Sterne des Sports 2011 - Reitverein Graevenwiesbach

Transcrição

Sterne des Sports 2011 - Reitverein Graevenwiesbach
*** Sterne des Sports 2011 ***
Reitverein Grävenwiesbach e.V.
Integration:
Behindertenreitsport im Verein
*** Sterne des Sports 2011 ***
Integration:
Behindertenreitsport im Verein
G RÄVENWIESBACH
Grävenwiesbach ist eine landschaftlich wunderschön
gelegene Flächengemeinde im Naturpark Hochtaunus.
Sie besteht aus den sechs Ortsteilen Grävenwiesbach,
Heinzenberg, Hundstadt, Laubach, Mönstadt und
Naunstadt. Hier leben ca. 5.500 Menschen.
Nächste größere Städte sind Wetzlar (20 km) im Norden,
Limburg (32 km) im Westen und Frankfurt am Main
(40 km) im Süden.
In der Gemeinde gibt es mit ca. 60 Vereinen ein reges
Vereinsleben, bestehend aus den Feuerwehr- und Jugendvereinen der einzelnen Ortsteile, verschiedenen Geflügelzuchtvereinen, einer stattlichen Anzahl an Musik- und
Gesangsvereinen, Pfadfindern, Gewerbeverein, verschiedenen Sportvereinen - hierzu zählt auch der Reitverein uvm.
Es gibt schätzungsweise ca. 80 Pferde im Gemeindegebiet, die großteils privat gehalten werden. Viele der
Reiter sind im Reitverein Grävenwiesbach organisiert.
C HRONIK
DES
R EITVEREINS G RÄVENWIESBACH E .V.
1927-1962
Gegründet wurde die damalige Reitergruppe Naunstadt
im Jahre 1927 von dem Reitlehrer Heinrich Weber mit
den Mitgliedern Richard Weber, Willi Weber, Dr. Erich
Eisinger, Willi Launhardt, Heinrich Stamm, Paul Maurer,
Karl Eckhardt, Karl Lenz (Naunstadt + Grävenwiesbach)
und Robert Solz aus Hundstadt. Etwas später kamen
noch Wilhelm Jack aus Heinzenberg, Walter Klein aus
Laubach, Irma Eisinger aus Naunstadt, Albert Eschenhoff,
Ewald Wick und Karl Pauly aus Grävenwiesbach hinzu.
Der Reitplatz wurde in gemeinsamer Arbeit gerodet und
angelegt in der oberen Hösselstruth vor dem Wald am
Dillingen.
Jeden Sonntag um 10:00 Uhr Reitunterricht. Zur
Verfügung standen damals ausschließlich Ackerpferde,
welche während der ganzen Woche vor dem Pflug oder
dem Wagen angespannt waren. Die Grundlage der
Ausbildung war in den ersten Jahren ausschließlich das
Dressurreiten, wobei die Anfänger zuerst ohne Sattel reiten mußten, um dadurch die volle Verbindung mit dem
Pferd zu bekommen.
Die Reitstunde begann mit dem Aufmarsch in der Bahn.
Dann wurde vom Reitlehrer in jeder Reitstunde und bei
jedem Reiter die Sattelung, die Aufzäumung, der Putz
und die Hufpflege genau geprüft.
Wehe dem, der 5 Minuten zu spät kam. 10 Minuten mindestens und noch mehr musste er mit dem Pferd an der
Hand in der Bahn zu Fuß mitmachen, bevor er
endlich aufsitzen durfte.
In den Wintermonaten kam zu den Reitstunden fast jede
Woche ein Kameradschaftsabend mit ausführlichem theoretischem Unterricht und meist einem Fässchen Bier
hinzu.
In diesen Jahren entstanden dann auch die Reitvereine
in der näheren Umgebung, mit denen bald Verbindung
aufgenommen wurde. Besonders herzlich war das
Verhältnis mit den Reiterkameraden in Haintchen.
In den ersten Jahren beschränkten sich die reiterlichen
Veranstaltungen auf Gruppenreiten, Vorführungen einer
Quadrille und Springkonkurrenzen in mäßigen Rahmen.
Zu dieser Zeit wurden kaum Sprünge höher als 1 Meter
gemacht. Die Regel war bis 90 cm.
