WEstfalEn - Aschendorff Verlag

Transcrição

WEstfalEn - Aschendorff Verlag
Westfalen_2011.indd 1
WEstfalen
Hefte für Geschichte
Kunst und Volkskunde
ASCHENDORFF VERLAG MÜNSTER IN westfalen
27.05.2011 12:19:39
Westfalen_2011.indd 2
Westfalen
Hefte für Geschichte
Kunst und Volkskunde
Mitteilungen des Vereins für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, des Westfäli­schen Landesmuseums
für Kunst und Kulturgeschichte und des Westfälischen
Amtes für Denkmalpflege.
Im Auftrag des Vereins für Geschichte und Altertumskunde Westfalens und des Land­schaftsverbandes Westfalen-Lippe, herausgegeben von Hermann Arnhold,
Markus Harzenetter, Gabriele Isenberg, FranzJosef Jakobi und Hermann-Josef Schmalor.
Stand des Prospektes: Juni 2011
Nicht aufgeführte Bände sind vergriffen.
Preisänderungen vorbehalten.
Aschendorff Verlag • D 48135 Münster
Tel. 0251/690136
Fax 0251/690143
E-Mail: [email protected]
www.aschendorff-buchverlag.de
JOHANN
Helmut L
Der »Lan
hann Boc
Helmut L
Werkverz
Gerhard
Kunsthis
Werke de
Werner U
Der Figur
Géza Jás
Ein bishe
bender.
Gisela Lu
Zu Heinr
von 1539
Joseph L
Georg Fl
Landesm
Hildegard
Johann C
le. Eine M
Kleine B
Alwin Ha
Das Riet
Berleburg
Franz Kr
Die Stif
Rietberg.
Hertha H
Paula Mo
1983, IV
Best. Nr.
2
27.05.2011 12:19:39
ltertumsmuseums
fälischen
ltertumsdes Westnhold,
g, Franzr.
Westfalen_2011.indd 3
60. Band 1982
JOHANN BOCKHORST 1604–1668
Helmut Lahrkamp
Der »Lange Jan«. Leben und Werk des Barockmalers Johann Bockhorst aus Münster.
Helmut Lahrkamp
Werkverzeichnis.
Gerhard Langemeyer
Kunsthistorische Nachbemerkungen zum Katalog der
Werke des Johann Bockhorst.
Werner Ueffing
Der Figurenschmuck der alten Rathausfassade zu Müns­ter
Géza Jászai
Ein bisher unbekanntes Kopffragment von Johann Brabender.
Gisela Luther
Zu Heinrich Aldegrevers zwei Löffel und ein Anhänger
von 1539.
Joseph Lammers
Georg Flegels Still-Leben mit Weinglas und Brezel im
Landesmuseum zu Münster.
Hildegard Westhoff-Krummacher
Johann Christoph Rincklakes Bildnis der Familie Beyerle. Eine Motivstudie zum Thema Geburtstag.
Kleine Beiträge und Funde
Alwin Hanschmidt
Das Rietberger Wappen aus einem Epitaph in Schloss
Berleburg aus dem Jahr 1565.
Franz Krins
Die Stiftung der Johannes-von-Nepomuk-Kapelle in
Rietberg.
Hertha Hesse-Frielinghaus
Paula Moderssohn-Becker in Hagen.
1983, IV und 286 Seiten, gebunden, 38,90 d
Best. Nr. 8551.
3
27.05.2011 12:19:39
Westfalen_2011.indd 4
61. Band 1983 (2. Teil)
Karl Heinz Kirchhoff
Bodenfunde aus der Täuferzeit in den Festungswerken
der Stadt Münster.
Hans-Joachim Behr
»Reichsausstellung« und »Forschungsstelle Westfälischer
Frieden«. Zwei nationalsozialistische Kultur­vorhaben in
Münster.
Bernd Mütter
Geschichtswissenschaft und historisch-politische Bildung. Zur Geschichte des Historischen Vereins in Müns­
ter während des 19. Jahrhundert.
Claus Peter
Figürliche Glockenritzzeichnungen in Westfalen.
Gertrud Angermann
Sparrenwappen und Adler an ländlichen Bauten Revensbergs vom 17. bis 19. Jahrhundert.
Hinweise und Funde
Helmut Lahrkamp
Johann von Sporck
Hans Josef Böker
Ein aufgefundenes Werkverzeichnis des Münsteraner
Diözesanbaumeisters Hilger Hertel (1830 –1890).
1984, IV und 134 Seiten, kartoniert, 15,40 d
Best. Nr. 8558.
Helmut L
Ergänzun
Bockhors
Julius S.
Nachträg
Boeckho
Fred Ka
Ein Saal
Lemgo u
geschicht
Dietmar W
Die rotbr
– Bemerk
fälischen
Münster.
Hans-Joa
Die Ester
Übergang
Fred Ka
Baugesch
kommend
des mitte
Peter Ve
Der Orde
Hinweise
Paul van
Eine wie
von Schlo
Reinhard
Zwei ne
Klosterbe
der ersten
1986, 152
Best. Nr.
4
27.05.2011 12:19:39
gswerken
tfälischer
rhaben in
che Bilin Müns­
n.
n Revens-
nsteraner
0).
Westfalen_2011.indd 5
63. Band 1985
Helmut Lahrkamp
Ergänzungen zum Werkverzeichnis des Malers Johann
Bockhorst.
Julius S. Held
Nachträge zum Werk des Johann Bockhorst (alias Jan
Boeckhorst).
Fred Kaspar
Ein Saalgeschosshaus des späten 13. Jahrhunderts in
Lemgo und dessen Bedeutung für die Städt- und Baugeschichte.
Dietmar Wohl
Die rotbraunen Schwertlinien des Ludger tom Ring d.J.
– Bemerkungen zur Farbigkeit einiger Gemälde im Westfälischen Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte
Münster.
Hans-Joachim Behr
Die Esterwegen-Karte des älteren Peter Pictorius und der
Übergang des Gutes an die Familie v. Galen.
Fred Kaspar und Andreas Eiynck
Baugeschichtliche Untersuchungen zur Johanniter­
kommende in Steinfurt. – Ein Beitrag zur Entwicklung
des mittelalterlichen Hausbaus in Westfalen.
Peter Veddeler
Der Orden der Westphälischen Krone.
Hinweise und Funde
Paul van Peteghem
Eine wieder entdeckte Zeichnung Hermann tom Rings
von Schloss Raesfeld.
Reinhard Karrenbrock
Zwei neuaufgefundene Kreuzigungsreliefs aus altem
Klosterbesitz. – Hinweise zur westfälischen Stein­skulptur
der ersten Hälfte des 16. Jahrhundert.
1986, 152 Seiten, kartoniert, 19,50 d
Best. Nr. 8566
5
27.05.2011 12:19:39
Westfalen_2011.indd 6
64. Band 1986
Adam S. Labuda
Ein westfälischer Maler in Danzig und Thorn am Ende
des 15. Jahrhunderts.
Christoph Gerlach
Der so genannte Reliquien-Hochaltar im Paderborner
Dom – seine Zierformen im Vergleich zu den »Fialenbüchern« des 15. Jahrhundert.
Reinhard Karrenbrock
Die Werkstatt des Altenrheiner Retabels und Meister
Johann Wolt, Bildhauer in Münster. Mit einem Anhang:
Ursprünglicher Standort und Datierung des Altenrheiner
Retabels anhand archivalischer Quellen.
Gerhard Ribbrock
St. Ludgerus zu Billerbeck (1892–1898). Eine neugotische Basilika von Wilhelm Rinklake.
Gerd Dethlefs
Zur Frühgeschichte der münsterischen Hofkapelle 1660–
1683.
Hinweise und Funde
Johannes Schilling
Eine Lactanz-Inhunabel aus dem ehemaligen Augustinerchorherrenstift Böddeken.
Helmut Lahrkamp
Der Porträtmaler Andrea Alovisii († 1687).
Helmut Lahrkamp
Ein Porträt Ferdinand von Fürstenbergs im Louvre.
Hans Wille
Eine Postkarte von Wilhelm Morgner.
1987, IV und 141 Seiten, gebunden, 22,30 d
Best. Nr. 8571.
Karl-Hei
Der Orna
und des A
Ruth Ste
Zur Gesc
Günter Sa
Zur jagd
1741 im
Kulturge
Gertrud A
Ars mult
Webtechn
hunderts)
Hildegard
Unbekan
– ein Nac
Herta He
Karl Ern
Freundsc
Kleine B
Peter Ili
Beiträge
Wolfgang
Ein Hand
chum-Sti
Reinhard
Eine stein
Heek.
Reinhard
Ein spätm
che in M
Sergiusz
Ein »gem
Ludger to
Helmut Nauma
Ein Kam
6
27.05.2011 12:19:39
65. Band 1987
am Ende
derborner
Fialenbü-
Meister
Anhang:
enrheiner
neugoti-
lle 1660–
gustiner-
vre.
Westfalen_2011.indd 7
Karl-Heinz Kirchhoff
Der Ornamentrahmen der Gigas-Karte (Münster 1616)
und des Alerdinck-Planes (Münster 1636)
Ruth Steffen und Gabriele Schilling
Zur Geschichte der Einbandkunst im Kloster Liesborn.
Günter Sandgathe
Zur jagdlichen Vorgeschichte des Kaendler-Pokals von
1741 im Westfälischen Landesmuseum für Kunst und
Kulturgeschichte in Münster
Gertrud Angermann
Ars multiplicata – Wiedergabe bekannter Gemälde in
Webtechnik (anhand von Beispielen des 19. und 20. Jahrhunderts).
Hildegard Westhoff-Krummacher
Unbekannte Bildnisse von Johann Christoph Rincklake
– ein Nachtrag.
Herta Hesse-Frielinghaus
Karl Ernst Osthaus und Henry van de Velde – eine
Freundschaft.
Kleine Beiträge und Funde
Peter Ilisch
Beiträge zur westfälischen Münzgeschichte.
Wolfgang Oeser
Ein Handschriften- und ein Inkunabelfragment in Bochum-Stiepel.
