGDFRGL¿FDomRGHPRGHORV
0RGHONRGL¿FHULQJHQVEHW\GQLQJ%HWHNHQLVYDQGHPRGHOFRGHULQJHQ0RGHOOHUQDVEHW\GHOVH
ǼʌİȟȒȖȘıȘțȦįȚțȠʌȠȓȘıȘȢȝȠȞIJȑȜȠȣ
5:'
;;
;
FS
N
:
8QLWW\SHLQGRRUGXDOPRGXOHLQGRRUXQLWGRPHVWLFKRWZDWHUWDQN
7LSRGHXQLGDGGREOHPyGXORXQLGDGLQWHULRUGHSyVLWRGHDJXD
FDOLHQWHVDQLWDULD
*HUlWHW\S,QQHQ'XDOPRGXV,QQHQJHUlW:DUPZDVVHUVSHLFKHU
7\SHG¶XQLWpPRGXOHLQWpULHXUGRXEOHXQLWpLQWpULHXUUpVHUYRLU
G¶HDXFKDXGHVDQLWDLUH
7LSRXQLWjLQWHUQDGRSSLRPRGXORXQLWjLQWHUQDVHUEDWRLRGLDFTXD
FDOGDGRPHVWLFD
7LSRGHXQLGDGHPyGXORGXSORLQWHULRUXQLGDGHLQWHULRUGHSyVLWR
GHiJXDTXHQWHVDQLWiULD
(QKHGHVW\SHLQGHQG¡UVHQKHGGREEHOWPRGXOLQGHQG¡UVHQKHG
YDUPWYDQGVEHKROGHU
8QLWW\SHGXEEHOHELQQHQXQLWELQQHQXQLWZDUPZDWHUNHWHO
(QKHWVW\SLQRPKXVGXEEHOPRGXOLQRPKXVHQKHWYDUPYDWWHQWDQN
ȉȪʌȠȢȝȠȞȐįĮȢİıȦIJİȡȚțȒįȚʌȜȒȝȠȞȐįĮİıȦIJİȡȚțȒȝȠȞȐįĮ
įİȟĮȝİȞȒȠȚțȚĮțȠȪȗİıIJȠȪȞİȡȠȪ
&RPSUHVVRUSRZHU+3
3RWHQFLDGHOFRPSUHVRU&9
.RPSUHVVRUOHLVWXQJ36
3XLVVDQFHGXFRPSUHVVHXU&9
3RWHQ]DFRPSUHVVRUH+3
3RWrQFLDGRFRPSUHVVRU+3
.RPSUHVVRUVW\UNH+3
&RPSUHVVRUYHUPRJHQ+3
.RPSUHVVRUNDSDFLWHW+3
ǿıȤȪȢıȣȝʌȚİıIJȒ+3
++HDWLQJRQO\YHUVLRQ+HDWLQJDQGFRROLQJYHUVLRQ
+9HUVLyQGHVRORFDOHIDFFLyQ9HUVLyQGHFDOHIDFFLyQ\HQIULDPLHQWR
+9HUVLRQQXUIU+HL]HQ9HUVLRQIU+HL]HQXQG.KOHQ
+9HUVLRQGHFKDXIIDJHXQLTXHPHQW9HUVLRQGHFKDXIIDJHHWGHUHIURLGLVVHPHQW
+9HUVLRQHGLVRORULVFDOGDPHQWR9HUVLRQHGLULVFDOGDPHQWRHUDIIUHGGDPHQWR
+9HUVmRGHVRPHQWHDTXHFLPHQWR9HUVmRGHDUUHIHFLPHQWRHDTXHFLPHQWR
+9HUVLRQNXQWLORSYDUPQLQJ9HUVLRQWLORSYDUPQLQJRJDIN¡OLQJ
+9HUVLHDOOHHQYHUZDUPLQJ9HUVLHYHUZDUPLQJNRHOLQJ
+(QGDVWYHUVLRQHUI|UXSSYlUPQLQJ9HUVLRQI|UXSSYlUPQLQJRFKN\OQLQJ
+ȂȩȞȠȑțįȠıȘșȑȡȝĮȞıȘȢDzțįȠıȘșȑȡȝĮȞıȘȢțĮȚȥȪȟȘȢ
6\VWHP)UHH
5$5HIULJHUDQW
5HIULJHUDQWH5$
.lOWHPLWWHO5$
)OXLGHIULJRULJqQH5$
:DWHUWRZDWHU'+:KHDWH[FKDQJHU
,QWHUFDPELDGRUGHFDORUGH$&6DJXDDJXD
:DVVHU:DVVHU7:(:lUPHWDXVFKHU
eFKDQJHXUGHFKDOHXUG¶(&6HDXHDX
6FDPELDWRUHGLFDORUH$&'DFTXDDFTXD
5HIULJHUDQWH5$
5HIULJHUDQWH5$
5$N¡OHPLGGHO
5$.RHOPLGGHO
.\OPHGLXP5$
ȌȣțIJȚțȩȝȑıȠ5$
3HUPXWDGRUGHFDORUiJXDSDUDiJXD'+:
9DQGWLOYDQG'+:YDUPHYHNVOHU
:DWHUZDWHUZDUPWHZLVVHODDUZDUPWDSZDWHU
9DWWHQWLOOYDWWHQ'+:YlUPHYl[ODUH
ǼȞĮȜȜȐțIJȘȢșİȡȝȩIJȘIJĮȢ'+:ȞİȡȩȞİȡȩ
0DGHLQ(XURSH
)DEULFDGDHQ(XURSD
+HUJHVWHOOWLQ(XURSD
)DEULTXpHQ(XURSH
3URGRWWRLQ(XURSD
)DEULFDQD(XURSD
3URGXFHUHWL(XURSD
7DQNPRGHO
0RGHORGHGHSyVLWR
6SHLFKHUPRGHOO
0RGqOHGHUpVHUYRLU
0RGHOORVHUEDWRLR
0RGHORGHGHSyVLWR
%HKROGHUPRGHO
7DQNPRGHO
7DQNPRGHOO
ȂȠȞIJȑȜȠįİȟĮȝİȞȒȢ
7DQNPDWHULDO6WDLQOHVVVWHHO
0DWHULDOGHOGHSyVLWR$FHURLQR[LGDEOH
6SHLFKHUPDWHULDO5RVWIUHLHU6WDKO
0DWpULDXGHUpVHUYRLU$FLHULQR[\GDEOH
0DWHULDOHVHUEDWRLR$FFLDLRLQRVVLGDELOH
9HUYDDUGLJGLQ(XURSD
7LOOYHUNDGL(XURSD
ȀĮIJĮıțİȣȐȗİIJĮȚȈIJȘȞǼȣȡȫʌȘ
0DWHULDOGHGHSyVLWR$oRLQR[LGiYHO
%HKROGHUPDWHULDOH5XVWIULWVWnO
7DQNPDWHULDDO5RHVWYULMVWDDO
7DQNPDWHULDO5RVWIULWWVWnO
ȊȜȚțȩįİȟĮȝİȞȒȢǹȞȠȟİȓįȦIJȠĮIJıȐȜ
E
;;;
S
0HDQLQJRIPRGHOFRGL¿FDWLRQ6LJQL¿FDGRGHODFRGL¿FDFLyQGHORVPRGHORV%HGHXWXQJGHV0RGHOOFRGHV
6LJQL¿FDWLRQGHODFRGL¿FDWLRQ6LJQL¿FDWRGHOODFRGL¿FD]LRQHGHLPRGHOOL6LJQL¿FDGRGDFRGL¿FDomRGHPRGHORV
0RGHONRGL¿FHULQJHQVEHW\GQLQJ%HWHNHQLVYDQGHPRGHOFRGHULQJHQ0RGHOOHUQDVEHW\GHOVH
ǼʌİȟȒȖȘıȘțȦįȚțȠʌȠȓȘıȘȢȝȠȞIJȑȜȠȣ
5$6
;
+
9
5
8QLWW\SHRXWGRRUXQLW
7LSRGHXQLGDGXQLGDGH[WHULRU
*HUlWHW\S$X‰HQJHUlW
7\SHG¶XQLWpJURXSHH[WpULHXU
7LSRGLXQLWjXQLWjHVWHUQD
7LSRGHXQLGDGHXQLGDGHH[WHULRU
(QKHGVW\SHXGHQG¡UVHQKHG
7\SHXQLWEXLWHQXQLW
(QKHWVW\SXWRPKXVHQKHW
ȉȪʌȠȢȝȠȞȐįĮȢİȟȦIJİȡȚțȒȝȠȞȐįĮ
&RPSUHVVRUSRZHU+3
3RWHQFLDGHOFRPSUHVRU&9
.RPSUHVVRUOHLVWXQJ36
3XLVVDQFHGXFRPSUHVVHXU&9
3RWHQ]DFRPSUHVVRUH+3
+HDWSXPS
%RPEDGHFDORU
:lUPHSXPSH
3RPSHjFKDOHXU
96LQJOHSKDVHXQLWa9+]
7KUHHSKDVHXQLW1a9+]
98QLGDGPRQRIiVLFDa9+]
8QLGDGWULIiVLFD1a9+]
9(LQSKDVHQJHUlWa9+]
'UHLSKDVHQJHUlW1a9+]
98QLWpPRQRSKDVpHa9+]
8QLWpWULSKDVpH1a9+]
,QYHUWHUV\VWHP
6LVWHPDLQYHUWHU
,QYHUWHUV\VWHP
6\VWqPH,QYHUWHU
5$5HIULJHUDQW
5HIULJHUDQWH5$
.lOWHPLWWHO5$
)OXLGHIULJRULJqQH5$
3RWrQFLDGRFRPSUHVVRU+3
.RPSUHVVRUVW\UNH+3
&RPSUHVVRUYHUPRJHQ+3
.RPSUHVVRUNDSDFLWHW+3
ǿıȤȪȢıȣȝʌȚİıIJȒ+3
9HUZDUPLQJVSRPS
9lUPHSXPS
ǹȞIJȜȓĮȢșİȡȝȩIJȘIJĮȢ
3RPSDGLFDORUH
%RPEDGHFDORU
9DUPHSXPSH
98QLWjPRQRIDVHa9+]
9(pQIDVHXQLWa9+]
8QLWjWULIDVH1a9+]
'ULHIDVHXQLW1a9+]
98QLGDGHPRQRIiVLFDa9+] 9(QIDVHQKHWa9+]
8QLGDGHWULIiVLFD1a9+]
7UHIDVHQKHW1a9+]
9(QIDVHWHQKHGa9+]
9ȂȠȞȠijĮıȚțȒȝȠȞȐįĮa9+]
7UHIDVHWHQKHG1a9+]
ȉȡȚijĮıȚțȒȝȠȞȐįĮ1a9+]
6LVWHPDLQYHUWHU
6LVWHPDGHLQYHUVRU
,QYHUWHUV\VWHP
5HIULJHUDQWH5$
5HIULJHUDQWH5$
5$N¡OHPLGGHO
2PYRUPHUV\VWHHP
9l[HOULNWDUHV\VWHHP
ȈȪıIJȘȝĮȝİIJĮIJȡȠʌȑĮȢ
5$.RHOPLGGHO
.\OPHGLXP5$
ȌȣțIJȚțȩȝȑıȠ5$
6HULHV6HULH6HULH6pULH6HULH6pULH6HULHQ5HHNV6HULHUȈİȚȡȐ
0,9;
6(6
0DGHLQ(XURSH
)DEULFDGDHQ(XURSD
+HUJHVWHOOWLQ(XURSD
)DEULTXpHQ(XURSH
<87$.,666&20%,
3URGRWWRLQ(XURSD
)DEULFDQD(XURSD
3URGXFHUHWL(XURSD
9HUYDDUGLJGLQ(XURSD
7LOOYHUNDGL(XURSD
ȀĮIJĮıțİȣȐȗİIJĮȚȈIJȘȞǼȣȡȫʌȘ
N 06 E $)
,1'(;
6$)(7<6800$5<
,03257$17127,&(
6<67(0'(6&5,37,21
,167$//$7,21&21),*85$7,21
1$0(2)3$576
5()5,*(5$17$1':$7(53,3,1*
(/(&75,&$/$1'&21752/6(77,1*6
,167$//$7,21
%()25(23(5$7,21
,1'22581,723(5$7,21
&200,66,21,1*
/&'86(5¶6,17(5)$&(
6$)(7<6800$5<&21752/'(9,&(6(77,1*
%$6,&7528%/(6+227,1*
7528%/(6+227,1*
,1+$/769(5=(,&+1,6
6,&+(5+(,76h%(56,&+7
:,&+7,*(5+,1:(,6
6<67(0%(6&+5(,%81*
.21),*85$7,21'(5,167$//$7,21
%(=(,&+181*'(57(,/(
.b/7(0,77(/81':$66(5/(,781*(1
(/(.75,6&+(81'67(8(581*6(,167(//81*(1
,167$//$7,21
925'(0%(75,(%
,11(1*(5b7(%(75,(%
,1%(75,(%1$+0(
/&'%(187=(56&+1,7767(//(
6,&+(5+(,76h%(56,&+781'(,167(//81*'(5
67(8(5*(5b7(
*581'/(*(1'()(+/(5%(+(%81*
)(+/(5%(+(%81*
,1',&(
35(&$8=,21,3(5/$6,&85(==$
$99,62,03257$17(
'(6&5,=,21('(/6,67(0$
&21),*85$=,21('(//¶,167$//$=,21(
120(1&/$785$'(,&20321(17,
/,1(('(//¶$&48$('(/5()5,*(5$17(
,03267$=,21,(/(775,&+((',&21752//2
,167$//$=,21(
35,0$'(/)81=,21$0(172
)81=,21$0(172'(//¶81,7¬,17(51$
0(66$,1(6(5&,=,2
,17(5)$&&,$87(17(/&'
35(&$8=,21,3(5/$6,&85(==$(,03267$=,21,'(/
',6326,7,92',&21752//2
5,62/8=,21('(,352%/(0,0,125,
5,62/8=,21('(,352%/(0,
Ë1',&(
5(680(1'(6(*85,'$'
$9,62,03257$17(
'(6&5,3&,Ï1'(/6,67(0$
&21),*85$&,Ï1'(/$,167$/$&,Ï1
120%5('(/$63,(=$6
5()5,*(5$17(<78%(5Ë$6'($*8$
$-867(6(/e&75,&26<'(&21752/
,167$/$&,Ï1
$17(6'(/)81&,21$0,(172
)81&,21$0,(172'(/$81,'$',17(5,25
38(67$(10$5&+$
/&''(,17(5)$='(/868$5,2
5(680(1'(6(*85,'$'<$-867('(/26
',6326,7,926'(&21752/
5(62/8&,Ï1'(352%/(0$6%È6,&26
5(62/8&,Ï1'(352%/(0$6
,1'(;
&216,*1(6'(6e&85,7e
5(0$548(6,03257$17(6
'(6&5,37,21'86<67Ê0(
&21),*85$7,21'(/¶,167$//$7,21
120(1&/$785('(63,Ê&(6
78<$87(5,()5,*25,),48((7'¶($8
5e*/$*(6'(&200$1'((7e/(&75,48(6
,167$//$7,21
$9$17/()21&7,211(0(17
)21&7,211(0(17'(/¶81,7e,17e5,(85(
0,6((16(59,&(
,17(5)$&(/&''¶87,/,6$7(85
6200$,5('(6',6326,7,)6'(6e&85,7e(75e*/$*(
'(6',6326,7,)6'(&2175Ð/(
'e3$11$*('(%$6(
'e3$11$*(
Ë1',&(
5(6802'$6(*85$1d$
127$,03257$17(
'(6&5,d­2'26,67(0$
&21),*85$d­2'$,167$/$d­2
120('$63(d$6
78%$*(0'(5()5,*(5$17(('(È*8$
$-867(6'(&21752/2((/e75,&26
,167$/$d­2
$17(6'(87,/,=$5$81,'$'(
)81&,21$0(172'$81,'$'(,17(5,25
(175$'$(06(59,d2
,17(5)$&('287,/,=$'25/&'
5(6802'(6(*85$1d$($-867('2',6326,7,92'(
&21752/2
5(62/8d­2'(352%/(0$6%È6,&26
5(62/8d­2'(352%/(0$6
,1'+2/'6)257(*1(/6(
,1+28'623*$9(
29(56,*729(56,..(5+('
9,*7,*$105.1,1*
6<67(0%(6.5,9(/6(
.21),*85$7,21$),167$//$7,21
1$913c'(/(
.‘/(0,''(/2*9$1'5‘5
(/(.75,6.(2*.21752/,1'67,//,1*(5
0217(5,1*
)‘5'5,)7
)81.7,21$),1'(1'‘56(1+('
,'5,)7677(/6(
/&'%58*(5,17(5)$&(
29(56,*729(5,1'67,//,1*(5)256,..(5+('62*
67<5((1+('
*581'/**(1'()(-/),1',1*
)(-/),1',1*
9(,/,*+(,'66$0(19$77,1*
%(/$1*5,-.(0('('(/,1*
%(6&+5,-9,1*9$1+(76<67((0
,167$//$7,(&21),*85$7,(
1$0(19$121'(5'(/(1
.28'(0,''(/(1:$7(5/(,',1*(1*
(/(.75,6&+((1%(6785,1*6,15,&+7,1*(1
,167$//$7,(
9225'$78+(76<67((0,1*(%58,.1((07
:(5.,1*9$1%,11(181,7
,1%('5,-)667(//,1*
/&'%(6785,1*
9(,/,*+(,'66$0(19$77,1*%(6785,1*6,15,&+7,1*
(/(0(17$,5(352%/(0(123/266(1
352%/(0(123/266(1
,11(+c//6)g57(&.1,1*
ǼȊȇǼȉǾȇǿȅ
6b.(5+(766$00$1)$771,1*
9,.7,*$10b5.1,1*
6<67(0g9(56,.7
,167$//$7,216.21),*85$7,21
'(/$51$61$01
.</2&+9$77(15g5
(/2&+67<5,167b//1,1*$5
,167$//$7,21
)g5('5,)7
'5,)7$9,120+86(1+(7
'5,)76b771,1*
/&'$19b1'$5*5b161,77
6b.(5+(766$00$1)$771,1*2&+
6b.(5+(76,167b//1,1*$5
*581'/b**$1'()(/6g.1,1*
)(/6g.1,1*
ȈȊȃȅȆȉǿȀǼȈȆȇȅĭȊȁǹȄǼǿȈǹȈĭǹȁǼǿǹȈ
ȈǾȂǹȃȉǿȀǾȆǹȇǹȉǾȇǾȈǾ
ȆǼȇǿīȇǹĭǾȉȅȊȈȊȈȉǾȂǹȉȅȈ
ȇȊĬȂǿȈǾǼīȀǹȉǹȈȉǹȈǾȈ
ȅȃȅȂǹȉǹǼȄǹȇȉǾȂǹȉȍȃ
ȌȊȀȉǿȀȅȀǹǿȈȍȁǾȃȍȈǼǿȈȃǼȇȅȊ
ȇȊĬȂǿȈǼǿȈǾȁǼȀȉȇǿȀȍȃȈȉȅǿȋǼǿȍȃȀǹǿǼȁǼīȋȅȊ
ǼīȀǹȉǹȈȉǹȈǾ
ȆȇǿȃȉǾȁǼǿȉȅȊȇīǿǹ
ȁǼǿȉȅȊȇīǿǹǼȈȍȉǼȇǿȀǾȈȂȅȃǹǻǹȈ
ǼȃǹȇȄǾȁǼǿȉȅȊȇīǿǹȈ
/&'ȉȅȊȆǼȇǿǺǹȁȁȅȃȉȅȈȋȇǾȈȉǾ
ȈȊȃȅȆȉǿȀǼȈȆȇȅĭȊȁǹȄǼǿȈǹȈĭǹȁǼǿǹȈȀǹǿȇȊĬȂǿȈǼǿȈ
ȈȊȈȀǼȊȍȃǼȁǼīȋȅȊ
ǹȃȉǿȂǼȉȍȆǿȈǾǺǹȈǿȀȍȃȆȇȅǺȁǾȂǹȉȍȃ
ǹȃȉǿȂǼȉȍȆǿȈǾȆȇȅǺȁǾȂǹȉȍȃ
EN
English
2ULJLQDOYHUVLRQ
(6
(VSDxRO
9HUVLyQWUDGXFLGD
'(
'HXWVFK
hEHUVHW]WH9HUVLRQ
)5
)UDQoDLV
9HUVLRQWUDGXLWH
,7
,WDOLDQR
9HUVLRQHWUDGRWWD
37
3RUWXJXrV
9HUVmRWUDGX]LGDO
'$
'DQVN
2YHUVDWYHUVLRQ
NL
1HGHUODQGV
9HUWDDOGHYHUVLH
69
6YHQVND
gYHUVDWWYHUVLRQ
(/
ǼȜȜȘȞȚțĮ
ȂİIJĮijȡĮıȝȑȞȘȑțįȠıȘ
Sicherheitsübersicht
1 SICHERHEITSÜBERSICHT
•
•
•
•
•
VORSICHT
SCHLIESSEN SIE DAS INNENGERÄT NICHT AN DIE
STROMVERSORGUNG AN, BEVOR DIE HEIZUNGS- UND
WARMWASSERKREISLÄUFE MIT WASSER GEFÜLLT,
DER WASSERDRUCK GEPRÜFT UND KEINERLEI WASSERLECKS VORHANDEN SIND.
Gießen Sie kein Wasser über die elektrischen Komponenten des Innengeräts. Kommen die elektrischen Komponenten in Kontakt mit Wasser, kann dies zu schweren
Stromschlägen führen.
Berühren oder justieren Sie nicht die Sicherheitsvorrichtungen in der Luft-Wasser-Wärmepumpe. Wenn diese
Vorrichtungen berührt oder justiert werden, kann dies zu
schweren Unfällen führen.
Schalten Sie die Hauptstromversorgung aus, bevor Sie
Wartungs- oder Montageklappen im Inneren der Luft-Wasser-Wärmepumpe öffnen.
Schalten Sie den Hauptschalter bei einem Brand AUS, löschen Sie das Feuer sofort, und wenden Sie sich an den
Wartungsdienst.
Es muss sichergestellt werden, dass die Luft-Wasser-Wärmepumpe nicht versehentlich ohne Wasser oder mit Luft im
Hydrauliksystem betrieben wird.
•
Vermeiden Sie in einem Umkreis von einem Meter jegliche
Verwendung von Sprühmitteln, wie z.B. Insektengift, Lacknebel, Haarspray oder anderen entzündbaren Gasen.
•
Sollte ein Installations-Schaltautomat oder die Gerätesicherung öfter ausgelöst werden, schalten Sie das System aus und
wenden sich an Ihren Wartungsdienst.
•
Führen Sie keine Wartungsarbeiten selbst aus. Diese Arbeiten
GUIHQQXUYRQTXDOL¿]LHUWHP)DFKSHUVRQDODXVJHIKUWZHUGHQ
•
Dieses Gerät darf nur von Erwachsenen und befähigten Personen betrieben werden, die zuvor technische Informationen
oder Instruktionen zur dessen sachgemäßen und sicheren
Handhabung erhalten haben.
•
Achten Sie darauf, dass Kinder nicht mit dem Gerät spielen.
•
Führen Sie keine Fremdkörper in das Luftein- und -auslassrohr der Luft-Wasser-Wärmepumpe ein.
2 WICHTIGER HINWEIS
2.1 ALLGEMEINE HINWEISE ZUM SYSTEM
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
• Dieses Handbuch ist ein wichtiger Bestandteil der Luft-WasLesen Sie die Handbücher und überprüfen Sie, dass alle
ser-Wärmepumpe. Es gibt eine allgemeine Beschreibung und
benötigten Informationen für die korrekte Installation des SysInformation über Ihre Luft-Wasser-Wärmepumpe sowie auch
tems vorhanden sind. Wenn dies nicht der Fall ist, wenden
über andere Modelle.
Sie sich an Ihren Hitachi-Händler.
• Diese Wärmepumpe wurde für den folgenden TemperaturHITACHI hat sich zum Ziel gesetzt, das Produktdesign und
bereich konzipiert. Die Luft-Wasser-Wärmepumpe sollte in
Leistungskapazitäten kontinuierlich zu verbessern. Aus diediesem Temperaturbereich betrieben werden.
sem Grund können technische Daten auch ohne Vorankündigung geändert werden.
Temperatur
HITACHI kann nicht alle möglichen Umstände voraussehen,
Maximal
Minimal
die potentielle Gefahrenquellen bergen können.
Auslasswasser
60°C (*)
20°C
Diese Luft-Wasser-Wärmepumpe wurde ausschließlich für
Heizmodus
Außentemp.
35°C
-20°C
WB (*2)
die standardmäßige Wassererhitzung für Personen konzipiert. Verwenden Sie sie nicht für andere Zwecke, um z.B.
70°C (*4)
30°C
Warmwasser- Wassertemp.
Kleider zu trocknen, Lebensmittel zu erwärmen oder für
speicher
Außentemp.
46°C
(WB)
-20°C
WB (*2)
sonstige zweckfremde Heizvorgänge (außer Schwimmbad).
33°C
24°C
Schwimmbad- Wassertemp.
Bestandteile dieses Handbuchs dürfen nur mit schriftlicher
beheizung
Genehmigung vervielfältigt werden.
Außentemp.
35°C WB
-20°C WB (*2)
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Ihren Vertragspartner
Auslasswasser
22°C
5°C
Kühlbetrieb
oder HITACHI-Händler.
Außentemp.
46°C DB (*3)
10°C DB
Überprüfen Sie, ob die Erläuterungen der einzelnen Abschnitte
(*) 55°C WB: RAS-2HVRN2 + RWD-2.0(H)FSNWE-(200/260)S
dieses Handbuchs auf Ihr jeweiliges Geräte-Modell zutreffen.
(*2) -15°C WB: RAS-2HVRN2 + RWD-2.0(H)FSNWE-(200/260)S
'LH+DXSWHLJHQVFKDIWHQ,KUHV6\VWHPV¿QGHQ6LHXQWHUGHQ
(*3) 43°C DB: RAS-2HVRN2 + RWD-2.0FSNWE-(200/260)S
Codes des Modells.
(*4) 55ºC (50ºC für 2 PS) ohne Heizerbetrieb des Warmwasserspeichers.
Signalwörter (GEFAHR und VORSICHT) kennzeichnen den
DB: Trockenkugeltemperatur
WB: Feuchtkugeltemperatur
*HIDKUHQVFKZHUHJUDG'LH'H¿QLWLRQHQGHU*HIDKUHQVWXIHQ
sind mit den entsprechenden Signalwörtern unten erläutert.
• Das Innengerät ist für die Installation im Innenraum vorgeseEs wird davon ausgegangen, dass dieses Gerät von Englisch
hen und ist für Umgebungstemperaturen zwischen 5~35°C
sprechendem Personal bedient und gewartet wird. Sollte dies
im Kühlbetrieb und 5~30°C im Heizbetrieb ausgelegt. Die
nicht der Fall sein, muss der Kunde Hinweise bezüglich SiUmgebungstemperatur rund um das Innengerät muss >5ºC
cherheit, Vorsichtsmaßnahmen und Bedienung in der jeweilisein, um das Gefrieren des Wassers zu verhindern.
gen Sprache hinzufügen.
Der englische Text enthält die Originalanleitungen. Andere
HINWEIS
Sprachen werden von der englischen Version übersetzt.
(LQ]HOKHLWHQEHUGHQ%HWULHEVEHUHLFK¿QGHQ6LHLP7HFKQLVFKHQ
Handbuch.
153
PMML0281A rev.3 - 07/2014
DEUTSCH
G E FA H R
•
Systembeschreibung
2.2 ALLGEMEINE HINWEISE ZUM HYDRAULIKSYSTEM
2.2.1 Wichtige Hinweise zur Heizung
2.2.2 THW-Haupthinweise
•
2 Absperrventile (werkseitig mitgeliefertes Zubehör) müssen
im Innengerät installiert werden. Eines am Anschluss des
Wasser-Einlasses und das andere am Anschluss des Wasser-Auslasses, um so Wartungsarbeiten zu erleichtern.
•
•
1 Wasser-Absperrventil (ATW-WCV-01-Zubehör) mit 1 Absperrventil (nicht mitgeliefert), müssen bei der Befüllung
des Innengeräts an den Wassereinfüllpunkt angeschlossen
werden. Das Absperrventil dient als Sicherheitsvorrichtung,
ZHOFKHGLH$QODJHYRU6DXJGUXFN5FNÀXVVXQG5FNVDXgen von nicht trinkbarem Wasser in das Trinkwasserversorgungsnetz schützt.
•
Es wird dringend empfohlen, einen zusätzlichen SpeziDO:DVVHU¿OWHUDQGHU+HL]XQJ]XLQVWDOOLHUHQ,QVWDOODWLRQ
vor Ort), um Partikel zu entfernen, die möglicherweise von
vorangegangenen Lötarbeiten vorhanden sind und nicht mit
dem Wassersieb des Innengeräts entfernt werden können.
Das Druck- und Temperatur-Überdruckventilzubehör
(DHWT-SWG-01: Druckeinstellung 7 Bar) muss an dem
Warmwasser-Einlassanschluss des Speichers (so nahe wie
möglich am Speicher) installiert werden, um folgende Funktionen zu gewährleisten:
-
Druckschutz
-
Rückschlag-Funktion
-
Absperrventil
-
Befüllungs- und Entleerungsfunktionen
-
Entleerung
•
1 Absperrventil (nicht mitgeliefert) muss am Warmwasser-Auslassanschluss installiert werden, um die Wartungsarbeit zu erleichtern.
•
Wenn der Trinkkaltwasser-Eingangsdruck höher ist, als der
Systemdruck des Geräts (6 Bar), ist ein Druckminderer mit
einem Nennwert von 7 Bar anzubringen.
HINWEIS
:HLWHUH,QIRUPDWLRQHQ¿QGHQ6LHLP.DSLWHO"6.4 Heizung und
Warmwasser".
HINWEIS
:HLWHUH ,QIRUPDWLRQHQ ¿QGHQ 6LH LP .DSLWHO "6.4 Heizung und
Warmwasser".
3 SYSTEMBESCHREIBUNG
HITACHI ist darauf, die neueste Wärmepumpe in seiner preisgekrönten YUTAKI-Reihe vorstellen zu können. Das neue YUTAKI
S COMBI-System, basierend auf neuesten Technologie, erreicht
nicht nur eine hervorragende Leistung beim Heizen und liefert liefert ebenso Warmwasser, sondern ist ebenso zum Kühlen der Heime im Sommer geeignet.
YUTAKI S COMBI erzeugt warmes Brauchwasser und heizt ebenso wie jeder herkömmliche Öl- oder Gaskessel, wandelt jedoch
dafür erneuerbare Energie aus der Außenluft in Wärme um. Jede
1 kW Elektrizität, die zum Antrieb der Wärmepumpe verwendet
wird, kann bis zu 4 kW Energie für das Heizen erbringen. Dies
bietet Einsparungen von bis zu 80% der Heizkosten im Vergleich
zu einem herkömmlichen Erdöl-Heizkessel.
Das YUTAKI S COMBI-System ist einfach zu installieren und zu
betreiben. Es besteht aus einem Außengerät und einem neuen
All-In-One-Innengerät (mit einem integrierten Warmwasserspeicher). Mit einer Breite von nur 600 mm passt dieses System perfekt in Küchen und Waschküchen. Die Hydraulikkomponenten, die
zum Heiz- und Warmwasserbetrieb benötigt werden, sind alle im
Monoblock-Innengerät integriert. Konsequenterweise wird somit
der Arbeitsaufwand für die Installation und auch der Installationsplatzbedarf sehr reduziert.
Der Warmwasserspeicher wurde unter Verwendung neuester
Technik aus chemisch entzunderten und passivierten rostfreiem
6WDKOKHUJHVWHOOW(UZXUGHPLWKRKHUWKHUPLVFKHQ(I¿]LHQ]NRQzipiert und ist mit festem, spritzgegossenem Neopor EPS isoliert.
Als Ergebnis einer intelligenten Steuerung, der gut isolierten Struktur und dem internen Arrangement der Warmwasserrohrleitungen
(Kaltwassereinlass an der Unterseite, Warmwasserauslass an der
Oberseite) wird eine hohe Leistung beim Warmwasserbetrieb erzielt. Darüber hinaus wurde der Warmwasserspeicher konzipiert,
um die kalten Zonen an der Unterseite des Speichers zu eliminieren. Auf diese Weise kann die Bakterienverbreitung (z.B. Legionellen) verhindert werden. Zusätzlich zum effektiven Design der
Warmwasserspeicher-Rohrleitungen beinhaltet das System einen
Antilegionellenschutz mit einem elektrischen Backup-Heizer.
Das System ist einfach zu steuern. YUTAKI S COMBI wird mit
einer integrierten, einfach zu verwendenden LCD-Steuerung mit
einem kompletten Anzeigemenü für die Gesamtansicht und mit
der Möglichkeit zur Prüfung aller wichtigen Parameter und des
Status des Geräts in jedem Moment geliefert. Nützliche InformatiRQZLH(QHUJLHYHUEUDXFK/HLVWXQJVGDWHQXQG:DVVHUGXUFKÀXVV
können zu jeder Zeit am LCD-Bildschirm der Steuerung angezeigt
werden.
YUTAKI S COMBI bietet eine breite Auswahlpalette von 2 PS bis 1HEHQ GHQ +DXSWLQVWDOODWLRQVNRQ¿JXUDWLRQHQ ELHWHW <87$., 6
COMBI zusätzliche Kombinationen mit bestehenden Heizkesseln
6 PS mit der Möglichkeit zur Auswahl zwischen:
für Installationen, bei denen eine hohe Temperatur (80ºC) im Heiz• Reversierbare Modell (Heizen und Kühlen) oder nur Heikreislauf erforderlich ist.
zungsmodelle.
Abschließend kann das YUTAKI S COMBI-System ebenso für die
Erwärmung des Schwimmbads verwendet werden. In diesem Fall
kann die Wassertemperatur des Schwimmbads über die WärmeIn der vordersten Reihe der Energie-Innovation ist HITACHI entpumpe auf einen Wert zwischen 24 und 33ºC erhöht werden.
schlossen an der Erfüllung der neuesten Bestimmungen hinsichtOLFKGHU(QHUJLHHI¿]LHQ]EHWHLOLJW=XP%HLVSLHOELOGHWGLH<87$.,
6&20%,$.ODVVH:DVVHUSXPSHHLQKRFKHI¿]LHQWHV*HUlWGDV
die neuesten Anforderungen der ErP-Regulierung (bereit für die
Anforderungen von 2015) erfüllt.
•
Zwei Tankkapazitäten (200/260 L), beide eingepasst in ein
gemeinsames Design des Geräts.
154
PMML0281A rev.3 - 07/2014
.RQ¿JXUDWLRQGHULQVWDOODWLRQ
4 KONFIGURATION DER INSTALLATION
4.1 KONFIGURATIONEN DES HEIZSYSTEMS
'LH)XQNWLRQDOLWlWGHV<87$.,6&20%,6\VWHPLVWYRQGHQLQVWDOOLHUWHQ.RPSRQHQWHQXQGGHUDXVJHZlKOWHQ.RQ¿JXUDWLRQDEKlQJLJ(VNDQQNRQ¿JXULHUWXQGDNWXDOLVLHUWZHUGHQXPYLHOH,QVWDOODWLRQVDQIRUGHUXQJHQ]XHUIOOHQ
4.1.1 6\VWHPNRQÀJXUDWLRQHQ
 Monovalentes System
 Monoenergetisches System
Das YUTAKI S COMBI-System ist so ausgelegt, dass es zu
100% den Heizbedarf an den kältesten Tagen des Jahres abdecken kann.
Das YUTAKI S COMBI-System ist so ausgelegt, dass es zu ca.
80% den Heizbedarf an den kältesten Tagen des Jahres decken
kann. Ein im Innengerät integrierter elektrischer Hilfsheizer wird
zur Versorgung von zusätzlicher erforderlicher Wärme an kalten
Tagen verwendet.
Beispiel eines monovalenten Systems
Beispiel eines monoenergetischen Systems
PH
e-Wärm
asser
Luft/W nkapazität
e
pump
PH
eWärm ät
asserzit
Luft/W + EH-Kapa
e
pump
e-
-Wärm
asser
Luft/W kapazität
n
e
pump
Wärm
ebed
arf
Wärm
ebed
arf
Luft/Wasser-Wärmepumpe + Heizer
Luft/Wasser-Wärmepumpe
Luft/Wasser-Wärmepumpe
Konstruktionspunkt
TA
HINWEIS
HINWEIS
•
•
TA
Bivalenter Punkt
7A : Außenumgebungstemperatur.
PH : Heizleistung.
7A : Außenumgebungstemperatur.
PH : Heizleistung.
SP1/2/3: Heizer-Stufen.
Der bivalente Punkt kann über die LCD-Benutzerschnittstelle
eingestellt werden.
•
•
•
•
 Alternierendes bivalentes System
'HU+HL]NHVVHOZLUGIUHLQHQDOWHUQLHUHQGHQ%HWULHEPLWGHU/XIW:DVVHU:lUPHSXPSHNRQ¿JXULHUW(LQHK\GUDXOLVFKH:HLFKHRGHU
ein Pufferspeicher müssen zur Sicherstellung eines angemessenen hydraulischen Gleichgewichts verwendet werden.
