Wie geschmiert!

Transcrição

Wie geschmiert!
blinklicht
4/2015
ATR-Magazin für die Kraftfahrzeugbranche
Wie geschmiert!
Wie kommt die Butter aufs Brot? Mit gelernten Routinen meistern wir die meisten Aufgaben
des Alltags. So sollte es eigentlich auch im Kfz-Betrieb ablaufen. S. 28
blinklicht 4/2015 Editorial 3
Benutzen Sie
Layar, um
Zugang zu
interessanten
Online
Informationen
zu erhalten.
Verfügbar
für iOS und
Android.
Liebe Leserinnen,
liebe Leser,
O
b als blutrünstige Zombies, die geifernd hinter dem Werkstattkunden herjagen, oder als versiffte Hinterhofschrauber, die von Tuten und Blasen
keine Ahnung haben – die Hersteller rücken den freien Werkstattmarkt
in ihren Werbekampagnen gerne ins falsche Licht. Zugegeben: zum Teil mit Humor, zum Teil wirklich spektakulär. Doch ob lustig oder nicht, eines haben diese
Kampagnen doch gemeinsam: von Argumenten keine Spur. Es geht einzig und
allein um Vorurteile.
Das ist Guido Orth-Gauch,
technischer Autor bei TRW.
Guido möchte immer die gleiche
Qualität bieten, unabhängig davon,
ob er in seiner Jazzband spielt oder ein
Handbuch für einen neuen Bremsbelag
schreibt. Von Guido aufgezeichnete
Tests zeigen, dass unser innovatives
Reibmaterial den Bremsweg um bis
zu 7 Metern verkürzt.
Verlassen Sie sich auf echte
Originale, wenn es um hervorragende
Leistungen geht.
Schauen Sie sich Guidos Geschichte an:
www.trwaftermarket.com/bremsbelag
ECHTE
ORIGINALE
Das wollen und können wir nicht länger auf uns sitzen lassen. Wir finden, es wird
Zeit für schlagkräftige Argumente. Deshalb haben wir mit einer eigenen Kampagne zurückgeschlagen. Mit #wirbefreienautofahrer zeigen wir, welche Stärken die freien Mehrmarkenwerkstätten ganz konkret haben. Professionell, fair, persönlich. Denn eines wollen wir
mal klarstellen: Qualität ist keine Frage der Marke. Es ist eine Frage der Einstellung. Und dass
bei der Einstellung der Fahrzeughersteller vieles im Argen liegt, zeigt nicht zuletzt der aktuelle
VW-Skandal. Dort geht es nicht um technische Fehler, es geht um bewusste Täuschung.
sRoland Dilmetz, Geschäftsführer der
Auto-Teile-Ring GmbH Stuttgart
Doch statt mit dem Finger auf die anderen zu zeigen, werden wir die anstehenden Herausforderungen anpacken. Denn mit dem Abgasskandal kommt einiges auf den freien Markt zu:
Abgasminderungssysteme, die nachgerüstet werden müssen, neue Messgeräte und -verfahren,
um nur ein paar Beispiel zu nennen. Wie Mehrmarkenwerkstätten das schaffen sollen – zusätzlich zu all den anderen Herausforderungen im Werkstattalltag? Ganz einfach: Mit guten
Abläufen. Ja, schon wieder das Prozess-Thema. Ich kann verstehen, wenn Ihnen als treuen
blinklicht-Lesern das Wort mittlerweile zu den Ohren herausrauskommt. Aber wir haben Gründe, das Titelthema dieser Ausgabe wieder den Prozessen in der Werkstatt zu widmen. Denn
neben der Einstellung sind es die Prozesse, die die Arbeitsqualität beeinflussen. Es geht nicht
nur um gute Arbeit und zufriedene Kunden, sondern auch um zufriedene und motivierte Werkstattmitarbeiter, die genau wissen, was sie wann, wo und wie zu tun haben. Das heißt weniger
Stress. Mehr Zeit für Fortbildung. Befreien Sie nicht nur den Autofahrer, befreien Sie sich selbst!
Viel Spaß beim Lesen!
Butter und KfzReparatur, wie hängt
das denn zusammen?
Ganz einfach: Von
der Butterherstellung
können Werkstattunternehmer einiges
in Sachen Qualität
lernen.
EIN TRW-SYSTEM
www.trwaftermarket.com/bremsbelag
Die Produkte von TRW müssen hohen Anforderungen gewachsen sein. Das gilt
auch für die weltweit 4.000 Ingenieure und Produktfachleute, die sie entwickeln.
Durch mehr als 100 Jahre Erfahrung als Erstausrüster setzt TRW Standards für
Sicherheit und Qualität.
aTitelthema Werkstatt­prozesse
beginnt auf Seite 28
4 blinklicht 4/2015 Inhaltsverzeichnis
blinklicht 4/2015 Inhaltsverzeichnis 5
Inhaltsverzeichnis
Die Mischung macht’s So entsteht Motorenöl SEITE 42
BLICKFANG
06Auf großer Abenteuerfahrt Modellautos in Szene gesetzt
58 Alles Schwingungsmache Entkoppelte Riemenscheibe
60Passt! Hochwertige Karosserieteile
BRANCHE
Arbeitsteilung am Getriebe Trockene Doppelkupplung prüfen
und ersetzen SEITE 48
08 Drei Fragen an … … Harald Hahn, Leiter des
ASA-Fachbereichs Diagnose zur
Mehrmarkendiagnose
Fahrzeugmängel leicht
rückläufig
TÜV-Report 2016
09Rückrufe Aktuelle Informationen zu
Werkstattrückrufen
10 Gemischtes Trippel
Kältemittel
Onlinehandel verliert an
Wachstumsdynamik
VREI-Studie
12 Es liegt was in der Luft
Hintergründe zum Abgasskandal
14Neues von STAHLGRUBER Schulungen und neue Kataloge BETRIEBSPRAXIS
64 Sind Sie gefährdet? Alkohol in der Kfz-Werkstatt
66 130 = 130 ≠ 130?
Serie: Better call Hopp
67 Recht: Mythos
68 Auf Anhieb Erster
Deutscher Werkstattpreis geht
an: AutoPark Mailling
SCHLUSSLICHT
72 ATR Konzept-Notizen Klartext: Nicht nach Bauchgefühl
73 Liebermanns Werkstattwelt Zitat der Ausgabe
74
Aktueller Buchtipp Vor 30 Jahren Gewinnspiel Impressum
fWir sind das blinklicht
PRODUKTE
16 Aktuelle Produkte Von den Lieferanten aus Industrie
und Werkstattausrüstung
TITELTHEMA
Mobilität der Zukunft Die kommenden Technologietrends SEITE 52
Auf Anhieb Erster:
Deutscher Werkstattpreis für AutoPark Mailling SEITE 68
28Alles in Butter? Werkstattprozesse im Blick
30 „Kunden dürfen den Terminplan nicht verbauen“ Interview mit Werkstattberater
Dirk Leveringhaus
32Kleine Handgriffe,
große Wirkung Kundenzufriedenheit erhöhen
36Blick über den Tellerrand Serviceprozesse
40Mit kleinen Schritten zu mehr
Kundenzufriedenheit Marcus Westhöfer, Geschäftsführer des Meisterhaft-Betriebs
Autowerkstatt am Funkturm in
Schleswig
WERKSTATTPRAXIS
42Die Mischung macht’s So entsteht Motorenöl
48 Arbeitsteilung am Getriebe Trockene Doppelkupplung prüfen
und ersetzen
52 Mobilität der Zukunft Die kommenden
Technologietrends
fUnternehmen in dieser Ausgabe
3M: 24; ADAC: 13, 73; ASA-Verband:
8; Audi: 18, 19; BMW: 9, 13, 19, 24;
Bosch: 52ff.; Citroën: 10, 24; Ctek: 21;
Dacia: 24; Denso: 18; Febi: 58ff.; GYS:
22; Haweka: 16, 17; Hazet: 22; Hella:
24; Hella Gutmann: 19; Herth+Buss:
14; HJS: 74; Honda: 19; Huf: 26; Hyundai: 10, 19, 24; Jeep: 24; Kia: 10, 19,
24; Klann: 20; Liqui Moly: 42ff.; LuK:
48ff.; Mazda: 19; Mercedes: 9, 10, 19,
24; Metabo: 26; Meyle: 18; Mitsubishi: 19; Nilfisk: 23; Nissan: 10, 19, 24;
Nussbaum: 25; Opel: 9, 10; Osram: 18;
Peugeot: 10, 24; Porsche: 18; Prasco:
60ff.; Renault: 10, 19, 24; Seat: 19;
Škoda: 19; Smart: 24; STAHLGRUBER:
14; Suzuki: 24; SW-Stahl: 22; Toyota:
9, 19, 24; TÜV Süd: 8, 30, 70; Umweltbundesamt: 10; VDO: 24; Van Wezel:
60ff.; Volkswagen: 3, 10, 12, 13, 18, 19,
22, 37; Volvo: 9, 19, 24; VREI: 10
6 blinklicht 4/2015 Blickfang
Foto: Kim Leuenberger
Blickfang – das Foto der Ausgabe
aAuf großer Abenteuerfahrt
Traveling Cars Adventures heißt die Fotoserie
der gebürtigen Schweizerin Kim Leuenberger.
Auch bei ihr setzte sich die Leidenschaft für
Modellautos bis ins Erwachsenenalter fort. Der
besondere Reiz der Fotos ist die Froschperspektive: Dadurch entsteht ein Effekt, der beim
Betrachten die Miniaturen mit der Realität
im Originalmaßstab abgleicht. Neben diesem
Auto, das in London aufgenommen wurde,
umfasst die Serie noch viele weitere Modelle
an unterschiedlichsten Orten: am Strand, in
Pfützen, auf Moos, im Gebirge, unter Wasser.
Fans von Modellautos können sich unter ­
www.kimleuenberger.com Drucke auf Leinwand oder Papier bestellen.
blinklicht 4/2015 Blickfang 7
blinklicht 4/2015 Branche 9
Foto: ASA-Verband
8 blinklicht 4/2015 Branche
sDrei Fragen an Harald Hahn, Leiter des ASA-Fachbereichs Diagnose
Klassische Mehrmarkendiagnose
wird’s noch lange geben
yy1. Was versteht man unter Onlinediagnose und welche Bedeutung hat sie
für den freien Reparaturmarkt?
In der Euro 5- und Euro 6-Norm ist ein Passus
enthalten, der die Automobilhersteller dazu
verpflichtet, allen Marktteilnehmern einen
freien Zugang zu Reparatur- und Wartungsinformationen zu gewähren. Um dieser Pflicht
nachzukommen, haben alle Hersteller und
Importeure Onlineportale aufgebaut. Deren
Leistungsspektrum reicht von reinen technischen Informationen über die Möglichkeit,
Steuergeräte zu reprogrammieren (Flashen)
bis hin zur Diagnosefunktionalität des Herstellertesters. Die online nutzbaren Informations- und Diagnosemöglichkeiten geben
freien Kfz-Werkstätten die Möglichkeit, den
Kunden gegenüber so kompetent aufzutreten wie ihre Markenkollegen.
der Tätigkeiten kein Onlinezugriff erforderlich. Vor allem bei Wartungs- und Reparaturarbeiten brauchen die Kfz-Werkstätten Geräte, die einen unkomplizierten und schnellen
Zugriff auf die jeweiligen Diagnosefunktionen
bieten. Hier sind Mehrmarkendiagnosegeräte
gegenüber Online-Tools, die an Herstellerportale gebunden sind, klar im Vorteil. Die Onlinediagnose kann die Mehrmarkendiagnose
in spezifischen Bereichen zwar gut ergänzen,
aber bei Weitem nicht ersetzen.
yy3. Braucht die Werkstatt für die Onlinediagnose spezielle Geräte, wie zum
Beispiel das derzeit kontrovers diskutierte EuroDFT?
Nein. Für die Onlinediagnose ist kein spezielles Diagnosegerät erforderlich. Hierfür reicht
ein VCI, das die PassThru- oder eine herstel-
Fahrzeugmängel
leicht rückläufig
Die Fahrzeuge auf deutschen Straßen
werden sicherer. Das bestätigen die Ergebnisse des TÜVReports 2016. 22,6
Prozent aller geprüften Autos waren mit
einem erheblichen Mangel unterwegs,
das sind knapp ein Prozent weniger als
im vergangenen Jahr. Vor allem Modelle deutscher Hersteller schneiden gut
ab. Der Anteil von verkehrsunsicheren
Fahrzeugen, die sofort aus dem Verkehr
gezogen werden, liegt weiterhin bei nur
0,1 Prozent. Der TÜV hat für den Report
knapp neun Millionen Hauptuntersuchungen (HU) bei 233 Fahrzeugmodellen von
Mitte 2014 bis Mitte 2015 ausgewertet.
Zurückgegangen sind vor allem die Mängel an Lenkgelenken und bei der Beleuchtung. Trotzdem stehen Mängel beim Licht
weiterhin an erster Stelle. Auch wenn es
insgesamt eine leichte Verbesserung um
einen Prozentpunkt gab – mit 30,8 Prozent musste fast jeder dritte Elfjährige
wegen defekter Lampen in die Werkstatt.
Selbst 6,4 Prozent der Neuwagen müssen
aufgrund defekten Lichts noch einmal
vorfahren. Zunehmend Sorgen bereiten
den Sachverständigen unsachgemäße
Nachrüstungen beim LED-Tagfahrlicht,
wodurch häufig die Genehmigung für
den gesamten Scheinwerfer erlischt. Die
leichten Verbesserungen beim Licht sind
nach Expertenansicht auf die geringere
Anfälligkeit für Spannungsschwankungen
und die höhere Lebensdauer moderner
Lampen wie Xenon-Licht zurückzuführen.
Weil die moderne Lichtelektronik auftretende Fehler meldet, werden Ausfälle
außerdem früher bemerkt und Lampen
können schneller ausgetauscht werden.
„Bei über 80 Prozent der Tätigkeiten
ist kein Onlinezugriff erforderlich.“
lerspezifische Spezifikation erfüllt, und ein
internetfähiger PC. Diese Voraussetzungen
werden von einigen Mehrmarkendiagnosegeräten erfüllt. Das Diagnosesystem EuroDFT
wurde speziell für die Onlinediagnose an
mehreren Fahrzeugmarken entwickelt. Es ist
aber nicht zwingend erforderlich, um an den
Vorteilen der Onlinediagnose im freien Markt
teilhaben zu können.
Wegen einer Fehlfunktion des Partikelfilters kann es beim Opel Antara
mit 2.2 CDTI-Dieselmotor während der Regenerationsphase zur
übermäßigen Erhitzung der Motorraumabdeckung kommen. Das kann
dann zur Entzündung führen. Betroffen sind die Modelljahre 2011
bis 2015.
Plötzlich den Motor starten kann der Opel Antara der Baujahre 2007
bis 2010. Grund ist ein durch Abnutzung defektes Zündschloss. Auch
in der OFF (Aus)-Position kann es zum unbeabsichtigten Starten des
Fahrzeuges kommen. Ist dann auch noch ein Gang eingelegt und die
Parkbremse nicht angezogen, kann der Wagen wegfahren.
Probleme mit den elektrischen Fensterhebern können die ToyotaModelle RAV-4, Auris, Corolla, Yaris und Urban Cruiser haben, die von
August 2005 bis August 2006 und von August 2008 bis Dezember
2010 gebaut wurden. In den Fenstermodulen kann es wegen Fertigungsfehlern zur Überhitzung und in Folge zu Brandschäden kommen.
Alle BMW- und Mini-Modelle mit Connected Drive-Ausstattung (mit
festverbauter SIM-Karte) haben Sicherheitslücken und öffnen den
unberechtigten Zugang zum Fahrzeug. Betroffen sind die Fahrzeuge
aus der Produktionszeit März 2010 bis Dezember 2014 .
Bei der Mercedes C-Klasse (Typ 205) mit teilelektrischem Sitzversteller
kann bei einigen Fahrzeugen die Funktion der Sitzbelegungserkennung
auf der Beifahrerseite nicht wie vorgesehen gewährleistet sein. Dies
könnte in der Folge zu einer fehlerhaften Aktivierung/Deaktivierung
des Beifahrerairbags führen. Betroffen sind Fahrzeuge des Produktionszeitraumes August 2013 bis April 2014.
Mit unzureichend verschraubten Vordersitzen haben das C-Klasse Coupé und das E-Klasse Cabrio (Typ 207) von Mercedes zu kämpfen. Bauzeit ist der 2. Juni 2014. Die hinteren Verschraubungen der Vordersitze
wurden nicht mit dem erforderlichen Soll-Drehmoment angezogen.
Das könnte im Fahrbetrieb zu Beeinträchtigungen des Fahrers führen.
Beim Opel Cascada, Zafira Tourer und Astra mit Schaltgetriebe und
Berganfahrhilfe gibt es unter Umständen einen Softwarefehler bei der
Steuerung der elektrischen Feststellbremse. Betroffen sind die Modelljahre 2010 bis 2015. Der Fehler kann dazu führen, dass die Symbolik
der Feststellbremse im Display als aktiviert erscheint, obwohl diese
noch nicht aktiv ist. Je nach Situation kann das Fahrzeug so unbeabsichtigt wegrollen.
Beim Volvo XC 90 der Modelljahre 2009 und 2010 kann der Schlauch
der Servolenkung am Motorlüfter scheuern und Leck schlagen. Das
führt dann zu Ölaustritt mit einem möglichen Ausfall der Servounterstützung. Auch wenn die volle Lenkfähigkeit dabei erhalten bleibt, ist
doch mit deutlich höheren Lenkkräften und möglichen Problemen der
Fahrsicherheit zu rechnen.
Foto: TÜV Süd
yy2. Werden Mehrmarkendiagnosegeräte damit überflüssig?
Keineswegs. Die klassische Mehrmarkendiagnose wird noch über viele Jahre ihre Berechtigung und eine hohe Bedeutung im freien Reparaturmarkt haben. Kfz-Werkstätten
benötigen heute an fast jedem Arbeitsplatz
und für nahezu jeden Fahrzeugdurchgang ein
Diagnosegerät. Dabei ist bei über 80 Prozent
Rückrufe
Bei den älteren Semestern gibt es häufig
Mängel an der Lichtanlage.
Diese Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Alle Angaben ohne Gewähr.
SpezialiSten
gibt eS viele …
10 blinklicht 4/2015 Branche
blinklicht 4/2015 Branche 11
… ABER NUR
EINEN FÜR
ANTRIEB UND
FAHRWERK
Kältemittel
D
as umstrittene Klimaanlagen-Kältemittel R1234yf kommt nicht! Es
ist schon da: Mitte des Jahres 2015
waren rund 500.000 Fahrzeuge damit befüllt. Die meisten Modelle mit dem neuen
Kältemittel stammen aus Asien: allen voran
Nissan, Kia und Hyundai. Aber auch Opel
(Mokka und Karl werden in Korea produziert), Peugeot, Renault, Citroën, Ford und
BMW (i3, i8, Z4) setzen darauf.
erhalten sollen, ließ Daimler offen. Auch
BMW und VW haben sich für CO2 als bevorzugtes Kältemittel ausgesprochen. Gründe
für die Verzögerung sind, dass aufgrund der
wesentlich höheren Drücke (mehr als 100
bar) alle Komponenten sowie Leitungen und
Dichtungen neu entwickelt werden müssen
und es noch an zuverlässigen Produktionskapazitäten fehlt, die ein entsprechend hohes
Qualitätsniveau liefern können.
Im Oktober hat nun auch Mercedes den
Einsatz von R1234yf angekündigt. Zunächst
wollen die Stuttgarter ab 2017 die Klimaanlagen ihrer Fahrzeuge mit Kohlendioxid (CO2,
R744) befüllen. Den Start macht die neue EKlasse, dann folgt die S-Klasse. Für die anderen Modelle stehen die neuen CO2-Klimaanlagen dann noch nicht zur Verfügung. Daher
ist Mercedes ab 2017 für Fahrzeuge der Mittelklasse abwärts gezwungen, übergangsweise 1234yf einzusetzen. Bis wann auch
die kleineren Modellreihen eine CO2-Anlage
Mercedes hatte sich gegen den Einsatz von
R1234yf entschieden, weil für die Stuttgarter
Autobauer das Gefahrenpotenzial im Falle eines Unfalls zu groß war. Für den Einsatz in
der Übergangsphase, ab dem Zeitpunkt also,
ab dem R134a bei Neuzulassungen verboten
ist, hat der Autobauer ein umfassendes Paket
an fahrzeugspezifischen Maßnahmen entwickelt, die bei Modellen mit dem Kältemittel
R1234yf für Sicherheit auf Mercedes-Niveau
sorgen. Dazu gehört zum Beispiel eine spezielle Schutzeinrichtung. Bei einem schweren
Foto: Gabriele Hoffmann/Umweltbundesamt
Gemischtes Triple
Frontalaufprall sorgt das System dafür, dass
das entstehende Kältemittel-/Luftgemisch im
Motorraum von den heißen Motor-Teilen separiert wird und diese zudem sehr wirksam
gekühlt werden. Ermöglicht wird dies durch
einen Gasgenerator, der Argonschutzgas gezielt an den entsprechenden Heißstellen freisetzt. So kann einer Entflammung entgegen­
gewirkt werden.
Läuft: Das UBA-Dienstfahrzeug belegt die Leistungs­
fähigkeit des Kältemittels CO2 in Auto­klimaanlagen. Mit
der CO2-Klimatechnik ist ein Innovationssprung verbunden –
die Klimaanlage könnte zum Beispiel in Elektrofahrzeugen zusätzlich als Wärmepumpe genutzt werden – was mit anderen
Kältemitteln nicht oder nur sehr ineffizient möglich ist.
Onlinehandel verliert an Wachstumsdynamik
Mit einem Anteil von bis zu zwölf Prozent hat sich der Verkauf von
Kfz-Ersatzteilen über das Internet aus dem Nischendasein befreit und ist
mittlerweile ein etablierter Vertriebskanal; längst nicht mehr nur für Doit-Yourself-Kunden. Der Onlinehandel und dessen Entwicklung ist für viele
Unternehmen in der Teile-Distributionskette inzwischen ein relevanter Fak-
tor für strategische Entscheidungen geworden. Das ist eines der Ergebnisse
einer Studie der VREI (Verein Freier Ersatzteilemarkt e.V.) in Zusammenarbeit
mit dem Marktforschungs- und Beratungsunternehmen 2hm & Associates
GmbH in den sechs größten europäischen Ländern. Fünf Trends lassen sich
der Studie nach ausmachen:
1. Dynamik
Lagen die jährlichen Wachstumsraten im Zeitraum 2012 bis 2015
in fast allen europäischen Ländern
noch im zweistelligen Bereich,
lassen die neuesten Zahlen eine
Verlangsamung der Wachstumsdynamik erkennen. In allen untersuchten europäischen Ländern
sinken die Wachstumsraten im
betrachteten Prognosezeitraum
bis 2018 unter die zehn Prozent
Schwelle, was auf einen tendenziellen Sättigungsverlauf hindeutet.
Gründe dafür liegen auch im
schrumpfenden Potenzial bei
privaten Abnehmern und „Selbermachern“ durch die technische
Komplexität der Fahrzeuge.
2. eBay Motors
Eine erneute Absatz- und
Umsatzanalyse von fast 70
Produktgruppen über den immer
noch wichtigsten Player eBay
Motors belegt, dass zumindest
in Deutschland die tatsächlichen
Abverkäufe im Vergleich zu 2013
gesunken sind. Die Ursachen
liegen unter anderem in einer zunehmenden Verkaufsverlagerung
der eBay-Händler in ihre eigenen
Onlineshops und der wachsenden Konkurrenz durch andere
Plattformbetreiber wie Amazon
und Daparto. In einigen anderen
Ländern konnte eBay den Umsatz
dagegen erhöhen.
3. Konkurrenz
Mit einem geschätzten Umsatzvolumen von 80 bis 120
Millionen Euro mit Kfz-Ersatzteilen
liegt Amazon in Deutschland
mittlerweile auf Augenhöhe mit
großen Händlern wie A.T.U. und
kfzteile24. Der heutige Umsatz
wird größtenteils in der Produktkategorie „Easy Products“
(ohne Fachkenntnis einbaubare
Ersatzteile wie Scheibenwischer,
Leuchtmittel und Öle) generiert.
Ob Amazon künftig auch bei
den klassischen, schwierig zu
verbauenden Kfz-Ersatzteilen eine
größere Rolle einnehmen wird, ist
ungewiss.
4. Professionalisierung
Ein Großteil der Anbieter haben
die Start-Up-Phase mittlerweile
überwunden und investieren
kräftig in ihre Shops. Kennzeichnend dafür sind zunehmende
Internationalisierung, Diversifizierung der Einkaufsbeziehungen,
professionelle Pricingstrategien
und die zunehmende Ausrichtung
auf gewerbliche Kunden wie
Werkstätten. Mittlerweile tritt fast
jeder zweite Onlineshop mehrsprachig auf und bietet ergänzende Serviceleistungen an.
5. Preisgefälle
Die Preisdifferenz zwischen Offline- und Onlinekanal vergrößerte
sich innerhalb der letzten drei
Jahre weiter, auf durchschnittlich
21 Prozent. Ein großer Anteil der
Marktexperten geht davon aus,
dass die Talsohle nun erreicht ist.
Vor dem Hintergrund der Marktkonsolidierung und der stärkeren
Verschmelzung von Offline- und
Onlinewelt erscheint ein weiterer
Preisverfall fraglich.
ZF Services [pro]Tech: Das produktorientierte Detailkonzept für Pkw- und
Nfz-Werkstätten.
Jetzt Partner werden: www.zf.com/protech
12 blinklicht 4/2015 Branche
blinklicht 4/2015 Branche 13
E
igentlich sollte das ganz anders laufen. Peter Mock, Managing Director
der Organisation International Council
on Clean Transportation (ICCT) in Deutschland, wollte zeigen, dass die deutschen Autos in den USA sauberer sind als in Europa,
weil die Normen in den Vereinigten Staaten
strenger sind. ICCT ist ein Forschungsinstitut,
das die Einhaltung von Umweltstandards
überprüft. Zu deren Aufgaben gehört die regelmäßige Überprüfung von Verbrauchsangaben von Autos und den damit verbundenen Schadstoffemissionen. Bei einem dieser
Tests fiel Mock auf, dass einige Diesel-Pkw
im Alltagsbetrieb deutlich mehr gefährliche
Schadstoffe ausstießen als bei Labortests.
