Infobroschüre

Transcrição

Infobroschüre
BION – ein Netzwerk, so vielfältig wie das Leben
BION – A network as diverse as life itself
Gefördert durch das Bundesamt für
Naturschutz (BfN) mit Mitteln des
Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz,
Bau und Reaktorsicherheit (BMUB)
Bundesamt
für Naturschutz
„Es ist nicht genug, zu wissen, man muß auch anwenden;
es ist nicht genug, zu wollen, man muß auch tun.“
Impressum
Inhalt
Herausgeber/Editor:
“Knowing is not enough;
we must apply.
BION – Biodiversitätsnetzwerk Bonn
Willing is not enough;
we Allee
must
Meckenheimer
171 do.”
53115 Bonn
Grußworte
Preface
02
Editorial
Editorial
06
Von der Idee zum Netzwerk
From Idea to Network
10
Portraits der BION-Partner
BION partner profiles
16
Portraits weiterer relevanter Akteure
Profiles of further stakeholders
70
Johann Wolfgang von Goethe
(Werk: Wilhelm Meisters Wanderjahre)
+49 228/73-9054
+49 228/73-1690
[email protected]
www.bion-bonn.org
Sprecher/Spokesman:
Prof. Dr. Maximilian Weigend
Koordinator/Co-ordinator:
Dr. Wolfram Freund
Redaktion/Editorial work:
Dr. Wolfram Freund (verantw.)
Kim Larissa Preuß
Katharina Freund
Ein Interview mit den BION-Initiatoren Prof. Dr. Wilhelm Barthlott und Prof. Dr. Walter Erdelen
An interview with BION‘s co-founders, Prof. Dr. Wilhelm Barthlott and Prof. Dr. Walter Erdelen
Berichte der 1. Internationalen BION-Konferenz „Biodiversity Today for Tomorrow“
Reports of the 1st International BION conference “Biodiversity Today for Tomorrow”
Tel.:
Fax:
Gestaltung/Layout:
ganzgraph gmbh
Bornheimer Str. 37
53111 Bonn
T +49 228/227 99-400
F +49 228/227 99-409
Druck/Printing:
72
BION wird als F+E Vorhaben „Vernetzung der Biodiversitätsakteure am
UN-Standort Bonn“ gefördert durch das Bundesamt für Naturschutz mit
Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (FKZ 3513 82 1200). Diese Broschüre gibt die Auffassung
und Meinung des Zuwendungsempfängers wieder und muss nicht mit der
Auffassung des Zuwendungsgebers übereinstimmen.
Die in dieser Broschüre genannten Personen-, Funktions- und Tätigkeitsbezeichnungen umfassen gleichermaßen die männliche und die weibliche
Form. Lediglich aus Gründen der Lesbarkeit wurde auf die ausdrückliche
Nennung beider Formen vezichtet.
flyeralarm GmbH
Alfred-Nobel-Str. 18
97080 Würzburg
[email protected]
www.flyeralarm.de
Auflage: 3.000
Stand: 15.August 2015
Gedruckt auf chlorfrei gebleichtem
Naturpapier.
„Der Schutz der biologischen Vielfalt ist eine wesentliche
Voraussetzung für eine weltweit nachhaltige Entwicklung
und Armutsbekämpfung. “
“The conservation of biological diversity is an important
precondition for sustainable development and
combatting poverty worldwide.”
Dr. Barbara Hendricks
Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit
Federal Minister for the Environment, Nature Conservation, Building and Nuclear Safety
Grußwort von Bundesumweltministerin
Dr. Barbara Hendricks
Welcome Address by the Federal
Environment Minister, Dr. Barbara Hendricks
Wir sind dabei, unsere eigenen Lebensgrundlagen zu zerstören. Biologische Vielfalt und deren
Ökosystemleistungen schützen vor Naturkatastrophen und regulieren das globale Klima. Sie
liefern Nahrung, bieten fruchtbare Böden und
ermöglichen die Produktion von Medikamenten.
Sie sichern unzähligen Menschen Arbeit und
Einkommen. Das heisst, der Schutz der biologischen Vielfalt ist eine wesentliche Voraussetzung
für eine weltweit nachhaltige Entwicklung und
Armutsbekämpfung.
We are in the process of destroying the very
foundations of human life. Biological diversity and
ecosystem services serve to protect us against
natural disasters and regulate the global climate. Both provide us with food and fertile soils
and facilitate the production of medicines. They
secure work and constitute a source of income for
countless people. In other words: the conservation
of biological diversity is an important precondi­
tion for sustainable development and combatting
poverty worldwide.
Vor über 20 Jahren wurde das Übereinkommen
über die biologische Vielfalt von der Völkergemeinschaft beschlossen. Seitdem wird weltweit
daran gearbeitet, die Ziele des Übereinkommens
auszufüllen. Deutschland hat 2007 mit der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt ein
anspruchsvolles Programm mit weitgehenden
Zielen bis 2020 aufgestellt. Ziele sind also vorhanden. Die Umsetzung gestaltet sich allerdings nicht
einfach.
More than 20 years ago the international community adopted the Convention on Biological Diversity. Since then, countries around the world have
been working towards implementing the goals of
the Convention. With its 2007 National Strategy
on Biological Diversity, Germany established an
ambitious program with comprehensive goals up
to 2020. This means that the goals are there. However, implementing them is not always easy.
Weltweit schreitet der Verlust der biologischen
Vielfalt weiter voran, auch bei uns in Deutschland
gibt es keinen Trendwechsel. Das hat der aktuelle
Bericht zur Lage der Natur ganz deutlich gemacht.
Offenbar reichen die Anstrengungen für den
Naturschutz nicht aus. Schutzgebiete und Artenhilfsprogramme sind notwendig. Aber sie alleine
werden keine Trendwende herbeiführen können.
Biodiversity loss is progressing globally. Like many
other countries, Germany has not yet succeeded
in counteracting this trend. The recent report on
the state of nature has made this very clear. It is
obvious that our nature conservation efforts are
not sufficient. Whilst we need protected areas and
species recovery programs, these measures alone
will not bring about a trend reversal. Those responsible for the decline in biodiversity are simply
not doing enough to reduce the negative impacts
on our natural environment.
Die Verursacher des Rückgangs der biologischen
Vielfalt tun zu wenig, um die negativen Einflüsse
auf die Natur zu verringern.
Der Schutz der biologischen Vielfalt erhält nach
wie vor nicht die notwendige Aufmerksamkeit.
Insbesondere die politischen Entscheidungsträger
benötigen unabhängige, wissenschaftlich fundierte und damit überzeugende Informationen über
Zustand, Entwicklung und Gefährdung der Biodiversität, um die notwendigen Entscheidungen
zum Schutz der globalen Biodiversität treffen zu
können.
Es ist daher ein guter Schritt, dass wir den Weltbiodiversitätsrat IPBES gegründet haben und ich
bin sehr stolz darauf, dass es gelungen ist, das
Sekretariat nach Bonn zu holen. Hier hat IPBES
die Möglichkeit mit den zahlreichen Akteuren, die
sich mit der Erhaltung der biologischen Vielfalt
befassen, zusammenzuarbeiten und auszutauschen. Besonders begrüße ich, dass sich viele dieser Akteure zu BION, dem „Biodiversitätsnetzwerk
Bonn“, zusammengeschlossen haben, um ihre
Kräfte zu bündeln und gemeinsam für den Schutz
der biologischen Vielfalt zu werben. Ich wünsche
dem Netzwerk weiterhin viel Erfolg, Schaffenskraft
und eine breite Unterstützung über Bonn hinaus.
The conservation of biological diversity is still not
receiving the attention it requires. Political deci­
sion-makers in particular need independent, scientifically founded and thus convincing information
on biodiversity status, development and threats to
be able to take decisions for the conservation of
global biodiversity.
The founding of the IPBES global biodiversity
platform is therefore a good step, and I am very
proud that we have succeeded in establishing the
Secretariat in Bonn. Here in Bonn, IPBES has the
opportunity to work together and interact with various stakeholders in the area of biological diversity conservation. I particularly welcome the fact
that many of these stakeholders have launched
“BION” the Biodiversity Network Bonn, a platform
to come together and jointly promote biological
diversity conservation. I wish this network every
success, creativity and broad-based support in
Bonn and beyond.
Dr. Barbara Hendricks
4
GRUSSWORTE – PREFACE
5
„Als Bonner Oberbürgermeister freue ich mich über die einzigartige Netzwerkqualität und die erfolgreiche Arbeit von BION.“
“As Mayor of Bonn, I highly appreciate the unique network
qualities and the successful work of BION.”
“The preservation of biodiversity is a major challenge but
above all an urgent necessity.”
Prof. Dr. Maximilan Weigend
BION-Sprecher und Direktor der Botanischen Gärten der Universität Bonn
BION Spokesman and Director of the Botanic Gardens of the University of Bonn
Jürgen Nimptsch
Oberbürgermeister von Bonn
Lord Mayor, City of Bonn
Grußwort des Bonner
Oberbürgermeisters, Jürgen Nimptsch
Welcome Address by Jürgen Nimptsch,
Lord Mayor, City of Bonn
Grußwort des BION-Sprechers,
Prof. Dr. Maximilian Weigend
Welcome Address by Prof. Dr. Maximilian
Weigend, BION spokesman
BION, das internationale Netzwerk der Biodiversitätsforschung in Bonn, ist ein Symbol für die neue
Qualität unserer Stadt. Traditionell ein Ort der Lehre
und Forschung, seit fast 20 Jahren der Ort, an dem
die Vereinten Nationen ihre Anstrengungen für eine
nachhaltige Zukunft bündeln, und deutsches Zentrum
für Entwicklungsfragen – all diese Aspekte kommen
in BION zusammen.
As Bonn’s international biodiversity science network,
BION symbolizes the new quality of Bonn. BION bundles the very diverse aspects of our city: a traditional
place for research and education and, for almost
twenty years now, UN hub for the shaping of a sustainable future, and the German center for development issues.
Heutzutage besitzt der Mensch die Macht, unseren
Planeten derart irreversibel zu verändern und zu
schädigen, wie es vorher keiner Spezies möglich war.
Der französische Philosoph Voltaire prägte einst den
Spruch: „Große Macht bringt große Verantwortung
mit sich!“.
Today, humankind has the power to irreversibly alter
or destroy the biosphere as no species ever before.
“With great power comes great responsibility” – the
words of the French philosopher Voltaire have never
been more relevant.
Biodiversität ist ein wachsendes Thema in Bonn.
Unter den 18 Bonner UN-Organisationen sind die
Konvention für wandernde wildlebende Tierarten, eine Beratungsstelle für Biodiversitätsfragen
der Welttourismusorganisation und seit 2014 die
zwischenstaatliche Plattform für Biodiversität und
Ökosystemdienstleistungen IPBES als wissenschaftliches Organ der Vereinten Nationen. Die zunehmende
Bedrohung der Artenvielfalt und ihre Auswirkung auf
Ernährungssicherheit sind für die deutsche Entwicklungszusammenarbeit ein zentrales Thema.
Wie groß allerdings das wissenschaftliche Potenzial
für Biodiversität in Bonn ist, zeigt sich in BION als
ebenso aktivem wie innovationsstarkem Netzwerk.
Jede Partnerorganisation ist für sich stark – doch die
gemeinsame Wirkkraft von BION geht darüber weit
hinaus. Wenn Botaniker mit Entwicklungsexperten,
Ethiker mit Geographen und Zoologen, Bienenforscher mit Landwirten kooperieren, dann entstehen
innovative Projekte, die weit über den Standort Bonn
ausstrahlen.
Als Bonner Oberbürgermeister freue ich mich über
die einzigartige Netzwerkqualität und die erfolgreiche
Arbeit von BION. Ich wünsche BION eine gute und
gedeihliche Zukunft in und für Bonn und für unsere
biologische Vielfalt!
Biodiversity is a growing issue in Bonn. Amongst the
18 Bonn-based UN organizations, we count the Bonn
Convention on Migratory Species, a consulting unit
for Biodiversity and Tourism of the World Tourism
Organization and, since 2014, the scientific body
IPBES, the Intergovernmental Panel on Biodiversity
and Ecosystem Services. The increasing pressure on
biodiversity and its effects on food security are a core
concern of German development cooperation.
The true extent of the scientific potential in Bonn for
biodiversity is visible in the activity and innovative
power of the BION network. Each partner of this
network has strong potential alone – but the joint
transformative power of BION goes far beyond! If botanists cooperate with development experts, ethicists
with specialists in geography and zoology, bee researchers with agronomists, they generate innovative
projects that radiate far beyond Bonn’s city limits.
As Mayor of Bonn, I highly appreciate the unique
network qualities and the successful work of BION.
May BION thrive and prosper in and for Bonn, in favor
of our biological diversity!
GRUSSWORTE – PREFACE
Hierbei handelt es sich jedoch um eine sehr komplexe Verantwortung, denn Ursache und Wirkung
unseres Handelns sind oftmals nicht auf den ersten
Blick miteinander in Verbindung zu bringen. Was aber
auch immer der Grund für den Biodiversitätsverlust
und die Schäden der Biosphäre sein mag, so gilt für
beides, dass man die Ursachen und die Lösungen
in der menschlichen Gesellschaft zu finden hat.
Allerdings ist der gesellschaftliche Dialog noch weit
von einer zufriedenstellenden Lösung entfernt. Die
besondere Konstellation von Akteuren im BION-Netzwerk erlaubt es uns, gemeinsam einen intensiven Dialog zwischen Wissenschaft, Politik und Gesellschaft
anzustoßen, nach vielseitig anwendbaren Lösungen
zu suchen und gleichzeitig weitreichende Aktivitäten
und konkrete Projekte für den Erhalt der Artenvielfalt, lokal, national und international zu entwickeln.
Diese Broschüre gibt Ihnen einen Überblick über
unsere diverse Partnerlandschaft und die Vielfältigkeit der Disziplinen und Arbeitsbereiche. Außerdem
beinhaltet sie den Bericht der 1. Internationalen
BION-Konferenz „Biodiversity Today for Tomorrow“,
dessen Konsens ich vorwegnehmen darf: die Erhaltung der Artenvielfalt ist eine große Herausforderung,
aber auch eine dringliche Notwendigkeit!
It is, however, a complex responsibility, where cause
and effect are often linked counter-intuitively. For
whatever the causes of the loss of biodiversity and
damage to the biosphere, both the causes and the
solutions are to be found in human society. Unfortunately, the public dialogue is far from satisfactory in
society at large. The unique constellation of stakeholders in the BION network permits us to start an intensive dialogue between science, policy and society,
in order to search for solutions that may have wider
applications but also to develop outreach activities
and concrete projects for the preservation of biodiversity, both at home and abroad.
We have created this booklet to give you an overview
of the diverse partnership landscape and the variety
of disciplines and areas of work in the BION network.
It also contains the report of the 1st International
BION Conference, “Biodiversity Today for Tomorrow”,
whose grand consensus is that preservation of biodiversity is a major challenge but above all an urgent
necessity.
In our BION network, we are ready to take on this
challenge and accept this great responsibility.
Und wir wollen uns als BION-Netzwerk dieser Herausforderung stellen und Verantwortung übernehmen!
Jürgen Nimptsch
6
„Die Erhaltung der Artenvielfalt ist eine große Herausforderung, aber auch eine dringliche Notwendigkeit! “
Prof. Dr. Maximilian Weigend
7
Der Schutz der biologischen Vielfalt ist von
immenser Bedeutung und zugleich eine so
gewaltige Aufgabe, dass sie nur von allen
gesellschaftlichen Kräften gemeinsam
bewältigt werden kann.
Editorial
Editorial
BION – Biodiversitätsnetzwerk Bonn, so heisst das Netzwerk, das die Vielfalt der Arten und Lebensräume aus
neuen Blickwinkeln betrachtet. Denn nicht nur Wissenschaftler aus den traditionellen Richtungen der Biodiversitätsforschung wie der Botanik, Zoologie und Geografie
sind vereint, sondern auch Soziologen, Ethiker und Vertreter weiterer Forschungsdisziplinen.
BION, the Biodiversity Network Bonn, looks at the
diversity of species and habitats from new and
different angles. Members of the network not only
include scientists of traditional areas of biodiversity
research, such as botany, zoology and geography, but
also experts from sociology, ethics and other research
disciplines.
Die Voraussetzungen für ein derart vielseitiges Netzwerk
sind in und um Bonn, Deutschlands UN-Stadt, geradezu
ideal. Denn hier findet sich eine einzigartige Konzentration von internationalen und UN-Organisationen, Bundes- und Landeseinrichtungen, universitären Instituten,
Umweltorganisationen, Stiftungen und der Stadt Bonn
selbst. All diese Institutionen zeichnen sich durch ihre
Einzigartigkeit, Spezialisierung und Exzellenz aus. Sie weisen ergänzende Profile über die gesamte Bandbreite der
Thematik der biologischen Vielfalt, auch „Biodiversität“
genannt, auf und befassen sich mit deren Erforschung,
Schutz und Entwicklung.
Bonn, the German United Nations City, offers ideal
conditions for such a complex and diverse network,
due to its unique concentration of international
and UN organizations, federal and state agencies,
university institutions, environmental organizations,
foundations and the City of Bonn itself. All these institutions stand out for their uniqueness, specialization
and excellence. They provide complementary profiles
for the whole range of biodiversity-related issues, and
are specialized in research, conservation and development.
Ein Netzwerk so vielfältig wie das Leben
Die fortschreitende Zerstörung von Lebensräumen, und
der damit verbundene Verlust von Tier- und Pflanzenarten, stellt nach wie vor eine ernstzunehmende Bedrohung für die Existenz von Milliarden Menschen dar. Denn
wir sind in vielerlei Hinsicht direkt oder indirekt von der
Biodiversität abhängig. Sie umfasst die Vielfalt der Arten,
der genetischen Ressourcen und auch der Ökosysteme
und Lebensräume. Eine starke Störung dieser Ökosysteme
hat zwangsläufig eine Verminderung ihrer Dienstleistungen zur Folge, also von den Leistungen der Natur, die der
Mensch für sich nutzbar machen kann, wie Süßwasserfiltration oder Bestäubung von Kulturpflanzen. Dies wirkt
sich wiederum – meist negativ – auf die Lebensqualität
von Menschen aus. Nicht zu vergessen ist der ästhetische
Nutzen der biologischen Vielfalt, denn wir genießen es,
die vielfältigen Landschaften unserer Erde zu entdecken
und als Orte der Erholung zu nutzen.
8
EDITORIAL – EDITORIAL
Protecting biodiversity is immensely important and a massive undertaking that
can only be managed together,
by society as a whole.
A Network as Diverse as Life Itself
The continued destruction of habitats and thus the
related loss of animal and plant species remains a
serious threat to the existence of billions of people.
In many ways, we are both directly and indirectly
dependent on biodiversity. It includes the variety of
species, the genetic resources and ecosystems and
habitats. A major disruption of these ecosystems
must inevitably lead to a reduction in their services,
i.e., the services provided by nature which are used by
people, such as freshwater filtration or pollination of
crops. This may have a primarily negative impact on
people‘s quality of life. We should also keep in mind
the aesthetic benefits of biodiversity. We have the
pleasure of discovering our planet’s diverse landscapes and enjoy these places for rest and repose.
Neben all den Vorteilen, die die Vielfalt den Menschen
bringt, sollte nicht vergessen werden, dass wir auch eine
Verantwortung für die künftigen Generationen haben und
daher in der Pflicht sind unsere natürlichen Lebensgrundlagen langfristig zu sichern. Der Schutz der biologischen
Vielfalt ist somit von immenser Bedeutung und zugleich
eine so gewaltige Aufgabe, dass sie nur von allen gesellschaftlichen Kräften gemeinsam bewältigt werden kann.
Durch die dynamische und gezielte Vernetzung der Akteure in BION sollen diese Kräfte gebündelt und Synergien
zwischen den Institutionen und Einrichtungen gefördert
werden. Ziel dabei ist, nachhaltige, effektive und innovative Ansätze auf den Weg zu bringen, die den Erhalt der
biologischen Vielfalt sichern.
Für dieses Vorhaben bildet Bonn den idealen Rahmen,
was der Hauptgrund für die Gründung des BION-Netzwerks im Oktober 2013 war. Im anschließenden Interview mit den BION-Initiatoren erfahren Sie mehr über
dessen Entstehung „von der Idee zum Netzwerk“ (S.10).
