Anleitung - SERVA Electrophoresis GmbH

Transcrição

Anleitung - SERVA Electrophoresis GmbH
BlueLine
Instruments for Electrophoresis
GEBRAUCHSANLEITUNG
Blue Horizon™
Horizontale Flachbett-Elektrophorese-Kammer
SERVA Electrophoresis GmbH Carl-Benz-Str. 7 D-69115 Heidelberg
Phone +49-6221-138400, Fax +49-6221-1384010
e-mail: [email protected] http://www.serva.de
Inhaltsverzeichnis
1.
Packliste
3
2.
Spezifikationen
3
3.
Betriebsbedingungen
4
4.
Weiteres Zubehör (optional)
4
5.
Bedienung des Gerätes
5
5.1. Sicherheitsvorkehrungen
5
5.2. Pflege und Wartung der Elektrophoresekammer
5
5.3. Befüllen der Keramik-Kühlplatte mit Flüssigkeit
6
5.4. Arbeiten mit dem Umlaufkühler
6
5.5. Durchführung einer Horizontalelektrophorese
7
5.6
6.
5.5.1. Empfohlene Probenvorbereitung für die Isoelektrische
Fokussierung (IEF)
7
5.5.2. Auflegen eines Horizontalgels
7
5.5.3. Standardfokussierungsprogramm für IEF Polyacrylamidgele
8
5.5.4. Richtwerte für IEF mit Agarosegelen
8
Beenden des Laufes
9
Empfohlene Reagenzien für die Horizontalelektrophorese
10
Achtung
Dieses Gerät darf nur von geschultem Personal betrieben werden. Wenn es an
eine Stromversorgung angeschlossen wird, steht es potentiell unter elektrischer
(Hoch-)Spannung, die bei falscher Handhabung gesundheitsgefährdend ist.
Das BlueHorizon™ Flachbett-Elektrophorese-System ist gemäß den gültigen
Sicherheitsrichtlinien hergestellt (CE). Es ist für die Erreichung bester
Ergebnisse im Einklang mit langer Lebensdauer ausgelegt. Um dies zu
gewährleisten, lesen Sie bitte vor Inbetriebnahme die Bedienungs-anleitung
sorgfältig durch.
Bitte überprüfen Sie nach dem Auspacken an Hand der Packliste, ob die Bestandteile des
Gerätes vollständig sind und ob das Gerät unbeschädigt ist. Sollte dies nicht der Fall sein,
benachrichtigen Sie bitte sofort SERVA Electrophoresis GmbH in Heidelberg bzw. den
zuständigen Distributionspartner, um eine reibungslose Berichtigung zu gewähren.
Die Garantiezeit beträgt 12 Monate und beginnt mit der Auslieferung. Auf die Carbonelektroden gewähren
wir 3 Jahre Garantiezeit, die ebenfalls mit der Auslieferung beginnt. Wir bitten Sie, die
Verpackungsmaterialien bis zu dem Ablauf der Garantiezeit aufzubewahren.
Ver. 05/06
2
1. Packliste
BlueHorizon
Kat.-Nr.: BH-2C
Anzahl
1
1
Beschreibung
Elektrophoreseeinheit
Bedienungsanleitung
Kat.-Nr.
BH-2C
2. Spezifikationen
Stabile Acrylglas-Konstruktion
Alle Acrylglas-Nahtstellen sind mit einem Spezialkleber verbunden
Doppelt isolierte Stromkabel, ausgelegt bis 1500 V, Prüfspannung bis 3000 V
Vergoldete Steckanschlüsse, korrosionsfrei
In dem Deckel integrierte, zurückversetzte Anschlüsse
Elektroden aus synthetischem Karbonmaterial; Standardausführung mit 2-PunktElektrodendeckel (Kat.-Nr. BH-2C); optional 3-Punkt-Methode mit
3-Punkt-Elektrodendeckel (Kat.-Nr. BHL-3) als Zubehör möglich
Durch Federhalterung flexibel befestigte Elektroden, für optimale Anpassung an die
Geloberfläche
Elektroden können durch Justierung der flexiblen Führung mittels Stellschrauben an das
Gelformat angepasst werden
Keramik-Kühlplatte für effiziente, gleichmäßige Temperierung
An der Rückfront angebrachte Anschlüsse für Kühlaggregat (Umlaufkühler); maximaler
Druck: 1 bar
Höhenverstellbare Keramik-Kühlplatte zur Anpassung an die jeweilige Gelstärke von 0,1
bis 10 mm
Auf der Keramik-Kühlplatte aufgedrucktes Raster zur Vereinfachung der Gel- und
Probenpositionierung
3
3. Betriebsbedingungen
BH-2C
1500 V
25 mA
285 x 197 mm
15,0 cm
5,0 cm
Maximale Spannung (Volt)
Maximaler Stromwert (mA)
Maximales Gelformat
Maximaler Elektrodenabstand
Minimaler Elektrodenabstand
Geeignetes Umfeld:
Diese Geräte sind nur für den Gebrauch in geschlossenen Räumen einzusetzen.
