Broschüre herunterladen

Transcrição

Broschüre herunterladen
Bildung in Floridsdorf
EIN BEZIRK ZUM WOHLFÜHLEN – FLORIDSDORF
f
or
or
f
B
in ildu
Fl ng
or
id
sd
B
in ildu
Fl ng
or
id
sd
B
in ildu
Fl ng
or
id
sd
or
f
B
in ildu
Fl ng
or
id
sd
o
rf
Vom Kindergarten bis zur Hochschule
Ein Bezirk zum Wohlfühlen – Floridsdorf
Ein Bezirk zum Wohlfühlen – Floridsdorf
IMPRESSUM
Medieninhaberin und Herausgeberin: Stadt Wien – Bezirksvorstehung Floridsdorf
Für den Inhalt verantwortlich: Bezirksvorsteher Georg Papai, 1210 Wien, Am Spitz 1
Grafik: Pinkhouse.Design GmbH, www.pinkhouse.at
Druck: AV+Astoria, Wien. Gedruckt auf ökologischem Papier aus der Mustermappe „ÖkoKauf Wien“. X/12
Verlags- und Herstellungsort: Wien, September 2015
Abbildungen: © Cover: Shutterstock.com/Vextok, Foto Wilke, MCPJoensson, Michael Kranewitter, Wikipedia, CC-by-sa 3.0/at, Inge Prader, PeterResetarits“ von Franz Johann Morgenbesser
Lizenziert unter CC BY-SA 2.0 über Wikimedia Commons, Hannes Androsch“, Foto: Thomas Lehmann - Geburtstagsfest für Hannes Androsch und Karl Blecha, Lizenziert unter CC BY-SA 2.0
über Wikimedia Commons, „Hermann Nitsch 2009“ von Harald Peki - selbst fotografiert. Lizenziert unter CC BY-SA 3.0 über Wikipedia, Shutterstock.com/Ramona Heim/Arina P Habich/Monkey
Business Images, Grafik: PinkhouseDesign GmbH, Shutterstock.com/Andreea Pirvu, PID/Jobst, Shutterstock.com/Sergey Novikov, PID/Jobst, Shutterstock.com/siamionau pavel, Shutterstock.
com/racorn, Shutterstock.com/Claudia Paulussen, Shutterstock.com/www.BillionPhotos.com, Shutterstock.com/Tomasz Trojanowski, Shutterstock.com/SerbBgd/5 second Studio, Shutterstock.
com/SpeedKingz/totallyPic.com/In Tune/Volt Collection/Ilike, Shutterstock.com/Denis Kuvaev/wavebreakmedia, Shutterstock.com/Syda Productions/Sergey Mironov, Shutterstock.com/Robert
Kneschke; Grafik: PinkhouseDesign GmbH, Shutterstock.com/Syda Productions, Shutterstock.com/Monkey Business Images/wavebreakmedia/Robert Kneschke, Shutterstock.com/Art_man, Shutterstock.com/VGstockstudio/wavebreakmedia/pkchai, Shutterstock.com/michaeljung/Evgeny Bakharev, Shutterstock.com/Production Perig, beigestellt.
3
Ein Bezirk zum Wohlfühlen – Floridsdorf
Vorwort
Christian Oxonitsch
Stadtrat für Bildung, Jugend, Information und Sport
Liebe Eltern,
liebe Floridsdorferinnen
und Floridsdorfer
Mit dem beitragsfreien Kindergarten, der ersten Bildungseinrichtung im
Leben eines jungen Menschen, und der Förderung 2.0, mit der wir SchülerInnen parallel zum Lehrbetrieb im Rahmen der Gratisnachhilfe unterstützen,
konnten wir in Wien zwei wichtige Maßnahmen umsetzen.
In Floridsdorf wird Bildung großgeschrieben
Mit dem Campus Donaufeld ging 2012 eine topmoderne und qualitativ hochwertige Bildungseinrichtung in Betrieb. Die Schule in der Herchenhahngasse,
in der Kinder mit schweren Behinderungen unterrichtet werden, wurde 2014
um 1.200 Quadratmeter erweitert sowie die Volksschule Lavantgasse um
sechs zusätzliche Klassen ausgebaut. Darüber hinaus erweitern wir laufend
Schulstandorte mit Zubauten in moderner Holzbauweise wie etwa 2015 die
Volksschule Adolf-Loos-Gasse oder 2016 die Aderklaaer Straße. Außerdem
soll im September 2018 die neue, ganztägig geführte Neue Mittelschule in
Stammersdorf mit den Schwerpunkten Musik und Sport für rund 500 Kinder
eröffnet werden.
Für diese und weitere Maßnahmen hat die Stadt in Floridsdorf seit 2010 über
110 Mio Euro im Bildungsberich investiert. Das ist gut investiertes Geld, denn
gute Bildung sichert nicht nur die Zukunft der jungen Menschen, sondern
stärkt auch die große Wirtschaftskraft und hohe Lebensqualität der Stadt.
4
Ein Bezirk zum Wohlfühlen – Floridsdorf
Vorwort
Liebe Floridsdorferinnen
und Floridsdorfer
Georg Papai
Bezirksvorsteher Floridsdorf
Floridsdorf ist ein wunderbarer Bezirk mit vielen starken,
eigenständigen Dörfern. Diese Inseln der positiven Energie
an Identität, Kultur und starker Gemeinschaft sollen auch in
Zukunft gefördert und behutsam weiterentwickelt werden.
Floridsdorf zählt auch zu einem der schnellsten wachsenden
Bezirke Wiens mit einem breit gestreuten Bildungsangebot
vom Kindergarten bis zur Universität, in welchen qualifizierte
Pädagoginnen und Pädagogen hervorragende Arbeit leisten und
dafür sorgen, dass Kinder und Jugendliche entsprechend ihrer
Talente und Interessen die beste Ausbildung erhalten.
Diese Bildungsbroschüre soll Ihnen einen kleinen Einblick in
die unterschiedlichen Schulformen, Bildungsmöglichkeiten,
Lehrangebote und Schwerpunkte der einzelnen Schulen in
Floridsdorf, einem der größten Schulbezirke Wiens geben.
Floridsdorf setzt auch moderne Standards im Bildungsbereich. Mit Beginn des Schuljahres 2012/13 wurden mit dem
Campus-Donaufeld neue Bildungswege erschlossen. In einem
gemeinsamen Haus ist ein Kindergarten und eine Ganztags-
volkschule beheimatet. Im näheren Umfeld befinden sich zwei
Gymnasien und eine Kooperative Mittelschule. In den kommenden Jahren wird in Jedlesee ein weiterer Campus für Babys bis
Zehnjährige mit direkt angrenzender AHS entstehen. Ein wie ich
glaube wegweisendes Modell für die Zukunft.
Den Ausgaben-Schwerpunkt im Bezirksbudget bildet wie bereits in den Vorjahren der Bereich „Bildung und Jugend“.
Denn unsere Kinder sind unsere Zukunft – und alle sollen die
gleichen Chancen im Bildungsbereich vorfinden. Daher muss
der Modernisierung aber auch dem Ausbau der Bildungsinfrastruktur, insbesondere in einem sehr stark wachsenden Bezirk,
höchste Priorität zugeordnet werden.
Großer Dank gebührt allen Mitgestalterinnen und Mitgestaltern, insbesondere unserer Pflichtschulinspektorin, die an der
Entstehung dieser Broschüre mitgearbeitet haben.
Ihr Bezirksvorsteher
Georg Papai
5
Ein Bezirk zum Wohlfühlen – Floridsdorf
Berühmte ehemalige Floridsdorfer
Schülerinnen und Schüler
Floridsdorf verfügt über zahlreiche Bildungseinrichtungen, die von
mittlerweile weit über die Bezirksgrenzen hinaus bekannten Persönlichkeiten
aus den Bereichen Kunst & Kultur, Sport, Wirtschaft und Politik besucht
wurden. Wissen, Intellektualität und Kultiviertheit stehen für Bildung – doch
auch die individuelle Persönlichkeit spielt eine große Rolle wie hier anhand
einiger Beispiele zu sehen ist.
Brigitte Ederer
12 Jahre verbrachte ich in Floridsdorf in der Volksschule
bzw. im Gymnasium in der Franklinstraße 26. Es waren
unbeschwerte, interessante Jahre der Wissensaufnahme
und letztendlich wurde in diesen 12 Jahren das Fundament
für meine spätere berufliche Entwicklung gelegt.
Weitere Persönlichkeiten die in Floridsdorf eine
Schule besucht haben: + Peter Resetarits +
Hermann Nitsch + Hannes Androsch +
Marko Arnautovic
6
Berühmte ehemalige Floridsdorfer Schülerinnen und Schüler
Peter Pacult
Ich erinnere mich sehr gerne an meine Schulzeit in
Floridsdorf zurück, zuerst in der Volksschule in der
Schillgasse und dann in der Hauptschule in der Deublergasse.
Auch wenn ich vielleicht nicht der allerstrebsamste Schüler
war, bin ich doch immer sehr gerne in die Schule gegangen.
Neben Turnen war Geografie mein Lieblingsfach, wo wir
auch sehr viel über die Geschichte von Floridsdorf gelernt
haben – das hat mich besonders interessiert.
Erika Pluhar
Von meinem sechsten bis
zu meinem neunzehnten
Lebensjahr habe ich in
Floridsdorf gewohnt. Meine
Gymnasialzeit im damaligen
MRG 21/Franklinstraße habe
ich in allerbester Erinnerung.
Wunderbare Professoren, eine
kluge Direktorin – damals
war „Bildungswesen“noch
kein Politikum, dieses
Gymnasium hat mir auf freie,
schöne, interessante Weise
die Bildung geschenkt, die ich
ein langes Leben lang nutzen
konnte. Meine Jugend, mein
Aufwachsen in Floridsdorf war
in vielerlei Hinsicht und in posi­
tivstem Sinn für mich prägend.
Andi Borg
In Floridsdorf bin ich aufgewachsen
und zur Schule gegangen, ich habe
eine Ausbildung als Mechaniker
gemacht und war als Alleinunter­
halter unterwegs. Dann hat das
Schicksal seine Weiche gestellt.
Bis heute bin ich Floridsdorf
familiär verbunden, es ist das
Fundament für mein Leben, wie
ich es heute genießen darf.
Wie wichtig Bildung in
unserer Zeit ist, machen immer
wieder verschiedene Studien klar.
Bildung ist das Rüstzeug für
unser späteres Leben. Sie lehrt
uns im Hier und im Jetzt den Sinn
zu erkennen, zu bewerten und
zu leben!
Gerald Pichowetz
7
Ein Bezirk zum Wohlfühlen – Floridsdorf
Bildung in Floridsdorf –
Vom Kindergarten bis zur Hochschulreife
Welche Grundschule liegt in meiner Nähe?
Wo gibt es Ganztagsschulen?
An welchem Gymnasium kann mein Kind Italienisch lernen?
Wo kann ich einen Schulabschluss nachholen?
Mit Freude ans Lernen gehen:
So wird neues neues Wissen einfacher gespeichert und damit fallen
auch die Noten besser aus.
8
Die Bildungsbroschüre „Bildung in Floridsdorf – Vom Kindergarten bis zur Hochschulreife“ versucht diese und viele andere Fragen
zum Bildungsangebot zu beantworten. Sie soll
Eltern sowie allen anderen Bildungsinteressierten einen Überblick über die unterschiedlichen Schulformen, Bildungsmöglichkeiten
und Lehrangebote im 21. Bezirk geben. In vielen Belangen ist Wien – somit auch Floridsdorf
– Vorreiter in Sachen Bildungsangebot und bemüht sich, auf neue Entwicklungen rasch passende Antworten zu finden. Diese Vorreiterrolle beginnt bei der hohen Betreuungsrate im
Kindergarten, setzt sich über die, insbesondere sprachliche, Frühförderung in der Elementarpädagogik fort und geht bis zur Entwicklung von Ganztags- und Campusmodellen auf
der Basis der österreichweit höchsten Nachmittagsbetreuungsquote. Die verschiedenen
Schwerpunkte der einzelnen Bildungseinrichtungen sorgen dafür, dass Kinder die für ihre
Talente und Interessen ideale Ausbildung erhalten können.
Vorschularbeit im Kindergarten
Der Kindergartenbesuch ist für Kleinkinder eine
Bereicherung und Ergänzung ihres Erziehungsund Beziehungsalltags sowie des Lernumfeldes in
der Familie und dient nicht alleine der Vorbereitung auf die Schule, sondern ist auch eine umfassende, ganzheitliche Vorbereitung auf das Leben.
Seit dem Kindergartenjahr 2010/11 ist der
halbtägige Kindergartenbesuch verpflichtend.
Die Kindergartenpflicht betrifft Kinder, die vor
dem ersten September des jeweiligen Kalenderjahres fünf Jahre alt sind und den Hauptwohnsitz in Wien haben. Kinderbetreuungseinrichtungen sind ein Kindergarten oder eine
Kindergruppe. Die Besuchspflicht beginnt mit
dem ersten Schultag des Schuljahres. Der Besuch
muss im Ausmaß von mindestens 20 Stunden an
mindestens vier Tagen pro Woche erfolgen.
Beginn der Schulpflicht
Für Kinder, die sich in Österreich dauernd aufhalten, besteht allgemeine Schulpflicht. Dies gilt
für alle Kinder, unabhängig von deren Staats-
Das österreichische Schulsystem | Grundlagen
bürgerschaft. Unter dauerndem Aufenthalt ist
zu verstehen, dass die Kinder zumindest für die
Dauer einer Beurteilungsperiode (ein Semester)
in Österreich bleiben. Die allgemeine Schulpflicht
beginnt mit dem auf die Vollendung des sechsten
Lebensjahres folgenden ersten September und
dauert neun Schuljahre. Eltern schulpflichtiger
Kinder erhalten eine Zuschrift des Stadtschulrates für Wien, in der sie aufgefordert werden, ihr
Kind an der Schule anzumelden. Es besteht die
gesetzliche Verpflichtung, dieser Einladung nachzukommen.
stufen der Grundstufe I (Vorschulstufe gemeinsam
mit der ersten Schulstufe) geführt werden.
An Wiener Volksschulen werden unterschiedlichste Lern- und Unterrichtsformen (Offenes
Lernen, Montessori-Pädagogik und andere reformpädagogische Schwerpunkte) angeboten.
Das Angebot an lebenden Fremdsprachen umfasst eine lebende Fremdsprache als verbindliche
Übung ab der ersten Schulstufe, Schulversuche
(Vienna Bilingual Schooling – VBS, Global Education Primary School – GEPS) und Projekte (zum
Beispiel NESSIE).
Erstes bis viertes Schuljahr – Primarbereich
Die Volksschule (VS) umfasst die Grundstufe I
(bei Bedarf Vorschulstufe und jedenfalls erste
und zweite Schulstufe) und die Grundstufe II
(dritte und vierte Schulstufe).
Der Schuleingangsbereich kann mit einem getrennten Angebot von Vorschulstufe bei Bedarf (eigenständige „Vorschulklassen“) sowie erster und
zweiter Schulstufe oder mit einem gemeinsamen
Angebot (flexible Schuleingangsphase) von Schul-
Sonderpädagogische Betreuungsformen
Für Kinder mit Behinderungen oder sonderpädagogischem Förderbedarf (beispielsweise bei
massiven Lerndefiziten etc.) gibt es Schulsonderformen für die ersten acht bis neun Jahre
ihrer Schulbildung (zum Beispiel Sonderschulen oder Sonderpädagogische Zentren). Häufig
werden diese Kinder aber auch gemeinsam mit
anderen in der Regelschule in so genannten Integrationsklassen unterrichtet.
Was will ich einmal werden?
Die Schule unterstützt und
begleitet Kinder und Jugendliche
optimal in der Antwortfindung.
Tag der offenen Tür
an Wiener Schulen
Neben dem „Tag der Wiener Schulen“, der jährlich seit einigen Jahren
im Herbst stattfindet, bieten die
meisten Schulen noch weitere Tage
der offenen Tür an. An diesen Tagen
können Interessierte die Schulen
während der Unterrichtszeit besuchen. Dabei haben sie Gelegenheit,
sich selbst ein Bild der jeweiligen
Schule zu machen. Die genauen
Termine für jede Schule werden,
sobald sie für das Schuljahr feststehen, unter www.wien.gv.at/bildung/
stadtschulrat/offene-tuer bekannt
gegeben.
9
Ein Bezirk zum Wohlfühlen – Floridsdorf
PRIMAR
BEREICH
Das österreichische
Schulsystem mit seinen
Abschnitten.