Beispiel für ein alternierendes bivalentes System (Nur Heizkessel) Beispiel für ein alternierendes bivalentes System (Heizer + Heizkessel)
PH
t
pazitä
EH-Ka
ität
kapaz
ser-W
mpen
s
u
a
p
e
/W
Luft
Wärm
asserLuft/W
PH
ät
apazit
mpenk
u
p
e
rm
er-Wä
+
umpe
ärmep
ass
Luft/W
Wärm
ebed
arf
Wärm
ebed
arf
Luft/Wasser-Wärmepumpe
Heizkessel
Heizkessel
Bivalenter Punkt
HINWEIS
•
•
7A : Außenumgebungstemperatur (ºC).
PH : Heizleistung.
155
PMML0281A rev.3 - 07/2014
TA
Luft/Wasser-Wärmepumpe +
Heizer
Nur Luft/Wasser-Wärmepumpe
TA
•
•
SP1/2/3: Heizer-Stufen.
Der bivalente Punkt kann über die LCD-Benutzerschnittstelle
eingestellt werden.
DEUTSCH
Das YUTAKI S COMBI-System ist für den Betrieb in monovalenten, bivalenten und monoenergetischen Heizsystemen entworfen. Sie
ELHWHWHLQHHI¿]LHQWH6WHXHUXQJXQGUHGX]LHUWGHQ(QHUJLHYHUEUDXFKZlKUHQGVLHGHQ.RPIRUWLP*HElXGHDXIUHFKWHUKlOW
.RQ¿JXUDWLRQGHULQVWDOODWLRQ
4.1.2 Typische Installationsmuster
HINWEIS
'LHIROJHQGHQ,QVWDOODWLRQV%HLVSLHOH]HLJHQJlQJLJH.RQ¿JXUDWLRQHQ%HL$EZHLFKXQJYRQGLHVHQ%HLVSLHOHQOLHJWGLH9HUDQWZRUtung für das korrekte Funktionieren des Systems beim Installateur.
'LHXQWHQJHJHEHQHQ.RQ¿JXUDWLRQVEHLVSLHOHVLQGQXUIU,OOXVWUDWLRQV]ZHFNH
•
•
Heizbetrieb
Warmwasserspeicher
HeizkörBodenge- (werkseitig
per/Fan
rät
mitgeliefert)
coil
Typ
Beschreibung
1
Nur eine Heizung und Warmwasserspeicher
Heizungsinstallation (per Heizkörper- oder Fan coils) +
Warmwasserspeicher, mit einem Raumthermostat als eine
Option.
2
Zwei Heizkreisläufe und Warmwasserspeicher
Zwei Heizungskreisläufe (hohe und niedrige Wassertemperatur) + TWE-speicher, mit einem Raumthermostat als
eine Option.
Heiz-Komplement
Thermostat
(optionale)
Elektrischer
Heizer
(werkseitig
mitgeliefert)
Heizkessel
(nicht
mitgeliefert)
Schwimmbad
(nicht
mitgeliefert)
+DXSW.RQ¿JXUDWLRQHQ
(Siehe zusätzliche
Kombinationen)
Zusätzliche Kombinationen
'LHIROJHQGHQ.RQ¿JXUDWLRQHQVLQGPLWGHQ+DXSW.RQ¿JXUDWLRQHQNRPELQLHUEDURGHU+HL]XQJHQPLW6SHLFKHU
3
Heizkessel-Komplement
Zwei mögliche Heizungskreisläufe (hohe und niedrige
Wassertemperatur) + Heizkesselkomplement + optionaler
TWE-speicher, mit einem Raumthermostat als eine Option.
4
Schwimmbadkombination (GESAMTE Kombination)
Zwei mögliche Heizungskreisläufe (hohe und niedrige
Wassertemp.) + Schwimmbadkombination + optionaler
TWE-speicher + optionales Heizkomplement + optionale
Solarkombination, mit einem Raumthermostat als eine
Option.
(Siehe die
GESAMTE
Kombination)
4.1.3 +DXSW.RQÀJXUDWLRQHQ
 Nur eine Heizung und Warmwasserspeicher (Installationsbeispiel 1)
Heizung mit Radiatoren, Fan coils oder Fußbodenheizungsinstallation mit einem optionalen Raumthermostat. Der Warmwasserspeicher wird von der Wärmepumpe beheizt.
Hohe Temperatur (60ºC)
Niedertemperatur (35ºC)
2
10
9
1
TWE
8
12
6
11
Brauchwasser
(Rückführung)
4
7
5
13
3
Elem.
Beschreibung
1 Außengerät
2 YUTAKI S COMBI
3 Plattenwärmetauscher
4 Wasserpumpe
5 3-Wegeventil
6 T-Verteiler
156
PMML0281A rev.3 - 07/2014
Elem.
Beschreibung
7 Elektrowarmwasserbereiter
8 Warmwasserspeicher
9 Warmwasserspeicher-Heizer (im TWE-speicher integriert)
10 LCD-Steuerung
11 Absperrventile (nicht mitgeliefert)
12 Überdruckventil (Zubehör DHWT-SWG-01)
13 Differenzialdruck-Überströmventil (ATW-DPOV-01 Zubehör)
.RQ¿JXUDWLRQGHULQVWDOODWLRQ
Wenn die Luft/Wasser-Wärmepumpe an zwei verschiedene Heizkreisläufe angeschlossen wird, ist der Kreislauf 1 direkt (hohe Temperatur für Heizkörperbetrieb) und Kreislauf 2 ist ein Mischkreislauf, um eine zweite Temperatursteuerung durch den Mischventilmotor
(niedrige Temperatur Fußbodenheizung) zu bekommen. Zusätzlich muss ein motorisiertes Ventil hinzugefügt werden, um den direkten
Kreislauf zu schließen, wenn dieser nicht benutzt wird. Um diese beiden Wassertemperatur-Stufen zu erhalten (hoch und niedrig), ist
eine Mischstation erforderlich. Diese Mischstation wird über das Innengerät mit einem Mischventilmotor und einem zusätzlichen Wassersensor gesteuert. Der Warmwasserspeicher wird von der Wärmepumpe beheizt. Der Betrieb der Heizung und des Warmwassers
wird abwechselnd durchgeführt (entweder Heizung oder Warmwasserspeicher). Optionales Raumthermostat.
HINWEIS
•
:HQQ<87$.,6&20%,PLW]ZHL+HL]XQJVNUHLVOlXIHQEHWULHEHQZLUGKRKHQLHGULJH:DVVHUWHPSHUDWXULVWGLH,QVWDOODWLRQGHV
]ZHLWHQ7HPSHUDWXU6HWV$7:.7XQGGDVIROJHQGH=XEHK|UHUIRUGHUOLFK
-
•
0LVFKYHQWLOPRWRU$7:090
-
8QLYHUVHOOHU:DVVHUWHPSHUDWXUVHQVRUIUGLH7HPSHUDWXUVWHXHUXQJ$7::76<
-
$TXDVWDW6LFKHUKHLWVYRUULFKWXQJ]XP6FKXW]GHU)X‰ERGHQKHL]XQJ$7:$47
=XVlW]OLFKLVWGDV+LOIVDXVJDQJVVLJQDONDVWHQ=XEHK|U$7:$26]XU6WHXHUXQJGHVQLFKWPLWJHOLHIHUWHQPRWRULVLHUWHQ9HQWLOV
für den direkten Kreislauf verfügbar.
Niedertemperatur (35ºC)
Hohe Temperatur (60ºC)
2
15
10
A
9
B
1
TWE
8
12
C
11
Brauchwasser
(Rückführung)
6
D
14
4
E
7
13
5
3
Elem.
Beschreibung
Elem.
Beschreibung
1
Außengerät
11
Absperrventile (nicht mitgeliefert)
2
YUTAKI S COMBI
12
Überdruckventil (Zubehör DHWT-SWG-01)
3
Plattenwärmetauscher
13
Zweites Temperatur-Set (Zubehör ATW-2KT-02)
4
Wasserpumpe
14
Motorisiertes Ventil (nicht mitgeliefert)
5
3-Wegeventil
15
Aquastat Sicherheitsvorrichtung (Zubehör ATW-AQT-01)
6
T-Verteiler
A
7
Elektrowarmwasserbereiter
Universeller Wassertemperatursensor
(Zubehör ATW-WTS-02Y)
8
Warmwasserspeicher
B
Zweite Wasserpumpe
9
Warmwasserspeicher-Heizer (im TWE-speicher integriert)
C
Mischventilmotor (Zubehör ATW-MVM-01)
D
Hydraulische Weiche
E
Absperrventil
10
LCD-Steuerung
157
PMML0281A rev.3 - 07/2014
DEUTSCH
 Zwei Heizungen (Hohe & niedrige Wassertemperatur) und Warmwasser (Installationsbeispiel 2)
.RQ¿JXUDWLRQGHULQVWDOODWLRQ
4.1.4 Zusätzliche Kombinationen
 Heizkessel-Komplement (Installation-Beispiel 3)
Zwei Heizungskreisläufe (Hohe und niedrige Wassertemperatur) + Heizkessel-Kombination + Warmwasser: Zwei Heizungskreisläufe
mit einem optionalen Raumthermostat und abwechselndem Wärmepumpen- und Heizkesselheizen. Der Warmwasserspeicher wird
von der Wärmepumpe beheizt. Der Betrieb der Heizung und des Warmwassers wird abwechselnd durchgeführt (entweder Heizung
oder Warmwasserspeicher). Optionales Raumthermostat.
Wenn YUTAKI S COMBI mit einem alternierenden bivalenten System (mit Heizkessel) betrieben wird, muss eine hydraulische Weiche,
ein 3-Wege-Ventil oder ein Pufferbehälter zur Sicherstellung eines angemessenen hydraulischen Gleichgewichts verwendet werden.
Option 1: Mit Hydraulik-Abscheider
Verwenden Sie das Zubehör ATW-HSK-01, falls erforderlich. Eine zusätzliche Wasserpumpe (WP3) und ein Wassersensor (Two3)
(Zubehör ATW-WTS-02Y) werden ebenfalls benötigt.
Niedertemperatur (35ºC)
Hohe Temperatur (60ºC)
15
A
B
2
C
10
9
D
14
1
TWE
8
13
11
Brauchwasser
(Rückführung)
6
E
F
12
G
17
4
7
HeizkesselSignal
5
16
3
Elem.
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
Beschreibung
Außengerät
YUTAKI S COMBI
Plattenwärmetauscher
Wasserpumpe
3-Wegeventil
T-Verteiler
Elektrowarmwasserbereiter
Warmwasserspeicher
Warmwasserspeicher-Heizer (im TWE-speicher integriert)
LCD-Steuerung
Absperrventile (nicht mitgeliefert)
Überdruckventil (Zubehör DHWT-SWG-01)
158
PMML0281A rev.3 - 07/2014
Elem.
13
14
15
16
17
A
B
C
D
E
F
G
Beschreibung
Zweites Temperatur-Set (Zubehör ATW-2KT-02)
Motorisiertes Ventil (nicht mitgeliefert)
Aquastat Sicherheitsvorrichtung (Zubehör ATW-AQT-01)
Heizkessel (nicht mitgeliefert)
Hydraulik-Scheider (Zubehör ATW-HSK-01)
Universeller Wassertemperatursensor
(Zubehör ATW-WTS-02Y)
Zweite Wasserpumpe
Mischventilmotor (Zubehör ATW-MVM-01)
Hydraulische Weiche
Absperrventil
Universeller Wassersensor (Two3) (Zubehör ATW-WTS-02Y)
Wasserpumpe 3 (WP3) (nicht mitgeliefert)
.RQ¿JXUDWLRQGHULQVWDOODWLRQ
Option 2: Mit 3-Wege-Ventil
Eine andere Option bildet die Installation eines 3-Wege-Ventils für einen abwechselnden Betrieb. Verwenden Sie in diesem Fall ein
nicht mitgeliefertes 3-Wege-Ventil. Eine zusätzliche Wasserpumpe (WP3) und ein Wassersensor (Two3) (Zubehör ATW-WTS-02Y)
werden ebenfalls benötigt.
Hohe Temperatur (60ºC)
15
A
B
2
C
10
1
D
14
9
13
TWE
8
E
19
11
12
F
G
Brauchwasser
(Rückführung)
6
4
7
17
5
18
16
3
Elem.
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
Beschreibung
Außengerät
YUTAKI S COMBI
Plattenwärmetauscher
Wasserpumpe
3-Wegeventil
T-Verteiler
Elektrowarmwasserbereiter
Warmwasserspeicher
Warmwasserspeicher-Heizer (im TWE-speicher integriert)
LCD-Steuerung
Absperrventile (nicht mitgeliefert)
Überdruckventil (Zubehör DHWT-SWG-01)
Zweites Temperatur-Set (Zubehör ATW-2KT-02)
159
PMML0281A rev.3 - 07/2014
Heizkessel-Signal
Elem.
Beschreibung
14
15
16
17
18
19
A
B
C
D
E
F
G
Motorisiertes Ventil (nicht mitgeliefert)
Aquastat Sicherheitsvorrichtung (Zubehör ATW-AQT-01)
Heizkessel (nicht mitgeliefert)
Hydraulik-Scheider (Zubehör ATW-HSK-01)
3-Wegeventil für die Heizkessel-Kombination (nicht mitgeliefert)
Luftablass
Universeller Wassertemperatursensor (Zubehör ATW-WTS-02Y)
Zweite Wasserpumpe
Mischventilmotor (Zubehör ATW-MVM-01)
Hydraulische Weiche
Absperrventil
Universeller Wassersensor (Two3) (Zubehör ATW-WTS-02Y)
Wasserpumpe 3 (WP3) (nicht mitgeliefert)
DEUTSCH
Niedertemperatur (35ºC)
.RQ¿JXUDWLRQGHULQVWDOODWLRQ
Option 3: Mit Pufferspeicher
Wenn die von einem externen Temperatursensor (Two3) festgestellte Temperatur die Einstelltemperatur erreicht, stoppt der Heizer.
'LHVH.RQ¿JXUDWLRQHUP|JOLFKWGLH,QVWDOODWLRQHLQHV+HL]NHVVHOV]XP%HLVSLHO%LRPDVVH+HL]NHVVHOXQGGHQ%HWULHEJHJHQGHQ
Pufferspeicher. In diesem Fall funktioniert das YUTAKI S COMBI über die Temperatursteuerung des Two3-Sensors.
HINWEIS
'LH)XQNWLRQ7ZR6HQVRUDQ6WHOOHYRQ7ZR6HQVRUPXVVEHUGLH',36FKDOWHUHLQVWHOOXQJJHZlKOWZHUGHQ
Niedertemperatur (35ºC)
Hohe Temperatur (50-80ºC)
15
A
B
C
2
D
14
10
1
17
8
E
TWE
12
6
11
Brauchwasser
(Rückführung)
18
4
F
18
Heizkessel-Signal
7
5
16
3
Elem.
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
13
G
9
Beschreibung
Außengerät
YUTAKI S COMBI
Plattenwärmetauscher
Wasserpumpe
3-Wegeventil
T-Verteiler
Elektrowarmwasserbereiter
Warmwasserspeicher
Warmwasserspeicher-Heizer (im TWE-speicher integriert)
LCD-Steuerung
Absperrventile (nicht mitgeliefert)
Überdruckventil (Zubehör DHWT-SWG-01)
Zweites Temperatur-Set (Zubehör ATW-2KT-02)
Elem.
14
15
16
17
18
A
B
C
D
E
F
G
Beschreibung
Motorisiertes Ventil (nicht mitgeliefert)
Aquastat Sicherheitsvorrichtung (Zubehör ATW-AQT-01)
Heizkessel (nicht mitgeliefert)
Pufferspeicher (nicht mitgeliefert)
Absperrventile für Pufferspeicher (nicht mitgeliefert)
Universeller Wassertemperatursensor (Zubehör ATW-WTS-02Y)
Zweite Wasserpumpe
Mischventilmotor (Zubehör ATW-MVM-01)
Hydraulische Weiche
Absperrventil
Universeller Wassersensor (Two3) (Zubehör ATW-WTS-02Y)
Wasserpumpe 3 (WP3) (nicht mitgeliefert)
Beispiel 1: Bei der Installation für nur einen Bereich
Beispiel 2: Bei der Installation für zwei Bereiche
•
Kreislauf 1: Der Pufferspeicher arbeitet als Kreislauf 1.
•
•
Kreislauf 2: Mischkreislauf für die Heizung.
Kreislauf 1: Direkter Kreislauf für Heizungsbereich 1 (die Temperatur des Pufferspeichers muss die gleiche wie im Kreislauf
1 sein).
•
Kreislauf 2: Mischkreislauf für den Heizbereich 2.
HINWEIS
•
•
'HU%HQXW]HUNDQQQXUHLQ7KHUPRVWDWIU.UHLVODXINRQ¿JXrieren.
HINWEIS
.UHLVODXIDUEHLWHWQXUDOV3XIIHUVSHLFKHU0RGXV7KHUPR21 'HU%HQXW]HUNDQQ]ZHL7KHUPRVWDWIUMHGHQ.UHLVODXINRQ¿JXrieren.
2))
160
PMML0281A rev.3 - 07/2014
.RQ¿JXUDWLRQGHULQVWDOODWLRQ
 Schwimmbadkombination (Installations-Beispiel 4)
HINWEIS
:HQQ<87$.,6&20%,PLWHLQHP6FKZLPPEDGEHWULHEHQZLUGLVWHLQ:HJHYHQWLO=XEHK|UHUIRUGHUOLFKQLFKWPLWJHOLHIHUW
Niedertemperatur (35ºC)
Hohe Temperatur (60ºC)
15
A
B
Schwimmbad-Bereich (Letzte Priorität)
C
2
D
14
10
13
9
1
8
12
TWE
11
Brauchwasser (Rückführung)
6
E
18
F
19
G
17
4
Heizkessel-Signal
7
5
16
3
Elem.
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
Beschreibung
Außengerät
YUTAKI S COMBI
Plattenwärmetauscher
Wasserpumpe
3-Wegeventil
T-Verteiler
Elektrowarmwasserbereiter
Warmwasserspeicher
Warmwasserspeicher-Heizer (im TWE-speicher integriert)
LCD-Steuerung
Absperrventile (nicht mitgeliefert)
Überdruckventil (Zubehör DHWT-SWG-01)
Zweites Temperatur-Set (Zubehör ATW-2KT-02)
161
PMML0281A rev.3 - 07/2014
Elem.
14
15
16
17
18
19
A
B
C
D
E
F
G
Beschreibung
Motorisiertes Ventil (nicht mitgeliefert)
Aquastat Sicherheitsvorrichtung (Zubehör ATW-AQT-01)
Heizkessel (nicht mitgeliefert)
Hydraulik-Scheider (Zubehör ATW-HSK-01)
3-Wegeventil für Schwimmbad (nicht mitgeliefert)
Schwimmbad-Wärmetauscher (nicht mitgeliefert)
Universeller Wassertemperatursensor (Zubehör ATW-WTS-02Y)
Zweite Wasserpumpe
Mischventilmotor (Zubehör ATW-MVM-01)
Hydraulische Weiche
Absperrventil
Universeller Wassersensor (Two3) (Zubehör ATW-WTS-02Y)
Wasserpumpe 3 (WP3) (nicht mitgeliefert)
DEUTSCH
Zwei Heizungskreisläufe (Hohe und niedrige Wassertemperatur) + Warmwasser + Schwimmbad-Kombination + Heizungskomplement
(Heizkessel (nicht mitgeliefert) oder elektrischer Heizer-Kombination (integriert in YUTAKI S COMBI): Zwei Heizungskreisläufe mit
einem Raumthermostat als Option und Schwimmbad-Heizung beheizt durch die Wärmepumpe und alternierenden Heizkessel oder
ergänzt durch elektrischen 3-Stufen-Heizer. Das Schwimmbad ist am Hautkreislauf über ein 3-Wegeventil (nicht mitgeliefert) und einen Wärmetauscher (nicht mitgeliefert) angeschlossen. Der Warmwasserspeicher wird von der Wärmepumpe beheizt.
.RQ¿JXUDWLRQGHULQVWDOODWLRQ
4.2 KONFIGURATION DER KÜHLUNGSSYSTEME
HINWEIS
•
'LH IROJHQGHQ ,QVWDOODWLRQVEHLVSLHOH ]HLJHQ W\SLVFKH .RQ¿JX- •
rationen nur für die Kühlbetrieb-Installation. Bei Installationsarbeiten für den Heiz- und Kühlbetrieb liegt die Verantwortung
für das korrekte Funktionieren des Systems bei dem InstallaWHXU'LHXQWHQJHJHEHQHQ.RQ¿JXUDWLRQVEHLVSLHOHVLQGQXUIU
Illustrationszwecke.
'DV<87$.,6&20%,6\VWHPLVWQXUIUGHQ%HWULHELP+HL]EHWULHE YRUNRQ¿JXULHUW 8P GHQ .KOEHWULHE ]X HUP|JOLFKHQ
ist eine DIP-Schalter-Einstellung erforderlich. In diesem Fall
werden alle Heizbetriebanwendungen verboten und die HeizNRQ¿JXUDWLRQGHU/&'%HQXW]HUVFKQLWWVWHOOHYHUVFKZLQGHW
4.2.1 Typische Installationsmuster
HINWEIS
•
'LHIROJHQGHQ,QVWDOODWLRQV%HLVSLHOH]HLJHQJlQJLJH.RQ¿JXUDWLRQHQ%HL$EZHLFKXQJYRQGLHVHQ%HLVSLHOHQOLHJWGLH9HUDQWZRUtung für das korrekte Funktionieren des Systems beim Installateur.
•
'LHXQWHQJHJHEHQHQ.RQ¿JXUDWLRQVEHLVSLHOHVLQGQXUIU,OOXVWUDWLRQV]ZHFNH
Heizbetrieb
Typ
Beschreibung
Kühlbetrieb
Heizkörper (geschlossen)
Fan coil
Warmwasserspeicher Thermostat
(werkseitig mitgeliefert) (optionale)
Fußbodenkühlung
+DXSW.RQ¿JXUDWLRQHQ
Nur eine Heizung und Warmwasserspeicher
5
Kühlungsinstallation (per Fan coils oder Fußbodenkühlung)
+ Warmwasserspeicher mit einem Raumthermostat als eine
Option.
Zwei Kühlungskreisläufe und Warmwasserspeicher
6
Zwei Kühlungskreisläufe (hohe und mittlere Wassertemperatur) + Warmwasserspeicher, mit einem Raumthermostat als
eine Option.
Zusätzliche Kombinationen
'LHIROJHQGHQ.RQ¿JXUDWLRQHQVLQGPLWGHQ+DXSW.RQ¿JXUDWLRQHQNRPELQLHUEDURGHU.KOXQJHQPLW6SHLFKHU
Heizungsinstallation mit geschlossenen Heizkörpern +
Warmwasserspeicher
7
Heizungsinstallation, die durch Schließen der Heizkörper in
eine Kühlungsinstallation verwandelt wird. Kreislauf 1 wird
geschlossen und der zweite Kreislauf (Fußbodenkühlung)
wird + Warmwasserspeicher betrieben, mit einem Raumthermostat als Option.
4.2.2 +DXSW.RQÀJXUDWLRQHQ
 Nur eine Kühlung und Warmwasserspeicher (Installationsbeispiel 5)
Kühlung mit Fan coils (niedrige Temperatur) oder Fußbodenkühlungsinstallation (mittlere Temperatur) mit einem optionalen Raumthermostat. Der Warmwasserspeicher wird von der Wärmepumpe beheizt.
Nieder-Temperatur(5ºC)
10
9
TWE
8
12 11
6
9
Brauchwasser
(Rückführung)
10
11
4
7
5
3
162
PMML0281A rev.3 - 07/2014
(21ºC)
Elem.
1
2
3
4
5
6
7
8
2
1
MittlereTemperatur
13
12
13
Beschreibung
Außengerät
YUTAKI S COMBI
Plattenwärmetauscher
Wasserpumpe
3-Wegeventil
T-Verteiler
Elektrowarmwasserbereiter
Warmwasserspeicher
TWE-speicher-Heizer (im
Warmwasserspeicher integriert)
LCD-Steuerung
Absperrventile (nicht mitgeliefert)
Überdruckventil
(Zubehör DHWT-SWG-01)
Differenzialdruck-Überströmventil (ATW-DPOV-01 Zubehör)
.RQ¿JXUDWLRQGHULQVWDOODWLRQ
Wenn die Luft-Wasser-Wärmepumpe an zwei verschiedene Heizkreisläufe angeschlossen wird, ist der Kreislauf 1 direkt (niedrige
Temperatur für Fan coil betrieb) und Kreislauf 2 ist ein Mischkreislauf, um eine zweite Temperatursteuerung durch den Mischventilmotor (mittlere Temperatur Fußbodenkühlung) zu bekommen. Zusätzlich muss ein motorisiertes Ventil hinzugefügt werden, um den
direkten Kreislauf zu schließen, wenn dieser nicht benutzt wird. Um diese beiden Wassertemperatur-Stufen zu erhalten (niedrig und
mittel), ist eine Mischstation erforderlich. Diese Mischstation wird über das Innengerät mit einem Mischventilmotor und einem zusätzlichen Wassersensor gesteuert. Der Warmwasserspeicher wird von der Wärmepumpe beheizt. Der Betrieb der Kühlung und des
Warmwassers wird abwechselnd durchgeführt (entweder Kühlung oder Warmwasserspeicher). Optionales Raumthermostat.
HINWEIS
•
:HQQ<87$.,6&20%,PLW]ZHL+HL]XQJVNUHLVOlXIHQEHWULHEHQZLUGQLHGULJHXQGPLWWOHUH:DVVHUWHPSHUDWXULVWGLH,QVWDOODWLRQ
GHV]ZHLWHQ7HPSHUDWXU6HWV$7:.7XQGGDVIROJHQGH=XEHK|UHUIRUGHUOLFK
-
•
0LVFKYHQWLOPRWRU$7:090
-
8QLYHUVHOOHU:DVVHUWHPSHUDWXUVHQVRUIUGLH7HPSHUDWXUVWHXHUXQJ$7::76<
-
$TXDVWDW6LFKHUKHLWVYRUULFKWXQJ]XP6FKXW]GHV)X‰ERGHQNKOXQJ$7:$47
=XVlW]OLFKLVWGDV+LOIVDXVJDQJVVLJQDONDVWHQ=XEHK|U$7:$26]XU6WHXHUXQJGHVQLFKWPLWJHOLHIHUWHQPRWRULVLHUWHQ9HQWLOV
für den direkten Kreislauf verfügbar.
Mittler Temperatur (21ºC)
Nieder-Temperatur (5ºC)
15
2
A
10
B
9
C
1
TWE
8
D
14
12
6
11
DBrauchwasser
(Rückführung)
13
4
E
7
5
3
Elem.
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
Beschreibung
Außengerät
YUTAKI S COMBI
Plattenwärmetauscher
Wasserpumpe
3-Wegeventil
T-Verteiler
Elektrowarmwasserbereiter
Warmwasserspeicher
Warmwasserspeicher-Heizer (im TWE-speicher integriert)
LCD-Steuerung
Absperrventile (nicht mitgeliefert)
163
PMML0281A rev.3 - 07/2014
Elem.
12
13
14
15
A
B
C
D
E
Beschreibung
Überdruckventil (Zubehör DHWT-SWG-01)
Zweites Temperatur-Set (Zubehör ATW-2KT-02)
Motorisiertes Ventil (nicht mitgeliefert)
Aquastat Sicherheitsvorrichtung (Zubehör ATW-AQT-01)
Universeller Wassertemperatursensor (Zubehör ATW-WTS-02Y)
Zweite Wasserpumpe
Mischventilmotor (Zubehör ATW-MVM-01)
Hydraulische Weiche
Absperrventil
DEUTSCH
 Zwei Kühlungen (niedrige und mittlere Wassertemperatur) und Warmwasser (Installationsbeispiel 6)
.RQ¿JXUDWLRQGHULQVWDOODWLRQ
4.2.3 =XVlW]OLFKH.RQÀJXUDWLRQHQ
 Fußbodenkühlung mit geschlossenen Heizkörpern und Warmwasser (Installationsbeispiel 7)
Es ist möglich, die Heizungsinstallation durch einfaches permanentes Schließen der Heizköper mit einem motorisiertem Ventil (nicht
mitgeliefert) in eine Kühlungsinstallation zu verwandeln. Danach wird Kreislauf 1 geschlossen und nur der Kreislauf 2 (Fußbodenkühlung) wird betrieben. Die Mischstation für den zweiten Kreislauf wird über das Innengerät mit einem Mischventilmotor und einem
zusätzlichen Wassersensor gesteuert. Der Warmwasserspeicher wird von der Wärmepumpe beheizt. Der Betrieb der Kühlung und
des Warmwassers wird abwechselnd durchgeführt (entweder Kühlung oder Warmwasserspeicher). Optionales Raumthermostat.
HINWEIS
•
•
:HQQ<87$.,6&20%,PLW]ZHL+HL]XQJVNUHLVOlXIHQEHWULHEHQZLUGQLHGULJHXQGPLWWOHUH:DVVHUWHPSHUDWXULVWGLH,QVWDOODWLRQ
GHV]ZHLWHQ7HPSHUDWXU6HWV$7:.7XQGGDVIROJHQGH=XEHK|UHUIRUGHUOLFK
-
0LVFKYHQWLOPRWRU$7:090
-
8QLYHUVHOOHU:DVVHUWHPSHUDWXUVHQVRUIUGLH7HPSHUDWXUVWHXHUXQJ$7::76<
-
$TXDVWDW6LFKHUKHLWVYRUULFKWXQJ]XP6FKXW]GHV)X‰ERGHQNKOXQJ$7:$47
=XVlW]OLFKLVWGDV+LOIVDXVJDQJVVLJQDONDVWHQ=XEHK|U$7:$26]XU6WHXHUXQJGHVQLFKWPLWJHOLHIHUWHQPRWRULVLHUWHQ9HQWLOV
für den direkten Kreislauf verfügbar.
Mittler Temperatur (21ºC)
Hohe Temperatur (60ºC)
15
2
A
10
B
9
C
1
TWE
8
D
14
12
11
Brauchwasser
(Rückführung)
6
13
4
7
E
5
3
Elem.
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
Beschreibung
Außengerät
YUTAKI S COMBI
Plattenwärmetauscher
Wasserpumpe
3-Wegeventil
T-Verteiler
Elektrowarmwasserbereiter
Warmwasserspeicher
Warmwasserspeicher-Heizer (im TWE-speicher integriert)
LCD-Steuerung
Absperrventile (nicht mitgeliefert)
164
PMML0281A rev.3 - 07/2014
Elem.
12
13
14
15
A
B
C
D
E
Beschreibung
Überdruckventil (Zubehör DHWT-SWG-01)
Zweites Temperatur-Set (Zubehör ATW-2KT-02)
Motorisiertes Ventil (nicht mitgeliefert)
Aquastat Sicherheitsvorrichtung (Zubehör ATW-AQT-01)
Universeller Wassertemperatursensor (Zubehör ATW-WTS-02Y)
Zweite Wasserpumpe
Mischventilmotor (Zubehör ATW-MVM-01)
Hydraulische Weiche
Absperrventil
Bezeichnung der teile
5 BEZEICHNUNG DER TEILE
DEUTSCH
135.2 Kältemittelgasrohrleitung (5/8”)
83.6 Kältemittelflüssigkeitsrohrleitung (3/8”)(*)
83.8 Warmwasser-Einlass (3/4”H)
86.7 Warmwasser Auslassrohr(3/4”H)
91.5 Wasser-Einlass/-Auslassrohr (1-1/4”H)
 RWD-(2.0-6.0)(H)FSNWE-200S
1803 Kältemittelgasrohrleitung
1788 Kältemittelflüssigkeitsrohrleitung
1800 Wasser-Einlass/-Auslassrohr
1786 Warmwasser-Einlass/-Auslassrohr
Für Wasser Eintritt / Austritt
(Werks mitgeliefert)
Einheiten in mm
Nr
Teilebezeichnung
Nr
Teilebezeichnung
Nr
Teilebezeichnung
Schaltkasten
27
.lOWHPLWWHOÀVVLJNHLWVDQVFKOXVV
15
Schalter für "Notbetrieb" des Warmwassers
28
Kältemittelgasanschluss
16
LCD-Steuerung
29
$EÀXVVDQVFKOXVVIUGLH+HL]XQJ*
Manometer
30
$EÀXVVDQVFKOXVVIUGLH:DUPZDVVHU*
Absperrventil (werkseitig geliefertes Zubehör)
1
Plattenwärmetauscher
14
2
Wasserpumpe
3
Elektrische Heizung
4
Expansionsbehälter
17
5
Wassersieb
18
Warmwasserspeicher (200 L)
31
6
Luftablass
19
Warmwasserspeicherheizer + Thermostat
32
Warmwasser-Thermistor
7
Wasserniederdruckschalter
20
Montagefuß (x4)
33
Wassereinlass-Thermistor
8
Überdruckventil
21
$EÀXVVZDQQHIUGLH+HL]XQJVXQG
Kühlungsversion)
34
Wasserauslass-Wärmepumpenthermistor
9
$EÀXVVOHLWXQJIUhEHUGUXFNYHQWLO
22
$EÀXVVOHLWXQJIUGLH+HL]XQJVXQG
Kühlungsversion) (nicht mitgeliefert)
35
Wasserauslass-Thermistor
10
'XUFKÀXVVPHVVHU
23
Wassereinlassanschluss
36
.lOWHPLWWHOÀVVLJNHLWV/HLWXQJVWKHUPLVWRU
11
Expansionsventil
24
Wasserauslassanschluss
37
Kältemittelgasleitungsthermistor
12
3-Wegeventil (für die Heizung und TWE)
25
Warmwassereinlassanschluss
(*)
)U36.lOWHPLWWHOÀVVLJNHLWVOHLWXQJ´
13
T-Verteiler (für die Heizung und TWE)
26
Warmwasser-Auslassanschluss
165
PMML0281A rev.3 - 07/2014
Bezeichnung der teile
85.2 Refrigerant gas pipe (5/8”)
83.6 Kältemittelflüssigkeitsrohrleitung (3/8”) (*)
83.8 Warmwasser-Einlassrohr (3/4”H)
86.7 Warmwasser-Auslassrohr (3/4”H)
91.5 Wasser-Einlass/-Auslassrohr (1-1/4”H)
 RWD-(2.0-6.0)(H)FSNWE-260S
1803 Kältemittelgasrohrleitung
1788 Kältemittelflüssigkeitsrohrleitung
1786 Warmwasser-Einlass/-Auslassrohr
1800 Warmwasser-Einlass/-Auslassrohr
Für Wasser Eintritt / Austritt
(Werks mitgeliefert)
Einheiten in mm
Nr
Teilebezeichnung
Nr
Teilebezeichnung
Nr
Teilebezeichnung
1
Plattenwärmetauscher
14
Schaltkasten
27
.lOWHPLWWHOÀVVLJNHLWVDQVFKOXVV
2
Wasserpumpe
15
Schalter für "Notbetrieb" des Warmwassers
28
Kältemittelgasanschluss
3
Elektrische Heizung
16
LCD-Steuerung
29
$EÀXVVDQVFKOXVVIUGLH+HL]XQJ*
4
Expansionsbehälter
17
Manometer
30
$EÀXVVDQVFKOXVVIUGLH:DUPZDVVHU*
Absperrventil (werkseitig geliefertes Zubehör)
5
Wassersieb
18
Warmwasserspeicher (260 L)
31
6
Luftablass
19
Warmwasserspeicherheizer + Thermostat
32
Warmwasser-Thermistor
7
Wasserniederdruckschalter
20
Montagefuß (x4)
33
Wassereinlass-Thermistor
8
Überdruckventil
21
$EÀXVVZDQQHIUGLH+HL]XQJVXQG
Kühlungsversion)
34
Wasserauslass-Wärmepumpenthermistor
22
$EÀXVVOHLWXQJIUGLH+HL]XQJVXQG
Kühlungsversion) (nicht mitgeliefert)
35
Wasserauslass-Thermistor
9
$EÀXVVOHLWXQJIUhEHUGUXFNYHQWLO
10
'XUFKÀXVVPHVVHU
23
Wassereinlassanschluss
36
.lOWHPLWWHOÀVVLJNHLWV/HLWXQJVWKHUPLVWRU
11
Expansionsventil
24
Wasserauslassanschluss
37
Kältemittelgasleitungsthermistor
12
3-Wegeventil (für die Heizung und TWE)
25
Warmwassereinlassanschluss
(*)
)U36.lOWHPLWWHOÀVVLJNHLWVOHLWXQJ´
13
T-Verteiler (für die Heizung und TWE)
26
Warmwasser-Auslassanschluss
166
PMML0281A rev.3 - 07/2014
Bezeichnung der teile
DEUTSCH
5.1 SCHALTKASTEN-LAYOUT
Element
Teilebezeichnung
Bemerkungen
1
Leiterplatte (PCB1)
Hauptleiterplatte zur Steuerung des Geräts.
2
Leiterplatte (PCB2)
Sekundäre Leiterplatte für zusätzliche Steuerungssignale.
3
Transformatoren (TR1/TR2)
Transformator.
4
Elektrische Heizer-Schütze (AR1/2)
Heizer-Schütze für den Steuerungsschritt.
