Der Markt für Kohlekraftwerke in Europa

Transcrição

Der Markt für Kohlekraftwerke in Europa
Bildnachweis: Foto links: Kohlekraftwerk Niederaußem, mit freundlicher Genehmigung der RWE Power AG. Foto oben rechts: © PantherMedia/Michal
Kodym, Foto unten rechts: © PantherMedia/Philip Lange.
Der Markt für Kohlekraftwerke
in Europa
Marktvolumina – Projekte – Strategien – Trends
Köln, im März 2012
ecoprog
ecoprog
Der Markt für Kohlekraftwerke in Europa
In Europa wird wieder mehr in den Bau neuer Kohlekraftwerke investiert. Zwischen 2012 und 2020
werden geschätzt rund 80 Kraftwerksblöcke neu gebaut oder ersetzt – fast doppelt so viele wie im
gleichen Zeitraum zuvor. Da die neuen Kraftwerksblöcke im Schnitt rund doppelt so groß sind, werden
von 2012 bis 2020 etwa viermal so viele Kapazitäten in der Kohleverstromung errichtet wie zwischen
2003 und 2011.
Gleichzeitig sinkt der Anteil der Kohle im Energiemix der Stromwirtschaft. Aktuell basieren nur noch 30
Prozent des europäischen Stroms auf der Verbrennung von Kohle – mit eindeutig weiter sinkender
Tendenz. Die Verstromung von Kohle ist zwar günstig, steht aber vor allem wegen hoher CO2Emissionen in der Kritik. Die Energiestrategien der meisten Länder setzen daher zukünftig verstärkt auf
erneuerbare Energien und Gaskraftwerke.
Trotzdem boomt der Kraftwerksbau im Kohlesegment. Diese Entwicklung hat vor allem zwei Gründe:
Europas Kohlekraftwerke sind im Schnitt 34 Jahre alt. Ein Teil dieses Kraftwerkparks wird in den
kommenden Jahren stillgelegt. Viele der Kraftwerke, die am Netz bleiben, müssen aufgrund ihres Alters
aber nicht nur modernisiert, sondern gleich komplett ersetzt werden. Hinzu kommt die EU-Richtlinie für
Großfeuerungsanlagen, die bis 2015 die Anforderungen in der Rauchgasreinigung deutlich verschärft.
Für viele ältere Kraftwerke lohnt es sich aber nicht, in die Modernisierung der Rauchgasreinigung zu
investieren. Folglich werden auch diese Anlagen ersetzt.
Angesichts dieser Entwicklung hat die ecoprog GmbH den europäischen Markt für Kohlekraftwerke im
Detail analysiert. Dabei wurde nicht nur die eigene Marktkenntnis in die Untersuchung eingebracht,
sondern auch die Expertise öffentlicher Behörden, Verbände, Betreiber und Unternehmen aus dem
Anlagenbau.
Konkret enthält die Marktstudie „Der Markt für Kohlekraftwerke in Europa“:

Eine detaillierte Analyse aller wesentlichen politischen, wirtschaftlichen, betrieblichen und
technischen Trends beim Bau und Betrieb von Kohlekraftwerken.

Eine konkrete und länderscharfe Abgrenzung des aktuellen und zukünftigen Marktvolumens bis
einschließlich 2020 auf Basis einer transparenten und nachvollziehbaren Methodik.

Eine Darstellung von rund 330 Kohlekraftwerken mit einer Leistung von zusammen zirka 205
GW, inklusive wesentlicher technischer Daten und Kontaktadressen.

Eine Projektliste mit mehr als 100 Kohlekraftwerksblöcken, von denen sich über 30 bereits im
Bau befinden und mehr als 70 geplant sind oder diskutiert werden. Diese umfassen eine
installierte Leistung von insgesamt über 70 GW.

Eine Analyse und Darstellung des Wettbewerbs mit den wichtigsten Betreibern und
Anlagenbauern von Kohlekraftwerken in Europa.
Die Studie ist in deutscher und englischer Sprache zu einem Preis ab 2.900,- Euro zzgl. MwSt.
erhältlich.