Gefördert wird das Vorhaben durch das Bundesamt für
Naturschutz (BfN) mit Mitteln des Bundesministeriums für
Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB)
und ist als Drittmittelprojekt an der Universität Bonn im
Nees-Institut für Biodiversität der Pflanzen angesiedelt.
Voneinander lernen – übereinander lernen
BION baut auf bereits bestehenden Aktivitäten, Erfahrungen und Kooperationen im Bereich Biodiversität auf und
kooperiert mit relevanten Einrichtungen und Vorhaben.
Dabei versprechen wir uns sowohl die Formulierung
konkreter Kollaborationsprojekte zwischen den Partnern,
als auch eine erhöhte Sichtbarkeit der biodiversitätsrelevanten Institutionen in Bonn, alleine schon durch eine
verbesserte Kenntnis der verschiedenen Institutionen
von- und übereinander. BION bietet somit eine Service-Funktion im Sinne einer Informations-Drehscheibe
und bündelt wissenschaftliche Expertise, die bei Bedarf
auch weiter vermittelt wird.
Apart from many benefits that diversity provides for
the human kind, it should also be noted that we bear
responsibility to future generations, and it is our duty
to preserve our natural resources for the long term.
Thus, protecting biodiversity is immensely important
and a massive undertaking that can only be managed
together, by society as a whole. The dynamic and
specific networking among BION’s experts enables
establishing synergies between institutions and organizations. It is the aim to find and implement sustainable, effective and innovative approaches that ensure
the preservation of biological diversity.
Bonn provides the ideal framework for this “project”,
and it was one of the main reasons why the BION network was founded in October 2013. In the following
interview the co-founders of BION explain how the
network was established and developed “from idea to
network” (p.10). BION is funded by the Federal Agency for Nature Conservation (BfN), with funds from
the Federal Ministry for the Environment, Nature Conservation, Building and Nuclear Safety (BMUB) and
located as a third-party project at the Nees Institute
for Biodiversity of Plants, University of Bonn.
Learning from each other – learning about each
other
BION builds on already existing activities, experiences and partnerships in the area of biodiversity, and
collaborates with relevant organizations and projects.
For this reason, we expect both, formulating concrete
collaboration projects between partners, as well as
raising the profile of biodiversity-related organizations in Bonn, starting with a better, more differentiated understanding of the many institutions and
their roles and objectives. BION thus acts as a service,
functioning as an information hub, and combines
scientific expertise to be shared on demand.
9
BION stellt eine Schnittstelle zwischen Gesellschaft, Politik und Wissenschaft dar, drei
ganz unterschiedlichen Interessensgruppen.
Die Arbeitsschwerpunkte von BION sind Bewusstseinsbildung in der Bevölkerung, Bildung und Erziehung,
Forschung, Kommunikation, ökonomische Aspekte und
nachhaltige Entwicklung. Hier soll insbesondere durch
gezielte Öffentlichkeitsarbeit das Bewusstsein für die
Bedeutung der Biodiversität in allen Schichten der Gesellschaft gestärkt werden. Damit stellt BION eine Schnittstelle zwischen Gesellschaft, Politik und Wissenschaft dar,
drei ganz unterschiedlichen Interessensgruppen.
10
BION is particularly focused on raising awareness
within the population, the education and childhood
development, research, communications, economic
aspects and sustainable development. By means of
targeted public relations, we aim to highlight the
importance of biodiversity at all society levels. Hence,
BION provides an interface between society, policy
and science, three very different stakeholder groups.
Mittlerweile vereint BION bereits 57 Partnerinstitutionen.
Um einen Überblick über das Netzwerk mit seiner höchst
diversen Partnerlandschaft zu verschaffen, werden die
BION-Partner und weitere wichtige Akteure im Kapitel
„Portraits“ vorgestellt (S.16).
Since its founding, BION has constantly grown and
meanwhile counts 57 partners. To provide an overview of the network with its very diverse partner
landscape, we have provided short introductions to
BION‘s partners and other key stakeholders in the
chapter “profiles” (p.16).
Biodiversität von heute – für morgen
Biodiversity today – for tomorrow
Die 1. Internationale BION-Konferenz „Biodiversity Today
for Tomorrow“ bot ein dynamisches Forum, bei dem aktuelle Fragestellungen im Themenkreis „Biodiversität“ aus
der Sicht verschiedener Disziplinen beleuchtet wurden,
um Lösungsansätze zu deren Erhalt und Erforschung zu
finden.
The 1st International BION Conference, “Biodiversity
Today for Tomorrow,” offered a dynamic forum for
closely examining current issues in the field of “biodiversity”, looking at it from many different expert
perspectives, in order to find solutions for biodiversity
preservation and research.
Vom 17. bis 19. September 2014 folgten rund 300 Wissenschaftler und Experten aus insgesamt 38 Ländern unserer
Einladung ins Wissenschaftszentrum der Stadt Bonn.
Eröffnet wurde die Konferenz von der Präsidentin des BfN,
Beate Jessel, dem Oberbürgermeister der Stadt Bonn,
Jürgen Nimptsch, dem Rektor der Universität Bonn, Jürgen
Fohrmann und einem der Initiatoren von BION, Walter
Erdelen. Sie alle betonten die Wichtigkeit der Erhaltung
der biologischen Vielfalt und die hervorragenden Voraussetzungen, die der UN-Standort Bonn dafür bietet. Dies
wurde in den darauf folgenden Hauptreden von Maximilian Weigend (Nees-Institut für Biodiversität der Pflanzen,
BION-Sprecher), Anne Larigauderie (Geschäftsführerin des
Weltbiodiversitätsrates IPBES) und Michael Koch (Direktor
für Finanzen des Welttreuhandfonds für Kulturpflanzenvielfalt GCDT) noch einmal eindrücklich betont.
From September 17 to 19, 2014, about 300 scientists
and experts from 38 countries came together in the
City of Bonn‘s science center (Wissenschaftszentrum
der Stadt Bonn). The conference was opened by
Beate Jessel, President of BfN, Jürgen Nimptsch, Lord
Mayor of Bonn, Jürgen Fohrmann, rector of Bonn
University, and Walter Erdelen, one of the founders
of BION. They all emphasized the importance of
preserving biological diversity and the outstanding
conditions offered by the UN location Bonn. This was
reemphasized by Maximilian Weigend (Nees Institute
for Biodiversity of Plants, BION Spokesman), Anne
Larigauderie (Executive Secretary of the World Biodiversity Council IPBES) and Michael Koch (Director for
Finance at the Global Crop Diversity Trust GCDT) in
EDITORIAL – EDITORIAL
BION provides an interface between
society, policy and science, three very
different stakeholder groups.
In den anschließenden Sessions wurden Themen wie
Artensterben und Biodiversitätskrise, globale Biodiversitäts-Muster, Monitoring-Technologien, Biodiversität für
Ernährung und Landwirtschaft, Biodiversität und Entwicklung, ethische Aspekte der Biodiversität, gesellschaftliche
Dimensionen, Capacity Building und interdisziplinäre
Ansätze diskutiert. Die Sessions spiegelten dabei die Themenfelder der Arbeitsgruppen wider, in denen die Partner
in BION organisiert sind. Eingeleit wurden die Themen
durch hochrangige, internationale Referenten.
Zum Abschluss gab es eine „Concluding Session“, präsentiert von Maximilian Weigend, dem Sprecher des
BION-Netzwerks. „Mit unserer Konferenz ist es gelungen,
regionale, lokale und internationale Akteure mit international ausgewiesenen Experten zu diesem sehr hoch
komplexen Themenfeld an einen Tisch zu bringen und
einen Wissens- und Erfahrungstransfer auf sehr hohem
Niveau zu erreichen“, so Weigend. Mit der erfolgreichen Durchführung wurde der Weg für eine konkretere
Zusammenarbeit geebnet. Dies zeigen auch die vielen
Projektideen, die im Zuge der Konferenz entstanden sind.
So wurden etwa Grundsteine für die Projekte „Biodiversität und kulturelles Erbe im Nord-Westen Perus“ und
„Biodiversitäts-Konservatorium Melbtal“ gelegt.
Im letzten Kaptitel dieser Broschüre (S.72) finden Sie die
Berichte zu den einzelnen Sessions und die „Conference
Declaration“, die am Ende der Konferenz gemeinsam
verfasst wurde.
their keynotes.
Issues discussed in subsequent sessions included
species extinction and the biodiversity crisis, global biodiversity patterns, monitoring technologies,
biodiversity for food and agriculture, biodiversity and
development, ethical aspects of biodiversity, social
dimensions, capacity building and interdisciplinary
approaches. The sessions reflected the topics covered
by the BION working groups. These topics were presented by highly-regarded international speakers.
Maximilian Weigend, Spokesman of the BION
Network, chaired the concluding session. “With our
conference, we have succeeded in bringing together
regional, local and international stakeholders with
internationally renowned experts to discuss this very
complex range of issues and share knowledge and
experience,” Weigend declared. This successful event
has paved the way to work together more closely.
This is also evident from the many ideas for projects
that were generated during the conference. For
example, the cornerstones were laid for two projects:
“Biodiversity and Cultural Heritage in Northwest
Peru” and “Biodiversity Conservatory Melbtal.”
The final chapter of this booklet (p.72) includes all
session reports and the conference declaration, which
was jointly written and agreed upon at the end of the
conference.
11
BION – Von der Idee zum Netzwerk
BION – From Idea to Network
01
Ein Interview mit den BION-Initiatoren Prof. Dr. Wilhelm Barthlott
und Prof. Dr. Walter Erdelen
An interview with the co-founders of BION, Prof. Dr. Wilhelm Barthlott
and Prof. Dr. Walter Erdelen
Von der Idee zum Netzwerk
From Idea to Network
BION – Von der Idee zum Netzwerk
BION – From Idea to Network
Ein Interview über die Gründungsgeschichte von BION
mit den beiden Initiatoren Prof. Dr. Wilhelm Barthlott
(Nees-Institut für Biodiversität der Pflanzen, Universität Bonn) und Prof. Dr. Walter Erdelen (ehemaliger
Beigeordneter Generaldirektor für Naturwissenschaften,
UNESCO). Das Gespräch führte
Dr. Wolfram Freund (BION-Koordinator).
An interview on the history of BION, with the co-founders Prof. Dr. Wilhelm Barthlott (Nees Institute for
Biodiversity of Plants, University of Bonn) and
Prof. Dr. Walter Erdelen (former Assistant Director-General for Natural Sciences, UNESCO). The interview was conducted by Dr. Wolfram Freund (BION
Coordinator).
Freund: Sie sind die Initiatoren – also die Gründungsväter – von BION. Wann und bei welcher Gelegenheit kamen Sie denn eigentlich das erste Mal auf
die Idee, ein Biodiversitätsnetzwerk zu gründen?
Freund: You are the co-founders – so to speak, the
founding fathers – of BION. When and where did
you first have the idea for the biodiversity network?
Barthlott: Entstanden ist die Idee von BION eigentlich
im Januar 2010 in Paris. Anlass war ein Treffen von uns
beiden anlässlich der Eröffnung des Internationalen
Jahres der Biodiversität (IYB) durch die UNESCO. Als
Beigeordneter Generaldirektor für Naturwissenschaften
war Walter Erdelen für den „UNESCO Launch“ des IYB
zuständig und hatte dazu einige international herausragende Biodiversitätsexperten, darunter auch mich,
nach Paris eingeladen. In einem Gespräch über Kapazitätsbedürfnisse für die Biodiversitätsproblematik, v. a.
in Entwicklungsländern und in Bezug auf die spezielle
institutionelle Situation in Bonn, stellte sich die Frage:
Welche Institutionen, die sich mit Biodiversität befassen,
sind im Bonner Raum ansässig und wie arbeiten sie aktuell zusammen? Und schon war der Netzwerkgedanke
geboren.
Erdelen: Im Juli 2011 dann, anlässlich der Emeritierungsfeier von Wilhelm Barthlott, fand ein zweites Gespräch
zwischen uns zu einem zukünftigen Netzwerk statt.
BION, für Biodiversität Bonn, wurde erstmalig als Akronym vorgeschlagen.
Barthlott: We first had the idea for BION in January
2010 in Paris. It was the opening of the International
Year of Biodiversity (IYB) at UNESCO. As the Assistant
Director-General for Natural Sciences, Walter Erdelen
was responsible for the UNESCO launch of IYB, and he
had invited several outstanding international experts
on biodiversity, including myself, to Paris. The issue of
a biodiversity network arose in a conversation about
capacity requirements for addressing biodiversity
issues, particularly in developing countries and in
relation to the unique institutional situation in Bonn.
Which of the institutions that deal with biodiversity
are located in and around Bonn, and how are they
currently collaborating? That’s how the idea for the
network was born.
Erdelen: In July 2011, at the emeritus retirement
celebration for Wilhelm Barthlott, we had a second
conversation about a future network. BION – for
Biodiversity Bonn – was for the first time suggested
as an acronym.
13
Prof. Dr. Walter Erdelen
BION-Initiator, ehemaliger Beigeordneter Generaldirektor
für Naturwissenschaften, UNESCO
BION co-founder, former Assistant Director-General
for Natural Sciences, UNESCO
In unseren Gesprächen wurden die möglichen, noch
nicht bestehenden Vernetzungen zwischen den Bonner
Institutionen diskutiert. Die Frage, ob ein innovatives
Netzwerk im Bereich Biodiversität mit den im Bonner
Raum ansässigen Institutionen geschaffen werden sollte,
wurde aufgeworfen. Die Vision war, dass sich – durch ein
derartiges Netzwerk von Netzwerken (Meta-Netzwerk)
bereits bestehender Institutionen – ein erheblicher
Mehrwert und Beitrag zur „globalen Biodiversitätsagenda“ erzielen ließe: Den Verlust der Biodiversität zu stoppen, ist bisher – trotz des 2010-Ziels und der in 2010 neu
geschaffenen Aichi-Biodiversitätsziele der internationalen Staatengemeinschaft – nach wie vor nicht erreicht.
Freund: Der Netzwerkgedanke war also geboren und
der Bedarf eines solchen Netzwerkes im Bonner Raum
auch offensichtlich. Was waren denn danach die nächsten Schritte zur Umsetzung und Finanzierung einer
solchen Projektidee?
Erdelen: Gute Ideen sind aus vielerlei Gründen nicht
immer zu einem bestimmten Zeitpunkt umsetzbar. Für
BION musste eine konsensusfähige Basis erarbeitet werden, d. h. die wichtigsten Akteure sollten der Idee nicht
nur zustimmen, sondern sich für diese auch begeistern.
Das Konzept musste zudem in sich stimmig und die
resultierenden Synergien klar ersichtlich sein. Nur auf
dieser Basis war auch eine Finanzierung von BION denkbar. Entscheidend hierfür war, dass so wichtige Partner
wie das BMUB und das BfN nicht nur in Bonn ansässig
sondern auch an einer Mitarbeit an einem derartigen
neuen Netzwerk interessiert waren. Der „Prüfstein“
war ein im Oktober 2011 in Bonn veranstaltetes „Core
Group Meeting“ mit Vertretern wichtiger potentieller
BION-Partner, in dem die Idee von BION vorgestellt
und einer kritischen Prüfung unterzogen werden sollte.
Repräsentiert waren der UN-Campus in Bonn durch den
Botschafter a. D. Harald Ganns, die Stadt Bonn durch
14
In talking with each other, the potential but not yet
existing integration of the Bonn institutes was discussed. The question was raised whether an innovative
network in the area of biodiversity should be created
for institutions in the Bonn region. The vision was to
add considerable value and contribute to the global
biodiversity agenda through a network of networks,
a meta-network, of pre-existing institutions: Stopping
the loss of biodiversity has still not been achieved,
despite commitments from all governments such as
the 2010 Target and the new Aichi Biodiversity Targets, established in 2010.
Freund: The idea for a network was thus conceived,
and the need for such a network in the Bonn region
was also clear. What were the next steps for realizing and financing such a project?
Erdelen: Good ideas, for whatever reason, cannot
always be implemented at a certain time. For BION,
we had to develop a foundation on which we could
build consensus, i.e. the most important stakeholders
not only had to approve of the idea but also had to
feel inspired by it. The concept had to make sense,
and the resulting synergies had to be clearly tangible. This was also the only way to obtain funding for
BION. The key here was that important partners such
as the Federal Ministry for the Environment (BMUB)
and the Federal Agency for Nature Conservation (BfN)
are not only located in Bonn but were also interested
in such a new network. The “litmus test” was a core
group meeting held in October 2011 in Bonn with
representatives of important potential BION partners,
where the idea of BION was presented and subjected
to a critical review. The local UN campus in Bonn was
represented by former Ambassador Harald Ganns,
the City of Bonn by Dr. Maria Hohn-Berghorn, the
Federal Agency for Nature Conservation by Prof. Dr.
VON DER IDEE ZUM NETZWERK – FROM IDEA TO NETWORK
„Die ‚Vision und Mission‘ von BION sollten ständig
überdacht und aktualisiert werden.“
“The vision and mission of BION have to be discussed and
updated continuously.”
Dr. Maria Hohn-Berghorn, das BfN durch Prof. Dr. KarlHeinz Erdmann, die Universität Bonn durch Wilhelm
Barthlott und ich selbst. Das Treffen verlief nicht nur
sehr positiv, sondern weckte auch die Begeisterung und
das Interesse der Teilnehmer. Prof. Erdmann signalisierte, dass das Vorhaben durch BfN und BMUB gefördert
werden könnte. Der erste Schritt war getan.
In der Folge wurden eine Reihe sogenannter Multi-Stakeholder Treffen abgehalten, in deren Verlauf sich der
BION-Gedanke und die Partnerlandschaft konsolidierten. Hierzu trugen auch intensive Konsultationsgespräche ganz wesentlich bei, die wir mit Vertretern einzelner
Institutionen abhielten.
Freund: Nun ist der Netzwerkgedanke nicht ganz neu,
Sie aber erwähnten ein neuartiges Netzwerk – Was ist
denn aus Ihrer Sicht das Besondere an BION?
Barthlott: Das Besondere an BION ergibt sich aus der
einzigartigen institutionellen Konstellation im Raum
Bonn: Bundes- und Landesministerien sowie Bundesämter, der UN-Campus mit seinen Institutionen, die
Universität Bonn und seine Institute, die Hochschule
Bonn-Rhein-Sieg, die Stadt Bonn selbst und weitere
internationale Organisationen im Raum Bonn wie der
DAAD, zahlreiche Stiftungen sowie eine Vielzahl von
Nicht-Regierungsorganisationen, die sich mit dem Thema Biodiversität befassen.
All dies ist aber noch nicht ausreichend. Ausschlaggebend ist das seit dem o. g. Gründungstreffen vorhandene und stetig wachsende Engagement und das
Mit-Tragen der Idee durch die Partner-Organisationen.
Für BION sind und bleiben conditio sine qua non die ausgezeichnete Unterstützung durch die Universität Bonn
auf höchster Ebene, das BMUB und das BfN.
Freund: Von der Idee zum Netzwerk – ist Ihre Vision
Karl-Heinz Erdmann, the University of Bonn by Wilhelm Barthlott, and myself. The meeting not only was
very positive but also aroused the excitement and the
interest of participants. Prof. Erdmann signaled that
the plans could be funded by BMUB and BfN. The first
step was taken.
Subsequently, a series of multi-stakeholder meetings
were held, in which the BION idea and partnership
landscape was further refined. In addition, in-depth
consultations with representatives of the different
institutions played an important role.
Freund: Well, the idea of a network is not all that
new but you mentioned a new type of network.
What do you believe is so special about the BION
network?
Barthlott: What makes BION special is the unique
constellation of institutions in and around Bonn: Federal and state ministries, as well as federal agencies,
the UN Campus with its institutions, the University
of Bonn and its institutes, the University of Applied
Sciences Bonn-Rhein-Sieg, the City of Bonn itself and
further international organizations which have offices
in the Bonn region such as the DAAD, several foundations and numerous NGOs involved in the issue of
biodiversity.
We have all of this but there’s something more. The
key factor is the growing commitment that was first
evident at the founding meeting mentioned already
and the support for the ideas by the partner organizations. For BION the conditio sine qua non remains the
excellent support provided by the University of Bonn
at highest level, the Federal Ministry for the Environment and the Federal Agency for Nature Conservation.
15
„Ausschlaggebend ist das vorhandene und stetig
wachsende Engagement und das Mit-Tragen der Idee
durch die Partner-Organisationen.“
“The key factor is the growing commitment and the
support for the idea by the partner organizations.”
gut anderthalb Jahre später auch Realität geworden, so wie Sie sie sich vorgestellt haben?
