viesmann

Transcrição

viesmann
VIESMANN
Gas-Brennwertkessel
87 bis 1400 kW
Planungsanleitung
VITOCROSSAL 200
Typ CM2
VITOCROSSAL 300
Typ CM3
VITOCROSSAL 300
Typ CT3U
VITOCROSSAL 300
Typ CT3B
VITOCROSSAL 300
Typ CR3B
5811 449
4/2014
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
1.
Vitocrossal 200, Typ CM2, 87 bis
311 kW
1. 1 Produktbeschreibung ................................................................................................
1. 2 Betriebsbedingungen ................................................................................................
5
5
2.
Vitocrossal 200, Typ CM2, 400 bis
620 kW
2. 1 Produktbeschreibung ................................................................................................
2. 2 Betriebsbedingungen ................................................................................................
6
6
3.
Vitocrossal 300, Typ CM3, 87 bis
142 kW
3. 1 Produktbeschreibung ................................................................................................
3. 2 Betriebsbedingungen ................................................................................................
7
7
4.
Vitocrossal 300, Typ CT3U, 400 bis
630 kW
4. 1 Produktbeschreibung ................................................................................................
4. 2 Betriebsbedingungen ................................................................................................
8
8
5.
Vitocrossal 300, Typ CT3B, 187 bis
635 kW
5. 1 Produktbeschreibung ................................................................................................
5. 2 Betriebsbedingungen ................................................................................................
9
9
6.
Vitocrossal 300, Typ CR3B, 787 bis
1400 kW
6. 1 Produktbeschreibung ................................................................................................ 10
6. 2 Betriebsbedingungen ................................................................................................ 10
7.
Installationszubehör
7. 1 Technische Angaben ................................................................................................
■ Zubehör für Heizkreise ..........................................................................................
■ Hydraulische Systemverrohrung für Zweikesselanlage ........................................
■ CO-Wächter für Vitocrossal 300, Typ CM3 ...........................................................
11
11
17
18
8.
Planungshinweise
8. 1 Anlieferung, Einbringung und Aufstellung .................................................................
■ Anlieferung ............................................................................................................
■ Einbringung und Aufstellung .................................................................................
■ Aufstellraum ..........................................................................................................
■ Sicherheitseinrichtung für den Aufstellraum für Vitocrossal 300, Typ CM3 ..........
8. 2 Auslegung der Anlage ..............................................................................................
■ Leistungsgrenzen in Vorschriften ..........................................................................
■ Vorlauftemperaturen .............................................................................................
■ Pumpengesteuerte Druckhaltesysteme ................................................................
■ Absicherungstemperaturen ...................................................................................
■ Anforderungen durch Heizlast ..............................................................................
■ Auswahl der Nenn-Wärmeleistung .......................................................................
8. 3 Hydraulische Einbindung ..........................................................................................
■ Heizungsanschlüsse .............................................................................................
■ Brennwertgerechte Einbindung .............................................................................
■ Hinweis zu Heizkreispumpen ................................................................................
■ Systemzubehör .....................................................................................................
■ Anwendungsbeispiele ...........................................................................................
8. 4 Sicherheitstechnische Ausrüstung ............................................................................
■ Allgemeine Hinweise .............................................................................................
■ Auswahltabelle für sicherheitstechnisches Zubehör des Vitocrossal ....................
8. 5 Brennstoffe ...............................................................................................................
8. 6 Brenner .....................................................................................................................
■ Geeignete Brenner ................................................................................................
■ Anbau des Brenners .............................................................................................
8. 7 Abgasführung ...........................................................................................................
■ Abgasanlagen .......................................................................................................
■ Abgasanlagen für Brennwertkessel ......................................................................
■ Einbaumöglichkeiten der Abgasanlage für Vitocrossal .........................................
8. 8 Abgassystem für Vitocrossal, 87 bis 635 kW ...........................................................
■ CE-Zertifizierung für die PPs-Abgassysteme zu Vitocrossal ................................
■ Raumluftabhängiger Betrieb mit Vitocrossal 200 und Vitocrossal 300 .................
■ Ermittlung der max. Rohrlängen und Rohrdurchmesser des PPs-Abgassystems
bei Verwendung von MatriX-Strahlungsbrennern .................................................
■ Ermittlung max. Rohrlängen, Rohrdurchmesser und Gesamtförderdruck des
Abgassystems bei Verwendung von Fremdbrennern ...........................................
■ Raumluftunabhängiger Betrieb mit Vitocrossal 200 ..............................................
■ Einzelteile zum Abgassystem aus Kunststoff .......................................................
■ Anschluss mit Abgasleitung aus Kunststoff (PPs) an einen feuchteunempfindlichen Schornstein (FU-Schornstein, Unterdruckbetrieb) .......................................
■ Abgassammelführung aus Edelstahl für Zweikesselanlage .................................
8. 9 Schallschutz ..............................................................................................................
■ Luftschalldämpfung ...............................................................................................
■ Körperschalldämmung ..........................................................................................
19
19
19
19
20
20
20
20
20
20
21
21
21
21
21
22
22
22
22
23
23
24
24
24
25
25
25
26
26
28
29
31
2
VIESMANN
32
44
45
47
48
48
Gas-Brennwertkessel
5811 449
32
35
38
Inhaltsverzeichnis (Fortsetzung)
Regelungen
48
9. 1 Übersicht Kesselkreisregelungen und Schaltschränke .............................................
■ Einkesselanlagen ..................................................................................................
■ Mehrkesselanlagen ...............................................................................................
■ Schaltschrankeinbau .............................................................................................
■ Schaltpunkte .........................................................................................................
9. 2 Komponenten im Auslieferungszustand ...................................................................
■ Zuordnung zu den Regelungstypen ......................................................................
■ Kesseltemperatursensor .......................................................................................
■ Kesseltemperatursensor in Verbindung mit Vitotronic 100, Typ GC4B und
Vitotronic 300, Typ GW4B ....................................................................................
■ Speichertemperatursensor ....................................................................................
■ Außentemperatursensor .......................................................................................
9. 3 Vitotronic 100, Typ GC1B, Best.-Nr. 7498 901 .........................................................
■ Technische Angaben ............................................................................................
■ Auslieferungszustand ............................................................................................
9. 4 Vitotronic 100, Typ GC4B, Best.-Nr. 7441 811 .........................................................
■ Technische Angaben ............................................................................................
■ Auslieferungszustand ............................................................................................
9. 5 Vitotronic 200, Typ GW1B, Best.-Nr. 7498 902 ........................................................
■ Technische Angaben ............................................................................................
■ Auslieferungszustand ............................................................................................
9. 6 Vitotronic 300, Typ GW2B, Best.-Nr. 7498 903 ........................................................
■ Technische Angaben ............................................................................................
■ Auslieferungszustand ............................................................................................
9. 7 Vitotronic 300, Typ GW4B, Best.-Nr. 7441 813 ........................................................
■ Technische Angaben ............................................................................................
■ Auslieferungszustand ............................................................................................
9. 8 Vitotronic 300-K, Typ MW1B, Best.-Nr. 7498 906 ....................................................
■ Technische Angaben ............................................................................................
■ Auslieferungszustand ............................................................................................
51
51
53
54
54
55
55
55
48
49
50
50
50
50
51
55
56
56
56
56
58
58
58
60
60
60
62
62
62
65
65
65
67
67
67
69
5811 449
9.
8.10 Richtwerte für die Wasserbeschaffenheit .................................................................
■ Heizungsanlagen mit bestimmungsgemäßen Betriebstemperaturen bis 100 °C
(VDI 2035) .............................................................................................................
■ Vermeidung von Schäden durch wasserseitige Korrosion ...................................
8.11 Frostschutz ...............................................................................................................
8.12 Kondenswasser und Neutralisation ..........................................................................
■ Planungshinweise zur Kondenswasserableitung ..................................................
■ Neutralisationsanlagen .........................................................................................
8.13 Bestimmungsgemäße Verwendung ..........................................................................
Gas-Brennwertkessel
VIESMANN
3
Inhaltsverzeichnis (Fortsetzung)
9. 9 Regelungszubehör ....................................................................................................
■ Zuordnung Zubehör zum Regelungstyp ...............................................................
■ Hinweis zu Vitotrol 200A und 300A .......................................................................
■ Vitotrol 200A .........................................................................................................
■ Vitotrol 300A .........................................................................................................
■ Hinweis zu Vitotrol 200 RF und Vitotrol 300 RF ....................................................
■ Vitotrol 200 RF ......................................................................................................
■ Vitotrol 300 RF mit Tischständer ...........................................................................
■ Vitotrol 300 RF mit Wandhalter .............................................................................
■ Funk-Basis ............................................................................................................
■ Funk-Außentemperatursensor ..............................................................................
■ Funk-Repeater ......................................................................................................
■ Raumtemperatursensor ........................................................................................
■ Anlegetemperatursensor .......................................................................................
■ Tauchtemperatursensor ........................................................................................
■ Tauchhülse ...........................................................................................................
■ Tauchhülse ...........................................................................................................
■ Tauchhülse ...........................................................................................................
■ Abgastemperatursensor ........................................................................................
■ Erweiterungssatz Mischer .....................................................................................
■ Mischer-Motor für Flansch-Mischer ......................................................................
■ Tauchtemperaturregler .........................................................................................
■ Anlegetemperaturregler ........................................................................................
■ Funkuhrempfänger ................................................................................................
■ Steckadapter für externe Sicherheitseinrichtungen ..............................................
■ Hilfsschütz .............................................................................................................
■ Gegenstecker fA und lÖ .....................................................................................
■ Montagesatz Schaltschrankeinbau .......................................................................
■ Solarregelungsmodul, Typ SM1 ............................................................................
■ Erweiterung EA1 ...................................................................................................
■ Vitocom 100, Typ LAN1 ........................................................................................
■ Vitocom 100, Typ GSM2 .......................................................................................
■ Vitocom 200, Typ LAN2 ........................................................................................
■ Vitocom 300, Typ LAN3 ........................................................................................
■ LON Verbindungsleitung für Datenaustausch der Regelungen ............................
■ Verlängerung der Verbindungsleitung ..................................................................
■ Abschlusswiderstand (2 Stück) .............................................................................
■ Kommunikationsmodul LON .................................................................................
■ Vitogate 200, Typ EIB ...........................................................................................
9.10 Bauseitige Anschlüsse ..............................................................................................
■ Anschluss bauseitiger Regelungen an die Vitotronic 100, Typ GC1B bei Einkesselanlagen .............................................................................................................
■ Anschluss bauseitiger Regelungen an die Vitotronic 100, Typ GC4B bei Einkesselanlagen .............................................................................................................
■ Anschluss bauseitiger Regelungen an die Erweiterung EA1 bei Einkesselanlagen
■ Zusatzfunktionen für Einkesselanlagen mit Vitotronic 200, Typ GW1B oder
Vitotronic 300, Typ GW2B oder GW4B .................................................................
■ Zusatzfunktionen für Einkesselanlagen mit Vitotronic 200, Typ GW1B oder
Vitotronic 300, Typ GW2B oder GW4B über Erweiterung EA1 ............................
■ Zusatzfunktionen für Mehrkesselanlagen mit Vitotronic 300-K, Typ MW1B und
Vitotronic 100, Typ GC1B oder GC4B über LON ..................................................
■ Anschluss bauseitiger Regelungen an die Erweiterung EA1 bei Mehrkesselanlagen mit bauseitiger Kaskadenregelung .................................................................
■ Kesselfolgeschaltung mit bauseitiger Kaskadenregelung — Anschlüsse an die
Vitotronic 100, Typ GC1B .....................................................................................
■ Kesselfolgeschaltung mit bauseitiger Kaskadenregelung — Anschlüsse an die
Vitotronic 100, Typ GC4B .....................................................................................
■ Aufschaltung von bauseitigen Regelgeräten über LON ........................................
70
70
70
70
71
72
72
72
73
74
75
75
75
76
76
76
76
76
76
77
77
78
78
78
78
79
79
79
80
81
81
82
83
84
86
87
87
87
87
87
96
96
96
96
96
96
96
96
97
87
88
89
90
90
91
92
93
10.
Anhang
10. 1 Wichtige Sicherheitsvorschriften und Bestimmungen ...............................................
■ Allgemeines ..........................................................................................................
■ Gasinstallation ......................................................................................................
■ Rohrleitungsanschlüsse ........................................................................................
■ Elektroinstallation ..................................................................................................
■ Betriebsanweisung ................................................................................................
■ Abgasanlage .........................................................................................................
■ Füll- und Ergänzungswasser ................................................................................
■ Prüfung im Zuge des bauaufsichtlichen Abnahmeverfahrens ..............................
11.
Stichwortverzeichnis
.............................................................................................................................................. 98
4
VIESMANN
Gas-Brennwertkessel
5811 449
94
95
Vitocrossal 200, Typ CM2, 87 bis 311 kW
1.1 Produktbeschreibung
Gas-Brennwertkessel mit MatriX-Strahlungsbrenner für Erdgas E und
LL sowie raumluftabhängigen und raumluftunabhängigen Betrieb
Für den Betrieb mit gleitend abgesenkter Kesselwassertemperatur
Zulässige Betriebstemperatur bis 95 °C
Zulässige Absicherungstemperatur bis 110 °C
Zulässiger Betriebsdruck 4 bar (0,4 MPa)
■ CE-Kennzeichnung: CE-0085BQ0021 gemäß Gasgeräterichtlinie.
■ Gerätekategorien: B23, B23P, C13, C33, C43, C53, C63, C83
■ Norm-Nutzungsgrad: bis 98 % (Hs)/109 % (Hi).
■ Hohe Betriebssicherheit und lange Nutzungsdauer durch korrosionsbeständige Inox-Crossal-Heizfläche aus Edelstahl Rostfrei.
■ Inox-Crossal-Heizfläche für hochwirksame Wärmeübertragung und
hohe Kondensationsrate.
■ Selbstreinigungseffekt durch glatte Edelstahloberfläche.
■ Schadstoffarme Verbrennung durch niedrige Brennraumbelastung
und Durchgangsbrennraum.
■ MatriX-Strahlungsbrenner für besonders geräuscharmen und
umweltschonenden Betrieb mit einem Modulationsbereich von 33
bis 100 %.
■ Wahlweise raumluftabhängiger und raumluftunabhängiger Betrieb.
■ Alle hydraulischen Anschlüsse von oben montierbar.
■ Einfach zu bedienende Vitotronic Regelung mit Klartext- und Grafikanzeige.
■ Hydraulisch unkomplizierte Einbindung, kein Mindestvolumenstrom,
keine hydraulische Weiche notwendig, besonders niedriger wasserseitiger Widerstand.
■ Mehrkesselanlage mit vorgefertigtem hydraulischen und abgasseitigem Zubehör.
1.2 Betriebsbedingungen
Hinweis
Anforderungen an die Wasserbeschaffenheit siehe Seite 48.
Forderungen
Keine
Keine
Keine
10 °C – durch Viessmann Regelung gewährleistet
Keine
Keine
Keine – eine Totalabsenkung ist möglich
Keine – eine Totalabsenkung ist möglich
5811 449
1. Heizwasservolumenstrom
2. Kesselrücklauftemperatur (Mindestwert)
3. Untere Kesselwassertemperatur
4. Untere Kesselwassertemperatur bei Frostschutz
5. Zweistufiger Brennerbetrieb
6. Modulierender Brennerbetrieb
7. Reduzierter Betrieb
8. Wochenendabsenkung
Gas-Brennwertkessel
VIESMANN
5
1
Vitocrossal 200, Typ CM2, 400 bis 620 kW
2.1 Produktbeschreibung
■ Inox-Crossal-Heizfläche für hochwirksame Wärmeübertragung und
hohe Kondensationsrate.
■ Selbstreinigungseffekt durch glatte Edelstahloberfläche.
■ Schadstoffarme Verbrennung durch niedrige Brennraumbelastung
und Durchgangsbrennraum.
■ MatriX-Zylinderbrenner für umweltschonenden Betrieb mit einem
Modulationsbereich von 20 bis 100 %
■ Wahlweise raumluftunabhängiger und raumluftabhängiger Betrieb.
■ Anlagenseitige hydraulischen Anschlüsse von oben montierbar.
■ Hydraulisch unkomplizierte Einbindung, kein Mindestvolumenstrom,
keine hydraulische Weiche notwendig, besonders niedriger wasserseitiger Widerstand.
■ Einfach zu bedienende Vitotronic Regelung mit Klartext- und Grafikanzeige.
2.2 Betriebsbedingungen
Hinweis
Anforderungen an die Wasserbeschaffenheit siehe Seite 48.
1.
2.
3.
4.
5.
Heizwasservolumenstrom
Kesselrücklauftemperatur (Mindestwert)
Untere Kesselwassertemperatur
Reduzierter Betrieb
Wochenendabsenkung
Forderungen
Keine
Keine
Keine
Keine – eine Totalabsenkung ist möglich
Keine – eine Totalabsenkung ist möglich
5811 449
2
Gas-Brennwertkessel mit MatriX-Zylinderbrenner für Erdgas E, LL und
Flüssiggas sowie raumluftabhängigen und raumluftunabhängigen
Betrieb
Für den Betrieb mit gleitend abgesenkter Kesselwassertemperatur
Zulässige Betriebstemperatur bis 95 °C
Zulässige Absicherungstemperatur bis 110 °C
Zulässiger Betriebsdruck 6 bar (0,6 MPa)
■ CE-Kennzeichnung: CE-0085BQ0021 gemäß Gasgeräterichtlinie.
■ Gerätekategorien: B23, B23P, C13, C33, C43, C53, C63, C83
■ Brennwert-Unit mit Gasbrenner, 400 bis 620 kW, als Doppelkaskade
bis 1240 kW.
■ Norm-Nutzungsgrad: bis 98 % (Hs)/109 % (Hi).
■ Hohe Betriebssicherheit und lange Nutzungsdauer durch korrosionsbeständige Inox-Crossal-Heizfläche aus Edelstahl Rostfrei.
6
VIESMANN
Gas-Brennwertkessel
Vitocrossal 300, Typ CM3, 87 bis 142 kW
3.1 Produktbeschreibung
Gas-Brennwertkessel mit MatriX-Strahlungsbrenner für Erdgas E und
LL
Mit zwei Rücklaufstutzen
Für den Betrieb mit gleitend abgesenkter Kesselwassertemperatur
Zulässige Betriebstemperatur bis 95 °C
Zulässige Absicherungstemperatur bis 110 °C
Zulässiger Betriebsdruck 4 bar (0,4 MPa)
■ CE-Kennzeichnung: CE-0085BN0569 gemäß Gasgeräterichtlinie.
■ Gerätekategorien: B23
■ Norm-Nutzungsgrad: bis 98 % (Hs)/109 % (Hi).
■ Inox-Crossal-Wärmetauscherflächen aus Edelstahl Rostfrei für eine
effiziente Brennwertnutzung - Selbstreinigungseffekt durch glatte
Edelstahloberflächen.
■ Modulierender MatriX-Gasbrenner mit großem Modulationsbereich
(30 bis 100 %) für besonders geräuscharmen, wirtschaftlichen sowie
umweltschonenden Betrieb.
■ Gute Regelbarkeit und sichere Übertragung der Wärme durch weite
Wasserwände und großen Wasserinhalt.
■ Zweiter Rücklaufstutzen für niedrige Rücklauftemperaturen und
dadurch besonders intensive Brennwertnutzung.
■ Einfach zu bedienende Vitotronic Regelung mit Klartext- und Grafikanzeige.
■ Hydraulisch unkomplizierte Einbindung, kein Mindestvolumenstrom,
keine hydraulische Weiche notwendig, besonders niedriger wasserseitiger Widerstand.
■ Hoher Förderdruck im Abgasstutzen ermöglicht große Zuluft- und
Abgasleitungslängen.
3
3.2 Betriebsbedingungen
Hinweis
Anforderungen an die Wasserbeschaffenheit siehe Seite 48.
Forderungen
Keine
Keine
Keine
10 °C – durch Viessmann Regelung gewährleistet
Keine
Keine
Keine – eine Totalabsenkung ist möglich
Keine – eine Totalabsenkung ist möglich
5811 449
1. Heizwasservolumenstrom
2. Kesselrücklauftemperatur (Mindestwert)
3. Untere Kesselwassertemperatur
4. Untere Kesselwassertemperatur bei Frostschutz
5. Zweistufiger Brennerbetrieb
6. Modulierender Brennerbetrieb
7. Reduzierter Betrieb
8. Wochenendabsenkung
Gas-Brennwertkessel
VIESMANN
7
Vitocrossal 300, Typ CT3U, 400 bis 630 kW
4.1 Produktbeschreibung
Gas-Brennwertkessel mit MatriX-Zylinderbrenner für Erdgas E und LL
sowie raumluftabhängigen und raumluftunabhängigen Betrieb
Mit zwei Rücklaufstutzen
Für den Betrieb mit gleitend abgesenkter Kesselwassertemperatur
Zulässige Betriebstemperatur bis 95 °C
Zulässige Absicherungstemperatur bis 110 °C
Zulässiger Betriebsdruck 5,5 bar (0,55 MPa)
■ CE-Kennzeichnung: CE-0085AQ0257 gemäß Gasgeräterichtlinie.
■ Gerätekategorien: B23, B23P, C33, C43, C53, C63, C83, C93
■ Brennwert-Unit mit MatriX-Zylinderbrenner als Zweikesselanlage
bis 1260 kW.
■ Norm-Nutzungsgrad: bis 98 % (Hs)/109 % (Hi).
■ Hohe Betriebssicherheit und lange Nutzungsdauer durch korrosionsbeständige Inox-Crossal-Heizfläche aus Edelstahl Rostfrei.
■ Inox-Crossal-Heizfläche für hochwirksame Wärmeübertragung und
hohe Kondensationsrate.
■ Selbstreinigungseffekt durch glatte Edelstahloberfläche.
■ MatriX-Zylinderbrenner für besonders geräuscharmen und umweltschonenden Betrieb mit einem Modulationsbereich von 33 bis 100
%.
■ Wahlweise raumluftabhängiger und raumluftunabhängiger Betrieb.
■ Kaskade mit vorgefertigtem hydraulischem und abgasseitigem
Zubehör.
■ Hydraulisch unkomplizierte Einbindung, kein Mindestvolumenstrom,
keine hydraulische Weiche notwendig, besonders niedriger wasserseitiger Widerstand.
■ Einfach zu bedienende Vitotronic Regelung mit Klartext- und Grafikanzeige.
4.2 Betriebsbedingungen
Hinweis
Anforderungen an die Wasserbeschaffenheit siehe Seite 48.
Forderungen
Keine
Keine
Keine
10 °C – durch Viessmann Regelung gewährleistet
Keine
Keine
Keine – eine Totalabsenkung ist möglich
Keine – eine Totalabsenkung ist möglich
5811 449
4
1. Heizwasservolumenstrom
2. Kesselrücklauftemperatur (Mindestwert)
3. Untere Kesselwassertemperatur
4. Untere Kesselwassertemperatur bei Frostschutz
5. Zweistufiger Brennerbetrieb
6. Modulierender Brennerbetrieb
7. Reduzierter Betrieb
8. Wochenendabsenkung
8
VIESMANN
Gas-Brennwertkessel
Vitocrossal 300, Typ CT3B, 187 bis 635 kW
5.1 Produktbeschreibung
Gas-Brennwertkessel für Erdgas E, LL und Flüssiggas
Mit zwei Rücklaufstutzen
Heizkessel auch geteilt lieferbar
Für den Betrieb mit gleitend abgesenkter Kesselwassertemperatur
Zulässige Betriebstemperatur bis 100 °C
Zulässige Absicherungstemperatur bis 110 °C
Zulässiger Betriebsdruck
■ Vitocrossal 300 mit 187 bis 314 kW - 4 bar (0,4 MPa)
■ Vitocrossal 300 mit 408 bis 635 kW - 5,5 bar (0,55 MPa)
■ Bis 314 kW mit MatriX-Strahlungsbrenner für Erdgas E und LL
■ CE-Kennzeichnung: CE-0085AQ0257 gemäß Gasgeräterichtlinie.
■ Gerätekategorien: B23
■ Norm-Nutzungsgrad: bis 98 % (Hs)/109 % (Hi).
■ Hohe Betriebssicherheit und lange Nutzungsdauer durch korrosionsbeständige Inox-Crossal-Heizfläche aus Edelstahl Rostfrei.
■ Inox-Crossal-Heizfläche für hochwirksame Wärmeübertragung und
hohe Kondensationsrate.
■ Selbstreinigungseffekt durch glatte Edelstahloberfläche.
■ Schadstoffarme Verbrennung durch niedrige Brennraumbelastung
und Durchgangsbrennraum.
■ MatriX-Strahlungsbrenner bis 314 kW für besonders geräuscharmen und umweltschonenden Betrieb mit einem Modulationsbereich
von 33 bis 100 %.
■ Alternativ mit ELCO oder Weishaupt Gas-Gebläsebrenner.
■ Zwei Rücklaufstutzen für eine brennwertoptimierte hydraulische
Anbindung.
■ Hydraulisch unkomplizierte Einbindung, kein Mindestvolumenstrom,
keine hydraulische Weiche notwendig, besonders niedriger wasserseitiger Widerstand.
■ Einfach zu bedienende Vitotronic Regelung mit Klartext- und Grafikanzeige.
5.2 Betriebsbedingungen
Hinweis
Anforderungen an die Wasserbeschaffenheit siehe Seite 48.
1. Heizwasservolumenstrom
2. Kesselrücklauftemperatur (Mindestwert)
3. Untere Kesselwassertemperatur
4. Untere Kesselwassertemperatur bei Frostschutz
5. Zweistufiger Brennerbetrieb
6. Modulierender Brennerbetrieb
7. Reduzierter Betrieb
8. Wochenendabsenkung
Forderungen
Keine
Keine
Keine
10 °C – durch Viessmann Regelung gewährleistet
Keine
Keine
Keine – eine Totalabsenkung ist möglich
Keine – eine Totalabsenkung ist möglich
5811 449
5
Gas-Brennwertkessel
VIESMANN
9
Vitocrossal 300, Typ CR3B, 787 bis 1400 kW
6.1 Produktbeschreibung
Gas-Brennwertkessel für Erdgas E, LL und Flüssiggas
Mit zwei Rücklaufstutzen
Auch geteilt lieferbar
Für den Betrieb mit gleitend abgesenkter Kesselwassertemperatur
Zulässige Betriebstemperatur bis 100 °C
Zulässige Absicherungstemperatur bis 110 °C
Zulässiger Betriebsdruck 6 bar (0,6 MPa)
■ CE-Kennzeichnung: CE-0085AU0315 gemäß Gasgeräterichtlinie.
■ Gerätekategorien: B23
■ Norm-Nutzungsgrad: bis 98 % (Hs)/109 % (Hi).
■ Hohe Betriebssicherheit und lange Nutzungsdauer durch korrosionsbeständige Inox-Crossal-Heizfläche aus Edelstahl Rostfrei.
■ Inox-Crossal-Heizfläche für hochwirksame Wärmeübertragung und
hohe Kondensationsrate.
■ Selbstreinigungseffekt durch glatte Edelstahloberfläche.
■ Schadstoffarme Verbrennung durch niedrige Brennraumbelastung
und Durchgangsbrennraum.
■ Alternativ mit ELCO oder Weishaupt Gas-Gebläsebrenner.
■ Zwei Rücklaufstutzen für eine brennwertoptimierte hydraulische
Anbindung.
■ Hydraulisch unkomplizierte Einbindung, kein Mindestvolumenstrom,
keine hydraulische Weiche notwendig, besonders niedriger wasserseitiger Widerstand.
■ Einfach zu bedienende Vitotronic Regelung mit Klartext- und Grafikanzeige.
6.2 Betriebsbedingungen
Hinweis
Anforderungen an die Wasserbeschaffenheit siehe Seite 48.
1. Heizwasservolumenstrom
2. Kesselrücklauftemperatur (Mindestwert)
3. Untere Kesselwassertemperatur
4. Untere Kesselwassertemperatur bei Frostschutz
5. Zweistufiger Brennerbetrieb
6. Modulierender Brennerbetrieb
7. Reduzierter Betrieb
8. Wochenendabsenkung
Forderungen
Keine
Keine
Keine
10 °C – durch Viessmann Regelung gewährleistet
Keine
Keine
Keine – eine Totalabsenkung ist möglich
Keine – eine Totalabsenkung ist möglich
5811 449
6
10
VIESMANN
Gas-Brennwertkessel
Installationszubehör
7.1 Technische Angaben
Zubehör für Heizkreise
Divicon Heizkreis-Verteilung
für Heizkessel bis 314 kW
Technische Angaben
280 - 400
Aufbau und Funktion
■ Am Vorlaufverteiler und Rücklaufsammler können 1 bis 4 Heizkreise
angeschlossen werden.
■ Freie Anschlüsse werden durch Blindflansche (im Lieferumfang)
verschlossen.
■ Der Vorlaufverteiler und Rücklaufsammler kann wahlweise rechts
oder links vom Heizkessel angeordnet werden.
■ Eine Wärmedämmung für die Divicon Heizkreis-Verteilung gehört
zum Lieferumfang.
Divicon Heizkreis-Verteilung, nebenstehend
für Vitocrossal 200 und 300
Bei diesen Heizkesseln können die vorgefertigten Rohranschlüsse
nicht verwendet werden. Mittels separater Stellfüße und bauseitigen
Rohranschlüssen kann die Divicon Heizkreis-Verteilung auch in Kesselnähe aufgestellt werden, alternativ zur Wandbefestigung
Divicon Heizkreis-Verteilung, wandhängend
für Vitocrossal 200 und 300
420
420
= 307
b
420
a
c
EL
EL
E
E
70
210
910
360
7
500
1630
5811 449
E Entleerung
EL Entlüftung
Maßtabelle
Nenn-Wärmeleistung des Heizkessels
a (DN 25 + DN 32)
b (DN 40 + DN 50)
c
Gas-Brennwertkessel
kW
mm
mm
mm
87 bis
187
1186
1586
170
246 bis
314
1196
1606
173
Anschlüsse für einen zusätzlichen Verbraucher (z. B. SpeicherWassererwärmer)
2 Rohrnippel G 1½ (Außengewinde) an der Rückseite des Vorlaufverteilers und Rücklaufsammlers.
VIESMANN
11
Installationszubehör (Fortsetzung)
Heizkreisanschluss DN 40 und DN 50 (dargestellt mit Mischer)
210
80
210
Heizkreisanschlüsse
Heizkreisanschluss DN 25 und DN 32 (dargestellt mit Mischer)
1252
72,5
190
67
852
210
A
B
C
D
E
F
A
B
C
D
E
F
Heizungsvorlauf
Heizungsrücklauf
Kugelhahn
Rückschlagklappe
Umwälzpumpe
3-Wege-Mischer
Anschließbare Wärmeleistung der Heizkreisanschlüsse bei (ΔT =
20 K)
Heizkreisanschluss
kW
DN 25
40
DN 32
70
DN 40
140
DN 50
170
Heizkreispumpen Fabrikat Wilo, differenzdruckgeregelt
(Umstellbar von Proportional- auf Konstantdruck)
Motorschutz
Integrierter Motorvollschutz im Klemmenkasten für alle Differenzdruck-Einstellungen. Belastbarkeit der Kontakte für die Sammelstörmeldung 1 A, 250 V~.
5811 449
7
Heizungsvorlauf
Heizungsrücklauf
Kugelhahn
Rückschlagklappe
Umwälzpumpe
3-Wege-Mischer
12
VIESMANN
Gas-Brennwertkessel
Installationszubehör (Fortsetzung)
230 V~, 50 Hz
Heizkreisanschluss
Pumpentyp
Drehzahlbereich
Leistungsaufnahme
Strom
DN
n
P1
I
25
Stratos PICO 25/1-6
1200-4230
3-40
max. 0,35
min-1
W
A
32
Stratos PICO 30/1-6
1200-4230
3-40
max. 0,35
Förderhöhe
Heizkreispumpe DN 25 und DN 32
200
20
100
10
0
0
min.
0
1
2
Förderstrom in m³/h
3
500
50
400
40
300
30
10
0
kPa
100
0
14
16
L
N
20
A Anschlussleitung mit Steckverbindung
Elektrischer Anschluss
Heizkreispumpe DN 40 und DN 50
.
20
A
ax
200
12
L N
m
Förderdruck
mbar
60
10
c
600
min.
0
2
4
6
8
Förderstrom m³/h
Elektrischer Anschluss
Heizkreispumpe DN 25 und DN 32
4
p-
70
x.
Konstantdruck
Proportionaldruck
700
kPa
30
Förderhöhe
mbar
300
kPa
40
Förderdruck
mbar
400
ma
.
50
50
Stratos 50/1-8
1400-4800
12-310
0,22-1,37
ax
500
m
60
v
p-
600
1000 100
900
90
800
80
700
70
600
60
500
50
400
40
300
30
200
20
100
10
0
0
40
Stratos 40/1-8
1400-4800
12-310
0,22-1,37
min.
0
1
2
Förderstrom in m³/h
3
4
5
DP
Konstantdruck
T
0 ... 10 V
Förderhöhe
Heizkreispumpe DN 40 und DN 50
off
BK
BK *
BU
BN
7
x.
10
12
14
16
L
min.
0
2
4
6
8
Förderstrom m³/h
N PE SSM
ma
GNYE
1-230 V
kPa
Förderhöhe
mbar
1000 100
900 90
800 80
700 70
600 60
500 50
400 40
300 30
200 20
100 10
0
0
Ext.
BU
BN
L
N
20
Proportionaldruck
5811 449
A Anschlussklemmen in der Pumpe
B 4-adrige Leitung für Ein-/Ausschalten und Störmeldung der
Pumpe
C Sammelstörmeldung
D Externes Ein-/Ausschalten der Pumpe
Gas-Brennwertkessel
VIESMANN
13
Installationszubehör (Fortsetzung)
E Anschluss über Schütz im Schaltschrank oder Hilfsschütz, Best.Nr. 7814 681
F Stecker sÖ zum Anschluss an die Vitotronic
G 3-adrige Leitung für Netzanschluss an der Pumpe
BN
BU
GNYE
braun
blau
grün/gelb
Farbkennzeichnung nach DIN IEC 60757
BK
schwarz
BK*
schwarze Ader mit Aufdruck
Heizkreispumpen, Fabrikat Grundfos, differenzdruckgeregelt
(Umstellbar von Proportional- auf Konstantdruck)
Motorschutz
Der Motor und die elektronische Steuerung sind gegen thermische
Überlast geschützt. Es ist kein externer Motorschutz erforderlich.
Drehzahlbereich
Leistungsaufnahme
Strom
DN
n
P1
I
25
Alpha 2 25-60
32
Alpha 2 32-60
–
5-45
0,05-0,38
–
5-45
0,05-0,38
min-1
W
A
60
500
50
400
40
300
30
200
20
100
10
0
0
1400
1200
1000
140
120
100
800
600
400
200
80
60
40
20
Förderhöhe
mbar
600
kPa
Förderhöhe
mbar
Förderhöhe
Heizkreispumpe DN 25 und DN 32
A
0
kPa
230 V~, 50 Hz
Heizkreisanschluss
Pumpentyp
D
C
B
0 0,5 1 1,5 2
Förderstrom m³/h
2,5
3
3,5
0
40
MAGNA
UPE 40-120
900-3580
25-445
0,16-2,0
50
MAGNA
UPE 50-60
680-1970
32-335
0,2-1,51
max.
min.
0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20
Förderstrom m³/h
Konstantdruck
Förderhöhe
Heizkreispumpe DN 50
A Arbeitsbereich bei differenzdruckgeregeltem Betrieb
Förderhöhe
mbar
Förderhöhe
Heizkreispumpe DN 40
140
120
100
800
600
400
200
80
60
40
20
0
kPa
1400
1200
1000
Förderhöhe
mbar
7
0
max.
0
70
60
50
40
30
20
10
kPa
700
600
500
400
300
200
100
Bei stufigem Betrieb
B 1. Stufe
C 2. Stufe
D 3. Stufe
0
max.
min.
0
4
8 12 16
Förderstrom m³/h
20 24 28
32
Proportionaldruck
min.
0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20
Förderstrom m³/h
14
VIESMANN
5811 449
Proportionaldruck
Gas-Brennwertkessel
Installationszubehör (Fortsetzung)
0
Elektrischer Anschluss
Heizkreispumpe DN 40 und DN 50
70
60
50
40
30
20
10
kPa
Förderhöhe
mbar
700
600
500
400
300
200
100
0
max.
min.
0
4
8 12 16
Förderstrom m³/h
20 24 28
32
Konstantdruck
L N
A
L
N
BN
BU
GNYE
L N
20
K
C
1 2 3
8 7
NCNO C
S
T
O
P
E
BK
BK
Elektrischer Anschluss
Heizkreispumpe DN 25 und DN 32
B
BN
BU
A
D
F
G
A Anschlussleitung mit Steckverbindung
H L
A
B
C
D
E
F
G
H
K
N 20
Netzanschluss
Signalausgang
Ein/Aus
Leitung für Ein-/Ausschaltung und Störmeldung an der Pumpe (4adrig)
Sammelstörmeldung
Externes Ein-/Ausschalten der Pumpe
Anschluss über Schütz im Schaltschrank oder Hilfsschütz, Best.Nr. 7814 681
Stecker sÖ zum Anschluss an die Vitotronic
Leitung für Netzanschluss an der Pumpe (3-adrig)
Farbkennzeichnung nach DIN IEC 60757
BK
schwarz
BK*
schwarze Ader mit Aufdruck
BN
braun
BU
blau
GNYE grün/gelb
5811 449
7
Gas-Brennwertkessel
VIESMANN
15
Installationszubehör (Fortsetzung)
Restförderhöhe
Restförderhöhe der Heizkreise
Von der Pumpenförderhöhe ist der Durchflusswiderstand des Mischers und des Kesselkreises (Heizkessel, Rohranschlüsse, Vorlaufverteiler und Rücklaufsammler) abzuziehen.
Im Kesselkreis ist die gesamte Wassermenge aller Heizkreise zu
berücksichtigen.
Durchflusswiderstand Mischer
A B CD
Durchflusswiderstand Kesselkreis
(Heizkessel + Rohranschlüsse + Vorlaufverteiler und Rücklaufsammler + Heizkreisanschluss außer Mischer)
ABC
30
3
20
2
15
1,5
10
1
5
4
0,5
0,4
3
0,3
2
0,2
kPa
20
100
10
50
5
20
2
0,1
A
B
C
D
10
1
5
0,5
2
0,2
kPa
5
4
Durchflusswiderstand
mbar
200
10
50
40
1
50
Durchflusswiderstand
mbar
100
500
1
0,1
0,1 0,2
2
0,5 1
Durchflussmenge m³/h
5
10
20
DN 25
DN 32
DN 40
DN 50
Hinweis
Bei den Widerständen der Rohranschlüsse zwischen Heizkessel und
Verteiler sind 6 Bögen (90°) und 5 m Rohrlänge berücksichtigt. Werden bauseits wesentliche andere Längen und Formstücke eingesetzt
müssen die zusätzlichen Widerstände berechnet und berücksichtigt
werden.