Die Betriebstemperatur beträgt 4 °C bis 30 °C.
Für den Betrieb ist empfohlen: Maximale relative Luftfeuchtigkeit bis zu 80 % (bei einer
Temperatur bis 31°C), linear abnehmend bis zu 50 % relativer Luft-feuchtigkeit (bei einer
Temperatur bis 40 °C), bei maximaler Höhe von 2000 m (NN).
Vor Inbetriebnahme des Gerätes bitte beachten:
Zum Schutz vor Beschädigung werden das Gerätegehäuse (Bodentank und Deckel) und die
Kühlplatte getrennt voneinander verpackt, versendet. Nach Entfernen der Verpackung ist die
Kühlplatte in den Bodentank derart einzusetzen, dass die abgewinkelten Anschlüsse zum
Verbinden an ein Kühlaggregat in die Aussparungen (Schlitze) im Bodentank einzuführen
sind. Die Kühlplatte wird behutsam in den Bodentank aus Acryl eingelassen.
4. Weiteres Zubehör (optional)
Zur Durchführung der 3-Punkt-Methode ist ein Austauschdeckel mit 3 Karbon-elektroden
zusätzlich erhältlich (Kat.-Nr. BHL-3). Der Deckel ist anstelle des 2-Elektroden-Deckels zu
benutzen; die Mittel-Elektrode ist fest verbunden mit dem Deckel, die beiden Elektroden an
den Rändern sind in Führungsschienen beweglich montiert und können - wie bei dem
Standarddeckel mit 2 Elektroden - auf die gewünschte Trennstrecke justiert werden.
4
5. Bedienung des Gerätes
Wichtiger Hinweis: SERVA Electrophoresis GmbH übernimmt keine Verantwortung für
Beschädigungen, die durch Bedienungsfehler und Missachtung der folgenden Bedingungen
entstehen.
5.1.
Sicherheitsvorkehrungen
Bitte lesen Sie vor Gebrauch die Bedienunganleitung.
Vor Entfernen des Kammerdeckels die Elektrophoresekammer von dem Stromgeber
trennen (Stecker ziehen).
Maximal zulässige Spannung und zulässiger Strom dürfen nicht überschritten werden
(siehe "Betriebsbedingungen").
Betreiben Sie diese Elektrophoresekammer nicht in einer Metallschale.
5.2.
Pflege und Wartung der Elektrophoresekammer
Um den Kammerdeckel zu entfernen, drücken Sie mit beiden Daumen die Plastikstege
nach unten und heben Sie parallel dazu den Deckel an.
Reiben Sie vor Gebrauch die Keramik-Kühlplatte und die Karbonelektroden mit einem
mit destilliertem Wasser getränkten Tuch ab. Benutzen Sie keine Scheuermittel.
Trocknen Sie die Bestandteile vor Gebrauch mit einem sauberen Papiertuch.
Reinigen Sie nach jedem Fokussierungsvorgang die Unterkanten der Karbonelektroden
mit einem mit destilliertem Wasser getränkten Tuch. Reinigen Sie die Elektroden mit
einem Schwamm mit Scheuerauflage nach ca. 10 Anwendungen. Diese Reinigung ist
auch vor jedem Wechsel der Anwendung (insbesondere von SDS-PAGE zur IEF)
erforderlich; schon geringe Spuren von SDS-Puffer, die in den Mikroporen der
Karbonelektroden zurückbleiben, können bei der Durchführung der IEF Störungen
verursachen.
Versichern Sie sich, dass die Elektroden sauber und trocken sind, bevor Sie die
Kammer zur Aufbewahrung lagern.
