Zugewandert - Wißner

Transcrição

Zugewandert - Wißner
Zugewandert
Redaktion: Michael Friedrichs
Covergestaltung: Lisa Schwenk
Covermotiv: ©sergign, Shutterstock
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind
im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
ISBN 978-3-89639-894-9
© Wißner-Verlag, Augsburg 2012
Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt.
Jede Verwertung in anderen als den gesetzlich zulässigen Fällen
bedarf deshalb der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlags.
Peter Fassl (Hrsg.)
Zugewandert
Literaturpreis des Bezirks Schwaben 2012
Inhalt
Einleitung .............................................................................................................................
7
Peter Fassl
Laudatio auf den 1. Preisträger: Tomo Mirko Pavlovic ...............................................
11
Eloxierungen
13
................................................................................................................
Tomo Mirko Pavlovic
Laudatio auf den 2. Preisträger: Bodo Rudolf................................................................
24
Die siebenerlei Leut’ von Röthenbronn ........................................................ 27
Bodo Rudolf
Laudatio auf die 3. Preisträgerin: Silvia Berger..............................................................
49
Dummes Ding ............................................................................................................. 52
Silvia Berger
Laudatio auf die Preisträgerin des Nachwuchspreises: Ágnes Czingulszki .............
61
Die Schaukel am Kirschenbaum ....................................................................... 63
Ágnes Czingulszki
Auf Abwegen ................................................................................................................ 87
Maike Braun
Unterwegs in Zügen ................................................................................................. 97
Maren Burkhardt
Die überzählige Großmutter ............................................................................... 113
Ruth Eder
Allerlei Ungehöriges im Neckartal .................................................................. 121
Reyhan Eroglu
Souvenirs ....................................................................................................................... 144
Marianne Frick
Straniero
......................................................................................................................... 173
Thomas Friedt
Sputnik
............................................................................................................................ 188
Ulf Iskender Kaschl
Die Rettung der Quallen
....................................................................................... 194
Cornelia Koepsell
Tom und Jerry .............................................................................................................. 213
Siri Kusch
Drei Wägelchen
.......................................................................................................... 222
Dorothée Leidig
Der Abschreiber ......................................................................................................... 245
Michael Lichtwarck-Aschoff
Ohne Worte
.................................................................................................................. 269
Chandal Meirelles Nasser
Verblühte Zitronen oder Der Weg über die Alpen
................................ 276
Erica Natale
Wie die Stadt starb .................................................................................................... 289
Christine Thiemt
Der Hund ........................................................................................................................ 298
Matthias Ulrich
Kreidestriche ................................................................................................................. 304
J. Monika Walther
Schwarze Vögel
........................................................................................................... 312
Petra Zwerenz
Die Autorinnen und Autoren dieses Bandes ................................................................. 316
6
Einleitung
Der Literaturpreis des Bezirks Schwaben 2012 war für einen unveröffentlichten Prosatext zum Thema „Zugewandert“ ausgeschrieben
und setzte damit die Erkundungen der früheren Jahre fort: Krieg
und Frieden (2005), Harmonie und Disharmonie (2006), LandLeben
(2007), Leben in der Stadt (2008), Unterwegs (2009), In den Bergen
(2010), Fluss (2011).
Das Thema spricht eine gesellschaftliche Realität an, die unser Leben
prägt. In der Bundesrepublik lebten 2009 16 Mio. Menschen mit
Migrationshintergrund bei einer Gesamtbevölkerung von 81,9 Mio.;
in Bayern waren es 2011 knapp 20 % und in Augsburg 41 % (genau
111 252).
