Grefe Text Der globale Countdown

Transcrição

Grefe Text Der globale Countdown
„Der globale Countdown“
Bericht über die Buchpräsentation der Rosa-Luxemburg-Stiftung
mit Christiane Grefe am 14.04.2010
Seit langem widmet sich die Rosa-Luxemburg-Stiftung in Veranstaltungen und
Publikationen der Frage, wie sich Ökologie und Ökonomie in einer gerechteren
Gesellschaft als der heutigen vereinbar sind und wie die Wege dorthin sein können.
Am 14. April stellte die Stadtbibiliothek Magdeburg als Kooperationspartner ihr
Lesecafe für die Präsentation des Buches von Harald Schumann und Christiane
Grefe „Der globale Countdown – Gerechtigkeit oder Selbstzerstörung – die Zukunft
der Globalisierung“ (2008 bei Kiepenheuer & Witsch, 2. Auflage) zur Verfügung.
Vom Autorenteam war Christiane Grefe anwesend. Sie und ihr Co-Autor kommen
nicht aus dem traditionellen linken Spektrum. Ergebnisse ihrer Arbeit als Redakteure
bei großen deutschen Wochenzeitungen und Nachrichtenmagazinen sind unter
anderem Veröffentlichungen zu Globalisierungsfolgen. Natürlich gibt es massenhaft
Studien, die sich dieses Themas kritisch annehmen. Bemerkenswert an der
vorliegenden Publikation sind die Fülle an Fakten und vielen Einzelbeispielen, die zu
Grunde liegenden gründlichen Recherchen - und ein journalistisch flüssiger und
ansprechender Stil, bei Gesellschaftskritik leider häufig nicht der Fall.
Überzeugend werden die ständig zunehmende Interdependenz, die wechselseitige
Verflechtung aller Staaten und Ökonomien, das ganze Geflecht von
Krisenprozessen (die Finanz- und Wirtschaftskrise, die Nahrungsmittelkrise, die
Energiekrise und der Klimawandel als die entscheidende Herausforderung) und die
extreme Instabilität des neuen, auf den Kalten Krieg gefolgten Weltsystems
analysiert. „Entweder die Menschheit findet den Weg zu globaler Kooperation, oder
die Welt wird für Jahrzehnte in gewalttätigen Konflikten versinken,“ lautet die
Schlussfolgerung. Ideen, Technologie und Kapital zur Lösung der globalen Probleme
gibt es, es müssen aber, wie ein roter Faden zieht sich auch dieser Gedanke durch
das Buch, „wirtschaftliche und politische Machtstrukturen einer jeden Gesellschaft“
überwunden werden, wie in Deutschland zum Beispiel das Kartell der vier großen
Stromkonzerne. Und: „Die zerstörerische Macht der Finanzmärkte muss durch ein
neues Regelsystem gebrochen werden.“
Adressat der Veröffentlichung ist in erster Linie das breite, an Sachinformationen
und historischen, ökonomischen und politischen Hintergründen interessierte
Publikum. Und es geht darum, auch solche Leser/innen anzusprechen, die zu den
Gewinnern der Globalisierung gehören, z.B. mit gut dotierten Jobs in weltweit tätigen
Konzernen. Selbstverständlich ist diese Fokussierung berechtigt, weil nur eine
immer größer werdende Anzahl von Menschen imstande ist, den „Lenkern“ dieser
Welt in den Arm zu fallen und sie zur Umkehr von einer letztlich Verderben
bringenden Politik zu zwingen.
Mit der Buchpräsentation am 14. April wurde das Ziel verfolgt, Anliegen und Inhalte
der Publikation dem interessierten Publikum nahe zu bringen. Immerhin war das
Lesecafe gut besucht. Dr. Evelin Wittich (Akademie für Politische Bildung der RosaLuxemburg-Stiftung) als Moderatorin des Abends führte zunächst auf dem Podium
einen längeren Dialog mit der Autorin, bis dann, nach deutlichen Wünschen aus dem
Publikum, ausgewählte Textstellen zur Lesung kamen.
Deutlich wurde: Hier soll die übliche Polarisierung im öffentlichen Dialog über das
Phänomen „Globalisierung“ aufgebrochen werden – die Kampfstellung zwischen den
Befürwortern der heutigen Form der Globalisierung aus der Ecke neoliberaler
Ideologie einerseits und die heftige Abwehr gegen die als Bedrohung empfundenen
Folgen der Globalisierung andererseits. „Globalisierung sieht immer so aus, wie wir
sie gestalten“, war das Eingangs-Statement Grefes, dem sie auch während der
Diskussion treu blieb.
Ausführlich stellte sie die Globalisierung als langen historischen Prozess dar,
beleuchtete die sozialen Spaltungen der Gesellschaft und nahm ausführlich zur