Daraufhin schlug Mock seinem US-Kollegen
vor, die Tests mit dortigen Modellen zu wiederholen. Die Annahme war, dass die USModelle die Emissionsprüfungen locker überstehen. Das war im Frühjahr 2014.
Hintergründe des Abgasskandals
Es liegt was in der Luft
Seit Mitte September beschäftigt die Affäre um manipulierte Abgaswerte
Medien, Politik und Fahrzeughersteller. Aber warum ist es überhaupt so
weit gekommen? blinklicht wagt einen Blick zurück und nach vorne.
3
Stickoxidausstoß im WLTC 2.0
Labor- und Feldtest
2,5
Als Unterstützung holte sich die ICCT die
West Virginia University ins Boot. Deren Center for Alternative Fuels, Engines and Emissions hat ein tragbares PEMS-Gerät, das im
Kofferraum über eine Sonde im Auspuff die
Abgaszusammensetzung und zugleich Daten
wie Geschwindigkeit, Beschleunigung und
Abgastemperatur misst. Testobjekte waren
ein VW Jetta (mit NOx-Speicherkatalysator),
ein VW Passat (mit SCR-Katalysator) und ein
BMW X5 (mit SCR-Katalysator). Die Forscher
der Universität prüften auf fünf verschiedenen Routen (Highway, Stadt, Land, bergauf,
bergab), das ICCT testete die Modelle auf
einem offiziellen Prüfstand der kalifornischen
Umweltbehörde Carb (California Air Resources Board).
Grenzwert Euro 5 (180 mg/km)
NOx WLTC 2.0 (g/km, warm)
2
1,5
1
Volvo V40
Skoda Octavia 1.6
Seat Leon ST 1.6
Mercedes G 350
Skoda Octavia Combi 2.0
Mitsubishi Outlander 2.2
Volvo V60
Hyundai i30 Kombi 1.6
Volvo XC60
Fiat 500L 1.6
Citroën C5 Cross Tourer
Toyota Verso 1.6
Ford Tourneo Courier 1.6
KIA Soul 1.6
Peugeot 5008 HDI
Nissan Pulsar 1.5
Honda Civic 1.6
Peugeot 2008 HDI
VW Touran 2.0
Skoda Superb Combi 2.0
KIA Optima 1.7
Honda Civic Tourer 1.6
Opel Insignia Sports Tourer 2.0
Hyundai Grand Santa Fe 2.2
Dacia Lodgy 1.5
Renault Megane Grandtour
Peugeot 508 Hybrid
Citroën Jumper Kombi
Hyundai ix35 1.7
Nissan Qashqai 1.5
KIA Sportage 2.0
Ford Grand Tourneo 1.6
Citroën Jumpy Multispace
Jeep Grand Cherokee 2.0
Renault Laguna Grandtour 1.5
Nissan X-Trail 1.6
Subaru Forester 2.0
Range Rover Sport 3.0
Opel Vivaro Combi 1.6
Renault Trafic Combi 1.6
0
Jeep Grand Cherokee 3.0 V6
0,5
Quelle: ADAC EcoTest: Stickoxide im WLTC 2.0
Das Ergebnis: Alle drei Autos bestanden
den Test auf dem Prüfstand. Doch bei den
Stickoxid-Messungen unter Realbedingungen fielen die VW-Modelle durch: Beim Jetta
lagen die Werte um das 15- bis 35-fache und
beim VW Passat um das 5- bis 20-fache über
dem gesetzlichen US-Grenzwert von 31 Milligramm pro Kilometer. Der BMW X5 erfüllte
die Stickoxid-Vorgaben im Allgemeinen und
lag nur beim Bergauffahren darüber.
Im Mai 2014 konfrontierte die US-Umweltbehörde Epa Volkswagen mit einer offiziellen
Untersuchung. Es gab Gespräche, und nach
ein paar Monaten verkündete VW, dass man
einen Fehler in der Motorsteuerungssoftware
gefunden habe. Im Dezember 2014 rief der
Hersteller fast 500.000 ihrer Autos in den
USA zurück, um ein Software-Update einzu-
spielen. Schon zu diesem Zeitpunkt berichteten deutsche Medien, dass eine manipulierte
Software des Bordcomputers erkennen kann,
wenn sich ein Fahrzeug auf einem Rollenprüfstand befindet, und dann zur Optimierung
der Abgaswerte in einen Testmodus schaltet.
Chance verpasst
Nach dem Rückruf überprüfte die kalifornische Behörde Carb, ob das Software-Update
unter Realbedingungen zu besseren Ergebnissen führt. Fehlanzeige. Daraufhin wurden die Tests ausgeweitet, die Epa und VW
informiert. Als nun die US-Behörden damit
drohten, die 2016-Modelle von Volkswagen
nicht zu zertifizieren, bis die Probleme ausgeräumt seien, platzte die Bombe. Anfang
September 2015 gab Volkswagen zu, dass
in diesen Autos ein Abschaltgerät (Defeat
Device) in Form einer hoch entwickelten
Software eingebaut ist.
Laut Mock sei es technisch kein Problem, die
Standards einzuhalten, wie es BMW gezeigt
hat. Im Falle des US-Jetta sei wohl der NOxSpeicherkatalysator zu klein ausgelegt, womit das Fahrzeug viel Sprit zur Filterreinigung
benötigen würde. Ein ausreichend großer Filter würde nur rund 100 Euro Mehrkosten pro
Fahrzeug verursachen.
Stickstoffoxide: Gesundheitsrisiken
In der Umwelt vorkommende Stickstoffdioxid-Konzentrationen sind vor allem
für Asthmatiker ein Problem, da sich eine
Bronchienverengung einstellen kann, die
zum Beispiel durch die Wirkungen von
Allergenen verstärkt werden kann.
Wirkungen auf Ökosysteme
Stickstoffoxide, insbesondere Stickstoffdioxid, können Pflanzen schädigen und unter anderem ein Gelbwerden der Blätter
(sog. Nekrosen), vorzeitiges Altern und
Kümmerwuchs bewirken. Zudem trägt
Stickstoffdioxid zur Überdüngung und
Versauerung von Böden und in geringem
Maße auch von Gewässern bei. (Quelle:
Umweltbundesamt)
8,5 Mio.
Fahrzeuge muss VW allein in Europa
zurückrufen.
Beim VW Passat ist die Lage anders. Dessen
SCR-Filtersystem arbeitet mit Harnstoff (Ad
Blue). Sobald das Abgassystem ordnungsgemäß arbeitet, steigt der Harnstoff-Verbrauch.
Deshalb müssten Fahrer regelmäßig Ad Blue
nachfüllen – was Volkswagen den Kunden
offenbar nicht zumuten wollte. Genauso wenig wie Fahrten in die Werkstatt.
Realitätsfern
Und in Deutschland? Laut Mock sind Grenzwertüberschreitungen auf der Straße gang
und gäbe. Der ADAC hat den StickoxidAusstoß einzelner Modelle in Europa untersucht. Da gibt es einige Hersteller, die deutlich schlechter abschneiden als Volkswagen.
Beim Test werden Abweichungen zu den gesetzlichen Grenzwerten deutlich, sobald die
Autos im EcoTest-Zyklus gefahren werden. Im
gesetzlich vorgeschriebenen NEFZ (Neuer Europäischer Fahrzyklus) halten alle geprüften
Autos die Grenzwerte ein. Im realitätsnahen
ADAC EcoTest, der keine rechtliche Relevanz
oder zulassungstechnische Bedeutung hat,
aber unter anderem auch den neuen Weltzyklus (WLTC 2.0) umfasst, zeigt, dass viele
Fahrzeuge die gesetzlichen Grenzwerte für
Euro 5 und 6 überschreiten. Strafen sind laut
Mock hierzulande nicht vorgesehen. „Es ist
allerdings verboten, eine Software einzubauen, die die Fahrleistung auf dem Prüfstand
manipuliert. Sollte eine solche Software
nachgewiesen werden, müsste dem betroffenen Auto nach meinem Verständnis die
Typgenehmigung entzogen werden.“ (Spiegel Online vom 23.9.2015)
Neues Prozedere
Richten soll es ab 2017 der World Harmonized Light Duty Test Procedure, kurz WLTP.
Auch hierbei handelt es sich um einen Prüfstandstest. Die EU plant daher, für die Typgenehmigung neuer Fahrzeuge, StickoxidEmissionen auch während der Fahrt zu
messen. Ab September 2017 werden diese
verpflichtend für alle neu zugelassenen Fahrzeuge. Der Stickoxid-Ausstoß darf dann den
Laborwert um das 2,1-fache übersteigen.
Nach einer Übergangsphase dürfen die Überschreitungen auf der Straße dauerhaft das
1,5-fache betragen..
14 blinklicht 4/2015 Produkte
blinklicht 4/2015 Produkte 15
Das LIQUI MOLY Automatikgetriebeöl-Spül- und Wechselgerät.
EINFACH ANWENDUNG
— EFFEKTIV IM ERGEBNIS.
IN
DER
Neue STAHLGRUBER Kataloge
kfz-spezial 1/2016
BEKLEIDUNG 2015/2016
1.000 Termine im Angebot
Rund 1.000 Schulungs- und Seminar-Termine hat STAHLGRUBER für
Inhaber und Mitarbeiter von Kfz-Reparaturwerkstätten, Regiebetrieben sowie für alle Fachkräfte des Kfz-Reparaturgewerbes im
Programm. Das Schulungsangebot reicht von diffiziler Technik über
Betriebswirtschaft und Marketing bis zu Serviceprozessen im KfzBetrieb, Rechtsfragen und Personalwesen. Dabei stehen über 100
verschiedene Themen an mehr als 70 Standorten im STAHLGRUBER
Vertriebsgebiet zur Auswahl. Das Angebot reicht von Abendschulungen über Ein-Tages-Seminare bis zu mehrtägigen Kollegs. Im
Vordergrund stehen dabei die Vermittlung aktueller Themen und die
Darstellung praxisnaher Inhalte und Lehrmethoden.
Die Informationen und Anmeldungen der Kunden geschehen auf
einfachem Wege via Internet in Zusammenarbeit mit der ATR-Akademie. Online können Interessierte mit einem Klick das komplette
Angebot einsehen, die Inhalte abrufen und sofort feststellen, ob die
Schulung oder das Seminar noch freie Plätze zu bieten hat.
Themen, Termine und Standorte von Schulungen und Seminaren
sind für 2016 bereits festgelegt und kommuniziert. Wir laden alle
Kunden ein, sich mit dieser Bildungskampagne für den eigenen
Betrieb noch mehr Informationen und Wissen für eine gesicherte
Zukunft anzueignen.
Bekleidung
Bereits im Oktober dieses Jahres
erschien die neue STAHLGRUBER Broschüre „Bekleidung
2015/2016“. Der Katalog in
neuem Layout bietet auf 20
Seiten ein komplettes Programm
an Bekleidung, Accessoires und
Arbeitsschuhen. Schwerpunkte
der übersichtlichen Darstellung
bilden hierbei neue Produkte aus
dem Bereich Arbeitskleidung und
Sicherheitsschuhe. Ergänzt wird
das Angebot durch Kleidung für
den täglichen Bedarf, Produkte
für den jahreszeitlichen Übergang
und extra auf die kalte Jahreszeit
ausgerichtet das „Winter Spezial“.
Abgerundet wird das hochwertige Angebot mit Kappen, Mützen
und Handschuhen. Unterschiedliche Farbvariationen unterstützen
einen optisch freundlichen Auftritt
des Werkstattpersonals.
Gültig bis 30.06.2016
st
ar
ke
aN
zIE
Gültig bis 31.03.2016
hE
ND
E
an
G
eb
aN
GE
B
ot
e
ot
E
werkstattausrüstunG & QualitätswerkzeuGe
Kfz-Spezial
Die Anforderungen bei Reparaturen und Service steigen. Gründe
sind gesetzliche Bestimmungen
sowie die Ausstattungen moderner Fahrzeuge. Kfz-Betriebe
müssen deshalb aufrüsten.
Das neue Kfz-Spezial, das ab
Mitte Januar verfügbar ist, enthält
daher die Produkte, die beispielsweise für die neue Scheinwerferprüfrichtlinie benötigt werden.
Kfz-Betriebe finden im Spezial
zudem eine Vielzahl aktueller
Maschinen und Geräte, um die
Werkstattprozesse im Betrieb
noch weiter zu straffen. Das
Angebot reicht von Hebetechnik,
Diagnose- und Abgastechnik über
Reifendienstgeräte, Bremsenprüfstände bis zu Elektro- und
Drucklufttechnik sowie Spezialwerkzeuge.
So sehen glückliche Gewinner aus
Unter der Überschrift „Asien-Meister“ informierte das Unternehmen
Herth+Buss Mitte des Jahres in einem blinklicht-Bericht (Ausgabe
2-2015) ausführlich über das Eigendiagnosegerät „Inspector“. Verbunden war dies mit einem Gewinnspiel. Zu gewinnen gab es einen
Inspector III. im Wert von 2.800 Euro.Unter vielen Teilnehmern hieß der
glückliche Gewinner und STAHLGRUBER Kunde Werner Ohler. Im September 2015 fand die Gewinnübergabe statt. Herr Ohler erhielt jedoch
nicht nur den Inspector III., sondern auch eine ausführliche Einweisung
durch einen Herth+Buss Inspector-Spezialisten. STAHLGRUBER wünscht
viel Spaß und Erfolg bei künftigen Diagnosen mit dem neuen Gerät.
aPreisübergabe (von links): Markus Grosholz (STAHLGRUBER),
Michael Komm (Herth+Buss), Werner Ohler (Gewinner),
Helmut Leinenbach (STAHLGRUBER)
� Bei einem
Wechsel ohne
Gerät verbleiben rund 40%
Altöl im Fahrzeug - bei einem
Wechsel mit dem Gear Tronic-Gerät können nahezu
100% des alten Automatik-Getriebeöls entfernt werden.
� Wie Motorenöl muss auch das fürs Automatik-Getriebeöl
gewechselt werden, bei deutlich mehr Volumen.
� Immer mehr Fahrzeughersteller schreiben einen
Automatik-Getriebeöl-Wechsel am Fahrzeug vor,
wie z. B. VW und Audi.
� Mit dem Gear Tronic-Gerät von LIQUI MOLY kann dieser
Automatik-Getriebeöl-Wechsel professionell und sicher
durchgeführt werden.
Die ideale Ergänzung
zu GEAR TRONIC
Der LIQUI MOLY
Getriebeölschrank
Kostenlos in
Verbindung
mit einer
Überlassungsund Nutzungsvereinbarung
Fragen Sie unseren Außendienst!
LIQUI MOLY GmbH
Jerg-Wieland-Str. 4
89081 Ulm, Germany
Tel.:
+49 (0)731 / 1420-0
Fax:
+49 (0)731 / 1420-740
E-Mail: [email protected]
WWW.LIQUI-MOLY.DE
480 mm
max. horizontaler Verfahrweg
720 mm
max. Hubgewicht
70 kg
Raddurchmesser
13 – 36 Zoll / 550 – 900 mm
Gewicht (netto)
35 kg
Druckluftversorgung
6 – 8 bar
Betriebsdruck
7 bar
Gewinnspiel
Den AirgoLift von Haweka
gibt es in dieser Ausgabe zu
gewinnen!
aSiehe S. 74
Fotos auf den Produktseiten: Hersteller
Hubhöhe max.
Produktdetails
!Haweka AirgoLift
Millimetern verspricht der Heber
ein äußerst breites Einsatzspektrum. Seine geringe Bauhöhe von
gerade einmal 110 Millimetern ist
extrem rückenschonend, da ein
schweres Anheben des Rades für
den Monteur nicht mehr vonnöten
ist. Nicht zuletzt aufgrund einer
praktischen Halterung für Zentriermittel ist der AirgoLift, der mit einem Betriebsdruck von sieben bar
und einer Druckluftversorgung von
sechs bis zu acht bar arbeitet, die
ideale Ergänzung zu jeder Radauswuchtmaschine. Die kompakten
Maße sowie das geringe Gewicht
von 35 Kilogramm machen den
AirgoLift zu einem unentbehrlichen Helfer in Werkstatt und Reifenfachhandel.
Radheber
E
inen schnellen und einfachen Radwechsel ohne
jegliche Kraftanstrengung
beim Auswuchten – das bietet der
neue, ergonomische Radheber von
Haweka. Der intuitiv über einen
Drehgriff zu bedienende Heber
arbeitet mit Druckluft. Ein spezieller Mechanismus zur flexiblen
Justierung in Arbeitshöhe sorgt
für eine passgenaue Montage der
Räder. Diese können so bis zu einem Gewicht von 70 Kilogramm
und einem Durchmesser von 13 bis
36 Zoll schnell und kräfteschonend
angehoben und berührungslos
wieder heruntergefahren werden.
Mit einer maximalen Hubhöhe von
480 Millimetern und einem horizontalen Fahrweg von bis zu 720
blinklicht 4/2015 Produkte 17
Hooooch damit!
16 blinklicht 4/2015 Produkte
18 blinklicht 4/2015 Produkte
blinklicht 4/2015 Produkte 19
Kamera-Kalibrierung und Radar-Justierung Im Visier
!Hella Gutmann CSC-Tool-Modulerweiterung
Programmausbau Zeitwertgerechte Reparatur Nachrüst-Vollscheinwerfer Sauerstoff-Schnüffler
Kostensparer
Weiter und weißer
!Denso Lambdasonden
!Meyle Mittelwellenlager-Kit
!Osram LEDriving Xenarc Headlight
Denso erweitert sein Lambdasonden-Programm, das 60 Referenzen und 155 Anwendungen abdeckt. Damit wächst das gesamte
Sortiment auf aktuell 447 Teilenummern
an, die 7.621 Fahrzeuganwendungen
abdecken. 24 der neuen Sonden bieten
Densos hoch entwickelte A/F-Technologie
mit linearem Ausgangssignal. Die meisten
modernen Motormanagementsysteme sind
mit solchen Regelsonden ausgestattet,
die vor beziehungsweise direkt auf dem
Katalysator sitzen. Gerade die bei Regelsonden wichtige sehr akkurate Rückmeldung
macht die A/F-Technologie zur Technologie
der Wahl verglichen mit konventionellen
Sprungsonden.
War das Mittelwellenlager defekt, musste
beim Porsche Cayenne oder VW Touareg die
komplette Kardanwelle gewechselt werden.
Meyle dieser kostspieligen Reparatur ein
Ende und präsentierte Mittelwellenlagersätze, die sich einzeln tauschen lassen. Die
Werkstatt erhält dafür alle Zubehörteile im
Satz (Lager, Klemmring, Manschette und
Fett), sodass keine alten Teile wieder verbaut werden müssen. Die jetzt vorgestellte
Erweiterung der Kits enthält auch die Gelenkscheibe mit den benötigten Schrauben.
Mit dem neuen Mittelwellenlager-Kit lassen
sich so in der Werkstatt bis zu 70 Prozent
der Kosten einsparen, die bei einem Austausch der gesamten Kardanwelle anfallen.
Mit dem LEDriving Xenarc Scheinwerfer
hat Osram einen Nachrüst-Vollscheinwerfer
für den Audi A4 B7 mit Baujahr 2004 bis
2008 im Programm. Die Lichtleistung des
Scheinwerfers ist deutlich höher als bei dem
Halogen-Scheinwerfer: Im Gegensatz zu
Standard-Halogenlampen bringt Xenarc bis
zu 110 Prozent mehr Licht auf die Straße.
Der Lichtstrahl des Nachrüst-Vollscheinwerfers ist dabei bis zu 60 Meter länger und
verfügt über bis zu 40 Prozent weißeres
Licht. Zusätzlich zu diesen Features verfügt
der Xenarc-Scheinwerfer über eine Tagfahrlichtfunktion auf LED-Basis.
Aufgrund ihrer sehr spezifischen Eigenschaften können echte Denso A/F-Sensoren nicht
von Sensoren anderer Hersteller ersetzt werden. Zudem werden A/F-Sensoren genau
auf die jeweilige Anwendung abgestimmt
entwickelt. Weil es dabei viele unterschiedliche interne Sondenkonfigurationen gibt,
führt die Verwendung einer Sonde in
unterschiedlichen Fahrzeugen zwangsläufig
zu Fehlern oder Schäden.
Um einen problemlosen Einbau zu ermöglichen, wird nicht nur eine detaillierte
Einbauanleitung mit dem Produkt geliefert,
sondern es wird auch die Reparatur in
einem neuen Video der Serie „Die MEYLEMechaniker“ auf dem YouTube-Kanal „Meyle TV“ erklärt. Das Video ist abrufbar unter
https://youtu.be/Whr62kdlRpg.
Die Sortimentserweiterung (Auszug):
•• Lexus RX 300/330/400h (03-08)
•• Toyota Auris 1.6 (06-)/RAV4 III (05-)
•• Toyota Prius 1.8 Hybrid (09-)/Auris 1.8
Hybrid (06-), Lexus IS F (05-)
•• Toyota RAV4 III 2.0 VVT-i (05-) Lexus RX
350 (03-08)/450h (08-)
•• Honda Civic VIII 1.6 (05-)/CR-V III 2.0
AWD (06-)/FR-V 1.8 (04-)
•• Honda Accord VIII 2.0i (08-)
•• Mazda MX-5 III 1.8/2.0 (05-)
•• Suzuki Grand Vitara II 1.6/2.0 (05-)
•• Volvo S60 II/V60 T6 (10-)/XC70 II T6 (07-)
•• Volvo S80 II D4 (10-)/V70 III D4 (07-)/
XC60 D4 (08-)
•• Subaru Impreza/WRX STI/Forester
2.5 AWD (08-)
Lagerspiel Hebelwirkung
!ATE Fahrwerksprüfer
Der Fahrwerksprüfer von ATE ist ein einfaches,
aber sehr effektives Hilfsmittel zur Lokalisierung
von Lagerspiel bei Fahrzeug-Achsen. Unter
Belastung des Fahrwerks kann mithilfe des
Fahrwerksprüfers Lagerspiel etwa an Domlager,
Silentlager, Traggelenk, Spurstangenkopf,
Radlager, Axialgelenk oder Lenkgetriebe schnell
und einfach lokalisiert werden. Der Fahrwerksprüfer spart bei der Fehlersuche und -Diagnose
viel Zeit. Er ist geeignet für alle Pkw bis 3,5
Tonnen Gewicht. Hergestellt ist er aus
Mit kompakten Maßen können die Scheinwerfer problemlos umgerüstet werden –
und das ganz ohne großen Aufwand: Der
Einbau der Leuchtweitenregulierung sowie
der Scheinwerferreinigungsanlage ist nicht
notwendig, da die neuen Vollscheinwerfer mit der Xenonlampe D8 mit 25-Watt
geliefert werden, für die beides nicht
vorgeschrieben ist. Die LEDriving Xenarc
Scheinwerfer sind ab sofort erhältlich.
Spezialstahl, was eine
hohe Lebensdauer im
täglichen Werkstatt-Einsatz
garantiert. Der spezielle
Kunststoff verhindert zuverlässig ein
Durchrutschen des Prüfers während des
Einsatzes am Fahrzeug.
Vorteile:
•• Lokalisierung von Lagerspiel bei Achsen
•• Spielprüfung unter Belastung wie
im Fahrzustand
•• Besonders kostengünstige Prüfmethode
•• Einfache Handhabung – 1-Mann-Bedienung
•• Hohe Zeitersparnis bei der Fehlerdiagnose
Die Qualität eines Lieferanten misst sich
auch an der Qualität der Informationen,
die er seinen Partnern zur Verfügung stellt.
Breite mal Tiefe – das ist die
Formel für ein bedarfsgerechtes
Produktsortiment.
Die Akzeptanz der Autofahrer für Fahrerassistenzsysteme (FAS) ist
hoch und die Zahl der Fahrzeugmodelle mit Kamera- und Radarsystemen wächst. Deshalb hat Hella Gutmann den CSC-Systembaukasten
(CSC = Camera and Sensor Calibration) aktuell um neun neue Module
erweitert. In Verbindung mit einem Diagnosegerät der aktuellen mega
macs-Reihe bildet das CSC-Tool somit für Mehrmarkenwerkstätten eine
universelle Möglichkeit zur Kalibrierung und Justierung der HightechSensoren von FAS – und das alles ohne einen speziellen Achsvermessungsplatz.
Dank der neuen Module erlaubt der CSC-Systembaukasten die
fachgerechte statische Kalibrierung von Kameras in Audi, Mercedes,
Seat, Škoda, VW sowie in Kürze Honda, Hyundai, Kia, Mazda, Nissan,
Renault und Toyota/Lexus. Bei der dynamischen Kalibrierung von FASKameras in BMW, Ford, Mitsubishi und Volvo übernimmt der mega
macs die wichtige Führung durch die definierten Abläufe sowie die
Initiierung der Kalibrierung. Außerdem stehen demnächst das BasisModul und ein Adapter-Kit für die Justierung der derzeit gängigen
Radar-Systeme zur Verfügung.
Das Radar-Basis-Modul des CSC-Tools besteht aus einem Laseraufsatz
mit Skalierung, der auf einer zugehörigen Winkelverstellplatte einfach
am Grundträger des CSC-Tools fixiert wird. Mit dieser Ausstattung
lassen sich alle Radarsensoren einstellen, deren Messfeld über das
eigene Signal ermittelt wird (z.B. Audi, VW, Seat, Škoda und BMW),
sowie die Radarköpfe, die herstellerseitig über einen kleinen Messspiegel verfügen (z.B. VW). Für weitere Radarköpfe ohne Messspiegel (z.B.
Mercedes) gibt es das Radar-Adapter-Kit. Wie auch bei der KameraKalibrierung wird der Bediener vom eingesetzten Diagnosegerät der
mega macs-Reihe sicher durch die fahrzeugspezifischen Arbeitsschritte
geführt. Die offizielle Dokumentation mit Datum und Uhrzeit schließt
die erfolgreiche Kamera-Kalibrierung und Radar-Justierung ab.
DIE ZUKUNFTSOFFENSIVE
FÜR WERKSTATT UND HANDEL
SMART PART(ner)
www.mahle-aftermarket.com
Wir geben Ihnen Informationen an die Hand, die Ihren
Kunden die Notwendigkeit eines Filterwechsels verdeutlichen – und Ihnen die Luft verschaffen, sich um
Ihre eigentliche Arbeit zu kümmern: die fachgerechte
Wartung und Reparatur von Fahrzeugen.
