1 Eckdaten 2 Angaben zum Schulprojekt

Transcrição

1 Eckdaten 2 Angaben zum Schulprojekt
1 Eckdaten
25
Schule
BBS Wittmund
Straße
PLZ
Ort
Leepenser Weg 26-28
26409
Wittmund
Telefon / Fax dienstl.
04462-863100
04462-863156
URL / Internetadresse
E-Mail
[email protected]
Schulform
www.bbs-wittmund.de
Projektleiterin/Projektleiter
BBS
E-Mail
denkmal aktiv-Schulteam
Unterrichtsfächer
Projektmanagement,
Wirtschaft, Biologie
Jahrgang
Weltnaturerbe Wattenmeer
Sek. II, FOS WE
Projektunterricht, Wirtschaft
Steffen Streitz
[email protected]
Unterrichtsfach/-fächer
Kurs oder Arbeitsgruppe
Anzahl beteiligter Schülerinnen und Schüler
LF 12.1: Projekte planen, durchführen und auswerten
FOS Ernährung: 22 + FOS Wirtschaft: 28 = 50
Beteiligte Kolleginnen/Kollegen
StR Robert Peris, OStR Steffen Streitz
Fachlicher Partner vor Ort (Name, Einrichtung)
Juliane Reich + Jürn Bunje (Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer), Harald Marencic (Gemeinsames
Wattenmeersekretariat/The Common Wadden Sea Secretariat CWSS), Jürgen Rahmel (Biosphärenreservat)
Straße
PLZ
Ort
Virchowstraße 1
PLZ
26382 Wilhelmshaven
Telefon
Telefax
E-Mail
04421-911 264
04421-911 280
[email protected]
URL / Internetadresse
www.nationalpark-wattenmeer.de
2 Angaben zum Schulprojekt
(Verbund-)Projekttitel
Europäisches Weltnaturerbe Wattenmeer – Faszination Nachhaltigkeit lernen, leben, erleben, gestalten und bewahren
Objekt / Kurzbeschreibung des Projektes
Das Wattenmeer vor der niedersächsischen Nordseeküste, das seit 1986 als Nationalpark geschützt ist und 1993 von der UNESCO zum
Biosphärenreservat erklärt wurde, ist Gegenstand des Projekts. Die Schüler beschäftigen sich ausführlich mit dem Weg zur Anerkennung des
deutsch-niederländischen Wattenmeeres als UNESCO-Weltnaturerbe im Jahr 2009. Sie arbeiten dabei die Bedeutung und die Chancen
eines Schutzes von Naturräumen, Kulturlandschaften sowie Denkmälern in der Region heraus und loten zugleich daraus resultierende
Perspektiven für ihre eigene berufliche Zukunft aus.
Das Projekt ist ein Beitrag im Themenfeld „UNESCO-Welterbe und nachhaltige Entwicklung“ der Deutschen UNESCO-Kommission.
3 Stand der Aktivitäten und Vorhaben
Wichtige Projektphasen und "Meilensteine"
1. Vorbereitungsphase: Mai - Juli 2015
Bildung eines Lehrkräfte-Teams bestehend aus Lehrkräften der Fachoberschule - Wirtschaft/Verwaltung (verantwortlich: Herr Steffen
Streitz) und der Fachoberschule Ernährung (verantwortlich: Herr Robert Peris) für didaktische (Unterrichts-)Planung für das Schuljahr
2015/16, Vorgespräche mit Experten der Nationalparkverwaltung u. des Gemeinsamen Wattenmeersekretariats in Wilhelmshaven sowie
mit Einrichtungen des Naturschutzes (Nationalparkinformation Wattenhuus Bensersiel) und ortsansässigen Unternehmen bzw. Verbänden
(Kurbetrieb Esens-Bensersiel, Museum „Leben am Meer“ in der Peldemühle Esens)
2. Startphase: September - Dezember 2015
I)
Teilnahme der Projektleitung (Herr Streitz) an der Kick-off-Veranstaltung „denkmal aktiv – Kulturerbe macht Schule“ am 11./12.
September 2015 in Chorin
II) Organisation und Durchführung einer regionalen Kick-Off-Veranstaltung mit beiden Fachoberschulklassen am 28. September 2015 im
Strandportal Esens-Bensersiel mit Vorstellung der regionalen Projektpartner, mit einem Fachvortrag über das Weltnaturerbe (gehalten
durch die Leiterin der Nationalparkinformation „Wattenhuus Bensersiel“ Silke König) und einer anschließenden Podiumsdiskussion
über die Perspektiven des Projektes in der Region. Erklärtes Ziel der Veranstaltung: Motivation der Schülerinnen und Schüler zur
aktiven Beteiligung im Themenfeld sowie zur direkten Kontaktaufnahme mit den regionalen Partnern
III) Bildung von Schüler-Teams mit Teilprojekten, die durch die Schüler/innen selbst unter Berücksichtigung des Leitthemas zu generieren,
und mit den klassischen Instrumenten eines Projektmanagements zu planen, durchzuführen und zu dokumentieren sind.