3 4 5
1
2
Durchflussmenge m³/h
10
15 20
A DN 65: Vitocrossal 300, 87 bis 142 kW,
B DN 65: Vitocrossal 300, 187 und 248 kW,
C DN 80: Vitocrossal 300, 314 kW,
Beispiel zur Berechnung der Restförderhöhe
Durchflusswiderstand Kesselkreis
Heizkessel + Rohranschlüsse + Vorlaufverteiler und Rücklaufsammler
+ Heizkreisanschluss (außer Mischer) (siehe Diagramm) = 30 mbar
(3 kPa)
Wärmeleistung 35 kW,
Wärmeleistung 60 kW,
Wärmeleistung 150 kW,
Durchflussmenge 1,5 m3/h
Durchflussmenge 2,5 m3/h
Durchflussmenge 6,5 m3/h
Gesamt-Durchflussmenge 10,5 m3/h
Durchflusswiderstand Mischer
(siehe Diagramm)
Mischer
Durchflusswiderstand
DN
mbar
kPa
32
18
1,8
50
22
2,2
Summe Durchflusswiderstand Kesselkreis und Heizkreisanschluss
Heizkreis 1: 30 mbar (3 kPa)
Heizkreis 2: 30 mbar + 18 mbar = 48 mbar (4,8 kPa)
Heizkreis 3: 30 mbar + 22 mbar = 52 mbar (5,2 kPa)
16
VIESMANN
5811 449
7
Heizungsanlage mit:
– Divicon Heizkreis-Verteilung DN 80
– Heizkreis 1: 1 Heizkreisanschluss DN 25 ohne Mischer,
– Heizkreis 2: 1 Heizkreisanschluss DN 32 mit Mischer,
– Heizkreis 3: 1 Heizkreisanschluss DN 50 mit Mischer,
Gas-Brennwertkessel
Installationszubehör (Fortsetzung)
Restförderhöhe der einzelnen Heizkreise
Mit Umwälzpumpe Fabrikat Wilo
Heizkreis
Förderhöhe der Umwälzpumpe (einstellbar)
Durchflusswiderstand Kesselkreis + Heizkreisanschluss
Restförderhöhe (einstellbar)
mbar
kPa
mbar
kPa
mbar
kPa
1
100 bis 400
10 bis 40
30
3
70 bis 370
7 bis 37
2
100 bis 280
10 bis 28
48
4,8
52 bis 232
5,2 bis 23,2
3
100 bis 760
10 bis 76
52
5,2
48 bis 708
4,8 bis 70,8
mbar
kPa
mbar
kPa
mbar
kPa
1
100 bis 400
10 bis 40
30
3
70 bis 370
7 bis 37
2
100 bis 260
10 bis 26
48
4,8
52 bis 212
5,2 bis 21,2
3
150 bis 520
15 bis 52
52
5,2
98 bis 468
9,8 bis 46,8
Mit Umwälzpumpe Fabrikat Grundfos
Heizkreis
Förderhöhe der Umwälzpumpe (einstellbar)
Durchflusswiderstand Kesselkreis + Heizkreisanschluss
Restförderhöhe (einstellbar)
Schaltschrank Vitocontrol
(auf Anfrage)
Schaltschrank zur Regelung der Heizungsanlage in Verbindung mit
der Divicon Heizkreis-Verteilung.
Der Schaltschrank beinhaltet alle Bauteile die für die Steuerung, Regelung und Überwachung der Heizungsanlage benötigt werden.
Das System ist so aufgebaut, dass neben der Regelung von 1 bis 4
Heizkesseln weitere Geräte, z. B. Vitotronic 300-K (Typ MW1B),
Vitotronic 200-H (Typen HK1B oder HK3B), Pumpensteuerungen,
Messgeräte, Schaltuhren usw. eingebaut werden können.
Hydraulische Systemverrohrung für Zweikesselanlage
Für Zweikesselanlagen bis 622 kW mit Vitocrossal 200, Typ CM2
Maß a: 35 mm (Kesselabstand mit angebauter Wärmedämmung)
Nenn-Wärmeleistung in kW
Einzelkessel
Zweikesselanlage
87
174
115
230
142
284
186
372
246
492
311
622
Nennweite
DN 50/65
DN 65/80
a
1 Vor- und Rücklaufsammler
2 motorisch gesteuerte Drosselklappen
3 Gegenflansche mit Dichtungen
5811 449
7
Gas-Brennwertkessel
VIESMANN
17
Installationszubehör (Fortsetzung)
Für Zweikesselanlagen bis 1260 kW mit Vitocrossal 300, Typ CT3U
C Rücklaufsammler
D Motorisch gesteuerte Drosselklappen
E Kesselrücklaufstutzen 2
B
A
Maß a: 1550 mm
15
Nenn-Wärmeleistung in kW
Einzelkessel
Zweikesselanlage
400
800
500
1000
630
1260
Nennweite
0
DN 100/125
a
Hinweis
Bei Verwendung der hydraulischen Systemverrohrung
Best.-Nr. Z006 033 die zweiten Rücklaufstutzen E mit Blindflanschen
verschließen.
Falls die zweiten Rücklaufstutzen E bauseits verwendet werden, die
Drosselklappen D an die Vorlaufstutzen montieren.
E
C
D
E
D
B
A Vorlaufsammler
B Gegenflansche mit Dichtungen
CO-Wächter für Vitocrossal 300, Typ CM3
Best.-Nr. 7499 330
Überwachungseinrichtung zur Sicherheitsabschaltung des Heizkessels bei Austritt von Kohlenmonoxid.
Wandmontage im Deckenbereich in der Nähe des Heizkessels.
Einsetzbar für Heizkessel ab Baujahr 2004.
Bestandteile:
■ Gehäuse mit integriertem CO-Sensor, Relais und Anzeigen für
Betrieb und Alarm.
■ Befestigungsmaterial.
■ Netzanschlussleitung (2,0 m lang).
■ Anschlussleitung Relais zur Brennerabschaltung (2,0 m lang).
Technische Daten
Nennspannung
Nennfrequenz
Leistungsaufnahme
Nennbelastbarkeit des Relaisausgangs
Alarmschwelle
Schutzklasse
Schutzart
Zulässige Umgebungstemperatur
230 V~
50 Hz
3,5 W
8 A 230 V~
40 ppm CO
II
IP 20 gemäß EN 60529
durch Aufbau/Einbau zu
gewährleisten
70 °C
5811 449
70
45
117
7
18
VIESMANN
Gas-Brennwertkessel
Planungshinweise
8.1 Anlieferung, Einbringung und Aufstellung
Anlieferung
8
Wir liefern mit Kranfahrzeugen bis zur Baustelle, einschließlich Abladen ohne besondere Erschwernisse
Einbringung und Aufstellung
Die Heizkessel haben eine ausreichende Anzahl Ösen, an denen
Hebezeuge angeschlagen werden können.
Vitocrossal 300, Typ CT3B mit 187 bis 635 kW können auf Wunsch
geteilt geliefert werden. Das vordere Brennkammerteil ist dann zum
leichteren Eintransport abnehmbar (Mehrpreis, bitte bei Bestellung
angeben).
Bei Vitocrossal 300, Typ CR3B werden Brennkammer und Wärmetauscher geteilt ausgeliefert und können dann einzeln eintransportiert
werden. Die längslaufenden Fußschienen vereinfachen den Eintransport. Einbringung und Aufstellung auf vorbereitete Fundamente kann
auf Wunsch, gegen Berechnung, durch unsere Fachkräfte erfolgen.
Die Heizkessel können ohne besonderes Fundament auf Beton aufgestellt werden. Wegen der Reinigung des Kesselraums ist es jedoch
zweckmäßig, den Heizkessel auf einen Sockel zu stellen.
Empfohlene Mindestwandabstände für Montage- und Wartungsarbeiten siehe Datenblatt des entsprechenden Heizkessels.
Falls eine Körperschalldämmung erforderlich ist, können die Heizkessel auf schallabsorbierende Kesselunterlagen gestellt werden.
Aufstellraum
Allgemeine Anforderungen
Der Aufstellraum muss den Vorgaben der Feuerungsverordnung des
jeweiligen Lands entsprechen. Die Heizkessel dürfen in Räumen, in
denen mit Luftverunreinigungen durch Halogenkohlenwasserstoffe zu
rechnen ist, wie Friseurbetrieben, Druckereien, chemischen Reinigungen, Labors usw., nur aufgestellt werden, wenn ausreichende Maßnahmen ergriffen werden, die für die Heranführung unbelasteter Verbrennungsluft sorgen. In Zweifelsfällen bitten wir, mit uns Rücksprache zu halten.
Heizkessel dürfen nicht in Räumen mit starkem Staubanfall oder hoher
Luftfeuchtigkeit aufgestellt werden. Der Aufstellraum muss frostsicher
und gut belüftet sein. Werden diese Hinweise nicht beachtet, entfällt
für auftretende Kesselschäden, die auf einer dieser Ursachen beruhen, die Gewährleistung. Die Heizkessel sind für eine Dachaufstellung
besonders geeignet. Sie brauchen keinen hohen Schornstein, da sie
mit Überdruck in der Brennkammer betrieben werden.
Anforderungen der Muster-Feuerungsverordnung
Anforderungen an Aufstellräume sind in dem „Muster einer Feuerungsverordnung“ aufgeführt. Maßgebend sind die jeweiligen Landesbauordnungen der einzelnen Bundesländer, die sich im Wesentlichen
an den nachstehend aufgeführten Anforderungen der Muster-Feuerungsverordnung orientieren.
5811 449
Verbrennungsluftversorgung
Für raumluftabhängige Feuerstätten mit einer Gesamt-Nenn-Wärmeleistung von mehr als 50 kW gilt die Verbrennungsluftversorgung als
nachgewiesen, wenn die Feuerstätten in Räumen aufgestellt sind, die
eine ins Freie führende Öffnung oder Leitung haben. Der Querschnitt
der Öffnung muss min. 150 cm2 und für jedes über 50 kW Nenn-Wärmeleistung hinausgehende kW Nenn-Wärmeleistung 2 cm2 betragen.
Leitungen müssen strömungstechnisch äquivalent bemessen sein.
Der erforderliche Querschnitt darf auf höchstens 2 Öffnungen oder
Leitungen aufgeteilt sein.
Gas-Brennwertkessel
A
A = 150 cm² + 2
cm²
x (Σ²n – 35 kW)
kW
Σ²n = Summe aller Nenn-Wärmeleistungen in kW
Verbrennungsluftöffnungen und -leitungen dürfen nicht verschlossen
oder zugestellt werden, falls nicht durch besondere Sicherheitseinrichtungen gewährleistet ist, dass die Feuerstätten nur bei geöffnetem
Verschluss betrieben werden können. Der erforderliche Querschnitt
darf durch den Verschluss oder durch Gitter nicht verengt werden. Die
ausreichende Verbrennungsluftversorgung kann auch auf andere
Weise nachgewiesen werden.
Aufstellräume für Feuerstätten
Feuerstätten für gasförmige und flüssige Brennstoffe mit einer
Gesamt-Nenn-Wärmeleistung von mehr als 50 kW dürfen nur in Räumen mit folgenden Voraussetzungen aufgestellt werden:
■ Keine anderweitige Nutzung, ausgenommen Aufstellung von Wärmepumpen, Blockheizkraftwerken und ortsfesten Verbrennungsmotoren sowie Lagerung von Brennstoffen
■ Keine Öffnungen gegenüber anderen Räumen, ausgenommen Öffnungen für Türen
■ Türen dicht- und selbstschließend
■ Lüftungsmöglichkeit
Brenner und Brennstoff-Fördereinrichtungen der Feuerstätten müssen durch einen außerhalb des Aufstellraums angeordneten Schalter
(Notschalter) jederzeit abgeschaltet werden können. Neben dem Notschalter muss ein Schild mit der Aufschrift „NOTSCHALTER-FEUERUNG“ vorhanden sein.
Abweichend von den Anforderungen an den Aufstellraum dürfen die
Feuerstätten unter einer der folgenden Bedingungen auch in anderen
Räumen aufgestellt werden:
VIESMANN
19
Planungshinweise (Fortsetzung)
Weitere Anforderungen an die Aufstellung von Feuerstätten
Brennstoffleitungen müssen unmittelbar vor in Räumen aufgestellten
Gasfeuerstätten mit einer Vorrichtung ausgerüstet sein, die folgende
Voraussetzungen erfüllt:
■ Bei einer äußeren thermischen Beanspruchung von mehr als
100 °C wird die weitere Brennstoffzufuhr selbsttätig abgesperrt.
■ Sie ist so beschaffen, dass bis zu einer Temperatur von 650 °C über
einen Zeitraum von min. 30 Minuten nicht mehr als 30 l/h (gemessen
als Luftvolumenstrom) durch- oder ausströmen können.
Feuerstätten für Flüssiggas (Propan, Butan und deren Gemische) dürfen in Räumen, deren Fußboden an jeder Stelle mehr als 1 m unter
der Geländeoberfläche liegt, nur unter folgenden Bedingungen aufgestellt werden:
■ Die Feuerstätten haben einen Flammenwächter.
■ Es ist sichergestellt, dass auch bei abgeschalteter Feuerungseinrichtung Flüssiggas aus den im Aufstellraum befindlichen Brennstoffleitungen in gefahrdrohender Menge nicht austreten kann oder
über eine mechanische Lüftungsanlage sicher abgeführt wird.
Feuerstätten müssen von Teilen aus brennbaren Baustoffen und von
Einbaumöbeln soweit entfernt oder so abgeschirmt sein, dass an diesen bei Nenn-Wärmeleistung der Feuerstätten keine höheren Temperaturen als 85 °C auftreten können. Andernfalls muss ein Abstand
von min. 40 cm eingehalten werden.
Sicherheitseinrichtung für den Aufstellraum für Vitocrossal 300, Typ CM3
Viessmann Heizkessel sind nach allen sicherheitstechnischen Vorgaben geprüft, zugelassen und damit eigensicher. Nicht vorhersehbare,
äußere Einflüsse können in seltensten Fällen zum Austritt von gesundheitsschädlichem Kohlenmonoxid (CO) führen. Für diesen Fall empfehlen wir den Einsatz eines CO-Wächters. Dieser kann als separates
Zubehör bestellt werden (Best.-Nr. 7499 330).
8.2 Auslegung der Anlage
Leistungsgrenzen in Vorschriften
In vielen Vorschriften sind die zu erfüllenden Vorgaben abhängig von
der Nenn-Wärmeleistung des Heizkessels. Maßgebend ist hierbei die
Leistung bei TV/TR 80/60 °C.
Die Leistungsangaben in dieser Planungsanleitung beziehen sich
jedoch auf die mittlerweile bei Brennwertkesseln übliche Angabe bei
TV/TR 50/30 °C (Typ CM2, CM3, CT3U und CR3B) und 40/30 °C (Typ
CT3B).
Die entsprechenden Leistungen bei beiden TV/TR sind der Tabelle auf
Seite 21 zu entnehmen.
Vorlauftemperaturen
Um die Verteilungsverluste gering zu halten, empfehlen wir die
■ Wärmeverteilungsanlage und
■ Trinkwassererwärmung auf max. 70 °C (Vorlauftemperatur) auszulegen.
Bei den Heizkesseln mit mitgelieferter Kesselkreisregelung ist die
max. Kesselwassertemperatur auf 75 °C begrenzt. Zur Erhöhung der
Vorlauftemperatur kann der Temperaturregler umgestellt werden.
Pumpengesteuerte Druckhaltesysteme
In Heizungsanlagen mit automatischen, insbesondere pumpengesteuerten Druckhaltesystemen mit integrierter Entgasung, ist für jeden
Heizkessel ein Membran-Druckausdehnungsgefäß zur Einzelabsicherung vorzusehen. Damit werden die Frequenz und Höhe der
Druckschwankungen reduziert. Dies trägt wesentlich zur Erhöhung
der Betriebssicherheit und Lebensdauer der Anlagenteile bei. Bei
Nichtbeachtung können Schäden am Heizkessel oder anderen Anlagenkomponenten auftreten.
Kesselleistung (kW)
Es ist weiter zu beachten, dass nur korrosionstechnisch geschlossene
PDH-Systeme eingesetzt werden, die gegenüber Sauerstoffeintrag in
das Heizwasser geschützt sind. Andernfalls können Schäden in der
Anlage durch Sauerstoffkorrosion auftreten. PDH-Systeme mit atmosphärischer Entgasung durch zyklische Druckentlastung bewirken
zwar eine zentrale Nachentlüftung der Heizungsanlage, sind aber
keine Sauerstoffentfernung im Sinne eines Korrosionsschutzes
gemäß VDI 2035 Blatt 2.
Membran Druckausdehnungsgefäß
Inhalt in Liter
bis 300
bis 500
bis 1000
bis 2000
bis 5000
bis 10000
50
80
140
300
800
1600
Absicherungstemperaturen
Die Viessmann Heizkessel entsprechen EN 303 und DIN 4702 und
sind bauartgeprüft. Sie sind in geschlossenen Heizungsanlagen nach
EN 12828 einsetzbar. Zul. Vorlauftemperaturen (= Absicherungstemperaturen): Bis 110 °C. Max. erreichbare Vorlauftemperatur: ca. 15 K
unter der Absicherungstemperatur.
20
VIESMANN
Sicherheitstemperaturbegrenzer der Kesselkreisregelung
Auslieferungszustand
Umstellbar auf
110 °C
100 °C
Gas-Brennwertkessel
5811 449
8
■ Die Nutzung dieser Räume erfordert dies und die Feuerstätten können sicher betrieben werden.
■ Diese Räume liegen in freistehenden Gebäuden, die allein dem
Betrieb einer Feuerstätte sowie der Brennstofflagerung dienen.
Planungshinweise (Fortsetzung)
Bei Vitocrossal kann der Sicherheitstemperaturbegrenzer auf 100 °C
umgestellt werden.
Hinweis
Hydraulisch-mechanische Sicherheitstemperaturbegrenzer können
nach der Umstellung nicht mehr auf höhere Werte zurückgestellt werden.
Anforderungen durch Heizlast
Die Anforderungen der EN 12831 zur Heizlastberechnung werden
durch die witterungsgeführten Regelungen erfüllt. Zur Verringerung
der Aufheizleistung wird die Nachtabsenkung bei niedrigen Außentemperaturen verringert. Zur Verkürzung der Aufheizzeit nach einer
Absenkphase wird für eine begrenzte Zeit die Vorlauftemperatur
erhöht.
Auswahl der Nenn-Wärmeleistung
Heizkessel entsprechend der erforderlichen Heizlast auswählen. Der
Nutzungsgrad von Niedertemperatur- und Brennwertkesseln ist im
weiten Bereich der Kesselauslastung stabil. Deshalb kann bei Niedertemperaturkesseln, Brennwertkesseln und Mehrkesselanlagen die
Wärmeleistung größer als die errechnete Heizlast des Gebäudes
sein.
Die Leistung von Brennwertkesseln wird maßgeblich von der Rücklauftemperatur und dem davon abhängenden Kondensationsgewinn
bestimmt. Besonders im Winter, wenn hohe Wärmeleistungen benötigt werden, kann jedoch durch die höheren Rücklauftemperaturen
eine geringere Kondensation auftreten. Wir empfehlen daher, bei der
Auswahl der Nenn-Wärmeleistung die Leistungsangaben bei TV/TR
80/60 °C zugrunde zu legen.
Die nachfolgende Tabelle stellt die Nenn-Wärmeleistungen bei den
verschiedenen Vor- und Rücklauftemperaturen gegenüber.
Auswahl der Nenn-Wärmeleistung
Temperatur Vor-/
Nenn-Wärmeleistung in kW
Rücklauf (TV/TR)
40/30 °C
50/30 °C
80/60 °C
–
87
80
–
115
105
–
142
130
187
186
170
248
246
225
314
311
285
408
400
370
508
500
460
635
620
575
–
787
720
–
978
895
–
1100
1006
–
1400
1280
8.3 Hydraulische Einbindung
Heizungsanschlüsse
Bestehende Anlagen
Bevor die Brennwertgeräte an eine bestehende Heizungsanlage
angeschlossen werden, muss die Heizungsanlage gründlich gespült
werden, um Schmutz und Schlamm zu entfernen.
Schmutz und Schlamm lagern sich sonst im Gerät ab und können zu
örtlichen Überhitzungen, Geräuschen und Korrosion führen. Für Schäden, die hierdurch entstehen, entfällt die Gewährleistung. Gegebenenfalls sind Schmutzfangeinrichtungen einzubauen.
Kesselkreispumpen
Die Heizkessel benötigen aufgrund der konstruktiven Auslegung, des
großen Wasserinhalts und des geringen internen heizwasserseitigen
Widerstands keine Kesselkreispumpen.
Heizungsrücklauf
Das Rücklaufwasser aller Verbraucher bzw. Heizkreise ist dem Brennwertgerät über die Rücklaufstutzen zuzuführen. Die Vitocrossal 300
haben zwei Kesselrücklaufstutzen. Ist nur ein Heizkreis vorhanden, ist
dieser an den Stutzen „KR 1“ anzuschließen.
Sind mehrere Heizkreise vorhanden, dann sind an den Stutzen
„KR 1“ die Heizkreise mit dem niedrigsten Temperaturniveau (z. B.
Fußbodenheizung) anzuschließen. Am Stutzen „KR 1“ sind min.
15 % der Nenn-Wärmeleistung anzuschließen. Dadurch wird ein optimaler Kesselwirkungsgrad erreicht. Sind mehrere Heizkreise mit
gleichem Temperaturniveau vorhanden, sind diese an den Stutzen
„KR 1“ anzuschließen.
Heizkreise
Für Heizungsanlagen mit Kunststoffrohren empfehlen wir den Einsatz
von diffusionsdichten Rohren, um das Eindiffundieren von Sauerstoff
durch die Rohrwandungen zu verhindern.
In Heizungsanlagen mit nicht-sauerstoffdichtem Kunststoffrohr (DIN
4726) ist eine Systemtrennung vorzunehmen. Hierfür liefern wir separate Wärmetauscher.
5811 449
Brennwertgerechte Einbindung
■ Wegen der für die Brennwertnutzung notwendigen niedrigen Rücklauftemperaturen sollten nur 3-Wege-Mischorgane in die Heizkreise
eingebaut werden. 4-Wege-Mischer sind zu vermeiden.
Gas-Brennwertkessel
Die hohen Nutzungsgrade der Vitocrossal-Brennwertkessel bzw.
Brennwerteinheiten mit Vitotrans 300 können durch folgende Maßnahmen noch verbessert werden:
VIESMANN
21
8
Planungshinweise (Fortsetzung)
■ Maßnahmen zur Rücklauftemperaturbegrenzung können zur Anhebung der Nutzungsgrade führen.
■ Keine Überströmventile zwischen Heizungsvorlauf und Heizungsrücklauf einsetzen.
Hinweis zu Heizkreispumpen
Heizkreispumpen in Heizungsanlagen mit Nenn-Wärmeleistung
> 25 kW müssen so ausgestattet oder beschaffen sein, dass die elektrische Leistungsaufnahme dem betriebsbedingten Förderbedarf
selbsttätig in mindestens drei Stufen angepasst wird, soweit sicherheitstechnische Belange des Heizkessels dem nicht entgegenstehen.
Systemzubehör
Hydraulische Systemverrohrung
Für Zweikesselanlagen bis 622 kW mit Vitocrossal 200, Typ CM2 oder
bis 1260 kW mit Vitocrossal 300, Typ CT3U siehe Seite 17.
Divicon Heizkreis-Verteilung
Vorgefertigte Heizkreis-Verteilung für den Anschluss von max. 4 Heizkreisen (in Einkesselanlagen) an Vitocrossal 300, 87 bis 314 kW oder
Vitocrossal 200, 87 bis 311 kW . Die Rohranschlüsse an die Divicon
sind bauseits zu erstellen.
Siehe ab Seite 11.
Vorgefertigte Abgassammelführung
Für Zweikesselanlagen bis 622 kW mit Vitocrossal 200, Typ CM2 oder
bis 1260 kW mit Vitocrossal 300, Typ CT3U siehe Seite 45.
Anwendungsbeispiele
Siehe Planungsunterlage Anlagenbeispiele.
8.4 Sicherheitstechnische Ausrüstung
Die EN 12828 gilt für die Planung von Warmwasser-Heizungsanlagen
mit zul. Absicherungstemperatur bis max. 110 °C. Die Norm enthält
sicherheitstechnische Anforderungen an Wärmeerzeuger und Wärmeerzeugeranlagen.
5811 449
8
■ Die Heizkreise für möglichst niedrige Temperaturen, vorzugsweise
40/30 °C oder 50/40 °C, auslegen.
■ Sind mehrere Heizkreise mit unterschiedlichen Temperaturniveaus
vorgesehen, die Heizkreise mit den niedrigsten Temperaturen an
den Stutzen „KR 1“ des Vitocrossal 300 anschließen.
■ Die Wasserströme in den Heizkreisen sollten durch drehzahlgeregelte Pumpen bzw. Pumpen, deren Drehzahlen in Abhängigkeit der
Vor- und Rücklauftemperaturen geregelt werden, reduziert werden.
22
VIESMANN
Gas-Brennwertkessel
Planungshinweise (Fortsetzung)
Sicherheitstechnische Ausrüstung nach EN 12828
HK
HV
HKP
AV1
HK
EST
SIV
SDB1 SDB1 SDB2 MA
TH TR STB STB
AV2
Erforderliche Sicherheitseinrichtungen
ADG Geschlossenes Ausdehnungsgefäß
AV 1 Absperrventil
AV 2 Absperrventil (gegen unbeabsichtigtes Schließen gesichert,
z. B. Kappenventil)
E
Entleerung
EST
Entspannungstopf
MA
Druckanzeigeeinrichtung
SDB 1 Sicherheitsdruckbegrenzer max.
AV1 SDB 2 Sicherheitsdruckbegrenzer min.
SIV
Sicherheitsventil
STB
Sicherheitstemperaturbegrenzer
TH
Thermometer
HR TR
Temperaturregler
Weitere Legende
HK
Heizkreis
HKP
Heizkreispumpe
HR
Heizwasserrücklauf
HV
Heizwasservorlauf
8
ADG
AV2
AV1
E
Allgemeine Hinweise
Wassermangelsicherung
Nach EN 12828 sind Heizkessel mit einer Wassermangelsicherung
(Wasserstandbegrenzer, Mindestdruckbegrenzer oder Durchflussregler) auszurüsten.
■ Minimaldruckwächter bei CM2, CM3 und CT3B bis 314 kW
■ Mindestdruckbegrenzer bei CT3U, CR3B und CT3B ab 400 kW
■ Wasserstandbegrenzer bei bestimmten Aufstellbedingungen, z. B.
in Dachheizzentralen bzw. nicht vorhandener statischer Wassersäule sollte ein Wasserstandbegrenzer anstelle eines Minimaldruckbegrenzers/ -wächters vorgesehen werden.
Maximaldruckbegrenzung
Erforderlich für jeden Heizkessel einer Anlage, wenn Nenn-Wärmeleistung des Heizkessels > 300 kW.
Minimaldruckbegrenzung
Für den sicheren Betrieb ist ein Mindest-Betriebsdruck von 0,5 bar
(0,05 MPa) zwingend erforderlich. Dieser kann durch den Einsatz
eines Minimaldruckwächters oder Minimaldruckbegrenzers sichergestellt werden.
■ „H“ bis 3,0 bar (0,3 MPa) zulässigen Betriebsdruck und max.
2 700 kW Wärmeleistung
■ „D/G/H“ für alle anderen Betriebsbedingungen.
Die Verbindungsleitung zwischen Heizkessel und Sicherheitsventil
darf nicht absperrbar sein. In ihr dürfen keine Pumpen, Armaturen und
Verengungen vorhanden sein.
Entspannungstopf
Bei Heizkesseln über 300 kW ist in unmittelbarer Nähe des Sicherheitsventils ein Entspannungstopf mit Ausblase- und Abflussleitung zu
installieren. Die Ausblaseleitung muss ins Freie führen. Austretender
Dampf darf niemanden gefährden.
Die Ausblaseleitung vom Sicherheitsventil muss so ausgeführt sein,
dass keine Drucksteigerungen möglich sind. Die Mündung der Wasserabflussleitung muss so angeordnet sein, dass aus dem Sicherheitsventil austretendes Wasser gefahrlos und beobachtbar abgeleitet
wird.
Ein Entspannungstopf ist ggf. nicht erforderlich, wenn jeder Wärmeerzeuger mit einem zusätzlichen Sicherheitstemperaturbegrenzer und
einem zusätzlichen Druckbegrenzer versehen ist.
Sicherheitsventil
Die Heizkessel sind nach EN 12828 für Warmwasser-Heizungsanlagen mit einer Absicherungstemperatur von max. 110 °C sowie entsprechend ihrer Bauartzulassung mit einem bauartgeprüften Sicherheitsventil auszurüsten. Dies muss entsprechend der TRD 721 wie
folgt gekennzeichnet sein:
5811 449
Auswahltabelle für sicherheitstechnisches Zubehör des Vitocrossal
Die Tabelle zeigt, welches sicherheitstechnische Zubehör nach EN
12828 für den Heizkessel benötigt wird.
Gas-Brennwertkessel
(x = notwendig, – = nicht notwendig)
VIESMANN
23
Planungshinweise (Fortsetzung)
Sicherheitstemperaturbegrenzer*5
(zusätzlich)
Sicherheitsdruckbegrenzer*5
(zusätzlich) (Maximaldruckbegrenzer)
≤ 300 kW
110 °C
> 300 kW
110 °C
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
–
–
x
x*3
–
–
x*4
x
–
x
8.5 Brennstoffe
Vitocrossal-Heizkessel sind für die Verbrennung von Erdgas, Stadtgas
und Flüssiggas nach EN 437 „Prüfgase, Prüfdrücke“ bzw. den örtlichen Bestimmungen entsprechend geeignet.
Brennstoff Eignung der Viessmann Matrix-Brenner
Vitocrossal 200/300
Typ
Nenn-Wärmeleistung
kW
Brennstoff
– Erdgas E (H)
– Erdgas LL
– Flüssiggas P
CM2
87 bis 311
CM2
400 bis 620
x
x
―
CM3
87 bis 142
x
x
x
CT3U
400 bis 630
x
x
―
x
x
―
CT3B
187 bis 314
x
x
―
8.6 Brenner
Geeignete Brenner
Gas-Gebläsebrenner
Der Brenner muss nach EN 676 geprüft und nach der Richtlinie
2009/142/EG mit der CE-Kennzeichnung versehen sein.
Brennerausführungen
Vitocrossal 200/300
Nenn-Wärmeleistung
Viessmann Brenner
– MatriX-Strahlungsbrenner
– MatriX-Zylinderbrenner
Fremdbrenner (siehe Preisliste)
– Fabrikat ELCO
– Fabrikat Weishaupt
Raumluftunabhängiger Betrieb
Typ
kW
CM2
87 bis 311
CM2
400 bis 620
CM3
87 bis 142
CT3U
400 bis 630
CT3B
187 bis 635
CR3B
187 bis 1400
x
―
―
x
x
―
―
x
x bis 314 kW
―
―
―
―
―
x
―
―
x
―
―
―
―
―
x
x
x
―
―
x
―
Der Sicherheitstemperaturbegrenzer (STB) der Vitotronic ist im Auslieferungszustand auf 110 °C eingestellt und muss evtl. umgestellt werden.
Für Vitocrossal 200, 87 bis 314 kW und Vitocrossal 300, 87 bis 142 kW, kann ein Minimaldruckwächter als Wassermangelsicherung eingesetzt
werden (Zubehör).
*3 Wahlweise, Zubehör nach EN 12878 für den Anbau der Sicherheitstemperaturbegrenzer.
*4 Siehe Preisliste Vitoset.
*5 Nach EN 12828 ist ein Entspannungstopf ggf. nicht erforderlich, falls jeder Wärmeerzeuger mit einem zusätzlichen Sicherheitstemperaturbegrenzer und einem zusätzlichen Druckbegrenzer versehen ist. (Bauteile sind als „Set Ersatzmaßnahme für Entspannungstopf“ im Zubehör).
*1
*2
24
VIESMANN
Gas-Brennwertkessel
5811 449
8
Nenn-Wärmeleistung des Heizkessels
Absicherungstemperatur
(STB-Einstellung*1, STB im Lieferumfang der Kesselkreisregelung)
Temperaturregler
Lieferumfang der Kesselkreisregelung
Kesselthermometer
Lieferumfang der Kesselkreisregelung
Druckanzeigeeinrichtung
Manometer (als separates Zubehör)
oder
als Bestandteil des Armaturenstocks mit Zubehör bzw. des Kleinverteilers (nur bis 142 kW)
Sicherheitsventil
Ein Sicherheitsventil 3 bar (0,3 MPa) ist Bestandteil des Kleinverteilers (einsetzbar bis 142 kW)
Minimaldruckbegrenzer*2
als Wassermangelsicherung
Maximaldruckbegrenzer
Armaturenstock mit Zubehör
(mit Manometer, gesichertem Absperrventil, Entleerung und zwei Anschlüssen für Sicherheitsdruckbegrenzer)
Entspannungstopf
Planungshinweise (Fortsetzung)
Vitocrossal 200/300
Nenn-Wärmeleistung
Förderdruck mit Viessmann Brenner
Bei raumluftunabhängigen Betrieb ist der
Förderdruck von den Widerständen in der
Zuluftleitung abhängig.
Typ
kW
Pa
mbar
CM2
87 bis 311
70
0,7
CM2
400 bis 620
70
0,7
Fremdbrenner
Es sind Gas-Gebläsebrenner der Firmen ELCO und Weishaupt erhältlich, siehe Preisliste. Die Lieferung erfolgt durch die Brennerhersteller.
Weitere geeignete Brenner auf Anfrage.
CM3
87 bis 142
70
0,7
CT3U
400 bis 630
70
0,7
CT3B
187 bis 635
70
0,7
CR3B
187 bis 1400
―
―
Brenner-Ausführungen
Es können mehrstufige oder stufenlose (modulierende) Brenner eingesetzt werden.
Einsatzbereich
Die Heizkessel werden mit Überdruck in der Brennkammer betrieben.
Es ist ein Brenner einzusetzen, der für den jeweiligen heizgasseitigen
Widerstand und den erforderlichen Förderdruck der Abgasleitung
geeignet ist (siehe Datenblatt des betreffenden Heizkessels). Das
Material des Brennerkopfs muss für Betriebstemperaturen bis min.
500 °C geeignet sein.
Anbau des Brenners
Die Kesseltür ist bei Heizkesseln mit Viessmann Brenner im Lieferumfang.
Bei Verwendung von Fremdbrennern:
■ Bei Vitocrossal 300, Typ CT3B entsprechen der Lochkreis der
Brennerbefestigungslöcher und die Brennerrohr-Durchführungsöffnung den Abmessungen einer Vielzahl bekannter Brennerfabrikate.
Liegen abweichende Abmessungen vor, sind in die Brennerplatte
die Brennerbefestigungslöcher zu bohren, die Brennerrohr- Durchführungsöffnung auszubrennen und die Brennerplatte an die Kesseltür zu schrauben.
■ Bei Vitocrossal 300, Typ CR3B entspricht die Brenneröffnung der
EN 303-1. Zum Anbau des Brenners ist die im Lieferumfang enthaltene Brennerplatte zu verwenden.
Auf Wunsch (gegen Mehrpreis) können Brennerplatten werkseitig vorbereitet werden. Dazu bitte Brennerfabrikat und Typ bei der Bestellung
angeben.
Bei Kauf eines Fremdbrenners der Firmen ELCO oder Weishaupt
kann eine gebohrte Brennerplatte mitgeliefert werden.
Wenn Brenner mit Brennerrohrdurchmesser größer als die Brennerrohröffnung eingesetzt werden sollen, ist Rücksprache erforderlich.
Weitere Angaben siehe Datenblatt.
8.7 Abgasführung
5811 449
Abgasanlagen
Anforderungen an Abgasanlagen sind in der Muster-Feuerungsverordnung, die den jeweiligen Landesbauordnungen und Feuerungsverordnungen der einzelnen Bundesländer zugrunde liegt, und den
TRGI aufgeführt.
Darin wird Folgendes gefordert:
■ Abgasanlagen müssen nach lichtem Querschnitt und Höhe, soweit
erforderlich auch nach Wärmedurchlasswiderstand und innerer
Oberfläche, so bemessen sein, dass die Abgase bei allen bestimmungsgemäßen Betriebszuständen ins Freie abgeführt werden und
gegenüber Räumen kein gefährlicher Überdruck auftreten kann.
■ Die Abgase von Feuerstätten für flüssige und gasförmige Brennstoffe können in Schornsteine oder Abgasleitungen eingeleitet werden.
■ Abgasleitungen an Gebäuden müssen von Fenstern einen Abstand
von min. 20 cm haben.
■ Die Mündungen von Schornsteinen und Abgasleitungen müssen
folgende Voraussetzungen erfüllen:
– Sie müssen den First um mindestens 40 cm überragen oder von
der Dachfläche min. 1 m entfernt sein.
– Dachaufbauten und Öffnungen zu Räumen müssen sie um min.
1 m überragen, soweit deren Abstand zu den Schornsteinen und
Abgasleitungen weniger als 1,5 m beträgt.
– Ungeschützte Bauteile aus brennbaren Baustoffen, ausgenommen Bedachungen, müssen sie um min. 1 m überragen oder von
ihnen min. 1,5 m entfernt sein.
– Abweichend hiervon können weitergehende Anforderungen
gestellt werden, wenn Gefahren oder unzumutbare Belastungen
zu befürchten sind.
Gas-Brennwertkessel
■ Bei Feuerungsanlagen mit einer Feuerungswärmeleistung von
1 MW oder mehr hat die Höhe der Austrittsöffnung für die Abgase
die höchste Kante des Dachfirstes um min. 3 m zu überragen und
min. 10 m über Flur zu liegen.
■ Bei einer Dachneigung von weniger als 20 Grad ist die Höhe der
Austrittsöffnung auf einen fiktiven Dachfirst zu beziehen, dessen
Höhe unter Zugrundelegung einer Dachneigung von 20 Grad zu
berechnen ist.
Wir empfehlen eine Beratung durch den zuständigen Bezirksschornsteinfegermeister.
VIESMANN
25
8
m
≥1
8
≥1
,0
m
m
,0
a ≥ 1,0 m
,0
≥1
≥ 0,4 m
Planungshinweise (Fortsetzung)
x < 1,5 m
wenn
dann
x < 1,5 m
a ≥ 1,0 m
Abgasanlagen für Brennwertkessel
Im Vitocrossal werden die Abgase je nach Heizwasser-Rücklauftemperatur bis in den Kondensationsbereich abgekühlt und verlassen ihn
mit einer relativen Feuchte von 100 %. Die Abgastemperatur kann, je
nach Anlagenbedingungen, max. 110 °C erreichen. Durch die niedrige
Abgastemperatur und die daraus resultierenden geringen Auftriebskräfte sowie die weitere Kondensation der Abgase in der Abgasanlage
muss die Abgasleitung von deren Hersteller berechnet und aus geeigneten Materialien ausgeführt werden.
Weiterhin bestehen für Abgasanlagen von Brennwertfeuerstätten
besondere Anforderungen hinsichtlich der Ausführung und der Aufstellung.
Bei Aufstellung des Vitocrossal im Dachgeschoss (Art B33 gemäß
TRGI 2008) kann die Abgasführung als senkrechte Dachdurchführung
ausgeführt werden (siehe Edelstahl-Abgassysteme in Preisliste
Vitoset).
Brennwertkessel sind an geprüfte und zugelassene Abgasleitungen
anzuschließen. Die Abgasleitungen müssen eine baurechtliche Zulassung haben.
Abgastemperatursensor
Gemäß der „Richtlinie für Zulassung von Abgasanlagen“ Pkt. 3.12,
dürfen an oder in Abgasleitungen von Brennwertkesseln nur Bauteile
angebracht werden, die baurechtlich geprüfter Bestandteil der Abgasleitung sind. Öffnungen für den Einbau von Abgastemperatursensoren
müssen dabei herstellerseitig eingeplant und zusammen mit der
Abgasleitung geprüft sein. Nachträgliches Bohren und Einsetzen
fremder Bauteile ist nicht gestattet.
Vitocrossal-Brennwertkessel dürfen auch an feuchtigkeitsunempfindliche Schornsteine angeschlossen werden. Der Schornsteinhersteller
führt den rechnerischen Nachweis nach EN 13384 unter Berücksichtigung der Abgaswerte des Heizkessels (siehe technische Angaben
im jeweiligen Datenblatt).
Die Abgasleitungen müssen in einem vorhandenen oder neu zu errichtenden Schornstein (Mantelstein ohne Innenrohre) über Dach geführt
werden. Wegen Größe und Ausführung des Schornsteins empfehlen
wir daher, sich bereits in der Planungsphase mit einem Hersteller bzw.
Lieferanten von Abgasleitungen in Verbindung zu setzen.
Einbaumöglichkeiten der Abgasanlage für Vitocrossal
Raumluftabhängiger Betrieb
Durchführung durch einen Schacht (Bauart B23 gemäß TRGI
2008)
Der Wärmeerzeuger 1 entnimmt dem Aufstellraum Verbrennungsluft
und führt Abgas durch die Abgasleitung über Dach ab (Gleichstrom).
Detaillierte Beschreibung siehe ab Seite 31.
A
B
3
A
1
B
C
2
Anschluss an einen feuchteunempfindlichen Schornstein (FUSchornstein, Bauart B23 gemäß TRGI 2008)
Der Wärmeerzeuger 2 entnimmt dem Aufstellraum Verbrennungsluft
und führt Abgas durch einen feuchteunempfindlichen Schornstein
über Dach ab.
Senkrechte Durchführung, wenn kein Schacht vorhanden ist
(Bauart B23 gemäß TRGI 2008)
Der Wärmeerzeuger 3 entnimmt dem Aufstellraum (Dachraum) Verbrennungsluft und führt Abgas durch die Abgasleitung über Dach ab.