Später wurden dann Wettkämpfe, vor allem als
Mannschaftsdressur, in Gruppen von je 6 Reitern ausge-
tragen. Auch die Springprüfungen wurden als Mannschaft, manchmal auch als Einzelprüfung, geritten.
Gegen Ende der 30er Jahre übernahm dann das NSRK
die Organisation der Ausbildung und der Turniere. Da
dabei auf die einzelnen kleinen Vereine wenig Rücksicht
genommen wurde, ließ das Interesse nach und die
aktive Reiterei wurde allmählich ganz eingestellt.
Nach den Kriegsjahren wurde die aktive Reiterei aber
bald wieder aufgenommen. Die Anregung der heranwachsenden Jugend von neuem mit der reiterlichen
Ausbildung zu beginnen, ging von den späteren
Mitgliedern Rudi Launhardt, Hartmut Lauth (beide aus
Hundstadt) und Walter Werner, Josef Schopf und Eike
Eisinger (aus Naunstadt) aus. Dazu kamen dann noch
Gerhard Ferber (Niederlauken), Gösta von Opel
(Gemünden) und Edgar Ketter (Mönstadt), so dass sämtliche Orte der Großgemeinde Grävenwiesbach vertreten
waren, mit Mittelpunkt in Naunstadt.
Die Ausbildung als Reitlehrer übernahm Dr. Eisinger.
Die Ritte am 1. Mai nach Maibach wurden zur Tradition.
In den ersten Jahren war es nur die Reitergruppe
Naunstadt und später trafen sich dann die umliegenden
Vereine dort zu einem Sternritt.
Bald entstand auch ein loser Kreisreiterverband, in
welchem jeder Verein abwechselnd das Kreisturnier
veranstaltete. Vom Kreisverband wurde für dieses Turnier
ein Wanderpokal gestiftet, den der gewinnende Verein
jeweils ein Jahr behalten konnte. Aufgrund der guten
Leistungen gelang es der Reitergruppe Naunstadt,
diesen Pokal in drei aufeinaderfolgenden Jahren zu
gewinnen. Erstmals im Jahr 1950.
Durch die immer mehr zunehmende Maschinisierung in
der Landwirtschaft wurden die Pferde nach und nach
durch Traktoren ersetzt. Der aktive Teil der
Reitergruppe schrumpfte immer mehr zusammen.
1967 Aufleben des Reitverein „Taunus“ Naunstadt
Im Jahre 1967 folgte wieder eine neue Phase der reiterlichen Ausbildung mit ausgesprochenen Reitpferden. Als
erster stellte der damalige 1. Vorsitzende Willi Hüfner
seine Zuchtpferde vom Trabersport auf den Reitsport um.
Wie aus einem Protokoll hervorgeht, erfolgte das erneute
Aufleben des Reitvereins „Taunus“ Naunstadt am
25. November 1967, getragen von 21 Vereinsmitgliedern.
4 Reitverein Grävenwiesbach e.V.
C HRONIK
DES
R EITVEREINS G RÄVENWIESBACH E .V.
Willi Hüfner hat viele Leute für den Reitsport begeistern
können. Er hat es aber auch verstanden die Mitglieder
gesellschaftlich zusammenzuhalten. Viele gemeinsame
Veranstaltungen wie Ausritte, Rennbahnbesuche, Stammtische oder Wochenenden an seinem Schwimmbad
neben dem Reitstall in Naunstadt förderten das
Vereinsleben enorm. Alles traf sich in Naunstadt bei
Onkel Willi.
Diese Zeit war geprägt durch intensive gemeinschaftliche
Aktivitäten. Man verbrachte sogar einen Urlaub mit eigenen Pferden in der Lüneburger Heide, die Pferde wurden
mit der Bahn transportiert, oder ein gemeinsamer Urlaub
auf dem polnischen Gestüt in Bialybor, wo Dr. Gerit
Matthesen in diesem Jahr wieder als ausländischer
Tierarzt eine Militäryveranstaltung betreut.
Die Kontakte zu umliegenden Vereinen wurden hauptsächlich durch Fuchsjagden und kleine Turniere gepflegt,
die sich immer mehr entwickelten.