Um für die Zukunft gut aufgestellt
zu sein, braucht die Werkstatt einen
Partner, der weiß, was sie morgen
und übermorgen braucht – weil er
es heute schon im Programm hat.
20 blinklicht 4/2015 Produkte
blinklicht 4/2015 Produkte 21
Durchdachtes Konzept
Werkzeug-Aufbewahrungssystem !Klann Modulo
Batterieladegerät Anti-Aging
!Ctek CT5 Start/Stop
Glühkerzenwerkzeuge-Satz KL-0369-34 E Mercedes
Düsenauszieher-Satz KL-0186-14 E universal
Euro kostet eine neue Start-Stopp-taugliche Batterie, die durchschnittliche
Lebensdauer beträgt aber in der Regel nur vier bis fünf Jahre. CTEK hingegen
verspricht eine um das zwei- bis dreifach längere Lebensdauer der Batterie
bei regelmäßiger Pflege mit dem Ladegerät CT5 Start/Stop. Es prüft den
Ladebedarf, lädt in einem mehrstufigen vollautomatischen Ladezyklus und
pflegt somit die Batterie. Durch das spezielle Gehäuse kann das Ladegerät
auch in feuchter oder staubiger Umgebung genutzt werden.
Erste Wahl beim Austausch.
Hydraulik-Zylinder 17t KL-0186-142 E kurz mit Zugspindel
Gegenhalteschlüssel-Satz KL-0184-011 E
Der Modulo 610 enthält zum Beispiel alles für Instandsetzungsarbeiten an Benzin- und Diesel-Pkw.
L
eer, teilweise bestückt oder komplett ausgestattet? Das modulare Aufbewahrungssystem von Klann wird allen Ansprüchen gerecht. Im Zentrum der Modulo-Serie stehen Montagewagen mit massiver Multiplex-Arbeitsplatte aus Buche und jede
Menge klug zusammengestellte Spezialwerkzeug-Sätze aus dem
Klann-Programm. So gibt es mit dem Modulo 300 einen komplett
bepackten Werkstattwagen für den mobilen Fahrwerks-Feder- und
Stoßdämpfer-Service. Der Modulo 310 ist eine reduzierte Version
davon. Mit dem Modulo 200 hat Klann einen voll ausgestatteten
Arbeitsplatz für den schnellen und sicheren Wechsel von Radlagern,
Silentlagern, Traggelenken, Buchsen und so weiter im Programm.
Auch diesen gibt es in einer reduzierten Version (210). Und als weiteren vorkonfektionierten Arbeitsplatz bietet der Modulo 610 alles
rund um die Instandsetzung von Pkw-Benzin- und Dieselmotoren.
Sanft gelagert
Zu fast allen Werkzeugsätzen bietet Klann Schaumstoffeinlagen als
durchdachtes Einlagensystem. Diese können entweder in den Schubladen eines Montagewagens aufbewahrt, oder in robuste, stapelbare
Kunststoffkoffer eingesetzt werden. Durch die angepassten Konturen
der Einlagen sind die Werkzeuge rutschsicher aufbewahrt.
Dieselpartikelfilter
von ERNST.
Alle Filter aus Siliziumkarbid
(SiC), mit Seltenen Erden und
Edelmetallen beschichtet und
nach Richtlinie ECE-R103
homologiert – beim Austausch
des werksseitig verbauten
Dieselpartikelfilters ist ERNST
immer der richtige Partner.
www.ernst-hagen.de
E n g i ne
Lichtmaschinen- &
Riemenwerkzeug-Satz KL-0284-184 E
Das neue Batterieladegerät wurde speziell für Batterien in Fahrzeugen mit
Start-Stopp-Automatik entwickelt. Bei der Nutzung der Start-Stopp-Automatik wird der Motor in den Standzeiten des Fahrzeugs abgeschaltet. Das Anlassen des Motors setzt bei diesem System unter anderem eine ausreichend geladene Batterie voraus. Bei häufigen Kurzstrecken wird die Batterie während
der Fahrt jedoch nicht ausreichend geladen mit der Folge, dass der Motor im
Stand weiterläuft. Batterien sind Verschleißteile. Zwischen 300 Euro und 400
er
i ng
an
Düsenauszieher-Satz KL-0186-141 E Ergänzung
Ge r m
Glühkerzenwerkzeuge-Satz KL-0132-56 E universal
Quality by ERNST
22 blinklicht 4/2015 Produkte
blinklicht 4/2015 Produkte 23
Bodenreiniger Karosseriereparatur Zahnriemenwechsel-Werkzeug Werkzeug-Set Feste Verbindung
Präzise
Das ist der Hammer
Sauberle!
!GYSPRESS 8T
!SW-Stahl 26162L
!Hazet Hammer-Satz 2140/4
!Nilfisk Floortec 350
REDI and Go –
RDKS leicht gemacht.
Kammierte RD
Der vorprogr
n.
ke
ar
M
le
al
st
Sensor für fa
Das GYSPRESS 8T Stanznietsystem ist
ein herstellerkonformes und universell
einsetzbares Werkzeug für den Teilersatz
von Karosserieteilen. Das für Stanz- und
Fließformniete geeigneten Matrizensätzen
umrüstbare hydropneumatisch betriebene Gerät erzeugt ein Arbeitsdruck von
bis zu acht Tonnen und kann auch in der
Werkzeuggeschwindigkeit präzise justiert
werden. Die um 360 Grad drehbaren, leicht
austauschbaren C-Bügel und das niedrige
Gewicht ermöglichen ergonomisches Arbeiten und maximale Zugänglichkeit an allen
freigegebenen Reparaturstellen. Geliefert
wird das Gerät im stabilen Hartschalenkoffer über den Fachhandel. Unter anderem
stehen rund 30 verschiedene Matrizensätze
und Bügel-Kits für das Verpressen und Entfernen freigegebener Nieten an Fahrzeugen
von BMW, Audi, Mercedes, Jaguar/Land
Rover sowie ein praktischer Werkstattfahrwagen mit anschraubbarem Halter
zur Verfügung.
Der Wechsel des Zahnriemens erfordert Fingerspitzengefühl, alle Steuermarkierungen
exakt zu platzieren. Selbst mit Spezialwerkzeug bedarf es oftmals große Erfahrung,
diese Reparatur nach Werksvorgaben
durchzuführen. SW-Stahl bietet für die
neuesten Common-Rail-Dieselmotoren von
VW/Audi ein neues Einstellwerkzeug an. Der
Werkzeugsatz beinhaltet alle erforderlichen
Werkzeuge für den fachgerechten Zahnriemenwechsel bei 1.6l und 2.0l TDi CommonRail-Motoren. Verbaut wurden die Motoren
in den Fahrzeugen VW Golf VII und Polo,
Audi A3, A4, A5, A6, Q5 und TT sowie im
Škoda Octavia III und Seat Leon.
Gegenüber Pumpe-Düse-Motoren unterscheiden sich die Blockierwerkzeuge für
CR-Motoren erheblich. Die Kurbelwellenfixierung ist eine Neuanfertigung und kann
von keinem bekannten Motor übernommen
werden. Zudem enthält der Satz einen
Fixierdorn für das Spannelement des Keilrippenriemens, zwei Absteckdorne für das
Nockenwellen- und das Einspritzpumpenrad
sowie einen Spannrollenschlüssel.
Zahnriemenwerkzeuge sind nicht für das
Gegenhalten und Lösen von Verschraubungen gedacht. Die Werkzeuge können
brechen oder verbiegen. Eine Motoreinstellung mit einem verbogenen Werkzeug kann
zu einem Motorschaden führen. Daher muss
der Kfz-Profi vor dem Lösen und Festziehen
von Verschraubungen alle Blockierwerkzeuge entfernen und den entsprechenden
Gegenhalter verwenden. Auch der Satz
26162L von SW-Stahl beinhaltet einen
speziellen Gegenhalter für das Antriebsrad
der Hochdruckpumpe.
Für mehr Sicherheit am Arbeitsplatz hat Hazet eine neue Hammer-Generation auf den
Markt gebracht: BluGuard. Die Schlosserhammer haben eine Stahl-Stielschutzhülse
als Bruchschutz bei Fehlschlägen, Stiele
aus stabilem Hickory-Holz und für eine
höhere Biegefestigkeit einen umlaufenden, abgewinkelten Stabilisierungsbund.
Hazet liefert die Hammer in der nützlichen
JumBoX 4.0-Kunststoff-Rundverpackung
aus. Enthalten sind darin zwei BluGuardSchlosserhammer, ein Plastikhammer und
ein Gummihammer.
BluGuard Schlosserhammer:
•• Hammerkopf 300 g:
Länge: 300 mm, Gewicht: 400 g
•• Hammerkopf 500 g:
Länge: 320 mm, Gewicht: 600 g
•• Plastikhammer:
Hammerkopf:  32 mm,
Länge: 280 mm, Gewicht: 325 g
•• Gummihammer:
Hammerkopf:  54x90 mm,
Länge: 320 mm, Gewicht: 321 g
www.vdo.de/reifendruck
Der Floortec ist eine praktische Kehrmaschine für die Reinigung großer
Flächen. Dank des kompakten, ergonomischen Designs und der guten
Manövrierbarkeit kommt das Gerät auch in schmale Ecken und enge
Zwischenräume. Mit dem als Sonderzubehör erhältlichen Teppichset
können große Teppichflächen problemlos gereinigt werden. Die höhenverstellbaren Haupt- und Seitenbesen und die großen, nicht markierenden Räder machen diese Kehrmaschine zu einem vielseitigen AllroundGerät. Hauptkehrwalze und Seitenbesen können werkzeuglos verstellt
und gewechselt werden. Der große, korrosionssichere 60 Liter-Kehrgutbehälter sorgt für eine hohe Leistung. Zur einfachen Aufbewahrung
kann der Griff ohne Werkzeug einfach eingeklappt werden. Ebenfalls
werkzeuglos lässt sich der Filter überprüfen und ersetzen. Darüber hinaus verfügt die Kehrmaschine 350 B über ein hocheffizientes, manuelles
Filterabreinigungssystem. Die Kehrmaschine ist standardmäßig mit
integriertem Ladegerät und 49 Ah Gel-Batterie ausgestattet, kann also
einfach an jeder Steckdose aufgeladen werden.
Vorteile:
•• Schnelle und einfache Kontrolle/Wechsel von Filter und Besen
ohne Werkzeug
•• Ergonomie für den Anwender,
Antriebsmotor und gute
Manövrierbarkeit sorgen für
einen optimalen Arbeitsablauf
•• Robuste, langlebige Poly­
ethylenkonstruktion
•• Direkte, mechanische Verbindung von Motor und Getriebe
senkt die Wartungskosten ­
und garantiert eine lange
Lebensdauer
Technische Daten
Arbeitsbreite mit/ohne Seitenbesen
(mm)
720/550
Theoretische Flächenleistung
(m2/h)
2280
Kehrgutbehälter
(l)
60
Seitenbesen Durchmesser
(mm)
315
Batteriespannung
(V)
12
Filterfläche
(m²)
1
Abmessungen L x B x H
(mm)
998 x 797 x 500
Gewicht
(kg)
68
Einsetzen, kleben, fertig.
Es kann so leicht sein einen RDK-Sensor
zu montieren – mit dem VDO REDI-Sensor:
Er wird einfach innen auf die Lauffläche des
Reifens geklebt. Das geht blitzschnell und
hält ewig. Und bei einem Reifenwechsel
lässt sich der Sensor jederzeit wieder entnehmen. Diese innovative MehrmarkenLösung deckt fast alle gängigen Marken
ab, Programmieren ist nicht nötig.
www.vdo.de/reifendruck
Innenseite des Reifens
reinigen.
VDO – Eine Marke des Continental-Konzerns | Continental Trading GmbH
Sodener Str. 9, 65824 Schwalbach, Deutschland, [email protected]
Mit dem neuen Stanznietsystem GYSPRESS
8T bringt GYS die Referenz für das „kalte“
Fügen von unterschiedlichen Materialien im Bereich der Karosseriereparatur
an modernen in Multimaterialbauweise
hergestellten Fahrzeugen auf den Markt.
Moderne Fahrzeuge werden aus unterschiedlichsten Materialien hergestellt. Diese
können nicht mehr ohne weiteres mittels
der klassischen Fügetechniken wie MIG/
MAG- oder Widerstandspunktschweißen instand gesetzt werden. Die Kombination von
Stahl, Aluminium und/oder Faserverbundwerkstoffen macht oftmals den Einsatz von
sogenannten Kaltfügeverfahren wie Kleben/
Nieten notwendig.
Kleber auftragen.
Kurz andrücken – fertig.
Der VDO REDI-Sensor. Mehrfach ausgezeichnet.
VDO_AZ_REDI-Einbau_89x256.indd 1
2014
22.10.15 15:09
24 blinklicht 4/2015 Produkte
Zusatzfernscheinwerfer Leistenschein
!Hella Driving Light Bar
Hella hat einen neuen Zusatzscheinwerfer in Form einer kompakten,
aerodynamischen Lichtleiste vorgestellt. Die innovative Fahrzeugbeleuchtung ist speziell für die harten Bedingungen bei Einsätzen im
Gelände ausgerichtet. Die Light Bar ist aus einem neu entwickelten,
thermisch leitenden Kunststoffgehäuse hergestellt. Der Zusatzfernscheinwerfer hat eine Länge von 350 Millimetern und mit dem neuen
Design ist er eine Alternative zu runden Zusatzfernscheinwerfern.
Angesichts der niedrigen Bauhöhe und des geringen Gewichts von nur
690 Gramm inklusive Befestigungshalter und Schrauben eignet sich der
Scheinwerfer bestens für den Einsatz im Gelände sowie für die
Dachmontage auf Lkw-Kabinen. Zwölf Hochleistungs-LEDs realisieren
eine optimale Ausleuchtung der Strecke. Weiterhin kann die neue
Driving Light Bar am Fahrzeug flexibel montiert werden. Dazu werden
zwei Halter mit Klemmverbindung an den Rippen der Gehäuserückseite
befestigt. Der Scheinwerfer ist ECE-typgeprüft nach E24 0008.
RDKS-Sensoren 50 Cent im Reifen
!VDO REDI
blinklicht 4/2015 Produkte 25
Neue Schleifmittel und Maschinen Mit Präzision
!3M Karosserieprogramm
Der 3M-Geschäftsbereich Autoreparatur-Systeme vergrößert sein Angebot für die Karosserie durch neue Schleifmittel, Maschinen und Zubehör
für große und kleine Arbeiten. Im Fokus stehen dabei die 3M Cubitron
II-Schleifmittel. Im Grobschliffbereich kann damit deutlich schneller und
zwei bis drei Mal länger gearbeitet werden. Verglichen mit konventionellen Schleifkörnern, die unterschiedlich in Form und Größe sind,
dringt das präzisionsgeformte Keramikkorn mit 30 Prozent mehr Abtrag
unter geringer Hitzeentwicklung gleichmäßig in die Oberfläche ein. Das
Ergebnis: Ein perfekter Schliff bei nahezu verdoppelten Standzeiten.
Für die neuen Schleifmittel gibt es entsprechende Exzenter-, Winkelund Pistolenschleifer mit leistungsstarken, langlebigen Motoren. Der
3M-Pistolenschleifer ist dank seiner leichten und handlichen Konstruktionsweise besonders für kleinere Schleifarbeiten geeignet. Das ergonomische Gehäuse und die stufenlose Drehzahlregulierung ermöglichen
einen vielseitigen Einsatz im Werkstattalltag. Er ist ideal in Kombination
mit 3M-Scotch-Brite-Produkten.
3M-Pistolenschleifer
Leistung:
0,45 PS
Max. Drehzahl
15.000 U/min
Betriebsdruck
6 bar
Gewicht
0,81 kg
Stützteller
50 mm
Aufnahme
¼ Zoll
Nie war der
Getriebeölwechsel
so einfach!
MEYLE-Ölwechselkits für Automatikgetriebe –
alles drin für einen kompetenten Service
Mit den REDI-Sensoren von VDO sparen Werkstatttechniker wertvolle
Zeit und sind optimal für den RDKS-Service gerüstet. Die robusten und
wiederverwendbaren Mehrmarkensensoren können sofort eingebaut
werden. Jetzt hat VDO das RDKS-Portfolio um einen vierten Sensor
erweitert. Ein Werkzeugkit und eine Hotline ergänzen das Angebot und
verbessern den Service für Werkstätten. Die VDO REDI-Sensoren
werden bereits vorprogrammiert ausgeliefert – ein Novum im Ersatzteilmarkt. Die Werkstatt kann den Sensor wie einen Originalsensor gleich
einbauen, eine fahrzeugspezifische Programmierung ist überflüssig. Das
spart gerade im Saisongeschäft Zeit. Auch die Montage geht schnell:
Anders als bisher im Markt üblich, ist der REDI-Sensor nicht mit dem
Ventil an der Felge verbunden. Werkstätten können ihn einfach mit
einem Spezialkleber in die Innenlauffläche des Reifens einkleben. Das
erleichtert die Installation und schützt den Sensor im Alltag besser vor
mechanischen Beschädigungen. Der etwa 50 Cent große Sensor ist bei
Auslieferung bereits in den zu verklebenden Gummicontainer eingesetzt
und bringt zusammen mit diesem nur knapp zwölf Gramm auf die
Waage. Bei einem Ersatz der Reifen kann er schnell aus dem auf der
Reifeninnenlauffläche verklebten Container herausgenommen und neu
verklebt werden. Dafür hält VDO leere Container bereit. Den REDI gibt
es für viele Modelle von BMW, Chevrolet, Citroën, Dacia, Ford, Hyundai,
Jeep, Kia, Lexus, Mercedes, Mini, Mitsubishi, Nissan, Opel, Peugeot,
Renault, Smart, Suzuki, Toyota und Volvo.
Lackierarbeiten Im Handumdrehen
!3M Lackkorrektur-Handschleifsystem
Ein schneller Arbeitsprozess, eine einfache und sichere Anwendung,
eine für jeden sofort eingängige Handhabung: Mit diesem Ziel haben
die Experten von 3M jetzt eine Systemlösung entwickelt. Das neue
Lackkorrektur-Handschleifsystem von 3M reduziert Arbeitsschritte, sorgt
für eine zügigere Bearbeitung und bessere Ergebnisse. Die Schleifmittel stehen in fünf verschiedenen Körnungen von P1000 bis P3000 zur
Verfügung. Die einzelnen Schleifblüten und Schleifpads sind farbkodiert
und tragen zudem eine Körnungsangabe. So greift man nicht versehentlich zum falschen Schleifmittel – ein Plus in puncto Prozess-Sicherheit. In der Form passen die runden, rechteckigen oder Scheckkartenförmigen Schleifmittel exakt zu den praktischen Handblöcken mit ihren
abgerundeten Kanten. Damit kommt der Anwender praktisch an jede
Stelle am Fahrzeug. Da das System trocken eingesetzt werden kann,
ist es eine saubere Sache. Und so funktioniert es: Nach dem Reinigen
der auszubessernden Stelle das passende Schleifmittel wählen und am
entsprechenden Handblock befestigen. Jetzt die Fehlstelle unter leichter
Druckausübung schleifen, bis der Fehler verschwunden ist.
Kompetenz gesteigert. Service erweitert. Zeit gespart.
Für den Ölwechsel bei Automatikgetrieben hat MEYLE 30
reparaturfreundliche Komplettsätze im Programm. Die
Ölwechselkits decken über 2.800 Fahrzeuganwendungen aller
gängigen Getriebehersteller ab. Erweitern Sie Ihren Service und
sparen Sie Zeit. Jedes Kit enthält alles, was für den Ölwechsel
benötigt wird, in stabiler Kartonverpackung:
>
>
>
>
>
>
Filter
Dichtungen
Schrauben
Ablass- und/oder Einlassschraube
Magnete
je nach Anwendung 4 bis 8 Liter ATF-Getriebeöl
!
www.meyle.com
Empfehlung:
Getriebeöl- und Filterwechsel
alle 60.000 km!
26 blinklicht 4/2015 Produkte
blinklicht 4/2015 Produkte 27
Neue Akku-Technologie 2-Säulen-Hebebühne Noch mehr Power
Schnell, sicher, kraftvoll
!Metabo LiHD
!Nussbaum HL 2.30 K
Mit der neuen LiHD Akku-Technologie macht Metabo einen großen Sprung
auf dem Weg zur Unabhängigkeit von der Steckdose. Die völlig neu konzipierten Akkupacks mit Hochleistungszellen liefern bis zu 67 Prozent mehr
Leistung und ermöglichen damit komplett neue Anwendungen – unter
anderem den weltweit ersten Zweihand-Akku-Winkelschleifer mit 230 Millimetern Scheibendurchmesser und der Leistungsdichte eines 2.400-WattNetz-Winkelschleifers.
Die LiHD-Technologie basiert auf neuartigen Hochleistungszellen und
einem optimal auf die Zellen abgestimmten Akkupack. Die neuen LiHDAkkupacks liefern mehr Energie, und die Maschinen können dieses Plus
an Energie auch in Arbeitsfortschritt und Laufzeit umsetzen. Die massiven,
hochstromfähigen Stromschienen, die vergrößerten Kontakte und die
Zellenverbinder aus einer speziellen Kupfer-Legierung leiten den Strom
mit wesentlich weniger Verlusten an die Maschine weiter, als das bei herkömmlichen Li-Ionen-Systemen der Fall ist. Hinzu kommt, dass die neuen
LiHD-Akkupacks sich im harten Dauereinsatz viel weniger erwärmen,
was einen überaus positiven Einfluss auf die Lebensdauer der Zellen hat.
Reifendrucksensoren Service per App
!Huf IntelliSens App
Zusammen mit der Tatsache, dass die LiHD-Packs aufgrund der um bis zu
87 Prozent längeren Akkulaufzeiten viel seltener geladen werden müssen,
sind sie deutlich langlebiger als herkömmliche Akkus. So hält ein LiHD-Pack
bei vergleichbarer Belastung etwa doppelt so lange wie ein herkömmlicher
Lithium-Ionen-Akku.
Drei Jahre Garantie
Wie alle Akku-Lösungen von Metabo basieren die neuen LiHD-Akkupacks
auf der bewährten Ultra-M-Technologie. Das garantiert ein perfektes
Zusammenspiel von Maschine, Akkupack und Ladegerät. Dank der Ladetechnik sind die neuen LiHD Akkupacks innerhalb kürzester Zeit wieder voll
geladen und erreichen damit die kürzeste Wiedereinsatzzeit unter allen
Wettbewerbssystemen. Den aktuellen Ladezustand kann der Anwender
jederzeit an der Kapazitätsanzeige ablesen. Auf die neuen LiHD-Akkupacks
gewährt Metabo wie schon auf alle bisherigen Akkupacks drei Jahre Garantie. Die neuen Akkus sind wahlweise mit LiHD 6.2 Ah oder LiHD 5.5 Ah
erhältlich. Zusätzlich bietet Metabo eine Kompakt-Version mit LiHD 3.1 Ah
an, die maximale Leistung und minimale Baugröße vereint.
Wer bisher die Investition in ein DiagnoseGerät für den RDKS-Service gescheut hat,
erhält jetzt eine weitere interessante
Alternative. Die neue IntelliSens App von Huf
ermöglicht Werkstätten den RDKS-Service
und die Konfiguration der Universalsensoren
mit dem eigenen Equipment. Die Vorteile für
Werkstätten liegen klar auf der Hand:
automatische Updates für neue Fahrzeugmodelle, einfache und intuitive Bedienung
sowie die Abdeckung aller gängigen, im
Markt erhältlichen OE-Sensoren.
Die IntelliSens App überzeugt auch mit
bekannten Funktionen: Eine Datenbank mit
Anlernprozessen sowie eine Historiendatenbank mit Klonfunktion. Protokolle können
mit dem Smartphone per WLAN ausgedruckt
werden. Die IntelliSens App gibt es in vielen
Sprachen: Deutsch, Englisch, Spanisch,
Italienisch, Holländisch und Schwedisch.
Einzigartig auf dem Markt ist die direkte
Support-Unterstützung per Teamviewer. Die
Kommunikation zwischen der IntelliSens App
auf dem Smartphone, Tablet oder PC und
dem Sensor erfolgt über das HC1000, das
über die Partner-Distributoren vertrieben
wird. Huf sieht in der IntelliSens App die
optimale Ergänzung zu den klassischen
Diagnosegeräten. Ob sich eine Werkstatt
letztlich für ein Diagnosegerät entscheidet
oder für die IntelliSens App, hängt natürlich
von jedem persönlich ab. Der eine möchte
lieber getrennte Geräte, der andere zieht es
vor, seine mobilen Kommunikationsgeräte
dafür zu nutzen. Jetzt ist beides möglich.
Die Power Lift HL 2.30 ist mit jeweils
einem Hydraulikzylinder – die als
Kommando-Folge-System funktionieren – in jeder Säule ausgerüstet, über
die mittels der HyperFlow-Technik ein
optimaler Gleichlauf sichergestellt
wird. Integrierte mechanische Klinken
in jeder Hubsäule sorgen für die
notwendige Sicherheit. Seile zur
Synchronisierung der Tragarme
gehören damit der Vergangenheit an.
Da beide Seiten der Bühne immer
synchron gehoben werden, reduziert
sich der Verschleiß an mechanischen
Teilen (z.B. Bolzen) erheblich. Punkten
können die Zwei-Säulen-Hebebühnen
auch durch ihre schnellen Hub- und
Senkzeiten.
Vorteile der HyperFlow-Technik:
•• Jederzeit optimaler und dauerhafter
Gleichlauf der Bühne. Durch einen
Überströmkanal wird der Gleichlauf
jederzeit im Betrieb bei maximal
angehobenem Fahrzeug automatisch eingestellt bzw. korrigiert.
Die Notwendigkeit der manuellen
(nachträglichen und aufwendigen)
Einstellung des Gleichlaufs entfällt.
•• Das Entlüften des Systems erfolgt
automatisch beim Füllen des
Hydrauliksystems und muss nicht
aufwendig von einem Techniker
durchgeführt werden.
•• Durch die Verringerung von
Verschleißteilen erhöht sich die
Lebensdauer.
Mobilitätsgarantie
Wir sind nicht
ganz so sportlich
gekleidet, aber
ebenso schnell
zur Stelle!
