ejler bille - galerie | DIE GALERIE

Transcrição

ejler bille - galerie | DIE GALERIE
EJLER BILLE
(1910-2004)
Biographie
1910
geboren am 6. März als Ejler Kristian Torbensen
Bille in Odder, Dänemark.
1930
Studium an der Kunsthåndværkerskolen (Schule für Kunsthandwerk) in Kopenhagen; trifft
die Künstler Richard Mortensen, Sonja Ferlov Mancoba und Gertrud Vasegaard. Beschäftigt sich vor allem mit Tierskulpturen.
1933
Fortsetzung seines Studiums an der Königlich Dänischen Kunstakademie; erste
Einzelausstellung seiner Skulpturen.
1934
Mitbegründer der abstrakt-surrealistischen Künstlergruppe Linien und Mitherausgeber
ihrer Publikation.
1937/1938
Aufenthalte in Paris, wo er Hans Arp, Yves Tanguy, Joan Miró und Wassily Kandinsky trifft;
wendet sich mehr und mehr der Malerei zu. Erste Maskenbilder entstehen.
1939-1945
Mitarbeit an der Zeitschrift Helhesten (Höllenpferd).
1940
Mitglied der Gruppe Corner.
1944
Heirat mit der Malerin und Schriftstellerin Else Agnete Therkildsen.
1943-1948
Mitglied der Künstlergruppe Høst.
1945
Veröffentlichung des Textes Picasso, surréalisme, art abstrait, eine Sammlung von Artikeln
über moderne Kunst.
1947
Aufenthalt in Cagnes-sur-Mer zusammen mit Egill Jacobsen.
1948
Wird dänischer Korrespondent der Kunstzeitschrift Le Surréalisme Révolutionnaire.
1949
Mitglied der Gruppe CoBrA; nimmt an der ersten CoBrA Ausstellung in Amsterdam teil; ist
mit Texten und Abbildungen seiner Werke in einigen Ausgaben der CoBrA- Zeitschrift vertreten, in der ersten Ausgabe veröffentlicht er mit L’expérience est dans la vie ein Manifest
der experimentellen Kunst.
Ab 1951
Mitglied der Gruppe Martsudstillingen und regelmäßige Teilnahme an den Ausstellungen
Den Frie Udstilling.
1969
Gastprofessur an der Königlich Dänischen Kunstakademie.
Ab ca. 1970
Reist wiederholt in die Mittelmeerländer und nach Bali.
2004
Gestorben am 1. Mai.
Einzelausstellungen (Auswahl)
2009
2004
1990
1970
1965
Nature Fragments
Galleri Nakke Hage, Kopenhagen, Dänemark
Ejler Billes Univers
Holstebro Kunstmuseum, Holstebro, Dänemark
Ejler Bille
Sophienholm, Lyngby, Dänemark
Ejler Bille
Statens Museum for Kunst, Kopenhagen, Dänemark
Ejler Bille – Retrospective
Maison du Danemark, Paris, Frankreich
Gruppenausstellungen (Auswahl)
2012/2013
2012
2009
2008
2007
Dansk Og International Kunst Efter 1900
Statens Museum for Kunst, Kopenhagen, Dänemark
Twentyfive Years – Great Moments
Galleri Profilen, Arhus, Dänemark
From Floor to Ceiling
Galleri Profilen, Arhus, Dänemark
CoBrA i Danmark
Kristinehamns Konstmuseum, Kristinehamn, Dänemark
Triumph of Desire – Danish and international Surrealism
ARKEN Museum for Moderne Kunst, Ishøj, Dänemark
Cobra Denmark
Nordnorsk Kunstmuseum, Tromsø
100 x Kunst
Galleri Profilen, Arhus, Dänemark
2007
2005
2002
1997
1996
1885
1961
1951
1948
1949
1934
1931
Cobra Reykjavík - Listasafn Islands
National Gallery of Iceland, Reykjavik, Island
Highlights
Statens Museum for Kunst, Kopenhagen, Dänemark
SML
Galerie Mikael Andersen, Kopenhagen, Dänemark
COBRA - CO penhagen BR üssel A msterdam
Kunsthalle der Hypo-Kulturstiftung, München
125 Years of Danish Sculpture. The Royal Museum of Fine Arts Visits Charlottenborg
