Seehundstation Nationalpark-Haus Norden

Transcrição

Seehundstation Nationalpark-Haus Norden
1
Vom
Heuler
zum Seehund
Seehundstation Nationalpark-Haus Norden-Norddeich • Waloseum • Vogelpflegestation
22. Dokumentation 2005 / 2006 / 2007 • Schutzgebühr: 3 €

Inhaltsverzeichnis
Vorwort�������������������������������������������������������������������������������������������������� 3
Aussetzfahrt�������������������������������������������������������������������������������������������� 5
Daten der eingelieferten und ausgesetzten Seehunde,
Schweinswale und Kegelrobben 2005/2006/2007 ������������������������������ 7
Fundorte eingelieferter Seehunde 2005/2006/2007���������������������������� 12
Aufzuchtberichte 2005/2006/2007������������������������������������������������������ 13
Zählung des Seehundbestandes 2005/2006/2007�������������������������������� 14
Todfundliste der Seehunde 2005/2006/2007 �������������������������������������� 15
Todfundliste anderer Meeressäuger 2005, 2006 und 2007 ������������������ 16
Eröffnung Quarantänestation und Waloseum �������������������������������������� 21
Das Waloseum – Pottwal fürs Publikum ���������������������������������������������� 20
Ehrungen ���������������������������������������������������������������������������������������������� 21
Die Fischerei an der niedersächsischen Küste im Waloseum���������������� 27
In Osterloog wird wieder gefunkt���������������������������������������������������������� 27
Historie der Seehundstation Nationalpark-Haus���������������������������������� 29
Historie der Seehundstation ������������������������������������������������������������������ 33
Der Freundeskreis���������������������������������������������������������������������������������� 34
Übernahme einer Patenschaft �������������������������������������������������������������� 35
Vogelpflegestation���������������������������������������������������������������������������������� 39
Das Problem „Öl“ �������������������������������������������������������������������������������� 40
Beringung ���������������������������������������������������������������������������������������������� 41
Verunfallte Wildvögel ���������������������������������������������������������������������������� 41
Einlieferungsgründe und Erste Hilfe ���������������������������������������������������� 42
Der Vogelgarten ������������������������������������������������������������������������������������ 43
Daten der 2005/2006/2007 eingelieferten Vögel �������������������������������� 44
Umweltbildung�������������������������������������������������������������������������������������� 48
Vorstellung der Veranstaltungen������������������������������������������������������������ 50
FÖJ-Kräfte und PraktikantInnen���������������������������������������������������������� 54
Aufgaben der Seehundstation .�������������������������������������������������������������� 55
Organigramm des Teams der Station .�������������������������������������������������� 56
Aufbau des Vereins zur Erforschung und Erhaltung
des Seehunds e.V. .�������������������������������������������������������������������������������� 57
Unsere Tierärzte .���������������������������������������������������������������������������������� 59
Ehrenamtliche Mitarbeiter der Seehundstation������������������������������������ 60
Das Team der Station���������������������������������������������������������������������������� 63
Impressum���������������������������������������������������������������������������������������������� 66
Vorwort
Liebe Freunde der Seehundstation Norddeich, liebe Paten,
liebe Freundeskreismitglieder, liebe ehrenamtliche Mitarbeiter,
liebe Sponsoren, liebe Leser,
die Dokumentation Nummer 22 umfasst die Jahre 2005, 2006 und 2007.
Sie enthält alle Daten über Seehunde und andere Meeressäuger aus
dem Niedersächsischen Wattenmeer, soweit sie unserer Station bekannt
geworden sind.
Wir erlebten einzigartige Jahre in der Entwicklung der Station, über die
wir im Rahmen dieser Dokumentation berichten wollen:
 Das Waloseum wurde aus der Taufe gehoben.
S
eit dem 1. Januar. 2006 betreibt der Verein zu Erforschung
und
Erhaltung des Seehundes e.V. völlig selbständig das Nationalpark-Haus
Norden-Norddeich. Um die Synergie-Effekte zu optimieren, haben
wir den Bereich „Umweltbildung“ verstärkt und „firmieren“ nunmehr
unter dem Namen „Seehundstation Nationalpark-Haus Norden-Norddeich“.
Die Seehundstation Nationalpark-Haus Norden-Norddeich wurde für
ca. 3 Millionen Euro komplett umgebaut
 Die Havarie des Bananenfrachters „Duncan-Island“ schockt uns
im November 2007
Der sich ständig steigernde Arbeitsaufwand sorgte dafür, dass wir
uns auch im Personalstand positiv erweitern mussten:
Seit dem 1. Oktober 2007 übernimmt Wencke ten Cate die
Aufgaben im Sekretariat. Terminabsprachen, Auskünfte und Zentrale
Organisation liegen in Ihrem Aufgabenbereich.
Margret Ricklefs-Büttner ist im Waloseum eingesetzt.
Rolf Lottmann unterstützt Thomas Ommen im Gebäude­management.
Unser erster Auszubildender Tim Fetting hat seine Ausbildung zum
Zoo-Tierpfleger erfolgreich abgeschlossen und ist seit Februar 2007
als Tierpfleger eingestellt worden.
Seit 2006 ist Lene Kämper, eine bereits gelernte Tierarzthelferin,
als Azubi in der Tierpflege.
Diese Daten nur als „Anfang einer interessanten Lektüre“.
Viel Spaß beim Lesen!
Im Dezember 2008
Berend Brechters
1. Vorsitzender
Peter Lienau
Geschäftsführer
3
†
Mit seiner Familie trauern wir um
Alfred Adler
Als ehrenamtlicher Mitarbeiter hat er sich um den Natur- und Tierschutz
besonders verdient gemacht.
Durch seine Arbeit als langähriger Beiratsvorsitzender war er der Knotenpunkt
zwischen ehrenamtlichen Mitarbeitern, Vorstand und Team der Station.
Alfred gelang es durch strukturierte Mitarbeit, die Geschicke der Station auf
den richtigen Weg zu bringen.
Wir werden sein Andenken in Ehren halten.
Verein zur Erforschung und Erhaltung des Seehundes e.V.
Berend Brechters
1. Vorsitzender
†
Peter Lienau
Geschäftsführer
Mit seiner Familie trauern wir um
Siegfried Fischer
Als langjähriger, ehrenamtlicher Mitarbeiter hat er sich
um den Natur- und Tierschutz besonders verdient gemacht.
Wir werden sein Andenken in Ehren halten.
Verein zur Erforschung und Erhaltung des Seehundes e.V.
Berend Brechters
1. Vorsitzender
4
†
Peter Lienau
Geschäftsführer
Mit seiner Familie trauern wir um
Reiner Siebrecht
Als langjähriger, ehrenamtlicher Mitarbeiter hat er sich
um den Natur- und Tierschutz besonders verdient gemacht.
Wir werden sein Andenken in Ehren halten.
Verein zur Erforschung und Erhaltung des Seehundes e.V.
Berend Brechters
1. Vorsitzender
Peter Lienau
Geschäftsführer
Aussetzfahrt
Wieder zurück ins Meer
E
in junger Seehund liegt am
Strand und versucht durch
seine kläglichen Rufe seine
Mutter auf sich aufmerksam zu
machen.
Wenn diese Rufe nur von Menschen erhört werden, ist aus dem
Seehundswelpen ein so genannter
„Heuler“ geworden, der nur mit
Hilfe einer Seehundstation überleben kann.
Oft finden Urlauber und Spaziergänger die scheinbar verlassenen Tiere. Sie sollten Abstand halten und den Seehund auf keinen
Fall anfassen, sondern den Fund
melden. Die Mitarbeiter der Seehundstation haben die nötige Erfahrung um zu entscheiden, ob das
Tier tatsächlich Hilfe benötigt und
sind berechtigt Seehunde oder Kegelrobben zu bergen.
Die Seehundstation Nationalpark-Haus Norddeich ist als anerkannte Station für den gesamten
Bereich Niedersachsen zuständig.
Für jeden Heuler, der hier aufgezogen wird, ist dann der größte
Augenblick gekommen, wenn ihn
seine Helfer wieder in die Freiheit
entlassen.
Dieser Moment ist auch für die
ehrenamtlichen Mitarbeiter der
Seehundstation Norddeich immer
ein ganz besonderer, bedeutet er
doch den Lohn ihrer Bemühungen.
Mehrmals im Jahr werden Aussetzfahrten unternommen um die
aufgezogenen Seehunde, die ihr
nötiges Aussetzgewicht erreicht haben, in kleinen Gruppen wieder aus
zusetzen.
Einmal im Jahr findet eine besondere Fahrt statt, dann dürfen
alle Paten, die in diesem Jahr eine
Patenschaft übernommen haben,
teilnehmen. Jeder Pate übernimmt
mit seiner Spende von mindestens
500 € symbolisch die Futterkosten
für sein Patentier und kann sich den
Namen aussuchen.
Diesmal sind es Lasse, Hexi,
Husel und Nessie, die stellvertretend für alle anderen Patentiere, in
ihren natürlichen Lebensraum zurückgebracht werden sollen.
5
Im Hafen von Neßmersiel werden die Seehunde an Bord der
Fähre „Baltrum III“ gebracht.
Vorne auf dem Bug sind sie abgeschirmt von dem übrigen Trubel und untersuchen neugierig die
Umgebung.
Nach kurzer Fahrtzeit ist die
„Baltrum III“ an der Ostspitze von
Norderney angelangt. Die Seehunde werden in Transportkörben
und mittels einer Leiter an Land
gebracht, wo die Mitarbeiter der
Seehundstation bereits einen kleinen Kral errichtet haben.
Hier sollen sich die Tiere erst
an ihre neue Umgebung gewöhnen. Nach kurzer Wartezeit wird
der Zaun entfernt und der Freiheit
steht nichts mehr im Wege.
Gemeinsam robben sie der
Nordsee entgegen, die ihre Heimat
war und jetzt wieder geworden ist.