5
Heizerthermostat (SEH)
Abschaltsachutz für den elektrischen Heizer.
6
6W|UVFKXW]¿OWHU1.a
6W|UVFKXW]¿OWHUIUGHQ3&%6WURPVSLW]HQVFKXW]
7
Sicherungen des elektrischen Heizers des
Innengeräts (EF1/2/3)
Sicherungen für den Schutz.
8
Sicherungen des elektrischen Heizers des
Warmwasserspeichers (EF5)
Sicherung für den Schutz.
9
Wasserpumpensicherung (EF4)
Sicherungen für den Schutz.
10
Anschlussleiste 1 (TB1)
Anschlussleiste für Stromversorgung.
11
Anschlussleiste 2 (TB2)
Anschlussleiste für die Innen-/Außenkommunikation und das intelligente
Raumthermostat und Zubehörgeräte.
12
Relais (52e)
Relais für den Heizerbetrieb des Warmwasserspeichers.
13
Schalter für den Heizerbetrieb des Warmwasserspeichers (SW1)
Schalter für die Auswahl des Heizerbetriebs des Warmwasserspeichers
(Automatisch/ Notfall).
167
PMML0281A rev.3 - 07/2014
Kältemittel- und wasserleitungen
6 KÄLTEMITTEL- UND WASSERLEITUNGEN
6.1 ALLGEMEINE ANMERKUNGEN VOR DER DURCHFÜHRUNG DER LEITUNGSVERLEGUNG
6.1.1 Allgemeine Hinweise
1
2
3
Vor Ort bereitgestellte Kupferrohrleitungen vorbereiten.
Wählen Sie die Größe, die Dicke und das Material der Rohre
gemäß den Druckanforderungen aus.
Saubere Kupferrohrleitungen auswählen. Achten Sie darauf,
dass in den Leitungen keine Staubpartikel oder Feuchtigkeit
vorhanden sind. Entfernen Sie Staub und Fremdmaterial mit
sauerstofffreiem Stickstoff aus dem Inneren der Rohre, bevor
Sie diese anschließen.
HINWEIS
Ein System, das frei von Feuchtigkeit oder Ölverunreinigungen
ist, ergibt maximale Leistungsfähigkeit und Lebensdauer, im
Gegensatz zu einem System, das nur unzureichend vorbereitet
ist. Achten Sie besonders darauf, dass alle Kupferleitungen
innen sauber und trocken sind.
6.1.2 Aufhängung der Kältemittel- und
Wasserleitungen
Hängen Sie die Kältemittel- und Wasserleitungen an sicheren
Punkten auf und vermeiden Sie einen direkten Kontakt der Kältemittel- und Wasserleitungen mit dem Gebäude: Wände, Decken,
usw..
Wenn ein direkter Kontakt zwischen den Leitungen vorhanden
ist, kann es durch die Vibration der Leitungen zu Geräuschbildung kommen. Achten Sie hierbei besonders auf kurze Leitungslängen.
1~15m
Bereich feuerfest
machen
VORSICHT
•
Verschließen Sie das Rohrende mit einer Kappe, wenn es
durch eine Wandbohrung geführt werden soll.
•
Die Rohrleitungen ohne Kappe oder Vinylband am Rohrleitungsende nicht direkt auf dem Boden ablegen.
Innengerät
Befestigen Sie die Kältemittelleitung nicht mit Metallmaterial, da
sich die Leitungen ausdehnen und zusammenziehen können.
Einige Befestigungsbeispiele werden unten gezeigt.
Zum Stützen schwerer Gegenstände
•
.DQQGLH5RKUYHUOHJXQJDPIROJHQGHQ7DJRGHUEHUHLQHQ
OlQJHUHQ=HLWUDXPQLFKWEHHQGHWZHUGHQVROOWHQ(QGVWFNH
der Leitungen verlötet und mit Hilfe eines Schrader-Ventils
mit sauerstofffreiem Stickstoff gefüllt werden, um Feuchtigkeit
und Verunreinigung durch Partikel zu verhindern.
•
9HUZHQGHQ6LHNHLQ,VROLHUPDWHULDOGDV1+HQWKlOWGDGLHV
GDV .XSIHUURKU EHVFKlGLJHQ XQG ]X HLQHU NQIWLJHQ 4XHOOH
von Undichtigkeit werden kann..
•
Der Kältemittelkreislauf und der Wasserkreislauf muss von eiQHPOL]HQ]LHUWHQ7HFKQLNHUDXVJHIKUWXQGEHUSUIWZHUGHQ
und muss alle relevanten europäischen Richtlinien erfüllen.
168
PMML0281A rev.3 - 07/2014
Zur Leitungsführung
längs der Wand
Zur direkten
Montage
169
PMML0281A rev.3 - 07/2014
16
20
Gasleitung-Absperrventil
10
17
19
Verteiler
7
9
AG-Sieb
6
15
14
18
Umschaltventil
5
R-410A-Prüfpunkt
AG-Expansionsventil
4
12
13
AG-Hochdruckschalter
(Schutzvorrichtung)
Flüssigkeitsbehälter
3
8
AG-Wärmetauscher
2
11
Nr.
Teilebezeichnung
:DVVHUGXUFKÀXVV
AG-Druckschalter (Steuerung)
22
29
30
28
.lOWHPLWWHOÀVVLJNHLWVDQVFKOXVV
Absperrventil (1-1/4” Gas
Steckverbindung)
Wassereinlass (Heizung)
27
26
25
24
23
Kältemittelgasanschluss
AG-Kompressor-Ablassthermistor
Thermistor der Verdampferleitung
Umgebungsthermistor
Magnetventil
21
Nr.
40
39
Expansionsbehälter
38
$EÀXVVOHLWXQJ
37
36
35
34
33
32
31
$EÀXVVNDSSHGHU([SDQVLRQVbehälter
Überdruckventil
IG-Wärmetauscher
IG-Sieb
IG-Expansionsventil
Wasserauslass (Warmwasser)
Wassereinlass (Warmwasser)
Wasserauslass (Heizung)
Nr.
Konusmutteranschluss
Teilebezeichnung
Vor Ort bereitgestellte
Rohrleitung
Flüssigkeitsleitung-Absperrventil
.lOWHPLWWHOÀXVV
Heizbetrieb
Teilebezeichnung
AG-Kompressor
1
Nr.
.lOWHPLWWHOÀXVV
Kühlbetrieb
RWD-(4.0-6.0)(H)FSNWE-(200/260)S
'XUFKÀXVVPHVVHU
Wasserpumpe
Wassersieb
Warmwasserspeicher
T-Verteiler
3-Wegeventil
Wasserniederdruckschalter
Manometer
Luftablass
Elektrowarmwasserbereiter
Teilebezeichnung
Gelöteter Anschluss
48
47
46
45
44
43
42
41
Nr.
R-410A
Kältemittel
RAS-(4-6)H(V)RNME-AF
Teilebezeichnung
DEUTSCH
Warmwasser-Thermistor
Wasserauslass-Thermistor
Wasserauslass-Wärmepumpenthermistor
Wassereinlass-Thermistor
,*.lOWHPLWWHOÀVVLJNHLWVWKHUPLVWRU
IG-Kältemittelgasleitungsthermistor
$EÀXVVYHQWLOIU:DUPZDVVHU
$EÀXVVYHQWLO)U,QQHQJHUlWV:DVVHU
Kältemittel- und wasserleitungen
6.2 KÜHLKREISLAUF- UND HYDRAULIKKREISLAUFDIAGRAMM
 Beispiel für (4-6)PS-System
Kältemittel- und wasserleitungen
6.3 KÄLTEMITTELKREISLAUF
6.3.1 Kältemittelleitungen
 Kältemittel-Leitungslängen zwischen Innengerät und Außengerät
Die Länge der Kältemittel-Leitungslängen zwischen Innen- und Außengeräten müssen anhand der folgenden Tabelle ausgelegt werden.
'HU$XVOHJXQJVSXQNWPXVVLP%HUHLFKGHU*UD¿NOLHJHQ(UJLEWGHQ]XOlVVLJHQ+|KHQXQWHUVFKLHGLQ$EKlQJLJNHLWYRQGHU/HLWXQJVlänge an.
Höhenunterschied
(m)
Gesamtlänge zwischen Außengerät und Innengerät.
Wenn das Außengerät höher
angebracht ist als
das Innengerät
40
Werkseinstellung
+H
Wenn das Außengerät niedriger
angebracht ist als
das Innengerät
Element
(2-6) PS
Tatsächliche Rohrlänge
30 m
Äquivalente Rohrlänge
40 m
Tatsächliche Rohrlänge
5m
Außengerät höher als Innengerät
30 m
Innengerät höher als Außengerät
20 m
Maximale Leitungslänge zwischen Außengerät und
Innengerät (Lmax)
Minimale Leitungslänge zwischen Außengerät und
Innengerät (Lmin)
Maximaler Höhenunterschied zwischen Außen- und
Innengerät (H)
HINWEIS
Wenn die tatsächliche Rohrlänge zwischen Außen- und Innengerät geringer als 5 m ist, setzen Sie sich mit Ihrem Händler in Verbindung.
 Kältemittelleitungsgröße
Rohranschlussgröße von Außengerät und Innengerät
Rohrleitungsgröße
Außengerät
Rohrleitungsgröße
Innengerät
Gasleitung
Flüssigkeitsleitung
Gasleitung
Flüssigkeitsleitung
RAS-2HVRN2
Ø 12,7 (1/2”)(1*)
Ø 6,35 (1/4”)
RWD-2.0FSNWE-(200/260)S
Ø 15,88 (5/8”)(1*)
Ø 6,35 (1/4”)
RAS-3HVRNME-AF
Ø 15,88 (5/8”)
Ø 9,52 (3/8”)
RWD-3.0FSNWE-(200/260)S
Ø 15,88 (5/8”)
Ø 9,52 (3/8”)
RAS-4H(V)RNME-AF
Ø 15,88 (5/8”)
Ø 9,52 (3/8”)
RWD-4.0FSNWE-(200/260)S
Ø 15,88 (5/8”)
Ø 9,52 (3/8”)
RAS-5H(V)RNME-AF
Ø 15,88 (5/8”)
Ø 9,52 (3/8”)
RWD-5.0FSNWE-(200/260)S
Ø 15,88 (5/8”)
Ø 9,52 (3/8”)
RAS-6H(V)RNME-AF
Ø 15,88 (5/8”)
Ø 9,52 (3/8”)
RWD-6.0FSNWE-(200/260)S
Ø 15,88 (5/8”)
Ø 9,52 (3/8”)
HINWEIS
1XU366\VWHP5$6+9515:')61:(6'LH.lOWHPLWWHOJDVOHLWXQJVJU|‰HQ]ZLVFKHQ$X‰HQXQG
,QQHQJHUlWVLQGXQWHUVFKLHGOLFK$XVGLHVHP*UXQGLVWHLQ.lOWHPLWWHOOHLWXQJVDGDSWHUHUIRUGHUOLFK‘ĺ‘'LHVHU5RKUOHLtungsadapter gehört zum werkseitigen Lieferumfang des Außengeräts.
170
PMML0281A rev.3 - 07/2014
Kältemittel- und wasserleitungen
6.3.2 Position der Rohranschlüsse
.lOWHPLWWHOJDVÀVVLJNHLWVDQVFKOXVV5$GHV,QQHQJHUlWVEH¿QGHWVLFKDQGHQLQGHQIROJHQGHQ$EELOGXQJHQJH]HLJWHQ6WHOOHQ
 RWD-(2.0-6.0)(H)FSNWE-200S
Einheiten in mm
Kältemittelflüssigkeitsanschluss
(Vorderansicht)
135.2 Kältemittelgasrohrleitung (5/8”)
83.6 Kältemittelflüssigkeitsrohrleitung (3/8”)
1803 Kältemittelgasrohrleitung
.lOWHPLWWHOÀVVLJNHLWVURKUOHLWXQJ
DEUTSCH
Kältemittelgasanschluss
(Draufsicht)
 RWD-(2.0-6.0)(H)FSNWE-260S
Einheiten in mm
(Vorderansicht)
171
PMML0281A rev.3 - 07/2014
(Draufsicht)
85.2 Kältemittelgasrohrleitung(5/8”)
1803 Kältemittelgasrohrleitung
.lOWHPLWWHOÀVVLJNHLWVURKUOHLWXQJ´
Kältemittelgasanschluss
.lOWHPLWWHOÀVVLJNHLWVURKUOHLWXQJ
Kältemittelflüssigkeitsanschluss
Kältemittel- und wasserleitungen
6.3.3 Kältemittelmenge
VORSICHT
•
$XIJUXQG GHU ([SORVLRQVJHIDKU NHLQHVIDOOV 6$8(5672)) $&(7</(1 RGHU VRQVWLJH HQW]QGOLFKH RGHU JLIWLJH *DVH LQ GHQ
.KONUHLVODXIHLQVSHLVHQ=XU'XUFKIKUXQJYRQ/HFNWHVWVRGHU/XIWGLFKWLJNHLWVWHVWVHPSIHKOHQZLUVDXHUVWRIIIUHLHQ6WLFNVWRII]X
verwenden. Gase dieser Art sind außerordentlich gefährlich.
•
Verbindungen und Konusmuttern an den Rohranschlüssen vollständig isolieren.
•
Die Flüssigkeitsleitung vollständig isolieren, um eine verminderte Leistung zu vermeiden. Andernfalls kommt es auf der
/HLWXQJVREHUÀlFKH]X.RQGHQVDWLRQ
•
Gehen Sie für eine korrekte Befüllung nach den im Handbuch genannten Schritten vor. Bei zu großer oder zu kleiner Kältemittelmenge
ist ein Kompressordefekt die Folge.
Das Kältemittel R410A wird werkseitig in das Außengerät mit einer Kältemittelfüllmenge für 30 m der Rohrlänge eingefüllt. Die
maximale Kältemittelleitungslänge beträgt 30 m. Somit ist keine zusätzliche Kältemittelfüllmenge erforderlich.
HINWEIS
,QIRUPDWLRQHQIUGLH%HIOOXQJGHV,QQHQJHUlWVPLWGHP.lOWHPLWWHO5$¿QGHQ6LHLPInstallations- und Betriebshandbuch für
das Außengerät.
6.3.4 Abpumpen des Kältemittels
VORSICHT
'DV$ESXPSHQGHV.lOWHPLWWHOV5$PXVVEHUGDV$X‰HQJHUlWGXUFKJHIKUWZHUGHQ,QIRUPDWLRQHQKLHU]X¿QGHQ6LHLPInstallations- und Betriebshandbuch des Außengeräts.
6.3.5 Kältemittel-Kontrollmuffen
,QIRUPDWLRQHQ EHU GLH 5$ .RQWUROOPXIIHQ GHV$X‰HQJHUlWV GLH EHL GHU .lOWHPLWWHOEHIOOXQJ YHUZHQGHW ZHUGHQ ¿QGHQ 6LH LP
Installations- und Betriebshandbuch des Außengeräts.
6.3.6 Vorsicht bei Kältemittelgaslecks
'HU ,QVWDOODWHXU XQG GLH 9HUDQWZRUWOLFKHQ IU GLH $EIDVVXQJ GHU WHFKQLVFKHQ 'DWHQ VLQG YHUSÀLFKWHW VLFK DQ GLH ORNDOHQ
Sicherheitsvorschriften und -regelungen bei einem eventuellen Kältemittelleck zu halten.
VORSICHT
•
Prüfen Sie sorgfältig auf Kältemittellecks. Bei umfangreichem Kältemittelaustritt können Atembeschwerden auftreten; bei offenem
Feuer in dem entsprechenden Raum können sich gesundheitsschädliche Gase bilden.
•
:HQQGLH.RQXVPXWWHU]XIHVWDQJH]RJHQZLUGNDQQVLHPLWGHU=HLWEUHFKHQXQGHLQ.lOWHPLWWHOOHFNYHUXUVDFKHQ
172
PMML0281A rev.3 - 07/2014
Kältemittel- und wasserleitungen
6.4 HEIZUNG UND WARMWASSER
G E FA H R
Schalten Sie nicht die Stromversorgung des Innengeräts an, bevor Sie die Heizungs- und Warmwasserkreisläufe mit Wasser
gefüllt und den Wasserdruck und das Nichtvorhandensein von Wasserlecks geprüft haben.
•
•
•
•
1DFKGHU5RKUYHUOHJXQJVROOWHHLQHRUGQXQJVJHPl‰HhEHUSUIXQJGHU:DVVHUURKUHGXUFKJHIKUWZHUGHQXPVLFKHU]XVWHOOHQ
dass keine Wasserlecks im Kreislauf vorhanden sind.
'LHPD[LPDOH/HLWXQJVOlQJHKlQJWYRQGHPP|JOLFKHQ0D[LPDOGUXFNLQGHU:DVVHUDXVODVVOHLWXQJDEhEHUSUIHQ6LHGLH3XPSNXUYH
Das Innengerät ist mit einem Luftablass (werkseitig mitgeliefert) an der höchsten Stelle des Innengeräts ausgestattet. Wenn diese
Stelle nicht die höchste der Wasserinstallation ist, kann Luft in den Wasserrohren bleiben, was zu Fehlfunktionen des Systems
führen kann. Für diesen Fall sollten zusätzliche Luftablässe (nicht mitgeliefert) installiert werden, um den Eintritt von Luft in den
Wasserkreislauf zu verhindern.
Es ist ratsam, die Wasserleitungen, Verbindungen und Anschlüsse zu isolieren, um Wärmeverlust und Kondenswasserbildung an
GHU2EHUÀlFKHGHU/HLWXQJHQ]XYHUPHLGHQ
Wenn das Gerät während der Ausschaltperioden gestoppt wird und die Umgebungstemperaturen sehr niedrig sind, kann das Wasser in den Rohren und in der Umwälzpumpe gefrieren und die Rohre und die Wasserpumpe beschädigen. In diesen Fällen muss
der Installateur sicher stellen, dass die Wassertemperatur in den Leitungen nicht unter den Gefrierpunkt fällt.
6.4.1 Hydraulikkreislauf
Feldinstallation
Liefereigenschaft
TWE
Feldinstallation
Warmwasser-Haupteinlass
Wasserkreislauf
vor Ort
Heizbetrieb
Optionale Rückführung
Hydraulikkreislauf des
Innengeräts
Werkseitig
installiert
Mitgelieferten
Rohrleitungsanschluss
Nr.
Teilebezeichnung
1
IG-Wärmetauscher
2
Überdruckventil
3
$EÀXVVOHLWXQJ
4
$EÀXVVNDSSHGHU([SDQVLRQVEHKlOWHU
5
Expansionsbehälter
6
Elektrowarmwasserbereiter
7
Luftablass
8
Manometer
9
Wasserniederdruckschalter
10
3-Wegeventil
11
T-Verteiler
12
Warmwasserspeicher
13
Wassersieb
14
Wasserpumpe
15
'XUFKÀXVVPHVVHU
16
$EÀXVVYHQWLOIU:DVVHUGHV,QQHQJHUlWV
17
$EÀXVVYHQWLOIU:DUPZDVVHU
18
Wassereinlass-Thermistor
19
Wasserauslass-Wärmepumpenthermistor
20
Wasserauslass-Thermistor
21
Warmwasser-Thermistor
22
Absperrventil (werkseitig geliefert)
23
Wassereinlass (Heizung)
24
Wasserauslass (Heizung)
25
Wassereinlass (Warmwasser)
26
Wasserauslass (Warmwasser)
Sicherheitswasserventil für TWE-speicher
(DHWT-SWG-01)
Zubehör
:DVVHUGXUFKÀXVV
Konusmutteranschluss
28
Gelöteter Anschluss
Nicht
mitgeliefert
173
PMML0281A rev.3 - 07/2014
27
27a
Absperrventil
27b
Wasserabsperrventil
27c
Überdruckventil
Wasser-Absperrventil (Zubehör ATW-WCV-01)
29
Entleerung
30
Absperrventil
31
Rückführungspumpe
DEUTSCH
HINWEIS
•
Kältemittel- und wasserleitungen
 Zusätzliche, erforderliche Hydraulikelemente
HINWEIS
'DV$EÀXVVURKUVROOWHLPPHU]XU$WPRVSKlUHKLQJH|IIQHWIUHL
Die folgenden Hydraulikelemente sind für eine korrekte Leistung von Frost und muss für den Fall eines Wasserlecks kontinuierlich
nach unten geneigt sein.
des Heizungs-Wasserkreislaufs erforderlich:
• 2 Absperrventile (werkseitig mitgeliefertes Zubehör) (22) müs- • 1 Absperrventil (nicht mitgeliefert): ein Absperrventil (30)
muss nach dem Warmwasser-Auslassanschluss (26) angesen im Innengerät installiert werden. Eines am Anschluss des
schlossen werden, um die Wartungsarbeit zu erleichtern.
Wassereinlasses (23) und das andere am Anschluss des Wasserauslasses (24), um so Wartungsarbeiten zu erleichtern.
Zusätzliche hydraulische optionale Elemente (für
Warmwasser)
Heizbetrieb

HINWEIS
(VLVWUDWVDPÀH[LEOH9HUELQGXQJHQQDFKGHQ$EVSHUUYHQWLOHQ]XYHUZHQGHQXPGLHhEHUWUDJXQJYRQ9LEUDWLRQHQ]X
verhindern.
•
Bei einem Rückführungskreislauf für den Warmwasserkreislauf:
•
•
1 Wasser-Absperrventil (ATW-WCV-01-Zubehör) (28) mit
1 Absperrventil (nicht mitgeliefert) (30), müssen bei der
Befüllung des Innengeräts an den Wassereinfüllpunkt ange•
schlossen werden. Das Absperrventil dient als SicherheitsYRUULFKWXQJZHOFKHGLH$QODJHYRU6DXJGUXFN5FNÀXVVXQG
Rücksaugen von nicht trinkbarem Wasser in das Trinkwasserversorgungsnetz schützt.
1 Umwälzpumpe (nicht mitgeliefert): diese Pumpe (31) hilft
bei der korrekten Warmwasserrückführung zum Warmwassereinlass.
1 Wasser-Absperrventil (ATW-WCV-01 Zubehör): dieses Hitachi-Zubehör (27) wird nach der Pumpe (31) angeschlossen,
XPGHQ5FNÀXVVGHV:DVVHUV]XYHUPHLGHQ
2 Absperrventile (nicht mitgeliefert) (30): eins nach der Pumpe (31) und das andere nach dem Wasser-Absperrventil-Zubehör (27).
HINWEIS
HINWEIS
Es wird dringend empfohlen, einen zusätzlichen Spezial-WasVHU¿OWHUDQGHU+HL]XQJ]XLQVWDOOLHUHQ,QVWDOODWLRQYRU2UWXP
Partikel zu entfernen, die möglicherweise von vorangegangenen
Lötarbeiten vorhanden sind und nicht mit dem Wassersieb des
Innengeräts entfernt werden können.
:HQQGHU7ULQNNDOWZDVVHU(LQJDQJVGUXFNK|KHULVWDOVGHU6\Vtemdruck des Geräts (6 Bar), ist ein Druckminderer mit einem
1HQQZHUWYRQ%DUDQ]XEULQJHQ
 Empfehlungen für den WarmwasserHydraulikkreislauf
•
TWE
Die folgenden hydraulischen Elemente sind für den korrekten Betrieb des Warmwasserkreislaufs notwendig:
•
•
1 Sicherheitswasserventil (DHWT-SWG-01 Zubehör): dieses Hitachi-Zubehör (27) ist ein Druck- und Temperaturentlastungsventil, das so nahe wie möglich am Warmwasser-Ein•
lassanschluss (25) installiert werden muss (Druckeinstellung:
7 bar). Das Sicherheitswasserventil bietet:
-
Druckschutz
-
Rückschlag-Funktion
-
Absperrventil
-
Füllen
-
Entleerung
Sicherheitswasserventil
(DHWT-SWG-01)
2
5
1
6
Ref.
O
P
Warmwassereinlassanschluss
Q
Druckentlastungsventil und
manuelle Entleerung
R
Entleerungsanschluss
(Ablassleitung)
S
Wasserabsperrventil
(Rückschlag)
T
Absperrventil
3
4
174
PMML0281A rev.3 - 07/2014
(VZLUGHPSIRKOHQÀH[LEOH'LFKWXQJHQIUGHQ:DVVHUURKreinlass und -auslass zu verwenden, um Vibrationsübertragungen zu vermeiden.
Die Hydrauliksystemleitungen sollten mit einer Wärmeisolierung versehen werden, um Verletzungen durch heiße LeiWXQJVREHUÀlFKHQXQG:lUPHYHUOXVWH]XYHUPHLGHQ
•
Nach Beendigung der Rohrverlegungsarbeiten sollte eine angemessene Prüfung der Wasserrohre durchgeführt werden,
um durch vollständiges Öffnen der Warmwassereinlass- und
-Auslassabsperrventile sicherzustellen, dass keine Wasserlecks vorhanden sind.
•
Im Wasserkreislauf des Warmwasserspeichers muss während der ersten Tage nach der Durchführung der Installation
mindestens einmal am Tag frisches Wasser zirkulieren.
•
Die Speicherkapazität des Speichers muss dem täglichen
Verbrauch entsprechen, um eine Stagnation des Wassers zu
verhindern.
•
Vermeiden Sie lange Wasserleitungen zwischen dem Speicher und der Warmwasser-Installation, um mögliche Temperaturverluste zu reduzieren.
•
Stellen Sie sicher, dass die Installation, Tests und verwendete
Materialien die geltende Gesetzgebung erfüllen.
Name
Haupteinlasswasser
(Warmwassereinlass)
Verbinden Sie alle Leitungen so nah wie möglich an dem
Gerät, damit sie im Bedarfsfall leicht abgeklemmt werden
können.
Kältemittel- und wasserleitungen
6.4.2 Wasserleitungen
 Wasserrohranschluss
Die Wasseranschlüsse (Heizung und Warmwasser) des Innengeräts werden so positioniert, wie in den folgenden Abbildungen gezeigt:
RWD-(2.0-6.0)(H)FSNWE-200S
Einheiten in mm
91.5 Wasser-Einlass/-Auslassrohr (1-1/4”H)
83.8 Warmwasser-Einlassrohr (3/4”H)
DEUTSCH
Wassereinlassanschluss(Warmwasser)
Wasserauslassanschluss
(Warmwasser)
1786 Warmwasser-Einlass/-Auslassrohr
1800 Wasser-Einlass/-Auslassrohr
Wassereinlassanschluss(Heizung)
86.7 Warmwasser-Auslassrohr (3/4”H)
Wasserauslassanschluss
(Heizung)
(Vorderansicht)
(Draufsicht)
RWD-(2.0-6.0)(H)FSNWE-260S
Einheiten in mm
91.5 Wasser-Einlass/-Auslassrohr (1-1/4”H)
(Vorderansicht)
83.8 Warmwasser-Einlassrohr (3/4”H)
Wassereinlassanschluss(War- Wasserausmwasser)
lassanschluss
(Warmwasser)
86.7 Warmwasser-Auslassrohr (3/4”H)
Wasserauslassanschluss
(Heizung)
1786 Warmwasser-Einlass/-Auslassrohr
1800 Wasser-Einlass/-Auslassrohr
Wassereinlassanschluss(Heizung)
(Draufsicht)
Rohrgröße
(mm (Zoll))
175
Heizbetrieb
TWE
Einlassanschluss
Ø31,75 (1-1/4")
Ø19,05 (3/4”)
Auslassanschluss
Ø31,75 (1-1/4")
Ø19,05 (3/4”)
PMML0281A rev.3 - 07/2014
Kältemittel- und wasserleitungen
6.4.3 Wasserqualität
VORSICHT
'LH:DVVHUTXDOLWlWPXVVPLWGHU(15LFKWOLQLH&(5DWVNRQIRUPVHLQ
'DV:DVVHUVROOWHJH¿OWHUWRGHUFKHPLVFKHQWKlUWHWZHUGHQEHYRUHVDOVEHKDQGHOWHV:DVVHUYHUZHQGHWZLUG
(EHQVRPXVVGLH:DVVHUTXDOLWlWDQDO\VLHUWXQGGHUS+:HUWGLHVSH]L¿VFKHHOHNWULVFKH/HLWIlKLJNHLWGHU$PPRQLDNJHKDOWGHU6FKZHfelgehalt u. ä. überprüft werden. Wenn kritische Werte bei dieser Analyse erzielt werden, müssen Sie Industriewasser verwenden.
Es darf kein Frostschutzmittel in den Wasserkreislauf hinzugegeben werden.
8P .DONDEODJHUXQJHQ DXI GHU 2EHUÀlFKH GHV :lUPHWDXVFKHUV ]X YHUPHLGHQ PXVV XQEHGLQJW HLQH KRKH :DVVHUTXDOLWlW PLW
QLHGULJHQ&D&23-Werten sicher gestellt werden.
•
•
•
•
•
 Empfehlungen für den Warmwasserkreislauf
Im Folgenden ist die empfohlene Standard-Wasserqualität aufgeführt.
Element
Warmwasser
Zugeführtes Wasser (3)
Elektrische Leitfähigkeit (mS/m) (25ºC) {µS/cm} (25 ºC) (2)
100~2000
Chlor-Ion (mg CI¯/I)
max. 250
Sulfate (mg/l)
max. 250
Kombination von Chlorid und Sulfat (mg/l)
max. 300
Gesamthärte (mg CaCO3 /I)
Tendenz (1)
Korrosion
Kalkablagerungen
60~150
HINWEIS
•
(1): Das Symbol „ ³LQGHU7DEHOOHEH]HLFKQHWGHQ)DNWRUEH]JOLFKGHU.RUURVLRQVWHQGHQ]RGHUGHU.DONDEODJHUXQJHQ
•
(2): Der in “{}´DQJHJHEHQH:HUWLVWDXVVFKOLH‰OLFKHLQ5HIHUHQ]ZHUWIUGDV9RUJlQJHUPRGHOO
•
'HU:DVVHUEHUHLFKHQWVSULFKWV81(,1
6.4.4 Wasserbefüllung
 Heizbetrieb
1
2
3
4
5
Überprüfen Sie, dass ein Wasser-Absperrventil (Zubehör ATW-WCV-01) mit einem Absperrventil (nicht im Lieferumfang enthalten)
für die Befüllung des Heizungs-Hydraulikkreislaufs an den Wasserbefüllungspunkt (Wasserauslassanschluss) angeschlossen ist
(siehe "6.4.1 Hydraulikkreislauf").
Stellen Sie sicher, dass alle Ventile geöffnet sind (Wassereinlass-/-auslass-Sperrventile und der Rest der Ventile der Heizungsinstallationskomponenten).
Stellen Sie sicher, dass der Luftablass des Innengeräts geöffnet ist (mindestens zweimal drehen) (siehe "5 Bezeichnung der teile",
XPGLHVH.RPSRQHQWH]X¿QGHQ
3UIHQ6LHGDVVGLH$EÀXVVOHLWXQJHQDQGDVhEHUGUXFNYHQWLOXQGDQGLH$EÀXVVZDQQHLQGHQ+HL]XQJVXQG.KOXQJVPRGHOOHQ
XQGDQGDVDOOJHPHLQH$EÀXVVV\VWHPDQJHVFKORVVHQVLQG'DVhEHUGUXFNYHQWLOZLUGVSlWHUDOV/XIWDEODVVYRUULFKWXQJZlKUHQG
des Wassereinfüllprozesses.
Befüllen Sie den Heizungskreislauf mit Wasser, bis der am Manometer angezeigte Druck ungefähr 1,8 bar erreicht.
HINWEIS
•
•
6
7
Der Betriebsmodus muss über die LCD-Steuerung zwischen dem Heizungs- und Warmwasserbetrieb umgeschaltet werden. Dies
wird getan, um sicher zu stellen, dass der Wasserkreislauf des Innengeräts und des Warmwasserspeichers korrekt befüllt wird.
Dies durch kontinuierliches Ein- und Ausschalten des 3-Wegeventils.
:lKUHQGGDV6\VWHPPLW:DVVHUEHIOOWZLUGLVWHVK|FKVWHPSIHKOHQVZHUWGDVhEHUGUXFNYHQWLOPDQXHOO]XEHWUHLEHQXPPLW
dem Luftablassverfahren zu helfen.
Entfernen Sie so viel Luft wie möglich aus dem Wasserkreislauf durch den Innen-Luftablass und weitere Luftablässe der Installation (Fan coils, Heizkörper...).
Wenn eine geringe Menge noch im Wasserkreislauf vorhanden ist, wird diese durch den automatischen Luftablass des Innengeräts
während der ersten Betriebsstunden entfernt. Nachdem die Luft aus der Installation entfernt wurde, ist eine Reduzierung des Wasserdrucks im Kreislauf sehr wahrscheinlich. Aus diesem Grund sollte zusätzliches Wasser eingefüllt werden, bis der Wasserdruck auf ein
ungefähres Niveau von 1,8 bar zurückkehrt.
HINWEIS
•
Das Innengerät ist mit einem automatischen Luftablass (werkseitig mitgeliefert) an der höchsten Stelle des Innengeräts ausgestattet.
Wenn allerdings höhere Punkte in der Wasserinstallation vorhanden sind, kann Luft in den Wasserrohren verbleiben, was zu Fehlfunktionen des Systems führen kann. Für diesen Fall sollten zusätzliche Luftablässe (nicht mitgeliefert) installiert werden, um den
(LQWULWWYRQ/XIWLQGHQ:DVVHUNUHLVODXI]XYHUKLQGHUQ'LH(QWOIWXQJHQVROOWHQVLFKDQVROFKHQ3XQNWHQEH¿QGHQGLHEHL:DUWXQJVarbeiten leicht zu erreichen sind.
176
PMML0281A rev.3 - 07/2014
•
•
•
•
•
•
•
Der Wasserdruck, der am Innengeräte-Manometer angezeigt wird, kann abhängig von der Wassertemperatur variieren (je höher
GLH7HPSHUDWXUGHVWRK|KHUGHU'UXFN'HVVHQXQJHDFKWHWPXVVHUEHUEDUEOHLEHQXPGHQ(LQWULWWYRQ/XIWLQGHQ.UHLVODXI
zu verhindern.
%HIOOHQ6LHGHQ.UHLVODXIPLW/HLWXQJVZDVVHU'DV:DVVHULQGHU+HL]XQJVLQVWDOODWLRQPXVVGLH(15LFKWOLQLH&(HUIOOHQ
Hygienisch nicht kontrolliertes Wasser wird nicht empfohlen (zum Beispiel aus Brunnen, Flüssen, Seen usw.) (Siehe den Abschnitt
"6.4.3 Wasserqualität").
'HUPD[LPDOH:DVVHUGUXFNLVWEDUgIIQXQJVQHQQGUXFNGHVhEHUGUXFNYHQWLOV6WHOOHQ6LHHLQJHHLJQHWHV'UXFNUHGXNWLRQVJHUlW
LP:DVVHUNUHLVODXIEHUHLWXPVLFKHU]XVWHOOHQGDVVGHUPD[LPDOH'UXFN1,&+7EHUVFKULWWHQZLUG
Bei Fußbodenheizungen sollte die Luft mittels einer externen Pumpe und eines offenen Kreislauf abgelassen werden, um die
Bildung von Lufttaschen zu vermeiden.
6WHOOHQ6LHVLFKHUGDVVDOOHYRU2UWEHVFKDIIWHQXQGLP/HLWXQJVNUHLVODXILQVWDOOLHUWHQ.RPSRQHQWHQGHP:DVVHUGUXFNVWDQGKDOWHQ
Das Gerät ist ausschließlich für die Verwendung in einem geschlossenen Wasserkreislauf vorgesehen.
Der interne Luftdruck des Expansionsbehälters wird an die Wassermenge der abgeschlossenen Installation angepasst (werkseitig
PLWEDULQWHUQHU/XIWGUXFNJHOLHIHUW
 TWE
1
2
3
4
Öffnen Sie die Wasserauslasshähne der Warmwasser-Installation einen nach dem anderen, um die gesamte Luft im Wasserkreislauf abzulassen.
Öffnen Sie das Warmwasser-Haupteinlassventil (Absperrventil des Sicherheitswasserventilzubehörs DHWT-SWG-01, wenn installiert), um den Speicher zu füllen. Wenn ein Absperrventil im Warmwasserauslass installiert ist, öffnen Sie es, um das Zirkulieren
in der Warmwasser-Installation zu ermöglichen.
Wenn das Wasser an den Wasserablaufhähnen der Warmwasser-Installation herauszuströmen beginnt, schließen Sie alle diese
Hähne.
Schließen Sie am Ende Das Warmwasser-Haupteinlassventil.
VORSICHT
•
•
•
•
Prüfen Sie den Wasserkreislauf, die Anschlüsse und Kreislaufelemente sorgfältig auf Wasserlecks.
Prüfen Sie, dass der Wasserdruck im Kreislauf geringer als 7 Bar ist.
%HWUHLEHQ6LHGDV(QWODVWXQJVYHQWLOGHV6LFKHUKHLWVZDVVHUYHQWLO=XEHK|UVhEHUGUXFNYHQWLO'+:76:*PDQXHOOXPVLFKHU
]XVWHOOHQGDVVGDV:DVVHUXQJHKLQGHUWGXUFKGDV$EÀXVVURKUÀLH‰HQNDQQ
%HIOOHQ6LHGHQ.UHLVODXIPLW/HLWXQJVZDVVHU'DV:DVVHULQGHU+HL]XQJVLQVWDOODWLRQPXVVGLH(15LFKWOLQLH&(HUIOOHQ
Hygienisch nicht kontrolliertes Wasser wird nicht empfohlen (zum Beispiel aus Brunnen, Flüssen, Seen usw.) (Siehe den Abschnitt
"6.4.3 Wasserqualität").