Kunden haben ist prima, Kunden
binden aber besser. Dafür haben
wir für unsere Werkstattpartner die Mobilitätsgarantie im
Angebot: die hilft rund um die
die Uhr bei Pannen, Unfall und
Diebstahl. Das scheint anzukommen, denn dieser Service feiert
in diesem Jahr ihr 15. Jubiläum.
ATR SERVICE GmbH
Otto-Hirsch-Brücken 17
70329 Stuttgart
www.atr.de
28 blinklicht 4/2015 Titelthema
blinklicht 4/2015 Titelthema 29
Werkstattprozesse im Blick
Alles in Butter?
Prozesse zu optimieren ist mühsam und langwierig.
Dabei hängt viel vom Ablauf im Betrieb ab: das Stressniveau, der Umsatz, die Kundenzufriedenheit.
Gute Butter herzustellen ist nicht schwer:
Man besorgt sich frische Rohmilch, am besten
direkt vom Bauernhof. Diese lässt man einen
halben Tag lang in einem schmalen, hohen
Gefäß ruhen und schöpft danach die oben
abgesetzte Rahmschicht ab. Der Ertrag ist
überschaubar: Von zwei Litern Milch bleiben
etwa 80 Gramm Rahm. Dieser wird dann wieder ein paar Stunden bei Zimmertemperatur
stehengelassen und danach so lange mit einem Handrührgerät malträtiert, bis nur noch
Butter und Buttermilch in der Schüssel sind.
Die Buttermilch abgießen und die Butter nun
ein paarmal vorsichtig in eiskaltem Wasser
durchgeknetet, bis die letzten Buttermilchreste herausgewaschen sind. Fertig.
Nein, Sie haben nicht versehentlich zur Zeitschrift für Molkereifachbetriebe gegriffen,
das ist immer noch Ihr altbekanntes blinklicht.
Warum dann die Anleitung? Weil man von so
etwas Einfachem wie der Butterherstellung
einiges lernen kann: Wer bei seiner Arbeit
ein gutes Ergebnis erreichen will, muss auf
Prozesse achten – in der Küche wie im KfzBetrieb. Auch wer nicht auf frische Rohmilch
setzt – oder beispielsweise auf aktuelle technische Daten der Automobilhersteller –, hat
am Ende Butter im Topf oder ein gewartetes
Auto auf dem Werkstatthof. Aber reicht die
Qualität? Wer hektisch ist, schöpft zu wenig
Rahm ab – das Ergebnis: noch weniger Butter
von der ohnehin schon mageren Ausbeute.
Wer in der Werkstatt hektisch ist und sich keine Zeit für seinen Kunden nimmt, verzichtet
auf mögliche Auftragserweiterungen bei der
aktiven Annahme und verwehrt seinem Kunden die geforderte Transparenz. Keiner in der
Prozessoptimierung
muss gar nicht den Umsatz steigern – jedoch
senkt sie langfristig den
Stress bei Mitarbeitern.
Küche käme auf die Idee, wissentlich und
willentlich nur den halben Rahm abzuschöpfen – in der Werkstatt ist das anders: Dort
versauert die halbe Sahne im Topf.
Mehr Umsatz, weniger Stress
Viele Werkstätten verdrehen bei dem Thema
Prozessoptimierung die Augen. „Wieso sollte
ich überhaupt etwas verändern? Die Bude ist
voll, meine Mitarbeiter sind jetzt schon mehr
als ausgelastet.“ Wie der Werkstattberater
Dirk Leveringhaus im Interview auf den kommenden Seiten erklärt, bedeutet viel Arbeit
nicht immer auch gutes Geschäft. Vielmehr
muss man sich fragen: Ist die Auslastung
hoch, weil ich unter der Hebebühne gute
Arbeit leiste oder weil ich bei der Terminvergabe keine gute Arbeit leiste? Wer nun sagt:
„Mir egal, was der Grund ist. Ich will mit der
Prozessoptimierung meinen Umsatz gar nicht
steigern. Mir reicht das, was wir jetzt verdienen“, dem sei gesagt: Prozessoptimierung
muss gar nicht zur Umsatzsteigerung führen
– jedoch senkt sie langfristig den Stress bei allen Mitarbeitern. Allein aus gesundheitlichen
Gründen lohnt es sich also, zu schauen, wo
man besser werden kann.
Übrigens: Das Gütesiegel „Deutsche Markenbutter“ setzt regelmäßige Stichproben durch
unabhängige Institute voraus. Aber am Ende
steht ein Prädikat, mit dem jeder Hersteller
gerne und stolz wirbt. Wieso haben viele
freie Mehrmarkenwerkstätten Angst vor einem solchen Prädikat – nämlich vor einem
guten Ergebnis bei einem der vielen Werkstatttests in Deutschland? Mit einem Top-Ergebnis ließe sich auf Kundenfang gehen, und
es ist eine schöne Bestätigung für die eigene
Arbeit. Man lässt sich in deutschen Werkstätten noch immer nicht gerne auf die Finger
schauen. Dabei fehlt es oft nur an ein wenig
Selbstvertrauen – und einem kleinen Dreh an
zwei, drei Prozess-Stellrädchen. Dann läuft
das Geschäft wie geschmiert und auch beim
Werkstatttest ist alles in Butter..
TITELTHEMA
28
Alles in Butter? Werkstattprozesse
im Blick
30 „Kunden dürfen
den Terminplan
nicht verbauen“ Interview mit Werkstattberater Dirk Leveringhaus
32Kleine Handgriffe,
große Wirkung Kundenzufriedenheit
erhöhen
36Blick über den
Tellerrand Serviceprozesse
40Mit kleinen Schritten
zu mehr Kundenzufriedenheit Marcus Westhöfer, Geschäftsführer des
Meisterhaft-Betriebs
Autowerkstatt am Funkturm in Schleswig über
Qualitätsversprechen
30 blinklicht 4/2015 Titelthema
Interview mit Dirk Leveringhaus
„Kunden dürfen
den Terminplan
nicht verbauen“
Dirk Leveringhaus, Werkstattberater des TÜV
Süd, über kleine Stellrädchen zur Steigerung
der Kundenzufriedenheit und schnelle Wege
zur Terminentzerrung in der Kfz-Werkstatt.
blinklicht 4/2015 Titelthema 31
yy35 Millionen Autofahrer in Deutschland – und alle kommen dann und wann
in die Werkstatt. Kann man sie alle gleichermaßen glücklich machen?
Die Werkstatt muss die Kunden gar nicht
glücklich machen. Es reicht ja, wenn sie zufrieden sind. Dorthin gibt es unterschiedliche
Wege. Ein Beispiel: die aktive Fahrzeugannahme, auch Dialog- oder Direktannahme.
Die Werkstatt hat die Möglichkeit, den Betrieb zu einer Erlebniswelt für den Kunden
zu machen. Wann hat man schon die Möglichkeit, sein eigenes Auto von unten anzusehen? Wenn man dann von der Werkstatt
auch noch ein Lob hört, etwa weil das Reifenprofil noch top oder der Lack schön gepflegt ist, geht der Kunde mit einem guten
Gefühl nach Hause. Und der Nutzen für die
Werkstatt: Kundenbindung und eine mögliche Auftragserweiterung.
Foto: blinklicht
yyWas ist, wenn die Werkstatt gar keine Voraussetzungen für die aktive Annahme hat?
Jede Werkstatt hat die nötigen Voraussetzungen. Wenn es keine gesonderte Hebebühne gibt, dann kann der Servicemitarbeiter doch trotzdem mit dem Kunden auf dem
Werkstattparkplatz zum Auto gehen und
einen raschen Rundum-Check machen. Die
Hauptsache ist doch, dass der Kunde die
Wertschätzung spürt, die die Werkstatt ihm
und seinem Auto entgegenbringt. Die Krönung ist, wenn er dann auch noch auf der
Rechnung sieht, dass dieser Service für ihn
kostenlos war.
sDirk Leveringhaus, 50, arbeitet für den TÜV Süd und ist seit 1992 als Werkstattberater
tätig. Aktuell schult er regelmäßig Betriebe der Werkstattkonzepte Meisterhaft und AC
AUTO CHECK zu den Themen Serviceprozesse und Kundenzufriedenheit.
Weiterbildungsangebot 2016
„Werkstattabläufe/Arbeitsplanung – erfolgreicher Werkstattalltag durch
Teamarbeit“. Im Januar 2016 startet die ATR-Akademie ein neues Seminar
für Mitarbeiter der ATR-Partnerbetriebe. In diesen Ganztags-Trainings erhalten
Mitarbeiter umfassende Informationen zu modernen Serviceprozessen. Die Trainer
zeigen anhand einiger Alltagssituationen, wie sich der Werkstattablauf optimieren
lässt, aber auch Entwicklungsmöglichkeiten für passende Dienstleistungsangebote
im eigenen Marktumfeld.
yyWerkstätten sollten die Annahme
also auch auf die Rechnung schreiben?
Nicht nur die, sondern jeden kostenlosen
Posten! Also auch den Hol- und Bringservice, die Reinigung, den Werkstattersatzwagen und so weiter. Dann macht es auch
mehr Spaß, wenn man die Rechnung mit
dem Kunden gemeinsam durchgeht.
yyIst das nicht Zeitverschwendung?
Ganz und gar nicht. Das ist ein hervorragendes Mittel zur Kundenbindung. Meistens
teilt sich eine Rechnung auf in zwei Drittel
Teilekosten, ein Drittel Arbeitskosten. Der
Kunde sieht aber erstmal nur die Endsumme: 600 Euro! Das ist aber teuer!, denkt er
– und ward nicht wieder gesehen. Wenn
man ihm aber erklärt, dass allein die Teile
400 Euro gekostet haben, die Arbeit nur
200 Euro, und er all den Kundenservice kostenlos dazu bekommen hat, dann sieht die
Welt schon wieder anders aus.
yyKundenzufriedenheit hat nicht nur
etwas mit der Ansprache zu tun, sondern auch mit der Arbeitsqualität. Stichwort Reklamationen. Lassen sich diese
vermeiden?
Wer arbeitet, macht auch Fehler. Wiederholreparaturen gehören also zum Job dazu,
allerdings sollten sie sich in Grenzen halten.
Das schafft man etwa, indem man Routinen
einführt: Immer die Checkliste zur Hand
nehmen, nur nach Herstellervorgaben arbeiten, die Arbeit und die Sauberkeit am Ende
noch einmal von einem Kollegen kontrollieren lassen.
yyAktive Annahme, Rechnungsdurchsprache, Nachkontrolle – das kostet alles viel Zeit. Etwas, das viele Werkstätten heute gar nicht mehr haben.
Ist für diese Arbeiten tatsächlich keine Zeit
da, muss man doch hinterfragen, warum
das so ist. Viele bekämpfen die Symptome
und stellen einfach mehr Mechaniker ein.
Wichtiger ist jedoch die Frage nach der Ursache für den Zeitmangel. Meistens ist es
nämlich so, dass es in Werkstätten deutlich
stressfreier zuginge, wenn man die Termine
entzerren würde.
yyEinfach gesagt, aber wie macht die
Werkstatt das?
In jeder Werkstatt gibt es einen, der darüber
bestimmt, wer wann wieviel und was zu tun
hat. Der entscheidet, wann es stressig wird
und wann man mal durchatmen kann. Das
ist aber nicht der Meister und auch nicht der
Inhaber – sondern der, der am Telefon sitzt.
Diese Person bestimmt die gesamte Terminplanung.
yyWelchen Einfluss kann man denn am
Telefon auf die Auslastung nehmen?
Meistens sind es Kleinigkeiten: Werden
die Daten bereits am Telefon erfasst, muss
man das nicht erst tun, wenn der Kunde da
ist. Bittet man ihn zudem, den Defekt zu
beschreiben, hört man gleich auch die be-
sonderen Kundenbedürfnisse heraus – und
der Mechaniker kann sich in einer ruhigen
Minute auf den Auftrag vorbereiten, vielleicht sogar schon Teile beschaffen. Besonders wichtig am Telefon: die Terminvergabe.
Viele fragen noch immer: Wann passt es
denn bei Ihnen? Werkstätten sollten sich
ihren Terminplan nicht vom Kunden verbauen lassen! Wieso nicht selbst erstmal zwei,
drei Termine Vorschlagen, an denen es der
Werkstatt am besten passt? Wenn der Kunde da keine Zeit hat, kann er immer noch
selbst einen Termin vorschlagen. Aber wenn
nur vier von zehn Kunden einen Terminvorschlag annehmen, hat man schon 40 Prozent weniger Auslastung in den Stoßzeiten.
yyKlingt so, als müssten viele Werkstätten ihre Arbeitsabläufe ab morgen früh
komplett umkrempeln.
Falsch. Etwas, das ich auch in den Schulungen immer versuche den Werkstätten nahezubringen: Man muss nicht von heute auf
morgen alle Prozesse ändern. Das würde
gar nicht funktionieren. Viel erfolgversprechender und nachhaltiger ist die Politik der
kleinen Schritte. Beispiel aktive Annahme:
Wenn ich bisher noch nie einen Kunden aktiv angenommen habe, wäre es nicht schlau
zu sagen: Ab morgen gibt’s aktive Annahme
bei allen! Aber wieso nicht bei allen Neukunden? Und wenn das läuft, dann vor allen
Inspektionen.
yyEin in der Branche zwiespältig gesehenes Instrument sind Werkstatttests.
Was halten Sie davon?
Ich denke, sie sind eine gute Möglichkeit,
die internen Betriebsabläufe überprüfen zu
lassen. Viele Werkstätten sehen das eher als
Angriff, denn als Chance. Dabei ist es doch
ein gutes Mittel, um zu erkennen, wo es hapert und an welchen Stellen man das nächste Mal am Stellrädchen drehen sollte.
yyEin weiteres Hilfsmittel sind Kundenzufriedenheits-Befragungen? Wie müssen diese aussehen?
Hier gibt es kein einfaches „So wird’s gemacht“, sondern jeder muss selbst entscheiden, welche Werte er wie abfragt. Es gibt
nur eine Vorgabe: Die Werkstatt muss so
ehrlich zu sich und den Kunden sein, dass
man die Befragung mit dem Anspruch angeht, auch wirklich etwas ändern zu wollen.
Wenn ich nur Werte abfrage, bei denen ich
vorher schon weiß, dass ich gut abschneide,
kann ich es gleich bleiben lassen. Auch die
Frage nach der Attraktivität des Standortes
kann ich mir sparen, wenn ich einen Umzug
ohnehin ausschließe..
Geprüfte
Werkstattqualität
Ergebnis: „sehr gut“
powered by
Unsere Besten
Betriebe, die beim Werkstatttest 100 Prozent
erreicht haben. (Stand November 2015)
Autohaus Eber
Aichwald
Kfz.-Meisterbetrieb
Kurt Hannemann
Rehbeck
MAAX Car Service
GmbH
Fassberg
Auto-Lieb GmbH &
Co. KG
EbensfeldKleukheim
Seng GmbH & Co. KG
Neuhof-Hattenhof
Die Autowerkstatt
am Funkturm GmbH
Schleswig
Auto-Service-Röske
Inh. Olaf Röske
Stockelsdorf
Autohaus Engelhardt
Gremsdorf
Auto Zimmermann
GmbH
Pirna
Dörfer GmbH
Pölzig
Becker Mobile GmbH
Finneland OT
Saubach
Reinhard Knopsmeier
Wiepkenhagen
Autohaus Rau GmbH
Schmelz
Kfz-Märkl
Berg im Gau
32 blinklicht 4/2015 Titelthema
blinklicht 4/2015 Titelthema 33
Foto: ProMotor
Kundenzufriedenheit erhöhen
Kleine Handgriffe,
große Wirkung
Ob der Kunde mit seiner Werkstatt zufrieden ist und ihr treu bleibt,
entscheidet in den meisten Fällen nicht allein der Kopf, sondern auch
der Bauch. Der Aufwand, ein gutes Gefühl bei Kunden zu erzeugen,
ist nicht groß. blinklicht zeigt, wie das gelingen kann.
Fotos: blinklicht
Kundenfahrzeug loben: Ein Werkstatttermin
ist für die meisten Kunden unangenehm, da er
mit Zeitaufwand und Kosten verbunden ist. Beim
Sichtcheck im Rahmen der Reparaturannahme
empfiehlt es sich daher, grundsätzlich mit einem
Lob zum Kundenfahrzeug zu beginnen. Wer die
positiven Aspekte hervorhebt (zum Beispiel den
guten Zustand des Lacks oder den geringen Reifenverschleiß) fördert das Vertrauen des Kunden.
Falls zusätzliche Reparaturmaßnahmen erforderlich sind, werden sie mit einem vorausgehenden
Lob eher akzeptiert.
wichtig wie gute Arbeit. Deshalb ist eine freundliche und zuverlässige Betreuung ausschlaggebend dafür, ob der Kunde die Werkstatt
zufrieden verlässt und gerne wiederkommt. Eine hohe Betreuungsqualität vermittelt das Gefühl, gut aufgehoben und wertgeschätzt
zu sein. Der Aufwand, dieses Gefühl bei den Kunden zu erzeugen
und zu stärken, ist oft nicht groß. Man muss nur die entscheidenden
Kniffe kennen und sie konsequent umsetzen. Hier ein paar Beispiele:
Foto: ProMotor
W
ie zufrieden sind die Kunden mit der Leistung der Werkstatt? Die Antwort auf diese Frage entscheidet über den
Erfolg und die Zukunftsfähigkeit der Kfz-Werkstatt. Eine
gute organisatorische und technische Leistung sind Grundvoraussetzung für ein positives Kundenurteil, aber meistens nicht ausreichend. Denn im Service hat man es mit Menschen und nicht mit Maschinen zu tun. Emotionen und Gefühle sind mindestens genauso
Sauberkeitshilfen einsetzen: Sauberkeitshilfen
wie zum Beispiel Schutzbezüge, Lenkrad- und
Fußmattenschoner sollten immer im Beisein des
Kunden angebracht werden. Damit signalisiert
der Kundendienstberater, dass er das Eigentum
des Kunden schätzt. Außerdem wird mit diesen
schnell erledigten Handgriffen deutlich, dass in
der Werkstatt Sauberkeit, Ordnung und Sorgfalt
großgeschrieben werden.
Kleinigkeiten sofort erledigen: Fallen dem
Serviceberater bei der Sichtprüfung Kleinigkeiten
auf, sollte er sie gleich erledigen. Beispiel: Laub
im Wasserkasten. Mit zwei, drei Handgriffen ist
es entfernt. Erklärt der Fachmann dem Kunden
dabei, dass Laub den Ablauf verstopfen kann,
und beschreibt die Schäden, die dadurch entstehen, sammelt er weitere Pluspunkte.
Scheiben und Innenraum reinigen: Kunden
können nach dem Werkstattaufenthalt meistens
keinen Unterschied am Fahrverhalten zwischen
vorher und nachher wahrnehmen. Der Erlebnisfaktor vieler Werkstattarbeiten ist sehr gering.
Wenn der Kunde aber wieder durch eine saubere
Scheibe blickt oder die Spuren des letzten Waldspaziergangs von den Fußmatten entfernt sind,
wird das sehr wohlwollend wahrgenommen.
Außerdem unterstreicht ein sauberes Auto die
Qualität der Werkstattarbeit.
Ausgetauschte Teile zeigen: Menschen
glauben was sie sehen. Deshalb sollte der Kundendienstberater seinem Kunden zum besseren
Verständnis die durchgeführten Arbeiten direkt
am Fahrzeug zeigen. Außerdem sollte er alle ausgetauschten Teile bereithalten, sodass der Kunde
sie auf Verlangen sehen kann. Das stärkt das
Vertrauen und räumt Zweifel an der Notwendigkeit der Reparatur aus.
34 blinklicht 4/2015 Titelthema
blinklicht 4/2015 Titelthema 35
Reparaturspuren beseitigen: Dreckige Finger
gehören zum Autoreparieren dazu. Und die
hinterlassen ihre Spuren. Wer dem Kunden das
Gefühl vermitteln will, dass sein Fahrzeug in der
Werkstatt pfleglich behandelt wird, kann es sich
nicht leisten, ihm ein Fahrzeug mit Reparaturspuren zu übergeben. Deshalb müssen außen und
innen alle sichtbaren Fingerabdrücke abgewischt
werden. Zum Beseitigen der Reparaturspuren
gehört auch das Widerherstellen der kundenindividuellen Einstellungen (Sitz, Rückspiegel, Radio
etc.) auf den Stand, wie sie bei der Fahrzeug­
annahme vorlagen.
JA!
Ersatzteile für Motorrad und Roller.
Kostenlose Wagenwäsche: Das Ansehen einer
Werkstatt steigt erheblich, wenn Leistungen kostenlos durchgeführt werden. Kunden schätzen
Leistungen, die sie nicht extra bezahlen müssen,
und werden gerne wiederkommen. Ein gutes
Beispiel ist die kostenlose Wagenwäsche nach
der Inspektion oder Reparatur. Bei der Annahme
sollte jedoch das Einverständnis für die Wagenwäsche eingeholt werden. Zudem ist es ratsam,
sie als kostenlose Leistung auf der Rechnung zu
vermerken. Das setzt einen positiven Akzent und
ist ein Gegengewicht zu der von Kunden meist
als zu teuer empfundenen Rechnungssumme.
JA!
Mike, der größte elektronische Katalog für Motorradteile,
Zubehör, Werkstattbedarf.
Ein Spiegel des Matthies-Sortiments. Wir zeigen, was wir täglich liefern können. Motorradteile für 22.500 Motorradtypen,
mehr als 71.800 Artikelnummern.
Leicht suchen, schnell finden. Ihr Kunde nennt seinen Maschinentyp, Sie haben sofort das lieferbare Sortiment.
Wenn Sie wollen, drucken Sie es aus. Angebot fertig.
Fahrzeug abfahrbereit parken: Werkstatthöfe
sind oft eng und zugeparkt. Kunden, die ihr
Fahrzeug aus der hintersten Hofecke herausmanövrieren müssen, erleben dabei unnötigen
Stress, der das gute Bauchgefühl eines gelungenen Werkstattbesuchs zerstören kann. Deshalb
gilt: Abholbereite Fahrzeuge sollten immer in
Abfahrtposition abgestellt werden, sodass der
Parkplatz in einem Zug verlassen werden kann.
JA!
Mike Technik
Eine kleine Botschaft zum Schluss: Ein Spiegelanhänger, ein auf das Armaturenbrett oder den
Beifahrersitz gelegtes Kärtchen sind gute Möglichkeiten, um dem Kunden noch eine Botschaft
mit auf den Weg zu geben. Das kann zum Beispiel ein Dank für das Vertrauen und den Auftrag
sein, eine Terminerinnerung, ein Versprechen,
alle Punkte des Auftrages gewissenhaft erledigt
zu haben oder das Angebot sofortiger Hilfe, falls
trotzdem etwas nicht in Ordnung sein sollte.
Mike Technik, der Ratgeber für Motorradtechnik.
Ein Reparaturhandbuch mit Inspektionsplänen, Arbeitswerten,
technischen Daten, Reparaturzeiten, AU-Werten etc.
Immer aktuell. Alles online.
Zusammen mit Mike die perfekte Hilfe für die Werkstatt.
Weitere Informationen erhalten Sie unter (0 40) 2 37 21-258.
Das komplette Programm finden Sie unter:
www.matthies.de
Matthies Motorradteile
Schnackenburgallee 156
22525 Hamburg
Tel. (0 40) 2 37 25-120
Fax (0 40) 2 37 25-190
[email protected]
36 blinklicht 4/2015 Titelthema
blinklicht 4/2015 Titelthema 37
Serviceprozesse
Blick über den Teller rand
Freie Werkstätten müssen
höchste Servicequalität und
Kundenzufriedenheit anstreben, sonst sind sie nicht
überlebensfähig.
Kfz-Werkstätten, die nicht wissen, wie Kunden anderswo
bedient werden, können schnell ins Hintertreffen geraten.
Ein Blick auf die Serviceprozesse in Markenbetrieben gibt
Orientierung und Korrektur für die eigenen Abläufe.
F
Fotos: blinklicht
reie und markengebundene Werkstätten haben viele Gemeinsamkeiten: Sie arbeiten am gleichen
Produkt, möchten eine hohe Kundenzufriedenheit und überwiegend die gleichen Zielgruppen erreichen. Bei den Serviceabläufen
jedoch gibt es große Unterschiede. Während freie Werkstätten die Freiheit haben,
ihre Serviceprozesse selbst zu gestalten,
müssen sich die Vertragswerkstätten an die
Vorgaben der Automobilhersteller halten.
Denn in der Markenwelt geht es um weit
mehr, als eine perfekte Werkstattleistung
abzuliefern. Vertragswerkstätten müssen
ein positives Markenimage vermitteln, um
sich im Neuwagenverkauf einen Vorteil gegenüber den Mitbewerbern zu erarbeiten.
Die Kundenzufriedenheit spielt hierbei eine
entscheidende Rolle. Und diese wird neben
der Produktqualität in großem Maße von
der Servicequalität beeinflusst.
Natürlich müssen auch die Freien höchste
Servicequalität und Kundenzufriedenheit
anstreben, sonst sind sie nicht überlebensfähig. Die Freiheit, den Weg zu diesem Ziel
ohne Vorgaben eines Herstellers selbst zu
gestalten, hat viele Vorteile. Allerdings steht
man auch in der Gefahr, wichtige Trends zu
verpassen und Kunden zu verlieren, die von
anderswo eine höhere Betreuungsqualität
gewohnt sind. Deshalb lohnt es sich für freie
Kfz-Werkstätten, ab und zu einen Blick über
den Tellerrand zu wagen, um in Erfahrung zu
bringen, nach welchen Standards ihre Markenkollegen arbeiten und davon zu lernen.
Der Qualität der Werkstattarbeiten fällt eine besondere Bedeutung zu. Sie ist maßgebend für den Erfolg der Reparatur und die Kundenzufriedenheit.
Bei Volkswagen zum Beispiel, der mit über
9,5 Millionen Fahrzeugen in Deutschland
am meisten verbreiteten Marke, hat man
für seine Vertragswerkstätten einen soge-
nannten Service-Kernprozess definiert, der
mit sieben Schritten auf Vollständigkeit und
Qualität im Service zielt. Diese Schritte und
was sie konkret beinhalten, schauen wir uns
jetzt mal etwas näher an:
1. Die Terminvereinbarung
Die Terminvereinbarung ist oft der erste Kontakt mit dem Kunden. Hier hinterlässt das
Autohaus einen bleibenden Eindruck. Deshalb gilt es, ihm aufmerksam zuzuhören und
alle Wünsche, Probleme und Vereinbarungen
vollständig zu notieren. Eine klare Struktur
für das Gespräch ist hierbei sehr hilfreich.