Überprüfen Sie die Kammer vor der ersten Anwendung und dann in monatlichen
Intervallen auf einwandfreie Funktion. Im Fall einer Fehlfunktion versuchen Sie nicht die
Elektrophoresekammer zu reparieren, sondern unterrichten Sie SERVA
Electrophoresis GmbH Heidelberg bzw. den Vertriebspartner von SERVA
Electrophoresis GmbH unverzüglich.
Die chemische Beständigkeit der synthetischen Karbonelektroden ist ermittelt gegen:
Aceton
Methylenchlorid
Benzol
Methanol
Benzin
Mineralöle
Toluol
5
höhere Alkohole
Perchlorethylen
Trichlorethylen
5.3.
Befüllen der Keramik-Kühlplatte mit Flüssigkeit
1.
Stellen Sie die Kammer auf die Stirnseite, so dass die Anschlüsse zur KeramikKühlplatte senkrecht noch oben zeigen. Verbinden Sie die Anschlüsse dann mit der
Flüssigkeitsquelle (Wasser/Umlaufkühler).
2.
Füllen Sie die Keramik-Kühlplatte stetig, mit mittlerer Flussgeschwindigkeit
(überschreiten Sie auf keinen Fall 1 bar). Achten Sie darauf, dass keine Luftblasen
eingeschlossen werden, da diese eine inhomogene Wärmeableitung verursachen
können.
5.4.
Arbeiten mit dem Umlaufkühler
1. Schließen Sie an die beiden Anschlüsse an der Rückseite der Kammer je ein kurzes
Stück eines Gummischlauches an.
2. Verbinden Sie diese mit den beiden Anschlüssen des Umlaufkühlers (Eingangs- und
Ausgangsanschluß).
3. Der maximal benötigte Wasserdruck beträgt 1 bar. Dieser darf nicht überschritten
werden. Benützen Sie ein Druckmessgerät (Manometer).
4. Bei Anschluss an ein Kühlgerät mit höherem Wasserdruck können Sie einen T-
Anschluss anbringen, so dass das Wasser sich auf 2 Ausgänge verteilen kann (ein
Anschluss an die Elektrophoresekammer, der andere Anschluss führt zurück zu dem
Kühler). Der Wasserdurchfluss in der Verbindung zu der Elektrophorese-einheit kann
durch eine Schlauchklemme reguliert werden. Messen Sie den Wasserdruck nach
und regulieren Sie diesen auf die benötigte Rate, bevor Sie den Kühler an die
Elektrophoreseeinheit anschließen. Beachten Sie, dass ein Überschreiten der
maximalne Durchflussrate zu einer Beschädigung der Keramikkühlplatte führen kann.
5. Anstelle von reinem Wasser kann auch ein Gemisch mit Gefrierschutzmittel (z.B.
Polyethylenglykol) verwendet werden. Die Kühltemperatur der Platte sollte mindestens
+10 °C betragen.
6
5.5. Durchführung einer Horizontalelektrophorese
5.5.1.
Empfohlene Probenvorbereitung für die Isoelektrische Fokussierung (IEF)
Probenkonzentration auf ca. 1 - 10 mg Protein/ml einstellen und entsalzen:
durch Dialyse; empfehlenswert Elektrodialyse bei gleichzeitiger Konzentrierung.
durch verdünnen mit H2O dest. (Umpuffern) und im Konzentrator über Membranfilter
konzentrieren.
durch lyophilisieren (wird bei flüchtigen Puffersalzen angewendet) und aufnehmen in
H2O dest.
5.5.2.
Auflegen eines Horizontalgels
1. Justieren Sie die Keramik-Kühlplatte entsprechend der Auflagedicke des
Trennmediums (Gelstärke plus Dochte). Die Keramik-Kühlplatte ist justierbar für
Gesamtauflagedicken von 0,1 mm bis 10 mm. Mittels Schraubenzieher lassen sich die
Stellschrauben an den Ecken der Keramik-Kühlplatte verstellen, wodurch die KeramikKühlplatte selbst in der Höhe (d.h. in ihrem Abstand zu den Elektroden) reguliert wird.
Achten Sie darauf, dass der Anpressdruck der Elektroden auf das Gel (und die Dochte)
richtig gewählt ist, um effizienten Transfer zu gewährleisten. Die Elektroden sind federnd
im Deckel eingebaut und schmiegen sich flexibel an die Oberfläche an; allerdings ist es
beim Wechsel von dünnen Gelen (bis 0,3 mm dick) zu dicken Gelen (0,5 auf 1,0 mm)
notwendig, die Keramik-Kühlplatte entsprechend zu justieren. Damit wird verhindert,
dass dickere Gele gequetscht werden bzw. der Deckel nicht vollständig aufliegt (führt
ggf. zu inhomogenem Spannungsfeld).