Erdelen: Eine Vision wie die von BION ist nicht
schnell realisierbar. Mit dem Engagement von Prof.
Dr. Maximilian Weigend, dem Sprecher von BION
wurde das Konzept ab 2013 pragmatisch umgesetzt
und das Vorhaben von BMUB/BfN gefördert und mit
einem Sekretariat ausgestattet. Die 1. Internationale
BION-Konferenz „Biodiversity Today for Tomorrow“
fand mit großem Erfolg im September 2014 statt. Das
Partnernetz ist inzwischen auf knapp 60 Institutionen
angewachsen, eine Reihe von Forschungsprojekten
sind begonnen worden.
Das Netzwerk ist also durchaus Realität geworden,
aber es muss weiterhin intensiv betreut werden und
v. a. für die internationalen Partner muss der Nutzen
der Mitarbeit und des Engagements für BION klar
ersichtlich sein und bleiben. Noch bringen sich nicht
alle Partner im gewünschten Umfang ein. Dies muss
ein Schwerpunkt innerhalb des weiteren Prozesses
der Konsolidierung und endgültigen Ausdifferenzierung des Meta-Netzwerks BION sein. „Vision und
Mission“ von BION sollten ständig überdacht und
aktualisiert werden und die dynamische Entwicklung
des Netzwerks widerspiegeln.
16
Freund: From idea to network – did your vision turn
out the way you wished and had it become a reality,
for example, a year and a half later?
Erdelen: It takes time to bring about a vision like the
one behind BION. Thanks to the dedication of Prof.
Dr. Maximilian Weigend, the BION Spokesman, the
concept began to be implemented pragmatically starting in 2013, and the project has been funded by the
Ministry for the Environment and the Federal Agency
for Nature Conservation, which enabled it to open an
office. The 1st International BION Conference “Biodiversity Today for Tomorrow” was held in 2014 and
was a major success. The partner network has since
then grown to include almost 60 institutions and a
series of research projects have been started.
The network has become a reality, but it still needs to
be managed closely and, particularly for international
partners, the benefits of the commitment to BION
should be made clear. Not all partners are involved to
the desired degree yet. This has to be a focus in the
further processes of consolidation and the ultimate differentiation of the BION meta-network. The
vision and mission of BION have to be discussed and
updated continuously, and they should reflect the
dynamic development of the network.
Freund: Wie würden Sie das Projekt seit seiner Gründung resümieren – und was können wir in Zukunft
noch von BION erwarten?
Freund: How would you sum up the project since
its early days? What can we look forward to from
BION?
Barthlott: Nach unserer Konzeption in den Anfangsjahren 2010–2013 ist BION seit zwei Jahren durch die
Einbindung und das Engagement von Maximilian Weigend und den Partnern sowie den Mitarbeiterinnen
und Mitarbeitern, auf dem besten Wege zum Erfolg.
Über die lokale Bonner Einbindung müssen die internati-
Barthlott: After the early start-up years, from 2010
to 2013, and after two more years BION is now well
on its way to success thanks to the involvement and
commitment of Prof. Maximilian Weigend and the
partners, as well as BION’s staff. Through their local
commitment, the international stakeholders in Bonn
VON DER IDEE ZUM NETZWERK – FROM IDEA TO NETWORK
Prof. Dr. Wilhelm Barthlott
BION-Initiator, Nees-Institut für
Biodiversität der Pflanzen, Universität Bonn
BION co-founder, Nees Institute for
Biodiversity of Plants, University of Bonn
onalen Akteure der Bundesstadt weiterhin und verstärkt
eingebunden und ein Mechanismus der Finanzierung
des Sekretariats gefunden werden. Denn die Zukunft von
BION hängt entscheidend von der Nachhaltigkeit des
Netzwerks und seiner künftigen finanziellen Situation
ab. Eine große Herausforderung bleibt nach wie vor der
ausgewogene Einbezug aller Ebenen, auf denen BION arbeiten soll, also lokal, regional, national und international
und deren Interdependenzen.
Erdelen: Genau. Und der Mehrwert und die Synergien
aus der Mitgliedschaft müssen für jeden einzelnen Partner klar ersichtlich sein und vor allem auch bleiben, und
dies muss Gegenstand einer ständigen Überprüfung sein.
Interner Kommunikation und den Multistakeholder-Treffen kommen hierbei eine entscheidende Rolle zu.
Schlussendlich wird die rechtliche Organisationsform
von BION in nächster Zeit diskutiert werden müssen, um
BION den über kurz oder lang erforderlichen offiziellen
Status zu geben. Eine gute Möglichkeit wäre die Rechtsform eines eingetragenen Vereins (e.V.). Außerdem wird
eine interessante Frage für die Zukunft sein, ob sich das
„BION-Modell“ auch in anderen thematischen Bereichen
und geographischen Kontexten als sinnvoller Ansatz für
einen optimierten Einsatz themenspezifischer Kapazitäten
erweisen wird.
should continue to be leveraged and further integrated into BION; funding for the secretariat must
also be found. Because the future of BION crucially
depends on the sustaining network and its financial
support. A major challenge continues to be integrating, in a balanced way, all the levels on which BION
aims to work, that is, regional, national and inter­
national, as well as their interdependencies.
Erdelen: Exactly. Moreover, added value and synergies from the membership must be clear to each and
every partner. In particular, membership needs to
be sustained, and this should be subject to continual
review. Internal communication and the multi-stakeholder meetings play a key role in this process.
Ultimately, the legal organizational form of BION
will have to be discussed in the near future, in order
to give BION an official status which sooner rather
than later will be necessary. One good option would
be the legal form of a registered association (e.V.).
In addition, it will be interesting to see whether the
“BION model” may be applicable for other topics and
in other geographical contexts, as a means of optimizing use of topic-specific capacities.
Freund: Thank you very much!
Freund: Vielen Dank!
17
02
Alexander von Humboldt-Stiftung
Alexander von Humboldt Foundation
Die Alexander von Humboldt-Stiftung fördert Wissenschaftskooperationen zwischen exzellenten ausländischen und deutschen Forscherinnen und Forschern.
Sie vergibt jährlich über 700 Forschungsstipendien
und -preise. Mit diesen können Wissenschaftler aus
dem Ausland nach Deutschland kommen, um ein
selbst gewähltes Forschungsprojekt mit einem Gastgeber durchzuführen.
The Alexander von Humboldt Foundation (AvH)
supports science cooperation between outstanding
researchers from Germany and abroad. It awards
more than 700 research fellowships and prizes annually. The foundation’s support allows scientists and
scholars from around the world to come to Germany
to conduct a selected research project with a host.
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus
Deutschland können mit Unterstützung der Stiftung
im Ausland ein Forschungsprojekt als Gast bei einem
von weltweit über 26.000 Humboldtianern, den
Alumni der Humboldt-Stiftung, verwirklichen. Die
Alexander von Humboldt-Stiftung ist einzigartig, weil
sie die individuelle Förderung herausragend qualifizierter Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler
mit deren lebenslanger Einbindung in ein weltweit
operierendes Exzellenznetzwerk vereint.
Diese „Humboldt-Familie“ verbindet Leistungseliten
weltweit mit Deutschland und fördert damit den
internationalen kulturellen Dialog und wissenschaft­
lichen Austausch.
The foundation also supports scholars from Germany,
who wish to conduct research abroad with one of the
more than 26,000 alumni of the Humboldt Foundation. The Humboldt Foundation is unique, because
it combines individual funding of highly-qualified
scientists and scholars with a lifelong connection to
an outstanding global network.
This “Humboldt Family” connects elite academics
worldwide with Germany and thus promotes international cultural dialogue alongside scientific and
scholarly exchange.
Alexander von Humboldt-Stiftung
Portraits der BION-Partner
Dr. Tina-Maria Schieder
Jean-Paul-Str. 12
53173 Bonn
www.humboldt-foundation.de
BION Partner Profiles
19
Bundesamt
für Naturschutz
Bundesamt für Naturschutz
Federal Agency for Nature Conservation
Bundesanstalt für Immobilienaufgaben
Institute for Federal Real Estate
Das Bundesamt für Naturschutz (BfN) ist die wissenschaftliche Behörde des Bundes für den nationalen
und internationalen Naturschutz und gehört zum
Geschäftsbereich des Bundesumweltministeriums.
The Federal Agency for Nature Conservation (BfN) is
the scientific authority of the German federal government for national and international nature conservation and is part of the portfolio of the Federal Ministry
for the Environment (Bundesumweltministerium).
Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) ist
die zentrale Immobiliendienstleisterin des Bundes.
Rund 25.000 betreute Liegenschaften, 490.000 Hektar Grundstücksfläche, davon 360.000 Hektar Wald,
sowie 38.000 Wohnungen repräsentieren eines der
größten Portfolien Deutschlands. Mit über 60-jähriger
Erfahrung im naturverträglichen Geländemanagement ist der Bundesforst die zuständige Sparte der
BImA, die alle naturschutzfachlichen, forstlichen und
landwirtschaftlichen Dienstleistungen auf Bundesliegenschaften durchführt.
The Institute for Federal Real Estate (Bundesanstalt
für Immobilienaufgaben (BImA)) is the federal goverment’s central property services provider. About
25,000 managed land holdings, 490,000 hectares
of property, of which 360,000 hectares are forest,
and 38,000 dwellings represent one of the greatest
portfolios in Germany. With more than 60 years of
experience in environmentally compatible grounds
management, Federal Forests (Bundesforst) is the
division of BImA that is responsible for all nature conservation, forest, and agricultural services on federal
land holdings.
Das BfN unterstützt das Bundesumweltministerium
fachlich und wissenschaftlich in allen Fragen des Naturschutzes und der Landschaftspflege sowie bei der
internationalen Zusammenarbeit. Zur Erfüllung seiner
Aufgaben betreibt es wissenschaftliche Forschung auf
diesen Gebieten und setzt verschiedene Förderprogramme um. Das BfN nimmt zudem wichtige Aufgaben beim Vollzug des internationalen Artenschutzes,
des Meeresnaturschutzes, des Antarktis-Abkommens
und des Gentechnikgesetzes wahr.
In der internationalen Zusammenarbeit liegt der
Fokus auf der Unterstützung der Umsetzung der multilateralen Konventionen und Programme, wie z. B.
der Biodiversitätskonvention. Dazu arbeitet das BfN
intensiv mit Partnern aus nationalen und internationalen Organisation zusammen und setzt Projekte auf
multi- und bilateraler Ebene um.
BfN supports the Federal Ministry for the Environment technically and scientifically in all questions regarding nature conservation and landscape management issues, as well as in international cooperation.
For the fulfillment of its tasks, it performs scientific
research in these areas and implements various funding programs.. BfN additionally performs important
enforcement work under international agreements
on species conservation and nature conservation, the
Antarctic Treaty and the German Genetic Engineering
Act.
In the case of international cooperation, its focus lies
in the support of the implementation of multilateral
conventions and programs, such as the Convention on
Biological Diversity. In addition, BfN works intensively
with parts from national and international organizations and implements projects on both multilateral
and bilateral levels.
Viele Bundesliegenschaften sind aufgrund ihrer
hochwertigen Naturausstattung Sinnbild für biologische Vielfalt. Häufig haben der strenge Schutz durch
militärische Sicherheitsbereiche sowie die besondere Nutzung der Parzellen zu einer herausragenden
Bedeutung für den Naturschutz geführt. Im Rahmen des naturverträglichen Geländemanagements
bewirtschaftet der Bundesforst die Flächen so, dass
die biologische Vielfalt auch langfristig gesichert und
weiterentwickelt wird.
Many federal land holdings are a symbol of biodiversity due to their high-quality biosphere. Frequently,
the strict protection provided by restricted military
areas and the special use of parcels significantly
contribute to nature conservation. Within the scope
of environmentally compatible grounds management, the Federal Forest division manages the land
in such a way that biodiversity is ensured and further
developed in the long term.
Bundesamt für Naturschutz
Bundesanstalt für Immobilienaufgaben
Konstantinstr. 110
53173 Bonn
Axel Kunze, Sabine Stein
Ellerstraße 56
53119 Bonn
Tel.: Fax: +49 (0)228 8491-0
+49 (0)228 8491-9999
www.bundesimmobilien.de
[email protected]
www.bfn.de
20
PORTRAITS – PROFILES
21
BIO-Diverse
BIO-Diverse
Biodiversity in Good Company
Biodiversity in Good Company
BIO-Diverse ist spezialisiert auf die Erforschung und
Kommunikation der „Biodiversität“. Das Unternehmen ist Projektpartner und Dienstleister auf lokaler,
nationaler und internationaler Ebene. BIO-Diverse
arbeitet für die Wissenschaft, für schulische und
außerschulische Bildungseinrichtungen und für
Unternehmen verschiedener Branchen. BIO-Diverse
erforscht die biologische Vielfalt in der Natur und
mit bereits erfassten Daten und Publikationen, mit
besonderer Expertise in Pflanzen (u. a. Moosen) und
Pilzen (Flechten). Die Haupttätigkeiten sind: Beratung, Konzeption und Durchführung von Forschungsprojekten, Artenbestimmung, Monitoring und
Bioindikation, Recherche und Auswertung von Daten
und Informationen.
BIO-Diverse is specialized on research and communication of biodiversity. The company works for science,
for school and out-of-school education and for
enterprises, as project partner or as service provider.
Projects are carried out at local, national and international level.
In der ‘Biodiversity in Good Company‘ Initiative
haben sich Unternehmen zusammengeschlossen, die
sich für den Schutz und die nachhaltige Nutzung von
Biodiversität und Ökosystem-leistungen engagieren.
Sie unterzeichnen dazu eine „Leadership-Erklärung“.
In the “Biodiversity in Good Company” Initiative, companies have joined together to dedicate themselves
to the protection and sustainable use of biodiversity
and ecosystem services. To do so, they sign a “Leadership Declaration.”
Das Netzwerk bietet den Mitgliedern einerseits ein
Forum für den Erfahrungsaustausch und die Kommunikation, zum anderen beteiligt es sich aus der
Perspektive von Wirtschaftsunternehmen heraus
als Dialogpartner an der Entwicklung praktikabler
Lösungsansätze. 2008 hatte das Bundesumweltministerium die Initiative mit Unternehmen als Pionierprojekt im Rahmen der deutschen CBD-Präsidentschaft
ins Leben gerufen. In 2011 gaben die Mitglieder dem
Netzwerk durch Gründung eines gemeinnützigen
Vereins eine Zukunftsperspektive.
The network offers its members a forum for the
exchange of experiences and communication on
the one hand and, on the other, it participates as
a dialog partner in the development of practical
solutions from the perspective of a business enterprise. In 2008, the German Federal Ministry for the
Environment (Bundesumweltministerium) founded
the initiative as a pioneer project within the scope of
the German CBD (Convention on Biological Diversity)
presidency. In 2011, the members gave the network a
future perspective through the founding of a non-profit organization.
Information, Kommunikation, Bildung
BIO-Diverse kommuniziert Biodiversitätsthemen für
unterschiedliche Zielgruppen. Für die verschiedensten Kommunikationsziele werden geeignete Medien
verwendet, um die Botschaft in das richtige Format
und Layout zu bringen (u. a. Infomaterial, Veröffentlichungen, Social Media). BIO-Diverse konzipiert und
setzt mehrsprachige Umweltbildungsprojekte um, die
sich von Themen der Biodiversitätsforschung inspirieren lassen.
BIO-Diverse sieht sich als Schnittstelle zwischen unterschiedlichen Anforderungen der Praxis, Forschung
und Öffentlichkeit.
22
PORTRAITS – PROFILES
Information, Communication, Education
BIO-Diverse investigates biodiversity in the nature or
analyses data and publications, with special expertise
on plants (in particular mosses) and fungi (lichens).
The company offers searches for information and
literature in relevant resources, covering a wide
spectrum of topics. Main activities are: consultancy,
planning and implementation of scientific projects,
species identification, biodiversity monitoring and
bioindication, retrieval and customized analysis of
data and information.
BIO-Diverse communicates biodiversity topics for
different target groups. Suitable communication
media and channels are used for different objectives
(i.e. information materials, publications, and social
media). The company develops and implements multilingual environmental education projects inspired by
biodiversity research.
BIO-Diverse aims to bridge the gap between scientists, the general public and business.
Business and Biodiversity Initiative
Die Initiative ist Unterstützer von „Unternehmen
Biologische Vielfalt 2020“ – der deutschen Aktionsund Dialogplattform für Verbände aus Wirtschaft und
Naturschutz –, Mitglied der EU Business and Biodiversity Platform sowie der CBD Global Partnership for
Business and Biodiversity.
Business and Biodiversity Initiative
The initiative is a support of “Biological Diversity
2020 Undertaking” (Unternehmen Biologische Vielfalt
2020) – the German action and dialog platform for
associations from business and nature conservation –
member of the EU Business and Biodiversity Platform
and the CBD Global Partnership for Business and
Biodiversity.
BIO-Diverse
Biodiversity in Good Company Initiative e.V.
Dr. Nicole Nöske, Dr. Luciana Zedda
Ließemer Str. 32 a
53179 Bonn
Main Office
Pariser Platz 6
10117 Berlin
www.bio-diverse.de
www.business-and-biodiversity.de
23
BioFrankfurt
BioFrankfurt
The Biodiversity Network
Biologische Station Bonn / Rhein-Erft e.V.
Biologische Station Bonn/Rhein-Erft e.V.
Der gemeinnützige Verein BioFrankfurt – Das Netzwerk für Biodiversität e.V. wird von 13 zum Teil international aktiven Institutionen der Region Rhein-Main
aus den Bereichen Forschung, Bildung und Naturschutz getragen.
BioFrankfurt – The Biodiversity Network (BioFrankfurt – Das Netzwerk für Biodiversität e.V.) currently
comprises 13 institutions, of which several are internationally active. They all either focus on research,
education or nature conservation and are located, or
have their main office, in the Frankfurt / Rhine-Main
area. Their joint effort within the network is to retain
biodiversity and strengthen public consciousness in
regard to the eminent significance of biodiversity for
human life of the present and of future generations.
The network was formed in 2004 and became a legally registered non-profit organization in 2014.
Die Biologische Station Bonn e.V. wurde am 1. November 2001 aus der Taufe gehoben. Nachdem die
Biostation schon seit 2004 den Vertragsnaturschutz
und einige Schutzgebiete im Rhein-Erft-Kreis betreute, erfolgte im Juli 2012 eine offizielle Erweiterung.
Dies schlug sich auch im Namen wieder, der seitdem
Biologische Station Bonn / Rhein-Erft e.V. lautet.
The “Biologische Station Bonn” was founded on November 1st in 2001. Already supervising the contractural nature protection and some protected areas in
the Rhine-Erft region, the official extension took place
in July 2012. Thus, the name was changed into “Biologische Station Bonn/Rhein-Erft e.V.”.
Das Netzwerk für Biodiversität
Die Einrichtungen setzen sich darin gemeinsam
für die Erhaltung der biologischen Vielfalt und die
Stärkung des öffentlichen Bewusstseins für die Bedeutung und Erforschung der Biodiversität ein. Das
Netzwerk hat sich 2004 zusammengeschlossen. Seit
Juli 2014 ist es als Verein eingetragen und als gemeinnützig anerkannt.
BioFrankfurt gestaltet, bündelt und kommuniziert
konkrete Maßnahmen zum Themenfeld biologische
Vielfalt mit regionalem Schwerpunkt im Rhein-MainGebiet. Dazu gehört ein gezieltes Bildungsangebot
mit Ausstellungen, Symposien, Vorträgen, Führungen
und Exkursionen. Außerdem werden besondere Informations- und Schulungsangebote für Schulen und
Lehrer angeboten. Gemeinsame Forschungsprojekte
und der kontinuierliche Dialog mit Partnern aus Wirtschaft und Gesellschaft runden das Angebot ab.
It designs, bundles, and communicates concrete
measures on the topic of biodiversity, primarily with
a regional focus on the Rhine-Main area, including a
targeted educational offer of exhibitions, symposia,
lectures, tours, and excursions. In addition, the organization provides special information and trainings
for school classes and teachers. Joint research projects as well as a continuous dialogue with partners
from business represent additional activities.
PORTRAITS – PROFILES
Our tasks range from the assessment of data of
animals, plants and habitats to the development and
implementation of maintenance concepts. We also
advise farmers in nature conservation-compatible
land use. Our working focus lies on supervising the
nature reserves and the implementation of corresponding measures: we mow marshes and neglected
grasslands, cut fruit trees, establish new waters and
perform ecological maintenance of green areas.