1970 Begann die Suche nach einem Grundstück für
ein Reitsportzentrum
1970 war der Verein schon auf der Suche nach einem
geeigneten Platz für ein Reitsportzentrum mit Reithalle,
denn zu dieser Zeit war ein Wintertraining fast nicht
möglich. Der Reitverein Usingen stelle uns freundlicherweise am Wochenende einen Nachmittag die Reithalle
zur Verfügung, da aber weder Anhänger noch Zugfahrzeuge zur Verfügung standen, war die Reitstunde mit
einer An- und Abreisezeit von ca. 1,5 Stunden verbunden
und das zu dieser Zeit noch sehr oft bei Schnee und Eis.
Nachdem auch der Reitplatz in Naunstadt wieder an
den Fußballverein in Naunstadt zurückgegeben werden
musste, stellt Werner Grünewald seinen mittlerweile privat erstellten Reitplatz für Trainingsstunden und die
ersten Turniere in Grävenwiesbach zur Verfügung.
Der Vorstand glaubte aber immer noch an eine
Vereinsanlage und kaufte günstig eine Traglufthalle, ähnlich wie in Neu Anspach Wintermühle, die jedoch nie
aufgestellt werden durfte.
In dieser Zeit entwickelte sich eine sehr aktive
Reiterjugend, die an Turnieren, Fuchsjagden, Reiterrallyes
und Reiterbällen teilnahmen. Aber auch eigene
Veranstaltungen organisierten wie z.B. einen Discoabend
im DGH Naunstadt weil die Partys zu Hause bei den
Familien Vogt, Grünewald, Saar, Stehning, Thüringer,
Wisch, Schröppel, Sauer und Linnebecker doch manchmal etwas laut wurden. Auch wurden gemeinsame
Skifreizeiten und Campingurlaube mit großen Teilnehmerzahlen organisiert.
1978 Jubiläumsfest 50 Jahre
Reitverein „Taunus“ Naunstadt
1978 feierte der Verein sein 50-jähriges Bestehen mit
einem zweitägigen Fest, das aus einem reiterlichem
Schau- und Turnierprogramm, einem großen Festzug mit
vielen Reitgruppen der umliegenden Vereinen und natürlich einem Festkommers mit Tanzveranstaltung in der
Lehmkauthalle bestand.
Das lang ersehnte Reitgelände wurde zwar mehrfach
geplant und Bauanträge eingereicht, jedoch waren die
Flächennutzungspläne des Naturpark Hochtaunus nicht
mit einer Reitanlage in Grävenwiesbach zu verwirklichen.
1980 - 1990 Jagdhornbläsergruppe des Reitverein
Grävenwiesbach
Die Jagdhornbläsergruppe des Reitverein Grävenwiesbach wurde 1980 durch Herrn Werner Grünewald ins
Leben gerufen. Er hatte damals bei einer Fuchsjagd den
anschließenden Ausbilder Herrn Winfried Bachl angesprochen, ob er nicht Lust hat in Grävenwiesbach eine
Bläsergruppe zu leiten. Eine 10-15 Mitglieder starke
Gruppe trainierte jeden Donnerstag Abend im Garten der
Familie Grünewald und spielte zu vielen verschiedenen
Anlässen, so auch zur Einweihung der Reitanlage
Grünewald und der Taunusjagd die von dem Reitverein
Grävenwiesbach, der Jagdgemeinschaft Ohly und der
Reitsportgemeinschaft Fichtenhof ausgetragen wurde, so
dass Reiter, Jäger und die Taunusmeute gemeinsam eine
Fuchsjagd veranstalteten.
1988 Einweihung der Reitanlage Werner Grünewald
1988 feierte Werner Grünewald im April seinen 60. Geburtstag und im Oktober wurde seine privat erbaute
Reithalle eingeweiht.
Jetzt begann die Zeit der aktiven Turnierreiter. Carola
Grünewald, Dr. Gerit Matthesen, Sonja Lohnstein,
5 Reitverein Grävenwiesbach e.V.
Manfred Schlott, Michaela Wick, Anette Ciupke, Eva
Moos, Silke Wanderer, Charlotte Willmouth, Christine
Wick, Katja Felber und Kai Steffen Meier waren im
Sommer fast jedes Wochenenden auf diversen Turnieren
unterwegs. Man kämpfte um die Wanderpokale des
Vereins.