Zudem kommt es bei der Terminvereinbarung auf die Fragetechnik an. Denn mit der
Art der gestellten Fragen lässt sich das Gespräch führen und dessen Ablauf und Dauer
bestimmen. Am Gesprächsende sollten alle
Vereinbarungen zusammengefasst werden.
So stellt man sicher, dass beide Seiten das
Gleiche verstanden haben. Gleichzeitig erhält
der Kunde die Gelegenheit, den Termin und
die Vereinbarungen mitzuschreiben.
2. Die Terminvorbereitung
Bei der Terminvereinbarung wurde die exakte Abwicklung des Auftrages versprochen.
Jetzt geht es darum, alle nötigen Vorbereitungen zu treffen, damit dieses Versprechen
eingelöst werden kann. Hierbei ist ein reibungsloser Informationsaustausch besonders wichtig. In jedem Betrieb arbeiten Mitarbeiter mit unterschiedlichen Funktionen
zusammen. An den Schnittstellen können
Informationen schnell verloren gehen oder
hängenbleiben. Deshalb ist ein vollständiger
Informationsfluss für eine erfolgreiche Vorbereitung besonders wichtig.
38 blinklicht 4/2015 Titelthema
blinklicht 4/2015 Titelthema 39
Service-Kernprozess
Fahrzeugannahme
Terminvereinbarung
Hier gilt es folgende Informationen zu erfassen:
•• Name des Kunden
•• Adresse
•• Kundenwunsch oder Fahr•• Zusatzwünsche
zeugproblem
•• Bedarf an Ersatzmobilität
•• Kilometerstand und Fahr•• ob eine Dialogannahme
zeugdaten
gewünscht ist
•• Telefonnummer
•• Terminwunsch
•• Kundenaussagen wortwörtlich auf
Auftrag vermerken
•• Festgestellte Mängel, die nicht
behoben werden sollen, notieren
•• Festpreis für die Reparatur nennen
•• Erreichbarkeit des Kunden während
der Reparatur klären
•• Zahlungsart und Abholtermin vereinbaren
•• Auftrag vor der Reparatur vom Kunden
unterschreiben lassen
Reparatur
Terminvorbereitung
Start
Ende
•• Für ein ungestörtes Annahmegespräch sorgen
•• Aktuellen Kilometerstand erfassen
•• Bei Inspektionsarbeiten die richtige
Ölsorte klären
•• Sauberkeitshilfen einsetzen
•• Sichtprüfung des Fahrzeugs auf einer
Hebebühne
•• Probefahrt bei Diagnoseaufträgen
•• Eindeutige Arbeitsumfänge angeben
•• Auftrag eröffnen
•• Prüfen, ob Feld- oder Werkstattaktionen
durchgeführt werden müssen
•• Vorhandensein der benötigten Teile prüfen
und ggf. bestellen
•• Ersatzwagen bereitstellen
•• Wartungsliste ausdrucken
•• Alle Unterlagen in eine Auftragsmappe sortieren
•• Kunden rechtzeitig informieren, falls der Termin
nicht eingehalten werden kann
Fahrzeug­rückgabe
•• Rechnungsunterlagen zeitgerecht bereitstellen
•• Funktionskontrolle gemeinsam mit dem Kunden
•• Rechnung und Serviceunterlagen erläutern
•• Positionen ohne Berechnung herausstellen und erklären
•• Auf offene Mängel hinweisen und sicherheitsrelevante Mängel,
die der Kunde nicht reparieren lassen wollte, dokumentieren
•• Zahlungsmodalitäten ausführen
•• Schlüssel aushändigen und für den Auftrag danken
Nachbearbeitung
•• Kunden, die befragt werden
sollen, auswählen
•• Bei der Befragung Telefonleitfaden verwenden
•• Kundenäußerungen sinngemäß
vollständig notieren
•• Bei Beschwerden Bedauern ausdrü-
3. Die Fahrzeugannahme
Ein Werkstatttermin ist für die Kunden meist
unangenehm, weil er mit Kosten und Zeitaufwand verbunden ist. Deshalb liegt die
Herausforderung für den Serviceberater darin, sich bei der Fahrzeugannahme optimal
auf den Kunden einzustellen und ihm den
Qualitätskontrolle
cken, aber keinesfalls rechtfertigen
•• Kunden fragen, ob er noch etwas
loswerden möchte
•• Kundenmeinung protokollieren
und bei Beschwerden
umgehend den Serviceverantwortlichen informieren
Besuch so angenehm wie möglich zu gestalten. Die Dialogannahme spielt hierbei eine
entscheidende Rolle. Der gesamte Umfang
des Auftrags kann bereits vor der Reparatur
festgelegt werden. Zusätzlich erforderliche
Arbeiten können unmittelbar aufgezeigt
und begründet werden. Gleichzeitig werden
für die Werkstatt vollständige Informatio-
nen über den Zustand des Fahrzeugs und
die Kundenbeanstandung beschafft. Dies
ist besonders wichtig, um Wiederholreparaturen zu vermeiden. Volkswagen empfiehlt,
bei der Fahrzeugannahme immer mit einer
Checkliste zu arbeiten. Sie gibt dem Annahmegespräch eine Struktur und dem Serviceberater die Sicherheit, an alles zu denken.
•• Sauberkeitshilfen
einsetzen
•• Jede Arbeitsposition
sofort nach dem Erledigen abhaken
•• Festgestellte Mängel
schriftlich erfassen
und weitergeben
•• Bei einer Auftragserweiterung Antwort des
Kunden auf Auftrag
dokumentieren
•• Ausgebaute Teile
aufbewahren
•• Werkstattzeiten vollständig und korrekt erfassen
•• Sicht- und Funktionsprüfung der Arbeitspositionen
•• Probefahrt, um festzustellen, ob alle Kundenbeanstandungen beseitigt sind
•• Wiederherstellen aller kundenindividuellen Einstellungen wie Sitzposition, Klimaanlage und Radio
•• Beseitigen von Fingerabdrücken und Spuren der
Reparatur
4. Die Reparatur
Die Qualität der Werkstattarbeiten hat im
gesamten Serviceprozess eine besonders
hohe Bedeutung. Schließlich sind die Leistungen der Werkstatt das Aushängeschild
des Betriebes. Außerdem hat der Kunde
ein Recht auf einwandfreie Arbeitsqualität.
Schließlich bezahlt er ja auch dafür. Deshalb
ist das oberste Ziel bei allen Werkstattarbeiten: Wiederholreparaturen vermeiden und
den Auftrag auf Anhieb mit Erfolg erledigen. Um dieses Ziel zu erreichen, sind die
Arbeitsanweisungen und Arbeitspositionen gewissenhaft und gründlich Schritt für
Schritt abzuarbeiten. Ständige Ordnung und
Sauberkeit in der Werkstatt und am Arbeitsplatz sowie ein gleichmäßig hohes Maß an
Sorgfalt bei der Arbeit sind wichtige Grundlagen für eine hohe Arbeitsqualität. Das Verwenden der vorgeschriebenen Werkzeuge
und der konsequente Einsatz der verfügbaren und aktuellen Werkstattliteratur gehören ebenso dazu.
40 blinklicht 4/2015 Titelthema
blinklicht 4/2015 Titelthema 41
5. Die Qualitätskontrolle
und Vorbereitung für die
Fahrzeugrückgabe
Die Qualitätskontrolle ist genauso wichtig
wie die Fahrzeugannahme. Dass ein Auto
repariert wurde, ist häufig auf den ersten
Blick nicht sichtbar. Um die Arbeit und den
Service des Autohauses für den Kunden
deutlich kenntlich zu machen, helfen oft ein
paar kleine Handgriffe wie das Absaugen
der Fußmatten, Leeren des Aschenbechers
oder Reinigen der Windschutzscheibe. Bei
der Vorbereitung für die Fahrzeugrückgabe
werden des Weiteren alle Unterlagen zusammengeführt, das Serviceheft ausgefüllt
und die Rechnung geschrieben. Letztere
sollte transparent und auch für Laien leicht
verständlich sein. Das weckt Vertrauen und
erleichtert das Bezahlen des Rechnungsbetrages. Auf der Rechnung sollten auch alle
kostenlos durchgeführten Arbeiten und offen gebliebenen Mängel dokumentiert sein.
6. Die Fahrzeugrückgabe
Der erste Eindruck ist der wichtigste, aber
der letzte Eindruck ist der bleibende. Bei der
Fahrzeugrückgabe hat es das Autohaus in
der Hand, dem Kunden das Gefühl zu vermitteln, dass seine Erwartungen erfüllt oder
sogar übertroffen worden sind. „Unsichtbare“ Arbeiten lassen sich „sichtbar“ machen,
indem der Kundendienstberater verständlich erklärt, welchen Nutzen der Kunde von
davon hat. Ein wichtiger Part ist auch das
Erläutern der Rechnung. Preistransparenz
schafft Vertrauen und schützt vor späteren
Rechnungsbeanstandungen.
7. Die Nachbearbeitung
Selbst wenn das Autohaus alles dafür getan hat, höchste Servicequalität abzuliefern,
ist nicht sichergestellt, dass der Kunde das
genauso sieht. Deshalb ist die Nachbearbeitung in Form eines Telefonreports ein
wichtiges Instrument, um die Kundenzufriedenheit zu messen und bei Bedarf gegenzusteuern. Darüber hinaus ist die Telefonabfrage immer auch Werbung in eigener
Sache. Zufriedene Kunden bekommen die
Möglichkeit, positiv über die Arbeit des Autohauses zu sprechen und es in noch besserer Erinnerung zu behalten. Bei Kunden,
die man nicht überzeugen konnte, bietet
sich die Chance, zeitnah nachzubessern. So
kann das Autohaus nachträglich Kompetenz
beweisen, bevor der Kunde seinem Ärger
bei Bekannten Luft gemacht hat. .
Morgen nicht
von gestern sein!
sMarcus Westhöfer, Geschäftsführer des Meisterhaft-Betriebs Autowerkstatt
am Funkturm in Schleswig
Mit kleinen Schritten zu mehr
Kundenzufriedenheit
Wie wohl in jeder Branche steigen auch
in Kfz-Werkstätten seit einigen Jahren
die Ansprüche an die Serviceprozesse.
Kunden und Hersteller fordern schlichtweg
mehr Verlässlichkeit. Marcus Westhöfer,
Geschäftsführer des Meisterhaft-Betriebs
Autowerkstatt am Funkturm in Schleswig,
sieht das mit einem lachenden und einem
weinenden Auge: „Einerseits bedeutet
das für uns mehr Aufwand, weil etwa die
Vorbereitung und die Dokumentation Zeit
fressen. Andererseits – und viel wichtiger –
steigt die Qualität der Arbeit spürbar und
mit ihr die Kundenzufriedenheit. Gerade
wir Mehrmarkenwerkstätten dürfen diesen
Trend nicht verschlafen und müssen früh
die internen Abläufe daraufhin ausrichten.
Das verlangt schon das Qualitätsversprechen, das wir unseren Kunden geben.“
Westhöfer selbst setzt dabei nicht auf
die Alles-auf-einmal-Methode, sondern
auf kleine Schritte zur kontinuierlichen
Verbesserung. Mit Erfolg: Beim Werkstatttest des TÜV Süd hat sein Betrieb im April
2015 stolze 100 Prozent erreicht. Teil des
Qualitätsversprechens ist beispielsweise, so
vielen Kunden wie möglich eine Dialogannahme anzubieten. „Wenn der Kunde uns
beim Check über die Schulter schaut, sieht
er gleich, dass sein Auto bei uns in guten
Händen ist. Klar ist auch: Nicht jeder Kunde
möchte eine Dialogannahme. Die Umstellung ist also gar nicht so groß, wie man sie
sich oft vorstellt.“
„Allein schon das Qualitätsversprechen an
unsere Kunden verlangt von uns, die Serviceprozesse stetig zu verbessern.“
KOMMEN.lErNEN.wissEN
Kaum eine Branche war und ist so geprägt von technischen Veränderungen und neuen Vertriebswegen
wie das Kfz-Handwerk. Zusammen mit namhaften Partnerfirmen, Spezialisten unserer Lieferanten und
qualifizierten externen Referenten informieren wir Sie und Ihre Mitarbeiter mit unserem Schulungsprogramm zu allen Themenkreisen rund um die Kfz-Reparaturbranche bis hin zu Betriebswirtschaft,
Personalwesen und Marketing.
Melden Sie sich jetzt an und sichern Sie sich Ihren Platz! Unsere Schulungen und Seminare
organisieren wir über die ATR Akademie. Informieren Sie sich über die aktuellen Themen
und Termine unter www.atr-akademie.de/sta
stahlgrubEr gmbh · Gruber Straße 65 · 85586 Poing · Telefon: 08121 707-0 · Fax: 08121 707-77000 · www.stahlgruber.de
blinklicht 4/2015 Werkstattpraxis 43
So entsteht Motorenöl
Die Mischung macht’s
Fotos: blinklicht
42 blinklicht 4/2015 Werkstattpraxis
Fotos: Johnson Controls
Im Liqui Moly-Werk in Saarlouis produzieren 270 Mitarbeiter hochwertiges
Motorenöl und verschicken es in die ganze Welt. Dabei geht es weniger um
die Herstellung des Öls, als um die richtige Mischung der Inhaltsstoffe.
T
anks und Leitungen sind die wichtigsten Werkzeuge in der Motorenölfertigung bei Liqui Moly in Saarlouis.
Haushoch überragen die riesigen weißen
und grauen Behälter den Innenhof. Insgesamt 163 Stück von ihnen gibt es im Werk,
jeder angefüllt mit etwa 100 Tonnen des
wichtigsten Ausgangsprodukts für Motorenöl: dem Grundöl. Es ist die Grundlage für die
hier gefertigten Öle und Fette. Täglich verarbeitet Liqui Moly etwa 300 Tonnen davon.
Zwischen zehn- und zwölfmal am Tag fährt
das Öl-Shuttle zum großen Tanklager im fünf
Kilometer entfernten Hafen von Dillingen,
wo weitere 18 Millionen Tonnen des Grundöls auf ihren Einsatz warten. Liqui Moly verarbeitet Grundöle aus allen fünf vorhandenen Kategorien. Die modernen Motorenöle
basieren allerdings alle auf Gruppe-III-Ölen.
Der Rohstoff stammt meist aus Raffinerien
in Rotterdam und Antwerpen und reist per
Schiff zum Tanklager nach Dillingen.
Je nach Nachfrage und Art umfassen die bei
Liqui Moly gefertigten Chargen 3,5 bis 24
Tonnen Motorenöl. Dafür mischen die Mitarbeiter in den Blendkesseln (engl. to blend
= mischen) das Grundöl mit mehreren vorgefertigten Additiv-Paketen. Sie bestehen aus
unterschiedlichen Zusatzstoffen, die dem Öl
die gewünschte Zähflüssigkeit – auch Viskosität genannt –, die gewünschte Temperaturempfindlichkeit, Korrosionsschutz und
andere Eigenschaften verleihen. Je nach Art
und Hersteller des Motors, in dem das Öl
später zum Einsatz kommen soll, variieren
die Vorgaben stark.
Zunächst werden die einzelnen Bestandteile im Blendkessel auf 70 bis 80 Grad Celsius erhitzt. Dann sind sie dünnflüssiger und
deshalb leichter mischbar. Bei modernen
Motorenölen liegt das Mischverhältnis von
Grundöl und Additiven bei etwa drei zu
eins. Ist die Mischung zu einer gleichför-
migen Flüssigkeit verrührt und weist die
gewünschten Eigenschaften auf, füllt Liqui
Moly sie in Kanister und Fässer ab. Die Größen reichen vom 1-Liter-Kanister bis zum
205-Liter-Fass.
Gesicherte Qualität
Die Mitarbeiter in der Fertigung arbeiten
im 3-Schicht-Betrieb und füllen pro Stunde etwa 1.000 1-Liter-Kanister Motorenöl
ab. Dabei wird jeder Kanister noch einmal
gewogen. So stellt Liqui Moly sicher, dass
in jedem genau die angegebene Menge
enthalten ist. Mit Deckel und Etikett sind
die Schmierstoffbehälter dann bereit für
die Auslieferung. Von jeder Charge wird
ein Referenzliter abgestellt, damit der Hersteller auch zu einem späteren Zeitpunkt
die genaue Zusammensetzung noch nachvollziehen kann. Liqui Moly verschickt sein
Motorenöl von Saarlouis aus in 120 Länder
44 blinklicht 4/2015 Werkstattpraxis
blinklicht 4/2015 Werkstattpraxis 45
GUT ENTWICKELT.
Unterschiedliche Zutaten: Bei der Herstellung von Motorenöl kommt es darauf an, sich genau ans Rezept zu halten.
Das Salz in der Suppe
Motor und Öl müssen genau zueinander passen. Das Öl
darf nicht zu dünnflüssig sein, denn dann reißt der Ölfilm,
die Reibung zwischen den einzelnen Bauteilen wird zu
groß und der Motor überhitzt. Ist das Öl zu dickflüssig,
verteilt es sich nicht richtig. Jeder Motor-Typ hat seine
ganz eigenen Anforderungen an die Zähflüssigkeit oder
Viskosität und die anderen Eigenschaften des Motorenöls.
Die erhält es erst durch unterschiedliche beigefügte Additive wie Antioxidantien, Reibkraftminderer oder Verschleißschutz-Zusätze. Deshalb mischt Liqui Moly jedes seiner Öle
nach einem exakten Rezept. Bei den Motorenherstellern
geht der Trend derzeit zu immer dünnflüssigeren Ölen, die
weniger innere Reibung haben und deshalb den Spritverbrauch und die Emissionen senken.
weltweit: Von Schweden bis Kamerun –
überall laufen Motoren mit dem Öl Made
in Germany im wahrsten Sinne des Wortes
wie geschmiert. „Wir legen großen Wert auf
unsere 100-prozentige Qualitätssicherung“,
betont Anwendungstechniker Rolf ­Boncori.
„Unser Labor untersucht alles, was reinkommt und rausgeht. Jede einzelne Lieferung wird von unseren Fachleuten getestet,
damit wir mit jeder Charge den Ansprüchen
unserer Kunden gerecht werden.“
Motor und Öl müssen zusammenpassen
und die Mischung aus Grundöl und Additiven genau stimmen. Die Motorenhersteller
geben sehr genau vor, welche Anforderungen ein Öl erfüllen muss, damit es perfekt
mit ihrem Motor harmonisiert. Deshalb
gibt es auch so viele unterschiedliche Varianten von Motorenöl. „Jedes Additiv muss
im exakt richtigen Mengenverhältnis zum
Grundöl stehen“, erklärt Sebastian Müller
aus dem Labor und führt im Glaskolben
Innovation ist bei uns schon seit
dem vorletzten Jahrhundert Programm.
vor, was sonst verdeckt in den Blendkesseln
passiert. „Bei dieser geringen Menge muss
alles aufs Gramm genau stimmen, damit das
fertige Motorenöl die gewünschten Eigenschaften erhält und die Spezifikationen der
Fahrzeughersteller erfüllt“, sagt Müller. Aufmerksam behält er die Anzeige der Laborwaage im Auge, während er vorsichtig eine
dunkle Additiv-Mischung in das erhitzte
hellere Grundöl im Messbecher kippt. Nach
ausgiebigem Rühren fügt Müller noch zwei
Vor 132 Jahren erfand der Gründervater der FAG, Friedrich Fischer, die Kugelschleifmaschine.
Das war die Basis für höchste Fertigungsqualität unserer Radlager, die wir auch heute noch
Tag für Tag für unsere Kunden weiter perfektionieren – das ist Schaeffler Qualität.
Mehr Informationen:
www.repxpert.de
Service-Center: 00800 1 753-3333*
*kostenfreie Rufnummer, Mo. – Fr. von 8.00 – 17.00 Uhr
46 blinklicht 4/2015 Werkstattpraxis
blinklicht 4/2015 Werkstattpraxis 47
01
02
04
05
03
06
01 Behälter-Wald: 163 Tanks auf dem
Firmengelände stellen sicher, dass jederzeit
ausreichend Grundöl vorhanden ist.
02 Der Blender: Ein Mitarbeiter überwacht
während des Mischvorgangs am Bildschirm,
ob im Blendkessel alles glatt läuft.
03 Öl rein und Deckel drauf: Etwa 1.000
Kanister kann eine Produktionslinie pro
Stunde abfüllen und zuschrauben.
04 Etikett aufkleben: Jeder Motorenhersteller
hat sehr genaue Vorgaben, welches Öl im
Motor verwendet werden sollte, deshalb
wird jede Sorte exakt beschriftet.
05 Die größten Fässer fassen 205 Liter
Motorenöl.
06 In 120 Länder auf der ganzen Welt
verschickt Liqui Moly von Saarlouis aus sein
Motorenöl „Made in Germany“.
„Unser Labor untersucht
alles, was reinkommt und
rausgeht. Jede einzelne
Lieferung wird von unseren Fachleuten getestet,
damit wir mit jeder Charge
den Ansprüchen unserer
Kunden gerecht werden.“
Rolf Boncori, Anwendungstechniker im
Liqui Moly-Werk in Saarlouis
weitere Additive hinzu. Eines ist ebenfalls
dickflüssig und dunkel, das dritte dagegen
durchsichtig und geleeartig. Die Mischung
wird noch glatt gerührt, dann ist es fertig:
feinstes handgemachtes 5W-40. Normalerweise mischen die Mitarbeiter im Labor
allerdings nicht die Motorenöle, sondern
überprüfen mit speziellen Geräten die genaue Zusammensetzung von jeder im Liqui
Moly-Werk gefertigten Charge. Auch die
einzelnen Zutaten für die Motorenöle werden hier genau unter die Lupe genommen,
bevor sie dem Motorenöl bestimmte Eigenschaften verleihen dürfen.
Auf Erfolgskurs
Es läuft gut für Liqui Moly: Gerade haben
Bauarbeiter 28 neue Tanks aufgestellt, seit
November 2015 laufen bereits die ersten
Probeläufe. Parallel wurde ein modernes Matrix-Verteilsystem installiert. Das Werk stellt
außerdem um auf In-Line-Production und
vergrößert gleichzeitig die Fertigungsflächen
erheblich. Auch das Labor hat mehr Platz erhalten: Es verfügt jetzt über doppelt so viel
Fläche wie zuvor. Insgesamt hat Liqui Moly
17,5 Millionen Euro in den Standort Saarlouis
investiert, bis Mitte 2016 sollen alle Arbeiten
abgeschlossen sein. Auch international läuft
es gut für den Schmiermittelhersteller: Anfang 2015 verzeichnete das Unternehmen
noch etwa 650 Mitarbeiter weltweit. Am
Ende des Jahres waren es 100 mehr.
Wer übrigens davon ausgeht, dass bei Liqui
Moly das Öl schwer und stickig in der Luft
hängt, der sollte das Werk in Saarlouis einmal selbst besuchen. Denn auf dem gesamten Gelände riecht man kaum etwas von Öl
und Additiven. Dafür duftet es ab und zu
süß und lecker – wegen der Schokoladenfabrik nebenan..
Neu im Design –
bewährt in der Wirkung
Elring-Dichtmassen im
neuen Design.
Qualität, die man auf
den ersten Blick erkennt.
Optimal in Funktion und
Handhabung.
Da passt einfach alles.
Ab 2016
www.elring.de
48 blinklicht 4/2015 Werkstattpraxis
blinklicht 4/2015 Werkstattpraxis 49
Schematische Darstellung und Funktion der trockenen Doppelkupplung: Die Pfeile stellen die
Bewegung der Kupplung K1 (blau) und Kupplung K2 (grün) im Schließvorgang dar.
Tausch des Kupplungspaketes und Einstellen des Lüftspiels
02
03
Fotos: LuK
01
Grafik: LuK
Die Entlüftungskappen (siehe Pfeile) abziehen
und mit den im Reparatursatz enthaltenen Verschlussstopfen verschließen. Es darf kein Öl aus
der Mechatronik-Einheit auslaufen.
04
Getriebe auf der Werkbank unterfüttern und
stabil positionieren, sodass die Kupplungsglocke
waagerecht nach oben zeigt. Anschließend Sicherungsring entfernen.
05
Die obere Kupplungsscheibennabe entnehmen und den Sicherungsring aus der Hohlwelle
ausbauen. Der Sicherungsring wird meistens
beschädigt und muss ersetzt werden.
06
Trockene Doppelkupplung prüfen und ersetzen
Arbeitsteilung im Getriebe
Trockene Doppelkupplungen sind einem höheren Verschleiß ausgesetzt als
nasse. Ist die Verschleißgrenze erreicht, muss das Kupplungspaket ausgetauscht
werden. Hierbei muss der Werkstattprofi zahlreiche Details beachten.
D
oppelkupplungsgetriebe (DKG) bieten den hohen Komfort eines Automatikgetriebes mit blitzschnellen
Schaltvorgängen ohne Zugkraftunterbrechung. Außerdem haben sie einen hohen
Wirkungsgrad und mit Blick auf Sportlichkeit, Fahrspaß und Kraftstoffverbrauch ähnliche Eigenschaften wie handgeschaltete
Getriebe. Der VW-Konzern hat 2008 das
DKG mit sieben Gängen und einer trockenen Doppelkupplung in Serie eingeführt.
Es ist für Motorvarianten ausgelegt, deren
Drehmoment 250 Newtonmeter nicht über-
schreitet. Die trockene Doppelkupplung befindet sich wie herkömmliche Einscheibenkupplungen in der Getriebeglocke.
Komponenten und Funktion
Das trockene Doppelkupplungssystem besteht aus dem Zweimassenschwungrad, der
Doppelkupplung und dem Einrücksystem.
Gesteuert wird das System von der Mechatronikeinheit, die sowohl das elektronische
Steuergerät als auch die elektrohydraulische
Steuereinheit enthält. Die Mechatronik be-
Abziehen der Doppelkupplung mit einer Abziehvorrichtung. Anschließend das Einrücksystem ausbauen, den Zustand aller Komponenten prüfen und
die Getriebewellen ohne Lösungsmittel reinigen.
