Die Auswirkung der Schulzeitverlängerung auf die Sportvereine im

Transcrição

Die Auswirkung der Schulzeitverlängerung auf die Sportvereine im
Die Auswirkung der
Schulzeitverlängerung auf die
Sportvereine im Kreis
Groß-Gerau
Anne Lehmann
Gliederung
1 Schulzeitverlängerung
1.1 Ganztagsschulen
1.2 G8
1.3 Schulen im Kreis Groß-Gerau
2 Der organisierte Sport
2.1 Sportvereine
2.2 Sportvereine im Kreis Groß-Gerau
3 Zusammenarbeit Schule und Verein
4 Forschungsverlauf
4.1 Fragebogen
4.2 Verteilung/Rücklauf
1
Gliederung
5 Ergebnisse
5.1 Sportstätten
5.2 Kooperation
5.3 Leistungssport
6 Zusammenfassung / Ausblick
2
1 Schulzeitverlängerung
Verschiedene Formen von Ganztagsschulen (KMK):
- Voll gebundene Form
- Teilweise gebundene Form
- Offene Form
Hessisches Kultusministerium:
- Schulen mit Ganztagsangebot (Profil 1)
- Schulen mit Ganztagsangebot (Profil 2)
- Ganztagsschulen (Profil 3)
- (G-8-Schulen als Ganztagsschulen)
3
1 Schulzeitverlängerung
Gymnasiale Schulzeitverkürzung – G8
- Gewinn eines Schuljahres
- 2003 flächendeckend in fast allen Bundesländer
- Hessen zwischen 2005 und 2007 Einführung in
allen Gymnasien und kooperativen
Gesamtschulen G8
- 2011 Rückkehr mehr als der Hälfte der
kooperativen Gesamtschulen zu G9
4
1 Schulzeitverlängerung
Schulen im Kreis Groß-Gerau
- Insgesamt 70 Schulen (38 Grundschulen)
- 34 Schulen mit Ganztagsangebot
- 27 im Profil 1 (8 Grundschulen), 6 im Profil 2
(1 Grundschule) und eine im Profil 3
5
2 Der organisierte Sport
Sportvereine in Kreis Groß-Gerau:
- Insgesamt 268 Vereine in 35 Gemeinden oder Städten
- Mit 88.434 Mitgliedern, 7-18 jährige 21.677
- 52 unterschiedliche Sportarten von Aikido bis Volleyball
6
2 Der organisierte Sport
Mitgliederzahlen:
Altersgruppe
bis 6 Jahr
7-14 Jahre
15-18 Jahre
19-26 Jahre
27-40 Jahre
41-60 Jahre
über 60 Jahre
Gesamt
Mitglieder 2012
Veränderung
2011 – 2012
2002 - 2012
5.428
- 49
- 924
15.224
- 384
- 1.173
6.453
- 40
- 167
7.964
+ 81
- 687
11.471
- 164
- 8.159
24.792
+2
+ 424
17.102
+ 570
+ 4.519
88.434
- 164
- 6.167
7
3 Zusammenarbeit Schule und Verein
Ganztagsschulen/G8 und
Sportvereine
8
3 Zusammenarbeit Schule und Verein
Gymnasiale Schulzeitverkürzung – G8
Auswirkungen auf den organisierten Sport
- Rückgang der Aktivitäten von Jugendlichen in
den Sportvereinen
- Verstärkt im Jugendleistungssport
- Schwierigkeiten im Mannschaftssport
- Verknappung von Hallenzeiten
9
3 Zusammenarbeit Schule und Verein
Ganztagsschulen
Auswirkungen auf den organisierten Sport
- Längere Bindung der Kinder in der Schule 
Wenig Motivation, die Sportangebote in den
Vereinen zu nutzen
- Zusätzliche Belegungszeiten von Sportstätten
durch die Schulen
- Abwerben qualifizierter Vereinsübungsleiter durch
die Schulen
- Veränderung der Struktur des Kinder- und
Jugendsports (in Hessen)
10
3 Zusammenarbeit Schule und Verein
11
3 Zusammenarbeit Schule und Verein
Arten der Kooperation:
-
AGs
Projekte
Talentsichtung
Gemeinsame Nutzung der Sportinfrastruktur
12
3 Zusammenarbeit Schule und Verein
Formen der Kooperationsbeziehung in der Ganztagsschule:
Additive Formen
Sport als Freizeitangebot
• Additiv-dual (klassische Kooperationsprogramme von Schule und Verein)
Offene Ganztagsschule mit AGs am
Nachmittag in eigener Verantwortung
durch Sportvereine
Sport als Jugendbildung
• Additiv-komplementär (z.B. „Sport im
Ganztag“ in der Ganztagsschule NRW)
Offene Ganztagsschule mit
Angeboten am Nachmittag unter der
Verantwortung der Schule in
Kooperation mit Sportvereinen
Integrative Formen
Sport als Bildungsbeitrag
• Integrativ mit rhythmisiertem Schultag
für einen Teil der SUS
•
Integrativ mit vollständig rhythmisiertem