Another topic is the breeding and seeding of local
wild plants within the project “Regiosaatgut”, and the
Europe-wide monitoring of strictly protected animals.
All this is rounded up by public relations activities and
environmental education.
Bio Frankfurt
Biologische Station Bonn / Rhein-Erft e. V.
Prof. Dr. Bruno Streit
Senckenberganlage 25
60325 Frankfurt am Main
Auf dem Dransdorfer Berg 76
53121 Bonn
www.biofrankfurt.de
24
Unsere Aufgaben reichen von der Erfassung wildlebender Tiere, Pflanzen und Lebensräume über die Erstellung und Umsetzung von Pflegekonzepten bis hin
zur Beratung von Landwirten für eine naturschutzverträgliche Landnutzung. Ein Schwerpunkt unserer
Arbeiten besteht in der Betreuung der Schutzgebiete
in Bonn und dem Rhein-Erft-Kreis und der konkreten
Umsetzung von Maßnahmen: Wir mähen Feuchtwiesen und Magerrasen, schneiden Obst- und Kopfbäume, legen Gewässer an und betreiben ökologische
Grünflächenpflege. Weitere Themenfelder sind die
Vermehrung und Wiederausbringung von heimischen
Wildpflanzen im Rahmen des Projekts „Regiosaatgut“
und das Monitoring europaweit streng geschützter
Tierarten. Regionale Öffentlichkeitsarbeit und Umweltbildung runden das Angebot ab.
Tel.:
+49 (0)228 2495799
[email protected]
www.biostation-bonn-rheinerft.de
25
Biologische Station im Rhein-Sieg-Kreis e.V.
Biologische Station im Rhein-Sieg-Kreis e.V.
Die Biologischen Station im Rhein-Sieg-Kreis e.V. ist
eine Einrichtung an der Schnittstelle von amtlichem
und ehrenamtlichem Naturschutz im Rhein-SiegKreis.
The “Biologische Station im Rhein-Sieg-Kreis e.V.” is
an institution which links official and voluntary work
to the benefit of nature conservation in the Rhine-Sieg region.
Die Aufgaben der Biologischen Station sind so vielfältig wie der Naturschutz und die Landschaft im
Rhein-Sieg-Kreis selbst. Unsere Schwerpunkte liegen
in der praktischen Biotoppflege und in der Grunddatenerfassung zum Vorkommen von Tieren, Pflanzen
und Lebensräumen. Wir betreuen Schutzgebiete
und beraten Landwirte, Behörden und Privatleute zu
(fast) allen Fragen des Naturschutzes.
Our tasks are just as diverse as nature protection and
the landscape of this region themselves. We mainly
focus on practical biotope care and assessment of
basic data with regard to the distribution of animals,
plants and habitats. We supervise nature reserves
and advise farmers, public authorities and private
persons in the matter of (almost) all nature protection-related questions.
Einen wichtigen Teil unserer Arbeit bilden Artenschutzprojekte für Tier- und Pflanzenarten, die für
unsere Region charakteristisch, im Bestand gefährdet
sind und Betreuung benötigen. Im Rahmen von Exkursionen und Vorträgen informieren wir die Öffentlichkeit über den Natur- und Artenschutz und unsere
Arbeit.
Major activities are projects for species protection of
animals and plants typically found in our region, due
to their endangered populations. We want to inform
the public about our work and conservation issues by
means of excursions and lectures.
Unsere Biologische Station ist regional aktiv aber
überregional organisiert im Dachverband Biologische
Stationen NRW und im Deutschen Landschaftspflegeverband.
Though our Biological Station is regionally active,
we are organized nationwide within the umbrella
organizations “Biologische Stationen NRW” and the
“Deutschen Landschaftspflegeverband”.
Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung
(BLE) ist eine zentrale Umsetzungsbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL). Sie engagiert sich
für eine zukunftsfähige und nachhaltige Landwirtschaft. Die BLE unterstützt das BMEL auch in seinen
Bemühungen zum Schutz und der nachhaltigen
Nutzung der biologischen Vielfalt für Ernährung und
Landwirtschaft, kurz Agrobiodiversität genannt.
The Federal Office for Agriculture and Food (Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung, BLE)
conducts its operations within the scope of business
of the German Federal Ministry of Food and Agriculture (Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, BMEL). It is committed to future-oriented and
sustainable agriculture. BLE is a project executing organization for BMEL within the agricultural domain,
including biodiversity for food and agriculture.
Das Informations- und Koordinationszentrum Biologische Vielfalt in der BLE wirkt bei der Erarbeitung und
Durchführung von nationalen und internationalen
Programmen zur Erhaltung der genetischen Vielfalt in
der Ernährung, Land-, Forst- und Fischereiwirtschaft
mit und übernimmt Geschäftsstellenfunktionen für
Beratungs- und Koordinierungsgremien des BMEL.
Darüber hinaus betreibt das IBV Öffentlichkeitsarbeit zur Agrobiodiversität. Der BLE als Projektträger
betreut zudem Förderschwerpunkte im Bereich der
biologischen Vielfalt.
BLE supports BMELwith its Information and Coordination Center for Biodiversity (IBV) in the efforts for
conservation and sustainable use of biodiversity for
food and agriculture, also called agrobiodiversity. IBV
has a variety of tasks, inter alia it supports development and implementation of national and international programs for retaining genetic diversity in food,
agriculture, forestry, and fishing. It is secretariat for
advisory and coordination bodies of BMEL and it acts
in public relations for agrobiodiversity.
Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung
Robert-Rösgen-Platz 1
53783 Eitorf
Dr. Stefan Schröder
Deichmanns Aue 29
53179 Bonn
+49 (0)2243 847906
[email protected]
www.biostation-rhein-sieg.de
PORTRAITS – PROFILES
Federal Office for Agriculture
and Food
Biologische Station im Rhein-Sieg-Kreis e.V.
Tel.:
26
Bundesanstalt für Landwirtschaft
und Ernährung
www.ble.de
www.genres.de
27
Bundesministerium für Bildung
und Forschung
Federal Ministry of Education
and Research
Bundesministerium für Ernährung
und Landwirtschaft
Federal Ministry of Food
and Agriculture
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung
(BMBF) fördert gemeinsam mit dem Bundesumweltministerium Forschungs- und Umsetzungsmaßnahmen im Rahmen der „Nationalen Strategie zur
biologischen Vielfalt“. Ziel der Forschungsförderung
ist es, Lösungen zu entwickeln, um den Verlust an
Biodiversität zu stoppen und die Bereitstellung von
Ökosystemdienstleistungen durch die Entwicklung
von dauerhaft tragfähigen Nutzungsstrategien zu
sichern. Dies eine große Herausforderung und ein
globales Thema dieser Tragweite kann nicht ausschließlich im nationalen Kontext bearbeitet werden.
Deshalb gehört auch die Internationalisierung von
Wissenschaft und Forschung zu den Aufgaben des
Bundesforschungsministeriums.
The Federal Ministry of Education and Research
(BMBF), together with the Federal Ministry for the
Environment (BMUB), funds research and implementation measures as part of a “national strategy for
biodiversity”. The aim of the research funding is to
develop solutions to halt the loss of biodiversity and
ensure the provision of ecosystem services through
the development of sustainable strategies of use. This
is a major challenge and a global issue of this importance cannot be handled strictly in a national context.
For this reason, the Ministry of Education considers
its mission to also include the internationalization of
science and research.
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft
(BMEL) ist zuständig für die Ausrichtung der deutschen Ernährungs-und Landwirtschaftspolitik sowie den Verbraucherschutz, vor allem im Bereich Ernährung und Lebensmittel.
Es setzt sich für die ländlichen Regionen, die Wälder und die
nachhaltige Nutzung unserer Fischbestände ein. Ein großer
Teil der Aufgaben und Entscheidungen wird dabei vor dem
Hintergrund europäischer und internationaler Verantwortung bestimmt.
The Federal German Ministry of Food and Agriculture
(BMEL) is responsible for deciding on the direction of
German food and agricultural policy, and of certain
areas of consumer-protection policy, especially those
relating to nutrition and food. The ministry supports
rural regions, forests, and the sustainable use of our
fish stocks. European and international responsibilities
dictate many of the ministry’s tasks and decisions.
Für den Erfolg der Forschungsprojekte sind die Zusammenarbeit von natur-, wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen Fachdisziplinen sowie eine intensive
Kooperation mit weiteren Interessengruppen ausschlaggebend. Deshalb werden Forschungsprojekte
national wie international gemeinsam mit Entscheidungsträgern und verschiedenen Akteuren in den
Zielregionen entwickelt. So entstehen Handlungsstrategien und Nutzungskonzepte, mit dem Ziel einer
nachhaltigen Nutzung der biologischen Vielfalt.
Cooperation between the disciplines of natural,
economic and social sciences, as well as intensive
cooperation with other interest groups is critical to
the success of research projects. As a result, research
projects are developed both nationally and internationally in conjunction with decision makers and a
range of stakeholders in the targeted regions. The
action strategies and use concepts developed focus
on the sustainable use of biodiversity.
(modified after http://www.bmbf.de)
(verändert nach http://www.bmbf.de)
Bundesministerium für Bildung und Forschung
Heinemannstraße 2
53175 Bonn
Tel.: Fax: +49 (0)228 99 57-0
+49 (0)228 99 57-83601
[email protected]
www.bmbf.de
28
PORTRAITS – PROFILES
Die Arbeit des BMEL ist eng mit den Zukunftsthemen der
Menschen verknüpft, denn es geht darum, unsere Lebensgrundlagen zu nutzen und zu schützen. Wie können wir die
Ernährung der Menschen vor Ort und in der Welt sichern?
Was essen wir morgen? Wie gehen wir mit den natürlichen
Ressourcen unserer Erde um? Wie lassen sich Nachwachsende Rohstoffe für eine sichere Energieversorgung und innovative Produkte effizient einsetzen? Wie können Pflanzen- und
Tierwelt besser auf veränderte Klimabedingungen reagieren?
The BMEL’s work is closely linked to the issues that
humanity will be facing in coming years as we must
both use and protect our natural resources. How can
we achieve local and global food security? What will
we eat in the future? How should we manage the
earth’s resources? How can we use renewable resources efficiently to provide a secure energy supply and
to produce innovative products? How can we assist
flora and fauna in adapting to the changing climatic
conditions?
Die nachhaltige Nutzung einer möglichst großen biologischen Vielfalt ist ein entscheidender Bestandteil unserer
Antwort auf diese Herausforderungen. Für das BMEL ist es
deshalb eine vorrangige Zukunftsaufgabe, die biologische
Vielfalt für Landwirtschaft und Ernährung zu erhalten und
wo nötig zu erhöhen. So unterstützen wir die Ernährungs-,
Land-, Forst- und Fischereiwirtschaft dabei, sich an verändernde Umweltbedingungen wie den Klimawandel anzupassen und den hohen Ansprüchen der Verbraucher an die
Vielfalt landwirtschaftlicher Produkte gerecht zu werden.
One vital part of our answer to these challenges is to
make sustainable use of the resources provided by
biodiversity. One of BMEL‘s prime tasks for the coming
years is therefore to conserve – and where necessary
to increase - biodiversity for food and agriculture.
This will enable us to support the food, agricultural,
forestry, and fishing industries in adapting to the
changing environmental conditions, such as climate
change, and in meeting consumer demand for variety
in agricultural products.
Bundesministerium für Ernährung
und Landwirtschaft
Rochusstraße 1
53123 Bonn
Tel.: Fax: +49 (0)228 99 529-0
+49 (0)228 99 529-4262
www.bmel.de
29
Bundesministerium für Umwelt,
Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit
Federal Ministry for the Environment, Nature
Conservation, Building and Nuclear Safety
Bundesministerium für wirtschaftliche
Zusammenarbeit und Entwicklung
Federal Ministry of Economic
Cooperation and Development
Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz,
Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) ist für vielfältige Politikbereiche innerhalb der Bundesregierung
zuständig. Seit über 25 Jahren setzt sich das Ministerium für den Schutz der Bürgerinnen und Bürger vor
Umweltgiften und Strahlung, für einen klugen und
sparsamen Umgang mit Rohstoffen, den Klimaschutz
sowie den Schutz und die nachhaltige Nutzung der
natürlichen Lebensgrundlagen ein.
The Federal Ministry for the Environment, Nature
Conservation, Building and Nuclear Safety (BMUB)
is responsible for a range of government policies.
For more than 25 years the Ministry has worked to
protect the public from environmental toxins and
radiation and establish an intelligent and efficient use
of raw materials; it has advanced climate action and
promoted a use of natural resources that conserves
biodiversity and secures habitats.
Das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) ist für die Finanzierung, Planung und Koordinierung der Entwicklungszusammenarbeit sowie für die Entwicklung der
entsprechenden Strategien, Grundsätze und Programme verantwortlich. Die staatliche Entwicklungszusammenarbeit beruht auf bilateralen Abkommen
zwischen der deutschen Bundesregierung und den
jeweiligen Regierungen der Partnerländer.
Unter der Federführung des Bundesumweltministeriums wurde die Nationale Strategie zur biologischen
Vielfalt erarbeitet und von der Bundesregierung
am 7. November 2007 beschlossen. Damit liegt in
Deutschland erstmals eine umfassende und anspruchsvolle Strategie zur Umsetzung des UN-Übereinkommens über die biologische Vielfalt vor, die
rund 330 Ziele und rund 430 Maßnahmen zu allen
biodiversitätsrelevanten Themen enthält. Das BMUB
will mit dieser Strategie den Schutz und die nachhaltige Nutzung der biologischen Vielfalt sowohl national
als auch international entscheidend voranbringen.
The core of the government‘s nature conservation
policy is a National Strategy on Biological Diversity (Nationale Strategie zur biologischen Vielfalt).
This strategy is geared towards implementing the
2002 UNConvention on Biological Diversity in Germany and defines about 330 nature conservation goals
and 430 measures that are to be reached by 2020.
Both at national and international level the German
government makes every effort to stop the loss of
habitats and species.
In den letzten zehn Jahren hat das BMZ dabei seine
Zusagen gegenüber Partnerländern und Organisationen zum Schutz der biologischen Vielfalt sowie der
Erhaltung der Wälder deutlich erhöht. Der größte Teil, etwa 90 Prozent, dieser Mittel wird durch
bilaterale Entwicklungszusammenarbeit umgesetzt.
Weitere Mittel fließen über multilaterale Institutionen, wie die Globale Umweltfazilität (GEF) und die
Waldkohlenstoffpartnerschaft (FCPF) der Weltbank
ab. Darüber hinaus integriert das BMZ Maßnahmen
zur Erhaltung der biologischen Vielfalt in die Projekte
und Programme anderer Sektoren.
The German Federal Ministry of Economic Cooperation and Development (Bundesministerium für
wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
(BMZ)) is responsible for the financing, planning, and
coordination of development cooperation and the development of the corresponding strategies, principles,
and programs. Governmental development cooperation is based on bilateral agreements between the
German government and the respective governments
of partner countries.
Bundesministerium für Umwelt,
Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit
Bundesministerium für wirtschaftliche
Zusammenarbeit und Entwicklung
Robert-Schuman-Platz 3
53175 Bonn
Dahlmannstraße 4
53113 Bonn
Tel.: Fax: Tel.: Fax: +49 (0)228 99 305-0
+49 (0)228 99 305-3225
www.bmub.bund.de
30
PORTRAITS – PROFILES
In the last ten years, BMZ has considerably increased its commitments towards partner countries and
organizations regarding biodiversity and the conservation of forests. The majority, about 90 percent, of
these funds are invested in bilateral developmental
cooperation. Further funds flow through multilateral
institutions, such as the Global Environment Facility (GEF) and the Forest Carbon Partnership Facility
(FCPF) of the World Bank. In addition, BMZ integrates
measures for conserving biodiversity into the projects
and programs of other sectors
+49 (0)228 99 535-0
+49 (0)228 99 535-3500
www.bmz.de
31
Botanische Gärten der Universität Bonn
The Botanic Gardens of the University of Bonn
Campus Klein-Altendorf
Campus Klein-Altendorf
Forschung und Lehre machen den Kernauftrag der
Botanischen Gärten aus. Von großer Bedeutung
ist dabei die Verbreitung von Informationen an ein
zunehmend umweltbewusstes Publikum. Worte wie
„Ökologie“ und „Biodiversität“ wurden zu politischen
Schlagworten.
Research and teaching are the main tasks of the
Botanic Gardens. Most importantly, they serve to
disseminate their information to an increasingly ecoconscious public. Words like ‘ecology’ and ‘biodiversity’ became political catchphrases.
Die Außenlabore Agrar, Geodäsie, Ernährung (AGE)
der Landwirtschaftlichen Fakultät (LF) bilden eine
fakultätsunmittelbare Organisationseinheit der LF. Sie
unterstützen die Institute der Fakultät in ihren Aufgaben an Forschung und Lehre. Sie stehen im Rahmen
ihrer Kapazitäten allen Einrichtungen der Universität
Bonn bei der Durchführung von Forschung und Lehre
zur Verfügung.
The outdoor laboratories for Agriculture, Geodesy,
and Nutrition (AGE) of the Agricultural Department
(Landwirtschaftliche Fakultät (LF)) form an organizational unit that is directly subject to the department. Their research and teaching topics support the
institutes of the department. In this context, they are
available to all facilities of the University of Bonn.
Mit der Gründung der Universität Bonn 1818 wurde
aus einem Renaissancegarten ein wissenschaftlichen
Garten, in dem heute rund 50 Personen arbeiten –
vom Azubi über den Gärtner bis hin zum Direktor.
Auf insgesamt elf Hektar wachsen rund 11.000
Pflanzenarten – das ist das Dreifache der natürlichen
Artenzahl in ganz Mitteleuropa. Schwerpunkte in den
Gewächshäusern sind die fleischfressenden Pflanzen,
die Velloziaceae und die Proteaceae. Im Freiland
steht etwa ein Dutzend Bäume, die als die größten
ihrer Art in Deutschland gelistet sind.
Die wohl bekannteste Pflanze im Garten ist die
Titanwurz, die aufgrund ihrer Größe der Universität
Bonn einen Eintrag ins Guinness-Buch der Rekorde
beschert hat.
With founding of the University of Bonn in 1818 a
renaissance park area was transformed into a scientific garden where today about 50 people work - from
trainees about the gardeners through to the director.
On 11 hectares more than 11,000 plant species grow
- that is three times the natural number of species in
Central Europe. Priorities in the greenhouses are carnivorous plants, the Velloziaceae and the Proteaceae.
In the field, about a dozen trees are featured that are
listed as the largest of its kind in Germany.
The most well-known plant in the garden is the Titan
Arum, which has brought an entry in the Guinness
Book of World Records for the University of Bonn.
PORTRAITS – PROFILES
Auf einer Gesamtfläche von 181 ha und ca. 5000 m2
Gewächshausfläche sind Landwirte und Gärtner, Versuchstechniker und Mechaniker im Versuchswesen
beschäftigt; außerdem wird zum Landwirt oder Gärtner ausgebildet; Bachelor- und Masterstudierende
sowie Promovierende und Wissenschaftlergruppen
sind temporär vor Ort.
Over a total area of 181 ha and about 5000 m2
greenhouse area, farmers and gardeners, experimental engineers, and mechanics engage in experimentation, farmers and gardeners are trained, and bachelor‘s and master‘s candidates, doctoral students, and
groups of scientists work temporarily on site.
Botanische Gärten der Universität Bonn
Campus Klein-Altendorf
Prof. Dr. Georg Noga,
Prof. Dr. Maximilian Weigend
Meckenheimer Allee 171
53115 Bonn
Prof. Dr. Ralf Pude
Klein-Altendorf 2
53359 Rheinbach
www.botgart.uni-bonn.de
32
Am Campus Klein-Altendorf bei Rheinbach, einem
der bedeutendsten Obstbaugebiete Deutschlands,
sind fünf der ehemaligen Lehr- und Forschungsstationen im Bereich der Nutzpflanzenwissenschaften und
Agrarökonomie der LF zusammengeführt worden,
sodass die Ressourcen für alle Forschungsbereiche
vorhanden sind und durch die Konzentration der
einzelnen Bereiche eine effektivere Koordination
gegeben ist.