07
Ausrücksystem einbauen. Lüftspiel mit Einstellscheiben einstellen. Vorgang ist für beide Ausrücker identisch. Zum Ermitteln des Nominalmaßes
Einstellscheiben verwenden.
08
Einstellmaß auf das Ausrücklager auflegen und
mit dem 3,5 kg schweren Gewicht aus dem Spezialwerkzeugsatz belasten, um die vorgeschriebene
Vorspannung zu erzeugen.
09
rechnet in Abhängigkeit zahlreicher Eingangssignale, welcher Gang benötigt wird
und legt ihn mithilfe der Gangsteller und
der Schaltgabeln ein. Zwei Stellzylinder, die
jeweils einen Einrückhebel betätigen, öffnen
oder schließen die Kupplungen.
Bei Motorstillstand und Leerlauf sind beide
Kupplungen geöffnet. Erst wenn die Mechatronik einen Einrückhebel betätigt, wird
eine der beiden Kupplungen geschlossen
und damit eines der beiden Teilgetriebe
kraftschlüssig. Im anderen Teilgetriebe wird
Die Einstelllehre muss sich gewalt- und spielfrei
in die Sicherungsnut der Hohlwelle schieben lassen. Ist das nicht der Fall, Vorgang mit dünneren
Einstellscheiben wiederholen.
Das ermittelte Nominalmaß um den auf der Kupplung aufgedruckten Korrekturwert anpassen,
indem er abgezogen oder hinzuaddiert wird. Das
Ergebnis ist die finale Stärke der Einstellscheibe.
Neues Kupplungspaket auf die Hohlwelle
setzen. Leichtes Drehen der Doppelkupplung bewirkt, dass die Verzahnungen der Kupplungsscheibe K2 und der Hohlwelle ineinander greifen.
50 blinklicht 4/2015 Werkstattpraxis
10
blinklicht 4/2015 Werkstattpraxis 51
11
12
Traverse der Abziehvorrichtung an der Kupplungsglocke montieren, die Kupplung mit Hilfe
der Druckhülse auf die Hohlwelle pressen und
Sicherungsring einsetzen.
Lüftspiel prüfen: Kupplungsscheibe mit Zughaken
bis zum Anschlag nach oben ziehen. Sollwert des
Lüftspiels: 0,3 bis 1,0 mm. Prüfung an drei um
120° versetzten Messstellen durchführen.
Kupplungsnabenscheibe der oberen Kupplung
(K1) montieren und Lüftspiel ermitteln. Getriebe in
Einbauposition bringen, Verschlussstopfen entfernen, und Original-Kappen aufstecken.
der nächste Gang bereits vorgewählt. Bei einem Gangwechsel öffnet die eine Kupplung
und gleichzeitig schließt die andere. Auf
diese Weise wird ein Schalten ohne Zugkraftunterbrechung realisiert.
Verschleiß prüfen. Dieser lässt sich bei betriebswarmem Motor auf einer Probefahrt
im Tiptronic-Modus testen. Dazu ist im
sechsten Gang die Motordrehzahl auf etwa
1.000 bis 1.500 Umdrehungen zu halten.
Anschließend sollte der Fahrer ohne Kickdown voll beschleunigen und den Drehzahlmesser dabei beobachten. Tritt beim
Beschleunigen eine Drehzahlschwankung
von bis zu 200 Umdrehungen auf, ist die
Verschleißgrenze der Doppelkupplung erreicht. Bei gleichmäßigem Drehzahlanstieg
ist die Kupplung noch in Ordnung. Dieser
Test muss anschließend auch im siebten
Gang wiederholt werden.
allgemeinen Kfz-Werkstatt erfolgen. Der
Ablauf ist in der vorhergehenden Bildfolge
auf Seite 49–50 beschrieben.
Verschleiß prüfen
Trockene Doppelkupplungen verschleißen
schneller als nasse, was Kfz-Werkstätten
öfter Reparaturaufträge beschert. Bei Kundenbeanstandungen rund um die Doppelkupplung sollte der Kfz-Fachmann vorab ein
ausführliches Gespräch mit dem Kunden führen und die Fehlerspeicher aller Steuergeräte
auslesen. Wichtig ist auch eine Sichtprüfung
im Vorfeld der Reparatur. Hierbei ist auf Schäden durch abgebrochene Teile oder Ölverlust
durch defekte Dichtungen zu achten.
Neben diesen allgemeinen Prüfungen sollte
der Fachmann die trockene Doppelkupplung bei Kundenbeanstandungen auch auf
Trennprobleme und rutschende Kupplungen
können auch von einem falschen Lüftspiel
der Kupplungen verursacht werden. Der
Aus- und Einbau des Kupplungspaketes
sowie das Einstellen des Lüftspiels erfolgt
am ausgebauten Getriebe und kann mit
entsprechendem Spezialwerkzeug in jeder
Reparaturset und Spezialwerkzeuge
Für die Reparatur der trockenen Doppelkupplung gibt es von LuK das RepSet 2CT. Es enthält
alle Komponenten, die für den Austausch des
Doppelkupplungssystems benötigt werden.
LuK empfiehlt, bei einer Reparatur grundsätzlich alle Teile des Systems zu ersetzen. Falls
neue Teile mit gebrauchten kombiniert werden,
sind Reklamationen aufgrund von Fehlfunktionen und Defekten nicht auszuschließen.
Für den korrekten Aus- und Einbau der
trockenen Doppelkupplung werden diverse
Spezialwerkzeuge benötigt. Um Werkstätten
die fachgerechte Reparatur zu ermöglichen,
hat LuK alle benötigten Werkzeuge in einem
Spezialwerkzeug-Koffer zusammengefasst (Bestell-Nummer 400 0240 10). Der Koffer enthält
zudem eine DVD mit einem Schulungsvideo für
den Austausch der Doppelkupplung.
Kupplungen anlernen
Nach dem Einbau eines neuen Kupplungspakets und des Getriebes müssen die Kupplungen mit einem geeigneten Diagnosegerät
angelernt werden. Dies geschieht, indem die
Funktion „Grundeinstellung“ im Bereich der
Getriebesteuerung ausgewählt wird. Bei diesem Vorgang wird der Mechatroniker durch
die einzelnen Schritte geführt. Während der
Anlernroutine muss der Fachmann unter
anderem mehrmals vorwärts und rückwärts
anfahren und anschließend eine gewisse
Strecke im fünften und sechsten Gang zurücklegen. Während der Adaption lernt die
Mechatronik-Einheit alle Korrekturwerte neu.
Damit ist sichergestellt, dass bei der Fahrzeugübergabe alle Schaltvorgänge sauber
und ruckfrei ablaufen..
Viele Autos, die zu Ihnen in die Werkstatt kommen,
haben Beleuchtungsmängel.
Die häufigsten Ursachen:
➔ defekte Glühlampen
➔ verstellte oder unfachmännisch eingestellte Scheinwerfer
➔ beschlagene oder korrodierte Reflektoren
➔ zerkratzte Streu- und Abschlussscheiben
➔ Steinschlag, Risse oder Sprunge
➔ defekte Halterungen
wollen, dann überprüfen Sie das Licht und ersetzen defekte
Komponenten durch neue.
Kleine Ursachen mit oft sehr bösen Auswirkungen:
Defekte an der Beleuchtung sind häufig Ursache für Unfälle.
Wenn Sie Ihren Kunden mehr Sicherheit mit auf den Weg geben
Für zufriedene Kunden und zufriedenen Umsatz für Sie!
HELLA KGaA Hueck & Co.
Rixbecker Straße 75
59552 Lippstadt/Germany
www.hella.de
Egal, ob Halogen-, Xenon- oder LED-Scheinwerfer. Wir versorgen Sie mit allem, was Sie benötigen: Ersatzteile mit
höchsten Qualitätsansprüchen, professioneller Werkstattausrüstung und fachlichem Know-how direkt vom Licht-Experten.
52 blinklicht 4/2015 Werkstattpraxis
blinklicht 4/2015 Werkstattpraxis 53
Die kommenden Technologietrends
Mobilität
der Zukunft
In fünf Jahren fahren Autos selbstständig auf der Autobahn und neue
SUVs sowie Oberklasselimousinen haben nur noch Hybridmotoren.
Diese und weitere Ausblicke auf die mobile Zukunft gab der Autozulieferer Bosch auf seinem 62. Motorpressekolloquium.
2
Hybrid-Boom
Ab dem Jahr 2021 darf ein durchschnittlicher Neuwagen in der EU nicht mehr
als 95 Gramm CO2 pro Kilometer ausstoßen. Für Benziner und Diesel in der
Subkompakt-Klasse ist das ein realistischer Wert, bei verbesserter Rollabreibung
und Aerodynamik auch in der Mittelklasse. Nicht jedoch für SUVs und Oberklasselimousinen. Denn die trendigen, aber schweren Fahrzeuge brauchen viel
Leistung, um ihre Masse in Bewegung zu setzen. Die benötigte Power muss
zwangsläufig ein Mix aus Batterie und fossilem Brennstoff liefern, weil sonst die
Emissionsgrenze überschritten wird.
Bosch rechnet deshalb in absehbarer Zeit mit einem Hybrid-Boom in den
schwergewichtigen Auto-Segmenten und tüftelt schon heute zusammen mit
Porsche an kraftvollen Elektromotoren. Eindrucksvollstes Beispiel dieser Zusammenarbeit ist der Porsche 918 Spyder, der mit seinen 887 PS sogar die Rekordzeit für straßenzugelassene Fahrzeuge auf der Nürburgring-Nordschleife
knackte. Dabei stößt der Supersportwagen nur 72 Gramm CO2 pro Kilometer
aus und verbraucht gerade mal 3,1 Liter auf 100 Kilometer – weniger als die
meisten Kleinwagen.
D
Bevor mehrheitlich rein elektrobetriebene Autos durch die Straßen stromern werden,
schlägt die Stunde der Hybride. In zehn Jahren, so rechnet Bosch, besitzen rund 15
Prozent der weltweit gebauten Neufahrzeuge einen Hybridantrieb. In Europa soll dann
sogar jeder dritte Neuwagen teilelektrisch fahren. Die Technologie dafür ist bereits vorhanden, nun will der Autozulieferer sie günstiger und dadurch massentauglich machen.
Wichtigster Schlüssel dafür ist die Batterietechnologie, an deren Entwicklung die
Bosch-Ingenieure zusammen mit GS Yuasa und dem Autobauer Mitsubishi arbeiten:
„Bosch erwartet, dass Energiespeicher bis 2020 bei doppelter Energiedichte nur noch
halb so viel kosten werden wie heute“, sagt Bulander. Im gleichen Jahr soll es weltweit rund drei Millionen Ladesäulen für Elektroautos geben – zehn Mal mehr als noch
2013. Auf diesem Nährboden kann der Markt für Elektroautos in den nächsten zehn
Jahren spürbar wachsen.
Schon jetzt erleichtert eine von Bosch entwickelte App das
Finden von Ladesäulen inklusive Bezahlvorgang in ganz
Deutschland.
Fotos: Bosch
ie automobile Revolution nimmt Fahrt auf: Noch zwei
Mal Fußball-EM gucken, dann soll der Traum vom
selbstfahrenden Auto wahr und der teilelektrische Antrieb Massenware sein, prognostiziert Dr. Rolf Bulander, Vorsitzender des Unternehmensbereichs Mobility Solutions der Robert Bosch
GmbH. Obwohl diese Zukunftsvision nicht neu ist, gab es auf dem Motorpressekolloquium doch einige interessante Details dazu zu hören. Unter
anderem ging es dabei um die Zukunft des Verbrennungsmotors, einen kommenden Hybrid-Boom und die Sicherheit beim autonomen Fahren.
1
Batterie als
Schlüsselfaktor
„Wir haben die Erfahrung, um aus einem
alternativen Antrieb eine Erfolgsgeschichte zu machen. Das ist uns mit dem Diesel
gelungen, das wollen wir mit dem Elektroantrieb wiederholen.“
Dr. Rolf Bulander, Bosch-Geschäftsführer und Vorsitzender des
Unternehmensbereichs Bosch Mobility
54 blinklicht 4/2015 Werkstattpraxis
blinklicht 4/2015 Werkstattpraxis 55
Zwillinge mit Hitcharakter
Die Stars auf dem Motorpressekolloquium waren zwei
Tesla Model S. Diesen sieht man äußerlich nicht an, dass
sie Testfahrzeuge für das autonome Fahren sind – ein
Indiz dafür, wie gut Bosch die dazu benötigten Spezialteile und die 1.300 Meter zusätzliche Kabel bereits in
Serienfahrzeuge integrieren kann. In jedem der beiden
Teslas stecken rund 50 Bosch-Komponenten, darunter
auch eine Stereo-Videokamera (SVC), mit der die Autos
die Fahrspur halten und Hindernisse sowie Verkehrszeichen erkennen.
3
Seit 2013 testet Bosch das automatisierte Fahren im öffentlichen Straßenverkehr, nun geht es in die nächste
Runde. Auf deutschen Autobahnen fahren die beiden
Teslas bereits selbstständig von der Auf- bis zur Abfahrt.
Nicht ohne Grund wählte Bosch zwei reine Elektrofahrzeuge als Testmodelle: „Wir bringen hier zwei Trends der
Automobilindustrie zusammen: die Elektrifizierung und
die Automatisierung“, erklärt Bosch-Geschäftsführer Dr.
Dirk Hoheisel. So sammelt der Autozulieferer wichtige
Erfahrungen für die Zukunft.
MOTIP DUPLI wünscht Ihnen frohe Weihnachten
und einen guten Start für 2016
Ab 2020 soll mit dem sogenannten „Autobahnpilot“ erstmals hochautomatisiertes
Fahren auf der Autobahn möglich sein. „Dabei wird die Verantwortung vorübergehend
an das Auto übergeben, der Fahrer wird
zum Passagier“, sagt Hoheisel. Bosch tüftelt
derzeit an einer HMI-Schnittstelle (Human
Machine Interface), die dem Fahrer über
Lichter am Lenkrad signalisiert, auf welchen
Streckenabschnitten automatisiertes Fahren
möglich ist. Drückt der Fahrer dann für mehrere Sekunden zwei bestimmte Knöpfe am
Lenkrad, beginnt das Auto selbstständig zu
fahren. Während der automatisierten Fahrt
soll das HMI den Fahrer auch über bevorste-
hende Fahrmanöver informieren. Auf einem
Monitor kann er das Manöver überwachen.
Nach dem Überholvorgang soll die Möglichkeit bestehen, per Touchscreen-Bildschirm
eine Bewertung über das automatisierte
Fahrmanöver abzugeben. So lernt das Auto
im Laufe der Zeit den bevorzugten Fahrstil
seines Besitzers kennen und richtet sich danach. Nach der Einführung des hochautomatisierten Fahrens will Bosch bis zum Jahr
2030 den Sprung zum vollautomatisierten
Fahren machen: Dann ist keine Überwachung des Autos durch den Fahrer mehr
nötig und es fährt auf allen Straßen und in
jeder Situationen selbstständig.
4
Autobahn-Pilot
www.motipdupli.com
56 blinklicht 4/2015 Werkstattpraxis
blinklicht 4/2015 Werkstattpraxis 57
5
Experten wünschen
sich Cartechnic
Längst nicht ausgebrannt
„Mit der Elektrifizierung steht dem Verbrenner die beste Zeit
noch bevor“, ist Bulander überzeugt. Auch in zehn Jahren
werde die Mehrheit der weltweit produzierten Neufahrzeuge mit fossilen Kraftstoffen angetrieben, die Motoren sollen
aber effizienter und sauberer werden. Beim Benziner setzt
Bosch bereits auf die innovative Direkteinspritzung mit lasergebohrten Löchern. Durch scharf brechende Kanten wird
der Kraftstoff im Brennraum so verwirbelt, dass er besonders
effizient verbrennt. Im Frühjahr stellte Bosch eine Direkteinspritzung mit 350 statt wie bisher 200 bar vor. Sie zerstäubt
den Kraftstoff besonders fein und reduziert dadurch die Partikelanzahl nochmals deutlich. Besonderes Augenmerk legen
die Bosch-Ingenieure derzeit auch auf die Weiterentwicklung
90 Prozent der tödlichen Autounfälle entstehen laut
UN-Schätzung durch menschliches Versagen. Autonome Fahrsysteme können deshalb laut Bosch Leben
retten, indem sie dem Menschen eintönige Autobahnfahrten ebenso abnehmen wie brenzlige Situationen an der Straßenkreuzung. Die Bosch-Unfallforschung geht davon aus, dass sich durch den Einsatz
von autonomen Fahrsystemen die Unfallzahlen in
Deutschland um mehr als ein Drittel senken lassen.
Voraussetzung dafür ist aber, dass die Technik nicht
versagt. Um sicherheitsrelevante Systeme wie Bremse und Lenkung abzusichern, braucht es sie deshalb
mehrfach im Fahrzeug.
In seinen Testautos vom Typ Tesla Model S setzt
Bosch diese Strategie bereits um: Sie verfügen sowohl über den elektromechanischen Bremskraftverstärker iBooster als auch das Bremsregelsystem ESP.
Die Bosch-Komponenten können ein Auto unabhängig voneinander abbremsen, ohne dass der Fahrer
eingreifen muss. Auch die Stromversorgung und
wichtige Steuergeräte sind in beiden Erprobungsfahrzeugen doppelt ausgelegt. Für das Lenksystem wird
es künftig wohl ähnliche Systeme aus Stuttgart geben, denn Bosch hat vor Kurzem durch einen neuen
Geschäftsbereich auch Elektrolenkungen in sein Portfolio aufgenommen.
des Selbstzünders: „Der Diesel ist eine Schlüsseltechnologie,
um die CO2-Flottenziele der EU zu erreichen“, sagt Bulander.
Um moderne Dieselmotoren weiter zu verbessern, will Bosch
die Stickoxidminderung durch den Einsatz von elektrischem
Boosten vorantreiben. Als Beispiel dient das 48-Volt Boost
Recuperation System: Hierbei unterstützt der Hybrid den Dieselmotor während dieser beschleunigt, was den Verbrenner
entlastet und den Stickoxidausstoß um bis zu 80 Prozent reduziert. Auch bei Harnstoff-basierten Systemen mit SCR-Katalysator soll die Elektrifizierung den Wirkungsgrad erhöhen:
Bei elektrifizierten Denoxierungs-Anwendungen sinkt der Verbrauch von AdBlue deutlich und der Harnstoff muss seltener
nachgefüllt werden.
6
Doppelt
hält besser
Experten wünschen sich Cartechnic. Auch unser Rudolf, das Rentier. Denn mit den Produkten rund um
Winterchemie, Reparatur und Service, Lackierbedarf, Starterbatterien, Autolampen, Wischblätter und Flat-Blades,
Autopflegemittel und Polituren, Autozubehör, Öle und Schmierstoffe, Putztücher und Reinigungsmittel kann man
nichts falsch machen. Das Team von Cartechnic wünscht frohe Weihnachten und einen guten Rutsch!
Mehr Informationen unter www.cartechnic.de
58 blinklicht 4/2015 Werkstattpraxis
blinklicht 4/2015 Werkstattpraxis 59
Riemenscheiben-Vergleich
Entkoppelte Riemenscheibe
Alles Schwingungsmache
Entkoppelte Riemenscheibe
Vollmetall-Riemenscheibe
D
as Viertaktprinzip beim Motor erzeugt zwangsläufig Schwingungen, die die Kurbelwelle auf den
Riementrieb überträgt. Das hat negative
Auswirkungen auf die Geräuschbildung und
insbesondere die Lebensdauer der Bauteile
des Nebentriebs. Eine wirkungsvolle Möglichkeit, diese unerwünschten Schwingungen zu neutralisieren, ist der Einsatz von
Torsionsschwingungsdämpfern (auch entkoppelte Riemenscheiben genannt). Diese
werden insbesondere bei Diesel-, aber auch
bei leistungsstarken Benzinmotoren eingesetzt. Die Riemenscheibe ist dabei direkt auf
die Kurbelwelle montiert und entkoppelt
den Antriebsriemen durch ihre Konstruktion von den Schwingungen der Kurbelwelle.
Somit werden die Nebenaggregate weitgehend von dynamischen Belastungen befreit.
Aufbau
Der Innenaufbau der Riemenscheibe muss
exakt auf die entstehenden Schwingungen
des Motors ausgelegt sein. Denn nur so
können diese ausgeglichen und die Schwingungsübertragung auf den Riementrieb
verhindert werden. Der mehrschichtige Aufbau der entkoppelten Riemenscheibe mit
zwei Elastomerspuren und der Einsatz eines
Gleitlagers sorgen – im Gegensatz zu einer
Vollmetall-Riemenscheibe – für einen ruhigen
Lauf des Nebentriebs. Dabei spielen die Elastomerspur und die elastische Kupplung eine
entscheidende Rolle. Es kommt besonders
auf eine optimale Gummi-Metall-Verbindung
und die richtige Gummimischung an.
Gummi vs. Metall
Auf dem Ersatzteilmarkt werden viele preisgünstige Vollmetall-Ausführungen angeboten. Auch wenn diese Riemenscheiben
scheinbare Vorteile in Preis und Lebensdauer haben, so sind die Folgen für die anderen
Komponenten im Riementrieb kaum absehbar. Bei entkoppelten Riemenscheiben wird
mit einer elastischen Gummi-Metall-Verbindung der Riementrieb mit der Kurbelwelle
verbunden, was maßgeblich die Vibrationen
senkt. Bei Vollmetall-Riemenscheiben werden die typischen Schwingungen hingegen
auf die Aggregate übertragen. Da diese ungefilterten Schwingungen ausgesetzt sind,
verschleißen sie wesentlich schneller. Die
Folge kann ein Komplettausfall der angrenzenden Bauteile und im schlimmsten Fall ein
kapitaler Motorschaden sein.
Prüfung
Bestandteile wie Elastomere, elastische
Kupplungen und Gleitlager können durch
Alter, Hitze und Kälte oder den Kontakt mit
Der mehrschichtige
Aufbau der entkoppelten Riemenscheibe mit
zwei Elastomerspuren
und der Einsatz eines
Gleitlagers sorgen für
einen ruhigen Lauf des
Nebentriebs.
Ölen und anderen chemischen Flüssigkeiten verschleißen. Die Schäden und der Verschleiß sind nicht immer auf Anhieb zu erkennen, weil sie sich meist auf der Rückseite
abzeichnen. Ein sicheres Indiz für Beschädigungen sind Geräusche aus dem Nebentrieb. Die Lebensdauer der Riemenscheibe
hängt aber auch von Fahrweise und Einsatz
(z.B. überwiegender Stadtverkehr) ab. Die
meisten Motorschwingungen entstehen
im unteren Drehzahlbereich. Wird die Riemenscheibe nicht regelmäßig geprüft und
ausgetauscht, besteht die Gefahr von Vibrationsschäden und einer erhöhten Geräuschentwicklung. Febi empfiehlt daher eine
detaillierte Sichtprüfung ab einer Laufleistung von 60.000 Kilometern, bei 120.000
grundsätzlich eine Erneuerung..
Montage und Kontrolle einer Riemenscheibe
Montagehinweise
•• Keine Schläge oder grobe
Gewaltanwendung bei der
De- und Montage der Riemenscheibe
•• Abzieher benutzen
•• Keinen Schlagschrauber
•• Schraube mit einem Dreh­
momentschlüssel und korrektem
Drehmoment anziehen
•• Neue Schrauben verwenden,
da meist Dehnschrauben
verwendet werden
•• Der Mitaustausch von Keilrippenriemen, Spanneinheit
und Generatorfreilauf wird
empfohlen
•• Rundlauf und Fluchtung prüfen
Febi liefert Riemenscheiben in
Erstausrüstungsqualität und dem
korrekten Innenaufbau. Nur das
gewährleistet für jeden Fahrzeugtyp die erforderliche Schwingungsdämpfung.
Bei der Kontrolle einer Riemenscheibe mit Schwingungsdämpfer sollte besonders auf
folgende Beschädigungen geachtet werden:
Komplette Ablösung des Elastomers oder der elastischen Kupplung. Ursache: keine Wartung.
Häufige Ausfallursache sind undichte Simmerringe und somit austretendes Motoröl. Dieses lässt das
Gummi aufquellen und reicht bis zur kompletten Zerstörung.
Mikrorisse im Elastomer und/oder der elastischen Kupplung. Ursache: Durch Alterung verliert
das Gummi seine Elastizität und wird hart, was zu Rissen führt.
Fotos: Febi
Moderne Motoren sind hochpräzise und leistungsstark. Um die umliegenden
Bauteile vor einem vorzeitigen Ausfall zu schützen, müssen Vibrationen und
Schwingungen minimiert werden. blinklicht hat sich bei Febi zu diesem
Thema informiert.
60 blinklicht 4/2015 Werkstattpraxis
blinklicht 4/2015 Werkstattpraxis 61
Hochwertige Karosserieteile
Foto: Prasco GmbH
Passt!
Schlechte Spaltmaße, schlechte Verarbeitung,
schlechter Service – Nachbau-Karosserieteile haben
in der Branche noch immer einen zweifelhaften Ruf.
Zwei Hersteller zeigen, dass es auch für den Ersatzteilmarkt günstige Teile in OE-Qualität gibt. Ein
Besuch bei Van Wezel Autoparts und Prasco.
Qualität im deutschen Aftermarkt eine immer wichtigere Rolle spielen wird. Nachbauteile haben heute leider noch immer einen
schlechten Ruf. Der liegt darin begründet,
dass es tatsächlich viele schlechte Teile auf
dem Markt gibt“, sagt Buhren. „Mit unseren Produkten wollen wir den Werkstätten
die Sicherheit geben: Wer hier zugreift,
bekommt ein Nachbauteil in Top-Qualität.
Deshalb haben wir in den vergangenen
Jahren unsere Entwicklungs-, Produktionsund Testprozesse so umgestellt, dass wir
Werkstätten passgenaue Nachbauteile in
OE-Qualität anbieten können.“ Diese Teile
tragen bei Van Wezel den Namen Equipart.
Zertifizierte Qualität
Sieben Kilometer weiter östlich, im beschaulichen Örtchen Bönen, hat man die gleiche
Vision: Nachbauteile mit einem Qualitätsstandard auf OE-Niveau. In Bönen hat der
italienische Karosserieteile-Hersteller Prasco
seine deutsche Vertriebszentrale und ein
10.000 Quadratmeter großes Lager – nur eines von sechs, die über ganz Europa verteilt
sind. Prasco wurde 1988 in Turin gegründet
„Wir haben in Deutschland die besten Automobilhersteller der Welt.