Das Thema Migration, Flucht und Vertreibung ist nicht neu, sondern Teil der europäischen Geschichte und insbesondere der deutschen Nachkriegsgeschichte. Heute wird in den Medien praktisch
täglich über Fragen der Integration, Segregation, Inklusion, Assimilation, Parallelgesellschaft, Grundwerte, Religionsfreiheit, Vielfalt
der kulturellen Traditionen, Heimat, Asylrecht, Wirtschaftsflüchtlinge etc. berichtet. Die öffentliche Auseinandersetzung ist vielgestaltig,
intensiv und kontrovers. In gewissem Maße spiegeln die Beiträge
natürlich diese Diskussion, erweitern sie aber und geben ihr doch
ein manchmal ganz überraschendes Profil durch Perspektivwechsel,
Empathie und Genauigkeit. Die Beiträge des Wettbewerbs waren
von einer bemerkenswert hohen Qualität, fast 60 % der Texte wurden im Kreis der Juroren als preiswürdig oder veröffentlichungswürdig angesehen.
Die meisten Beiträge erzählen die Geschichte von Heimat und
Fremde, Verlusterfahrung und Leid und sprechen damit menschliche Grundsituationen an. Mag der Titel „Zugewandert“ auch etwas
künstlich oder verwaltungstechnisch klingen, die Autorinnen und
Autoren haben ihm einprägsame Konturen verliehen.
7
Das Thema des achten Literaturpreises hat mit 131 Einsendungen,
darunter fünf von jungen Autoren, eine gute Resonanz gefunden.
Zum Wettbewerb eingeladen waren Autoren, die im schwäbisch-alemannischen Kulturraum leben oder in diesem ihre biographischen
Wurzeln haben.
Die Jury setzte sich zusammen aus Herrn Oswald Burger, Literarisches Forum Oberschwaben, Dr. Peter Fassl, Bezirksheimatpfleger,
Dr. Michael Friedrichs, Wißner-Verlag, Dr. Friedmann Harzer, Universität Augsburg, Dr. Berndt Hermann, Redaktionsleiter, Frau Dr.
Ulrike Längle, Franz-Michael-Felder-Archiv, Bregenz, und Dr. Sebastian Seidel, Sensemble Theater Augsburg. Den Vorsitz hatte Dr.
Michael Friedrichs.
Das Preisgeld beträgt für den ersten Preis 2.000 €, für den zweiten
Preis 1.500 € und für den dritten Preis 1.000 €. Des Weiteren wurde
ein Sonderpreis für einen jungen Autor (bis 25 Jahre) vergeben in
Form einer Einladung zum Literaturkurs beim Schwäbischen Kunstsommer 2013 in der Schwabenakademie Irsee. Die Teilnehmer kamen überwiegend aus Baden-Württemberg (47 %) und dem bayerischen Regierungsbezirk Schwaben (28 %).
Achtzehn Einsendungen kamen aus dem Ausland, darunter von
Ágnes Czingulszki aus Innsbruck, die den Preis für eine junge Autorin gewann. Neben den Preisträgern wurden für die Anthologie aus
den 131 Einsendungen 17 Beiträge ausgewählt, welche einen Eindruck von der Vielfalt des Themas zu vermitteln vermögen. Der
Bezirk Schwaben will Autoren anregen, fördern, präsentieren und
auszeichnen und damit einen Beitrag zur Kultur in Schwaben leisten.
In der Literatur ist unser Thema längst angekommen. Die Preisträger des seit 1985 verliehenen Adelbert-von-Chamisso-Preises für
deutschsprachige Autoren, die nicht deutscher Sprachherkunft sind,
belegen dies ebenso wie die Auswahlliste für den deutschen Buchpreis, der 2010 der ungarisch-jugoslawischen Schweizerin Melinda
Nadj Abonji für ihren Roman „Tauben fliegen auf “ verliehen wurde.
In den schwäbischen Literaturpreisanthologien begegnen uns die
immigrierten Autoren regelmäßig, und in der Anthologie „Keine
8
laute Provinz. Zeitgenössische Lyriker und Erzähler aus dem Schwäbischen“ waren sie mehrfach vertreten.1
1995 widmete der Bezirk Schwaben der Literatur der Heimatvertriebenen in Bayern eine eigene Ausstellung.2 Gino Chiellino, Chamisso-Preisträger von 1987 und Professor für Komparatistik in Augsburg, gab 2000 das Standardwerk „Interkulturelle Literatur in
Deutschland“ heraus,3 das heute erheblich ergänzt werden könnte.