1989 wurde das erste Osterturnier in der neuen Reithalle
veranstaltet, man begann mit einem Jugendturnier der
Reiterbundes Lahn-Dill, in den darauf-folgenden Jahren
wurde mit großer Begeisterung ein eigenständiges
Turnier mit Dressurprüfungen bis zur Klasse L und
Springprüfungen bis Klasse M/B veranstaltet. Das
Rahmenprogramm des Samstagabends wurden mit verschiedenen Versionen von Jump & Drive ausgefüllt.
20. März 1992 Namensänderung des
Vereins in Reitverein Grävenwiesbach e.V. gegründet
1928 in Naunstadt
Da sich das Vereinsleben schon längere Zeit ausschließlich in Grävenwiesbach abspielte und unsere Turnierreiter
des öfteren gefragt wurden wo denn Naunstadt liegt, entschließt man sich für die Namensänderung.
1997 Einweihung des
vereinseigenen Reitplatzes
Der Bau der Reithalle erfüllte zwar den Traum aller
Grävenwiesbacher Reiter, aber es war immer noch nicht
möglich, wie in anderen Vereinen, auf einem großen
Außenplatz den Springsport zu trainieren.
1994 begann dann endlich der Bau eines vereinseigenen
Reitplatzes am Weißensteiner Weg (zwischen Sportplatz
und Friedhof), d.h. nicht weit entfernt von der Reithalle. Es
dauerte zwar drei Jahre bis der Platz tatsächlich richtig
genutzt werden konnte, da die Feuchtigkeit von dem
darüber liegenden Hang in den Platz drückte und man
immer das Gefühl hatte auf Gummi zu laufen, aber im
Oktober 1997 wurde der Reitplatz mit einer wunderschönen Schauveranstaltung dann endlich eingeweiht.
1997-2003
Der aktive Turniersport der Grävenwiesbacher Reiter ist
stark zurückgegangen, jedoch fanden alljährlich die
Osterturniere statt. Lediglich 2001 viel das Turnier wegen
der Maul- und Klauenseuche MKS aus.
Der Vergnügungswart des Vereins Mario See hat viele
Ideen für unsere Freizeitreiter: Reiterrallye, Vereinausflüge
mit Pferden Kutsche und Fahrrädern, Reiterbälle und im
Mai 2003 eine Schiffstunnelfahrt in Weilburg an der
Lahn, an der 50 begeisterte Reiter teilnahmen.
Um wieder einmal neuen Schwung in den Verein zu bringen, kam die Idee auf, kein Osterturnier zum Jubiläum,
sondern ein Fest für Jedermann auf unserem Springplatz
zu veranstalten, das sportlich in drei Etappen abläuft.
Vormittags ein Turnier für unsere Jugendlichen, in der
Mittagszeit etwas Unterhaltung mit den Grävenwiesbacher Musikanten, anschließend ein zweistündiges
Schauprogramm aus allen Bereichen der Reiterei und
zum Abschluss ein Beachvolleyballturnier an dem die
Orts- und Reitvereine teilnehmen können.
AKTIVITÄTEN
DES
RV GRÄVENWIESBACH - ÜBERBLICK
A) Reiterliche Aspekte
Turnierreiterinnen und - reiter in den Disziplinen
- Dressur
- Springen
- Vierkampf
- Gangpferdereiten
- Westernreiten
Vom Verein geförderter Reitunterricht mit Privatpferden
- Dressur
- Springen
- Western
- Anfänger/Jugendunterricht
Leider keine Reitschule mehr seit dem Weggang
von Frau Eul
Schauwettbewerb in der Festhalle Frankfurt,
Dezember 2008
Wiesbadener Pferdenacht, Mai 2009
B) Pferdezucht
Einige Mitglieder des Vereins sind in der Pferdezucht aktiv
- Dt. Reitponies - Frau Sigi Hermann
- Paso Peruanos - Sandra Eggert & Achim Feyrer
C) Behindertenreiten
Angebot der IB-Behindertenhilfe
- Pferdepflege
- Therapeutisches Reiten
- Kutschfahrten
7 Reitverein Grävenwiesbach e.V.
D) Beachvolleyball
Einmal jährlich veranstaltet der Reitverein ein Funturnier
für alle die Spaß daran haben
Im Sommer regelmäßiges Volleyballtraining auf dem
Reitplatz
E) Jagdhornbläsergruppe
Die Gruppe war 10 Jahre sehr aktiv und lebt jetzt nach
einer längeren Pause wieder auf.