Die Anzahl der angestoßenen Projekte wurde dabei von den beiden Lehrkräften bewußt in Kauf genommen, um die Vielfalt und
Bedeutung der Thematik in der Region herauszustellen und damit zukünftig eine aktivere Auseinandersetzung mit den Themen
Weltnaturerbe und Denkmalschutz an der Schule mit Unterstützung und Einbindung der regionalen Partnern zu erreichen. Zum Teil
bildeten sich dabei flankierende Themen (z.B. Existenzgründung bzw. Berufsperspektiven) heraus, die sehr interessante Schnittstellen
zum Denkmalschutz und dem Weltnaturerbe aufweisen.
Die Teams der Fachoberschule Wirtschaft (FOW) und Ernährung (FOY) und ihre Themen bzw. Zielstellungen im Einzelnen:
FOY: Bahnhofshostel (Sande)
Im Rahmen dieses Themas erarbeitet das Team Um- und Ausbaumöglichkeiten für das denkmalgeschützte Bahnhofsareal in der Stadt
Sande, um dieses als Jugendhostel wirtschaftlich verwenden zu können, ohne denkmalgeschützte Details zu zerstören.
FOY: Peldemühle (Esens)
Diese Gruppe arbeitet zusammen mit dem Museum „Leben am Meer“ in der Peldemühle in Esens an einem Nutzungsplan zur
Umgestaltung der denkmalgeschützten Windmühle, welche neben dem Museum auch ein regionales gastronomisches Angebot
beinhalten könnte.
FOW: Gründerbox
In Anlehnung an die bereits bestehende Gründerbox der Jade Hochschule Wilhelmshafen arbeitet dieses Team daran, Grundlagen für
eine Gründerkultur an der BBS Wittmund zu schaffen. Die Idee dahinter ist, junge Menschen zu inspirieren unter Berücksichtigung
regionaler Gegeben- und Besonderheiten einen Weg in die eigen berufliche Selbstständigkeit zu prüfen und ggf. zu starten. Hierbei
sollen sie mit erfahrenen Geschäftsleuten bzw. potenziellen Investoren in Kontakt treten und Beratungen zur eigenen
Existenzgründung erhalten. Das Team führt eine Umfrage unter Berufsschülern durch, um mehr über die Gründungswilligkeit und
persönliche Ambitionen junger Leute in der Region zu erfahren.
FOW: Existenzgründung in bzw. mit einem regionaltypischen Gulfhof
Hierbei unterstützt die Gruppe die neue Eigentümerin eines Gulfhofes in Ostbense (Ostfriesland) bei der Entwicklung eines
nachhaltigen und wirtschaftlichen Nutzungskonzeptes und des dazugehörigen Businessplans. Hierbei soll auch thematisiert werden,
inwieweit sich eine Unterschutzstellung des Gebäudes als Denkmal auf eine wirtschaftliche Nutzung auswirken könnte.
FOY: Regionale Kost in einem regionaltypischen Gulfhof
Für die wirtschaftliche Nutzung eines regionaltypischen Gulfhofs in Ostfriesland arbeitet diese Gruppe an einem Restaurantkonzept,
das sich auf regionale Kost spezialisiert, deren Rohstoffe größtenteils aus eigenem Anbau stammen sollen. Außerdem sollen
Fischspezialitäten aus der Nordsee angeboten werden, welche saisonal abhängig sind.
FOW: UNESCO
In diesem Themenbereich geht es um die Vermittlung von Fachkenntnissen in Bezug auf die Aufnahme des Deutsch-Niederländischen
Wattenmeeres in die UNESCO-Welterbeliste unter den Kriterien Geologie (viii), Ökologische Prozesse (ix) und Biodiversität (x) sowie
um die Darstellung des "außergewöhnlichen universellen Wertes" des Wattenmeeres für die Menschheit, das Alleinstellungsmerkmal
(USP-unique selling point) sowie den zukünftigen Schutz und das Management des Welterbes zur Sicherung der Integrität
(Unversehrtheit). Die Gruppe beschäftigt sich unter anderem mit den Fragen wie „Wer ist die UNESCO und warum ist sie für die
Anerkennung von Welterbestätten zuständig?, Wie läuft ein Anerkennungsprozess als Welterbestätte?“ Zu den weiteren Aufgaben
dieser Gruppe gehört es, eine öffentliche Infoveranstaltung über die Organisation UNESCO durchzuführen, um über ihre Arbeit,
Aufgaben und Zuständigkeiten aufzuklären.