Über 25 % der Einwohner Schwabens waren 1950 Heimatvertriebene und Flüchtlinge, heute haben 20,7 % einen Migrationshintergrund. In einer medial und wirtschaftlich vernetzten Welt wird zudem die Frage von nah/fern, Heimat/Fremde neu justiert. Bemerkenswert ist, dass drei unserer Preisträger einen Migrationshintergrund haben und ein Autor so lange im Ausland war, dass ihm seine
Landsleute doch etwas eigenartig erschienen.
Die Themen der Beiträge reichen von dem Schicksal der Heimatvertriebenen nach dem zweiten Weltkrieg, den ausländischen Zuwanderern und Flüchtlingen seit den 1960er Jahren bis zur Erinnerung an
die Schwabenkinder und allegorisch-symbolischen Wanderungen
zur Selbstfindung. Leid und Verlust, Demütigung, Hochmut und
Dummheit sind fast immer die Begleiter dieser Paargeschichten von
Fremden und Einheimischen, die eigentlich eher die Verhaltensweisen der Hiesigen zeigen. Überraschen mag vielleicht die mehrfache
Beobachtung, wie tief die Verletzungen bei den Zugewanderten
gingen, so dass sie Generationen übergreifend ein verbindendes
Narrativ bildeten und auch die Kinder und manchmal sogar noch
die Enkel in die Verlust- und Schmerzensgeschichte einbanden –
ganz unabhängig von der kulturellen und sprachlichen Herkunft der
Migranten. Durch die einfühlsame und anschauliche Beschreibung
der Flüchtlings- und Einwanderungssituationen wird über die Jahrzehnte hinweg deren Nähe und Vergleichbarkeit erkennbar. Kultu1
2
3
Peter Fassl/Berndt Herrmann (Hg.), Keine laute Provinz. Zeitgenössische Lyriker und Erzähler
aus dem Schwäbischen, Weißenhorn 1996.
Peter Fassl/Berndt Herrmann (Hg.), Trauer und Zuversicht. Literatur der Heimatvertriebenen
in Bayern, Augsburg 1995.
Carmine Chiellino (Hg.), Interkulturelle Literatur in Deutschland. Ein Handbuch, Stuttgart/
Weimar 2000.
9
relle Traditionen und Identifikationen definieren sich durch Unterschiede und nicht ohne weiteres durch eine Offenheit für den Anderen.
Deutlich wird, dass „eine ausgewogene Darstellung“ auch im Überblick der Beiträge nicht möglich ist. Es ist immer die einzelne, besondere, einzigartige Situation, die erzählt wird und welche der
Hilfskonstruktion des Begriffs „Migrationshintergrund“ erst ein
Gesicht gibt. Die Kategorien der begrifflichen Zuordnung der Eingewanderten bleiben hilflos und sagen eigentlich wenig aus. Durch
die unterschiedlichen Erzähltechniken werden literarisch die Darstellungsmöglichkeiten erweitert und den Geschichten weitere Facetten abgewonnen.
Der Jury fiel bei der Vielzahl von anrührenden und mitreißenden
Geschichten die Auswahl für die Anthologie diesmal besonders
schwer, da man bei jeder Geschichte das Einzelschicksal erkennen
konnte. Die Ergebnisse des diesjährigen Literaturpreises können
vielleicht die öffentliche Migrationsdiskussion etwas zurechtrücken.
Literarisch ist die interkulturelle Literatur angekommen, oder anders, über deutsche Literatur lässt sich ohne sie und ihre Autoren
nicht mehr sprechen – und das gilt, wie sich die Leser gern überzeugen werden, besonders für Schwaben.
Der Dank gilt den Jurymitgliedern für das sorgfältige und genaue
Lesen, die intensive Diskussion und Auswahl, den Laudatoren für
die Würdigungen der Preisträger und insbesondere allen Teilnehmern für ihre Beiträge. Den Preisträgern unser herzlicher Glückwunsch.