Detaillierte Beschreibung siehe Seite 34.
5811 449
A Abgas
B Hinterlüftung
C Zuluft
26
VIESMANN
Gas-Brennwertkessel
Planungshinweise (Fortsetzung)
Raumluftunabhängiger Betrieb
Durchführung durch einen Schacht (Bauart C33 gemäß TRGI
2008)
Der Wärmeerzeuger entnimmt über den Ringspalt im Schacht
(Schornstein) Verbrennungsluft dem Freien und führt Abgas durch die
Abgasleitung dem Freien über Dach zu.
Detaillierte Beschreibung siehe Seite 36.
A
B
A
B
A Abgas
B Zuluft
Anschluss an einen LAS-Schornstein (Bauart C43 gemäß TRGI
2008)
Der Wärmeerzeuger entnimmt über den Ringspalt im LAS-Schornstein Verbrennungsluft dem Freien und führt Abgas durch das feuchteunempfindliche Innenrohr dem Freien über Dach zu.
A
B
A
B
A Abgas
B Zuluft
A
A
B
2
A
C
C
Getrennte Zuluft- und Abluftführung (Bauart C53 gemäß TRGI
2008)
1 Der Wärmeerzeuger entnimmt über eine separate Zuluftleitung,
durch die Außenwand, Verbrennungsluft dem Freien und führt
Abgas durch die Abgasleitung dem Freien über Dach zu.
Detaillierte Beschreibung siehe Seite 35.
2 Der Wärmeerzeuger entnimmt über eine separate Zuluftleitung,
durch das Dach, Verbrennungsluft dem Freien und führt Abgas
durch die Abgasleitung dem Freien über Dach zu (Nur bei Aufstellung des Wärmeerzeugers im Dachraum).
Detaillierte Beschreibung siehe Seite 37.
1
5811 449
B
A Abgas
B Hinterlüftung
C Zuluft
Gas-Brennwertkessel
VIESMANN
27
8
Planungshinweise (Fortsetzung)
A
8
Getrennte Zuluft- und Abluftführung (Bauart C83 gemäß TRGI
2008)
Der Wärmeerzeuger entnimmt über eine separate Zuluftleitung, durch
die Außenwand, Verbrennungsluft dem Freien und führt Abgas durch
einen feuchteunempfindlichen Schornstein über Dach ab.
B
A Abgas
B Zuluft
8.8 Abgassystem für Vitocrossal, 87 bis 635 kW
Wegen der niedrigen Abgastemperatur und der daraus resultierenden
geringen Auftriebskräfte sowie der weiteren Kondensation der Abgase
in der Abgasanlage wird ein druckdichtes, korrosionsfestes Abgassystem zum Vitocrossal, 87 bis 635 kW als Zubehör angeboten.
Die Abgase aus der Abgasanlage werden mit Überdruck abgeführt.
Das Abgassystem ist zum Vitocrossal passend dimensioniert, aus
geeigneten Materialien ausgeführt, geprüft und CE-zertifiziert.
Zertifikat-Nr. 0036 CPD 9184 001
Fa. Skoberne
Ostendstr. 1
64319 Pfungstadt
Gemäß CE-Zertifizierung nach EN 14471 ist die Abgasleitung aus
Kunststoff (PPs) bis zu einer max. Abgastemperatur von 120 °C (Typ
B) einsetzbar.
Hinweis
Eine Abgastemperatur-Absicherung ist in Verbindung mit dem
Vitocrossal nicht erforderlich, da die max. zulässige Abgastemperatur
von 120 °C (Abgasleitung, der Typgruppe B) in keinem Betriebszustand oder Störfall überschritten wird.
Je nach Schachtgröße sind alle 2 bis 5 m und an jedem Formstück
(z. B. Revisionsstück oder Bogen) Abstandhalter an der Abgasleitung
vorzusehen.
5811 449
Die Abgasleitungen aus Kunststoff sind Abgasleitungen der Typengruppe B (max. zulässige Abgastemperatur 120 °C). Abgasleitungen
dürfen in Gebäuden nur innerhalb von eigenen, längsbelüfteten
Schächten oder Kanälen, die den Anforderungen an Hausschornsteine nach DIN V 18160-1 (Ausgabe Dezember 2001) Abschnitt 4.4
bis 4.9 bzw. einer Feuerwiderstandsdauer von 90 Minuten (F90/L90)
entsprechen und die angegebenen Mindest-Schachtinnenmaße aufweisen, geführt werden.
In die Abgasanlage muss mindestens eine Revisionsöffnung zur
Besichtigung und Reinigung und zur Druckprüfung eingebaut sein.
Ist die Abgasleitung nicht vom Dach aus zugängig, muss eine weitere
Revisionsöffnung hinter der Reinigungstür des Schornsteins im Dachgeschoss eingebaut werden.
Der Kondenswasserabfluss aus der Abgasleitung (horizontale Verlegung) zum Heizkessel muss durch ein entsprechendes Gefälle von
min. 3° gewährleistet sein. Zudem empfehlen wir zur Abstützung/
Abhängung der Verbindungsleitung den Einsatz von Befestigungsschellen in einem Abstand von ca. 1 Meter.
Die Abgasanlage muss über Dach geführt werden.
Sofern die Abgasleitung in einen bestehenden Schornstein eingebaut
werden soll, sind evtl. vorhandene Anschlussöffnungen baustoffgerecht und dicht zu verschließen und die Innenfläche des Schornsteins
zu reinigen.
Dies gilt nicht für erforderliche Reinigungs- und Prüföffnungen, die mit
Schornsteinreinigungsverschlüssen versehen sind, für die ein Prüfzeichen erteilt ist.
28
VIESMANN
Gas-Brennwertkessel
Planungshinweise (Fortsetzung)
CE-Zertifizierung für die PPs-Abgassysteme zu Vitocrossal
5811 449
8
Gas-Brennwertkessel
VIESMANN
29
Planungshinweise (Fortsetzung)
5811 449
8
30
VIESMANN
Gas-Brennwertkessel
Planungshinweise (Fortsetzung)
Raumluftabhängiger Betrieb mit Vitocrossal 200 und Vitocrossal 300
Für raumluftabhängigen Betrieb mit Vitocrossal 200 und 300 ist ein
Abgasrohr zwischen Gas-Brennwertkessel und Schacht sowie zur
Schachtdurchführung erforderlich (Art B23 gemäß TRGI 2008, Punkt
2.3.2).
Systemgröße Abgasrohr Ø 125, 150, 200 und 250.
Zum Anschluss an den Vitocrossal muss ein Kesselanschluss-Stück
mitbestellt werden.
Für Durchführung durch längsbelüftete Schächte oder Kanäle,
die den Anforderungen an Hausschornsteine nach DIN V 18160-1
oder einer Feuerwiderstandsdauer von 90 min (F90/L90) entsprechen.
Für Systemgröße Durchmesser 125, 150, 200 und 250 mm
1
B
2
A
3
3
4
5
4
4
3
5
4
6
5 8 7
7
D
3
B
3
8
4
1
6
Kesselanschluss-Stück
(muss mitbestellt werden)
Erweiterungsstück
erforderlich für die Systemgrößen 150, 200 und 250 mm
Basiselement Schacht
bestehend aus
– Stützbogen
– Auflageschiene
– Schachtabdeckung
– Abstandhalter (5 Stück)
Abstandhalter (3 Stück)
Rohr
– 2 m lang (2 Stück = 4 m lang)
– 2 m lang (1 Stück)
– 1 m lang (1 Stück)
– 0,5 m lang (1 Stück)
Revisionsstückgerade
(1 Stück)
Abgasbogen
87° (1 Stück)
45° (2 Stück)
Belüftungsblende
(1 Stück)
Abgasbogen
(zum Einsatz in gezogenen Schächten)
30° (2 Stück)
15° (2 Stück)
Revisionsbogen
87° (1 Stück)
Reduzierstück
(entsprechend der Systemgröße)
C
2
A
B
C
D
Hinterlüftung
Abgas
Revisionsöffnung
Zuluft/Zuluftöffnung
Mindestabstand zur Hinterlüftung zwischen lichtem Querschnitt
des Schachts und Muffenmaß
a
5811 449
20
b
c
Gas-Brennwertkessel
Systemgröße
a
Außenmaß
(Ø mm)
b
100
125
150
200
250
128
145
184
227
273
a
20
30
b
30
Mindest-Schachtinnenmaß D
(mm)
c
d
eckig
rund
mm
Ø mm
170 x 170
190
185 x 185
205
224 x 224
244
267 x 267
287
313 x 313
333
d
VIESMANN
31
8
Planungshinweise (Fortsetzung)
Ermittlung der max. Rohrlängen und Rohrdurchmesser des PPs-Abgassystems bei Verwendung von
MatriX-Strahlungsbrennern
Vitocrossal 200 mit 87 bis 311 kW und Vitocrossal 300 mit 87 bis
314 kW für raumluftabhängigen Betrieb
Nenn-WärmeleistungsbeSystemgröße
max. Höhe der
reich
Abgasleitung*6
DN 100
16 m
80 bis 87 kW
DN 125
30 m
DN 125
20 m
105 bis 115 kW
DN 150
30 m
DN 125
10 m
130 bis 142 kW
DN 150
30 m
170 bis 187 kW (186 kW)
DN 150
30 m
DN 150
10 m
225 bis 248 kW (246 kW)
DN 200
30 m
285 bis 314 kW (311 kW)
DN 200
30 m
Annahmen:
■ Länge des Verbindungsstücks 2 m
■ 3 Bögen mit 87° (einschließlich Stützbogen)
■ Durchmesser des Verbindungsstücks ist gleich der Systemgröße
der Abgasleitung
Vitocrossal 300 mit 400 bis 630 kW und Vitocrossal 300 mit 408
bis 635 kW für raumluftabhängigen Betrieb
Nenn-WärmeleistungsbeSystemgröße
max. Höhe der
reich
Abgasleitung*6
370 bis 408 kW (400 kW)
DN 200
16 m
370 bis 408 kW (400 kW)
DN 250
30 m
460 bis 508 kW (500 kW)
DN 250
30 m
575 bis 635 kW (630 kW)
DN 250
30 m
Annahmen:
■ Länge des Verbindungsstücks 2 m
■ 3 Bögen mit 87° (einschließlich Stützbogen)
■ Durchmesser des Verbindungsstücks ist gleich der Systemgröße
der Abgasleitung
Hinweis
Bei Vitocrossal 200 mit MatriX-Zylinderbrenner steht am Abgasstutzen ein Förderdruck von 70 Pa zur Verfügung.
Hinweis
Bei Vitocrossal 200 und 300 mit MatriX-Brenner steht am Abgasstutzen ein Förderdruck von 70 Pa zur Verfügung.
Ermittlung max. Rohrlängen, Rohrdurchmesser und Gesamtförderdruck des Abgassystems bei Verwendung von Fremdbrennern
Vitocrossal 300 mit 187 bis 635 kW
30
25
50
50
5
0
0
15
­D
N
80
70
W
8k
30
40
24
­D
15
10
90
N1
20
kW
1
60
187
max. Höhe Abgasleitung in m
60
50
100
120 140
160 180
200
220 240
260 280
notwendiger Gesamtförderdruck für die Brennerauswahl in Pa
(Heizkessel und Abgasleitung)
Systemgröße DN 150
1 Gemessen von der Höhe des Abgasstutzens am Heizkessel bis
zur Oberkante des Abgassystems.
*6
32
5811 449
8
Gemessen von der Höhe des Abgasstutzens am Heizkessel bis zur Oberkante des Abgassystems
VIESMANN
Gas-Brennwertkessel
Planungshinweise (Fortsetzung)
25
20
N
­D
0
20
­D
50
kW
20
N
8k
W
kW
­ DN
0
200
200
10
70
60
8
5
40
10
8
80
30
314
15
90
40
20
­ DN
20
45
40
50
25
248 k
W
1
max. Höhe Abgasleitung in m
30
90
80
70
60
0
120 140
160 180
200
220 240
260 280 300
notwendiger Gesamtförderdruck für die Brennerauswahl in Pa
(Heizkessel und Abgasleitung)
Systemgröße DN 200
1 Gemessen von der Höhe des Abgasstutzens am Heizkessel bis
zur Oberkante des Abgassystems.
10
250
0
kW
­ DN
­ DN 25
635
15
508 kW
20
200
25
408 kW ­ DN
1
max. Höhe Abgasleitung in m
30
5
0
160 180
200
220 240
260 280 300 320 340
notwendiger Gesamtförderdruck für die Brennerauswahl in Pa
(Heizkessel und Abgasleitung)
Systemgröße DN 250
1 Gemessen von der Höhe des Abgasstutzens am Heizkessel bis
zur Oberkante des Abgassystems.
Annahmen:
■ Länge des Verbindungsstücks 2 m
■ 3 Bögen mit 87° (einschließlich Stützbogen)
■ Durchmesser des Verbindungsstücks DN 200
5811 449
Beispiel:
Vitocrossal 300 mit 314 kW Höhe der Abgasleitung 16 m. Das folgende
Diagramm veranschaulicht, wie aus oben stehendem Diagramm der
erforderliche Gesamtförderdruck (Heizkessel und Abgasanlage)
abgelesen wird.
Gas-Brennwertkessel
VIESMANN
33
20
16
■ Bei einer Höhe der Abgasleitung von 16 m ergibt der Schnittpunkt
mit der Leistungs/Durchmesser-Kennlinie einen erforderlichen Förderdruck am Abgasstutzen von 30 Pa.
■ Durch Fällen des Lots auf die darunterliegende Achse ergibt sich ein
erforderlicher Gesamtförderdruck des Brenners von 190 Pa.
314
DN kW
200
15
30
10
5
0
160
20
180
190
200
notwendiger Gesamtförderdruck des Brenners in Pa
Für senkrechte Dachdurchführungen bei Aufstellung des
Vitocrossal 200 und 300 im Dachgeschoss
Die Dachdurchführung ist nur dort einzusetzen, wo die Decke des
Aufstellraums zugleich das Dach bildet. Ein Mindestabstand zu brennbaren Teilen ist bei der Dachdurchführung nicht erforderlich.
Durch die Hinterlüftung treten bei der Dachdurchführung an keiner
Stelle der Oberfläche höhere Temperaturen als 85 °C auf.
Von der Abgasleitung (Verbindungsstück) muss gemäß TRGI 2008
ein Mindestabstand zu brennbaren Teilen von 100 mm eingehalten
werden.
Max. gestreckte Rohrlänge 6 m bei max. Anzahl der Bögen
■ 87° 2 Stück
■ 45° 2 Stück
Bei abweichender Anzahl der Bögen ist von der max. gestreckten
Rohrlänge 1 m für 87°-Bögen bzw. 0,75 m für 45°-Bögen abzuziehen
oder zuzurechnen.
In die Abgasleitung muss im Aufstellraum eine Revisionsöffnung zur
Besichtigung und Reinigung eingebaut sein.
Senkrechte Flachdachdurchführung
Flachdachkragen entsprechend den Flachdachrichtlinien in die Dachhaut einbinden (siehe Seite 43). Dachdurchführungen von oben
durchstecken und auf den Flachdachkragen aufsetzen.
Hinweis
Das Abgassystem ist last- und momentfrei zu montieren. Bei Abgaslängen > 5 m sind bauseitige Abstützungen vorzusehen.
1
A
2
3
7
6
5
4
3
5m
5
4
B
3
2
1
A Abgas
B Zuluft/Zuluftöffnung
6
7
Kesselanschluss-Stück
(muss mitbestellt werden)
Abgasbogen
87° (1 Stück)
45° (2 Stück)
Rohr
– 2 m lang (2 Stück = 4 m lang)
– 2 m lang (1 Stück)
– 1 m lang (1 Stück)
– 0,5 m lang (1 Stück)
Revisionsstück gerade
(1 Stück)
Dachdurchführung
(Systemgröße 100) mit Befestigungsschelle
Länge 1,2 m
(unterhalb des Dachs 0,2 m und 1 m über Dach)
Farbe schwarz oder Farbe dachsteinrot
Universal-Abdeckblende
Universal Dachpfanne
(Farbe schwarz oder dachsteinrot)
oder
Flachdachkragen
Reduzierstück
DN 125/100
(muss bei Vitocrossal 300, 87 bis 115 kW, mitbestellt werden
und in unmittelbarer Nähe der Koaxial-Dachdurchführung montiert werden)
Überdachverlängerung
0,5 bzw. 1 m lang (auf Anfrage lieferbar)
5811 449
8
max. Höhe Abgasleitung in m
Planungshinweise (Fortsetzung)
34
VIESMANN
Gas-Brennwertkessel
Planungshinweise (Fortsetzung)
Raumluftunabhängiger Betrieb mit Vitocrossal 200
Für raumluftunabhängigen Betrieb mit Vitocrossal 200 ist ein Abgasrohr zwischen Gas-Brennwertkessel und Schacht sowie zur Schachtdurchführung erforderlich (Art C53 gemäß TRGI 2008).
Systemgröße Abgasrohr 7 125, 150, 200 und 250 mm.
Für die separate Zuluftführung sind die Einzelteile der Systemgrößen
für Abgasrohre zu verwenden.
Zum Anschluss an den Vitocrossal muss ein Kesselanschluss-Stück
mitbestellt werden.
Für Durchführung durch längsbelüftete Schächte oder Kanäle,
die den Anforderungen an Hausschornsteine nach DIN V 18160-1
oder einer Feuerwiderstandsdauer von 90 min (L90) entsprechen.
Für Systemgröße Durchmesser 125, 150, 200 und 250 mm
B
A
2
1
E
2
2
3
3
4
3
3
2
2
4
3
5
4 76
A
8
9
3
5
3
6
B
2
2
E
3
3
8
3
5
7
9
C
Kesselanschluss-Stück
(muss mitbestellt werden)
Reduzierstück
Erweiterungsstück
Basiselement Schacht
bestehend aus
– Stützbogen
– Auflageschiene
– Schachtabdeckung
– Abstandhalter (5 Stück)
Abstandhalter (3 Stück)
Rohr
– 2 m lang (2 Stück = 4 m lang)
– 2 m lang (1 Stück)
– 1 m lang (1 Stück)
– 0,5 m lang (1 Stück)
Revisionsstück
gerade (1 Stück)
Abgasbogen
87° (1 Stück)
45° (2 Stück)
Belüftungsblende
(1 Stück)
Abgasbogen
(zum Einsatz in gezogenen Schächten)
30° (2 Stück)
15° (2 Stück)
Revisionsbogen
87° (1 Stück)
Belüftungsblende
(für Zuluftführung)
Zuluftwindschutz
(für Zuluftführung)
2
1 35 3
5811 449
A
B
C
D
E
D
Hinterlüftung
Abgas
Revisionsöffnung
Mindest-Schachtinnenmaß (siehe Seite 31)
Zuluft
Verbrennungsluftansaugung über senkrecht geführte Rohre
Nenn-WärmeSystemgröße
max. Höhe in m
leistungsbeAbgas- und
Abgassystem Zuluftführeich in kW
Zuluftleitung
rung
Vitocrossal 200, Typ CM2
80 bis 87
DN 125
DN 150
17
80 bis 87
DN 150
DN 150
30
105 bis 115
DN 150
DN 150
25
105 bis 115
DN 200
DN 150
30
130 bis 142
DN 150
DN 150
15
130 bis 142
DN 200
DN 150
27
130 bis 142
DN 200
DN 200
30
170 bis 186
DN 200
DN 150
11
170 bis 186
DN 200
DN 200
28
Gas-Brennwertkessel
Nenn-Wärmeleistungsbereich in kW
Systemgröße
Abgassystem Zuluftführung
225 bis 246
DN 200
285 bis 311
DN 250
Vitocrossal 300, Typ CT3U
370 bis 400
DN 250
460 bis 500
DN 250
575 bis 630
DN 250
max. Höhe in m
Abgas- und
Zuluftleitung
DN 200
DN 250
11
30
DN 250
DN 250
DN 250
30
18
5
VIESMANN
35
8
Planungshinweise (Fortsetzung)
Für Durchführung durch längsbelüftete Schächte oder Kanäle,
die den Anforderungen an Hausschornsteine nach DIN V 18160-1
oder einer Feuerwiderstandsdauer von 90 min (L90) entsprechen.
Die Angaben gelten bei folgenden Annahmen:
■ Länge des Verbindungsstücks (Abgasleitung): 2 m und 3 Bögen 87°
einschließlich Stützbogen
■ Länge des Verbindungsstücks (Zuluftleitung): 2,5 m und 2 Bögen
87°
Hinweis
Beim Vitocrossal 200 mit MatriX-Strahlungsbrenner steht ein Förderdruck von 70 Pa für das Abgas-/Zuluftsystem zur Verfügung.
Mindestabstand zur Hinterlüftung zwischen lichtem Querschnitt des
Schachts und Muffenmaß siehe Seite 31.
Für raumluftunabhängigen Betrieb mit Vitocrossal 200 ist ein Abgasrohr zwischen Gas-Brennwertkessel und Schacht (Schornstein) erforderlich (Art C33 gemäß TRGI 2008).
Systemgröße Abgasrohr 7 125, 150, 200 und 250 mm.
Für die separate Zuluftführung sind die Einzelteile der Systemgröße
Abgasrohr 7 150 oder 200 mm zu verwenden.
Zum Anschluss an den Vitocrossal muss ein Kesselanschluss-Stück
mitbestellt werden.
Für Systemgröße Durchmesser 125, 150, 200 und 250 mm
1
B
2
A
2
3
4
3
3
2
4
5
3
4 6
2
6
2
Kesselanschluss-Stück
(muss mitbestellt werden)
Erweiterungsstück
Basiselement Schacht
bestehend aus
– Stützbogen
– Auflageschiene
– Schachtabdeckung
– Abstandhalter (3 Stück)
Abstandhalter (3 Stück)
Rohr
– 2 m lang (2 Stück = 4 m lang)
– 2 m lang (1 Stück)
– 1 m lang (1 Stück)
– 0,5 m lang (1 Stück)
Revisionsstück
gerade (1 Stück)
Abgasbogen
87° (1 Stück)
45° (2 Stück)
Abgasbogen
(zum Einsatz in gezogenen Schächten)
30° (2 Stück)
15° (2 Stück)
Revisionsbogen
87° (1 Stück)
Reduzierstück
3
1
5
C
A
3
A
B
C
D
36
D
Zuluft
Abgas
Revisionsöffnung
Mindest-Schachtinnenmaß (siehe Seite 31)
VIESMANN
5811 449
8
Verbrennungsluftansaugung über waagrecht geführte Rohre
Nenn-WärSystemgröße
Max. Höhe/Länge in m
meleisAbgassys- Zuluftfüh- AbgasleiZuluftleitungsbetem
rung
tung
tung
reich in kW
Vitocrossal 200, Typ CM2
80 bis 87
DN 125
DN 150
25
11
80 bis 87
DN 150
DN 150
30
30
105 bis 115
DN 125
DN 150
10
5
105 bis 115
DN 150
DN 150
30
30
130 bis 142
DN 150
DN 150
28
11
130 bis 142
DN 200
DN 150
30
30
170 bis 186
DN 200
DN 150
30
10
170 bis 186
DN 200
DN 200
30
30
225 bis 246
DN 200
DN 200
26
6
285 bis 311
DN 250
DN 250
30
30
Vitocrossal 300, Typ CT3U
370 bis 400
DN 250
DN 250
30
30
460 bis 500
DN 250
DN 250
25
15
375 bis 630
DN 250
DN 250
8
5
Gas-Brennwertkessel
Planungshinweise (Fortsetzung)
Verbrennungsluftansaugung über Ringspalt (eckig)
Nenn-WärmeSystemgröße Min.
max. Höhe der
leistungsbeAbgassystem SchachtinAbgasleitung
reich in kW
nenmass
in m
Vitocrossal 200, Typ CM2
80 bis 87
DN 125
200 x 200
17
80 bis 87
DN 150
250 x 250
30
105 bis 115
DN 150
250 x 250
30
130 bis 142
DN 150
250 x 250
21
130 bis 142
DN 200
300 x 300
30
170 bis 186
DN 200
300 x 300
25
225 bis 311
DN 250
350 x 350
30
Vitocrossal 300, Typ CT3U
370 bis 400
DN 250
350 x 350
24
460 bis 500
DN 250
350 x 350
9
460 bis 500
DN 250
400 x 400
18
575 bis 630
auf Anfrage
Verbrennungsluftansaugung über Ringspalt (rund)
Nenn-WärmeSystemgröße Min.
max. Höhe der
leistungsbeAbgassystem SchachtinAbgasleitung
reich in kW
nenmass
in m
Vitocrossal 200, Typ CM2
80 bis 87
DN 125
220
17
80 bis 87
DN 150
250
30
105 bis 115
DN 150
250
26
130 bis 142
DN 150
250
15
130 bis 142
DN 200
300
30
170 bis 186
DN 200
300
17
225 bis 311
DN 250
350
21
Vitocrossal 300, Typ CT3U
370 bis 400
DN 250
400
27
460 bis 500
DN 250
400
11
575 bis 630
auf Anfrage
Für senkrechte Dachdurchführungen bei Aufstellung des
Vitocrossal 200 bis 142 kW im Dachgeschoss (Art C53 gemäß
TRGI 2008)
Die Dachdurchführung ist nur dort einzusetzen, wo die Decke des
Aufstellraums zugleich das Dach bildet. Ein Mindestabstand zu brennbaren Teilen ist bei der Dachdurchführung nicht erforderlich.
Durch die Hinterlüftung treten bei der Dachdurchführung an keiner
Stelle der Oberfläche höhere Temperaturen als 85 °C auf.
Von der Abgasleitung (Verbindungsstück) muss gemäß TRGI 2008
ein Mindestabstand zu brennbaren Teilen von 100 mm eingehalten
werden.
Max. gestreckte Rohrlänge 6 m bei max. Anzahl der Bögen
■ 87° 2 Stück
■ 45° 2 Stück
Bei abweichender Anzahl der Bögen ist von der max. gestreckten
Rohrlänge 1 m für 87°-Bögen bzw. 0,75 m für 45°-Bögen abzuziehen
oder zuzurechnen.
Die Angaben gelten bei folgenden Annahmen:
■ Länge des Verbindungsstücks: 2 m und 3 Bögen 87° einschließlich
Stützbogen
■ Durchmesser der Abgasleitung ist gleich der Systemgröße der
Abgasleitung
■ Durchmesser der Zuluftleitung: DN 150, 200 oder 250, max. Länge
1,5 m
■ Mittlere Rauigkeit der Schachtinnenwand 1,5 mm
Hinweis
Beim Vitocrossal 200 mit MatriX-Strahlungsbrenner steht ein Förderdruck von 70 Pa für das Abgas-/Zuluftsystem zur Verfügung.
Verbrennungsluftansaugung über Ringspalt:
Vor der Montage muss der zuständige Bezirksschornsteinfegermeister prüfen, ob der zu verwendende Schacht geeignet und für diese
Verwendung zulässig ist.
Schächte, an denen vorher Öl- oder Festbrennstoffkessel angeschlossen waren, müssen durch den Schornsteinfeger gründlich gereinigt
werden. Es dürfen keine lösbaren Ablagerungen (insbesondere
Schwefel- und Rußrückstände) auf der Innenoberfläche des Schornsteins verbleiben. Die Verlegung einer AZ-Leitung durch den Schacht
ist dann nicht erforderlich.
Eventuell vorhandene weitere Anschlussöffnungen sind baustoffgerecht und dicht zu verschließen.
Dies gilt nicht für erforderliche Reinigungs- und Prüföffnungen, die mit
Schornsteinreinigungsverschlüssen versehen sind, für die ein Prüfzeichen zugeteilt ist.
In die Abgasleitung muss im Aufstellraum eine Revisionsöffnung zur
Besichtigung und Reinigung eingebaut sein.
Senkrechte Flachdachdurchführung
Flachdachkragen entsprechend den Flachdachrichtlinien in die Dachhaut einbinden (siehe Seite 43). Dachdurchführungen von oben
durchstecken und auf den Flachdachkragen aufsetzen.
Hinweis
■ Der Deckendurchbruch sollte im Durchmesser min. 185 mm betragen. Erst nach vollständiger Montage die Durchführung bauseits mit
einer Schelle an der Dachkonstruktion befestigen.
■ Das Abgassystem ist last- und momentfrei zu montieren.
■ Bei Abgaslängen größer 5 m sind bauseitige Abstützungen erforderlich.
5811 449
Zuluftsystem
Für die separate Zuluftführung sind die Einzelteile der Systemgrößen
der Abgasrohre zu verwenden.
Gas-Brennwertkessel
VIESMANN
37
8
Planungshinweise (Fortsetzung)
1
2
8
A
3
7
6
3
4
5m
6
5
B
7
5
4
1
6
7
3
3
2
3
Kesselanschluss-Stück
(muss mitbestellt werden)
Abgasbogen
87° (1 Stück)
45° (2 Stück)
Rohr (Ø 150 mm)
– 2 m lang (2 Stück = 4 m lang)
– 2 m lang (1 Stück)
– 1 m lang (1 Stück)
– 0,5 m lang (1 Stück)
Revisionsstück gerade
(1 Stück)
Dachdurchführung
Farbe schwarz, mit Befestigungsschelle
Universal-Abdeckblende
Universal Dachpfanne
(Farbe schwarz oder dachsteinrot)
oder
Flachdachkragen
Überdachverlängerung
0,5 m lang (auf Anfrage lieferbar)
Reduzierstück
(muss mitbestellt werden und in unmittelbarer Nähe der AZDachdurchführung montiert werden)
2
A Abgas
B Zuluft
Einzelteile zum Abgassystem aus Kunststoff
Basiselement-Schacht
(bestehend aus)
Systemgröße
7 mm
200
250
Stützbogen
Øa
Maß [mm]
a
b
227
200
273
250
c
153
326
d
490
670
e
310
385
Auflageschiene
Ø 10,5
20
c
400
Øb
50
d
50
25
A
e
A Systemgröße 125, 150, 200 oder 250
38
VIESMANN
Maß [mm]
a
b
145
125
184
160
c
120
137
d
264
296
e
147
163
5811 449
Systemgröße
7 mm
125
150
50
Systemgröße 125, 150 und 200
Gas-Brennwertkessel
Planungshinweise (Fortsetzung)
50
Ø 250
500
650
65
8
500
50
Systemgröße 250
100
Abstandhalter (3 Stück)
Systemgröße 250
a
Schachtabdeckung
(Befestigungsmaterial zur Befestigung der Schachtabdeckung auf der
Abdeckplatte im Lieferumfang enthalten)
Øa
c
Systemgröße 125, 150 und 200
Øb
a
□d
Systemgröße 125, 150 und 200
Systemgröße
7 mm
125
150
200
Maß [mm]
a
126
161
202
b
185
228
260
c
257
258
261
d
350
350
280
Systemgröße 250
Maß [mm]
a
402
402
734
751
5811 449
Systemgröße
7 mm
125
150
200
250
Gas-Brennwertkessel
VIESMANN
39
Planungshinweise (Fortsetzung)
Einfacher Bogen (87°)
Rohr
a
500/1000/1880
a
d
Øb
A
Øb
A
Øc
87
°
8
A Systemgröße 125, 150, 200 oder 250
Systemgröße
7 mm
125
150
200
250
Maß [mm]
a
75
83
122
103
b
125
160
200
250
c
145
184
227
273
Rohr, 2 m lang (2 Stück, ab 7 200 mm 1 Stück)
Rohr, 2 m lang (1 Stück)
Rohr, 1 m lang (1 Stück)
Rohr, 0,5 m lang (1 Stück)
(die Rohre können bei Bedarf gekürzt werden)
A Systemgröße 125, 150, 200 oder 250
Maß [mm]
a
75
83
122
103
b
145
184
227
273
c
125
160
200
250
d
150
170
350
402
e
150
170
310
390
Einfacher Bogen (45°)
b
Øc
a
Ø
A
b
45°
A
Ød
e
Systemgröße
7 mm
125
150
200
250
Einfaches Revisionsstück (gerade)
a
Øc
A Systemgröße 125, 150, 200 oder 250
Systemgröße
7 mm
125
150
200
250
Maß [mm]
a
75
83
122
103
b
205
225
300
600
c
125
160
200
250
d
145
184
227
273
Øc
A Systemgröße 125, 150, 200 oder 250
Systemgröße
7 mm
125
150
200
250
Maß [mm]
a
75
83
122
103
b
145
184
227
273
c
125
160
200
250
5811 449
Einfacher Bogen (30°)
Einfacher Bogen (15°)
40
VIESMANN
Gas-Brennwertkessel
Planungshinweise (Fortsetzung)
Belüftungsblende
Kesselanschluss-Stück (muss mitbestellt werden)
a
8
a
Ød
Ød
Øa
30
40
30
b
A
c
2,5
5
A Messöffnung
B Anschlussmöglichkeit für Abgas-Sicherheitstemperaturbegrenzer
A Abstandhalter
Systemgröße
7 mm
125
150
200
250
Maß [mm]
a
300
300
300
400
7d
125
160
200
250
Revisionsbogen (87°)
KesselanschlussStück
7 mm
125/125
200/150
200/200
250/200
250/250
Maß [mm]
a
125
200
200
250
250
b
—
150
—
150
180
c
275
270
270
310
310
d
145
184
227
227
273
Reduzierstück
Ø
d
Øa
Øb
Øc
a
e
Øb
c
A Systemgröße 125, 150 oder 200
Maß [mm]
a
100
100
100
154
b
125
160
200
250
c
145
184
227
273
d
148
163
310
410
e
148
159
350
390
Maß [mm]
a
100
125
150
200
b
125
150
200
250
c
170
205
270
310
Erweiterungsstück
Øb
Øa
Systemgröße
7 mm
125
150
200
250
Reduzierstück
7 mm
125/100
150/125
200/150
250/200
5811 449
c
Gas-Brennwertkessel
VIESMANN
41
Planungshinweise (Fortsetzung)
Maß [mm]
a
150
200
250
b
125
150
200
c
210
310
300
DachMaß [mm]
durchführung
7 mm
a
150
160
200
200
b
180,4
230,4
c
1513
1500
d
859
834
e
132
128
Regenhaube Dachdurchführung
AZ-Dachdurchführung
25
115
1195
775
Øa
Øb
Regenhaube
7 mm
150
200
Maß [mm]
a
310
410
b (Klemmbereich)
170-180
225-235
Hinweis
Nur einsetzen, falls die Abgasleitung als Zuluftleitung verwendet
wird.
Ø 110
Ø 150
Überdachverlängerung
Ø 179
500
d
455
Dachdurchführung
Øb
c
Ø 110
e
Øa
5811 449
8
Erweiterungsstück
7 mm
125/150
150/200
200/250
42
VIESMANN
Gas-Brennwertkessel
Planungshinweise (Fortsetzung)
Universal-Dachpfanne (geeignet für Dachneigungen von 25 bis
45°)
Rohrdurchführung für Universal-Dachpfanne
172
B
0
50
25°
­ 45
°
8
500
A
A Universal-Dachpfanne
B Rohrdurchführung für Universal-Dachpfanne
Flachdachkragen
Øa
B
C
D
E
C
F
c
A
Øb
C
D
E
F
G
Belüftungsbahn
Wärmedämmung
Isolierung
Decke
Dachdurchführung
Systemgröße
7 mm
100
150
200
Maß [mm]
a
170
170
220
b
470
450
500
c
250
254
254
G
Dachaufbau gemäß Flachdachrichtlinie
5811 449
A Kiesschüttung
B Isolierbahn
Gas-Brennwertkessel
VIESMANN
43
Planungshinweise (Fortsetzung)
Anschluss mit Abgasleitung aus Kunststoff (PPs) an einen feuchteunempfindlichen Schornstein (FUSchornstein, Unterdruckbetrieb)
8
B
C
Steck-Adapter Fa. Schiedel
E
D
oder Plewa-Adapter
A
C
A Adapter
B Abgas
C Hinterlüftung
D FU-Schornstein
E Revisionsöffnung
An feuchtigkeitsunempfindliche Schornsteine dürfen Brennwertkessel
Vitocrossal angeschlossen werden, wenn vom Schornstein-Hersteller
der rechnerische Nachweis nach EN 13384 geführt wird.
Als Verbindungsstück muss eine baurechtlich zugelassene, druckdichte und feuchteunempfindliche Abgasleitung eingesetzt werden.
Das Übergangsstück von der Abgasleitung auf den FU-Schornstein
kann z. B. von der Fa. Plewa individuell auf Anfrage bzw. von der Fa.
Schiedel unter der Bezeichnung „Schiedel Steck-Adapter“ bezogen
werden.
Adressen:
Plewa-Werke GmbH
54662 Speicher/Eifel
Schiedel GmbH & Co.
Hauptverwaltung
Lerchenstraße 9
80995 München
5811 449
Wienerberger GmbH
Oldenburger Allee 26
30659 Hannover
44
VIESMANN
Gas-Brennwertkessel
Planungshinweise (Fortsetzung)
Abgassammelführung aus Edelstahl für Zweikesselanlage
Für Zweikesselanlagen bis 622 kW mit Vitocrossal 200, Typ CM2, 87 bis 311 kW
8
Anschluss an das Abgassystem, wahlweise für links oder rechtsseitigen Abgang.
c
500
D
250
D
500
Øa
c
F
E
B
H
C
250
≤ 1250
250
C
180
G
B
A
Øb
d
A
f
e
Beispiel: rechtsseitiger Abgang
A Kesselanschluss-Stück mit Messöffnungen und Revisionsöffnung
B Motorische Abgasklappe
C Schiebeelement 250 mm
D T-Anschluss-Stück
E
F
G
H
Maßtabelle
Nenndurchmesser
a
b
c
d
e
f
f max.
Auswahltabelle für max. Förderdruck 70 Pa
Nenn-Wärmeleistung
Durchmesser der wirksamen senk(kW)
rechten Abgasleitung bis 30 Meter (in
mm)
2x87, 2x115, 2x142
7 200
2x186, 2x246
7 250
2x311
7 300
200
250
300
mm
mm
mm
mm
mm
mm
mm
200
150
350
279
333
820
1130
250
200
400
328
368
860
1220
300
200
400
328
368
860
1220
Die Abgasleitung ist im gleichen Durchmesser wie die Abgassammelleitung auszuführen.
5811 449
mm
Schiebeelement 500 mm
Revisionsdeckel
Abgasrohr mit Kondensatablauf
Abgassystem
Gas-Brennwertkessel
VIESMANN
45
Planungshinweise (Fortsetzung)
Für Zweikesselanlagen bis 1240 kW mit Vitocrossal 200, Typ CM2, 400 bis 620 kW
Anschluss an das Abgassystem, wahlweise für links oder rechtsseitigen Abgang.
8
430
500
D
430
500
D
250
Øa
G
E
F
H
K
C
1540
250
C
B
B
A
A
740
Ø 250
180 250
3°
c
b
Beispiel: rechtsseitiger Abgang
A Kesselanschluss-Stück mit Messöffnungen und Revisionsöffnung
B Motorische Abgasklappe
C Schiebeelement 250 mm
D T-Anschluss-Stück
E
F
G
H
K
Maßtabelle
Nenndurchmesser
a
b
b max.
c
Auswahltabelle für max. Förderdruck 70 Pa
Nenn-WärmeleisDurchmesser der wirksamen senkrechten
tung (kW)
Abgasleitung bis 30 Meter (in mm)
2x400
7 300
2x500
7 350
2x620
7 400
mm
7 mm
mm
mm
mm
300
300
350
350
1550
1680
703
400
400
Schiebeelement 500 mm
Längenelement 500 mm
Revisionsdeckel
Abgasrohr mit Kondensatablauf
Abgassystem
5811 449
Die Abgasleitung ist im gleichen Durchmesser wie die Abgassammelleitung auszuführen.
46
VIESMANN
Gas-Brennwertkessel
Planungshinweise (Fortsetzung)
Für Zweikesselanlagen bis 1260 kW mit Vitocrossal 300, Typ CT3U
Anschluss an das Abgassystem, wahlweise für links oder rechtsseitigen Abgang
8
430
500
500
250
Øa
430
≤ 1250
250
≤ 420
Ø 250
180
250
3°
d
b
Beispiel: rechtsseitiger Abgang
A Kesselanschluss-Stück mit Messöffnungen und Revisionsöffnung
B Motorische Abgasklappe mit elektrischer Anschlussleitungen
C Schiebeelement 250 mm
D T-Anschluss-Stück
E
F
G
H
K
Maßtabelle
Nenndurchmesser
a
b
bmax
d
Die Abgasleitung ist im gleichen Durchmesser wie die Abgassammelleitung auszuführen.