6.4.5 Wasserpumpen-Regulierung
 Steuermodi
Die Wasserpumpe von YUTAKI S COMBI (WP1) kann mit zwei optionalen Modi im Menü “Wasserpumpe” der LCD-Steuerung gesteuert werden: dT-Modus oder fester Modus.
Temperaturunterschied-Steuerung (dT)
Der Wert des Temperaturunterschieds zwischen Wassereinlass und -auslass wird fest gehalten. Der Temperaturunterschied kann
abhängig von der Wassertemperatureinstellung zwischen 3 und 8ºC schwanken. Die Wasserpumpendrehzahl wird jede Minute unter
Berücksichtigung der Wassereinlass- und -auslasstemperatur und dem Zielwert des Temperaturunterschieds angepasst.
Steuerung der voreingestellten Drehzahl (Fest)
Die Wasserpumpe wird über eine voreingestellte Wasserpumpendrehzahl gesteuert. Sobald der Modus “Fest” an der LCD-Steuerung
gewählt wurde (wenn im Installermodus), wird der Parameter “Pumpendrehzahl" am Bildschirm angezeigt. Er kann zur Einstellung der
Wasserpumpendrehzahl auf einen Wert zwischen 10 und 100% (standardmäßig 100%) eingestellt werden.
Der Prozentsatz der Wasserpumpendrehzahl kann für Heizen/Kühlen gewählt werden.
 Das Lesen von einigen Wasserpumpenparametern
'HU:DVVHUGXUFKÀXVVP3/h) und die Wasserpumpendrehzahl (%) können in jedem Moment an der LCD-Steuerung in der Liste “Gerätestatus" im Menü “Betriebsanzeige” geprüft werden.
177
PMML0281A rev.3 - 07/2014
DEUTSCH
Kältemittel- und wasserleitungen
Kältemittel- und wasserleitungen
6.4.6 Druckdiagramme
 RWD-(2.0-6.0)(H)FSNWE-(200/260)S
RWD-3.0(H)FSNWE-(200/260)S
80
80
70
70
60
60
Statischer Druck (kPa)
Statischer Druck (kPa)
RWD-2.0(H)FSNWE-(200/260)S
50
40
30
20
50
40
30
20
10
10
0
0
0.0
0.5
1.0
1.5
2.0
2.5
0.0
3.0
0.5 0.6
:DVVHUGXUFKÀXVVP /h)
1.0
1.5
2.0
2.5
3.0
:DVVHUGXUFKÀXVVP /h)
3
3
RWD-4.0(H)FSNWE-(200/260)S
RWD-5.0(H)FSNWE-(200/260)S
80
80
70
60
Statischer Druck (kPa)
Statischer Druck (kPa)
70
50
40
30
20
60
50
40
30
20
10
10
0
0
0.0
0.5
1.0
1.5
2.0
2.5
3.0
:DVVHUGXUFKÀXVVP3/h)
0.0
0.5
1.0 1.1
1.5
2.0
2.5
3.0
:DVVHUGXUFKÀXVVP3/h)
RWD-6.0(H)FSNWE-(200/260)S
80
Statischer Druck (kPa)
70
60
50
40
30
20
10
0
0.0
0.5
1.0
1.2
1.5
2.0
2.5
3.0
:DVVHUGXUFKÀXVVP /h)
3
HINWEIS
:HQQHLQH'XUFKÀXVVUDWHDX‰HUKDOEGHV%HWULHEVEHUHLFKVGHV*HUlWVJHZlKOWZLUGNDQQGLHV]XU)HKOIXQNWLRQGHV*HUlWVIKUHQ
9HUVXFKHQ6LHGLH3XPSHLQQHUKDOEGHVPLQLPDOHQXQGPD[LPDOHQ:DVVHUGXUFKÀXVVHVGHV,QQHQJHUlWV]XEHWUHLEHQZLHGLHVLQ
GHQYRUKHULJHQ*UD¿NHQJH]HLJWZLUG
178
PMML0281A rev.3 - 07/2014
Elektrische und steuerungs-einstellungen
7 ELEKTRISCHE UND STEUERUNGS-EINSTELLUNGEN
7.1 ALLGEMEINE PRÜFUNG
•
Stellen Sie sicher, dass die folgenden Bedingungen hinsichtlich der Stromversorgungsinstallation erfüllt werden.
-
Die Stromleistung der elektrischen Installation ist hoch genug, um den Strombedarf des YUTAKI S COMBI-Systems (Außengerät + Innengerät und Warmwasserspeicher) abzudecken.
-
Die Netzspannung überschreitet nicht eine Abweichung von ±10%.
-
Die Impedanz der Stromversorgungsleitung ist niedrig genug, um jeglichen Spannungsabfall von mehr als 15% der
Nennspannung zu verhindern.
Entsprechend der Ratsrichtlinie 2004/108/EC bezüglich der elektromagnetischen Verträglichkeit gibt die Tabelle unten Folgendes
an: Die gem. EN61000-3-11 maximal zulässige Systemimpedanz Zmax an der Schnittstelle mit dem Netzanschluss des Nutzers.
Zmax Ÿ
Betriebsart
Innengerät
Phase
RWD-2.0(H)FSNWE-(200/260)S
1~
-
-
0.27
RWD-3.0(H)FSNWE-(200/260)S
1~
-
-
0.27
1~
-
0.26
0.18
3N~
-
-
-
1~
-
0.26
0.18
3N~
-
-
-
1~
-
0.26
0.18
3N~
-
-
-
RWD-4.0(H)FSNWE-(200/260)S
RWD-5.0(H)FSNWE-(200/260)S
RWD-6.0(H)FSNWE-(200/260)S
•
Einheitshitzer aktiviert;
Einheitshitzer und
Einheitshitzer und
WarmwasserspeichsWarmwasserspeichersWarmwasserspeichershitzer deaktiviert (Stanhitzer aktiviert
hitzer deaktiviert
dardbetrieb)
Der Status für jedes Modell hinsichtlich der Oberschwingungsströme gemäß der Erfüllung der Normen IEC 61000-3-2 und IEC
61000-3-12 sieht folgendermaßen aus:
Der Status der Modelle hinsichtlich der Erfüllung
der Normen IEC 61000-3-2 und IEC 61000-3-12
Modelle
Gerät erfüllt die Norm
IEC 61000-3-12
RWD-4.0(H)FSNWE-(200/260)S (1~)
RWD-5.0(H)FSNWE-(200/260)S (1~)
RWD-6.0(H)FSNWE-(200/260)S (1~)
Gerät erfüllt die Norm
IEC 61000-3-2
RWD-2.0(H)FSNWE-(200/260)S (1~)
RWD-3.0(H)FSNWE-(200/260)S (1~)
RWD-4.0(H)FSNWE-(200/260)S (3N~)
RWD-5.0(H)FSNWE-(200/260)S (3N~)
RWD-6.0(H)FSNWE-(200/260)S (3N~)
•
Vergewissern Sie sich, dass die bestehende Installation (Hauptstromschalter, Trennschalter, Kabel, Anschlüsse, Anschlussklemmen) die nationalen und lokalen Regulierungen erfüllen.
•
Die Verwendung des Warmwasserspeicherheizers ist in der werkseitigen Einstellung deaktiviert. Der Warmwasserspeicher-Heizer sollte während eines normalen Betriebs des Innengeräts aktiviert werden, DSW4 Pin 2 der PCB1 auf die Position ON angepasst werden und die in Abschnitt "7.4 Kabelanschluss des Innengeräts" in diesem Kapitel angezeigt werden.
179
PMML0281A rev.3 - 07/2014
DEUTSCH
•
Elektrische und steuerungs-einstellungen
7.2 SYSTEMSCHALTPLAN
Schließen Sie die Geräte (Außen- und Innengerät) gemäß dem folgenden Schaltplan an:
Außengerät
RAS-HVRN2
RAS-HVRNME-AF
Betriebsleitung
(abgeschirmtes Torsionskabel oder paarverseiltes Kabel)
5 V GS (ungepolte Übertragung, H-LINK-System)
YUTAKI S COMBI
RWD-(H)FSNWE-(200/260)S
TB
CB
ELB
:
:
:
:
:
:
1,2
: Kommunikation Außengerät - Innengerät
Außengerät
RAS-HRNME-AF
Betriebsleitung
(abgeschirmtes Torsionskabel oder paarverseiltes Kabel)
5 V GS (ungepolte Übertragung,H-LINK-System)
YUTAKI S COMBI
RWD-(H)FSNWE-(200/260)S
Anschlussleiste
Trennschalter
Erdschlussschalter
Innenverdrahtung
Außenverkabelung
Nicht mitgeliefert
7.3 KABELANSCHLUSS DES AUSSENGERÄTS
HINWEIS
'HWDLOV]XU9HUNDEHOXQJ¿QGHQ6LHLP,QVWDOODWLRQVXQG%HWULHEVKDQGEXFKGHV$X‰HQJHUlWV3UIHQ6LHHVEHYRU6LHPLWGHUHOHNWULschen Installation des gesamten Systems beginnen.
180
PMML0281A rev.3 - 07/2014
Elektrische und steuerungs-einstellungen
7.4 KABELANSCHLUSS DES INNENGERÄTS
•
9HUJHZLVVHUQ 6LH VLFK GDVV GLH YRU 2UW EHVFKDIIWHQ HOHNWULVFKHQ .RPSRQHQWHQ 1HW]VFKDOWHU 6WURPNUHLVXQWHUEUHFKHU .DEHO
Stecker und Kabelanschlüsse) gemäß den angegebenen elektrischen Daten ausgewählt wurden und die nationalen und lokalen
%HVWLPPXQJHQHUIOOHQ:HQQQRWZHQGLJZHQGHQ6LHVLFKLP+LQEOLFNDXI1RUPHQ9RUVFKULIWHQ9HURUGQXQJHQXVZDQGLHIU
Sie zuständige Behörde.
•
Verwenden Sie einen fest zugeordneten Schaltkreis für das Innengerät. Verwenden Sie keinen Schaltkreis, der mit dem Außengerät oder einer anderen Anwendung geteilt wird.
7.4.1 Kabelstärke
Verwenden Sie keine Kabel, die leichter sind als die Polychloropren-Gummischlauchleitungen (Code-Bezeichnung 60245 IEC 57)
Betriebsart
(*1)
Modell
Stromversorgung
RWD-2.0(H)FSNWE-(200/260)S
RWD-3.0(H)FSNWE-(200/260)S
RWD-4.0(H)FSNWE-(200/260)S
RWD-5.0(H)FSNWE-(200/260)S
Einheitshitzer und
Warmwasserspeichershitzer deaktiviert
Stromversorgungskabel
Übertragungskabel
AktuatorKabel
EN60335-1
EN60335-1
EN60335-1
6
2 x 1.5 mm² + GND
6
2 x 1.5 mm² + GND
6
2 x 1.5 mm² + GND
6
2 x 1.5 mm² + GND
2 x 0.75mm2
2 x 0.75mm2
+ GND
RWD-6.0(H)FSNWE-(200/260)S
6
2 x 1.5 mm² + GND
RWD-2.0(H)FSNWE-(200/260)S
15
2 x 4.0 mm² + GND
15
2 x 4.0 mm² + GND
30
2 x 6.0 mm² + GND
RWD-3.0(H)FSNWE-(200/260)S
RWD-4.0(H)FSNWE-(200/260)S
RWD-5.0(H)FSNWE-(200/260)S
Einheitshitzer aktiviert; Warmwasserspeichshitzer
deaktiviert
(Standardbetrieb)
1~ 230V
50Hz
30
2 x 6.0 mm² + GND
RWD-6.0(H)FSNWE-(200/260)S
30
2 x 6.0 mm² + GND
RWD-2.0(H)FSNWE-(200/260)S
28
2 x 6.0 mm² + GND
28
2 x 6.0 mm² + GND
42
2 x 10.0 mm² + GND
42
2 x 10.0 mm² + GND
RWD-3.0(H)FSNWE-(200/260)S
RWD-4.0(H)FSNWE-(200/260)S
RWD-5.0(H)FSNWE-(200/260)S
Einheitshitzer und
Warmwasserspeichershitzer aktiviert
RWD-6.0(H)FSNWE-(200/260)S
RWD-4.0(H)FSNWE-(200/260)S
RWD-5.0(H)FSNWE-(200/260)S
RWD-6.0(H)FSNWE-(200/260)S
RWD-4.0(H)FSNWE-(200/260)S
RWD-5.0(H)FSNWE-(200/260)S
RWD-6.0(H)FSNWE-(200/260)S
.
Max.
Stromstärke
(A)
Einheitshitzer aktiviert; Warmwasserspeichshitzer
deaktiviert
(Standardbetrieb)
Einheitshitzer und
Warmwasserspeichershitzer aktiviert
3N~ 400V
50Hz
42
2 x 10.0 mm² + GND
10
4 x 2.5 mm² + GND
10
4 x 2.5 mm² + GND
10
4 x 2.5 mm² + GND
23
4 x 6.0 mm² + GND
23
4 x 6.0 mm² + GND
23
4 x 6.0 mm² + GND
HINWEIS
(*1): Der Heizer des Warmwasserspeichers wird nur verwendet, wenn ein ergänzendes Beheizen des Warmwasser durch eine optionale Funktion erforderlich ist. Wenn der Heizer-Betrieb des Warmwasserspeichers während des Betriebs des Innengeräts aktiviert
wird, kann es zum Ausschalten der Innengeräte-CB und ELB kommen. Der Warmwasserspeicher-Heizer sollte während eines norPDOHQ%HWULHEVGHV,QQHQJHUlWVDNWLYLHUWZHUGHQ'6:3LQGHU3&%DXIGLH3RVLWLRQ21DQJHSDVVWZHUGHQXQGGLHLQGHUYRUKHULJHQ7DEHOOHXQWHU,QQHQJHUlW:DUPZDVVHUVSHLFKHU+HL]HU.RPELQDWLRQDQJHJHEHQHQ6FKXW]PD‰QDKPHQEHDFKWHWZHUGHQ
181
PMML0281A rev.3 - 07/2014
DEUTSCH
VORSICHT
Elektrische und steuerungs-einstellungen
7.4.2 Mindestanforderungen der Schutzvorrichtungen
VORSICHT
•
•
Stellen Sie vor allem sicher, dass ein Erdschlussschalter (ELB) für die Geräte (Außen- und Innengerät) installiert ist.
:HQQGLH,QVWDOODWLRQEHUHLWVPLWHLQHP(UGVFKOXVVVFKDOWHU(/%DXVJHVWDWWHWLVWVWHOOHQ6LHVLFKHUGDVVGHU1HQQVWURPKRFK
genug ist, um den Strom der Geräte (Außengerät, Innengerät und Warmwasserspeicher) beizubehalten.
•
(OHNWULVFKH6LFKHUXQJHQN|QQHQDQVWDWWYRQPDJQHWLVFKHQ7UHQQVFKDOWHUQ&%YHUZHQGHWZHUGHQ:lKOHQ6LHLQGLHVHP)DOO
6LFKHUXQJHQPLWlKQOLFKHQ1HQQZHUWHQZLHGHU&%
Der in diesem Handbuch genannte Erdschlussschalter (ELB) ist allgemein auch als Fehlerstrom-Schutzeinrichtung (RCD) oder
)HKOHUVWURP7UHQQVFKDOWHU5&&%EHNDQQW
'LH 7UHQQVFKDOWHU &% VLQG HEHQVR DOV WKHUPLVFKPDJQHWLVFKH 7UHQQVFKDOWHU RGHU HLQIDFK QXU DOV PDJQHWLVFKH 7UHQQVFKDOWHU
(MCB) bekannt.
HINWEIS
•
•
Anwendbare Spannung
Stromversorgung U max. (V) U min. (V)
MC
(A)
CB
(A)
RWD-2.0(H)FSNWE-(200/260)S
6
6
RWD-3.0(H)FSNWE-(200/260)S
6
6
6
6
6
6
Betriebsart
(*1)
Modell
RWD-4.0(H)FSNWE-(200/260)S
RWD-5.0(H)FSNWE-(200/260)S
Einheitshitzer und Warmwasserspeichershitzer
deaktiviert
RWD-6.0(H)FSNWE-(200/260)S
6
6
RWD-2.0(H)FSNWE-(200/260)S
15
20
15
20
30
32
30
32
RWD-6.0(H)FSNWE-(200/260)S
30
32
RWD-2.0(H)FSNWE-(200/260)S
28
32
RWD-3.0(H)FSNWE-(200/260)S
28
32
42
50
42
50
42
50
10
15
10
15
10
15
23
25
23
25
23
25
RWD-3.0(H)FSNWE-(200/260)S
RWD-4.0(H)FSNWE-(200/260)S
RWD-5.0(H)FSNWE-(200/260)S
RWD-4.0(H)FSNWE-(200/260)S
RWD-5.0(H)FSNWE-(200/260)S
Einheitshitzer aktiviert;
Warmwasserspeichshitzer
deaktiviert
(Standardbetrieb)
1~ 230V
50Hz
253
207
Einheitshitzer und Warmwasserspeichershitzer
aktiviert
RWD-6.0(H)FSNWE-(200/260)S
RWD-4.0(H)FSNWE-(200/260)S
RWD-5.0(H)FSNWE-(200/260)S
RWD-6.0(H)FSNWE-(200/260)S
RWD-4.0(H)FSNWE-(200/260)S
RWD-5.0(H)FSNWE-(200/260)S
Einheitshitzer aktiviert;
Warmwasserspeichshitzer
deaktiviert
(Standardbetrieb)
Einheitshitzer und Warmwasserspeichershitzer
aktiviert
3N~ 400V
50Hz
440
RWD-6.0(H)FSNWE-(200/260)S
MC: Maximum current; CB: Circuit breaker; ELB: Earth leakage breaker
360
ELB
(Anz. der Pole /
A / mA)
2/40/30
2/40/30
2/40/30
2/63/30
4/40/30
HINWEIS
(*1): Der Heizer des Warmwasserspeichers wird nur verwendet, wenn ein ergänzendes Beheizen des Warmwasser durch eine optionale Funktion erforderlich ist. Wenn der Heizer-Betrieb des Warmwasserspeichers während des Betriebs des Innengeräts aktiviert
wird, kann es zum Ausschalten der Innengeräte-CB und ELB kommen. Der Warmwasserspeicher-Heizer sollte während eines norPDOHQ%HWULHEVGHV,QQHQJHUlWVDNWLYLHUWZHUGHQ'6:3LQGHU3&%DXIGLH3RVLWLRQ21DQJHSDVVWZHUGHQXQGGLHLQGHUYRUKHULJHQ7DEHOOHXQWHU,QQHQJHUlW:DUPZDVVHUVSHLFKHU+HL]HU.RPELQDWLRQDQJHJHEHQHQ6FKXW]PD‰QDKPHQEHDFKWHWZHUGHQ
7.5 ÜBERTRAGUNGSKABEL ZWISCHEN AUSSEN- UND INNENGERÄT
•
•
Das Übertragungskabel wird an die Klemmen 1-2 ange•
schlossen.
Beim H-LINK-II-Verkabelungssystem sind nur zwei Übertragungskabel erforderlich, die am Innengerät und am Außenge•
rät angeschlossen sind.
1 2
1 2
•
•
Innengerät
VORSICHT
Außengerät
Benutzen Sie abgeschirmte paarverseilte Kabel (0,75 mm²)
für die Betriebskabel zwischen Außengerät und Innengerät.
Die Leitung muss aus 2-adrigen Kabeln bestehen. (Verwenden Sie keine 3-adrigen Kabel.)
182
Benutzen Sie bei einer Kabellänge von höchstens 300m abgeschirmte Kabel für die Zwischenkabel, um die Geräte vor
Geräusch-Interferenzen zu schützen und den örtlichen Vorschriften zu entsprechen.
Wird eine der Kabelführungen nicht für die Außenverkabelung
benutzt, kleben Sie Gummihülsen auf die Blende.
PMML0281A rev.3 - 07/2014
6WHOOHQ6LHVLFKHUGDVVGDVhEHUWUDJXQJVNDEHOQLFKWIlOVFKOLFKHU
:HLVHDQHLQVWURPIKUHQGHV7HLODQJHVFKORVVHQZLUGGDGLHV
die PCB beschädigen kann.
Elektrische und steuerungs-einstellungen
7.6 OPTIONALE INNENGERÄTE-KABEL (ZUBEHÖR)
7.6.1 Zusammenfassung der Anschlussleisten-Anschlüsse
Mark
Teilebezeichnung
Beschreibung
ANSCHLUSSLEISTE 1 (TB1)
1~ 230V
50Hz
-
3N~ 400V
50Hz
-
ANSCHLUSSLEISTE 2 (TB2)
1
2
3
Kommutierungskabel des
Innen- und Außengeräts
Die H-LINK-Übertragung zwischen Außengerät und Innengerät wird an den
Anschlüssen 1-2 angeschlossen.
4
Kommunikationskabel von
Opentherm
Nur für intelligentes Raumthermostat-Zubehör: Der Empfänger wird an die
verpolungsfreien Klemmen A und B angeschlossen.
5
L Gemeinsam
6
Optionales EIN-/
AUS-Raumthermostat für
Kreislauf 1 oder für Kreislauf 2 (Eingang 1)
7
Optionales EIN-/
AUS-Raumthermostat für
Kreislauf 2 (Eingang 2)
8
L Gemeinsam
9
Tarif-Schaltereingang
10
Schwimmbad-Eingang
11
N gemeinsam
12
Schwimmbad-Ventil
13
14
15
16
Erdungsanschluss
Mischventil schließen
Mischventil geöffnet
N gemeinsam
Gemeinsame Anschlussleitung für den optionalen EIN-/AUS-Raumthermostat.
Das Luft-Wasser-Wärmepumpensystem wurde für den Anschluss eines Fernbedienungs-Thermostats und damit für eine effektive Steuerung der Temperaturen Ihres Heims entwickelt. Abhängig von der Raumtemperatur schaltet
das Thermostat das Luft/Wasser-Wärmepumpensystem EIN oder AUS. Wenn
2 Kreisläufe vorhanden sind, verwenden beide Kreisläufe (Kreislauf 1 und 2)
den gleichen Eingang 1 (Anschlüsse 5/6) von Bedarf EIN/AUS.
Wenn 2 Kreisläufe vorhanden sind, verwendet jeder Kreislauf einen unterschiedlichen Eingang von Bedarf EIN/AUS:
- Eingang 1: Anschlüsse 5/6 für Kreislauf 1
- Eingang 2: Anschlüsse 5/7 für Kreislauf 2
Gemeinsame Anschlussleitung für Tarif-Schalter und Schwimmbadeingang.
Wenn ein Tarifschalter vom Stromversorgungsunternehmen geliefert wird, kann
er zur Verhinderung des Einschaltens der Wärmepumpe verwendet werden.
Nur für Schwimmbad-Installationen: Hier muss ein externer Eingang an die
Wärmepumpe angeschlossen werden, um ein Signal zu geben, wenn die
Wasserpumpe des Schwimmbades ON ist.
Gemeinsame neutrale Anschlussleiste für Zubehörgeräte.
Die Luft/Wasser-Wärmepumpe kann zum Erwärmen des Schwimmbads
verwendet werden. Diese Ausgabe ist eingeschaltet, wenn Schwimmbad
aktiviert ist.
Anschlussklemme Erdungsanschluss für Zubehörgeräte.
17
Wasserpumpe 2 (WP2)
Wenn eine zweite Temperaturanwendung vorhanden ist die sekundäre Pumpe die Umwälzpumpe für den sekundären Heizkreis.
Wasserpumpe 3 (WP3)
Wenn ein hydraulischer Abscheider oder Pufferbehälter vorhanden ist, wird
eine zusätzliche Wasserpumpe (WP3) benötigt.
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32(+)
33(-)
34(+)
35(-)
183
Wenn ein Mischungssystem für eine zweite Temperatursteuerung erforderlich
ist, sind diese zwei Ausgänge zur Steuerung des Mischventils notwendig.
Der Heizkessel kann alternierend mit der Wärmepumpe verwendet werden,
wenn die Wärmepumpe alleine nicht die erforderliche Temperatur erreichen
kann.
Rückführungsoption für Warmwasser und den Antilegionellenbetrieb. Die
Warmwasser-Rückführung gleiche hohe Temperatur kann im gesamten Wasser des Speichers durch
Verwendung dieser Option erreicht werden.
Die Messung des realen Stromverbrauchs kann über den Anschluss eines
Leistungsmesser 1
externen Leistungsmessers durchgeführt werden. Die Anzahl der Impulse
des Leistungsmessers ist eine Variable, die eingestellt werden muss. Hierdurch wird jeder Impuls dem entsprechenden Betriebsmodus (Heizen, Kühlen, Warmwasserbetrieb) hinzugefügt. Zwei mögliche Optionen:
Leistungsmesser 2
- Ein Leistungsmesser für die gesamte Installation (IG+AG).
- Zwei getrennte Leistungsmesser (einer für das IG und einer für das AG).
Heizkessel-Ausgang
Wasserauslass-Thermistor
Wassersensor für die Kombination von Hilfsgeräten.
3 (THMwo3)
Wasserauslass-Thermistor Der Sensor wird für die zweite Temperatursteuerung verwendet und sollte
C2 (THMwo2)
nach dem Mischventil und der Umwälzpumpe installiert werden.
Zweiter Umgebungstemperaturthermistor
Der Sensor wird für die zweite Umgebungstemperatursteuerung verwendet
und sollte außen installiert werden
Schwimmbadthermistor
Der Sensor wird für die Schwimmbadtemperatursteuerung verwendet und
sollte in der HEX-Platte des Schwimmbads installiert werden
PMML0281A rev.3 - 07/2014
DEUTSCH
N
L1
F4
L3
Elektrische und steuerungs-einstellungen
7.6.2 Detaillierter Klemmleistenanschlüsse
 Hauptstromversorgung (TB1)
Die Hautstromversorgung wird an der Anschlussleiste 1 (TB1)
folgendermaßen angeschlossen:
Klemmleisten
b. Installation des Thermostats ATW-RTU-01
(Hitachi-Teil)
Entfernen Sie den Jumper zwischen den Anschlüssen 5
und 6 der Anschlussleiste 2.
Fall 2. Stromversorgung:
3N~400 V, 50 Hz
Fall 1. Stromversorgung:
1~230 V, 50 Hz
5
6
- Option 1:
 Kommutierungskabel des Innen- und
Außengeräts (TB2)
Das Übertragungskabel wird an die Klemmen 1-2 angeschlossen.
Beim H-LINK-II-Verkabelungssystem sind nur zwei Übertragungskabel erforderlich, die am Innengerät und am Außengerät
angeschlossen sind.
1 2
1 2
Wenn eine Installation mit 2 Kreisläufen eingerichtet wird,
verwenden beide Kreisläufe (Kreislauf 1 und 2) den gleichen Eingang 1 (Anschlüsse 5/6) von Bedarf EIN/AUS.
Schließen Sie den Thermostat-Empfänger so an, wie in
der folgenden Abbildung gezeigt wird:
5
6
Luft/Wasser-Wärmepumpengerät
RFEmpfänger
Außengerät
 .RQÀJXUDWLRQGHV5DXPWKHUPRVWDWV
Es gibt zwei verschiedene Raumthermostat-Typen als Zubehör
Optionales intelligentes Raumthermostat (TB2)
(ATW-RTU-02)
Nur für intelligentes Raumthermostat-Zubehör: Der Empfänger
wird an die verpolungsfreien Klemmen A und B angeschlossen.
'DV5DXPJHUlWXQGGHU5)5HFHLYHUVLQGEHUHLWVVRNRQ¿JXULHUW
dass sie miteinander kommunizieren können. Zum Austausch des
Raumgeräts oder des RF-Empfängers, oder beim Hinzufügen
eines zweiten Temperaturkreislauf-Thermostats, muss das RFTeach-in-Verfahren ausgeführt werden (siehe "Verbindungsschaltkreise").
- Option 2:
Wenn eine Installation mit zwei Kreisläufen eingerichtet
wird, verwendet jeder Kreislauf einen unterschiedlichen
Eingang für Bedarf EIN/AUS.
· Eingang 1: Anschlüsse 5/6 für Kreislauf 1
· Eingang 2: Anschlüsse 5/7 für Kreislauf 2
Schließen Sie den Thermostat-Empfänger so an, wie in
der folgenden Abbildung gezeigt wird:
RF-Empfänger
(Kreislauf 1)
3 4
RFEmpfänger
RF-Empfänger
(Kreislauf 2)
9HUZHQGHQ6LHNHLQHDEJHVFKLUPWHQ.DEHOIUGHQ2SHQtherm-Kommunikationsbus. Dies kann eine Fehlfunktion verursachen.
Optionales EIN/AUS-Raumthermostat (TB2)
(ATW-RTU-01)
Das Wärmepumpensystem wurde für den Anschluss eines ON/
OFF-Fernbedienungsthermostats und damit für eine effektive
Steuerung der Temperaturen Ihres Heims entwickelt. Abhängig
von der Raumtemperatur schaltet das Thermostat das Gerätesystem EIN oder AUS.
a. Wenn kein Thermostat installiert ist,
werden die Klemmen 5 und 6 an der Anschlussleiste
überbrückt. Wenn kein Thermostat installiert ist, wird die
Betriebsbedingung für das Gerät (Thermo ON/OFF) vom
"Wasserkalkulations"-Steuersystem gesteuert.
5
184
6
PMML0281A rev.3 - 07/2014
Thermostatanforderungen:
Stromversorgung: 230V WS
Kontaktspannung: 230V.
HINWEIS
6WHOOHQ6LHGLH.RQ¿JXUDWLRQLQGHU%HQXW]HUVWHXHUXQJ
HLQ:HLWHUH,QIRUPDWLRQHQ¿QGHQ6LHLP.DSLWHO"12
LCD-Benutzerschnittstelle".
Elektrische und steuerungs-einstellungen
 Misch-Ventil für 2. Kreislauf-Steuerung (TB2)
 Tarif-Schaltereingang (TB2)
Wenn ein Tarif Umschaltung (Laststeuerung) vom Stromversor- In einem gemischter Heizkreis (für zweites Temperaturnivea) wird
gungsunternehmen bereitgestellt wird, kann vermieden werden, das Mischventil so geregelt, dass die gewünschte Vorlauftempedass sich die Wärmepumpe einschaltet
ratur beibehalten wird.
L
8
9
N
14
Tarif-Umstellungsgerät
L
16 15
Vmix
R-3
N-2 M
L-1
TarifVorrichtung
 Schwimmbad-Input (TB2)
Element
Name
Beschreibung
14
Links
Schließen
16
Neutral
Neutral
15
Rechts
Öffnen
Hier muss ein externer Eingang an die Wärmepumpe angeschlossen werden, um ein Signal zu geben, wenn die Wasserpumpe des
Schwimmbades ON ist.
L
Verwenden Sie das geeignete Kabel und schließen Sie das Ventilkabel so an, wie im vorherigen Diagramm gezeigt.
8 10
Schwimmbad-Station
Wasserpumpe
Schwimmbad
 Schwimmbad-Ventil (TB2)
Ventilanforderungen:
-
Stromversorgung: 230V WS 50Hz.
-
Maximaler Betriebsstrom: 100mA
 Wasserpumpe 2 für 2. Kreislauf-Steuerung (TB2)
Wenn ein zweiter Kreislauf installiert wird (zweites Temperatur-NiDas Gerät kann zur Schwimmbad-Erwärmung verwendet werden. veau), ist die sekundäre Pumpe die Umwälzpumpe für den sekunDas Signal wird für die motorisierte 3-Wege-Umleitventil verwen- dären Heizkreislauf.
det und liefert eine Positionssteuerung WasserversorgungsdurchN L
ÀXVV 'XUFKÀXVV IU +HL]XQJ ZHQQ NHLQ 6LJQDO YRUKDQGHQ XQG
'XUFKÀXVVIU6FKZLPPEDGZHQQ6LJQDO(,1LVW
N
L
16 17
WP2
Zweite
Wasserpumpe
11 12
SWP 3WV
L(a)
L
M
N(b)
N
Verwenden Sie das geeignete Kabel und schließen Sie das Ventil- Verwenden Sie das geeignete Kabel und schließen Sie das Pumpen-Kabel so an, wie im vorherigen Diagramm gezeigt.
kabel so an, wie im vorherigen Diagramm gezeigt.
Pumpen-Anforderungen:
Ventilanforderungen:
-
Stromversorgung: 230V WS 50Hz.
-
Stromversorgung 230V WS 50Hz.
Maximaler Betriebsstrom: 100mA
-
Maximaler Betriebsstrom: 500mA (Installieren Sie bei
einem höheren Wasserpumpenverbrauch ein Hilfsrelais).
VORSICHT
1XUHLQ:HJH9HQWLONDQQDQJHVFKORVVHQZHUGHQ
•
2-phasiges Rücksprung-3-Wege-Ventil: Das 3-Wege-Ventil
sollte bei normalem Betrieb eingebaut werden (kein Strom ans
9HQWLO1RUPDOHUZHLVHOHLWHWHV]XP+HL]NUHLVODXIXP
•
%HL GHU 9HUZHQGXQJ YRQ SKDVLJHQ 63679HQWLOHQ EHUQLPPW+,7$&+,NHLQH9HUDQWZRUWXQJIUGLHVH2SHUDWLRQ
 Erdungsanschluss (TB2)
Ein Extra-Anschluss wird an der Anschlussleiste (TB2) für den
Erdungsanschluss des Zubehörs (Anschluss 13) bereit gestellt.
185
PMML0281A rev.3 - 07/2014
DEUTSCH
L
Elektrische und steuerungs-einstellungen
 Wasserpumpe 3 für hydraulisches Weichensystem  Leistungsmesser 1 und 2 (TB2)
(TB2)
:HQQ GHU +HL]NHVVHO PLW HLQHU :lUPHSXPSH NRQ¿JXULHUW ZLUG
oder eine zusätzliche Pumpe für das System benötigt, muss eine
hydraulische Weiche oder ein Pufferbehälter zur Sicherstellung
eines angemessenen hydraulischen Gleichgewichts verwendet
werden. Zusätzliche Wasserpumpe (WP3) wird benötigt.
Die Messung des realen Stromverbrauchs kann über den Anschluss eines externen Leistungsmessers durchgeführt werden.
Die Anzahl der Impulse des Leistungsmessers ist eine Variable,
die eingestellt werden muss. Hierdurch wird jeder Impuls dem
entsprechenden Betriebsmodus (Heizen, Kühlen, Warmwasserbetrieb) hinzugefügt. Zwei mögliche Optionen:
•
•
18
19
Wasserpumpe
Ein Leistungsmesser für die gesamte Installation (IG+AG).
Zwei getrennte Leistungsmesser (einer für das IG und einer
für das AG).
Zur Aktivierung dieser Funktion wählen Sie zuerst die Variable
/HLVWXQJVPHVVHU.RQ¿JXUDWLRQ LP 0HQ (QHUJLH.RQ¿JXUDWLon" als "Aktiviert". Danach können die Variablen "Leistungsmesser 1" und/oder "Leistungsmesser 2" unter verschiedenen Werten
gewählt werden.
Verwenden Sie das geeignete Kabel und schließen Sie das Pumpen-Kabel so an, wie im vorherigen Diagramm gezeigt.
Leistungsmesser 1
Pumpen-Anforderungen:
-
Stromversorgung 230V WS 50Hz.
-
Maximaler Betriebsstrom: 500mA (Installieren Sie bei
einem höheren Wasserpumpenverbrauch ein Hilfsrelais).
 Heizkessel-Ausgang (TB2)
Der Heizkesselausgang wird aktiviert, wenn der Heizkessel dies
fordert, um die erforderliche Heizleistung zu liefern, wenn die
Wärmepumpe diese alleine nicht erreichen kann. Führen Sie den
Anschluss folgendermaßen durch:
20 21
Heizkessel
HeizkesselEingang
 Ausgang der Warmwasser-Rückführung (TB2)
Leistungsmesser 2
/HLVWXQJVPHVVHU6SH]L¿NDWLRQHQ
• Kontakt ohne Strom. Impuls-Messung für die 24V CC-Feststellung.
• Mögliche Anzahl der Impulse: 0,1 Impuls/kWh, 1 Impuls/kWh,
10 Impulse/kWh, 100 Impulse/kWh, 1000 Impulse/kWh.
• Impulsbreite: 100ms bis 300ms (AUS-Periode bis zum nächsWHQ,PSXOV•PV
• 1HQQVWURP”P$
 Thermistoren
•
Rückführungsoption für Warmwasser und den Antilegionellenbe•
trieb. Die gleiche hohe Temperatur kann im gesamten Wasser des
Speichers durch Verwendung dieser Option erreicht werden.
Zu deren Aktivierung muss die Variable "TWE Pumpe" im Menü
"TWE" als deaktiviert oder Antilegionellen (für die Antilegionellen- •
funktion) gewählt werden.
•
TWERückführungspumpe
Wassersensor (THMWO3) für hydraulische Weiche oder Pufferspeicher-Kombination.