Im Oktober 2012
Peter Fassl
Bezirksheimatpfleger
10
Laudatio auf den 1. Preisträger:
Tomo Mirko Pavlovic
Früher war alles besser: Da integrierten sich die zugewanderten
Leute noch richtig, ja wurden ärgere Nationalisten als die Ureinwohner: Denken wir an einen Herrn Alexander Petrovic, 1823 im
alten Österreich-Ungarn geboren, einen Slowaken, der als Sandor
Petöfi zum berühmtesten ungarischen Nationaldichter wurde.
War früher wirklich alles besser? Tomo Mirko Pavlovic schreibt im
21. Jahrhundert einen Essay zum Thema „Zugewandert“. Der Text
ist ein „monolog eines aufderstellewanderers“, wie es im Untertitel
heißt. Ein Ich spricht über sich. Schon in den ersten Sätzen wird klar,
dass es sich dabei um ein problematisches Ich handelt, das sich seiner Identität in keiner Weise sicher ist.
Was erfahren wir nun über dieses Ich? Zuallererst, dass es einen
Vater hatte. Einen Serben, der im November 1962 aus einem Dorf in
der Vojvodina nach Deutschland aufgebrochen ist, um in einer Fabrik im Schwarzwald Schrauben und Kleiderbügel zu eloxieren. Und
der seinem Sohn nicht durch die Blume, sondern durch die Chemie
mitteilt, wie man sich der Außenwelt gegenüber zu verhalten habe:
„er konzentriert sich ganz und gar auf das eloxieren, immer wieder
erzählt er mir später, wie faszinierend es ist, wenn sich dinge durch
eine elektrochemische reaktion vor angriffen durch die außenwelt
schützen lassen, vor korrosion beispielsweise. Er erzählt es mir dermaßen genau und ausführlich, dass ich mich oft frage, was dahinter
stecken mag, was er mir wirklich damit sagen will, weil er doch nie
mit mir direkt spricht, sondern stets auf umwegen sein rhetorisches
ziel verfolgt.“
Es ist eine der Stärken dieses Textes, dass er ebenfalls auf Umwegen
spricht. Auf den ersten Blick naturwissenschaftliche Informationen,
z. B. über Lösungen oder über Eloxierung, sind so eingebaut, dass sie
zu Chiffren für das Problem der Integration werden.
11
Ein weiteres Qualitätsmerkmal ist die Vielschichtigkeit: Erinnerungen an das Banat, z. B. das Paradox, dass der serbische Vater in einem Haus aufgewachsen ist, das ursprünglich Donauschwaben gehört hat, von deren Schicksal er aber nichts weiß, Reflexionen über
Eigenes, Fremdes, typisch Schwäbisches, über den Themenkomplex
Gastarbeiter, Fremde, Ausländer und Migranten, kleine, genaue
Beobachtungen aus dem Alltag, z. B. über die Kaffeekultur rund ums
Mittelmeer und in schwäbischen Kantinen, der Bericht über einen
Konflikt des Sohnes mit dem deutschen Physiklehrer, der ihm unterschwellig die Vertreibung der Deutschen aus Jugoslawien vorwirft,
aber nie die Repressalien der SS gegen die serbische Zivilbevölkerung erwähnt – all das ergibt einen vielfach gebrochenen, facettenreichen und sehr reflektierten Essay über die Situation eines
„neckarserben“, zu dem der Ich-Erzähler irgendwie doch geworden
ist. Denn es gibt auch eine positive Identifizierung mit Schwaben:
„ichbinvfbstuttgartfan, ichmagschillerstücke“ usw., und am Sonntag
gab es schon in der Kindheit immer Rostbraten mit Spätzle.
Mirko Tomo Pavlovic wurde 1971 in Stuttgart geboren, hat Luftund Raumfahrttechnik, Germanistik und Politikwissenschaften
studiert, mit einer Arbeit über Musil abgeschlossen und ist seit 2000
als Journalist und Autor tätig. 2009 erschien im Wiener Picus-Verlag
ein Band mit Reisefeuilletons und Essays, „Lesereise Kroatien“.