Unser Dank gilt im Besonderen
allen Paten,
6
die unsere Arbeit
unterstützen.
Mit Dank an die
Reederei Baltrum-Linie,
durch deren Unterstützung diese
Aussetzfahrt möglich wurde.
Daten der eingelieferten und ausgesetzten Seehunde 2005
Name
Funddatum
Fundort
EinlieferungsGewicht (kg)
Aussetz
Gewicht (kg)
Aussetzdatum
Aussetzort
Bommel
03. 01. 05
Pilsum
21,30
27,00
01. 02. 05
Branderplate
Smutje
10. 01. 05
Wilhelmshaven
17,25
33,90
24. 03. 05
Lütetsburger Plate
Skipper
17. 01. 05
Borkum
17,65
31,25
24. 03. 05
Lütetsburger Plate
Fausto
03. 02. 05
Wangerooge
22,00
44,50
16. 05. 05
Kaiserbalje
Sinus
17. 02. 05
Norderney
20,25
26,90
24. 03. 05
Lütetsburger Plate
Naseweis
28. 03. 05
Wangerooge
21,00
31,60
16. 05. 05
Kaiserbalje
Reinhard
01. 06. 05
Imsum/Ochsenturm
9,25
26,41
30. 08. 05
Hohe Weg
Brigitte
08. 06. 05
Spiekeroog
8,40
22,50
30. 08. 05
Hohe Weg
Christian
09. 06. 05
Sehestedt
8,40
28,45
06. 10. 05
Norderney Ost
Gewima
10. 06. 05
Emden Knock
7,80
36,50
22. 11. 05
Branderplate
Rike
12. 06. 05
Wangerooge
9,20
29,80
10. 10. 05
Branderplate
Larrs
12. 06. 05
Sehestedt
11,53
25,05
26. 08. 05
Kaiserbalje
Tinchen
12. 06. 05
Cappel
8,10
27,90
27. 10. 05
Langeoog Ost
Thore
12. 06. 05
Spieka-Neufeld
7,95
22,50
14. 09. 05
Hohe Weg
Sandy
13. 06. 05
Paddingbüttel
7,70
27,50
10. 10. 05
Branderplate
Olli
14. 06. 05
Cuxhaven
7,55
27,50
14. 10. 05
Langeoog Ost
Carmina
14. 06. 05
Wremen
9,60
26,90
26. 08. 05
Kaiserbalje
Lasse
15. 06. 05
Borkum
11,15
23,80
10. 09. 05
Norderney Ost
Zora
15. 06. 05
Borkum
11,05
31,00
16. 08. 05
Hohe Weg
Marcolino
15. 06. 05
Borkum
9,80
29,20
06. 10. 05
Norderney Ost
Nicky
17. 06. 05
Borkum
8,20
35,40
22. 11. 05
Branderplate
Anne
19. 06. 05
Varel
10,60
24,10
14. 09. 05
Hohe Weg
Paul
19. 06. 05
Borkum
15,25
30,90
16. 08. 05
Hohe Weg
Pia
19. 06. 05
Borkum
14,25
28,95
16. 08. 05
Hohe Weg
Rolli
20. 06. 05
Hohe Weg L´turm
8,80
30,00
27. 10. 05
Langeoog Ost
Hexi
23. 06. 05
Schillig
8,95
22,55
10. 09. 05
Norderney Ost
Nessie
26. 06. 05
Wangerooge
9,65
24,50
10. 09. 05
Norderney Ost
Tissy
26. 06. 05
Bensersiel
9,95
22,70
06. 10. 05
Norderney Ost
Ebbe
27. 06. 05
Wangerooge
9,25
23,45
26. 08. 05
Kaiserbalje
Fiete
28. 06. 05
Hilgenriedersiel
9,00
24,00
25. 09. 05
Kaiserbalje
Klabautermann
28. 06. 05
Wangerooge
8,10
28,00
06. 10. 05
Norderney Ost
Lilifee
01. 07. 05
Norderney
7,70
25,00
25. 09. 05
Kaiserbalje
Felicitas
17. 07. 05
Borkum
8,95
28,15
26. 10. 05
Langeoog Ost
Husel
19. 07. 05
Norderney
11,45
27,30
10. 09. 05
Norderney Ost
Krümel
28. 07. 05
Borkum
10,40
28,85
14. 10. 05
Langeoog Ost
Fritz
07. 08. 05
Schillig
15,90
29,95
14. 10. 05
Langeoog Ost
Amanda
09. 09. 05
Langeoog
12,00
34,00
22. 11. 05
Branderplate
Dieter
11. 10. 05
Spiekeroog
12,75
33,00
01. 02. 06
Branderplate
Fred
22. 11. 05
Wangerooge
17,00
37,00
01. 02. 06
Branderplate
Ricky
30. 11. 05
Wangerooge
16,00
38,00
20. 02. 06
Langeoog
Philipp
08. 12. 05
Schillig
16,80
38,00
20. 02. 06
Langeoog
Sanchez Mio
20. 12. 05
Wangerooge
19,05
32,00
01. 02. 06
Branderplate
Eastwood
30. 12. 05
Wangerooge
21,30
33,00
01. 02. 06
Branderplate
Daten der eingelieferten und ausgesetzten Schweinswale 2005
Am 21. April 2005 wurde ein Schweinswal in Wilhelmshaven gefunden und aufgenommen. Es war ein männliches
Tier mit einer Länge von 105 cm und einem Umfang von 70 cm. Der Schweinswal wurde in der Seehundstation
Norddeich erstversorgt und stabilisiert und dann ins Dolphinarium Harderwijk transportiert. Dort wurde das Tier
gesund gepflegt und im späteren Verlauf wieder ausgewildert.
7
Daten der eingelieferten und ausgesetzten Kegelrobben 2005
Name
Emilia
Funddatum
04. 01. 05
Fundort
Borkum
EinlieferungsGewicht (kg)
AussetzGewicht (kg)
Aussetzdatum
14,00
50,00
11. 06. 05
Aussetzort
Kachelotplate
Malin
06. 01. 05
Wangerooge
29,00
46,50
29. 03. 05
Kachelotplate
Rieka
10. 01. 05
Wangerooge
22,15
46,50
29. 03. 05
Kachelotplate
Merlin
10. 01. 05
Utlandshörn
17,05
42,50
29. 03. 05
Kachelotplate
Birgitta
11. 01. 05
Norderney
17,00
52,00
11. 06. 05
Kachelotplate
Ewald
18. 01. 05
Norddeich
18,65
53,00
11. 06. 05
Kachelotplate
Sybille
18. 12. 05
Borkum
12,60
41,45
14. 06. 06
Norderney Ost
Daten der eingelieferten und ausgesetzten Seehunde 2006
Name
8
Funddatum
Fundort
EinlieferungsGewicht (kg)
Aussetz
Gewicht (kg)
Aussetzdatum
Aussetzort
Domino
03. 01. 06
Wangerooge
22,30
42,30
20. 02. 06
Langeoog
Sophie
09. 01. 06
Wangerooge
16,00
35,00
22. 03. 06
Branderplate
Sigrun
02. 02. 06
Wangerooge
17,60
35,00
22. 03. 06
Branderplate
Spidi
22. 02. 06
Juist
16,60
39,45
14. 06. 06
Norderney Ost
Kessy
07. 06. 06
Borkum
10,15
26,65
12. 08. 06
Norderney Ost
Patrick
08. 06. 06
Cappeln
10,00
26,4
12. 08. 06
Norderney Ost
Jonas
10. 06. 06
Cuxhaven
9,20
27,00
03. 09. 06
Kaiserbalje
Annchen
13. 06. 06
Cuxhaven
10,60
28,30
19. 08. 06
Langeoog Ost
Lilli
15. 06. 06
Borkum
9,40
28,50
18. 10. 06
Langeoog Ost
Tiffany
15. 06. 06
Wilhelmshaven
9,40
32,60
04. 10. 06
Tegeler Plate
Babsi
16. 06. 06
Neuharlingersiel
Micki
16. 06. 06
Wangerooge
Corinna
16. 06. 06
Borkum
Heidi
17. 06. 06
Julchen
17. 06. 06
Jassi
17. 06. 06
Micky
18. 06. 06
Herbert
9,00
25,20
04. 09. 06
Tegeler Plate
10,60
32,40
16. 09. 06
Kaiserbalje
9,40
27,70
03. 09. 06
Kaiserbalje
Greetsiel
8,60
27,50
16. 09. 06
Kaiserbalje
Greetsiel
12,40
26,00
17. 08. 06
Turmloch
Westermarsch
8,80
28,00
08. 10. 06
Norderney Ost
Borkum
8,60
26,70
03. 09. 06
Kaiserbalje
18. 06. 06
Borkum
13,00
26,55
12. 08. 06
Norderney Ost
Klaus-Dieter
18. 06. 06
EmdenWybelsum
11,60
28,00
21. 09. 06
Norderney Ost
Annabell
19. 06. 06
Borkum
9,60
27,00
19. 08. 06
Langeoog Ost
Klaas
19. 06. 06
Norderney
11,20
25,90
12. 08. 06
Norderney Ost
Blubb
22. 06. 06
Emden/Knock
7,50
34,00
30. 10. 06
Juist Ost
Emma I
22. 06. 06
Schillig
8,60
28,25
08. 10. 06
Norderney Ost
Rentje
22. 06. 06
Wilhelmshaven
9,40
29,00
29. 09. 06
Norderney Ost
Finnja
22. 06. 06
Borkum
9,60
26,35
31. 08. 06
Kaiserbalje
Olli 2
23. 06. 06
Minseneroog
10,00
25,95
31. 08. 06
Kaiserbalje
Henner
24. 06. 06
Eckwarderhörne
7,60
29,10
30. 10. 06
Juist Ost
Goldhering
26. 06. 06
Borkum
10,00
25,00
17. 08. 06
Turmloch
Hanno
26. 06. 06
Utlandshörn
11,00
25,00
19. 08. 06
Langeoog Ost
Benedict
27. 06. 06
Leyhörn
11,20
25,60
17. 08. 06
Turmloch
Lillifee II
27. 06. 06
Leyhörn
9,80
30,10
08. 10. 06
Norderney Ost
Nils
27. 06. 06
Wilhelmshaven
9,20
27,50
29. 09. 06
Norderney Ost
Agnes
27. 06. 06
Wilhelmshaven
13,40
23,60
04. 09. 06
Tegeler Plate
Gesa
27. 06. 06
Bremerhaven
10,00
28,60
16. 09. 06
Kaiserbalje
Paul
28. 06. 06
Wangerooge
10,20
24,60
04. 09. 06
Tegeler Plate
Sophia
28. 06. 06
Wangerooge
8,20
26,10
04. 10. 06
Tegeler Plate
Emily
28. 06. 06
Leysiel
8,20
32,45
18. 10. 06
Langeoog Ost
Kalle
28. 06. 06
Schillig
14,40
27,50
29. 09. 06
Norderney Ost
Name
Funddatum
Fundort
EinlieferungsGewicht (kg)
Aussetz
Gewicht (kg)
Aussetzdatum
Aussetzort
Nuhu
28. 06. 06
Schillig
12,40
25,45
21. 09. 06
Norderney Ost
Ullysses
28. 06. 06
Mittelplate
9,40
32,95
18. 10. 06
Norderney Ost
Nani
29. 06. 06
Sehested
8,40
28,55
08. 10. 06
Norderney Ost
Teddy
01. 07. 06
Cuxhaven
8,60
31,20
18. 10. 06
Langeoog Ost
Kansas
04. 07. 06
Norderney
8,60
26,50
04. 10. 06
Tegeler Plate
Ines
04. 07. 06
Norderney
13,60
26,75
31. 08. 06
Kaiserbalje
Jens
04. 07. 06
Cuxhaven
9,00
29,50
16. 09. 06
Kaiserbalje
Charly
08. 07. 06
Norderney
7,80
28,75
21. 09. 06
Tegeler Plate
Bibi
01. 08. 06
Norderney
7,50
29,10
30. 10. 06
Juist Ost
Albert
03. 08. 06
Norderney
11,00
32,15
30. 10. 06
Juist Ost
Dr.Sushi
29. 08. 06
Cuxhaven
10,50
29,10
21. 11. 06
Janssand
Puschkin
30. 08. 06
Wangerooge
16,60
35,10
21. 11. 06
Janssand
Bernd
04. 09. 06
Langeoog Ost
18,00
30,75
14. 12. 06
Branderplate
Balduin
09. 09. 06
Wangerooge
15,00
22,00
21. 11. 06
Janssand
Leni
14. 09. 06
Hooksiel
9,40
27,20
21. 11. 06
Janssand
Nepomuk
19. 10. 06
Langeoog
25,00
27,00
21. 11. 06
Janssand
Wiebke
31. 10. 06
Langeoog
14,85
20,85
14. 12. 06
Branderplate
Chrissi
09. 11. 06
Juist
14,40
28,40
23. 01. 07
Branderplate
Sascha
10. 11. 06
Bensersiel
15,20
29,50
14. 12. 06
Branderplate
Piet
15. 11. 06
Spiekeroog
14,80
25,00
23. 01. 07
Branderplate
John-Boy
22. 11. 06
Juist
16,50
26,20
23. 01. 07
Branderplate
Ebi
05. 12. 06
Wangerooge
15,30
30,70
24. 03. 07
Norderney Ost
Horst
05. 12. 06
Wangerooge
17,00
26,30
23. 01. 07
Branderplate
Gandalf
08. 12. 06
Wangerooge
28,00
30,00
14. 12. 06
Branderplate
Margret
13. 12. 06
Wangerooge
18,40
26,75
23. 01. 07
Branderplate
Walter
21. 12. 06
Horumersiel
21,20
29,05
01. 03. 07
Hamburger Sand
Dietmar
29. 12. 06
Wangerooge
26,50
27,25
23. 01. 07
Branderplate
Daten der eingelieferten und ausgesetzten Kegelrobben 2006
Name
Funddatum
Fundort
EinlieferungsGewicht (kg)
Aussetz
Gewicht (kg)
Aussetzdatum
Aussetzort
Helga
26. 01. 06
Schillig
ca. 80,00
ca. 95,00
10. 02. 06
Kachelotplate
Reinhard
12. 12. 06
Borkum
13,60
33,00
20. 03. 07
Schillbalje
Brigitte
14. 12. 06
Norddeich
17,00
41,00
09. 02. 07
Kachelotplate
Daten der eingelieferten und ausgesetzten Seehunde 2007
Name
Funddatum
Fundort
EinlieferungsGewicht (kg)
Aussetz
Gewicht (kg)
Aussetzdatum
Aussetzort
Jonas
10. 01. 07
Spiekeroog
16,60
27,00
01. 03. 07
Hamburger Sand
Irmgard
12. 01. 07
Tossens
22,60
27,30
01. 03. 07
Hamburger Sand
Edith
12. 01. 07
Cuxhaven
16,80
25,00
24. 03. 07
Norderney
Peter
14. 01. 07
Wangerooge
20,00
27,50
01. 03. 07
Hamburger Sand
Hans
27. 01. 07
Wangerooge
24,00
29,80
01. 03. 07
Hamburger Sand
Madlen
27. 01. 07
Wangerooge
19,20
35,35
21. 04. 07
Ruteplate
Max
29. 01. 07
Wangerooge
19,40
31,10
12. 05. 07
Kaiserbalje
Thomas
01. 02. 07
Wilhelmshaven
15,40
27,20
24. 03. 07
Norderney
Kalle
01. 02. 07
Wangerooge
19,80
30,35
21. 04. 07
Ruteplate
Willi
03. 02. 07
Schillig
25,20
34,50
21. 04. 07
Ruteplate
Kati
15. 02. 07
Wangerooge
10,80
25,70
24. 03. 07
Norderney
Deichgraf
27. 02. 07
Norderney
20,40
21,15
21. 04. 07
Ruteplate
Ff. nächste Seite
9
Name
10
Funddatum
Fundort
EinlieferungsGewicht (kg)
Aussetz
Gewicht (kg)
Aussetzdatum
Aussetzort
Jasmin
19. 03. 07
Cappeln
20,40
34,35
12. 05. 07
Kaiserbalje
Wanda
21. 03. 07
Norderney
20,80
29,30
12. 05. 07
Kaiserbalje
Kyra
22. 03. 07
Wangerooge
18,40
30,35
12. 05. 07
Kaiserbalje
Shorty
05. 04. 07
Wangerooge
19,00
44,60
12. 07. 07
Lütetsburger Plate
Franky
06. 04. 07
Wangerooge
23,00
35,20
08. 06. 07
Banterplaate
Blubb
06. 04. 07
Wangerooge
18,50
39,20
08. 06. 07
Banterplaate
Mia
28. 05. 07
Norderney
8,00
33,45
05. 10. 07
Leuchturm Hohe Weg
Berry
02. 06. 07
Wangerooge
9,60
31,50
13. 10. 07
Norderney Ost
Kalle
04. 06. 07
Wilhelmshaven
8,60
40,75
11. 12. 07
Branderplate
Silver
09. 06. 07
Hooksiel
9,80
31,50
08. 09. 07
Lütetsburger Plate
Rolf
10. 06. 07
Eckwarderhörn
10,00
33,80
05. 09. 07
Kaiserbalje
Queen
12. 06. 07
Wilhelmshaven
9,60
25,20
18. 08. 07
Norderney Ost
Babsi
12. 06. 07
Wangerooge
8,00
42,50
11. 12. 07
Branderplate
Merlin 2
14. 06. 07
Wangerooge
9,60
30,95
23. 10. 07
Robbenplate
Teddy2
15. 06. 07
Cuxhaven
9,60
31,60
08. 09. 07
Lütetsburger Plate
10,80
27,40
12. 09. 07
Tegeler Plate
8,80
36,00
13. 10. 07
Norderney Ost
10,20
36,10
05. 10. 07
Leuchturm Hohe Weg
05. 10. 07
Leuchturm Hohe Weg
30,00
12. 09. 07
Tegeler Plate
Dustin
15. 06. 07
Cuxhaven
Sternchen
11. 06. 07
Bremerhaven
Asta
17. 06. 07
Baltrum
Kodo
17. 06. 07
Schillig
9,20
Titus
17. 06. 07
Utlandshörn
9,80
Hope
17. 06. 07
Eckwarden
11,20
41,25
30. 09. 07
Norderney Ost
Mini
18. 06. 07
Wilhelmshaven
7,60
34,25
11. 12. 07
Branderplate
Baghira
20. 06. 07
Wilhelmshaven
8,00
27,70
12. 09. 07
Tegeler Plate
Nepomuk
20. 06. 07
Bremerhaven
11,20
33,95
19. 10. 07
Kaiserbalje
Kiki
20. 06. 07
Borkum
11,40
31,60
25. 09. 07
Kalfamer/Juist
Helmut
24. 06. 07
Schillig
12,40
29,50
12. 09. 07
Tegeler Plate
Robby
24. 06. 07
Butjadingen
11,20
34,50
30. 09. 07
Norderney Ost
Lisa
25. 06. 07
Wangerooge
7,20
41,45
11. 12. 07
Branderplate
Benjamin
25. 06. 07
Borkum
11,00
25,50
18. 08. 07
Norderney Ost
Kurt
25. 06. 07
Borkum
8,20
28,50
08. 09. 07
Lütetsburgerplate
Bernd
27. 06. 07
Spiekeroog
11,00
39,85
11. 12. 07
Branderplate
Paula
27. 06. 07
Bremerhaven
13,00
27,45
18. 08. 07
Norderney Ost
Pauline
27. 06. 07
Bremerhaven
11,80
31,20
05. 09. 07
Kaiserbalje
Hermine
28. 06. 07
Spiekeroog
8,40
29,65
22. 10. 07
Langeoog Ost
Hermann
28. 06. 07
Neßmersiel
9,40
42,50
11. 12. 07
Branderplate
Michael
29. 06. 07
Schillig
11,80
35,85
19. 10. 07
Kaiserbalje
Gertrud
29. 06. 07
Schillig
14,00
28,80
18. 08. 07
Norderney Ost
Arno
29. 06. 07
Dorum
9,60
29,20
05. 09. 07
Kaiserbalje
Paul
01. 07. 07
Wilhelmshaven
8,00
31,80
22. 10. 07
Langeoog Ost
Shiela
10. 07. 07
Wangerooge
9,60
42,00
11. 12. 07
Branderplate
Hugo
12. 07. 07
Wangerooge
10,60
37,20
13. 10. 07
Norderney Ost
Eckhard
29. 07. 07
Wangerooge
10,40
34,45
19. 10. 07
Kaiserbalje
Ole
30. 07. 07
Juist
10,60
33,55
22. 10. 07
Langeoog Ost
Kansas
30. 07. 07
Hooksiel
17,20
34,05
25. 09. 07
Kalfamer/Juist
Meiki
10. 08. 07
Spiekeroog
10,80
31,90
23. 10. 07
Robbenplate
Jonas
11. 08. ´07
Wangerooge
10,60
27,60
23. 10. 07
Robbenplate
Jan
30. 08. ´07
Wangerooge
9,00
31,60
30. 09. 07
Norderney Ost
Bea
29. 09. ´07
Spiekeroog
13,50
40,10
10. 01. 08
Spiekeroog
Marga
02. 10. ´07
Cuxhaven
13,60
33,15
10. 01. 08
Spiekeroog
Inga
07. 10. ´07
Spiekeroog
11,80
37,85
10. 01. 08
Spiekeroog
Daten der eingelieferten und ausgesetzten Kegelrobben 2007
Name
Jesko
Funddatum
07. 01. 07
Fundort
Wangerooge
EinlieferungsGewicht (kg)
Aussetz
Gewicht (kg)
Aussetzdatum
37,50
40,40
09. 02. 07
Aussetzort
Kachelotplate
Paula
10. 01. 07
Juist
18,40
46,55
21. 04. 07
Ruteplate
Birte
14. 01. 07
Wangerooge
35,20
36,00
09. 02. 07
Kachelotplate
Kurt
18. 01. 07
Langeoog
14,60
29,45
10. 02. 07
Schillbalje
Fritz
19. 01. 07
Wangerooge
23,60
40,40
20. 03. 07
Schillbalje
René
22. 01. 07
Wangerooge
31,00
37,60
09. 02. 07
Hamburger Sand
Gombi
22. 01. 07
Wangerooge
29,00
37,00
10. 02. 07
Kachelotplate
Logan
01. 04. 07
Wangerooge
16,60
45,40
20. 03. 07
Branderplate
Leoni
09. 12. 07
Juist
14,00
46,00
04. 04. 08
Branderplate
Atthila
19. 12. 07
Wangerooge
21,10
55,00
04. 04. 08
Branderplate
Seehundzählung im Jadebusen – „Etta v. Dangast“ 2006
Datum
Vareler Tief
Jappen Sand
Tossener Loch
17. 05. 06
17
6
18. 05. 06
6
20. 05. 06
4
21. 05. 06
6
20
4
11
26. 05. 06
Dangaster Tief
Leuchtturm
Wetter
16
Umlfd. 1
5
WNW 5
1
NW Reg.
NNW 4
18
NW 3
04. 06. 06
8
2
12
NNW 5
05. 06. 06
6
2
10
NNW 4
07. 06. 06
6
16
1+1
10
NNE 3
3
16
2+1
8
17. 06. 06
18. 06. 06
4
14
2+1
29. 06. 06
16+3
2+1
2
Ö 1-2
6
Umlfd.
15. 07. 06
3
12
2
32+4
3
10
1
12
2
21. 07. 06
25
3
26. 07. 06
22
1
01. 08. 06
19
1
03. 08. 06
17
04. 08. 06
17
05. 08. 06
15. 08. 06
16. 08. 06
23
17. 08. 06
25
16. 07. 06
19. 07. 06
S2
Umlfd.
2
5
NNE 2
10
4
3
NNE 5
1
SE 4-5
14
2
2
W2
13
1
15
14
1
14
10
1
18. 08. 06
23
19. 08. 06
35
02. 09. 06
21
03. 09. 06
05. 09. 06
2
1
NNW 4
NW 5
12
Umlfd.
SSE 1
Umlfd.
1
1
Umlfd.
16
14
1
Umlfd.
15
Umlfd. 1
17
1
1
NW 2
12. 09. 06
27+1
3
SSE 1
04. 09. 06
12
24
2
Umlfd. 1
17. 10. 06
18
1
24
2
08. 09. 06
SSE 2
11
Fundorte eingelieferter Seehunde 2005
Inseln
Festland
Pilsum
Wilhelmshaven
Imsum
Dangast
Sehestedt
Emden
Cappeln
Spieka-Neufeld
Paddingbüttel
Cuxhaven
Wremen
Varel
Hohe Weg L´turm
Schillig
Bensersiel
Hilgenriedersiel
Gesamt
1
2
1
1
2
2
2
1
1
1
1
1
1
3
1
2
Borkum
Juist
Norderney
Langeoog
Spiekeroog
Wangerooge
10
2
4
1
2
19
Gesamt
38
Festland und Inseln 61
23
Fundorte eingelieferter Seehunde 2006
12 Festland
Cappeln
Cuxhaven
Wilhelmshaven
Neuharlingersiel
Greetsiel
Westermarsch
Emden
Schillig
Hooksiel
Eckwarderhörn
Utlandshörn
Leyhörn
Bremerhaven
Leysiel
Sehstedt
Campen
Bensersiel
Horumersiel
Gesamt
Inseln
1
7
4
1
2
1
2
3
3
1
1
2
2
1
1
1
1
1
35
Borkum
Juist
Norderney
Langeoog
Spiekeroog
Wangerooge
Minseneroog
Mittelplate
12
5
7
4
2
18
1
1
Gesamt
50
Festland und Inseln 85
Fundorte eingelieferter Seehunde 2007
Inseln
Festland
Tossens
Cuxhaven
Wilhelmshaven
Hooksiel
Schillig
Cappeln
Leysiel
Eckwarderhörn
Emden
Bremerhaven
Utlandshörn
Eckwarden
Bensersiel
Sehstedt
Butjadingen
Neßmersiel
Dorum
1
7
11
3
8
1
1
1
1
7
2
1
1
1
1
1
1
Gesamt
49
Borkum
Juist
Norderney
Baltrum
Langeoog
Spiekeroog
Wangerooge
6
4
4
1
6
8
39
Gesamt
68
Festland und Inseln 117
13
Aufzuchtberichte
2005
2006
2007
Im Laufe des Jahres 2005 wurden 45 Seehunde („Heuler“) eingeliefert. Davon waren 22 weiblichen
Geschlechts und 23 männlichen
Geschlechts.
Der erste Heuler wurde am
1. Juni 2005 eingeliefert. Fundort:
Imsum.
Ausgewildert werden konnten 37
Seehunde. Von den Seehunden waren 16 weiblich und 21 männlich.
Im Laufe des Jahres 2006 wurden 85 Seehunde („Heuler“) eingeliefert. Davon waren 36 weiblichen
Geschlechts und 47 männlichen
Geschlechts.
Der erste Heuler wurde am
7.Juni 2006 eingeliefert. Fundort:
Borkum.
Ausgewildert werden konnten
65 Seehunde, 29 weibliche und 36
männliche.
Im Laufe des Jahres 2007 wurden 117 Seehunde („Heuler“ und
Subadulte) eingeliefert. Davon waren 58 weiblichen Geschlechts und
59 männlichen Geschlechts.
Der erste Heuler wurde am
29. Mai 2007 eingeliefert. Fundort:
Norderney.
Ausgewildert werden konnten
61 Seehunde, 24 weibliche und 37
männliche.
Zählung des Seehundbestandes 2005
Datum
der
Zählung
Aurich
Wittmund
Friesland
Wesermarsch
Cuxhaven
Hamburg
Niedersächsisches
Hamburgisches
Wattenmeer
Gesamt
davon
Jungtiere
Gesamt
davon
Jungtiere
Gesamt
davon
Jungtiere
Gesamt
davon
Jungtiere
Gesamt
davon
Jungtiere
17. 06. 05
1.609
215
393
75
882
300
1.525
441
4.409
1.031
29. 06. 05
1.803
278
411
99
865
321
1.659
478
4.738
1.176
01. 07. 05
1.888
266
402
82
929
253
1.618
432
4.837
1.033
01. 08. 05
1.404
0
373
0
417
0 906
0
3.100
0
16. 08. 05
1.675
0
353
0 488
0 1.091
0 3.607
0
4.837
1.176
Maximalwert
Zählung des Seehundbestandes 2006
Datum
der
Zählung
Aurich Leer
Wittmund
Friesland
Wesermarsch
Cuxhaven
Hamburg
Niedersächsisches
Hamburgisches
Wattenmeer
Gesamt
davon
Jungtiere
Gesamt
davon
Jungtiere
Gesamt
davon
Jungtiere
Gesamt
davon
Jungtiere
Gesamt
davon
Jungtiere
07. 06. 06
1.101
33
328
1
523
43
1.023
51
2.975
128
21. 06. 06
1.638
242
485
89
976
331
1.543
511
4.642
1.173
06. 07. 06
1.763
266
450
97
704
188
1.655
374
4.572
925
03. 08. 06
1.479
512
590
1.239
3.820
0
17. 08. 06
1.673
451
563
1.301
3.988
0
4.642
1.173
Maximalwert
14
Zählung des Seehundbestandes 2007
Datum
der
Zählung
11. 06. 07
25. 06. 07
Aurich Leer
Wittmund
Friesland
Wesermarsch
Cuxhaven
Hamburg
Niedersächsisches
Hamburgisches
Wattenmeer
Gesamt
davon
Jungtiere
Gesamt
davon
Jungtiere
Gesamt
davon
Jungtiere
Gesamt
davon
Jungtiere
Gesamt
davon
Jungtiere
1.814
111
466
41
792
178
1.549
274
4.621
604
550
70
849
210
1.854
541
3.253
821
Ausgefallen
09. 07. 07
2.096
274
328
30
634
110
1.284
4.342
414
08. 08. 08
2.328
470
303
1.460
4.561
0
23. 08. 08
2.336
495
501
1.301
Maximalwert
Verantwortlich für das Seehundmonitoring: Niedersächsisches Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit
Quelle: LAVES Oldenburg
4.633
0
4.633
821
Todfundliste – Seehunde 2005/2006/2007
a.) Todfunde in den verschiedenen Landkreisen
Fundort
Landkreis
Anzahl
2005
Anzahl
2006
Anzahl
2007
Cuxhaven
2
nicht gemeldet
0
Emden
2
0
0
Emsland
1
0
0
Friesland
7
17
12
Leer
4
4
1
Norden-Aurich
54*
41*
69
Wesermarsch/Mellum
3
1
3
Wilhelmshaven
4
1
6
Wittmund
2
4
4
Gesamt
79
68
95
* einschließlich in der Station verendete / eingeschläferte Seehunde
b.) Geschlechterverhältnis Todfunde
Jahr
männlich
Geschlecht
weiblich
ohne Angabe
2005
25
32
22
2006
17
28
23
2007
23
34
38
c.) Alter Todfunde
Jahr
Jungtiere
„Heuler“
subadulte und
adulte Tiere
2005
48
11
2006
44
15
9
2007
69
11
15
ohne Angabe
20
15
Todfundliste anderer Meeressäuger 2005, 2006
und 2007 in Niedersachsen
a.) Kleiner Tümmler, Schweinswal (Phocoena phocoena)
Datum
2005
16
Fundort
Geschlecht
Länge
Besonderheit
02. 02. 2005
Wangerooge
14. 02. 2005
Norderney
weiblich
136
17. 02. 2005
Wilhelmshaven
100
05. 03. 2005
Norderney
männlich
102
16. 03. 2005
Norderney
männlich
86
28. 03. 2005
Norderney
16. 02. 2005
Baltrum
23. 03. 2005
Baltrum
25. 03. 2005
Baltrum
120
30. 03. 2005
Norderney
80
skelettiert
01. 04. 2005
Norderney
75
Vogelfraßspuren
07. 04. 2005
Wangerooge
10. 04. 2005
Norderney
männlich
94
20. 04. 2005
Langeoog
weiblich
100
24. 05. 2005
Norderney
männlich
95
teilskelettiert
25. 04. 2005
Norderney
männlich
92
faustgroßes Loch linke Seite
21. 04. 2005
Elisabethgroden
männlich
100
26. 04. 2005
Hooksiel
männlich
120
28. 04. 2005
Borkum
05. 05. 2005
Norderney
weiblich
06. 05. 2005
Norderney
07. 05. 2005
Norderney
13. 05. 2005
106
Teilfund
weiblich
110
Fraßspuren am Kopf
Kopf fehlt
122
94
halbe Finne fehlt
weiblich
67
leichte Fraßspuren
weiblich
159
teilskelettiert
Neßmergrode
männlich
155
14. 05. 2005
Schillig
männlich
25. 05. 2005
Wremen
80-100
26. 05. 2005
Nordenham
80-90
29. 05. 2005
Schillig
02. 06. 2005
Upleward
01. 06. 2005
Norderney
02. 06. 2005
Norderney
25. 05. 2005
Eckwarderhörn
männlich
96
24. 06. 2005
Norderney
männlich
144
26. 06. 2005
Norderney
männlich
97
27. 06. 2005
Borkum
01. 07. 2005
Wilhelmshaven
10. 07. 2005
Nordenham
13. 07. 2005
Norderney
23. 07. 2005
Wremen
80-100
20. 09. 2005
Borkum
100
20. 09. 2005
Borkum
100
19. 09. 2005
Norderney
120
20. 09. 2005
Minsen Nordergroden
80
01. 04. 2005
Baltrum
100
122
alle Flossen fehlen
männlich
94
teilskelettiert
weiblich
78
Fraßspuren Kopf, linke Seite
100
Kopf fehlt
120
weiblich
148
teilskelettiert
Schnittwunden
Datum
2006
Fundort
Geschlecht
Länge
Besonderheit
01. 04. 2006
Baltrum
07. 05. 2006
Baltrum
16. 05. 2006
Baltrum
20. 05. 2006
Baltrum
02. 08. 2006
Baltrum
15. 01. 2006
Langeoog
04. 03. 2006
Norderney
männlich
110
Fraßspuren von Vögeln
17. 03. 2006
Norderney
weiblich
149
Hautablösungen,
Fraßspuren
26. 03. 2006
Norderney
männlich
142
04. 04. 2006
Wilhelmshaven
männlich
24. 02. 2006
Baltrum
04. 03. 2006
Baltrum
09. 03. 2006
Baltrum
20. 03. 2006
Baltrum
04. 04. 2006
Borkum
120
10. 04. 2006
Borkum
120
16. 04. 2006
Emden
110
Hautablösungen,
Kiefer rechts freiliegend
23. 04. 2006
Emden Knock
männlich
105
Augen fehlen, Hautablösung
24. 04. 2006
Emden Hafen
männlich
100
28. 04. 2006
Neßmersiel
männlich
95
01. 05. 2006
Elisabeth-Außengroden
06. 05. 2006
Leer
männlich
100
05. 05. 2006
Lemwerder
männlich
125
09. 05. 2006
Norderney
männlich
140
Schnittwunde am linken Bauch
01. 06. 2006
Norderney
männlich
120
faustgroßes Loch im linken
Kopf-Halsbereich
03. 06. 2006
Elisabethgroden
männlich
07. 06. 2006
Borkum
männlich
75
Haut in Ablösung
12. 06. 2006
Horumersiel
männlich
130
Kopfverletzung
15. 06. 2006
Norderney
männlich
103
Flossen und Teil vom Kopf fehlen
01. 07. 2006
Norderney
weiblich
145
24. 07. 2006
Norderney
männlich
125
07. 09. 2006
Utlandshörn
17. 09. 2006
Schillig
männlich
100
23. 09. 2006
Elisabethgroden
05. 10. 2006
Baltrum
weiblich
23. 10. 2006
W`haven Südstrand
männlich
05. 11. 2006
Westermarsch
15. 11. 2006
Schillig
21. 11. 2006
Friederikensiel
12. 12. 2006
Norderney
124
skelettiert
12. 12. 2006
Norderney
147
skelettiert
männlich
98
Kopfschnittwunden
112
Bauchwunde
78
86
Ohne Rumpf und Kopf
nur hinterer Rumpf
17
nur Schwanzflosse vorhanden
120
männlich
2007
01. 01. 2007
Baltrum
03. 01. 2007
Norddeich
weiblich
60
06. 01. 2007
Baltrum
männlich
168
29. 01. 2007
Pilsum
weiblich
134
10. 02. 2007
Norderney
männlich
108
10. 02. 2007
Langeoog
weiblich
109
21. 02. 2007
Schillig Hafen
männlich
114
linke Kopfseite freigelegt
Ff. nächste Seite
Datum
Fundort
Geschlecht
Länge
28. 02. 2007
Hooksiel
männlich
10. 03. 2007
Wangerooge
weiblich
85
25. 03. 2007
Dornumersiel
25. 03. 2007
Horumersiel
männlich
100
11. 04. 2007
Minsen
männlich
26. 04. 2007
Schillig Strand
männlich
29. 04. 2007
Wilhelmshaven
110
04. 05. 2007
Baltrum
110
04. 05. 2007
Baltrum
120
07. 05. 2007
Eckwarderhörne
120
08. 05. 2007
Baltrum
09. 05. 2007
Wangerooge
10. 05. 2007
Elisabeth Außengroden
10. 06. 2007
07. 09. 2007
Baltrum Ostende
Ostermarsch
Mandelpolder
Baltrum
11. 11. 2007
Norddeich
31. 12. 2007
Baltrum
01. 08. 2007
Datum
Fundort
23.07.2007
Baltrum
09.11.2007
Campen
18
Junge Kegelrobbe
Besonderheit
ohne äußere Verletzungen
vorderer Teil fehlt
120
164
weiblich
120
Kopf und Kiefer fehlt teilweise
100
männlich
männlich
75
60
Kopf skelettiert
120
165
Geschlecht
Länge
Besonderheit
80
männl.
ausgewachsenes Männchen
Gewicht ca. 270 kg
Eröfffnung der Quarantänestation durch Minister Ehlen
Einweihung der Quarantänestation in Osterloog.
Von links: Barbara Schlag (Bürgermeisterin und stellvertretende
Vereinsvorsitzende), Berend Brechters (1. Vorsitzender),
Minister Hans-Heinrich Ehlen, Peter Lienau (Geschäftsführer)
Minister Ehlen wird über die Planung eines Zentrums für
Ölvögel informiert. Von links: Peter Lienau (Geschäftsführer),
Minister Hans-Heinrich Ehlen, Hans Bookmeyer (MdL),
Berend Brechters (1. Vorsitzender), Dr. Lübbert Lübbers
(Beiratsvorsitzender), Reinhard Hergarden (Hautsponsor der
Quarantäne)
Eröffnung Waloseum
19
Waloseum
Pottwal fürs Publikum
Niedersachsens Ministerpräsident Christian Wulff weiht am 11. Juni 2006
das Waloseum Norden-Norddeich ein
D
20
ie Suche nach einer Quarantänestation für Meeressäuger war zugleich die
Geburtsstunde eines Museums über
Meeressäuger, ohne das die Beteiligten dieses erwarteten.
Sowohl der Raum für die Tiere,
als auch für die Besucher im „Mutterhaus“ der Seehundstation Norddeich war sehr beschränkt. Ein
Umbau wurde geplant. Quarantäne und Vogelpflegestation benötigten viel Platz und besonders viel
Ruhe. Beides wäre in Norddeich
nicht oder nur mit sehr hohen Investitionen umzusetzen gewesen.
Die Überlegung reifte, die sensiblen
Bereiche „extern“ unterzubringen.
Gut Informierte wussten zu berichten, dass das ehemalige Sendergebäude „Norddeich Radio“ vakant
sei. Schnell wurde man sich einig,
dass hier alle Notwendigkeiten relativ problemlos umgesetzt werden
könnten. Im Dezember 2002 wurde
das Gebäude vom Betreiberverein der Seehundstation Norddeich
käuflich erworben.
Die Planung für die Quarantäne und die Vogelpflegestation
wurden forciert. Als im November
2003 zwei Pottwale vor Norderney
strandeten, entstand Idee, eine ergänzende Meeressäugerausstellung
aufzubauen – die Geburtsstunde
des Waloseums!
„Neue Möglichkeiten, neue Ziele“, sagt Peter Lienau, Leiter der
Seehundstation, „die wir nutzen
wollten und erreichen möchten.“
Der Vorstand des Vereins zur Erforschung und Erhaltung des Seehundes e.V., insbesondere der
Vorstandsvorsitzende Rechtsan­walt
Berend Brechters aus Marienhafe, befürwortete und begleitete das
Projekt sehr positiv.
Die Mitarbeiter der Station
waren bei der Bergung aller Walstrandungen der letzten Jahre in
Niedersachsen intensiv beteiligt.
Photomaterial, Skelette von Delfinen und Schweinswalen waren bereits in der Station vorhanden. Im
September 2004 begannen die Vorbereitungen. Im Mai 2005 begann
der Umbau. Das Konzept wurde
durch die Mitarbeiter des Vereins
zur Erforschung und Erhaltung des
Seehundes e.V. mit immer neuen
Ideen bis zur „Produktionsreife“
entwickelt.
Dank der Unterstützung privater
Sponsoren, ehrenamtlicher Mitarbeiter und sehr motivierten Kräften einer ABM-Maßnahme wurde
aus der Idee Realität. Am 11. Juni
wird der niedersächsische Ministerpräsident Christian Wulff (CDU)
das ehemalige Sendergebäude der
Küstenfunkstelle „Norddeich Radio“ als „Waloseum“ einweihen. In
dem der Seehundstation angegliederten Museum soll Besuchern die
Welt der Meeressäuger, die vor der
„Haustür“ im Wattenmeer leben
oder sich verirrten, nahe gebracht
werden.
Im November 2005 hat bereits
Niedersachsens Landwirtschaftsminister Hans-Heinrich Ehlen die
Quarantänestation eingeweiht.
Hier werden die Heuler bis zum
Befund der Blutproben und der
Sicherstellung Ihrer Gesundheit
zunächst einige Tage betreut, bevor sie zu ihren Artgenossen in die
Seehundstation nach Norddeich
kommen.
In der Eingangshalle des Museums ist ein Modell des niedersächsischen Wattenmeeres aufgebaut. Alle 15 Minuten werden
Ebbe und Flut simuliert. Ein Informationsbereich mit Angaben zur
Arbeit der Seehundstation und zu
den Fundorten der Exponate
schließt sich an. Café- und Kinobereich bieten Kurzweil für jeweils
bis zu 50 Besucher. Präsentationen,
Dia-Shows und Kurzfilme über die
Seehundstation, Wale und Delfine
und Ostfriesland werden zu sehen
sein.
Anhand einer Evolutionslinie
vom Dinosaurier bis in die Gegenwart wird die Entwicklungsgeschichte der Wale dargestellt. Aus
dem Ausstellungsraum erhalten
die Besucher zudem Einblick in
die Quarantänestation mit Futterküche und Untersuchungszimmer für die jungen Robben. Ein
Meerwasseraquarium soll helfen
die Reise in die Tiefe der Meere zu
erleben. Wer sich traut, kann seinen
Kopf in einen alten Taucherhelm
stecken, um zu tauchen ohne nass
zu werden.
In der ehemaligen Dieselhalle
wurde der Pottwal durch den niederländischen Präparator Chris
Walen installiert. An Stahltrossen
befestigt, „schwebt“ das 15 Meter
lange Skelett eines der vor Norderney verendeten Pottwale unter der
Decke. „ Bis zur Eröffnung am 11.
Juni werden nahezu alle Arbeiten
abgeschlossen sein. Dann können
sich Kinder auch auf der nachempfunden Brücke eines Forschungsschiffes vergnügen“, sagt Lienau.
Schließlich richtet sich das „Waloseum“ mit einer Fläche von 1.200
Quadratmetern im Erdgeschoss an
die ganze Familie. Die Arbeiten am
zweiten Bauabschnitt im 350 Quadratmeter großen Obergeschoss
können während eines Besuchs
miterlebt werden. Schnellstmöglich soll der ehemalige Sendesaal
von „Norddeich Radio“ mit der
Ausstellung „Vogelwelt der niedersächsischen Nordseeküste - Vogelzug und Wetter“ mit Leben erfüllt
werden.
„Neue Möglichkeiten, neue Ziele“ für die Besucher des Waloseums.