19
12
18
11
17
10
16
9
15
8
14
7
13
6
12
5
11
4
10
3
9
2
8
1
7
ALLGEMEIN BILDENDE
HÖHERE
SCHULE (AHS)
AKADEMIE
REIFE-/DIPLOMPRÜFUNG BERUFSREIFEPRÜFUNG
BERUFSBILDENDE
HÖHERE
SCHULE (BHS)
BERUFSBILDENDE
MITTLERE
SCHULE (BMS)
ALLGEMEIN BILDENDE PFLICHTSCHULE (APS)
Neue Mittelschule (NMS)
Wiener Mittelschule (NMS)
Allgemein bildende Höhere Schule (AHS)
VOLKSSCHULE (VS)
FACHHOCHSCHULSTUDIENGÄNGE
NACH BERUFSPRAXIS
FACHMITTELSCHULE
(FMS)
BERUFSSCHULE
POLYTECHN. SCHULE (PHS)
6
5
Schulpflicht
Maßnahmen für
mehrsprachige Kinder
und Jugendliche
Sie erhalten an den Pflichtschulen in Wien ein zusätzliches
Unterrichtsangebot, das heißt,
sie werden im Regelverband der
Klassen beschult und durch den
Einsatz von BegleitlehrerInnen und
muttersprachlichen LehrerInnen
im Teamteaching und/oder durch
Kursangebote mit individuellen
Fördermaßnahmen im Bereich
Sprache gefördert. Für SchülerInnen mit geringen oder gar keinen
Deutschkenntnissen werden
Sprachförderkurse im Ausmaß von
elf Wochenstunden zum Erwerb
der Unterrichtssprache Deutsch
angeboten.
10
13
REIFEPRÜFUNG
KOLLEG
SONDERSCHULE (SPZ)
SEKUNDAR
BEREICH
I
LEBENSJAHR
SEKUNDAR
BEREICH
II
UNIVERSITÄT
SCHULSTUFE
TERTIÄRER
BEREICH
KINDERGARTEN
4
FÜNFTES BIS ACHTES SCHULJAHR
Sekundarbereich I
In der vierten Schulstufe werden die Eltern über
den nach den Interessen und Leistungen des
Kindes zu empfehlenden weiteren Bildungsweg
informiert. Die Anmeldung an einer weiterführenden Schule erfolgt mittels eines „Erhebungsblattes“, das gemeinsam mit umfassenden Informationen über die weitere Vorgangsweise von
der Volksschule ausgegeben wird. Es kann unter
folgenden Möglichkeiten ausgewählt werden:
Allgemein bildende Pflichtschulen (APS)
Die Neue Mittelschule (NMS) ersetzt die Hauptschule und die Kooperative Mittelschule. Sie
umfasst vier Schulstufen und hat die Aufgabe,
eine grundlegende und eine vertiefte Allge-
meinbildung zu vermitteln. Durch schulautonome Lehrplanbestimmungen können spezielle „Schulprofile“ erstellt werden. Beispiele:
NMS mit ökologischem, musisch-kreativem,
fremdsprachlichem Schwerpunkt, Informatik-Schwerpunkt etc. Daneben gibt es sogenannte „Sonderformen“ in den Bereichen Sport
und Musik.
Die WienerMittelSchule (WMS) ist eine Leistungsschule und bietet Unterricht nach den
Lehrplänen der AHS-Unterstufe von der ersten
bis zur vierten Klasse (fünfte bis achte Schulstufe). Alle Berechtigungen für den Besuch von
Oberstufenformen beziehungsweise weiterführenden Schulen können erworben werden.
Die allgemein bildende höhere Schule (AHS)
umfasst eine vierjährige Unterstufe sowie eine
Das österreichische Schulsystem | Grundlagen
Das Ziel der Schule sollte immer sein,
harmonische Persönlichkeiten und nicht
Spezialisten zu entlassen.
– Albert Einstein –
vierjährige Oberstufe, die mit der Reifeprüfung
(Matura) abgeschlossen wird.
Als Aufnahmebedingung in die erste Klasse der
Unterstufe gilt die AHS-Reife nach der vierten
Klasse Volksschule (kein „Befriedigend“ in Deutsch
und Mathematik. Ausnahme: die Ausstellung der
AHS-Reife durch die Volksschule trotz eines „Befriedigend“ in einem der genannten Gegenstände).
Im Falle einer Nichteignung besteht die Möglichkeit einer Aufnahmsprüfung. Alle Wiener AHS bieten Tagesbetreuung und Mittagessen an.
NEUNTES BIS 13. SCHULJAHR
Sekundarbereich II
Sowohl die Polytechnische Schule (PTS) als auch
die Fachmittelschule (FMS) schließt an die achte
Schulstufe an und umfasst eine Schulstufe. Die
SchülerInnen werden im neunten (oder in einem
freiwilligen zehnten) Schuljahr durch Vertiefung
der Allgemeinbildung, Berufsorientierung und
Berufsgrundbildung auf das weitere Berufsleben vorbereitet.
Die Berufsbildende Pflichtschule (Berufsschule)
vermittelt in einem berufsbegleitenden, fachlich einschlägigen Unterricht den Lehrlingen –
während ihrer Ausbildung in einem Lehrberuf
– die grundlegenden theoretischen Kenntnisse.
Die Berufsschule umfasst so viele Schuljahre,
wie es der Dauer des Lehrverhältnisses entspricht. In der Regel sind das drei Jahre.
In den Allgemein bildende höheren Schule
(AHS-Oberstufe – fünfte bis achte Klasse) gibt
es neben den aus der Unterstufe fortgeführten
drei Grundtypen (Gymnasium, Realgymnasium
und Wirtschaftskundliches Realgymnasium)
noch das Oberstufenrealgymnasium (ORG),
welches durch eine starke Differenzierung je
nach Standort gekennzeichnet ist. Die AHS-Reifeprüfung besteht aus schriftlichen und mündlichen Prüfungen nach erfolgreichem Abschluss
der achten Klasse. Die Reifeprüfung wird seit
dem Schuljahr 2014/15 schriftlich zentral und
standardisiert durchgeführt.
Die Berufsbildenden mittleren Schulen (BMS)
vermitteln neben der Allgemeinbildung eine Ausbildung für bestimmte Berufsfelder. Die Schuldauer beträgt je nach Fachrichtung ein bis vier
Jahre. Für die AbsolventInnen einer mindestens
dreijährigen Ausbildung führen Aufbaulehrgänge (drei Jahre) zur Reife- und Diplomprüfung beziehungsweise gelten die einschlägigen Berechtigungen der Gewerbeordnung.
Die Berufsbildenden höheren Schulen (BHS) vermitteln in fünf Jahren neben einer fundierten
Allgemeinbildung eine höhere berufliche Ausbildung und schließen mit der Reife- und Diplomprüfung ab. Mit der Reifeprüfung wird die Berechtigung zum Studium an Universitäten und
Fachhochschulen erworben, die Diplomprüfung
ermöglicht den Zugang zu gesetzlich geregelten
Berufen laut Gewerbeordnung.
Es gibt verschiedene Modelle: Der
Unterrichts- und Betreuungsteil
können in verschränkter oder in
getrennter Abfolge geführt werden.
■ Zu den verschränkten Modellen –
Unterricht und Betreuung wechseln
sich dabei ab – gehören die Offene
Schule, das Campusmodell sowie
die Ganztagsschule.
■ Für Kinder in Halbtagsschulen
sind Horte der Stadt Wien (MA 10)
und private Horte vorgesehen und
sind in der Nähe der Volksschule
angesiedelt.
Bildungswege nach der Matura
Voraussetzung für diese Bildungswege ist eine
Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung. Für einige Kollegs und Fachhochschulen gibt es spezielle Formen beziehungsweise Aufnahmemöglichkeiten für AbsolventInnen
facheinschlägiger vierjähriger Fachschulen oder
abgeschlossener mit beruflicher Vorbildung.
Mit der Aufforderung zur Schuleinschreibung erhalten die Eltern ein
Merkblatt mit Informationen über
alle existierenden Angebote sowie
die näheren Bedingungen ganztägiger Betreuungsformen. Im Bedarfsfall ist bei der Schülereinschreibung
das aufliegende Anmeldeblatt für
die gewünschte Form der Nachmittagsbetreuung auszufüllen.
Nachmittagsbetreuung
11
Ein Bezirk zum Wohlfühlen – Floridsdorf
Gemeinsam kreativ sein: Im Kindergarten dürfen Kinder verschiedene Rollen ausprobieren, nachahmen, entdecken und erforschen.
Die erste Bildungseinrichtung
Der Kindergarten ist für Mädchen und Buben die
erste Ebene in einem mehrstufigen Bildungssystem. Qualifizierte ElementarpädagogInnen übernehmen die wichtige gesellschaftliche Aufgabe,
Bildungsprozesse zu gestalten, die jedes Kind –
unabhängig von der Herkunftsfamilie – mit gezielten individuellen Angeboten in die Welt der
Bildung begleiten.
„Bildung im
Kindergarten nutzt
die natürliche
Freude am
Wissen-Wollen.“
12
In Wiener Kindergärten ist der
„Wiener Bildungsplan“ handlungsleitend
Durch eine bewusst geplante, einfühlsame und
gleichzeitig professionell reflektierte Vorgangsweise ist Kindergarten viel mehr als Betreuung
oder Beschäftigung. Bildung im Kindergarten
nutzt die natürliche Freude am Wissen-Wollen.
Kinder sind von Geburt an neugierig und gehen
aktiv auf die Welt zu. Sie versuchen, mit allen
ihnen zur Verfügung stehenden Mitteln ihre
Lebenswelt zu begreifen, diese mit Bedeutung
zu versehen und ihre Kompetenzen zu erweitern. Sie lernen mit allen Sinnen – voneinander,
miteinander und von und mit Erwachsenen. Im
Kindergarten kommt ein umfassender Bildungsbegriff zur Anwendung, der Kompetenzen aller
Art einschließt.
Inhaltlich reichen die elementaren Bildungsund Erlebnisbereiche von Kommunikation,
physischem und psychischem Wohlbefinden,
Kultur und Kunst über Technik und Natur bis
hin zur Konfliktbewältigung. Dabei verbringen
Städtische Kindergärten und Horte
Platzangebot
Floridsdorf verfügt über
240 Gruppen mit mehr als
5.000 Plätzen in städtischen
Kindergärten und Horten.
Anmeldezeiten
– Städtische Kindergärten
Ein Kind sollte in der Hauptanmeldezeit November und Dezember angemeldet werden, wenn vorgesehen
ist, dass es im nächsten Jahr ab
September einen städtischen
Kindergarten besucht.
■ www.wien.gv.at/bildung/
kindergarten/platzsuche/
kundennummer-anmeldung/
Kinder lernen mit allen Sinnen – voneinander, miteinander und von und mit Erwachsenen.
Anmeldung außerhalb der
Hauptanmeldezeit: Wer kurzfristig
einen Platz benötigt, kann sich
jederzeit an die Servicestelle
wenden. Das Angebot freier Plätze
ist dann jedoch beschränkt.
Zum Beispiel: MA 10 – Servicestelle
für den 21. Bezirk, Am Spitz 1
Kinder die Zeit im Kindergarten spielend und
lernen gleichzeitig fürs Leben.
Tatsächlich ist das kindliche Spiel die wichtigste
Form des Lernens. Das Kind kann Situationen
immer neu und anders probieren und sich in unterschiedlichen Rollen ausprobieren. Aber auch
Beobachten, Nachahmen, Entdecken und Erforschen sowie Gestalten mit vielfältigen Techniken
sind Lernformen aus dem Alltag im Kindergarten.
Der Kindergarten hat eine entscheidende
Bedeutung im Bildungssystem
Die Stadt Wien betreibt in Wien-Floridsdorf eine
eigene Bildungsanstalt für Kindergartenpädagogik, die „bakip21“, Patrizigasse 2, in der seit 1978
PädagogInnen ausgebildet werden. Die Stadt
leistet so einen wichtigen Beitrag, um hochqualifiziertes pädagogisches Personal für die Wiener Kindergärten zur Verfügung zu stellen.
Durch das Schaffen von qualitätsvollen Rahmenbedingungen gibt es österreichweit ein
klares Bekenntnis zum Bildungsauftrag der
elementaren Bildungseinrichtungen und deren
Stellenwert für die Bildungslaufbahn der Kinder. In Wien sind die Rahmenbedingungen eines
ganztägig und ganzjährig beitragsfreien Kindergartens am umfassendsten umgesetzt, im Sinne
eines bestmöglichen Bildungsangebots für alle
Kinder, unabhängig von den Ressourcen ihrer
Herkunft.
Infotelefon
Das Infotelefon +43 1 277 55 55
der MA 10 ist Montag bis Freitag
von 7.30 bis 18 Uhr erreichbar.
Übersicht und Kontakte zu
allen städtischen Wiener
Kindergärten
Fakten zu Öffnungszeiten,
Standorten, Gruppenformen und
pädagogischen Grundsätzen
■ www.wien.gv.at/bildung/
kindergarten/staedtisches-angebot
Bildungsanstalt für
Kindergartenpädagogik
bakip21 – Schule der Stadt Wien:
(siehe Seite 40)
13
Ein Bezirk zum Wohlfühlen – Floridsdorf
01 Aistgasse 38
n Angebot
Kleinkindergruppe, Kindergarten,
Familiengruppe bis 6 Jahre
09 Bunsengasse 8
n Angebot
Hort, Integrationsgruppe im
Kindergarten und Hort
02 Amperegasse 8
n Angebot
Kleinkindergruppe, Kindergarten
10 Carminweg 6
n Angebot
Kleinkindergruppe, Kindergarten
03 Anton-Schall-Gasse 9
n Angebot
Kindergarten, Hort, Familiengruppe 3 bis 10 Jahre
11 Dattlergasse 4
n Angebot
Kleinkindergruppe, Kindergarten,
Integrationsgruppe im Kindergarten
04 Arnoldgasse 2
n Angebot
Kleinkindergruppe, Kindergarten
05 Audorfgasse 20
n Angebot
Kleinkindergruppe, Kindergarten
06 Baumergasse 24
n Angebot
Hort, Integrationsgruppe im Hort,
Familiengruppe 3 bis 10 Jahre
07 Berzeliusgasse 14
n Angebot
Kleinkindergruppe, Kindergarten,
Hort
08 Broßmannplatz 3
n Angebot
Kleinkindergruppe, Kindergarten,
Hort
14
12 Dominik-Wölfel-Gasse 15
n Angebot
Kleinkindergruppe, Integrationsgruppe im Kindergarten
13 Donaufelder Straße 52
n Angebot
Kleinkindergruppe, Kindergarten
14 Donaufelder Straße 77
n Angebot
Kleinkindergruppe, Kindergarten,
Integrationsgruppe im Kindergarten, Familiengruppe bis
6 Jahre
15 Dunantgasse 13
n Angebot
Kleinkindergruppe, Kindergarten
16 Floridsdorfer Markt 5
n Angebot
Kindergarten, Integrationsgruppe
in Hort
Städtische Kindergärten und Horte
17 Franklinstraße 28
n Angebot
Integrationsgruppe im
Kindergarten und Hort,
heilpädagogische Gruppen im
Kindergarten und Hort,
Integration in Familiengruppe
3 bis 10 Jahre
18 Fultonstraße 5-11
n Angebot
Kindergarten, Integrationsgruppe
in Hort
19 Gerasdorfer Straße 55
n Angebot
Kleinkindergruppe, Kindergarten,
Hort, Familiengruppe 3 bis
10 Jahre
20 Gerspergasse 7
n Angebot
Kleinkindergruppe, Kindergarten,
Familiengruppe bis 6 Jahre
24 Jedlersdorfer Straße 96
n Angebot
Kleinkindergruppe, Kindergarten,
Hort, Familiengruppe 3 bis
10 Jahre, Integrationsgruppe
im Kindergarten
32 Meistergasse 1
n Angebot
Kindergarten, Integrationsgruppe
im Hort, Integrationsgruppe im
Kindergarten, heilpädagogische
Hortgruppe
25 Jedlersdorfer Straße 182
n Angebot
Kleinkindergruppe, Kindergarten,
Integration in Familiengruppe
3 bis 10 Jahre
33 Mengergasse 33
n Angebot
Hort
26 Jochbergengasse 1
n Angebot
Hort, Integrationsgruppe im Hort
27 Josef-Baumann-Gasse 65
n Angebot
Kleinkindergruppe, Kindergarten
28 Kugelfanggasse 8a
n Angebot
Kleinkindergruppe, Kindergarten
21 Gschweidlgasse 1
n Angebot
Kleinkindergruppe, Kindergarten,
Familiengruppe bis 6 Jahre
29 Kürschnergasse 3
n Angebot
Kleinkindergruppe, Integrationsgruppe im Kindergarten
22 Hahnemanngasse 10
n Angebot
Kleinkindergruppe, Kindergarten
30 Kürschnergasse 13
n Angebot
Kleinkindergruppe, Kindergarten
23 Hopfengasse 7
n Angebot
Kleinkindergruppe,
Integrationsgruppe
­
im
Kindergarten, heilpädagogische
Gruppen im Kindergarten
31 Luckenschwemmgasse 18
n Angebot
Kleinkindergruppe, Kindergarten,
Hort
34 Mengergasse 35
n Angebot
Kleinkindergruppe, Kindergarten,
Hort, Familiengruppe bis 6 Jahre
35 Michtnergasse 14
n Angebot
Kleinkindergruppe, Kindergarten,
Integrationsgruppe im Kindergarten
36 Mitterhofergasse 2
n Angebot
Kleinkindergruppe, Kindergarten,
Familiengruppe 3 bis 10 Jahre
37 Ocwirkgasse 3
n Angebot
Kleinkindergruppe, Kindergarten,
Integrationsgruppe im Kindergarten
38 Osergasse 3
n Angebot
Kindergarten
40 Oswald-Redlich-Straße 48
n Angebot
Kleinkindergruppe, Kindergarten
41 Prager Straße 92
n Angebot
Kleinkindergruppe, Kindergarten
42 Rittingergasse 29A
n Angebot
Hort
48 Schwanngasse 11
n Angebot
Kleinkindergruppe, Kindergarten,
Integrationsgruppe im Hort,
Integration in Familiengruppe
3 bis 10 Jahre
49 Scottgasse 8
n Angebot
Kleinkindergruppe, Kindergarten
43 Roda-Roda-Gasse 9
n Angebot
Kleinkindergruppe, Kindergarten
50 Tomaschekstraße 42
n Angebot
Kleinkindergruppe, Kindergarten,
Hort
44 Roggegasse 35
n Angebot
Kleinkindergruppe, Kindergarten
51 Voglgasse 1
n Angebot
Kleinkindergruppe, Kindergarten
45 Schloßhofer Straße 33
n Angebot
Kleinkindergruppe, Kindergarten,
Familiengruppe bis 6 Jahre,
Integrationsgruppe im Kindergarten und Hort
52 Walter-SchwarzacherGasse 5
n Angebot
Kleinkindergruppe, Kindergarten,
Hort, Familiengruppe 3 bis
10 Jahre, Integrationsgruppe
im Kindergarten
46 Schöpfleuthnergasse 4a
n Angebot
Kindergarten, Familiengruppe
0 bis 6 Jahre
47 Schumpeterweg 4
n Angebot
Kleinkindergruppe, Kindergarten
39 Oswald-Redlich-Straße
36/5
n Angebot
Kleinkindergruppe, Kindergarten
15
Ein Bezirk zum Wohlfühlen – Floridsdorf
Endlich ist es soweit:
Die Schule beginnt – natürlich darf die legendäre Schultüte nicht fehlen.