Der Temperatursensor für Mischbrauchwasser (THMWO2)
wird in Systemen mit einem Mischventil verwendet und sollte
hinter dem Mischventil und der Umwälzpumpe im zweiten
Kreislauf sitzen.
Ein 2. Umgebungssensor (THMAMB2) wird dann verwendet,
wenn die Wärmepumpe in einer Position installiert ist, die
nicht für diese Messung geeignet ist
Der Schwimmbadsensor (THMSWP) wird für die Schwimmbadtemperatursteuerung verwendet und sollte in der
HEX-Platte des Schwimmbads installiert werden.
28 29 30 31 32 33 34 35
(+) (-) (+) (-)
THMWO3
THMWO2
THMAMB2
THMSWP
HINWEIS
Der 2. Umgebungssensor und Schwimmbadtemperatursensor verwendet einen Sensor mit einem Sender-Empfänger mit
P$'DVP$6LJQDOLVWSRODULWlWVDEKlQJLJ'LH.DEHO
müssen so angeschlossen werden, wie in der Abbildung gezeigt.
186
PMML0281A rev.3 - 07/2014
Elektrische und steuerungs-einstellungen
7.7 EINSTELLUNG DER DIP-SCHALTER UND RSW-SCHALTER FÜR DAS INNENGERÄT
 Lage der DIP-Schalter und der RSW-Schalter
RWD-5.0(H)FSNWE-(200/260)S
DEUTSCH
RWD-6.0(H)FSNWE-(200/260)S
DSW3: Optionale Funktionen 1
Werkseitige Einstellung
1-Schritt-Heizer für 3-Phasengerät
Entfrostung des Warmwassersystems
DSW4: Optionale Funktionen 2
Werkseitige Einstellung

Funktionen der DIP-Schalter und Drehschalter
•
'DV=HLFKHQ³Ŷ´JLEWGLH3RVLWLRQGHU',36FKDOWHUDQ
•
'DV)HKOHQGHU0DUNLHUXQJ³Ŷ´]HLJWDQGDVVGLH3LQ3RVLWLon keinerlei Auswirkungen hat.
•
Die Abbildungen zeigen die werkseitige oder nachträgliche
Einstellung.
•
³1LFKWYHUZHQGHW´EHGHXWHWGDVVGHU3LQQLFKWJHlQGHUWZHUden muss. Bei einer Änderung kann eine Fehlfunktion auftreten.
HINWEIS
7 8
Optionale Funktionen deaktiviert
7 8
Zwangsabschaltung Geräteheizer
7 8
Antifrostschutz für Geräte- und Installationsleitungen
7 8
Standard / ECO Wasserpumpenbetrieb
VORSICHT
Vor der Einstellung der Dip-Schalter muss die Stromversorgung
ausgeschaltet werden. Werden die Schalter bei eingeschalteter
Stromversorgung eingestellt, sind diese Einstellungen ungültig.
7 8
Notbetriebsschalter für Heizer / Heizkessel
7 8
DSW1: Nicht verwendet
DSW2: Leistungseinstellungen
Kühlbetrieb
7 8
Einstellungen sind nicht erforderlich.
RWD-2.0(H)FSNWE-(200/260)S
Aktivierter Heizerbetrieb des Warmwasserspeichers
VORSICHT
RWD-3.0(H)FSNWE-(200/260)S
•
6WHOOHQ6LHQLHPDOVDOOH'6:',36FKDOWHUDXI21'LHV
könnte das Löschen der Software des Geräts zur Folge
haben.
•
$NWLYLHUHQ6LHQLHPDOV+HL]HU=ZDQJVKDOWXQG+HL]HU1RWbetrieb gleichzeitig.
RWD-4.0(H)FSNWE-(200/260)S
187
PMML0281A rev.3 - 07/2014
7 8
Installation
DSW8: Nicht verwendet
DSW5: Zusätzliche Einstellungen
In den Fällen, in denen das Außengerät an einem Ort installiert
ist, an dem der eigene Umgebungstemperatursensor dem System
keine geeignete Temperaturmessung vermitteln kann, ist der 2.
Umgebungstemperatursensor als Zubehör verfügbar.
Werkseitige Einstellung
(Nicht ändern)
Mit der Warmwasser-Einstellung kann der gewünschte Sensor für DSW9: Nicht verwendet
jeden Kreislauf gewählt werden.
Werkseitige Einstellung
(Nicht ändern)
Werkseitige Einstellung
RSW1 und RSW2: Einstellung Kältemittelsystem
Außengerätesensor für die Kreisläufe 1
und 2.
RSW1: Zehnerstellen
RSW2: Einerstellen
Außengerätesensor für Kreislauf 1;
Hilfssensor für Kreislauf 2.
RSW3 und RSW4: Innengeräteadresse-Einstellung
Hilfssensor für Kreislauf 1;
Außengerätesensor für Kreislauf 2.
RSW3: Zehnerstellen
RSW4: Einerstellen
 LED-Anzeigen
Hilfssensor anstelle des Außengerätesensors für beide Kreisläufe.
Verwenden Sie Two3 (Heizkessel / Heizerthermistor) anstelle von Two (Wasserauslassthermistor) für die Wassersteuerung
DSW6: Nicht verwendet
Werkseitige Einstellung
(Nicht ändern)
DSW7: Nicht verwendet
Name
Farbe
LED1
Grün
Pumpenbetrieb
LED2
Grün
Systemheizer- oder Heizkesselbetrieb
LED3
Grün
LED4
Rot
LED5
Gelb
Betrieb: zeigt die Stromversorgung für das Gerät an
LED6
Rot
Alarm (Blinkt in einem Intervall von 1 Sekunde)
LED7
-
LED8
Gelb
Anzeige
Heizerbetrieb für Warmwasserspeicher
Wärmepumpenbetrieb (Thermo ON/OFF)
Nicht verwendet
H-LINK-Übertragungsanzeige
Werkseitige Einstellung
(Nicht ändern)
8 INSTALLATION
8.1 ALLGEMEINE HINWEISE
8.1.1 Komponenten bei Erhalt
Außengerät
8.1.2 Auswahl des Installationsortes
Innengerät
HINWEIS
,QIRUPDWLRQHQ]XU$X‰HQJHUlWH,QVWDOODWLRQ¿QGHQ6LHLP$X‰HQgeräte-Installations- und Betriebshandbuch.
188
PMML0281A rev.3 - 07/2014
Das Split-System mit der Luft/Wasser-Wärmepumpe muss gemäß
der folgenden Anforderungen installiert werden:
•
Das Innengerät ist für die Installation im Innenraum vorgesehen und ist für Umgebungstemperaturen zwischen 5~35°C im
Kühlbetrieb und 5~30°C im Heizbetrieb ausgelegt. Die Umgebungstemperatur rund um das Innengerät muss >5ºC sein,
um das Gefrieren des Wassers zu verhindern.
•
Das Innengerät ist dafür präpariert, auf dem Boden montiert
zu werden. Stellen Sie daher sicher, dass die gewählte BoGHQREHUÀlFKHHEHQQLFKWEUHQQEDUXQGVWDUNJHQXJLVWGDV
Innengewicht und auch das Gewicht des vollständig mit Wasser gefüllten Tanks zu tragen.
•
Stellen Sie den empfohlenen Wartungsbereich für die zukünftige Gerätewartung sicher, und garantieren Sie eine ausreichende Belüftung rund um das Gerät (Siehe Abschnitt Wartungsbereich").
•
Beachten Sie, dass an den Einlass- und Auslassanschlüssen
des Innengeräts zwei Absperrventile (werkseitig mitgeliefert)
installiert werden müssen.
Installation
2
Berücksichtigen Sie den benötigten Freiraum, um das notwendige Sicherheitsventil (DHWT-SWG-01 Zubehör) zu
installieren, das am TWE-Einlassanschluss installiert werden
muss (so nahe wie möglich am Speicher). 1 Absperrventil
(nicht mitgeliefert) muss ebenfalls am TWE-Auslassanschluss
installiert werden (Siehe "6.4.1 Hydraulikkreislauf").
•
Schützen Sie das Innengerät vor dem Eindringen kleiner
7LHUH]%5DWWHQZHOFKHGLH'UlKWHGLH$EÀXVVOHLWXQJ
und elektrische Teile berühren könnten und nicht geschützte
Komponenten beschädigen sowie im schlimmsten Fall einen
Brand verursachen könnten.
•
Installieren Sie das Gerät in einer frostfreien Umgebung.
•
Installieren Sie das Innengerät nicht in einer Umgebung mit
besonders hoher Luftfeuchtigkeit.
•
Installieren Sie die Innengeräte nicht an Orten, an denen der
Schaltkasten direkten elektromagnetischen Strahlungen ausgesetzt ist.
•
Installieren Sie das Gerät an einem Ort, an dem die Installation im Falle einer Wasserleckage keinen Schaden nimmt.
•
,QVWDOOLHUHQ6LHHLQHQ6W|UVFKXW]¿OWHUZHQQ6W|UIHOGHUDXIWUHten.
•
Installieren Sie das Innengerät nicht in einer feuergefährlichen Umgebung, um Brand oder eine Explosion zu vermeiden.
•
Die Luft/Wasser-Wärmepumpe muss von einem Wartungstechniker installiert werden. Bei der Installation sind die örtlichen und europäischen Vorschriften einzuhalten.
•
Vermeiden Sie es, Objekte oder Werkzeuge auf dem Innengerät abzulegen.
Entfernen Sie den Kartondeckel und dann den Plastikbeutel
um das Gerät. Entfernen Sie danach die restlichen Kartonteile.
Karton-Deckel
Kartonteile
3
Schrauben Sie die 4 Schrauben heraus, die das Gerät an der
Holzgrundlage befestigen.
8.1.3 Auspacken
Alle Geräte werden auf einer Holzgrundlage, in einer Kartonverpackung und einer Plastiktasche geliefert.
Um das Gerät auszupacken, stellen Sie es so nah wie möglich an
den gewünschten Installationsort, um Transportschäden zu vermeiden. Hierfür werden zwei Personen benötigt.
1
Schneiden Sie die Umreifungsbänder durch und entfernen Sie
die Klebebänder.
Verpackungsband
Schrauben
Holzboden
VORSICHT
Seien Sie vorsichtig mit dem Installations- und Betriebshandbuch
XQGGHUZHUNVHLWLJPLWJHOLHIHUWHQ=XEHK|UNLVWHGLHVLFKDQGHU
2EHUVHLWHGHV*HUlWVEH¿QGHQ
189
PMML0281A rev.3 - 07/2014
DEUTSCH
•
Installation
4
Entfernen Sie das Innengerät von der Holzgrundlage und
stellen Sie es vorsichtig und so nahe wie möglich zu seiner
Endposition auf den Boden.
8.1.4 Werkseitig gelieferte InnengeräteKomponenten
Zubehör
Bild
Anz.
Zweck
2
Zur Vereinfachung der Installationsarbeit der Anschlüsse der Heizungseinlass-/ -auslassanschlüsse.
Zur besseren Wartung.
Dichtung
4
Zwei Dichtungen für die Heizungseinlass-/ -auslassanschlüsse
(1-1/2”; Ø Einlass: 29,5 mm, Ø
Auslass: 35mm), und zwei andere
für die Warmwassereinlass-/ -auslassanschlüsse (3/4”; Ø Einlass: 18
mm, Ø Auslass: 23,5mm).
Installationsanleitung
1
Installations- und Gerätebetriebsanleitungen.
1
-
Absperrventil
(1-1/4”)
Konformitätserklärung
-
HINWEIS
VORSICHT
•
Vier Personen sind zum Anheben wegen des hohen Gewichts
des Geräts erforderlich.
•
Seien Sie besonders vorsichtig mit dem Montagefuß, sobald
GDV*HUlWVLFKDXIGHP%RGHQEH¿QGHW9HUPHLGHQ6LHHLQH
grobe Handhabung des Geräts, da dies den Fuß beschädigen kann.
•
-HGHUGHU0RQWDJHI‰HNDQQXPELV]XPPYHUVWHOOWZHUden. Lassen Sie sie aber alle in der werkseitig eingestellten
Position, bis das Gerät an seinem endgültigen Standort installiert wurde.
190
PMML0281A rev.3 - 07/2014
•
'LH]XYRUJHQDQQWHQ=XEHK|UWHLOHZHUGHQLP,QQHQJHUlWJHOLHIHUWXQGVLQGDQGHU2EHUVHLWHGHV*HUlWV]XJlQJOLFKVRbald der Kartondeckel entfernt wurde.
•
=XVlW]OLFKH .lOWHPLWWHOOHLWXQJHQ YRU 2UW EHUHLW JHVWHOOW IU
Anschlüsse an das Außengerät müssen verfügbar sein.
•
:HQQ LUJHQGHLQHV GLHVHU =XEHK|UWHLOH QLFKW PLW GHP *HUlW
mitgeliefert wurden, oder irgendein Schaden am Gerät festgestellt wurde, setzen Sie sich mit Ihrem Vertragshändler in
Verbindung.
8.1.5 Hauptteile des Innengeräts
(Beschreibungen)
Nr.
Teil
1
Vordere Abdeckung des
Innengeräts
2
Obere Abdeckung des
Innengeräts
3
Linke Abdeckung des
Innengeräts
4
Rechte Abdeckung des
Innengeräts
5
Abdeckung LCD-Steuerung
6
LCD-Steuerung
7
Druckmesser
2
3
7
6
5
1
4
Installation
8.2 AUSWAHL EINER INSTALLATIONSKONFIGURATION
8.2.2 Wartungsbereich
8.2.1 Abmessungen
HINWEIS
Alle Abmessungen sind in mm dargestellt.
620mm
Linke
Seitenansicht
Draufsicht
>1233mm
8.3 ENTFERNUNG DER ABDECKUNGEN
8.3.1 Die Innengeräte-Abdeckungen entfernen
HINWEIS
•
Bei Arbeiten im Inneren des Innengeräts muss immer die Vorderabdeckung abgenommen werden.
•
Die hinteren, linken und rechten Abdeckungen müssen nicht entfernt werden.
 Die vordere Innengeräte-Abdeckung entfernen
1
Öffnen Sie zuerst die Wartungsklappe der LCD-Steuerung.
191
PMML0281A rev.3 - 07/2014
2
Lösen Sie die zwei Schrauben mit den Nylonunterlegscheiben zwischen Schraube und Abdeckung.
DEUTSCH
•
Höhenabmessungen sind mit der Mindesthöhe des MontaJHIX‰HVDQJHJHEHQ'LHVH:HUWHN|QQHQDXIELV]XPP
eingestellt werden.
>2050mm
•
Installation
3
Schieben Sie die Wartungsklappe leicht nach oben und entfernen Sie sie, indem Sie sie nach hinten ziehen.
 Die obere Innengeräte-Abdeckung entfernen
1
2
Die vordere Innengeräte-Abdeckung entfernen.
Schrauben Sie die 2 oberen Befestigungsschrauben ab.
VORSICHT
•
Seien Sie vorsichtig, dass Sie beim Entfernen der Wartungs- 3
klappe nicht die LCD beschädigen.
•
Achten Sie darauf, dass die Wartungsklappe nicht herunterfällt.
•
Seien Sie vorsichtig beim Entfernen der Wartungsklappe. Die
7HLOHLP,QQHUHQGHV*HUlWVN|QQWHQKHL‰VHLQ
HINWEIS
Prüfen Sie, dass das Etikett für die Abdeckungsmontage am
Schaltkasten vorhanden ist, oder siehe Kapitel ,QVWDOODWLRQ
des Innengeräts" zu den umgekehrten Anleitungen.
192
PMML0281A rev.3 - 07/2014
Ziehen Sie die obere Innengeräte-Abdeckung nach vorne und
entfernen Sie sie dann.
Installation
8.3.2 Entfernen des Innengeräte-Schaltkastens
 Drehen des Schaltkastens
•
•
Trennen Sie das Gerät von der Stromversorgung, bevor
Sie die Teile berühren, um einen elektrischen Schlag zu
vermeiden.
Berühren Sie nicht den Schalter für den Warmwasserspeicher-Heizerbetrieb, wenn Sie am Schaltkasten arbeiten.
Lassen Sie die Position von diesem Schalter in der werkseitig eingestellten Position (“Automatik”-Betrieb).
Schalter (SW1)
1
2
3
Die vordere Innengeräte-Abdeckung entfernen.
Entfernen Sie die Schaltkastenabdeckung.
Schrauben Sie die 3 inneren Schrauben des Schaltkastens ab.
4
Drehen Sie den Schaltkasten vorsichtig und achten Sie auf die
Kabelanschlüsse.
Kennzeichnungsetikett
 Den Deckel des Schaltkastens abnehmen
1
2
Der Schaltkasten kann gedreht werden, um die Wartung zu erleichtern.
DEUTSCH
G E FA H R
Die vordere Innengeräte-Abdeckung entfernen.
Schrauben Sie die 4 vorderen Schrauben der Abdeckung des
elektrischen Schaltkastens heraus und entfernen Sie sie.
VORSICHT
Achten Sie auf die Komponenten des Schaltkastens, damit sie
nicht beschädigt werden.
VORSICHT
Achten Sie auf die Komponenten des Schaltkastens, damit sie
nicht beschädigt werden.
193
PMML0281A rev.3 - 07/2014
Installation
8.4 INSTALLATION DES INNENGERÄTS
 $ EÁXVVOHLWXQJIUGLH$EÁXVVZDQQHQXUIUGLH
HINWEIS
Heiz- und Kühlversion)
Führen Sie bitte alle diese Verfahren unter Befolgung aller Schritte Die Heiz- und Kühlmodelle (RWD-(2.0-6.0)(H)FSWNE-(200/260)
in der genauen Reihenfolge durch, wie sie unten dargestellt sind. 6YHUIJHQEHUHLQHLQWHJULHUWH$EÀXVVZDQQHIUGHQNRUUHNWHQ
:DVVHUDEÀXVVZlKUHQGGHV.KOEHWULHEV%HIROJHQ6LHELWWHGLHInstallationsschritte
se Anweisungen:
1 Anschluss der Heizungsrohrleitungen
1 (QWIHUQHQ 6LH GLH $EÀXVVZDQQH DQ GHU YRUGHUHQ 8QWHUVHLWH
2 $EÀXVVOHLWXQJVDQVFKOXVV
des Geräts, sobald die vordere Abdeckung des Innengeräts
3 Anschluss des TWE-Leitungsanschlusses
HQWIHUQWZXUGH6FKOLH‰HQ6LHGDQDFKHLQ$EÀXVVOHLWXQJQLFKW
4 Kältemittelleitungsanschluss
PLWJHOLHIHUWDQGLH$QVFKOXVV|IIQXQJGHUGHU$EÀXVVZDQQHDQ
5 Anschluss von Strom- und Übertragungskabeln
(ø25mm (äußere Abmessung)).
6 Nivellierungsverfahren
7 Testen und Prüfung
8.4.1 Anschluss der Heizungsrohrleitungen
Das Gerät wird werkseitig mit zwei Absperrventilen geliefert, die
an das Wassereinlass- und Wasserauslassrohr angeschlossen
werden. Bei der Verwendung dieser Absperrventile ist es sehr
praktisch, das Innengerät an das Heizsystem durch Verwendung
der werkseitig gelieferten Dichtungen direkt unter den Ventilen
(G 1-1/4”) anzuschließen. Danach kann die Heizungsinstallation
durchgeführt werden.
$EÀXVVOHLWXQJ
(nicht mitgeliefert)
Absperrventile
$EÀXVVZDQQH
Dichtungen
2
0RQWLHUHQ 6LH GLH $EÀXVVZDQQH PLW GHP DQJHVFKORVVHQHQ
5RKUHUQHXWLP,QQHQJHUlWXQGIKUHQ6LHGDV$EÀXVVOHLWXQJ
durch die untere Öffnung.
3
6FKOLH‰HQ6LHDP(QGHGLHVHV$EÀXVVOHLWXQJDQGDV+DXSWDEÀXVVV\VWHPDQ
Basisöffnung
8.4.2 $EÁXVVOHLWXQJVDQVFKOXVV
VORSICHT
 $EÁXVVOHLWXQJIUhEHUGUXFNYHQWLO
$EÀXVVKlKQHPVVHQDQDOOHQQLHGULJHQ3XQNWHQGHU,QVWDOODWLRQ
8PHLQHQNRUUHNWHQ$EÀXVV]XJHZlKUOHLVWHQVFKOLH‰HQ6LHGLH angebracht werden, um eine komplette Drainage des Kreislaufs
$EÀXVVOHLWXQJIUGDVhEHUGUXFNYHQWLODQGHUREHUHQ5FNVHLWH während der Wartung zu ermöglichen.
GHV*HUlWVDQGDV+DXSWDEÀXVVV\VWHPDQ
8.4.3 Anschluss des TWE-Leitungsanschlusses
(Beispiel für RWD-(2.0-6.0)(H)FSNWE-260S)
Überdruckventil
$EÀXVVOHLWXQJIU
Überdruckventil
Der Anschluss zwischen der TWE-Installation und den TWE-Anschlüssen des Innengeräts müssen unter Beachtung der folgenden Berücksichtigungen durchgeführt werden:
1
•
•
•
•
•
Installieren Sie das Druck- und Temperaturentlastungsventilzubehör (DHWT-SWG-01) an dem TWE-Einlassanschluss des
Speichers (so nahe wie möglich am Speicher), um folgende
Funktionen zu gewährleisten.
Druckschutz
Rückschlag-Funktion
Absperrventil
Füllen
Entleerung
:HQQQLFKWPXVVHLQHVSH]L¿VFKH9RUULFKWXQJIUMHGH)XQNWLRQ
installiert werden.
2 Installieren Sie ebenso ein Absperrventil (nicht mitgeliefert) am
Warmwasser-Auslassanschluss, um die Wartungsarbeiten zu
erleichtern.
HINWEIS
'DVhEHUGUXFNYHQWLOZLUGDNWLYLHUWVREDOGGHU:DVVHUGUXFNEDU
erreicht.
194
PMML0281A rev.3 - 07/2014
HINWEIS
0HKU'HWDLOV¿QGHQ6LHLP$EVFKQLWW"6.4.1 Hydraulikkreislauf".
Installation
8.4.4 Kältemittelleitungsanschluss
 Position der Rohranschlüsse
HINWEIS
0HKU'HWDLOV¿QGHQ6LHLP$EVFKQLWW"6.3.2 Position der Rohranschlüsse"
Das Innengerät ist für den Anschluss mit einer Konusmutter (werkseitig mitgeliefert) eingerichtet. Führen Sie die Rohrverlegung mit
den in den folgenden Tabellen angezeigten Abmessungen durch.
Konusrohrabmessungen
Konusmuttergröße
(mm)
Nenndurchmesser
(Zoll)
Externer
Durchmesser
(mm)
6,35
9,1
(1/4)
6,35
17
(3/8)
9,52
13,2
(3/8)
9,52
22
(1/2)
12,7
16,6
(1/2)
12,7
26
(5/8)
15,88
19,7
(5/8)
15,88
29
Nenndurchmesser (Zoll)
Externer
Durchmesser (mm)
AØ +0/-0,4
(1/4)
Anzugsmoment der Konusmutter
Kupferrohrdicke
Nenndurchmesser
(Zoll)
Externer
Durchmesser (mm)
R410A
(1/4)
6,35
0,80
(3/8)
9,52
0,80
(1/2)
12,7
0,80
(5/8)
15,88
1,00
195
B
(mm)
(mm)
PMML0281A rev.3 - 07/2014
Verwenden Sie immer zwei Schraubschlüssel, wenn Sie die Konusmuttern auf den Kältemittelrohren anziehen.
Bei jedem im Prozess auftretenden Fehler könnte das Rohr beschädigt werden oder Kältemittel austreten.
Rohrgröße (mm)
Drehmoment (N.m)
Ø 6,35
20
Ø 9,52
40
Ø 12,7
60
Ø 15,88
80
DEUTSCH
 Rohrverlegung
Installation
8.4.5 Anschluss von Strom- und
hEHUWUDJXQJVNDEHOQ
 Sicherheitsanweisungen
 Anschlussverfahren
Verschaffen Sie sich Zugang zum Schaltkasten, bevor Sie die
nächsten Schritte ausführen:
1
HINWEIS
Prüfen Sie die Anforderungen und Empfehlungen im Kapitel "7
Elektrische und Steuerungs-Einstellungen".
G E FA H R
ANSCHLUSSLEISTE 1 (TB1)
•
Schalten Sie nicht die Stromversorgung des Innengeräts
an, bevor Sie die Heizungs- und Warmwasserkreisläufe
mit Wasser gefüllt und den Wasserdruck und das Nichtvorhandensein von Wasserlecks geprüft haben.
•
Schalten Sie den Netzschalter aus, bevor Sie an Kabelanschlüssen arbeiten.
•
Wenn mehr als eine Energiequelle verwendet wird, vergewissern Sie sich, dass alle abgeschaltet sind, bevor
das Innengerät betrieben wird.
•
Verlegen Sie die Kabel nicht in Kontakt mit Kältemittelleitungen, Wasserleitungen, Kanten von Platten und elektrischen Komponenten im Gerät, um deren Beschädigung
zu vermeiden, was zu Stromschlägen oder Kurzschlüssen führen kann.
VORSICHT
•
Verwenden Sie einen fest zugeordneten Schaltkreis für das
Innengerät. Verwenden Sie keinen Schaltkreis, der mit dem
Außengerät oder einer anderen Anwendung geteilt wird.
•
Stellen Sie sicher, dass alle Kabel und Schutzvorrichtungen
RUGQXQJVJHPl‰DXVJHZlKOWDQJHVFKORVVHQLGHQWL¿]LHUWXQG
an den entsprechenden Anschlussklemmen befestigt werden, insbesondere der Schutz (Erdung) und die Stromkabel
und berücksichtigen Sie dabei die geltenden nationalen und
lokalen Regulierungen. Führen Sie eine korrekte Erdung aus.
Eine inkorrekte Erdung kann zu Stromschlag führen.
•
Schützen Sie das Innengerät gegen das Eindringen von kleiQHQ7LHUHQZLH1DJHWLHUH GLHGLH$EÀXVVOHLWXQJ XQGMHJOLFKHVLQWHUQH.DEHORGHUDQGHUHHOHNWULVFKH7HLOHEHVFKlGLJHQ
und Stromschläge oder Kurzschlüsse verursachen könnten.
•
Schließen Sie den Stromkreis unter der Verwendung eines
geeigneten Kabels an den Anschluss an, wie es auf dem Kabeletikett und der Illustration unten gezeigt wird. Schließen
Sie die Stromversorgungskabel an die Anschlussleiste (TB1)
und das Erdungskabel an die Erdungsschraube in der Schaltkastenplatte an.
Versehen Sie die Anschlusskontakte wie in der Abbildung gezeigt mit Isolierband oder Isolierhülsen, und halten Sie einen
bestimmten Abstand ein.
Isolierband oder Isolierhülse
Klemmleisten
Erdungsklemme
Klemmleisten
Fall 1. Stromversorgung:
1~ 230V 50Hz
2
Fall 2. Stromversorgung:
3N~ 400V 50Hz
Schließen Sie die Übertragungskabel zwischen dem Innenund dem Außengerät an die Anschlüsse 1 und 2 der Anschlussleiste (TB2) an.
ANSCHLUSSLEISTE 2 (TB2)
Übertragungskabel
3
Führen Sie die elektrischen Kabel von TB1 und TB2 zu den
seitlichen Öffnungen des Schaltkastens. Führen Sie die Kabel dann durch die Rückseite der LCD-Steuerungsplatte und
danach durch die Kabelöffnungen der oberen Rückseite des
Innengeräts. Befestigen Sie am Ende die Kabel mit den zwei
Klemmen an der oberen rechten Seite.
Zubehörkabel
Stromversorgungskabel
196
PMML0281A rev.3 - 07/2014
8.4.6 Nivellierungsverfahren
8.4.7 Testen und Prüfung
Nach Durchführung der Innengerät-Anschlüsse stellen Sie die
Höhe der Montagefüße so ein, dass der Kältemittelleitungsauslass perfekt mit dem Installationsanschluss ausgerichtet ist.
Testen und prüfen Sie am Ende die folgenden Punkte:
HINWEIS
•
Das gesamte Verfahren muss durchgeführt werden, bevor
der Wasserspeicher gefüllt wird.
•
Passen Sie nur den erforderlichen Montagefuß des Geräts an.
•
Beginnen Sie, indem alle vier Füße so weit wie möglich eingeschraubt sind (werkseitige Position).
•
)UGDV1LYHOOLHUXQJVYHUIDKUHQVLQG]ZHL3HUVRQHQHUIRUGHUlich.
Gehen Sie wie folgt vor:
1
•
Wasserleck od. -leckage
•
Kältemittelleck
•
Elektrische Anschlüsse
•
...
HINWEIS
6SH]L¿VFKH'HWDLOV]XU.lOWHPLWWHO%HIOOXQJ¿QGHQ6LHLQGHQ
Kapiteln "6.3.3 Kältemittelmenge", "6.4.4 Wasserbefüllung" und
"11 Inbetriebnahme" in diesem Dokument und im Installationsund Betriebshandbuch für Außengeräte.
G E FA H R
Drehen Sie die Montagefüße, um die Höhe zu erweitern (verwenden Sie zu diesem Zweck den Sechskant- oder Schlitzschraubendreher am Wellenende).
VORSICHT
•
Achten Sie darauf, nicht die Schweißmutter zu drehen, wenn
Sie an den Montagefüßen drehen. Verwenden Sie einen
6FKOLW]VFKUDXEHQGUHKHU PLW HLQHP +|KHQSUR¿O YRQ ZHQLJHU
als 5 mm.
•
9HUVWHOOHQ6LHLPPHUQXUHLQHQ)X‰DXIHLQPDO1DFKGHU$Qpassung müssen alle 4 Gegenmuttern fest angezogen werden.
Kreuzschlitz- und
Schlitzschraubendreher als
Hilfe bei der
Fußverstellung
SCHLIESSEN SIE DAS INNENGERÄT NICHT AN DIE STROMVERSORGUNG AN, BEVOR DIE HEIZUNGS- UND WARMWASSERKREISLÄUFE MIT WASSER GEFÜLLT, DER WASSERDRUCK GEPRÜFT UND KEINERLEI WASSERLECKS
VORHANDEN SIND.
o
Gewindewelle
Passen Sie die
Höhe der Füße
wie gewünscht an
(2 Optionen)
Schweißmutter
Höher stellen
Niedriger stellen
Fuß
9 VOR DEM BETRIEB
VORSICHT
•
•
Schließen Sie das System ca. 12 Std. vor der Inbetriebnah- •
me bzw. nach längerem Stillstand an die Stromversorgung an.
•
Starten Sie das System nicht unmittelbar nach dem Anschließen an die Stromversorgung. Dies kann zu einem Kompressorausfall führen, da er nicht genügend vorgewärmt wurde.
Wenn das System nach mehr als 3 Monaten Stillstand gestartet wird, sollten Sie es von Ihrem Wartungsdienst überprüfen
lassen.
197
PMML0281A rev.3 - 07/2014
Die Inbetriebnahme muss stets im Heizbetrieb erfolgen.
Setzen Sie den Hauptschalter in die Position AUS wenn das
6\VWHP IU HLQHQ ODQJHQ =HLWUDXP DXVJHVFKDOWHW LVW 'D GHU
Ölheizer immer unter Strom steht, auch wenn der Kompressor
nicht in Betrieb ist, wird Strom verbraucht bis der Hauptschalter auf AUS gestellt wird.
DEUTSCH
Vor dem betrieb
Innengeräte-betrieb
10 INNENGERÄTE-BETRIEB
10.1 POSITION DER BETRIEBSSCHALTER
oLCD-Steuerung
*HUlWH6FKQLWWVWHOOH GLH GHP %HQXW]HU EHLP .RQ¿JXULHUHQ GHU
verfügbaren Einstellungen hilft.
o
p
u
pManometer
Manometer zur Steuerung des Wasserauslassdrucks in der Anlage.
t
qRtart/Stopp
Durch Drücken dieser Taste wird die gewählte Zone oder das gesamte Gerät ein-/ausgeschaltet, wenn keine Zone gewählt ist.
s
q
r
rPfeiltasten
Hilft dem Benutzer, sich durch die Menüs und Anzeigen zu bewegen.
sOK-Taste
Wählt die zu editierenden Variablen aus und bestätigt den gewählten Wert.
tZurück-Taste
Wird als Abbruchtaste verwendet, wenn ein Element bearbeitet
wird, oder um zum Hauptmenü der globalen Anzeige zurück zu
gehen.
uLCD-Anzeige
Bildschirm auf dem die Steuerungssoftware angezeigt wird.
10.2 ANZEIGEN BEI FEHLERHAFTEM BETRIEB
vAlarmcode
Wenn der Alarm ausgelöst wird, wird der aktuelle Alarmcode angezeigt.
v
198
PMML0281A rev.3 - 07/2014
Inbetriebnahme
11 INBETRIEBNAHME
Führen Sie nach Abschluss der Installationsarbeiten wie nachstehend beschrieben die Inbetriebnahme durch, und übergeben Sie
das System dann an den Kunden. Führen Sie die Inbetriebnahme methodisch durch, und kontrollieren Sie, dass die Kabel und die
Leitungen ordnungsgemäß angeschlossen sind.
'DV,QQHQXQG$X‰HQJHUlWPVVHQ]XUSHUIHNWHQ(LQVWHOOXQJXQG]XPHEHQVROFKHQ*HUlWHEHWULHEYRQHLQHP,QVWDOODWHXUNRQ¿JXULHUW
werden.
,QIRUPDWLRQHQ]XU,QEHWULHEQDKPHGHV$X‰HQJHUlWV¿QGHQ6LHLP,QVWDOODWLRQVXQG%HWULHEVKDQGEXFKGHV$X‰HQJHUlWV
11.1 VORHERIGE ÜBERPRÜFUNG
11.1.1 Gerät wird geprüft
•
Überprüfen Sie die äußere Erscheinung des Geräts auf
Transport- oder Installationsschäden.
•
Vergewissern Sie sich, dass alle Abdeckungen geschlossen
sind.
•
Überprüfen Sie, dass der empfohlene Wartungsbereich respektiert wird (siehe :DUWXQJVEHUHLFK in diesem Dokument für den Speicher und die Installations- und Betriebshandbücher des Außengeräts und des Innengeräts).
•
Prüfen Sie, dass das Gerät korrekt installiert wurde, und die
Montagefüße korrekt eingestellt wurden.
11.1.2 hEHUSUIXQJGHU(OHNWULN
VORSICHT
•
•
•
•
•
•
•
Das System darf erst dann in Betrieb genommen werden, wenn
DOOH7HLOHGHV7HVWVHUIROJUHLFKGXUFKODXIHQZXUGHQ
•
11.1.3 Prüfung des Hydraulik-Kreislaufes
(Heizung und Warmwasser)
•
Kontrollieren Sie, dass der Widerstand aller Stromkreise geJHQ0DVVHPLQGHVWHQV0ȍEHWUlJWLQGHP6LHGHQ0DVVH- •
widerstand der Kontakte der Anschlussleiste bestimmen. Ist
dies nicht der Fall, lassen Sie das System erst laufen, wenn
der Fehlerstrom gefunden und repariert wurde. Die Spannung
an den Anschlüssen für die Signalübertragung und Sensoren
•
darf nicht angelegt werden.
Überprüfen Sie, dass der Kreislauf ordnungsgemäß ausgespült
und mit Wasser gefüllt wurde und dass die Anlage geleert wurde. Der Druck des Heizkreislaufs muss 1,8 bar betragen.
Der Druck des Warmwasserkreislaufs im Speicher muss unter
7 Bar liegen.
Prüfen Sie, dass die Heizspule des Wasserspeichers vollständig gefüllt ist.
Auf jede undichte Stelle im Wasserkreislauf prüfen. Achten Sie
besonders auf die Wasserrohranschlüsse.
Stellen Sie sicher, dass die interne Wassermenge korrekt ist.
Stellen Sie sicher, dass die interne Wassermenge des Warmwasserspeichers korrekt ist.
Vergewissern Sie sich, dass die Ventile des Hydraulikkreislaufs
völlig geöffnet sind.
Vergewissern Sie sich durch den Betrieb des Überdruckventils,
dass der elektrischer Heizer komplett mit Wasser gefüllt ist.
Vergewissern Sie sich, dass die zusätzlichen Wasserpumpen
(WP2 und/oder WP3) korrekt an der Anschlussleiste angeschlossen sind.
VORSICHT
Der Betrieb des Systems mit geschlossenen Ventilen kann
zur Beschädigung des Geräts führen.
hEHUSUIHQ6LHREGDV/XIWDEODVV9HQWLORIIHQLVWXQGGHU
Hydraulik-Kreislauf entlüftet wird. Der Installateur ist dafür
verantwortlich, dass die gesamte Luft aus der Anlage abgelassen wird.
hEHUSUIHQ6LHREGLH:DVVHUSXPSHGHV+HL]NUHLVODXIV
innerhalb des Pumpen-Betriebsbereichs arbeitet und der
:DVVHUÀXVVGDV3XPSHQPLQLPXPQLFKWXQWHUVFKUHLWHW:HQQ
GHU:DVVHUGXUFKÀXVVJHULQJHUDOV/LWHU0LQXWHLVW/LWHU
0LQXWHIU3V*HUlWPLW'XUFKÀXVVVFKDOWHU7ROHUDQ]ZLUG
der Alarm am Gerät angezeigt
Denken Sie daran, dass der Wasseranschluss entsprechend
der örtlichen Bestimmungen durchgeführt werden muss.
