Broschüre - Publishing Network

Transcrição

Broschüre - Publishing Network
2015
Crossmedia
Manager/in
Certificate of Advanced Studies (CAS)
Zertifizierter Weiterbildungskurs auf Hochschulstufe
In Zusammenarbeit mit:
Vorteile am SAWI
Diese Faktoren sprechen für eine Weiterbildung am SAWI:
über 40 Jahre Erfahrung im Weiterbildungsbereich in den Branchen
Marketing, Werbung und Verkauf
überdurchschnittlich hohe Erfolgsquoten bei den eidg. Fachausweisen
und Höheren Fachprüfungen
über 20‘000 Studenten seit der Gründung
hochkarätige Dozenten von Universitäten und Fachhochschulen
sowie praxiserprobte Profis von führenden Unternehmen
individuelle und persönliche Betreuung der Klassen
grosse und helle Schulräume mit leistungsfähigem WLAN-Zugang
7 PC-Workstations mit Gratis-Internetzugang
diverse Räume für Gruppen- oder Einzelarbeiten
Lounge mit Automatenverpflegung, Kühlschrank und Kochmöglichkeit
Imbissrestaurant/Take away
Zürich-Stettbach: Parkplätze/Tiefgarage im Gebäude
Wenige Minuten vom Bahnhof Zürich-Stettbach entfernt
Die wichtigsten Lehrgangs-Fakten in Kürze:
Gesamtdauer:
5 Monate
Anzahl Lektionen: 150 Lektionen
Abschluss:
CAS-Zertifikat
2
Inhaltsverzeichnis
Berufsbild
4
Zielgruppe/Ausbildungsziele
6
Ausbildungsmodule
7
Inhalt
8
Zulassungsbedingungen zum CAS-Kurs
9
Kursort/Unterrichtszeiten
10
Kontakt und Organisation
11
Die Partner
12
Trägerschaft, Sponsoren, Kooperationspartner
13
Hinweis zur Lesbarkeit
Wir verwenden der leichteren Lesbarkeit halber die männliche Form bei ­Personenbezeichnungen;
die weibliche Form ist integriert.
3
Berufsbild
Berufsbild
Seine Managementkenntnisse befähigen
ihn, komplexe Crossmedia-Aufgaben selbständig abzuwickeln oder solche Projektgruppen zu leiten und die Wirtschaftlichkeit solcher Projekte zu gewährleisten: die
Effizienz in der Umsetzung crossmedialer
Projekte ist seine Kernkompetenz. Diesbezüglich besteht heute in Unternehmen,
Agenturen, bei Verlagen und in Produktionsbetrieben ein grosser Bedarf.
Der Crossmedia Manager (CMM) verfügt
über technische Kenntnisse und Erfahrungen, die weniger tief reichen als beim
Spezialisten, dafür kann er dank seinem
Marketing- und Medienwissen die Charakteristik und vor allem die Bedeutung
der einzelnen Medien erfassen und die
Verknüpfung mit andern beurteilen.
Dabei hilft ihm ein gutes IT-Wissen, welches im digitalen Workflow von grosser
Bedeutung ist, da dieser zunehmend aus
spezieller Software und immer mehr aus
Datenbanken besteht, in dem einzelne
Media-Asset zur Wiederverwendung
verwaltet oder als Vorlage für andere
Medienanwendungen verwendet werden.
Der CMM ist auch gefragt bei automatisch produzierten Informationsmitteln, mit
individuellen Inhalten, welche auf die
einzelnen Nutzer abgestimmt sind und
von diesen direkt bestellt werden.
4
Berufsbild
Zentrale Aufgaben vom CMM
ie Auswahl der geeigneten Techd
nologien und Medienkanäle von
automatisch produzierten Informationsmitteln gemäss dem CrossmediaManagement Modell
den richtigen Mix der Medien (inkl.