16
Pflichtschulen – Volksschulen
Aller Anfang ist … leicht
Im Kindergarten wird gespielt. In der Schule beginnt der Ernst des Lernens. Diese Grenzziehung
ist so alt wie überholt. Heute weiß man: Bildung
fängt nicht erst mit der Schultüte an. Dennoch
stellt der Eintritt in die Schule im Leben eines
Kindes ein bedeutsames Ereignis dar, das nicht
nur Veränderungen im gewohnten Tagesablauf
und in der äußeren Lebensgestaltung mit sich
bringt, sondern auch das Erleben und Verhalten
insgesamt nachhaltig beeinflusst.
Achtung, Übergang!
Wie der Wechsel vom Kindergarten in die Schule gelingt
Die Schule erwartet nicht, dass das Kind bereits
lesen, schreiben und rechnen kann – dies zu vermitteln ist Aufgabe der Schule. Bei den Anforderungen, die allgemein an die SchulanfängerInnen gestellt werden, handelt es sich um solche,
die das Lernen und Arbeiten innerhalb einer
Gruppe gleichaltriger Kinder betreffen, wie sie
der Klassenverband darstellt. Dazu gehören: Interesse am Lernen, Neugierde am Entdecken von
Neuem, Fähigkeit, sich in eine Gruppe einzuordnen, Regeln beachten sowie ein gewisses Maß an
Aufmerksamkeit, Ausdauer und Selbstständigkeit beim Arbeiten. Selbstverständlich sind auch
entsprechende Denkleistungen und sprachliche
Ausdrucksfähigkeit für den Schulerfolg von Bedeutung. Daneben muss der körperliche Entwicklungsstand gegeben sein.
Die Schulneulinge haben je nach ihren individuellen Fähigkeiten ein bis drei Jahre Zeit, um die
Lehrplananforderung der Grundstufe I erfolgreich
bewältigen zu können. Manche Kinder entwickeln
sich langsamer und erbringen – trotz erreichtem
Alter – noch nicht die angeführte Reife. Die Schule
hat durch differenzierte Maßnahmen für mögliche auftretende Schwierigkeiten vorgesorgt.
Die Schuleingangsphase kann in folgenden zwei
Organisationsformen geführt werden:
1.
Eigenständige „Vorschulklassen“ mit einem getrennten Angebot von Vorschulstufe (bei Bedarf)
sowie erster und zweiter Schulstufe
2.
Flexible Schuleingangsphase mit einem gemeinsamen Angebot von den Schulstufen der
Grundstufe I (Vorschulstufe gemeinsam mit
erster Schulstufe oder Vorschulstufe, erster und
zweiter Schulstufe gemeinsam)
Wie kann man also die „richtige“ Schule finden?
Am Leichtesten fällt das, wenn Eltern die individuellen Fähigkeiten und Neigungen des Kindes
kennen und dafür eine passende Schule finden.
Natürlich muss dabei auch die Familiensituation berücksichtigt werden. So beeinflussen nicht
nur die Lern- und Unterrichtsformen, sondern
auch die Möglichkeit einer ganztägigen Betreuung die Entscheidung. Nicht unbedeutend ist
die Nähe des Schulstandortes zur Wohnadresse, da die Kinder dann leichter einen Freundeskreis aufbauen und erhalten können.
Eltern können viel zu einem gelungenen
Schulstart beitragen
Es ist die wichtigste und schönste Aufgabe der
Eltern, dass sie ein offenes Ohr für ihre Kinder
haben. Wichtig ist, das Bemühen des Kindes zu
beloben – denn: Lob spornt an, Strafe macht
Angst und Angst führt zu Schul- und Lernunlust.
Mit der richtigen Vorbereitung wird der Wechsel
in die neue Schulform aber auf jeden Fall zu einem Erfolg.
Nehmen Sie sich also genügend Zeit, um die
richtige Wahl für die nächste Schule zu treffen.
Anmeldung
in die Volksschule
Eltern schulpflichtiger Kinder
erhalten eine Zuschrift des
Stadtschulrates für Wien, in der sie
aufgefordert werden, ihr Kind an
der dem Wohnort nächstgelegenen
Volksschule anzumelden.
Aufnahme
in die Volksschule
Die Aufnahme in die erste Klasse
der Volksschule erfolgt aufgrund
der Schülereinschreibung. Die
Einschreibefrist wird öffentlich
bekanntgegeben. Über die
Aufnahme entscheidet an
öffentlichen Schulen die zuständige
Bezirksschulinspektion des Stadtschulrates für Wien. Die Aufnahme
der schulpflichtig gewordenen
Kinder, die nicht schulreif sind, hat
in die Vorschulstufe zu erfolgen.
„Kinder in der
Volksschule lernen
nicht für das Leben
oder für sich,
sondern für die
Menschen, die sie
lieben und denen
sie eine Freude bereiten wollen.“
– Schulpsychologischer Rat –
17
Ein Bezirk zum Wohlfühlen – Floridsdorf
01 Adolf Loos Gasse 2
02 Berzeliusgasse 2
03 Brünner Straße 139
04 Christian Buchergasse 14
Telefon: +43 1 256 87 27
www. vs-loosgasse.schule.
wien.at
Leitung
VDn OSRn Susanne Leitner
Telefon: +43 1 292 35 62
www.berzelius.schule.wien.at
Leitung
VDn Patricia Takacs
Telefon: +43 1 292 53 61
www. geps-bruennerstrasse.
schule.wien.at
Leitung
VDn Evelyn Czech
Telefon: +43 1 270 33 71
www.christian-buchergasse.
schule.wien.at
Leitung
VDn Helga Schütz
n Schulschwerpunkt
GEPS (Global
English Primary School)
n Größe
8 Klassen und Vorschulklasse
n Betreuungsangebot
Halbtagsschule
Angrenzender Hort durch den
Schulgarten erreichbar
n Angebot
Seit dem Schuljahr 2006/07
wird ab der 1. Klasse Englisch
als Arbeitssprache im Ausmaß
von 5 Wochenstunden (täglich
1 Stunde) eingesetzt.
n Pädagogische
Schwerpunkte
Alternative Beurteilungsformen in manchen Klassen
Unverbindliche Übungen
Computereinsatz im Unterricht
Projektunterricht
Offener Unterricht
Präventives Fördern
Integration von Kindern mit
Deutsch als Zweitsprache
1 Stunde Englisch pro Tag mit
Native Speaker Teachers
n Offene Volksschule
n Betreuungsangebot
An drei bis zu fünf Schultagen,
von Unterrichtsschluss bis
16 Uhr
Frühbetreuung ab 7.15 Uhr
Spätbetreuung bis 17.30 Uhr
n Angebot
Der Unterricht findet am
Vormittag statt, am Nachmittag werden Mittagessen,
Lernstunde und Betreuungsstunden angeboten.
Fußballturniere, Mädchenfußball, Handball,
Kindersingschule (Singen,
Instrumentalunterricht)
n Pädagogische
Schwerpunkte
Offene Lernformen und
projektorientiertes Arbeiten
Verstärktes Angebot beim
Lesen
Förderung der Kreativität
Sportliche Aktivitäten
Erwerb sozialer Kompetenzen
Englisch ab der 1. Schulstufe
Computerunterstützter
Unterricht
Projekt NESSIE in den 3. und
4. Klassen (eine Woche pro
Semester)
Begleitlehrerin, Stützlehrerin,
Beratungslehrerin, Sprachheillehrerin
n Schulschwerpunkt
Kommunikation und
Sprachheilpädagogik
n Größe
9 Integrationsklassen, davon
eine Vorschulklasse
In jeder Klasse unterrichten
2 LehrerInnen, 1 Diplompädagogin und 1 Sprachheilpädagogin.
­
n Betreuungsangebot
Unterricht von 8 bis 15.30 Uhr
Frühaufsicht von 7.15 bis
7.45 Uhr
Nachmittagsbetreuung von
15.30 bis 17.30 Uhr
n Angebot
Frühaufsicht, Ganztagsschule,
Nachmittagsbetreuung,
großer Schulgarten mit
Spielplatz und Biotop
n Pädagogische
Schwerpunkte
Moderne Lernformen mit
Schwerpunkt Sprache
Computer in jeder Klasse,
Englisch ab der 1. Klasse,
Ungarisch-Schnupperstunde,
Mehrsprachige Kinderbücherei, Kommunikationsführerschein, Legasthenikerbetreuung, Sprachtherapie
für die Integrationskinder,
verschränkte Unterrichtsform,
1 Klasse mit bewegtem
Lernen
18
n Schulschwerpunkt
Kreativität, Integration und
Sozialkompetenz
n Größe
G1 Vorschulklasse,
8 Klassen – davon eine
Integrationsklasse
n Betreuungsangebot
Frühaufsicht ab 7.15 Uhr
Mittagsaufsicht für
Förderung 2.0-Kinder
n Angebot
Nachmittagshortbetreuung in
Baumergasse, Berzelliusgasse
oder Siemensstrasse möglich
n Pädagogische
Schwerpunkte
Englisch in Grundstufe I
(1. und 2. Klassen)
Englisch in Grundstufe II –
English Experts (3. und 4.
Klassen),
Englisch-Sprachprojekt
Nessie, verpflichtender
Schwimmunterricht in der 3.
Klasse, Sprachheilpädagogik,
MuZu-Unterricht in Türkisch,
BKS und Polnisch, zusätzlicher
Deutschunterricht für Kinder
mit anderer Erstsprache
als Deutsch, zweisprachige
Alphabetisierung, Computer
gestützter Unterricht, interkulturelles und soziales Lernen
05 Donaufelder Straße 77
Campus Donaufeld
Telefon: +43 1 255 89 05
www.campusdonaufeld.at
Leitung
VDn Dipl.Päd. Astrid Pany, MA
n Betreuungsangebot
Die organisatorische Schulform am Campus ist die Ganztagsschule in der Unterricht
und Freizeit verschränkt
stattfinden.
Unterricht von 8 bis 15.30 Uhr
Betreuung bis 17.30 Uhr
möglich
Ab 7 Uhr wird Frühaufsicht
angeboten Betreuung an allen
schulfreien Tagen und in den
Ferien
n Angebot
Großer Garten, moderner
Sportplatz auf dem Dach, sehr
großer moderner Turnsaal,
Medienraum, Bibliothek,
Kinderküche, Pausenräume im
Freien, eine Freiluftklasse
n Pädagogische
Schwerpunkte
Global Education Primary
School (GEPS): Globales
Lernen, Fremdsprachenkompetenz, Medienkompetenz
­
und projektorientiertes Lernen
Vienna Bilingual Primary
School (VBS): Der Erwerb der
Kulturtechniken erfolgt in der
jeweiligen Erstsprache der
Kinder (Deutsch oder
Englisch) in getrennten
Gruppen. Die VBS-Klasse wird
von einer Volksschullehrerin
und einem „English Native
Speaker Teacher“ geführt.
Integrationsklassen, Bewegtes
Lernen – Gesundheitsförderung, Kooperation mit
der Musikschule Wien und
Sportvereinen
Pflichtschulen – Volksschulen
06 Dopschstraße 25
Telefon: +43 1 259 61 48
www.schule21.at
Leitung
VDn Karin Spahn
n Schulschwerpunkt
Ganztägige Volksschule
Schule der Neuen Medien
n Größe
14 Klassen mit moderner
technischer Ausstattung
n Betreuungsangebot
Schulbetrieb von 8 bis
15.30 Uhr
Frühaufsicht ab 7.15 Uhr
Nachmittagsbetreuung bis
16.30 oder 17.30 Uhr
n Angebot
Zusätzliche Stütz- und
Förderangebote:
Beratungslehrer, Stützlehrer,
Sprachheillehrer, Förderung
für Kinder mit nicht deutscher
Muttersprache
n Pädagogische
Schwerpunkte
Entwicklung vielfältiger
Lernmethoden
„E.V.A eigenverantwortliches
Arbeiten nach Klippert“,
Grundbedingung für selbständiges Arbeiten = Lernen
lernen, projektorientiertes
Arbeiten, E-Learning,
integrativer Einsatz neuer
Medien: In jeder Klasse gibt
es 2 PCs einen Beamer und
ein Smartboard. Zusätzlich
gibt es in jeder Klasse digitale
Kameras.
07 Dr. Skala Straße 43 - 45
Volksschule Stammersdorf
Telefon: +43 1 292 53 50
www.stammersdorf.schule.
wien.at
Leitung
VDn Ursula Schürz
08 Dunantgasse 2
Henry-Dunant Volksschule
Telefon: +43 1 271 13 95
www.henry-dunant.schule.
wien.at
Leitung
VDn OSRin Eveline John
n Größe
7 Klassen, davon
1 Integrationsklasse,
die Vorschulstufe wird
integrativ geführt
n Betreuungsangebot
VS Stammersdorf ist eine
Halbtagsschule
Nachmittagsbetreuung ist
in einem Hort an der Schule
möglich.
n Angebot
Englischunterricht ab der
1. Schulstufe
Ab der 2. Schulstufe
werden die Klassen dabei
in Halbgruppen unterteilt.
Begabungsförderung,
Präventivförderung von
lernschwachen Kindern,
flexiblen Schuleingangsphase
zur Förderung von lernschwachen Kindern
n Pädagogische
Schwerpunkte
Offenes Lernen, freie
Lernphasen, kompetenzentwickelndes Lernen,
Arbeit mit Tages- und
Wochenplänen, Umsetzung
der Bildungsstandards und
Montessori-Pädagogik werden
im Unterricht eingebaut und
umgesetzt.
Wie ein roter Faden zieht
sich die soziale Erziehung
durch die schulische
Arbeit – guter Umgangston,
­
Konfliktbewältigung,
Gewaltprävention.
n Schulschwerpunkt
Fremdsprachen und bewegtes
Lernen
n Betreuungsangebot
Halbtagsschule,
Nachmittagsbetreuung ist
im in unmittelbarer Nähe
liegenden Hort Gartenstadt
möglich.
n Angebot
großer Schulgarten mit
Spielplatz, Rodelberg,
Naturlehrpfad, Sportplatz,
tägliche Bewegungseinheit,
1 Klasse mit Schul- und
Therapiehund „FIN“, Leseecke
in der Aula
n Pädagogische
Schwerpunkte
Kultivierte, verantwortungsbewusste Kinder heranbilden;
offenes, entdeckendes,
spielerisches und Computer
unterstützendes Lernen,
Entwicklung kultureller
Kompetenzen durch umfangreiche kulturelle Projekte;
„Bewegtes Lernen“;
entdecken von eigenen
Fähigkeiten durch Theater,
Bildende Kunst, Musik und
Tanz; gutes und sicheres
Benehmen sowie harmonisches Miteinander.