Ihr Ansprechpartner:
Marcel Siebertz
ecoprog GmbH
Tel. +49 221 788 03 88 - 14
[email protected]
Leseprobe Inhaltsverzeichnis
ecoprog
Inhalt
Vorwort
12
Management Summary
13
1 Hintergrund
17
1.1
Abgrenzung
17
1.2
Gründe für die Verbrennung von Kohle
23
1.3
Widerstände gegen die Verbrennung von Kohle
24
2 Anlagentechnik
25
2.1
Anlieferung und Aufbereitung der Kohle
26
2.2
Feuerung
29
2.3
Energiegewinnung
32
2.4
Rauchgasreinigung
33
2.5
Neue technische Entwicklungen
34
2.6
Reststoffe aus der Kohleverstromung
35
3 Kosten und Erlöse von Kohlekraftwerken
37
3.1
Investitionskosten
37
3.2
Betriebskosten
38
3.3
Erlöse
39
4 Marktfaktoren
41
4.1
Großes geologisches Potenzial
41
4.2
Förderstopp schädigt Anlagenmarkt
44
4.3
Treibhausgasreduzierung der EU: eine Zäsur der Kohleverstromung
45
4.4
Neuer Brennstoff: die Mitverbrennung von Biomasse
52
4.5
CCS: Marktchance für die Zukunft
53
4.6
Kohlepreis als Rentabilitätsfaktor eines Kohlekraftwerks
56
4.7
Ersatzbedarf von Kraftwerken: alte Kraftwerke und Atomausstieg
58
4.8
Retrofit-Maßnahmen für bestehende Kraftwerke
61
Der Markt für Kohlekraftwerke in Europa
 ecoprog GmbH, www.ecoprog.com
ecoprog
Leseprobe Inhaltsverzeichnis
5 Der Markt für Kohlekraftwerke in Europa
63
5.1
Aktueller Bestand
63
5.2
Marktentwicklung
69
6 Betreiber, Hersteller, Marktanteile
75
6.1
Betreiber von Kohlekraftwerken
75
6.2
Technologieanbieter und Marktanteile
76
7 Ländermärkte
81
7.1
Belgien
85
7.18
Norwegen
195
7.2
Bulgarien
91
7.19
Österreich
197
7.3
Dänemark
99
7.20
Polen
204
7.4
Deutschland
107
7.21
Portugal
228
7.5
Estland
136
7.22
Rumänien
236
7.6
Finnland
138
7.23
Schweden
245
7.8
Frankreich
146
7.24
Schweiz
251
7.9
Griechenland
155
7.25
Slowakei
250
7.10
Irland
158
7.26
Slowenien
254
7.11
Island
164
7.27
Spanien
268
7.12
Italien
167
7.28
Tschechische Republik
278
7.13
Lettland
176
7.29
Türkei
293
7.14
Litauen
178
7.30
Ungarn
304
7.15
Luxemburg
183
7.31
Vereinigtes Königreich
311
7.16
Malta
185
7.32
Zypern
326
7.17
Niederlande
186
8 Datenquellen und Methodik
327
9 Glossar
329
10 Projektliste
331
11 Anlagenregister
339
Der Markt für Kohlekraftwerke in Europa
 ecoprog GmbH, www.ecoprog.com
Leseprobe Abbildungsverzeichnis
ecoprog
Abbildungen
Abbildung 1: Kohlekraftwerke in der Stromwirtschaft ........................................................................................................ 17
Abbildung 2: Beispielhafter Einsatz von Kohlekraftwerken im Tagesverlauf ..................................................................... 18
Abbildung 3: Untersuchungsgebiet ................................................................................................................................... 19
Abbildung 4: Brennstoffe nach durchschnittlichem Brennwert und Dichte ........................................................................ 20
Abbildung 5: Vereinfachte Darstellung der Inkohlung ....................................................................................................... 21
Abbildung 6: Erweiterte Einteilung der Kohlearten ............................................................................................................ 22
Abbildung 7: Einteilung der Kohle in der vorliegenden Untersuchung .............................................................................. 23
Abbildung 8: CO2-Emissionen von Kraftwerken ................................................................................................................ 25
Abbildung 9: Schematische Darstellung eines Kohlekraftwerks ....................................................................................... 28
Abbildung 10: Schema einer Staubfeuerung .................................................................................................................... 29
Abbildung 11: Schema einer Wirbelschichtfeuerung ........................................................................................................ 30
Abbildung 12: Schema einer Rostfeuerung ...................................................................................................................... 31
Abbildung 13: Anteile der Kraftwerksinvestitionen ............................................................................................................ 36
Abbildung 14: Kapitalkosten von Kohlekraftwerken .......................................................................................................... 37
[…]
Abbildung 27: CCS-Projekte in Europa ............................................................................................................................. 55