Der Kesselanschluss-Stutzen ist durch eine Bodenstütze zu fixieren
und last- und momentfrei zu halten.
mm
7 mm
mm
mm
mm
300
300
350
350
1550
1680
703
400
400
Schiebeelement 500 mm
Längenelement 500 mm
Revisionsdeckel
Abgasrohr mit Kondensatablauf
Abgassystem
Hinweis
Die Angaben beziehen sich auf raumluftabhängigen Betrieb.
Auswahltabelle für max. Förderdruck 70 Pa
Nenn-WärmeleisDurchmesser der wirksamen senkrechten
tung (kW)
Abgasleitung bis 30 Meter (in mm)
2x400
7 300
2x500
7 350
2x630
7 400
Hinweis
Der Kesselanschluss-Stutzen ist durch Verwendung von Abstützelementen (Boden-, Wand-, Deckenstützen) bei der Montage der Abgassammelführung bauseits last- und momentfrei zu halten. Zubehörteile
auf Anfrage.
8.9 Schallschutz
Dort können sie als störend empfunden werden. Um das zu vermeiden, können zusätzliche Schallschutzmaßnahmen erforderlich werden, die bereits bei der Planung zu beachten sind.
Nachträgliche Maßnahmen zur Geräuschminderung sind oft nur mit
hohem Aufwand und entsprechenden Kosten zu realisieren.
5811 449
Die in Heizungsanlagen eingesetzten Brenner-/Kesselsysteme,
Umwälzpumpen und andere Aggregate erzeugen Geräusche.
Diese werden aus dem Aufstellraum über Fußboden, Decke und
Wände in angrenzende Räume und über die Abgasanlage sowie Zuund Abluftöffnungen in andere Räume und ins Freie übertragen.
Gas-Brennwertkessel
VIESMANN
47
Planungshinweise (Fortsetzung)
Luftschalldämpfung
Zur Beurteilung der Geräuschemission in der Nachbarschaft sollen
deshalb die an der Mündung der Abgasanlage gemessenen SchallLeistungspegel herangezogen werden. Falls Abgas-Schalldämpfer
erforderlich werden könnten, soll dies bereits bei der Planung berücksichtigt werden. Wichtig hierbei ist, dass hinter dem Heizkessel ausreichend Platz für den Abgas-Schalldämpfer vorgesehen wird. Der
abgasseitige Widerstand des Abgas-Schalldämpfers wird für die
Berechnung der Abgasanlage nach EN 13384 benötigt.
Körperschalldämmung
Körperschalldämmende Unterbauten am Wärmeerzeuger sind eine
preiswerte und wirksame Maßnahme. Hierfür werden schallabsorbierende Unterlagen angeboten. Bei der Auslegung derartiger Unterbauten ist das gesamte Betriebsgewicht der Kesselanlage sowie beim
Einsatz von Längsdämmbügeln, die Beschaffenheit der Auflagefläche
zu berücksichtigen. Besonders bei Dachheizzentralen ist eine wirksame Körperschalldämpfung wichtig. Zur akustischen Entkopplung
der Feuerstätte von Gebäuden können Kompensatoren eingesetzt
werden. Diese sollen möglichst nah am Heizkessel in die Kesselvorlauf-, Kesselrücklauf- und Sicherheitsleitung eingebaut werden. Werden Abstützungen oder Aufhängungen eingesetzt, sind diese ebenfalls schalltechnisch vom Gebäude zu entkoppeln. Detaillierte Hinweise zur Minderung von Geräuschemissionen von Feuerstätten in
Heizungsanlagen finden Sie im Informationsblatt Nr. 10 des BDH
(Bundesindustrieverband Deutschland Haus-, Energie- und Umwelttechnik e.V ).
8.10 Richtwerte für die Wasserbeschaffenheit
Die Lebensdauer eines jeden Wärmeerzeugers sowie der gesamten
Heizungsanlage wird von den Wasserverhältnissen beeinflusst. Die
Kosten für eine Wasseraufbereitung sind in jedem Fall niedriger als
die Beseitigung von Schäden an der Heizungsanlage.
Die Einhaltung der nachfolgend genannten Anforderungen ist Voraussetzung unserer Gewährleistungsverpflichtungen. Die Gewährleistung erstreckt sich nicht auf Wasser- und Kesselsteinschäden.
Nachfolgend sind die wesentlichen Anforderungen an die Wasserbeschaffenheit zusammengefasst. Für die Befüllung und Inbetriebnahme kann von Viessmann eine mobile Wasseraufbereitungsanlage
leihweise zur Verfügung gestellt werden.
Heizungsanlagen mit bestimmungsgemäßen Betriebstemperaturen bis 100 °C (VDI 2035)
Es muss vermieden werden, dass sich Steinbelag (Calciumcarbonat)
übermäßig an den Heizflächen anlagert. Für Heizungsanlagen mit
Betriebstemperaturen bis 100 °C gilt die VDI-Richtlinie 2035 Blatt 1
„Vermeidung von Schäden in Warmwasserheizungsanlagen - Steinbildung in Trinkwassererwärmungs- und Warmwasser-Heizungsanlagen“ mit folgenden Richtwerten (Siehe auch die entsprechenden
Erläuterungen im Originaltext der Richtlinie):
Zulässige Gesamthärte des Füll- und Ergänzungswassers
Gesamt-Wär- Spezifisches Anlagenvolumen
meleistung
kW
< 20 l/kW
≥ 20 l/kW bis
≥ 50 l/kW
< 50 l/kW
≤ 50
≤ 3,0 mol/m3
≤ 2,0 mol/m3
< 0,02 mol/m3
(16,8 °dH)
(11,2 °dH)
(0,11 °dH)
> 50 bis ≤ 200 ≤ 2,0 mol/m3
≤ 1,5 mol/m3
< 0,02 mol/m3
(11,2 °dH)
(8,4 °dH)
(0,11 °dH)
48
VIESMANN
Gesamt-Wärmeleistung
kW
Spezifisches Anlagenvolumen
> 200 bis
≤ 600
> 600
≤ 1,5 mol/m3
(8,4 °dH)
< 0,02 mol/m3
(0,11 °dH)
< 20 l/kW
≥ 20 l/kW bis
< 50 l/kW
≤ 0,02 mol/m3
(0,11 °dH)
< 0,02 mol/m3
(0,11 °dH)
≥ 50 l/kW
< 0,02 mol/m3
(0,11 °dH)
< 0,02 mol/m3
(0,11 °dH)
Bei den Richtwerten wird von folgenden Voraussetzungen ausgegangen:
■ Die Summe des gesamten Füll- und Ergänzungswassers während
der Lebensdauer der Anlage überschreitet nicht das Dreifache des
Wasserinhaltes der Heizungsanlage.
■ Das spezifische Anlagenvolumen ist geringer als 20 Liter/kW Heizleistung. Bei Mehrkesselanlagen ist dabei die Leistung des kleinsten
Heizkessels einzusetzen.
■ Alle Maßnahmen zur Vermeidung wasserseitiger Korrosion nach
VDI 2035 Blatt 2 sind getroffen worden.
Gas-Brennwertkessel
5811 449
8
Moderne Brenner verfügen vielfach über schalldämpfende Hauben
bzw. schallgedämpfte Luftansauggehäuse. Bei erhöhten Schallschutzanforderungen können zusätzlich Schalldämmhauben eingesetzt werden. Diese Maßnahme ist mit geringem Aufwand auch nachträglich durchführbar. Schalldämmhauben werden für verschiedene
Schallminderungen angeboten und üblicherweise entsprechend den
Anlagenbedingungen (Heizkesseltyp, Brennstoffzuführung, bauliche
Gegebenheiten) ausgelegt und gebaut.
Bei größeren Anlagen kann es erforderlich sein, die Ansaugluft in
einem schallgedämpften Kanal heranzuführen, um störende Geräusche außerhalb des Gebäudes zu vermeiden. Abgas-Schalldämpfer
sind in der Regel nur bei erhöhten Schallschutzanforderungen erforderlich. Aufgrund der Komplexität der Entstehung und Ausbreitung
von Flammengeräuschen, dem Zusammenwirken von Brenner, Heizkessel und Abgasanlage sowie der Betriebsweise (Abgasanlage im
Überdruck oder Unterdruck) ist nur sehr schwer vorhersehbar, ob ein
Abgas-Schalldämpfer erforderlich ist.
Planungshinweise (Fortsetzung)
Bei Heizungsanlagen mit folgenden Gegebenheiten ist das Füll- und
Ergänzungswasser zu enthärten:
■ Die Summe Erdalkalien des Füll- und Ergänzungswassers liegt über
dem Richtwert.
■ Höhere Füll- und Ergänzungswassermengen sind zu erwarten.
■ Das spezifische Anlagenvolumen ist höher als 20 Liter/kW Heizleistung. Bei Mehrkesselanlagen ist dabei die Leistung des kleinsten
Heizkessels einzusetzen.
Bei der Planung ist folgendes zu beachten:
■ Abschnittsweise sind Absperrventile einzubauen. Damit wird vermieden, dass bei jedem Reparaturfall oder jeder Anlagenerweiterung das gesamte Heizwasser abgelassen werden muss.
■ Bei Anlagen > 50 kW ist zur Erfassung der Füll- und Ergänzungswassermenge ein Wasserzähler einzubauen. Die eingefüllten Wassermengen und die Wasserhärte sind in die Serviceanleitungen der
Heizkessel einzutragen.
■ Bei Anlagen mit einem spezifischen Anlagenvolumen höher als 20
Liter/kW Heizleistung (Bei Mehrkesselanlagen ist dabei die Leistung
des kleinsten Heizkessels einzusetzen) sind die Anforderungen der
nächsthöheren Gruppe der Gesamtheizleistung gemäß Tabelle
anzuwenden. Bei gravierenden Überschreitungen (> 50 Liter/kW) ist
auf Summe der Erdalkalien ≤ 0,02 mol/m3 zu enthärten.
■ Bei Erweiterungs- und Reparaturarbeiten sind nur die unbedingt
notwendigen Netzabschnitte zu entleeren.
■ Sind wasserseitige Maßnahmen erforderlich, muss schon die Erstbefüllung der Heizungsanlage zur Inbetriebnahme mit aufbereitetem
Wasser erfolgen. Dies gilt auch für jede Neubefüllung z.B. nach
Reparaturen oder Anlagenerweiterungen und für alle Ergänzungswassermengen.
■ Filter, Schmutzfänger oder sonstige Abschlämm- oder Abscheidevorrichtungen im Heizwasserkreislauf sind nach Erst- oder Neuinstallation öfter, später nach Bedarf in Abhängigkeit der Wasseraufbereitung (z.B. Härtefällung) zu kontrollieren, zu reinigen und zu
betätigen.
Bei Beachtung dieser Hinweise wird die Bildung von Kalkablagerungen auf den Heizflächen minimiert.
Sind durch Nichtbeachtung der VDI-Richtlinie 2035 schädliche Kalkablagerungen entstanden, ist eine Einschränkung der Lebensdauer
der eingebauten Heizgeräte in den meisten Fällen bereits eingetreten.
Die Entfernung der Kalkablagerungen kann eine Option zur Wiederherstellung der Betriebstauglichkeit sein. Diese Maßnahme ist durch
eine Fachfirma auszuführen. Die Heizungsanlage ist vor Neuinbetriebnahme auf Schäden zu untersuchen. Um eine erneute übermäßige Bildung von Steinbelag zu vermeiden, müssen die fehlerhaften
Betriebparameter unbedingt korrigiert werden.
Bei Anlagen mit Umlauf-Wasserheizern mit einer Gesamtheizleistung
von < 50 kW und einer Summe Erdalkalien des Füll- und Ergänzungswassers > 3,0 mol/m3 ist zusätzlich eine der nachstehenden Maßnahmen erforderlich:
■ Vorzugsweise Enthärtung des Füll- und Ergänzungswassers.
■ Installation eines Filters oder einer Abscheidevorrichtung im Heizungsvorlauf.
Betriebshinweise:
■ Die Inbetriebnahme einer Anlage soll stufenweise, beginnend mit
der geringsten Leistung des Heizkessels, bei hohem Heizwasserdurchfluss erfolgen. Damit wird eine örtliche Konzentration der Kalkablagerungen auf den Heizflächen des Wärmeerzeugers vermieden.
■ Bei Mehrkesselanlagen sollen alle Heizkessel gleichzeitig in Betrieb
genommen werden, damit die gesamte Kalkmenge nicht auf die
Wärmeübertragungsfläche nur eines Heizkessels ausfällt.
Vermeidung von Schäden durch wasserseitige Korrosion
Geschlossene Anlagen – z. B. mit Membran- Ausdehnungsgefäßen
– bieten bei richtiger Größe und richtigem Systemdruck einen guten
Schutz vor dem Eindringen von Sauerstoff aus der Luft in die Anlage.
Der Druck muss an jeder Stelle der Heizungsanlage, auch an der
Saugseite der Pumpe, und bei jedem Betriebszustand über dem Druck
der umgebenden Atmosphäre liegen. Der Vordruck des Ausdehnungsgefäßes ist mindestens bei der jährlichen Wartung zu prüfen. Zu
Druckhaltesystemen und Korrosion siehe auch Kapitel 2.1 Allgemeine
Planungshinweise. Der Einsatz von gasdurchlässigen Bauteilen,
z. B. nicht diffusionsdichte Kunststoffleitungen in Fußbodenheizungen
ist zu vermeiden. Werden sie doch verwendet, dann ist eine Systemtrennung vorzusehen. Diese muss das durch die Kunststoffrohre fließende Wasser durch einen Wärmetauscher aus korrosionsbeständigem Material von den anderen Heizkreisen – z. B. vom Wärmeerzeuger trennen.
Bei einer korrosionstechnisch geschlossenen Warmwasser-Heizungsanlage, bei der die vorgenannten Punkte berücksichtigt wurden,
sind zusätzliche Korrosionsschutzmaßnahmen nicht erforderlich.
Besteht jedoch die Gefahr des Sauerstoffeinbruchs, dann sind zusätzliche Schutzmaßnahmen durchzuführen, z. B. durch Zugeben von
Sauerstoffbindemittel Natriumsulfit (5 - 10 mg/Liter im Überschuss).
Der pH-Wert des Heizwassers soll 8,2 bis 9,5 betragen.
Sind Bauteile aus Aluminium vorhanden, gelten davon abweichende
Bedingungen.
5811 449
Die heizwasserseitige Korrosionsbeständigkeit der in Heizungsanlagen und Wärmeerzeugern eingesetzten Eisenwerkstoffe beruht auf
der Abwesenheit von Sauerstoff im Heizwasser. Der mit der Erstbefüllung und bei Nachfüllungen mit dem Wasser in die Heizungsanlage
gelangende Sauerstoff reagiert, ohne Schäden zu verursachen, mit
den Werkstoffen der Anlage.
Die charakteristische Schwarzfärbung des Wassers nach einiger
Betriebszeit zeigt an, dass hier kein freier Sauerstoff mehr vorhanden
ist. Die technischen Regeln, insbesondere die VDI-Richtlinie 2035-2
empfehlen daher, Heizungsanlagen so auszulegen und zu betreiben,
dass der ständige Zutritt von Sauerstoff in das Heizwasser nicht möglich ist.
Der Zutritt von Sauerstoff während des Betriebs kann üblicherweise
nur erfolgen:
■ über durchströmte offene Ausdehnungsgefäße
■ durch Unterdruck in der Anlage
■ über gasdurchlässige Bauteile.
Gas-Brennwertkessel
VIESMANN
49
8
Planungshinweise (Fortsetzung)
Weitere detaillierte Angaben sind in der VDI-Richtlinie 2035-2 zu finden.
8.11 Frostschutz
Dem Füllwasser kann ein speziell für Heizungsanlagen geeignetes
Frostschutzmittel beigefügt werden. Die Eignung ist vom Hersteller
des Frostschutzmittels nachzuweisen, da sonst Beschädigungen an
Dichtungen und Membranen sowie Geräusche im Heizbetrieb auftreten können. Für hierdurch auftretende Schäden und Folgeschäden
übernimmt Viessmann keine Haftung.
8.12 Kondenswasser und Neutralisation
Das während des Heizbetriebs sowohl im Brennwertkessel als auch
in der Abgasleitung anfallende saure Kondenswasser ist vorschriftsmäßig abzuleiten. Es hat bei Gasfeuerung pH-Werte zwischen 3 und
4. Im Arbeitsblatt DWA-A 251 „Kondensate aus Brennwertkesseln“,
das in der Regel den kommunalen Abwasserverordnungen zugrunde
liegt, sind die Bedingungen für das Einleiten von Kondensat aus gasbefeuerten Brennwertkessel in das örtliche Kanalnetz festgelegt.
Das aus dem Brennwertkessel Vitocrossal 300 austretende Kondenswasser entspricht in seiner Zusammensetzung den Anforderungen
des Arbeitsblatts DWA-A 251 „Kondensate aus Brennwertkesseln –
Einleiten von Kondensaten aus gas- und ölbetriebenen Feuerungsanlagen in öffentliche Abwasseranlagen und Kleinkläranlagen“.
Gemäß Arbeitsblatt DWA-A 251 ist bei Gasfeuerung von einer maximalen Kondensatmenge von 0,14 kg pro kWh Brennstoff auszugehen.
Bis zu einer Nenn-Wärmeleistung von 200 kW darf das Kondenswasser aus Gas-Brennwertkesseln in der Regel ohne Neutralisation in das
öffentliche Abwassernetz eingeleitet werden.
Gasfeuerungen über 200 kW
Kondenswasser aus diesen Anlagen muss in der Regel neutralisiert
werden. Es wird durch ein Neutralisationsmittel nach dem Austreten
aus dem Vitocrossal in der Neutralisationseinrichtung bzw. -anlage
neutralisiert und auf einen pH-Wert von 6,5 bis ca. 9 angehoben.
Das so aufbereitete Kondenswasser darf in das Abwassernetz geleitet
werden. Das Neutralisationsmittel wird nach und nach durch das Kondenswasser verbraucht. Da der Verbrauch des Neutralisationsmittels
von der Betriebsweise der Anlage abhängt, müssen während des ersten Betriebsjahrs die erforderlichen Zugabemengen durch mehrmalige
Kontrollen ermittelt werden. Der Verbrauch kann durch Beobachtung
über einen längeren Zeitraum festgestellt werden.
Planungshinweise zur Kondenswasserableitung
Die Kondenswasserableitung zum Kanalanschluss muss frei einsehbar sein. Sie muss mit Gefälle und mit einem Geruchsverschluss verlegt werden und soll mit entsprechenden Einrichtungen zur Probeentnahme versehen werden. Der Bodenablauf muss unterhalb der Rückstauebene des Abgassammelkastens liegen.
Es dürfen nur korrosionsfeste Materialien zur Kondenswasserableitung eingesetzt werden (z. B. Gewebeschlauch). Außerdem dürfen
keine verzinkten oder kupferhaltigen Materialien für Rohre, Verbindungsstücke usw. verwendet werden. Am Kondenswasserablauf ist
eine Stauschleife zu montieren, damit keine Abgase austreten können.
Es ist zu beachten, dass die häuslichen Entwässerungssysteme aus
Werkstoffen bestehen, die gegenüber saurem Kondenswasser
beständig sind. Nach Arbeitsblatt DWA-A 251 sind dies:
■ Steinzeugrohre
■ PVC-Hartrohre
■ PVC-Rohre
■ PE-HD-Rohre
■ PP-Rohre
■ ABS/ASA-Rohre
■ nichtrostende Stahlrohre
■ Borosilikat-Rohre
Aufgrund örtlicher Abwassersatzungen und/oder besonderer technischer Gegebenheiten können von den o. a. Arbeitsblättern abweichende Ausführungen erforderlich werden. Es ist zweckmäßig, mit der
für Abwasserfragen zuständigen kommunalen Behörde rechtzeitig vor
der Installation Verbindung aufzunehmen, um sich über die örtlichen
Bestimmungen zu informieren.
Neutralisationsanlagen
Für die Brennwertkessel Vitocrossal sind abgestimmte Neutralisationsanlagen lieferbar:
■ Granulat-Neutralisationsanlage mit optionaler Kondensathebeanlage und einer maximalen Neutralisationsleistung von 70 l/h
■ Granulat-Neutralisationsanlage mit optionaler Kondensathebeanlage und einer maximalen Neutralisationsleistung von 210 l/h
Technische Daten zu den Neutralisationsanlagen und Zubehör siehe
Datenblatt „Zubehör für Heizkessel“.
5811 449
8
Werden Chemikalien zum Korrosionsschutz eingesetzt, empfehlen
wir, sich die Unbedenklichkeit der Zusätze gegenüber den Kesselwerkstoffen und den Werkstoffen anderer Bauteile der Heizungsanlage vom Hersteller der Chemikalien bescheinigen zu lassen. Wir
empfehlen, sich bei Fragen der Wasseraufbereitung an entsprechende Fachbetriebe zu wenden.
50
VIESMANN
Gas-Brennwertkessel
Planungshinweise (Fortsetzung)
8.13 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Gerät darf bestimmungsgemäß nur in geschlossenen Heizungssystemen gemäß EN 12828 unter Berücksichtigung der zugehörigen
Montage-, Service- und Bedienungsanleitungen sowie der Angaben
im Datenblatt installiert und betrieben werden.
Es ist ausschließlich für die Erwärmung von Heizwasser vorgesehen.
Die gewerbliche oder industrielle Verwendung zu einem anderen
Zweck als zur Erwärmung von Heizwasser gilt als nicht bestimmungsgemäß.
Die bestimmungsgemäße Verwendung setzt voraus, dass eine ortsfeste Installation in Verbindung mit für die bestimmungsgemäße Verwendung zugelassenen Komponenten vorgenommen wird.
Jede andere Verwendung ist nicht bestimmungsgemäß. Daraus resultierende Schäden sind von der Haftung ausgeschlossen.
Darüber hinausgehende Verwendung ist vom Hersteller fallweise freizugeben.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch die Einhaltung
der Wartungs- und Prüfintervalle.
Regelungen
9.1 Übersicht Kesselkreisregelungen und Schaltschränke
Zum Lieferumfang der Viessmann Heizkessel gehört eine auf den
Heizkessel speziell abgestimmte Kesselkreisregelung. Diese wurde
für einen energiesparenden und umweltschonenden Betrieb entwickelt.
Die Temperatursensoren entsprechen genau der Charakteristik der
Heizkessel.
Zuordnung Regelungen zu den Heizkesseln
Vitotronic
Typ
Heizkessel
Vitocrossal 200, Typ CM2, 87 bis 311 kW
Vitocrossal 200, Typ CM2, 400 bis 620 kW
Vitocrossal 300, Typ CM3
Vitocrossal 300, Typ CT3U
Vitocrossal 300, Typ CT3B
Vitocrossal 300, Typ CR3B
100
GC1B
Schaltschränke Vitocontrol mit witterungsgeführter Regelung
Vitotronic 300-K (Typ MW1B) für 1 bis 4 Heizkessel und 2 Heizkreise
mit Mischer und weitere Vitotronic 200-H (Typ HK1B oder HK3B) für
1 bzw. bis zu 3 Heizkreisen mit Mischer können für Vitocrossal 300
geliefert werden.
Zu den Brennwertkesseln sind die nachfolgend aufgeführten Regelungen lieferbar.
GC4B
x
200
GW1B
300
GW2B
x
x
x
x
x
x
x
GW4B
x
x
x
x
x
x
x
x
x
300-K
MW1B
x
x
x
x
x
x
Einkesselanlagen
Vitotronic 100, Typ GC1B
Digitale Kesselkreisregelung:
■ Für angehobene Kesselwassertemperatur
oder
Für witterungsgeführten Betrieb in Verbindung mit Schaltschrank
Vitocontrol und eingebauter Heizkreisregelung Vitotronic 200-H
oder
Für witterungsgeführten Betrieb in Verbindung mit externer Regelung
■ Für zweistufigen oder modulierenden Brenner
■ Mit Speichertemperaturregelung
■ Regelung eines Speicherladesystems mit Mischgruppe möglich (nur
alternativ zur Regelung einer stetigen Rücklauftemperaturanhebung
mit geregeltem 3-Wege-Mischventil).
■ Mit Kesselschutzfunktion je nach Kesselausführung
■ Mit integriertem Diagnosesystem und weiteren Funktionen.
■ Kommunikationsfähig über LON (Kommunikationsmodul LON ist
Zubehör)
5811 449
Laut Energieeinsparverordnung ist eine witterungs- oder raumgeführte Regelung mit Zeitprogramm für reduzierten Betrieb nachzuschalten
Gas-Brennwertkessel
VIESMANN
51
9
Regelungen (Fortsetzung)
Vitotronic 100, Typ GC4B
Digitale Kesselkreisregelung:
■ Für angehobene Kesselwassertemperatur.
oder
Für witterungsgeführten Betrieb in Verbindung mit Schaltschrank
Vitocontrol und eingebauter Heizkreisregelung Vitotronic 200-H.
oder
Für witterungsgeführten Betrieb in Verbindung mit externer Regelung.
■ Für modulierenden Brenner.
■ Mit Speichertemperaturregelung.
■ Regelung eines Speicherladesystems mit Mischgruppe möglich.
■ Mit integriertem Diagnosesystem und weiteren Funktionen.
■ Kommunikationsfähig über LON (Kommunikationsmodul LON ist
Zubehör).
9
Laut Energieeinsparverordnung ist eine witterungs- oder raumgeführte Regelung mit Zeitprogramm für reduzierten Betrieb nachzuschalten.
Vitotronic 200, Typ GW1B
Witterungsgeführte, digitale Kesselkreisregelung:
■ Für Einkesselanlagen
■ Für zweistufigen oder modulierenden Brenner
■ Bedieneinheit mit Klartext- und Grafikanzeige
■ Mit Speichertemperaturregelung
■ Regelung eines Speicherladesystems mit Mischgruppe möglich (nur
alternativ zur Regelung einer stetigen Rücklauftemperaturanhebung
mit geregeltem 3-Wege-Mischventil).
■ Mit Kesselschutzfunktion je nach Kesselausführung
■ Mit integriertem Diagnosesystem und weiteren Funktionen
■ Kommunikationsfähig über LON (Kommunikationsmodul LON ist
Zubehör)
Vitotronic 300, Typ GW2B
M
5811 449
M
Witterungsgeführte, digitale Kesselkreisregelung:
■ Für Einkesselanlagen.
■ Für einen Anlagenkreis und max. zwei Heizkreisen mit Mischer (über
LON sind weitere 32 Heizkreisregelungen Vitotronic 200-H
anschließbar). Für jeden Heizkreis mit Mischer ist ein Erweiterungssatz (Zubehör) erforderlich.
■ Für zweistufigen oder modulierenden Brenner.
■ Mit Bedieneinheit mit Klartext- und Grafikanzeige.
■ Mit Speichertemperaturregelung.
■ Regelung eines Speicherladesystems mit Mischgruppe möglich (nur
alternativ zur Regelung einer stetigen Rücklauftemperaturanhebung
mit geregeltem 3-Wege-Mischventil).
■ Mit Kesselschutzfunktion je nach Kesselausführung.
■ Mit integriertem Diagnosesystem und weiteren Funktionen.
■ Kommunikationsfähig über LON (Kommunikationsmodul LON ist
Zubehör).
52
VIESMANN
Gas-Brennwertkessel
Regelungen (Fortsetzung)
Vitotronic 300, Typ GW4B
M
Witterungsgeführte, digitale Kesselkreisregelung:
■ Für Einkesselanlagen.
■ Für einen Anlagenkreis und max. zwei Heizkreisen mit Mischer (über
LON sind weitere 32 Heizkreisregelungen Vitotronic 200-H
anschließbar). Für jeden Heizkreis mit Mischer ist ein Erweiterungssatz (Zubehör) erforderlich.
■ Für modulierenden Brenner.
■ Mit Bedieneinheit mit Klartext- und Grafikanzeige.
■ Mit Speichertemperaturregelung.
■ Regelung eines Speicherladesystems mit Mischgruppe möglich.
■ Mit integriertem Diagnosesystem und weiteren Funktionen.
■ Kommunikationsfähig über LON (Kommunikationsmodul LON ist
Zubehör).
M
Mehrkesselanlagen
Jeder Heizkessel einer Mehrkesselanlage muss mit einer
Vitotronic 100 (Typ GC1B oder GC4B) ausgerüstet sein. Die
Vitotronic 300-K (Typ MW1B) wird mit einem Heizkessel geliefert
(siehe Preisliste) und ist separat zu montieren.
In die Vitotronic 100 muss das Kommunikationsmodul LON eingebaut
werden. Siehe Preisliste.
Bei Mehrkesselanlagen mit externer Regelung muss die lastabhängige Brenner- und Kesselschaltung, sowie die Speichertemperaturregelung, durch die übergeordnete (externe) Regelung erfolgen.
Vitotronic 100, Typ GC1B
Vitotronic 300- K
M
M
Digitale Kesselkreisregelung:
■ Für jeden Heizkessel einer Mehrkesselanlage mit Viessmann Kaskadenregelung Vitotronic 300-K (wird mit einem Heizkessel geliefert)
oder
■ Für jeden Heizkessel einer Mehrkesselanlage mit Schaltschrank
Vitocontrol und eingebauter witterungsgeführter Kaskadenregelung
Vitotronic 300-K
oder
■ Für jeden Heizkessel einer Mehrkesselanlage mit externer witterungsgeführter Kaskadenregelung mit Speichertemperaturregelung
■ Für zweistufigen oder modulierenden Brenner
■ Mit Kesselschutzfunktion je nach Kesselausführung
■ Mit integriertem Diagnosesystem und weiteren Funktionen
■ Kommunikationsfähig über LON (Kommunikationsmodul LON ist
Lieferumfang)
Vitotronic 100, Typ GC4B
Vitotronic 300- K
M
5811 449
M
Digitale Kesselkreisregelung:
■ Für jeden Heizkessel einer Mehrkesselanlage mit Viessmann Kaskadenregelung Vitotronic 300-K (wird mit einem Heizkessel geliefert).
oder
■ Für jeden Heizkessel einer Mehrkesselanlage mit Schaltschrank
Vitocontrol und eingebauter witterungsgeführter Kaskadenregelung
Vitotronic 300-K.
oder
■ Für jeden Heizkessel einer Mehrkesselanlage mit externer witterungsgeführter Kaskadenregelung mit Speichertemperaturregelung.
■ Für modulierenden Brenner.
■ Mit integriertem Diagnosesystem und weiteren Funktionen.
■ Kommunikationsfähig über LON (Kommunikationsmodul LON ist
Lieferumfang).
Gas-Brennwertkessel
VIESMANN
53
9
Regelungen (Fortsetzung)
Vitotronic 300-K, Typ MW1B
Witterungsgeführte, digitale Kaskaden- und Heizkreisregelung:
■ Für Mehrkesselanlagen.
■ Mit Kesselfolge-Strategie.
■ Für max. zwei Heizkreise mit Mischer (über LON sind weitere 32
Heizkreisregelungen Vitotronic 200-H anschließbar).
Für jeden Heizkreis mit Mischer ist ein Erweiterungssatz erforderlich.
■ In Verbindung mit Vitotronic 100, Typ GC1B:
– Für zweistufigen oder modulierenden Brenner.
– Mit Speichertemperaturregelung.
oder
Regelung eines Speicherladesystems mit Mischgruppe (nur alternativ zur Regelung einer stetigen Rücklauftemperaturanhebung
mit geregeltem 3-Wege-Mischventil möglich).
– Mit Kesselschutzfunktionen je nach Anlagenausführung.
■ In Verbindung mit Vitotronic 100, Typ GC4B:
– Für modulierenden Brenner.
– Mit Speichertemperaturregelung.
oder
Regelung eines Speicherladesystems mit Mischgruppe.
■ Mit integriertem Diagnosesystem und weiteren Funktionen.
■ Mit Bedieneinheit mit Klartext- und Grafikanzeige.
■ Kommunikationsfähig über LON (Kommunikationsmodul LON und
Abschlusswiderstände sind Lieferumfang)
Vitotronic 300- K
M
M
9
Schaltschrankeinbau
Hinweis
Zum Einbau des Bedienteils in der Schaltschranktür ist der Montagesatz Schaltschrankeinbau (Zubehör) zu verwenden
Schaltpunkte
Vorlauftemperatur in °C
120
110
100
90
80
70
60
50
40
30
20
10
20 15 10
5
0
Außentemperatur in °C
C Eingestellte Heizkennlinie
D Eingestellte maximale Kesselwassertemperatur
­5
–10 ­15
­20
5811 449
A Einstellmöglichkeiten des Sicherheitstemperaturbegrenzers der
Vitotronic Kesselkreisregelungen (Auslieferungszustand 110 °C,
kann auf 100 oder 95 °C umgestellt werden)
Bei Vitocrossal 200, Typ CM2 400 bis 620 kW fest auf 110 °C
eingestellt.
B Einstellmöglichkeiten des Temperaturreglers (Kesselwassertemperatur) der Vitotronic Kesselkreisregelungen (Auslieferungszustand 95 °C)
54
VIESMANN
Gas-Brennwertkessel
Regelungen (Fortsetzung)
9.2 Komponenten im Auslieferungszustand
Zuordnung zu den Regelungstypen
Vitotronic
Typ
Komponenten
Kesseltemperatursensor
Speichertemperatursensor
Außentemperatursensor
Anlegetemperatursensor (siehe
Zubehör)
Kommunikationsmodul LON (siehe Zubehör)
100
GC1B
GC4B
x
x
x
200
GW1B
300
GW2B
GW4B
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
300-K
MW1B
x
x
x
9
x
Hinweis
für Vitotronic 100 nur bei Mehrkesselanlagen
LON-Verbindungsleitung (siehe
Zubehör)
Abschlusswiderstand (siehe Zubehör)
x
x
Bei Vitocrossal 200, Typ CM2 in Verbindung mit Vitotronic 100,
Typ GC4B und Vitotronic 300, Typ GW4B
Die Kesseltemperatursensoren sind im Lieferumfang des Heizkessels
und werden am Feuerungsautomaten angeschlossen.
Kesseltemperatursensor
Sensortyp
Zulässige Umgebungstemperatur
– Betrieb
– Lagerung und Transport
Technische Daten
Leitungslänge
Schutzart
Viessmann NTC 10 kΩ, bei
25 °C
0 bis +130°C
−20 bis +70 °C
3,7 m, steckerfertig
IP 32 gemäß EN 60529, durch
Aufbau/Einbau zu gewährleisten
Kesseltemperatursensor in Verbindung mit Vitotronic 100, Typ GC4B und Vitotronic 300, Typ GW4B
Doppeltemperatursensor zum Anschluss an den Feuerungsautomaten des Vitocrossal 200, Typ CM2 400 bis 620 kW.
Technische Daten
Leitungslänge
Schutzart
Sensortyp
0 bis +125 °C
−30 bis +70 °C
5811 449
Zulässige Umgebungstemperatur
– bei Betrieb
– bei Lagerung und Transport
2,2 m, steckerfertig
IP 32 gemäß EN 60529, durch
Aufbau/Einbau zu gewährleisten
Doppelsensor Viessmann
NTC 10 kΩ/20 kΩ, bei 25 °C
Gas-Brennwertkessel
VIESMANN
55
Regelungen (Fortsetzung)
Speichertemperatursensor
Technische Daten
Leitungslänge
Schutzart
Sensortyp
Zulässige Umgebungstemperatur
– Betrieb
– Lagerung und Transport
9
5,8 m, steckerfertig
IP 32 gemäß EN 60529 durch
Aufbau/Einbau zu gewährleisten
Viessmann NTC 10 kΩ, bei
25 °C
0 bis +90 °C
–20 bis +70 °C
Außentemperatursensor
Montageort:
■ Nord- oder Nordwestwand des Gebäudes
■ 2 bis 2,5 m über dem Boden, für mehrgeschossige Gebäude in der
oberen Hälfte des 2. Geschosses
Technische Daten
Schutzart
Sensortyp
Zulässige Umgebungstemperatur bei
Betrieb, Lagerung und Transport
−40 bis +70 °C
80
Anschluss:
■ 2-adrige Leitung, Leitungslänge max. 35 m bei einem Leiterquerschnitt von 1,5 mm2 Kupfer.
■ Leitung darf nicht zusammen mit 230/400-V-Leitungen verlegt werden
IP 43 gemäß EN 60529
durch Aufbau/Einbau zu gewährleisten
Viessmann NTC 10kΩ bei
25 °C
41
66
9.3 Vitotronic 100, Typ GC1B, Best.-Nr. 7498 901
Technische Angaben
Grundgerät:
■ Netzschalter
■ TÜV-Taste
■ Schornsteinfeger-Prüfschalter
■ Optolink Laptop-Schnittstelle
■ Temperaturregler
TR 1168
oder
TR 1107
■ Sicherheitstemperaturbegrenzer
STB 1169
oder
STB 1154
■ Sicherungen
■ Betriebs- und Störungsanzeige
■ Steckeranschlussraum:
– Anschluss externer Geräte über Systemstecker
– Anschluss von Drehstromverbrauchern über zusätzliche Leistungsschütze
56
VIESMANN
Bedieneinheit
■ Einfache Bedienung durch Display mit großer Schrift und kontrastreicher Darstellung.
■ Menüführung durch Piktogramme.
■ Bedientasten:
– Navigation
– Bestätigung
– Einstellungen/Menü
■ Einstellungen:
– Kesselwassertemperatur
– Codierungen
– Aktorentests
– Prüfbetrieb
Nur in Verbindung mit Einkesselanlagen:
– Trinkwassertemperatur
– Betriebsprogramm
■ Anzeigen:
– Kesselwassertemperatur
– Trinkwassertemperatur (nur in Einkesselanlage)
– Betriebsdaten
– Diagnosedaten
– Wartungs- und Störungsmeldungen
Gas-Brennwertkessel
5811 449
Aufbau
Die Regelung besteht aus Grundgerät, Elektronikmodulen und
Bedieneinheit.
Regelungen (Fortsetzung)
Funktionen
■ Regelung der Kesselwassertemperatur (= Anlagen-Vorlauftemperatur) auf den vorgegebenen Wert
■ Elektronische Maximalbegrenzung der Kesselwassertemperatur
■ Pumpenblockierschutz
■ Integriertes Diagnosesystem
■ Abgastemperaturüberwachung in Verbindung mit Abgastemperatursensor
■ Wartungsanzeige
■ Externe Störmeldeeinrichtung anschließbar
■ Mit Kesselschutzfunktion je nach Kessel-/Anlagenausführung:
– Anfahrschaltung Therm-Control
– Volumenstromreduzierung der nachgeschalteten Heizkreise
– Regelung einer Beimischpumpe
– Regelung einer stetigen Rücklauftemperaturanhebung mit geregeltem 3-Wege-Mischventil (nur alternativ zur Regelung eines
Speicherladesystems mit Mischgruppe)
Einkesselanlagen:
■ Adaptive Speichertemperaturregelung mit Vorrangschaltung (Heizkreispumpe aus)
■ Zusatzfunktion für die Trinkwassererwärmung (kurzzeitiges Aufheizen auf eine höhere Temperatur)
■ Regelung der solaren Trinkwassererwärmung und Heizungsunterstützung in Verbindung mit Solarregelungsmodul, Typ SM1
■ Regelung eines Speicherladesystems mit Mischgruppe (nur alternativ zur Regelung einer stetigen Rücklauftemperaturanhebung mit
geregeltem 3-Wege-Mischventil).