www.waloseum.de
21
Ehrungen im Rahmen der Eröffnung des Waloseums
Ehrung des 1. Vorsitzenden des Vereins, Berend Brechters für
10 Jahre äußerst engagierten Vorstandvorsitz
Ehrung von Fritz Rabenstein anlässlich seines 20-jährigen
Dienstjubiläums
Ehrung des Schatzmeisters des Vereins, Martin Behrendt für sein
10-jähriges ehrenamtliches Engagement
Ehrung des ehrenamtlichen Mitarbeiters Folkhard Onnen zur
Anlieferung des 500. gebrachten Seehundes
22
Für herausragende Leistungen beim Umbau des Waloseums
wird Objekt-Manager Thomas Ommen von Ministerpräsident
Christian Wulff die silberne Ehrennadel verliehen
23
Ostfriesischer Kurier, 19. August 2007
24
25
Ostfriesischer Kurier, 7. August 2007
26
Ostfriesischer Kurier, 11. August 2007
Die Fischerei an der niedersächsischen Küste im Waloseum
Die Erzeugergemeinschaft der Küstenfischer im Weser-Ems-Gebiet e.V. hat eine Wanderaus­stellung
zur Küstenfischerei in Niedersachsen erstellen lassen. Diese war bereits an verschiedenen Stand­
orten Niedersachsens zu sehen.
A
m 28.09.2006, um 11 Uhr
wird sie vom Vorstand des
Vereins zur Erforschung
und Erhaltung des Seehundes e.V.
im Waloseum in Norden-Osterloog eröffnet. Die Bürgermeisterin
der Stadt Norden, Frau Barbara
Schlag, und der Vorstandsvorsitzende des Vereins, Berend Brechters, werden die Gäste begrüßen.
Die Ausstellung ist vom 28. September bis zum 30. November im
1. Obergeschoss des Waloseums zu
besichtigen. Im Laufe der nächsten
zwei Jahre soll sie weiterhin entlang
der gesamten niedersächsischen
Küste zu sehen sein.
Der Fischerei ist es besonders
wichtig, selbst über ihre Arbeit
im Bereich des Küstenmeeres zu
informieren. Es soll deutlich werden, dass auch in einem Nationalpark eine Nutzung der natürli­chen
Ressourcen möglich ist, ohne die
Natur zu gefährden. Wenn man
das Wattenmeer als ganzes unter
Schutz stellt, dann beinhaltet dies
auch die Fischerei, die sich mit
dem Küstenmeer entwickelt hat
und damit immer wieder zu Anpassungen gezwungen wurde. Dabei hat sich die Fischerei innerhalb
des letzten Jahrhunderts von der
reinen Handarbeit bis hin zu den
heutigen Kuttern entwickelt.
Die Fischerei wird von Einheimischen und Touristen als ein fester
Bestandteil der Küste be­trachtet.
Das Wissen über die Fischerei ist
zumeist aber eher begrenzt. Die
Wanderausstellung soll nun helfen,
dieses Wissensdefizit zu verkleinern. Dabei wird dem Besucher
nicht im „Fach­chinesisch“ sondern
leicht verständlich und bildreich
der spannende Weg von Muscheln,
Krabben und Fischen aus dem
Meer auf den eigenen Teller erklärt.
Der Geschäftsführer des Vereins
zur Erforschung und Erhaltung
des Seehundes e.V., Peter Lienau,
freut sich besonders, dass mit dieser Ausstellung der erste Schritt in
der „Erschließung“ des Obergeschosses des Waloseums ge­lungen
ist. 
In Osterloog wird wieder gefunkt
2007 wäre Norddeich Radio 100 Jahre alt geworden
A
m 1. Juni 1907 wurde von
der „Funktelegraphenstation Norddeich“ der öffentliche Seefunkdienst auf dem historischen Gelände in Norddeich (heute
Gelände des Campingplatzes Norddeich) aufgenommen.
Unter dem späteren Namen
„Norddeich Radio“ erreichte diese
Küstenfunkstelle einen weltweiten
Bekanntheitsgrad und war für viele Jahre wichtige Schaltstation zwischen Schiffen auf allen Teilen der
Erdmeere mit dem Festland, mit
verschiedenen Betriebsarten, wie
der Morsetelegrafie, dem Sprechfunk und später dem Funkfernschreiben.
In den 20er und 30er Jahren
wurde der Empfangs- und Sendebetrieb getrennt. Die erste Empfangsfunkstelle war in Westgaste,
später wurde in Utlandshörn die
endgültige Empfangsstelle errichtet,
die bis zur Schließung von Norddeich Radio am 31. Januar 1998
in Betrieb war. Heute arbeiten dort
ca. 350 Mitarbeiter eines Service
Centers für die Telekomtochter „TMobile“.
Die Sendefunkstelle Norddeich
wurde Mitte der 60er Jahre bis
Anfang der 70er Jahre allmählich
durch die Sendefunkstelle Osterloog ersetzt, die zuvor als Rundfunkstation des NWDR arbeitete, bis sie
durch den Seefunkdienst andere
Aufgaben erhielt.
In diesem historischen Gebäude,
in dem heute das bekannte „Waloseum“ untergebracht ist, veranstaltet
der Amateurfunkverein Norddeich
des VFDB in dem etliche ehemalige
Bedienstete von Norddeich Radio
27
1.�JUNI��-��30.�JUNI
AUSSTELLUNG
IM�WALOSEUM
OSTERLOOG
EHEMALIGE�SENDESTELLE�NORDDEICH�RADIO
Mitglieder sind, in Zusammenarbeit
mit dem befreundeten Ortsverband
Hage des „Deutschen Amateur Radio Clubs“ ein Event.
In einer Ausstellung werden Geräte, die bei Norddeich Radio verwendet wurden, präsentiert. Unter anderem werden komplett alle
Empfänger aus den 30er Jahren bis
zum Ende der Empfangsfunkstelle
gezeigt. Sogar ein alter 10-KWSender der Sendefunkstelle Osterloog kann besichtigt werden.
Parallel zu dieser Ausstellung
wird auch wieder gefunkt. Mit dem
Sonderrufzeichen „DL100DAN“
melden sich unter anderem auch
ehemalige Funker von Norddeich
Radio vom historischen Ort Osterloog im Äther zurück. Geplant sind
Aussendungen auf Kurzwelle und
UKW mit den Betriebsarten Morsetelegrafie und Sprechfunk auf
den Amateurfunkbändern.
Weitere Informationen
auf der Internetseite
www.norddeich-radio.de
Fahrbare Sender im Innenhof
Fahrbare Sender
im Innenhof
Fahrbare Sender im Innenhof
28
Wo heute der Vogelzug
zu sehen ist, gab es
damals nur Sender
Wo heute der Vogelzug zu sehen ist, gab es damals nur Sender
Historie der Seehundstation
Nationalpark-Haus
B
Der erste Tierpfleger Kurt Loegel
Günter Kettler
Adolf Heberling
is zum Inkrafttreten des
Reichsjagdgesetzes im Jahre
1935 war der Seehund Freiwild. Das in der Weimarer Republik
entwickelte Reichsjagdgesetz führt
ihn in § 2 Abs. 2 als jagdbares Tier
auf, allerdings nicht als Seehund,
sondern als Bestandteil des Sammelbegriffes „Robben“.
Zur Familie der Robben ge­hören
die Ringelrobbe (Phoca annellata),
die Kegelrobbe (Halichoerus grypus) und der Seehund (Phoca vitulina). Es konnten also alle drei Arten
bejagt werden, jedoch nur unter bestimmten Voraussetzungen und nur
unter Führung eines berufsmäßigen
Seehundjägers.
Bei der Jagdausübung waren der
Schrotschuss (auch als Fangschuss),
die Hetzjagd und das Fangen mit
Netzen verboten.
Der § 2 Abs. 2 des Bundesjagd­
gesetztes weist nur noch den Seehund als jagdbare Tierart aus.
In der Nachkriegszeit ruhte jegliche Bejagung des Seehundes. Erst
mit der Wiedererlangung der Jagdhoheit und der Schaffung des Bundesjagdgesetzes
1952 traten geordnete Verhältnisse ein. Die Jagd konnte von da ab
auch wiederum nur mit bestätigten
Jagdführern ausgeübt werden.
Die Erkenntnis, dass die bisherige Seehundzählung vom Fischkutter aus hohe Fehlerquoten enthalten
musste, zwang dazu, eine Kontrollzählung vom Flugzeug durchzuführen. Dadurch wurden die Zähl­
ergebnisse wesentlich ver­­­bes­sert.
Dr. Ehlers von den Tiergrotten
in Bremerhaven und Frau Reineck vom Senckenberg-Institut in
Wilhelmshaven nahmen sich des
„Heulerproblems“ an. Diese Stationen waren bemüht, die gefundenen Jungtiere aufzuziehen. Zahlen­
material ist leider nicht bekannt.
Darüber hinaus gaben beide Aufzuchteinrichtungen die aufgezogenen Jungtiere an Tierhandlungen,
Tiergärten oder zoologische Gärten
ab. Immerhin sind durch beide Aufzuchtstationen erste Erkenntnisse
über die Heuleraufzucht bekannt
geworden.
In den sechziger Jahren kam es
wegen verschiedener, den Seehunden abträglicher Umstände, auch
wegen seismographischer Sprengungen im Wattenbereich auf der Suche
nach Erdöl und Erdgas, vermehrten
Bootsfahrten zu den Seehundbänken, zu einem dramatischen Rückgang der Bestands­zahlen.
Als Ende der sechziger Jahre der
Streit zwischen einigen Naturfreunden und der Jägerschaft um die Seehundjagd eskalierte, reifte in zwei
Jägern (Schumann und Manninga)
der Plan, in Norden eine Aufzuchtstation für sogenannte Heuler einzurichten. Denn eines hatte der Streit
deutlich gezeigt: die vorgebrachten
Argumente und Beschuldigungen
waren durch nichts zu beweisen. Es
wurde allen Verantwortlichen auch
klar, dass dringend etwas für die
Erforschung der Seehunde getan
werden musste, um entscheiden zu
können, wie es mit der Seehundjagd
weitergehen sollte. Darum vergab
das niedersächsische Landwirtschaftsministerium 1971 einen Forschungsauftrag an den Münchener
Professor Dr. Kraft.
Unabhängig davon liefen die Pla­­
nungen, Verhandlungen und Informationen durch die zwei Jäger
29
weiter. Aufgezogene Junghunde,
die an die Tiergrotten abgegeben
worden waren, kamen nicht mehr
in die freie Wildbahn zurück. Wenn
also der Seehund in seinem Bestand
bedroht war, so mussten nach Meinung der Norder Jäger die aufgezogenen Junghunde auch wieder ausgesetzt werden.
Das Konzept lautete daher:
d
ie
Aufzucht der aufgefundenen
mutterlosen Junghunde ist eine
Hegemaßnahme zur Bestand­
stützung;
m
it den aufgezogenen und aus­
gewilderten Seehunden musste
Forschung betrieben werden,
denn diese war angesichts der
mangelnden Kenntnis über die
Biologie der Seehunde sehr
wichtig;
Ö
ffentlichkeitsarbeit zu betreiben.
30
Die Pläne und Vorstellungen
der beiden Jäger Schumann und
Manninga legte der Vorsitzende der Jägerschaft Norden, Adolf
Heberling, der Landesjägerschaft
vor und – was niemand geglaubt
hatte – wurde wahr. Das Präsidium
gab grünes Licht in Form eines bewilligten Geldbetrages für den Bau
der Aufzuchtstation.
In Norden am Schwanenteich
konnte von der Stadt ein Gelände gepachtet werden. Mit den bewilligten
Mitteln in Höhe von 3000 DM, der
Hilfe Freiwilliger (alles Jäger) sowie
mit Materialspenden konnte die
Station aufgebaut werden.
Am 25. Juni 1971 holten die Jäger ihren ersten Pflegling aus Greetsiel, ein Fischkutter hatte ihn mitgebracht. „Jan“ überlebte und konnte
mit zwei weiteren Pfleglingen am
3. Oktober 1971 im Evermannsgat
bei Memmert ausgewildert werden.
Es waren die ersten Seehunde, die
in das niedersächsische Wattenmeer
zurückgebracht worden sind!
Die ersten Jahre am Schwanenteich waren sehr schwer, denn es
gab weder Strom noch Wasseranschluss noch ein Telefon. Auch fehlte die Erfahrung in der Aufzucht
von Seehunden und in der tiermedizinischen Betreuung. Wenn heute in
Norddeich ein 2,5-Millionen-MarkProjekt steht, so ist es in erster Linie
jenen ehrenamtlichen Mitarbeitern
zu danken, die damals nicht aufgaben, sondern alle Schwierigkeiten
meisterten!
Die Situation verbesserte sich,
als man 1973 ein festes Gebäude in
Eigenleistung errichten konnte und
Strom, Wasseranschluss und Telefon zur Verfügung standen.
Ab 1977 wurde Günter Kettler
von der Stadt Norden in den Sommermonaten für die Arbeit in der
Station freigestellt.
Die Anfänge am Schwanenteich Kurt Loegel und Rainer Bakker
Weitere Aufgaben wurden der
Station übertragen:
A
ufzucht
und Pflege von
mutterlosen und kranken
Seehunden und anderen
Meeressäugern
S
eehundzählungen
S
ektionen
S
chutz und Überwachung
der Seehundbestände
D
okumentationen
M
arkierungen
Z
usammenarbeit mit in- und
ausländischen Stationen
F
orschung
Um diesen Aufgaben gerecht zu
werden, war es notwendig, die Station zu erweitern. Verhandlungen
mit der Stadt Norden ergaben keine
Bereitschaft zur Geländeerweiterung am Schwanenteich; sie schlug
statt dessen einen Neubau in Norddeich vor.
Um den Neubeginn in Norddeich zu verwirklichen und um alle
Interessen unter einen Hut zu bringen, wurde am 1. Juli 1978 in Norddeich der „Verein zur Erforschung
und Erhaltung des Seehundes e.V.“
gegründet. Im selben Jahr wurde
mit dem Bau der neuen Station in
Norddeich begonnen. Grundsteinlegung war am 17. November 1978.
Am 6. Juni 1980 wurde die neue
Station eingeweiht und in Betrieb
genommen.
Um der anfallenden Arbeit gerecht werden zu können, wurde am
15. April 1986 Fritz Rabenstein als
Tierpfleger eingestellt, der bis heute
maßgeblich für die eigentliche Aufzucht und Betreuung der Tiere verantwortlich zeichnet.
Das große Seehundsterben 1988
stellte für die Station eine große Bewährungsprobe dar: 68 schwerkranke Seehunde wurden eingeliefert,
1123 tote Seehunde mussten entsorgt werden.
Das Seehundsterben löste aber
auch eine Welle der Hilfsbereitschaft in der Bevölkerung aus. Zahlreiche Spenden wurden der Station
übergeben, die diese sinnvoll in den
Ausbau der Forschungseinrichtungen, Beckenanlagen und so
weiter investierte. Der zweite Bauabschnitt umfasste den Forschungstrakt, das Auswilderungs- und ein
Heinz Sielmann
Erwin Manninga
Quarantänebecken, die Wandelhalle und den Medienraum. 1989
konnte die Fertigstellung gefeiert
werden. Ursprünglich sollte die Station zu einem Forschungsinstitut für
Meeressäuger ausgebaut werden,
eine entsprechende Absichtserklärung des Landes Niedersachsen lag
vor. In dieser Sache führte der Vorstand unzählige Gespräche, geblieben ist die Einrichtung eines „Nationalpark-Zentrums“.
Der dritte Bauabschnitt umfasste einen Seminarraum, Bü­roräume
und eine Ausstellungshalle nebst
Versorgungseinrichtungen. Am 10.
Juli 1992 eröffnete die niedersächsische Umweltministerin Monika
Griefahn das Nationalpark-Zentrum. Und es wurde weitergebaut!
1994 erhielt die Station nach jahrelangem Bemühen auch die Anerkennung als Vogelpflegestation.
Nach Bereitstellung der Mittel
im Jahre 1995 begann der Ausbau
der Station, die 1996 fertig gestellt
wurde.
Am 11. Mai 1996 feierte die
Seehundaufzucht- und Forschungs­
station Norden-Norddeich ihr 25jähriges Bestehen. Die Schirmherrschaft über die Festveranstaltung
hatte Niedersachsens Landwirtschaftsminister Karl-Heinz Funke.
Er wies ausdrücklich darauf
hin, dass verschlechterte Umwelt­
bedingungen die Seehundbestände
in den 60er-Jahren hätten sinken lasse, keinesfalls die Bejagung. Dennoch
Auszeichnungen und Ehrungen:
des Ordens Der Silberne Bruch“,
überreicht am 09. Mai 1987 in Celle durch den
Landesobmann Hoffmann, (1. Preisträger);
 „Niedersächsischer Ehrenpreis für Leistungen um Natur und Jagd“,
überreicht am 19. November 1988 in Hannover durch den Nds.
Ministerpräsidenten Dr. Ernst Albrecht (1. Preis)
 „DJV-Naturschutzpreis“, überreicht am 08. September 1989
in Norddeich durch Bundeslandwirtschaftsminister Ignaz
Kiechle;
 am 27. November 1998 wird dem Stationsleiter Winhold Schumann vom Bundespräsidenten das „Verdienstkreuz
am Bande“ verliehen.