Abbildung 28: Preise fossiler Energieträger im Vergleich ................................................................................................. 56
Abbildung 29: Kohlepreisentwicklung für bituminöse Kohle im internationalen Vergleich ................................................. 57
Abbildung 30: Alter von Kohle- und Gaskraftwerken in Europa ........................................................................................ 59
Abbildung 31: Anteile der Kernenergie an der Stromerzeugung in Europa....................................................................... 60
Abbildung 32: Anlagenbestand in Europa nach Regionen ................................................................................................ 62
Abbildung 33: Bedeutung der Kohle an der Gesamtstromerzeugung ............................................................................... 63
Abbildung 34: Stromerzeugung der EU 27 nach unterschiedlichen Kohlearten ................................................................ 64
Abbildung 35: Bestand an Kohlekraftwerken in Osteuropa ............................................................................................... 65
Abbildung 36: Bestand an Kohlekraftwerken in Deutschland, Österreich und der Schweiz .............................................. 66
[…]
Abbildung 45: Neue installierte Leistung im Vereinigten Königreich und Irland 2012-2020 .............................................. 75
Abbildung 46: Neue installierte Leistung in Frankreich und Benelux 2012-2020 .............................................................. 76
Abbildung 47: Neue installierte Leistung in der Türkei 2012-2020 .................................................................................... 76
Abbildung 48: Neue installierte Leistung in Skandinavien 2012-2020 .............................................................................. 77
Abbildung 49: Abschätzung der Marktanteile der größten Betreiber von Kohlekraftwerken in Europa ............................. 78
[…]
Abbildung 151: Stromerzeugung nach Energieträgern im Vereinigten Königreich ......................................................... 312
Abbildung 152: Zertifikatevergabe im Vereinigten Königreich......................................................................................... 312
Abbildung 153: Bruttostromerzeugung durch Kohle im Vereinigten Königreich .............................................................. 313
Abbildung 154: Die drei größten Kohlekraftwerke im Vereinigten Königreich ................................................................. 314
Abbildung 155: Projektvorschau Vereinigtes Königreich................................................................................................. 315
Abbildung 156: Marktprognose Vereinigtes Königreich .................................................................................................. 315
Abbildung 157: Stromerzeugung nach Energieträgern auf Zypern ................................................................................. 326
Der Markt für Kohlekraftwerke in Europa
 ecoprog GmbH, www.ecoprog.com
ecoprog
Leseprobe Kapitel 4, Marktfaktoren
4.6 Kohlepreis als Rentabilitätsfaktor eines Kohlekraftwerks
Kohle ist – im Vergleich zu anderen fossilen Brennstoffen – günstig. Die Kosten für Kohle sind vor
allem gering gegenüber denen für Erdgas, das ebenfalls in zunehmendem Maße zur Verstromung
eingesetzt wird.
Im Vergleich zu Erdgas ist Kohle vor allem deshalb relativ billig, weil sie deutlich günstiger
transportiert werden kann. Für den Transport von Erdgas müssen kilometerlange Pipelines
errichtet oder der Aggregatzustand des Gases muss im Laufe des Transports mehrfach verändert
werden. Auch die Förderung von Kohle ist – im Idealfall des Tagebaus – günstiger als die von
Gas. Erdöl ist ebenfalls deutlich teurer als Kohle. Neben den höheren Kosten für die Förderung
und den Transport spielt in diesem Fall zusätzlich die größere Nachfrage eine Rolle, denn Rohöl
wird auch als Kraftstoff und in der chemischen Industrie genutzt.
Abbildung 28: Preise fossiler Energieträger 2011 im Vergleich
€/GJ
16
14
12
10
8
6
4
2
0
bituminöse Kohle (Import EU)
Gas (Grenzübergangspreis D)
Öl (Brent)
Gemittelte Werte für 2011
Darstellung: ecoprog (2012)
In der Folge machen die Brennstoffkosten in einem Kohlekraftwerk nur etwa 20 bis 40 Prozent der
gesamten Betriebskosten aus – bei einem Gaskraftwerk sind es zirka 70 Prozent. Entsprechend
ist auch die Entwicklung des Kohlepreises für den Betreiber eines Kohlekraftwerks weniger
bedeutsam als die des Gaspreises für den Betreiber eines Gaskraftwerks.