Reinhard Karrenbrock
Eine steinerne Paulusfigur des späten 14. Jahrhunderts in
Heek.
Reinhard Karrenbrock
Ein spätmittelalterliches Relief aus der alten Aegidiikirche in Münster.
Sergiusz Michalski
Ein »gemalter Kabinettschrank« und die Blumen­stillleben
Ludger tom Rings des Jüngeren.
Helmut Naumann
Ein Kamin als Hochzeitsgeschenk (1636)
7
27.05.2011 12:19:39
Westfalen_2011.indd 8
Diethard Aschoff
»Über den Stand der Juden in Westfalen« vor 150 Jahren.
Ein Leserbrief aus dem Jahre 1839.
Das Westfälische Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte 1985 und 1986.
Hildegard Westhoff-Krummacher
Ein Kastanientopf aus »englischer Erde«. Das Geschenk
einer Freundin aus dem »Freundeskreis des Westfälischen Landesmuseums«.
Hildegard Westhoff-Krummacher
Ein »Souppen Napp« aus dem »verguldeten Toilett« der
Anna Theresia von Velen.
1988, IV und 206 Seiten, gebunden, 30,20 d
Best. Nr. 8575.
66. Band 1988
Paul Pieper
Ein Altärchen aus der Zeit um 1400.
Paul Pieper
Ein Passionsaltar des Meisters von Liesborn. Zu einer
Neuerwerbung des Stadtmuseums Münster.
Reinhard Karrenbrock
Johann von Soest, der Meister von Liesborn
Helmut Rüggeberg
War der »Harzer Meister Ronnung« ein Westfalen?
Eva-Maria Höper
Eine unbekannte Zeichnung der flämischen Barockbildhauer Pieter und Hendrik Frans Verbrüggen in Paderborn.
Hilde Claussen
Abschluss der Restaurierungsarbeiten in der Hertener
Schlosskapelle. Das barocke Altargemälde und acht
Skulpturen kehrten zurück.
Udo Grote
Zwei Epitaphien von Johann Mauritz Gröninger in der
Hertener Schlosskapelle.
Heinz Wagener
Liudger (* um 742–809). Begründer des westfälischen
Kirchengesangs.
Bodo Pla
Literaturv
zungen b
zwischen
Kleine B
Reinhard
Gewölbe
Klosterki
Reinhard
Zum Tod
Hartwig W
Die Wap
Großen M
Dirk Str
Zwei spä
Dietmar W
Eine Nac
Plettenbe
Münster.
Margaret
Ein mitte
sand.
Josef We
Bernhard
entdeckt.
Peter Ve
Das ange
fiziers Pe
Herta He
Paula Mo
Paul Piep
Ein Zeug
Gerd Be
Bemerku
schichte
Gerd De
Zur Zusa
1660-168
1990, IV
1800, geb
8
27.05.2011 12:19:39
0 Jahren.
d Kultur-
Geschenk
Westfäli-
ilett« der
Zu einer
en?
rockbildn Pader-
Hertener
und acht
er in der
fälischen
Westfalen_2011.indd 9
Bodo Plachta
Literaturvermittlung und Zensur. Die Auseinandersetzungen beim Betreiben einer Leihbibliothek in Münster
zwischen 1789 und 1802.
Kleine Beiträge und Funde
Reinhard Karrenbrock
Gewölbemalereien des Malers Gert van Lon in der
Klosterkirche zu Liesborn.
Reinhard Karrenbrock
Zum Todestag Johann Koerbeckes
Hartwig Walberg
Die Wappen bürgerlicher Familien im Chorgewölbe der
Großen Marienkirche zu Lippstadt.
Dirk Strohmann
Zwei spätromanische Löwenskulpturen aus Riesenbeck.
Dietmar Wohl
Eine Nachricht zum Grabmal Friedrich Christian von
Plettenbergs und zur Astronomischen Uhr im Dom zu
Münster.
Margarete Pieper-Lippe
Ein mittelalterliches Zinnkännchen, gefunden im Wesersand.
Josef Wermert
Bernhard der Gute von Horstmar – ein altes Bildnis neu
entdeckt.
Peter Veddeler
Das angebliche Porträt des Baumeisters und Ingenieuroffiziers Peter Pictorius d.Ä. († 1685).
Herta Hesse-Frielinghaus†
Paula Modersohn-Becker und Karl Ernst Osthaus.
Paul Pieper
Ein Zeugnis der frühen Kunstgeschichte Westfalens.
Gerd Beusker
Bemerkungen zu Gerd Dethlefs Artikel „Zur Frühgeschichte der münsterischen Hofkapelle 1660–1683“.
Gerd Dethlefs
Zur Zusammenfassung der münsterischen Hofkapelle
1660-1683.
1990, IV und 189 Seiten, kartoniert, 37,90 d, Best.-Nr.
1800, gebunden, 40,40 d, Best.-Nr. 1801.
9
27.05.2011 12:19:39
Westfalen_2011.indd 10
67. Band 1989
Uwe Lobbedey
Der spätromanische Westbau des Domes zu Münster.
Thomas Spohn
»Das Bedürfnis des guten Geschmacks nach Rundungen.« Entwicklung und Bedeutung der Bohlenlamellendächer unter Einbeziehung aller am Hellweg realisierter
Dächer.
Dirk Strohmann
Die Konzertgalerie im Burgsteinfurter Bagno.
Susana van der Poll
Die Villa Quisisana – Ein Pensionshaus des Historismus.
Hilde Claussen, Uwe Lobbedey
Die karolingische Stiftskirche in Meschede.
Renate Neumüller-Klauser
Die Westwerktafel der Kirche in Corvey.
Christoph Dauermann, Joachim Glandorf
Die Speicherhäuschen am Johannis-Kirchplatz in Billerbeck.
Hilde Claussen
Zu dem Portal des 13. Jahrhunderts im Ostquerhaus des
Paderborner Domes.
Busso Diekamp
Die Langhausfenster des Mindener Domes und ihre französischen Vorbilder.
Hans-J. Böker
Unbekannte Planzeichnungen Lambert Friedrich Corfeys.
Konrad Rückbrod
Die Restaurierung des Gräftenhofes Haus Aussel.
Hilde Claussen, Beat Sigrist, Fred Kaspar, HansWerner Peine, Dorothea Kluge
Die Gastkirche in Recklinghausen – Untersuchungen und
Entdeckungen.
Dagmar Kaiser-Strohmann
Zur Restaurierung der Innenräume des Hohenhofes in
Hagen.
Dagmar Kaiser-Strohmann
Zur Restaurierung des Hagener Krematoriums von Peter
Behrens.
Kleine B
Anna Ma
Zur Erwe
Ludwig B
Volker C
Die Freih
mäßiger
Hilde Clau
Ein Kam
sen, Krei
Reinhard
Zwei spä
Warburg.
Ulf-Dietr
Zur Rest
sters in d
Hans Jürg
Der Jung
Nikodem
Hilde Clau
Ein Taufs
Joachim
Das Phän
fall der D
Claudia S
Zur Stud
1723.
Volker C
Zwei Bau
erlandkre
Volker C
Die histo
wig, Hoc
Berichte
1984
Dietrich
Das West
Hannalor
Maßnahm
in den Ja
10
27.05.2011 12:19:40
nster.
Rundunlamellenealisierter
Historis-
rf
in Biller-
rhaus des
ihre fran-
Corfeys.
el.
ar, Hans-
ngen und
nhofes in
von Peter
Westfalen_2011.indd 11
Kleine Beiträge und Funde
Anna Maria Odenthal
Zur Erweiterung der Pfarrkirche von Osterwick durch
Ludwig Becker
Volker Caesar
Die Freiheit Hagen im Hochsauerland als Beispiel planmäßiger Dorfgestaltung des frühen 19. Jahr­hunderts.
Hilde Claussen
Ein Kaminbild des 18. Jahrhunderts aus Haus Brockhausen, Kreis Soest.
Reinhard Karrenbrock
Zwei spätgotische Kalvarienbergkreuze in Horstmar und
Warburg.
Ulf-Dietrich Korn
Zur Restaurierung des spätromanischen Chormittelfensters in der Arnsberger Propsteikirche.
Hans Jürgen Warnecke
Der Jungfernchor im freiweltlich-adligen Damenstift St.
Nikodemus Borghorst.
Hilde Claussen
Ein Taufsteinfragment in Schallern, Kreis Soest.
Joachim Glandorf
Das Phänomen geleiteter Linden (Tanzlinden) als Grenzfall der Denkmalpflege.
Claudia Steckelings
Zur Studienreise von Johann Conrad Schlaun 1720–
1723.
Volker Caesar
Zwei Baupläne aus dem ehem. Amt Allendorf, Hochsauerlandkreis.
Volker Caesar
Die historische Bergmannsiedlung Andreasberg in Bestwig, Hochsauerlandkreis.
Berichte zur Denkmalpflege in Westfalen-Lippe 1980–
1984
Dietrich Ellger
Das Westfälische Amt für Denkmalpflege 1980–1984.
Hannalore Reuter
Maßnahmen an historischen Orgeln und Orgelgehäusen
in den Jahren 1980­–1984.
11
27.05.2011 12:19:40
Westfalen_2011.indd 12
Einzelberichte zur Denkmalpflege für die Jahre 1980–
1984.
1990, VIII und 831 Seiten, kartoniert, 50,20 d
Best.-Nr. 1804.
68. Band 1990
Rainer Brandl
Das Kreuzreliquiar des ehemaligen Kollegiatstiftes St.
Martini in Münster.
Géza Jászai
Der ehemalige Hochaltar der Klosterkirche der Zisterzienserabtei Marienfeld – Ein neuer Rekonstruk­tions­
versuch.
Géza Jászai
Die Magdalenenstatue des »Meisters von Osnabrück« in
Münster – Fälschung oder Original?
Martin Gesing
St. Stephanus und St. Sebastian am Beckumer Rathaus –
zwei Steinplastiken aus der Brabender-Werkstatt?