09 Hanreitergasse 2
Paul Grüninger Schule
Telefon: +43 1 294 40 86
www.ovshanreitergasse.at
Leitung
VDn Elisabeth Martinek
n Offene Volksschule
n Größe
14 Klassen, davon
1 Vorschulklasse
n Betreuungsangebot
Schulbeginn 8 Uhr. Die
allgemeine Entlassungszeiten
aus der Nachmittagsbetreuung können frei
gewählt werden. Die
Nachmittagsbetreuung endet
generell jedoch spätestens
um 17.30 Uhr
n Angebot
Tanzgruppe für begabte
Kinder, Line Dance, Hip Hop
Kids, Fußball, Badminton,
Nordic Walking, Kreativkurse
n Pädagogische
Schwerpunkte
Ausgewogenes Mittelmaß von
neuen Formen des Unterrichts
und traditionellem Lernen.
Buchstabentage; Computerunterstütztes Lernen; freie
Lernphase; Montessoriorientierter Unterricht; offenes
Lernen; Projektunterricht,
soziales Lernen; lustvolles
und bewegtes Lernen
19
Ein Bezirk zum Wohlfühlen – Floridsdorf
10 Herzmanovsky Orlando
Gasse 11
Telefon: +43 1 259 83 40
Leitung
VDn Petra Wind
n Ganztagsvolksschule
n Größe
12 Klassen plus
1 Vorschulklasse
11 Irenäusgasse 2
Telefon: +43 1 292 35 70
www. vs-loosgasse.schule.
wien.at
Leitung
VDn OSR Ingrid Luger
n Ganztagsvolksschule
n Größe
12 Klassen davon
1 Vorschulklasse
20
12 Jochbergengasse 1
13 Lavantgasse 35
14 Marco Polo Platz 9
15 Mengergasse 33
Telefon: +43 1 292 25 61
www.vs-jochbergengasse.at
Leitung
VDn Gabriele Mayer
Telefon: +43 1 292 71 40
www.lavantgasse.schule.wien.at
Leitung
VDn Barbara Würzelberger
Telefon: +43 1 292 41 80
www.vs21marcopolo.info
Leitung
VDn Renate Ettl
Telefon: +43 1 270 11 68
www.vsmg33.at
Leitung
VDn Dipl. Päd. Isabella Oppel
n Größe
Derzeit besuchen
231 SchülerInnen die Volksschule Jochbergengasse
n Betreuungsangebot
Öffentliche Halbtagsschule
Frühaufsicht ab 7.15 Uhr für
berufstätige Eltern
Mittagsaufsicht
n Angebot
Leseförderprogramm;
Gesunde Jause;
2.0 Förderung am
Nachmittag; Partnerschaft
mit der Marchfeldkanalgesellschaft
n Pädagogische
Schwerpunkte
Englisch ab der 1. Schulstufe;
Computer im Unterricht;
begleitende Fördermaßnahmen; integrative
Betreuung von Kindern mit
nichtdeutscher Erstsprache
(durch Begleitlehrerinnen),
Sprachheilkurse,
Kommunikationstraining für
Kinder (mit Schwerpunkt
Streitschlichtung)
Sportliche und kulturelle
Angebote
n Schulschwerpunkt
Lesen
n Größe
10 Klassen plus
1 Vorschulklasse
n Betreuungsangebot
Unterricht von 8 bis 12 bzw.
13 Uhr
Nachmittagsbetreuung für 3,
4 oder 5 Tage mit wählbaren
Abholzeiten möglich
n Angebot
Dual Language Primary
Center (DLPC); Stammschule
2 Native Speaker
n Pädagogische
Schwerpunkte
Leseförderung, Projekt
„Antolin – mit Lesen
punkten!“, Im Rahmen des
NESSIE-Sprachenprojekts
des Wiener Stadtschulrates
kommen in den 4. Volksschulklassen und seit dem
Schuljahr 2014/15 auch in
den dritten Volksschulklassen
zwei Native Speaker zum
Einsatz. Es werden vermehrt
Englischstunden im Rahmen
des DLPC angeboten
n Schulschwerpunkt
Mehrstufenklasse, Gesunde
und Bewegte Schule
n Größe
10 Klassen – davon
1 Mehrstufen-integrationsklasse, 1 Integrationsklasse
auf der 2. Schulstufe, sowie
eine Vorschulklasse
n Betreuungsangebot
Halbtagsschule
Frühaufsicht ab 7.15 Uhr
Nachmittagsbetreuung in
Gehweite befindlichen Horten
möglichwählbaren
n Angebot
Praxisschule in der zukünftige
Lehrer und Lehrerinnen;
Integrationsklasse als
reformpädagogische Mehrstufenklasse (nach Montessori); Integrationsklassen für
Kinder mit Lern-, Sinnes-,
Körper- sowie geistigen
Behinderungen;
n Pädagogische
Schwerpunkte
Bewegtes Lernen,
Projektorientierter Unterricht
Computerunterstützter
Unterricht
Multikulturelles Miteinander
Projekt Nessie f. d. 3. und
4. Klassen: Unterricht durch/
mit einem Native Speaker
(Engl.)
n Schulschwerpunkt
Lese- und Gesundheitsförderung, Sport und
Bewegung, Soziales Lernen
n Größe
13 Klassen inklusive
1 Einstiegsklasse
n Betreuungsangebot
Halbtagsschule mit
ganztägigen Betreuung durch
einen Hort im Haus
Frühaufsicht ab 7.15 Uhr
n Angebot
Förderung 2.0; Nessie (English
Native Speaker Teacher);
E2020 (Englisch mit unseren
E- experts); Förderung der
Kinder mit nichtdeutscher
Muttersprache (Sprachförderkurs)
n Pädagogische
Schwerpunkte
Vermittlung solider
Allgemeinbildung, guten
Grundkompetenzen,
soziale Verantwortung,
Leseförderung, Sport und
Bewegung, Gesundheitsförderung, soziales Lernen,
„Eigenständig werden“
Pflichtschulen – Volksschulen
16 Pastorstraße 29
17 Prießnitzgasse1/VS 1
18 Prießnitzgasse 1 / VS II
Telefon: +43 1 259 61 03
www.pastorstrasse.schule.
wien.at
Leitung
VDn Dipl. Päd. Eva Drahoss
Telefon: +43 1 278 22 37
www.vs-priessnitzgasse.schule.
wien.at
Leitung
VD Eva Maria Juschitz
Telefon: +43 1 270 63 13
www.priessnitzgasse.com
Leitung
VD Ursula Urban
n Schulschwerpunkt
Sport – Kooperation mit der
Sportmittelschule
n Größe
13 Klassen inklusive
1 Einstiegsklasse
Mehrstufenklasse ab Schuljahr 2015/16
n Betreuungsangebot
Frühaufsicht ab 7.15 Uhr
Mittagsaufsicht
n Angebot
Förderung 2.0; Deutschkurse,
Sprachheilpädagogik,
BeratungslehrerIn,
Computerunterstützter
Unterricht, Floridsdorfer
Lesetage (monatlich), großer
Sportplatz, Schulgarten
n Pädagogische
Schwerpunkte
Leitsatz ist das Bemühen um
„Eigenständigkeit“.
Persönlichkeit der Kinder
wird gezielt gestärkt.
Selbstverantwortung,
­
Beziehungsfähigkeit und
Konfliktbewältigung werden
geübt. Vermehrtes Sportangebot. Englisch in Grundstufe I + II, Projekt Nessie.
Vermehrte Leseerziehung,
verstärkter Musikunterricht,
muttersprachlicher Zusatzunterricht
n Schulschwerpunkt
Lesen
n Größe
12 Klassen – davon
1 Vorschulklasse und
3 Integrationsklassen
n Betreuungsangebot
Halbtägig geführte Volksschule
Frühaufsicht von 7 bis
7.45 Uhr
Nachmittagsbetreuung:
5 Horte in der Schulumgebung
n Angebot
Im Umfeld Erholungsräumen
Alte Donau und Donauinsel,
die oft und gerne genutzt
werden; Flexible Schuleingangsphase“;
Pädagogische Schwerpunkte
Lesefreude lässt sich fördern,
Leseprojekte, Lesenächte,
Online-Leseportal „Antolin“
soziales Lernen und die Pflege
von Traditionen; spezielle
Förderung der Vorschulkinder
und das Eingehen auf die
individuellen Lernbedürfnisse
der SchülerInnen; Englisch;
muttersprachlicher
Zusatzunterricht; Sport &
Kultur; Sprachliche
Förderangebote; offene
Lernformen; projektorientierter Unterricht;
Lernen mit digitalen Medien
n Schulschwerpunkt
Soziales Lernen
n Größe
14 Klassen – davon
1 Vorschulklasse
n Betreuungsangebot
Nachmittagsbetreuung bis
17.30 Uhr
Abholung ab 13.45 Uhr
jederzeit möglich.
Nach dem Unterricht, der
zu Mittag endet, stehen für
das Mittagessen und eine
Erholungsphase eine Stunde
zur Verfügung.
n Pädagogische
Schwerpunkte
Faustlos – Ziel ist es, das
soziale Miteinander in der
Klasse zu fördern.
21
Ein Bezirk zum Wohlfühlen – Floridsdorf
19 Rittingergasse 29A
20 Schillgasse 31
21 Schumpeterweg 3-5
22 Tomaschekstraße 44
23 Zehdengasse 9
Telefon: +43 1 292 36 25
www.rittingergasse.schule.
wien.at
Leitung
VDn Christine Reiner
Telefon: +43 1 270 26 94
www.schillgasse.schule.wien.at
Leitung
VDn Anglika Makridis
Telefon: +43 1 290 97 86
www.vs-schumpeterweg.at
Leitung
VDn OSRn Ilse Bienert
Telefon: +43 1 271 15 74
www.tomaschek.schule.wien.at
Leitung
VDn Dipl. Päd. Gabriele Gellner
Telefon: +43 1 258 78 90 / 111
www.zehdengasse.at
Leitung
VDn OSRn Erna Baumann
n Schulschwerpunkt
Musisch-Kreativ
n Größe
8 Klassen
Standort für Integrationsklassen
n Betreuungsangebot
Halbtägig geführte
Volksschule
Hortbetriebe im Nahbereich
zur Schule
n Angebot
Förderung 2.0; Kindersingschule der Stadt Wien; Verein
für vorschulische und weiterführende Musikausbildung;
Zirkusturnen KAOS bietet
am Nachmittag Akrobatik für
Kinder an; Trommelkurs;
Fußballtraining
n Pädagogische
Schwerpunkte
Themenbereiche: Fotografie,
Malerei (Akademie der
Bildenden Künste), Schreiben
(Heinz Janisch), Musik,
Kinderrechte (Dr.Alexandra
Murg, SOS-Kinderdorf
Juristin); Schwerpunktklassen
(Bildnerisches Gestalten,
Darstellendes Spiel); Englisch
ab der ersten Schulstufe;
Klassenübergreifende
Projekte; computerorientiertes
Lernen; Lernen mit und an
der Natur; Theaterpädagogik;
„Partnerschule“ des SOSKinderdorfes
n Größe
12 Klassen und
1 Vorschulklasse, rund 330
SchülerInnen, 30 LehrerInnen
n Betreuungsangebot
Unterricht von 8 Uhr bis
15.30 Uhr
Frühaufsicht ab 7.15 Uhr
Nachmittagsbetreuung bis
17.30 Uhr
Betreuung an
schulautonomen
Tagen
­
n Angebot
Großzügig angelegte
Freiflächen mit Spielgeräten,
eine Leichathletikanlage, ein
großer Garten mit eigenem
Sportplatz.
Benachbarte Musikschule
Floridsdorf Kummergasse
n Pädagogische
Schwerpunkte
Buchstabentage, offenes
Lernen, Freiarbeit, Projektunterricht; Montessori
orientierten Grundsätze
(2 Klassen); Unterricht mit
Ideen; LehrerInnen der
Musikschule der Stadt Wien
gestalten in einigen Klassen
einen abwechslungsreichen
Musikunterricht mit Tanz,
Rhythmik, Gesang und Spiel;
Adventsingen; Stärkung der
sozialen Kompetenz
n Schulschwerpunkt
Natur & Umwelt
n Größe
9 Klassen, davon
1 Vorschulklasse
197 SchülerInnen,
21 LehrerInnen
n Betreuungsangebot
Halbtägig geführte
Volksschule
Nachmittagsbetreuung:
Hort Tomaschekstraße 42
n Angebot
8.000 m² Garten, Hangrutsche, Klettergerüst mit
Schaukel, Spielgeräte,
Sandkiste, 4 Hochbeete,
Kräutergarten, Obstbäume,
Spielwiese, Fußballfeld,
Kooperation mit SprachheilpädagogIn, PsychagogIn,
StützlehrerIn, Musikschule
n Pädagogische
Schwerpunkte
Englisch ab der 1. Klasse,
2 Wochenstd. für 3. und
4. Klassen; Vermittlung
sozialer Kompetenzen:
Kommunikation, Konfliktlösung, Umgangsformen,
Freunde finden, Persönlichkeit
stärken, Organisation des
Alltags, Umgang mit Gefühlen,
Gesundheit, Ernährung und
Bewegung, Umweltschutz/
Naturschutz/Tierschutz;
Förderung der Persönlichkeit
und Integration
n Schulschwerpunkt
aktiv – kreativ – sportiv
n Größe
16 Klassen, davon
1 Vorschulklasse
n Betreuungsangebot
Frühaufsicht von 7 bis
7.45 Uhr
Unterrichtszeit von 8 bis
15.25 Uhr
Nachmittagsbetreuung bis
17:30 möglich
n Angebot
Vielfältige Freizeitkurse,
großzügigen Außenanlagen:
Spielplatz mit Klettergerüst,
Sportplatz, 60m Laufbahn mit
Sprunggrube, Pausenhöfe mit
Tischtennistischen,
Sandkisten,
­
Blumenbeeten
n Pädagogische
Schwerpunkte
Aktiver Unterricht durch:
Lehrausgänge, Exkursionen,
Besuche von außerschulischen Veranstaltungen,
Mitarbeit an Festen
Kinder zur Kreativität
verleiten durch: Bildnerisches
Gestalten, Keramikkurse,
­
Musikspiele, offenes Lernen,
individuelles Lesen und
Schreibenlernen, freie
Lernphase, Computerkurse,
Gestalten von Zeitungen
Sportliche Betätigung:
2 Turnsäle, ein Kunstrasensportplatz mit Flutlichtanlage,
eine 60m Laufbahn mit
Sprunggrube, Fußball,
Handball, Leichtathletik,
Schwimmen, Eislaufen u.v.m.
n Größe
9 Klassen – davon
1 Vorschulklasse
n Betreuungsangebot
Halbtägig geführte
Volksschule
Frühaufsicht von 7.15 Uhr
bis 7.45 Uhr
Nachmittagsbetreuung: Hort
im Schulgebäude (2 weitere in
unmittelbarer Schulnähe)
n Angebot
Stützlehrerin; Sprachheilkurse; sprachliche Förderung
für Kinder mit nichtdeutscher
Muttersprache; Förderung
2.0; Förderung der Lesekompetenz; Projekttage;
Bachpatenschaft; Buchstabentage; Buchklub –
Schule; Sicherheitspädagogischer Tag;
Zirkus macht Schule;
Musicalvorstellungen;
Musikhör
­ stunden;
Theatervorstellungen;
Mitmachkonzert; Aktion
„Sicheres Fallen“
22
Pflichtschulen – Volksschulen
Private Volksschule
Private Volksschule
24 Anton Böck Gasse 20
De La Salle Schule-Strebersdorf
Telefon: +43 1 291 25/660
www.vs.dls21.at
Leitung VDn Dipl. Päd.n
Claudia Newald, Bed
25 Mayerweckstraße 1
Praxisvolksschule
Wien-Strebersdorf
Telefon: +43 1 291 08-206
www.kphvie.ac.at/praxisschulen/
praxisvolksschule-wienstrebersdorf.html
Leitung
Prof.n Ilse Bailicz, MA
n Schulschwerpunkt
Private Volksschule mit
Öffentlichkeitsrecht
n Betreuungsangebot
Frühaufsicht ab 6.30 Uhr
Nachmittagsunterricht endet
um 17.30 Uhr
Abendsammelgruppe bis
18.30 Uhr möglich
n Angebot
Dynamisches Förderkonzept
in Deutsch und Mathematik;
Lese-Deutsch-Förderung für
Kinder mit nichtdeutscher
Muttersprache; Sachwerkstätten zu Magnetismus und
Kompass, Luft, Elektrizität,
Licht und Farben, Töne,
Klänge und Geräusche,
Chemie
n Pädagogische
Schwerpunkte
Ganzheitliche Erziehung und
Bildung; Montessoripädagogik
(1 Klasse pro Jahrgang);
Freie Lernphasen, offenes
Lernen, Grundsätzen unseres
Ordensgründers Johannes de
la Salle folgend: Vermittlung
der Prinzipien von Toleranz,
konstruktiver Zusammenarbeit und gegenseitiger
Achtung; Religion;
Nachhaltiger und sensibler
Umgang mit den
Naturresourcen;
­
Gesundheitserziehung;
­
naturwissenschaftliche
Interesse wecken
n Schulschwerpunkt
Katholische Privatschule mit
Öffentlichkeitsrecht
Flexible Schuleingangsphase,
Modellklassen, Schwerpunktklassen (z. B. vermehrtes
sportliches und musikalisches
Angebot, …)
Offenes Lernen und Freie
Lernphase, Computerunterstützter Unterricht
Förderung individueller
Lernbedürfnisse; individuelle
und spezielle Leseförderung
Fremdsprachenunterricht auf
allen Schulstufen, Teilnahme
an EU-Projekten
n Zusatzangebot
Halbinternat,
Gruppenbetreuung
23
Ein Bezirk zum Wohlfühlen – Floridsdorf
Die ersten vier Jahre Schule
sind geschafft, was nun?