„Naturschutzpreis
habe man ab 1972 die Seehundjagd
ganz eingestellt. Seehundschutz sei
eine verantwortungsvolle Aufgabe
von internationaler Be­deutung, die
nur gemeinsam von Jägern, anderen Naturschützern und Nutzern
des Wattenmeeres gelöst werden
können.
Der die Landesjägerschaft vertretende Vizepräsident Prof. Dr. Klaus
Pohlmeyer betonte in seiner Ansprache, dass jeder junge Seehund,
der in der Station betreut werde,
als ein Akt des individuellen Tier­
schutzes stehe und die Verantwortung auch gegenüber dem Einzeltier
ausdrücke.
Im April 1999 erreichte Winhold
Schumann das Pensionsalter. Er
stand uns weiterhin als fachlicher
Leiter der Station bis zu seinem
Tode im April 2001 zur Verfügung.
Im September 1999 wurde Herr
Peter Lienau als Geschäftsführer
der Seehundstation Norddeich eingestellt. Herr Lienau ist DiplomForstwirt mit der Spezialisierung
auf Wildbiologie. Gleichzeitig nahm
Walter Schumann seine Tätigkeit
als Verwaltungsangestellter auf.
Im April 2000 wurde die Tierpflegerin Gandolfa Sardo zur Unterstützung des Cheftierpflegers
Fritz Rabenstein eingestellt. Sie wird
maßgeblich für die Vogelpflegestation tätig sein.
Im April 2001 verstarb Winhold
Schumann, nach langem Kampf,
an einer heimtückischen Krankheit.
Das 30-jährige Jubiläum der Seehundaufzucht- und Forschungsstation wurde seinem Andenken gewidmet.
Die Vorgabe, eine geeignete Quarantänestation aufzubauen, führte
nach vielfältigen Überlegungen zum
Kauf des ehemaligen Sendergebäudes „Norddeich Radio“ in Osterloog, Lintelermarsch. Im Dezember
2002 wurde der Kaufvertrag unterzeichnet. Innerhalb der nächsten
2 Jahre entstand die Quarantänestation, Unterkünfte für Praktikantinnen und TeilnehmerInnen
31
im Freiwilligen Ökologischen Jahr,
Vortags- und Schulungsräume. Am
28.11.2006 wurde die Quarantäne durch Landwirtschaftsminister
Hans-Heinrich Ehlen eingeweiht.
Als Ende November 2003 2 Pottwalbullen vor Norderney strandeten und die Mitarbeiter der Station
zur Bergung gerufen wurden, reifte
spontan die Idee, die großzügigen
Räumlichkeiten des Gebäudes zur
Ausstellung eines der Skelette zu
nutzen. Bis 2006 entstand somit völlig selbständig aus einem Team der
Station und ehrenamtlichen Mitarbeitern die Ausstellung des „Waloseums“, das Ministerpräsident Christian Wulff unter besonderer Ehrung
des ehrenamtlichen Engagements
am 11.06.2006 einweihte.
oben: Ministerpräsident a. D. Ernst
Albrecht und Winhold Schumann
unten: Bürgermeister a. D. Gerhard
Campen, Otto Waalkes, Fritz Rabenstein
32
Parallel dazu wurde die Planung
zum Neu-/ Umbau der Seehundstation Nationalpark-Haus vorangetrieben. Durch Bewilligungen
von Fördermitteln der Deutschen
Bundesstiftung Umwelt, der Niedersächsischen Wattenmeerstiftung,
der Niedersächsischen Lottostiftung
(Bingo, die Umweltlotterie), der
Stiftung „Natur und Mensch“ des
Deutschen Jagdschutzverbandes,
Mitteln aus der Jagdabgabe des Landes Niedersachsen und nicht zuletzt
durch eine große AB-Maßnahme
der ARGE Norden, wurden nahezu
50 % der kalkulierten Baukosten abgedeckt. Der Verein hat durch Kreditaufnahme die Restsumme übernommen. Somit konnte Ende 2006
mit dem „Fast-Neubau“ begonnen
werden. Da der Seehund zum Tier
des Jahres 2006 auserkoren wurde,
beteiligte sich nachträglich auch die
Schutzgemeinschaft Deutsches Wild
mit einer Spende zur Renovierung
der Separationsbecken.
Das ehrgeizige Ziel, zur Heulersaison 2007 fertig zu werden, wurde
nahezu erreicht. Am 20. Juni 2007
wurde die Seehundstation Nationalpark-Haus im neuen Glanz dem
Publikum präsentiert. Da jedoch sowohl die Ausstellung, als auch viele
Nacharbeiten getätigt werden mussten, wird die Station erst im Jahr
2008 eingeweiht werden.
Im Waloseum konnte auch ein
weiterer Schritt vollzogen werden:
„Die Vogelwelt der Küste“ eine
Ausstellung im Obergeschoß des
Waloseums wurde wiederum durch
Eigenleistungen aufgebaut und am
7.08.2007 durch Umweltminister
Hans-Heinrich Sander eingeweiht.
Um diese vielfältigen Aufgaben
bewältigen zu könne, hat sich auch
personell einiges getan: Bereits am
15.02.2004 wurde Herr Thomas
Ommen als Hausmeister eingestellt. Er hat sich bei allen Umbauten als kompetenter Organisator
und „Work­aholic“ hervorragend
geschlagen und wurde aus diesem Grund von Ministerpräsident
Christian Wulff mit der „Silbernen
Ehrennadel“ des Vereins geehrt. Zuvor jedoch wurde 2003 Frau Margret Ricklefs-Büttner als Sekretärin
eingestellt. Nach Aufbau des Waloseums wird sie mittlerweile dort in
der Verwaltung und als „Mädchen
für alles“ eingesetzt.
Frau Anne Jüngst übernahm
2004 die Stelle von Frau Sardo.
Anne Jüngst hat Ihre Lehre zur ZooTierpflegerin in der Wildtierstation
Sachsenhagen absolviert und ist somit prädestiniert für die Arbeit in
der Vogelpflegestation.
Seit 2005 ist die Seehundstation
als Ausbildungsbetrieb für ZooTierpfleger anerkannt. Der 1. „Azubi“ war Ex-Zivildienstleistender
Tim Peter Fetting, der nach bestandener Prüfung zum 1.02.2007 als
Tierpfleger eingestellt wurde. Er
wird ein Jahr parallel zu Tierpfleger
Fritz Rabenstein arbeiten, der im
März 2008 voraussichtlich in den
wohlverdienten Ruhestand verabschiedet wird.
Am 1.11.2007 übernahm Wencke ten Cate das Sekretariat der
Geschäftsleitung.
Ein „Zurücklehnen“ nach den
vielfältigen Umbauten gab es nicht:
Mit nunmehr sehr qualifiziertem
Mitarbeiterstamm wurde die Vogelpflegestation auf eine harte Belastungsprobe gestellt – die Havarie
des Bananenfrachters „Duncan Island“ am 6.11.2007 hat 4 Wochen
lang für Aufregung gesorgt. Durch
sehr gute Kooperation mit dem
LAVES Oldenburg und den Veterinären der Küstenlandkreise, wurde
eine provisorische Rehabilitationsstation aufgebaut. Das Waloseum
wurde zur „Dependance“ des Havariekommandos Cuxhaven. Durch
den schweren Sturm konnten viele
Vögel jedoch nicht rechtzeitig zur
Station gebracht werden. Die Erfolgschancen schrumpften somit
extrem.
Über die Einrichtung eines „Zentrums für Ölvögel“ wird um so mehr
diskutiert werden müssen.
Historie – Wichtige Daten der Entwicklung
1971Beginn der Arbeit in der Station am Schwanenteich,
Norden
1978 Gründung des „Vereins zur Erforschung und Erhaltung
des Seehundes e.V.“
1978 Bau der neuen Station in Norddeich
1980 Einweihung der neuen Station
1986 Fritz Rabenstein als Tierpfleger / 1. fester Mitarbeiter eingestellt
1989 Fertigstellung des 2. Bauabschnitts – Forschungstrakt,
das Auswilderungs- und ein Quarantänebecken,
die Wandelhalle und den Medienraum.
1992 Fertigstellung des 3. Bauabschnitts – Seminarraum,
Büroräume und eine Ausstellungshalle
1994 Anerkennung als Vogelpflegestation
2000 Beginn der Bauplanung für den Gesamtumbau
2001 Intensivierung der Bemühungen um „Übernahme“ des Nationalpark-Zentrums durch den Verein zur Erforschung und Erhaltung
des Seehundes e.V. zur Nutzung synergetischer Effekte.
2002 Kauf des ehemaligen Sendegebäudes „Norddeich Radio“,
Osterloog
2003 Übernahme des Betriebes des Nationalpark-Zentrums
2005 Einweihung der neuen Quarantänestation in Osterloog durch
Minister Hans-Heinrich Ehlen
2006Übernahme des Nationalpark-Hauses durch direkten Vertrag
zwischen der Nationalpark-Verwaltung und dem Verein zur
Erforschung und Erhaltung des Seehundes e. V.
2006 Eröffnung des Waloseums in Osterloog
durch Ministerpräsident Christisan Wulff
2006 Baubeginn für den Neu-/Umbau der Seehundstation
Nationalpark-Haus
2007 Inbetriebnahme der Seehundstation Nationalpark-Haus
2007 Einweihung der Vogelwelt der Küste durch Minister
Hans-Einrich Sander im 1. Obergeschoss in Osterloog.
Stand 2007
 200.000–250.000 Besucher in der Seehundstation
 35.000–55.000 Besucher im Waloseum
 10 feste Mitarbeiter
 50 ehrenamtliche Mitarbeiter
 4–6 Zivildienstleistende
 1–2 TeilnehmerInnen im FÖJ
 ca. 20 Praktikanten
33
!
n
e
f
l
e
h
n
e
d
n
u
h
e
e
S
n
ll de
Ja, ich wi
Unterstützen Sie die Seehundstation
bei ihrer Arbeit:
£Bergung von Heulern
£Aufzucht der Heuler
£Wiederauswilderung
£Forschung
£Maßnahmen zur
Erhaltung des Lebensraumes der Seehunde
Der Freundeskreis
34
In dem Freundeskreis der Seehundstation kann jede Person aufgenommen werden, welche die Arbeit der
Station, durch eine monatliche Zuwendung von mindestens 5 €, nachhaltig unterstützen möchte.
Die Mitglieder erhalten, neben der
„Heuler Post“, eine Mitgliedskarte
die sie zum Freundeskreis zugehörig ausweist und den kostenfreien
Eintritt in die Station gewährt. Zudem wird ihnen die kontinuierlich
erscheinende Dokumentation der
Seehundstation zugesandt.
Kontinuierlich informiert werden
unsere Mitglieder durch die „Heuler
Post“, sie wird per E-Mail versandt
und enthält die neuesten Kurznachrichten über die Station, denen ein
aktuelles Foto beigefügt ist. Die nachträgliche Anmeldung kann unter
[email protected]
geschehen.
Jedem Freundeskreismitglied wird
am Ende des Jahres eine Spendenbescheinigung ausgestellt. Der Verein zu Erhaltung und Erforschung
des Seehundes e.V. ist gemeinnützig
anerkannt, jegliche Spenden können natürlich abgesetzt werden.
Einmalige Spende
Auch für Einzelspenden sind wir
jederzeit dankbar.
Unser Spendenkonto:
Konto-Nr. : 7777 111
BLZ: 283 615 92
Raiffeisen Volksbank
Fresena Norden
Wir danken allen Mitgliedern im Freundeskreis, die uns mit
einem monatlichen Beitrag unterstützen und diese Arbeit möglich machen!
Übernahme einer Patenschaft
E
ine besondere Form der Einzelspende ist die Patenschaft
für einen Seehund oder eine
Kegelrobbe. Für eine „Heuler-Patenschaft“ wird eine Spende von
500 € (oder mehr) erwartet. Da jedes eingelieferte Tier auch mehr
Kosten für die Seehundstation bedeutet, gibt uns die Patenschaft die
Möglichkeit, einen kleinen Teil der
Kosten zu decken.
Bei der Übernahme einer Patenschaft für einen „Heuler“ erhält
der Pate eine Urkunde, in der ihm
die Patenschaft bestätigt wird. Der
„Heuler“ wird fotografiert und sein
Bild in die Urkunde eingeklebt;
Fundort, Funddatum und das Gewicht werden eingetragen. Außerdem erhält das Patenkind einen Namen, der uns vom Paten genannt
werden kann.
Jeder Pate wird zudem zu einer
Aussetzfahrt eingeladen, bei der einige der hier aufgezogenen „Heuler“ wieder in die Freiheit entlassen
werden.
n
35
Wir danken für die Übernahme einer Patenschaft im Jahre 2005:
Michael Bader
Michaela Bandel
Christian Basse
Sybille Bischof
Dieter Bischof
Birgül Bollhalder
Elife Bollhalder
Michael und Annette Daute
Sandra Demmer
Tina Gies
Grundschule „Grüner Weg“
Mike Gudorf
Angela Häberle
Christiane Handke
Udo Heilmann
Brigitte Hergarden
Reinhard Hergarden
Ilse Hilger
Susanne Hintzen
Felicitas Hische
Fritz Hische
Ilka Huncke
Astrid Jansen
Sonja Keese
Horst und Karin Klattenhoff
Holger Köhlenbeck
Marina Koßmann
Sigrun Krüger
Fred Krüger
Rouven Küster
Andrea Lingnau
Anika Logemann und
Alexander Prunk
Brigitta Malmberg
Gerda und Wilfried Matschewski
Hubert Metzner
Gabriele Meyer
Familie Müllejans
Für zwei Patenschaften: Für fünf Patenschaften:
Fa. Braun International
Markus und Ute Richter
Im Namen von:
36
Annette Müller
Petra Müller
Liane Münker
Etienne und Timon Pugh
Waldtraut Riemenschneider
Familie Seitel
Peter Schmidt
Katharina Schwarz
Friesische Teestube Leuchtturm
Judith und Rolf Tetzlaff
Tierschutz Emden und
Umgebung
Anita Weibel
Ursula Weitzel-Höfler
Irmgard Wessels
Die Wilden13
Dagmar Wolf
Wir danken für die Übernahme einer Patenschaft im Jahre 2006:
Roya Ahmadi
Mavis Boeckel
Petra Böhle
Michael und Annette Daute
Irmgard Fleck
Gesa Franielczyk
Mike Gudorf
Angela Häberle
Christiane Handke
Fa. Martin Haug GmbH
Bernd Härtwig
Anna Höllebrand
Detelf und Stefanie Homeyer
Monika Jack
Birgit Kalmbach
Pia Klose
Ben Köhnlein
Silke Köllner
Patricia Kraus
Sigrun Krüger
Arne Lehfeldt
Andrea Lingnau
Anna Lorent
Helga Mack
Hans-Heinrich Malmberg
Waldemar Paul
Ulf Pfeiffer
Dagmar Radzick
Jens Ried
Familie Riederer
Dr. Torsten Rieg
Annabell Rimo
Für zwei Patenschaften: Für drei Patenschaften:
Anja Altenhofen und Claus Hilbers
Fa. Braun International
Markus und Ute Richter
Hans und Rita Kusay
Claudia Rudolph
Norbert und Edith Ryska
Margot Sanders
Carola Sanders
Horst Schlösser
Katharina Schwarz
Wiebke Siegmund
Jürgen Stockfisch
Ingrid und Herbert Tappe
Fa. Tharau GmbH
Primarschule Triesen, Klasse 2c
Primarschule Triesen, Klasse 2b
Annegrete Weicken
Ursula Weitzel-Höfler
Für vier Patenschaften:
Tippgemeinschaft
„Haus Schumacher“
Im Namen von:
37
Wir danken für die Übernahme einer Patenschaft im Jahre 2007:
Rudolf Balster
Friseur Feuser OHG
Sylke Glätzer
Richard und Corinna Gempel
Angela Häberle
Christiane Handke
Susanne Hast
Claus und Anja Hilbers
Riccardo Holler
Barbara Knies
Stefan Krietemeyer
Ben Köhnlein
Helga Mack
Reinhild Nießen
Dieter Nießen
Gerrit und Franka Oelmann
Familie Peter Rein
Markus und Ute Richter
Für zwei Patenschaften:
Fa. Braun International
Fa. Bremenports Consults GmbH
Im Namen von:
38
Peter Ringhoff
Martin-Schleyer-Gymnasium
Horst Schlösser
Fa. Wilhelm Schmidt
Matthias Stephan
Jürgen Stockfisch
Brigitte Wilhelm-Haag
Christiane Ziegler
Vogelpflegestation
Aufgaben:
 Aufzucht von verwaisten Vogelkindern
 Aufnahme von verletzten Vögeln, Wiederauswilderung
und evtl. Euthanasie
 Beratung und Aufklärung im Umgang mit Tierfindlingen
 Kontakt-Austausch mit anderen Auffangstationen
 Ölvogelrehabilitation
 Beringung wieder auszuwildernder Tiere- Zusammenarbeit
mit Vogelwarte Helgoland
 Registrierung
 Beobachtung und
Dokumentation von wild brütenden Turmfalken
(„Vogel des Jahres 2007“)
Vogelpflegestation
Zuständig für den ganzen Niedersächsischen Küstenbereich.
Seit 1996 in der Seehundstation und staatlich anerkannt, zuerst mit auf
dem Gelände der Seehundstation Norddeich, mittlerweile auf das
Gelände des Waloseums umgezogen. Allerdings für den Publikumsverkehr nicht zugänglich, um den Tieren die notwendige Ruhe für die
Genesung und Aufzucht zu kommen zu lassen.
Seit Mitte 2006 in Osterloog
 Neue Volierenanlagen: 4 Rundvolieren, 3 Singvogelvolieren
 Neue Futterküche
 Neue Erstunterbringung: „Boxen“, „Bauer“
 Neuausstattung der Futterküche
39
 Hände weg von Jungvögeln
D
as Verhalten von Jungvögeln
ist artspezifisch verschieden,
doch bei den meisten eingesammelten „Kleinen“ handelt es
sich oft um „Halbstarke“ die ihre
ersten Flugversuche machen. Oft
sind die Elterntier ganz in der Nähe
und versuchen das Jungtier zu locken. Diese Jungtiere wirken hilflos
und zutraulich: sie lernen ja erst so
nach und nach durch ihre Eltern die
Gefahren ihrer Umwelt kennen….
Auch gibt es Nestflüchter, die
sich in Wiesen, Feldern und Gärten verteilen, um nicht gefunden zu
werden. Auch diese haben mindestens ein Elternteil in der Nähe, das
aufpasst.
Auch junge Eulen werden gerne
von Menschenhand eingesammelt,
sie sitzen scheinbar allein in Sträuchern oder Bäumen, so genannte
Ästlinge…. Aber auch dieses ist ein
natürliches Verhalten, auch hier
gilt:
 FINGER WEG!
Selbst Nachbars Katze im Garten ist für Jungvögel kein Problem,
vorausgesetzt, dem Tier haftet kein
Fremdgeruch an. Die Mutter passt
auf und warnt ihre Brut vor Gefahr,
so hat die Katze schlechte Karten,
und läuft oft an Jungtieren vorbei,
ohne diese wahr zunehmen.
Auch bei ungenauer Fundortangabe kann ein Jungtier oft zu seinen
Eltern zurückgebracht werden, da
es Rufkontakt mit diesen aufnimmt
und so seinen Standort vermittelt.
Selbst abgestürzte Nester lassen sich oft wieder im Baum oder
in einer Hecke neu befestigen und
werden wieder angeflogen und angenommen.
Nur wenige Jungtiere bedürfen
wirklich unserer Hilfe, wenn z. B.
Elterntiere tot aufgefunden werden,
Jungtiere aus dem Nest gefallen sind
und bei zurücksetzen nicht mehr
versorgt werden (lange genau und
aus Distanz beobachten!).
Oder der ungefähre Fundort
(100 m Umkreis) nicht auszumachen ist, da „hilfsbereite“ Menschen das Tier „vor-fürsorglich“
eingesammelt haben. Erst nach
langer Beobachtung und absoluter
Gewissheit des Fehlens der Eltern
ist ein Tier einzusammeln und einer Betreuungsstation zu überantworten.
Der eigenständigen Aufzucht von
Tierfindlingen ist abzuraten. Gerade Jungtiere sind sehr empfindlich,
was die Nahrung betrifft. Schnell
wird „Irgendetwas“ als Ersatz
angeboten, dass nun oft zu Verdauungsproblemen führt. Zudem will
das verängstigte Tier das dargebotene Futter nicht fressen und wird
folglich von den „Rettern“ zwangsernährt, was auch oft zu irreparablen Schäden am Schnabel führt.
Oft fehlen Erfahrungswerte, ob der
passenden Umgebungstemperatur
und Mengenverhältnisses des angebotenen Futters.
Hat das Tier diese Prozedur
überstanden, ist oft das Federkleid
mangels Mineralstoffe und UVLicht nicht gut ausgebildet. Zudem
wird oft die Prägephase überschritten und das Tier wird zahm… Es
kann nicht mehr zurück in sein natürliches Leben!