Überhaupt gibt es so etwas wie einen Marktpreis nur für Hartkohle. Braunkohle wird nicht
gehandelt. Da sie einen geringeren Energiegehalt (bei gleicher Masse) hat, lohnt sich der
Transport von Braunkohle nicht. Braunkohlekraftwerke sind deshalb direkt oder sehr nahe an der
Förderung angesiedelt. Kohleförderung und Verstromung liegen zumeist in einer Hand.
Auch die meisten europäischen Kraftwerke, die heute noch Hartkohle verbrennen, nutzten
ursprünglich heimische Kohle in ihrer Nähe. Mit immer weiter sinkenden Transportkosten, etwa
über immer größere Schiffe, wurde der Transport der Hartkohle aber auch über längere Distanzen
zunehmend rentabel.
[...]
Der Markt für Kohlekraftwerke in Europa
 ecoprog GmbH, www.ecoprog.com
56
ecoprog
Leseprobe Kapitel 7, Ländermärkte, Italien
7.12 Italien
Bevölkerung [Mio. EW]
Kyoto-Wert Stand 2009 [%]
Kyoto-Zielwert 2012 [%]
60,1
-2
-6
Anzahl Kohlekraftwerke
Installierte elektrische Kapazität [MW el]
ø Alter der Blöcke (Erstinbetriebnahme)
15
11.678
31
Management Summary
Italien ist der größte Stromimporteur Europas. In Zukunft soll die im Land erzeugte Strommenge
auch durch den Einsatz von Kohle steigen. Zudem werden alte Ölkraftwerke durch Gas- und
Kohlekraftwerke ersetzt. Altersbedingt müssen einige wenige Anlagen vom Netz. Im Gegensatz zu
den meisten anderen europäischen Staaten wird in Italien die Kohlekraft in den nächsten Jahren
gleich bleiben oder sogar leicht anwachsen.
Kohleförderung
In Italien wird nur sehr wenig Kohle gefördert. 2010 belief sich die Förderung auf 0,4 Mt. Lediglich
im Süden Sardiniens existieren Lagerstätten, die abgebaut werden. Die Kohlereserven werden mit
10 Mt, die Ressourcen mit 600 Mt angegeben.
Im Jahr 2010 importierte Italien 22,7 Mt Hartkohle. Demzufolge werden 98 Prozent der in Italien
verwendeten Kohle importiert. Hauptherkunftsländer der Kohle sind Indonesien, Südafrika,
Australien und Kolumbien. Rund 70 Prozent der importierten Kohle werden im Energiesektor
verwendet.
Hintergrund / Marktfaktoren / rechtlicher Rahmen
Italien hat nur geringe Vorkommen an energetisch verwendbaren Rohstoffen (in Form von Kohle
und Gas). Somit müssen rund 80 Prozent der Energieträger importiert werden.
Der Anteil der Kohleverstromung beträgt in Italien rund 15 Prozent. Den größten Anteil an der
Stromerzeugung hat Erdgas, gefolgt von erneuerbaren Energien (hauptsächlich in Form von
Wasserkraft). Zudem hat Öl im europäischen Vergleich eine große Bedeutung bei der
Stromerzeugung. Die Kernenergie hat seit dem Abschalten der Atommeiler in den 1990er Jahren
keine Bedeutung mehr.
Seit den 1980er Jahren ist Italien mit steigender Tendenz auf Stromimporte angewiesen. Das
Land importiert rund 15 Prozent des Stroms und ist somit einer der größten Stromnettoimporteure
der Welt. Gründe hierfür sind der Wegfall der Kernenergie und eine steigende Energienachfrage in
den letzten Jahrzehnten. Darüber hinaus wurden einige thermische Kraftwerke, insbesondere
Ölkraftwerke, aus Altersgründen vom Netz genommen.
Um die Stromimporte zu reduzieren, wurde in den letzten Jahren primär auf den Ausbau von
Gaskraftwerken sowie auf den Bau von Kohlekraftwerksblöcken gesetzt.