Deshalb ist hier der
Qualitätsanspruch bei
den Ersatzteilen besonders hoch.“
Andreas Kaufhold, Betriebsleiter bei Prasco
und ist seit 2003 auch in Deutschland tätig.
Von Bönen aus beliefern die Italiener den
deutschen Markt mit rund 30.000 Produkten: von Blech- und Kunststoff-Nachbauteilen über Beleuchtung sowie Klima- und
Kühlertechnik bis hin zu Türgriffen. Der
Bestseller: Stoßstangen jedweder Art. Rund
480.000 davon verkauft Prasco weltweit
pro Jahr. „Stoßstangen sind sicherheitsrelevante Bauteile. Gerade dort ist es wichtig,
dass sich Werkstätten und letztlich auch die
Autofahrer auf Aftermarket-Produkte verlassen können, die den OE-Teilen in nichts
nachstehen“, sagt Andreas Kaufhold, Betriebsleiter bei Prasco in Bönen. „Wir haben
in Deutschland die besten Automobilhersteller der Welt. Deshalb ist auch der Qualitätsanspruch bei den Ersatzteilen besonders
hoch. Wenn man dem nicht beikommt – so
denken wir zumindest –, hat man hierzulande langfristig keine Chance.“ Alle Teile der
Premium-Serie bei Prasco werden deshalb
von einer unabhängigen Instanz geprüft
und zertifiziert, in der Regel von den Experten des TÜV Süd oder des TÜV Rheinland.
„Normalerweise läuft das so ab, dass unsere
neuen Teile beim TÜV an ein Nicht-Unfall-
auto montiert werden. Macht die Montage
Probleme, ist das Material nicht ok oder
sind die Spaltmaße nicht in Ordnung, gibt
es auch kein TÜV-Zertifikat. Dann kommt
das Produkt nicht auf den Markt“, sagt
Kaufhold. „Dank dieser Zertifizierungen
kann sich der Käufer darauf verlassen, dass
die Produkte sicher sind und sich nach OEManier einbauen lassen.“
Fotos: Van Wezel GmbH
W
er als Mehrmarkenwerkstatt auf
der Suche nach Karosserieteilen
ist, die sowohl in Sachen Preis
als auch in Qualität überzeugen, kommt um
den Landkreis Unna nicht herum. Genauer
gesagt: um die Orte Kamen und Bönen. In
Kamen sitzt das 1946 in den Niederlanden
gegründete Unternehmen Van Wezel Autoparts. In der 40er und 50er Jahren fertigte
Van Wezel Kabelkanäle und -schächte, und
eher nebenbei wurden auf den Maschinen auch Reparaturbleche für den Werkstattmarkt gebogen. Mittlerweile liegt der
Hauptsitz im belgischen Tienen und statt
Kabelschächten stehen heute Karosserieteile, Spiegel, Beleuchtungen, Fensterheber,
Kühler- und Klimatechnik in den Lagerhallen. Insgesamt rund 27.000 verschiedene
Produkte hat Van Wezel im Portfolio, die
auf 100.000 Quadratmetern Lagerfläche
– das sind rund 15 Fußballfelder – eingelagert sind. Am Hauptsitz soll die Lagerfläche
im kommenden Jahr noch mal verdoppelt
werden. Wer so wächst, muss etwas richtig machen. Andreas Buhren, Verkaufsleiter
von Van Wezel in Kamen, weiß auch, was:
„Wir haben früh erkannt, dass das Thema
Nur noch den Lack dran – und fertig
ist der Zwilling. Hochwertige KarosserieNachbauteile stehen ihren OE-Pendants
oft in nichts mehr nach.
Verstecktes Know-how
Bei Van Wezel sieht man weniger BauteilZertifikate als Garanten für die Top-Qualität,
sondern vielmehr die Arbeit im eigenen sogenannten „Technical Center“ in Tienen. Dort
arbeiten zwölf Mitarbeiter daran, bei jedem
neuen Teil – und stichprobenweise auch bei
bestehenden Teilen – alles zu prüfen, was
geprüft werden kann. Diese Prüfabläufe will
Van Wezel sich im kommenden Jahr zertifizieren lassen. Einige Fragen aus dem Prüfkatalog: Lässt sich das Nachbauteil genauso
einfach und in der gleichen Zeit verbauen
wie das OE-Teil? Wie ist die Passform und
wie sehen die Spaltmaße aus? Können alle
dazugehörenden Teile problemlos montiert
Oft sieht man erst beim Verbauen des
Karosserieteils den Unterschied zwischen
schlechter Qualität (oben, Billigteil) und guter
Qualität (unten, Van Wezel).
62 blinklicht 4/2015 Werkstattpraxis
blinklicht 4/2015 Werkstattpraxis 63
yyEin aktuelles Angebot auf Ebay:
fabrikneue Motorhaube für den
Opel Corsa C, 49 Euro. Eine Alternative für Sparfüchse?
Wem die Sicherheit im Straßenverkehr
vollkommen egal ist – auch die seiner
Mitmenschen – der kann bei so einem
Angebot zuschlagen. Ich selbst finde
das unverantwortlich. Denn wer die
Material-, Produktions- und Logistikkosten abzieht, kann sich denken,
wie viel Zeit die „Ingenieure“ für Sicherheitsfragen bei so einem Billigteil
aufgewendet haben.
yyAber immerhin ein richtiges
Schnäppchen.
Auf den ersten Blick: auf jeden Fall.
Aber man sollte gerade bei vermeitlichen Schnäppchen aus dem Internet
immer die möglichen Folgekosten
einrechnen: etwa für lange Einstellarbeiten, weil die Spaltmaße hinten und
vorne nicht stimmen oder für nervige
Bohrarbeiten, weil etwa wichtige
Stanzungen fehlen. Wenn dann auch
noch nach einer Woche der neue
Lack abblättert, würde man gerne die
Servicehotline anrufen – wenn’s denn
eine gäbe.
yySollten Werkstätten bei Karosserieteilen also nur auf Markenware setzen?
Meiner Meinung nach schon. Während die Produzenten von Billigteilen
vor allem mit dem Preis punkten
wollen, haben Markenhersteller das
Gesamtpaket im Blick: Sicherheit, eine
gute Teilequalität und schnellen Service – und das zu einem fairen Preis.
sAndreas Buhren, Verkaufsleiter
Van Wezel in Kamen
Gut auf den Weg gebracht: Der Prasco-Mitarbeiter sorgt dafür, dass die Motorhaube unbeschadet
in der Werkstatt ankommt – auch dann, wenn sie in den ruppigen Expressversand kommt.
werden – etwa die Blinker am Kotflügel?
Was geschieht beim Crash? Wie bruchfest
ist das Material bei minus zehn Grad? „Alle
Ergebnisse werden bei uns genau dokumentiert. Nach all dem Aufwand kommt ein
Produkt heraus, das sich äußerlich vielleicht
gar nicht so sehr von Konkurrenzprodukten
abhebt, es technisch aber in sich hat“, sagt
Buhren. Ein Beispiel? „Ein Spiegel für einen
VW Transporter, den es von der Billigkonkurrenz für kleines Geld gibt. Das Billigteil
sieht sogar ganz gut aus und lässt sich einfach verbauen. Kommt man auf eine Schotterpiste, vibriert er allerdings so stark, dass
man ihn nicht gebrauchen kann. Und nach
der Fahrt ist er total verstellt. Unserer sieht
außen fast identisch aus, aber wir haben ihn
innen nach einigen Tests mit einer Metallplatte verstärkt. Deshalb ist er auch auf der
rauen Piste verlässlich.“ Das Beispiel macht
ein Ärgernis deutlich, gegen das Van Wezel,
Prasco und andere Markenhersteller von
Nachbauteilen anzukämpfen haben: Das
Know-How, das im Markenprodukt steckt,
ist von außen oft nicht zu erkennen.
Der Qualitäts-Teufelskreis
So wundert eine gängige Werkstattmeinung nicht: „Wieso soll ich für ein MarkenNachbauteil mehr ausgeben als für ein BilligNachbauteil? Ist doch eh alles das Gleiche.“
Verbaut die Werkstatt dennoch stur Billigteile (die in der Folge Probleme machen)
hört man allenthalben: „Was soll man auch
erwarten, Nachbauteil taugen ja grundsätzlich nichts.“ Ein Teufelskreis.
Ob man nun auf eine strenge interne Kontrolle setzt wie Van Wezel oder auf die
umfangreichen Tests unabhängiger Institute wie bei Prasco: Am Ende steht ein gutes Produkt. Aber in beiden Unternehmen
weiß man, dass das noch nicht reicht, um
Werkstätten glücklich zu machen. „Zu einem guten Produkt gehört immer auch ein
guter Service“, ist sich Kaufhold sicher. Bei
Prasco wie auch bei Van Wezel gehört dazu
beispielsweise eine Hotline, bei der Werkstätten ihre Fragen rund um Produkte oder
Montagen loswerden können. 80 bis 100
Anrufe kommen jeden Tag allein über die
Prasco-Hotline rein, um die sich zwei Techniker kümmern. Ein Vollzeit-Job. Die meisten Fragen sind schnell beantwortet, etwa
ob ein Produkt grundiert ist, oder was der
genaue Unterschied zwischen zwei Artikeln
ist. Manche Fragen sind dann aber auch
so knifflig, dass die Techniker sich das Teil
aus dem Lager holen und genau anschauen
müssen. Gelegentlich gibt es auch Anrufer,
die mokieren, dass Teile nicht passgenau
wären oder die Spaltmaße nicht stimmen.
„In 99 Prozent der Fälle liegt der Fehler darin, dass die Teile drumherum nicht angepasst wurden. Wenn man eine neue Motorhaube in eine E-Klasse verbaut, die 300.000
Kilometer auf dem Buckel hat, muss man
damit rechnen, dass man im Zweifel auch
die Kotflügel und die Front einstellen muss.
Das ist bei einem Marken-Nachbauteil genauso wie bei einem OE-Teil.“ Aber auch vor
der ersten Bestellung muss bei den beiden
Markenherstellern alles stimmen. „Die lückenlose Dokumentation in Tecdoc ist uns
yySie prüfen Ihre Produkte im
eigenen Technical Center. Lohnen
sich die Investition in so eine
Einrichtung?
Ja, denn mithilfe des Technical Centers
können wir hochwertige Produkte
zu erschwinglichen Preisen auf den
Markt bringen. Damit geben wir
dem Betrieb und dem Autofahrer die
Möglichkeit, auch betagte Fahrzeuge
zu erhalten oder verunfallte Fahrzeuge
durch eine erschwingliche Reparatur
vor der Verschrottung zu bewahren.
Das ist gut für die freien Werkstätten,
weil ihnen die Gebrauchten dadurch
langfristig erhalten bleiben.
Zwei Wege, ein Ziel
Dass die Teile nach der korrekten Bestellung
auch unbeschädigt in der Werkstatt ankommen, erfordert eine perfekte Logistik. Auf
ihre Verpackungsmechanismen sind beide
Unternehmen gleichermaßen stolz: „Alle
unsere Teile werden sorgfältig und durchdacht von Hand verpackt, die Ecken der Kar-
17:30 Uhr
Bei Prasco und Van Wezel werden Bestellungen
bis 17:30 Uhr noch am gleichen Tag verschickt.
tons sind in der Regel verstärkt, Stoßstangen
werden nur in reißfesten Luftpolsterfolien
verschickt“, erklärt Buhren den Prozess bei
Van Wezel. Ein ähnliches Bild bei Prasco.
Weil beide Unternehmen eine Lieferung
zum Folgemorgen garantieren, wenn die
Bestellung bis 17:30 Uhr reinkommt, gehen
viele Teile mit dem ruppigen Nachtexpress
auf die Reise. „Wer per Express verschickt,
weiß, wie wichtig gute Verpackung ist. Da
wird geworfen, gezerrt und gestoßen. Bei
einigen Billig-Konkurrenten ist die Ware
dann schon beim Einladen in den Laster defekt“, sagt Kaufhold. Der Aufwand bei der
Verpackung macht sich bezahlt: Die Rücklaufquote bei beiden Unternehmen liegt im
Promillebereich. Eine Gemeinsamkeit also
bei Prasco und Van Wezel, die sonst zwei
unterschiedliche Philosophien haben – aber
ein gemeinsames Ziel: Nachbauteile in OEQualität für den Aftermarkt..
Foto: Van Wezel GmbH
sAndreas Kaufhold, Betriebsleiter
Prasco in Bönen
ein besonderes Anliegen“, sagt Buhren. Das
Engagement Van Wezels in der Teiledatenbank wurde schon mehrfach ausgezeichnet.
Das kommt nicht von ungefähr: Der komplette Artikelstamm wird laufend aktuell gehalten, inklusive Produktbildern. Bei vielen
Produkten sind Einbauanleitungen hinterlegt. Es wird zudem immer ausdrücklich auf
zusätzlich benötigte Artikel hingewiesen.
Haben Produkte einen Stecker, beispielsweise Fensterheber, dann wird dieser ebenfalls
immer bildlich dargestellt. „Da kann der
Kfz-Profi kaum noch etwas falsch machen“,
sagt Buhren. Dass Tecdoc nicht das einzige
Medium ist, auf das Mechaniker heute setzen, hat derweil Prasco erkannt: Seit einigen
Monaten gibt es den Katalog auch als App
für Android-Geräte: Schlüsselnummer rein,
Teil auswählen, schon hat man die passende Artikelnummer. Einfacher geht es kaum.
yySie bieten auch Reparaturbleche
an. Gibt es dafür einen Markt?
Wir spüren deutlich, dass das Interesse an Reparaturblechen von Jahr zu
Jahr steigt. Kunden wollen heute eine
qualitativ hochwertige Reparatur, die
dennoch günstig sein soll. Macht der
Austausch des kompletten Karosserieteils wirtschaftlich keinen Sinn, sind
Reparaturbleche das Mittel der Wahl.
yyFür welche Fahrzeuge lohnt der
Griff zum Reparaturblech?
Zum einen gibt es viele asiatische
Modelle, die schon nach wenigen
Jahren stark rosten. Zum anderen
sind Transporter und Geländewagen
typische Modelle, bei denen sich
Reparaturbleche lohnen. Sie werden
lange gefahren und nicht geschont.
Und eines ist klar: Reparaturbleche
von Markenherstellern versprechen
immer noch mehr als etwa billige
Nachbauteile aus dem Internet.
Jedes neue Bauteil wird bei Van Wezel im Technical Center aufwendig geprüft und wie in der
Werkstatt montiert.
64 blinklicht 4/2015 Betriebspraxis
blinklicht 4/2015 Betriebspraxis 65
Was bedeutet mein Ergebnis?
Alkohol in der Kfz-Werkstatt
Problematischer Konsum hat viele Gesichter – es gibt kein
eindeutiges Ende des Satzes: „Man hat nur dann ein Alkoholproblem, wenn …“ Wenn Sie also zwei oder mehr Punkte im
Selbsttest bekommen haben, bedeutet das unter Umständen,
dass bei Ihnen einer der folgenden Punkte zutrifft:
Sind Sie gefährdet?
Wissen Sie, wie oft und wie viel Sie trinken – und ob sich
Ihr Alkoholgenuss noch in Grenzen hält? Nehmen Sie sich
eine Minute Zeit, um zu erfahren, ob Sie zu problematischem
Alkoholkonsum neigen.
E
Sie erreichen riskante Trinkmengen.
Sie laufen Gefahr, durch
Alkohol krank zu werden.
Das ist dann der Fall, wenn
Sie durchschnittlich mehr
als ein kleines alkoholisches
Getränk am Tag bei Frauen
oder zwei kleine Getränke bei Männern zu sich
nehmen. Als kleine Getränke
zählen solche, die etwa
zehn Gramm reinen Alkohol
enthalten.
nicht zuletzt in seinem Arbeitsumfeld.
Zum Abschluss der blinklicht-Serie
zum Thema Alkoholkonsum in der KfzWerkstatt laden wir Sie ein, mit dem
nachfolgenden Selbsttest Ihr eigenes
Trinkverhalten zu überprüfen. Fällt es
Ihnen bei einigen Fragen schwer, sich
zu entscheiden, kreuzen Sie einfach die
Antwort an, die am ehesten zutrifft.
in Glas Wein in guter Gesellschaft oder ein Feierabendbier?
Das gehört in unserer Gesellschaft oft dazu. Dagegen spricht nichts,
wenn sich der Alkoholkonsum in Grenzen hält und man ihn unter Kontrolle
hat. Aber wer zu häufig und zu viel
Alkohol trinkt, gefährdet seine Gesundheit und seine soziale Sicherheit –
5. Haben Sie schon einmal
wegen Ihres Alkoholtrinkens ein schlechtes
Gewissen gehabt oder
sich schuldig gefühlt?

Ja (1)  Nein (0)
•• Teil 4: Ein Selbstcheck für alle Mitarbeiter:
Bin ich Alkoholiker? (Ausgabe 4/2015)
NTN-SNR
TECHINFO
With You
Eine neue Hilfestellung für die Werkstatt, die dazu
beiträgt, Fehler beim Ein- und Ausbau von Teilen zu
vermeiden und Zeit bei der Fehleranalyse zu
gewinnen: Die TECHINFO.
2. Wie oft trinken Sie
fünf oder mehr (bei
Frauen: vier oder
mehr) alkoholische
Getränke bei einer
Gelegenheit?

Seltener als einmal im
Monat oder nie (0)

Einmal im Monat oder
öfter (1)
6. Haben Sie schon einmal
das Gefühl gehabt, dass
Sie Ihren Alkoholkonsum
verringern sollten?

Ja (1)
 Nein (0)
3. Wenn Sie Alkohol trinken,
wie viele alkoholische
Getränke trinken Sie typischerweise an einem Tag?

Ein bis zwei Getränke (0)

Mehr als zwei Getränke (1)
4. Haben sich Ihr Partner oder andere
nahe Verwandte oder Freunde
schon einmal wegen Ihres Alkoholtrinkens Sorgen gemacht oder
sich deswegen beklagt?

Ja (1)  Nein (0)
Zählen Sie nun die Punkte hinter Ihren
Antworten zusammen.
0 – 1: Ihr Alkoholkonsum hält sich in Grenzen
und Sie haben ihn gut unter Kontrolle.
2 – 6: B
ei Ihnen könnte ein problematischer
Alkoholkonsum vorliegen.
Ganz gleich, ob es jemanden im Arbeitsumfeld gibt, der
durch übermäßigen Alkoholkonsum Sorgen bereitet oder
ob man sich über seinen eigenen Alkoholkonsum Gedanken
macht: Suchtberater, Beratungsstellen oder Selbsthilfegruppen bieten ihre Unterstützung an. Gemeinsam mit der beratenden Person kann vertrauensvoll über die vorliegenden
Probleme geredet und nach Lösungswegen gesucht werden.
Grundsätzlich gilt die Schweigepflicht, jedes Gespräch wird
absolut vertraulich behandelt. Beratungsstellen in der Nähe
finden Interessierte unter www.dhs.de.
RÄDER
014
/01 - 06/2
2
/DE
R157.32
Conception et réalisation Service publicité NTN-SNR -© NTN-SNR 10/2015 - Crédits : Shutterstock
* ein alkoholisches Getränk = 0,2 Liter
Bier oder 0,1 Liter Wein/Sekt oder 4
cl Spirituosen
•• Teil 1: Alkohol im Kfz-Betrieb – ein Überblick (Ausgabe 1/2015)
•• Teil 2: Eine Praxishilfe für Führungskräfte I:
Akut handeln (Ausgabe 2/2015)
•• Teil 3: Eine Praxishilfe für Führungskräfte II:
Vorbeugen (Ausgabe 3/2015)
Kompetente Hilfe
Quelle Fragebogen: DHS – Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e.V.
alkoholisches Getränk*?

Häufiger als einmal pro
Woche (1)

Höchstens einmal pro
Woche (0)
aSerie: Alkohol in der Kfz-Werkstatt
Sie verlieren die Kontrolle über Ihren Alkoholkonsum, etwa weil Sie sich schon zu sehr an das
Trinken gewöhnt haben. In einem solchen Fall spricht man
von der Alkoholabhängigkeit. Sie können unter anderem
nicht mehr frei entscheiden, wie oft, wie viel und wann Sie
trinken. Außerdem müssen Sie mehr trinken als früher, um
dieselbe Wirkung zu erzielen. Wenn Sie keinen oder weniger
Alkohol trinken, können Entzugserscheinungen auftreten.
Sie trinken vielleicht auch dann weiter, wenn Sie wissen,
dass der Alkoholkonsum Ihnen schadet.
Selbsttest
1. Wie oft trinken Sie ein
Sie konsumieren
häufig größere
Mengen Alkohol. Sogenanntes Rauschtrinken kann
die Gesundheit schädigen.
Man kann zudem seinen
Mitmenschen damit schaden, zum Beispiel durch
alkoholbedingte Unfälle bei
der Arbeit oder im Straßenverkehr. Von Rauschtrinken
spricht man, wenn man bei
einer Gelegenheit als Frau
vier oder mehr und als Mann
fünf oder mehr alkoholische
Getränke konsumiert.
• Jede Produktfamilie ist durch
eine bestimmte Farbe
gekennzeichnet (Rad, Zubehör,
Aufhängung, Motorsteuerung)
• Empfehlungen zu Einbau, Ausbau,
Überprüfung usw...
• Information von Profis für Profis
TechInfo_Press_90x127_DE.indd 1
R157.3
d Ei
Aus- un
A1, A2
erenz
OE-Ref
E
407621
6R0
4
/DE/01 - 06/201
NG
AUFHÄNGU
.26-27
V)
KB659IV,
Ibiza (III,
id
IV,
Rap
mster,
Cordoba
AUDI:
II), Roo
Fox
Fabia (FL,
SEAT:
VIII, IX),
Polo (VII,
SKODA:
AGEN:
VOLKSW
57.32
SATZ R1
DLAGER
RA
N-SNR
DEN NT
ng
leitu
nbauan
B659.27
9.26/K
KB65
IZIEREN
ng
Einbauanleitu
GT381.02/DE/01 - 06/2014
IDENTIF
III), Relay
Jumper (I, II,
OE-Referenz
(II, III)
CITROËN:
Ducato (I, II)
FIAT:
III)
Boxer (I, II,
PEUGEOT:
MOTORSTEUERUNG
1610531680
5031-78
9405031789
GT381.02
Aus- und Einbauanleitung
R KB659.27
KIT NTN-SN
MOTOREN
6
R KB659.2
XT 1800, 1.5 i, 1.6 i, 1.8,
tallring
Impreza (G10, G11, FL G11,
MeGR/GV),
KIT NTN-SN
(i, STi, R,
SUBARU: Forester (I, II, II FL, III),
er
tencod
Magne den
vorhan
Legacy (I, II, III, IV, V), vorhanden
Serie L Leone II, XT Coupe
OE-Referenz
13033-AA042
1.8 (GL, i, GTi), 2.0
XT, X, XS), 2.5 (i, STi,
STiS, CVT, XT, X, XS, Ti, WRX)
kverfolg-
Rüc
GT381.02 IDENTIFIZIEREN
DIE SPANNROLLE
barkeit ng
arkieru
+ SNR-M
bau
Ein
n
richtige rlich.
den
erforde
Für
werkzeug
Spezial
ist
1/6
Rückverfolgbarkeit
1/3
1/5
Erfahren Sie mehr über
TECHINFO unter:
www.ntn-snr.com
06/11/2015 16:14
66 blinklicht 4/2015 Betriebspraxis
blinklicht 4/2015 Betriebspraxis 67
Serie: Better call Hopp
130 = 130 ≠ 130?
130-Prozent-Fälle sind eine komplizierte Angelegenheit. Ein aktuelles Urteil
des Bundesgerichtshofs sorgt in der Branche nun für noch mehr Verwirrung:
Sind sogenannte unechte 130-Prozent-Abwicklungen ab sofort unzulässig?
W
er in der Kfz-Werkstatt arbeitet,
ist in der Regel froh, dass er mit
binomischen Formeln, Logarithmusgleichungen oder Additionstheoremen
nichts mehr zu tun hat. Aber ganz ohne
Mathematik kommt auch der begabteste
Werkstattprofi nicht aus. Ein Bereich, in
dem es heute mehr denn je auf richtige
Zahlen ankommt, sind 130-Prozent-Fälle.
Der Jurist unterscheidet dabei zunächst
zwischen sogenannten echten und unechten 130-Prozent-Fällen:
•• Echter 130-Prozent-Fall
Ein Kunde hat mit seinem Fahrzeug
einen Unfall. Der Gutachter ermittelt
daraufhin sowohl den Bruttowiederbeschaffungswert als auch den Bruttoreparaturwert des Wagens. Kommt er zu
dem Ergebnis, dass die Reparaturkosten innerhalb von 130 Prozent des Wiederbeschaffungswertes liegen, kommt
die Versicherung für die Reparatur in
der Werkstatt auf. Es gibt jedoch zwei
Vorgaben: Der Betrieb muss den Schaden wie im Gutachten angegeben beheben („vollständig und fachgerecht“)
und der Kunde darf den Wagen mindestens sechs Monate nicht abgeben.
Der Clou: Die tatsächlichen Reparaturkosten können sogar über 130 Prozent
liegen – wenn die Werkstatt nach Gutachtervorgaben gearbeitet hat, muss
die Versicherung auch die höheren Kosten zahlen.
•• Unechter 130-Prozent-Fall
Der Gutachter kommt zu dem Schluss,
dass die geschätzten Bruttoreparaturkosten bei mehr als 130 Prozent
der Bruttowiederbeschaffungskosten
liegen. Nun kann die Werkstatt versuchen, die tatsächlichen Kosten auf un-
ter 130 Prozent zu drücken. Wenn sie
das schafft – so lautet ein Urteil des
OLG München –, muss die Versicherung
für die Reparaturkosten aufkommen.
Auch hier gilt: Der Geschädigte darf
den Wagen sechs Monate lang nicht
weggeben und der Schaden muss exakt
wie im Gutachten beschrieben beseitigt
werden. Der Einbau von Gebrauchtteilen ist dabei ausdrücklich erlaubt.