2. Kühlen Sie die Keramik-Kühlplatte mittels eines Umlaufkühlers auf die benötigte
Arbeitstemperatur vor.
3. Geben Sie mittels einer Pipette wenige Tropfen eines Kühlübermittlers (z.B. Kerosin,
Kat.-Nr. 26940) auf die Keramik-Kühlplatte.
4. Legen Sie das vorbereitete Horizontalgel auf die Keramik-Kühlplatte, indem Sie das Gel
mit einer Kante der Trägerfolie an den Kühlübermittler heranführen. Wenn sich der
Flüssigkeitsfilm unter dieser Kante verteilt hat, senken Sie das Gel langsam ab, um zu
vermeiden, dass sich unter der Trägerfolie Luftblasen bilden, die zu einer
ungleichmäßigen Kühlung des Gels führen.
5. Auf die obere und untere Gelkante legen Sie die mit Elektrodenpuffer getränkten
Filterstreifen. Die Dochte dürfen nicht über die Ränder des Gels hinausragen. Sie
müssen parallel zueinander ausgerichtet werden und an der Stelle aufgelegt werden, wo
die Elektroden platziert werden sollen.
6. Legen Sie zum Auftragen der Proben einen Applikatorstreifen auf das Gel.
7. Zentrifugieren Sie die Proben 5 Minuten bei ca. 12,000 g. Falls Sie diesen Schritt
auslassen, kann es zu Streifen im Bandenbild oder zu Präzipitationen in dem
Applikatorstreifen während der Elektrophorese kommen (Beachten Sie Punkt 5.5.1. zu
der Probenvorbereitung für die IEF).
8. Tragen Sie nun das benötigte Volumen an Proben mittels einer Pipette auf. Bei
isoelektrischen Fokussierungen empfehlen wir, nicht benötigte Probentaschen mit
7
Markermischung (IEF Marker 3-10, SERVA Liquid Mix, Kat.-Nr. 39212) aufzufüllen, um
Randeffekte zu vermeiden.
9. Setzen Sie nun den Sicherheitsdeckel auf die Kammer, so dass die Elektroden die
Pufferstreifen noch nicht berühren. In dieser Position können Sie die Elektroden über
den Pufferstreifen positionieren, indem Sie die Schrauben auf dem Deckel etwas
lockern und die Elektroden innerhalb der Führungsrille verschieben. Wenn die
Elektroden durch Anziehen der Schrauben in der gewünschten Position fixiert sind,
senken Sie den Deckel bis zum Anschlag nach unten.
10. Schließen Sie die Elektrophoresekammer an das Stromversorgungsgerät an (z.B.
SERVA BluePower 3000 (Kat.-Nr. BP-3000). Setzen Sie vor Einschalten des
Netzgerätes die Parameter auf "0". Wählen Sie dann die für den Lauf benötigten
Parameter am Stromversorgungsgerät.
Achtung: Überschreiten Sie nicht die zulässigen Spannungs- und (oder) Strom-werte, da
dies Beschädigungen an der Kammer hervorrufen kann.
5.5.3.
Standardfokussierungsprogramm für IEF Polyacrylamidgele
(z.B. SERVALYT™ PRECOTES™ 3-10)
Anfangsspannung
150 - 250 V*
Endspannung
2000 V*
Kühlung
4 °C
nach Erreichen von
2500 Vh
Ende
bzw. nach
ca. 3 Stunden
* Die entsprechende Leistung sollte den doppelten Wert der Stromstärke haben.
Limits
Gelgröße
125 x 125 mm
245 x 125 mm
125 x 125 mm
245 x 125 mm
5.5.4.
Geldicke
150 µm
150 µm
300 µm
300 µm
mA
4
8
7
14
W
8
16
14
28
Endspannung (V)
2000
2000
2000
2000
Richtwerte für IEF mit Agarosegelen
1 % Agarosegel, 0,4 - 0,5 mm dick, 4 % SERVALYT™ 3-10, Format 10 x 10 cm
Limits
Ende
Stromstärke
Leistung
Kühlung
Spanung
Dauer
15 mA
10 W
10 °C
600 V
Ca. 60 Minuten
8
5.6.