At the Klein-Altendorf Campus near Rheinbach, one
of the most important fruit-growing areas in Germany, five of the former teaching and research stations
in the Crop Plant Sciences and Agricultural Economy
subdepartments of LF have been merged so that all
research areas have resources that are more effectively coordinated through the concentration of the
individual subdepartments.
www.cka.uni-bonn.de
33
Deutscher Akademischer Austauschdienst
German Academic Exchange Service
Deutsche Welle
Deutsche Welle
Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD)
ist die Organisation der deutschen Hochschulen und
ihrer Studierendenschaften zur Internationalisierung
des Wissenschaftssystems. Er schafft Zugänge zu den
besten Studien- und Forschungsmöglichkeiten für
Studierende, Forschende und Lehrende durch die
Vergabe von Stipendien. Er fördert transnationale
Kooperationen und Partnerschaften zwischen Hochschulen und ist die Nationale Agentur für die europäische Hochschulzusammenarbeit. Der DAAD unterstützt damit die Ziele der Auswärtigen Kultur- und
Bildungspolitik, der nationalen Wissenschaftspolitik
und der Entwicklungszusammenarbeit. Er unterhält
dafür ein Netzwerk mit 70 Außenstellen und Informationszentren und rund 500 Lektorate weltweit sowie
die internationale DAAD-Akademie (iDA).
The German Academic Exchange Service (DAAD) is
the organisation of German universities and their
student bodies devoted to internationalising the
academic and scientific research system. Through its
scholarship programme, the DAAD enables students,
researchers and instructors to take advantage of the
best study and research opportunities available. It
promotes transnational cooperation and university
partnerships, and is the German national agency
for EU higher education cooperation. Consequently,
the DAAD supports Germany’s foreign cultural and
educational policy goals, national scientific policies
and development cooperation efforts. In addition to
overseeing the International DAAD Academy (iDA),
the DAAD operates a network of 70 branch offices
and Information Centres and about 500 Lektors worldwide.
Die Deutsche Welle (DW) ist der Auslandssender
Deutschlands. In journalistischer Unabhängigkeit vermittelt sie als öffentlich-rechtlich organisierter Sender
ein umfassendes Deutschlandbild und greift deutsche und andere Sichtweisen auf. So fördert sie das
Verständnis zwischen den Kulturen und Völkern. Die
DW macht ein profundes, verlässliches Informationsangebot in 30 Sprachen – über Fernsehen, Hörfunk
und Internet.
Deutsche Welle (DW) is Germany‘s international
broadcaster. Journalistically independent, it transmits
a comprehensive image of Germany and takes up
German and other viewpoints as a publicly organized broadcasting network. In this way, it furthers
understanding between cultures and peoples. DW
has a profound, reliable offering of information in 30
languages - on television, the radio, and the Internet.
Der DAAD wird überwiegend aus Bundesmitteln
des Auswärtigen Amts, des Bundesministeriums für
Bildung und Forschung, des Bundesministeriums für
wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
und der Europäischen Union finanziert.
Most of its operating budget is financed by the German Federal Foreign Office and other federal ministries, the European Union, businesses, organisations
and foreign governments.
PORTRAITS – PROFILES
Die DW Akademie ist Deutschlands führende Organisation für internationale Medienentwicklung. Sie
unterstützt die Entwicklung freier, transparenter
Mediensysteme und fördert journalistische Qualität
und Medienkompetenz.
DW is aimed at people worldwide, especially those
who influence the shaping of public opinion and who
are actively dedicated to democracy, the right to
freedom, and progress. It also targets German-speaking people abroad, German teachers, and students
of German.
DW Akademie (DW Academy) is Germany‘s leading
organization for international media development.
It supports the development of free and transparent
media and promotes quality journalism and media
skills.
Deutscher Akademischer Austauschdienst
Deutsche Welle
Andrea Wilbertz
Kennedyallee 50
53175 Bonn
Kurt-Schumacher-Str. 3
53113 Bonn
[email protected]
www.daad.de
34
Die DW richtet sich an Menschen weltweit, insbesondere an jene, die Einfluss auf die Meinungsbildung
haben und die sich aktiv für Demokratie, Freiheitsrechte und Fortschritt einsetzen. Ebenso an Deutsch
sprechende Menschen im Ausland, an Deutschlehrende und Deutschlernende.
Tel.: Fax:
+49 (0)228 429-0
+49 (0)228 429-3000
[email protected]
www.dw.com
35
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) ist die
größte Forschungsförderorganisation und die zentrale
Selbstverwaltungsorganisation der Wissenschaft in
Deutschland. Nach ihrer Satzung hat sie den Auftrag,
„die Wissenschaft in allen ihren Zweigen zu fördern“.
The Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG, German
Research Foundation) is the largest central self-governing public funding organisation responsible for
promoting science and research in Germany. According to its statutes, it serves “all branches of science
and the humanities.”
Mit einem jährlichen Etat von inzwischen rund 2,7
Milliarden Euro (2014) finanziert und koordiniert die
DFG in ihren zahlreichen Programmen rund 30.000
Forschungsvorhaben einzelner Wissenschaftlerinnen
und Wissenschaftler sowie von Forschungsverbünden
an Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen. Dabei liegt der Schwerpunkt in allen
Wissenschaftsbereichen in der Grundlagenforschung.
Alle Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler
an Hochschulen und Forschungseinrichtungen in
Deutschland können bei der DFG Anträge auf Förderung stellen. Die Anträge werden nach den Kriterien
der wissenschaftlichen Qualität und Originalität von
Gutachterinnen und Gutachtern bewertet und den
Fachkollegien vorgelegt, die für vier Jahre von den
Forscherinnen und Forschern in Deutschland gewählt
werden.
Within the scope of its numerous programmes, the
DFG finances and coordinates about 30,000 research
projects submitted by individual scientists and research associations at universities and other research
institutes, with an annual budget of approximately €
2.7 billion (2014). In general, it focusses on promoting
basic research in all areas of science.
All scientists and academics at universities and research institutes in Germany are eligible to apply for
funds from the DFG. The applications are evaluated
by experts according to the criteria of scientific merit
and originality. The proposals are also discussed and
assessed by review boards consisting of an assigned
team of experts who are elected for a four-year term
by the respective German scientific community.
Deutsche Forschungsgemeinschaft
Dr. Meike Teschke
Kennedyallee 40
53175 Bonn
www.dfg.de
36
PORTRAITS – PROFILES
Deutsches Referenzzentrum für Ethik in
den Biowissenschaften
German Reference Centre for Ethics
in the Life Sciences
Das Deutsche Referenzzentrum für Ethik in den
Biowissenschaften (DRZE) ist eine Zentrale Wissenschaftliche Einrichtung der Universität Bonn. Als
Arbeitsstelle der Nordrhein-Westfälischen Akademie
der Wissenschaften und der Künste ist es für die Erarbeitung der Grundlagen, Normen und Kriterien der
ethischen Urteilsbildung in den Biowissenschaften
zuständig.
The German Reference Centre for Ethics in the Life
Sciences (DRZE) is a central research institution of the
University of Bonn. As a branch office of the North
Rhine-Westphalian Academy of Sciences its aim is to
establish the foundations, norms and criteria for a
qualified formation of judgment in the life sciences.
Im DRZE werden die Erträge lebenswissenschaftlicher
Forschung einer normativen Analyse mit der Zielsetzung unterzogen, eine fachgerechte Urteilsbildung
in Wissenschaft, Politik und Gesellschaft zu ermöglichen. Das DRZE beherbergt ein Informations- und Dokumentationszentrum, das mit seinen umfangreichen
Datensätzen die weltweit größte Quelle für bioethische Informationen ist. Die Ergebnisse der normativen Forschung werden in verschiedenen Formaten
der wissenschaftlichen, politischen und gesellschaftlichen Öffentlichkeit zugänglich gemacht.
The objective of the DRZE is to analyse the insights
and results of research in the life sciences in order
to further an adequate formation of judgment in
science, politics and society. For this purpose, the
DRZE houses a documentation and information centre representing the largest database for bioethical
information in the world. The results of the normative
research are published in various formats and are
thus made accessible to the academic, political and
societal public.
Deutsches Referenzzentrum für Ethik
in den Biowissenschaften (DRZE)
Direktor: Prof. Dr. Dieter Sturma
Bonner Talweg 57
53113 Bonn
www.drze.de
37
Forum Internationale Wissenschaft
Forum of International Academic Science
Department for Strategic Partnerships
Welttreuhandfonds für Kulturpflanzenvielfalt
Global Crop Diversity Trust
Das Ressort Strategische Partnerschaften des Forums
Internationale Wissenschaft ist eine Einrichtung der
Universität Bonn, die in einer engen Arbeitsgemeinschaft mit dem Liaison-Office Internationale Wissenschaft der Stadt Bonn und gemeinsam mit verschiedenen, in der Bonner Region ansässigen Institutionen
wissenschaftliche Vernetzungspotentiale auslotet.
Ziele sind:
The Department for Strategic Partnerships (Ressort Strategische Partnerschaften) of the Forum of
International Academic Science (Forum Internationale
Wissenschaft) is an institute of the University of Bonn,
which works closely with the Liaison Office International ACADEMIC Sciences (Liaison-Office Internationale Wissenschaft) of the City of Bonn. Together with
various institutions located in the vicinity of Bonn,
it sounds out scientific networking potentials. The
objectives are as follows:
Der Welttreuhandfonds für Kulturpflanzenvielfalt
(GCDT) wurde 2004 zur Finanzierung des Internationalen Vertrages über pflanzengenetische Ressourcen
für Ernährung und Landwirtschaft gegründet.
Global Crop Diversity Trust (GCDT) was founded in
2004 for the financing of the International Treaty on
Plant-Genetic Resources for Food and Agriculture.
Ressort Strategische Partnerschaften
• die Stärkung des Wissenschaftsstandortes Bonn,
• die Verschränkung regionaler und internationaler Expertise sowie
• eine intensivierte Zusammenarbeit auf verschiedenen, thematisch und/oder organisatorisch
ausgerichteten Ebenen.
In der mittel- und längerfristigen Perspektive versteht
sich das Ressort als eine dynamische, sich fortschreibende Konstruktion, die gemeinsam mit anderen Institutionen koordinierte wissenschaftliche Programme
und Veranstaltungsformate u. a. zu Prozessen kultureller, medialer, sozialer und globaler Transformation
entwirft, sowie mit Partnerorganisationen gemeinsame Workshops und Summerschools durchführt, in
denen verschiedene Wissens- und Wissenschaftsfelder zueinander in Beziehung gesetzt werden.
• The strengthening of Bonn as a business location
• The crossing of regional and international expertise
• A more intensive cooperation on various thematic and/or organizational levels
In the medium and longer term perspective, the
department considers itself as a dynamic, self-perpetuating construct that develops coordinated scientific
programs and event formats, for example, regarding
the processes of cultural, medial, social, and global transformation together with other institutions
and holds workshops and summer schools in which
various fields of knowledge and science are placed in
context to each other together with partner organizations.
Forum Internationale Wissenschaft Bonn
Ressort Strategische Partnerschaften
Prof. Dr. Bettina Schlüter
Heussallee 18-24
53113 Bonn
www.fiw.uni-bonn.de
38
PORTRAITS – PROFILES
Der GCDT zielt darauf ab, den langfristigen Erhalt
und die Nutzung der Kulturpflanzenvielfalt für die
weltweite Ernährungssicherung sicherzustellen und
die Landwirtschaft dem Klimawandel anzupassen.
Der GCDT finanziert die wichtigsten internationalen
Saatgutbanken durch Erträge aus einem Treuhandvermögen. Er leistet technische Hilfe für die effiziente
Bewirtschaftung von Saatgutbanken und koordiniert
Projekte in dieser Hinsicht.
Zusammen mit Norwegen und der nordischen Genbank organisiert der GCDT auch die ultimative Sicherung der Kulturpflanzensamen der Erde im Svalbard
Global Seed Vault (Svalbard-Samenbank) im ewigen
Eis von Spitsbergen.
The objective of GCDT is to guarantee the long-term
conservation and utilization of the diversity of crop
plants for safeguarding the worldwide food supply
and adapting agriculture to climate change. GCDT
finances the most important international seed
banks through proceeds from trust assets. It provides
technical aid for the efficient management of seed
banks and coordinates projects in this regard.
Together with Norway and the Nordic Gene Bank,
GCDT is also organizing the ultimate safeguarding of
crop plant seeds of the earth in the Svalbard Global
Seed Vault in the eternal ice of Spitsbergen.
The Crop Trust
Platz Der Vereinten Nationen 7
53113 Bonn
Tel.:
+49 (0)228 85427122
[email protected]
www.croptrust.org
39
Gemeinschaft zur Förderung von
Pflanzeninnovation e.V. (GFPi)
German Federation for
Plant Innovation (GFPi)
Deutsche Gesellschaft für Internationale
Zusammenarbeit
Deutsche Gesellschaft für Internationale
Zusammenarbeit
Pflanzen sind unsere Lebensbasis. Pflanzenforschung und
-züchtung sind die Grundlage dafür, dass neue Pflanzensorten für die Produktion hochwertiger Nahrungs- und
Futtermittel sowie als Rohstoff- und Energielieferant
bereitgestellt werden können. Der Zugang zu und die Nutzung genetischer Diversität sowie deren Erforschung sind
Voraussetzung für eine erfolgreiche Pflanzenzüchtung.
Plants are the basis of life. Plant research and breeding are the foundation for new plant varieties being
able to be provided for the production of high-quality
food and feed, as well as the supply of raw materials
and bioenergy. Access to and the utilization of genetic
diversity and its research are prerequisites for successful plant breeding.
Eine ausgewiesene Regionalexpertise, hohe Fachkompetenz und praxis-erprobtes Managementwissen
bilden das Rückgrat des umfassenden Leistungsangebots der Deutschen Gesellschaft für Internationale
Zusammenarbeit (GIZ) GmbH.
Die GFPi stimuliert Innovation in der Pflanzenzüchtung,
indem sie die vorwettbewerblichen Forschungsaktivitäten
für die Gemeinschaft der privaten deutschen Pflanzenzüchter fördert und die Umsetzung der Forschungsergebnisse in die Praxis unterstützt. Dazu bündelt die GFPi die
Interessen ihrer 63 zumeist klein- und mittelständischen
Mitglieder. Diese kommen aus den Bereichen der Pflanzenzüchtung bzw. aus Unternehmen, die sich mit Pflanzen
oder pflanzlichen Produkten oder Dienstleistungen mit
Bezug zu Pflanzen entlang der gesamten landwirtschaftlich und gartenbaulich basierten Wertschöpfungsketten
befassen. GFPi stimulates innovation in plant breeding by
promoting pre-competitive research activities for the
Organization of Private Plant Breeders (Gemeinschaft
zur Förderung von Pflanzeninnovation) and supporting the implementation of these research results into
practice. For this purpose, GFPi bundles the interests
of its 63 members, which mainly consists of small and
medium-sized organizations and businesses. These
members come from the area of plant breeding or
from companies that deal with plants, plant production, or services in regard to plants along the entire
agriculturally and horticulturally based value chain. Um Innovationen in der Pflanzenforschung zu fördern
und die Sichtbarkeit der Bedeutung und Notwendigkeit
von Pflanzenforschung zu stärken, erarbeitet die GFPi zusammen mit ihren Mitgliedern regelmäßig entsprechende
Forschungsstrategien. Sie tritt national und international
als Impulsgeber auf, um Forschungskooperationen zu initiieren und zu begleiten. Als Mittler zwischen Forschung
und Praxis stellt die GFPi sicher, dass die Ergebnisse aus
den GFPi-Projekten direkt in die Anwendung einfließen.
To promote innovations in plant research and to
strengthen the visibility of the significance and necessity of such research, GFPi regularly (?) works out
corresponding research strategies together with its
members. It presents itself nationally and internationally as an impetus driver to initiate and accompany
research cooperations. As a mediator between research and practice, GFPi guarantees that the results
from GFPi projects flow directly into application.
The wide range of services offered by the Deutsche
Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit
(GIZ) GmbH are based on a wealth of regional and
technical expertise and on tried and tested management know-how. As a German federal enterprise,
GIZ offers its clients functional, sustainable, and
effective solutions for political, economic, and social
change processes. GIZ operates in more than 130
countries, with its headquarters located in Bonn and
Eschborn. Worldwide, GIZ has 16,410 staff members,
approximately 70% of whom are employed locally
as national personnel. Most of its work is commissioned by the German Federal Ministry of Economic
Cooperation and Development (BMZ). However, GIZ
also operates on behalf of other German ministries,
as well as public and private clients in Germany and
abroad. With our advisory and technical cooperation
services on behalf of the German government we
help our partners worldwide to conserve biodiversity,
use it sustainably and share the benefits from the use
of genetic resources in a fair and equitable manner.
Als deutsches Bundesunternehmen bietet die GIZ
ihren Auftraggebern funktionsfähige, nachhaltige und
wirksame Lösungen für politische, wirtschaftliche
und soziale Veränderungsprozesse. Die Gesellschaft
hat ihren Sitz in Bonn und Eschborn. Weltweit hat
die GIZ 16.510 Beschäftigte – knapp 70 % von ihnen
sind als Nationales Personal vor Ort beschäftigt. Die
GIZ ist in mehr als 130 Ländern aktiv. Einen großen
Teil der Aufträge führt sie für das Bundesministerium
für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
durch. Die GIZ ist aber auch für weitere Bundesressorts sowie für öffentliche und private Auftraggeber
im In- und Ausland tätig. Beratung und technische
Zusammenarbeit weltweit für den Erhalt und die
nachhaltige Nutzung der biologischen Vielfalt ist ein
wichtiges Arbeitsfeld der GIZ.
GFPi – Gemeinschaft zur Förderung von
Pflanzen­innovation e.V.
Deutsche Gesellschaft für Internationale
Zusammenarbeit
Kaufmannstraße 71–73
53115 Bonn
Klemens Riha, Marianne Alker
Friedrich-Ebert-Allee 40
53113 Bonn
Tel.: Fax: +49 (0)228 98581-40
+49 (0)228 98581-19
www.giz.de
[email protected]
www.gfpi.net
www.bdp-online.de
40
PORTRAITS – PROFILES
41
Global Nature Fund
Global Nature Fund
ICLEI–Local Governments for Sustainability
ICLEI–Local Governments for Sustainability
Der Global Nature Fund (GNF) ist eine internationale
Stiftung für Umwelt und Natur. In Zusammenarbeit
mit lokalen Partnern setzt der GNF weltweit Projekte
um in den Bereichen Naturschutz und Biodiversität;
Klimaschutz und Erneuerbare Energien; Umweltbildung und Entwicklungszusammenarbeit. Ein zentrales
Projekt der Stiftung ist das internationale Seennetzwerk „Living Lakes – Lebendige Seen“, das sich für
den weltweiten Schutz von Seen und Feuchtgebieten
einsetzt.
The Global Nature Fund (GNF) is an international
foundation that supports the environment and nature. In collaboration with regional partners, the GNF
implements projects worldwide in the areas of nature
conservancy and biodiversity, climate protection and
renewable energies, as well as environmental education and development cooperation. A central project
of the foundation is the international network of lakes
known as “Living Lakes,” which advocates for the protection of lakes and wetlands around the world.
ICLEI – Local Governments for Sustainability is a global association of over 1,000 cities, towns and metropolises dedicated to promoting global sustainability
through local action. As a membership organization
with approximately 280 urban development professionals working in 17 regional secretariats and offices,
ICLEI supports its member cities in the implementation of global sustainability targets by providing technical expertise, training, and services and by creating a
platform to build capacity and share knowledge.
Als Träger der European Business and Biodiversity
Campaign führt der GNF in Deutschland und Europa
einen intensiven Dialog mit Unternehmen, Wirtschaftsverbänden, Behörden und Wissenschaft. Die
Initiative vermittelt profundes Wissen zur Integration
von biologischer Vielfalt in betriebliche Managementsysteme. Ziel ist es, Wege aufzuzeigen, wie negative
Wirkungen wirtschaftlicher Tätigkeit die Biodiversität
vermindert und eine nachhaltige Nutzung stattfinden
kann.
As a supporter of the European Business and Biodiversity Campaign, GNF cultivates a close dialog with
companies, trade associations, authorities and the
scientific world. The initiative provides expertise on
the integration of biodiversity in corporate management systems. The aim is to demonstrate how the
negative effects of economic activities can reduce
biodiversity and how sustainable use can be achieved.
ICLEI – Local Governments for Sustainability ist ein
weltweiter Verband von mehr als 1.000 Städten,
Metropolen, Landkreisen und Kommunalverbänden,
die sich verpflichten, globale Nachhaltigkeit durch
lokale Maßnahmen zu fördern. ICLEI unterstützt seine
Mitgliedsstädte, globale Nachhaltigkeitsziele vor Ort
umzusetzen. Dafür arbeiten rund 280 Fachkräfte in 17
regionalen Sekretariaten und Büros in allen Erdteilen.