F) Tierarzt auf
internationalen Turnieren
Dr. Gerit Matthesen, langjähriges Vereinsmitglied
ist regelmäßig weltweit als Turniertierarzt tätig,
zB auf den Weltreiterspielen 2010 in Kentucky
8 Reitverein Grävenwiesbach e.V.
AKTIVITÄTEN
DES
RV GRÄVENWIESBACH - SPORTBERICHT 2010
a
n
o
M ch
ba
i
a
M
Mona Maibach
mit ihrem Pferd Eric
Bezirksmeisterin
Lahn-Dill
Dressur und Springen
LK 0
9 Reitverein Grävenwiesbach e.V.
Sa
Sandra Eggert
Eggert
mit ihrem Pferd
Independencia MS
• Vize-Europameisterin in der
Prueba de Resistencia
• Vize-Europameisterin in der
Merito Zootechnico für Stuten
• 5. Platz Gebissklasse für Stuten
10 Reitverein Grävenwiesbach e.V.
AKTIVITÄTEN
DES
RV GRÄVENWIESBACH - SPORTBERICHT 2010
Carina Vogt
Carina Vogt
mit ihrem Pferd Kentino
• Bezirksmeisterin Lahn-Dill
Springen und Dressur
• Vize-Bezirksmeisterin LahnDill Vielseitigkeit
LK 6
11 Reitverein Grävenwiesbach e.V.
Achim Feyrer
Achim Feyrer
mit seinem Pferd EF
Mezcal Azul
Europameister
Bozalklasse 4-jährige
Hengste
12 Reitverein Grävenwiesbach e.V.
AKTIVITÄTEN
DES
RV GRÄVENWIESBACH - SPORTBERICHT 2010
Susan Achtzehn mit
ihrem Pferd Piccard
Bezirksmeisterin
Lahn-Dill Springen
LK 5
13 Reitverein Grävenwiesbach e.V.
Martin Gossler
14 Reitverein Grävenwiesbach e.V.
AKTIVITÄTEN
DES
RV GRÄVENWIESBACH - SPORTBERICHT 2010
JJooannaa M
Möölllelre
Herzlichen
Glückwunsch!
15 Reitverein Grävenwiesbach e.V.
IB (I NTERNATIONALER B UND ) B EHINDERTENHILFE
Die Wohneinrichtungen des IB in Grävenwiesbach sind
ein Angebot für Menschen mit Behinderungen, die den
Schutz und die Geborgenheit einer 24 Stunden
Betreuung benötigen. Das Heim beherbergt insgesamt 44
Klienten, die neben den pädagogischen und pflegerischen Leistungen eine umfangreiche Unterstützung und
Förderung erfahren. Mit verschiedenen Projekten, wie z.
B. der Holz-, Ton-, Kerzen- und Papierwerkstatt werden
musische, künstlerische und motorische Fähigkeiten
erhalten und gefördert.
Hier finden alle Klienten, die aus Altersgründen oder aufgrund
ihrer
Behinderung
nicht in einer klassischen Werkstatt für
Menschen mit Behinderung oder auf dem
Arbeitsmarkt arbeiten
können eine sinnvolle
Beschäftigung.
Im reittherapeutischen
Angebot werden den
Klienten ganzheitliche
Erfahrungen im regelmäßigen Kontakt mit
den Therapiepferden
vermittelt. Am Pferdeprojekt der IB Behindertenhilfe in Grävenwiesbach nehmen derzeit 25 Klienten aus
dem ansässigen Heim
teil. Außerdem kommen regelmäßig aus
Oberursel acht und aus
Niedererlenbach sechs
Klienten, um am therapeutischen
Reitprogramm teilzunehmen.