Wohin nach
der Volksschule?
24
Einen weiteren wichtigen Einschnitt im Schulleben eines Kindes stellt der Übertritt von der
Volksschule in den Mittelstufenbereich – Neue
Mittelschule (NMS) und Allgemein bildende
höhere Schule (AHS) – dar.
Egal für welchen weiteren Bildungsweg sich
Eltern und ihre Kinder nach der Volksschule entscheiden: Es stehen viele Wege offen. Kennzeichen des österreichischen Bildungssystems ist
einerseits die starke Differenzierung und andererseits, dass es viele Möglichkeiten von Übergängen gibt, die eine einmal getroffene Wahl
nicht zu einer Bildungssackgasse werden lassen.
Neue Mittelschulen (NMS)
„Wer die Wahl hat, … muss gut informiert sein,
um richtig entscheiden zu können. “
Übertritt in eine weiterführende Schule
Im ersten Semester der vierten Schulstufe werden die Erziehungsberechtigten über den nach
den Interessen und Leistungen empfehlenswerten weiteren Bildungsweg ihrer Kinder informiert und beraten (beispielsweise im Rahmen
eines Elternabends). Der Übertritt von der Volksschule in eine weiterführende öffentliche Schule
erfordert den erfolgreichen Abschluss der vierten
Schulstufe und eine Anmeldung. Bei Privatschulen ist die zeitgerechte Kontaktaufnahme mit der
jeweiligen Direktion wichtig. Die nach der Volksschule notwendige Entscheidung für Neue Mittelschule (NMS) oder AHS lässt in jedem Fall viele
Zukunftsperspektiven offen.
Folgenden Möglichkeiten stehen zur Wahl
Allgemein bildende Pflichtschulen (APS)
■ 1. Sonderpädagogische Betreuungsformen
Gleich wie im 1. bis 4. Schuljahr.
Siehe Abschnitt: Sonderpädagogische
Betreuungsformen
■ 2. Neue Mittelschule (NMS)
Die Neue Mittelschule (NMS) ist seit ersten September 2012 Regelschule. Sie schließt als vier-
jähriger Bildungsgang an die vierte Stufe der
Volksschule an. Sie hat die Aufgabe, die Schüler
je nach Interesse, Neigung, Begabung und Fähigkeit für den Übertritt in mittlere oder in höhere
Schulen zu befähigen und auf das Berufsleben
vorzubereiten. Dabei ist es möglich an elf der
13 Floridsdorfer NMS-Schulstandorte das Projekt „College für Berufsorientierung“ (COB) zu
besuchen. Dieses Projekt wurde in Floridsdorf
entwickelt und gab es jahrelang Wien-weit nur
in unserem Bezirk. Schwerpunkte sind die Einbindung außerschulischer Institutionen, regelmäßig stattfindende Berufsschnuppertage in der
Region sowie eine Optimierung der Bildungsund Berufsorientierung. Ein Studienbuch begleitet die SchülerInnen durch ihre Schulzeit
mit dem Nachweis besuchter Wahlpflichtfächer,
Seminare, Exkursionen und Praxistage.
Neben den COB-NMS wird in Floridsdorf auch
noch jeweils ein Schulstandort als „College für
Berufsorientierung“ (COB) – Kooperative Sportmittelschule und als „Wiener Mittelschule“
(WMS) geführt. An sechs COB-NMS-Standorten
haben SchülerInnen die Möglichkeit, die neunte
Schulstufe an einer angeschlossenen Fachmittelschule (FMS) zu absolvieren.
Tipp
Beachten Sie die
standortspezifischen Schulprofile
Durch schulautonome Lehrplanbestimmungen können spezielle
Schulprofile mit eigenem Schwerpunkt erstellt werden.
Schwerpunkt-Beispiele hierfür sind:
■ Ökologisch
■ Musisch-kreativ
■ Fremdsprachlich
■ Informatik
■ Bewegungsorientiert
■ Gesundheit und Ernährung
25
Ein Bezirk zum Wohlfühlen – Floridsdorf
01 Aderklaaer Straße 2
COB-NMS mit angeschlossener
Fachmittelschule (FMS)
Telefon: +43 1 258 25 62
www.schule-aderklaa.at
Leitung
Dir. Erich Breier
02 Adolf-Loos-Gasse 2
COB-NMS mit angeschlossener
Fachmittelschule (FMS)
Telefon: +43 1 259 64 11
www.adolfloos.schule.wien.at
Leitung
Dir. Harald Reichl
n Schulschwerpunkt
Förderung der Persönlichkeitsentwicklung, Fairness
und Gesundheit
n Größe
14 Klassen – davon
1 Fachmittelschulklasse, in
der das 9. Schuljahr absolviert
werden kann
n Betreuungsangebot
Offene Schule – ganztägige
Betreuung
n Angebot
Großer Schulgarten,
Schulbuffet, Mittagessen,
Kabarettabende und Feste,
Sportwochen
n Pädagogische
Schwerpunkte
Berufsorientierung mit
berufskundlichen Lehrausgängen und berufspraktischen Tagen;
Soziales Lernen; Konfliktvermittler/PeerMediation;
Projektorientiertes Lernen zu
unterschiedliche Themen
z. B. interkulturelle
Begegnung, Gesundheit,
Kreativität, Musik, Tanz;
Intensive Leseförderung;
Offenes Lernen
n Schulschwerpunkt
Teamfähigkeit und
Selbsttätigkeit
n Größe
Führung einer Fachmittelschul-Klasse; Integrationsklassen; Jahrgangteams für
jede Schulstufe
n Angebot
Großzügige Pausenräume,
3 Turnsäle, riesiger Sportplatz,
große Aula mit Buffet,
Tischtennis
n Pädagogische
Schwerpunkte
Teamfähigkeit, soziales
Lernen; Berufsorientierung ab
der 1. Klasse; Teamteaching;
Wahlpflichtfächer ab der
1. Klasse, um Fähigkeiten und
Fertigkeiten zu verbessern
Projekte zum Thema:
Gewaltprävention, Schulfernsehen AL-TV, Sprachwochen;
Drogenprävention,
Lebenskunde
26
03 Deublergasse 21
Franz Jonas-Europaschule
COB an der Neuen Mittelschule
(NMS)
Telefon: +43 1 270 33 94-211
www.europaschule.at
Leitung
Dir. Christian Klar
04 Dr. Skala Straße 43-45
COB an der Neuen Mittelschule
(NMS)
Telefon: +43 1 292 25 63
www.college-dr-skala.schule.
wien.at
Leitung
Dir.n Katja Kramel
05 Hanreitergasse 2
Paul Grüninger Schule
COB an der Neuen Mittelschule
(NMS)
Telefon: +43 1 294 52 00
www.hanreiter.schule.wien.at
Leitung
Dir. Norbert Weißinger
n Betreuungsangebot
Offene Schule – ganztägige
Betreuung mit Wahlmöglichkeit bis 16.40 Uhr
n Angebot
Partnerschulen in 13 Ländern
Europas und in Australien
Dalton Schule – reformpädagogisch geführte
Klassen mit Freiarbeit,
Selbstorganisation
Nationale und internationale
Projektwochen; IndoorKletterwand; PCs in jeder
Klasse, Schulgarten
n Pädagogische
Schwerpunkte
Individuelles Fördern und
Fordern, kompetenz-­
orientierter Unterricht,
AHS-identer Lehrplan;
Sport, Musik, Kreativität –
unterschiedliche
Klassenschwerpunkte
n Schulschwerpunkt
Sport und Musik
n Größe
8 Klassen
n Betreuungsangebot
5-Tage Woche, keine
ganztägige
­
Schulform,
Mittagsaufsicht möglich
n Angebot
Englisch: Unterricht durch
einen Native Speaker;
Turn- und Gymnastiksaal,
schuleigener Sportplatz;
Jährliche Musicalaufführung
im HdB Floridsdorf, Musikworkshops mit Profimusikern,
Zusammenarbeit mit der
Musik- & Singschule Wien
(Bläserklasse)
n Pädagogische
Schwerpunkte
Vermittlung grundlegender
Allgemeinbildung; Berufsorientierung; solide Basis für
den Besuch weiterführender
Schulen; Teamteaching;
Freude an Bewegung –
Schwerpunkt Faustball; Spaß
am Musizieren, Freude am
Singen und Tanzen;
Begabungsförderung in
Deutsch, Mathematik,
Englisch
n Schulschwerpunkt
Gesundheit – Sport –
Kreativität
n Größe
11 Klassen, 261 SchülerInnen,
31 LehrerInnen
n Betreuungsangebot
Offene Schule mit ganztägiger
Betreuung (nicht verschränkte
Form),
Mittagessen und Lernzeit;
5-Tage-Woche
n Angebot
Fotografie, Sport, Siebdruck,
kreatives Gestalten, Business
English, Teamteaching;
modern eingerichtet
Fachräume mit schuleigenem
Fotolabor
n Pädagogische
Schwerpunkte
Kooperation mit der AHS/
ORG Gerasdorfer Straße 103,
computerunterstützter Unterricht, Berufsorientierung mit
Schnuppertagen in Betrieben,
Lernorganisation und Motivation, Lerngruppen in Deutsch,
Mathematik und Englisch,
Wahlpflichtfächer
Neue Mittelschulen (NMS)
06 Jochbergengasse 1
COB-NMS mit angeschlossener
Fachmittelschule (FMS)
Telefon: +43 1 292 35 75
www.jochbergen.at
Leitung
Dir.n Tamara Andre
07 Kinzerplatz 9
COB-NMS mit angeschlossener
Fachmittelschule (FMS)
Telefon: +43 1 270 11 80
www.kinzerplatz.at
Leitung
Dir. Werner Schuster
n Schulschwerpunkt
Kunst, Kultur, Bewegung und
Umweltgestaltung
n Größe
12 Klassen plus 1 FMS Klasse
nBetreuungsangebot
Mittagsaufsicht, Buffet
n Angebot
Informatikunterricht in der
4. Klasse als Pflichtfach;
Projektwochen im In- und
Ausland, Wintersportwochen,
Sommersportwochen
n Pädagogische
Schwerpunkte
Die vertiefte Bildung
entspricht dem Bildungsziel
der AHS-Unterstufe, allerdings
auf weniger komplexer Ebene.
Soziale Fähigkeiten wie
Toleranz, Achtung und
Respekt werden vermittelt
und gelebt. Erkennen und
Bewerten persönlicher
Interessen und Fähigkeiten.
Berufsorientierung und
Bewerbungstraining;
computerunterstützter
Unterricht, Einführung in
die Informatik/Internet;
künstlerisch/ kreative
Übungen; sportliche
Aktivitäten; Leseförderung;
vermehrter Englischunterricht
n Schulschwerpunkt
kreativ, integrativ,
partnerschaftlich,
leistungsorientiert
n Größe
Derzeit 6 Klassen,
1 Fachmittelschulklasse,
etwa 136 SchülerInnen, etwa
25 engagierte LehrerInnen
und 1 dynamischer Direktor
nBetreuungsangebot
Kostenlose Mittagsaufsicht
n Angebot
Moderner Physiksaal,
Informatikraum; Kooperation
mit der Vienna Business
School, Projekt mit der Uni
Wien; berufspraktische Tage
n Pädagogische
Schwerpunkte
Kompetenzorientiertes
Arbeiten, Interessen- und
Begabtenförderung, moderne
Lernformen, selbstorganisiertes und interkulturelles
Lernen, Französisch für
Anfänger, Deutsch kreativ,
Englisch intensiv, Mathematik
macht Spaß & IOM
(wichtigsten EDV Programme)
wird von einer Lehrkraft
der Vienna Business School
unterrichtet
08 Pastorstraße 29
Kooperative Sportmittelschule
COB-NMS mit angeschlossener
Fachmittelschule (FMS)
Telefon: +43 1 259 61 01
www.sms21.at
Leitung
Dir. Herbert Heidecker
n Schulschwerpunkt
Sport, Gesundheit und
Soziales
n Größe
Derzeit 13 Klassen
nBetreuungsangebot
Keine ganztägige Schulform,
kein Mittagessen; bei mehr
als einer Freistunde Organisation der Mittagsaufsicht;
Schulbuffet von 9-14 Uhr
n Angebot
Die Schüler der Sportklassen
haben um 3-5 Stunden
pro Woche mehr sportlich
Ausbildung als die Schüler der
Regelklassen; Teilnahme an
Wettbewerben in Leichtathletik, Geländelauf, Tischtennis,
Tennis, Badminton, Alpiner
Schilauf, Inlineskaten, Eislaufen, Basketball, Handball,
Faustball,Volleyball, Fußball,
Beachvolleyball, Geräteturnen,
Schwimmen
n Pädagogische
Schwerpunkte
Teamteaching in Deutsch, Mathematik und Englisch, computerunterstützter Unterricht,
integriertes Förderangebot
in D, M und E; Berufsorientierung von 1.-4. Klasse als
eigener Gegenstand;
Breitgefächerte Sportausbildungsmöglichkeit unter den
Aspekten Persönlichkeitsformung, bewusste Freizeitgestaltung, Gesundheit; Voraussetzung für die Aufnahme in
eine Sportklasse: bestandener
Eignungstest; Berufsorientierung, berufspraktische Tage
09 Reisgasse 1
COB an der Neuen Mittelschule
(NMS)
Telefon: +43 1 292 53 57
www.hs-reisgasse.at
Leitung
Dir. Michael Gruber
10 Roda Roda Gasse 3
COB-NMS mit angeschlossener
Fachmittelschule (FMS)
Telefon: +43 1 292 41 53
www.rodaschule.at/bildung.htm
Leitung
Dir.n Mag.a Petra Ebenauer
n Schulschwerpunkt
Sprachen, Freizeit, EDV
n Angebot
Spezielle Deutschkurse für
Kinder mit nicht-deutscher
Muttersprache; Integrationsklassen, Sportangebote,
Teilnahme an Sportbewerben
n Pädagogische
Schwerpunkte
Deutsch und Englisch als
Unterrichtsfach, Englisch
zusätzlich als Wahlpflichtfach,
Unterricht durch Native
Speaker; Wahlpflichtfächer
Französisch, politische
Bildung, EDV;
Berufsorientierung,
Projekt- und Sportwochen
n Schulschwerpunkt
Informatik
nBetreuungsangebot
Offene Schule: Montag bis
Donnerstag ganztägige
Betreuung bis 16.40 Uhr,
Freitag bis 15.45 Uhr
Individuelle Auswahl der
Betreuungstage mit Mittagessen und Lernstunde
n Angebot
Integrationsklassen,
integrierte Förderkurse,
Teilnahme an Sportevents,
4.000 m2 Schulgarten mit
Fußballfeld und Sportanlage,
EDV Räume, neuer Physikund Zeichensaal
n Pädagogische
Schwerpunkte
Offene Lernformen,
Berufs- und Bildungsinformation, berufspraktische
Tage, integrierte Förderkurse,
vermehrter Informatikunterricht, EDCL – Kurse,
Peer Mediation, Interessensund Begabtenförderung
27
Ein Bezirk zum Wohlfühlen – Floridsdorf
11 Rudolf-Schön-Weg 1
COB an der Neuen Mittelschule
(NMS)
Telefon: +43 1 272 02 45-211
www.rudolf-schoen-weg.at
Leitung Dir. Mag.phil.