Das Problem „Öl“
folglich bald auch Schwäche.Leider
gilt auch bei diesen Tieren, dass sie
sich erst einfangen lassen, wenn fast
jede Hilfe zu spät ist. Auch bedeutet
das Waschen eine zusätzlich große
Stressbelastung, zu dem „Eingesperrt“ sein, dass die Tiere ja nicht
kennen. Zuerst muss ein solches Tier
stabilisiert werden, damit es wieder
Reserven aufbauen kann. Es braucht
Ruhe und Nahrung, Erstversorgung
mit Elektrolyte-Glucose, evtl. Wärmequelle, Vermeidung von weiteren
Putzversuchen, da weitere Vergiftung möglichst vermieden werden
sollen.
Ist ein Waschvorgang erfolgreich
beendet, muss das Tier noch eine
Weile beobachtet werden. Wie verhält es sich an Land, bzw. auf dem
Wasser? Wie resistent ist das Gefieder? Wie ist das Gruppen-SozialVerhalten? Wie nimmt die Kondition zu? Wie sind die Blutwerte?
Auch hier gilt: je weniger Zeit ein
Vogel in Menschlicher Obhut
ist, umso besser: In Gefangenschaft
bildet sich die Flugmuskulatur zurück, da sie nicht gefördert wird.
Schwimmhäute werden zu stark belastet durch ungewohnten Boden,
das Brustbein wird evtl. durchgelegen. Die Psychische Belastung durch
eingeschränkter Bewegungsfreiheit
und ständigem Kontakt durch den
Menschen beeinträchtigt den Genesungsprozess durch ständige Wachsamkeit des Tieres.
Auch ist das Nahrungsangebot
anders, keine Lebendnahrung, und
aus Schalen statt aus der See.
Die Rehabilitation ist also sehr
difficil und leider keinesfalls ausreichend erforscht. Unser Ziel ist es, ein
Centrum zu initiiren, in dem „pro
Tier geholfen wird: Waschen, wenn
möglich – Erlösung wenn nötig. Eine
wissenschaftliche Begleitung aller
Schritte soll zukünftig gewährleisten,
dass realistisch, verantwortungsvoll
und vernünftig mit dem Individuum
umgegangen wird.