■ Funktionen über externe Kontakte:
– Externe Anforderung mit Mindestkesselwassertemperatur-Sollwert
– Externes Umschalten stufiger/modulierender Brenner
■ Zusätzliche Funktionen über Erweiterung EA1 (Zubehör):
– Externe Anforderung durch Vorgabe eines Kesselwassertemperatur-Sollwerts über 0 bis 10 V-Eingang
– 3 Digital-Eingänge für folgende Funktionen:
Externes Sperren
Externes Sperren mit Störmeldeeingang
Störmeldeeingang
■ Zusätzliche Funktionen über Erweiterung AM1 (Zubehör):
– Ansteuerung von bis zu 2 Umwälzpumpen, falls Ausgang sÖ an
der Regelung bereits belegt ist:
Umwälzpumpe für Abgas/Wasser-Wärmetauscher
Umwälzpumpe für Neutralisationseinrichtung
Mehrkesselanlagen mit Kaskadenregelung Vitotronic 300-K:
■ Funktionen über externe Kontakte:
– Externes Sperren
– Extern Kessel als letzten in der Kesselfolge zuschalten
– Externes Umschalten stufiger/modulierender Brenner
■ Zusätzliche Funktionen über Erweiterung AM1 (Zubehör):
– Ansteuerung von bis zu 2 Umwälzpumpen, falls Ausgang sÖ an
der Regelung bereits belegt ist:
Umwälzpumpe für Abgas/Wasser-Wärmetauscher
Umwälzpumpe für Neutralisationseinrichtung
Mehrkesselanlagen mit Fremdregelung:
■ Funktionen über externe Kontakte:
– Kesselfreigabe/Drosselklappensteuerung
– Externe Anforderung 1. Brennerstufe
– Externe Anforderung 2. Brennerstufe
– Externes Umschalten stufiger/modulierender Brenner
■ Zusätzliche Funktionen über Erweiterung EA1 (Zubehör):
– Externe Anforderung durch Vorgabe eines Kesselwassertemperatur-Sollwerts und Kesselfreigabe über 0 bis 10 V-Eingang
Hinweis
An jede Vitotronic 100 muss eine Erweiterung EA1 angeschlossen
werden.
■ Zusätzliche Funktionen über Erweiterung AM1 (Zubehör):
– Ansteuerung von bis zu 2 Umwälzpumpen, falls Ausgang sÖ an
der Regelung bereits belegt ist:
Umwälzpumpe für Abgas/Wasser-Wärmetauscher
Umwälzpumpe für Neutralisationseinrichtung
Regelcharakteristik
■ P-Verhalten mit Zweipunkt-Ausgang bei Betrieb mit stufigem Brenner
PI-Verhalten mit Dreipunkt-Ausgang bei modulierenden Brennern,
falls vorhanden
■ Temperaturregler zur Begrenzung der Kesselwassertemperatur:
95 °C, umstellbar auf 100, 110 °C
■ Einstellung des Sicherheitstemperaturbegrenzers:
110 °C, umstellbar auf 100 °C
■ Maximalbegrenzung der Kesselwassertemperatur:
20 bis max. 127 °C (unterer Schaltpunkt abhängig vom Heizkessel/
Kesselcodierstecker)
■ Einstellbereich des Trinkwassertemperatur-Sollwerts:
10 bis 60 °C, umstellbar auf 10 bis 95 °C
Kessel-Codierstecker
Zur Anpassung an den Heizkessel (liegt dem Heizkessel bei).
Einstellung der Betriebsprogramme
Bei allen Betriebsprogrammen ist die Frostschutzüberwachung des
Heizkessels und des Speicher-Wassererwärmers aktiv.
Folgende Betriebsprogramme können eingestellt werden:
■ Einkesselanlagen:
– Heizen und Warmwasser
– Nur Warmwasser
– Abschaltbetrieb
■ Mehrkesselanlagen:
– Heizen
– Abschaltbetrieb
Sommerbetrieb (nur in Einkesselanlagen)
(„Nur Warmwasser“)
Nur, falls der Speicher-Wassererwärmer aufgeheizt werden muss
(geschaltet von der Speichertemperaturregelung), wird der Brenner
eingeschaltet.
Die für den jeweiligen Heizkessel ggf. erforderliche untere Kesselwassertemperatur wird gehalten.
Technische Daten
5811 449
Nennspannung
Nennfrequenz
Nennstrom
Leistungsaufnahme
Schutzklasse
Schutzart
Wirkungsweise
Gas-Brennwertkessel
230 V~
50 Hz
2 x 6 A~
10 W
I
IP 20 D gemäß EN
60529 durch Aufbau/
Einbau zu gewährleisten
Typ 1B gemäß
EN 60 730-1
VIESMANN
57
9
Regelungen (Fortsetzung)
Zulässige Umgebungstemperatur
– Betrieb
Gesamt
fA
Brenner
lÖ
Brenner, 2-stufig
lÖ
Brenner, modulierend
max. 6 A, 230 V~
6(3) A, 230 V~
1 (0,5) A, 230 V~
0,2 (0,1) A, 230 V~
4(2) A, 230 V~
4(2) A, 230 V~
4(2) A, 230 V~
4(2) A, 230 V~
0,2 (0,1) A, 230 V~
Auslieferungszustand
■ Regelung mit eingebauter Bedieneinheit
■ Kesseltemperatursensor
■ 1 Tüte mit Technischen Unterlagen
■ Nur in Verbindung mit Mehrkesselanlagen:
Kommunikationsmodul LON und eine Verbindungsleitung (7 m lang)
für den Datenaustausch der Regelungen
Kommunikation
Für die Kommunikation mit anderen Regelungen, z. B. mit
Vitotronic 200-H, ist das Kommunikationsmodul LON (Zubehör) erforderlich.
Heizungsanlage mit Speicher-Wassererwärmer
Nur in Verbindung mit Einkesselanlagen separat zu bestellen:
■ Zur Speichertemperaturregelung Speichertemperatursensor und
Umwälzpumpe mit Rückschlagklappe
oder
■ Speicherladesystem Vitotrans 222 mit Mischgruppe und Speichertemperatursensor
9.4 Vitotronic 100, Typ GC4B, Best.-Nr. 7441 811
Technische Angaben
Aufbau
Die Regelung besteht aus Grundgerät, Elektronikmodulen und
Bedieneinheit.
Grundgerät:
■ Netzschalter
■ Schornsteinfeger-Prüfschalter
■ Optolink Laptop-Schnittstelle
■ Sicherungen
■ Betriebs- und Störungsanzeige
■ Steckeranschlussraum:
– Anschluss externer Geräte über Systemstecker
– Anschluss von Drehstromverbrauchern über zusätzliche Leistungsschütze
■ Temperaturregler/Sicherheitstemperaturbegrenzer, im Gasfeuerungsautomat integriert:
EN 14597 und EN 60730-2-5
Bedieneinheit
■ Einfache Bedienung durch Display mit großer Schrift und kontrastreicher Darstellung
■ Menüführung durch Piktogramme
58
VIESMANN
■ Bedientasten:
– Navigation
– Bestätigung
– Einstellungen/Menü
■ Einstellungen:
– Kesselwassertemperatur
– Codierungen
– Aktorentests
– Prüfbetrieb
Nur in Verbindung mit Einkesselanlagen:
– Trinkwassertemperatur
– Betriebsprogramm
■ Anzeigen:
– Kesselwassertemperatur
– Trinkwassertemperatur (nur in Einkesselanlage)
– Betriebsdaten
– Diagnosedaten
– Wartungs- und Störungsmeldungen
5811 449
9
– Lagerung und Transport
Nennbelastbarkeit der Relaisausgänge
Primärpumpe Speicherladesystem
sÖ
(nur in Einkesselanlagen)
oder
Umwälzpumpe Abgas/Wasser-Wärmetauscher
oder
Schaltausgang
Umwälzpumpe zur SpeicherbeheisA
zung
Beimischpumpe/Kesselkreispumpe
sL
Sammelstörmeldung
gÖ
Drosselklappe
gS
oder
Motor 3-Wege-Mischventil stetige
Rücklauftemperaturanhebung
oder
Motor 3-Wege-Mischventil Speicherladesystem
0 bis +40 °C
Verwendung in Wohnund Heizräumen (normale Umgebungsbedingungen)
−20 bis +65 °C
Gas-Brennwertkessel
Regelungen (Fortsetzung)
Funktionen
■ Regelung der Kesselwassertemperatur (= Anlagen-Vorlauftemperatur) auf den vorgegebenen Wert
■ Pumpenblockierschutz
■ Integriertes Diagnosesystem
■ Wartungsanzeige
■ Externe Störmeldeeinrichtung anschließbar
■ Elektronische Maximalbegrenzung der Kesselwassertemperatur, im
Gasfeuerungsautomaten integriert
■ Abgastemperaturüberwachung in Verbindung mit Abgastemperatursensor, im Gasfeuerungsautomaten integriert
Einkesselanlagen:
■ Adaptive Speichertemperaturregelung mit Vorrangschaltung (Heizkreispumpe aus).
■ Zusatzfunktion für die Trinkwassererwärmung (kurzzeitiges Aufheizen auf eine höhere Temperatur).
■ Regelung der solaren Trinkwassererwärmung und Heizungsunterstützung in Verbindung mit Solarregelungsmodul, Typ SM1
■ Regelung eines Speicherladesystems mit Mischgruppe
■ Funktionen über externe Kontakte:
– Externe Anforderung mit Mindestkesselwassertemperatur-Sollwert
– Externes Sperren des Brenners
■ Zusätzliche Funktionen über Erweiterung EA1 (Zubehör):
– Externe Anforderung durch Vorgabe eines Kesselwassertemperatur-Sollwerts über 0 bis 10 V-Eingang
– 3 Digital-Eingänge für folgende Funktionen:
Externes Sperren
Externes Sperren mit Störmeldeeingang
Störmeldeeingang
■ Zusätzliche Funktionen über Erweiterung AM1 (Zubehör, Best.Nr. 7452 092):
Ansteuerung der Umwälzpumpe für Neutralisationseinrichtung, falls
Ausgang sÖ an der Regelung bereits belegt ist.
Kessel-Codierstecker
Zur Anpassung an den Heizkessel (liegt dem Heizkessel bei).
Einstellung der Betriebsprogramme
Bei allen Betriebsprogrammen ist die Frostschutzüberwachung des
Heizkessels und des Speicher-Wassererwärmers aktiv.
Folgende Betriebsprogramme können eingestellt werden:
■ Einkesselanlagen:
– Heizen und Warmwasser
– Nur Warmwasser
– Abschaltbetrieb
■ Mehrkesselanlagen:
– Heizen
– Abschaltbetrieb
Sommerbetrieb (nur in Einkesselanlagen)
(„Nur Warmwasser“)
Nur, falls der Speicher-Wassererwärmer aufgeheizt werden muss
(geschaltet von der Speichertemperaturregelung), wird der Brenner
eingeschaltet.
Technische Daten
Nennspannung
Nennfrequenz
Nennstrom
Leistungsaufnahme
Schutzklasse
Schutzart
Wirkungsweise
Zulässige Umgebungstemperatur
– Betrieb
Mehrkesselanlagen mit Kaskadenregelung Vitotronic 300-K:
■ Funktionen über externe Kontakte:
– Externes Sperren
– Extern Heizkessel als letzten in der Kesselfolge zuschalten
Mehrkesselanlagen mit Fremdregelung:
■ Funktionen über externe Kontakte:
– Kesselfreigabe/Drosselklappensteuerung
– Externen Heizkessel sperren/in der Kesselfolge zuschalten
■ Zusätzliche Funktionen über Erweiterung EA1 (Zubehör):
– Externe Anforderung durch Vorgabe eines Kesselwassertemperatur-Sollwerts und Kesselfreigabe über 0 bis 10 V-Eingang
Hinweis
An jede Vitotronic 100 muss eine Erweiterung EA1 angeschlossen
werden.
■ Zusätzliche Funktionen über Erweiterung AM1 (Zubehör, Best.Nr. 7452 092):
Ansteuerung der Umwälzpumpe für Neutralisationseinrichtung, falls
Ausgang sÖ an der Regelung bereits belegt ist.
– Lagerung und Transport
Nennbelastbarkeit der Relaisausgänge
Primärpumpe Speicherladesystem
sÖ
(nur in Einkesselanlagen)
oder
Schaltausgang
Umwälzpumpe zur SpeicherbeheisA
zung (nur in Einkesselanlagen)
Kesselkreispumpe
sL
Sammelstörmeldung
gÖ
Motor-Drosselklappe
gS
oder
Motor 3-Wege-Mischventil Speicherladesystem (nur in Einkesselanlagen)
Gesamt
fA
Brenner
230 V~
50 Hz
2 x 6 A~
10 W
I
IP 20 D gemäß EN
60529 durch Aufbau/
Einbau zu gewährleisten
Typ 1B gemäß
EN 60 730-1
0 bis +40 °C
Verwendung in Wohnund Heizräumen (normale Umgebungsbedingungen)
−20 bis +65 °C
4(2) A, 230 V~
4(2) A, 230 V~
4(2) A, 230 V~
4(2) A, 230 V~
0,2(0,1) A, 230 V~
max. 6 A, 230 V~
6(3) A, 230 V~
5811 449
Regelcharakteristik
■ PI-Verhalten mit Dreipunkt-Ausgang bei modulierenden Brennern
■ Maximalbegrenzung der Kesselwassertemperatur:
20 bis max. 127 °C (unterer Schaltpunkt abhängig vom Heizkessel/
Kesselcodierstecker)
■ Einstellbereich des Trinkwassertemperatur-Sollwerts:
10 bis 60 °C, umstellbar auf 10 bis 95 °C
Gas-Brennwertkessel
VIESMANN
59
9
Regelungen (Fortsetzung)
Auslieferungszustand
■ Regelung mit eingebauter Bedieneinheit
■ 1 Tüte mit Technischen Unterlagen
■ Nur in Verbindung mit Mehrkesselanlagen:
Kommunikationsmodul LON und eine Verbindungsleitung (7 m lang)
für den Datenaustausch der Regelungen
Heizungsanlage mit Speicher-Wassererwärmer
Nur in Verbindung mit Einkesselanlagen separat zu bestellen:
■ Zur Speichertemperaturregelung Speichertemperatursensor und
Umwälzpumpe mit Rückschlagklappe
oder
■ Speicherladesystem Vitotrans 222 mit Mischgruppe und Speichertemperatursensor
9.5 Vitotronic 200, Typ GW1B, Best.-Nr. 7498 902
Technische Angaben
Aufbau
Die Regelung besteht aus Grundgerät, Elektronikmodulen und
Bedieneinheit.
Grundgerät:
■ Netzschalter
■ TÜV-Taste
■ Schornsteinfeger-Prüfschalter
■ Optolink Laptop-Schnittstelle
■ Temperaturregler
TR 1168
oder
TR 1107
■ Sicherheitstemperaturbegrenzer
STB 1169
oder
STB 1154
■ Sicherungen
■ Betriebs- und Störungsanzeige
■ Steckeranschlussraum:
– Anschluss externer Geräte über Systemstecker
– Anschluss von Drehstromverbrauchern über zusätzliche Leistungsschütze
Bedieneinheit
■ Einfache Bedienung:
– Grafikfähiges Display mit Klartextanzeige
– Große Schrift und kontrastreiche schwarz-/weiß-Darstellung
– Kontextbezogene Hilfetexte
■ Bedientasten:
– Navigation
– Bestätigung
– Hilfe und zusätzliche Informationen
– Menü
■ Einstellungen:
– Raumtemperatur-Sollwerte
– Trinkwassertemperatur
– Betriebsprogramm
– Zeitprogramme für Raumbeheizung, Trinkwassererwärmung und
Zirkulationspumpe
– Sparbetrieb
– Partybetrieb
– Ferienprogramm
– Heizkennlinien
– Codierungen
– Aktorentests
60
VIESMANN
■ Anzeigen:
– Kesselwassertemperatur
– Trinkwassertemperatur
– Betriebsdaten
– Diagnosedaten
– Wartungs- und Störungsmeldungen
■ Verfügbare Sprachen:
– Deutsch
– Bulgarisch
– Tschechisch
– Dänisch
– Englisch
– Spanisch
– Estnisch
– Französisch
– Kroatisch
– Italienisch
– Lettisch
– Litauisch
– Ungarisch
– Niederländisch
– Polnisch
– Russisch
– Rumänisch
– Slowenisch
– Finnisch
– Schwedisch
– Türkisch
Funktionen
■ Witterungsgeführte Regelung der Kesselwassertemperatur (= Anlagen-Vorlauftemperatur)
■ Elektronische Maximal- und Minimalbegrenzung der Vorlauftemperatur
■ Bedarfsabhängige Heizkreispumpen- und Brennerabschaltung
(nicht bei Brennern an Heizkesseln mit unterer Begrenzung der Kesselwassertemperatur)
■ Einstellung einer variablen Heizgrenze
■ Pumpenblockierschutz
■ Integriertes Diagnosesystem
■ Abgastemperaturüberwachung in Verbindung mit Abgastemperatursensor
■ Wartungsanzeige
■ Adaptive Speichertemperaturregelung mit Vorrangschaltung (Heizkreispumpe aus)
■ Zusatzfunktion für die Trinkwassererwärmung (kurzzeitiges Aufheizen auf eine höhere Temperatur)
■ Regelung der solaren Trinkwassererwärmung und Heizungsunterstützung sowie grafische Darstellung des Solarenergieertrags in
Verbindung mit Solarregelungsmodul, Typ SM1
Gas-Brennwertkessel
5811 449
9
Kommunikation
Für die Kommunikation mit anderen Regelungen, z. B. mit
Vitotronic 200-H, ist das Kommunikationsmodul LON (Zubehör) erforderlich.
Regelungen (Fortsetzung)
■ Regelung eines Speicherladesystems mit Mischgruppe (nur alternativ zur Regelung einer stetigen Rücklauftemperaturanhebung mit
geregeltem 3-Wege-Mischventil)
■ Externe Störmeldeeinrichtung anschließbar
■ Mit Kesselschutzfunktionen je nach Kesselausführung:
– Anfahrschaltung Therm-Control
– Volumenstromreduzierung der nachgeschalteten Heizkreise
– Regelung einer Beimischpumpe
– Regelung einer stetigen Rücklauftemperaturanhebung mit geregeltem 3-Wege-Mischventil (nur alternativ zur Regelung eines
Speicherladesystems mit Mischgruppe)
■ Funktionen über externe Kontakte:
– Externe Betriebsprogramm-Umschaltung
– Externes Sperren
– Externe Anforderung mit Mindestkesselwassertemperatur-Sollwert
– Externes Umschalten stufiger/modulierender Brenner
■ Zusätzliche Funktionen über Erweiterung EA1 (Zubehör):
– Externe Anforderung durch Vorgabe eines Kesselwassertemperatur-Sollwerts über 0 bis 10 V-Eingang
– Ansteuerung einer Zubringerpumpe zu einer Unterstation
oder
Signalisierung des reduzierten Betriebs (Reduzierung der Drehzahl der Heizkreispumpe) über potenzialfreien Ausgang
– 3 Digital-Eingänge für folgende Funktionen:
Externes Sperren mit Störmeldeeingang
Störmeldeeingang
Kurzzeitbetrieb der Trinkwasserzirkulationspumpe
■ Zusätzliche Funktionen über Erweiterung AM1 (Zubehör):
– Ansteuerung von bis zu 2 Umwälzpumpen, falls Ausgang sÖ an
der Regelung bereits belegt ist:
Umwälzpumpe für Abgas/Wasser-Wärmetauscher
Umwälzpumpe für Neutralisationseinrichtung
Heizkreispumpe
Die Anforderungen der EN 12831 zur Heizlastberechnung werden
erfüllt. Zur Verringerung der Aufheizleistung wird bei niedrigen Außentemperaturen die reduzierte Raumtemperatur angehoben. Zur Verkürzung der Aufheizzeit nach einer Absenkphase wird für eine
begrenzte Zeit die Vorlauftemperatur erhöht.
Gemäß Energieeinsparverordnung muss eine raumweise Temperaturregelung, z. B. durch Thermostatventile erfolgen.
Regelcharakteristik
■ P-Verhalten mit Zweipunkt-Ausgang bei Betrieb mit stufigem Brenner
PI-Verhalten mit Dreipunkt-Ausgang bei Betrieb mit modulierendem
Brenner
■ Temperaturregler zur Begrenzung der Kesselwassertemperatur:
95 °C, umstellbar auf 100, 110 °C
■ Einstellung des Sicherheitstemperaturbegrenzers:
110 °C, umstellbar auf 100 °C
■ Einstellbereich der Heizkennlinie:
– Neigung: 0,2 bis 3,5
– Niveau: −13 bis 40 K
– Maximalbegrenzung der Vorlauftemperatur: 10 bis 127 °C
– Minimalbegrenzung der Vorlauftemperatur: 1 bis 127 °C
■ Einstellbereich des Trinkwassertemperatur-Sollwerts:
10 bis 60 °C, umstellbar auf 10 bis 95 °C
■ Werkseitige Voreinstellung von Uhrzeit, Wochentag und StandardSchaltzeiten für die Raumbeheizung, die Trinkwassererwärmung
und die Trinkwasserzirkulationspumpe
■ Schaltzeiten individuell programmierbar, max. 4 Zeitphasen pro Tag
Kürzester Schaltabstand: 10 min
Gangreserve: 14 Tage
Einstellung der Betriebsprogramme
Bei allen Betriebsprogrammen ist die Frostschutzüberwachung (siehe
Frostschutzfunktion) der Heizungsanlage aktiv.
Folgende Betriebsprogramme können eingestellt werden:
■ Heizen und Warmwasser
■ Nur Warmwasser
■ Abschaltbetrieb
Externe Betriebsprogramm-Umschaltung ist möglich.
Frostschutzfunktion
■ Die Frostschutzfunktion wird bei Unterschreiten der Außentemperatur von ca. +1 °C eingeschaltet, d. h. die Heizkreispumpe wird eingeschaltet und das Kesselwasser auf einer unteren Temperatur
gehalten (siehe Kapitel „Betriebsbedingungen mit Vitotronic Kesselkreisregelungen“).
■ „Abschaltbetrieb“:
Die Frostschutzfunktion wird bei Überschreiten der Außentemperatur von ca. +3 °C ausgeschaltet, d. h. Heizkreispumpe und Brenner
werden ausgeschaltet.
■ „Heizen und Warmwasser“
Die Frostschutzfunktion wird bei Überschreiten der Außentemperatur von ca. +3 °C ausgeschaltet. D. h. die Heizkreispumpe wird ausgeschaltet und die für den jeweiligen Heizkessel ggf. erforderliche
untere Kesselwassertemperatur wird gehalten (siehe Kapitel
„Betriebsbedingungen mit Vitotronic-Kesselkreisregelungen“).
Sommerbetrieb
(„Nur Warmwasser“)
Nur, falls der Speicher-Wassererwärmer aufgeheizt werden muss
(geschaltet von der Speichertemperaturregelung), wird der Brenner
eingeschaltet.
Die für den jeweiligen Heizkessel ggf. erforderliche untere Kesselwassertemperatur wird gehalten.
Heizkennlinieneinstellung (Neigung und Niveau)
Die Vitotronic regelt witterungsgeführt die Kesselwassertemperatur
(= Anlagen-Vorlauftemperatur).
Die zum Erreichen einer bestimmten Raumtemperatur erforderliche
Vorlauftemperatur hängt von der Heizungsanlage und von der Wärmedämmung des zu beheizenden Gebäudes ab.
Mit der Einstellung der Heizkennlinie wird die Kesselwassertemperatur an diese Bedingungen angepasst.
Die Kesselwassertemperatur wird durch den Temperaturregler und
die elektronische Maximalbegrenzung nach oben begrenzt.
5811 449
Kessel-Codierstecker
Zur Anpassung an den Heizkessel (liegt dem Heizkessel bei).
Schaltuhr
Digitale Schaltuhr (in der Bedieneinheit integriert)
■ Tages- und Wochenprogramm, Jahreskalender
■ Automatische Sommer-/Winterzeitumstellung
■ Automatikfunktion für Trinkwassererwärmung und Trinkwasserzirkulationspumpe
Gas-Brennwertkessel
VIESMANN
61
9
Regelungen (Fortsetzung)
Zulässige Umgebungstemperatur
– Betrieb
Kesselwasser- bzw.
Vorlauftemperatur in °C
2,0
1,8
100
1,6
90
1,4
80
1,2
70
1,0
60
0,8
50
0,6
40
0,4
30
0,2
20 15 10 5 0 -5 -10 -15 -20 -25 -30
Außentemperatur in °C
Technische Daten
Nennspannung
Nennfrequenz
Nennstrom
Leistungsaufnahme
Schutzklasse
Schutzart
Wirkungsweise
230 V~
50 Hz
2 x 6 A~
10 W
I
IP 20 D gemäß EN
60529 durch Aufbau/
Einbau zu gewährleisten
Typ 1B gemäß
EN 60 730-1
– Lagerung und Transport
Nennbelastbarkeit der Relaisausgänge
Heizkreispumpe
sÖ
oder
Primärpumpe Speicherladesystem
oder
Umwälzpumpe Abgas/Wasser-Wärmetauscher
oder
Schaltausgang
Umwälzpumpe zur SpeicherbeheisA
zung
Trinkwasserzirkulationspumpe
sK
Beimischpumpe/Kesselkreispumpe
sL
Sammelstörmeldung
gÖ
Motor 3-Wege-Mischventil stetige
gS
Rücklauftemperaturanhebung
oder
Motor 3-Wege-Mischventil Speicherladesystem
Gesamt
fA
Brenner
lÖ
Brenner, 2-stufig
lÖ
Brenner, modulierend
0 bis+40 °C
Verwendung in Wohnund Heizräumen (normale Umgebungsbedingungen)
−20 bis +65 °C
4(2) A, 230 V~
4(2) A, 230 V~
4(2) A, 230 V~
4(2) A, 230 V~
4(2) A, 230 V~
0,2 (0,1) A, 230 V~
max. 6 A, 230 V~
6(3) A, 230 V~
1 (0,5) A, 230 V~
0,2 (0,1) A, 230 V~
Auslieferungszustand
■ Regelung mit eingebauter Bedieneinheit
■ Außentemperatursensor
■ Kesseltemperatursensor
■ Speichertemperatursensor
■ Tüte mit Technischen Unterlagen
Heizungsanlage mit Speicher-Wassererwärmer
Separat zu bestellen:
■ Zur Speichertemperaturregelung die Umwälzpumpe mit Rückschlagklappe
oder
■ Speicherladesystem Vitotrans 222 mit Mischgruppe
Kommunikation
Für die Kommunikation mit anderen Regelungen ist das Kommunikationsmodul LON (Zubehör) erforderlich.
9.6 Vitotronic 300, Typ GW2B, Best.-Nr. 7498 903
Technische Angaben
Aufbau
Die Regelung besteht aus Grundgerät, Elektronikmodulen und
Bedieneinheit.
Grundgerät:
■ Netzschalter
■ TÜV-Taste
■ Schornsteinfeger-Prüfschalter
■ Optolink Laptop-Schnittstelle
■ Temperaturregler
TR 1168
oder
TR 1107
■ Sicherheitstemperaturbegrenzer
STB 1169
oder
STB 1154
■ Sicherungen
62
VIESMANN
■ Betriebs- und Störungsanzeige
■ Steckeranschlussraum:
– Anschluss externer Geräte über Systemstecker
– Anschluss von Drehstromverbrauchern über zusätzliche Leistungsschütze
Bedieneinheit
■ Einfache Bedienung:
– Grafikfähiges Display mit Klartextanzeige
– Große Schrift und kontrastreiche schwarz-/weiß-Darstellung
– Kontextbezogene Hilfetexte
■ Bedientasten:
– Navigation
– Bestätigung
– Hilfe und zusätzliche Informationen
– Menü
Gas-Brennwertkessel
5811 449
9
2,2
110
3,4
3,2
3,0
2,8
2,6
2,4
Neigung
Regelungen (Fortsetzung)
■ Einstellungen:
– Raumtemperatur-Sollwerte
– Trinkwassertemperatur
– Betriebsprogramm
– Zeitprogramme für Raumbeheizung, Trinkwassererwärmung und
Zirkulationspumpe
– Sparbetrieb
– Partybetrieb
– Ferienprogramm
– Heizkennlinien
– Codierungen
– Aktorentests
■ Anzeigen
– Kesselwassertemperatur
– Trinkwassertemperatur
– Betriebsdaten
– Diagnosedaten
– Wartungs- und Störungsmeldungen
■ Verfügbare Sprachen:
– Deutsch
– Bulgarisch
– Tschechisch
– Dänisch
– Englisch
– Spanisch
– Estnisch
– Französisch
– Kroatisch
– Italienisch
– Lettisch
– Litauisch
– Ungarisch
– Niederländisch
– Polnisch
– Russisch
– Rumänisch
– Slowenisch
– Finnisch
– Schwedisch
– Türkisch
5811 449
Funktionen
■ Witterungsgeführte Regelung der Kesselwassertemperatur (= Anlagen-Vorlauftemperatur) und der Vorlauftemperatur
■ Elektronische Maximal- und Minimalbegrenzung der Vorlauftemperatur der Heizkreise mit Mischer
■ Bedarfsabhängige Heizkreispumpen- und Brennerabschaltung
(nicht bei Brennern an Heizkesseln mit unterer Begrenzung der Kesselwassertemperatur)
■ Einstellung einer variablen Heizgrenze
■ Pumpenblockierschutz
■ Integriertes Diagnosesystem
■ Abgastemperaturüberwachung in Verbindung mit Abgastemperatursensor
■ Wartungsanzeige
■ Adaptive Speichertemperaturregelung mit Vorrangschaltung (Heizkreispumpe aus, Mischer zu)
■ Zusatzfunktion für die Trinkwassererwärmung (kurzzeitiges Aufheizen auf eine höhere Temperatur)
■ Regelung der solaren Trinkwassererwärmung und Heizungsunterstützung sowie grafische Darstellung des Solarenergieertrags in
Verbindung mit Solarregelungsmodul, Typ SM1
■ Regelung eines Speicherladesystems mit Mischgruppe (nur alternativ zur Regelung einer stetigen Rücklauftemperaturanhebung mit
geregeltem 3-Wege-Mischventil)
■ Externe Störmeldeeinrichtung anschließbar
■ Programm Estrichtrocknung für die Heizkreise mit Mischer
Gas-Brennwertkessel
■ Mit Kesselschutzfunktionen je nach Kesselausführung:
– Anfahrschaltung Therm-Control
– Regelung einer Beimischpumpe
– Regelung einer stetigen Rücklauftemperaturanhebung mit geregeltem 3-Wege-Mischventil (nur alternativ zur Regelung eines
Speicherladesystems mit Mischgruppe)
■ Funktionen über externe Kontakte:
– Externe Betriebsprogramm-Umschaltung/Extern Mischer auf
– Externes Sperren/Extern Mischer zu
– Externe Anforderung mit Mindestkesselwassertemperatur-Sollwert
– Externes Umschalten stufiger/modulierender Brenner
■ Zusätzliche Funktionen über Erweiterung EA1 (Zubehör):
– Externe Anforderung durch Vorgabe eines Kesselwassertemperatur-Sollwerts über 0 bis 10 V-Eingang
– Ansteuerung einer Zubringerpumpe zu einer Unterstation
oder
Signalisierung des reduzierten Betriebs (Reduzierung der Drehzahl der Heizkreispumpe) über potenzialfreien Ausgang
– 3 Digital-Eingänge für folgende Funktionen:
Externe Betriebsprogramm-Umschaltung getrennt für die Heizkreise 1 bis 3
Externes Sperren mit Störmeldeeingang
Störmeldeeingang
Kurzzeitbetrieb der Trinkwasserzirkulationspumpe
■ Zusätzliche Funktionen über Erweiterung AM1 (Zubehör):
– Ansteuerung von bis zu 2 Umwälzpumpen, falls Ausgang sÖ an
der Regelung bereits belegt ist:
Umwälzpumpe für Abgas/Wasser-Wärmetauscher
Umwälzpumpe für Neutralisationseinrichtung
Heizkreispumpe
Die Anforderungen der EN 12831 zur Heizlastberechnung werden
erfüllt. Zur Verringerung der Aufheizleistung wird bei niedrigen Außentemperaturen die reduzierte Raumtemperatur angehoben. Zur Verkürzung der Aufheizzeit nach einer Absenkphase wird für eine
begrenzte Zeit die Vorlauftemperatur erhöht.
Gemäß Energieeinsparverordnung muss eine raumweise Temperaturregelung, z. B. durch Thermostatventile erfolgen.
Regelcharakteristik
■ P-Verhalten mit Zweipunkt-Ausgang bei Betrieb mit stufigem Brenner
PI-Verhalten mit Dreipunkt-Ausgang bei Betrieb mit modulierendem
Brenner
■ Temperaturregler zur Begrenzung der Kesselwassertemperatur:
95 °C, umstellbar auf 100, 110 °C
■ Einstellung des Sicherheitstemperaturbegrenzers:
110 °C, umstellbar auf 100 °C
■ Einstellbereich der Heizkennlinien:
– Neigung: 0,2 bis 3,5
– Niveau: −13 bis 40 K
– Maximalbegrenzung der Vorlauftemperatur: 10 bis 127 °C
– Minimalbegrenzung der Vorlauftemperatur: 1 bis 127 °C
■ Differenztemperatur für die Heizkreise mit Mischer: 0 bis 40 K
■ Einstellbereich des Trinkwassertemperatur-Sollwerts:
10 bis 60 °C, umstellbar auf 10 bis 95 °C
Kessel-Codierstecker
Zur Anpassung an den Heizkessel (liegt dem Heizkessel bei).
Schaltuhr
Digitale Schaltuhr (in der Bedieneinheit integriert)
■ Tages- und Wochenprogramm, Jahreskalender
■ Automatische Sommer-/Winterzeitumstellung
■ Automatikfunktion für Trinkwassererwärmung und Trinkwasserzirkulationspumpe
■ Werkseitige Voreinstellung von Uhrzeit, Wochentag und StandardSchaltzeiten für die Raumbeheizung, die Trinkwassererwärmung
und die Trinkwasserzirkulationspumpe
■ Schaltzeiten individuell programmierbar, max. 4 Zeitphasen pro Tag
VIESMANN
63
9
Regelungen (Fortsetzung)
Kürzester Schaltabstand: 10 min
Gangreserve: 14 Tage
Sommerbetrieb
(„Nur Warmwasser“)
Nur, falls der Speicher-Wassererwärmer aufgeheizt werden muss
(geschaltet von der Speichertemperaturregelung), wird der Brenner
eingeschaltet.
Die für den jeweiligen Heizkessel ggf. erforderliche untere Kesselwassertemperatur wird gehalten.
Heizkennlinieneinstellung (Neigung und Niveau)
Die Vitotronic regelt witterungsgeführt die Kesselwassertemperatur
(= Anlagen-Vorlauftemperatur) und die Vorlauftemperatur der Heizkreise mit Mischer. Dabei wird die Kesselwassertemperatur automatisch 0 bis 40 K höher geregelt als der höchste momentan erforderliche
Vorlauftemperatur-Sollwert (Auslieferungszustand 8 K).
Die zum Erreichen einer bestimmten Raumtemperatur erforderliche
Vorlauftemperatur hängt von der Heizungsanlage und von der Wärmedämmung des zu beheizenden Gebäudes ab.
Mit der Einstellung der Heizkennlinie werden die Kesselwasser- und
die Vorlauftemperatur an diese Bedingungen angepasst.
Die Kesselwassertemperatur wird durch den Temperaturregler und
die elektronische Maximalbegrenzung nach oben begrenzt.
64
VIESMANN
2,0
2,2
3,4
3,2
3,0
2,8
2,6
2,4
1,8
100
1,6
90
1,4
80
1,2
70
1,0
60
0,8
50
0,6
40
0,4
30
0,2
20 15 10 5 0 -5 -10 -15 -20 -25 -30
Außentemperatur in °C
Technische Daten
Nennspannung
Nennfrequenz
Nennstrom
Leistungsaufnahme
Schutzklasse
Schutzart
Wirkungsweise
Zulässige Umgebungstemperatur
– Betrieb
– Lagerung und Transport
Nennbelastbarkeit der Relaisausgänge
Heizkreispumpe
sÖ
oder
Primärpumpe Speicherladesystem
oder
Umwälzpumpe Abgas/Wasser-Wärmetauscher
oder
Schaltausgang
Umwälzpumpe zur SpeicherbeheisA
zung
Trinkwasserzirkulationspumpe
sK
Beimischpumpe/Kesselkreispumpe
sL
Sammelstörmeldung
gÖ
Mischer-Motor Erweiterungssatz MigS
scher
Motor 3-Wege-Mischventil stetige
Rücklauftemperaturanhebung
oder
Motor 3-Wege-Mischventil Speicherladesystem
Gesamt
fA
Brenner
lÖ
Brenner, 2-stufig
lÖ
Brenner, modulierend
230 V~
50 Hz
2 x 6 A~
10 W
I
IP 20 D gemäß EN
60529 durch Aufbau/
Einbau zu gewährleisten
Typ 1B gemäß
EN 60 730-1
0 bis +40 °C
Verwendung in Wohnund Heizräumen (normale Umgebungsbedingungen)
−20 bis +65 °C
4(2) A, 230 V~
4(2) A, 230 V~
4(2) A, 230 V~
4(2) A, 230 V~
4(2) A, 230 V~
0,2 (0,1) A, 230 V~
max. 6 A, 230 V~
6(3) A, 230 V~
1 (0,5) A, 230 V~
0,2 (0,1) A, 230 V~
Gas-Brennwertkessel
5811 449
Frostschutzfunktion
■ Die Frostschutzfunktion wird bei Unterschreiten der Außentemperatur von ca. +1 °C eingeschaltet, d. h. die Heizkreispumpe wird eingeschaltet und das Kesselwasser auf einer unteren Temperatur
gehalten (siehe Kapitel „Betriebsbedingungen mit Vitotronic Kesselkreisregelungen“).
■ „Abschaltbetrieb“:
Die Frostschutzfunktion wird bei Überschreiten der Außentemperatur von ca. +3 °C ausgeschaltet, d. h. Heizkreispumpe und Brenner
werden ausgeschaltet.
■ „Heizen und Warmwasser“
Die Frostschutzfunktion wird bei Überschreiten der Außentemperatur von ca. +3 °C ausgeschaltet. D. h. die Heizkreispumpe wird ausgeschaltet und die für den jeweiligen Heizkessel ggf. erforderliche
untere Kesselwassertemperatur wird gehalten (siehe Kapitel
„Betriebsbedingungen mit Vitotronic-Kesselkreisregelungen“).
110
Kesselwasser- bzw.
Vorlauftemperatur in °C
9
Einstellung der Betriebsprogramme
Bei allen Betriebsprogrammen ist die Frostschutzüberwachung (siehe
Frostschutzfunktion) der Heizungsanlage aktiv.
Folgende Betriebsprogramme können eingestellt werden:
■ Heizen und Warmwasser
■ Nur Warmwasser
■ Abschaltbetrieb
Externe Betriebsprogramm-Umschaltung möglich, für alle Heizkreise
gemeinsam oder getrennt.
Neigung
Regelungen (Fortsetzung)
Auslieferungszustand
■ Regelung mit eingebauter Bedieneinheit
■ Außentemperatursensor
■ Kesseltemperatursensor
■ Speichertemperatursensor
■ Tüte mit Technischen Unterlagen
Heizungsanlage mit Speicher-Wassererwärmer
Separat zu bestellen:
■ Zur Speichertemperaturregelung die Umwälzpumpe mit Rückschlagklappe
oder
■ Speicherladesystem Vitotrans 222 mit Mischgruppe
Heizungsanlage mit Heizkreis mit Mischer
Für jeden Heizkreis mit Mischer ist ein Erweiterungssatz Mischer
(Zubehör) erforderlich.
Kommunikation
Für die Kommunikation mit anderen Regelungen ist das Kommunikationsmodul LON (Zubehör) erforderlich.
9
9.7 Vitotronic 300, Typ GW4B, Best.-Nr. 7441 813
Technische Angaben
Aufbau
Die Regelung besteht aus Grundgerät, Elektronikmodulen und
Bedieneinheit.