Diese Unterstützung erfolgt in Projekten mit ausgewählten Kommunen durch Fachwissen, Training und
den Aufbau von Kapazität vor Ort und durch die Bereitstellung von Informationen, sowie durch Netzwerke
und den Austausch zwischen den Städten.
Unsere inhaltlichen Ziele, die sogenannten „10 Urban
Agendas“, benennen Ziel und Wege hin zu Städten mit
hoher Lebensqualität für die Bürger und einer nachhaltigen, kohlenstoffarmen, resilienten, ressourceneffizienten & ressourcen-produktiven, smarten Entwicklung,
die den nachhaltigen Stadtverkehr ebenso fördert, wie
Artenreichtum und Ökosystem-Dienstleistungen.
Our 10 urban agendas describe goals and strategies
that help cities to ensure a high quality of life for their
inhabitants. These agendas help cities to pursue a
sustainable, low-carbon, resilient, resource-efficient,
productive, smart development model that promotes
sustainable city traffic as much as biodiversity and
ecosystem services. ICLEI offers tried and tested tools
and services for improving urban ecosystem services.
We also help cities to restructure themselves to have
a lower impact on local biodiversity.
Biodiversität und der Schutz von Ökosystemen gehört
zu den Schwerpunkten der weltweiten Arbeit von
ICLEI. Ein wesentliches Ziel dabei ist immer die Verbindung von integrierter Stadtentwicklung und effektivem
Biodiversitätsmanagements zu verdeutlichen, denn das
eine kann keinen Erfolg ohne das andere haben.
Global Nature Fund – Stiftung für Umwelt und
Natur
Kaiserstraße 185–197
53113 Bonn
[email protected]
www.globalnature.org
42
PORTRAITS – PROFILES
ICLEI World Secretariat
Kaiser-Friedrich-Str. 7
53113 Bonn
Tel.:
Fax:
+49 (0)228 976299-00
+49 (0)228 976299-01
[email protected]
www.iclei.org
43
Institut für Evolutionsbiologie und
Zooökologie
Institute of Evolutionary Biology and
Ecology
Institut für Lebensmittel- und
Ressourcenökononomik
Institute for Food and Resource
Economics
Biodiversität ist der Ausdruck von Kompromissen, die
Arten aufgrund evolutiver und ökologischer Zwänge
finden müssen. Unser Institut untersucht den Erfolg
solcher Kompromisse an Modelorganismen und
sichert die Erkenntnisse über die Gruppen hinweg
vom Art-Niveau bis zum Tierstamm in einem phylogenetischen Kontext ab. Die laufenden Forschungsarbeiten reichen von Verhaltensuntersuchungen im
ökologischen Kontext über die Analyse von Wildtierpopulationen, digitaler Visualisierungsverfahren
in der Strukturanalyse und Transkriptomik bis zu
theoretischen Grundlagen der digitalen Strukturerfassung (e-science). Am Institut existieren zwei aktive
Arbeitsgruppen:
Biodiversity is the expression of the compromises that
species must find based on evolutionary and ecological pressures. Our institute studies the success of such
compromises and secures its findings about groups,
from single species to animal phyla, in a phylogenetic
context. Current research activities include behavioral studies in an ecological context, analysis of wild
animal populations, digital visualization techniques in
structural analysis and transcriptomics, as well as the
theoretical basics of digital structural survey (e-Science). The institute is home to two active work groups:
Das Institut für Lebensmittel- und Ressourcenökonomik (ILR) ist ein Institut der Landwirtschaftlichen
Fakultät an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Im ILR arbeiten etwa 80, vornehmlich
wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
verteilt auf fünf Professuren.
The Institute for Food and Resource Economics (ILR) is
an institute of the Agricultural Department (Landwirtschaftliche Fakultät) of the Rheinische Friedrich Wilhelms University of Bonn. About 80, mainly scientific
assistants assigned to five professorships work at ILR.
• Zoologie und Evolutionsbiologie (Prof. Dr. Thomas Bartolomaeus), mit Schwerpunkten zur Biodiversität und Phylogenie mariner Organismen
und terrestrischer Arthropoden, Wildtierbiologie und Phylogenomik, sowie Ontologien und
theoretischer Konzepte in der Morphologie.
• Evolutionäre Verhaltensökologie (Prof. Dr. Theo
Bakker), mit Schwerpunkten zur Evolutionsökologie des Dreistachligen Stichlings Gasterosteus
aculeatus und des Flußcichliden Pelvicachromis
taeniatus
• Zoology and Evolutionary Biology (Prof. Dr.
Thomas Bartolomaeus), with specialization in
biodiversity and phylogeny of marine organisms
and terrestrial arthropods, wild animal biology
and phylogenomics, as well as ontologies and
theoretical concepts in morphology.
• Evolutionary Behavioral Ecology (Prof. Dr. Theo
Bakker), with specialization in the evolutionary
ecology of the three-spined stickleback Gasterosteus aculeatus and the river cichlid Pelvicachromis taeniatus.
Die Professuren forschen vornehmlich zum Technologie- und Innovationsmanagement im Agribusiness,
zur quantitativen Analyse betrieblicher Entscheidungen in der Land- und Ernährungswirtschaft, analysieren qualitativ und quantitativ Märkte und Akteure
des Agrar- und Ernährungssektors auf nationaler und
internationaler Ebene. Weitere Schwerpunkte der
Forschung liegen auf ökonomischen Analysen von
Politikmaßnahmen im Bereich der Agrar- und Ernährungswirtschaft, ihren wissenschaftlichen Grundlagen
und der quantitativen Politikfolgenabschätzung sowie
auf den Gebiet der Umweltpolitik, dem Zusammenwirken von Agrar-, Umwelt- und Energiepolitik sowie
der Ökonomie genetischer Ressourcen
The research of the institute is orientated towards
five foci: technology and innovation management in
agribusiness, operational decisions on agriculture and
the food industry, markets and actors in the agricultural and food sectors on a national and international
level, the quantitative analysis of political measures
in the area of agriculture and food, and the interaction of agricultural, environmental, and energy policy.
Institut für Evolutionsbiologie und
Ökologie
Institut für Lebensmittel- und
Ressourcenökononomik
An der Immenburg 1
53121 Bonn
Prof. Dr. Karin Holm-Müller
Nussallee 21
53115 Bonn
Tel.: Fax: +49 (0)228 73 5122
+49 (0)228 73 5129
www.ilr.uni-bonn.de
[email protected]
www.evolution.uni-bonn.de
44
PORTRAITS – PROFILES
45
Interdisziplinäres Lateinamerikazentrum
Interdisciplinary Latin American Center
Institut für Molekulare Physiologie und
Biotechnologie der Pflanzen
Das 2004 gegründete Interdisziplinäre Lateinamerikazentrum (ILZ) ist eine zentrale wissenschaftliche
Einrichtung der Universität Bonn und hat die Aufgabe
die Lateinamerika-Forschung der Universität in Sinne
der Area Studies in interdisziplinärer Perspektive zu
bündeln.
The Interdisciplinary Latin American Center (Interdisziplinäres Lateinamerikazentrum (ILZ)), founded in
2004, is a central scientific institute of the University
of Bonn and has the task of bundling the Latin American research of the university within the scope of
area studies in an interdisciplinary perspective.
Der Schwerpunkt unserer Forschungsarbeit liegt in
der Erforschung der molekularen und biochemischen
Grundlagen der Trockentoleranz. Die Forschungsprojekte befassen sich mit der Fragestellung, wie Pflanzen sich an aride Lebensräume anpassen und welche
Vielfalt es bei den Anpassungsmechanismen gibt.
Programmatisch begreift sich das ILZ in erster Linie
als Forschungseinrichtung, die sich mit der Verflechtung naturräumlicher und soziokultureller Gegebenheiten Lateinamerikas beschäftigt. Das ILZ versteht
sich zudem als eine Einrichtung, die aus Regionen
übergreifender Perspektive entwicklungsbezogene
Forschung betreibt. Das Zentrum verfügt über vielfältige Kontakte und Beziehungen zu Universitäten in
Lateinamerika.
Programmatically, ILZ primarily sees itself as a research institute that deals with the intertwining of
environmental
Die afrikanische Pflanze Craterostigma plantagineum
wird als experimentelles Modellsystem benutzt.
Diese Pflanze hat die außergewöhnliche Eigenschaft,
im ausgetrockneten Zustand einen langen Zeitraum
zu überleben und nach Wiederbewässerung zu
regenerieren. Wir vergleichen diese Pflanze mit nah
verwandten Pflanzen.
Seit 2010 ist das BMBF geförderte Projekt „Kompetenznetz Lateinamerika: Ethnicity, Citizenship, Belonging“ am ILZ angesiedelt. Das ILZ veranstaltet regelmäßig Ringvorlesungen und Symposien zu aktuellen
Themen und organisiert Workshops zur Förderung
des wissenschaftlichen Nachwuchses.
Since 2010, the BMBF-sponsored project “Competence Networks in Latin America: Ethnicity, Citizenship, Belonging” has become established at ILZ. ILZ
regularly holds interdisciplinary lecture series and
symposia on current topics and organizes workshops
for furthering the rising generation of scientists.
and sociocultural situations in Latin America. ILZ also
considers itself to be an institute that carries out development-related research in regions with a similar
perspective. The center has many contacts and relationships with universities in Latin America.
Die Forschungsarbeiten konzentrieren sich auf folgende Themen:
• Entdeckung neuer Gene, die relevant für Trockenstresstoleranz sind,
• Struktur und Funktion von Stressproteinen,
• Zuckerstoffwechsel,
• Regulationsmechanismen der Genexpression,
• Diversität und Evolution der Trockentoleranz,
Institute for Molecular Physiology and
Biotechnology of Plants
Our institute’s research activities focus on investigating the molecular and biochemical foundations of
drought resistance. The research projects seek to answer the question of how plants adapt to arid habitats
and how diverse their mechanisms of adaptation are.
We use the African plant Craterostigma plantagineum as an experimental modeling system. This
plant has the extraordinary ability to survive for long
periods of time in a desiccated state and revive once
watered. We compare this plant with closely related
plants.
The research activities are focused on the following
topics:
• discovery of new genes relevant to drought
stress resistance,
• structure and function of stress proteins,
• sugar metabolism,
• mechanisms of regulation in gene expression,
• diversity and evolution of drought resistance,
• generation of stress-resistant crop plants.
• Erzeugung stresstoleranter Nutzpflanzen.
Interdisziplinäres Lateinamerikazentrum
Prof. Dr. Michael Schulz (GD)
Dr. Monika Wehrheim (Geschäftsführerin)
Walter-Flex-Str. 3
53113 Bonn
Tel.: PORTRAITS – PROFILES
Institut für Molekulare Physiologie und
Biotechnologie der Pflanzen
Kirschallee 1
53115 Bonn
www.imbio.uni-bonn.de
+49 (0)228 4900
[email protected]
[email protected]
www.ilz.uni-bonn.de
46
Die austrocknungstolerante Pflanze
Craterostigma plantagineum
Im bewässerten
Zustand
Ausgetrocknete
Pflanze
Wiederbewässerte
Pflanze
47
Institut für Nutzpflanzenwissenschaften
und Ressourcenschutz
Institute of Crop Science and Resource
Conservation
Pflanzliche Produktion als Grundlage unserer Nahrungsmittelerzeugung ist nur dann zukunftsfähig,
wenn sie die Ressourcen schont und den Flächenbedarf in Kongruenz zur Erhaltung naturnaher Ökosysteme setzt. Es ist eine Optimierungsnotwendigkeit, die
einerseits eine hohe Flächenproduktivität landwirtschaftlicher Erzeugung erforderlich macht, andererseits unerwünschte Auswirkungen auf Boden und
angrenzende Ökosysteme im Sinne eines nachhaltigen
Ressourcenschutzes minimieren muss.
Diese Integration von Naturschutzkonzepten in eine
agrarwissenschaftliche Systemforschung liefert die
Grundlage für eine nachhaltige Raumnutzung und ist
eine Besonderheit des Institut für Nutzpflanzenwissenschaften und Ressourcenschutz.
Durch die Zusammenlegung von Einzelinstituten in
der größeren Einheit INRES können Kompetenzen gebündelt und Synergieeffekte in Forschung und Lehre
genutzt werden.
Dadurch können Theoriebildung, Grundlagenforschung und problemorientierte Systemforschung
hinsichtlich Produktivität und Qualität pflanzlicher
Erzeugnisse, Ressourcenschutz und Umweltwirkungen mit gleicher Intensität nachgegangen und neue
innovative und interdisziplinäre Lehr- und Forschungskonzepte auf nationaler wie internationaler Ebene
ermöglicht werden.
Institut für Öffentliches Recht
Law Department of the University of Bonn
Plant production as the basis for our food production
is only sustainable if it conserves resources and the
need for space coincides with the preservation of
natural ecosystems. There is a need for optimization:
On the one hand, a high productivity per unit area
of agricultural production is called for; on the other
hand, adverse impact on soil and the surrounding
ecosystems must be minimized in terms of conserving
sustainable resources.
Der Forschungsschwerpunkt des Instituts für Öffentliches Recht, Abteilung Europarecht, liegt auf der Entwicklung des Europarechts, des Völkerrechts und des
Verfassungsrechts in seinen internationalen Bezügen.
The research focus of the Institute of Public Law‘s
Department of European Law is the development of
European law, international law and constitutional
law in its international aspects.
Tätigkeitsschwerpunkte sind hierbei insbesondere die
völkerrechtlichen Regelungen zur Biodiversität und
das europäische und das internationale Biotechnologierecht.
The focus of these activities is particularly on the public law regulations on biodiversity and the European
and international biotechnology law.
This integration of concepts for nature conservation
in agricultural science systems research provides the
basis for sustainable land use and is a specialty of the
Institute of Crop Science and Resource Conservation.
Prof. Herdegen ist in Kooperation mit Prof. Dederer
von der Universität Passau Herausgeber der Textsammlung und des Kommentars „Internationales
Biotechnologierecht“, in dem sich die neuesten
Entwicklungen des Biotechnologierechts in Deutschland, Europa sowie im außereuropäischen Ausland
niederschlagen.
Through consolidation of individual institutes in the
larger entity INRES, we are able to consolidate expertise and leverage synergies in research and teaching.
This allows for the development of theories, the study
of basic research, and problem-oriented systems
research to be pursed with equal intensity in terms
of productivity and the quality of plant products,
resource conservation, and environmental effects; it
also supports new innovative and interdisciplinary
teaching and research concepts at national and international levels.
Institut für Nutzpflanzenwissenschaften und
Ressourcenschutz
Sekretariat
Katzenburgweg 1
53115 Bonn
Tel.:
Fax:
+49 (0)228 73 9625
+49 (0)228 73 9079
Prof. Dederer ist Mitglied des Beirats für Biodiversität
und genetische Ressourcen beim Bundesministerium
für Ernährung und Landwirtschaft.
Prof. Herdegen, in cooperation with Prof. Hans-Georg
Dederer of the University of Passau, is the editor of
“International Biotechnology Law,” a collection of
texts and commentaries that publishes the latest developments in biotechnology law in Germany, Europe
and abroad.
He is a member of the Advisory Board on Biodiversity
and Genetic Resources of the Federal Ministry for
Food and Agriculture.
Institut für Öffentliches Recht
Prof. Dr. Dr. h.c. Matthias Herdegen
Adenauerallee 24-42
53113 Bonn
Tel.:
+49 (0)228 73 5570
www.jura.uni-bonn.de/herdegen
[email protected]
www.inres.uni-bonn.de
48
PORTRAITS – PROFILES
49
Institut für Zoologie
Institute of Zoology
Das Institut für Zoologie beschäftigt sich mit der vergleichenden, organismischen Zoologie, insbesondere
der systemorientierten Neurobiologie. Ein Schwerpunkt der Forschung ist die Verhaltens-Neurobiologie. Hier werden vorwiegend sinnesphysiologische
und senso-motorische Fragestellungen bearbeitet.
The Institute of Zoology´s research interest is focused
on comparative and organismic zoology, specializing
on system-oriented neurobiology. One of our key research fields is the behavioural neurobiology, treating
sensory-physiological and sensory-motor issues. A
main feature of the IZ in Bonn is the connection of
comparative sensory physiology and sensory ecology.
This research focus is perfectly complemented by the
work of the neuroanatomy department covering the
topic functional morphology of the central nervous
system.
Ein Charakteristikum der Zoologie in Bonn ist die
Verbindung der vergleichenden Sinnesphysiologie
und der sensorischen Ökologie. Ergänzt wird dieser
Schwerpunkt durch eine neuroanatomisch arbeitende Abteilung, deren Fokus die Funktionsmorphologie
des Zentralnervensystems ist.
Auch Fragestellungen der Evolutionsbiologie und
Biodiversitätsforschung werden am IZ weiter verfolgt.
Beispielsweise werden zurzeit mehrere anwendungsorientierte Forschungsprojekte im Bereich der Bionik
durchgeführt. Bei der Entwicklung technischer Sensorsysteme werden Prinzipien der Informationsaufnahme und -verarbeitung von Tieren in die Technik
übertragen.
Aufgrund der Vielfalt der Forschungsinhalte bietet
das Institut eine breite Palette von Lehrveranstaltungen in organismischer Zoologie, Physiologie, Neurobiologie und Bionik im Bachelorstudiengang Biologie
und in diversen Masterstudiengängen an.
IZ also approaches issues concerning evolutionary
biology and biodiversity research. For instance, several application-oriented research projects in the field
of bionics are being performed at the moment. The
development of technical sensory systems involves
principles of information reception and processing,
which can thus be transferred from animals into
technics. According to the broad range of research
issues, the institute offers a wide range of lectures
in organismic zoology, physiology, neurobiology and
biomimetics for Bachelor and Master Students.
Institut für Zoologie
Poppelsdorfer Schloss
Meckenheimer Allee 169
53115 Bonn
www.zoologie.uni-bonn.de
Intergovernmental Science-Policy Platform
on Biodiversity and Ecosystem Services
Intergovernmental Science-Policy Platform
on Biodiversity and Ecosystem Services
Der Weltbiodiversitätsrat IPBES (Intergovernmental Science-Policy Platform on Biodiversity and
Ecosystem Services) ist ein wissenschaftliches,
zwischenstaatliches Gremium. Es stellt politischen
Entscheidungsträgern objektive und zuverlässige Informationen über den Zustand der biologischen Vielfalt und ihrer Ökosystemleistungen zur Verfügung.
The world biodiversity council IPBES (Intergovernmental Science-Policy Platform on Biodiversity and Ecosystem Services) is an international scientific panel.
It provides political decision-makers with objective,
reliable information regarding the status of biodiversity and their ecosystem services.
Regierungen und Organisationen nominieren die
Experten, die maßgeblich zur Umsetzung des wissenschaftlichen IPBES-Arbeitsprogramms beitragen.
Das Arbeitsprogramm ist in einen konzeptionellen
Rahmen eingebunden, der einzelne Arbeitselemente
sowie die vier übergeordneten IPBES-Aufgabenbereiche „Wissensgenerierung“, „Begutachtung“, „Politik-Unterstützungsinstrumente“ sowie „Kapazitätsaufbau“ verbindet.
Die Einrichtung von IPBES wurde bei einer Regierungskonferenz im Juni 2010 in Busan (Südkorea)
von der internationalen Gemeinschaft beschlossen.
Auf dem Gründungsplenum in Panama City, in 2012,
wurde IPBES von der Staatengemeinschaft formell
gegründet. Sitz des IPBES-Sekretariats ist Bonn. IPBES
wird vom Umweltprogramm der Vereinten Nationen
(UNEP) verwaltet.
Governments and organizations nominate experts
who contribute considerably to the IPBES‘s scientific
work program. The work program is integrated into a
conceptual framework that combines individual work
elements with the four functions of the platform:
“knowledge generation”, “assessments”, “policy tools
and methodologies”, and “capacity-building”.
The setup of IPBES was decided by the international
community at a government conference in Busan,
South Korea, in June 2010. At a meeting in Panama
City in 2012, IPBES was formally founded by the community of states. The headquarters of IPBES‘s Secretariat is in Bonn. IPBES is administered by the United
Nations Environment Program (UNEP).