Beenden des Laufes
1. Setzen Sie alle Parameter an dem Stromversorgungsgerät wieder auf "0" und schalten
Sie dieses dann ab. Unterbrechen Sie die Verbindungen zur Elektrophoreseeinheit.
2. Entfernen Sie den Sicherheitsdeckel, indem Sie den Plastiksteg mit einem Daumen
nach unten drücken und parallel mit der anderen Hand den Deckel nach oben
wegheben.
3. Heben Sie das Gel mit einer Pinzette von der Keramik-Kühlplatte ab.
4. Reinigen Sie die Keramik-Kühlplatte und die Carbonelektroden mit einem mit
destilliertem Wasser getränkten Papiertuch. Benutzen Sie keine Scheuermittel. Wir
empfehlen, nach jeder 10. Anwendung die Elektroden mit einem Schwamm mit
Scheuerauflage zu reinigen. Dies gilt auch bei jedem Wechsel von SDS-PAGE zur IEF
und nativen Anwendungen. Versichern Sie sich vor Lagerung oder weiterem Gebrauch
der Kammer, dass die Anschlüsse sauber und trocken sind.
5. Nach Beendigung des Laufes fixieren Sie das IEF-Gel mit 20 % (w/v) TCA (Kat.-Nr.
36913) und färben Sie das Gel z.B. mit SERVA Violet 17 (Kat.-Nr. 35072 –
Farbstoffpulver, Kat.-Nr. 35074 – kompletter Färbekit), SERVA Blue W (Kat.-Nr. 35053)
oder dem SERVA Silberfärbekit (SERVA silver staining kit for native PAGE, Kat.-Nr.
35077).
9
6. Empfohlene Reagenzien für die Horizontalelektrophorese
SERVA Electrophoresis GmbH empfiehlt die Verwendung der SERVA-Reagenzien für die
Elektrophorese. Diese unterliegen der ständigen Qualitäts- und Applikationskontrolle, um
optimale Ergebnisse zu gewährleisten.
Produkt
Kat.-Nr.
GEL-FIX™ for PAG, 245 x 125 mm, 36 sheets
GEL-FIX™ for PAG, 260 x 125 mm, 36 sheets
GEL-FIX™ for PAG, 260 x 203 mm, 36 sheets
GEL-FIX™ for PAG, 265 x 125 mm, 36 sheets
GEL-FIX™ for PAG, 265 x 193 mm, 36 sheets
GEL-FIX™ for PAG, 265 x 213 mm, 36 sheets
GEL-FIX™ for PAG, 50 m x 125 mm, 1 roll
GEL-FIX™ for PAG, 50 m x 193 mm, 1 roll
GEL-FIX™ for PAG, 50 m x 233 mm, 1 roll
GEL-FIX™ for PAG, 200 m x 193 mm, 1 roll
GEL-FIX™ for Agarose*
GEL-FIX™ Covers*
NetFix™ for PAG*
NetFix™ for Agarose*
Acrylamid -Bis solution, 29:1 (40 % w/v) 3.3 %C
Acrylamid-Bis solution, 37.5:1 (40 % w/v) 2.6 %C
weitere Fertiglösungen und Acrylamid sowie N,N’-Methylenbisacrylamid in Pulverform
Ammonium persulfate
N,N,N’,N’-Tetramethyl-ethylenediamine
SERVALYT™ 2-4
SERVALYT™ 2-11
SERVALYT™ 2-9 Seed-Mix
SERVALYT™ 3-4
SERVALYT™ 3-5
SERVALYT™ 3-6
SERVALYT™ 3-7
SERVALYT™ 3-10
SERVALYT™ 3-10 Iso-Dalt, for 2D
SERVALYT™ 4-5
SERVALYT™ 4-6
SERVALYT™ 4-7
SERVALYT™ 5-6
SERVALYT™ 5-7
SERVALYT™ 5-7 PGM
SERVALYT™ 5-8
SERVALYT™ 5-9
SERVALYT™ 6-7
SERVALYT™ 6-8
SERVALYT™ 6-9
SERVALYT™ 7-9
SERVALYT™ 9-11
SERVALYT™ 4-9 T
10
42980.01
42999.01
42961.01
42993.01
42983.01
42939.01
42966.01
42968.01
42934.01
42996.01
siehe
Hauptkatalog
siehe Hauptkatalog
10680
10681
siehe Hauptkatalog
13375
35925
42902
42900
42935
42922
42903
42944
42945
42940
42951
42923
42904
42948
42924
42905
42936
42949
42950
42925
42906
42913
42907
42909
42910
Produkt
Kat.-Nr.