Hans J. Böker
Eine Planung Lambert Friedrich Corfeys für Schloss
Nordkirchen.
Gerhard Deter
Die Handwerksförderung des preußischen Staates in der
Zeit der Frühindustrialisierung. Das Beispiel Westfalen.
Beiträge zum internationalen Colloquium »Jan Boeck­horst
– Maler der Rubenszeit« im Westfälischen Landesmuseum
Münster, November 1990
Angelika Lorenz und Annegret Rittmann
Vorbemerkung – Zuschreibungsfragen.
Helmut Lahrkamp
Zur Befragung bisheriger Zuschreibungen an van Dyck.
Ulrich Schulze
Das »Martyrium des Hl. Mauritius«. Zum Verhältnis von
Altarbild und Ölskizze bei Jan Boeckhorst.
Wolfgang Brassat
Probleme der Zusammenarbeit – Der Primat des Entwurfs im arbeitsteiligen Schaffensprozess.
Bernhard
»Das Mä
bens-Nac
Hans Vli
Nicht Jan
Berichte,
Hartwig
»Bernhar
Türziehe
Dietrich
Zum Hal
Reinhard
Eine Coe
derts.
Hans-Joa
Handlung
Johann K
Zum Epi
Hans-Joa
Bürgerhä
1630.
Rainer B
Das Diam
von Gale
Sieg über
Klaus Pü
Johann C
1988.
Stefan Th
Sonntags
eines Bri
Hülshoff
Paul Piep
Horst Ap
Jürgen K
Zur Wied
schaft« i
1993, VI
Best.-Nr.
12
27.05.2011 12:19:40
re 1980–
tiftes St.
er Zisterruk­tions­
brück« in
Rathaus –
tt?
Schloss
tes in der
estfalen.
oeck­horst
smuseum
n
an Dyck.
ältnis von
des Ent-
Westfalen_2011.indd 13
Bernhard Schnackenburg
»Das Mädchen mit dem Spiegel«. Ein Gemälde der Rubens-Nachfolge aus der Mitte des 17. Jahrhunderts.
Hans Vlieghe
Nicht Jan Boeckhorst, sondern Jan van den Hoecke.
Berichte, Würdigungen, Funde
Hartwig Bley
»Bernhardus me fecit« – Die romanischen LöwenkopfTürzieher in Freckenhorst.
Dietrich Ellger
Zum Hallenpfeiler der Soester Wiesenkirche.
Reinhard Karrenbrock
Eine Coesfelder Steinmadonna des frühen 15. Jahrhunderts.
Hans-Joachim Behr
Handlungen um Westerwolde und Bellingwolde.
Johann Karl von Schroeder
Zum Epitaph der Anna Sobbe geb. Cholwoes von 1610.
Hans-Joachim Behr
Bürgerhäuser auf dem Honenkamp zu Münster im Jahr
1630.
Rainer Brandl
Das Diamantkreuz des Fürstbischofs Christoph Bernhard
von Galen – Ein Geschenk Kaiser Leopolds I. für den
Sieg über die Türken.
Klaus Püttmann
Johann Conrad Schlaun in der Forschung von 1973 bis
1988.
Stefan Thürmer
Sonntagskränzchen oder Salon? Überlegungen an­lässlich
eines Briefes von Elise Rüdiger an Annette von DrosteHülshoff aus dem Frühjahr 1840.
Paul Pieper
Horst Appuhn 1924 bis 1990.
Jürgen Krause
Zur Wiederbegründung einer »Kunsthistorischen Gesellschaft« in Münster.
1993, VI und 299 Seiten, kartoniert, 19,50 d
Best.-Nr. 1809.
13
27.05.2011 12:19:40
Westfalen_2011.indd 14
69. Band 1991
Paul Veddeler: Das münsterische Balkenwappen
I. Entstehung und Entwicklung des Wappens bis 1802
1. Das Wappen der Fürstbischöfe von
Münster
Die Entstehung des Wappens
Die Entwicklung bis 1650
Die Entwicklung bis zum Ende des
Alten Reiches
Schildhalter, Wappendevisen und Orden
Die Flagge des Fürstbistums Münster
2. Das Wappen des Domkapitels zu Münster bis zur Aufhebung im Jahre 1811
3. Das Wappen der münsterischen
Ritterschaft
4. Der münsterische Balken in den Wappen adeliger Familien
5. Die Wappen der Städte des Fürstbistums Münster
Stadt Münster
Entstehung und Entwicklung des Wappens
Das Oberwappen
Die Schildhalter
Die reichsstädtischen Ambitionen der
Stadt und ihr heraldischer Ausdruck
Die Verwendung des Stadtwapp
durch Gilden und Zünfte
Die Flaggen der Stadt
Stadt Cloppenburg
Stadt Meppen
Stadt Rheine
Stadt Vreden
Stadt Werne
Wigbold Olfen
II.
Das Fortleben des münsterischen Balkens in staatlichen und kommunalen Wappen nach 1802
1.
Königreich Preußen bis 1918
2.
Das »Große Wappen« des Landes Nordrhein-Westfalen
3.
Wappen der Landkreise und Kreise
4.
Wappen von Städten und Gemeinden
in N
Niedersa
III. Das W
Domkapi
1993, VI
1813, geb
Gabriele
Neue Kir
Cornelia
Bericht ü
gen (St. M
debach (S
Gabriele
Zur Baug
Gabriele
Die Stift
schung.
Mathias A
Die Ausg
Spenge.
Uwe Lob
Nachträg
che in Di
Roland P
Beobacht
Stiftskirc
Ralph Rö
Kloster t
sagen zu
ihrer Bew
Gabriele
Die Sied
in Münst
14
27.05.2011 12:19:40
n
s 1802
n
ünster ppen ums pens
onen der
sdruck
pp
ens in ach 1802
ndes in Nordrhein-Westfalen und in
Niedersachsen
III. Das Wappen des Bistums Münster und des
Domkapitels nach 1802
1.
Das Wappen der Bischöfe
2.
Das Wappen des Domkapitels
3.
Die Fahne des Bistums Münster
1993, VIII und 166 Seiten, kartoniert, 15,40 d, Best.-Nr.
1813, gebunden, 17,90 d, Best.-Nr. 1814.
70. Band 1992
Gabriele Isenberg
Neue Kirchengrabungen zwischen Ruhr und Lippe.
Cornelia Kneppe / Ralph Röber / Candida Syndikus
Bericht über die archäologischen Untersuchungen in Siegen (St. Martin), Warstein-Belecke (St. Pankratius), Medebach (St. Laurentius).
Gabriele Isenberg
Zur Baugeschichte des Mindener Doms.
Gabriele Isenberg / Cornelia Kneppe
Die Stiftskirche in Welver. Ausgrabung und Bauforschung.
Mathias Austermann
Die Ausgrabung in der ev. luth. Kirche St. Martinus in
Spenge.
Uwe Lobbedey
Nachträge zur Baugeschichte der spätromanischen Kirche in Dielingen (Kr. Minden-Lübbecke).
Roland Pieper
Beobachtungen zur mittelalterlichen Bautechnik der
Stiftskirche St. Marien in Lippstadt.
Ralph Röber
Kloster tom Roden. Das Fundmaterial und seine Aussagen zur Ausstattung der Anlage und zur Lebensweise
ihrer Bewohner.
Gabriele Isenberg
Die Siedlungsentwicklung östlich der Lamberti-Kirche
in Münster.
Kreise
emeinden
Westfalen_2011.indd 15
15
27.05.2011 12:19:40
Westfalen_2011.indd 16
Gabriele Isenberg
Zur Frühgeschichte Soests.
Ludger Verlage
Dendrochronologische Untersuchung des Soester Sälzerquartiers.
Christiane Hemker
Archäologie in Lemgo. Ergebnisse der Untersuchungen
im Franziskanerkloster St. Loyen.
Christoph Grünewald
Mittelalterliche Gussformfragmente aus Warburg.
Cornelia Kneppe / Hans-Werner Peine
Burg Lipperode – Vorbericht zu den Grabungskampagnen 1985–1987.
Olaf Otto Dillmann / Norbert Hauschke /
Lothar Schöllmann
Die spätmittelalterlichen Steinkugeln von Lipperode aus
geologischer Sicht.
Gabriele Isenberg / Hans-Werner Peine /
Andreas Weisgerber
Haus Herbede – Die archäologische Untersuchung eines
kleineren Herrensitzes im Ruhrgebiet.
1993, IV und 402 Seiten, kartoniert, 17,40 d, Best.-Nr.
1817, gebunden, 20,50 d, Best.-Nr. 1818.
71. Band 1993
Martina Postberg
Das Epitaph Otto von Dorgelos im Paulusdom zu Müns­
ter. Ein gesichertes Werk von Melchior Kribbe.
Helmut Lahrkamp
Beiträge zur Hofhaltung des Fürstbischofs Christoph
Bernhard von Galen – mit einem Exkurs über Peter Pictorius d. Ä.
Helmut Engelhard
Die Editiones Bispontinae der Amalia Fürstin Gallitzin
– zu einem bisher unbekannten Restbestand ihrer Müns­
teraner Bibliothek.
Gisela WeiSS
Kaiserfeiern in Westfalen – Zur politischen Kultur des
Zweiten deutschen Kaiserreiches.
Angelika
Iris Schäf
Das verge
der Ausei
Bürener L
Klaus BuSSma
Kunst im
seum.
II: Berich
Ulrich Lö
Gotische
Ein Nach
ApostelRainer B
Die Noli
gen Acha
kirche in
Gerd De
Nicht Kr
horn. Zur
schrieben
kabinett.
Hans-Joa
Die Bildn
Kristina H
Die Bild
und der
Schwerin
Christina
Das Kreu
– eine M
Wolfgang
»Die grö
Elbe« – d
falen.
Bernd Hau
Corpsstu
und Heid
Christa K
Die Bibli
desmuseu
16
27.05.2011 12:19:40
er Sälzer-
uchungen
rg.
gskampa/
erode aus
ung eines
Best.-Nr.
zu Müns­
Christoph
Peter Pic-
Gallitzin
er Müns­
ultur des
Westfalen_2011.indd 17
Angelika Gausmann und
Iris Schäferjohann-Bursian
Das vergessene Mahnmal Josef Glahes – Kunst als Mittel
der Auseinandersetzung mit dem Nationalsozia­lismus im
Bürener Land (1949–1974).