DDr. Franz Josef F. Mayr
n Schulschwerpunkt
Ökologie, Technik,
Bewegung, Sport
n Größe
14 – eine „Sportklasse“ auf
jeder Schulstufe
nBetreuungsangebot
Offene Schule (ganztägig
geführt), individuelle Auswahl
der Betreuungstage ist
möglich,
Nachmittagsbetreuung bis
17.45 Uhr möglich
n Angebot
Großer Schulgarten
mit Altbaumbestand
(ca. 7000 m²) und eine
moderne Sportanlage;
Kooperation mit der
Tourismusschule 21,
Wassermanngasse und der
HBLA 22, Firnbergplatz 1;
Kinosaal für 90 Kinder,
Alpin- und Fitnesscenter,
Freiluftklasse, tägliche Gartenpause um 10 Uhr, eigenes
Schulbeet für jede Klasse
n Pädagogische
Schwerpunkte
E-Learning ist auch eines
der pädagogischen Kernelemente. Integrative Förderung
durch überlegt eingesetztes
Teamteaching; Computerorientierte Mathematik;
musisch-kreatives Gestalten;
Berufsorientierung; Business
English (HAK Vorbereitung);
EDV spezial; Praxis Biologie
im Schulgarten; höhere Mathematik als Vorbereitung für
weiterführende Schulen
28
Unterschiedliche Standortprofile ermöglichen ein frühes Erkennen der persönlichen Stärken.
Neue Mittelschulen (NMS)
Privatschule
Privatschule
12 Anton Böck Gasse 20
De La Salle Schule
Private Neue Mittelschule
(PNMS)
Telefon: +43 1 291 25-660
www.nms.dls21.at
Leitung
Dir. Herbert Kienberger-Hudl
13 Mayerweckstraße 1
Wiener Mittelschule
Wien-Strebersdorf
Privatschule mit Öffentlichkeitsrecht der Erzdiözese Wien
Telefon: +43 1 291 08-203
www.kphvie.ac.at/praxisschulen/
wiener-mittelschule-wien-strebersdorf.html
Leitung
Dr. Marcus F. Hufnagl, MEd
n Schulschwerpunkt
Informatik-Sport-Kreativität
nBetreuungsangebot
Internat, Halbinternat/
Nachmittagsbetreuung
bis 17.45 Uhr
Individuelle Regelungen
an einzelnen Tagen sind
selbstverständlich möglich
n Angebot
VITAL Klassen mit einem
Schwerpunkt Turnstunden,
Bewegung und Tanz,
Unverbindliche Übungen
(Fußball, …), Morgensport,
Fitness-Pause, Zusammenarbeit mit weiterführenden
Schulen
n Pädagogische
Schwerpunkte
Individuelle Förderung von
Neigungen, Begabungen
und Fähigkeiten des Kindes;
verstärkte Allgemeinbildung;
Bildungslaufbahnberatung;
­
Berufsorientierung; Berufspraktische Tage ab der 3.
Schulstufe; innere Differenzierung; Begabtenförderung
­
durch Teamunterricht in
Deutsch, Englisch und
Mathematik; persönliche
Begabungsprofil durch
Differenzierung und Individualisierung; Leseförderung;
Rechtschreibtraining
n Schulschwerpunkt
Koedukativer Werkunterricht
Klassen mit Schwerpunkt
Bewegung: ein/zwei Semester
Schwimmunterricht verbindlich;
Wahlmöglichkeit zwischen
Technischem und Textilem
Werken;
Projektwochen, Sprachwochen im In- und Ausland,
Sportwochen;
Interessens- und Begabtenförderung;
Förderung bei Lerndefiziten
n Zusatzangebot
Mittagessen für externe
SchülerInnen bei Nachmittagsunterricht, Halbinternat
29
Ein Bezirk zum Wohlfühlen – Floridsdorf
Bunt ist gut – behinderte und nichtbehinderte Kinder lernen gemeinsam.
Sonderpädagogische Betreuungsformen
Kindern mit
Behinderungen
die vollständige
Teilhabe am gesellschaftlichen Leben
zu ermöglichen –
darum geht es in
Sonderpädagogischen Betreuungsformen.
30
Für Kinder, die aufgrund physischer oder psychischer Behinderungen dem Unterricht nach
dem Lehrplan der Volksschule oder NMS beziehungsweise der Polytechnischen Schule nicht
folgen können, werden in Floridsdorf verschiedene Betreuungsmöglichkeiten angeboten.
Beratung und Information
Alle Sonderpädagogischen Zentren, diese sind
in Wien-Floridsdorf zugleich Sonderschulstandorte, bieten Beratung und Information über die
Belange im Zusammenhang mit sonderpädagogischem Förderbedarf an. Dies betrifft sowohl
die Beschulung in Integrationsklassen als auch
jene in Sonderschulen. Im gemeinsamen Unterricht in Integrationsklassen können sowohl behinderte als auch nicht behinderte SchülerInnen
im sozialen und kognitiven Bereich voneinander
profitieren.
Kindern mit Behinderungen die vollständige
Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen – darum geht es in Sonderpädagogischen
Betreuungsformen. Floridsdorf verfügt neben
einer Reihe von Integrationsklassen an den unterschiedlichsten Schulstandorten über einige
Sonderpädagogische Zentren (SPZ).
Sonderpädagogische Einrichtungen
Miteinander lernen –
in Floridsdorf gibt es eine
Reihe an Integrationsklassen.
01 Franklinstraße 27-33 –
SPZ I
Telefon: +43 1 270 31 68
www.spz-franklinstrasse.schule.
wien.at/spz-i
Leitung
SDn. Michaela Lackner
02 Franklinstraße 27-33 –
SPZ II
Telefon: +43 1 259 64 36
www.spz-franklinstrasse.schule.
wien.at/spz-ii
Leitung
Dir. Peter Schwarzmann
03 Herchenhahngasse 6
SSB 21 / SPZ 21
Telefon: +43 1 259 83 41
www.spz-herchenhahngasse.
schule.wien.at
Leitung
SD Brigitte Marx
n Schulschwerpunkt
Integrationsberatung
n Größe
Im Haus: 1 Familienklasse,
6 Aufbaulehrgänge
Im Verwaltungsbereich: 14 VS
+ 30 KMS Integrationsklassen, 2 Klassen an der
Polytechnischen Schule,
ca. 30 SchülerInnen in
Einzelintegration
n Besonderheit am Standort/
Integration
Im Haus Franklinstraße 27-33
gibt es zwei Leitungen.
Der Leitung des SPZs I
unterstehen die Klassen
am Haus und ein Teil der zu
betreuenden Integrationsklassen. Der Leitung des SPZs II,
Herrn Direktor Schwarzmann,
untersteht die Verwaltung
und Betreuung der restlichen
Integrationsklassen.
n Betreuungsangebot
Halbtagsschule mit
Nachmittagsunterricht an
einzelnen Tagen
n Verschiedene Lehrpläne
Familienklasse:
Volksschul- & ASO-Lehrplan
Aufbaulehrgänge:
Hauptschul- & ASO-Lehrplan
n Pädagogische
Schwerpunkte
Muttersprachlicher Unterricht,
Sprachheilkurs, BeratungslehrerInnen, SchülerberaterInnen
n Größe
Betreuung von Integrationsbzw. Inklusionsklassen an
3 Standorten im 21. Bezirk:
VS Herzmanovsky-Orlando
Gasse 11: 4 Klassen, AHS
Ödenburgerstrasse: 1 Klasse
Integrationsklasse
n Betreuungsangebot
Nachmittagsbetreuung bis
15.45 Uhr in:
16 Gruppen für SchülerInnen
der Sonderschulklassen
4 Gruppen für SchülerInnen
aus Basalen Förderklassen
Herchenhahngasse
n Pädagogische
Schwerpunkte
Kindern soll zu größtmöglicher Selbständigkeit und
autonomer Lebensführung
verholfen werden. Daraus
ergibt sich eine ganzheitliche
Entwicklungsförderung unter
Berücksichtigung der individuellen Voraussetzungen
04 Theodor-Körner-Gasse 24
(Kinzerplatz 9)
SES 21 / SPZ 21
Telefon: +43 1 368 53 85
Leitung
SD Mag. Dr. Ilse Paulensteiner
n Schulschwerpunkt
Integrative Betreuung
31
Ein Bezirk zum Wohlfühlen – Floridsdorf
Was will ich später machen? Die Polytechnische Schule bietet umfangreiche Hilfe zur Berufs- und Bildungswegorientierung.
32
Polytechnischer Lehrgang
Das neunte Schuljahr
SchülerInnen im 14. bis 15. Lebensjahr können
in einer Polytechnischen Schule (deren Schwerpunkt im Bereich Berufsorientierung und Berufsvorbereitung auf eine Lehre liegt) oder in
anderen, weiterführenden Schulformen ihr
neuntes Schuljahr absolvieren.
Sollte man sich für ein Jahr der Berufsorientierung und Berufsvorbereitung auf eine Lehre
entscheiden, gibt es in Floridsdorf die Möglichkeit zwischen dem Besuch einer Polytechnischen
Schule (PTS) oder dem Besuch einer NMS mit angeschlossener Fachmittelschule (FMS) zu wählen. Dieses autonome Projekt bietet Schülerinnen
und Schülern an der Polytechnischen Schule in
Floridsdorf in Zusammenarbeit mit Schulstandorten der Neuen Mittelschulen Unterstützung
für die Berufs- und Bildungswegorientierung an.
Polytechnische Schule
Der Lehrplan der Polytechnischen Schule sieht
drei Ziele vor: Vertiefung der Allgemeinbildung,
umfassende Berufsorientierung und vorbereitende Berufsgrundbildung.
Die Orientierungsphase am Beginn des Schuljahres dient dazu, die eigenen Fähigkeiten, Interessen und Neigungen abzuklären und die am
Schulstandort angebotenen beruflichen Fachbereiche kennenzulernen. Im Anschluss an die Orientierungsphase entscheiden sich die Jugendlichen für einen beruflichen Fachbereich. Details
der angebotenen Fachbereiche finden sich auf
der Schulhomepage (siehe Adresskasten rechts).
Fachmittelschule (FMS)
Der Lehrplan der Fachmittelschule (FMS) sieht
neben der Allgemeinbildung für jede Schülerin
und jeden Schüler eine umfangreiche Berufsorientierung vor. Nach dem Kennenlernen der
verschiedenen Fachbereiche in der Orientierungsphase entscheiden sich die SchülerInnen entsprechend dem angestrebten Bildungsweg für einen der acht beziehungsweise neun
Fachbereiche als Vorbereitung auf den weiteren Bildungsweg und haben durch den Besuch
von Ergänzungsmodulen die Möglichkeit zum
Übertritt oder Eintritt in weiterführende Schulen. Die SchülerInnen verbringen vier Tage an
den NMS Standorten: Aderklaaer Straße, Jochbergengasse, Kinzerplatz, Roda Roda-Gasse,
Adolf Loos-Gasse oder Pastorstraße und besuchen an einem Tag das Praxiszentrum in der
­
Dr.-Albert-Geßmann-Gasse.
01 Polytechnische Schule
Wien 21
und Fachmittelschule
Wien 21
Praxiszentrum
Dr.-Albert-Geßmann-Gasse 32
Telefon: +43 1 292 35 95
www.fmswien21.at
Leitung
Dir. Renate Wanek
„Anfangs wusste
ich wirklich
nicht ob ich
einen Beruf
erlernen soll
oder weiter eine
Schule besuchen.
Jetzt weiß ich es!“
– Rosa, Absolventin –
33
Ein Bezirk zum Wohlfühlen – Floridsdorf
Eine vertiefte Allgemeinbildung
und die Vorbereitung auf ein
Studium bilden die Grundlagen
der Allgemeinbildenden höheren
Schulen.
34
Zeit der
Spezialisierung
Aufgabe und Ziel der allgemeinbildenden höheren Schulen ist es, den Schülerinnen und
Schülern eine umfassende und vertiefte Allgemeinbildung zu vermitteln und damit auch eine
Voraussetzung für ein Universitätsstudium zu
schaffen. Gemäß ihrem Bildungsauftrag bieten
die allgemeinbildenden höheren Schulen eine
breite Palette an verschiedenen Schulformen an.
Allgemeinbildende höhere Schulen (AHS)
xxxx
UNTERSTUFE
2. Klasse
3. Klasse
5. Klasse
OBERSTUFE
6. Klasse
7. Klasse
8. Klasse
vermehrt:
Mathematik
Geometrisch Zeichnen
Techn. / Text. Werken
REALGYMNASIUM
GYMNASIUM
3. Fremdsprache
Latein oder Französisch
WIRTSCHAFTSKUNDLICHES
Identischer
Lehrplan
4. Klasse
REALGYMNASIUM
1. Klasse
plus 6 Stunden Wahlpflichtgegenstände
2. Fremdsprache
plus 8 Stunden Wahlpflichtgegenstände
2. Fremdsprache
vermehrt:
Techn. / Text. Werken
Chemie
Die Unterstufe
Grundsätzlich besteht in den ersten beiden Klassen der Unterstufe (fünftes und sechstes Schuljahr) Lehrplangleichheit. Mit Beginn der dritten
Klasse gibt es die Differenzierungen in:
• Gymnasium (Latein oder zweite lebende
Fremdsprache),
• Realgymnasium (vermehrt Mathematik, Geometrisches Zeichnen, Werkerziehung) und
• Wirtschaftskundliches Realgymnasium (vermehrt Chemie, Werkerziehung).
Die Mehrzahl aller Standorte der AHS führt
Englisch als erste lebende Fremdsprache ab der
ersten Klasse.
Die Oberstufe
In der Oberstufe (fünfte bis achte Klasse) gibt
es neben den aus der Unterstufe fortgeführten
drei Grundtypen noch das Oberstufenrealgymnasium (ORg). Dieses ist durch eine starke Differenzierung an den Standorten gekennzeichnet.
plus 10 Stunden Wahlpflichtgegenstände
vermehrt: Psychologie und Philosophie
einschl. Praktikum; Haushaltsökonomie und Ernährung
Neben schulautonomen Schwerpunktsetzungen
der jeweiligen Schulen bieten Wahlpflichtfächer
in der Oberstufe die Möglichkeit zu individuellen, schülerautonomen Schwerpunktsetzungen.
So kann jede Schülerin und jeder Schüler den
Bildungsweg nach eigenen Wünschen und Vorstellungen gestalten.
Die Reifeprüfung
Die Reifeprüfung (Matura) der AHS wird nach erfolgreicher Beendigung der achten Klasse in Form
von schriftlichen und mündlichen Prüfungen
durchgeführt. Dabei werden die Fähigkeit zum
realitätsbezogenen Lernen sowie zum selbstständigen Arbeiten, das Erkennen von Zusammenhängen zwischen den einzelnen Wissensgebieten und
Fremdsprachenkenntnisse überprüft. Die individuellen Interessen der Schülerinnen und Schüler
finden durch die große Bandbreite der Reifeprüfungsvarianten und durch die Wahlmöglichkeit
zwischen einer schriftlichen Fachbereichsarbeit
und einer mündlichen Schwerpunktprüfung ihren Ausdruck.
Der Lehrplan der AHS:
Ab der dritten Klasse gibt es eine
Differenzierung in Gymnasium,
Realgymnasium und Wirtschaftskundliches Realgymnasium.
„Die Matura ist
geschafft – nun
geht´s ans Studieren. Die acht Jahre
sind wie im Flug
vergangen.“
– Robert Rohr, Absolvent –
35
Ein Bezirk zum Wohlfühlen – Floridsdorf
01 Das 21er –
BG & BRG Wien 21
Franklinstraße 21
Telefon: +43 1 271 15 99
www.grg21.ac.at
Leitung
Mag. Karl Heinz Hochschorner
02 GRG Franklinstraße 26
n Schulschwerpunkt
Vermittlung von fachlichen,
methodischen und organisatorischen Kompetenzen, soziale
Kompetenzen, Sprache und
Kommunikation, Informatik,
Gesundheit und Bewegung,
Kreativität
n Schulzweige
■ Gymnasium
Sprachlicher Schwerpunkt,
ab der 3. Klasse: Latein oder
Französisch;
ab der 5. Klasse: Latein und
Französisch oder Latein und
Griechisch
n Schulschwerpunkt
UNESCO-assoziierte Schule,
Vermittlung umfassender
Allgemeinbildung, Bildung als
nachhaltiger Entwicklungsprozess, Sport & Gesundheit
n Schulzweige
■ Gymnasium
Kunst und Kultur mit einem
breiten Sprachangebot
■ Realgymnasium
Naturwissenschaftlicher
Schwerpunkt, ab der
3. Klasse: Geometrisch
Zeichnen und Werkerziehung,
ab der 5. Klasse: Latein oder
Französisch, ab der 7. Klasse:
ACG (Angewandte Computergestützte Geometrie)
Franklinstraße 26
Telefon: +43 1 278 34 55
www.grg21f26.com
Leitung OStR. Mag. Dr.