I
40
mmer wieder werden an der
Küste Ölkontaminierte Tiere aufgefunden. Dies muss nicht jedes
Mal auf eine große Ölkatastrophe
hinweisen, es treten auch oft genug
nur „kleine“ Mengen Öl aus. Aber
auch diese reichen aus, um Tiere zu
verschmutzen.
Die betroffenen Tiere haben zum
einen ein verklebtes Gefieder, dieses
schützt nicht mehr vor Kälte und
Nässe. Die wasserabweisende Wirkung des Federkleides geht verloren,
das Tier wird nass bei der Nahrungssuche. So wird diese folglich weniger
ausgeführt. Auch kann die Nahrung
selbst schon verölt sein.
Auch wird das Tier versuchen,
sich von dem Öl zu befreien, es ist
so mit der Reinigung beschäftigt,
dass es die Nahrungsaufnahme verdrängt. Durch das Putzen nimmt es
das Öl auf. Folgen sind schwere Vergiftungen der inneren Organe, Zerstörung des Verdauungstraktes und
Ölvogel:
S
ammlung von
betroffenen Tieren
 Erstversorgung von Tieren
 Stabilisierung von Tieren
 Triage
 Waschung von Tieren
T
ierärztliche Grund­
untersuchung
K
ontrolle des Gefieders nach
dem Waschen
B
eobachtung des
natürlichen Verhaltens
T
ierärztliche
Enduntersuchung
 wieder Auswilderung
mit Beringung, dadurch
weitere Beobachtung
bzw. Rückmeldung über
Vogel möglich
Beringung
J
edes erfolgreich aufgezogene
aufgepäppelte Tier wird über
die Vogelwarte Helgoland beringt. In diesem Programm ist auch
die Vogelpflege Norddeich integriert. Vor jeder Auswilderung bekommt das jeweilige Tier eine individuelle Nummer. Bei Wiederfund
eines solchen Ringes wird die Nummer an die Vogelwarte Helgoland
gesendet, diese ermittelt, wem die
Nummer zugeteilt ist und bekommt
so die Daten über das Tier. Auch
andere Länder beringen, so hatte
die Vogelpflege Norddeich schon
„Besuch“ aus Stockholm (Kormoran) und dem British Museum of
London (Wanderfalke) und Madrid
(Turmfalke).
2005
Brieftauben, adult männlich:
Belgien, Niederlande, Dänemark
2006
Kormoran, adult – Vogeltrekstation Arnheim Holland
Knutt, adult –
Brit. Museum London
Mäusebussard, adult –
Vogeltrekstation Arnheim
Holland
Merlin, adult – Min. Medeo
AMB Idona-Madrid weiblich
41
Oft kommen verletzte oder erkrankte Wildvögel zu uns in Pflege:
Verunfallte Wildvögel
Zum Beispiel:
 Kollision mit Auto
 Strommasten (Weißstorch,
Schwan, Habicht)
 Scheibenanflug
 Katzenfang
 Im Stacheldraht verfangene
Tiere
 Verölte Wasservögel
 In Netz oder Angelschnur
verhedderte Wasservögel
Andere Gründe, zum Beispiel:
 Schwäche
 Parasiten
 Krankheit bedingt durch:
Bakterien –(Abszesse)
Viren –(gelber Knopf)
Pilz –(Aspergillose)
Bei vielen dieser Findlinge ist eine
Rehabilitation aufgrund schwerer
äußerlicher und innerlicher Verletzungen oder fortgeschrittenem
Krankheitszustand nicht mehr
möglich, es bleibt oft nur noch die
Euthanasie.
Da diese Tiere sich oft erst einfangen
lassen, wenn ihre Reserven aufgebraucht sind und keine Kraft mehr
für den „rettenden“ Flug- Flucht
übrig sind, ist es leider oft der Fall,
dass diese Tiere stark abgekommen
sind, so gestaltet es sich schwierig,
diese Tiere zu rehabilitieren.
Einlieferungsgründe
Jungvogel
98
Schwäche
99
Bruch
42
Katze
13
Kollision mit Auto 34
Scheibenanflug
18
verölt
12
sonstige
19
Totfund
10
345
3%
6% 3%
28%
5%
10%
4%
12%
29%
Erste Hilfe
Ein Wildvogel ist verletzt, was tun?
– Erstmal Ruhe bewahren.
£Die Lage einschätzen: wo wird das Tier hin fliehen,
wo kann ich es fangen?
42
£Decke oder Kescher bereit halten, bei Greifern auch
Handschuhe
£Ein Karton (mit Zeitung oder Handtuch ausgelegt)
für den Transport
£Beherzt zugreifen, möglichst Flügel an den Körper,
er wird sonst um sich schlagen und versuchen
sich zu befreien
£Nicht lang in der Hand halten, Stresssituation
möglichst kurz halten
£Den Vogel im geschlossenem Karton ruhig, kühl und
dunkel unterbringen
£Kontakt mit einer Vogelpflegestation aufnehmen,
um weiteres Vorgehen abzuklären
Es braucht kein Futter und Wasser angeboten zu werden. Der Vogel
wird, in der Stresssituation in der er sich befindet, nichts annehmen.
Von Zwangsernährung ist abzusehen, zu leicht gerät etwas in die Luftröhre. Das Tier sollte schnellstmöglich an Auffangstationen abgegeben
werden, dort wird das Tier artgerecht versorgt.
Der Vogelgarten
D
ieser besteht nicht aus
kurzgeschorenem Rasen,
akkuraten Hecken, prächtig blühenden, nicht Fruchtstand
tragenden Blütenmeer, Insektenvernichtungsmittel und drei Vogelfutterhäuschen!
Er besteht aus alten Bäumen,
verzweigten Sträuchern und Hecken, so ist immer Schutz und Deckung gegeben. Auch Laubhaufen
sammeln sich an.
Der Vogel kann sich bei Gefahr
z. B. Katze, Sperber etc. in ein dichtes Gewirr aus Zweigen verstecken,
er ist für seine Feinde nicht erreichbar. Dort kann er auch seine Nester
verbergen und vor Wetter schützen,
und so seine Brut aufziehen. In diesem Garten findet er das Nistmaterial, den richtigen Platz für sein Nest
und genug Futter für die Aufzucht.
In altem Baumbestand sind zudem viele Astlöcher als Höhlen
nutzbar und auch dort verbergen
sich etliche Arten an Insekten.
Zudem bietet Artenreichtum an
heimischen Gewächsen (Beeren,
Fallobst, Nüsse) ein ständiges Angebot an Fruchtständen über das
Jahr verteilt. Auch finden dort viele
Insekten Unterschlupf, diese sind
wieder Nahrungsquelle für diverse
andere Insektenfresser.
Auch so genannte „Unkräuter“
tragen ihren Teil in diesem Lebensraum bei.
So kann schon mit wenig Einsatz der Artenreichtum im eigenen
Garten wieder aufleben, und Menschen sich an unserer vielfältigen
Natur auch auf kleinem Raum erfreuen. 
43
Daten der 2005 eingelieferten Vögel
Tierart
44
lat. Bezeichnung
Anzahl
Ausgewildert
Verstorben
Eingeschläfert
Tot
eingeliefert
Abgegeben
1
Alpenstrandläufer
Calidris alpina
1
Amsel
Turdus merula
4
3
1
Austernfischer
Haematopus ostralegus
4
1
2
1
Bachstelze
Motacilla alba
9
2
7
Baßtölpel
Sula bassana
4
3
1
Bekassine
Gallinago gallinago
2
1
1
Brieftaube
Columba livia
8
1
2
1
4
Buchfink
Fringilla coelebs
1
1
Buntspecht
Picoides major
1
1
Dohle
Corvus monedula
2
2
Drossel
Turdus philomelos
5
1
3
1
Eichelhäher
Garrulus glandarius
1
1
Eissturmvogel
Fulmarus glacialis
4
1
3
Eisvogel
Alcedo atthis
2
1
1
Fischreiher
Ardea cinerea
1
1
Graureiher
Ardea cinerea
5
1
4
Heringsmöwe
Larus fuscus
3
1
2
Höckerschwan
Cygnus olor
3
3
Kiebitz
Vanellus vanellus
2
1
1
Knutt
Calidris canutus
1
1
Kohlmeise
Parus major
6
6
Kormoran
Phalacrocorax carbo
2
1
1
Krabbentaucher
Alle alle
1
1
Kurzschnabelgans
Anser brachyrhynchus
1
1
Lachmöwe
Larus ridibundus
3
1
2
Mauersegler
Apus apus
1
1
Mäusebussard
Buteo buteo
13
7
6
Merlin
Falco columbarius
1
1
Rabenkrähe
Corvus corone corone
1
1
Rauchschwalbe
Hirundo rustica
4
1
2
1
Ringeltaube
Columba palumbus
7
6
1
Schleiereule
Tyto alba
8
1
3
4
Schwalbe
Hirundinidae
1
1
Silbermöwe
Larus argentatus
6
1
1
4
Singdrossel
Turdus philomelos
7
6
1
Sperber
Accipiter nisus
5
1
1
2
1
Stadttaube
Columbia livia
1
1
Star
Sturnus vulgaris
2
2
Steinkauz
Athene noctua
1
1
Stieglitz
Carduelis carduelis
1
1
Stockente
Anas platyrhynchos
6
2
2
2
Sturmmöwe
Larus canus
2
1
1
Taube (Zier)
Columbiformes
2
1
1
Teichhuhn
Gallinula chloropus
1
1
Tordalk
Alka torda
2
2
Trauerente
Melanitta nigra
2
2
Trottellumme
Uria aalge
12
3
9
Tierart
Türkentaube
lat. Bezeichnung
Anzahl
Ausgewildert
1
Verstorben
Tot
eingeliefert
Abgegeben
Streptopelia decaocto
1
Turmfalke
Falco tinnunculus
12
9
3
Waldohreule
Asio otus
3
2
1
2
Wintergoldhähnchen
Regulus regulus
2
Zaunkönig
Troglodytes troglodytes
1
181
Eingeschläfert
1
59
76
37
4
5
Anzahl
Ausgewildert
Verstorben
Eingeschläfert
Tot
eingeliefert
Abgegeben
4
4
Daten der 2006 eingelieferten Vögel
Tierart
Bachstelze
lat. Bezeichnung
Motacilla alba
Baßtölpel
Sula bassana
6
4
2
Brieftaube
Livia columbia
4
2
2
Dohle
Corvus monedula
1
1
1
Eichelhäher
Garnulus glandarius
1
1
Eissturmvogel
Fulmarus glacialis
1
1
Eisvogel
Alcedo atthis
3
1
2
Flugente
Cairina moschata
1
1
Gartengrasmücke
Sylvia borin
1
1
Graureiher
Ardea cinera
4
2
1
1
Großer Brachvogel
Numenius arquata
1
1
Grünfink
Clarduelis chloris
1
1
Habicht
Accipiter genitilis
1
1
Haubentaucher
Podiceps cristatus
2
2
Hausrotschwanz
Phoenicurus ochruros
1
1
Heringsmöwe
Larus fuscus
1
1
Höckerschwan
Cygnus olar
2
1
1
Knutt
Calidris canulus
1
1
Kohlmeise
Parus major
4
3
1
Kormoran
Phalacrocorax carbo
4
2
1
1
Kornweihe
Circus cyaneus
3
3
Krabbentaucher
Alle alle
1
1
Lachmöwe
Larus ridibundus
4
1
1
2
Mauersegler
Apus apus
1
1
Mäusebussard
Buteo buteo
12
3
4
4
1
Mehlschwalbe
Delichon urbica
11
11
Merlin
Falco columbarius
1
1
Rabenkrähe
Corvus Corone Corone
3
1
1
1
Rauchschwalben
Hirundo rustica
21
2
19
Reiherente
Aythya fuligula
1
1
Ringeltaube
Columba palumbus
5
2
2
1
Rohrdommel
Botaurus stellaris
1
1
Rotkehlchen
Erithacus rubecula
2
1
1
Säbelschnäbler
Recurvirostra avosetta
1
1
Schleiereule
Tyto alba
2
1
1
Silbermöwe
Larus argentatus
5
3
2
Singdrossel
Turdus philomelos
10
4
5
1
Spatzen
Passer domesticus
2
2
Ff. nächste Seite
45
Tierart
Sperber
lat. Bezeichnung
Accipiter nisus
Anzahl
Ausgewildert
Verstorben
Eingeschläfert
Tot
eingeliefert
Abgegeben
3
1
2
Stadttauben
Columbia livia
2
2
Star
Sturnus vulgaris
1
1
Stockente
Anas platyrhynchos
6
6
Sturmmöwe
Larus canus
2
2
Teichhuhn
Gallinula chloropus
3
2
1
Tordalk
Alca torda
1
1
Trauerente
Melanitta nigra
1
1
Trottellumme
Uria aalge
7
4
3
Turmfalke
Falco tinnunculus
3
1
2
Waldohreule
Asio otus
2
1
1
Waldschnepfe
Scolopax rusticola
2
2
Zaunkönig
Troglodytes troglodytes
1
1
164
59
76
17
7
6
Ausgewildert
Verstorben
Einge­
schläfert
Tot
eingeliefert
Abgegeben
6
2
Daten der 2007 eingelieferten Vögel
Tierart
46
lat. Bezeichnung
Anzahl
Amsel
Turdus merula
8
Austernfischer
Haematopus ostralegus
1
Bachstelze
Motacilla alba
1
Baßtölpel
Sula bassana
9
Brieftaube
Columbia livia
3
Buntspecht
Dendrocopus major
2
1
2
1
1
4
1
3
3
1
Dohle
Corvus monedula
4
Dreizehenmöwe
Rissa tridactyla
3
3
Eiderente
Somateria mollisima
1
1
Eissturmvogel
Fulmarus glacialis
2
Eisvogel
Alcedo atthis
1
1
1
2
1
Fasan
Phasianus colchius
5
2
Graureiher
Ardea cinerea
2
2
Grünling
Carduelis chloris
3
1
Heringsmöwe
Larus fuscus
2
2
Höckerschwan
Cygnus olor
3
3
Kiebitzregenpfeifer
Pluvialis squatarola
1
1
Kohlmeise
Parus major
1
Kormoran
Phalacrocorax carbo
8
Krabbentaucher
Alle alle
3
Lachmöwe
Larus ridibundus
4
3
1
Mäusebussard
Buteo buteo
10
5
2
3
Mehlschwalbe
Delichon urbica
4
2
2
Rabenkrähe
Corvus corone corone
1
1
Ringeltaube
Columbia palumbus
6
1
Rotdrossel
Turdus iliacus
2
Saatkrähe
Corvus frugilegus
1
Schleiereule
Tyto alba
15
Larus argentatus
11
Schnatterente-mix
Silbermöwe
1
1
2
1
1
2
4
2
3
5
2
1
8
1
2
5
1
1
10
1
Tierart
lat. Bezeichnung
Anzahl
Ausgewildert
Verstorben
Einge­
schläfert
3
1
Singdrossel
Turdus philomelos
4
Sommergoldhähnchen
Regulus ignicapillus
1
Sperber
Accipiter nisus
3
Stadttaube
Columbia
1
1
Star
Sturnus vulgaris
1
1
Stockente
Anas Platyrhynchos
4
Tordalk
Alca torda
1
Trottellumme
Uria aalge
7
Türkentaube
Streptopelia decaota
1
Waldkauz
Strix aluco
1
1
Waldohreule
Asio otus
8
5
3
Waldschnepfe
Scolopax rusticola
2
1
1
Wanderfalke
Falco peregrinus
Abgegeben
1
3
2
2
1
1
6
1
1
153
Tot
eingeliefert
1
43
42
60
4
4
47
Umweltbildung
M
it dem Auslaufen des Kooperationsvertrags mit dem
Land Niedersachsen zum
31.Dezember 2005 wurde über die
Zukunft der Umweltbildung durch
eine Nationalpark-Einrichtung in
Norddeich neu verhandelt. Lange
war nicht klar, ob im Zuge allgemeiner Einsparungen des Landes
die Mittel ganz gestrichen werden
oder es „nur“ eine Kürzung geben
würde.
Durch den Einsatz von Vorstand
und Geschäftsführung sowie weiterer Fürsprecher konnte eine tragbare Lösung mit Fortbestand der
Nationalpark-Einrichtung gefunden werden:
48
An der Kürzung der Mittel für
die Umweltbildung durch das Land
war nichts zu ändern. Der Standort
Norddeich erhält den Status eines
Nationalpark-Hauses, faktisch bedeutet das eine Reduzierung der
Landesmittel um etwa 44 %. Damit
sind die Schließung der Einrichtung
und diskutierte noch stärkere Streichungen abgewendet.
Die Stadt Norden zieht sich aus
der Trägerschaft für die Nationalpark-Einrichtung zurück. Allein in
der Verantwortung als Träger und
Betreiber steht ab dem 1. Januar
2006 der Verein zur Erforschung
und Erhaltung des Seehundes e.V..
Seine Bereitschaft das Fachpersonal
weiter zu beschäftigen und ggf.
Defizite auszugleichen, rettete den
Standort mit allen seinen SynergieEffekten: Eine gemeinsame Ausstellung mit dem Seehund als Leitfigur
eröffnet einmalige Gelegenheiten.
Die mehr als 200.000 Besucher
werden zum einen über die faszinierenden Seehunde, ihre Lebensweise
und ihren Schutz informiert. Zum
anderen können aus diesem Interesse der Gäste heraus viele weitere
Themen aus dem Lebensraum der
Seehunde aufgegriffen und der Nationalpark Wattenmeer thematisiert
werden, nicht zuletzt durch aufeinander aufbauende Veranstaltungen
(siehe unten).