Social Media) zur Unterstützung einer
benötigten Kampagne zu definieren
spezielle Software und geeignete Datenbanken auszuwählen, mit denen
einzelne Media-Asset oder ganze
Layouts zur Wiederverwendung oder
als Vorlage für andere Medienanwendungen eingesetzt werden können
crossmediale Inhalte in effizienter
Weise zu publizieren dank genauer
Modellierung und Überwachung
entsprechender Prozesse
zum ständigen Dialog mit den Anspruchsgruppen
die Analyse und Auswertung von realisierten Kampagnen zur Optimierung
der Prozesse und Verringerung der
Kosten für den Auftraggeber.
Die Veränderungen in der Produktion von
Werbemitteln erfordern von CMMs neue
berufliche Handlungskompetenzen und
Arbeitsprozesse, um sich auf die Veränderungen in der Arbeitswelt erfolgreich
zu positionieren. Die Veränderungen im
Bereich der Marketingprozesse durch den
Einsatz der computergestützten Kommunikation und Datenverwaltung erfordern
eine neue vernetzte Arbeitsweise. Das
Verknüpfen der einzelnen Medien und die
Steuerung der Medienkanäle bilden das
Schwergewicht der zukünftigen Kompetenzen.
Demnach sind CMMs befähigt:
In ihrem Umfeld als Integrator und
Change-Agent zu wirken
die Planung und Entwicklung von
Content bis zur technischen Produktion (integrierter Medien-Inhalte) zu
koordinieren
das Erstellen eines CommunicationConcept mit entsprechenden Analysen, Briefings der Projektpartner und
der Anspruchsgruppen
die Zusammenarbeit mit den internen
«Stake-Holdern» zu gewährleisten
die Koordination und Leitung von
interdisziplinären Teams
die Planung der entsprechenden Ressourcen sowohl intern wie extern
CCMs verleihen den Kommunikationsmitteln einen echten Mehrwert, indem
sie zentrale Kompetenzbereiche in der
Produktionen geschickt miteinander
vernetzen.
5
Zielgruppe / Ausbildungsziele
Wer wird CMM?
Ausbildungsziele
Dieser zertifizierte Weiterbildungskurs für
CMM richtet sich an Verantwortliche in
der Medienproduktion oder Kommunikation, die multimedial denken und handeln,
über IT-Grundkenntnisse und Managementfähigkeiten verfügen. Sie kommen aus
Grossunternehmen
KMUs
Beratungs- und anderen Dienstleistungsfirmen des Kommunikationsbereichs
Öffentlichen Betrieben
Nonprofit-Organisationen
Angesprochen sind insbesondere
Personen mit Visionen, die ihre Kompetenzen
…mit den neusten Entwicklungen
im Bereich der interaktiven digitalen
Medien ergänzen…
sowie crossmediale Projekte planen
und umsetzen wollen.
Der Erfolg crossmedialer Kommunikation hängt vor allem von klar definierten
Workflows, Schnittstellen und Verantwortlichkeiten ab:
So stellt die crossmediale Kommunikation, insbesondere der Einbezug
neuer Medien wie Social-Media
oder Web-TV, hohe Anforderungen an die dafür verantwortlichen
Mitarbeiter.
In Agenturen, Medienhäusern,
Unternehmen und Verlagen werden
dringend ausgebildete CrossmediaManager gesucht, die digitale
Inhalte, Services und Marketingplattformen entwickeln und den crossmedialen Workflow organisieren
können.
Mit dem Crossmedia-Manager wird
ein neues Berufsbild gefördert. Der
Crossmedia-Manager agiert als
Change-Manager, Konzepter, Integrator, und Macher innerhalb einer
Organisation.