FOW: Marcardsmoor
Diese Gruppe begleitet die Anerkennung der bewirtschafteten Hochmoorlandschaft in Marcardsmoor (Ostfriesland) als „Kulturelles
Sachgut im Rahmen der Deutschen Hochmoorkultur“. Eine bedeutende Rolle hierfür spielt auch die Entstehung von Marcardsmoor als
Ortschaft mit vielen guterhaltenden Bauwerken aus der Gründungszeit, die heute zum Teil unter Denkmalschutz stehen bzw.
denkmalschutzwürdig sind. Es soll ebenso thematisiert werden, wie ein solcher Schutzstatus zur Aufwertung des Ortes beitragen kann.
FOG: Die Denkmal-App
Hierbei geht es um Recherchen und eine thematische Auseinandersetzung zur Entwicklung einer GPS-gestützten App, die sich Nutzer
auf ihr Smartphone herunterladen können. Diese App enthält Informationen über alle in der Nähe befindlichen Denkmäler und verfügt
über die Möglichkeit, Routen zu Denkmälern zu berechnen.
FOW: Deiche/ Landgewinnung
In diesen Themenbereich beschäftigt sich das Team mit der Aufklärung über die Deiche und ihre Bedeutung für Ostfriesland. Die
Informationen wollen sie schwerpunktmäßig im touristischen Bereich einsetzen, um Besuchern darzustellen, dass die künstlich
errichteten Deiche nicht nur optische Gründe haben, sondern ihr Schutz auch maßgeblich an der Entstehung ostfriesischer Städte
beteiligt war. Zudem möchten sie den Touristen den Nutzen der Landgewinnung darlegen und sich mit dem Konflikt zwischen dem
Denkmalschutz, unter welchem die Deiche stehen, und dem Hochwasserschutz auseinandersetzen.
FOW: Berufsperspektive Wattenmeer
Diese Gruppe arbeitet Berufe heraus, die in direkter Verbindung mit dem Wattenmeer und anderen Denkmälern in der Region stehen.
Viele dieser Berufe werden von jungen Leuten heute kaum bis gar nicht mehr bedacht und in Betracht gezogen, da viele ihre
berufliche Zukunft außerhalb des ostfriesischen Raums suchen. In einer Informationsveranstaltung, die sich speziell an junge
Menschen wie Schüler richten soll, möchte die Gruppe diese Berufe (u.a. Wattführer und- aufseher, Seenotretter) vorstellen und ihnen
näherbringen. Dabei soll auch auf Traditionen und Brauchtum sowie damit in Verbindung und unter Denkmalschutz stehende Objekte
(z.B. Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger/DGzRS) verwiesen werden.
FOG: Schiffsgastronomie
Diese Gruppe arbeitet an einem Projekt zur Freizeitgestaltung. Den Grundstein dieser Idee bildet ein Schiff, das seinen Besuchern
(ausgelegt auf ca. 50 Personen) verschiedene gastronomische Möglichkeiten anbietet (Restaurant, Café, Bar). Gleichzeitig sollen
Schiffsfahrten mit Bewirtung zu verschiedenen Zielorten entlang der ostfriesischen Küste angeboten werden, sodass sich die
Möglichkeit eines „Fahrenden Restaurants“ eröffnet. Die Gruppe versucht bei Antrieb und Betrieb des Schiffs möglichst auf
erneuerbare Energien zu setzen.
FOG: Kriegsdenkmäler
In diesem Themenbereich beschäftigt die Gruppe sich mit regionalen Kriegsdenkmälern und den geschichtlichen Hintergründen
hierzu. Viele der Denkmäler sind auch hiesigen Anwohnern unbekannt, weshalb eine Veröffentlichung der gesammelten Informationen
in bisher unbestimmter Form am Ende der Ausarbeitung folgen soll.
IV) öffentliche Präsentation des Gesamtvorhabens und der Teilprojekte mittels Schaubildern und eines Info-Tisches für bilaterale
Gespräche durch 6 Schülerinnnen und Schüler als Vertreter/innen aus beiden Klassen sowie über Verweise im Rahmen der
Programmmoderation durch Frau Susanne Eilers (Alfred Toepfer Akademie für Natrurschutz) und im Fachvortrag „Aktivitäten zur
Identitätsschärfung im deutsch-niederländischen Wattenmeer“ durch Herrn Dr. Peter Südbeck (Leiter der Nationalparkverwaltung
Niedersächsiches Wattenmeer) beim 6. Weltnaturerbeforum zum Thema „Heimat und regionale Identität“, organisiert von der
Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer und der Tourismus-Marketingorganisation „Die Nordsee GmbH“ am 19.