Klaus BuSSmann
Kunst im öffentlichen Raum – Eine Alternative zum Museum.
II: Berichte, Würdigungen, Funde
Ulrich Löer
Gotische Holzskulpturen aus Kloster Himmelpforten?
Ein Nachtrag zur Diskussion über die Provenienz der
Apostel- und Heiligenfiguren aus Günne und Oberense.
Rainer Brandl
Die Noli-me-tangere-Tafel und die Martyrien der Heiligen Achatius und Erasmus aus der ehmaligen Walburgiskirche in Soest.
Gerd Dethlefs
Nicht Krechting oder Fabricius, sondern Wilhelm Ganzhorn. Zur Identifizierung einer Heinrich Aldegrever zugeschriebenen Bildniszeichnung im Berliner Kupferstichkabinett.
Hans-Joachim Behr
Die Bildnisse des Fürstbischofs Franz von Waldeck.
Kristina Hegner
Die Bildnisse des Wiedertäuferkönigs Jan van Leiden
und der Divara van Haarlem im Staatlichen Museum
Schwerin.
Christina Schmidt
Das Kreuzabnahmerelief in der Dülmener Kreuzkapelle
– eine Michelangelo-Kopie.
Wolfgang Berghoff
»Die größte und schönste Orgel zwischen Rhein und
Elbe« – der Werdegang einer bedeutenden Orgel in Westfalen.
Bernd Haunfelder
Corpsstudenten aus Westfalen an den Universitäten Bonn
und Heidelberg im 19. Jahrhundert.
Christa Klein
Die Bibliothek Levin Schückings im Westfälischen Landesmuseum – Ein erster Überblick.
17
27.05.2011 12:19:40
Westfalen_2011.indd 18
Volker Jakob
»Bilder von unnachahmlicher Treue und Klarheit ...« Eine
biedermeierliche Familiengeschichte aus Westfalen.
Géza Jászai
Hinweise zu den Handzeichnungen des Bildhauers Wilhelm Achtermann.
Géza Jászai
Über eine neuentdeckte Madonnen-Statuette des Kölner
Bildhauers Nikolaus Elscheidt.
Kraft-Eike Wrede
Das Theaterprojekt Hohenhagen von Peter Behrens. Spurensuche und mögliche Wiedererweckung?
Rainer Stamm
Exoten und Expressionisten – Das Folkwang Museum als
»Mikrokosmos des Geistes der Erde«.
Gerhard Graulich
»Rückkehr des verlorenen Sohnes« (1916) – Zu einem
Holzschnitt von Christian Rohlfs im Westfälischen Landesmuseum.
Eleonore Roskamp-Klein
Die Einheit von Rahmen und Bild im Werk Peter August
Böckstiegels (1889–1951).
Paul Pieper
Rolf Fritz 1904 bis 1992.
1994, 347 Seiten, kartoniert, 18,50 d, Best.-Nr. 1821, gebunden, 21,50 d, Best.-Nr. 1822.
72. Band 1994
Ulrich Reinke
Das Ruhrgebiet als Denkmallandschaft.
Wolfgang Brücker
Zur Ausmalung von Kirchen – Entwicklungen in der
Denkmalpflege.
Beat Sigrist, Dirk Strohmann
Baugeschichtliche Befunde bei der Außenrestaurierung
der ehem. Zisterzienserklosterkirche Marienfeld unter
besonderer Berücksichtigung der Mauerwerksober­
flächenbehandlung durch Putz und Farbe.
Dirk Str
Eine neu
wand der
feld.
Ursula Sc
Die evan
Lengeric
Fred Ka
Vom Typ
bens in N
Neuzeit i
Fred Ka
Das Rat
Schwalen
Wolfgang
Erträge u
chungen
Hannalor
Die Sylv
Kreis Soe
Jürgen Sc
»Die alte
matschut
1870 –19
Eberhard
Beispiele
biet und i
Jost Schäf
Neues Ba
Berichte
Ursula Q
Soest, W
Beat Sig
Acrylhar
Kalksand
Dirk Str
Vorberich
Marktkir
Dirk Str
Die Kons
bemalere
18
27.05.2011 12:19:40
t ...« Eine
alen.
uers Wil-
es Kölner
ens. Spu-
useum als
Zu einem
hen Lan-
er August
1821, ge-
n in der
aurierung
eld unter
erksober­
Westfalen_2011.indd 19
Dirk Strohmann
Eine neu entdeckte Wandnische in der Südquerhauswestwand der ehemaligen Zisterzienserklosterkirche Marienfeld.
Ursula Schumacher-Haardt
Die evangelische Stadtkirche (ehem. St. Margarethen) in
Lengerich.
Fred Kaspar
Vom Typenhaus zum Haustyp. Phasen bürgerlichen Lebens in Nordwestdeutschland zwischen Mittelalter und
Neuzeit im Spiegel des Hausbaus.
Fred Kaspar
Das Rathaus in Schwalenberg (Gemeinde SchiederSchwalenberg).
Wolfgang Balzer, Peter Löffler, Thomas Spohn
Erträge und Ergebnisse bauhistorischer Reihenuntersuchungen von Fachwerkbauten in der Stadt Lünen.
Hannalore Reuter
Die Sylvester-Heilmann-Orgel von 1694 in Hilbeck,
Kreis Soest.
Jürgen Scheffler
»Die alten Bauten von Lemgo« – Urbanisierung, Heimatschutz und Denkmalpflege in der Kleinstadt Lemgo
1870 –1930.
Eberhard Grunsky
Beispiele früher Waren- und Kaufhausbauten im Ruhrgebiet und ihre großen Vorbilder.
Jost Schäfer
Neues Bauen in Westfalen – Wohnhäuser der 20er Jahre.
Berichte und Funde
Ursula Quednau
Soest, Wiesenkirche. Sanierung der Turmschäfte.
Beat Sigrist
Acrylharzvolltränkung von Objekten aus Baumberger
Kalksandstein.
Dirk Strohmann
Vorbericht zur Außenrestaurierung der ev. Pfarr- und
Marktkirche St. Marien in Lippstadt.
Dirk Strohmann
Die Konservierung der spätrömischen Wand- und Gewölbemalereien der ev. Pfarrkirche in Kamen-Methler.
19
27.05.2011 12:19:40
Westfalen_2011.indd 20
Dirk Strohmann
Die Kapelle von Haus Venne – Baugeschichtliche Befunde und Restaurierung.
Dirk Strohmann
Zur Restaurierung klassizistischer Dekorationsmalereien
in Haus Bustedt in Hiddenhausen.
Dirk Strohmann
Nachträge zum Werk des Bildhauers Johann Kroeß.
Konrad Rückbrod
Die Außenhaut des Krematoriums von Peter Behrens in
Hagen. Die Geschichte der Restaurierung.
Volker Cäsar
Grundsätze zur Anlegung und Gestaltung von Friedhöfen
im 19. Jahrhundert – Beispiel Wengern.
Einzelberichte zur Denkmalpflege für die Jahre 1985–
1991.
1995, XII und 863 Seiten, 851 Abbildungen, 60,14 d,
Best.-Nr. 1825, gebunden, 75,70 d, Best.-Nr. 1826.
73. Band 1995
Ingeborg Eugenia Doetsch
Die Metamorphose des Löwenzahns im Lichte der Auferstehung. Seine Symbolik in der mittelalterlichen Kunst,
insbesondere der westfälischen Tafelmalerei des 15. Jahrhunderts.
Didier Martens
Der »Westfälische Meister von 1473« in Soest und Mühlhausen (Nelahozeves).
Thomas Spohn
Die baulichen Spuren Preußens in Westfalen.
Rainer Stamm
Zwischen Lebensreform und Tanztheater – Zur Tanzkunst
der Moderne in Hagen.
Berichte, Würdigung, Funde
Géza Jászai
Der frühmittelalterliche Alexanderstoff in der katholischen Propsteikirche St. Georg zu Vechta.
Karl-Heinz Kirchhoff
Ein romanisches Fries am Prinzipalmarkt zu Münster.
Elisabeth
Illuminie
Beobacht
ausstattun
hein.
Carin Ge
Frühe Dr
seum. Ve
Wilhelm
Westfälis
Neue Per
Hartwig
Vanitas V
Freckenh
Wingolf
Metallve
Bericht d
Besprech
1997, VI
Best.-Nr.
Gerd De
Das Baub
chungen
ter.
Markus K
Schloss S
Geschich
Bernd Hau
Das Wind
II. Berich
Sebastian
Eine karo
Hartwig
Bemerku
natsbilde
Helmut L
Ein Spor
20
27.05.2011 12:19:40
he Befun-
malereien
oeß.
ehrens in
riedhöfen
re 1985–
60,14 d,
26.
Elisabeth Hemfort
Illuminierte Kreuzherrenhandschriften aus Düsseldorf.
Beobachtungen zur Stilkonvention monastischer Buchausstattung im ausgehenden 15. Jahrhundert am Niederrhein.
Carin Gentner
Frühe Drucke zur Ernährungsgeschichte im Landesmuseum. Versuch einer Einordnung.
Wilhelm Ribhegge
Westfälische Geschichte im 17. und 18. Jahrhundert.
Neue Perspektiven in Ausstellungen und Publikationen.
Hartwig Bley
Vanitas Vanitatum. Zur Relieftafel des heiligen Eligius in
Freckenhorst.
Wingolf Lehnemann
Metallvernichtung im NS-Staat. Ein Beispiel: Lünen.
Bericht des Westfälischen Landesmuseums
Besprechungen und Anzeigen
1997, VI und 325 Seiten, zahlreiche Abbildungen, 20,00 d,
Best.-Nr. 1829, gebunden, 24,60 d, Best.-Nr. 1830.