'LH:DVVHUTXDOLWlWPXVVPLWGHU(15LFKWOLQLH&(NRQform sein.
Wenn er nicht komplett mit Wasser gefüllt ist, kann der elektrische Heizerbetrieb den Heizer beschädigen.
•
Stellen Sie sicher, dass der Hauptschalter des Systems zuvor
bereits mindestens 12 Stunden eingeschaltet war, damit das •
Ölheizmodul das Kompressoröl erwärmen konnte.
•
hEHUSUIHQ6LHLP'UHL3KDVHQJHUlWGHQ3KDVHQVHTXHQ]DQschluss an der Anschlussleiste.
•
hEHUSUIHQ6LHGLH1HW]VSDQQXQJ“GHU1HQQVSDQQXQJ
•
hEHUSUIHQ6LHGDVVGLHYRU2UWEHUHLWJHVWHOOWHQHOHNWULVFKHQ
Komponenten (Hauptschalter, FI-Schalter, Kabel, LeitungsDQVFKOVVH XQG .DEHOVFKXKH JHPl‰ GHQ LP 7HFKQLVFKHQ
Handbuch aufgeführten elektrischen Daten ausgewählt wurden und dass diese allen zu berücksichtigenden Richtlinien •
entsprechen.
•
Elektrische Komponenten dürfen frühestens drei Minuten nach •
dem Ausschalten des Hauptschalters berührt werden.
Kontrollieren Sie, dass die DIP-Schaltereinstellungen des In- •
nen- und Außengeräts den Angaben im entsprechenden Kapitel entsprechen.
11.1.4 hEHUSUIXQJGHV.lOWHPLWWHONUHLVODXIV
Kontrollieren Sie, dass die Verkabelung des Innen- und Au- • Überprüfen Sie, dass die Absperrventile der Gasleitungen
ßengeräts den Angaben im entsprechenden Kapitel entspricht.
und der Flüssigkeitsleitungen vollständig geöffnet sind.
•
•
•
•
Stellen Sie sicher, dass die äußere Verkabelung ordnungsge- •
Pl‰ GXUFKJHIKUW ZXUGH =XU 9HUPHLGXQJ YRQ 9LEUDWLRQHQ
Geräuschen und Durchtrennen von Kabeln an den Platten.
•
•
199
PMML0281A rev.3 - 07/2014
Überprüfen Sie, ob die Größe der Leitungen und die Kältemittelfüllmenge den anwendbaren Empfehlungen entsprechen.
Überprüfen Sie das Innere des Geräts auf Kältemittellecks.
Wird ein Kältemittelleck festgestellt, wenden Sie sich an Ihren
Vertragshändler.
Siehe Handbuch zum Inbetriebnahmeverfahren des Außengeräts.
DEUTSCH
HINWEIS
Inbetriebnahme
11.2 INBETRIEBNAHME
Die Inbetriebnahme muss entsprechend der folgenden Anleitung
durchgeführt werden, auch wenn auf dem Modul andere Optionen
vorgesehen sind.
• Wenn die Installation beendet ist und alle notwendigen EinVWHOOXQJHQ',36FKDOWHULQGHQ3&%VXQG.RQ¿JXUDWLRQGHU
Benutzerschnittstelle) durchgeführt wurden, schließen Sie
•
den Schaltkasten und positionieren Sie das Gehäuse so, wie
im Handbuch beschrieben.
• Wählen Sie mit der Benutzerschnittstelle die Betriebsart
•
(Heiz-/Kühlbetrieb)
• Führen Sie einen Testlauf durch, so wie er im Punkt "11.3
7HVWODXIEHUGDV,QQHQJHUlW gezeigt wird.
• Starten Sie nach Beendigung des Testlaufs das gesamte Gerät oder einen gewählten Kreislauf mit der Taste Start/Stopp.
2
Der Wassereinstellpunkt wird für 4 Tage auf maximale
+HL]WHPSHUDWXUHQ DEHU LPPHU EHJUHQ]W DXI ” ž&
gestellt.
VORSICHT
Das Heizen bei niedrigen Wassertemperaturen (ungefähr
ž&ELVž&XQGQLHGULJHQ$X‰HQXPJHEXQJVWHPSHUDWXUHQ
ž&NDQQEHLP(QWIURVWHQGLH:lUPHSXPSHEHVFKlGLJHQ
Hierdurch wird das Aufheizen bis zu 15ºC bei AußentemperaWXUHQ QLHGULJHU DOV ž& YRQ GHP HOHNWULVFKHQ +HL]HU GXUFKgeführt.
HINWEIS
%HLHLQHP=ZDQJVKDOWGHV+HL]HUVGXUFKRSWLRQDOH',36FKDOtereinstellung) wird diese Funktion nicht ausgeführt und das
+HL]HQZLUGYRQGHU:lUPHSXPSHEHUQRPPHQ+,7$&+,EHUDie Estrich-Trocknungsfunktion kann für diesen Zweck aktiviert nimmt keine Verantwortung für diesen Betrieb.
werden.
- Diese Funktion dient ausschließlich dazu, frisch auf FußVORSICHT
bodenheizungen aufgetragenen Estrich zu trocknen. Die(VZLUGHPSIRKOHQGDV*HUlW]XHUVW6WURPYHUVRUJXQJ(,1PLW
ser Prozess basiert auf EN-1264, Par 4.
DXVJHVFKDOWHWHP+HL]HU'6:(,1XQG=ZDQJVKDOW.RP- Wenn der Benutzer die Estrichtrocknungsfunktion aktiviert, folgt der Wassereinstellpunkt einem vorbestimmten pressor. Um das Wasser über die Wasserpumpe zirkulieren zu
lassen und die möglicherweise vorhandene Luft aus dem Heizer
Zeitplan:
1 Der Wassereinstellpunkt wird 3 Tage lang konstant bei ]XHQWIHUQHQhEHUSUIHQ6LHGDVVGHU+HL]HUNRPSOHWWJHIOOWLVW
25ºC gehalten
 Inbetriebnahme bei niedrigen
Außenumgebungstemperaturen
11.3 TESTLAUF ÜBER DAS INNENGERÄT
Diese Funktion ist nicht im Menü verfügbar. Der Nutzer kann die Testlauffunktion durch Drücken
der Taste OK und der Pfeiltaste Down während 3 Sekunden durchführen.
Testlauf
Nach dieser Kombination fragt die Fernbedienung nach der Dauer dieses Tests.
Konfiguration
Beachten Sie, dass der Testlaufmodus der Gleiche wie der auf dem Gesamtübersichts-Bildschirm gewählte Gerätemodus ist.
Dauer
ABBRECHEN
00h30m
START
Wählen Sie den Gerätemodus Heizen oder Kühlen bevor Sie den Testlauf starten.
Die Dauer liegt zwischen 30 Minuten und 12 Stunden.
Nach dem Drücken der Taste START beginnt das Außengerät den Testlauf.
Während der Ausführung dieses Tests wird folgender Bildschirm angezeigt.
Wenn der Testlauf am Außengerät eingestellt wird, erscheint das Testlaufsymbol in der Mitteilungszeile.
Testlauf
ANSTEHENDE ZEIT 00H 30M
ABBRECHEN
Betriebsanzeige
Systembetrieb
Gerätestatus
Aktuelle Temperaturen
Sollwert
Alarmchronik
TEST
RUN
Testlauf
Wenn der Testlauf beendet wird, wird folgender Bildschirm angezeigt.
Das Drücken der Taste VERLASSEN leitet den Benutzer zum Gesamtübersicht.
HINWEIS
•
0HKU'HWDLOV]XP$X‰HQJHUlWH7HVWODXI¿QGHQ6LHLP$X‰HQJHUlWH,QVWDOODWLRQVKDQGEXFK
•
'HDNWLYLHUHQ6LHGHQ+HL]HUXQG+HL]NHVVHOEHWULHEIUGHQJHVDPWHQ7HVWODXI
200
PMML0281A rev.3 - 07/2014
BEENDET
Betriebsanzeige
Systembetrieb
Gerätestatus
Aktuelle Temperaturen
Sollwert
Alarmchronik
VERLASSEN
Lcd-benutzerschnittstelle
12 LCD-BENUTZERSCHNITTSTELLE
Die LCD-Benutzersteuerung ist eine neue benutzerfreundliche Bedienungseinheit zur Steuerung des Geräts. Diese Steuerung verwendet OpenTherm-Kommunikation, die die Fernbedienung des Geräts über ein intelligentes Raumthermostat ermöglicht.
Der Hauptbildschirm wird "Gesamtübersichtsbildschirm" genannt. Er bietet die allgemeine Systeminformation, die in 4 Zonen (Kreislauf I, Kreislauf II, Warmwasser und Schwimmbad) auf dem Bildschirm verteilt
ist. Durch Trennung der unterschiedlichen Arbeitskonzepte wird die Statusprüfung von jedem Kreislauf
ermöglicht.
q
t
u
v
y
Bewegen Sie sich mit den Pfeiltasten durch diesen Bildschirm.
"Uhrzeit und Datum", "Alarmanzeige" und "Gerätestatussignale" werden auf allen Bildschirmen angezeigt.
1XUGLHIROJHQGHQ3DUDPHWHUN|QQHQDXIGHP%LOGVFKLUP*HVDPWELOGVFKLUPPRGL¿]LHUWZHUGHQ
•
Warmwassertemperatur
•
Schwimmbad-Temperatur
•
START/STOPP der Kreisläufe, Warmwasser, Schwimmbad oder das gesamte Gerät.
p z
o
r
s
w
x
Wählen Sie zur Editierung der Parameter zuerst den gewünschten Parameter und drücken Sie die OK-Taste. Danach kann der neue Wert unter Verwendung der "Pfeil"-Tasten eingegeben werden. Bestätigen Sie
den Wert durch erneutes Drücken der Taste OK. Die Abbruchtaste stellt den vorherigen Wert wieder her.
Das Drücken der "START/STOPP"-Taste schaltet den "START/STOPP"-Status für alle Bereiche (wenn sie
verfügbar sind) ein.
Zur Änderung des "Status" eines einzelnen Bereichs, wählen Sie den gewünschten Bereich und drücken
Sie die "START/STOPP"-Taste.
Uhrzeit und Datum
o
p
Zeigt das aktuelle Datum und die Uhrzeit an.
'LHDQJH]HLJWH,QIRUPDWLRQNDQQLP0HQ6WHXHUXQJVNRQ¿JXUDWLRQYHUlQGHUWZHUGHQ
Alarmanzeige
Die Alarmanzeige erscheint, wenn ein Alarm festgestellt wird. Das Alarmsymbol und der Alarmcode
erscheint.
u
Warmwasser-Heizerbetrieb (wenn verfügbar)
v
Geräteheizerstufen
•
1 - Stufe 1
•
2 - Stufe 2
•
3 - Stufe 3
.RQ¿JXUDWLRQVPHQ
•
*HUlWHNRQ¿JXUDWLRQ
•
5HJOHUNRQ¿JXUDWLRQ
•
Zurück zum Hauptmenü (Abmeldung für Installer)
Steuerung des Kreislaufs I und II
q
Dies zeigt die für jeden Kreislauf errechnete Temperatureinstellung und ein Durchsatz-Symbol mit dem erzeugten Prozentsatz der Temperatureinstellung an.
Das Drücken der START/STOPP-Taste auf einem dieser Kreisläufe schaltet ihn ein oder
aus.
:HQQGDV/XIW:DVVHU:lUPHSXPRHQV\VWHPHLQLQWHOOLJHQWHV5DXPWKHUPRVWDWNRQ¿JXriert hat, kann die Temperatureinstellungen für die Kreisläufe I und II zwischen folgenden
Variablen umgeschaltet werden.
•
SET: Einstellen der Steuerungstemperatur
'LHVHV6\PERO]HLJWDQZDQQPDQ]XP.RQ¿JXrationsmenü umschalten kann. Wenn das Symbol
angezeigt wird, kann der Benutzer durch Drücken der
Back-Taste zum Menu zurückkehren. Es hat verschiedenen Optionen, die - wie auf den folgenden Seiten
JH]HLJWNRQ¿JXULHUWZHUGHQN|QQHQ
•
OTC: Einstellen der OCT-Temperatur
Timer-Anzeige
•
ROOM: Raumtemperatureinstellung
•
CURR: Aktuelle Raumtemperatur
w
x
Gerätestatussignale
TWE-Steuerung
Dieser Teil des Bildschirms zeigt alle Meldungssymbole an, die eine allgemeine Information
über die Situation des Geräts geben.
Verfügbare Signale sind von links nach rechts:
Verfügbare Optionen sind:
•
•
r
Wenn der Geräte-Timer eingestellt ist, erscheint
das Timer-Anzeigesymbol mit seiner Einstellungsnummer.
Warmwasserspeicher-Temperatureinstellung
Warmwasserspeichertemperatur
Dies gibt Information über die TWE-Temperatureinstellung und zeigt ein Symbol des Temperatur-Prozentsates an, den der TWE erzeugt.
Es zeigt auch über ein Symbol an, ob der elektrische Heizer des TWE in Betrieb ist oder nicht, und
EHUHLQDQGHUHV6\PEROREGHU7LPHUIUGHQDNWXHOOHQ7DJNRQ¿JXULHUWLVW
Die TWE-Temperatureinstellung kann durch Drücken der OK-Taste verändert werden.
Das Drücken der START/STOPP-Taste auf dem TWE-Bereich schaltet ihn EIN oder AUS.
Wenn die Anitlegionellen-Funktion in Betrieb ist, erscheint der Text ANTL und die im AntilegionellenPHQNRQ¿JXULHUWHQ(LQVWHOOXQJHQHUVFKHLQHQ
y
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Installermodusanzeige
Entfrosten
Wasserpumpen
Kompressor ON
Schwimmbad
Heizkessel in Betrieb
Tarif-Eingang
Testlauf
Sommerabschaltung Aus
Schwimmbad-Steuerung
Verfügbare Optionen sind:
•
•
s
t
Schwimmbad-Temperatureinstellung
Schwimmbad-Wassertemperatur
Dies gibt Information über die Schwimmbad-Temperatureinstellung und zeigt ein Symbol des Temperatur-Prozentsatzes an, den das Schwimmbad erzeugt. Die Schwimmbadtemperatureinstellung kann
durch Drücken der Taste OK geändert werden.
Durch Drücken der Taste START/STOPP über dem Schwimmbadbereich wird sie auf START oder
STOPP geschaltet.
Gerätemodus (Heizen/Kühlen)
Dieses Symbol zeigt den Gerätemodus vom Betriebsstatus an. Er kann durch Drücken der OK-Taste
editiert werden, und zwischen Heiz- und Kühlbetrieb umgeschaltet werden.
201
PMML0281A rev.3 - 07/2014
Zentrale Steuerungsanzeige
z
Kann im lokalen oder zentralen Modus gewählt
werden.
DEUTSCH
12.1 GESAMTÜBERSICHT
Lcd-benutzerschnittstelle
12.2 BESCHREIBUNG DER SYMBOLE
Symbol
Name
OFF
Werte
OFF
Erläuterung
Kreislauf I oder II in Bedarf-AUS
Kreislauf I oder II ist auf Thermo-OFF
Schaltkreis I oder II arbeitet zwischen
;”GHUJHZQVFKWHQ:DVVHUauslasstemperatur
Kreislaufstatus I
oder II
Schaltkreis I oder II arbeitet zwischen
;”GHUJHZQVFKWHQ:DVVHUauslasstemperatur
Schaltkreis I oder II arbeitet zwischen 66
;”GHUJHZQVFKWHQ:DVVHUauslasstemperatur
OFF
ANTL
OFF
Warmwasser ist auf Bedarf-AUS.
ANTL
Wenn die Antilegionellen-Option funktioniert, erscheint der Text ANTL.
Warmwasser ist auf Thermo-OFF
TWEStatus
7:(DUEHLWHW]ZLVFKHQ;”GHU
gewünschten Speichertemperatur
7:(DUEHLWHW]ZLVFKHQ;”
der gewünschten Speichertemperatur
7:(DUEHLWHW]ZLVFKHQ;”
der gewünschten Speichertemperatur
OFF
OFF
Symbol
Name
Heizer-Stufen
Warmwasser-Heizer
Installermodus
Schwimmbad
Kompressor
Alarm
Heizkessel
Tarif
Schwimmbad ist auf Bedarf-AUS
Schwimmbad ist auf Thermo-OFF
Schwimmbad-Status
Einstelltemperaturen
Informiert, wenn der Warmwasserheizerbetrieb durch den Timer gesperrt ist.
Informiert, dass sich die LCD im InstalOHUPRGXVEH¿QGHWGHUEHUVSH]LHOOH
Rechte verfügt.
Schwimmbad ist aktiviert
Kompressor aktiviert
Alarm existiert. Das Symbol erscheint
mit dem Alarmcode
Heizkesselsystem ist in Betrieb
Wenn das Tarif-Signal empfangen wird,
wird die Betriebsbegrenzung angewendet
:HQQGHU7LPHUNRQ¿JXULHUWXQGDNWLYLHUW
ist, wird die Nummer der Timer-Einstellung am gegenwärtigen Tag (1 bis 7)
zusammen mit dem Uhr-Symbol angezeigt.
Entfrosten
Entfrosten-Funktion ist aktiv
Testlauf
Informiert über die Aktivierung der "Testlauf"-Funktion im Außengerät
OFF
Kreislauf 1, Kreislauf 2, Warmwasser
oder Schwimmbad werden gestoppt.
Das Sperresymbol erscheint, wenn ein Timer das Gerät sperrt. Dies bedeutet, das
ein Timer dem aktuellen Tag zugeordnet
wurde, aber die aktuelle Uhrzeit außerhalb des zugelassenen Zeitraums ist
Heizen
Modus
Meldet, dass die Kreisläufe 1 und 2
ausgeschaltet sind, weil die Sommerabschaltung aktiviert wird.
Sommerabschaltung Aus
Menü
Kühlen
Dieses Symbol informiert über den Pumpenbetrieb.
Es gibt drei verfügbare Pumpen im
System. Jede ist nummeriert und ihre
entsprechende Nummer wird unter dem
Pumpensymbol angezeigt, wenn sie in
Betrieb ist
202
Informiert über den Warmwasser-Heizerbetrieb.
(wenn aktiviert)
Schwimmbad arbeitet zwischen 33 <
;”GHUJHZQVFKWHQ6FKZLPPbad-Temperatur
Wert
Pumpe
Zeigt an welcher der 3 möglichen Heizer-Schritte beim Heizen angewendet
wird
Timer
Zeigt die Temperatureinstellung von
Kreislauf 1, Kreislauf 2, Warmwasser
und Schwimmbad an
Sperre
Erläuterung
Schwimmbad arbeitet zwischen 0 <
X < 33% der gewünschten Schwimmbad-Temperatur
Schwimmbad arbeitet zwischen 66 <
;”GHUJHZQVFKWHQ6FKZLPPbad-Temperatur
Werte
PMML0281A rev.3 - 07/2014
Zentral
Die automatische Sommerabschaltung
wird von der Steuerung berechnet.
Wenn die tägliche Durchschnittstemperatur über der automatischen Sommerabschaltungstemperatur liegt, wird
die automatische Sommerabschaltung
aktiviert.
Dieses Symbol ermöglicht dem Benutzer zum "Hauptmenü" durch Drücken
der "Zurück"-Taste umzuschalten.
Die "Gesamtbildschirm" erscheint, wenn
es möglich ist zum Menü zurückzukehren
Das Zentralmodus-Symbol kann Lokal
oder Zentral sein. Jedes hat sein eigenes Symbol.
Lcd-benutzerschnittstelle
12.3 MENÜBESCHREIBUNG
12.3.1 $XVZDKOGHV.RQÀJXUDWLRQVPRGXV
12.3.1.1 Benutzermodus
 Menüinhalte (für Benutzermodus)
 Installer-Zugriff
Menüinhalte
Stufe 1
Stufe 2
Stufe 3
Stufe 4
Stufe 5
*HUlWHNRQ¿JXUDWLRQ
Betriebsanzeige-Parameter
Systembetrieb
Gerätestatus
Ein spezieller Nutzer mit höheren Zugriffsrechten kann die SteueUXQJ]XU6\VWHPNRQ¿JXUDWLRQYHUZHQGHQ
Dieser Nutzer wird Installer genannt, und um auf die Steuerung
als Installer zugreifen zu können, müssen Sie die Tasten OK und
Zurück für 3 Sekunden drücken.
OK
Aktuelle Temperaturen
Sollwert
Alarmchronik
+
ZURÜCK
Danach erscheint die Meldung "Die Passwortkombination eingeben".
Die Passwortkombination für den Installer ist:
Allgemeine Parameter
Zentrale Bedien-Optionen
6\VWHPNRQ¿JXUDWLRQ
Rechts (
), Ab ( ), Links (
), Rechts (
)
Drücken Sie OK zur Bestätigung des Passworts.
Heizung
Wasserkalkul.-Tº C1
Wasserkalkul.-Tº C2
Kühlen
Wasserkalkul.-Tº C1
Wenn der korrekte Zugriffscode eingegeben ist, erscheint das Installermodussymbol in der Informationsleiste (untere Zeile).
Installermodussymbol
Wasserkalkul.-Tº C2
TWE
Schwimmbad
Timer-Einheit
Aktivierung
Der Zugriff zur Installerebene bleibt für 30 Minuten aktiv. Nach dieser Zeit muss der Login-Prozess wiederholt werden. Zum Verlassen des Installermodus und Rückkehr zum Geräte-Menü drücken
Sie die Taste Backspace für 3 Sekunden oder gehen Sie zur Logout-Option im Menü.
3URJUDPP.RQ¿JXUDWLRQ
Reset-Programm
Optionale Funktionen
Sommerabschaltung Aus
Tariffunktion
5HJOHUNRQ¿JXUDWLRQ
Zeit und Datum
Sprachenauswahl
LCD-Energieerspar.
Bildschirmkontrast
Über Regler
Zurück zum Hauptmenü
203
PMML0281A rev.3 - 07/2014
HINWEIS
Die folgenden Kapitel erklären die speziellen Einstellungen, die
der Installer editieren kann. Es ist wichtig zu verstehen, dass der
,QVWDOOHUDXFKDOOHDQGHUHQ)XQNWLRQHQGHUDQGHUHQ1XW]HUGXUFKführen kann.
DEUTSCH
12.3.1.2 Installermodus
Lcd-benutzerschnittstelle
 Menüinhalte (für Installermodus)
Menüinhalte
Stufe 1
Stufe 2
Stufe 3
Stufe 4
Stufe 5
Menüinhalte
Bemerkungen
Stufe 1
Stufe 2
*HUlWHNRQ¿JXUDWLRQ
Stufe 3
Stufe 4
Stufe 5
Bemerkungen
Mischventil für C2
Betriebsanzeige-Parameter
Wasserpumpen-Parameter
Systembetrieb
Optionale Funktionen
Gerätestatus
Sommerabschaltung
Aus
Aktuelle Temperaturen
Sollwert
Festlaufschutz
Energiedaten
Tariffunktion
Stromdaten
Hydr.-Sep.-Status
Leistungsdaten
(QHUJLH.RQ¿JXUDWLRQ
Reset-Werte
Testlauf
Alarmchronik
Estrichtrocknung
Allgemeine Parameter
Stand. Einst. wieder herstellen
Raumthermostat-Optionen
5HJOHUNRQ¿JXUDWLRQ
Zentrale Bedien-Optionen
Zeit und Datum
Kühlkreislaufadr.
Sprachenauswahl
LCD-Energieerspar.
Innengeräteadr.
Bildschirmkontrast
6\VWHPNRQ¿JXUDWLRQ
Über Regler
Benutzerrechte
Abmeldung
Heizung
Wasserkalkul.-Tº C1
Wasserkalkul.-Tº C2
HINWEIS
•
'HU1RWEHWULHEZLUGQLFKWDQJH]HLJWZHQQGLH+HL]TXHOOH
1XU:3HLQJHVWHOOWLVW
•
(UZLUGDQJH]HLJWZHQQGLH+HL]TXHOOHDXI:3+HL]HU
eingestellt ist
•
(UZLUGDQJH]HLJWZHQQGLH+HL]TXHOOHDXI:3+HL]HU
Heizkessel eingestellt ist
•
(UZLUGDQJH]HLJWZHQQGLH+HL]TXHOOH DXI:3+HL]kessel eingestellt ist
Tº-Bereich C1
Tº-Bereich C2
Kühlen
Wasserkalkul.-Tº C1
Wasserkalkul.-Tº C2
Tº-Bereich C1
Tº-Bereich C2
TWE
Schwimmbad
Timer-Einheit
Aktivierung
3URJUDPP.RQ¿JXration
Reset-Programm
Zusatzheizung
Heizquelle
Notbetrieb (*1)
.RQ¿JXUDWLRQGHV
elektrischen Heizers
(*2)(*3)
Heizkessel.RQ¿JXUDWLRQ
204
PMML0281A rev.3 - 07/2014
Lcd-benutzerschnittstelle
12.4 MENÜ-NAVIGATION
HINWEIS
Das "Benutzer-Menü" verfügt über die folgenden Funktionen:
•
•
•
*HUlWHNRQ¿JXUDWLRQ
5HJOHUNRQ¿JXUDWLRQ
Zurück zum Hauptmenü
Das "Installationsmenü" verfügt über die folgenden Funktionen:
•
•
•
Benutzer-Menü
Gerätekonfiguration
Reglerkonfiguration
Zurück zum Hauptmenü
*HUlWHNRQ¿JXUDWLRQ
Installationsmenü
Gerätekonfiguration
Reglerkonfiguration
Abmeldung
5HJOHUNRQ¿JXUDWLRQ
Abmeldung
12.4.1 *HUlWHNRQÀJXUDWLRQ
'LHIROJHQGHQ.DSLWHOHUNOlUHQDOOHHUIRUGHUOLFKHQ3XQNWH]XP*HUlWHNRQ¿JXUDWLRQVPHQ
'LH*HUlWHNRQ¿JXUDWLRQYHUIJWEHUGLHIROJHQGHQ)XQNWLRQHQ
•
•
•
Betriebsanzeige-Parameter
Gerätekonfiguration
Betriebsanzeige-Parameter
Allgemeine Parameter
Systemkonfiguration
Allgemeine Parameter
6\VWHPNRQ¿JXUDWLRQ
12.4.1.1 Betriebsanzeige-Parameter
"Betriebsanzeige" verfügt über die folgenden Funktionen:
•
•
•
•
•
•
Systembetrieb
Betriebsanzeige
Systembetrieb
Gerätestatus
Aktuelle Temperaturen
Sollwert
Energiedaten
Alarmchronik
Gerätestatus
Aktuelle Temperaturen
Sollwert
Energiedaten
Alarmchronik
Die nächste Liste zeigt die Betriebsparameter, die an der Anzeige konsultiert werden können. Alle können nur gelesen werden. Die
meisten dieser Variablen sind die Gleichen, die am 7-Segment, das Informationen vom Außen- und Innengerät empfängt, konsultiert
werden können.
HINWEIS
Alle Betriebsparameter können vom Installer angezeigt werden, aber der normale Benutzer kann nur die Basisparameter aufrufen.
205
PMML0281A rev.3 - 07/2014
DEUTSCH
'LHVHV.DSLWHOHUNOlUWGLH1DYLJDWLRQGXUFKGLH0HQVGHU/&'6WHXHUXQJ'HWDLOOLHUWHUH,QIRUPDWLRQEHUEHVRQGHUH2SWLRQHQLQ
GLHVHQ0HQV¿QGHQ6LHLQGHQ.DSLWHOQSteuersystem und 2SWLRQDOH)XQNWLRQHQim Service-Handbuch.
Lcd-benutzerschnittstelle
REF
Zugangsmodus
OPST
Beschreibung
Standardwert
Systembetrieb
Betriebsstatus
Bereich
Schritte
Geräte
OFF
OFF
Kühlen D-OFF
Kühlen T-OFF
Kühlen ON
Wärme D-OFF
Wärme T-OFF
Wärme ON
TWE OFF
TWE ON
SWB OFF
SWB ON
Alarm XXX (XXX=
Code-Nummer)
-
-
-
Variabler Wert
-
m3/h
Gerätestatus
WFL
Wasserdurchsatzniveau (m³/h)
WPS
Wasserpumpendrehzahl (%)
-
Variabler Wert
-
%
EVI
Öffnung des Innen-Expansionsventils (%)
-
Variabler Wert
-
%
EVO
Öffnung des Außen-Expansionsventils (%)
-
Variabler Wert
-
%
Inverterbetriebsfrequenz (Hz)
-
Variabler Wert
-
Hz
-
H4
DEF
Entfrosten
-
Variabler Wert
-
DI
Abschaltursache
-
Variabler Wert
-
-
P1
Kompressor-Betriebsstrom (A)
-
Variabler Wert
-
A
PCB-Firmware
Produktspez.-Code
Mischventilposition (%)
-
Variabler Wert
Variabler Wert
Variabler Wert
-
%
Aktuelle Temperaturen
Wassereinlasstemperatur
Wasserauslasstemperatur
Wasserauslasstemperatur 3
Wasserauslasstemperatur C2 (*1)
Raumtemperatur C1 (*5)
Raumtemperatur C2 (*1)(*5)
Warmwassertemperatur (*2)
Schwimmbad-Temperatur (*3)
Außenumgebungstemperatur
Zweite Umgebungstemperatur
Durchschnittliche Außenumgebungstemperatur
Durchschnitt der zweiten Umgebungstemperatur
Sommerabschaltdurchschn.-Temperatur
-
Variabler Wert
Variabler Wert
Variabler Wert
Variabler Wert
Variabler Wert
Variabler Wert
Variabler Wert
Variabler Wert
Variabler Wert
Variabler Wert
Variabler Wert
Variabler Wert
Variabler Wert
-
ºC
ºC
ºC
ºC
ºC
ºC
ºC
ºC
ºC
ºC
ºC
ºC
ºC
Tg
Gastemperatur
-
Variabler Wert
-
ºC
Tl
Flüssigkeitstemperatur
-
Variabler Wert
-
ºC
Td
Abgastemperatur
-
Variabler Wert
-
ºC
Ts
Sauggastemperatur
-
Variabler Wert
-
ºC
Sollwert
Wassertemperatureinstellung
Einstellpunkt OTC-Versorgung C1 (*4)
Einstellpunkt OTC-Versorgung C2 (*1)
Raumtemperatur-Einstellpunkt C1 (*4)(*5)
Raumtemperatur-Einstellpunkt C2 (*1)(*5)
Einstellpunkt Warmwassertemperatur (*2)
SWB-Temperatur-Einstellpunkt (*3)
-
Variabler Wert
Variabler Wert
Variabler Wert
Variabler Wert
Variabler Wert
Variabler Wert
Variabler Wert
-
ºC
ºC
ºC
ºC
ºC
ºC
ºC
ROM
CD
MVP
I1
OT
OC1
OC2
RT1
RT2
OH
OS
Ta
Ta.
Ta2
Ta2.
TaSum
TC
OTCS1
OTCS2
RTS1
RTS2
TDHWS
TSWP
206
PMML0281A rev.3 - 07/2014
Lcd-benutzerschnittstelle
REF
Zugangsmodus
Beschreibung
Standardwert
Bereich
Schritte
Geräte
Energiedaten (*6)
SH
Heizung (kWh) (*9)
-
Variabler Wert
-
kWh
SC
Kühlung (kWh) (*10)
-
Variabler Wert
-
kWh
DHW
TWE (kWh) (*2)
-
Variabler Wert
-
kWh
SWP
Schwimmbad (kWh) (*3)
-
Variabler Wert
-
kWh
Total (kWh)
-
Variabler Wert
-
kWh
SH
Heizung (kWh) (*9)
-
Variabler Wert
-
kWh
SC
Kühlung (kWh) (*10)
-
Variabler Wert
-
kWh
DHW
TWE (kWh) (*2)
-
Variabler Wert
-
kWh
SWP
Schwimmbad (kWh) (*3)
-
Variabler Wert
-
kWh
Total (kWh)
-
Variabler Wert
-
kWh
Tot
Leistungsdaten (*8)
Tot
Reset-Werte
Alarmchronik
: Verfügbar nur für den Installer.
HINWEIS
6RPPHUDEVFKDOWXQJV'XUFKVFKQLWW7D6XPZLUGDOV³³DQJH]HLJWZHQQGHU6RPPHUDEVFKDOWXQJVVWDWXVGHDNWLYLHUWLVW$XWR67
= Deaktiviert).
'LHVHU3DUDPHWHUZLUGDQJH]HLJWZHQQGLH³:DVVHUNDONXO7ž&´DNWLYLHUWLVW³3XQNWH´³1HLJXQJ´RGHU³)HVW´
'LHVHU3DUDPHWHUZLUGDQJH]HLJWZHQQGHU7:(6WDWXVDNWLYLHUWLVW
(*3): Dieser Parameter wird angezeigt, wenn der "Schw.-Status" aktiviert ist.
'LHVHU3DUDPHWHUZLUGDQJH]HLJWZHQQGLH:DVVHUNDONXO7ž&DNWLYLHUWLVW.HLQH
'LHVHU3DUDPHWHUZLUGQXUDQJH]HLJWZHQQ5DXPWKHUPRVWDWDOV'UDKWORVHRGHUZHQQ=HQWUDOH%HGLHQ2SWLRQHQDXI
"Luft oder Voll" eingestellt ist.
'LHVHV0HQZLUGDQJH]HLJWZHQQGLH3DUDPHWHU/HLVWXQJVPHVVHU.RQ¿JRGHU/HLVWXQJV.RQ¿JLPRSWLRQDOHQ)XQNWLRQVPHQ(QHUJLH.RQ¿JXUDWLRQDNWLYLHUWVLQG
Es können abhängig von den Arbeitsbedingungen leichte Unterschiede zwischen den angezeigten und aktuellen Daten für Stromdaten" und "Leistungsdaten" vorhanden sein.
'LHVHV8QWHUPHQZLUGDQJH]HLJWZHQQ/HLVWXQJVPHVVHU.RQ¿JLPRSWLRQDOHQ)XQNWLRQVPHQ(QHUJLH.RQ¿JXUDWLRQ
aktiviert ist.
'LHVHV8QWHUPHQZLUGDQJH]HLJWZHQQ/HLVWXQJV.RQ¿JLPRSWLRQDOHQ)XQNWLRQVPHQ(QHUJLH.RQ¿JXUDWLRQDNWLYLHUWLVW
'LHVHU3DUDPHWHUZLUGDQJH]HLJWZHQQGLH+HL]XQJFRGHUFDNWLYLHUWLVW
'LHVHU3DUDPHWHUZLUGDQJH]HLJWZHQQGLH.KOXQJFRGHUFDNWLYLHUWLVW
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
12.4.1.2 Allgemeine Parameter
Allgemeine Parameter
Raumthermostat-Optionen
Zentrale Beiden-Optionen
Kühlkreislaufadr.
Innengeräteadr.
"Allgemeine Parameter" verfügt über die folgenden Funktionen:
•
•
•
•
Raumthermostat-Optionen
Zentrale Bedien-Optionen
0
0
Kühlkreislaufadr.
Innengeräteadr.
$OOJHPHLQH3DUDPHWHUHUP|JOLFKHQGLH.RQ¿JXUDWLRQGHUDOOJHPHLQHQ6\VWHPYDULDEOHQ
Standardwert
Bereich
Schritte
RTO
REF
Raumthermostat-Optionen
Beschreibung
-
-
-
-
COO
Zentrale Bedien-Optionen
-
-
-
-
OUa
Kühlkreislaufadr.
0
0~63
1
-
IUa
Innengeräteadr.
0
0~63
1
-
207
PMML0281A rev.3 - 07/2014
Geräte
DEUTSCH
Stromdaten (*7)
Lcd-benutzerschnittstelle
'HU,QVWDOOHUNDQQKLHUGLH6\VWHPDGUHVVHNRQ¿JXULHUHQGDPLWHLQHRUGQXQJVJHPl‰H.RQ¿JXUDWLRQHUP|JOLFKWZLUG
VORSICHT
AG und IG müssen die gleiche Einstellung wie die Geräte-PCB-Adresse haben.
 Raumthermostat-Optionen
"Raumthermostat-Optionen" verfügt über die folgenden Funktionen:
•
•
•
•
•
•
•
•
Thermostat
Raumthermostat-Optionen
Thermostat
Verb. Heizkreis
Kompensat. fakt. C1
Kompensat. fakt. C2
Raumthermo AUS Tª
Min. Einschaltzeit (min)
Min. Ausschaltzeit (min)
Nachfrage ON/OFF E.
Verb. Heizkreis (wird aktiviert wenn das Thermostat "Drahtlose" ist)
Kompensat.fakt. C1 (wird aktiviert wenn das Thermostat "Drahtlose" ist)
Kompensat.fakt. C2 (wird aktiviert wenn das Thermostat "Drahtlose" ist)
Raumthermo AUS Tª (aktiviert wenn Thermostat "Drahtlose" ist)
Min. Einschaltzeit (min)
Drahtlose
2
2
3
6
6
Common
Min. Ausschaltzeit (min)
Nachfrage ON/OFF E.
Das Untermenü der "Raumthermostat-Optionen" zeigt die folgenden Variablen an.