Vorbereitung Nationalpark-Erlebnisfahrten
Angestoßen durch das Nationalpark-Haus Norderney und die
Reederei Norden-Frisia lud die
Nationalpark-Verwaltung alle Interessierten ein, an einem Gütesiegel
für Schiffsausflugsfahrten in den
Nationalpark Wattenmeer mitzuarbeiten. Reeder, Schiffseigner,
Umweltbildungseinrichtungen und
Vertreter der Nationalpark-Verwaltung stimmten unter der Moderation der Ländlichen Erwachsenenbildung LEB in den Wintermonaten
2005/2006 ein Konzept zu diesen
„Nationalpark-Erlebnisfahrten“
ab. Ziel war es, Veranstaltungen
von hoher Qualität anzubieten
und gleichzeitig die Belange des
Nationalparks mit dem Schutz der
Natur zu berücksichtigen und den
Gästen näher zu bringen. Durch
unsere mehrjährige Erfahrung mit
Fahrten z.B. zu den Seehundbänken konnten wir uns konstruktiv
an der Erarbeitung beteiligen und
die Ergebnisse mitprägen. Errungenschaft ist die „NationalparkErlebnisfahrt“. Dieses Gütesiegel
stellt sicher, dass speziell geschultes
Personal die Betreuung der Gäste
übernimmt, diese informiert werden über den Lebensraum Wattenmeer und dessen Schutz durch
den Nationalpark. Wichtig sind
der direkte persönliche Kontakt zu
den Gästen und natürlich die Einhaltung aller Schutzbestimmungen
durch die Schiffsbesatzung.
Im Frühjahr 2007 wurden die
Reedereien Norden-Frisia und
Baltrum-Linie zu „NationalparkPartnern“ erklärt und die von uns
begleiteten Fahrten zu den Seehundbänken zu „Nationalpark-Erlebnisfahrten“ zertifiziert.
Auf einer Musterfahrt am 7. August 2007 konnte das Gütesiegel
einer breiteren Öffentlichkeit und
dem zuständigen Minister für Umwelt des Landes Niedersachsen
Herrn Sander vorgestellt werden.
André Marliani im Gespräch mit dem
Leiter der Nationalpark-Verwaltung
Herrn Peter Südbeck und Herrn Minister
Hans-Heinrich Sander (von links).
Elke Tjaden-Albers beim Quiz über die
Seehunde und das Wattenmeer.
Naturerlebnis-Abzeichen
Die Seehundstation Nationalpark-Haus beteiligt sich an der Initiative „Naturerlebnis-Abzeichen Ostfriesland“. Kinder sollen die Natur hautnah erfahren und können bei Veranstaltungen von über 80
Anbietern Stempel sammeln und so das Abzeichen bekommen. Wir
sind mit den Programmen „Strand-Detektive“, „Watt unter der Lupe“, „Watt-Wanderung“ und „Fahrten zu den Seehundbänken“ dabei.
Weitere Informationen gibt es in einem Faltblatt und natürlich im Internet
unter www.naturerlebnisabzeichen.de
49
Vorstellung der Veranstaltungen
Diese Vorstellung soll einen Eindruck über die vielfältigen Möglichkeiten
unserer Einrichtung vermitteln. Diese Auflistung hat keinen Anspruch auf
Vollständigkeit. Inhalte und besondere Lernziele können miteinander verknüpft und spezielle Angebote aus einzelnen Elementen zusammengeführt
werden. Rufen Sie an und lassen Sie sich individuell beraten!
Strand-Detektive
Zielgruppe: Kindergartengruppen,
1. bis 6. Schulklasse
Dauer: ~ 2 Stunden
Ziele: Artenkenntnis, Biologie des Watts,
Erleben mit allen Sinnen
50
Welche Vögel sind typisch für das Meer? Hält der Deich der nächsten großen Sturmflut Stand und warum stehen auf ihm immer so viele Schafe? Wie wohnt der Wattwurm und wie kommen die Muscheln so tief ins
Watt?
Diesen und anderen Fragen gehen die Stranddetektive gemeinsam auf die
Spur.
Auf dem Weg von „Seehundstation Nationalpark-Haus“ zum Meer passieren wir verschiedene Stationen, an denen wir Wissenswertes über Möwen,
den Deichbau und den Nationalpark erfahren.
Höhepunkt unserer „Untersuchungen“ ist die Erforschung des Watts. Hier
finden wir Spuren, entdecken zahlreiche Tiere und ergründen so ihre
Lebensweise.
Watt für Zwerge
Für jüngere Kinder bieten wir die „Strand-Detektive“ in verkürzter Form
(60–75 min.) an.
Wattwanderung
Zielgruppe: ab 5. Schulklasse, Studenten-Gruppen, Erwachsene
Dauer:
~ 2 Stunden
Ziele: Artenkenntnis, Biologie des Watts, Erleben mit allen
Sinnen, Landschaft genießen
Die Weiten des Watts genießen und Wissenswertes über diesen einmaligen
Lebensraum erfahren – das ist das Motto der Wattwanderung im Bereich
des Osthafens. An einzelnen Stationen werden die Tiere und Pflanzen des
Watts erläutert, ihre Anpassungen und Lebensweisen erklärt. Es gibt viel
zu entdecken. Bei großem Interesse und bei „Experten“-Gruppen kann die
Wattwanderung nach vorheriger Absprache auch verlängert werden.
Deich- und Strandwanderung
Zielgruppe: ältere Schulklassen, Studenten-Gruppen,
Erwachsene, 50+
Dauer:
~ 2 Stunden
Ziele:
Geschichte von Norden und Norddeich, Deichbau,
Ostfriesland und die Inseln, Nationalpark, Artenkenntnis
Nicht immer lassen die Gegebenheiten eine Wattwanderung zu: Um
Hochwasser herum und für Menschen, die sich nicht sicher im Watt bewegen können, bieten wir diese kurze Wanderung rund um Land und Leute
und die Natur im Wattenmeer an. Geschichtliche Aspekte des Ortes und
Ostfrieslands werden ebenso angesprochen wie Wissenswertes über die Inseln, sowie der Schutz der Natur durch den Nationalpark.
Watt unter der Lupe – kleine Tiere ganz groß
Zielgruppe: Schulklassen
Dauer:
~ 45 Minuten
Ziele:
Artenkenntnis Wattbewohner und deren Lebensweise,
detaillierte Beobachtung
auch als „Schlechtwetter-“ bzw. Winter-Alternative zu
„Stranddetektiven“
Anhand eines Wattwürfel-Modells erhalten die Kinder einen ersten Eindruck vom Leben im Watt.
Die häufigsten und wichtigsten Tiere sind hier so dargestellt, wie sie auch
in ihrem natürlichen Lebensraum vorkommen. Typische Spuren werden
so bereits ersichtlich.
Anschließend werden die lebenden Tiere erforscht. Mit Hilfe von Mikroskopen und Vergrößerungsgläsern können alle Einzelheiten genau beobachtet werden.
Vortrag mit Film: Seehunde im Wattenmeer
Zielgruppe: alle Alterstufen
Dauer:
mit Film 50 Minuten
Ziele:
Biologie des Seehundes, Aufzucht der
aufgefundenen Seehunde
In einem altersgerechten Vortrag erfahren Sie Wissenswertes über die Biologie der Seehunde und die Arbeit
bei der Aufzucht. Welche Verwandte hat der Seehund?
Wie hat er sich an das Leben im Wattenmeer angepasst und wie sieht ein typisches Jahr im Leben eines
Seehundes aus? Außerdem soll die Frage geklärt
werden, wie „Heuler“ entstehen und wie unsere
Mitarbeiter diese Tiere auf die Auswilderung vorbereiten. Ein kurzer Film über die Aufzucht und
die Auswilderung rundet den Vortrag ab und
ermöglicht Einblicke hinter die Kulissen.
51
Seehundspiel
Zielgruppe: Kinder von 4 bis 8 Jahren
Dauer: ~ 30 Minuten
Ziele:erstes Verstehen der Lebensweise der Seehunde,
spielerisches Erleben
Gemeinsam stellen wir mit den Kindern das Leben der Stoff-Seehundmutter Robine und ihres Sohnes Robbi nach und vermitteln spielerisch viel
Wissenswertes über die Tiere.
Die Kinder sitzen auf verschiedenfarbigen Kissen in einem großen Kreis
und bilden so das Wattenmeer – den Lebensraum der Seehunde.
Hier schwimmt Robine von Insel zu Insel, geht jagen und ruht sich bei
Ebbe auf den Sandbänken aus.
Nachdem schließlich Robbi auf den Sandbänken geboren wurde, begleiten wir ihn in den ersten Wochen seines Lebens bis auch er alleine zurechtkommen muss.
Wie im Wattenmeer spielen Ebbe und Flut auch hier eine wichtige Rolle
und unterbrechen von Zeit zu Zeit den Jahreslauf.
Führungen Waloseum
Zielgruppe: alle Altersstufen
Dauer:
~ 45 Minuten
Ziele:
Biologie der Wale,
Besonderheiten der Pottwale
52
Was hat die Kuh mit dem Wal zu tun und wer sind seine Vorfahren? Wie
tief kann ein Pottwal tauchen und was frisst er am liebsten? Gemeinsam
tauchen wir ab in die Tiefsee, wo der Pottwal lebt.
Auf dem Weg dorthin finden wir heraus, wie sich der Pottwal an das Leben
im Wasser angepasst hat, wer seine Vorfahren waren und welche weiteren
Walarten in der Nordsee zu Hause sind.
Quiz durch die Ausstellungen
Zielgruppe: Schulklassen
Dauer: ~ 45 Minuten
Ziele: eigenständige Erschließung der Ausstellungs‑
informationen, Themen Seehund und Wattenmeer
In Abhängigkeit vom Alter erhalten die Schüler (Kinder) einen Quizbogen mit Fragen rund um das Wattenmeer, seine Bewohner und das Leben
der Seehunde. Mit Quiz und Stift bewaffnet begeben sie sich dann auf
„Entdeckungsreise“ durch unsere Ausstellung. Hier finden sie bei genauer
Suche zu jeder Fragestellung auch die Lösung. So erlangen die Kinder auf
spielerische Art und Weise Einblicke in ein einzigartiges Ökosystem, sowie
seine Tier- und Pflanzenwelt. Nach ausreichend Zeit für die Nachforschungen lösen wir das Quiz gemeinsam auf. Sind noch Fragen offen geblieben,
können wir dann zusammen auf die Suche nach der Lösung gehen.
Fahrten zu den Seehundbänken Nationalpark-Erlebnisfahrten
Zielgruppe: alle Altersstufen
Dauer: ~ 1,5 Stunden
Ziele: Bedeutung Nationalpark, Lebensweise Seehund,
Natur im Wattenmeer
Regelmäßig unternehmen Ausflugsschiffe verschiedener Reedereien Erlebnisfahrten durch den Nationalpark Wattenmeer und passieren dabei
Sandbänke, die alljährlich von Seehunden als Ruheplatz genutzt werden.
Durch die Einhaltung von Geschwindigkeitsbegrenzungen und Mindestabständen sind die Seehunde an die Schiffe gewöhnt. So ist die Beobachtung der Tiere auch in freier Wildbahn möglich.
Auf diesen Fahrten informieren wir Sie über den Nationalpark „Niedersächsisches Wattenmeer“, die „Ostfriesischen Inseln“ und die Lebensweise der Seehunde
Nähere Auskünfte zu Terminen und Preisen geben Ihnen die Reedereien:
Norden-Frisia (ab Norden-Norddeich) Tel. (0 49 31) 987-0
Baltrum-Linie (ab Neßmersiel) Tel. (0 49 39) 91 30-0
Daneben haben wir weitere
Programm-Angebote wie zum Beispiel:
 Thematische Erlebnis- und Bastelnachmittage
(Seehund, Muschel, Wal)
 Vogelkundliche Wanderungen
 Salzwiesen-Führung
 Bildungsurlaube und Fortbildungsseminare
Ob Schulklassen oder Senioren-Gruppe, nach Ihrem Interesse stellen
wir Ihnen ein individuelles Programm zusammen.
53
Immer wieder wichtig:
FÖJ-Kräfte und PraktikantInnen
Ohne diese fleißigen Helfer könnten wir unser umfangreiches Veranstaltungsprogramm und die Betreuung der Gäste in den Ausstellungen nicht
aufrechterhalten: PraktikantInnen und Teilnehmer am Freiwilligen ökologischen Jahr FÖJ. Durchweg hoch motiviert arbeiten sie sich in kurzer Zeit
in ihre Aufgaben ein und unterstützen die fest angestellten MitarbeiterInnen nach Kräften. Mit ihrem Engagement und ihrer Freude an der Arbeit
tragen sie maßgeblich zur guten Stimmung im Hause bei. Ein dickes Lob
und ein herzlichen Dank an dieser Stelle!
PraktikantInnen in der Saison 2005 waren:
Charlotte Bremer, Eva Hartmann, Rebecca Lamers, Corinna Luz,
Ria Schmechel, Michael Sueß, Judith Ufkes, Monika Zwierowicz
Praktikantin in der Saison 2006 war:
Nadja Müller
Praktikantinnen in der Saison 2007 waren:
Karin Brendel, Anne Crauser, Julia Hackenbruch, Annika Keller,
Myriam Ludwig, Reet Séja
54
Praktikum im Bereich der Umweltbildung –
wir brauchen Ihre Unterstützung
Das Praktikum beinhaltet schwerpunktmäßig die Betreuung unserer Gäste
in den verschiedenen Veranstaltungen: Seehundvortrag, Strand-Detektive
und Führung im Waloseum stehen am häufigsten auf dem Programm. Darüber hinaus versuchen wir immer unsere Angebote zu ergänzen und zu
verbessern. In persönlichen Projekten kann dieses verwirklicht werden.
Gesucht werden also engagierte, menschen- und naturliebende Studierende, die in einem mehrmonatigen berufsbezogenen Praktikum (mindestens
10 Wochen) uns in unserer Arbeit unterstützen. Biologische und ökologische Vorkenntnisse sind hilfreich, aber in keinem Falle Voraussetzung.
Die PraktikantInnen lernen die verschiedenen Programme kennen und
selber durchzuführen und arbeiten in der Ausstellung. Eine Unterkunft in
einer Mitarbeiter-WG wird bei Bedarf gestellt. In der Regel wählen wir die
PraktikantInnen im Januar für die Saison aus. Ihre Bewerbung sollte uns
also jeweils am Ende des Jahres für die kommende Saison (März–Oktober)
vorliegen.
Aufgabenbereiche der Seehundstation Nationalpark-Haus
Aufzucht/Schutz
der Seehunde