Grundgerät:
■ Netzschalter
■ Schornsteinfeger-Prüfschalter
■ Optolink Laptop-Schnittstelle
■ Sicherungen
■ Betriebs- und Störungsanzeige
■ Steckeranschlussraum:
– Anschluss externer Geräte über Systemstecker
– Anschluss von Drehstromverbrauchern über zusätzliche Leistungsschütze
■ Temperaturregler/Sicherheitstemperaturbegrenzer, im Gasfeuerungsautomat integriert:
EN 14597 und EN 60730-2-5
5811 449
Bedieneinheit
■ Einfache Bedienung:
– Grafikfähiges Display mit Klartextanzeige
– Große Schrift und kontrastreiche schwarz-/weiß-Darstellung
– Kontextbezogene Hilfetexte
■ Bedientasten:
– Navigation
– Bestätigung
– Hilfe und zusätzliche Informationen
– Menü
■ Einstellungen:
– Raumtemperatur-Sollwerte
– Trinkwassertemperatur
– Betriebsprogramm
– Zeitprogramme für Raumbeheizung, Trinkwassererwärmung und
Zirkulationspumpe
– Sparbetrieb
– Partybetrieb
– Ferienprogramm
– Heizkennlinien
– Codierungen
– Aktorentests
Gas-Brennwertkessel
■ Anzeigen:
– Kesselwassertemperatur
– Trinkwassertemperatur
– Betriebsdaten
– Diagnosedaten
– Wartungs- und Störungsmeldungen
■ Verfügbare Sprachen:
– Deutsch
– Bulgarisch
– Tschechisch
– Dänisch
– Englisch
– Spanisch
– Estnisch
– Französisch
– Kroatisch
– Italienisch
– Lettisch
– Litauisch
– Ungarisch
– Niederländisch
– Polnisch
– Russisch
– Rumänisch
– Slowenisch
– Finnisch
– Schwedisch
– Türkisch
Funktionen
■ Witterungsgeführte Regelung der Kesselwassertemperatur (= Anlagen-Vorlauftemperatur) und der Vorlauftemperatur
■ Elektronische Maximal- und Minimalbegrenzung der Vorlauftemperatur der Heizkreise mit Mischer
■ Bedarfsabhängige Heizkreispumpen- und Brennerabschaltung
■ Einstellung einer variablen Heizgrenze
■ Pumpenblockierschutz
■ Integriertes Diagnosesystem
■ Abgastemperaturüberwachung in Verbindung mit Abgastemperatursensor, im Gasfeuerungsautomaten integriert
■ Wartungsanzeige
■ Adaptive Speichertemperaturregelung mit Vorrangschaltung (Heizkreispumpe aus, Mischer zu)
■ Zusatzfunktion für die Trinkwassererwärmung (kurzzeitiges Aufheizen auf eine höhere Temperatur)
■ Regelung der solaren Trinkwassererwärmung und Heizungsunterstützung sowie grafische Darstellung des Solarenergieertrags in
Verbindung mit Solarregelungsmodul, Typ SM1
■ Regelung eines Speicherladesystems mit Mischgruppe
■ Externe Störmeldeeinrichtung anschließbar
■ Programm Estrichtrocknung für die Heizkreise mit Mischer
VIESMANN
65
Regelungen (Fortsetzung)
Schaltuhr
Digitale Schaltuhr (in der Bedieneinheit integriert)
■ Tages- und Wochenprogramm, Jahreskalender
■ Automatische Sommer-/Winterzeitumstellung
■ Automatikfunktion für Trinkwassererwärmung und Trinkwasserzirkulationspumpe
■ Werkseitige Voreinstellung von Uhrzeit, Wochentag und StandardSchaltzeiten für die Raumbeheizung, die Trinkwassererwärmung
und die Trinkwasserzirkulationspumpe
■ Schaltzeiten individuell programmierbar, max. 4 Zeitphasen pro Tag
Kürzester Schaltabstand: 10 min
Gangreserve: 14 Tage
Einstellung der Betriebsprogramme
Bei allen Betriebsprogrammen ist die Frostschutzüberwachung (siehe
Frostschutzfunktion) der Heizungsanlage aktiv.
Folgende Betriebsprogramme können eingestellt werden:
■ Heizen und Warmwasser
■ Nur Warmwasser
■ Abschaltbetrieb
Externe Betriebsprogramm-Umschaltung möglich, für alle Heizkreise
gemeinsam oder getrennt.
66
VIESMANN
110
2,0
Neigung
1,8
100
1,6
90
1,4
80
1,2
70
1,0
60
0,8
50
0,6
40
0,4
30
0,2
20 15 10 5 0 -5 -10 -15 -20 -25 -30
Außentemperatur in °C
Technische Daten
Nennspannung
Nennfrequenz
Nennstrom
Leistungsaufnahme
230 V~
50 Hz
2 x 6 A~
10 W
5811 449
Kessel-Codierstecker
Zur Anpassung an den Heizkessel (liegt dem Heizkessel bei).
Heizkennlinieneinstellung (Neigung und Niveau)
Die Vitotronic regelt witterungsgeführt die Kesselwassertemperatur
(= Anlagen-Vorlauftemperatur) und die Vorlauftemperatur der Heizkreise mit Mischer. Dabei wird die Kesselwassertemperatur automatisch 0 bis 40 K höher geregelt als der höchste momentan erforderliche
Vorlauftemperatur-Sollwert (Auslieferungszustand 8 K).
Die zum Erreichen einer bestimmten Raumtemperatur erforderliche
Vorlauftemperatur hängt von der Heizungsanlage und von der Wärmedämmung des zu beheizenden Gebäudes ab.
Mit der Einstellung der Heizkennlinie werden die Kesselwasser- und
die Vorlauftemperatur an diese Bedingungen angepasst.
Die Kesselwassertemperatur wird durch den Temperaturregler und
die elektronische Maximalbegrenzung nach oben begrenzt.
2,2
Regelcharakteristik
■ PI-Verhalten mit Dreipunkt-Ausgang bei Betrieb mit modulierendem
Brenner
■ Einstellbereich der Heizkennlinien:
– Neigung: 0,2 bis 3,5
– Niveau: −13 bis 40 K
– Maximalbegrenzung der Vorlauftemperatur: 10 bis 127 °C
– Minimalbegrenzung der Vorlauftemperatur: 1 bis 127 °C
■ Differenztemperatur für die Heizkreise mit Mischer: 0 bis 40 K
■ Einstellbereich des Trinkwassertemperatur-Sollwerts:
10 bis 60 °C, umstellbar auf 10 bis 95 °C
Sommerbetrieb
(„Nur Warmwasser“)
Nur, falls der Speicher-Wassererwärmer aufgeheizt werden muss
(geschaltet von der Speichertemperaturregelung), wird der Brenner
eingeschaltet.
Die für den jeweiligen Heizkessel ggf. erforderliche untere Kesselwassertemperatur wird gehalten.
3,4
3,2
3,0
2,8
2,6
2,4
Die Anforderungen der EN 12831 zur Heizlastberechnung werden
erfüllt. Zur Verringerung der Aufheizleistung wird bei niedrigen Außentemperaturen die reduzierte Raumtemperatur angehoben. Zur Verkürzung der Aufheizzeit nach einer Absenkphase wird für eine
begrenzte Zeit die Vorlauftemperatur erhöht.
Gemäß Energieeinsparverordnung muss eine raumweise Temperaturregelung, z. B. durch Thermostatventile erfolgen.
Frostschutzfunktion
■ Die Frostschutzfunktion wird bei Unterschreiten der Außentemperatur von ca. +1 °C eingeschaltet, d. h. die Heizkreispumpe wird eingeschaltet und das Kesselwasser auf einer unteren Temperatur
gehalten (siehe Kapitel „Betriebsbedingungen mit Vitotronic Kesselkreisregelungen“).
■ „Abschaltbetrieb“:
Die Frostschutzfunktion wird bei Überschreiten der Außentemperatur von ca. +3 °C ausgeschaltet, d. h. Heizkreispumpe und Brenner
werden ausgeschaltet.
■ „Heizen und Warmwasser“
Die Frostschutzfunktion wird bei Überschreiten der Außentemperatur von ca. +3 °C ausgeschaltet. D. h. die Heizkreispumpe wird ausgeschaltet und die für den jeweiligen Heizkessel ggf. erforderliche
untere Kesselwassertemperatur wird gehalten (siehe Kapitel
„Betriebsbedingungen mit Vitotronic-Kesselkreisregelungen“).
Kesselwasser- bzw.
Vorlauftemperatur in °C
9
■ Funktionen über externe Kontakte:
– Externe Betriebsprogramm-Umschaltung/Extern Mischer auf
– Externes Sperren/Extern Mischer zu
– Externe Anforderung mit Mindestkesselwassertemperatur-Sollwert
– Externes Sperren des Brenners
■ Zusätzliche Funktionen über Erweiterung EA1 (Zubehör):
– Externe Anforderung durch Vorgabe eines Kesselwassertemperatur-Sollwerts über 0 bis 10 V-Eingang
– Ansteuerung einer Zubringerpumpe zu einer Unterstation
oder
Signalisierung des reduzierten Betriebs (Reduzierung der Drehzahl der Heizkreispumpe) über potenzialfreien Ausgang
– 3 Digital-Eingänge für folgende Funktionen:
Externe Betriebsprogramm-Umschaltung getrennt für die Heizkreise 1 bis 3
Externes Sperren mit Störmeldeeingang
Störmeldeeingang
Kurzzeitbetrieb der Trinkwasserzirkulationspumpe
■ Zusätzliche Funktionen über Erweiterung AM1 (Zubehör, Best.Nr. 7452 092):
– Ansteuerung von bis zu 2 Umwälzpumpen, falls Ausgang sÖ an
der Regelung bereits belegt ist:
Umwälzpumpe für Neutralisationseinrichtung
Heizkreispumpe
Gas-Brennwertkessel
Regelungen (Fortsetzung)
Schutzklasse
Schutzart
Wirkungsweise
Zulässige Umgebungstemperatur
– Betrieb
– Lagerung und Transport
Nennbelastbarkeit der Relaisausgänge
Heizkreispumpe
sÖ
oder
Primärpumpe Speicherladesystem
oder
Umwälzpumpe Abgas/Wasser-Wärmetauscher
oder
Schaltausgang
Umwälzpumpe zur SpeicherbeheisA
zung
I
IP 20 D gemäß
EN 60529 durch Aufbau/Einbau zu gewährleisten
Typ 1B gemäß
EN 60730-1
0 bis +40 °C
Verwendung in Wohnund Heizräumen (normale Umgebungsbedingungen)
−20 bis +65 °C
sK
sL
gÖ
gS
Trinkwasserzirkulationspumpe
Beimischpumpe/Kesselkreispumpe
Sammelstörmeldung
Mischer-Motor Erweiterungssatz Mischer
Motor 3-Wege-Mischventil Speicherladesystem
Gesamt
fA
Brenner
4(2) A, 230 V~
4(2) A, 230 V~
4(2) A, 230 V~
0,2 (0,1) A, 230 V~
max. 6 A, 230 V~
6(3) A, 230 V~
9
4(2) A, 230 V~
4(2) A, 230 V~
Auslieferungszustand
■ Regelung mit eingebauter Bedieneinheit
■ Außentemperatursensor
■ Speichertemperatursensor
■ Tüte mit Technischen Unterlagen
Heizungsanlage mit Speicher-Wassererwärmer
Separat zu bestellen:
■ Zur Speichertemperaturregelung die Umwälzpumpe mit Rückschlagklappe
oder
■ Speicherladesystem Vitotrans 222 mit Mischgruppe
Heizungsanlage mit Heizkreis mit Mischer
Für jeden Heizkreis mit Mischer ist ein Erweiterungssatz Mischer
(Zubehör) erforderlich.
Kommunikation
Für die Kommunikation mit anderen Regelungen ist das Kommunikationsmodul LON (Zubehör) erforderlich.
9.8 Vitotronic 300-K, Typ MW1B, Best.-Nr. 7498 906
Technische Angaben
Aufbau
Die Regelung besteht aus einem Grundgerät, Elektronikmodulen und
einer Bedieneinheit.
5811 449
Grundgerät:
■ Netzschalter
■ Schornsteinfeger-Prüfschalter
■ Optolink Laptop-Schnittstelle
■ Sicherung
■ Betriebs- und Störungsanzeige
■ Steckeranschlussraum:
– Anschluss externer Geräte über Systemstecker
– Anschluss von Drehstromverbrauchern über zusätzliche Leistungsschütze
■ Einstellungen:
– Kesselfolge
– Raumtemperatur-Sollwerte
– Trinkwassertemperatur
– Betriebsprogramm
– Zeitprogramme für Raumbeheizung, Trinkwassererwärmung und
Zirkulationspumpe
– Sparbetrieb
– Partybetrieb
– Ferienprogramm
– Heizkennlinien
– Codierungen
– Aktorentests
Bedieneinheit
■ Einfache Bedienung:
– Grafikfähiges Display mit Klartextanzeige
– Große Schrift und kontrastreiche schwarz-/weiß-Darstellung
– Kontextbezogene Hilfetexte
■ Bedientasten:
– Navigation
– Bestätigung
– Hilfe und zusätzliche Informationen
– Erweitertes Menü
Gas-Brennwertkessel
VIESMANN
67
Regelungen (Fortsetzung)
Funktionen
■ Witterungsgeführte Kaskadenregelung der Anlagen-Vorlauftemperatur einer Mehrkesselanlage von bis zu vier Heizkesseln mit
Vitotronic 100, Typ GC1B oder GC4B, (gleitend abgesenkt) und der
Vorlauftemperatur von zwei Heizkreisen mit Mischer
■ Steuerung der Heizkessel nach einer frei wählbaren KesselfolgeStrategie durch Steuerung der Vitotronic 100, Typ GC1B oder GC4B
■ Elektronische Maximal- und Minimalbegrenzung der Vorlauftemperatur der Heizkreise mit Mischer
■ Bedarfsabhängige Heizkreispumpenabschaltung
■ Einstellung einer variablen Heizgrenze
■ Pumpenblockierschutz
■ Integriertes Diagnosesystem
■ Adaptive Speichertemperaturregelung mit Vorrangschaltung (Heizkreispumpe aus, Mischer zu)
■ Zusatzfunktion für die Trinkwassererwärmung (kurzzeitiges Aufheizen auf eine höhere Temperatur)
■ Regelung der solaren Trinkwassererwärmung und Heizungsunterstützung sowie grafische Darstellung des Solarenergieertrags in
Verbindung mit Solarregelungsmodul, Typ SM1
■ Regelung eines Speicherladesystems mit Mischgruppe (nur alternativ zur Regelung einer stetigen Rücklauftemperaturanhebung mit
geregeltem 3-Wege-Mischventil)
■ Externe Störmeldeeinrichtung anschließbar
■ Programm Estrichtrocknung für die Heizkreise mit Mischer
■ Mit Kesselschutzfunktionen je nach Anlagenausführung:
– Regelung einer Verteilerpumpe
oder
– Regelung einer Beimischpumpe
oder
– Regelung einer stetigen Rücklauftemperaturanhebung mit geregeltem 3-Wege-Mischventil (nur alternativ zur Regelung eines
Speicherladesystems mit Mischgruppe)
■ Funktionen über externe Kontakte:
– Externe Betriebsprogramm-Umschaltung/Extern Mischer auf
– Externes Sperren/Extern Mischer zu
– Externe Anforderung mit Mindestvorlauftemperatur-Sollwert
■ Zusätzliche Funktionen über Erweiterung EA1 (Zubehör):
– Externe Anforderung durch Vorgabe eines VorlauftemperaturSollwerts über 0 bis 10 V-Eingang
– Ansteuerung einer Zubringerpumpe zu einer Unterstation
oder
Signalisierung des reduzierten Betriebs (Reduzierung der Drehzahl der Heizkreispumpen) über potenzialfreien Ausgang
– 3 Digital-Eingänge für folgende Funktionen:
Externe Betriebsprogramm-Umschaltung, getrennt für die Heizkreise 1 bis 3
Externes Sperren mit Störmeldeeingang
Störmeldeeingang
Kurzzeitbetrieb der Trinkwasserzirkulationspumpe
Die Anforderungen der EN 12831 zur Heizlastberechnung werden
erfüllt. Zur Verringerung der Aufheizleistung wird bei niedrigen Außentemperaturen die reduzierte Raumtemperatur angehoben. Zur Verkürzung der Aufheizzeit nach einer Absenkphase wird für eine
begrenzte Zeit die Vorlauftemperatur erhöht.
Gemäß Energieeinsparverordnung muss eine raumweise Temperaturregelung, z. B. durch Thermostatventile erfolgen.
Regelcharakteristik
■ P-Verhalten mit Dreipunktausgang
■ Einstellbereich der Heizkennlinien:
– Neigung: 0,2 bis 3,5
– Niveau: −13 bis 40 K
– Maximalbegrenzung der Vorlauftemperatur: 10 bis 127 °C
– Minimalbegrenzung der Vorlauftemperatur: 1 bis 127 °C
■ Differenztemperatur für die Heizkreise mit Mischer: 0 bis 40 K
■ Einstellbereich des Trinkwassertemperatur-Sollwerts:
10 bis 60 °C, umstellbar auf 10 bis 95 °C
Schaltuhr
Digitale Schaltuhr (in der Bedieneinheit integriert)
■ Tages- und Wochenprogramm, Jahreskalender
■ Automatische Sommer-/Winterzeitumstellung
■ Automatikfunktion für Trinkwassererwärmung und Trinkwasserzirkulationspumpe
■ Werkseitige Voreinstellung von Uhrzeit, Wochentag und StandardSchaltzeiten für die Raumbeheizung, die Trinkwassererwärmung
und die Trinkwasserzirkulationspumpe
■ Schaltzeiten individuell programmierbar, max. 4 Zeitphasen pro Tag
Kürzester Schaltabstand: 10 min
Gangreserve: 14 Tage
Einstellung der Betriebsprogramme
Bei allen Betriebsprogrammen ist die Frostschutzüberwachung (siehe
Frostschutzfunktion) der Heizungsanlage aktiv.
Folgende Betriebsprogramme können eingestellt werden:
■ Heizen und Warmwasser
■ Nur Warmwasser
■ Abschaltbetrieb
Externe Betriebsprogramm-Umschaltung möglich, für alle Heizkreise
gemeinsam oder getrennt.
Frostschutzfunktion
■ Die Frostschutzfunktion wird bei Unterschreiten der Außentemperatur von ca. +1 °C eingeschaltet, d. h. die Heizkreispumpen werden
eingeschaltet und die Vorlauftemperatur auf min. 10 °C gehalten.
■ Die Frostschutzfunktion wird bei Überschreiten der Außentemperatur von ca. +3 °C ausgeschaltet, d. h. die Heizkreispumpen werden
ausgeschaltet.
Sommerbetrieb
(„Nur Warmwasser“)
68
VIESMANN
5811 449
9
■ Anzeigen:
– Gemeinsame Vorlauftemperatur
– Trinkwassertemperatur
– Betriebsdaten
– Diagnosedaten
– Störungsmeldungen
■ Verfügbare Sprachen:
– Deutsch
– Bulgarisch
– Tschechisch
– Dänisch
– Englisch
– Spanisch
– Estnisch
– Französisch
– Kroatisch
– Italienisch
– Lettisch
– Litauisch
– Ungarisch
– Niederländisch
– Polnisch
– Russisch
– Rumänisch
– Slowenisch
– Finnisch
– Schwedisch
– Türkisch
Gas-Brennwertkessel
Regelungen (Fortsetzung)
Nur, falls der Speicher-Wassererwärmer aufgeheizt werden muss
(geschaltet von der Speichertemperaturregelung), werden die Brenner eingeschaltet.
Die für den jeweiligen Heizkessel ggf. erforderliche untere Kesselwassertemperatur wird gehalten.
Schutzklasse
Schutzart
I
IP 20 D gemäß EN
60529 durch Aufbau/
Einbau zu gewährleisten
Typ 1B gemäß
EN 60 730-1
Wirkungsweise
Heizkennlinieneinstellung (Neigung und Niveau)
Die Vitotronic regelt witterungsgeführt die Anlagen-Vorlauftemperatur
und die Vorlauftemperatur der Heizkreise mit Mischer. Dabei wird die
Anlagen-Vorlauftemperatur automatisch um 0 bis 40 K (Auslieferungszustand 8 K) höher geregelt als der jeweils höchste momentane erforderliche Vorlauftemperatur-Sollwert der Heizkreise mit Mischer.
Die zum Erreichen einer bestimmten Raumtemperatur erforderliche
Vorlauftemperatur hängt von der Heizungsanlage und von der Wärmedämmung des zu beheizenden Gebäudes ab.
Mit der Einstellung der Heizkennlinien werden die Anlagen-Vorlauftemperatur und die Vorlauftemperatur der Heizkreise mit Mischer an
diese Bedingungen angepasst.
Die Vorlauftemperatur der Heizkreise mit Mischer ist durch den Temperaturregler und die elektronische Maximalbegrenzung der Kesselwassertemperatur der Vitotronic 100, Typ GC1B nach oben
begrenzt.
1,8
100
1,6
90
1,4
80
1,2
70
1,0
60
0,8
50
0 bis +40 °C
Verwendung in Wohnund Heizräumen (normale Umgebungsbedingungen)
−20 bis +65 °C
– Lagerung und Transport
Nennbelastbarkeit der Relaisausgänge
Heizkreispumpe
sÖ
oder
Primärpumpe Speicherladesystem
Umwälzpumpe zur SpeicherbeheisA
zung
Trinkwasserzirkulationspumpe
sK
Beimischpumpe/Verteilerpumpe
sL
Sammelstörmeldung
gÖ
Mischer-Motor Erweiterungssatz MigS
scher
oder
Motor 3-Wege-Mischventil stetige
Rücklauftemperaturanhebung
oder
Motor 3-Wege-Mischventil Speicherladesystem
Gesamt
4(2) A, 230 V~
4(2) A, 230 V~
4(2) A, 230 V~
4(2) A, 230 V~
4(2) A, 230 V~
0,2 (0,1) A, 230 V~
max. 6 A, 230 V~
Abmessungen
584
172
0,6
40
0,4
30
0,2
A
297
Kesselwasser- bzw.
Vorlauftemperatur in °C
2,0
2,2
110
3,4
3,2
3,0
2,8
2,6
2,4
Neigung
Zulässige Umgebungstemperatur
– Betrieb
20 15 10 5 0 -5 -10 -15 -20 -25 -30
Außentemperatur in °C
A
B
B
108
Technische Daten
Nennspannung
Nennfrequenz
Nennstrom
Leistungsaufnahme
230 V~
50 Hz
6 A~
10 W
A Vitotronic 300-K
B Konsole
Auslieferungszustand
Heizungsanlage mit Speicher-Wassererwärmer
Separat zu bestellen:
■ Zur Speichertemperaturregelung die Umwälzpumpe mit Rückschlagklappe
oder
■ Speicherladesystem Vitotrans 222 mit Mischgruppe
Heizungsanlage mit Heizkreis mit Mischer
Für jeden Heizkreis mit Mischer ist ein Erweiterungssatz Mischer
(Zubehör) erforderlich.
5811 449
■ Regelung mit eingebauter Bedieneinheit
■ Kommunikationsmodul LON mit 2 Abschlusswiderständen
■ Außentemperatursensor
■ Vorlauftemperatursensor
■ Speichertemperatursensor
■ Konsole
■ Tüte mit Technischen Unterlagen
Die Regelung wird mit einem Heizkessel der Mehrkesselanlage geliefert (siehe Preisliste) und mit der Konsole an der Wand oder seitlich
an einem Heizkessel montiert.
Gas-Brennwertkessel
VIESMANN
69
9
Regelungen (Fortsetzung)
9.9 Regelungszubehör
Zuordnung Zubehör zum Regelungstyp
200
GW1B
x
x
x
x
x
x
x
300
GW2B
GW4B
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
Mehrkesselanlage
100
GC1B
GC4B
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
300-K
MW1B
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
Hinweis zu Vitotrol 200A und 300A
Für jeden Heizkreis einer Heizungsanlage kann eine Vitotrol 200A
oder eine Vitotrol 300A eingesetzt werden.
Die Vitotrol 200A kann einen Heizkreis bedienen, die Vitotrol 300A bis
zu 3 Heizkreise.
Max. 3 Fernbedienungen können an die Regelung angeschlossen
werden.
Hinweis
Leitungsgebundene Fernbedienungen sind nicht mit der Funk-Basis
kombinierbar.
Vitotrol 200A
Best.-Nr. Z008 341
KM-BUS-Teilnehmer.
70
VIESMANN
■ Anzeigen:
– Raumtemperatur
– Außentemperatur
– Betriebszustand
■ Einstellungen:
– Raumtemperatur-Sollwert für Normalbetrieb (normale Raumtemperatur)
Gas-Brennwertkessel
5811 449
9
Einkesselanlage
Vitotronic
100
Typ
GC1B
GC4B
Zubehör
Vitotrol 200A
Vitotrol 300A
Vitotrol 200 RF
Vitotrol 300 RF
Funk-Basis
Funk-Außentemperatursensor
Funk-Repeater
Raumtemperatursensor
Anlegetemperatursensor
x
x
Tauchtemperatursensor
x
x
Tauchhülse
x
x
Speichertemperatursensor (Tauchtempex
x
ratursensor)
Abgastemperatursensor
x
x
Erweiterungssatz Mischer
Mischer-Motor
Tauchtemperaturregler
Anlegetemperaturregler
Funkuhrempfänger
Steckadapter für externe Sicherheitseinx
x
richtungen
Hilfsschütz
x
x
x
Gegenstecker fA und lÖ
Montagesatz Schaltschrankeinbau
Solarregelungsmodul, Typ SM1
x
x
Erweiterung EA1
x
x
Vitocom 100, Typ LAN1, in Verbindung mit
Vitodata 100 und Vitotrol App
Vitocom 100, Typ LAN1, in Verbindung mit
Vitodata 100
Vitocom 100, Typ GSM2
x
x
Vitocom 200, Typ LAN2
x
x
Vitocom 300, Typ LAN3
x
x
LON-Verbindungsleitung
x
x
LON-Stecker
x
x
LON-Verbindungsstecker
x
x
LON-Anschlussdose
x
x
Abschlusswiderstand
x
x
Kommunikationsmodul LON
x
x
Vitogate 200
x
x
20
Hinweis
Die Einstellung des Raumtemperatur-Sollwerts für reduzierten
Betrieb (reduzierte Raumtemperatur) erfolgt an der Regelung.
,5
Regelungen (Fortsetzung)
– Betriebsprogramm
■ Party- und Sparbetrieb über Tasten aktivierbar
■ Integrierter Raumtemperatursensor zur Raumtemperatur-Aufschaltung (nur für einen Heizkreis mit Mischer)
Montageort:
■ Witterungsgeführter Betrieb:
Montage an beliebiger Stelle im Gebäude
■ Raumtemperatur-Aufschaltung:
Der integrierte Raumtemperatursensor erfasst die Raumtemperatur
und bewirkt eine evtl. erforderliche Korrektur der Vorlauftemperatur.
97
14
8
Die erfasste Raumtemperatur ist abhängig vom Montageort:
– Hauptwohnraum an einer Innenwand gegenüber von Heizkörpern
– Nicht in Regalen, Nischen
– Nicht in unmittelbarer Nähe von Türen oder in der Nähe von Wärmequellen (z. B. direkte Sonneneinstrahlung, Kamin, Fernsehgerät usw.)
Technische Daten
Spannungsversorgung über KM-BUS
Leistungsaufnahme
Schutzklasse
Schutzart
Anschluss:
■ 2-adrige Leitung, Leitungslänge max. 50 m (auch bei Anschluss
mehrerer Fernbedienungen)
■ Leitung darf nicht zusammen mit 230/400-V-Leitungen verlegt werden
■ Kleinspannungsstecker im Lieferumfang
Zulässige Umgebungstemperatur
– Betrieb
– Lagerung und Transport
Einstellbereich des RaumtemperaturSollwerts für Normalbetrieb
9
0,2 W
III
IP 30 gemäß EN 60529
durch Aufbau/Einbau zu
gewährleisten
0 bis +40 °C
−20 bis +65 °C
3 bis 37 °C
Vitotrol 300A
Montageort:
■ Witterungsgeführter Betrieb:
Montage an beliebiger Stelle im Gebäude
■ Raumtemperatur-Aufschaltung:
Der integrierte Raumtemperatursensor erfasst die Raumtemperatur
und bewirkt eine evtl. erforderliche Korrektur der Vorlauftemperatur.
5811 449
Die erfasste Raumtemperatur ist abhängig vom Montageort:
– Hauptwohnraum an einer Innenwand gegenüber von Heizkörpern
– Nicht in Regalen, Nischen
– Nicht in unmittelbarer Nähe von Türen oder in der Nähe von Wärmequellen (z. B. direkte Sonneneinstrahlung, Kamin, Fernsehgerät usw.)
Gas-Brennwertkessel
Anschluss:
■ 2-adrige Leitung, Leitungslänge max. 50 m (auch bei Anschluss
mehrerer Fernbedienungen)
■ Leitung darf nicht zusammen mit 230/400-V-Leitungen verlegt werden
■ Kleinspannungsstecker im Lieferumfang
15
5
97
20
,5
Best.-Nr. Z008 342
KM-BUS-Teilnehmer
■ Anzeigen:
– Raumtemperatur
– Außentemperatur
– Betriebsprogramm
– Betriebszustand
– Grafische Darstellung des Solarenergieertrags in Verbindung mit
Solarregelungsmodul, Typ SM1
■ Einstellungen:
– Raumtemperatur-Sollwert für Normalbetrieb (normale Raumtemperatur) und reduzierten Betrieb (reduzierte Raumtemperatur)
– Warmwassertemperatur-Sollwert
– Betriebsprogramm, Schaltzeiten für Heizkreise, Trinkwassererwärmung und Zirkulationspumpe sowie weitere Einstellungen
über Menü in Klartextanzeige im Display
■ Party- und Sparbetrieb über Menü aktivierbar
■ Integrierter Raumtemperatursensor zur Raumtemperatur-Aufschaltung (nur für einen Heizkreis mit Mischer)
Technische Daten
Spannungsversorgung über KM-BUS
Leistungsaufnahme
Schutzklasse
Schutzart
Zulässige Umgebungstemperatur
– Betrieb
– Lagerung und Transport
Einstellbereich des RaumtemperaturSollwerts
0,5 W
III
IP 30 gemäß EN 60529
durch Aufbau/Einbau zu
gewährleisten
0 bis +40 °C
−20 bis +65 °C
3 bis 37 °C
VIESMANN
71
Regelungen (Fortsetzung)
Hinweis zu Vitotrol 200 RF und Vitotrol 300 RF
Funk-Fernbedienungen mit integriertem Funk-Sender zum Betrieb mit
der Funk-Basis.
Für jeden Heizkreis einer Heizungsanlage kann eine Vitotrol 200 RF
oder eine Vitotrol 300 RF eingesetzt werden.
Die Vitotrol 200 RF kann einen Heizkreis bedienen, die
Vitotrol 300 RF bis zu 3 Heizkreise.
Max. 3 Funk-Fernbedienungen können an die Regelung angeschlossen werden.
Hinweis
Die Funk-Fernbedienungen sind nicht mit leitungsgebundenen Fernbedienungen kombinierbar.
Best.-Nr. Z011 219
Funk-Teilnehmer
■ Anzeigen:
– Raumtemperatur
– Außentemperatur
– Betriebszustand
– Empfangsqualität des Funksignals
■ Einstellungen:
– Raumtemperatur-Sollwert für Normalbetrieb (normale Raumtemperatur)
Hinweis
Die Einstellung des Raumtemperatur-Sollwerts für reduzierten
Betrieb (reduzierte Raumtemperatur) erfolgt an der Regelung.
– Betriebsprogramm
■ Party- und Sparbetrieb über Tasten aktivierbar
■ Integrierter Raumtemperatursensor zur Raumtemperatur-Aufschaltung (nur für einen Heizkreis mit Mischer)
Montageort:
■ Witterungsgeführter Betrieb:
Montage an beliebiger Stelle im Gebäude
■ Raumtemperatur-Aufschaltung:
Der integrierte Raumtemperatursensor erfasst die Raumtemperatur
und bewirkt eine evtl. erforderliche Korrektur der Vorlauftemperatur.
Die erfasste Raumtemperatur ist abhängig vom Montageort:
– Hauptwohnraum an einer Innenwand gegenüber von Heizkörpern
– Nicht in Regalen, Nischen
– Nicht in unmittelbarer Nähe von Türen oder in der Nähe von Wärmequellen (z. B. direkte Sonneneinstrahlung, Kamin, Fernsehgerät usw.)
14
8
97
Technische Daten
Spannungsversorgung über 2 AA Batterien 3 V
Funkfrequenz
868 MHz
Funkreichweite
Siehe Planungsanleitung
„Funk-Zubehör“
Schutzklasse
III
Schutzart
IP 30 gemäß EN 60529
durch Aufbau/Einbau zu
gewährleisten
Zulässige Umgebungstemperatur
– Betrieb
0 bis +40 °C
– Lagerung und Transport
−20 bis +65°C
Einstellbereich des RaumtemperaturSollwerts für Normalbetrieb
3 bis 37 °C
Hinweis
Planungsanleitung „Funk-Zubehör“ beachten.
Vitotrol 300 RF mit Tischständer
Best.-Nr. Z011 410
Funk-Teilnehmer
■ Anzeigen:
– Raumtemperatur
– Außentemperatur
– Betriebszustand
– Grafische Darstellung des Solarenergieertrags in Verbindung mit
Solarregelungsmodul, Typ SM1
– Empfangsqualität des Funksignals
■ Einstellungen:
– Raumtemperatur-Sollwert für Normalbetrieb (normale Raumtemperatur) und reduzierten Betrieb (reduzierte Raumtemperatur)
– Warmwassertemperatur-Sollwert
– Betriebsprogramm, Schaltzeiten für Heizkreise, Trinkwassererwärmung und Zirkulationspumpe sowie weitere Einstellungen
über Menü in Klartextanzeige im Display
– Party- und Sparbetrieb über Tasten aktivierbar
■ Integrierter Raumtemperatursensor
Lieferumfang:
■ Vitotrol 300 RF
■ Tischständer
■ Steckernetzteil
■ 2 NiMH Akkus zum Bedienen außerhalb des Tischständers
5811 449
9
20
,5
Vitotrol 200 RF
Hinweis
Planungsanleitung „Funk-Zubehör“ beachten.
72
VIESMANN
Gas-Brennwertkessel
Regelungen (Fortsetzung)
105
Technische Daten
Spannungsversorgung über Steckernetzteil
Leistungsaufnahme
Funkfrequenz
Funkreichweite
Schutzklasse
Schutzart
14
3
22
Zulässige Umgebungstemperatur
– Betrieb
– Lagerung und Transport
Einstellbereich des RaumtemperaturSollwerts
230 V~/5 V−
2,4 W
868 MHz
Siehe Planungsanleitung
„Funk-Zubehör“
II
IP 30 gemäß EN 60529
durch Aufbau/Einbau zu
gewährleisten
9
0 bis +40 °C
−25 bis +60°C
3 bis 37 °C
90
Vitotrol 300 RF
14
0
50
Tischständer
Vitotrol 300 RF mit Wandhalter
Montageort:
■ Witterungsgeführter Betrieb:
Montage an beliebiger Stelle im Gebäude
■ Raumtemperatur-Aufschaltung:
Der integrierte Raumtemperatursensor erfasst die Raumtemperatur
und bewirkt eine evtl. erforderliche Korrektur der Vorlauftemperatur.
Die erfasste Raumtemperatur ist abhängig vom Montageort:
– Hauptwohnraum an einer Innenwand gegenüber von Heizkörpern
– Nicht in Regalen, Nischen
– Nicht in unmittelbarer Nähe von Türen oder in der Nähe von Wärmequellen (z. B. direkte Sonneneinstrahlung, Kamin, Fernsehgerät usw.)
Hinweis
Planungsanleitung „Funk-Zubehör“ beachten.
Lieferumfang:
■ Vitotrol 300 RF
■ Wandhalter
■ Netzteil zum Einbau in eine Schalterdose
■ 2 NiMH Akkus zum Bedienen außerhalb des Wandhalters
5811 449
Best.-Nr. Z011 412
Funk-Teilnehmer
■ Anzeigen:
– Raumtemperatur
– Außentemperatur
– Betriebszustand
– Grafische Darstellung des Solarenergieertrags in Verbindung mit
Solarregelungsmodul, Typ SM1
– Empfangsqualität des Funksignals
■ Einstellungen:
– Raumtemperatur-Sollwert für Normalbetrieb (normale Raumtemperatur) und reduzierten Betrieb (reduzierte Raumtemperatur)
– Warmwassertemperatur-Sollwert
– Betriebsprogramm, Schaltzeiten für Heizkreise, Trinkwassererwärmung und Zirkulationspumpe sowie weitere Einstellungen
über Menü in Klartextanzeige im Display
– Party- und Sparbetrieb über Menü aktivierbar
■ Integrierter Raumtemperatursensor zur Raumtemperatur-Aufschaltung (nur für einen Heizkreis mit Mischer)
Gas-Brennwertkessel
VIESMANN
73
Regelungen (Fortsetzung)
105
Technische Daten
Spannungsversorgung über Netzteil,
zum Einbau in eine Schalterdose
Leistungsaufnahme
Funkfrequenz
Funkreichweite
Schutzklasse
Schutzart
14
3
9
22
Zulässige Umgebungstemperatur
– Betrieb
– Lagerung und Transport
Einstellbereich des RaumtemperaturSollwerts
230 V~/4 V
2,4 W
868 MHz
Siehe Planungsanleitung
„Funk-Zubehör“
II
IP 30 gemäß EN 60529
durch Aufbau/Einbau zu
gewährleisten
0 bis +40 °C
−25 bis +60°C
3 bis 37 °C
90
Vitotrol 300 RF
90
23
Wandhalter
Funk-Basis
Best.-Nr. Z011 413
KM-BUS-Teilnehmer
16
0
Zur Kommunikation zwischen der Vitotronic Regelung und folgenden
Funkkomponenten:
■ Funk-Fernbedienung Vitotrol 200 RF
■ Funk-Fernbedienung Vitotrol 300 RF
■ Funk-Außentemperatursensor
Anschluss:
■ 2-adrige Leitung, Leitungslänge max. 50 m (auch bei Anschluss
mehrerer KM-BUS-Teilnehmer).
■ Leitung darf nicht zusammen mit 230/400-V-Leitungen verlegt werden.
111
Für max. 3 Funk-Fernbedienungen. Nicht in Verbindung mit einer leitungsgebundenen Fernbedienung.
34
Technische Daten
Spannungsversorgung über KM-BUS
Leistungsaufnahme
Funkfrequenz
Schutzklasse
Schutzart
0 bis +40 °C
−20 bis +65 °C
5811 449
Zulässige Umgebungstemperatur
– Betrieb
– Lagerung und Transport
1W
868 MHz
III
IP 20 gemäß EN 60529
durch Aufbau/Einbau zu
gewährleisten
74
VIESMANN
Gas-Brennwertkessel
Regelungen (Fortsetzung)
Funk-Außentemperatursensor
Best.-Nr. 7455 213
Funk-Teilnehmer
Drahtloser lichtbetriebener Außentemperatursensor mit integriertem
Funk-Sender zum Betrieb mit der Funk-Basis und der Vitotronic Regelung.
80
Montageort:
■ Nord- oder Nordwestwand des Gebäudes
■ 2 bis 2,5 m über dem Boden, für mehrgeschossige Gebäude in der
oberen Hälfte des 2. Geschosses
Technische Daten
Stromversorgung über PV-Zellen und Energiespeicher
Funkfrequenz
868 MHz
Funkreichweite
Siehe Planungsanleitung
„Funk-Zubehör“
Schutzart
IP 43 gemäß EN 60529
durch Aufbau/Einbau zu gewährleisten
Zulässige Umgebungstemperatur bei
Betrieb, Lagerung und Transport
−40 bis +60 °C
41
66
Funk-Repeater
Best.-Nr. 7456 538
Netzbetriebener Funk-Repeater zur Erhöhung der Funkreichweite und
für den Betrieb in funkkritischen Bereichen. Planungsanleitung „FunkZubehör“ beachten.
Max. ein Funk-Repeater pro Vitotronic Regelung einsetzen.
■ Umgehung stark diagonaler Durchdringung der Funksignale durch
eisenarmierte Betondecken und/oder durch mehrere Wände.
■ Umgehung größerer metallischer Gegenstände, die sich zwischen
den Funkkomponenten befinden.
Technische Daten
Spannungsversorgung
Leistungsaufnahme
Funkfrequenz
Leitungslänge
Schutzklasse
Schutzart
0 bis +55 °C
−20 bis +75 °C
32
93
Zulässige Umgebungstemperatur
– Betrieb
– Lagerung und Transport
230 V~/5 V− über Steckernetzteil
0,25 W
868 MHz
1,1 m mit Stecker
II
IP 20 gemäß EN 60529
durch Aufbau/Einbau zu
gewährleisten
5811 449
Raumtemperatursensor
Best.-Nr. 7438 537
Separater Raumtemperatursensor als Ergänzung zur Vitotrol 300A
einzusetzen, falls die Vitotrol 300A nicht im Hauptwohnraum oder nicht
an geeigneter Position zur Temperaturerfassung und Einstellung platziert werden kann.
Anbringung im Hauptwohnraum an einer Innenwand, gegenüber von
Heizkörpern. Nicht in Regalen, Nischen, in unmittelbarer Nähe von
Türen oder in der Nähe von Wärmequellen (z. B. direkte Sonneneinstrahlung, Kamin, Fernsehgerät usw.) anbringen.