[…]
Der Markt für Kohlekraftwerke in Europa
 ecoprog GmbH, www.ecoprog.com
167
ecoprog
Leseprobe Kapitel 7, Ländermärkte, Niederlande
[…]
Die Emissionsreduzierung kann durch den Zubau von Kohle- und Gaskraftwerke jedoch nicht
erreicht werden. Neben dem weiteren Ausbau der erneuerbaren Energien wird Regierungskreisen
zufolge darüber diskutiert, eine Pflichtquote für die Mitverbrennung von Biomasse in
Kohlekraftwerken einzuführen.
Abbildung 98: Marktprognose Niederlande
Neubau-Leistung (MW)
Anzahl der Kraftwerksblöcke - Neubau pro Jahr
4
2.500
Kraftwerksblöcke
Leistung
2.000
3
1.500
2
1.000
1
500
0
0
2005
2006
2007
2008
2009
2010
2011
2012
2013
2014
2015
2016
2017
2018
2019
2020
Daten bis 2011 z.T. geschätzt. ab 2012 prognostiziert , Quelle: ecoprog
Auch die Betreiber strebten eine Mitverbrennung von Biomasse in den Neubauprojekten an. Durch
die auslaufende Förderung der Mitverbrennung durch das neue SDE ist es jedoch fraglich, ob die
Betreiber weiterhin eine Mitverbrennung befürworten. Gründe dafür könnten zukünftig die
Emissionseinsparungen oder die Erfüllung der geplante Pflichtquote sein.
Abbildung 99: Projektvorschau Niederlande
Anlage
Investitionsart
Leistung
[MWel]
Brennstoff
Inbetriebnahme
Status
Eemshaven B Block 1
Neubau
400
BIT
2012
im Bau
Eemshaven B Block 2
Neubau
400
BIT
2012
im Bau
Eemshaven B Block 3
Neubau
400
BIT
2012
im Bau
Rotterdam A Maasvlakte 3
Zubau
1.100
BIT
2012
im Bau
Rotterdam B Massvlakte A
Neubau
800
BIT
2013
im Bau
Eemshaven A Block 1
Neubau
800
BIT
2013
im Bau
Eemshaven A Block 2
Neubau
800
BIT
2013
im Bau
Geertruidenberg Amer 10
Zubau
800
BIT
k.A.
diskutiert
BIT = bituminöse Kohle
[…]
Der Markt für Kohlekraftwerke in Europa
 ecoprog GmbH, www.ecoprog.com
191
Leseprobe Kapitel 7, Ländermärkte, Vereinigtes Königreich
ecoprog
[…]
Wettbewerb
Entsprechend der marktwirtschaftlichen und offenen Marktstruktur des Vereinigten Königreichs
sind sowohl bei den Betreibern als auch bei den Anlagenbauern viele international tätige
Unternehmen vertreten.
Die Betreiber der Anlagen sind größtenteils international aktive Energiekonzerne wie RWE, E.ON
und EDF Energy. Aber auch nationale Energieerzeuger wie die Drax Group oder Scottish and
Southern Energy plc betreiben Anlagen im Vereinigten Königreich.
Im Bereich der Kesseltechnologie führt Babcock Power, gefolgt von Alstom und Foster Wheeler.
Die Turbinen und Generatoren in den bestehenden Kraftwerken wurden von Unternehmen
errichtet, die durch Übernahmen mittlerweile in die Konzerne Alstom und Siemens integriert
wurden.
Kohlekraftwerke im Vereinigten Königreich
Aberthaw B
Manufacturer Turbine: AEI
Manufacturer Generator: AEI
RWE N Power
Windmill Hill Business Park
Whitehill Way
SN5 6PB Swindon
Tel.: 0044 1793 877 777
Unit 3
Status: active
Start of operation: 1970
Power Production Capacity (MWel): 1500
Total Capacity (t/a): 1800000
Remarks: Aberthaw burns approximately 5000 – 6000 tonnes of
coal a day, contributing 6-7 TWh per year. According to RWE
the company invested over GBP 9.5 million at Aberthaw to
enable co-firing biomass. Biomass replaces 55 MW of electricity.