Das
Therapeutische
Reiten beinhaltet pädagogische, psychologische, psychotherapeutische, rehabilitative und sozial integrative Maßnahmen, die über das
Medium Pferd umgesetzt werden. Die Entwicklungsförderung steht dabei im Mittelpunkt, reiterliche
Fähigkeiten sind eher nebensächlich. Die Arbeit mit dem
Pferd und das Reiten an sich sprechen den Menschen
IN
G RÄVENWIESBACH
ganzheitlich und über alle Sinne an. Die Beziehung zum
Pferd spielt im heilpädagogischen Reiten die tragende
Rolle. Das Ziel sind persönliche und soziale Entwicklung.
Die Bewohner des IB Grävenwiesbach werden in alle
Arbeiten rund ums Pferd einbezogen, sei es Misten der
Ställe, Putzen der Pferde, Pflege des Sattelzeug oder das
Auf- und Abbauen der Sommerweiden. Die Pferde werden ausschließlich nach dem Prinzip des Natural
Horsemanship mit Knotenhalfter und Arbeitsseil gearbeitet. Hierbei
wird die Körpersprache
der Pferde benutzt, die
aus „Schubsen“, Streicheln oder Vertreiben
besteht und auch den
Klienten vermittelt werden kann. So sind diese
in der Lage den Pferden
unter Aufsicht selbständig Kommandos zu
erteilen, die von den
Tieren verstanden und
umgesetzt
werden
können.
Die Arbeit mit den
Bewohnern des Heims
und den Pferden ist
arbeitsaufwendig und
bei den psychisch oder
geistig kranken Patienten oft mit Problemen
behaftet. Im kleinen Ort
Grävenwiesbach kommt
es aber durchaus zu
kontakten der Einwohner und der IBBewohner. Daher ist es
besonders wichtig das
Verständnis und die
Sympathie für die Behinderten und die
Arbeit der IB-Behindertenhilfe zu wecken, denn
Menschen die „anders“ sind werden nicht immer selbstverständlich in eine Dorfgemeinschaft integriert. Ein
wichtiger Teil der Arbeit des IB besteht daher auch aus
der Teilnahme an verschiedenen Festen und
Veranstaltungen.
16 Reitverein Grävenwiesbach e.V.
I NTEGRATION
DER
IB B EHINDERTENHILFE - D IE I DEE
Die IB Behindertenhilfe bekommt die Reitanlagen
des Vereins für das therapeutische Reiten mit den
Therapiepferden des IB kostenlos zur Verfügung
gestellt. Bereits seit ca. 13 Jahren werden einzelne
Vereinsveranstaltungen, wie die Weihnachtsfeier,
zusammen von Reitverein und IB gestaltet.
Der Reitverein möchte die Reitgruppe der IB Behindertenhilfe vermehrt in die Vereinsveranstaltungen
aufnehmen. Bisher waren die Klienten des IB
hauptsächlich Zuschauer, nun sollen sie mit
speziell auf ihre Bedürfnisse zugeschnittenen
Veranstaltungspunkten direkt teilnehmen und
dadurch das Reitprogramm mehr in der Öffentlichkeit gezeigt werden.
Es ist geplant die IB-Behindertenhilfe
verstärkt in Veranstaltungen
des Reitvereins einzubinden.
Für 2011 sind verschiedene gemeinsame Aktivitäten geplant:
-
13.8. parallel zum Volleyballturnier Reiterspiele für die
Behindertenhilfe auf dem Reitplatz
-
11.9. Sommerfest des IB mit Beteiligung des Reitvereins
-
3.10. vereinsinterne Reiterrally für Mitglieder des
Reitvereins und für die IB-Behindertenhilfe
-
10.12. gemeinsame Weihnachtsfeier in der Reithalle
mit Vorführungen der Reiter und des IB
17 Reitverein Grävenwiesbach e.V.
I NTEGRATION
DER
IB B EHINDERTENHILFE - E RSTE E RFOLGE
Die erste Veranstaltung des Reitvereins mit verstärkter Einbindung der IB Behindertenhilfe war ein schöner Erfolg. Der
Rahmen des Beachvolleyballturniers und des Familientages im angrenzenden Neubaugebiet brachte die Arbeit der IB
Behindertenhilfe mit der Reitgruppe einem großen Publikum nahe.