74. Band 1996
der Aufen Kunst,
15. Jahr-
nd Mühl-
Tanzkunst
katholi-
ünster.
Westfalen_2011.indd 21
Gerd Dethlefs
Das Baubüro von Johann Conrad Schlaun. Zu den Zeichungen Johann Conrad Schlauns und seiner Mitarbeiter.
Markus Kamps
Schloss Schwarzenraben 1935 und 1995. Beiträge zur
Geschichte einer Schlossausstattung.
Bernd Haunfelder
Das Windthorst-Album von 1874.
II. Berichte, Würdigungen, Funde
Sebastian Scholz
Eine karolingische Inschrift aus Neuenherrse.
Hartwig Bley
Bemerkungen zu den »Freckenhorster« Reliefs mit Monatsbildern und Tierkreiszeichen.
Helmut Lahrkamp
Ein Sporck-Porträt aus dem Jahre 1644.
21
27.05.2011 12:19:40
Westfalen_2011.indd 22
Peter Holzwig
Eine Monstranz von 1843 aus dem Kirchenschatz in
Horstmar.
Hans Will (†)
Hermann Kätelhös Radierung »Müder Bergmann«
Rita Kauder-Steiniger
Die »Freie Künstlergemeinschaft Schanze« in Münster
1919 bis 1933.
Klaus Kösters
Ein Künstlerraum von Peter August Böckstiegel.
III. Bericht des Westfälischen Landesmuseums für Kunst
und Kulturgeschichte
IV. Besprechungen und Anzeigen
1998, IV und 244 Seiten, kartoniert, 20,00 d, Best-Nr.
1833, gebunden, 24,60 d, Best.-Nr. 1834.
75. Band 1997
1648–1998 Der Westfälische Frieden und seine
Bedeutung für Europa
Horst Lademacher
Wie ein Phönix aus der Asche. Betrachtungen zum Goldenen Jahrhundert der niederländischen Republik.
Konrad Repgen
Der Westfälische Friede und die zeitgenössische Öffentlichkeit.
Knud J.V. Jespersen
Die nord- und osteuropäische Staatenwelt und der Westfälische Friede.
Gottfried Mraz
1648: Epochenwende für Kaiser und Reich.
Eva Berger
»Zwischen Pestilenz und Krieg« – Kriegsalltag und Friedenssehnsucht in der Region des heutigen Kreises Steinfurt.
Volker Gerhardt
Der Vertrag und der Frieden. Zehn Thesen zur philosophischen Bedeutung eines politischen Akts.
Heinhard Steiger
Krieg und Frieden im europäischen Rechtsdenken.
Heinz Du
Der West
der Jahrh
1998, 114
bunden, 1
Roswitha
Die spätr
beck als
kunst.
Godehard
Das Antw
Thomas S
Schulhau
im ehema
Fred Ka
Das Bad
der Aufk
Eberhard
Von den A
Hannelor
Der west
Joseph L
Geschich
lungsburg
Iris Schäf
Gedenkst
chen Rel
Jost Schäf
Das ehem
Ernst Sag
Hans H.
»Erschüt
des Hau
sozialisti
Berichte
Bernd Sig
Bericht
fassungsb
Marktkir
22
27.05.2011 12:19:40
schatz in
nn«
Münster
l.
für Kunst
Best-Nr.
ne
zum Golik.
e Öffent-
der West-
und Frieses Steinphiloso-
en.
Westfalen_2011.indd 23
Heinz Durchhardt
Der Westfälische Friede – Bild und Gegenbild im Wandel
der Jahrhunderte
1998, 114 Seiten, kartoniert, 14,90 d, Best.-Nr. 1837, gebunden, 18,50 d, Best.-Nr. 1838.
76. Band 1998
Roswitha Kaiser
Die spätromanische Klosterkirche St. Nikolaus in Rumbeck als verborgenes Zeugnis mittelalterlicher Baukunst.
Godehard Hoffmann
Das Antwerpener Retabel in St. Petri in Dortmund.
Thomas Spohn
Schulhausentwürfe aus der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts
im ehemaligen Herzogtum Westfalen.
Fred Kaspar
Das Bad Driburg. Eine glückliche Schöpfung im Sinne
der Aufklärung durch Caspar Heinrich von Sierstorff.
Eberhard Grunsky
Von den Anfängen des Hängebrückenbaus in Westfalen.
Hannelore Reuter
Der westfälische Orgelbauer Paul Faust und sein Erbe.
Joseph Lammers
Geschichte, Ästhetik und Erziehung – Die Reichsschulungsburg in Erwitte.
Iris Schäferjohann-Bursian
Gedenkstätten oder durch Nutzung vergessen? Die baulichen Relikte des Nationalsozialismus in Wewelsburg.
Jost Schäfer
Das ehemalige Luftkreiskommando IV in Münster von
Ernst Sagebiel.
Hans H. Hanke
»Erschütternd auf den Besucher wirken«. Bauten
des Hauptfriedhofes Freigrafendamm als national­
sozialistische Kultgebäude in Bochum.
Berichte zur Denkmalpflege
Bernd Sigrist
Bericht zu den historischen Putz- und Farb­
fassungsbefunden an der Fassade der ev. Pfarr- und
Marktkirche St. Marien in Lippstadt.
23
27.05.2011 12:19:40
Westfalen_2011.indd 24
Dirk Strohmann
Baugeschichtliche Beobachtungen bei der Außenrestaurierung der ev. Großen Marienkirche in Lippstadt.
Katja Dieckhoff
Zur Bau- und Restaurierungsgeschichte von Haus Berge
zu Witten.
Barbara Seifen
Das ehemalige Benediktinerinnenkloster bei HöxterBrenkhausen.
2000, 582 Seiten, 536 Abb., kartoniert, 60,40 d, Best.-Nr.
1841, gebunden 75,70 d, Best.-Nr. 1842.
77. Band 1999
I.
Die Bentlager Reliquiengärten
Mechthild Beilmann-Schöner
Die spätmittelalterlichen Bentlager Reliquiengärten –
Vorwort.
Arnold Angenendt
»Eure Gebeine werden wie Pflanzen sprossen«. Zum
religionsgeschichtlichen und theologischen Hintergrund
der Reliquiengärten.
Hartmut Krohm
Reliquienpräsentation und Blumengarten –
Kunstgeschichtliche Bemerkungen zu den Schreinen in
Kloster Bentlage.
Reinhard karrenbrock
Die Bildwerke der Bentlager Reliquienschreine und ihre
stilkritische Einordnung.
Leonie von Wilckens †
Die Textilien der Bentlager Reliquiengärten:
Bestimmung und Einordnung.
Bernd Br
Ein beld
Funktion
als mater
Arnulf vo
Die Rest
Untersuc
Stephan B
Moroz
Die Res
Bentlage
II.
Simone E
Untersuc
Münster.
Bernd Thi
Des Scho
münsteris
Steinzeug
Karl-Hei
Beckenst
1648 und
Jörg Nie
Der Baum
Gertrud A
»Frieden
Siebenjäh
Barbara S
Im Zeich
kampf«.
sozialism
Christian
Es entwi
krieg. Da
(1933/34
zwischen
Jahren de
Helmut L
Der Poly
terischen
24
27.05.2011 12:19:40
enrestaudt.
aus Berge
HöxterBest.-Nr.
gärten –
n«. Zum
ntergrund
reinen in
und ihre
Westfalen_2011.indd 25
Bernd Breuing
Ein belde unde exempel aller vullenkomenheit. Zu
Funktion und Bedeutung der Bentlager Reliquienkästen
als materielle Heilsträger und allegorische Bilder.
Arnulf von Ulmann
Die Restaurierung der Bentlager Reliquiengärten. Die
Untersuchung.
Stephan Brunnert, Gudrun Hildebrandt, Richard
Moroz, Annik Pietsch, Frauke Wenzel
Die Restaurierung der Reliquiengärten aus Kloster
Bentlage.
II.
Aufsätze
Simone Epking
Untersuchungen zum ehemaligen Lettner im Dom zu
Münster.
Bernd Thier
Des Schomakers Ampts kroese to Munster. Trinkgefäße
münsterischer Gilden und Bruderschaften aus Sieg­burger
Steinzeug.
Karl-Heinz Kirchhoff
Beckensteins Vogelschaupläne der Stadt Münster 1647–
1648 und die Quartiere der Friedensgesandten.
Jörg Niemer
Der Baumeister Peter Pictorius d.Ä.
Gertrud Angermann
»Friedenstücher« und Friedensfeiern zum Ende des
Siebenjährigen Krieges (1756–1763).
Barbara Stambolis
Im Zeichen von »Treue«, »Opfermut« und »Glaubens­
kampf«. Religiöse Festkultur unter dem National­
sozialismus. Das Erzbistum Paderborn als Beispiel.
Christian Fuhrmeister
Es entwickelte sich in Minden ein kleiner Religions­
krieg. Das Schlageter-Denkmal an der Porta Westfalica
(1933/34), ein Fallbeispiel für den Symbolkampf
zwischen Christenkreuz und Hakenkreuz in den ersten
Jahren des Nationalsozialismus.
Helmut Lahrkamp
Der Polyhistor Athanasius Kircher und seine müns­
terischen Korrespondenzpartner.
25
27.05.2011 12:19:41
Westfalen_2011.indd 26
Karen BruSSke
Studien über die Portalfiguren der Liebrauen-Über­
wasserkirche in Münster.
Roland Pieper
Kopie und Original. Die Verkündigungsgruppe in der
Pfarrkirche in Metelen.
Markus Müller
Die Elfenbeinmadonna des münsterischen Dom­schatzes.
Überlegungen zur mittelalterlichen Präsenta­tionsästhetik
und Materialsemantik gotischer Elfenbein­statuetten.
Eleonore Roskamp-Klein
Der Sassenberg-Altar. Die Mitteltafel des Flügelaltars
(signiert JOHAN); Restaurierung, Maltechnik, die Fragen
der Zuschreibung.
Pablo de la Riestra
Ein spätgotisches Tafelgemälde gewährt einen Blick auf
die Stadt Münster um 1500.