Unit 1
Status: active
Start of operation: 1970
Power Production Capacity (MWel): 500
Primary fuel: bituminous coal
Additional fuel: sawdust
Manufacturer Boiler: Foster Wheeler, John Brown Engineering
Manufacturer Turbine: AEI
Manufacturer Generator: AEI
Unit 2
Status: active
Start of operation: 1970
Power Production Capacity (MWel): 500
Primary fuel: bituminous coal
Additional fuel: sawdust
Manufacturer Boiler: Foster Wheeler, John Brown Engineering
Der Markt für Kohlekraftwerke in Europa
 ecoprog GmbH, www.ecoprog.com
Status: active
Start of operation: 1970
Power Production Capacity (MWel): 500
Primary fuel: bituminous coal
Additional fuel: sawdust
Manufacturer Boiler: Foster Wheeler, John Brown Engineering
Manufacturer Turbine: AEI
Manufacturer Generator: AEI
Blyth
RWE N Power
Windmill Hill Business Park
Whitehill Way
SN5 6PB Swindon
Tel.: 0044 1793 877 777
Status: discussed
Start of operation: 2014
Power Production Capacity (MWel): 2400
Unit 1
Status: discussed
Start of operation: 2014
Power Production Capacity (MWel): 800
Primary fuel: bituminous coal
Additional fuel: biomass
[…]
317
Leseprobe Kapitel 7, Ländermärkte, Tschechische Republik
ecoprog
Kohlekraftwerke in der Tschechischen Republik
[...]
Ledvice 1
Status: active
Start of operation: 1968
Power Production Capacity (MWel): 110
Other name: Teplice
Ledvice 2 a
ČEZ AS
Duhová 2 / 1444
0 Praha 4
Tel.: +420 211 041 111
Fax: +420 211 042 001
[email protected]
www.cez.cz
Status: active
Start of operation: 1966
Power Production Capacity (MWel): 220
Remarks: Turbine replacement in 1992-1994 (delivered by
Skoda Plzen). Since then capable of generating 170 MW of
heat. Flue gas desulphurisation adopted in 1996. A new unit
(660 MW) will be operational by 2012 (Ledvice 3).
Ledvice 1 a
Status: active
Start of operation: 1966
Power Production Capacity (MWel): 110
Heat Production Capacity (MWth): 170
Primary fuel: lignite
Manufacturer Boiler: Vitkovice
Manufacturer Turbine: Skoda
Manufacturer Generator: Skoda
Remarks: With commissioning of the new unit in 2012 this unit
will be shut down.
Ledvice 1 b
Status: active
Start of operation: 1968
Power Production Capacity (MWel): 110
Heat Production Capacity (MWth): 170
Primary fuel: lignite
Manufacturer Boiler: Vitkovice
Manufacturer Turbine: Skoda
Manufacturer Generator: Skoda
Remarks: With commissioning of the new unit in 2012 this unit
will be shut down.
Ledvice 2
Other name: Teplice
ČEZ AS
Duhová 2 / 1444
0 Praha 4
Tel.: +420 211 041 111
Fax: +420 211 042 001
[email protected]
www.cez.cz
Der Markt für Kohlekraftwerke in Europa
 ecoprog GmbH, www.ecoprog.com
Status: active
Start of operation: 1969
Power Production Capacity (MWel): 110
Heat Production Capacity (MWth): 44
Primary fuel: lignite
Manufacturer Boiler: ABB
Boiler Type: CFB
Manufacturer Turbine: Skoda
Manufacturer Generator: Skoda
Remarks: General repair of Unit 4 turbine and CFB boiler
completed in 1998.
Ledvice 3
Other name: Teplice
CEZ AS
Duhová 2 / 1444
0 Praha 4
Tel.: +420 211 041 111
Fax: +420 211 042 001
[email protected]
www.cez.cz
Status: under construction
Power Production Capacity (MWel): 660
Ledvice 3 a
Status: under construction
Start of operation: 2012
Power Production Capacity (MWel): 660
Primary fuel: lignite
Manufacturer Boiler: Alstom-Brno
Boiler Type: PCF
Manufacturer Flue Gas Cleaning: Hitachi
Remarks: This unit is currently under construction.
Commissioning is scheduled for december 2012. It will replace
Unit 2 and 3. Unit 4 will stay in operation.