18 Reitverein Grävenwiesbach e.V.
I NTEGRATION
DER
IB B EHINDERTENHILFE - E RSTE E RFOLGE
Beim Sommerfest des IB am
11. September 2011 brachte
die Jagdhornbläsergruppe des
Reitvereins ein Ständchen
zum 15-jährigen Jubiläum
der IB Behindertenhilfe in
Grävenwiesbach.
Reitverein Grävenwiesbach e.V.
I NTEGRATION
DER
IB B EHINDERTENHILFE - D IE Z IELE
Ziel ist es, die Klienten des IB mehr in der Öffentlichkeit zu integrieren und die Menschen in Grävenwiesbach, vor
allem auch die neu zugezogenen Einwohner, mit den behinderten Mitbürgern vertraut zu machen und
Berührungsängste abzubauen.
Bekanntgabe der Jury am 25. August 2011
in der Raiffeisenbank Grävenwiesbach
Wir freuen uns ganz besonders den Großen Bronzenen Stern erreicht zu haben!
Das Preisgeld soll maßgeblich in das Pferdeteam der IB Behindertenhilfe investiert werden.
20 Reitverein Grävenwiesbach e.V.
I NTEGRATION
DER
IB B EHINDERTENHILFE - D IE Z UKUNFT
Eine der nächsten Veranstaltungen wird die Vereins-Reiterrallye am 3. Oktober 2011 sein. Die Teilnehmer der IB
Reitgruppe werden den Spaß-Parcour in der Reithalle bestreiten. Hierfür haben sie bereits begonnen fleißig zu üben.
Mit diesem Ziel vor Augen steigt natürlich auch die Motivation, ein besonders wichtiger Punkt in der Arbeit mit den
Behinderten.
21 Reitverein Grävenwiesbach e.V.
D IE R EITGRUPPE
DER
IB B EHINDERTENHILFE
- Ü BEN
FÜR DIE
R ALLYE
AM
3. O KTOBER 2011
Reitverein Grävenwiesbach e.V.
Hessen
Industriestraße, 61279 Grävenwiesbach
Carola Grünewald-Matthesen
Integration der IB-Behindertenhilfe in die Veranstaltungen des Reitvereins Grävenwiesbach e.V.
siehe Anlage
siehe Anlage
x
siehe Anlage
I NTEGRATION
DER
IB B EHINDERTENHILFE - R ESONANZ
Reitverein Grävenwiesbach e.V.
I NTEGRATION
DER
IB B EHINDERTENHILFE - R ESONANZ
Reitverein Grävenwiesbach e.V.
V ORSTAND 2011
DES
R EITVEREINS G RÄVENWIESBACH E .V.
1. Vorsitzende
Carola Grünewald-Matthesen
Thüringer Straße 5
61279 Grävenwiesbach
Tel. 0 60 86 - 39 62
eMail: [email protected]
Sportwartin
Annett Baer
Langgasse 2a
61279 Grävenwiesbach
Tel. 0 60 86 - 94 89 92
eMail: [email protected]
2. Vorsitzende
Michaela Krüger
Auf der Hohl 22
61279 Grävenwiesbach
Tel. 0 60 86 - 1717
eMail: [email protected]
Jugendwartin
Lissy Löser
Wiesflecken 4
35647 Waldsolms
Tel. 0 60 85 - 9703 80
eMail: [email protected]
Kassenwartin
Bianca Grünewald
Josef-Grünewald-Straße 1
61279 Grävenwiesbach
Tel. 0 60 86 - 3 94 80
eMail: [email protected]
Vergnügungswartin
Sandra Eggert
Frankfurter Str. 33
61279 Grävenwiesbach
Tel. 0 60 86 - 32 56
eMail: [email protected]
Schriftführerin
Elke Lohnstein
Thüringer Straße 13
61279 Grävenwiesbach
Tel. 0 60 86 - 30 75
eMail: [email protected]
Platzwart
Ralf Heimann
Frankfurter Straße 1c
61279 Grävenwiesbach
Tel. 0172 - 102 02 73
Pressewartin
Christine Sambale
Am Zellbaum 14
61279 Grävenwiesbach
Tel. 0 60 86 - 970017
eMail: [email protected]
Reitverein Grävenwiesbach e.V.

Documentos relacionados