6
Ausbildungs-Module
Alle Ausbildungsmodule orientieren sich an einem Ablaufmodell, welches sich als roter
Faden durch diesen CAS zieht. Es handelt sich dabei um die systematische Darstellung des
Arbeitsablaufes sowie der Umfelder, nach denen sich der Workflow ausrichten muss. Dem
Teilnehmer hilft diese Darstellung bei der Orientierung, so kann er durch all die verschiedenen Kursteile die Gesamtsicht gut halten. Damit verwenden die Dozenten dieselbe Terminologie und können ihren Beitrag in der Gesamtschau klar positionieren.
Grundlagen zur Kommunikationspolitik und Vorgaben
aus Marketing, CorpCOM, HR und Finance
1
Communication Concept
5
Communication Monitoring
2
Bestimmung Medienmix
4
Content Publishing
3
Einteilung Ressourcen
Vorhandene oder geplante Technologien und Medien sowie
Aufbau- und Ablauforganisation in der Kommunikation
Im hier vereinfacht dargestellten Arbeitsprozess zum Crossmedia-Management
sind die wichtigsten Etappen in der
richtigen Reihenfolge abgebildet. Damit
wird auch die vollständige Abwicklung
eines solchen Auftrages sichergestellt.
Ausgehend vom
ommunication-Concept, welches
C
Analysen, Briefings sowie Angaben
zum Projektmanagement enthält,
geht es in einem zweiten Schritt zur
Festlegung des Medienmix’, damit
wird auch die Mechanik einer
Crossmedia-Kampagne bestimmt.
7
Inhalt
ann gilt es drittens die dafür nötigen
D
Ressourcen zu umschreiben und zu
planen: was wird Inhouse (durch
wen) erarbeitet, für welche Aufgaben
sind externe Lieferanten beizuziehen,
wann sind diese Arbeiten zu erledigen?
Der vierte Schritt beinhaltet die Umsetzung (Content Publishing) im Rahmen
der geplanten und im voraus bestimmten Massnahmen.
Im Campaign Monitoring wird die
Wirkung dieser Crossmedia-Kampagne gemessen und mit der Auswertung
Möglichkeiten zur Verbesserung
festgehalten.
Im zertifizierten Weiterbildungskurs
werden diese Aufgaben in vier Modulen
behandelt.
Modul 1: Marketing
Neue Technologien
Kommunikationsstrategien
CM-Konzepte
Forschungen/Studien
Modul 2: Management
Change- und Project-Management
Budgetierung und Businessmodelle
Kommunikations-Controlling
Infrastruktur
Modul 3: Content-Erarbeitung
Inhalt auf Medien abstimmen (Storytelling)
Technik und Einsatz von Bild, Video,
Grafik
Media-Mix-Planung
Rechte
Modul 4: Technik
onzept zur digitalen Technik
K
Effizienter Workflow
Integration Medien-Datenbank
Fallbearbeitung
Zur Erreichung der geforderten Kompetenzen sind Skripts und notwendige Lehrbücher im Schulgeld inbegriffen.
8
Zulassungsbedingungen
zum CAS-Kurs
Fachhochschule
Diplomierung
Das Hochschul-Zertifikat wird von der
heig-vd /comem+ erteilt, der Ausbildungsstätte für Medieningenieure an der
Fachhochschule Waadt in Yverdon. Mit
der heig-vd /comem+ zusammen führt
das SAWI diesen CAS durch. Ein Teil
der Dozenten wird auch von der heigvd /comem+ gestellt. Die Abschlussprüfung wird von heig-vd /comem+, SAWI
und dem Trägerverein publishingNETWORK abgenommen.
Erfolgreiche Absolventinnen und Absolventen erhalten ein SAWI-Diplom sowie das
CAS-Hochschulzertifikat der Fachhochschule Waadt in Yverdon. Der Studiengang umfasst 12 ECTS-Kreditpunkte.
ECTS steht für «European Credit Transfer
System» und ermöglicht die internationale
Vergleichbarkeit von Studiengängen.