REF
Beschreibung
Standardwert
Bereich
Schritte
Geräte
Nicht installiert
Nicht installiert / Drahtlose
1
-
-
-
-
-
Raumthermostat-Optionen
RTT
Intelligentes Thermostat
BIN
Verb. Heizkreis (*)
Rfact1
Kompensat.fakt. C1 (*1)
2
0~5
1
-
Rfact2
Kompensat.fakt. C2 (*1)(*2)
2
0~5
1
-
Roff
Raumthermo AUS Tª (*1)
3
0~5
1
ºC
Rton
Min. Einschaltzeit (min)
6
0~15
1
Min.
Rtoff
Min. Ausschaltzeit (min)
6
0~15
1
Min.
RIPT
Nachfrage ON/OFF E.
Zusammen
Common / Getrennt
-
-
HINWEIS
•
'LHVHU3DUDPHWHUZLUGQXUDQJH]HLJWZHQQGDV7KHUPRVWDWDOV'UDKWORVHRGHUZHQQ=HQWUDOH%HGLHQ2SWLRQHQDXI/XIW
oder Voll" eingestellt ist.
•
'LHVHU 3DUDPHWHU ZLUG DQJH]HLJW ZHQQ GLH ³:DVVHUNDONXO7ž &´ DNWLYLHUW LVW ³3XQNWH´ ³1HLJXQJ´ RGHU ³)HVW´ XQG GDV
7KHUPRVWDWLQVWDOOLHUWRGHUGHU]HQWUDOH%HWULHEDXI/XIW9ROOLVW
Verbindungsschaltkreise
Verbinden ist ein notwendiger Prozess, um das Raumthermostat mit dem kabellosen Empfänger zu verlinken, und ihnen den entsprechenden Schaltkreis an der Steuerung zuzuordnen.
"Verbindungsschaltkreise" verfügt über die folgenden Funktionen:
•
•
•
Kreis 1
Verbindungsschaltkreise
Kreis 1
Kreis 2
Kreis 1 & 2
Kreis 2
Kreis 1 & 2
HINWEIS
:HQQQXUHLQHUGHU]ZHL.UHLVOlXIHDQJHEXQGHQZLUGNDQQGDV7KHUPRVWDWGHVQLFKWDQJHEXQGHQHQ.UHLVODXIVQLFKWGLH)XQNWLRQHQ
GHVLQWHOOLJHQWHQ7KHUPRVWDWVQLFKW%HGDUI$86QLFKWGHQ$XVJOHLFKVIDNWRUXVZYHUZHQGHQStellen Sie sicher, dass die Thermostate ausgeschaltet sind, bevor Sie den Verbindungsprozess beginnen. Sie müssen in OFF-Position sein.
Wenn die Verbindung fehlschlägt, erscheint die Fehlermeldung "VERBINDUNGSFEHLER"
HINWEIS
Der gleiche Prozess wird für Schaltkreis 2 verwendet, wenn ein Menü ausgewählt wird.
208
PMML0281A rev.3 - 07/2014
Lcd-benutzerschnittstelle
-
Stellen Sie sicher, dass alle Thermostate in der OFF-Position sind.
-
'UFNHQ6LHGLHGHQ.QRSIDP(PSIlQJHU6HNXQGHQODQJXPGLHDNWXHOOH.RQ¿JXUDWLRQ]XO|VFKHQ
-
Drücken Sie den Knopf am Empfänger 5 Sekunden lang.
-
Wählen Sie den zu verlinkenden Schaltkreis im Verbindungsmenü. Drücken Sie die Start-Taste am Bildschirm.
-
Starten Sie den Verbindungsmodus am Thermostat. Siehe das Bedienungshandbuch.
-
Drücken Sie zur Bestätigung der Verbindung den Knopf am Empfänger.
-
Die Anzeige zeigt eine Bestätigungsmeldung. Wenn die Verbindung nicht innerhalb von 30 Sekunden bestätigt wird, erscheint eine Fehlermeldung.
HINWEIS
Seien Sie vorsichtig, da bei der Abschaltung der Stromversorgung am Fernbedienungsthermostat oder dessen Empfänger die letzWHQ7HPSHUDWXUHQ5DXPHLQVWHOOXQG5DXPWHPSHUDWXUEHLEHKDOWHQZHUGHQ'LHVH:HUWHZHUGHQJHVHQGHWELVGHU(LQVWHOOZHUWJHlQGHUWZLUG:HQQQLHPDOVHLQ:HUWDEJHOHVHQZXUGHZLUGGLH2SHQ7KHUP6WDQGDUGWHPSHUDWXUYRQž&JHVHQGHW
 Zentrale Bedien-Optionen
Diese Option wird verwendet, um das YUTAKI S COMBI-Gerät von einem zentralisierten System aus zu steuern. Dieses System kann
Daten vom Gerät ablesen.
Zentrale Bedien-Optionen
Bedienung Typ
Lokal
"Zentrale Bedien-Optionen" verfügt über die folgenden Funktionen:
•
Bedienung Typ
Das Untermenü von "Zentrale Bedien-Optionen" zeigt die folgenden Variablen an.
REF
Beschreibung
Standardwert
Bereich
Schritte
Geräte
Lokal / Luft / Wasser / Voll
-
-
Zentrale Bedien-Optionen
COT
Bedienung Typ
Lokal
Verschieden Bereiche sind nachfolgend beschrieben:
-
Lokal: zentrale Befehle sind nicht erlaubt.
-
Luft: Die LCD funktioniert als Raumthermostat. Die Zentrale sendet die Raumthermostat-Einstellung und die Umgebungstemperatur. Yutaki S COMBI arbeitet mit diesen Daten, wenn sie vom Raumthermostat gesendet werden.
-
Wasser: Die Zentrale sendet die Wassertemperatur-Einstellung (Heizen und Kühlen) an Yutaki S COMBI.
-
Voll: Die Zentrale kann alle Variablen von Luft und Wasser gleichzeitig steuern.
209
PMML0281A rev.3 - 07/2014
DEUTSCH
Zusammenfassend befolgt der Verbindungsprozess die Schritte unten:
Lcd-benutzerschnittstelle
12.4.1.3 6\VWHPNRQÀJXUDWLRQ
'LHIROJHQGHQ.DSLWHOHUNOlUHQDOOHHUIRUGHUOLFKHQ3XQNWH]XP0HQ6\VWHPNRQ¿JXUDWLRQ
Systemkonfiguration
Benutzerrechte
Heizbetrieb
Kühlbetrieb
TWE
Schwimmbad
Timer-Einheit
zusätzl. Heizung
Mischventil für C2
Wasserpumpe
6\VWHPNRQ¿JXUDWLRQYHUIJWEHUGLHIROJHQGHQ)XQNWLRQHQ
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Benutzerrechte
Heizbetrieb
Kühlbetrieb
TWE
Schwimmbad
Timer-Einheit
Zusätzl. Heizung
Mischventil für C2
Wasserpumpe
Systemkonfiguration
Optionale Funktionen
Testlauf
Estrichtrocknung
Stand. Einst. wieder herstellen
Optionale Funktionen
Testlauf
Estrichtrocknung
Stand. Einst. wieder herstellen
HINWEIS
'LH0HQVN|QQHQZlKUHQGGHU.RQ¿JXUDWLRQPRGL¿]LHUWZHUGHQ'LH.RQ¿JXUDWLRQYHUELUJWRGHU]HLJWYHUIJEDUH2SWLRQHQDQ
:HQQEHLVSLHOVZHLVH.UHLVODXIGHDNWLYLHUWZLUGZHUGHQDOOH2SWLRQHQYRQ.UHLVODXIDXVJHEOHQGHW
 Benutzerrechte
Benutzerrechte
Kalkulation Typenwahl
.
Antileg.-Aktivierung
"Benutzerrechte" verfügt über die folgenden Funktionen:
•
•
Ja
Nein
Kalkulation Typenwahl
Antileg.-Aktivierung
'LHVGH¿QLHUWZDVGHU%HQXW]HUPDFKHQRGHUQLFKWPDFKHQNDQQ=XP%HLVSLHONDQQGHU,QVWDOOHUHQWVFKHLGHQREGHU%HQXW]HU]ZLschen den verschiedenen Wasserkalkulationstypen umschalten kann oder nicht, oder ob der Benutzer die Antilegionellen-Funktion
aktivieren oder deaktivieren kann.
REF
Beschreibung
Standardwert
Bereich
Schritte
Geräte
Wasserkalkulationsrecht
WTP
Kalkulation Typenwahl
ALP
Antileg.-Aktivierung
Ja
Nein / Ja
-
-
Nein
Nein / Ja
1
-
 Heizbetrieb
"Heizung" verfügt über die folgenden Funktionen:
•
•
•
•
Wasserkalkul.-Tº C1
Wasserkalkul.-Tº C2
Tº-Bereich C1
Tº-Bereich C2
210
PMML0281A rev.3 - 07/2014
Heizung
Wasserkalkul.-Tº C1
Wasserkalkul.-Tº C2
Tº-Bereich C1
Tº-Bereich C2
Lcd-benutzerschnittstelle
Wasserkalkulations-Temp. C1 und C2
'HU+DXSWSDUDPHWHUEHLP.RQ¿JXULHUHQHLQHU+HL]XQJLVWGLH:DVVHUNDONXODWLRQVWHPSHUDWXU
Die Wasserkalkulation berechnet die Temperatureinstellung für jeden Kreislauf, durch Wahl einer Funktion zur Zuordnung jeder Temperatureinstellung, die abhängig von der Umgebungstemperatur ist.
•
Keine
•
Punkte
•
Neigung
•
Fest
DEUTSCH
Jeder Kreislauf hat seinen eigenen Wasserkalkulationstyp für den HeizbeWULHE%HLGH.UHLVOlXIHN|QQHQVRNRQ¿JXULHUWZHUGHQ
Wasserkalkul.-Tº C1
Typ
Neigung
Um zwischen ihnen umschalten zu können, muss der Variablentyp editiert
werden.
HINWEIS
•
Wenn ein Heizungskreislauf auf "Keine" gestellt wird, wird er nicht für die Kühlung deaktiviert. Es sind unabhängige Kreisläufe
vorhanden.
•
Der Installer kann die Möglichkeit zur Umschaltung zwischen den Wasserkalkulationsmodi sperren. In diesem Fall kann der Benutzer die Variablentypen der Wasserkalkulation nicht editieren.
•
Keine
Wasserkalkul.-Tº C1
Type
Keine
Die "Keine"-Option deaktiviert den Kreislauf.
•
Punkte
"Punkte" ist der vielseitigste Kalkulationstyp. Der Benutzer setzt vier Punkte,
die eine Linie zur Funktionsdarstellung der Luft/Wasser-Wärmepumpe bilden.
Diese gibt die Temperatureinstellung entsprechend der aktuellen Umgebungstemperatur wieder.
•
Wasserkalkul.-Tº C1
Typ
Punkte
TS1L 44
TS1H 20
TA1L -20
TA1H 20
Neigung
.DONXOLHUWGLH7HPSHUDWXUHLQVWHOOXQJPLWWHOVHLQHUYRP,QVWDOOHUNRQ¿JXULHUWHQ
Neigung. In diesem Bildschirm kann der Benutzer die gleichen Variablen kon¿JXULHUHQZLHLP3RLQW%LOGVFKLUPDEHUQXUDXWRPDWLVFK'HU%HQXW]HUNDQQ
nur die Neigungsvariable editieren und stellt damit automatisch Werte für die
anderen 4 Variablen im Diagramm ein.
Wasserkalkul.-Tº C1
Typ
Neigung
TS1L 44
Neigung 0.6
TS1H 20
TA1L -20
HINWEIS
'LHHLQ]LJHHGLWLHUEDUH9DULDEOHDXIGLHVHP%LOGVFKLUPLVWGLH1HLJXQJ
211
PMML0281A rev.3 - 07/2014
TA1H 20
Lcd-benutzerschnittstelle
•
Fest
Wasserkalkul.-Tº C1
Typ
Fest
'LHVHU.DONXODWLRQVPRGXVVHW]WGLH.UHLVODXIWHPSHUDWXUDXIHLQHQGH¿QLHUWHQ
Wert und zwingt das Gerät dazu ihn aufrechtzuerhalten.
TF1 40
Auf den Bildschirmen verwendete Variablen werden in der folgenden Tabelle aufgeführt.
REF
Beschreibung
Standardwert
Bereich
Schritte
Geräte
Neigung
Keine
Punkte
Neigung
Fest
1
-
Keine
Keine
Punkte
Neigung
Fest
1
-
Wasserkalkulationstyp
WT1
WT2
Wasserkalkulationstemperatur C1
Wasserkalkulationstemperatur C2
OTC-Heizpunkte-Steuerung C1
TA1L
Niedrige Umgebungstemperatur C1
-20
-20~6
1
ºC
TA1H
Hohe Umgebungstemperatur C1
20
7~25
1
ºC
TS1L
Einstellpunkt bei niedriger Umgebungstemperatur C1
44
Tmax1~Tmin1 (*)
1
ºC
TS1H
Einstellpunkt bei hoher Umgebungstemperatur C1
20
Tmax1~Tmin1 (*)
1
ºC
OTC-Heizpunkte-Steuerung C2
TA2L
Niedrige Umgebungstemperatur C2
-20
-20~6
1
ºC
TA2H
Hohe Umgebungstemperatur C2
20
7~25
1
ºC
TS2L
Einstellpunkt bei niedriger Umgebungstemperatur C2
44
Tmax2~Tmin2 (*)
1
ºC
TS2H
Einstellpunkt bei hoher Umgebungstemperatur C2
20
Tmax2~Tmin2 (*)
1
ºC
OTC1
Gradient C1
0,2~2,2
0,1
-
OTC2
Neigung C2
0,2~2,2
0,1
-
Tmax1~Tmin1 (*)
1
ºC
Tmax2~Tmin2 (*)
1
ºC
OTC-Heizpunkte-Neigungssteuerung C1
0,6
OTC-Heizpunkte-Neigungssteuerung C2
0,6
Feste Heizungstemperatur C1
TF1
Feste Temperatur C1
40
Feste Heizungstemperatur C2
TF2
Feste Temperatur C2
40
HINWEIS
'LH:HUWH7PD[1/2a7PLQ1/2) werden vom Installer eingestellt.
Tº-Bereich C1 und C2
“Tº-Bereich C1/C2” verfügt über die folgenden Funktionen:
•
•
Max. Vorlauf-Tº
Min. Vorlauf-Tº
Auf den Bildschirmen verwendete Variablen werden in der folgenden Tabelle aufgeführt.
212
PMML0281A rev.3 - 07/2014
Tº-Bereich C1
Max. Vorlauf-Tº
Min. Vorlauf-Tº
60
20
Lcd-benutzerschnittstelle
REF
Beschreibung
Standardwert
Bereich
Schritte
Geräte
60 (*1)
35~60 (*2)(*3)
1
ºC
20
20~34
1
ºC
Tº-Bereich C1
Tmax1
Max. Vorlauf-Tº
Tmin1
Min. Vorlauf-Tº
Tmax2
Max. Vorlauf-Tº
60 (*1)
35~60 (*2)
1
ºC
Tmin2
Min. Vorlauf-Tº
20
20~34
1
ºC
HINWEIS
•
(*1): Bei 2 oder 2,5 PS beträgt der Standardwert 55.
•
(*2): Bei 2 oder 2,5 PS beträgt der Bereichswert 35~55.
•
%HLHLQHU:3+HL]NHVVHO.RQ¿JXUDWLRQRGHU:3+HL]HU+HL]NHVVHO.RQ¿JXUDWLRQEHWUlJWGHU%HUHLFKVZHUWDQ.UHLVODXI
a:HQQHVDXI:3DOOHLQHRGHU:3+HL]HUHLQJHVWHOOWZLUGEHWUlJWGHU%HUHLFKVZHUWa
 Kühlen
,P.KOHQEH¿QGHWVLFK)ROJHQGHV
•
•
•
•
Wasserkalkul.-Tº C1
Wasserkalkul.-Tº C2
Kühlen
Wasserkalkul.-Tº C1
Wasserkalkul.-Tº C2
Tº-Bereich C1
Tº-Bereich C2
Tº-Bereich C1
Tº-Bereich C2
Wasserkalkulations-Temp. C1 und C2
'HU+DXSWSDUDPHWHUEHLP.RQ¿JXULHUHQHLQHU.KOXQJLVWGLH:DVVHUNDONXODWLRQVWHPSHUDWXU
Die Wasserkalkulation berechnet die Temperatureinstellung für jeden Kreislauf, durch Wahl einer Funktion zur Zuordnung jeder Temperatureinstellung, die abhängig von der Umgebungstemperatur ist.
Jeder Kreislauf hat seinen eigenen Wasserkalkulationstyp für den KühlbeWULHE%HLGH.UHLVOlXIHN|QQHQVRNRQ¿JXULHUWZHUGHQ
•
•
•
Keine
Punkte
Fest
Um zwischen ihnen umschalten zu können, muss der Variablentyp editiert
werden.
Wasserkalkul.-Tº C1
Typ
Neigung
HINWEIS
•
Wenn ein Kühlkreislauf auf "Keine" gestellt wird, wird er nicht für die Heizung deaktiviert. Es sind unabhängige Kreisläufe vorhanden.
•
Der Installer kann die Möglichkeit zur Umschaltung zwischen den Wasserkalkulationsmodi sperren. In diesem Fall kann der Benutzer die Variablentypen der Wasserkalkulation nicht editieren.
•
Keine
Wasserkalkul.-Tº C1
Type
Keine
Die "Keine"-Option deaktiviert den Kreislauf.
213
PMML0281A rev.3 - 07/2014
DEUTSCH
Tº-Bereich C2
Lcd-benutzerschnittstelle
•
Punkte
Wasserkalkul.-Tº C1
Typ
Punkte
"Punkte" ist der vielseitigste Kalkulationstyp. Der Benutzer setzt vier Punkte,
die eine Linie zur Funktionsdarstellung der Luft/Wasser-Wärmepumpe bilden.
Diese gibt die Temperatureinstellung entsprechend der aktuellen Umgebungstemperatur wieder.
•
TS1L 22
TS1H 16
TA1L 23
TA1H 32
Fest
Wasserkalkul.-Tº C1
Typ
Fest
'LHVHU.DONXODWLRQVPRGXVVHW]WGLH.UHLVODXIWHPSHUDWXUDXIHLQHQGH¿QLHUWHQ
Wert und zwingt das Gerät dazu ihn aufrechtzuerhalten.
TF1 19
Auf den Bildschirmen verwendete Variablen werden in der folgenden Tabelle aufgeführt.
REF
Beschreibung
Standardwert
Bereich
Schritte
Geräte
Wasserkalkulationstyp
WT1
Wasserkalkulationstemperatur C1
Fest
Keine
Punkte
Fest
1
-
WT2
Wasserkalkulationstemperatur C2
Keine
Keine
Punkte
Fest
1
-
OTC-Kühlpunkte-Steuerung C1
TA1L
Niedrige Umgebungstemperatur C1
23
17~30
1
ºC
TA1H
Hohe Umgebungstemperatur C1
32
31~45
1
ºC
TS1L
Einstellpunkt bei niedriger Umgebungstemperatur C1
22
Tmax1~Tmin1 (*)
1
ºC
TS1H
Einstellpunkt bei hoher Umgebungstemperatur C1
16
Tmax1~Tmin1 (*)
1
ºC
TA2L
Niedrige Umgebungstemperatur C2
17~30
1
ºC
TA2H
Hohe Umgebungstemperatur C2
32
31~45
1
ºC
TS2L
Einstellpunkt bei niedriger Umgebungstemperatur C2
22
Tmax2~Tmin2 (*)
1
ºC
TS2H
Einstellpunkt bei hoher Umgebungstemperatur C2
16
Tmax2~Tmin2 (*)
1
ºC
Tmax1~Tmin1 (*)
1
ºC
Tmax2~Tmin2 (*)
1
ºC
OTC-Kühlpunkte-Steuerung C2
23
Feste Kühlungstemperatur C1
TF1
Feste Temperatur C1
TF2
Feste Temperatur C2
19
Feste Kühlungstemperatur C2
HINWEIS
'LH:HUWH7PD[1/2a7PLQ1/2) werden vom Installer eingestellt.
214
PMML0281A rev.3 - 07/2014
19
Lcd-benutzerschnittstelle
Tº-Bereich C1 und C2
Tº-Bereich C1
Max. Vorlauf-Tº
Min. Versorgungs-Tº
“Tº-Bereich C1/C2” verfügt über die folgenden Funktionen:
Max. Vorlauf-Tº
DEUTSCH
•
•
22
16
Min. Versorgungs-Tº
Auf den Bildschirmen verwendete Variablen werden in der folgenden Tabelle aufgeführt.
REF
Beschreibung
Standardwert
Bereich
Schritte
Geräte
Tº-Bereich C1
Tmax1
Max. Vorlauf-Tº
22
19~22
1
ºC
Tmin1
Min. Vorlauf-Tº
16
5~18
1
ºC
Tmax2
Max. Vorlauf-Tº
22
19~22
1
ºC
Tmin2
Min. Vorlauf-Tº
16
5~18
1
ºC
Tº-Bereich C2
 7:(.RQÀJXUDWLRQ
"TWE" verfügt über die folgenden Funktionen, wenn "TWE-Status" aktiviert
ist:
•
•
•
•
•
•
TWE-Status
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Tª-Differenzial WP AUS
TWE
TWE-Status
Modus TWE
Regelmodus
Sollwert TWE-Tª
Max. Sollwert TWE-Tª
Tª-Differenzial TWE
Tª-Differenzial WP AUS
Tª-Differenzial WP AN
Min. TWE-Zeit (min)
Max.TWE-Zeit (min)
Zyk. TWE-Zeit (Stunde)
Modus TWE
Regelmodus
Sollwert TWE-Tª
Max. Sollwert TWE-Tª
Aktiviert
Standard
H.EFF
45
55
6
6
10
10
45
1
Tª-Differenzial TWE (wird mit “Hoher Bedarf” im Modus TWE (DHWm)
aktiviert)
Tª-Differenzial WP AN
Min. TWE-Zeit (min)
Max. TWE-Zeit (min)
TWE
EH-Wartezeit (min)
Raumprioritätenstatus
Raumprioritäten-Tª
TWE Pumpe
Antilegionellen
Zyk. TWE-Zeit (Stunde)
EH-Wartezeit (min)
Raumprioritätenstatus
45
Aus
-5
Deaktiviert
Raumprioritäten-Tª
TWE Pumpe
Antilegionellen
Der Warmwasserspeicher hat seine eigenen Variablen, die in der folgenden Tabelle aufgeführt werden:
Standardwert
Bereich
Schritte
Geräte
DHWs
REF
TWE-Status
Beschreibung
Aktiviert
Deaktiviert / Aktiviert
-
-
DHWm
Modus TWE
Standard
Standard / Hoher Bedarf
-
-
DHWr
Steuermodus
H.EFF
H.EFF/H.SPEED
-
-
TDHWS
Sollwert TWE-Tª
45
30 ~ (TDHWmax)(*3)
1
ºC
TDHWmax
Max. Sollwert TWE-Tª
55
70 (*4)
1
ºC
TDHWON
Tª-Differenzial TWE (*1)
6
2~15
1
ºC
THPOFF
Tª-Differenzial WP AUS
5
3~10
1
ºC
THPON
Tª-Differenzial WP AN
10
5~30
1
ºC
215
PMML0281A rev.3 - 07/2014
Lcd-benutzerschnittstelle
REF
Beschreibung
Standardwert
Bereich
Schritte
Geräte
TDHWMIN
Min. TWE-Zeit (min)
10
0~15
1
Min.
TDHWMAX
Max.TWE-Zeit (min) (*2)
45
20~150
1
Min.
CDHW
Zyk. TWE-Zeit (Stunde)
1
0~24
1
Stunde
DHWEH
EH-Wartezeit (min)
45
0~60
1
Min.
SHPTs
Raumprioritätenstatus
OFF
OFF/ON
-
-
SHPT
Raumprioritäten-Tª
-5
-20~0
1
ºC
DHWc
TWE Pumpe
Deaktiviert
Deaktiviert/ Aktiviert/
Antilegionellen
-
-
-
-
-
-
LEG
Antilegionellen
HINWEIS
1XUZHQQGHU0RGXV7:(DOV+RKHU%HGDUIJHZlKOWLVW
1XUZHQQGHU5HJHOPRGXVDOV+63(('JHZlKOWLVW
:HUW7DHWmax wird vom Installer eingestellt).
ž&ž&IU36RKQH:DUPZDVVHUVSHLFKHU+HL]HUEHWULHE
'LH:lUPHSXPSHDOOHLQHNDQQ:DUPZDVVHUYRQPD[LPDOƒ&ƒ&IU36DEHU+,7$&+,HPS¿HKOWGLH6SHLFKHUWHPSHUDWXU
GXUFKGLH:lUPHSXPSHQXUDXIž&ƒ&IU36HLQ]XVWHOOHQXQG6WDQGDUGZHUW7KSRIIHLQVWHOOHQ%HLHLQHUK|KHUHQ(LQVWHOOXQJPXVVGHUHOHNWULVFKH+HL]HUYHUZHQGHWZHUGHQXPGLHVH7HPSHUDWXU]XHUUHLFKHQGXUFKGLHRSWLRQDOH)XQNWLRQDNWLYLHUW
•
•
•
•
•
Antilegionellen
'LHVLVWHLQH.RQ¿JXUDWLRQGLH]XU(LQVWHOOXQJGHU:DVVHUGHVLQIHNWLRQVPHWKRGHHQWZRUIHQZXUGH
"Antilegionellen" verfügt über die folgenden Funktionen, wenn
"Funktionsstatus" aktiviert ist:
•
•
•
•
•
Antilegionellen
Funktionsstatus
Betriebstag
Startzeit
Sollwert TWE-Tº
Dauer (min)
Funktionsstatus
Betriebstag
Startzeit
Aktiviert
Sonntag
01:00
70
10
Sollwert TWE-Tº
Dauer (min)
Der Benutzer kann die Antilegionellen-Funktion (DesFun) nur aktivieren oder deaktivieren, während der Installer Zugriff auf alle Kon¿JXUDWLRQVSDUDPHWHUKDW
REF
Beschreibung
Standardwert
Bereich
Schritte
Geräte
DesFun
Funktionsstatus
Deaktiviert
Deaktiviert / Aktiviert
-
-
OpInt
Betriebstag (*1)
Sonntag
Täglich / Mo ~So
-
Tag
StTim
DHWSP
KeepP
01:00
(00~23:59)
00:01
Uhrzeit
Sollwert TWE-Tº (*1)
Startzeit (*1)
70
50~70
1
ºC
Dauer (min) (*1)
10
10~60
1
Min.
Wenn "Funktionsstatus" aktiviert ist, startet sie zur ausgewählten Uhrzeit ("Startzeit") und am ausgewählten Tag ("Betriebstag") mit der
ausgewählten Temperatur ("Sollwert TWE-Tº") für die ausgewählte Zeitdauer ("Dauer").
An der Gesamtübersicht erscheint der Text "ANTL" im Behälterbereich.
HINWEIS
•
(1*): Dieser Parameter wird nur angezeigt, wenn der "Funktionsstatus" aktiviert ist.
•
Für die Antilegionellen Funktion muss der elektrische Heizer des Warmwasserspeichers über die DSW-Einstellung aktiviert werden. AnderQIDOOVNDQQGLH$QWLOHJLRQHOOHQ7HPSHUDWXUQLFKWK|KHUDOVž&VHLQ
•
Die Antilegionellen-Funktion ist standardmäßig ausgeblendet. Der Installer kann sie durch die Funktion "Antileg.-Aktivierung" in der
Anzeige der "Benutzerrechte" sichtbar machen.
•
'LH$QWLOHJLRQHOOHQ)XQNWLRQVHW]WGLH:DVVHUWHPSHUDWXUZlKUHQGGHUVSH]L¿]LHUWHQ=HLWDXIGHQ(LQVWHOOZHUW'LH7HPSHUDWXULVW
IUGHQ%HQXW]HUJHIlKUOLFKXQGN|QQWHLKPRGHULKU%UDQGZXQGHQ]XIJHQ'HU,QVWDOOHULVWIUGLHRUGQXQJVJHPl‰H.RQ¿JXUDWLRQ
der Funktion, Benachrichtigung der Benutzer und Aktivierung der Funktion verantwortlich.
VORSICHT
216
PMML0281A rev.3 - 07/2014
Lcd-benutzerschnittstelle
 Schwimmbad
Schwimmbad
Deaktiviert
Schw.-Status
24
Sollw. Schwimmbad-Tº
15
Ausgleich Schwimmbad-Tº
"Schwimmbad" verfügt über die folgenden Funktionen:
Schw.-Status
Sollw. Schwimmbad-Tº
DEUTSCH
•
•
•
Ausgleich Schwimmbad-Tº
'LH6FKZLPPEDG.RQ¿JXUDWLRQVSDUDPHWHUZHUGHQLQGHUIROJHQGHQ7DEHOOHDQJH]HLJW
REF
Beschreibung
Standardwert
Bereich
Schritte
Geräte
SWP
Schw.-Status
Deaktiviert
Deaktiviert / Aktiviert
-
-
SWPs
Sollw. Schwimmbad-Tº
24
24~33
1
ºC
SWoff
Ausgleich Schwimmbad-Tº
15
10~31
1
ºC
 Timer-Einheit
'HU%HQXW]HUNDQQELV]X.RQ¿JXUDWLRQHQHU]HXJHQEHLGHQHQGLHJHVDPWH*HUlWHNRQ¿JXUDWLRQYHUIJEDULVW'LHVH.RQ¿JXUDWLonen können verschiedenen Teilen des Tags zugeordnet werden, indem ein täglicher Timer erzeugt wird. Danach kann der Benutzer
jedem Wochentag einen täglichen Timer zuordnen.
'LH$XVZDKOYRQ:HUWNRQ¿JXULHUHQDP7LPHU(LQKHLWPHQ]HLJWGDVQlFKVWH)HQVWHU
"Timer-Einheit" verfügt über die folgenden Funktionen:
•
•
"Aktivierung": wird zur Aktivierung des Geräte-Timers verwendet
•
5HVHW3URJUDPPIRUGHUWGHQ%HQXW]HUDXIDOOH7LPHU.RQ¿JXUDWLRQHQ
zu deaktivieren
Timer-Einheit
Aktivierung
Programm-Konfiguration
Reset-Programm
3URJUDPP.RQ¿JXUDWLRQZLUG]XU(LQVWHOOXQJGHU.RQ¿JXUDWLRQHQLQ
verschiedenen Momenten an einem Tag verwendet
Deaktiviert
Aktivierung
REF
Beschreibung
Standardwert
Bereich
Schritte
Geräte
-
Aktivierung
Deaktiviert
Deaktiviert / Aktiviert
-
-
3URJUDPP.RQÀJXUDWLRQ
,P3URJUDPP.RQ¿JXUDWLRQVPHQNDQQGHU%HQXW]HU]ZLVFKHQWlJOLFKHQ
Timern wählen
Timer-Konfiguration
MONTAG
DIENSTAG
MITTWOCH
DONNERSTAG
FREITAG
SAMSTAG
SONNTAG
Deaktiviert
Deaktiviert
Deaktiviert
Deaktiviert
Deaktiviert
Deaktiviert
Deaktiviert
Die editierbaren Elemente am Bildschirm sind:
Variable
Montag ~ Sonntag
Standardwert
Bereich
Deaktiviert
Deaktiviert / Wochentag / Wochenende / Timer A / Timer B / Timer C / Timer D
Nach Auswahl einer anderen Einstellung (nicht "Deaktiviert") für einen gegebenen Tag der Woche kann durch Drücken der rechten
217
PMML0281A rev.3 - 07/2014
Lcd-benutzerschnittstelle
7DVWHHLQ0HQ]XUGHWDLOOLHUWHQ.RQ¿JXUDWLRQGHV=HLWSODQVJH|IIQHWZHUGHQ
-HGHUGHUWlJOLFKHU7LPHUNDQQDXIHLQHGHU.RQ¿JXUDWLRQHQHLQJHVWHOOWZHUden, die während der gegebenen Zeitintervalle angewendet werden.
Die Spalte auf der rechten Seite zeigt - wenn vorhanden -die gewählte Kon¿JXUDWLRQDQ'LH8KU]HLWHQLQGHU7DEHOOHN|QQHQYRP%HQXW]HUEHDUEHLWHW
werden.
Wochentag
00:00 An
00:00 An
--:-An
00:00
00:00
--:--
Konfig.1
Konfig.2
Keiner
Die Timer werden linear erzeugt, das bedeutet, dass der Intervall in einer
gegebenen Zeile starten muss, wenn der Vorherige beendet ist.
Bis zu 7 Zeilen können eingestellt werden, die eine nach der anderen am
%LOGVFKLUPQDFK%HHQGLJXQJGHU%HQXW]HUNRQ¿JXUDWLRQGXUFK(LQVWHOOXQJGHU
Startzeit (rechts) und der Beendigungszeit (links) erscheinen.
HINWEIS
'LH8KU]HLWLQGHU6SDOWHDXIGHUUHFKWHQ6HLWHPXVVVSlWHUVHLQDOVGLH8KU]HLWLQGHU6SDOWHDXIGHUOLQNHQ6HLWH:HQQGLH=HLWeingabe des Benutzers nicht diese Regel befolgt, wird sie automatisch von der Software mit einem Unterschied von mindestens
einer Minute zwischen der Startzeit und der Beendigungszeit korrigiert.
8KU]HLWHQGLHQRFKQLFKWHLQJHVWHOOWVLQGZHUGHQDOV³³DQJH]HLJW'LH6WDQGDUG6WDUW]HLWIUHLQHQHXH=HLOHLVWGLH%HHQGLJXQJV]HLWGHUYRUKHULJHQ=HLOH
'LH%HHQGLJXQJV]HLWHLQHU=HLOHNDQQQLFKWVSlWHUVHLQDOVGLH6WDUW]HLWGHUQlFKVWHQ=HLOH:HQQGLHYRP%HQXW]HUHLQJHJHEHQH
%HHQGLJXQJV]HLWHLQHU=HLOHVSlWHUDOVGLH6WDUW]HLWGHUIROJHQGHQ=HLOHLVWZLUGGLH6WDUW]HLWGHUIROJHQGHQ=HLOHHQWVSUHFKHQG
PRGL¿]LHUW
:HQQYHUVXFKWZLUGHLQH=HLOHRKQH(LQJDEHHLQHV=HLWZHUWV]XVSHLFKHUQZHUGHQNHLQH'DWHQJHVSHLFKHUWXQGGLH$Q]HLJHNHKUW
zu “--:--“ zurück.
:HQQGHUWlJOLFKH7LPHUQLFKWIUHLQHQJHJHEHQHQ7DJHLQJHVWHOOWZLUGLVWGLH(LQVWHOOXQJHLQHVJHJHEHQHQ=HLWUDKPHQV.HLQH
RGHUZHQQHUDX‰HUKDOEGHUVSH]L¿]LHUWHQ=HLWOLHJWNDQQGDV*HUlWPLWGHU.RQ¿JXUDWLRQYRUGHP6WDUWGHV7LPHUVEHWULHEHQZHUGHQ
'HU:HUWGHU8KU]HLWHLQVWHOOXQJHQOLHJW]ZLVFKHQXQG:HQQHLQ7DJHVPXVWHUEHLHQGHWXQGGDV1lFKVWHEHL
VWDUWHWZLUGGLH=\NOXV]HLW]ZLVFKHQGHQ2SHUDWLRQHQQLFKWHUQHXWJHVWDUWHWGDGDV(OHPHQWLQEHLGHQ6]HQDULHQHUODXEWLVW
•
•
•
•
•
•
1DFK$XVZDKOHLQHU.RQ¿JXUDWLRQNDQQGXUFK'UFNHQGHUUHFKWHQ7DVWHHLQH
Menü für detaillierte Parameter geöffnet werden:
•
•
•
•
Modus
ECO-Korrektur (nur wenn der Modus als Wirtschaftlich gewählt ist)
Konfiguration 1
Modus
ECO-Korrektur
Kreis 1
Kreis 2
TWE
Sollwert TWE-Tº
SWB
Sollwert SWB-Tº
Kreis 1
Kreis 2 (nur wenn die Wasserkalkulationstemperatur C2 als Neigung/Fest
oder Punkte im Heizungs-Kühlungsmenü gewählt ist)
•
•
•
•
TWE (nur wenn TWE-Status im TWE-Menü gewählt ist)
Wirtschaftlich
3
Starten
Starten
Starten
45
Starten
24
Sollwert TWE-Tº (nur wenn TWE-Status im TWE-Menü gewählt ist)
SWB (nur wenn "Schw.-Status" im Schwimmbadmenü gewählt ist)
Sollwert SWB-Tº (nur wenn "Schw.-Status" im Schwimmbadmenü gewählt ist)
Die editierbaren Elemente an diesem Bildschirm sind für jedes Szenario:
Variable
Modus
Standardwert
Bereich
Schritte
Geräte
Wirtschaftlich
Wirtschaftlich / Comfort
-
-
Immer
3
0 ~ 10
1
Erlaubt
Erlaubt / Verboten
-
-
Immer
ECO-Korrektur
Kreis 1
Kreis 1 Einstelltemperatur
Kreis 2
Kreis 2 Einstelltemperatur
TWE
TWE-Einstelltemperatur
SWB
Sollwert SWB-Tº
Wann erscheint es?