Finanz- und Wirtschaftskrise Stellung. Evelin Wittichs Frage, ob angesichts der nicht
zu leugnenden sozialen Verwerfungen eine ökologische Wende (die heute bereits
von vielen in Politik und Wirtschaft befürwortet wird) auch ein soziales Korrektiv
haben müsste, wurde von Christiane Grefe bejaht.
Die Autorin ist voller Optimismus: Der Countdown in einen drohenden globalen
Kollaps kann gestoppt werden. Zum Beispiel ermöglichen bereits heute existierende
Technologien dezentrale Lösungen im Bereich der Energieversorgung. Damit
entsteht eine neue demokratische Dimension vor Ort. Viele Akteure, Bürger- und
Basisinitiativen, nicht mehr wie früher nur dem bloßen Protest verpflichtet, wirken an
neuen Technologien auf kommunaler Ebene mit. Wörtlich: „Die Zivilgesellschaft hat
sich international unglaublich vitalisiert. Es gibt einen Zugewinn an Teilhabe der
Menschen an den sie betreffenden Entwicklungsprozessen.“ Oder die neuen
Möglichkeiten für die vielen Akteure, die „von unten“ für faire Produktion und fairen
Handel von Nahrungsgütern eintreten. Noch liegt sein Anteil bei 3% des weltweiten
Einzelhandels – aber mit rasch steigender Tendenz. Und wie beim Kampf gegen die
verheerenden Landminen: Was ursprünglich nur von Einzelpersonen ausging (dabei
auch sehr prominenten), wurde zu einem weltweiten Politikum, dem sich nun
Staaten, Regierungen und die UNO nicht mehr verschließen können.
Selbst innerhalb der den Kapitalismus tragenden Eliten regen sich neue Tendenzen:
Es gibt eine wachsende Gruppe von Unternehmern und Kapitalanlegern, die auf
dem Feld der Umwelt-Technologien nicht nur Gewinne erwirtschaften wollen,
sondern selbst weitergehende Ziele einer nachhaltigen Wirtschaft formulieren. In
vielen Wirtschaftszweigen sind es nicht mehr „die Kapitalinteressen“ ganz allgemein,
die den Kampf gegen den drohenden Kollaps aus eigensüchtigen Profitintereseen
behindern, sondern es entsteht ein Streit zwischen unterschiedlichen
Geschäftsinteressen.
Auf Wittichs Einwurf, ob nicht Akteure wie Staaten, Regierungen, gar die UNO hinter
den Erfordernissen zurück geblieben sind, folgte Grefes Antwort: „Das ist gerade das
Wesen der Demokratie, dass die Menschen sich zusammen schließen müssen, um
diese Akteure zu drücken, damit etwas getan wird. Es ist eine Gegenmacht zum
Handeln von Regierungen und Konzernen entstanden. Und man darf die erreichten
kleinen Schritte nicht ignorieren, sonst wird man unrealistisch.“
Was wohl in Grefes Diktion heißen sollte: Wer auf die große
Gesellschaftsveränderung wartet, um damit und danach die Welt zu retten, übersieht
die heute schon sich vollziehenden kleinen Schritte in die richtige Richtung. Wer
„revolutionär“ die große Weltveränderungs-Utopie umsetzen will, weil man eben die
kleinen Schritte missachtet, verliert vielleicht den demokratischen Boden unter den
Füßen. Die Buch-Autoren vertrauen auf die Wirkung von Vernunftgründen,
Beispielen aus der Praxis, Druck durch zivilgesellschaftliche Aktionen. Sie sprechen
im Buch von einer immer stärker werdenden mächtigen „Gerechtigkeitsbewegung,
die täglich an Stärke gewinnt“ und letztlich die Akteure zu zukunftsorientiertem
Handeln zwingen kann.
Leider wurde die Möglichkeit einer ausführlicheren Diskussion mit der Autorin gerade
zu diesen Fragen nicht genutzt. Vielleicht lag es daran, dass eine Reihe der
Besucher/innen der Veranstaltung zu Anfang eine längere Lesung erwartet hatten?
Oder waren diejenigen Anwesenden, die regelmäßig an konkreten
globalisierungskritischen Aktionen teilnehmen von dem „wirtschaftsfreundlichen“
Duktus der Publikation und auch im Auftreten der Autorin enttäuscht?
Die Rosa-Luxemburg-Stiftung ist auf jeden Fall gut beraten, mit den Autoren dieser
Publikation den Gesprächsfaden weiter zu knüpfen und die Präsentation dieses
Buches in weiteren Diskussionsrunden fortzusetzen.
Christiane Grefe und ihrem Co-Autor ist zu wünschen, dass ihre anvisierte
Zielgruppe, der/die zivilgesellschaftlich engagierte Bürger/in auch dank eines
solchen Buches die Zeichen der Zeit erkennt und entsprechend handelt.
Bernd Augustin
26.04.2010

Documentos relacionados