ufziehen von mutterlosen
A
und kranken Seehunden
und anderen Meeressäugern
Forschung

Umweltbildung/
Öffentlichkeitsarbeit
ektionen an Seehunden
S
und anderen
Meeressäugern mit
weitergehenden
Spezialuntersuchungen

v ielfältige Veranstaltungen
(s. S. 50)

erausgabe einer
H
Dokumentation
eehundzählungen
S
und Überwachen der
Seehundbestände


erausgabe von
H
Informationsblättern
uswildern und Markierung
A
der aufgezogenen Seehunde
urchführung von
D
Forschungsaufträgen

erhaltenskundliche
V
Untersuchungen

Buchveröffentlichungen

Dia-Vorträge
usammenarbeit mit
Z
in- und ausländischen
Aufzuchtstationen und
anderen Institutionen

Video-Vorträge

Seminare

Homepage
ooperation mit in- und
K
ausländischen
Forschungseinrichtungen

Ausstellungen

Schausammlung

ber 200.000 Personen
Ü
besuchen jährlich die
Station und werden
informiert
kologie des Seehundes und
Ö
anderer Meeressäuger

ammeln aller erreichbaren
S
Daten über den Seehund
und seinen Lebensraum

 Die Seehundstation ist zuständig für das gesamte niedersächsische Wattenmeer
Die Seehundstation-Nationalpark-Haus Norden-Norddeich
55
Organigramm des Teams der Station
Mitgliederversammlung
Vorstand
Geschäftsführung
Peter Lienau
Beirat
Verwaltung und Waloseum
Margret Ricklefs-Büttner
Verwaltung
Walter Schumann
Sekretariat
Wencke ten Cate
Seehundstation
Umweltbildung
André Marliani
Nationalpark-Haus
(eine von 14 NationalparkInfoeinrichtungen
Waloseum
Vogelpflegestation
Tierärztin
Heike Trei
56
Tim Fettig
Tierpflege
Anne Jüngst
Lene Kämper
Tierpflege Auszubildende
Uwe Willms
Technische Leitung
Thomas Ommen u. Rolf Lottmann
Reinigung
Gisela Eden u. Christa Krause
6 Zivildienstleistende
20 geringfügig Beschäftigte
25 PraktikantInnen
50 ehrenamtliche Mitarbeiter
2 FÖJ
Aufbau des Vereins zur Erforschung und Erhaltung
des Seehundes e.V.
£
£
Waloseum
Seehundstation
Nationalpark-Haus
(eine von 14 NationalparkInformationseinrichtungen)
£
£
Vogelpflegestation
Verein zur Erforschung und
Erhaltung des Seehundes e.V
Trägerverein Seehundstation
Nationalpark-Haus
£
£
Mitglieder
(juristische Personen)
'
'
'
'
'
'
Ehrenamtliche Mitarbeiter
Unter Leitung des Beirates, in intensiver
Kooperation mit den hauptamtlichen
Mitarbeitern agieren fast 50 Mitarbeiter
(meist Jäger und entsprechend auch
staatlich bestellte Wattenjagdaufseher)
Landesjägerschaft Niedersachsen e.V.
Jägerschaft Norden e.V.
Stadt Norden
Wirtschaftsbetriebe der Stadt Norden
AG Reederei Norden Frisia
Landkreis Aurich
£
Hauptamtliche Mitarbeiter
' Verwaltung
' Tierpflege
' Umweltbildung
'Auszubildende
'FÖJ
'Zivildienstleistende
'PraktikantInnen
£
Freundeskreis
Unterstützt finanziell die Arbeit der
Seehundstation
57
Der Vorstand des Vereins zur Erforschung und Erhaltung
des Seehundes e. V. Norden-Norddeich
1. Vorsitzender
Berend Brechters
Marienhafe
Rechtsanwalt
und Notar
Geschäftsführer der
Jägerschaft Norden
1. stellvertretende
Vorsitzende
Barbara Schlag
Norden
Bürgermeisterin der Stadt
Norden
2. stellvertretender
Vorsitzender
Claudio P. Schrock-Opitz
Kurdirektor von Norddeich
Kurbetriebs GmbH
Schatzmeister
Martin Behrend
Norden
Steuerberater
Jägerschaft Norden
Vorsitzender des
Beirates
Dr. Lübbert Lübbers
Beratendes Mitglied
Hans Werner Pieper
Norden
Kreisdirektor a. D
Beratendes Mitglied
Dr. Lübbert Lübbers
Veterinäramt
des Landkreises Aurich
58
Mitglied des Vorstandes
Otto Blaffert
Norden
Landkreis Aurich
Mitglied des Vorstandes
Dirk Schulte-Frohlinde
Hannover Geschäftsführer
der Landesjägerschaft
Niedersachsen
Beratendes Mitglied und
Protokollführer
Peter Lienau
Norden
Geschäftsführer
der Seehundstation
Der 1. Vorsitzende Berend Brechters –
Dor geiht hin!
Der Beirat des Vereins zur Erforschung und Erhaltung
des Seehundes e. V. Norden-Norddeich
Vorsitzender des
Beirates
Dr. Lübbert Lübbers
Seehundzählung
Manfred Meinen
Neuwesteel
Ausstellung
Bruno Hoffmann
Esens
Aufzucht
Günther Kettler
Norden
Ausstellung
Georg Breithaupt
Varel
Der Beirat des Vereins zur Erforschung und Erhaltung
des Seehundes e. V. Norden-Norddeich
Aussetzfahrten
Emil Schittenhelm
Pewsum
Markierungen
Lübbe Eckhoff
Norden
Unsere Tierärzte
Tierärztin Heike Trei
Seit 1. 4. 1996 selbständig mit
Praxis für Kleintiere
Seit 1994 für die Seehundstation
als Stationstierärztin tätig
Aufgabenbereiche
in der Seehundstation:
E
ingangsuntersuchungen
bei Einlieferung der Heuler
B
lutprobenentnahmen
K
ontinuierliche
Routinekontrollen
R
öntgen- und
Ultraschalluntersuchungen
Dr. med. vet. Michael Stede
(Fachtierarzt für öffentliches
Veterinärwesen)
Seit 1973 im LAVES Veterinärinstitut
für Fische und Fischwaren Cuxhaven
Seit 1978 pathologisch-anatomische
Untersuchungen von Seehunden
Seit 1979 Mitarbeiter der Seehundaufzuchtstation Norden-Norddeich
Tätigkeitsfeld
im Seehundbereich:
 Pathologisch-anatomische Un-
tersuchungen von Seehunden
und anderen Meeressäugern
 Evtl. notwendige
Euthanasie
 Sektion verstorbener Heuler
Betreuung einer zur Zeit in der
Station durchgeführten veterinärmedizinischen Doktorarbeit
 Studien zur Anatomie und
Entwicklungsgeschichte des
Seehundes
 Tierärztliche Erstversorgung
von mutterlosen Seehunden
im Bereich Cuxhaven vor dem
Transport zur Station nach
Norddeich
 Ausarbeitung und Erprobung
von Monitoringprogrammen
zum Gesundheitsstatus des
niedersächsischen Seehund­
bestandes
59
Unsere Tierärzte
Dr. med. vet. Lübbert Lübbers
Leitender Veterinärdirektor a. D
Seit 1977 für die Seehundstation ehren­
amtlich tätig
Aufgabenbereich
in der Seehundstation
K
ontrolle von Aufzucht und
Einhaltung der Hygiene­
bestimmungen
 t w. Vertretung der Stations­
tierärztin
Ehrenamtliche Mitarbeiter der Seehundstation
Basis einer erfolgreichen Arbeit
Borkum
Baltrum
60
Hans Nannen
Reiner Olchers
Hermann Wietjes
Jan-Dieter Akkermann
Borkum
Heinrich Baalmann
Butjadingen
Reinhard Kaib
Heinz Meuser
Klaas Weber
Hans-Gerd Wefer
Günter Meiners
Butjadingen
Cuxhaven
Dornum
Frelsdorf
Horumersiel
Hajo Thien
Dr. Michael Stede
Claas Rector
Johannes Bohlmann
Folkert Onnen
Ehrenamtliche Mitarbeiter der Seehundstation
Basis einer erfolgreichen Arbeit
Jade
Juist
Jever
Günther Frels
Galt Noormann
Wolfgang von Rebenstock
Langeoog
Leybucht
Karl-August Wegner
Manfred Meinen
Harald Sommer
Jörg Börgmann
Marienhafe
Hans Michel
Norddeich
Ruth Jakobs
Langeoog
Peter Stein
Gisela Stein
Norden
Helga Thiel
Lübbe Eckhoff
Norderney
Bernhard Onnen
Folkert Peters
Helmut Dähne
Pewsum
Schortens
Schwei
Emil Schittenhelm
Christian Finkenstedt
Claus Cornelius
Günter Kettler
Reiner Schoolmann
Osnabrück
Pewsum
Wolfgang Herkt
Caroline Schittenhelm
Spiekeroog
Ulrich Bauer
Johann Oltmanns
61
Ehrenamtliche Mitarbeiter der Seehundstation
Basis einer erfolgreichen Arbeit
Südbrookmerland
Thido Klöpper
Varel
Georg Breithaupt sen.
Ludwig König
Varel
62
Bodo von Lienen
Thomas Schatz
Wangerooge
Wremen
Rüdiger Eike Jacobs
Joachim Schröter
Andreas Gnoss
Gunter Stoye
Axel Rohrmann
Wangerland
Wangerooge
Elimar Köster
Friedrich Petrus
Das Team der Station
Leitung
und Verwaltung
Peter Lienau
Dipl.-Forstwirt
Geschäftsführer
Walter Schumann
Dipl.-Betriebswirt (FH)
Verwaltung
Wencke ten Cate
Sekretariat
Geschäftsführung
Margret RicklefsBüttner
ZBV Waloseum
Hilke Scholz
Buchhaltung
Christiane Kollmeyer
Bibliothek
Tierpflege
63
Tim Fetting
Tierpfleger
Anne Jüngst
Tierpflegerin
Fritz Rabenstein
Tierpfleger
Lene Kämper
Auszubildende
Tierpflege
Christian Baak
Zivildienstleistender
Jann König
Zivildienstleistender
Das Team der Station
Tierpflege
Philip Meyer
Zivildienstleistender
Sebastian Teske
Zivildienstleistender
Sandra Szarafinski
Praktikantin
André Marliani
Dipl.- Biologe, pädagogischer Mitarbeiter
Umweltbildung
Elke A. Tjaden-Albers
Dipl.-Biologin, pädagogische Mitarbeiterin
Umweltbildung
Christiane Bock
FÖJ
Josephine Bunzel
FÖJ
Oda Störmer
Praktikantin
Susanne Wollgast
Praktikantin
Thomas Ommen
Ltd. Objekt-Manager
Rolf Lottmann
Objekt-Management
Lübbe Eckhoff
Technischer Angestellter
Waloseum
Umweltbildung
64
Objekt-Management
Objekt-Management
Eckhard Hojer
technischer Angestellter
Waloseum
Helmut Peters
ABM
Henning Meyer
ABM
Gisela Eden
Raumpflege
Christa Krause
Raumpflege
Frerich Brechters
Aushilfe
Information
65
Danjela Janssen
Café Waloseum
Dieter Boss
Information
Elke Swieter
Café
Fritz Lückemeyer
Information
Horst Topf
Information
Inga Hojer
Information
Das Team der Station
Information
Jennifer Noormann
Information
Kyra Janssen
Information
Marga Topf
Information
Rena Memmen
Information
Tanja Lienau
Information
Anne Venzke
Information
Bianca Sell
Information
Caroline Schittenhelm
Information
Conny Hinrichs
Cafe
66
Seehundstation
Nationalpark-Haus
Norden-Norddeich
Dörper Weg 24
26506 Norden-Norddeich
Telefon (0 49 31) 89 19
Fax (0 49 31) 89 22 24
Öffnungszeiten
Täglich (auch Sonnabend,
Sonntag und Feiertage)
von 10 bis 17 Uhr
Homepage
www.seehundstation-norddeich.de
E-Mail
[email protected]
Verantwortlich für den Inhalt
Peter Lienau
Mit großem Dank für Texterfassung,
Layout und Beiträge
Walter Schumann, André Marliani,
Tim Fetting, Anne Jüngst.
Wiebke Rocker und Tielko de Groot,
beide Fa. SKN Druck u. Verlag, Norden.
Fotos
Martin Stromann
Seehundstation Norddeich
Spendenkonto
Nr. 7777111
Raiffeisen-Volksbank Fresena eG
Norden
BLZ: 283 615 92
6

Documentos relacionados