Wenn Modus = Wirtschaftlich
44
Tmax1~Tmin1 (*)
1
ºC
Erlaubt
Erlaubt / Verboten
-
-
44
Tmax2~Tmin2 (*)
1
ºC
Erlaubt
Erlaubt / Verboten
-
-
TWE = 1 (Aktiviert)
60
30 ~ (TDHWmax) (*)
1
ºC
TWE = 1 (Aktiviert)
Erlaubt
Erlaubt / Verboten
-
-
Wenn SWB = 1 (Aktiviert)
24
24~33
1
ºC
Wenn SWB = 1 (Aktiviert)
Wenn WT1 = 2 (Fest)
Wenn C2 aktiviert
Wenn WT2 = 2 (Fest)
Jede Variable wird unten erklärt:
•
"Heizmodus": Modus der Heizung (für beide Kreisläufe) im erstellten Szenario:
-
Wirtschaftlich: Die Heizung ist auf den Sparmodus eingestellt, der die Wassertemperatur auf den Ausgleichswert reduziert.
-
Komfort: Die Heizung ist auf die normale Wassertemperaturregelung oder der entsprechenden Festeinstellung eingestellt.
218
PMML0281A rev.3 - 07/2014
Lcd-benutzerschnittstelle
•
"ECO-Korrektur": Wert der durch den Sparmodus reduzierten Wassertemperatur (von 0 bis -10ºC).
•
"Kreis (1/2)": Status de Kreislaufs für das Szenario (1/2):
-
Erlaubt: Der Kreislauf 1 ist für das Heizen aktiviert.
-
Verboten: Der Kreislauf 1 ist für das Heizen deaktiviert.
"Kreislauf (1/2) Einstelltemperatur": Bei einer festen Temperatureinstellung kann der Timer auf verschiedene Wassertemperaturen an verschiedenen Tageszeiten eingestellt werden.
•
"TWE": TWE-Status für das Szenario:
•
-
Erlaubt: Warmwasser ist aktiviert.
-
Verboten: Warmwasser ist deaktiviert.
DEUTSCH
•
"Sollwert TWE-Tº": Einstellung des Warmwasserspeichers für das erzeugte Szenario.
•
“SWB”: Schwimmbad-Status für das Szenario:
-
Erlaubt: SWB ist aktiviert.
-
Verboten: SWB ist deaktiviert.
•
“Sollwert SWB-Tº”: Einstellung des SWB-Speichers für das erzeugte Szenario.
•
'LH:HUWH7PD[1/2a7PLQ1/2XQG7DHWmax)werden vom Installer eingestellt.
•
:HQQ&&7:(RGHU6:%DXI$86VLQGZLUGGLHVPLWGHP6SHUUV\PERODQLKUHP7HPSHUDWXURUWDP+DXSWELOGVFKLUPDQJH]HLJW:HQQ6LHDXI(,1VLQGDEHUYRP7LPHUJHVSHUUWZHUGHQZLUGGLH(LQVWHOOWHPSHUDWXUDP*HVDPWEHUVLFKWVELOGVFKLUPYRP
Sperrsymbol ersetzt, und das gesperrte Element funktioniert nicht, und wird auf AUS gestellt.
HINWEIS
•
1HXH7LPHU(UHLJQLVVHN|QQHQQXUHUVWHOOWZHUGHQZHQQGLH:DVVHUNDONXODWLRQDXI)HVWHLQJHVWHOOWLVW
•
'HU)HVW7HPSHUDWXUZHUWZLUGDOV6WDQGDUGZHUWGHU(LQVWHOOWHPSHUDWXUYHUZHQGHWZHQQHLQQHXHV7LPHU(UHLJQLVHUVWHOOWZLUG
•
'LH(LQVWHOOWHPSHUDWXUHLQHVJHJHEHQHQ7LPHU(UHLJQLVVHVKDW9RUUDQJYRUZHLWHUHQbQGHUXQJHQDP)HVWWHPSHUDWXUZHUWGLHYRP
%HQXW]HU]ZLVFKHQGHU(UVWHOOXQJGHV7LPHU(UHLJQLVVHVXQGGHVVHQ$NWLYLHUXQJYRUJHQRPPHQZHUGHQ
•
%HDFKWHQ6LHGDVVEHLGHUbQGHUXQJGHU(LQVWHOOXQJHQGHU:DVVHUNDONXODWLRQYRQ)HVWDXI1HLJXQJXQG]XUFN]X)HVW
YRUGHU$NWLYLHUXQJGHU7LPHU(UHLJQLVVHPLWPRGL¿]LHUWHQ7HPSHUDWXUZHUWHQGLH7HPSHUDWXUZHUWHYRQQRFKQLFKWDNWLYLHUWHQ7Lmer-Ereignissen auf den Standardwert des "Fest"-Modus zurückgesetzt werden.
Reset-Programm
Das Drücken von “Reset-Programm” fordert zur Bestätigung auf. Wenn Sie
-DGUFNHQZLUGGLHJHVDPWHU7LPHU.RQ¿JXUDWLRQDXIGHQGHDNWLYLHUWHQ:HUW
zurückgesetzt.
Reset der Timer-Zuordnung
Timer wird für alles deaktiv.
Tage Fortsetzen?
Nein
Ja
 Zusätzliches Heizen
"Zusatzheizung" verfügt über die folgenden Funktionen:
•
•
•
•
Heizquelle
Notbetrieb (*1)
.RQ¿JXUDWLRQGHVHOHNWULVFKHQ+HL]HUV
+HL]NHVVHO.RQ¿JXUDWLRQ
219
PMML0281A rev.3 - 07/2014
Zusatzheizung
Heizquelle
Nur WP
Lcd-benutzerschnittstelle
Es zeigt die gleichen Parameter an, mit Zusatz der unten aufgelisteten Parameter.
REF
Beschreibung
HS
Heizquelle
EO
Notbetrieb (*1)
Standardwert
Bereich
Schritte
Geräte
Nur WP
Nur WP /
WP+Heizer /
WP+Heizkessel /
WP + Heizer +Heizkessel
-
-
Manuell
Manuell / Automatisch
-
-
.RQ¿JXUDWLRQGHVHOHNWULVFKHQ+HL]HUV
MOT
Bivalenter Punkt für EH
0
-20~20
1
ºC
ksco
Versorgungseinstellpunkt-Offset
4
0 ~10
1
K
PB
Proportionales Band (ºC/100%)
6,0
0~20
0,2
ºC/100%
IRF
Reset-Faktor (%/ºCmin)
2,5
0~20
0,1
%/ºCmin
ISWT
Zwischenstufen-Wartezeit (min)
5
0~10
1
Min
WTEH
EH-Wartezeit (min)
30
1~90
1
Min
+HL]NHVVHO.RQ¿JXUDWLRQ
BB
Bivalenter Punkt für Heizkessel
-5
-20~20
1
ºC
Bon
Min. Einschaltzeit (min)
2
1~30
1
Min
Boff
Min. Ausschaltzeit (min)
5
1~30
1
Min
WTBO
Wartezeit (min)
30
1~90
1
Min
Kscob
Heizkessel-Ausgleichs-Tº
4
0~10
1
ºC
HINWEIS
•
,P)DOOGHU+HL]XQG+HL]NHVVHONRQ¿JXUDWLRQ+6%LYDOHQWHU3XQNWIU+HL]NHVVHO%%PXVVHLQ%HUHLFKYRQ±aXQGGLH
6WHXHUXQJVLFKHUVWHOOHQGDVVž&%%027
•
'HU1RWEHWULHEZLUGQLFKWDQJH]HLJWZHQQGLH+HL]TXHOOH1XU:3HLQJHVWHOOWLVW
•
(UZLUGDQJH]HLJWZHQQGLH+HL]TXHOOHDXI:3+HL]HUHLQJHVWHOOWLVW
•
(UZLUGDQJH]HLJWZHQQGLH+HL]TXHOOHDXI:3+HL]NHVVHOHLQJHVWHOOWLVW
•
(UZLUGDQJH]HLJWZHQQGLH+HL]TXHOOHDXI:3+HL]HU+HL]NHVVHOHLQJHVWHOOWLVW
 Mischventil für C2
Mischventil für C2
Proportionalband (K)
Integr. Reset-Fakt. (%)
Betr.-Zeitfaktor (sek)
"Mischventil für C2" verfügt über die folgenden Funktionen:
•
•
•
Proportionalband (K)
6.0
2.5
140
Integr. Reset-Faktor. (%)
Betr.-Zeitfaktor (Sek.)
Die folgende Tabelle listet die Einstellungen auf, die zur Kontrolle des Mischventils von Kreislauf 2 zu editieren sind.
REF
PBMV
Beschreibung
Proportionalband (K)
Standardwert
Bereich
Schritte
Geräte
6,0
0~20
0,2
K
IRFMV
Integr. Reset-Faktor (%)
2,5
0,0~20
0,1
%
RTMV
Betr.-Zeitfaktor (Sek.)
140
10~500
10
Sek
220
PMML0281A rev.3 - 07/2014
Lcd-benutzerschnittstelle
 Wasserpumpe
"Wasserpumpen-Parameter" verfügt über die folgenden Funktionen:
Wasserpumpe-Modus
Wasserpumpen-Parameter
Pumpedrehzahl (*)
Wasserpumpe-Modus
Pumpendrehzahl (%)
Min. Ausschaltzeit (min)
Min. Einschaltzeit (min)
Zeitüberschreit. (min)
Ausgleich der Über-Tª
Wasserpumpe Stopp
Min. Ausschaltzeit (min)
Min. Einschaltzeit (min)
Zeitüberschreit. (min)
Fest
100
40
10
10
5
Standard
DEUTSCH
•
•
•
•
•
•
•
Ausgleich der Über-Tª
Wasserpumpe Stopp
'LHIROJHQGH7DEHOOHOLVWHWGLH9DULDEOHQDXIGLH]XU+DQGKDEXQJGHU:DVVHUSXPSHNRQ¿JXULHUWZHUGHQPVVHQ
REF
Beschreibung
Standardwert
Bereich
Schritte
Geräte
WPM
Wasserpumpen-Modus
dT
dT / Fest
-
-
WPS
Pumpedrehzahl (%)(*)
100
10~100
5
%
PMinOff
Min. Ausschaltzeit (min)
40
0~120
10
Min.
PMinOn
Min. Einschaltzeit (min)
10
0~120
10
Min.
POT1
Zeitüberschreit. (min)
10
0~120
5
Min.
OTO
Ausgleich der Über-Tª
5
3~10
1
ºC
WPS
Wasserpumpe Stopp
Standard
Standard / Thermo OFF
-
-
HINWEIS
'LHVHU3DUDPHWHUZLUGQXUDQJH]HLJWZHQQ³:DVVHUSXPSH0RGXV´DXI)HVWHLQJHVWHOOWLVW
 Optionale Funktionen
"Optionale Funktionen" verfügt über die folgenden Funktionen:
•
•
•
•
•
Optionale Funktionen
Sommerabschaltung Aus
Festlaufschutz
Tariffunktion
Hydr.-Sep.-Status
Energie-Konfiguration
Sommerabschaltung Aus
Festlaufschutz
Tariffunktion
Deaktiviert
Hydr.-Sep-Status
(QHUJLH.RQ¿JXUDWLRQ
Dieses Menü zeigt dem Benutzer optionale Funktionen an.
REF
SumSwOff
SP
Tf
hsb
-
Beschreibung
Standardwert
Bereich
Schritte
Geräte
Sommerabschaltung Aus
-
-
-
-
Festlaufschutz
-
-
-
-
Tariffunktion
-
-
-
-
Deaktiviert
Deaktiviert / Aktiviert
-
-
-
-
-
-
Standardwert
Bereich
Schritte
Geräte
Deaktiviert
Deaktiviert / Aktiviert
-
-
Ausschalt-Tº
22
10~25
1
ºC
Anschaltdifferenzial-Tº
0,5
0~3
0,5
ºC
Hydr.-Sep-Status
(QHUJLH.RQ¿JXUDWLRQ
Sommerabschaltung Aus
'LH6RPPHUDEVFKDOWXQJV)XQNWLRQNDQQIUGHQ$XWR0RGXVNRQ¿JXULHUWZHUGHQ
REF
AutoST
AutoT
AutoDiff
Beschreibung
Ausschalt-Status
221
PMML0281A rev.3 - 07/2014
Lcd-benutzerschnittstelle
Festlaufschutz
"Festlaufschutz" beinhaltet die folgenden Variablen.
REF
Beschreibung
SeizPr
Festlaufschutzstatus
OpInt
Betriebstag
StTim
Startzeit
Standardwert
Bereich
Schritte
Geräte
Aus
Ein/Aus
-
-
Montag
Montag ~ Sonntag
-
Tag
01:00
(00~23:59)
00:01
Uhrzeit
Diese Installer-Parameter steuern die optionale Festlauf-Funktion. Sie werden zur Aktivierung des Festlaufschutzes verwendet und
stellen die Aktivierungszeit ein. Wenn dies passiert, befolgen sie folgende Anleitungen:
•
Stellen Sie sicher, dass die Mischventile vollständig geöffnet und dann vollständig geschlossen sind (die Zeit ist abhängig vom
Betriebszeit-Parameter).
•
Die Umleitventile werden für 1 Minute eingeschaltet.
•
Die Pumpen werden für 1 Minute eingeschaltet.
Tariffunktion
"Tariffunktion" verfügt über die folgenden Funktionen:
REF
Beschreibung
TarSt
Tarifefunktionsstatus
TarAct
Tarif-Aktion
B-TARIFF
DHW-TARIFF
Standardwert
Bereich
Schritte
Geräte
Deaktiviert
Deaktiviert / Aktiviert
-
-
HP-blockierter NC
WP Block NC /
WP Block NO /
TWE Block NC /
TWE Block NO /
TWE Nur WP /
TWE Nur NO
-
-
Heizkesseltarif
Deaktiviert
Deaktiviert / Aktiviert
-
-
TWE-Heizertarife
Deaktiviert
Deaktiviert / Aktiviert
-
-
(QHUJLH.RQÀJXUDWLRQ
'LH(QHUJLH.RQ¿JXUDWLRQYHUIJWEHUGLHIROJHQGHQ)XQNWLRQHQ
REF
PM
PM1
Beschreibung
/HLVWXQJVPHVVHU.RQ¿JXUDWLRQ
Leistungsmesser 1 (*)
Standardwert
Bereich
Schritte
Geräte
Deaktiviert
Deaktiviert / Aktiviert
-
-
Deaktiviert
Deaktiviert,
0,1 Impuls/kWh
1 Impuls/kWh
10 Impulse/kWh
100 Impulse/kWh,
1000 Impulse/kWh
-
-
-
-
-
-
PM2
Leistungsmesser 2 (*)
Deaktiviert
Deaktiviert,
0,1 Impuls/kWh
1 Impuls/kWh
10 Impulse/kWh, 100
Impulse/kWh, 1000
Impulse/kWh
PC
/HLVWXQJVNRQ¿JXUDWLRQ
Deaktiviert
Deaktiviert / Aktiviert
HINWEIS
'LHVHU3DUDPHWHUZLUGQXUDQJH]HLJWZHQQGLH/HLVWXQJVPHVVHU.RQ¿JXUDWLRQDNWLYLHUWLVW
 Testlauf
Wenn der Außentestlauf gewählt wird, fragt die Fernbedienung nach der Dauer des Tests. Der Arbeitsmodus ist der Gleiche, wie die
im Kapitel "11 Inbetriebnahme" erklärt wird. Nur das Installermodus-Symbol erscheint auf der Informationsleiste.
222
PMML0281A rev.3 - 07/2014
Lcd-benutzerschnittstelle
 Estrichtrocknung
Diese Funktion dient ausschließlich dazu, frisch auf eine Fußbodenheizung aufgetragenen Estrich zu trocknen.
Wenn der Benutzer die Estrichtrocknungs-Funktion für den Fußboden aktiviert, folgen die Wassereinstellpunkte einem vorbestimmten
Zeitplan:
"Estrichtrocknung" verfügt über die folgenden Funktionen:
•
•
Estrichtrocknung
Konfiguration
Temperatur Heizkreis 1
Temperatur Heizkreis 2
Temperatur Heizkreis 1
55
55
Temperatur Heizkreis 2
ABBRECHEN
START
Estrichtrocknung
ESTRICHTROCKNUNG
Sobald der Estrichtrocknungsprozess gestartet wird, wird der Bildschirm an
der rechten Seite angezeigt. Er zeigt die verbleibende Zeit und bietet die
Option zum Abbrechen des Prozesses.
PHASE1
ANSTEHENDE ZEIT
72H 00M
ABBRECHEN
Estrichtrocknung
ESTRICHTROCKNUNG
PHASE 1 & 2
ANSTEHENDE ZEIT
Wenn der Prozess beendet ist, erscheint folgender Bildschirm.
BEENDET
HINWEIS
6SH]L¿VFKH,QIRUPDWLRQ¿QGHQ6LHLPWartungshandbuch.
 Standardmäßige Einstellung wieder herstellen
Stand. Einst. wieder herstellen
Klicken Sie OK zur Bestätigung
Bestätigung wird nach Auswahl von "Stand. Einst. wieder herstellen"
gefordert.
Nein
Ja
Die "Nein"-Option wird automatisch gewählt. Bei Drücken von "Ja" werden die Fabrikeinstellungen zurückgesetzt.
223
PMML0281A rev.3 - 07/2014
DEUTSCH
Der Wassereinstellpunkt wird 3 Tage lang konstant bei 25ºC gehalten.
Der Wassereinstellpunkt kann zwischen 20 bis 55ºC für den Installer eingestellt werden. Der Prozess dauert 4 Tage.
1
2
Lcd-benutzerschnittstelle
12.4.2 5HJOHUNRQÀJXUDWLRQ
'LH 5HJOHUNRQ¿JXUDWLRQ HQWKlOW YHUVFKLHGHQH .RQ¿JXUDWLRQVRSWLRQHQ IU GLH 6WHXHUXQJ 'LH 2SWLRQHQ ZHUGHQ LQ GHQ IROJHQGHQ
Punkten erklärt:
,P0HQ5HJOHUNRQ¿JXUDWLRQ¿QGHWGHU%HQXW]HUGLHIROJHQGHQDQJH]HLJWHQ
Funktionen:
•
•
•
•
•
Zeit und Datum
Sprachenauswahl
LCD-Energieerspar.
Reglerkonfiguration
Zeit und Datum
Sprachenauswahl
LCD-Energieerspar.
Bildschirmkontrast
Über Regler
Aktiviert
35
Bildschirmkontrast
Über Regler
12.4.2.1 Zeit und Datum
"Zeit und Datum" enthält verschiedene Funktionen für die Uhrzeit- und DaWXPVNRQ¿JXUDWLRQ'HU.RQ¿JXUDWLRQ3DUDPHWHUNDQQJHZHFKVHOWZHUGHQ
zwischen:
•
•
•
•
Zeit und Datum
Komplettieren: Anzeige von Datum und Uhrzeit
Konfiguration
Stunde
Minute
Zeitformat
Tagesperiode
Tag
Monat
Jahr
UTC-Zone
Europa Sommerzeit
Uhrzeit: Anzeige zeigt nur die Uhrzeit an
Datum: Anzeige zeigt nur das Datum an der rechten Seite an.
Keine: blendet Uhrzeit und Datum aus.
Die Uhrzeitformat-Optionen können gewechselt werden zwischen:
•
•
Beendet
09
07
12ST
PM
20
07
2013
01
Nein
24 Stunden
12 Stunden
UTC-Zone kann zwischen 00~11 in Funktion des Landes eingestellt. Einige Beispiele werden in der Tabelle unten beschrieben:
Land
Zeitzone
Eingestellter Wert
Vereinigtes Königreich
Portugal
GMZ
00
Spanien
Deutschland
Frankreich
Italien
Dänemark
Niederlande
Schweden
Slowenien
Tschechische Republik
GMZ +01:00
01
Griechenland
Finnland
GMZ +02:00
02
HINWEIS
'LH7DJHVSHULRGH2SWLRQZLUGQXUDNWLYLHUWZHQQGDV=HLWIRUPDWDXI6WXQGHQHLQJHVWHOOWLVW
VORSICHT
•
'LHVH.RQ¿JXUDWLRQZLUNWVLFKQXUDXIGLH$Q]HLJHDXV=HLWXQG'DWXPODXIHQZHLWHU
•
%HDFKWHQ'LHGDVVGLHYRQ=HLWXQG'DWXPDEKlQJLJH)XQNWLRQHQEHHLQWUlFKWLJWZHUGHQVRJDUZHQQGDVDQJH]HLJWH)RUPDW
"Keine" ist.
224
PMML0281A rev.3 - 07/2014
Lcd-benutzerschnittstelle
12.4.2.2 Spracheinstellungen
Der Benutzer kann zum besseren Verständnis des Menüs verschiedene Sprachen einstellen. Sie können in folgendem Bildschirm
ausgewählt werden.
Es gibt 9 wählbare Sprachen:
•
•
•
•
•
•
•
Englisch (EN)
Sprache
Sprache
Französisch (FR)
DEUTSCH
DEUTSCH
Italienisch (IT)
Spanisch (ES)
Deutsch (DE)
Slowenisch (SL)
Tschechisch (CZ)
Die standardmäßig eingestellte Sprache ist Englisch.
12.4.2.3 LCD-Energieerspar.
LCD-Energieersparnis schaltet die LCD-Hintergrundbeleuchtung ab, um den Energieverbrauch zu reduzieren. Dies wird aktiviert,
wenn:
-
Der Benutzer 2 Minuten lang keine Taste drückt.
-
Der Benutzer 3 Sekunden lang die Taste Start/Stopp drückt.
Drücken Sie irgendeine Taste, um diesen Modus zu verlassen.
12.4.2.4 Bildschirmkontrast
'HU %HQXW]HU NDQQ GHQ %LOGVFKLUPNRQWUDVW EHVWLPPHQ 'LHV ZLUG LQ GHU JOHLFKHQ )RUP ZLH HLQH QRUPDOH 9DULDEOH PRGL¿]LHUW 'LH
Veränderung der Variable verändert auch den Kontrast. Das Drücken des linken und rechten Pfeils während 10 Sekunden setzt den
Kontrast auf den Standardwert.
12.4.2.5 hEHU5HJOHU
"Über Regler" gibt Information über PCB und Steuerungs-Firmware und die Versionsnummer des YUTAKI S COMBI.
,P0HQhEHU5HJOHU¿QGHWGHU%HQXW]HUGLHIROJHQGHQDQJH]HLJWHQ)XQNWLonen:
•
•
•
PCB-Firmware
Über Regler
PCB-Firmware
Regler-Firmware
Version-Firmware
-H-0050
1.0
Regler-Firmware
Version-Firmware
12.4.3 Zurück zum Hauptmenü (Abmeldung für Installer)
Durch Drücken der OK-Taste kann man zum Gesamtübersichtsbildschirm zurückkehren.
Im Fall des Installermodus wird dieser durch Wahl der Abmeldungsoption beendet und der Bildschirm kehrt zum Gesamtübersichtsbildschirm zurück.
225
PMML0281A rev.3 - 07/2014
Sicherheitsübersicht und einstellung der steuergeräte
13 SICHERHEITSÜBERSICHT UND EINSTELLUNG DER STEUERGERÄTE
MODELL
RWH-(2.0/3.0)(H)FSNWE-(200/260)S
RWH-(4.0-6.0)(H)FSNWE-(200/260)S
Für den Elektrowarmwasserbereiter
Manueller Neustart, nicht regulierbar (einer pro Gerät)
Kapillar-Thermostat
85ºC -8K
Sicherungsleistung
6A
12A
Für Wasserkreislauf
Wasserniederdruckschalter
Automatisches Zurücksetzen
Öffnen
< 0,5 bar
Geschlossen
0,9 bar
Wasserhochdruck
> 3 bar
1LHGULJHU:DVVHUSHJHO'XUFKÀXVVPHVVHU
Automatisches Zurücksetzen
Alarm
< 6 l/min oder > 75 l/min
< 12 l/min oder > 75 l/min
Für Wassertemperatur
Hochtemperaturschutz
+5ºC der maximalen Wassertemperatur (Heizbetrieb)
Frosttemperaturschutz
-3ºC der minimalen Wassertemperatur (Kühlbetrieb)
Für Kältemitteltemperatur
Frosttemperaturschutz
TI<-20ºC (für 30 Sekunden)
Für Steuerkreis
Sicherungsleistung
5A (in der PCB)
Für Wasserpumpe
Sicherungsleistung
3,15A
Für den Warmwasserspeicher
Elektrischer Heizer des Warmwasserspeichers
Manuelles Zurücksetzen, Regulierung einstellbar, Abschalten nicht einstellbar
90ºC ± 7K
14 GRUNDLEGENDE FEHLERBEHEBUNG
Alle Fehlerbehebungsmaßnahmen dürfen nur von dem Installateur durchgeführt werden.
 DIES IST NORMAL
•
VORSICHT
•
•
•
Wenn Wasser aus dem Gerät austritt, stoppen Sie den Betrieb
und wenden sich an den Wartungsdienst.
•
Bei Brandgeruch oder weißem Rauch, der aus dem Gerät austritt, stoppen Sie das System und wenden sich an den Wartungsdienst.
•
Wenn die Sicherheitsvorrichtung aktiviert ist, stoppen Sie das
*HUlWXQG¿QGHQ6LHYRUGHPHUQHXWHQ%HJLQQGHV%HWULHEV
heraus, warum sie aktiviert wurde. Unter keinen Umständen •
dürfen Sicherheitsvorrichtungen überbrückt oder durch andere
QLFKWYRQ+LWDFKLJHOLHIHUWH7HLOHHUVHW]WZHUGHQ
226
PMML0281A rev.3 - 07/2014
Geräusche durch Verformung von Teilen:
Während des Systemstarts oder -stopps können Geräusche
zu hören sein. Dieses rührt von der Wärmeverformung der
Plastikteile her. Es handelt sich nicht um eine Fehlfunktion.
.lOWHPLWWHOÀXVVK|UEDU
Beim Starten oder Stoppen des Systems können Geräusche
GXUFKGHQ.KOPLWWHOÀXVVDXIWUHWHQ
Dampf aus dem Außenwärmetauscher:
Beim Entfrosten schmilzt Eis auf dem Außen-Wärmetauscher,
was zur Dampfbildung führt.
Geräusche im Innenwärmetauscher:
Während des Kühlbetriebs können im Wärmetauscher des
Innengeräts Geräusche entstehen. Dies ist auf gefrierendes
oder schmelzendes Wasser zurückzuführen.
•
Wassergeräusche:
Während des Startens oder Stoppens des Geräts kann es in
den Wasserrohren zu Geräuschbildung kommen.
•
Während des Entfrostens:
Beim Entfrosten können im Gerät Geräusche entstehen.
Fehlerbehebung
 KEINE FUNKTION
 WENN DAS PROBLEM WEITERBESTEHT...
•
Sollte das Problem auch nach Überprüfung der obigen Punkte
weiterbestehen, wenden Sie sich an Ihren Vertragshändler und
teilen Sie ihm folgende Daten mit:
•
•
•
•
•
•
Schilderung des Problems
•
Alarmcode-Nummer auf der LCD
HINWEIS
Lassen Sie den Hauptschalter, außer bei längerem Betriebsstillstand, eingeschaltet, da das Ölheizmodul auch bei gestopptem
Kompressor mit Strom versorgt wird.
VORSICHT
 HEIZT NICHT KORREKT
•
•
•
•
•
•
Prüfen Sie, ob der Wasserkreislauf verstopft ist.
Prüfen Sie, ob die Wasserdruckeinstellung im zulässigen
Betriebsbereich liegt.
Prüfen Sie den Stromanschluss der LCD-Steuerung und des
Warmwasserspeichers.
Sollte das Gerät nicht funktionieren, prüfen Sie den Heizer.
Name des Gerätemodells
•
Berühren Sie nicht die Kältemittelrohre während oder nach
dem Betrieb, da diese sehr heiß oder kalt sein können.
Berühren Sie nicht die Innenteile des Geräts (Wasserpumpe,
elektrischer Heizer, ...) während oder nach dem Betrieb.
%HUKUHQ6LHQLFKWGLH,QQHQWHLOHGHV6FKDOWNDVWHQV7UDQVIRUmatoren, PCBs, ...) direkt nach dem Abschalten des Stroms,
da sie sehr heiß sein können.
15 FEHLERBEHEBUNG
Alarmcode-Anzeige an der Fernbedienung:
Alarmanzeige
Alarmcode
Alarmcode
Wiederholung des
Stoppcodes
Ursache
02
–
Außen
Aktivierung der Schutzvorrichtung des Außengeräts
(Außer für Alarmcode 41, 42)
03
–
Außen /
Innen
Übertragungsfehler
04
–
Außen
Inverter-Übertragungsstörung
05
06
–
P8
Außen
Außen
07
16
Außen
Stromphasen-Anomalität
Unterspannung, Überspannung
Nicht normale Abnahme der Hitze des Austrittsgases
Superhitzegrad
08
P5
Außen
Obere Kompressortemperatur Überanstieg
11
–
Innen
Störung Einlasswasserthermistor (THMWI)
12
–
Innen
Störung Wasserauslassthermistor (THMWO)
13
–
Innen
6W|UXQJ7KHUPLVWRU,QQHQÀVVLJNHLWVURKUWHPSHUDWXU
(THML)
14
–
Innen
Störung Thermistor Innengasrohrtemperatur (THMG)
15
–
Innen
Störung Wasserauslassthermistor C2 (THMWO2)
16
–
Innen
Störung Warmwasserspeicher-Wasserthermistor
(THMDHWT)
227
Detail des Fehlers
PMML0281A rev.3 - 07/2014
Hauptfaktoren
Hochdruck-Abbruchvorrichtung aktiviert
Außengerätesicherung durchgebrannt, Innen-/Außenanschlusskabel (Bruch, Kabelstörung, usw.)
Steuerung PCB – Anschlusskabel Inverter-PCB (Bruch,
Kabelstörung, usw.)
Netzstromkabel in offener Phase im Innengerät
Störung Außengeräte-PCB, Inverter-PCB, DM und CB.
Zu große Kältemittelmenge, Expansionsventilöffnung
blockiert, Lüftermotor blockiert
Ungenügend oder Leckage des Kältemittels, verstopfte
Rohre, Lüftermotor blockiert
Loser, getrennter, beschädigter oder kurzgeschlossener
Anschluss.
Loser, getrennter, beschädigter oder kurzgeschlossener
Anschluss.
Loser, getrennter, beschädigter oder kurzgeschlossener
Anschluss.
Loser, getrennter, beschädigter oder kurzgeschlossener
Anschluss.
Loser, getrennter, beschädigter oder kurzgeschlossener
Anschluss.
Loser, getrennter, beschädigter oder kurzgeschlossener
Anschluss.
DEUTSCH
•
hEHUSUIHQ6LHREGDV*HUlW]XP+HL]HQRGHU.KOHQNRQ¿guriert ist.
Prüfen Sie, ob "EINSTELLTEMPERATUR" des YUTAKI S
COMBI-Systems auf den richtigen Wert gesetzt wurde.
Prüfen Sie den Stromanschluss der LCD-Steuerung und des
Warmwasserspeichers (Sicherungs- oder Trennschalterbetrieb).
Prüfen Sie die Wassertemperatur und eine mögliche Thermostat-Ausschaltung (wenn höher als 90ºC > Thermostat-Ausschaltung).
3UIHQ6LHGHQ:DVVHUGUXFNXQG:DVVHUGXUFKÀXVVPLQGHVtens 0,1MPa).
Prüfen Sie, dass das manuelle Thermostat des Warmwasserspeichers auf den maximalen Wassereinstellpunkt durch die
YUTAKI S COMBI-Systemsteuerung eingestellt ist (prüfen Sie
den Wassereinstellpunkt bei Antilegionellen).
Fehlerbehebung
Alarmcode
Wiederholung des
Stoppcodes
Ursache
17
–
Innen
18
–
Innen
19
–
Innen
20
–
Außen
Obere Kompressortemperatur Thermistorfehler
21
–
Innen
Störung des 2. Umgebungsthermistors (THMAMB2)
22
–
Außen
Störung Außentemperaturthermistor
24
–
Außen
Störung Temperatur Flüssigkeitsrohr von Außenwärmeaustauscher
31
–
Außen
Einstellfehler der Innen-/Außenkombination
35
–
Außen
Fehler Einstellung Innengerätenummer
38
–
Außen
Störung im Außenschutzerfassungskreislauf
41
–
Außen
Überlast im Kühlbetrieb
42
–
Außen
Überlast beim Heizbetrieb
47
15
Außen
Schutz beim Sinken des Ansaugdrucks aktiviert
51
17
Außen
Störung des Inverter-Stromsensors
48
17
Außen
Aktivierung des Überlastbetriebsschutzes
53
17
Außen
Störung im Invertermodul
54
P7
Außen
Störung Kühlrippentemperatur des Wechselrichters
55
18
57
–
63
–
Detail des Fehlers
Störung Schwimmbadthermistor (THMSWP)
Störung Heizkesselwasserauslass-Thermistor
(THMWO3)
Störung Wärmepumpen-Wasserauslassthermistor
(THMWOHP)
Außen Inverter außer Betrieb
AußenlüfLüfter-Anomalie
ter
Kommuni- Übertragungsfehler zwischen Zentralsteuerungsschnittkation
stelle (KNX, usw...) und Innengeräte
b1
–
Außen
Einstellfehler des Adressen-/Kühlmittelsystems
EE
(100)
–
Außen
Kompressorschutzalarm
70
P-70
Innen
Hydraulik-Alarm
72
–
Innen
Thermostat-Heizmodulalarm
73
–
Innen
74
P-74
Innen
75
–
Innen
76
–
Innen
Vermischung der Überhitzungsgrenze für gemischten
Kreislauf.
Überhitzungsschutz des Geräts
Frostschutz bei Kaltwassereinlass, Auslasstemperaturfeststellung
)URVWVFKXW]VWRSSGXUFK,QQHQÀVVLJNHLWV7KHUPLVWRU
77
–
Innen
Fehler RF-Empfänger- und Gerätekommunikation
78
–
Innen
RF-Kommunikationsfehler
79
–
InnenAußen
Einstellungsfehler der Geräteleistung
80
–
InÜbertragungsfehler LCD-H-LINK
nen-LCD
228
PMML0281A rev.3 - 07/2014
Hauptfaktoren
Loser, getrennter, beschädigter oder kurzgeschlossener
Anschluss.
Loser, getrennter, beschädigter oder kurzgeschlossener
Anschluss.
Loser, getrennter, beschädigter oder kurzgeschlossener
Anschluss.
Loser, getrennter, beschädigter oder kurzgeschlossener
Anschluss.
Loser, getrennter, beschädigter oder kurzgeschlossener
Anschluss.
Loser, getrennter, beschädigter oder kurzgeschlossener
Anschluss.
Loser, getrennter, beschädigter oder kurzgeschlossener
Anschluss.
Einstellfehler der Außen-/Innengeräteleistung, Innengerätegesamtleistung zu groß/klein
Innengeräte mit der gleichen Nummer im Kältemittelleitungssystem
Störung Außengeräte-PCB, falsche Verkabelung der
Außengeräte-PCB
Außenwärmetauscher verstopft/Kurzschluss, Ausfall des
Lüftermotors
Außenwärmeaustauscher verstopft / Kurzschluss, Expansionsventil blockiert
Ungenügend oder Leckage des Kältemittels, verstopfte
Rohre.
Expansionsventilöffnung geschlossen-blockiert. Lüftermotor blockiert
Fehler in der CT-Verkabelung, Störung Außengeräte-PCB, Störung Inverter-PCB
Zyklusstörung, Störung Inverter-PCB,
DM-Störung, Verstopfung des Wärmetauschers, usw.
Kompressor, Störung ISPM, Verstopfung des Wärmetauschers, usw.
Fehlerhafter Kühlrippenthermistor, Verstopfung im Wärmetauscher, fehlerhafter Lüftermotor
Inverter außer Betrieb oder ausgefallen
Innengerätesicherung durchgebrannt, Anschlusskabel
Innen-/Zentralsteuerungsschnittstelle (Bruch, Kabelstörung, usw.)
Einstellung des Adressen-/Kältemittelsystems ist über 64
Fehleralarm für Kompressorschaden tritt 3 Mal innerhalb
von 6 Stunden auf
'HU:DVVHUGUXFNRGHU:DVVHUGXUFKÀXVVZLUGLP
Hydraulikzyklus nicht erfasst
Eine hohe Temperatur wird im elektrischen Heizer
festgestellt T>75ºC
Versorgungstemperatur Kreislauf 2 > Zieltemperatur +
Offset
Keine Kommunikation über einen kontinuierlichen
Zeitraum zwischen RF-Empfänger und Gerät.
Seit 1 Stunde gibt es keine Kommunikation mit einem
oder zwei Funk Empfängern, die mit der RF-Brücke
verbunden sind.
Es gibt keine Konkordanz zwischen Innengeräte- und
Außengeräteleistung
Seit einem kontinuierlichen Zeitraum von 1 Minute keine
H-LINK-Kommunikation zwischen Innen- und LCD-Nutzersteuerung über Anschlusskabel (Bruch, Kabelfehler,
usw.)
00000
Printed in Spain