Eigentlich ganz einfach – wenn da nicht
ein aktuelles Urteil des Bundesgerichtshof
(BGH VI ZR 387/14) wäre: „Immer mehr
Versicherer verkünden, dass der BGH im
August die unechte 130-Prozent-Abwicklung in Haftpflichtfragen gekippt habe“,
sagt Prof. Kai Ullrick Hopp von der Anwaltskanzlei Wandscher & Partner. „Das ist
grundfalsch – und ärgerlich, weil in Werkstätten ohnehin schon Unsicherheit bei
dem Thema herrscht.“
„Unechte“ am Ende?
Worum ging es in dem BGH-Fall? Nach
einem Unfall kam der Gutachter zu dem
Schluss, dass die Bruttoreparaturkosten
über 130 Prozent des Wiederbeschaffungswertes liegen würden. Der Geschädigte hat das Fahrzeug dennoch in der
Werkstatt reparieren lassen. Die konkreten Kosten lagen letztlich innerhalb
der 130-Prozent-Grenze. Bis dahin ein
klassischer „Unechter“. Trotzdem wollte
die Versicherung nicht für die Reparaturkosten aufkommen. Der Kunde klagte,
und der Fall landete schließlich vor dem
BGH – und der wies die Klage tatsächlich
im Sinne des Versicherers ab. Ein Ende
der unechten 130-Prozent-Fälle, wie die
Versicherer nun unken? „Ganz und gar
nicht!“, sagt Hopp. „Der Fall ist nur abge-
wiesen worden, weil der Geschädigte den
Schaden nicht nach Gutachtervorgaben
reparieren ließ.“ Tatsächlich ist es so, dass
der BGH es ausdrücklich offen gelassen
hat, ob unechte 130-Prozent-Fälle zulässig sind oder nicht.
Dieser Fall wäre nur einer unter vielen
gewesen, wenn der BGH nicht eine neue
Kennzahl ins Spiel gebracht hätte, die
Werkstätten bei unechten 130-ProzentFällen ab sofort im Blick haben müssen: die
Wertminderung. „Der BGH hat entschieden, dass es bei unechten Fällen nicht nur
auf den Vergleich der Reparaturkosten mit
dem Wiederbeschaffungswert ankommt,
sondern zu den Reparaturkosten eine vom
Gutachter ausgewiesene Wertminderung
hinzuzurechnen ist“, sagt Hopp. Ein Beispiel: Die Wiederbeschaffungskosten liegen bei 1.000 Euro, die Reparaturkosten
bei 1.450 Euro, die Wertminderung des
reparierten Fahrzeugs bei 200 Euro. Reparaturkosten plus Wertminderung betragen
also 1.650 Euro – und sind damit deutlich über der 130-Prozent-Marke. Wenn
die Werkstatt dennoch repariert, müssen
die konkreten Reparaturkosten auf unter
1.100 Euro gedrückt werden, denn: 1.300
Euro (= 130 Prozent) minus 200 Euro
(= Wertminderung) ist 1.100 Euro.
Mythos
Beispielrechnungen
aAnwälte der Kanzlei Wandscher und Partner klären auf.
In unserer Rechtsrubrik zeigt Prof. Dr. Kai Ullrick Hopp, wie
viel Wahrheit in juristischen Mythen steckt.
Echter 130-Prozent-Fall I
geschätzte Bruttowiederbeschaffungskosten:
2.000 Euro
(130 Prozent der Wiederbeschaffungskosten:
2.600 Euro)
geschätzte Bruttoreparaturkosten:
2.500 Euro
(=125 % der WBK)
tatsächliche Bruttoreparaturkosten:
2.400 Euro
(=120 % der WBK)
!Die Versicherung kommt für die Reparaturkosten auf.
Echter 130-Prozent-Fall II
geschätzte Bruttowiederbeschaffungskosten:
2.000 Euro
(130 Prozent der Wiederbeschaffungskosten:
2.600 Euro)
geschätzte Bruttoreparaturkosten:
2.500 Euro
(=125 % der WBK)
tatsächliche Bruttoreparaturkosten:
3.000 Euro
(=150 % der WBK)
!Die Versicherung kommt für die Reparaturkosten auf.
Unechter 130-Prozent-Fall I
geschätzte Bruttowiederbeschaffungskosten:
2.000 Euro
(130 Prozent der Wiederbeschaffungskosten:
2.600 Euro)
geschätzte Bruttoreparaturkosten:
2.900 Euro
(=145 % der WBK)
geschätzte Wertminderung:
400 Euro
neuer maßgebender Wert
(130 % WKB minus WM)
2.200 Euro
tatsächliche Bruttoreparaturkosten:
2.100 Euro
!Die Versicherung kommt für die Reparaturkosten auf.
Unechter 130-Prozent-Fall II
geschätzte Bruttowiederbeschaffungskosten:
2.000 Euro
(130 Prozent der Wiederbeschaffungskosten:
2.600 Euro)
Wertminderung beachten
geschätzte Bruttoreparaturkosten:
2.900 Euro
(=145 % der WBK)
Bei unechten 130-Prozent-Fällen gilt es zu
prüfen, ob die konkreten Reparaturkosten
plus der Wertminderung innerhalb der
130-Prozent-Grenze liegen. Wenn nicht,
bleibt nur die Totalschadenabrechnung.
Der Geschädigte bekommt dann den Wiederbeschaffungswert minus Restwert –
man muss kein Mathe-Ass sein, um zu erkennen, dass das keine schöne Zahl ist..
geschätzte Wertminderung:
400 Euro
neuer maßgebender Wert
(130 % WKB minus WM)
2.200 Euro
tatsächliche Bruttoreparaturkosten:
2.300 Euro
!Die Versicherung kommt nicht für die Reparatur auf, da die
tatsächliche Rechnung über dem neuen maßgebenden Wert
liegt. Der Geschädigte bekommt lediglich den Wiederbeschaffungswert minus Restwert des Fahrzeugs.
Mythos: „Verdeckte Nachlässe sind gängige Praxis – und
eigentlich spricht nichts dagegen.“
Prof. Dr. Hopp sagt dazu: „Nein! Nein! Nein!“
Zum besseren Verständnis klären wir mithilfe eines Beispiels
aus der Praxis zunächst die Frage, was ein verdeckter Nachlass
ist: Ein Autofahrer hat einen Kaskoschaden in Höhe von 3.000
Euro. Die vertraglich festgeschriebene Selbstbeteiligung des
Geschädigten beträgt 250 Euro. Nun gibt es Kunden, die ihre
Werkstatt fragen: „Muss ich die Selbstbeteiligung denn wirklich
zahlen? Wie wäre es denn damit: Wenn ich den Schaden von
euch reparieren lassen, möchte ich einen kleinen Nachlass: Ich
zahle einfach 250 Euro weniger als auf der Rechnung steht.“ Die
Versicherung bekommt von diesem Nachlass nichts mit, sieht
nur die Rechnung der Werkstatt in Höhe von 3.000 Euro – obwohl sie nur 2.750 Euro für die Reparatur benötigt hat und die
restlichen 250 Euro dem Autofahrer erlässt und in anderer Form
vergütet. Nun mag mancher Kfz-Profi erklären, dass es bei solchen Fällen „nicht den Falschen trifft“, und dass Versicherungen
auch ständig versuchen, den Werkstätten ein Schnippchen zu
schlagen. Es ist allerdings so: Selten war ein Mythos so eindeutig
zu beantworten war wie in diesem Fall.
Eine Werkstatt sollte niemals verdeckte Nachlässe gewähren, egal in welcher Form.
Sprich: Es darf keinen Nachlass geben, keine Verrechnungen mit
anderen Forderungen, keine Auszahlung, keine Gutscheine –
rein gar nichts. Denn zwei Dinge sprechen klar gegen die leider
häufig anzutreffende Praxis des Selbstbeteiligungs-Nachlasses:
Zum einen ist sie wettbewerbswidrig, wie es aus einem aktuellen
Urteil des Oberlandesgerichts Rostock hervorgeht (AZ: 2 W
24/15). Zum anderen – und viel wichtiger: Es ist schlichtweg
Betrug zur Lasten der Kaskoversicherung. Denn ihr wurde vorgegaukelt, dass der Kunde der Werkstatt 3.000 Euro zu zahlen
habe, dabei zahlt der Kunde nur 2.750 Euro.
blinklicht 4/2015 Betriebspraxis 69
Fotos: Febi
Foto: Stefan Bausewein
68 blinklicht 4/2015 Betriebspraxis
Grund zum Feiern: Das Team des AutoPark in Mailling
freute sich bei der Preisverleihung in Würzburg über die Auszeichnung zur Werkstatt des Jahres. Vorn rechts: Geschäftsführer Josef Englhart mit Ehefrau Brigitte und Tochter Julia
sowie Sohn Vinzenz (hintere Reihe, Zweiter von rechts).
D
Deutscher Werkstattpreis 2015 geht an: AutoPark GmbH in Mailling
Auf Anhieb Erster
Mit tollem Kundenservice und ausgefeilten Arbeitsabläufen hat der AutoPark
in Mailling den Deutschen Werkstattpreis 2015 gewonnen. Es war der erste Wett­
bewerb, an dem das bayerische Unternehmen teilgenommen hat. Der Erfolg
beruht auf solider Detailarbeit.
eutschlands beste freie Mehrmarkenwerkstatt liegt zwischen einem
Biobauernhof und einer Kapelle im
Dorf Mailling bei Tuntenhausen. In dem
kleinen Örtchen gibt es nicht einmal Straßennamen, trotzdem kommen viele Autofahrer hierher – wegen der AutoPark GmbH.
Wer auf den Hof fährt sieht zuerst knapp 80
Gebrauchtwagen, die auf zwei Stellplätze
verteilt vor dem Werkstattgebäude stehen.
Denn Fahrzeuge und technische Betreuung
gibt es hier aus einer Hand. Im hellen Verkaufsraum machen freundliche Mitarbeiter, die viele Kunden mit dem Vornamen
begrüßen, und ein großer Flachbildschirm
mit aktuellen Auto-Angeboten die Erfolgsformel von Geschäftsführer Josef Englhart
erlebbar: Bester Kundenservice gepaart mit
moderner Technik.
Frischer Wind
„Wir sind ein Mehrmarken-Autohaus mit
Werkstatt“, sagt Josef Englhart. Vor zwanzig
Jahren haben er und seine Frau Brigitte den
AutoPark gegründet, heute beschäftigen sie
20 Mitarbeiter. Im Betrieb arbeitet der KfzMeister gemeinsam mit Sohn Vinzenz als
Gebrauchtwagenhändler, seine Frau ist als
Bilanzbuchalterin tätig und Tochter Julia leitet die Werkstatt. Die 26-Jährige ist vor zwei
Jahren in den Familienbetrieb eingestiegen.
„Gute Leistung zu bringen reicht nicht, man
muss sie auch nach außen kommunizieren“,
sagt sie. Deshalb schaltet die studierte Betriebswirtschaftlerin viel Werbung im Internet
sowie der Lokalzeitung und bietet eine Kundenkarte an. Werkstattkunden zahlen dafür
einmalig 49 Euro und erhalten anschließend
99%
erreichte der AutoPark beim diesjährigen
Werkstatttest des TÜV-Süd.
Service-Vorteile, etwa kostenlose Reifenwechsel. „Unsere ‚Service-Plus-Karte‘ gilt für
ein Jahr und verlängert sich automatisch,
wenn der Kundendienst bei uns gemacht
wird“, erklärt Julia Englhart. Fast 80 Prozent
der Kunden nutzen dieses Angebot. Um die
Bekanntheit des AutoParks zu steigern, setzt
die junge Werkstattchefin auch auf Folienwerbung: „Wer unsere Werbung auf sein
Fahrzeug kleben lässt, bekommt einen Kundendienst pro Jahr geschenkt“, sagt sie.
02
03
04
07
05
06
Ordnung entspannt
Die Jury des Deutschen Werkstattpreises hat
ihre Entscheidung für den AutoPark vor allem mit der exzellenten Kundenbetreuung
und den perfekt organisierten Arbeitsabläufen begründet. Vom ersten Telefonkontakt
über die Beratung bis zur Fahrzeugübergabe
sei der Meisterhaft-Betrieb in Mailling vorbildlich. Laut Josef Englhart liegt das nicht
nur an der Technik, sondern auch am Betriebsklima: „Wenn die Arbeitsstruktur klar
ist, die Kommunikation zwischen Werkstatt
und Büro klappt und beide eine Einheit
bilden, vermeidet man Missverständnisse,
Stress und lange Wege“, erklärt er. „Am
Ende entscheiden nicht nur die Reparaturergebnisse, sondern auch die Betreuungsdetails im Auftragsablauf darüber, ob eine
Werkstatt beim Kunden punktet oder nicht.
Wir haben immer wieder geschaut, wo es in
unserem Betrieb noch nicht ganz rund läuft
und haben dann nach Lösungen in diesen
Bereichen gesucht.“ Als Beispiel nennt er die
Organisation der Kundenschlüssel, ein leidiges Thema für viele Werkstätten: „Es kam
oft vor, dass Mitarbeiter die Fahrzeugschlüssel in ihrer Hosentasche vergessen oder
verlegt haben und dann begann die Sucherei“, sagt Josef Englhart. Seine Tochter hat
deshalb ein cleveres System entworfen: Im
Tresor des AutoPark stecken die Fahrzeugschlüssel an festgelegten Plätzen. Will ein
Mitarbeiter einen Schlüssel herausnehmen,
muss er zuerst einen auf ihn personalisierten
Metallstift daneben stecken. Den erhält er
erst wieder zurück, sobald er den Schlüssel
aufgeräumt hat. „So geht nichts verloren
und man weiß immer, wer gerade welchen
Schlüssel mit sich herumträgt“, erklärt Julia
Englhart. Eine weitere Verbesserung betrifft
das Lager: Im AutoPark gibt es keinen Lageristen. Die Teile werden direkt auf den
Kundennamen gekauft und von den Mechanikern vor dem Einbau gescannt. „Dadurch
ist der Lagerbestand im Computer immer
topaktuell und die Buchführung sieht auf
einen Blick, welches Teil zu welchem Kun-
01 Die Fahrzeugbewertung der
Gebrauchtwagen erfolgt mit dem
Tablet, das die Daten direkt an den
Computer sendet. Das spart Zeit und
verhindert Tippfehler.
02 Blick fürs Detail: Wer einen Gebrauchtwagen kauft, findet ihn beim Abholtermin mit einer Schleife verziert. „Wir
wollen den Käufern ein Erlebnis bieten“,
sagt Josef Englhart.
03 Sieger aus der bayerischen
Provinz: Der AutoPark in Mailling
bei Tuntenhausen ist Werkstatt des
Jahres 2015.
04 Dialogannahme: Serviceberater
Markus Schewzik (rechts) erklärt den
Kunden, was an ihrem Auto gemacht
werden muss.
05 System gegen Schlüsselverlust: Im
Tresor hat jeder Kundenschlüssel einen
festen Platz und lässt sich nur dann
entnehmen, wenn der Mitarbeiter einen
Metallstift mit seinem Namen daneben
gesteckt hat.
06 Die „Service-Plus-Karte“ dient zur
Kundenbindung. Für einmalig 49 Euro
gibt es Vergünstigungen und Sonderleistungen. Bei jedem Kundenservice
verlängert sich die Gültigkeitsdauer.
07 Etwa achtzig Gebrauchtwagen stehen zum Verkauf bereit.
denauftrag gehört. Das spart uns interne
Rückfragen“, erzählt Brigitte Englhart.
Ideen und gute Arbeit
Das Geschäft läuft gut, der Betrieb wächst.
Vor zwei Jahren wurden das Bürogebäude
und die Werkstatt renoviert, als nächstes soll
die Außenfassade erneuert werden und ein
Nutzfahrzeugcenter für zwanzig Fahrzeuge
dazukommen. „Der Gebrauchtwagenhandel
läuft gleichwertig neben der Werkstatt“, sagt
Josef Englhart. Pro Jahr verkauft er etwa 450
Fahrzeuge, knapp ein Drittel davon über das
Internet. „Wir setzen auf Top-Inserate bei
großen Gebrauchtwagenplattformen und
gewinnen so Kunden aus ganz Deutschland“, sagt er. Hinter dem Erfolg des AutoParks steckt ein großer Ideenreichtum und
fachliche Kompetenz. Es verwundert deshalb nicht, dass der Betrieb den ersten Platz
beim Deutschen Werkstattpreis gewonnen
und zugleich 99 Prozent beim diesjährigen
Werkstatttest des TÜV-Süd erreicht hat..
www.osram.de/design
Licht ist Style
Großer Auftritt mit LEDriving® FOG
Die weltweit erste OSRAM LED-Nebelscheinwerferleuchte mit homogenem 3D-Lichtleiter. Die leistungsstarke LEDriving® FOG ist mit
Tagfahrlichtfunktionalität, Nebelscheinwerfer und Kurvenlichtassistent
ein innovativer Allrounder. Der breite Abstrahlwinkel verbessert das
Sichtfeld und sorgt für mehr Sicherheit – bei jedem Wetter und zu
jeder Tageszeit.
Licht ist OSRAM
1.147 OSRAM GmbH, CSMK MK MCOM, 80807 München
01
blinklicht 4/2015 Betriebspraxis 71
Fotos: blinklicht
70 blinklicht 4/2015 Betriebspraxis
72 blinklicht 4/2015 Schlusslicht
blinklicht 4/2015 Schlusslicht 73
Liebermanns Werkstattwelt
n
e
z
i
t
o
N
t
p
ATR Konze
Wichtig: Details im Extranet
LEITUNG
lzle,
Thomas Sü
S
G SERVICE
MARKETIN
Klartext: fühl
e
g
h
c
u
a
B
h
Nicht nac
t. Neben
sgeschlachte
Stellen Sie
ein:
sich darauf
eiten
Schlampigk
h in
bleiben auc
erkder freien W
ehr
statt nicht m
unentdeckt!
punkte au
enden
iger bedeut
anderen wen
Kritik
ht die größte
Punkten ge
funder nicht ge
in Richtung
zeug.
gel am Fahr
denen Män
ren?
etwas passie
Wie kann so
ht
ic ,
cht mit Abs
Bestimmt ni
! In
äre ja Betrug
denn das w
liegt
sten Fällen
den allermei
eiter
ss die Mitarb
es daran, da
ohne
d
rukturiert un
häufig unst
iten.
be
Fahrzeug ar
Routinen am
al
m
efühl wird
Nach Bauchg
rswo.
tzt, mal ande
hier angese
nz
ga
ht es dann
Natürlich ge
as
w
auch mal
schnell, dass
hat
ird. Und das
übersehen w
en.
nz
de Konseque
weitreichen
esem Grund
Genau aus di
sere
fmerksam un
sollten Sie au
ie
D
n.
se
le
lstory
aktuelle Tite
e
Si
ie
w
h,
nämlic
zeigt Ihnen
en
nd
Ku
re
Ih
den,
alle Fehler fin
steler
H
ch
na
ellen,
zufrieden st
d damit
arbeiten un
n
be
lervorga
hen
den gesetzlic
letztlich auch
hen
en entsprec
Anforderung
r Geld
eh
m
h
jemand
unterm Stric
ch
ie
si
w
ht
so
ac
m
Regelmäßig
haben.
der
in der Kasse
, die Leistung
auf den Weg
ihr
testen.
auchen Sie
nbetriebe zu
Und dann br
Mehrmarke
ter
und
cht mehr un
t auto motor
Licht auch ni
ndern
Die Zeitschrif
den
zu stellen, so
im Sommer
den Scheffel
sport nahm
m
pe,
n Kunden zu
unter die Lu
können Ihre
Urlaubscheck
pagne
in
ck
he
rc
te
unserer Kam
der Win
Beispiel mit
rgukürzlich war
r
A
O an de
nautofahrer
endung WIS
#wirbefreie
der Fernsehs
n
werde
.
umswirksam
mente liefern
Reihe. Publik
ik
rit
K
e
di
ien dann
in den Med
2016:
gscamp
in
in
a
r
-T
R
AT
ewinlädt die G
r
e
g
n
li
K
Elring
rcross in
AC Supe
D
A
m
u
z
alle
ner
chleyerh
S
r
te
r
a
g
r die
die Stutt
wuchs fü
h
c
a
N
t
tz
ein. Je
.
nmelden
Camps a
er
ofahr ekampagne ei
t
u
a
n
efreie rgumente: Die Imavgember und kamebfür
#wirb
rieb
e No
hr A
Bet
End
ür me
önnen
lief bis
pots f
pots k
fahrer
S
Fünf S
o
t
tzen.
ie
u
e
D
s
a
es ein
ut an.
it
efreien
g
s
b
r
b
ir
h
e
e
w
#
re W
rern s
oder ih
utofah
uftritt
den A
-A
k
o
o
Faceb
ihren
dernisiert
t für die
Rundum mo
d das Extrane
rnetauftritte un
d
Modern un
end:
Image bild
Kondie neuen
es
zeptwebsit
zur
t die Inte
formationen
ICE GmbH ha
Info-Portal (In
t.
Die ATR SERV
te
al
st
ge
u
ine-Shop
t ne
etc.) und Onl
tner komplet
Großplakate
,
te
Werkstattpar
ek
sp
ro
(P
e
kturiert.
g), Werbebühn
tzt klarer stru
Unterstützun
e etc.) sind je
er
pi
pa
ts
äf
ch
Ges
(Bekleidung,
Zitat der Ausgabe
„Die Werkstatt muss die
Kunden gar nicht glücklich
machen. Es reicht ja, wenn
sie zufrieden sind.“ Dirk Leveringhaus arbeitet für den TÜV Süd und ist
seit 1992 als Werkstattberater tätig.
74 blinklicht 4/2015 Schlusslicht
Benzin-Direkteinspritzsysteme
Der Autor Heiko Peter beschreibt in diesem Fachbuch verschiedene Bauformen der (direkten) Kraftstoffzuführung sowie der
Luftansaug-, der Zündtechnik und der Abgasnachbehandlung.
Dabei ist dem Autor ein Mix aus theoretischen Grundlagen
und werkstatt-praktischem Hintergrundwissen gelungen. Im
Nachgang widmet er sich ausführlich den Kraftstoffsystemen.
Er liefert einen Überblick über die Bauarten und geht auf die
Hochdruck-und Niederdrucksysteme ein.
Impressum
Herausgeber Auto-Teile-Ring GmbH Stuttgart
Verantwortlich: Roland Dilmetz
Auto-Teile-Ring GmbH
Otto-Hirsch-Brücken 17
70329 Stuttgart
Telefon +49 (711) 91 89 79-0
Fax +49 (711) 91 89 79-70
Mehr Startkraft für Ihren Erfolg:
Pkw-Batterien S5/S4/S3 mit
PowerFrame®-Technologie
Krafthand Medien GmbH, ISBN: 978-3-87441-131-8,
212 Seiten und 175 farbige Abbildungen, 39,95 Euro.
Vor 30 Jahren
1983 gab es das erste Mal unverbleites Benzin (für 1,389
Mark pro Liter) an deutschen Tankstellen. Zwei Jahre
später, also vor ziemlich genau 30 Jahren, brachte
HJS den ersten Nachrüst-Katalysator auf den
Markt. Ab 1986 wurde unverbleiter Sprit per
Bundesregierungsbeschluss billiger als der
mit griftigem Zusatz. Trotzdem blieben viele
Autofahrer dem Blei treu aus unbegründeter Angst, der neue Sprit könne dem Motor
schaden. Dank steigendem Gesundheitsund Umweltbewusstsein wurde verbleites
Normalbenzin 1988 per Gesetzeskeule verboten.
Super durfte noch bis 1996 Blei enthalten.
Gewinnspiel Gewinnen Sie den Radheber AirgoLift von Haweka (S. 16).
Lösungswort bis 1. Februar 2016 an: [email protected], der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Anzeigenkontakt Edith Pisching (ATR)
E-Mail: [email protected]
www.atr.de
blinklicht erscheint kostenlos für die
Kunden der Gesellschafter der ATR.
Es gilt die Anzeigenpreisliste 2015.
Auflage 28.000
Gerichtsstand ist Stuttgart.
Redaktion & Gestaltung Communication Consultants GmbH
Engel & Heinz, Jurastraße 8
70565 Stuttgart
Telefon +49 (711) 9 78 93-0
Fax +49 (711) 9 78 93-44
[email protected]
www.communicationconsultants.de
Team: Jan Peters (Ltg.), Marko Ramić,
Richard Linzing, Katharina Weik, Micha
Betz, Katja Müller (Grafik)
Gewinner des Traggelenk-Werkzeugsatz von SW-Stahl ist Daniel Görum aus
Geilnau/Lahn. Herzlichen Glückwunsch!
Das Lösungswort der Ausgabe
3 / 2015 lautet „Venturiduese“.
Bildnachweise
Fotolia: inats (Butter S. 3/S. 28 – 29),
iStock: alexsl (Onlinehandel S. 10),
hatman12 (Notizblock S. 72 –73),
Rasulovs (Auspuff S. 13), Shutterstock:
A7880S (Flaschenreihe S. 64),
aksenova_yu (Teller S. 36 – 37), IhBa
(Polaroids 72 –73), LovArt (Hintergrund
Zahlen S. 66 – 67), Neirfy (Aufmacher S.
58 – 59), Olesya Kuznetsova (Butterbrot
Titel), perfectlab (Alkohol S. 65), Samuil
Levich (Besteck S. 36 – 37), totallyPic.
com (Aufmacher S. 64), Zffoto
(Hintergrund S. 12)
73 Für jedes Fahrzeug die richtige Bosch-Batterie. Immer mehr elektrische Verbraucher im Fahrzeug fordern das Bordnetz. Mit erhöhter Kaltstartleistung
sichern Bosch-Batterien die elektrische Versorgung zuverlässig. Das BatterieProgramm von Bosch erfüllt die Anforderungen der Erstausrüstung und übertrifft
diese sogar.
73 S5: Das Kraftpaket für Fahrzeuge gehobener Klasse
S4: Viel Energie und kraftvoller Start für alle Fahrzeugklassen
S3: Die wirtschaftliche Lösung für sicheren Start
!Die nächste Ausgabe erscheint am 1. März 2016.
www.bosch-werkstattwelt.de
!
S
U
K
O
P
S
U
K
O
KEIN H
Zündkerzen. NGK
Magisch gut! Besser als
... du weißt schon wer.
Bestens unterwegs mit
NGK Zündkerzen.

Documentos relacionados