Der Raumtemperatursensor wird an die Vitotrol 300A angeschlossen.
Anschluss:
Gas-Brennwertkessel
■ 2-adrige Leitung mit einem Leiterquerschnitt von 1,5 mm2 Kupfer
■ Leitungslänge ab Fernbedienung max. 30 m
■ Leitung darf nicht zusammen mit 230/400-V-Leitungen verlegt werden
VIESMANN
75
9
Regelungen (Fortsetzung)
□
80
Technische Daten
Schutzklasse
Schutzart
Sensortyp
Zulässige Umgebungstemperatur
– Betrieb
– Lagerung und Transport
III
IP 30 gemäß EN 60529
durch Aufbau/Einbau zu
gewährleisten
Viessmann NTC 10 kΩ bei
25 °C
0 bis +40 °C
−20 bis +65 °C
20
9
Anlegetemperatursensor
Best.-Nr. 7426 463
Zur Erfassung einer Temperatur an einem Rohr.
60
42
66
Wird mit einem Spannband befestigt.
Technische Daten
Leitungslänge
Schutzart
Sensortyp
Zulässige Umgebungstemperatur
– Betrieb
– Lagerung und Transport
5,8 m, steckerfertig
IP 32D gemäß EN 60529
durch Aufbau/Einbau zu gewährleisten
Viessmann NTC 10 kΩ bei
25 °C
0 bis +120 °C
–20 bis +70 °C
Tauchtemperatursensor
Best.-Nr. 7438 702
Zur Erfassung einer Temperatur in einer Tauchhülse.
Technische Daten
Leitungslänge
Schutzart
Sensortyp
Zulässige Umgebungstemperatur
– Betrieb
– Lagerung und Transport
5,8 m, steckerfertig
IP 32 gemäß EN 60529
durch Aufbau/Einbau zu
gewährleisten
Viessmann NTC 10 kΩ, bei
25 °C
0 bis +90 °C
−20 bis +70 °C
Tauchhülse
Best.-Nr. 7816 035
■ G ½ x 100 mm
■ Mit Halteklammer
Tauchhülse
Best.-Nr. 7817 326
■ G ½ x 150 mm
■ Mit Halteklammer
Tauchhülse
Best.-Nr. siehe Preisliste
Für Speichertemperatursensor, bei Viessmann Speicher-Wassererwärmern im Lieferumfang.
Abgastemperatursensor
76
VIESMANN
Mit Gewindekonus.
5811 449
Best.-Nr. 7452 531
Zur Abgastemperaturabfrage, Abgastemperaturüberwachung und
Wartungsanzeige bei Überschreiten einer einstellbaren Temperatur.
Gas-Brennwertkessel
Regelungen (Fortsetzung)
Anbringung am Abgasrohr. Die Entfernung muss ca. 1,5-mal Abgasrohrdurchmesser ab Kesselhinterkante in Richtung Schornstein betragen.
■ Brennwertkessel mit Viessmann AZ-System:
Das AZ-Rohr mit Aufnahme für den Abgastemperatursensor muss
mit bestellt werden.
■ Brennwertkessel mit bauseitiger Abgasleitung:
Die für den Einbau in die Abgasleitung erforderliche Öffnung muss
bauseits eingeplant und geprüft sein. Der Abgastemperatursensor
muss in eine Tauchhülse aus Edelstahl (bauseits) eingebaut werden.
Technische Daten
Leitungslänge
Schutzart
Sensortyp
Zulässige Umgebungstemperatur
– Betrieb
– Lagerung und Transport
3,5 m, steckerfertig
IP 60 gemäß EN 60529
durch Aufbau/Einbau zu
gewährleisten
Viessmann NTC 20 kΩ, bei
25 °C
0 bis +250 °C
−20 bis +70 °C
9
Erweiterungssatz Mischer
Best.-Nr. 7441 998
Schutzart
IP 42 gemäß EN 60529,
durch Aufbau/Einbau zu
gewährleisten
Bestandteile:
■ Mischer-Motor mit Anschlussleitung (4,0 m lang) für Viessmann
Mischer DN 20 bis 50 und R ½ bis R 1¼ (nicht für Flanschmischer)
und Stecker
■ Vorlauftemperatursensor als Anlegetemperatursensor mit
Anschlussleitung (5,8 m lang) und Stecker
■ Stecker für Heizkreispumpe
Zulässige Umgebungstemperatur
– Betrieb
– Lagerung und Transport
Anzugsdrehmoment
Laufzeit für 90° ∢
0 bis +40 °C
−20 bis +65 °C
3 Nm
120 s
Vorlauftemperatursensor (Anlegesensor)
Mischer-Motor
42
60
90
0
18
130
66
Wird mit einem Spannband befestigt.
Technische Daten
Schutzart
Technische Daten
Nennspannung
Nennfrequenz
Leistungsaufnahme
Schutzklasse
Sensortyp
230 V~
50 Hz
4W
II
Zulässige Umgebungstemperatur
– Betrieb
– Lagerung und Transport
IP 32D gemäß EN 60529
durch Aufbau/Einbau zu gewährleisten
Viessmann NTC 10 kΩ bei
25 °C
0 bis +120 °C
–20 bis +70 °C
Mischer-Motor für Flansch-Mischer
Technische Daten siehe Datenblatt „Mischer und Mischer-Motore“.
5811 449
■ Best.-Nr. 9522 487
DN 40 und DN 50, ohne Systemstecker und Anschlussleitung
■ Best.-Nr. Z004344
DN 65 bis DN 100, ohne Systemstecker und Anschlussleitung
Gas-Brennwertkessel
VIESMANN
77
Regelungen (Fortsetzung)
Tauchtemperaturregler
Best.-Nr. 7151 728
Als Temperaturwächter Maximaltemperaturbegrenzung für Fußbodenheizung einsetzbar.
Der Temperaturwächter wird im Heizungsvorlauf eingebaut und schaltet die Heizkreispumpe bei zu hoher Vorlauftemperatur aus.
13
0
4,2 m, steckerfertig
30 bis 80 °C
max. 11 K
6(1,5) A 250 V~
im Gehäuse
R ½ x 200 mm
DIN TR 1168
Technische Daten
Leitungslänge
Einstellbereich
Schaltdifferenz
Schaltleistung
Einstellskala
DIN Reg.-Nr.
4,2 m, steckerfertig
30 bis 80 °C
max. 14 K
6(1,5) A, 250 V~
im Gehäuse
DIN TR 1168
95
72
Technische Daten
Leitungslänge
Einstellbereich
Schaltdifferenz
Schaltleistung
Einstellskala
Tauchhülse aus Edelstahl
DIN Reg.-Nr.
200
9
Anlegetemperaturregler
Best.-Nr. 7151 729
Als Temperaturwächter Maximaltemperaturbegrenzung für Fußbodenheizung (nur in Verbindung mit metallischen Rohren) einsetzbar.
Der Temperaturwächter wird am Heizungsvorlauf angebaut und schaltet die Heizkreispumpe bei zu hoher Vorlauftemperatur aus.
0
13
95
72
Best.-Nr. 7450 563
Zum Empfang des Zeitzeichensenders DCF 77 (Standort: Mainflingen
bei Frankfurt/Main).
Funkgenaue Einstellung von Uhrzeit und Datum.
Anbringung an einer Außenwand, in Ausrichtung zum Sender. Die
Empfangsqualität kann durch metallhaltige Baumaterialien, z. B.
Stahlbeton, benachbarte Gebäude und elektromagnetische Störquellen, z. B. Hochspannungs- und Fahrleitungen, beeinflusst werden.
Anschluss:
■ 2-adrige Leitung, Leitungslänge max. 35 m bei einem Leiterquerschnitt von 1,5 mm2 Kupfer
■ Leitung darf nicht zusammen mit 230/400-V-Leitungen verlegt werden
80
Funkuhrempfänger
41
66
Steckadapter für externe Sicherheitseinrichtungen
78
VIESMANN
5811 449
Best.-Nr. 7164 404
KM-Bus-Teilnehmer
Mit Leitungen (3,0 m lang) und Stecker aVG und aBÖ.
Gas-Brennwertkessel
Regelungen (Fortsetzung)
Es können bis zu 4 zusätzliche Sicherheitseinrichtungen angeschlossen werden:
■ Wassermangelsicherung
■ Minimaldruckbegrenzer
■ Maximaldruckbegrenzer
■ Zusätzlicher Sicherheitstemperaturbegrenzer
Technische Daten
Schutzart
Zulässige Umgebungstemperatur
– Betrieb
– Lagerung und Transport
IP 20D gemäß EN 60529
durch Aufbau/Einbau zu
gewährleisten
0 bis +40 °C
−20 bis +65 °C
Der Steckadapter ermöglicht die Anzeige der Störung (Klartext) in der
zugehörigen Regelung.
Es können zwei Steckadapter über den KM-BUS miteinander verbunden und an die Regelung angeschlossen werden. Damit ist der
Anschluss von 7 zusätzlichen Sicherheitseinrichtungen möglich.
9
21
84
26
0
7
Hilfsschütz
Technische Daten
Spulenspannung
Nennstrom (Ith)
230 V~/50 Hz
AC1 16 A
AC3 9 A
180
Best.-Nr. 7814 681
■ Schaltschütz im Kleingehäuse
■ Mit 4 Öffnern und 4 Schließern
■ Mit Reihenklemmen für Schutzleiter
14
5
95
Gegenstecker fA und lÖ
Best.-Nr. 7408 790
Erforderlich bei bauseitigem Brenner ohne Gegenstecker.
5811 449
Montagesatz Schaltschrankeinbau
Best.-Nr. 7452 236
Zum Einbau des Bedienteils der Regelung in die Fronttür des Schaltschranks, falls die Regelung in einen Schaltschrank eingebaut werden
soll.
Für den Einbau in die Fronttür des Schaltschranks muss ein Ausschnitt
mit den Abmessungen 305 x 129 mm vorhanden sein.
Gas-Brennwertkessel
VIESMANN
79
Regelungen (Fortsetzung)
40
Bestandteile:
■ Einbaurahmen
■ Blindabdeckung zum Einsatz in die Regelung
■ Verbindungsleitung (5,0 m lang)
■ Winkelstecker für Verbindungsleitung
139
35
31
8
9
Solarregelungsmodul, Typ SM1
Best.-Nr. 7429 073
Leitungslänge
Schutzart
2,5 m
IP 32 gemäß EN 60529
durch Aufbau/Einbau gewährleisten
Viessmann NTC 20 kΩ bei
25 °C
Technische Angaben
Zur Realisierung folgender Funktionen Tauchtemperatursensor Best.Nr. 7438 702 mitbestellen:
■ Für Zirkulationsumschaltung bei Anlagen mit 2 Speicher-Wassererwärmern
■ Für Rücklaufumschaltung zwischen Wärmeerzeuger und Heizwasser-Pufferspeicher
■ Zur Beheizung weiterer Verbraucher
Aufbau
Das Solarregelungsmodul enthält:
■ Elektronik
■ Anschlussklemmen:
– 4 Sensoren
– Solarkreispumpe
– KM-BUS
– Netzanschluss (Netzschalter bauseits)
■ PWM-Ausgang für die Ansteuerung der Solarkreispumpe
■ 1 Relais zum Schalten einer Pumpe oder eines Ventils
Sensortyp
Zulässige Umgebungstemperatur
– Betrieb
– Lagerung und Transport
Speichertemperatursensor
Zum Anschluss im Gerät
Bauseitige Verlängerung der Anschlussleitung:
■ 2-adrige Leitung, Leitungslänge max. 60 m bei einem Leiterquerschnitt von 1,5 mm2 Kupfer
■ Leitung darf nicht zusammen mit 230/400-V-Leitungen verlegt werden
Leitungslänge
Schutzart
3,75 m
IP 32 gemäß EN 60529
durch Aufbau/Einbau gewährleisten
Viessmann NTC 10 kΩ bei
25 °C
Sensortyp
Zulässige Umgebungstemperatur
– Betrieb
– Lagerung und Transport
0 bis +90 °C
−20 bis +70 °C
Bei Anlagen mit Viessmann Speicher-Wassererwärmern wird der
Speichertemperatursensor in den Einschraubwinkel (Lieferumfang
oder Zubehör zum jeweiligen Speicher-Wassererwärmer) im Heizwasserrücklauf eingebaut.
Technische Daten
Kollektortemperatursensor
Zum Anschluss im Gerät
0
18
58
5811 449
Bauseitige Verlängerung der Anschlussleitung:
■ 2-adrige Leitung, Leitungslänge max. 60 m bei einem Leiterquerschnitt von 1,5 mm2 Kupfer
■ Leitung darf nicht zusammen mit 230V/400-V-Leitungen verlegt werden
−20 bis +200 °C
−20 bis +70 °C
140
Funktionen
■ Mit Leistungsbilanzierung und Diagnosesystem
■ Bedienung und Anzeige erfolgt über die Vitotronic Regelung.
■ Beheizung von 2 Verbrauchern über ein Kollektorfeld
■ 2. Temperatur-Differenzregelung
■ Thermostatfunktion zur Nachheizung oder zur Nutzung überschüssiger Wärme
■ Drehzahlregelung der Solarkreispumpe durch Pulspaketansteuerung oder Solarkreispumpe mit PWM-Eingang (Fabrikat Grundfos)
■ Nacherwärmung des Speicher-Wassererwärmers durch den Wärmeerzeuger wird in Abhängigkeit des Solarertrags unterdrückt.
■ Unterdrückung der Nacherwärmung für die Beheizung durch den
Wärmeerzeuger bei Heizungsunterstützung
■ Aufheizung der solarbeheizten Vorwärmstufe (bei Speicher-Wassererwärmern ab 400 l Inhalt)
80
VIESMANN
Gas-Brennwertkessel
Regelungen (Fortsetzung)
Nennspannung
Nennfrequenz
Nennstrom
Leistungsaufnahme
Schutzklasse
Schutzart
230 V~
50 Hz
2A
1,5 W
I
IP 20 gemäß EN 60529 durch Aufbau/Einbau gewährleisten
Typ 1B gemäß EN 60730-1
Wirkungsweise
Zulässige Umgebungstemperatur
– Betrieb
0 bis +40 °C Verwendung in
Wohn- und Heizräumen (normale
Umgebungsbedingungen)
– Lagerung und Transport
−20 bis +65 °C
Nennbelastbarkeit der Relaisausgänge
– Halbleiterrelais 1
1 (1) A, 230 V~
– Relais 2
1 (1) A, 230 V~
– Gesamt
Max. 2 A
Tauchtemperatursensor
Technische Daten
Leitungslänge
Schutzart
Sensortyp
Zulässige Umgebungstemperatur
– Betrieb
– Lagerung und Transport
5,8 m, steckerfertig
IP 32 gemäß EN 60529
durch Aufbau/Einbau zu
gewährleisten
Viessmann NTC 10 kΩ, bei
25 °C
0 bis +90 °C
−20 bis +70 °C
Best.-Nr. 7438 702
Zur Erfassung einer Temperatur in einer Tauchhülse.
Erweiterung EA1
Best.-Nr. 7452 091
Funktionserweiterung im Gehäuse zur Wandmontage.
Über die Ein- und Ausgänge können bis zu 5 Funktionen realisiert
werden:
1 Schaltausgang (potenzialfreier Wechsler)
■ Ansteuerung Zubringerpumpe zu einer Unterstation
■ Signalisierung des reduzierten Betriebs für einen Heizkreis
1 Analog-Eingang (0 bis 10 V)
■ Vorgabe der Kesselwasser-Solltemperatur
Zulässige Umgebungstemperatur
– Betrieb
– Lagerung und Transport
230 V~
50 Hz
2A
4W
2(1) A, 250 V~
I
IP 20 D gemäß EN 60529
durch Aufbau/Einbau zu gewährleisten
0 bis +40 °C
Verwendung in Wohn- und
Heizräumen (normale Umgebungsbedingungen)
–20 bis +65 °C
140
3 Digital-Eingänge
■ Externe Betriebsartumschaltung für 1 bis 3 Heizkreise (nur bei
Regelungen für witterungsgeführten Betrieb)
■ Externes Sperren mit Sammelstörmeldung
■ Störungsmeldungen
■ Kurzzeitbetrieb Trinkwasserzirkulationspumpe (nur bei Regelungen
für witterungsgeführten Betrieb)
Technische Daten
Nennspannung
Nennfrequenz
Nennstrom
Leistungsaufnahme
Nennbelastbarkeit des Relaisausgangs
Schutzklasse
Schutzart
0
18
58
5811 449
Vitocom 100, Typ LAN1
Best.-Nr.: Siehe aktuelle Preisliste
Zum Fernbedienen einer Heizungsanlage über Internet und IP-Netzwerke (LAN) mit DSL-Router
Kompaktgerät zur Wandmontage
Für Anlagenbedienung mit Vitotrol App oder Vitodata 100
Gas-Brennwertkessel
Funktionen bei Bedienung mit Vitotrol App:
■ Fernbedienen von bis zu 3 Heizkreisen einer Heizungsanlage
■ Einstellen von Betriebsprogrammen, Sollwerten und Zeitprogrammen
VIESMANN
81
9
Regelungen (Fortsetzung)
■ Internetanschluss mit Datenflatrate (zeit- und volumenunabhängiger Pauschaltarif)
■ DSL-Router mit dynamischer IP-Adressierung (DHCP)
Die Vitotrol App unterstützt folgende Endgeräte:
■ Endgeräte mit Apple iOS-Betriebssystem Version 6.0
■ Endgeräte mit Google Android-Betriebssystem ab Version 4.0
Hinweis
Informationen zur Registrierung und Nutzung von Vitotrol App und
Vitodata 100 siehe www.vitodata.info.
Hinweis
Weitere Informationen siehe www.vitotrol-app.info.
Technische Daten
Funktionen bei Bedienung mit Vitodata 100:
111
0
Für alle Heizkreise einer Heizungsanlage:
■ Fernüberwachen:
– Weiterleiten von Meldungen per E-Mail auf Endgeräte mit E-MailClient-Funktion
– Weiterleiten von Meldungen per SMS auf Mobiltelefon/Smartphone oder Fax (über gebührenpflichtige Internet-Dienstleistung
Vitodata 100 Störungsmanagement)
■ Fernwirken:
Einstellen von Betriebsprogrammen, Sollwerten und Zeitprogrammen und Heizkennlinien
16
Hinweis
Weitere Informationen siehe www.vitodata.info.
Konfiguration:
Die Konfiguration erfolgt automatisch.
Falls der DHCP-Dienst aktiviert ist, sind am DSL-Router keine Einstellungen erforderlich
Lieferumfang:
■ Vitocom 100, Typ LAN1 mit LAN-Anschluss
■ Mit oder ohne Kommunikationsmodul LON zum Einbau in die
Vitotronic Regelung
■ Verbindungsleitungen für LAN und Kommunikationsmodul
■ Netzanschlussleitung mit Steckernetzteil
■ Vitodata 100 Störungsmanagement für die Dauer von 3 Jahren
Bauseitige Voraussetzungen:
■ In die Regelung muss das Kommunikationsmodul eingebaut sein
■ Vor Inbetriebnahme die Systemvoraussetzungen für die Kommunikation über IP-Netzwerke (LAN) prüfen
34
Spannungsversorgung über Steckernetzteil
Nennstrom
Leistungsaufnahme
Schutzklasse
Schutzart
Zulässige Umgebungstemperatur
– Betrieb
– Lagerung und Transport
230 V~/5 V–
250 mA
8W
II
IP 30 gemäß EN 60529 durch
Aufbau/Einbau zu gewährleisten
0 bis +55 °C
Verwendung in Wohn- und
Aufstellräumen (normale Umgebungsbedingungen)
–20 bis +85 °C
Vitocom 100, Typ GSM2
Best.-Nr.: Siehe aktuelle Preisliste
Zum Fernüberwachen und Fernbedienen von einer Heizungsanlage
über GSM-Mobilfunknetze
Zur Übertragung von Meldungen und Einstellung von Betriebsprogrammen über SMS-Meldungen
Kompaktgerät zur Wandmontage
Funktionen:
■ Fernüberwachen durch SMS-Meldungen an 1 oder 2 Mobiltelefone
■ Weiterleiten von Meldungen an ein Faxgerät
■ Fernüberwachung von weiteren Anlagen über digitalen Eingang
(potenzialfreier Kontakt)
■ Ferneinrichten mit Mobiltelefon durch SMS
■ Bedienung mit Mobiltelefon durch SMS
Lieferumfang:
■ Vitocom 100 mit integriertem GSM-Modem
■ Mit oder ohne SIM-Vertragskarte für den Betrieb der Vitocom 100 im
T-Mobile/D1-Mobilfunknetz
■ Anschlussleitung mit Rast 5-Systemsteckern zum Anschluss an den
KM-BUS der Regelung
■ Mobilfunk-Antenne (3,0 m lang), Magnetfuß und Klebe-Pad
■ Netzanschlussleitung mit Steckernetzteil (2,0 m lang)
Bauseitige Voraussetzungen:
■ Guter Netzempfang für die GSM-Kommunikation des gewählten
Mobilnetz-Anbieters
■ Gesamtlänge aller KM-BUS-Teilnehmerleitungen max. 50 m
Hinweis
Weitere Informationen siehe www.vitocom.info.
Konfiguration:
Mobiltelefone über SMS
5811 449
9
■ Abfragen von Anlageninformationen
■ Anzeigen von Meldungen auf der Bedieneroberfläche der
Vitotrol App
82
VIESMANN
Gas-Brennwertkessel
Regelungen (Fortsetzung)
Technische Daten
0
16
Spannungsversorgung über Steckernetzteil
Nennstrom
Leistungsaufnahme
Schutzklasse
Schutzart
111
Wirkungsweise
Zulässige Umgebungstemperatur
– Betrieb
– Lagerung und Transport
Bauseitiger Anschluss
230 V~/5 V–
1,6 A
5W
II
IP 30 gemäß EN 60529 durch
Aufbau/Einbau zu gewährleisten
Typ 1B gemäß EN 60730-1
0 bis +50 °C
Verwendung in Wohn- und
Heizräumen (normale Umgebungsbedingungen)
–20 bis +85 °C
Digital-Eingang:
Potenzialfreier Kontakt
,5
26
34
Vitocom 200, Typ LAN2
Best.-Nr.: Siehe aktuelle Preisliste
Zum Fernüberwachen, Fernwirken und Ferneinrichten von allen Heizkreisen in einer Heizungsanlage über IP-Netzwerke (LAN)
Da eine Internet-Datenübertragung eine dauerhafte Verbindung herstellt („always online“) ist der Zugriff auf die Heizungsanlage besonders schnell.
Kompaktgerät zur Wandmontage
Für Anlagenbedienung mit Vitotrol App, Vitodata 100 oder
Vitodata 300
Funktionen bei Bedienung mit Vitotrol App:
■ Fernbedienen von bis zu 3 Heizkreisen einer Heizungsanlage
■ Einstellen von Betriebsprogrammen, Sollwerten und Zeitprogrammen
■ Abfragen von Anlageninformationen
■ Anzeigen von Meldungen auf der Bedieneroberfläche der
Vitotrol App
5811 449
Die Vitotrol App unterstützt folgende Endgeräte:
■ Endgeräte mit Apple iOS-Betriebssystem Version 6.0
■ Endgeräte mit Google Android-Betriebssystem ab Version 4.0
Hinweis
■ Telekommunikationskosten für die Datenübertragung sind nicht im
Gerätepreis enthalten
■ Weitere Informationen siehe www.vitodata.info
Funktionen bei Bedienung mit Vitodata 300:
Für alle Heizkreise einer Heizungsanlage:
■ Fernüberwachen:
– Weiterleiten von Meldungen per SMS auf Mobiltelefon/Smartphone, per E-Mail auf Endgeräte mit E-Mail-Client-Funktion oder
per Fax auf Faxgeräte
– Überwachen von zusätzlichen Geräten über die Eingänge und den
Ausgang der Vitocom 200
■ Fernwirken:
Einstellen von Betriebsprogrammen, Sollwerten, Zeitprogrammen
und Heizkennlinien
■ Ferneinrichten:
– Konfigurieren der Vitocom 200 Parameter
– Ferneinrichten von Vitotronic Regelungsparametern über Codieradressen
Hinweis
Weitere Informationen siehe www.vitotrol-app.info.
Hinweis
■ Neben den Telekommunikationskosten für die Datenübertragung
sind für Vitodata 300 Nutzungsgebühren zu berücksichtigen.
■ Weitere Informationen siehe www.vitodata.info.
Funktionen bei Bedienung mit Vitodata 100:
Konfiguration
Für alle Heizkreise einer Heizungsanlage:
■ Fernüberwachen:
– Weiterleiten von Meldungen per E-Mail auf Endgeräte mit E-MailClient-Funktion
– Weiterleiten von Meldungen per SMS auf Mobiltelefon/Smartphone oder Fax (über gebührenpflichtige Internet-Dienstleistung
Vitodata 100 Störungsmanagement)
– Überwachen von zusätzlichen Geräten über die Eingänge und den
Ausgang der Vitocom 200
■ Fernwirken:
Einstellen von Betriebsprogrammen, Sollwerten, Zeitprogrammen
und Heizkennlinien
■ Bei dynamischer IP-Adressierung (DHCP) erfolgt die Konfiguration
der Vitocom 200 automatisch.
Am DSL-Router sind keine Einstellungen erforderlich.
Die Netzwerkeinstellungen am DSL-Router beachten.
■ Die Eingänge der Vitocom 200 werden mit der Vitodata 100 oder
Vitodata 300 Bedieneroberfläche konfiguriert.
■ Die Vitocom 200 wird über LON mit der Vitotronic Regelung verbunden. Für LON ist keine Konfiguration der Vitocom 200 erforderlich.
Gas-Brennwertkessel
VIESMANN
83
9
Regelungen (Fortsetzung)
Bauseitige Voraussetzungen:
■ DSL-Router mit freiem LAN-Anschluss und dynamischer IP-Adressierung (DHCP)
■ Internetanschluss mit Datenflatrate (zeit- und volumenunabhängiger Pauschaltarif)
■ Kommunikationsmodul LON muss in der Vitotronic eingebaut sein
Hinweis
Weitere Informationen siehe www.vitocom.info.
Zulässige Umgebungstemperatur
– Betrieb
Lieferumfang:
■ Vitocom 200, Typ LAN2 mit LAN-Anschluss
■ Mit oder ohne Kommunikationsmodul LON zum Einbau in die
Vitotronic Regelung
■ Verbindungsleitungen für LAN und Kommunikationsmodul
■ Netzanschlussleitung mit Steckernetzteil (2,0 m lang)
■ Vitodata 100 Störungsmanagement für die Dauer von 3 Jahren
Hinweis
Lieferumfang der Pakete mit Vitocom siehe Preisliste.
– Lagerung und Transport
Bauseitige Anschlüsse:
– 2 Digital-Eingänge DI1 und DI2
– 1 Digital-Ausgang DO1
230 V~/5 V–
50 Hz
250 mA
5W
III
IP 30 gemäß EN 60529 durch
Aufbau/Einbau zu gewährleisten
0 bis +50 °C
Verwendung in Wohn- und
Aufstellräumen (normale Umgebungsbedingungen)
–20 bis +85 °C
Potenzialfreie Kontakte, Kontaktbelastung 24 V–, 7 mA
5 V–, 100 mA, für den Anschluss des Erweiterungsmoduls EM201
Weitere technische Angaben und Zubehör siehe Planungsanleitung
Daten-Kommunikation.
Zubehör:
Erweiterungsmodul EM201
Best.-Nr.: Z012 116
■ 1 Relaisausgang zur Ansteuerung externer Geräte (Kontaktbelastung 230 V~, max. 2 A)
■ Max. 1 Erweiterungsmodul EM201 pro Vitocom 200
Technische Daten:
0
16
111
,5
26
34
Vitocom 300, Typ LAN3
Best.-Nr.: Siehe aktuelle Preisliste
Zum Fernüberwachen, Fernwirken und Ferneinrichten von Heizungsanlagen über IP-Netzwerke (LAN).
Da eine Internet-Datenübertragung eine dauerhafte Verbindung herstellt („always online“) ist der Zugriff auf die Heizungsanlage besonders schnell.
84
VIESMANN
Für Heizungsanlagen mit einem oder mehreren Wärmeerzeugern, mit
oder ohne nachgeschaltete Heizkreise
Für Anlagenbedienung mit Vitodata 100 oder Vitodata 300
5811 449
9
Spannungsversorgung über Steckernetzteil
Nennfrequenz
Nennstrom
Leistungsaufnahme
Schutzklasse
Schutzart
Gas-Brennwertkessel
Regelungen (Fortsetzung)
Funktionen bei Bedienung mit Vitodata 100:
Bauseitige Voraussetzungen:
Für alle Heizkreise einer Heizungsanlage:
■ Fernüberwachen:
– Weiterleiten von Meldungen per E-Mail auf Endgeräte mit E-MailClient-Funktion
– Weiterleiten von Meldungen per SMS auf Mobiltelefon/Smartphone oder Fax (über gebührenpflichtige Internet-Dienstleistung
Vitodata 100 Störungsmanagement)
– Überwachen von zusätzlichen Geräten über die Ein- und den Ausgänge der Vitocom und Erweiterungsmodule EM301
■ Fernwirken:
Einstellen von Betriebsprogrammen, Sollwerten und Zeitprogrammen und Heizkennlinien
■ DSL-Router mit freiem LAN-Anschluss und dynamischer IP-Adressierung (DHCP).
■ Internetanschluss mit Datenflatrate (zeit- und volumenunabhängiger Pauschaltarif).
■ Kommunikationsmodul LON muss in der Vitotronic eingebaut sein.
Hinweis
■ Telekommunikationskosten für die Datenübertragung sind nicht im
Gerätepreis enthalten.
■ Weitere Informationen siehe www.vitodata.info.
Funktionen bei Bedienung mit Vitodata 300:
Für alle Heizkreise einer Heizungsanlage:
■ Fernüberwachen:
– Weiterleiten von Meldungen per SMS auf Mobiltelefon/Smartphone, per E-Mail auf Endgeräte mit E-Mail-Client-Funktion oder
per Fax auf Faxgeräte
– Überwachen von zusätzlichen Geräten über die Ein- und Ausgänge der Vitocom 300
■ Fernwirken:
– Einstellen von Betriebsprogrammen, Sollwerten und Zeitprogrammen und Heizkennlinien
– Aufzeichnen von Trendverläufen durch Datenlogger
– Ermitteln von Energieverbräuchen durch die Einbindung von MBUS Wärmemengenzählern
■ Ferneinrichten:
– Konfigurieren der Vitocom 300 Parameter
– Ferneinrichten von Vitotronic Regelungsparametern über Codieradressen
Hinweis
■ Neben den Telekommunikationskosten für die Datenübertragung
sind für Vitodata 300 Nutzungsgebühren zu berücksichtigen.
■ Weitere Informationen siehe www.vitodata.info.
Konfiguration
■ Bei dynamischer IP-Adressierung (DHCP) erfolgt die IP-Konfiguration der Vitocom 300 automatisch.
Am DSL-Router sind keine Einstellungen erforderlich.
■ Die Netzwerkeinstellungen am DSL-Router beachten.
■ Die Ausgänge und Eingänge der Vitocom 300 und der Erweiterungsmodule EM301 werden mit Vitodata 300 Bedieneroberfläche
konfiguriert.
■ Die Vitocom 300 wird über LON mit der Vitotronic Regelung verbunden. Für LON ist keine Konfiguration der Vitocom 300 erforderlich.
Störungsmeldungen
5811 449
Störungsmeldungen werden an den Vitodata Server gemeldet. Vom
Vitodata Server werden die Meldungen über folgende Kommunikationsdienste an die konfigurierten Bediengeräte weiter geleitet:
■ Telefax
■ SMS an Mobiltelefon
■ E-Mail an PC/Laptop
Gas-Brennwertkessel
Hinweis
Weitere Informationen siehe www.vitocom.info.
Lieferumfang:
■ Vitocom 300, Typ LAN3 mit LAN-Anschluss
– Tragschienenmontage TS35 nach EN 50022,
35 x 15 und 35 x 7,5
– 2 Digital-Eingänge
– 1 Digital-Ausgang
– 1 Relaisausgang
– 1 M-BUS-Schnittstelle
– 1 EM-Schnittstelle
– 2 LON-Anschlüsse
■ LAN-Verbindungsleitung, RJ45, 2 m lang
■ Mit oder ohne Kommunikationsmodul LON
■ LON-Verbindungsleitung, RJ45 – RJ45, 7 m lang, zum Datenaustausch zwischen Vitotronic Regelung und Vitocom 300
■ Netzteil für Hutschiene, Tragschienenmontage TS35 nach
EN 50022, 35 x 15 und 35 x 7,5
■ Vitodata 100 Störungsmanagement für die Dauer von 3 Jahren
Hinweis
Lieferumfang der Pakete mit Vitocom siehe Preisliste.
Zubehör:
Zubehör
Wandgehäuse zum Einbau der Vitocom 300 und Zubehör, falls kein Schaltschrank oder keine Elektroverteilung vorhanden sind.
2-reihig: Für Vitocom 300 und max. 1 Erweiterungsmodul EM301
3-reihig: Für Vitocom 300 und max. 2 Erweiterungsmodul EM301
Erweiterungsmodul EM301
– Tragschienenmontage TS35 nach EN 50022,
35 x 15 und 35 x 7,5
– 8 Analog-Eingänge:
– 0 − 10 V–
– 4 − 20 mA
– Temperatursensoren Viessmann NTC 10 kΩ,
NTC 20 kΩ, Ni500 oder Pt500
– Impulszähler
– 8 Digital-Eingänge:
– Zur Aufschaltung von Signalen über potenzialfreie
Kontakte
– 2-polig
– Belastung des externen Kontakts 24 V–, 7 mA
– Mit LED-Anzeige
– Öffner oder Schließer
– Alarmöffner oder Alarmschließer
– Impulszähler
– 2 Digital-Ausgänge:
– Potenzialfreie Relaiskontakte
– 3-polig, Wechsler
– Max. 2 A, 230 V~
– Mit LED-Anzeige
Max. 3 Erweiterungsmodule EM301 pro Vitocom 300.
Modul zur unterbrechungsfreien Stromversorgung (USV)
Tragschienenmontage TS35 nach EN 50022,
35 x 15 und 35 x 7,5
Best.-Nr.
7143 434
7143 435
Z012 117
7143 432
VIESMANN
85
9
Regelungen (Fortsetzung)
Best.-Nr.
Zulässige Umgebungstemperatur
– Betrieb
7143 436
– Lagerung und Transport
Bauseitige Anschlüsse:
– 2 Digital-Eingänge DI1 und DI2
7143 495
und
7143 496
7199 251
und
Bauseits
– 1 Digital-Ausgang DO
– 1 M-BUS-Schnittstelle
– 1 EM-Schnittstelle
0 bis +50 °C
Verwendung in Wohn- und
Aufstellräumen (normale
Umgebungsbedingungen)
−20 bis +85 °C
Potenzialfreie Kontakte,
Kontaktbelastung 24 V–,
7 mA, zur Überwachung von
zusätzlichen Geräten und
Fremdsystemen, mit LEDAnzeige
Relais, Kontaktbelastung
24 V–, max. 2 A, Wechsler
Zum Anschluss von Wärmemengenzählern mit M-BUSSchnittstelle nach
EN 1434-3
Zum Anschluss von bis zu 3
Erweiterungsmodulen
EM301, mit LED-Anzeige
7143 495
und
7171 784
Bauseits
58
Technische Daten Netzteil (Lieferumfang):
90
72
Technische Daten Vitocom 300 (Lieferumfang):
Nennspannung
Nennfrequenz
Nennstrom
Ausgangsspannung
Max. Ausgangsstrom
Schutzklasse
Schutzart
73
90
1
15
Nennspannung
Nennstrom
Nennleistung
Schutzklasse
Schutzart
Wirkungsweise
24 V–
710 mA
17 W
II gemäß EN 61140
IP 30 gemäß EN 60529
durch Aufbau/Einbau zu gewährleisten
Typ 1B gemäß
EN 60730- 1
Potenzialtrennung
primär/sekundär
Elektrische Sicherheit
Zulässige Umgebungstemperatur
– Betrieb
– Lagerung und Transport
100 bis 240 V~
50/60 Hz
0,8 bis 0,4 A
24 V–
2A
II gemäß EN 61140
IP 20 gemäß EN 60529
durch Aufbau/Einbau zu gewährleisten
SELV nach EN 60950
EN 60335
−20 bis +55 °C
Verwendung in Wohn- und
Aufstellräumen (normale
Umgebungsbedingungen)
−25 bis +85 °C
LON Verbindungsleitung für Datenaustausch der Regelungen
Best.-Nr. 7143 495
Leitungslänge 7 m, steckerfertig.
5811 449
9
Zubehör
Zusatz-Akkupack für USV
– Tragschienenmontage TS35 nach EN 50022,
35 x 15 und 35 x 7,5
– Sinnvoll bei 1 Vitocom 300, 1 Erweiterungsmodul
und Belegung aller Eingänge
– Erforderlich ab 1 Vitocom 300 und 2 Erweiterungsmodulen
Verlängerung der Verbindungsleitung
Verlegeabstand 7 bis 14 m
– 1 Verbindungsleitung (7 m lang)
und
1 LON-Kupplung RJ45
Verlegeabstand 14 bis 900 m mit Verbindungsstecker
– 2 LON-Verbindungsstecker RJ45
und
– 2-adrige Leitung, CAT5, geschirmt, Massivleitung,
AWG 26-22, 0,13 bis 0,32 mm2, Außendurchmesser,
4,5 bis 8 mm
oder
2-adrige Leitung, CAT5, geschirmt, Litze,
AWG 26-22, 0,14 bis 0,36 mm2, Außendurchmesser,
4,5 bis 8 mm
Verlegeabstand 14 bis 900 m mit Anschlussdose
– 2 Verbindungsleitungen (7 m lang)
und
– 2 LON-Anschlussdosen RJ45, CAT6
– 2-adrige Leitung, CAT5, geschirmt
oder
JY(St) Y 2 x 2 x 0,8
86
VIESMANN
Gas-Brennwertkessel
Regelungen (Fortsetzung)
Verlängerung der Verbindungsleitung
■ Verlegeabstand 7 bis 14 m:
– 2 Verbindungsleitungen (7,0 m lang)
Best.-Nr. 7143 495
– 1 LON-Kupplung RJ45
Best.-Nr. 7143 496
■ Verlegeabstand 14 bis 900 m mit Verbindungssteckern:
– 2 LON-Verbindungsstecker
Best.-Nr. 7199 251
– 2-adrige Leitung, CAT5, geschirmt oder JY(St) Y 2 x 2 x 0,8
bauseits
■ Verlegeabstand 14 bis 900 m mit Anschlussdosen:
– 2 Verbindungsleitungen (7,0 m lang)
Best.-Nr. 7143 495
– 2-adrige Leitung, CAT5, geschirmt oder JY(St) Y 2 x 2 x 0,8
bauseits
– 2 LON-Anschlussdosen RJ45, CAT6
Best.-Nr. 7171 784
9
Abschlusswiderstand (2 Stück)
Best.-Nr. 7143 497
Zum Abschluss des LON-BUS an der ersten und letzten Regelung.
Kommunikationsmodul LON
Best.-Nr. 7172 173
(nur bei Einkesselanlagen)
Elektronikleiterplatte zum Datenaustausch mit Heizkreisregelungen
Vitotronic 200-H, Vitocom 100, Typ LAN1, Vitocom 200 und
Vitocom 300 und zur Anbindung an übergeordnete Gebäudeleitsysteme.
Vitogate 200, Typ EIB
Best.-Nr. Z009 466
Das Gateway Vitogate 200, Typ EIB, dient zur Aufschaltung von
Vitotronic Regelungen mit eingebautem Kommunikationsmodul LON
(Zubehör) auf KNX-/EIB-Systeme.
Technische Angaben und Zubehör siehe Planungsanleitung DatenKommunikation.
9.10 Bauseitige Anschlüsse
Anschluss bauseitiger Regelungen an die Vitotronic 100, Typ GC1B bei Einkesselanlagen
Ansteuerung über Kontakte:
Externe Brennereinschaltung – 1. Brennerstufe
Betrieb mit zweistufigem Brenner
Kontakt an Klemmen „1“ und „2“ des Steckers aVD
■ Kontakt geschlossen:
Die 1. Brennerstufe wird eingeschaltet.
Die Kesselwassertemperatur wird durch die elektronische Maximaltemperaturbegrenzung (siehe Serviceanleitung Vitotronic 100)
begrenzt, wenn diese unterhalb vom mechanischen Temperaturregler „R“ eingestellt ist.