Schultag für alle SUS
Laging (2010, S. 78)
Teilgebundene Ganztagsschule mit
Pflichtanteilen am Nachmittag und
Angeboten in Kooperation mit Sportvereinen und schulischen Akteuren
Vollgebundene Ganztagsschule mit
Pflichtanteilen am Nachmittag und
Angeboten im Schultag in Kooperation mit Sportvereinen und schulischen Akteuren
13
4 Forschungsverlauf
Die Auswirkung der Schulzeitverlängerung auf
die Sportvereine im Kreis Groß -Gerau
Differenzierte Fragebögen/
Interviews an:
- Vereine mit Kooperation
- Vereine ohne
Kooperation
- Leistungssport
Eine Umfrage zur Masterarbeit 2013 von Anne Lehmann in
Zusammenarbeit mit dem Sportkreis Groß -Gerau
Anne Lehmann
Rheinstr. 65
65462 Ginsheim
[email protected]
Tel.: 0163 6012144
14
4 Forschungsverlauf
Fragebogen
- unterschiedliche Teilbereiche
- Mehrsparten- und Einspartensportvereine
- kooperierende und nicht kooperierende
Sportvereine
- Leistungssport
- jetzige Situation der Vereine
- rückblickend die Veränderungen der
Vereinssituation seit der Einführung der
Ganztagsschulen und G8
15
4 Forschungsverlauf
Fragebogen
-
die unterschiedlichen Merkmale der Vereine
regionale Lage
Sportstätten
Kooperationen
Leistungssportbereich
Liga- und Kaderzugehörigkeit
Trainingsumfang und -häufigkeit
16
4 Forschungsverlauf
Verteilung
- ca. 90 Sportvereine des Sportkreises per E-Mail
verschickt
- Vereinsvorstände oder die Jugendleiter der
Vereine
- mehr als 30 Jugendliche bis 18 Jahren
- Fragebögen persönlich an einzelne Trainer der
Vereine
17
4 Forschungsverlauf
Rücklauf
- zu Beginn nicht zufriedenstellend
- fünfzehn Vereinsvertreter
- dreizehn Trainer aus dem Leistungssport
18
5 Ergebnisse / Sportstätten
Zeiten, ab denen Schulsportanlagen für Vereine zur
Verfügung stehen
60%
53,33
50%
40%
30%
20%
13,33
13,33
10%
6,67
6,67
6,67
ab 17 Uhr
ab 18 Uhr
keine Angabe
0%
ab 14 Uhr
ab 15 Uhr
ab 16 Uhr
19
5 Ergebnisse / Sportstätten
Veränderung der Sportstättenkapazitäten in den letzten
10 Jahren
Ja
40%
Nein
60%
20
5 Ergebnisse / Sportstätten
Sportstätten
- Trainingszeiten verschieben sich
aufgrund der verlängerten Schulzeit
nach hinten
- Anhäufung von Trainingsgruppen zum
gleichen Termin und Ort
21
5 Ergebnisse / Sportstätten
Es ergeben sich durch die Einführung der
Ganztagsschule keine nennenswerten negativen
Auswirkungen auf die Kapazität der Sportstätten
für den Kreis Groß-Gerau
22
Kooperationen mit
anderen Institutionen
5 Ergebnisse / Kooperation
Nein
20%
Ja
Ja
80%
Nein
Häufigkeiten von Kooperationspartner
50%
45%
40%
35%
30%
25%
20%
15%
10%
5%
0%
Grundschule
Kindergarten
Ganztagsschule
Andere Vereine
Gymnasium
Sonstiges
23
5 Ergebnisse / Kooperation
Kooperation
- Schnuppertraining (Grundschule)
- Schulprojekte
- Kooperationen scheitern häufig an der Haltung der
Schulleitung / Geld
- Sport-AGs scheitern häufig an dem Überangebot an
AGs
- nur mit engagierten Lehrkräften möglich, die die
Sportart auch selbst betreiben
24
5 Ergebnisse / Kooperation
Um Kinder für eine leistungssportliche Talentförderung
gewinnen zu können, kooperieren Leistungssportvereine
überwiegend mit Grundschulen
Um Kinder und Jugendlichen als neue Mitglieder für den
Verein gewinnen zu können, ist eine Kooperation mit einer
Grundschule einer Kooperation mit einer weiterführenden
Schule vorzuziehen
Förderlich für die Mitgliedergewinnung ist eine
Kooperation, die gezielt auf die Förderung einer
bestimmten Sportart für den Leistungssport bestimmt
ist
25
5 Ergebnisse / Leistungssport
Schulzugehörigkeit der Sportler
60%
40%
57,14
20%
19,05
4,76
19,05
Realschule
Hauptschule
Gesamtschule
0%
Gymnasium
26
5 Ergebnisse / Leistungssport
Reduktion der Trainingshäufigkeit