Überdies hat er sich als Bühnenautor bereits einen Namen gemacht:
2004 und 2006 wurde er mit „Elternzeit“ zum Stückemarkt des Berliner Theatertreffens eingeladen, 2008 war er Preisträger beim Marburger Kurzdramenwettbewerb, 2007 und 2010 wurden Stücke des
Autors an den Staatstheatern Darmstadt und Meiningen uraufgeführt. Für seinen vielschichtigen Essay „Eloxierungen“ hat ihm die
Jury nun auch den 1. Preis beim Schwäbischen Literaturpreis zuerkannt.
Ulrike Längle
12
Die Autorinnen und Autoren dieses Bandes
Silvia Berger, geboren 1958 in Tübingen, studierte im ersten Studium Freie
Malerei und Christliche Kunst in München, in einem Zweitstudium
Evangelische Theologie. Nach zahlreichen Auftragsarbeiten für Kirchen
im bayerischen und schwäbischen Raum gewann die literarische Arbeit
immer mehr an Bedeutung. Heute ist sie auch tätig als Lehrerin für Religion und Kunst und als Werkstattleiterin für künstlerisches Gestalten in
Bild und Wort. Sie lebt mit ihrer Familie in München. Veröffentlichung
mehrerer Romane und Erzählungen.
Maike Braun wurde 1962 in Reutlingen geboren. Sie wuchs in der Nähe von
Stuttgart auf. Studium der Biologie in Heidelberg, den USA und England.
Nach zwei Jahren Hirnforschung acht Jahre bei einer internationalen Unternehmensberatung. Seit 2002 selbständige Unternehmensberaterin.
Ausgebildete Mediatorin. Wohnhaft in Hamburg. Verheiratet, drei Kinder. Veröffentlichung von zahlreichen Erzählungen seit 2003; mehrfach
erfolgreiche Teilnahme an literarischen Wettbewerben.
Maren Burkhardt, geboren 1975 in Karlsruhe. Studium und Promotion in
Rechtswissenschaften in Göttingen, Freiburg und Berlin. Seit der Promotion Rechtsanwältin mit Schwerpunkt in den Bereichen Strafrecht und
Familienrecht. Schreibt daneben Kurzgeschichten, unter anderem für Lesungen in einem Berliner Stadtteilladen. Derzeit Arbeit an einem Buchprojekt.
Ágnes Czingulszki: Geboren 1987 in Baja, Ungarn. Wächst bis 1997 in Bayern auf, danach in Agárd, Ungarn, um dort weiterzuwachsen. Studium in
Kommunikation und Medienwissenschaft 2009 beendet. Ein Jahr Praktikum bei der Tageszeitung Népszabadság als Journalistin, danach Richtung Innsbruck, wo sie seitdem lebt und sich mit unterschiedlichen Arbeiten beschäftigt, den Tiroler Dialekt lernt und das Masterstudium in
Medien weiterführt.
Ruth Eder wurde – mit rumäniendeutschen Wurzeln – in Stuttgart geboren,
wo sie bis zum Abitur auch lebte. Bereits während ihres Studiums der
Germanistik und Theatergeschichte in München arbeitete sie als Autorin,
aber auch als Schauspielerin und Regieassistentin bei Tageszeitungen,
316
Theater, Film und Fernsehen. Nach dem Magister-Examen war sie bei
renommierten Zeitungen und Zeitschriften als Redakteurin und Autorin
tätig. Jetzt freie Autorin und Journalistin. Als Kolumnistin beim FrauenPortal www.womenweb.de schreibt sie einen wöchentlichen Blog mit
dem Titel „Altweibersommer“, der sich humorvoll mit dem alltäglichen
Wahnsinn eines Frauenlebens mit 50plus befasst. Zahlreiche Bücher –
Romane und Sachbücher – veröffentlicht.