Gunda Mairbäurl (prov. Leitung)
■ Realgymnasium
Naturwissenschaften mit den
Wahlpflichtgegenständen
Biochemie, Biophysik und
physikalische Chemie
■ Wirtschaftskundliches
Realgymnasium
Sport, Gesundheit und Fitness
mit den autonomen Fächern
Haushaltsökonomie und
Gesundheitslehre
03 GRG21
Ödenburger Straße
Ödenburger Straße 74
Telefon: +43 1 292 35 50
www.grg21oe.at
Leitung
Mag.a Brigitte Fuchs, MAS
04 Bertha von Suttner –
Schulschiff
Donauinselplatz 1
Telefon: +43 1 271 40 97
www.schulschiff.at
Leitung
Mag. Harald Schwarz
n Schulschwerpunkt
Je nach Schulzweig: Europa
- Sprachen – Kulturwissen,
Mathematik und Naturwissen,
Kreativität und soziale
Kompetenz, Team- und
Kommunikationsfähigkeit
n Schulzweige
■ Gymnasium
Französisch ab der 3. Klasse,
3. Fremdsprache (Latein,
Italienisch, Spanisch), ab der
5. Klasse als Wahlkurs
Spanisch, Russisch
n Schulschwerpunkt
Kreativität, Internationalität, soziale Kompetenz,
selbstständiges Arbeiten,
ganzheitliches
Lernen,
­
Kommunikation, Projektmanagement
n Schulzweige
■ Gymnasium
Mit Französisch ab der
3. Klasse und Latein ab der
5. Klasse.
■ Realgymnasium
Geometrisches Zeichnen
in der 4. Klasse, 2. Fremdsprache (Französisch,
Italienisch, Latein) ab der
5. Klasse, ab der 7. Klasse
alternativ CDG (Computergestützte Darstellende
Geometrie) oder verstärkter
Unterricht in Biologie/Physik/
Chemie inkl. Schularbeit
■ Wirtschaftskundliches
Realgymnasium
Unterstufe: verstärkt
Werkerziehung,
­
Musik,
Chemie
Ab der 5. Klasse 2. Fremdsprache (Französisch,
Italienisch, Latein),
5. und 6. Klasse Haushaltsökonomie, verstärkt
Geographie und Wirtschaftskunde, Projektmanagement
36
■ Realgymnasium
Mit Spanisch oder Latein
ab der 5. Klasse und Wahlmöglichkeit zwischen DG
und naturwissenschaftlichem
Schwerpunkt ab der 7. Klasse
05 Ella Lingens Gymnasium
Gerasdorfer Straße 103
Telefon: +43 1 294 71 70
www.ellalingensgymnasium.at
Leitung Prof. Mag.ª
Eveline Trenner-Moser
n Schulschwerpunkt
Naturwissenschaften mit
Praxisbezug, Internationalität,
Sozial- und berufsfördernde
Kompetenzen, Sport, Eigenverantwortliches Arbeiten,
Koedukatives Werken
n Schulzweige
■ Gymnasium
Französisch verpflichtend
ab der 3. Klasse und Latein
verpflichtend ab der 5. Klasse
■ Realgymnasium
Mit Darstellender Geometrie
oder vertiefendem naturwissenschaftlichen Unterricht
(Biologie, Chemie und Physik):
Wahlweise Französisch,
Spanisch oder Latein ab der
5. Klasse
■ Oberstufenrealgymnasium
mit naturwissenschaftlich mit mathematischem
Schwerpunkt
Wahlweise Französisch,
Spanisch oder Latein ab der
5. Klasse
Allgemeinbildende höhere Schulen (AHS)
xxxx
Abendschule
Privatschule
06 Bundesgymnasium,
Bundesrealgymnasium
und Wirtschaftskundliches
Bundesrealgymnasium für
Berufstätige
Brünner Straße 72
Telefon: +43 1 892 54 33
(16-19 Uhr)
wien.abendgymnasium.at
Leitung
Mag. Klaus Brandl
07 De La Salle
Privatschule mit
Öffentlichkeitsrecht
Anton Böckgasse 20
Telefon: +43 1 291 25-760
www.delasalle.at
Leitung
Mag. Günther Grafeneder
n Schulschwerpunkt
Die Schule ist die Oberstufen- und Abendform einer
„Allgemeinbildenden Höheren
Schule“ (AHS).
Das Abendgymnasium Wien
bietet weitgehend kostenfrei
erwachsenengerechten
Unterricht. Die Schule ist eine
Schule für Schülerinnen ab
17 Jahren. Ziel ist, in vier
Jahren die Matura abzulegen.
Es wird jeden Abend von
Montag bis Freitag von 17:5521:20 Uhr Unterricht erteilt,
über den Prüfungen abzulegen sind. Vorkenntnisse werden angerechnet. Der Weg zur
Matura ist berufsbegleitend
und auf persönliche Umstände
weitgehend abgestimmt. Dazu
wird auch Fernstudium mit
E-Learning, extra Förderkurse
und Coaching angeboten.
Wenn dieser Bildungsweg
erfolgreich mit der Matura
beendet wird, kann an Hochschulen und Universitäten
studieret werden.
Die Matura erfolgt nach erfolgreichem Abschluß der achten Schulstufe.
n Schulschwerpunkt
Die Grundsätze des Ordensgründers Johannes de la
Salle - Toleranz, konstruktiver
Zusammenarbeit und gegenseitiger Achtung - sind
neben dem nachhaltigem
und sensiblen Umgang mit
den Naturressourcen und
der Gesundheitserziehung,
verpflichtend.
n Schulzweige
ln der 1. und 2. Klasse kann
neben der bewährten Art
der AHS (kein Unterschied
zwischen Gymnasium und
Realgymnasium) gewählt
werden zwischen:
• AKTIV-Klasse – eine zusätzliche Sportstunde pro Woche
• Musisch-kreative Klasse
– eine Stunde rhythmische
Bewegungserziehung/Tanz
pro Woche
■ Gymnasium
Französisch als zweite Fremdsprache; nach der 4. Klasse
kann in der Oberstufe jeder
Zweig (G, RG, ORG) gewählt
werden.
■ Realgymnasium
Schwerpunkt auf den Naturwissenschaften. In der Oberstufe können die Schülerinnen
und Schüler des RG nur das
RG oder ORG besuchen.
■ Oberstufenrealgymnasium
verstärkte aktive oder musisch-kreative Ausbildung. Es
kann in der 3. und 4. Klasse
nur im RG weiter besucht
werden.
37
Ein Bezirk zum Wohlfühlen – Floridsdorf
Praktisches Lernen bildet einen
Schwerpunkt in den Berufsbildenden
Schulen.
Bildung nach der Schulpflicht
Egal ob man sich für eine Lehre entscheidet oder
eine kürzere oder längere schulische Ausbildung
überlegt: In einer berufsbildenden Schule lernt
man Theorie und Praxis des gewählten Ausbildungs-/Berufsbereichs, man erhält aber auch
eine umfassende Allgemeinbildung. Sofort nach
dem Ende vieler Ausbildungen kann man das
erworbene Wissen praktisch anwenden. Die berufsbildenden Schulen ermöglichen den direkten Einstieg ins Berufsleben.
„Eine praxisnahe
Ausbildung
vermittelt den
SchülerInnen einen
guten Einblick in
ihre zukünftigen
Berufe.“
38
Berufsbildende Pflichtschulen
Eine Berufsschule (BS) besucht man, wenn man
eine Lehre macht. Wo man in die Berufsschule
geht, hängt vom gewählten Lehrberuf ab. Wenn
man einen Lehrvertrag mit einem Ausbildungsbetrieb abgeschlossen hat, ist man verpflichtet,
die Berufsschule zu besuchen. Diese Art der
Berufsausbildung wird als duales Berufsaus-
bildungssystem (duales System) bezeichnet, da
die Bildungsaufgaben auf zwei Träger verteilt
sind: Betrieb und Berufsschule. Sie vermittelt in
einem berufsbegleitenden, fachlich einschlägigen Unterricht den Lehrlingen die grundlegenden theoretischen Kenntnisse. Sie fördert und
ergänzt die betriebliche Ausbildung sowie die
Allgemeinbildung.
Eine dieser Berufsschulen, die Siegfried Marcus Berufsschule, hat ihren Standort in Floridsdorf. Sie teilt sich in zwei Schulen: Der Berufsschule für Kraftfahrzeugtechnik (KFT) und der
Berufsschule für Spengler, Karosseriebau und
Metalltechnik (SKM).
Berufsbildende mittlere und höhere Schulen
Die berufsbildenden mittleren und höheren
Schulen können frei gewählt werden, da es
sich um keine Pflichtschulen handelt. Es be-
Berufsbildende Schulen
xxxx
steht jedoch die Möglichkeit, dass aufgrund Platzmangels nicht alle Jugendliche
in der Wunschschule aufgenommen werden können. Deshalb ist es wichtig, sich
zu überlegen, welche Schulen neben der
„Erstwunschschule“ noch in Frage kommen.
Berufsbildende Schulen bilden die optimale
Basis für ein erfolgreiches Berufsleben und
bieten auch die beste Voraussetzung zur
Gründung eines Unternehmens.
In den berufsbildenden mittleren Schulen
(BMS) erhalten SchülerInnen neben einer erweiterten Allgemeinbildung auch berufliche
Qualifikation im jeweiligen Fachbereich. In
den drei- bis vierjährigen BMS erwirbt man
eine abgeschlossene Berufsausbildung, die
mit der Lehrlingsausbildung vergleichbar
ist, jedoch auf schulischem Wege erfolgt.
In einer berufsbildenden höheren Schule (BHS)
können Jugendliche (meist im Alter von 14 bis
19 Jahren) die Matura und gleichzeitig eine
abgeschlossene Berufsausbildung erwerben. Damit stehen den Absolventinnen und
Absolventen der Besuch eines Studiums und
der unmittelbare Einstieg ins Berufsleben
offen. Viele BHS sind zusätzlich mit unterschiedlichsten
Ausbildungsschwerpunkten und Fachrichtungen eingerichtet. Diese
Spezialisierungen werden im Rahmen der
Schulautonomie festgelegt und erfolgt in
der Regel ab der dritten Klasse, in manchen
Schultypen auch schon früher.
Beide Ausbildungsvarianten sind praxisnah gestaltet und finden, je nach Schultyp,
sowohl in der Klasse als auch in Werkstätten, Labors, Lehrküchen, Übungsfirmen
usw. statt. In den meisten BMS/BHS müssen die Schülerinnen und Schüler außerdem verpflichtende Betriebspraktika, überwiegend in den Sommerferien, absolvieren.
Aufnahme in eine überbetriebliche Berufsausbildung oder eine integrative Berufsausbildung
In der „Jugend am Werk Berufsausbildung für Jugendliche
GmbH“ gibt es für Jugendliche, die keine Lehrstelle am
freien Arbeitsmarkt gefunden haben, vielfältige Angebote zur
beruflichen Qualifizierung. Wenn Sie eine überbetriebliche oder
integrativen Berufsausbildung nach §30 Berufsausbildungsgesetz in der „Jugend am Werk Berufsausbildung für Jugendliche
GmbH“ absolvieren wollen, benötigen Sie eine Zuweisung vom
AMS für Jugendliche.
Kontakt
Arbeitsmarktservice für Jugendliche/Wien für Arbeitsuchende
unter 21 Jahren
1060 Wien, Gumpendorfer Gürtel 2b
Telefon: +43 1 878 71
Informationen zu Jugend am Werk
www.jaw.at/home/berufsausbildung/ausbildungsangebot
Aufnahmekriterien
für berufsbildende
Pflichtschulen
Die Aufnahme an der Berufsschule
erfolgt nach Abschluss eines
Lehrvertrages mit einem Betrieb,
der die Ausbildung zu den Lehrberufen durchführt, die an unserer
Berufsschule unterrichtet werden.
Der Lehrvertrag wird von der Wirtschaftskammer Wien protokolliert
Aufnahmekriterien für
berufsbildende mittlere und
höhere Schulen
Bedingung ist ein positiver
Abschluss der achten Schulstufe
(Hauptschule, Neue Mittelschule
oder allgemeinbildende höhere
Schule) ausgenommen in den
Fächern Latein, Geometrisches
Zeichnen oder schulautonome
Pflicht- oder Schwerpunktpflichtgegenständen. Bei vorherigem
Besuch einer Hauptschule muss
unter Umständen eine Aufnahmeprüfung abgelegt werden.
Standorte & Ausbildungsmöglichkeiten in Floridsdorf
n Lehrbetrieb Technologiezentrum
Schwerpunkte: Textil, Metall, Elektro, Holz, Sanitärtechnik, KFZ
Brünner Straße 52/Objekt F6
Telefon: +43 1 271 44 43
Leitung Gerald Blaschke
n Lehrbetrieb Moderne Berufsausbildung (MBA)
Schwerpunkte: Büro, Bauberufe, Technisches Zeichnen
Louis-Häfliger-Gasse 6
Telefon: +43 1 292 04 44
Leitung Dieter Augustin
n Lehrbetrieb Werkstätte für technische Berufe (WTB)
Schwerpunkte: Elektro, Installations- und Gebäudetechnik, Metall
Louis-Häfliger-Gasse ONr. 10/Objekt 50
Telefon: +43 1 908 70 11 - 11
Leitung Martina Lipuz
n Lehrbetrieb Zukunftsorientierte Berufsausbildung (ZOBA)
Siemensstraße
Schwerpunkte: Büro, Gastronomie, Gartenwirtschaft
Siemensstraße 89, Objekt 13
Telefon: +43 1 799 25 47-13
Leitung Dagmar Liebsch
39
Ein Bezirk zum Wohlfühlen – Floridsdorf
Berufsbildende Pflichtschulen
Berufsbildende mittlere und höhere Schulen
01 BS KFT – Berufsschule für
Kraftfahrzeugtechnik
Scheydgasse 40
Telefon: +43 1 599 16 95 735
www.siegfried-marcusberufsschule.at
03 „Die Neue“ –
Schule für Tourismus, Sprachen und Wirtschaft
Wassermanngasse 12
Telefon: +43 1 258 28 90-0
www.hltw21.at
n Höhere Lehranstalt für
Tourismus
02 BS SKM – Berufsschule
für Spengler, Karosseriebau
und Metalltechnik
Scheydgasse 40
Telefon: +43 1 599 16 95 701
www.siegfried-marcusberufsschule.at
40
■ Dauer: 5 Jahre
■ Abschluss: Reife- und Diplom-
prüfung. Einschlägige Berechtigungen gemäß Gewerbeordnung
und Berufsausbildungsgesetz.
Fachhochschul- und Universitätsberechtigung
Dieser Schulstandort bietet folgenden Ausbildungsmöglichkeiten:
a) Schulautonome Vertiefung:
Management for International
Tourism
Diese praxisnahe Ausbildung ist
besonders für jene geeignet, die
Interesse an der internationalen
Tourismus-und Freizeitindustrie,
an Kongressen, touristischen
Fachmessen und an Eventagenturen mitbringen. Der Fokus gilt
der Professionalisierung der
kommunikativen Kompetenzen
sowie der Fremdsprachenkenntnisse und den „Soft Skills“ wie
Teamfähigkeit, Toleranz und
Weltoffenheit, Kreativität uvm.
b) Schulautonome Vertiefung:
Marketing und Management
In diesem Ausbildungsschwerpunkt erlernen die SchülerInnen
die wichtigsten Managementtechniken im Tourismus unter
besonderer Berücksichtigung
der modernen Vertriebskanäle im
Internet. Der Schwerpunkt liegt
in der praxisorientierten Zusammenarbeit mit renommierten Betrieben der Tourismuswirtschaft,
wo das erworbene Wissen aus
dem Bereich Unternehmensführung und Online-Marketing
umgesetzt werden kann.
n Hotelfachschule
■ Schulautonome Vertiefung:
Gastronomie und Hotellerie
■ Dauer: 3 Jahre
■ Bemerkung: Abschlussprüfung.
Einschlägige Berechtigungen
gemäß Gewerbeordnung und
Berufsausbildungsgesetz.
Der Schulstandort bietet als
Hotelfachschule eine dreijährige
berufsbezogene Ausbildung
mit Abschlussprüfung an, die
Fertigkeiten und Kenntnisse für
den gastronomischen und touristischen Dienstleistungsbereich
vermittelt.
n Aufbaulehrgang für
Tourismus
■ Schulautonome Vertiefung:
Tourismusmanagement
■ Dauer: 3 Jahre
■ Bedingung: Positiver Abschluss
einer 3-jährigen Hotel-, Wirtschaft- oder Tourismusfachschule
bzw. einer Lehre.
■ Bemerkung: Abschluss: Reifeund Diplomprüfung. Einschlägige
Berechtigungen gemäß Gewerbeordnung und Berufsausbildungsgesetz. Fachhochschul- und
Universitätsberechtigung.
04 Schule für
allgemeine Gesundheitsund Krankenpflege
Schule für Kinder- und
Jugendlichenpflege am AKH
der Stadt Wien Standort
Floridotower
Floridsdorfer Hauptstraße 1
Telefon: +43 1 40400 74 310
www.wienkav.at/kav/ausbildung/
allgemein/akh
■ Dauer: 3 Jahre Grundaus-
bildung zur qualifizierten
Pflegenden für den Bereich
Gesundheits- und Krankenpflege
und Kinder-/Jugendpflege
■ Bedingung: die erfolgreiche
Absolvierung von mindestens
zehn Schulstufen – Ausnahmen
sind in Einzelfällen für Bewerberinnen und Bewerber ab
18 Jahren möglich
■ Bemerkung: Neben der regu-
lären Grundausbildung werden
eine 1jährige Sonderausbildung
für Kinder- und Jugendlichenpflege sowie die Möglichkeit der
Nostrifikation für Kolleginnen
und Kollegen die ihr Diplom
im Ausland erworben haben,
angeboten.