Erfordernisse für das
CAS-Zertifikat
Das Zertifikat erhält, wer die Abschlussprüfungen besteht sowie die Zulassungsbedingungen erfüllt. Dabei entscheiden
Vorbildung und Berufspraxis:
P ersonen mit Hochschulabschluss
(HWV, FH, Uni, ETH usw.) und mindestens zwei Jahren studienrelevanter
Berufserfahrung (Haupt- oder Nebenfunktion).
P ersonen mit einem anderen höheren
Abschluss, insbesondere TS, HF,
eidg. Fachausweis, Fachprüfungen
mit eidg. Diplom und mindestens
zwei Jahren studienrelevanter Berufserfahrung.
A
ndere, äquivalente Bildungsabschlüsse mit entsprechender Praxis-Tätigkeit können «sur dossier» anerkannt
werden.
9
Kursort / Unterrichtszeiten
Kursort
Das SAWI Schulungszentrum in ZürichDübendorf ist mit der S-Bahn in sieben
Minuten ab Hauptbahnhof Zürich oder
in drei Autominuten ab Autobahnausfahrt
Dübendorf erreichbar. Direkt im Gebäude
befindet sich ein öffentliches Parkhaus.
Unterrichtszeiten
Der Unterricht findet jeweils am
Freitag Nachmittag/Abend und
am Samstag ganzer Tag statt.
Informationsabend
Lehrgang und Programm werden näher
vorgestellt. Im Anschluss an die Information stehen die Lehrgangsleitung und die
Ausbildungsverantwortlichen für die Beantwortung von Fragen und zur Diskussion
zur Verfügung.
Die aktuellen Veranstaltungen finden Sie
auf www.sawi.com.
10
Kontakt und Organisation
Kontakt
SAWI Schweizerisches Ausbildungs-zentrum für Marketing,
Werbung und Kommunikation
Stettbachstrasse 6
8600 Dübendorf
Telefon 044 802 25 00
Telefax 044 802 25 25
[email protected]
www.sawi.com
Gesamtverantwortung
Verantwortung/Zertifizierung
MICHAEL BROGLIN
Leiter Lehrgänge &
Marketing SAWI
[email protected]
ANDREAS SIDLER
Chief Information Officer des Schweizer Parlamentes, Dozent an der heig-vd /comem+ und Beauftragter für den CAS Crossmedia Management
Lehrgangsbetreuung
Lehrgangsleiter
SABRINA WEHRLI
Lehrgangsbetreuerin
SAWI
[email protected]
HANNES ZAUGG
Leiter und Teilhaber eines Medien-Fachverlages mit
crossmedialer Ausrichtung, Dozent für Crossmedia
an zwei Fachhochschulen
11
Die Partner
publishingNETWORK
heig-vd/Comem+
Der Fachverband für die Medienproduktion – setzt sich dafür ein, dass Kommunikations-Fachleute mit Ihrem Wissen
auch morgen noch am Ball sind. Im
sich schnell verändernden PublishingUmfeld sind aktualisierte Kenntnisse der
Prozesse ein wichtiger Bestandteil für
den Unternehmenserfolg. Als Fachverband halten wir durch unsere ExpertenNetzwerke einen engen Kontakt zum
aktuellen Geschehen – unabhängig
davon, ob es um die Sichtung von
Trends im technologischen Bereich oder
um die Entwicklung von Standards geht.
Mit dieser Weiterbildung wollen wir die
Verbreitung der Crossmedia-Technologie
aktiv fördern und dem Markt entsprechendes Fachpersonal zur Verfügung
stellen.
Die Abteilung heig-vd/comem+ der
HEIG-VD ist die Nachfolgerin der
seit 1972 sehr bekannten «Esig» und
bildet seit 15 Jahren Medieningenieure
aus. Das dreijährige Bachelor-Studium
basiert auf drei Schwerpunkten: Kommunikation – Technik – Management.
Medieningenieure sind Spezialisten im
Umgang mit den modernen Medien
und der Datenverarbeitung. Ihr Platz in
einem Unternehmen ist dort, wo es um
die Aufbereitung und Verbreitung von
Informationen geht.