Didier Martens
Eine westfälische Kreuzigung im Museo Lázaro Galdiano
in Madrid.
Reinhard Karrenbrock
Ein verschollenes spätmittelalterliches Sandsteinrelief
auf Münster – heute in Kaldenkirchen (Rheinland).
Reinhard Karrenbrock
Zwei nachmittelalterliche Apostelzyklen aus der Mino­ri­
tenkirche (der heutigen Apostelkirche) in Münster.
Johannes Grave
Von Westfalen, Brukteren und dem Heerführer Drusus.
Felix Fidlers dichterische Beschreibung der Ems.
Gundula Tschira van Oyen
Ein Fund aus dem Spätwerk von Jan Baegert.
Markus Kamps
Eine barocke Sandsteinskulptur des hl. Georg zu Pferd
aus der Lambertikirche zu Münster.
Michael H. Sprenger
Kundt unndt Zueweißen seie hiemit Jedermenniglichen,
Daß ....
Der Bau des adligen Hauses Melschede im 17. Jahr­
hundert.
Carin Gentner
Der Große Kurfürst in Schloß Hovestadt. Herrschaft­liches
Reisen un
III.B
2002, VI
59,– d,,
1846, ver
Anja Gr
Die villa
Neue Er
alterliche
Marsberg
Alexandr
An der
baubegle
Marianne
Wieder
bungen a
Alexandr
Die Aus
Syna­goge
Siedlung
Alexandr
Stadt am
der Meie
Sven Spi
Abseits d
Neuere st
Telgte.
Werner Su
Georg Le
Bocholt
Tätigkeit
1990–996
Sven Spi
Nach dem
Schalksb
Martin Sal
Huisma
Burg Ster
26
27.05.2011 12:19:41
uen-Über­
pe in der
Reisen und Speisen im Westfalen des 17. Jahrhunderts.
III.Besprechungen
2002, VI und 562 Seiten, 305 Abbildungen, kartoniert,
59,– d,, Best.-Nr. 1845, gebunden, 74,– d, Best.-Nr.
1846, vergriffen
78. Band 2000
m­schatzes.
nsästhetik
etten.
ügelaltars
ie Fragen
Blick auf
Galdiano
steinrelief
nd).
r Mino­ri­
ter.
Drusus.
ms.
zu Pferd
niglichen,
17. Jahr­
haft­liches
Westfalen_2011.indd 27
Anja Grothe
Die villa Twesine.
Neue Erkenntnisse zu einem früh- und hochmittel­
alterlichen Kupferverhüttungs- und Siedlungsplatz bei
Marsberg.
Alexandra Pesch
An der Westseite der ältesten Stadt Münster. Die
baubegleitende Untersuchung am Domplatz 27.
Marianne Moser
Wieder einem Bürgermeister nachgespürt – Ausgra­
bungen am »Kötterhagen 17« in Paderborn.
Alexandra Pesch
Die Ausgrabung auf dem Gelände der ehemaligen
Syna­goge an der warmen Pader und die eisenzeitlichen
Siedlungsspuren des Stadtgebietes von Paderborn.
Alexandra Pesch
Stadt am Werreufer. Die Grabungen 1997 und 1998 an
der Meierstraße in Detmold.
Sven Spiong
Abseits der Straßen ...
Neuere stadtarchäologische Untersuchungen in Werl und
Telgte.
Werner Sundermann und Peter Krahnen und
Georg Letschert
Bocholt – vom frühen Mittelalter bis zur Neuzeit.
Tätigkeitsberichte der Archäologischen Gruppe Bocholt
1990–996.
Sven Spiong
Nach dem Mauerfall: Archäologische Ausgrabungen in der
Schalksburg in Hausberge, Stadt Porta Westfalica.
Martin Salesch und Barbara Seifen und Frank
Huismann
Burg Sternberg
27
27.05.2011 12:19:41
Westfalen_2011.indd 28
Sven Spiong
Verschwundene Herrensitze – neu erforscht. Aktuelle
Einzeluntersuchungen zu festen Häusern und Schlössern
des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit in
Westfalen.
Philipp Ille
Ein frühneuzeitlicher Steinspeicher auf Haus Uhlenkotten
in Münster-Nienberge.
Mark Rauschkolb
Die kurfürstliche Residenz Arnsberg als Festung.
Archäologische Untersuchungen zur frühneuzeitlichen
Befestigung des Schlossberges.
Otfried Ellger
Cappenberg: Von der Burg zur Kirche. Ausgrabungen im
Chor der ehem. Prämonstratenserstiftskirche St. Johannes
Ev. in Selm-Cappenberg 1992/92.
Cornelia Kneppe und Uwe Lobbedey
Zur älteren Geschichte von St. Andreas in Wüllen.
Ergebnisse einer Notgrabung 1976.
Bernd-Wilhelm Linnemeier
Die jüdische Gemeinde Petershagen und ihre Synagogen
– Historischer Überblick auf der Grundlage archivalischer
Quellen.
Birgit Münz
Die Synagoge in Petershagen. Die archäologische
Untersuchung der ehemaligen Synagoge einer jüdischen
Landgemeinde.
Cornelia Kneppe und Hans-Werner Peine
Reliquienfund aus der Pfarrkirche St. Johannis Baptist
von Züschen
mit Beiträgen von Silke Grefen-Peters, Pieter M. Grootes,
Sabine Heitmeyer-Löns und Ursula Tegtmeier.
Andreas Haasis-Berner
Archäologische Funde von mittelalterlichen Pilger­
zeichen und Wallfahrtsandenken in Westfalen.
Usula Warnke
Ausgewählte Funde und Befunde der Stadtkerngrabung
Lotharingerstraße in Münster
mit Beiträgen von Wolfgang Weikert, Alfred Pothmann
und Robin Huth.
Bernd Thi
Zum Pro
Funde am
Bronzegl
Eugen Te
Die »Cap
Suderlag
Jutta Tie
Zieglerp
Ziegelei
Waderslo
Fred Ka
Neue Ste
Neu und
– ein neu
Martin Sal
Die baro
Friedrich
2002, 516
gebunden
Georg Ku
Historisc
naler Ges
Stephen Pi
»Erinneru
Bürgerlic
gungen in
Arnold V
Überregi
musealer
Beginn d
Martin G
Vom »Sa
Kulturhis
Ausgang
mus
28
27.05.2011 12:19:41
Aktuelle
chlössern
euzeit in
lenkotten
Festung.
zeitlichen
ungen im
Johannes
Wüllen.
ynagogen
valischer
ologische
üdischen
s Baptist
Grootes,
n Pilger­
ngrabung
Pothmann
Westfalen_2011.indd 29
Bernd Thier
Zum Problem der Funktionszuweisung archäologischer
Funde am Beispiel der spätmittelalterlichen kleinen
Bronzeglöckchen.
Eugen Teigeler
Die »Cappelsche Ziegelei« in der Liesborner Bauerschaft
Suderlage.
Jutta Tiemeyer
Zieglerprodukte aus der ehemaligen »Cappelschen
Ziegelei« in der Bauerschaft Suderlage, Gemeinde
Wadersloh-Liesborn.
Fred Kaspar
Neue Steine für das Land.
Neu und störend oder alt und historisch? Kalksandsteine
– ein neuzeitlicher Baustoff kommt in die Jahre.
Martin Salesch
Die barocke Vorstadt- und Gartenanlage DetmoldFriedrichstal.
2002, 516 Seiten, kartoniert, 59,– d, Best.-Nr. 1849,
gebunden 74,– d, Best.-Nr. 1850.
79. Band 2001
Georg Kunz
Historische Vereine im 19. Jahrhundert zwischen regionaler Geschichtskultur und Provinzialintegration
Stephen Pielhoff
»Erinnerungskultur« und kollektives Mäzenatentum.
Bürgerliche Vereinsinitiativen und Subskriptionsbewegungen in Westfalen (1871–1914)
Arnold Vogt
Überregionale Rahmenbedingungen und Strukturen
musealer Geschichtskultur vom 19. Jahrhundert bis zum
Beginn des 20. Jahrhunderts
Martin Griepentrog
Vom »Sammeln und Retten« zur »Volkserziehung«?
Kulturhistorische Museumsarbeit in Westfalen vom
Ausgang des 19. Jahrhunderts bis zum Nationalsozialismus
29
27.05.2011 12:19:41
Westfalen_2011.indd 30
Armin Owzar
Frankreich in Westfalen. Konstitutionalisierung und
Partlamentarisierung unter Napoleon (1806–1813)
Alwin Hanschmidt
Schulreform durch Lehrerbildung.
Zur Professionalisierung der Lehrerschaft in Westfalen
um 1800
Ludwig Siep
Die wissenschaftlich-technische Moderne und ihre ethischen Folgen
Heide Barmeyer
Wirtschaftliche Lehr- und Wanderjahre eines preußischen Reformers – der junge Vincke (1795-1804)
Wolfgang Bockhorst
Zwischen Auflösung und Bewahung: westfälische Archive zur Zeit der Säkularisation
Almuth Gumprecht
Der rechtliche Rahmen für die Säkularisation westfälischer Kirchen, Klöster und Stifte. Gesetzliche Voraussetzungen, administrative Durchführung und Folgen
– Ein Überblick
Peter Fleck
Säkularisation und Rheinbundreformen im hessendarmstädtischen Herzogtum Westfalen (1802–1816)
Hans-Joachim Behr
Curriculum Vitae
Veröffentlichungen
2004, 256 Seiten, 20 Abbildungen, gebunden, 37,– d,
Best.-Nr. 1853
D
Kuns
Akten de
Dezembe
schichte
Landesm
Münster
Herausge
hold, Ma
Joachim
Das Soes
Lisa Mo
Das Soes
Hans Po
Die Bildt
Innovatio
Hermann
Das Soes
Renate P
Zur Deut
künstleris
Lisa Mo
Das Soes
stand
Cornelia
Das Soes
trachtung
Ulrich Sö
Das Reta
liner Gem
Stefan W
Die Mad
gello
Klaus Kr
Hoc est e
malten A
30
27.05.2011 12:19:41
und
13)
estfalen
hre ethi-
eußi4)
he Ar-
estfäliVorauslgen
en816)
37,– d,
Westfalen_2011.indd 31
80. Band 2002
Das Soester Antependium und die frühe
mittelalterliche Tafelmalerei
Kunsttechnische und kunsthistorische Beiträge
Akten des Wissenschaftlichen Kolloquiums vom 5.–7.