05 bakip21
Bildungsanstalt für Kindergartenpädagogik der Stadt
Wien
Patrizigasse 2
Telefon: +43 1 4000 90 950
http://www.paedagogika.at
■ Bemerkung: Die bakip21 bietet
als Stadt Wien-eigene Ausbildungseinrichtung verschiedene
Möglichkeiten der Qualifikation
für das elementarpädagogische
Berufsfeld im Kindergarten- und
Hortbereich.
Berufsbildende Schulen
xxxx
06 BMS - IfSPZ 21
Institut für Sozialpädagogik
ARGE BILDUNGSMANAGEMENT
GMBH
Friedstraße 23
Telefon: +43 1 263 23 12
www.bildungsmanagement.ac.at
Leitung DSA Valerie
Pichler-Rückert
n Bildungsschwerpunkt
Das Kolleg für Sozialpädagogik Wien für Berufstätige
wurde 1992 als Privatschule
gegründet und bietet seitdem
eine fundierte berufsbegleitende sozialpädagogische
Ausbildung an. Ziel ist das
Erwerben von theoretischem
Wissen und anwendungsorientierten Methoden für alle
wesentlichen Berufsfelder der
Sozialpädagogik. Unterrichtet
werden Sie dabei von erfahrenen ReferentInnen aus der
sozialpädagogischen Praxis.
Voraussetzung für die Teilnahme ist entweder Matura,
Studienberechtigungsprüfung
oder Berufsreifeprüfung.
Zudem muss eine Aufnahmeprüfung am Kolleg für
Sozialpädagogik erfolgreich
absolviert werden.
Privatschule
Privatschule
07 Vienna Business School
Handelsakademie und
Handelsschule Floridsdorf
der Wiener Kaufmannschaft
Franklinstraße 24
Telefon: +43 1 270 62 88
www.floridsdorf.vbs.ac.at
Es handelt sich bei dieser
berufsbildenden Schule um
eine Privatschule. Es ist daher
ein jährliches Schulgeld an den
Schulerhalter zu entrichten.
08 Tierpflegeschule des
Fonds zur Förderung der
Tierpflegerausbildung
Campus der Vetmeduni Wien
Josef Baum Gasse 1
Telefon: +43 1 259 77-3750
oder +43 1 250 77-5624
www.tierpflegerschule.com
Es handelt sich bei dieser
berufsbildenden Schule um
eine Privatschule. Es ist daher
ein jährliches Schulgeld an den
Schulerhalter zu entrichten.
Die Tierpflegerschule an
der Veterinärmedizinischen
Universität bietet die Möglichkeit der Ausbildung für den
Beruf der Tierpflegerin/des
Tierpflegers. Sie ist eine private
berufsbildende mittlere Schule
mit Öffentlichkeitsrecht; der
Besuch der Schule ersetzt die
Lehrausbildung zur Tierpflegerin/
zum Tierpfleger
n Handelsakademie mit
unterschiedlichen Ausbildungsschwerpunkten
■ Dauer: 5 Jahre
■ Bemerkung: Die Handelsaka-
demie vermittelt eine umfassende Allgemeinbildung und eine
höhere kaufmännische Bildung
zur Ausübung von gehobenen
Berufen in allen Zweigen der
Wirtschaft und Verwaltung.
■ Abschluss: Reife- und Diplom-
prüfung. Einschlägige Berechtigungen gemäß Gewerbeordnung
und Berufsausbildungsgesetz.
Fachhochschul- und Universitätsberechtigung.
n Praxis Handelsschule in
Ganztagsform
■ Dauer: 3 Jahre
■ Bemerkung: Abschlussprüfung.
Einschlägige Berechtigungen
gemäß Gewerbeordnung und
Berufsausbildungsgesetz.
41
Die verpflichtenden Betriebspraktika werden hauptsächlich in den Sommerferien absolviert.
Ein Bezirk zum Wohlfühlen – Floridsdorf
Verantwortung für Mensch und Tier
Die Veterinärmedizinische Universität Wien
(Vetmeduni Vienna) ist die einzige veterinärmedizinische, akademische Bildungs- und Forschungsstätte Österreichs und zugleich die älteste im deutschsprachigen Raum (gegründet
1765 von Kaiserin Maria Theresia). Ursprünglich
im dritten Wiener Gemeindebezirk beheimatet,
übersiedelte die Veterinärmedizinische Universität Wien 1996 auf ihren 15 Hektar großen Campus in Floridsdorf. Heute ist die Vetmeduni Vienna eine der führenden veterinärmedizinischen,
Das Studienangebot
(Stand: 1. Oktober 2014)
■ Veterinärmedizin (Diplom, Doktorat)
■ Pferdewissenschaften (Bachelor)
■ Biomedizin und Biotechnologie (Bachelor)
■ Biomedizin und Biotechnologie (Master, englischsprachig)
■ Komparative Morphologie (Master, englischsprachig)
■ Mensch-Tier-Beziehung (Master, englischsprachig)
■ Wildtierökologie und Wildtiermanagement (Master, in
Kooperation mit der Universität für Bodenkultur Wien)
■ PhD-Studium
01 Veterinärmedizinische
Universität Wien
(Vetmeduni Vienna)
(University of Veterinary
Medicine, Vienna)
Veterinärplatz 1
Telefon: +43 1 25077-0
www.vetmeduni.ac.at
Rektorin: Dipl. ECBHM
Dr. Sonja Hammerschmid
42
Universitätslehrgänge und Weiterbildungsangebot
■ Angewandte Kynologie
■ Einführung in die Labortierkunde
■ Tiergestützte Therapie und tiergestützte Fördermaßnahmen
Certified Canine Rehabilitation Practitioner (CCRP)
■ Internships
■ Kleintiermedizin, Pferdemedizin, Wiederkäuermedizin
akademischen Bildungs- und Forschungsstätten Europas, wie auch die Evaluierungen der
European Association of Establishments for
Veterinary Education (EAEVE) regelmäßig belegen. Das Jubiläumsjahr 2015 steht daher unter
dem Motto „250 Jahre Verantwortung für Tier
und Mensch“.
Lehren mit Verantwortung, Forschen mit Vision und
Heilen mit Ambition
Die Veterinärmedizinische Universität Wien steht
für eine erstklassige Ausbildung mit hohem Praxisbezug. Herausragende veterinärmedizinische,
aber auch naturwissenschaftliche Grundlagenforschung sowie angewandte und klinische Forschung sichern wissenschaftlichen Fortschritt,
der – gemäß dem One-Health-Ansatz – Tier und
Mensch zu Gute kommt. Gesunde Tiere und sichere tierische Lebensmittel sind eine zentrale
Voraussetzung für die öffentliche Gesundheit.
Das Studienangebot entspricht internationalen
Standards. Inhalte werden problemorientiert
und interdisziplinär vermittelt. Für die klinische
und praktische Ausbildung stehen fünf Universitätskliniken, mit über 43.000 Tierpatienten im
Jahr, ein landwirtschaftliches Lehr- und Forschungsgut sowie ein eigenes Trainingszentrum
mit Übungsordination zur Verfügung. Sie bildet
zukünftige TierärztInnen auf internationalem Niveau aus und treibt die Forschung für Gesundheit
von Tier und Mensch stetig voran – im interdisziplinären und internationalen Kontext. Die Vetmeduni Vienna beschäftigt 1.300 MitarbeiterInnen
und bildet zurzeit 2.300 Studierende aus.
Veterinärmedizinische Universität
xxxx
01 Kirchliche Pädagogische
Hochschule Wien/Krems
Campus Strebersdorf
Mayerweckstraße 1
Telefon: +43 1 291 08-0
www.kphvie.ac.at
Freude am sich Bilden
und Weiterbilden
Die Kirchliche Pädagogische Hochschule (KPH)
Wien/Krems ist Österreichs größte private
Pädagogische Hochschule mit fünf Standorten
in Wien und Niederösterreich. Einer der Standorte befindet sich in Floridsdorf.
Das gemeinsame Konzept der Erstausbildung,
Fort- und Weiterbildung soll Lehrerinnen und
Lehrer in ihren pädagogischen und religionspädagogischen Berufsfeldern bestmöglich qualifizieren und professionalisieren. Im Sinne einer
ökumenischen Perspektive fördert und vertritt
die KPH Wien/Krems die Kooperation der sieben
an der Hochschule vertretenen christlichen Kirchen (Katholische Kirche, Evangelische Kirche
A. und H.B., Griechisch-Orientalische Kirche,
Altkatholische Kirche, Armenisch-Apostolische
Kirche, Koptisch-Orthodoxe Kirche, Syrisch-Orthodoxe Kirche) bei gleichzeitiger Wahrung der
jeweiligen Identität. Ein wesentlicher Bereich
des wissenschaftsorientierten und praxisbezogenen Curriculums der KPH sind die schulpraktischen Studien in den Praxisschulen der KPH
Wien/Krems: Praxisvolksschule Wien-Strebersdorf (Infos siehe Seite 23) und Wiener Mittelschule Wien-Strebersdorf (Infos siehe Seite 29).
Die Studiengänge
Die Kirchliche Pädagogische
Hochschule Wien/Krems bietet
folgende Studiengänge an:
■ Bachelorstudium Lehramt
für Primarstufe
■ Bachelorstudium Lehramt
für Neue Mittelschulen
■ Bachelorstudium Lehramt
für Polytechnische Schulen
■ Bachelorstudium Lehramt
für Religion an Pflichtschulen
43
Ein Bezirk zum Wohlfühlen – Floridsdorf
01 Musikschule Floridsdorf
Krummergasse 6
Telefon: +43 1 4000-21166
www.musikschule21.at
Leitung
Johann Bucher
Ob beim Gitarreunterricht oder – neu ab Herbst 2015 – beim Blechblasinstrument-Unterricht: Musik bereichert das Leben.
Anmeldung
Die Anmeldung für sämtliche
Unterrichtsfächer der Musikschule
Floridsdorf – auch für Hauptfächer,
Kurse und Ergänzungsfächer an den
Nebenstandorten – erfolgt nach
Terminvereinbarung im Hauptgebäude in der Kummergasse.
Die unverbindliche Anmeldung bei
der Musikschule Wien ist jederzeit
online möglich.
■ www.musikschule21.at
44
Musizieren macht Freude
Musik fördert die Persönlichkeitsentfaltung
und bereichert das Leben. Die Musikschule Floridsdorf ist eine von 17 Musikschulen der Stadt
Wien. Schulerhalter ist die MA 13 (Bildung und
außerschulische Jugendbetreuung). Ziel des Unterrichts ist es, mit unterschiedlichen Musikstilen
vertraut zu werden, Lust auf Neues zu entwickeln
und die eigene Kreativität zu entdecken. Gegenseitige Wertschätzung und Toleranz im Umgang
miteinander sind dabei besonders wichtig. Musizieren im Ensemble stärkt den Gemeinschaftssinn und das Selbstbewusstsein. Außerdem fördert es die sozialen Kompetenzen. Damit es noch
dazu Freude und Spaß macht, bietet die Musikschule Floridsdorf ein umfangreiches Angebot
für Kinder und Jugendliche. Das Angebot reicht
von Instrumentalfächern (Klavier, Akkordeon,
Gitarre, Violine, Violoncello, Blockflöte, Querflöte,
Klarinette/Saxophon, Jazzklavier, E-Gitarre, Instrumentalkarussell) über Kurse zum Thema elementarens Musizieren und Eltern-Kind-Gruppen
bis zu speziellen Kooperationsprojekten an unterschiedlichen Schulstandorten.
Da musikalische Bildung mehr ist als die bloße
Vermittlung der Spieltechnik für ein bestimmtes
Instrument, wird der Unterricht durch folgende
(kostenfreie) Angebote unterstützt und ergänzt:
Chorsingen für Sechs- bis Zehnjährige, Musikkunde für Zehn- bis 14-Jährige, Ensemble- und
Orchestermusizieren für alle Altersstufen sowie Projekte und Workshops zu unterschiedlichen Themen. Ab dem Schuljahr 2015/16 gibt es
außerdem erstmals die Möglichkeit, ein Blechblasinstrument zu lernen.
Außerschulisches Bildungsangebot
Abenteuer im Kopf – Floridsdorf liest!
01 Bücherei Schlingerhof
Brünner Straße 36
Telefon: 43 1 4000-21161
Leitung
Erich Huber
■ Schwerpunkte
Frauen, Feminismus, Gender
■ Medienbestand
ca. 21.100 Bücher für Erwachsene, 9.300 Bücher für Kinder,
2.900 Tonträger, 1.900 Videos
und DVDs, 190 CD-ROMs und
DVD-ROMs, 31 Zeitschriftenabonnements
02 Bücherei Großjedlersdorf
Brünner Straße 138
Telefon: 43 1 4000-21163
Leitung
Markus Pelzl
■ Zusätzliches Angebot
kostenloses WLAN (inkl. kostenloser Nutzung des Austria Kiosk;
mit gültiger Büchereikarte)
■ Schwerpunkt
Krimis und Thriller
■ Medienbestand
ca. 19.300 Bücher für Erwachsene,
7.900 Bücher für Kinder,
2.600 Tonträger, 1.500 DVDs,
30 CD-ROMs, 27 Zeitschriftenabonnements
Lesen in der Freizeit bedeutet Abenteuer im Kopf.
Die Büchereien Wien sind Orte des Lernens, der
Begegnung und der Kommunikation. Sie bieten
allen Interessierten leichten Zugang zu Information, Bildung und Kultur, aber auch viel Unterhaltung. Unter anderem können Kinder in
den Büchereien nicht nur Medien ausborgen
und Veranstaltungen besuchen, sondern auch
vor Ort lesen, im Internet surfen oder Freunde
und Freundinnen treffen. Interessierten
FloridsdorferInnen aller Altersgruppen stehen
insgesamt rund 100.000 unterschiedliche Medien zur Verfügung.
03 Bücherei Großfeldsiedlung
Kürschnergasse 9
Telefon: 43 1 4000-21165
Leitung
Lucia Laschalt
■ Medienbestand
ca. 8.100 Bücher für Erwachsene,
5.500 Bücher für Kinder,
2.100 Tonträger, 1.400 DVDs,
80 CD-ROMs, 70 Konsolenspiele,
20 Zeitschriftenabonnements
45
Ein Bezirk zum Wohlfühlen – Floridsdorf
Volkshochschulen Floridsdorf
Zweigstellen
■ 01 Angerer Straße
■ 02 Großjedlersdorf
■ 03 Großfeldsiedlung
■ 04 Neustammersdorf
■ 05 Pitkagasse:
Zweiter Bildungsweg
www.vhs.at/floridsdorf
Volkshochschule Floridsdorf
Informationen
Aktuelle Informationen und
Kursprogramme finden Sie
online:
■ www.vhs.at/floridsdorf
46
Seit 70 Jahren ist die Volkshochschule Florids­
dorf ein zuverlässiger Partner für alle Floridsdor­
ferInnen im Bereich der Erwachsenenbildung.
War das Angebot 1945 mit sechs Sprachkursen
noch recht klein, gehört die VHS Floridsdorf nun
mit rund 2.400 Kursen und Veranstaltungen pro
Jahr, mit zirka 20.000 Teilnahmen und seinen
fünf Standorten im Bezirk inklusive drei Veran­
staltungssälen zu einer der größten Volkshoch­
schulen innerhalb der VHS Wien.
Mehrere Schwerpunkte haben sich in den letzten
Jahrzehnten entwickelt. Neben den klassischen
Angeboten Kunst und Kreativität, Musik und Be­
wegung, gehört die VHS 21 bei Sprachen, Wirt­
schaft, EDV und dem zweiten Bildungsweg zu
den Schwerpunkthäusern der VHS Wien. Deswei­
teren kann mit den Angeboten der Berufsreife­
beziehungsweise Studienberechtigungsprüfung
sowie AHS­Matura ein „höherer Bildungsab­
schluss“ nachgeholt werden.
Im Rahmen der Initiative Erwachsenenbildung
besteht die Möglichkeit, den Pflichtschulab­
schluss kostenlos nachzuholen beziehungsweise
grundlegende Kenntnisse in Rechnen, Lesen und
Schreiben in Basisbildungskursen zu erwerben.
Eine gute Beratung ist die Grundlage für die
richtige Kursentscheidung und damit für zu­
friedene KundInnen. Daher bietet die VHS Flo­
ridsdorf nicht nur kostenlose Kursberatung
an, sondern ist auch Mitglied im trägerüber­
greifenden Netzwerk der Bildungsberatung in
Wien.
www.wien.gv.at/bezirke/floridsdorf