Während das erste Studienjahr vorwiegend der Vertiefung der Basiskenntnisse
in allen drei Ausbildungsbereichen
gewidmet ist, stehen den Studierenden
ab dem zweiten Jahr zwei Fachrichtungen zur Auswahl: «IT-Management» und
«Management der interaktiven, audiovisuellen und Print-Medien».
www.publishingnetwork.ch
Der Fachverband publishingNETWORK
koordiniert die Lerninhalte und stellt mit
der Lehrgangsleitung die Qualität des
CAS Crossmedia-Management (CMM)
sicher.
12
Trägerschaft, Sponsoren,
Kooperationspartner
SAWI wurde 1968 als Verein mit der Idee gegründet, dass sich die Ausbildung und
Weiterbildung durch die Branche selbst organisiert, konzipiert und gestaltet.
Alle führenden Verbände und Vereinigungen der Schweizer Kommunikationsbranche –
Berufsorganisationen, Unternehmen, Werbeagenturen, Zeitungsverleger – gehören
der Trägerschaft SAWI an oder sind Sponsoren bzw. Kooperationspartner.
Heute umfasst der Verein über 200 Mitglieder. Sie tragen massgeblich zum Erfolg und
Bestehen des SAWI bei. Ihnen gehört unser Dank.
Die Entwicklung und Vermarktung des CAS Crossmedia-Management wurde von den
folgenden Firmen mit einem finanziellen Beitrag unterstützt:
Goldsponsoren
Silbersponsoren
13
Trägerschaft
1
2
3
4
5
9
10
VSW/ASSP
Verband Schweizerischer Werbegesellschaften
Association des Sociétés Suisses de Publicité
Associazione delle Società Svizzere di Pubblicità
6
7
8
1. Allianz Schweizer Werbeagenturen ASW 2. BSW leading swiss agencies 3. Vereinigung für Werbekommunikation comm-on 4. Gesellschaft für Marketing GfM
5. Schweizer Medien 6. Schweizer Werbeauftraggeberverband SWA 7. PR Suisse 8. Verband Schweizer Werbegesellschaften VSW 9. SW Schweizer Werbung PS
Publicité Suisse 10. Textverband – Berufsverband der Texterinnen und Texter in der Schweiz
Sponsoren
1
2
3
4
5
6
1. APG Allgemeine Gesellschaft 2. iSource
3. M+K Marketing & Kommunikation 4. Publicitas 5. Publisuisse SA 6. Schweizerische Bundesbahnen SBB
Kooperationspartner
1
2
3
6
7
8
4
1. Swiss Marketing 2. IAA International Advertising Association 3. Verkauf Schweiz 4. Ecole de création en communication 5. Fachhochschule Nordwestschweiz
6. Verband Unabhängiger Schweizerischer Hochzeitsplaner VUSH 7. Schweizer Direktmarketing Verband SDV 8. KV Zürich Business School Weiterbildung
14
5
Notizen
01.09.2014
HEIG-VD Abt. comem+, Centre St-Roch, Av. des Sports 20 / CP 521, 1401 Yverdon-les-Bains
Tel. : 024 557 76 04, Fax : 024 557 76 01, [email protected]
SAWISchweizerisches Ausbildungszentrum für Marketing, Werbung und Kommunikation,
Stettbachstrasse 6, 8600 Dübendorf/Zürich. Tel. 044 802 25 00, Fax 044 802 25 25.
Ausbildungszentren in Zürich, Bern, Lausanne und Genf.
SAWI Centre suisse d’enseignement du marketing, de la publicité et de la communication,
Maison de la Communication, Av. Florimont 1, 1006 Lausanne. Tél. 021 343 40 60, Fax 021 343 40 61.
Centres de formation à Lausanne, Genève, Zurich et Berne.
www.sawi.com, [email protected]