Dezember 2002.Veranstaltet vom Institut für Kunstgeschichte der Universität Münster, vom Westfälischen
Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte in
Münster und der Fachhochschule Köln.
Herausgegeben von Joachim Poeschke, Hermann Arnhold, Manfred Luchterhand und Hans Portsteffen
Joachim Poeschke
Das Soester Antependium: Fakten, Fragen, Hypothesen
Lisa Monner
Das Soester Antependium – Technologie und Zustand
Hans Portsteffen
Die Bildtafel-Rahmen-Konstruktion der Soester Tafel –
Innovation oder Tradition?
Hermann Arnhold
Das Soester Antependium aus kunsthistorischer Sicht
Renate Prochno
Zur Deutungsgeschichte der Soester Tafel und zu ihrem
künstlerischen Umfeld
Lisa Monner
Das Soester Kreuzigungsretabel – Technologie und Zustand
Cornelia Ringer
Das Soester Gnadenstuhlretabel – technologische Betrachtungen
Ulrich Söding
Das Retabel mit dem Gnadenstuhl aus Soest in der Berliner Gemäldegalerie
Stefan Weppelmann
Die Madonnentafel aus der Sammlung Carrand im Bargello
Klaus Krüger
Hoc est enim corpus meum. Bild und Liturgie im gemalten Altaraufsatz des 13. Jahrhunderts
31
27.05.2011 12:19:41
Westfalen_2011.indd 32
Daniel Hess
Das Retabel von Wetter und die Wechselwirkungen zwischen Tafel- und Glasmalerei in Hessen
und am Mittelrhein um 1250
Cornelia Ringer
Der »Rosenheimer Altaraufsatz« – ein nordalpines Tafelbild des 13. Jahrhunderts
Barbara Schleicher
Das Kruzifix von Petrognano. Untersuchungen zu
Konstruktion und Fassung anläßlich der Restaurierung
1999/2001
Manfred Luchterhandt
Von der Ikone zum Retabel. Offizienliturgie und Tafelbildgebrauch im Dugento: Die Kreuzoffizien
Christine Bläuer Böhm
Die Bilderecke in Zillis, Graubünden. Untersuchungsergebnisse, geplante Konservierungsmaßnahmen und
langfristige Pflege
Marie Louise Sauerberg /Spike Bucklow
Das Westminster-Retabel
Cristina Thieme
Das Tafelbild von Trogir
2005, 384 Seiten, 145 schwarzweiß- und 180 vierfarbige
Abbildungen, 14 Farbtafeln, gebunden, 56,- EUR.
Best.-Nr. 1854
81. Band 2003
Aufsätze
Fred Kaspar/Peter Barthold
Der Falkenhof in Rheine. Baugeschichtliche Spuren­
suche in einem adeligen Hof am Rande der Stadt
Dirk Strohmann
Bemalte Holzbalkendecken, Wandmalerei und Kamine – Zur Innenausstattung des Falkenhofs
Fred Kaspar/ Peter Barthold
Das »Kommendenhaus« der ehemaligen Johanniter­
kommende Haus Horst bei Waltrop
Fred Ka
Salinen –
18. und 1
Thomas S
Über das
falen – Z
schen Am
Fred Ka
Die Besa
nach 194
wertung
administr
desrepub
Thomas Ti
Wohnung
streitkräf
Roswitha
… und si
Kunstges
Die Stifts
malpflege
Roswitha
Die Kirch
il ihrer je
Denkmal
St. Petrus
Dirk Str
Befundbe
Schloss C
Ulf-Dietr
Glasmale
Eine Nac
Berich
der Ja
2007, 520
vierfarbig
Best.-Nr.
32
27.05.2011 12:19:41
gen zwi-
nes Ta-
zu
urierung
d Tafel-
hungsn und
w
erfarbige
R.
Fred Kaspar/Peter Barthold
Salinen – Großbauten und bautechnische Leistungen des
18. und 19. Jahrhunderts
Thomas Spohn
Über das Baden im Freien und über Freibäder in Westfalen – Zusammengestellt aus Unterlagen des Westfälischen Amtes für Denkmalpflege
Fred Kaspar
Die Besatzungsstreitkräfte und ihr Wohnraumbedarf
nach 1945 – Grundlagen zur denkmalkundlichen Bewertung der baulichen Zeugnisse eines politischen,
administrativen und militärischen Bestandteils der Bundesrepublik Deutschland
Thomas Tippach
Wohnungsbau für die Besatzungs- und Stationierungs­
streitkräfte in Westfalen
Roswitha Kaiser
… und sie werden als Ruine vielleicht noch lange für die
Kunstgeschichte von Interesse sein
Die Stiftsruine Lippstadt als Zeugnis historischer Denkmalpflege und ihre aktuelle Restaurierung
Roswitha Kaiser
Die Kirche hatte aber ursprünglich nur den vierten The­
il ihrer jetzigen Größe
Denkmalpflege und Forschung in der Alten Kirche
St. Petrus in Padberg
Dirk Strohmann
Befundbeobachtungen bei der Fassadensanierung von
Schloss Cappenberg
Ulf-Dietrich Korn
Glasmalerei-Restaurierungen in Westfalen 1974–2001
Eine Nachlese
uren­
dt
Berichte aus der Denkmalpflege
der Jahre 1999 bis 2004
Kami-
2007, 520 Seiten, zahlreiche schwarzweiß- und
vierfarbige Abbildungen, gebunden, 74,– d.
Best.-Nr. 1855
niter­
Westfalen_2011.indd 33
33
27.05.2011 12:19:41
Westfalen_2011.indd 34
82. Band 2004
Tagungsbeiträge »Die baulichen Folgen
der Säkularisation westfälischer Kirchen, Klöster und Stifte« am 27./28. Juni
2003 in Marienmünster
Thomas Spohn
Zur Einleitung: Die baulichen Folgen der Säkularisation
westfälischer Kirchen, Klöster und Stifte
Fred Kaspar
Schleichende Säkularisation vor der Säkularisation
Dirk Strohmann
Die Industriegeschichte des Klosters Bredelar und
ihre baulichen Folgen nach den Archivquellen
Roswitha Kaiser
Beschreibung der ehemaligen Klosteranlage Bredelar
und Dokumentation der laufenden Maßnahmen
Gaby Lindenmann-Merz
Kloster Welver – Der Umgang mit den Klausur- und
Wirtschaftsgebäuden des ehemaligen Zisterzienserin­
nenklosters infolge der Säkularisation 1808/09
Gabriele Isenberg
Bemerkungen zum Thema »Kloster und Bodendenkmal­
pflege«
Ursula Quednau
Cappenberg: Burg – Kloster – Schloss
Christoph Heuter
… ganz im Mittelpunkt der Provinz –
Vinckes Wahl von Kloster Benninghausen
zum Landarmen- und Arbeitshaus
Werner Friedrich
Die zweite Metamorphose von Kloster/Schloss Bentlage
bei Rheine
David Gropp
Sakrale Ausstattung wird zu Kunstgut. Auswirkungen
der Säkularisation auf den Kunsthandel – Eine gattungsgeschichtliche Betrachtung
Barbara Pa
Wiederbe
im 19. Ja
Oliver Ka
Kloster P
ehem. be
hundert
Ulrich Re
Klosterki
Säkularis
Barbara S
Denkmal
lung Rüc
Marcus Ca
Pauliklos
Birgit Br
Klosterne
Aufsät
Peter Ho
Der Hors
Jörg Nie
Zerstörun
Schlosses
Dirk Str
Ein neu e
mann Vel
stattung v
Hans-Gü
Die Figu
tenhorst
Fred Ka
Kunst – K
Fürstbisc
jahr der T
2007, 358
bige Abb
Best.-Nr.
34
27.05.2011 12:19:41
olgen
r KirJuni
arisation
ion
nd
edelar
- und
serin­
denkmal­
Bentlage
ungen
gattungs-
Westfalen_2011.indd 35
Barbara Pankoke
Wiederbesiedlungen und Neugründungen von Klöstern
im 19. Jahrhundert
Oliver Karnau
Kloster Paradiese bei Soest – Zum Umgang mit einer
ehem. bedeutenden Klosteranlage im 19. und 20. Jahrhundert
Ulrich Reinke
Klosterkirchen in Westfalen – Ihr Schicksal nach der
Säkularisation
Barbara Seifen
Denkmalpflegerische Konzepte nach 1945 – Zielvorstellung Rückführung und Re-Sakralisierung?
Marcus Cante
Paulikloster Brandenburg
Birgit Breloh
Klosterneubauten nach dem Zweiten Weltkrieg
Aufsätze
Peter Holzwig
Der Horstmarer Kopf aus der Meiering-Werkstatt
Jörg Niemer
Zerstörung und Wiederaufbau des münsterischen
Schlosses
Dirk Strohmann
Ein neu entdecktes Werk des Coesfelder Malers Hermann Veltmann (1661–1723) und die barocke Altarausstattung von St. Felizitas in Lüdinghausen
Hans-Günther Bigalke
Die Figuren an den 13 Ständern am Haus Aussel in Batenhorst
Fred Kaspar
Kunst – Kunstgeschichte – Geschichte. Ein Denkmal für
Fürstbischof Christoph Bernhard von Galen zum Jubeljahr der Telgter Marienwallfahrt 1904
2007, 358 Seiten, zahlreiche schwarzweiß- und vierfarbige Abbildungen, gebunden, 54,– d
Best.-Nr. 1856
35
27.05.2011 12:19:41
Westfalen_2011.indd 36
83. Band 2005
Gabriele Isenberg
Liudger und die Anfänge des Bistums Münster
Franz-Josef Jakobi
Zur Bedeutung Bischof Hermanns II. (1174–1203) für
Bistum und Stadt Münster
Harm Klueting
Das Bistum im Konfessionellen Zeitalter
Jörg Ernesti
Drei Bischöfe – ein Reformwille. Ein neuer Blick auf
Ferdinand von Fürstenberg (1626­–83) und sein Verhältnis zu Christoph Bernhard von Galen und Niels Stensen
Alwin Hanschmidt
Das Fürstbistum Münster im Zeitalter der Aufklärung.