Reyhan Eroglu: 1958 in Ankara/Türkei geboren, 1961 Migration nach Baden-Württemberg, zunächst in den Schwarzwald, dann ins Neckartal, wo
sich Kindheit und Jugend bis zum Abitur abspielten. 1978 Übersiedelung
nach München, Magisterabschluss in Ethnologie, Spanische Philologie
und Theaterwissenschaft an der LMU München. Danach folgte eine
Odyssee quer durch Metiers aller Couleur, vorwiegend in kulturellen und
pädagogischen Bereichen, ausgeübt bisweilen auch in anderen Ländern,
u.a. in Italien, Australien, China und natürlich der Türkei. Arbeitet als
Übersetzerin, Dolmetscherin und Sprachlehrerin in München.
Marianne Frick, geboren 1955 in einer kleinen Gemeinde im Südschwarzwald, studierte Germanistik und Romanistik (M.A.) an der Universität
Freiburg. Zweitstudium zur Diplom-Sozialarbeiterin, Tätigkeit in der
Erwachsenen- und Gesundheitsbildung. Lebt mit Mann, Katze und Semesterferienkindern als freie Autorin bei Freiburg im Breisgau.
Thomas Friedt: Geboren am 22.11.1963. Aufgewachsen in Uerikon
(Schweiz). Sohn deutscher Eltern mit Heimatort Köln. Primar- und Sekundarschule in Stäfa (ZH). Berufslehre als Photolithograf. Mit achtzehn
Jahren Umzug nach Zürich. Fünf Jahre lang den Beruf ausgeübt und nebenbei als Musiker, Komponist und Texter gearbeitet. 1996-98: Fernkurs
der Axel Anderson Akademie in Hamburg. 2000 gewinnt er einen Kurzgeschichten-Wettbewerb der Stadt Zürich. 2004 erscheint sein Roman
„Der Weise 1“ im Selbstverlag. Bislang rund 70 veröffentlichte Kurzgeschichten, drei Bücher.
Ulf Iskender Kaschl: Geboren 1975 in Trier, kehrte bereits im Alter von drei
Wochen Deutschland den Rücken und verbrachte die ersten zwei Jahre
seines Lebens in Izmir, Türkei, meistens am Strand. Seitdem Opfer einer
wachsenden Sehnsucht nach fernen Ländern, Menschen und Geschichten. Längere Aufenthalte in den USA, Südafrika und Slowenien. Dazwischen immer wieder Deutschland. Studium der Biologie (aus Leiden317
schaft) und der englischen Sprache (auch aus Leidenschaft) in Oldenburg, Heidelberg, Kapstadt, und Ljubljana. Seit 2002 Lehrer im Schwäbischen. Erste literarische Veröffentlichung: Kurzgeschichte „Am Faden“
(Spella Magazin Nr. 3, 2007). Debütroman „Roadmovie Kapstadt“
(édition trèves, Trier 2010). Die Kurzgeschichte „Love on the Wing“ erhält 2012 den Daniil-Pashkoff-Prize for Creative Writing.
Cornelia Koepsell, Jahrgang 1955, Studium Germanistik, Geschichte, Betriebswirtschaft, beruflich tätig als Buchhalterin, bisher 60 Einzelveröffentlichungen in Literaturzeitschriften und Anthologien, 3. Preis Schwäbischer Literaturpreis 2011, mehrmalige Gewinnerin in Poetry Slams.