Kunsthal Charlottenborg, Kopenhagen, Dänemark
18° Bienal de Sao Paulo
Bienal de Sao Paulo, São Paulo
Dänische Skulptur im 20. Jahrhundert
Lehmbruck Museum, Duisburg
De abstrakte
Statens Museum for Kunst, Kopenhagen, Dänemark
CoBrA
Musée des Beaux-Arts Liège, Belgien
24. Biennale di Venezia
Venedig, Italien
CoBrA
Rijksmuseum Amsterdam
Linien
Kopenhagen
Kunstnernes Efterårsudstilling
Kopenhagen
Sammlungen
KUNSTEN Museum of Modern Art Aalborg (former Nordjyllands Kunstmuseum), Aalborg, Dänemark
Holstebro Kunstmuseum , Holstebro, Dänemark
Trapholt, Kolding, Dänemark
Funen Art Museum, Odense, Dänemark
Randers kunstmuseum, Randers, Dänemark
Museum Jorn (former Silkeborg Art Museum), Silkeborg, Dänemark
Skive Ny Kunstmuseum, Skive, Dänemark
Vestsjællands Kunstmuseum, Sorø, Dänemark
Fuglsang Kunstmuseum, Toreby, Dänemark
Vejle Kunstmuseum – Vejle Museum of Art, Vejle, Dänemark
Henie Onstad Art Centre, Høvikodden, Norwegen
Auszeichnungen
1960
1969
1987
Eckersberg Medaille
Thorvaldsen Medaille
Prinz Eugen Medaille
Bibliographie (Auswahl):
Poul Vad, Ejler Bille. Peintures – Sculptures, Ausstellungskatalog Maison du Danemark, Paris, 1965
Poul Vad, Ejler Bille, Kopenhagen, 1961
Michel Ragon, Ejler Bille, Les artistes libres, Bd. 5 der Cobra-Bibliothek, Kopenhagen, Munksgaard, 1950
Carl-Henning Pedersen, Ejler Bille,Helhesten II 2-3, Kopenhagen, März, 1943
Schriften (Auswahl):
Brev om Cobra. Louisiana Revy, 7. Jahrgang, Nr. 1, Humlebaek, 1966
Vilhelm Bjerke Petersen 1909-1957. Ausstellungskatalog Galerie Hybler, Kopenhagen, 1962
Kommentar til mine skulpturer (Kommentare zu meinen Skulpturen). Mit einem Katalog der Skulpturen von
Bille, präsentiert vom Künstler selbst und Poul Vad. Signum, 1, Jahrgang Nr. 3, Kopenhagen , 1961
Levende Kunst og Formalisme (Lebende Kunst und Formalismus). Prisma, Nr. 2, Stockholm 1950
Geschmackskunst. Cobra 5, Hannover 1950
Kunstens Sprog (Die Sprache der Kunst). Katalog der Ausstellung Høst, Kopenhagen, 1949
L’expérience est dans la vie. Cobra 1, Kopenhagen, 1949
Picasso – Surréalisme – Abstrakt Kunst. Kopenhagen, 1945
Det nyskabende (Die Kreativität). Katalog der Ausstellung Høst, Kopenhagen, 1945
Erik Thommesen. Helhesten II 5-6, Kopenhagen 1944
Om nutidens grundlag for en skabende Kunst (Aktuelle Grundlage des Schöpfungsvorgangs). Helhesten II 1,
Kopenhagen 1942
Svavar Gudnason. Helhesten I 5-6, Kopenhagen, 1942
Fra naturalism til symbolik (Vom Naturalismus zum Symbolismus), Linien 1. Jahrgang, Nr. 5, Kopenhagen,
1934
Ejler Bille zählt zu den frühen Avantgardisten der Moderne in Dänemark. Seine ersten künstlerischen Erfolge erzielte er als Bildhauer, Ende der 1930er Jahre wandte er sich, inspiriert von Wassily Kandinsky und
dem Bauhaus, der Malerei zu. Zusammen mit Vilhelm Bjerke-Petersen zählt er zu den ersten abstrakten
Malern und Bildhauern Dänemarks. Gleichwohl lässt sich seine Malerei zwar als abstrakt-expressiv beschreiben, doch in der flächigen Ausgestaltung seiner Bilder finden sich häufig Fragmente von vegetabilen
Ornamenten und Tiergestalten. Seine besondere Vorliebe gilt der Farbe, die er immer in kräftigen Kontrasten, oft in reinen Tönen verwendet.