November 2015 im Weltnaturerbeportal in Dangast.
V) schulinterne Präsentation der Teilprojekte im Rahmen eines Meilensteinmeetings an der BBS Wittmund am 9. und 16. Dezember 2015
mit Darstellung der Projektstruktur- und ablaufpläne, der ersten Analyse- und Recherche-Ergebnisse und der geplanten
Ergebnispräsentationen/Veranstaltungen
3. Konzeptionsphase: Januar - März 2016
I)
Die Schülerteams erarbeiten im Rahmen des Projektmanagement-Unterrichtes mit Hilfe der Instrumente, wie Projektskizze,
Strukturplan, Ablaufplan, Kapazitätsplan etc. in den eigene Teilprojekten. Sie führen Internet- und Vor-Ort-Recherchen durch,
erarbeiten sich mit Hilfe von Fachbüchern die inhaltlichen Bezüge und bereiten themenspezifische Fachexkursionen vor.
II) Vorbereitung und Durchführung einer, durch ein Schülerteam initiierten und Herrn Streitz moderierten Podiumsdiskussion mit Frau Dr.
Sonja König vom Archäologischen Dienst der Ostfriesischen Landschaft Aurich zum Thema „Bodendenkmale und archäologische
Funde – Bedeutung und Erhaltung von Zeugnissen einer Natur- und Kulturlandschaft“ am 10. Februar an der BBS Wittmund mit allen
Teams der beiden Fachoberschulklassen.
Der ebenfalls an diesem Tag geplante Vortrag von Herrn Bernhard Rothlübbers-Tholen (Niedersächsisches Landesamt für
Denkmalpflege, Stützpunkt Oldenburg) zum Thema Denkmalschutz und –pflege, über die regionalen Zuständigkeiten und
Ansprechpartner im entsprechenden Themenfeld sowie die Notwendigkeit und die zukünftigen Herausforderungen des Schutzes von
Kulturgütern in der Region musste leider entfallen, da der Referent aus witterungsbedingten Gründen kurzfristig absagte. Dieser
Vortrag soll in Kürze nachgeholt werden.
III) Anmeldung einer Lehrkraft sowie von zwei Schülern zur Teilnahme am Erfahrungsaustauschtreffen am 17.-19. März 2016 in
Quedlinburg mit Präsentation und Diskussion der Zwischenergebnisse.
4. Realisierungsphase: April - Mai 2016
Alle Schülerteams präsentieren mit Unterstützung der fachlichen Partner ihre Arbeitsergebnisse im Rahmen von selbst organisierten
Fachveranstaltungen und Aktionstagen an ausgewählten Orten bei den Projektpartnern. Derzeit befinden sich diese Veranstaltungen in
der Planungsphase. Vorgesehen sind u.a.:
- Tagesexkursion nach Marcardsmoor, geplant am 7. April 2016 (u.a. Präsentation der UNESCO-Gruppe, Fachvortrag zu
Schutzgebietskategorien durch Biosphärenreservat, Besichtigung der Hochmoorlandschaft und Information über
Anerekennunsgverfahren als kulturelles Sachgut, u.a. auch als ein historisches Beispiel für Existenzgründungen in der Landwirtschaft,
ggf. Perspektiven für eine thematisch bezogenene Existenzgründung im Raum Ostfriesland
- Eine bzw. zwei (Halb)Tagesexkursion(en) Ende Mai an bzw. ins Wattenmeer mit Wattführung und Kutterfahrt sowie Deichschau (u.a. zur
Vorstellung des außergewöhnlichen universellen Wertes der Region, Präsentation von Berufsperspektiven unter Berücksichtigung von
Kultur, Traditionen und Brauchtum
Weiterhin wird geprüft, ob eine wiederholte Bewerbung über „denkmal aktiv - Kulturerbe macht Schule“ im Verbund mit anderen Schulen
realisierbar wäre.
5. Schüler-Abschlussphase Juni 2016
Schülerteams erarbeiten Projektdokumentation (Abschlussbericht Teilprojekte) und geben ein Feedback zum Gesamtprojekt.
6. Nachbereitungsphase: August - Oktober 2016
Zusammenfassung Lehr-/Lernmaterial und -Methodik, Bericht an Kollegium, Partner, Multiplikatoren sowie die Öffentlichkeit, Erstellung
Schlussbericht und Verwendungsnachweis durch Lehrerteam und Projektleitung
Stand: 12. Februar 2016