Siri Kusch: Studium der Wirtschafts- und Finanzwissenschaften mit anschließender Promotion, Kapitalmarktexpertin und Bankmanagerin, lebt
und liebt die Mélange der verschiedenen Kulturen ihrer Lebensstationen:
Holland und Harz, Schwaben und Schweiz, Rheinland und England,
Frankfurt und Frankreich, und immer wieder Berlin und die USA. Überall wirft sie einen kritischen oder humorvollen Blick auf den modernen,
seinem Umfeld entfremdeten Menschen wie z.B. in ihren Gedichtzyklen
‚Berlin‘ und ‚Blühende‘. 2011 war sie Siegerautorin bei der ZwischenZeilen-Ausschreibung ‚Prag‘ und Preisträgerin beim Literaturwettbewerb
‚Der Duft des Doppelpunktes‘. Aktuelle Veröffentlichungen: „Wir rufen
auf!“ Edition Art Science, St. Wolfgang/Wien, 2011; „PragMagisch“, wortkuss-Verlag, München, 2011; „Mit den Wolken durchs Jahr“, Engelsdorfer Verlag, Leipzig, 2011.
Dr. Dorothée Leidig, geb. 1960 in Bonn. Studium der Fächer Germanistik,
Ethnologie, Ur- und Frühgeschichte, Altamerikanistik u. a. Promotion
über Frauenheilkunde im Mittelalter. Viele Jahre als Wissenschaftlerin im
Archiv tätig, seit 2007 freiberufliche Lektorin und Autorin in Freiburg.
Erhielt 2012 ein Stipendium des Förderkreises deutscher Schriftsteller in
Baden-Württemberg. Mitherausgeberin und Autorin von Fachbeiträgen,
Rezensionen und Sachbüchern, darunter das „Handbuch deutschsprachiger Literaturzeitschriften“ und „,Kauft keine Früchte aus Südafrika‘:
Die Geschichte der Anti-Apartheid-Bewegung“.
Michael Lichtwarck-Aschoff, geboren 1946, verheiratet, 2 Kinder, lebt und
arbeitet seit 1974 als Anästhesist und Intensivmediziner in Augsburg. Er
schreibt Arztbriefe und wissenschaftliche Artikel aus dem Bereich der
Atemphysiologie.
318
Chandal Meirelles Nasser: geboren 1958 in Curitiba, Brasilien; seit 1995 in
Deutschland. Von Beruf Humanbiologin, in Deutschland promoviert,
zehn Jahre lang an einer südbrasilianischen Universität als Dozentin für
Humangenetik und Humanevolution tätig. Autorin von zwei in Brasilien
veröffentlichten Gedichtbänden: „Os mil domingos“ (Tausend Sonntage),
Massao Ohno Editora, São Paulo, 1985 und „A alma não encolhe na
chuva“ (Die Seele schrumpft nicht im Regen), Editora da UFSC, Florianópolis, 1993. Übersiedlung nach Deutschland, 1996 Stipendium des
Schleswig-Holsteinischen Kultusministeriums für einen Arbeitsaufenthalt im Künstlerhaus Kloster Cismar an der Ostsee. Prosa und Lyrik sowohl auf Deutsch als auch auf Portugiesisch.
Erica Natale wurde 1973 in Turin/Italien geboren. Abitur und Studium der
Germanistik und Italianistik in Augsburg. Seit 2004 lebt sie und schreibt
sie in Bielefeld. Gedichtbände: „Bis die Zeit zerbricht“ (Deutscher Lyrik
Verlag, 2007), „Aus fernen Inseln: Wind …“ (Wiesenburg Verlag, 2009),
„Vorahnung von Schwarzblau“ (Wiesenburg Verlag, 2010), ferner Veröffentlichungen in Zeitschriften, Anthologien und auf „Lesefutter“. Preisträgerin des Hildesheimer Lyrikwettbewerbs 2009, in dessen Rahmen das
Gedicht „Feder“ als Textbanner in der Innenstadt installiert wurde.
Tomo Mirko Pavlovic: ein 1971 in Stuttgart geborener Theaterautor und
Journalist, der seit seinem Studium der Luft- und Raumfahrttechnik, Politikwissenschaft und Germanistik vom und fürs Schreiben lebt. Zweimal
wurden seine Stücke zum Stückemarkt des Berliner Theatertreffens eingeladen. Es folgten Uraufführungen an den Staatstheatern Darmstadt
und Meiningen sowie Einladungen zu Autorentreffen. 2008 Preisträger
beim Marburger Kurzdramenwettbewerb.