Intergovernmental Science-Policy Platform on
Biodiversity and Ecosystem Services
Hermann-Ehlers-Str.10
53113 Bonn
Tel: +49 (0)228 815 0570
[email protected]
www.ipbes.net
50
PORTRAITS – PROFILES
51
Institut für Tierwissenschaften
Institute of Animal Sciences
IUCN Environmental Law Programme
IUCN Environmental Law Programme
Das institut für Tierwissenschaften kann eine Kompetenzbündelung auf dem komplexen Gebiet der
tierischen Erzeugung von Lebensmitteln vorweisen,
die die interdisziplinäre Konzeption problemlösungsorientierter Forschung ermöglicht und gleichzeitig die
notwendige Fokussierung auf innovative Forschungsfelder in internationalem Kontext erreichen kann.
Damit wird auch die hohe Qualität der Aus- und
Weiterbildung durch die Bonner Tierwissenschaft als
Teil der Systemwissenschaft „Agrarwissenschaft“ für
die Zukunft gesichert.
The Institute of Animal Sciences is committed to
consolidating expertise in the complex field of animal
production of foods, enabling it to bring an interdisciplinary approach to research focused on problem-solving solutions. It also helps to place the necessary
focus on innovative research fields in an international
context. This further improves the quality of training
and education provided by Bonn University‘s Animal
Sciences as part of its Agricultural Sciences school.
Das IUCN Environmental Law Programme hat als
Auftrag, die Entwicklung und Umsetzung von Umweltrecht im Hinblick auf nachhaltige Entwicklung
weltweit zu fördern.
The IUCN Environmental Law Programme has a
worldwide mandate, promoting the development
and implementation of environmental law within the
context of sustainable development.
Es ist ein globales Netzwerk von Umweltrechtsexperten aus der ganzen Welt: der World Commission on
Environmental Law (WCEL), des Environmental Law
Centre (ELC), der IUCN Academy of Environmental
Law und IUCN Juristen, die in den Regional- und Länderbüros arbeiten.
It is a global network comprising environmental law
experts from all over the world in the World Commission on Environmental Law (WCEL), Environmental
Law Centre (ELC), the IUCN Academy on Environmental Law, and IUCN staff lawyers working in regional
and country offices.
Das ELP ist ein einzigartiger Partner, dessen Schwerpunkte die konzeptionelle Entwicklung des Umweltrechts; die technische Rechtshilfe; Training und
Kapazitätsbildung sowie die Verbreitung von Umwelt-informationen sind.
The ELP is a unique partner, focusing on the conceptual development of environmental law, technical
legal assistance, training and capacity building, and
information dissemination.
Das ITW hat fünf Abteilungen:
• Haustiergenetik
• Tierernährung
• Tierzucht und Tierhaltung
• Physiologie und Hygiene
• Präventives Gesundheitsmanagement
Die Lehr- und Forschungsstation Frankenforst ist dem
Institut angegliedert und gehört zu den Außenlaboren Agrar, Geodäsie, Ernährung (AGE) der Landwirtschaftlichen Fakultät.
The ITW comprises five departments:
• Domesticated Animal Genetics
• Animal Nutrition
• Animal Breeding and Husbandry
• Physiology and Hygiene
• Preventive Health Management
The Frankenforst teaching and research station is
affiliated with the institute and is part of the outdoor
laboratories for agriculture, geodesy and food (AGE)
in the School of Agriculture.
In diesem Programm arbeitet ein Expertenteam zusammen an juristischen Fragen in den Bereichen:
• Biodiversität
• Wasser
• Klimawandel
• Vorteilsausgleich
• Ökosystemleistungen
• Good Governance.
PORTRAITS – PROFILES
• Biodiversity
• Water
• Climate Change
• Benefit Sharing
• Ecosystem Services
• Good Governance
Institut für Tierwissenschaften
IUCN Environmental Law Centre
Endenicher Allee 15
53115 Bonn
Dr. Alejandro O. Iza
Godesberger Allee 108-112
53175 Bonn
www.itw.uni-bonn.de
52
It has a team of experts working on legal issues in the
fields of:
www.iucn.org/law
53
Internationales Zentrum für Nachhaltige
Entwicklung der Hochschule
Bonn-Rhein-Sieg
International Center for Sustainable
Development of the Bonn-Rhein-Sieg
University of Applied Sciences
Das Internationale Zentrum für Nachhaltige Entwicklung (IZNE) ist eine zentrale Einrichtung der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg und greift ihr zentrales Leitmotiv einer Nachhaltigen Entwicklung auf. Das IZNE
ist in diesem Rahmen Motor und Akteur zugleich.
The International Center for Sustainable Development
(IZNE) was founded as a central institute of the BonnRhein-Sieg University of Applied Sciences (BRSU), and
in this capacity it takes up the guiding principle of
BRSU which is Sustainable Development. Here IZNE is
both, motor and actor.
Im Mittelpunkt steht die Initiierung, Unterstützung
und Durchführung des Themas der Nachhaltigen
Entwicklung in Lehre (Bildung für Nachhaltige Entwicklung), Forschung und Beratung bis hin zu Konzeptvorschlägen für den Ausbau einer Nachhaltigen
Hochschule. Es folgt in Zusammenarbeit mit seinen
internen und externen Partnern einer interdisziplinären, praxis- und unternehmensorientierten Ausrichtung. Es versteht sich als Real-Werkstatt, einem
Entstehungsort von Wissen für Reform-, Innovationsund Veränderungsprozesse. Projekte werden mit
Praxispartnern aus der Region, wie Kommunen und
Unternehmen, durchführt, welche auch Pilotcharakter für internationale Vorhaben, insbes. in Schwellenund Entwicklungsländern, haben können.
Its major goals are to initiate, support and integrate
the idea of sustainable development in education
and training (Education for Sustainable Development), research and consulting, including working out
proposals/concepts for a sustainable university. In its
cooperation with the university as well as external
partners, IZNE has an interdisciplinary, practical, and
business-oriented approach. It sees itself as a place
which generates knowledge for reform, innovation
and transformation processes. The institute carries
out projects together with regional application-oriented partners, such as municipalities and companies,
which may have the potential to develop into more
international pilot projects, especially in emerging
and developing countries.
Internationales Zentrum für Nachhaltige
Entwicklung
Grantham-Allee 20
53757 Sankt Augustin
Tel.: Fax:
+49 (0)2241 865 9629
+49 (0)2241 865 89629
[email protected]
www.izne.h-brs.de
54
PORTRAITS – PROFILES
Kompetenzzentrum Gartenbau
Horticulture Competence Centre
Das Kompetenzzentrum Gartenbau (KoGa) wurde im
Jahre 2002 begründet und führt am Standort Campus
Klein-Altendorf der Universität Bonn das Potenzial
von Wissenschaft, Versuchswesen und Beratung unter
einem Dach zusammen. Die Träger des KoGa sind die
Universität Bonn, das Dienstleistungszentrum Ländlicher
Raum Rheinpfalz, das Forschungszentrum Jülich, sowie
die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen.
The Horticulture Competence Centre (KoGa) was
founded in 2002. At BonnUniversity’s research station
Campus Klein Altendorf it brings together thepotential of research, experimentation and extension. KoGa’s
partners arethe University of Bonn, the Service Centre
for Rural Areas Rheinpfalz,Jülich Research Centre and
the Chamber of Agriculture NorthRhine-Westphalia.
Ziel des KoGa ist die Sicherung und Förderung der Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit in Forschung und Lehre im Gartenbau sowie die Entwicklung, Optimierung
und Bereitstellung neuer Technologien für den Gartenbau. Das KoGa fungiert dabei als integrative Plattform
für inter- und transdisziplinäre Arbeiten und erschließt
das Potenzial der von den Partnern eingebrachten Ressourcen für die gartenbauwissenschaftliche Forschung.
Die Kooperation der vier Träger kommt nicht nur einem
besseren Informationsaustausch zwischen den beteiligten Partnern und Institutionen zugute, sondern lässt
auch eine effizientere Koordination und Bearbeitung
von Forschungs- und Versuchsprojekten zu. Zudem ist
ein schnellerer Transfer von Ergebnissen aus der Grundlagenforschung nach eingehender Prüfung im Rahmen
des Versuchswesens unter praxisnahen Bedingungen
über die Beratung in die gartenbauliche Praxis möglich.
Umgekehrt können aktuelle und vordringliche Pro­
blemstellungen der gartenbaulichen Praxis umfassend,
tiefgreifend und effizient von uns bearbeitet werden.
The long-term goal of KoGa is to secure and support the performance andcompetitive capability of
research, training and education in the field ofhorticulture, as well as the development, optimization and
provision of newtechnologies and processes for horticultural practitioners. KoGa thus servesas integrated
platform for inter- and transdisciplinary activities and
opensup the potential of the resources for horticultural research and knowledgetransfer that are provided
by its partners.
The cooperation of the four partners brings advantages in terms of betterinformation exchange amongst
the partners and institutions. Moreimportantly, it
allows for more efficient coordination and implementation ofresearch projects and collaborations
and increases the speed with whichresearch results
are transferred from basic sciences via tests under farm-conditions to extension and horticultural
practice. And vice versa, we can address new and
pressing problems of the horticultural practice broadly,thoroughly and efficiently.
Kompetenzzentrum Gartenbau
Campus Klein-Altendorf 2
53359 Rheinbach
Tel.: Fax: +49 (0)2225 9808735
+49 (0)2225 9808766
[email protected]
www.ko-ga.eu
55
Ministerium für Klimaschutz, Umwelt,
Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen
Ministry for Climate Protection, Environment,
Agriculture, Conservation, and Consumer Protection of the State of North Rhine-Westphalia
Das breite Themenspektrum des Ministerium für
Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und
Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen
ist einzigartig unter den deutschen Bundesländern. Es
umfasst die Bewahrung des Naturerbes, Klimaschutz
und neue Energien, grünes Wirtschaften und moderne Umwelttechnik, Verbraucherschutz, gesunde
Ernährung und umweltschonende Landwirtschaft.
Jeder dieser Bereiche ist eng mit dem wirtschaftlichen und sozialen Alltag in Nordrhein-Westfalen
verwoben. Das Leitbild der nachhaltigen Entwicklung
dient dem Ministerium als Kompass.
The broad area of responsibility of the Ministry for
Climate Protection, Environment, Agriculture, Conservation, and Consumer Protection of the State of
North Rhine-Westphalia is unique among the German
states. It includes the preservation of the natural
heritage, climate protection, and renewable energies,
green economy, and modern environmental technology, consumer protection, healthy nutrition, and
eco-friendly farming. Each of these areas is closely
linked with everyday economic and social life in North
Rhine-Westphalia. The motif of sustainable development acts as a compass for the Ministry.
Das Ministerium plant und bereitet unter anderem
Landesgesetze vor, die vom Landesparlament – dem
Landtag NRW – behandelt und beschlossen werden.
Es wendet Bundes- und Landesgesetze und europäisches Recht an, kontrolliert deren Realisierung
und steuert diesen Prozess über seine vielfältigen
Behörden.
Among other things, the Ministry plans and prepares
bills that are then submitted to the State Legislature for parliamentary deliberation and enactment
of NRW. The Ministry applies Federal, State, and
European Union laws, oversees their implementation,
and controls the entire process through a variety of
executive agencies.
Zum Schutz des wertvollen Naturerbes hat das Ministerium die Biodiversitätsstrategie NRW erarbeitet,
die am 20. Januar 2015 vom Landeskabinett verabschiedet wurde. Zusammen mit dem Landesnaturschutzgesetz wird hierdurch die Naturschutzpolitik in
Nordrhein-Westfalen neu ausgerichtet.
For the protection of the valuable natural heritage,
the Ministry has worked out the biodiversity strategy
of NRW that was adopted by the State Cabinet on
January 20, 2015. Together with the State Nature
Conservation Law (Landesnaturschutzgesetz), the
nature conservation policy in North Rhine-Westphalia
is thus being realigned in this manner.
Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes
Nordrhein-Westfalen
Andre Seitz
Schwannstraße 3
40476 Düsseldorf
www.umwelt.nrw.de
56
PORTRAITS – PROFILES
NABU Kreisgruppe Bonn
NABU Bonn Regional Group
Der NABU Bonn engagiert sich seit über 100 Jahren
für Mensch und Natur in Bonn und im linksrheinischen Rhein-Sieg-Kreis. Mit rund 3.000 Mitgliedern
ist er eine der größten Naturschutzorganisationen
in der Region. Die Geschäftsstelle, das NABU Naturschutzzentrum Am Kottenforst, befindet sich
auf dem Gelände der ehemaligen Kiesgrube Swisttal-Dünstekoven. Dieses Areal grenzt unmittelbar an
das europaweit bedeutende Schutzgebiet Kottenforst-Waldville und wurde 2005 in seiner Gesamtheit
als Naturschutzgebiet ausgewiesen.
NABU Bonn has been dedicated to humanity and
nature in Bonn and the Rhein-Sieg district on the left
side of the Rhine for over 100 years. With more than
3,000 members, it is one of the largest nature conservation organizations in the region. The main office,
the NABU Nature Conservation Center at Kottenforst
(NABU Naturschutzzentrum Am Kottenforst), is located on the premises of the former Swisttal-Dünstekoven gravel pit. This area borders directly on the Kottenforst-Waldville nature conservation area, which is
important to all of Europe and which was designated
as a nature conservation area in its entirety in 2005.
Im Vordergrund der Arbeit, die sowohl haupt- als
auch ehrenamtlich geleistet werden, stehen Biotoppflege, Umweltbildung und Artenschutz. Ein
Schwerpunktthema der Umweltbildung an der NABU
Naturschule ist die Gestaltung von außerschulischen
Lernorten und die Erarbeitung darauf abgestimmter
Lernkonzepte für weiterführende Schulen und die
Universität.
The foreground of the organization‘s work, which
is performed by both employees and volunteers, is
biotope care, environmental education, and the preservation of species. One focal topic of the environmental education of the NABU Nature School (NABU
Naturschule) is the design of outdoor classrooms and
the development of learning concepts for such classrooms at schools and universities providing further
education.
NABU Kreisgruppe Bonn
NABU Naturschutzzentrum Am Kottenforst
Waldstraße 31
53913 Swisttal-Dünstekoven
Tel.:
Fax:
+49 (0)2254 846537
+49 (0)2254 847767
[email protected]
www.NABU-Bonn.de
57
Nees-Institut für Biodiversität der Pflanzen
Nees Institute for Biodiversity of Plants
NRW-Stiftung Naturschutz, Heimat- und
Kulturpflege
North Rhine-Westphalia Foundation for the
Protection of Nature and Cultural Heritage
Das Nees-Institut beschäftigt sich mit der Systematik
und Biodiversität der Pflanzen. Dies umfasst zum
einen Pflanzensystematik und -geographie, Ökologie,
Umweltschutz und Erforschung einzelner Pflanzengruppen wie Epiphyten oder Karnivoren. Zum anderen die Rasterelektronenmikroskopie pflanzlicher
Oberflächen, die sogenannte Bionik. Entsprechend
der Breite der Forschungsprojekte am Institut deckt
die Lehre eine große Vielfalt von Bereichen ab. Hierzu
zählt die (Grund-) Ausbildung in der klassischen Botanik mit den Bereichen Formenkenntnis, Systematik,
Morphologie, Ökologie und Biogeographie. Im Masterstudiengang werden neben Wahlpflichtmodulen
Bestimmungsübungen und Exkursionen angeboten.
The Nees Institute deals with the systematics and
biodiversity of plants. Among other things, this comprises plant systematics, plant geography ecology,
environmental protection, and research of individual
plant groups like epiphytes or carnivores, as well as
the scanning electronic microscopy of plant surfaces, the so-called bionics. According to the breadth
of research projects at the university, a large variety
of scientific areas are covered. This includes (basic)
education in classical botany in the areas of form
recognition, systematics, morphology, ecology, and
biogeography. In the master‘s program, determination exercises and excursions are available, in addition
to the elective modules.
Die Nordrhein-Westfalen-Stiftung Naturschutz, Heimat- und Kulturpflege – kurz NRW-Stiftung – unterstützt seit ihrer Gründung 1986 landesweit Vereine,
Verbände und Initiativen, die sich mit ihr für die
Naturschönheiten und Kulturschätze in NRW engagieren. In der Kulturarbeit geht es im Wesentlichen um
die Restaurierung denkmalgeschützter Bauwerke, um
Ausstellungen oder Veranstaltungen. Im Bereich Naturschutz liegt neben der Vermittlung von Natur-Informationen ein Schwerpunkt der Stiftungsarbeit im
Kauf und der anschließenden naturschutzfachlichen
Pflege und Entwicklung von Schutzgebieten.
Since its founding in 1986, the North Rhein-Westphalia Foundation for the Protection of Nature an Cultural Heritage – NRW-Stiftung in short – has supported
non-profit associations, organizations, and initiatives
that take care of sites of natural beauty and cultural
treasures in the state NRW. Its cultural work essentially is focused on the restoration of listed buildings,
on exhibitions and events. In the field of nature
conservation, its focus lies on providing information
on nature as well as on purchasing and then developing and managing protected areas according to the
principles of nature conservation.
Die Abteilung Fachdidaktik Biologie ist mit der
Ausbildung der Biologie-Lehramtsstudierenden im
Bachelor- und Masterstudiengang betraut. Im Bereich
der Forschung beschäftigt sie sich mit dem Biologielernen an außerschulischen Lernorten. Neben den
Veranstaltungen für Studierende bietet die Fachdidaktik Biologie auch regelmäßig Fortbildungskurse für
LehrerInnen an Bonner Schulen an.
In their bachelor’s and master’s program, the Department of Biology Education trains students who intend
to become biology teachers in secondary schools.
In the area of research, the Department of Biology education deals with teaching biology in places
outside the classroom. In addition to student events,
the yalso offers further education courses for biology
teachers at schools in Bonn.
Die NRW-Stiftung ist Eigentümerin von rund 6.000
Hektar Land, verteilt auf 85 Liegenschaften. Dazu
gehören großflächige Gebiete etwa in den Auenbereichen von Bastau undWeser, aber auch kleinere
Biotope. Für die Ziele des Naturschutzes arbeitet die
NRW-Stiftung eng mit den anerkannten Naturschutzverbänden, biologischen Stationen, ehrenamtlichen
Naturschützern und den Naturschutzbehörden in
NRW zusammen.
The NRW-Stiftung owns about 6,000 hectares of land,
split on 85 properties. This includes large-scale areas
in the meadowlands of the rivers Bastau and Weser,
but also smaller biotopes. For its nature conservation
projects, the NRW-Stiftung closely collaborates with
recognized nature conservation organizations, biological stations, volunteer nature conservationists, and
the authorities for nature conservation authorities of
NRW.
Fachdidaktik Biologie
Department of Biology Education
Nees Institut für Biodiversität der Pflanzen
Meckenheimer Allee 170
53115 Bonn
Tel.:
Fax: +49 (0)228 73 2526
+49 (0)228 73 312
[email protected]
www.nees.uni-bonn.de
58
PORTRAITS – PROFILES
NRW-Stiftung Naturschutz, Heimatund Kulturpflege
Dr. Stefan Kisteneich
Referatsleiter Naturschutz
Rossstraße 133
40476 Düsseldorf
www.nrw-stiftung.de
59
Stadt Bonn
The City of Bonn
Stiftung Naturschutzgeschichte
Nature Conservation Foundation
Die Stadt Bonn ist stolz, Geburtshelferin für das
BION-Netzwerk gewesen zu sein, die den Gedanken
eines Biodiversitätsnetzwerkes engagiert aufgriff und
unterstützte. Der Grund: Bonn war 2008 Gastgeberin
der 9. Vertragsstaatenkonferenz der UN-Biodiversitätskonvention. Von daher wusste sie, welch große
Zahl an möglichen Partnern für ein Biodiversitätsnetzwerk am Standort zu finden waren.
The city of Bonn is proud to have been the
midwife of the BION network, and took up the
concept of a biodiversity network with dedication and support. The reason: in 2008, Bonn was
the host of the 9th Conference of Parties of the
CBD. The city thus knew that a large number of
partners could be found on site.
Die Länder NRW, Brandenburg und die NRW-Stiftung
Natur, Heimat und Kultur gründeten am 5. Dezember
1996 die Stiftung Naturschutzgeschichte.
The German states North Rhine-Westphalia (NRW)
and Brandenburg and the NRW Nature, Homeland,
and Culture Foundation (Stiftung Natur, Heimat und
Kultur) founded the History of Nature Conservation
Foundation (Stiftung Naturschutzgeschichte) on 5
December 1996.