■ Kontakt geöffnet:
Die 1. Brennerstufe wird abgeschaltet.
A
B
C
1 2 3
1 2 3
143
146
A 1. Brennerstufe „Ein“
B 2. Brennerstufe „Ein“
C Externes lastabhängiges Einschalten
5811 449
A, B und C sind potenzialfreie Kontakte der übergeordneten
Regelung.
Gas-Brennwertkessel
Externe Brennereinschaltung – 1. und 2. Brennerstufe
Kontakt an Klemmen „2“ und „3“ des Steckers aVD
■ Kontakt geschlossen:
Es werden beide Brennerstufen eingeschaltet.
Die Kesselwassertemperatur wird durch die elektronische Maximaltemperaturbegrenzung begrenzt, falls diese unterhalb des mechanischen Temperaturreglers „R“ eingestellt ist.
Die 2. Brennerstufe wird 2 K früher ausgeschaltet.
■ Kontakt geöffnet:
Die 1. und 2. Brennerstufe werden ausgeschaltet.
Externes lastabhängiges Einschalten
Mit Schließen des potenzialfreien Kontakts zwischen Klemme „2“ und
„3“ an der Steckverbindung aVH wird der Brenner des Heizkessels
lastabhängig eingeschaltet.
Der Heizkessel wird mit der eingestellten Solltemperatur konstant
betrieben.
Die Begrenzung der Kesselwassertemperatur erfolgt über die eingestellte max. Kesselwassertemperatur oder über den mechanischen
Temperaturregler.
VIESMANN
87
Regelungen (Fortsetzung)
Der Sollwert wird über die Codierung „9b“ eingestellt.
Einstellungen an der Vitotronic 100
■ Codierung „01:1“ (Auslieferungszustand)
■ Die Speichertemperaturregelung wird aktiviert, wenn der Speichertemperatursensor angeschlossen wird.
■ Die Einstellungen für den Sicherheitstemperaturbegrenzer und die
weiteren Einstellungen sind von der Ausrüstung der Anlage mit den
sicherheitstechnischen Einrichtungen entsprechend EN 12828 oder
EN 12953 abhängig.
Sicherheitstemperaturbegrenzer
Temperaturregler
Codieradresse „06“ für elektronische
Maximaltemperaturbegrenzung
(Vitotronic 100)
Maximaltemperatur der bauseitigen
Regelung
110 °C
100 °C
95 °C
100 °C
87 °C
85 °C
90 °C
80 °C
Betrieb mit modulierendem Brenner
Farbkennzeichnung nach DIN IEC 60757
BK schwarz
BN braun
BU blau
Externe Brennereinschaltung – 1. Brennerstufe
Kontakt an Klemmen „1“ und „2“ des Steckers aVD
■ Kontakt geschlossen:
Die 1. Brennerstufe wird eingeschaltet.
Die Kesselwassertemperatur wird durch die elektronische Maximaltemperaturbegrenzung (siehe Serviceanleitung Vitotronic 100)
begrenzt, wenn diese unterhalb vom mechanischen Temperaturregler „R“ eingestellt ist.
■ Kontakt geöffnet:
Die 1. Brennerstufe wird abgeschaltet.
Anschluss modulierender Brenner:
■ 1. Brennerstufe fA von Vitotronic 100
■ Stecker lÖ von Vitotronic 100 über Modulationsregler (bauseits)
zum Stecker lÖ am Brenner.
A
Einstellungen an der Vitotronic 100
■ Codierung „01:1“ (Auslieferungszustand)
■ Die Speichertemperaturregelung wird aktiviert, wenn der Speichertemperatursensor angeschlossen wird.
■ Die Einstellungen für den Sicherheitstemperaturbegrenzer und die
weiteren Einstellungen sind von der Ausrüstung der Anlage mit den
sicherheitstechnischen Einrichtungen entsprechend DIN EN 12828
oder DIN EN 12953 abhängig.
41
143
1 2 3
B
C
D
BN
41
90
Sicherheitstemperaturbegrenzer
Temperaturregler
Codieradresse „06“ für elektronische
Maximaltemperaturbegrenzung
(Vitotronic 100)
Maximaltemperatur der bauseitigen
Regelung
110 °C
100 °C
95 °C
100 °C
87 °C
85 °C
90 °C
80 °C
BK
BU
E
A Stecker zur Regelung
B 1. Brennerstufe (Grundlast) „Ein“
Anschluss bauseitiger Regelungen an die Vitotronic 100, Typ GC4B bei Einkesselanlagen
Ansteuerung über Kontakte:
5811 449
9
C Brennerleistung verringern (Modulationsregler)
D Brennerleistung erhöhen (Modulationsregler)
E Stecker zum Brenner
88
VIESMANN
Gas-Brennwertkessel
Regelungen (Fortsetzung)
C T6, T7: Brennerleistung verringern (Modulationsregler zu)
(potenzialfreier Kontakt zum Schalten von 230 V~)
D T6, T8: Brennerleistung erhöhen (Modulationsregler auf)
(potenzialfreier Kontakt zum Schalten von 230 V~)
E Stecker zum Brenner
Externes Regeln mit modulierendem Brenner
A
Kontakt B am Stecker aBÖ ge- Kontakt B am Stecker aBÖ geschlossen
öffnet
Brenner ein (Grundlast). Die last- Brenner aus.
abhängige Modulation erfolgt
über den bauseitigen Modulationsregler. Die Kesselwassertemperatur wird durch die elektronische Maximaltemperaturbegrenzung begrenzt.
41
L
STB
N T1 T2 S3 B4
N STB TR TR
EIN EIN
B
C
D
90
B4 S3 T2 T1 N
L
T6 T7 T8
41
E
A Stecker zur Regelung
B Brenner Grundlast
(potenzialfreier Kontakt zum Schalten von 230 V~)
Anschluss bauseitiger Regelungen an die Erweiterung EA1 bei Einkesselanlagen
Ansteuerung über 0 – 10 V-Eingang:
Externe Anforderung über 0 – 10 V-Eingang
Anschluss an 0 – 10 V-Eingang an der Erweiterung EA1.
In Verbindung mit zweistufigem oder modulierendem Brenner.
Codierung „01:1“ für Einkesselanlage (Auslieferungszustand).
Der Bereich der Sollwertvorgabe kann in Codierung 1E geändert werden:
1 V ≙ Sollwert 30 °C
10 V ≙ Sollwert 120 °C
Hinweis
Zwischen dem Minuspol und dem Schutzleiter der bauseitigen Spannungsquelle muss eine galvanische Trennung sichergestellt sein.
Digitale Dateneingänge DE1 bis DE3
0-10V
[{{]
aBJ
+-
SÖ P
A
f-]
L
fÖ
N N
L
Funktionen:
■ Externes Sperren
■ Externes Sperren mit Störmeldeeingang
■ Störmeldeeingang
Die aufgeschalteten Kontakte müssen der Schutzklasse II entsprechen.
Funktionszuordnung der Eingänge
­
U
5811 449
+
Die 0 - 10 V-Aufschaltung bewirkt einen zusätzlichen Kesselwassertemperatur-Sollwert:
0 - 1 V wird als „keine Vorgabe für Kesselwassertemperatur-Sollwert“ gewertet.
1V
≙ Sollwert 10 °C
10 V
≙ Sollwert 100 °C
Gas-Brennwertkessel
Die Funktion der Eingänge wird über Codierungen an der Regelung
des Heizkessels ausgewählt:
■ DE1: Codieradresse „5d“
■ DE2: Codieradresse „5E“
■ DE3: Codieradresse „5F“
Vorlauftemperatur-Sollwert bei externer Anforderung
■ Der Vorlauftemperatur-Sollwert kann in Codierung 9b eingestellt
werden.
VIESMANN
89
9
Regelungen (Fortsetzung)
Zusatzfunktionen für Einkesselanlagen mit Vitotronic 200, Typ GW1B oder Vitotronic 300, Typ GW2B oder
GW4B
Stecker aVD
9
Stecker aVH
A
A
B
B
1 2 3
1 2 3
143
146
A Externe Betriebsprogramm-Umschaltung/Mischer „AUF“
B Externes Sperren/Mischer „ZU“
A und B sind potenzialfreie Kontakte.
Externe Betriebsprogramm-Umschaltung/Mischer „AUF“
Mit Schließen des Kontakts A kann das manuell vorgewählte
Betriebsprogramm verändert oder die angeschlossenen Mischer
geöffnet werden.
In Codieradresse „9A“ kann die externe Funktion Mischer „AUF“ den
Heizkreisen zugeordnet werden.
In Codieradresse „91“ kann die externe Betriebsprogramm-Umschaltung den Heizkreisen zugeordnet werden.
Betriebsprogramme
Symbol
Bedeutung
9
Raumbeheizung aus und Warmwasser aus
w
Raumbeheizung aus und Warmwasser ein
rw
Raumbeheizung ein und Warmwasser ein
Je nach Einstellung in Codieradresse „d5“ kann aus allen 3 manuell
einstellbaren Betriebsprogrammen 9, w, rw (Kontakt offen) entweder in 9 oder in rw umgeschaltet werden (Kontakt geschlossen).
A ■ Bei GW1B und GW2B, externes Umschalten stufiger/modulierender Brenner
■ Bei GW4B, externes Sperren des Brenners
B Externe Anforderung
A und B sind potenzialfreie Kontakte.
Externe Anforderung
Mit Schließen des Kontakts B wird der Brenner des Heizkessels lastabhängig eingeschaltet.
Die Begrenzung der Kesselwassertemperatur erfolgt über die eingestellte max. Kesselwassertemperatur bzw. über den mechanischen
Temperaturregler.
In Codieradresse „9b“ wird der Sollwert eingestellt.
Externes Umschalten stufiger/modulierender Brenner
■ Kontakt A offen:
Modulierender Betrieb
■ Kontakt A geschlossen:
Zweistufiger Betrieb
Codieradresse „02“ entsprechend einstellen.
Externes Sperren/Mischer „ZU“
Mit Schließen des Kontakts B erfolgt eine Regelabschaltung des
Brenners oder Zufahren der Mischer.
In Codieradresse „99“ wird eingestellt, auf welche Heizkreise die Funktion externes Sperren oder Mischer „ZU“ wirkt.
Hinweis
Während der Regelabschaltung bzw. Mischer „ZU“ besteht kein Frostschutz des betreffenden Heizkessels oder Heizkreises. Es wird keine
untere Kesselwassertemperatur oder Vorlauftemperatur gehalten.
Zusatzfunktionen für Einkesselanlagen mit Vitotronic 200, Typ GW1B oder Vitotronic 300, Typ GW2B oder
GW4B über Erweiterung EA1
Anschluss bauseitiger Regelungen für witterungsgeführten
Betrieb an die Erweiterung EA1
5811 449
Externe Anforderung über 0 – 10 V-Eingang
Anschluss an 0 – 10 V-Eingang an der Erweiterung EA1.
In Verbindung mit zweistufigem oder modulierendem Brenner.
90
VIESMANN
Gas-Brennwertkessel
Regelungen (Fortsetzung)
Digitale Dateneingänge DE1 bis DE3
0-10V
[{{]
aBJ
+-
SÖ P
A
f-]
L
fÖ
N N
L
Funktionen:
■ Externes Umschalten des Betriebsstatus für die Heizkreise 1 bis 3
getrennt
■ Externes Sperren mit Störmeldeeingang
■ Störmeldeeingang
■ Kurzzeitbetrieb Trinkwasserzirkulationspumpe
Die aufgeschalteten Kontakte müssen der Schutzklasse II entsprechen.
9
Funktionszuordnung der Eingänge
­
Die Funktion der Eingänge wird über Codierungen an der Regelung
des Heizkessels ausgewählt:
■ DE1: Codieradresse „5d“
■ DE2: Codieradresse „5E“
■ DE3: Codieradresse „5F“
U
+
Die 0 - 10 V-Aufschaltung bewirkt einen zusätzlichen Kesselwassertemperatur-Sollwert:
0 - 1 V wird als „keine Vorgabe für Kesselwassertemperatur-Sollwert“ gewertet.
1V
≙ Sollwert 10 °C
10 V
≙ Sollwert 100 °C
Der Bereich der Sollwertvorgabe kann in Codierung 1E geändert werden:
1 V ≙ Sollwert 30 °C
10 V ≙ Sollwert 120 °C
Hinweis
Zwischen dem Minuspol und dem Schutzleiter der bauseitigen Spannungsquelle muss eine galvanische Trennung sichergestellt sein.
Vorlauftemperatur-Sollwert bei externer Anforderung
■ Der Vorlauftemperatur-Sollwert kann in Codierung 9b eingestellt
werden.
Ausgang aBJ
Anschlüsse:
■ Ansteuerung Zubringerpumpe zu einer Unterstation
■ Signalisierung des reduzierten Betriebes für einen Heizkreis
Funktionszuordnung
Die Funktion des Ausgangs aBJ wird über Codieradresse „5C“ ausgewählt.
Zusatzfunktionen für Mehrkesselanlagen mit Vitotronic 300-K, Typ MW1B und Vitotronic 100, Typ GC1B
oder GC4B über LON
Stecker aVD und aVH an Vitotronic 300-K
A
B
C
1 2 3
1 2 3
143
146
A Externe Betriebsprogramm-Umschaltung/Mischer „AUF“
B Externes Sperren/Mischer „ZU“
C Externe Anforderung
In Codieradresse „91“ kann die externe Betriebsprogramm-Umschaltung den Heizkreisen zugeordnet werden.
Betriebsprogramme
Symbol
Bedeutung
9
Raumbeheizung aus und Warmwasser aus
w
Raumbeheizung aus und Warmwasser ein
rw
Raumbeheizung ein und Warmwasser ein
Je nach Einstellung in Codieradresse „d5“ kann aus allen 3 manuell
einstellbaren Betriebsprogrammen 9, w, rw (Kontakt offen) entweder in 9 oder in rw umgeschaltet werden (Kontakt geschlossen).
Externes Sperren/Mischer „ZU“
Mit Schließen des Kontakts B erfolgt eine Regelabschaltung des
Brenners oder Zufahren der Mischer.
In Codieradresse „99“ wird eingestellt, auf welche Heizkreise die Funktion externes Sperren oder Mischer „ZU“ wirkt.
Hinweis
Während der Regelabschaltung bzw. Mischer „ZU“ besteht kein Frostschutz des betreffenden Heizkessels oder Heizkreises. Es wird keine
untere Kesselwassertemperatur oder Vorlauftemperatur gehalten.
5811 449
A, B und C sind potenzialfreie Kontakte.
Externe Betriebsprogramm-Umschaltung/Mischer „AUF“
Mit Schließen des Kontakts A kann das manuell vorgewählte
Betriebsprogramm verändert oder die angeschlossenen Mischer
geöffnet werden.
In Codieradresse „9A“ kann die externe Funktion Mischer „AUF“ den
Heizkreisen zugeordnet werden.
Gas-Brennwertkessel
Externe Anforderung
Mit Schließen des Kontakts C wird der Brenner des oder der Heizkessel lastabhängig eingeschaltet.
Die Begrenzung der Kesselwassertemperatur erfolgt über die eingestellte max. Kesselwassertemperatur oder über den mechanischen
Temperaturregler.
In Codieradresse „9b“ wird der Sollwert eingestellt.
VIESMANN
91
Regelungen (Fortsetzung)
Stecker aVD an Vitotronic 100, Typ GC1B und GC4B
A
Hinweis
Wenn alle Heizkessel gesperrt sind oder keine weiteren Heizkessel
betriebsbereit sind, besteht kein Frostschutz der Heizungsanlage.
B
■ Kontakt A geöffnet:
Der Heizkessel wird wieder in die aktuelle Kesselfolge eingefügt.
1 2 3
143
A Heizkessel sperren
B Heizkessel in der Kesselfolge als letzten zuschalten
A und B sind potenzialfreie Kontakte.
Heizkessel in der Kesselfolge als letzten zuschalten
■ Kontakt B geschlossen:
Heizkessel wird in der Kesselfolge als letzter Heizkessel zugeschaltet.
Die weiteren Heizkessel übernehmen die Wärmeversorgung der
Heizungsanlage.
Wenn die Leistung des weiteren Heizkessels nicht ausreicht, wird
der Heizkessel zugeschaltet.
■ Kontakt B geöffnet:
Der Heizkessel wird wieder in die aktuelle Kesselfolge eingefügt.
Anschluss bauseitiger Regelungen an die Erweiterung EA1 bei Mehrkesselanlagen mit bauseitiger Kaskadenregelung
Ansteuerung über 0 – 10 V-Eingang:
Externe Anforderung über 0 – 10 V-Eingang
Anschluss an 0 – 10 V-Eingang an Erweiterung EA1 an jeder
Vitotronic 100 (Zubehör).
In Verbindung mit zweistufigen oder modulierenden Brennern.
Codierung „01:3“ einstellen.
Hinweis
Nur bei Niedertemperatur-Heizkesseln:
Beim Führungskessel muss die Spannung größer 1 V sein.
Hinweis
Zwischen dem Minuspol und dem Schutzleiter der bauseitigen Spannungsquelle muss eine galvanische Trennung sichergestellt sein.
Kesselfreigabe mit zusätzlichem Freigabekontakt
0 - 1 V ≙ „Keine Vorgabe für Kesselwassertemperatur-Sollwert“
1V
≙ Sollwert 10 °C
10 V
≙ Sollwert 100 °C
0-10V
[{{]
aBJ
+-
SÖ P
A
f-]
L
fÖ
N N
L
A
1 2 3
146
­
U
+
Kesselfreigabe ohne zusätzlichen Freigabekontakt
0 bis 1 V
■ Heizkessel gesperrt.
■ Drosselklappe zu.
■ Kesselkreispumpe oder Beimischpumpe aus.
1 bis 10 V
■ Temperaturvorgabe für Heizkessel
1 V ≙ Sollwert 10 °C
10 V ≙ Sollwert 100 °C
■ Heizkessel frei gegeben, wird auf Mindesttemperatur gehalten.
■ Drosselklappe auf.
■ Kesselkreispumpe oder Beimischpumpe frei gegeben.
92
VIESMANN
A Kesselfreigabe
(potenzialfreier Kontakt)
Hinweis
Beim Führungskessel muss der Kontakt ständig geschlossen sein.
Kontakt geschlossen
Heizkessel frei gegeben,
A
wird auf Mindesttemperatur
gehalten. Die Drosselklappe wird geöffnet.
geöffnet
Die Drosselklappe wird nach
ca. 5 min geschlossen. Externes Einschalten des Brenners nicht möglich.
Digitale Dateneingänge DE1 bis DE3
Funktionen:
■ Externes Sperren
■ Externes Sperren mit Störmeldeeingang
■ Störmeldeeingang
5811 449
9
Heizkessel sperren
■ Kontakt A geschlossen:
Der Heizkessel ist gesperrt und wird aus der Kesselfolge herausgenommen. D.h. Drosselklappe wird geschlossen, Kesselkreispumpe
wird ausgeschaltet. Die Wärmeversorgung muss durch die weiteren
Heizkessel erfolgen.
Gas-Brennwertkessel
Regelungen (Fortsetzung)
Die aufgeschalteten Kontakte müssen der Schutzklasse II entsprechen.
Funktionszuordnung der Eingänge
Die Funktion der Eingänge wird über Codierungen an der Regelung
des Heizkessels ausgewählt:
■ DE1: Codieradresse „5d“
■ DE2: Codieradresse „5E“
■ DE3: Codieradresse „5F“
Kesselfolgeschaltung mit bauseitiger Kaskadenregelung — Anschlüsse an die Vitotronic 100, Typ GC1B
Ansteuerung über Kontakte:
Externe Brennereinschaltung – 1. und 2. Brennerstufe
Betrieb mit zweistufigem Brenner
Kontakt an Klemmen „2“ und „3“ des Steckers aVD
■ Kontakt geschlossen:
Es werden beide Brennerstufen eingeschaltet.
Die Kesselwassertemperatur wird durch die elektronische Maximaltemperaturbegrenzung begrenzt, falls diese unterhalb des mechanischen Temperaturreglers „R“ eingestellt ist.
Die 2. Brennerstufe wird 2 K früher ausgeschaltet.
■ Kontakt geöffnet:
Die 1. und 2. Brennerstufe werden ausgeschaltet.
A
B
C
1 2 3
1 2 3
143
146
A 1. Brennerstufe „Ein“
B 2. Brennerstufe „Ein“
C Kesselfreigabe
Drosselklappe „Auf“ oder „Zu“
A, B und C sind potenzialfreie Kontakte der übergeordneten
Regelung.
Bei Anschluss einer externen Regelung sind die Anschlüsse an Stecker aVD und aVH erforderlich. Die Speichertemperaturregelung und
die lastabhängige Kaskadenschaltung müssen durch die externe
Regelung erfolgen.
Hinweis
Bei Mehrkesselanlagen ist der Kontakt Kesselfreigabe zwingend erforderlich.
Beim Führungskessel muss der Kontakt ständig geschlossen sein.
Kesselfreigabe, Drosselklappe
Kontakt an Klemmen „2“ und „3“ des Steckers aVH
■ Kontakt geschlossen:
Zuerst wird die Vorwärmfunktion für Folgekessel aktiviert.
Nach Ablauf der Vorwärmfunktion wird die Mindesttemperatur für
den Heizkessel gehalten. Die Brennerstufen können von extern
geschaltet werden.
■ Kontakt geöffnet:
Die Drosselklappe wird nach ca. 5 min geschlossen.
Externes Einschalten der Brennerstufen ist nicht möglich, es wird
keine Mindesttemperatur gehalten.
Einstellungen an der Vitotronic 100
Codierung „01:3“.
Die Einstellungen für den Sicherheitstemperaturbegrenzer und die
weiteren Einstellungen sind von der Ausrüstung der Anlage mit den
sicherheitstechnischen Einrichtungen entsprechend DIN EN 12828
oder DIN EN 12953 abhängig.
Sicherheitstemperaturbegrenzer
Temperaturregler
Codieradresse „06“ für elektronische
Maximaltemperaturbegrenzung
(Vitotronic 100)
Maximaltemperatur der bauseitigen
Regelung
110 °C
100 °C
95 °C
100 °C
87 °C
85 °C
90 °C
80 °C
Externe Brennereinschaltung – 1. Brennerstufe
5811 449
Kontakt an Klemmen „1“ und „2“ des Steckers aVD
■ Kontakt geschlossen:
Die 1. Brennerstufe wird eingeschaltet.
Die 2. Brennerstufe wird nur zur Mindesttemperaturhaltung eingeschaltet.
Die Kesselwassertemperatur wird durch die elektronische Maximaltemperaturbegrenzung (siehe Serviceanleitung Vitotronic 100)
begrenzt, falls diese unterhalb des mechanischen Temperaturreglers „R“ eingestellt ist.
■ Kontakt geöffnet:
Die 1. Brennerstufe wird ausgeschaltet.
Gas-Brennwertkessel
VIESMANN
93
9
Regelungen (Fortsetzung)
Betrieb mit modulierendem Brenner
Externe Brennereinschaltung – 1. Brennerstufe
Kontakt an Klemmen „1“ und „2“ des Steckers aVD
■ Kontakt geschlossen:
Die 1. Brennerstufe wird eingeschaltet.
Die Kesselwassertemperatur wird durch die elektronische Maximaltemperaturbegrenzung (siehe Serviceanleitung Vitotronic 100)
begrenzt, wenn diese unterhalb vom mechanischen Temperaturregler „R“ eingestellt ist.
■ Kontakt geöffnet:
Die 1. Brennerstufe wird abgeschaltet.
A
41
L
146
N T1 T2 S3 B4
1 2 3
143
1 2 3
9
Externe Brennereinschaltung – 1. und 2. Brennerstufe
B
D
E
C
STB
L1
TR
N
BZ
Störung H1
N
PE
L1
BN
41
T1 T2 S3 B4
90
T6 T7 T8
BK
BU
Kontakt an Klemmen „2“ und „3“ des Steckers aVD
■ Kontakt geschlossen:
Es werden beide Brennerstufen eingeschaltet.
Die Kesselwassertemperatur wird durch die elektronische Maximaltemperaturbegrenzung begrenzt, falls diese unterhalb des mechanischen Temperaturreglers „R“ eingestellt ist.
Die 2. Brennerstufe wird 2 K früher ausgeschaltet.
■ Kontakt geöffnet:
Die 1. und 2. Brennerstufe werden ausgeschaltet.
Anschluss modulierender Brenner:
■ 1. Brennerstufe fA von Vitotronic 100
■ Stecker lÖ von Vitotronic 100 über Modulationsregler (bauseits)
zum Stecker lÖ am Brenner.
Kesselfreigabe, Drosselklappe
F
A
B
C
D
E
F
Stecker zur Regelung
Kesselfreigabe, Drosselklappe auf oder zu
1. Brennerstufe (Grundlast) „Ein“
Brennerleistung verringern (Modulationsregler)
Brennerleistung erhöhen (Modulationsregler)
Stecker zum Brenner
Farbkennzeichnung nach DIN IEC 60757
BK schwarz
BN braun
BU blau
Bei Anschluss einer externen Regelung sind die Anschlüsse an Stecker aVD und aVH erforderlich. Die Speichertemperaturregelung und
die lastabhängige Kaskadenschaltung müssen durch die externe
Regelung erfolgen.
Hinweis
Bei Mehrkesselanlagen ist der Kontakt Kesselfreigabe zwingend erforderlich.
Beim Führungskessel muss der Kontakt ständig geschlossen sein.
Kontakt an Klemmen „2“ und „3“ des Steckers aVH
■ Kontakt geschlossen:
Die Brennerstufen können von extern geschaltet werden.
■ Kontakt geöffnet:
Die Drosselklappe wird nach ca. 5 min geschlossen.
Externes Einschalten der Brennerstufen ist nicht möglich.
Einstellungen an der Vitotronic 100
Codierung „01:3“.
Die Einstellungen für den Sicherheitstemperaturbegrenzer und die
weiteren Einstellungen sind von der Ausrüstung der Anlage mit den
sicherheitstechnischen Einrichtungen entsprechend DIN EN 12828
oder DIN EN 12953 abhängig.
Sicherheitstemperaturbegrenzer
Temperaturregler
Codieradresse „06“ für elektronische
Maximaltemperaturbegrenzung
(Vitotronic 100)
Maximaltemperatur der bauseitigen
Regelung
110 °C
100 °C
95 °C
100 °C
87 °C
85 °C
90 °C
80 °C
Kesselfolgeschaltung mit bauseitiger Kaskadenregelung — Anschlüsse an die Vitotronic 100, Typ GC4B
Ansteuerung über Kontakte:
Betrieb mit modulierendem Brenner
Anschlüsse an Stecker aVD.
Die Speichertemperaturregelung und die lastabhängige Kaskadenschaltung müssen durch die externe Regelung erfolgen.
94
VIESMANN
5811 449
Hinweis
Bei Mehrkesselanlagen ist der Kontakt Kesselfreigabe zwingend erforderlich.
Beim Führungskessel muss der Kontakt ständig geschlossen sein.
Gas-Brennwertkessel
Regelungen (Fortsetzung)
G
A
146
41
1 2 3
L
STB
B
N T1 T2 S3 B4
N STB TR TR
EIN EIN
1 2 3
B
143
A
C
D
A Extern Heizkessel sperren
(potenzialfreier Kontakt zum Schalten von Kleinspannung)
B Extern Heizkessel in der Kesselfolge als letzten zuschalten
(potenzialfreier Kontakt zum Schalten von Kleinspannung)
E
90
Kontakt
A
B
geschlossen
geöffnet
– Heizkessel ist gesperrt
und aus Kesselfolge herausgenommen.
– Drosselklappe wird geschlossen und die Kesselkreispumpe wird ausgeschaltet.
– Die Wärmeversorgung
erfolgt durch die weiteren
Heizkessel.
Falls die Wärmeversorgung
durch die anderen Heizkessel der Heizungsanlage
nicht ausreicht, wird der
Heizkessel zugeschaltet.
Heizkessel wird in die aktuelle Kesselfolge aufgenommen.
B4 S3 T2 T1 N
L
T6 T7 T8
41
F
Der Heizkessel wird in die aktuelle Kesselfolge aufgenommen.
Externes Regeln des modulierenden Brenners
Anschlüsse an Stecker aVH und aBÖ ausführen.
Hinweis
Um Schäden am Heizkessel zu vermeiden, ist der Kontakt an Klemmen 2 und 3 des Steckers aVH zwingend erforderlich.
Beim Führungskessel muss dieser Kontakt ständig geschlossen
sein.
A/B Kesselfreigabe vom bauseitgen Modulationsregler (Drosselklappe auf)
A Potenzialfreier Kontakt zum Schalten von Kleinspannung
B Potenzialfreier Kontakt zum Schalten von 230 V~
Brenner Grundlast
C
(potenzialfreier Kontakt zum Schalten von 230 V~)
T6, T7: Brennerleistung verringern (Modulationsregler zu)
D
(potenzialfreier Kontakt zum Schalten von 230 V~)
T6, T8: Brennerleistung erhöhen (Modulationsregler auf)
E
(potenzialfreier Kontakt zum Schalten von 230 V~)
Stecker zum Brenner
F
Stecker zur Regelung
G
Hinweis
Falls die Kesselfreigabe über ein Schütz erfolgt, müssen die Bedingungen der Schutzklasse II und die Bedingungen von Sicherheitskleinspannung (SELV) gewährleistet sein.
Kontakt
A/B
geschlossen
Heizkessel freigegeben.
Die Drosselklappe wird geöffnet.
C
Brenner ein (Grundlast).
Die lastabhängige Modulation erfolgt über den bauseitgen Modulationsregler.
Die Kesselwassertemperatur wird durch die elektronische Maximaltemperaturbegrenzung begrenzt.
geöffnet
Die Drosselklappe wird nach
ca. 5 s geschlossen. Externes Einschalten des Brenners nicht möglich.
Brenner aus.
Aufschaltung von bauseitigen Regelgeräten über LON
5811 449
Weitere Hinweise sind im Viessmann LON-Handbuch zu finden
(www.viessmann.de/lon).
Die Vitotronic Regelungen verfügen über eine offene, standardisierte
Schnittstelle LON. Mit Standard LONWORKS Netzwerkvariablen
(SNVT).
Gas-Brennwertkessel
Dieses universell einsetzbare, dezentrale Netzwerk für Automation in
Gebäuden ermöglicht neben der Kommunikation der Vitotronic Regelungen untereinander die Aufschaltung bauseitiger herstellerunabhängiger Systeme und Geräte.
Einzelraumregelungen oder Systeme der Gebäudeleittechnik können
z. B direkt an Vitotronic Regelungen angeschlossen werden.
VIESMANN
95
9
Regelungen (Fortsetzung)
Nähere Informationen sind dem LON-Handbuch zu entnehmen, siehe
www.viessmann.de\lon.
Anhang
10.1 Wichtige Sicherheitsvorschriften und Bestimmungen
Allgemeines
■ DIN 4753: Wassererwärmungsanlagen für Trink- und Betriebswasser.
■ DIN 1988: Technische Regeln für Trinkwasserinstallationen
(TRWI).
■ EN 298: Feuerungsautomaten für Gasbrenner und Gasgeräte mit
und ohne Gebläse.
■ EN 676: Gasbrenner mit Gebläse
■ DVGW-TRGI 2008:
Technische Regeln für Gasinstallationen
■ DVGW-Arbeitsblatt G 260/I und II:
Technische Regeln für die Gasbeschaffenheit.
Gasinstallation
Vom Ersteller ist die Gasinstallation gemäß den Technischen
Anschlussbedingungen des Gasversorgungsunternehmens auszuführen. Die Anlage ist entsprechend vorgenannten Bedingungen zu
betreiben.
Rohrleitungsanschlüsse
Die Rohrleitungsanschlüsse an den Heizkessel müssen last- und
momentfrei ausgeführt werden.
Elektroinstallation
Der elektrische Anschluss und die Elektroinstallation sind gemäß den
VDE-Bestimmungen (DIN VDE 0100 und DIN VDE 0116) und den
Technischen Anschlussbedingungen des Elektrizitätsversorgungsunternehmens auszuführen.
■ DIN VDE 0100: Errichten von Starkstromanlagen mit Nennspannungen bis 1000 V.
■ DIN VDE 0116: Elektrische Ausrüstung von Feuerungsanlagen.
Betriebsanweisung
Der Ersteller der Anlage muss gemäß EN 12828, Abschnitt 5, und EN
12170/12171 eine Betriebsanweisung für die Gesamtanlage zur Verfügung stellen.
Abgasanlage
Für Brennwertkessel sind bauaufsichtlich zugelassene Abgasleitungen einzusetzen.
Füll- und Ergänzungswasser
■ VDI 2035: Verhütung von Schäden durch Korrosion und Steinbildung in Warmwasserheizungsanlagen mit bestimmungsgemäßen
Betriebstemperaturen bis 100 °C.
5811 449
10
Der Heizkessel ist nach der TRD 702 und entsprechend EN 303, 677,
483/297 gebaut und wird in Heizungsanlagen nach EN 12828 verwendet. Die in diesen Richtlinien genannten Betriebsbedingungen
sind zu beachten. Hinsichtlich der ausgewiesenen Nenn-Wärmeleistungen und der heiztechnischen Anforderungen entspricht er der EN
677. Bei der Installation und bei der Inbetriebnahme dieses Heizkessels sind neben den örtlichen Bauvorschriften und Vorschriften über
Feuerungsanlagen noch nachfolgende Normen, Regeln und Richtlinien zu beachten:
■ EN 12828: Heizungssysteme in Gebäuden – Planung von Warmwasser-Heizungsanlagen.
■ EN 13384: Abgasanlagen – Wärme- und strömungstechnische
Berechnungsverfahren.
96
VIESMANN
Gas-Brennwertkessel
Anhang (Fortsetzung)
Prüfung im Zuge des bauaufsichtlichen Abnahmeverfahrens
Im Zuge des bauaufsichtlichen Abnahmeverfahrens werden Brennwertfeuerungsanlagen durch den Bezirksschornsteinfegermeister auf
Einhaltung der bauaufsichtlichen Vorschriften und der zu beachtenden
allgemein anerkannten Technischen Regeln geprüft. Zu den bauaufsichtlichen Vorschriften gehören die Landesbauordnungen, deren
Durchführungsverordnungen bzw. Feuerungsverordnungen und die
allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassungen und Zustimmungen der
obersten Bauaufsichtsbehörden im Einzelfall.
5811 449
10
Gas-Brennwertkessel
VIESMANN
97
Stichwortverzeichnis
B
Bauaufsichtliches Abnahmeverfahren..............................................97
Bauaufsichtliche Zulassung.............................................................29
Bauseitige Regelung....................................87, 88, 89, 90, 92, 93, 94
Betriebsbedingungen...................................................5, 6, 7, 8, 9, 10
Betriebsprogramm-Umschaltung...............................................90, 91
Betriebstemperatur.......................................................5, 6, 7, 8, 9, 10
Brennstoffe.......................................................................................24
C
CO-Wächter...............................................................................18, 20
K
Kesselfolge.......................................................................................92
Kesselfreigabe...........................................................................93, 94
Kesselkreispumpe............................................................................21
Kesselkreisregelungen.....................................................................51
Kesseltemperatursensor..................................................................55
Kohlenmonoxid..........................................................................18, 20
Kondenswasser................................................................................50
Konstant-Regelung
– Bedieneinheit..........................................................................56, 58
L
Leistungsgrenzen.............................................................................20
Luftschalldämpfung..........................................................................48
M
Maximaldruckbegrenzung................................................................23
Mehrkesselanlage............................................................................93
Mehrkesselanlagen..........................................................................53
Minimaldruckbegrenzung.................................................................23
Mischer Auf................................................................................90, 91
Modulierender Brenner........................................................88, 89, 94
N
Neutralisation...................................................................................50
Norm-Nutzungsgrad.........................................................5, 7, 8, 9, 10
D
Divicon Heizkreis-Verteilung............................................................22
Drosselklappe............................................................................93, 94
R
Raumtemperatursensor...................................................................75
Regelungen......................................................................................51
Rohrdurchmesser (Abgas)...............................................................32
Rohrlängen (Abgas).........................................................................32
E
Einbringung......................................................................................19
Einkesselanlage...............................................................................87
Einkesselanlagen.............................................................................51
Einschalten lastabhängig.....................................................87, 90, 91
ENEV.............................................................................61, 63, 66, 68
Entspannungstopf............................................................................23
Erweiterung EA1..............................................................................81
Externe Anforderung..................................................................90, 91
Externe Betriebsprogramm-Umschaltung..................................90, 91
Externe Brennereinschaltung.........................................87, 88, 93, 94
Externes lastabhängiges Einschalten..................................87, 90, 91
Externes Sperren.......................................................................90, 91
Externes Umschalten stufiger/modulierender Brenner....................90
S
Schallschutz.....................................................................................47
Schaltpunkte....................................................................................54
Schaltschränke.................................................................................51
Sicherheitstechnische Ausrüstung...................................................22
Sicherheitsventil...............................................................................23
Solarregelungsmodul
– Technische Daten.........................................................................80
Speichertemperatursensor...............................................................56
Sperren extern...........................................................................90, 91
Stecker aVD.........................................................................90, 91, 92
Stecker aVH.....................................................................................90
stufiger/modulierender Brenner........................................................90
Systemzubehör................................................................................22
F
Feuerungsverordnung .....................................................................19
Frostschutz.......................................................................................50
Funkkomponenten
– Funk-Außentemperatursensor......................................................75
– Funk-Basis....................................................................................74
– Funk-Fernbedienung...............................................................72, 73
– Funk-Repeater..............................................................................75
T
Tauchtemperaturregler.....................................................................78
Technische Angaben
– Solarregelungsmodul....................................................................80
Technische Daten
– Solarregelungsmodul....................................................................80
Temperaturregler
– Anlegetemperatur.........................................................................78
– Tauchtemperatur...........................................................................78
Temperatursensor
– Anlegetemperatursensor...............................................................76
– Funk-Außentemperatursensor......................................................75
– Raumtemperatursensor................................................................75
Temperatursensoren
– Abgastemperatursensor................................................................76
– Außentemperatursensor...............................................................56
– Kesseltemperatursensor...............................................................55
– Speichertemperatursensor............................................................56
G
Gas-Gebläsebrenner........................................................................24
Gasgeräterichtlinie.......................................................5, 6, 7, 8, 9, 10
H
Heizkessel sperren...........................................................................92
Heizkreis-Verteilung.........................................................................22
– Divicon..........................................................................................11
Heizwasser, Anforderungen an das.................................................48
Hydraulische Systemverrohrung (Zubehör).....................................22
U
Untere Kesselwassertemperatur......................................5, 7, 8, 9, 10
98
VIESMANN
Gas-Brennwertkessel
5811 449
A
Abgasanlage..............................................................................25, 26
Abgassammelführung................................................................22, 45
Abgassystem..............................................................................28, 38
Abgastemperatursensor...................................................................76
Absicherungstemperatur........................................5, 6, 7, 8, 9, 10, 20
Anlegetemperaturregler...................................................................78
Anlegetemperatursensor..................................................................76
Anlieferung.......................................................................................19
Anschluss 0 – 10 V..............................................................89, 90, 92
Anschluss modulierender Brenner.............................................88, 94
Aufstellraum.....................................................................................19
Aufstellung.......................................................................................19
Ausdehnungsgefäße........................................................................20
Auslegung........................................................................................20
Außentemperatursensor..................................................................56
Stichwortverzeichnis
V
Verbrennungsluft..............................................................................19
Vitocom
– 100, Typ GSM...............................................................................82
– 100, Typ LAN1..............................................................................81
Vitotrol
– 200A..............................................................................................70
– 200 RF..........................................................................................72
– 300 A.............................................................................................71
– 300 RF mit Tischständer...............................................................72
– 300 RF mit Wandhalter.................................................................73
Vorgefertigte Abgassammelführung.................................................22
W
Wassermangelsicherung..................................................................23
Wasserseitige Korrosion (Vermeidung)...........................................49
5811 449
Z
Zulassungsbescheid........................................................................29
Zusatzfunktionen........................................................................90, 91
Zweistufiger Brenner..................................................................87, 93
Gas-Brennwertkessel
VIESMANN
99
Viessmann Werke GmbH & Co KG
D-35107 Allendorf
Telefon: 0 64 52 70-0
Telefax: 0 64 52 70-27 80
www.viessmann.de
100
VIESMANN
Gas-Brennwertkessel
5811 449
Technische Änderungen vorbehalten!