ja
38%
ja
nein
Reduktion des Trainingsumfangs
nein
62%
ja
31%
ja
nein
nein
69%
27
5 Ergebnisse / Leistungssport
Problematische Altersklassen für Mannschafsbildung
70%
60%
50%
40%
30%
20%
10%
0%
6-9
10-11
12-13
14-15
16-17
18-19
28
5 Ergebnisse / Leistungssport
- Fehlende Trainingsbeteiligung und Motivation
- Trainingsstunden werden aufgrund fehlender
Trainingsbeteiligung gestrichen
- Freizeit ist kürzer: Prioritäten der Jugendlichen
ändern sich
- Ab Klasse 5 betreiben die meisten der talentierten
Kinder den Sport nicht mehr im Leistungs-, sondern
nur noch im Breitensportbereich
29
5 Ergebnisse / Leistungssport
- Verschiebung vom Leistungssport hin zum
Breitensport
- Kinder und Jugendliche, die während ihrer
Grundschulzeit leistungssportlich trainiert
haben, reduzieren nach dem Schulwechsel in
eine weiterführende Schule das Training
- leistungssportliches Training ist nicht mehr
möglich, so dass sich die Kinder zum
Breitensport orientieren
30
6 Zusammenfassung / Ausblick
Die Mehrbelastung der Schüler durch die längere
tägliche Schulzeit kann zur Antriebslosigkeit und
fehlenden Motivation für den Sport führen.
Die Bereitschaft für den Wettkampf- und Leistungssport
durch die schulische Belastung hat nachgelassen und
wird wohl noch weiter zurückgehen.
Die Kooperationsbeziehungen erscheinen bislang
strukturell nur unzureichend gestaltet.
31
6 Zusammenfassung / Ausblick
Um Nachwuchssportler für den Verein zu finden,
kooperieren Vereine vorwiegend mit Grundschulen
Die Schulreformen haben Auswirkungen auf die
Intensität und den Umfang sportlicher Betätigung
Sporttreiben unter leistungssportlichen Aspekten wird
zunehmend schwieriger
32
6 Zusammenfassung / Ausblick
Die Ergebnisse lassen auf eine
Umstrukturierung des Trainings und
Übungsbetriebs schließen. Dies betrifft vor
allem das sportliche Angebot für Kinder und
Jugendliche
33
Literatur
Breuer, C. (2012). Sportentwicklungsbericht. Analyse zur Situation der Sportvereine in Deutschland. Zugriff
am 25.04.20123 unter http://www.dosb.de/fileadmin/fm-dosb/arbeitsfelder/wissges/Dateien/2009/SIEGEL-Bundesbericht_SEB_Welle_4.pdf.
Brinkhoff, K.-P. (1998). Sport und Sozialisation im Jugendalter. Entwicklung, soziale Unterstützung und
Gesundheit. Weinheim: Juventa Verlag.
Böcker, P. & Laging, R. (2010). Bewegung, Spiel und Sport in der Ganztagsschule. Schulentwicklung,
Sozialraumorientierung und Kooperation. Baltmannsweiler : Schneider-Verl. Hohengehren.
Fischer, N. (2011). Ganztagsschule: Entwicklung, Qualität, Wirkung: längsschnittlische Befunde der Studie
zur Entwicklung von Ganztagsschulen (StEG). Weinheim: Beltz Juventa.
Heinemann, K. & Schubert, M. (1994). Der Sportverein. Ergebnisse einer repräsentativen Untersuchung.
Schorndorf: Hofmann.
Naul, R. (2011). Bewegung, Spiel &Sport in der Ganztagsschule. Bilanz und Perspektiven. Aachen: Meyer &
Meyer Verlag.
Pack, R. P. & Bockhorst, R. (2011). Bewegung, Spiel und Sport in der Ganztagsschule als Impulsgeber für
die Enzwicklung von kommunalen Bildungslandschaften. In R. Naul (Hrsg.), Bewegung, Spiel &Sport in
der Ganztagsschule. Bilanz und Perspektiven (S. 164-181). Aachen: Meyer & Meyer Verlag.
Sekretariat der Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland. (2013).
Allgemein bildende Schulen in Ganztagsform in den Ländern der Bundesrepublik Deutschland –
Statistik 2007 bis 2011 -.Zugriff am 25.04.2013 unter http://www.kmk.org/statistik/schule/statistischeveroeffentlichungen/allgemein-bildende-schulen-in-ganztagsform.html.
Sportjugend Hessen (2012). Sport im Ganztag. Ergebnisse der Initiative „Sportverein plus
Schule“. Frankfurt: Schmidt & More.
34