Bodo Rudolf: geboren 1944, aufgewachsen in Ravensburg, lebt bei Wolfegg
im Allgäu. Jahrzehntelang arbeitete er als Ingenieur im Ausland – in
Frankreich, im Irak, Iran und in Syrien, in Abu Dhabi, auf Sumatra und
an anderen fernen Orten. Veröffentlicht hat er heiter-skurrile Geschichten über seine Heimat, die Landschaft und die Menschen. Im vergangenen Jahr folgte das Buch „Paris-Basra – Ein Ingenieur im Orient“.
Christine Thiemt: 1965 in Innsbruck geboren. Übersetzerstudium an der
dortigen Universität, mit Abschluss über das Übersetzen von Gedichten
durch den Dichter selbst. Ich beendete mein Studium 1988; im selben
Jahr heiratete ich und übersiedelte nach Neckarsulm, wo ich auch heute
319
lebe und arbeite. Seit 1980 schreibe ich Gedichte, seit 1991 Kurzgeschichten. Prägend für meine literarische Arbeit wurden meine zwei Reisen
nach Rumänien 1998 und 2003. Mehrere Literaturpreise seit 2000. Im
November 2001 erschien im Droemer Knaur Verlag meine Erzählung
„Gedächtnisprotokoll“ in der Anthologie „Realitätsverluste“. Jüngste Veröffentlichungen in der Anthologie zum Literaturpreis der Stadt Mannheim 2007 und in der Anthologie zum Schwäbischen Literaturpreis 2008
und 2011. Gedichte wurden in Anthologien, u.a. in der Jubiläumsausgabe
des Jahrbuchs der Lyrik sowie im Jahrbuch der Lyrik 2005, C.H. Beck
Verlag, und im Jahrbuch der Lyrik 2007, S. Fischer Verlag, veröffentlicht.
Matthias Ulrich wurde als Sohn deutsch-österreichischer Eltern 1950 in
Braunschweig geboren, wuchs in Stuttgart auf und studierte in Freiburg
und Paris Germanistik, Geographie und Kunstgeschichte. Er veröffentlichte zahlreiche Erzählungen, Reiseberichte, Essays und Romane. Zuletzt
Feuerreiter (Roman, 2006). Wiener Werkstattpreis 1999, Preise der Württembergischen Akademie Ländlicher Raum (2001, 2010), Stipendien des
Förderkreises im VS Baden-Württemberg.
J. Monika Walther, geboren in Leipzig, stammt aus einer jüdisch-protestantischen Familie, aufgewachsen in Leipzig und Berlin – und kreuz und
quer in der ganzen Westrepublik; lebt seit 1966 im Münsterland und den
Niederlanden, arbeitet seit 1976 als Schriftstellerin: Prosa, Hörspiel, Lyrik. Sie erhielt zahlreiche Auszeichnungen und Stipendien. 2009 Gedichtband „Querfeldein“ mit CD. 2010 Erzählband „Das Gewicht der
Seele“; „Goldbroiler – oder die Beschreibung einer Schlacht. Eine Kriminalgeschichte“. 2012 erscheint der Gedichtband „Windblüten Maschendraht“, herausgegeben vom Kulturgut Haus Nottbeck.
Petra Zwerenz; geboren 1961 in Reutlingen, aufgewachsen in Metzingen,
Studium der Pädagogik für Grund- und Hauptschulen an der PH Reutlingen in den Jahren 1981 bis 1985, Volontariat im Lektorat eines Tübinger Verlags 1985 bis 1987. Nach 15-jähriger Beschäftigung im Schuldienst seit Juli 2009 tätig als Betreuungskraft für Demenzkranke in einem
Seniorenzentrum in Reutlingen, neben freiberuflichen Tätigkeiten als
Zoopädagogin und Leiterin von Mundartschreibwerkstätten an Schulen.
Als Autorin tätig seit 1980, als Mundartautorin seit 1983, zahlreiche Veröffentlichungen seit 1988.
320