SERVALYT™ PRECOTES™ 3-10, 150 µm, 125 x 125 mm
SERVALYT™ PRECOTES™ 3-10, 150 µm, 245 x 125 mm
SERVALYT™ PRECOTES™ 3-10, 300 µm, 125 x 125 mm
SERVALYT™ PRECOTES™ 3-10, 300 µm, 245 x 125 mm
SERVALYT™ PRECOTES™ 3-10, 150 µm, 45 x 50 mm
SERVALYT™ PRECOTES™ 3-6, 150 µm, 125 x 125 mm
SERVALYT™ PRECOTES™ 3-6, 150 µm, 245 x 125 mm
SERVALYT™ PRECOTES™ 3-6, 300 µm, 125 x 125 mm
SERVALYT™ PRECOTES™ 4-6, 150 µm, 125 x 125 mm
SERVALYT™ PRECOTES™ 4-6, 150 µm, 245 x 125 mm
SERVALYT™ PRECOTES™ 4-6, 300 µm, 125 x 125 mm
SERVALYT™ PRECOTES™ 5-7, 150 µm, 125 x 125 mm
SERVALYT™ PRECOTES™ 5-7, 150 µm, 245 x 125 mm
SERVALYT™ PRECOTES™ 5-7, 300 µm, 125 x 125 mm
SERVALYT™ PRECOTES™ 6-9, 150 µm, 125 x 125 mm
SERVALYT™ PRECOTES™ 6-9, 150 µm, 245 x 125 mm
SERVALYT™ PRECOTES™ 6-9, 300 µm, 125 x 125 mm
Blank PRECOTES™, 125 x 125 mm, 5 pcs.
Blank PRECOTES™, 245 x 125 mm, 5 pcs.
Blank PRECOTES™, 45 x 50 mm, 5 pcs.
Blank PreNets™, 125 x 125 mm, 5pcs.
Blank PreNets™, 245 x 125 mm, 5pcs.
SDS PreNets™ Blotting Kit, 125 x 125 mm, 5 gels
SDS PreNets™ Blotting Kit, 245 x 125 mm, 5 gels
Anode fluid 3 for IEF, 50 ml
Cathode fluid 10 for IEF, 50 ml
Electrode wicks extra size, 300 x 6 x 1 mm, 100 pcs.
Electrode wicks long size, 240 x 6 x 1 mm, 100 pcs.
Electrode wicks standard size, 120 x 6 x 1 mm, 100 pcs.
Applicator strips 7 x 1 (24 slots, 100 mm long), 3 pcs.
Applicator strips 3.5 x 2 (15 slots, 260 mm long), 6 pcs.
Applicator strips 2 x 3.5 (19 slots, 100 mm long), 6 pcs.
Applicator strips 3.5 x 2 (43 slots, 240 mm long), 3 pcs.
Applicator strips kit
Bayol F, 100 ml
Kerosene, 1 l
Agarose SERVA without EEO
Agarose SERVA neutral for IEF
IEF sample buffer (2x), 20 ml
IEF Marker 3-10, SERVA Liquid MIx
Protein test mixture for pI-determination, pH 3-10 (lyophil.)
SERVA Violet 17 (Pulverform)
SERVA Violet 17 staining kit
SERVA Blue W (Pulverform)
SERVA silver staining kit for native PAGE
Trichloroacetic acid. 20 % solution
42965
42967
42866
42867
42881
42974
42919
42874
42975
42942
42875
42979
42946
42879
42978
42954
42878
42759
42710
42711
42758
42718
42700
42701
42984
42986
42972
42987
42988
42989
42915
42914
42899
42937
14500
26940
11401
11402
42537
39212
39211
35072
35074
35053
35077
36913
*Die oben aufgeführten SERVA Produkte stellen nur eine Auswahl der am häufigsten benötigten
Produkte dar. Eine komplette Auflistung aller SERVA Reagenzien für die Elektrophorese finden Sie im
SERVA Electrophoresis Hauptkatalog, den wie Ihnen auf Wunsch gerne zusenden.
11

Documentos relacionados