Litvinov
Other name: T700 Chemopetrol
Chemopetrol
Trojská 13a
0 Praha 8
Tel.: +420-2-90048363
Fax: +420-2-8573769
[email protected]
[…]
282
ecoprog
Leseprobe, Anlagenregister
Anlagenregister
Aabenraa
102
Bobov Dol
95
Aalborg
103
Bogatynia
212
Aberthaw B
316
Borssele
192
Abono
272
Bouchain
149
Afsin Elbistan A
297
Boxberg
115
Afsin Elbistan B
297
Braşov
239
Agios Nikolaos
158
Braunschweig
116
Agiou Dimitriou
159
Bremen-Farge
116
Albbruck
112
Bremen-Hastedt
116
Alcúdia
272
Brescia
171
Aliaga
298
Brindisi Nord
171
Aliveri
159
Brindisi Sud 1
171
Altbach
112
Brindisi Sud 2
171
Altbach 2
112
Brunsbüttel
116
Amasra
298
Budapest
308
Amintaiou Florinas
159
Buggenum
192
Amsterdam
192
Bursa
298
Anllares
273
Büttel
117
Antwerp
88
Bydgoszcz
213
Arneburg
113
Bytom 1
213
As Pontes
273
Bytom 2
213
Astakos
159
Can
298
Bacău
239
Catalagzi B
299
Bedzin
209
Cayirhan
299
Belchatow
210
Cercs
273
Bergheim
113
Champagne-sur-Oise
149
Bergheim 2
114
Chemnitz
117
Bergkamen
114
Chvaletice
281
Berlin
114
Civitavecchia
172
Berlin 2
114
Cockenzie
317
Bexbach
115
Compostilla
273
Białołęka
211
Cordemais
149
Bialystok
211
Cottam
317
Bielefeld
115
Courrieres
150
Biga
298
Craiova
240
Blachownia
211
Czechowice-Dziedzice
214
Blénod
149
Czestochowa
214
Blyth
317
[…]
Der Markt für Kohlekraftwerke in Europa
 ecoprog GmbH, www.ecoprog.com
339
ecoprog
Bestellformular
Bitte an ecoprog, fax: +49 221 788 03 88 10, [email protected]
Hiermit bestelle ich die Studie „Der Markt für Kohlekraftwerke in Europa“
Sprache:
Deutsch
Englisch
Single-User-Exemplar, 2.900,- € zzgl. MwSt.
Company Version, 5.800,- € zzgl. MwSt.
Corporate Version, Preis auf Anfrage
Erläuterung:
Single-User-Exemplar: Persönliches Exemplar (personalisierte und passwortgeschützte PDF-Datei per EMail). Company Version: Unternehmensweites Exemplar (juristische Einheit) (PDF-Datei per E-Mail).
Corporate Version: Exemplare für unterschiedliche, aber juristisch miteinander verbundene Unternehmen
(z. B. Schwesterfirmen, Beteiligungen im Ausland). Der Preis richtet sich nach der Anzahl der Unternehmen
und Personen.
Ich bestelle zusätzlich zur elektronischen Version __ Exemplare der Studie als gebundenes Buch.
Preis: 150,- € pro Buch, zzgl. Versandkosten.
Firma
Ansprechpartner (Titel / Vorname / Name)
Straße, Postfach
Telefon, Fax
PLZ, Ort
E-Mail
USt-IdNr.:
Datum, Unterschrift
ggf. andere Rechnungsanschrift oder eigene Bestellnummer
Der Bestellung liegen die allgemeinen Geschäftsbedingungen der ecoprog GmbH zugrunde.
Kreditkartenzahlung auf Nachfrage möglich.
Ich bin damit einverstanden, von ecoprog in Zukunft über weitere Untersuchungen
via E-Mail informiert zu werden.
ja
nein
ecoprog GmbH ● Krefelder Str. 18 ● 50670 Köln ● Tel. +49 221 788 03 88 0 ● Fax +49 221 788 03 88 10 ● Sparkasse KölnBonn ●
BLZ 370 501 98 ● Kto.-Nr. 1900209287 ● IBAN DE96 3705 0198 1900 209287 ● Swift/BIC-Code: COLSDE33 ● Amtsgericht Köln,
HRB 56660 ● Steuernummer: 215/5813/1709 ● Umsatzsteuer-Identifikationsnummer DE814576618