Die Ära Fürstenberg
Gerd Dethlefs
Schaukelpolitik und Residenzbau. Das Fürstbistum
Münster im Zeitalter des Hochbarock
Winfried Freitag
Klerus und Laien im Bistum Münster 1871–1914. Eine
herrschaftssoziologische Annäherung
Wilhelm Damberg
Clemens August Graf von Galen
Franz-Josef Jakobi
Reformer in Zeiten des Umbruchs: Fürstbischof Johann
von Hoya (1566–1574), Domdechant Gottfried von
Raesfeld (1569–1586) und das Fürstbistum Münster in
nachtridentinischer Zeit
Friedrich-Wilhelm Hemann †
Zwischen Seelsorge und Machtpolitik – Aspekte bischöflicher Landespolitik am Beispiel des St.-ViktorStiftes in Dülmen
Jörg Niemer
Die Baumeisterfamilie Pictorius
Edeltraud Balzer
Neue Forschungsergebnisse zur Geschichte Westsachsens, des Bistums und der Stadt
Münster im frühen Mittelalter
2008, 199 Seiten, zahlreiche Abbildungen, gebunden,
34,– d, Best.-Nr. 1857
Carsten L
Die unge
1619–194
Tobias Sc
„…diene
phische A
Westfalen
Bernd-W
Jüdische
Messe-R
Wirtscha
Ende des
Gisela M
Rita Schlau
Patriotisc
im 19. un
Kristian K
Das „Min
sogenann
Elfi Pra
Zierde de
als Teil d
Westfalen
Manfred
Siedlung
Gründun
Jörg Nie
Baugesch
jetzt Kun
Gerhard
Die küns
Elisabeth
rer Dr. Pa
2009, 280
48,– d, B
36
27.05.2011 12:19:41
03) für
ck auf
VerhältStensen
lärung.
tum
14. Eine
f Johann
von
nster in
e biiktor-
84. Band 2006
Carsten L. Wilke
Die ungeliebte Tradition: Rabbiner in Westfalen
1619–1943
Tobias Schenk
„…dienen oder fort“? Soziale, rechtliche und demographische Auswirkungen friderizianischer Judenpolitik in
Westfalen (1763–1806)
Bernd-Wilhelm Linnemeier
Jüdische Handelstätigkeit im Spiegel der Mindener
Messe-Rapporte von 1803: Ein Beitrag zur jüdischen
Wirtschaftsgeschichte Nordwestdeutschlands gegen
Ende des Alten Reiches
Gisela Möllenhoff und
Rita Schlautmann-Overmeyer
Patriotisches Selbstverständnis münsterländischer Juden
im 19. und 20. Jahrhundert
Kristian Kossack
Das „Mindener Sonntagsblatt“ im „Dritten Reich“ zur
sogenannten Judenfrage
Elfi Pracht-Jörns
Zierde der Stadt – Schandfleck – Denkmal: Synagogen
als Teil des jüdischen Kulturerbes in NordrheinWestfalen
Manfred Balzer
Siedlungs- und Besitzvoraussetzungen für die
Gründung von Bischofssitzen im westlichen Sachsen
Jörg Niemer
Baugeschichte der ehemaligen Villa Kalckstein,
jetzt Kunst-Museum Ahlen
Gerhard Senn
Die künstlerische Arbeitsgemeinschaft der Geschwister
Elisabeth und Otto Coester mit demSoester Wiesepfarrer Dr. Paul Girkon
stsach-
unden,
Westfalen_2011.indd 37
2009, 280 Seiten, zahlreiche Abbildungen, gebunden,
48,– d, Best.-Nr. 15460
37
27.05.2011 12:19:41
Westfalen_2011.indd 38
85./86. Band 2007/2008
Der Band enthält u.a. folgende Beiträge:
Gisela WeiSS
Die Mittelaltersammlung im Westfälischen Landesmuseum. Ihre Entstehung und Entwicklung von den
Anfängen bis 1908
Ulf-Dietrich Korn
Die Prophetenscheiben aus Lohne bei Soest
Gerhard Lutz
Ein Kruzifix der Mitte des 13. Jahrhunderts.
Überlegungen zur Produktion einer westfälischen Bilderschnitzerwerkstatt
Barbara Rommé
Die Marienklage aus Unna: Ein kölnisches Meisterwerk
aus der Zeit um 1350
Claudia Musolff, Jutta Tholen
Technologische Untersuchung der Unnaer Pietà
Ulrich Schäfer
Das Reliquien-Retabel aus Varlar. Ein fragmentarisches
Werk und die Grenzen. Der kusnthistorischen Betrachtung
Iris Grötecke
Die Retabel aus Darup, Warendorf und Isselhorst – Forschung, Werkstatt, Rezeptionsvorgänge
Petra Marx
Die Fürbitte-Tafel des „Fröndenberger Meisters“ aus der
Walburgiskirche in Soest. Überlegungen zu Ikonographie, Bildprogramm und urpsrünglichem Standort.
2010, 382 Seiten, gebunden,
58,– d, Best.-Nr. 15461
Der Band
Kolloqui
13.11.200
Peter Ve
Jêrome B
zu Montf
französis
Wolfger
Münsters
Peter Ho
derländis
Gerlind K
Zwei gro
Münster
Manfred
Wie alt is
Otto-Ehr
Die astro
zeit bis z
Oliver G
Zur Prob
zugleich
Oliver Sch
Eine unb
aus dem
2011, 328
548,– d,
38
27.05.2011 12:19:41
desden
en Bil-
sterwerk
arisches
Betrach-
st – For-
“ aus der
nograort.
Westfalen_2011.indd 39
87. Band 2009
Der Band enthält u.a. folgende Beiträge:
Kolloquium zum Gedenken an Hilde Claussen am
13.11.2009
Peter Veddeler
Jêrome Bonaparte - »König von Westphalen«, »Fürst
zu Montfort« und »Prince Impérial«. Eine deutschfranzösische Karriere im Spiegel der Heraldik
Wolfger Stumpfe
Münstersche Sibyllen als Überlebende des Bildersturms
Peter Holzwig: Ein bislang unbekannter Kelch des niederländischen Goldschmieds Arent van Bolten
Gerlind Knappmann
Zwei große Glasmalereiarbeiten von Vincenz Pieper in
Münster
Manfred Schukowski
Wie alt ist die astronomische Uhr im Dom zu Müns­ter?
Otto-Ehrenfried Selle
Die astronomische Domuhr in Krieg und Nachkriegszeit bis zu ihrer Wieder-Ingangsetzung im Jahr 1951
Oliver GliSSmann
Zur Problematik der Datierung des Windheimer Altars,
zugleich Anmerkungen zum Forschungsstand
Oliver Schulz
Eine unbekannte französische Ansicht der Stadt Hamm
aus dem frühen 19. Jahrhundert
2011, 328 Seiten, gebunden,
548,– d, Best.-Nr. 15462
39
27.05.2011 12:19:42
Westfalen_2011.indd 40
Weitere lieferbare Hefte
1948
Jahrgang 27
2,10 d
1952
Jahrgang 30
3,10 d
2,60 d
1953
Jahrgang 31
3,10 d
5,20 d
1954
Jahrgang 32
4,10 d
4,10 d
1955
Jahrgang 33
4,10 d
1956
Jahrgang 34
4,10 d
3,50 d
1957
Jahrgang 35
4,10 d
3,50 d
1959
Jahrgang 37
12,70 d
1960
Jahrgang 38
5,10 d
1961
Jahrgang 39
8,20 d
5,10 d
Heft 1Best.-Nr. 8300 kt.
1962
Jahrgang 40
12,30 d
5,10 d
Heft 1–2 Best.-Nr. 8341 kt.
Heft 1Best.-Nr. 8310 kt.
Heft 2Best.-Nr. 8311 kt.
Heft 1Best.-Nr. 8315 kt.
Heft 2–3 Best.-Nr. 8316 kt.
1964
9,20 d
5,10 d
1965
9,20 d
9,20 d
1966
5,10 d
Heft 1Best.-Nr. 8318 kt.
Heft 2–3Best.-Nr. 8319 kt.
Heft 1Best.-Nr. 8321 kt.
Heft 1–2 Best.-Nr. 8324 kt.
Heft 3Best.-Nr. 8325 kt.
Heft 1–2 Best.-Nr. 8327 kt.
Heft 3Best.-Nr. 8328 kt.
Heft 1–3 Best.-Nr. 8333 kt.
Heft 2–3 Best.-Nr. 8336 kt.
Heft 1–2 Best.-Nr. 8338 kt.
Heft 3Best.-Nr. 8339 kt.
Heft 3Best.-Nr. 8342 kt.
40
27.05.2011 12:19:42
8300 kt.
8310 kt.
8311 kt.
8315 kt.
8316 kt.
1964
Jahrgang 42
9,20 d
5,10 d
1965
Jahrgang 43
9,20 d
9,20 d
1966
Jahrgang 44
5,10 d
Heft 1–2 Best.-Nr. 8346 kt.
Heft 3
Best.-Nr. 8347 kt.
Heft 1–2 Best.-Nr. 8350 kt.
Heft 3–4 Best.-Nr. 8351 kt.
Heft 1Best.-Nr. 8353 kt.
Heft 2Best.-Nr. 8354 kt.
8318 kt.
8319 kt.
8321 kt.
8324 kt.
8325 kt.
327 kt.
8328 kt.
8333 kt.
336 kt.
338 kt.
8339 kt.
8341 kt.
8342 kt.
Westfalen_2011.indd 41
41
27.05.2011 12:19:42

Documentos relacionados