Seit Anfang 2013 gibt es das Liaison Office Internationale Wissenschaft der Stadt Bonn. Auf der Basis einer
Kooperationsvereinbarung arbeitet es eng mit dem
Forum Internationale Wissenschaft der Universität
Bonn zusammen, um strategische Partnerschaften
und Netzwerke zwischen wissenschaftlichen und
nichtwissenschaftlichen Einrichtungen zu etablieren
und zu unterstützen. BION erhielt dadurch einen
wesentlichen Impuls.
Nicht zuletzt ist die Stadt Bonn selbst in biologischer
Vielfalt sehr aktiv, sind doch mehr als 51% der städtischen Fläche Natur- bzw. Landschaftsschutzgebiet.
Ein 2008 erstellter Biodiversitätsbericht bildete den
Ausgangspunkt für die Ausarbeitung eines Bonner
Aktionsprogramms Biodiversität. Die Informationsangebote zur Artenvielfalt für die Bonnerinnen und
Bonner sind besonders zahlreich. Und die Stadt engagiert sich auch in internationalen Netzwerken wie
ICLEI für das Thema. Bonn lebt biologische Vielfalt
theoretisch und praktisch, lokal und global.
Since 2013, the International Science Liaison
Office for International Academic Sciences has
been located in Bonn. On the basis of a cooperative agreement, it works closely together with
the Forum for International Academic Science to
create and support strategic partnerships and
networks between scientific and non-scientific
institutes. As a result, BION has received considerable impetus.
The city itself is very active in biodiversity as
more than 51% of the land is a nature and/
or landscape conservation area. A biodiversity
report created in 2008 formed the starting point
for the development of a Bonn action program
with regard to biodiversity. The information
offerings regarding biodiversity for the citizens
are numerous.
Rathaus Bad Godesberg
Kurfürstenallee 2-3
53177 Bonn
www.stadtbonn.de
www.fiw.uni-bonn.de
PORTRAITS – PROFILES
Sie betreibt ein Archiv, ein Forum und ein Museum. In
den Foren werden Gegenwarts- und Zukunftsfragen
des Naturschutzes im Lichte seiner geschichtlichen
Entwicklung interdisziplinär erörtert. Sie eröffnen
Möglichkeiten zur gesellschaftlichen Kommunikation
und Verständigung.
Its task is to research and present the history of
nature conservation in Germany as a comprehensive
societal conflict between humanity and its relationship with nature, culture, and the environment in the
past, present and future. In the process, points of
view from social and cultural history, the liberal arts,
and ecology are interlinked, and the respective topics,
objectives, and perspectives of nature conservation
are placed in their special history context and made
understandable.
The foundation runs an archive, forum, and museum.
The forum hosts interdisciplinary discussions on present and future issues of nature conservation in view
of its historical development. It opens up opportunities for social communication and understanding.
The city is also involved in international networks like ICLEI. Bonn lives biodiversity, theoretically and practically, locally and globally.
Stadt Bonn
Dr. Maria Hohn-Berghorn
Liaison Office Internationale Wissenschaft
60
Ihre Aufgabe ist es, die Geschichte des Naturschutzes in Deutschland als umfassende gesellschaftliche
Auseinandersetzung des Menschen und seines Verhältnisses zur Natur, Kultur und Umwelt in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft wissenschaftlich zu
erforschen und darzustellen. Sozial- und kulturhistorische, geisteswissenschaftliche und ökologische
Blickweisen werden dabei miteinander verknüpft
und die jeweiligen Themen, Ziele und Perspektiven
des Naturschutzes in ihren besonderen historischen
Kontext eingeordnet und nachvollziehbar gemacht.
Stiftung Naturschutzgeschichte
Drachenfelsstraße 118
53639 Königswinter
Tel.: Fax: +49 (0)2223 700570
+49 (0)2223 700580
[email protected]
www.naturschutzgeschichte.de
61
Stiftung Rheinische Kulturlandschaft
Foundation for Rhenish Cultivated Landscape
Das Engagement der Stiftung Rheinische Kulturlandschaft gilt der Erhaltung der rheinischen Kulturlandschaften, welche durch die jahrhundertelange
Nutzung durch den Menschen entstanden sind. Ob in
den grünlandgeprägten Mittelgebirgsregionen Eifel,
Siebengebirge und Bergisches Land, in der fruchtbaren Ackerbauregion Niederrheinische Bucht oder den
vielseitig genutzten Landschaften des Niederrheins:
Gemeinsam mit den Landbewirtschaftern setzt die
Stiftung Naturschutzmaßnahmen um. Sie ist die
Naturschutzstiftung der rheinischen Landwirtschaft,
gegründet vom Rheinischen Landwirtschafts-Verband
in Zusammenarbeit mit der Landwirtschaftskammer
Nordrhein-Westfalen.
The Foundation for Rhenish Cultivated Landscape is dedicated to retaining Rhenish cultural landscapes that have
been formed by centuries of human use. Whether in the
grasslands of the low mountain regions of the Eifel, Siebengebirge and Bergisches Land, in the fertile fields of the
Niederrheinische Bucht or the versatilely used landscapes
of the Niederrheinisches Tiefland: together with farmers,
the foundation implements nature conservation measures. The Foundation for Rhenish Cultivated Landscape
was founded by the Rhenish Agricultural Association
(Rheinischer Landwirtschafts-Verband) in cooperation
with the Chamber of Agriculture of North Rhine Westphalia (Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen).
Kompetenzen:
• Naturschutzberatung für Land- und Forstwirte
• Umsetzung kooperativer praktischer Naturschutzprojekte (Biotop- und Artenschutz)
• Ausgleichs-, Ersatz- und Artenschutzmaßnahmen – von der Planung, Flächensuche und Maßnahmenumsetzung bis zur dauerhaften Pflege
und Sicherung
• treuhänderische Verwaltung von Naturschutzflächen
• Klärung von Forschungsfragen, Bildung, Wissenstransfer
• Öffentlichkeits- und Aufklärungsarbeit
Competencies:
• Nature conservation consulting service for farmers and
foresters
• Implementation of cooperative, practical nature conservation projects (preservation of biotopes and species)
• Measures for compensation and replacement and the
preservation of species – from planning, searching for
suitable areas, and the implementation of measures to
constant care and safeguarding
• Management of nature conservation areas
• Clarification of research questions, education and transfer of knowledge
Stiftung Umwelt und Entwicklung
Nordrhein-Westfalen
Foundation Environment and Development North Rhine-Westphalia
Die Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen wurde 2001 von der Landesregierung Nordrhein-Westfalen gegründet, um die
Umsetzung der Agenda 21 zu unterstützen. Sie ist
dem Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen, der
Armutsbekämpfung, der weltweiten Gerechtigkeit,
dem Gedanken der Einen Welt, der Menschenwürde
und der nachhaltigen Entwicklung verpflichtet.
The Foundation Environment and Development
North Rhine-Westphalia has a mission to protect
natural resources, fight poverty and promote global
justice, a One World philosophy, human dignity and
the sustainable development. The foundation assists
non-profit-making environment and development
organizations by providing project consultancy and
finance.
Die Stiftung unterstützt gemeinnützige Organisationen durch Projektberatung und -finanzierung. Sie
fördert Projekte zu Umweltbildung, Ressourcenschonung, Klima- und Umweltschutz, zur entwicklungspolitischen Bildung und Information, zum interkulturellen und globalen Lernen und zum Fairen Handel. Bis
Ende 2014 wurden über 1.000 Projekte mit insgesamt
etwa 47 Millionen Euro unterstützt.
The support offered centers on education for sustainable development (environment and development
policy training, global and intercultural learning, economical and political education). Priority is granted
to projects which combine environment and development issues, where committed people are working
on a voluntary basis, and which promise to remain
viable once funding comes to an end. The foundation
also conducts its own activities in pursuit of these
objectives. Furthermore the foundation supports the
settings of priorities concerning environmental protection and development policies of the state of North
Rhine-Westphalia.
Ihre Mittel erhält die Stiftung aus Steuermitteln des
Landes und aus Lotterie-Erlösen, die ihr jährlich auf
der Grundlage von Haushaltsentscheidungen des
Landtages zur Verfügung gestellt werden.
The funds allocated by the foundation are drawn
from surpluses in the State lottery and taxes of the
State of North Rhine-Westphalia. By the end of 2014,
more than 1,000 projects were supported with about
€147 million in total.
• Public relations work and allocation of information
Stiftung Rheinische Kulturlandschaft
Thomas Muchow
Rochusstraße 18
53123 Bonn
www.rheinische-kulturlandschaft.de
Stiftung Umwelt und Entwicklung
Nordrhein-Westfalen
Kaiser-Friedrich-Str. 13
53113 Bonn
Tel.:
Fax:
+49 (0)228 243350
+49 (0)228 2433522
[email protected]
www.sue-nrw.de
62
PORTRAITS – PROFILES
63
Sekretariat der Konvention der Vereinten
Nationen zur Bekämpfung der Desertifikation
(UNCCD)
Secretariat of the United Nations
Convention to Combat Desertification
(UNCCD)
Übereinkommen zur Erhaltung
wandernder wildlebenden Tierarten
(UNEP/CMS)
Convention on the Conservation of
Migratory Species of Wild Animals
(UNEP/CMS)
Die Konvention der Vereinten Nationen zur Bekämpfung der Desertifikation trat 1996 in Kraft und wurde
seither von 194 Ländern unterzeichnet.
The Convention of the United Nations to Combat
Desertification was ratified in 1996 and has since
been signed by 194 countries.
Das Sekretariat der Konvention hat seinen ständigen
Sitz seit Januar 1999 in der Stadt Bonn. Die Staatengemeinschaft verpflichtet sich in der Konvention, in
den von Desertifikation bedrohten Regionen der Erde
die natürlichen Ressourcen (Boden, Wasser, biologische Vielfalt) schonend und nachhaltig zu nutzen.
Um eine nachhaltige Entwicklung zu fördern, verfolgt
die Konvention einen ganzheitlichen Ansatz und zielt
auf die Verbesserung der Landproduktivität, auf die
Wiedernutzbarmachung betroffener Landflächen, auf
Bodenschutz und Anwendung nachhaltiger Landmanagement-Praktiken ab. Die Folgeerscheinungen
extremer Dürre in betroffenen Gebieten soll reduziert
und die Armutsbekämpfung unterstützt werden.
Erreicht werden soll dies vor allem durch wissenschaftliche und technologische Expertise, bewusstseinsbildende Maßnahmen, Standardsetzung und
Mittelmobilisierung.
The Secretariat of the Convention has had its permanent office in Bonn since January 1999. The community of nations commits in the Convention to use
natural resources (land, water, biodiversity) considerately and in a sustainable way in regions of the Earth
threatened by desertification. In order to promote
sustainable development, the Convention pursues a
holistic approach and works for the improvement of
land productivity, the rehabilitation of affected land
areas, soil conservation and the application of sustainable land management practices. These measures
are intended to reduce the consequences of extreme
drought and support the fight against poverty. We
aim to achieve these goals primarily through scientific and technological expertise, measures for raising
awareness, setting of standards and mobilization of
funds.
Das Übereinkommen zur Erhaltung wandernder
wildlebenden Tierarten (CMS oder Bonner Konvention) ist ein zwischenstaatlicher Vertrag, der unter der
Schirmherrschaft des Umweltprogramms der Vereinten Nationen geschlossen wurde. Er befasst sich
mit der Erhaltung bedrohter Tierarten wie Wale und
Delfine, Zugvögel, Elefanten und Antilopen und ihrer
Lebensräume weltweit. Sie sind auf unterschiedliche Lebensräume angewiesen und benötigen daher
grenzüberschreitenden Schutz. Auch spielen sie eine
wichtige Rolle als Bestäuber, Samenstreuer und Indikatoren für ein gesundes Ökosystem.
The Convention on the Conservation of Migratory
Species of Wild Animals (commonly known as the
Convention on Migratory Species (CMS) or the Bonn
Convention) is an intergovernmental treaty that was
concluded under the auspices of the United Nations
Environment Program (UNEP). It addresses the conservation of threatened species such as whales and
dolphins, migratory birds, elephants and antelopes
and their habitats worldwide. They are dependent on
different habitats and therefore require international
protection. They also play an important role as pollinators, seed spreaders and indicators of a healthy
ecosystem.
PORTRAITS – PROFILES
Climate change, loss of habitat and no-longer sustainable hunting and fishing practices threaten the
migration of species. CMS develops intergovernmental treaties and action plans for protecting numerous
threatened species and ensures their implementation.
Since its signing in 1979, 120 countries from Africa,
Central and South America, Asia, Europe and Oceania
have joined the convention.
UNCCD
UNEP/CMS
UN Campus
Platz der Vereinten Nationen 1
53113 Bonn
Public Information
Platz der Vereinten Nationen 1
53113 Bonn
Tel.: Fax: Tel.: Fax: +49 (0)228 815 2800
+49 (0)228 815 2898/99
[email protected]
www.unccd.int
64
Klimawandel, Lebensraumverlust sowie nicht nachhaltigere Jagd- und Fischereipraktiken bedrohen die
Wanderung der Tiere. CMS entwickelt zwischenstaatliche Abkommen und Aktionspläne für den Schutz
zahlreicher bedrohter Arten und sorgt für deren
Umsetzung. Seit der Unterzeichnung 1979 sind 120
Staaten aus Afrika, Mittel- und Südamerika, Asien,
Europa und Ozeanien der Konvention beigetreten.
+49 (0)228 815 2409
+49 (0)228 815 2449
www.cms.int
www.facebook.com/bonnconvention
www.twitter.com/bonnconvention
www.youtube.com/bonnconventionvideos
65
UNU-EHS
Institute for Environment
and Human Security
Universität Bonn
University of Bonn
Die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
steht in einer fast 200-jährigen Tradition. Gegründet
wurde sie im Jahr 1818 von dem preußischen König
Friedrich-Wilhelm III., dessen Namen sie trägt. Mit
rund 34.000 Studierenden, 550 Professoren und
rund 5.500 Beschäftigten zählt sie heute zu den 100
Top-Forschungsuniversitäten der Welt. Ihr breites
Studienangebot von Agrarwissenschaften bis Zahnmedizin zeichnet sie als Volluniversität mit breitem
Fächerspektrum aus.
The Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn is
rooted in a 200 years lasting tradition. It was founded
in 1818 by Friedrich-Wilhelm III, the Prussian king
whose name it bears. Bonn is one of the top-100
research universities worldwide, with around 34,000
students, 550 professors, and 5,500 employees. It
offers a wide disciplinary spectrum from Agricultural Science to Tibetan Studies. This diversity is what
characterizes Bonn as a full-range university with a
strong international orientation.
Bonn ist eine moderne Forschungsuniversität mit
starker internationaler Ausrichtung. Die international anerkannten Schwerpunkte Mathematik, Physik/
Astronomie, Wirtschaftswissenschaften, Chemie,
Pharma-Forschung, Biowissenschaften, Genetische
Medizin, Neurowissenschaften und Philosophie/Ethik
prägen ihr wissenschaftliches Profil. Darüber hinaus
verfügt die Universität über national herausragende
Forschungsbereiche wie etwa die Geographie und die
Rechtswissenschaft.
Its academic and research profile features internationally renowned specializations in the fields of Mathematics, Physics/Astronomy, Economics, Chemistry,
Pharma Research, Biosciences, Genetic Medicine,
Neurosciences and Philosophy/Ethics. Other disciplines, such as Geography and Law, are of outstanding
importance within the German research scene.
Die Universität Bonn hat in den vergangenen drei
Jahrzehnten mit Wolfgang Paul (Physik, 1989) und
Reinhard Selten (Wirtschaftswissenschaften, 1994)
als einzige deutsche Universität zwei Nobelpreisträger hervorgebracht.
In the last three decades two professors have received the Nobel Prize: Wolfgang Paul (for Physics, 1989)
and Reinhard Selten (for Economics, 1994).
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Regina-Pacis-Weg 3
53113 Bonn
Postanschrift:
Universität Bonn
53012 Bonn
Tel.:
+49 (0)228 73-0
www.uni-bonn.de
66
PORTRAITS – PROFILES
Institut für Umwelt und menschliche
Sicherheit der Universität der Vereinten
Nationen
Der Institut für Umwelt und menschliche Sicherheit
der Universität der Vereinten Nationen (UNU-EHS),
gegründet im Dezember 2003, befasst sich mit Risikound Verwundbarkeitsaspekten menschlicher Sicherheit und den Konsequenzen komplexer Naturgefahren und des globalen Wandels. UNU-EHS geht davon
aus, dass durch Aufklärung, Anpassung und angemessene Maßnahmen die menschliche Sicherheit erhöht
werden kann. Die Forschung von UNU-EHS soll daher
das Verständnis von Ursache-Wirkungs-Beziehungen
verbessern, um Wege zur Verwundbarkeitsreduktion
für eine nachhaltige Entwicklung zu finden. Folgende
Einflussfaktoren erhalten besondere Aufmerksamkeit
von UNU-EHS Wissenschaftlern: Landdegradierung,
Wüstenbildung, Naturkatastrophen, von Menschen
verursachte Umweltveränderungen, Klimawandel
und -schwankungen sowie Wasserknappheit und
-verschmutzung.
Das Institut unterstützt politische Entscheidungsträger mit Evidenz-basiert Forschung und Informationen. Über das Forschungsmandat hinaus hat sich
UNU-EHS auch der Lehre verschrieben. Ein gemeinsamer Master-Studiengang (“The Geography of
Environmental Risks and Human Security”) mit der
Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
wird seit 2012 erfolgreich durchgeführt.
United Nations University Institute for
Environment and Human Security
The United Nations University Institute for Environment and Human Security (UNU-EHS) founded in
2003, addresses the risk and vulnerability aspects of
human security and the consequences of complex
natural hazards and global change. UNU-EHS assumes that human security can be increased through
education and appropriate adaptation measures. The
research of UNU-EHS therefore aims at improving
the understanding of cause-effect relationships and
finding ways to reduce vulnerability for sustainable
development. The following major drivers affecting
human security are especially dealt with by UNU-EHS
scientists: Land degradation, desertification, natural
disasters, human-induced environmental change, climate change and climate variability, as well as water
scarcity and pollution.
The Institute also supports policymakers and decision
makers with evidence-based research and information. Beyond its research mandate, UNU-EHS is
also engaged in education. A joint master‘s degree
programme (“The Geography of Environmental Risks
and Human Security”) together with the University of
Bonn was successfully launched in 2012.
Institute for Environment and Human
Security (UNU-EHS)
Dr. Joerg Szarzynski
Platz der Vereinten Nationen 1
53113 Bonn, Germany
Tel.:
Fax:
+49 (0)228 815 0327
+49 (0)228 815 0299
[email protected]
www.ehs.unu.edu
67
Beratungsstelle der Welttourismusorganisation der Vereinten Nationen für
Tourismus und Biodiversität
Consulting Unit on Tourism and
Biodiversity of the United Nations World
Tourism Organization
Die Beratungstelle der Welttourismusorganisation
der Vereinten Nationen (UNWTO) für Tourismus und
Biodiversität berät die Mitgliedsstaaten der UNWTO
hinsichtlich nachhaltigemTourismus und partizipativ
ausgerichteter Tourismusplanung sowie bei der Verknüpfung biodiversitätspolitischer Angelegenheiten
mit einer nachhaltigen Tourismusentwicklung.
The Consulting Unit on Tourism and Biodiversity
of the United Nations World Tourism Organization
(UNWTO) advises the member countries of the UNWTO with regard to sustainable tourism and participatory tourism planning, as well as with connecting
biodiversity policy opportunities with a sustainable
development of tourism.
Dabei konzentriert sich die Beratungsstelle hauptsächlich auf die Zusammenarbeit mit dem Übereinkommen über die Biologische Vielfalt (CBD) und die
Anwendung der “Richtlinien über die biologische
Vielfalt und Tourismusentwicklung” der CBD für Planungsprozesse in Tourismusdestinationen.
In doing so, the consulting unit focus mainly on collaboration with the Convention on Biological Diversity
(CBD) and the application of “Guidelines for Biodiversity and Tourism Development” of the CBD for
planning processes in tourism destinations.
Weitere Arbeitsschwerpunkte sind die Unterstützung lokaler Akteure in der Entwicklung nachhaltiger
Tourismusprodukte und die Sammlung und Verarbeitung relevanter Forschungsergebnisse. Außerdem
werden die Themen Klimaschutz und Anpassung an
den Klimawandel, Einsatz von erneuerbaren Energiequellen und Energieeffizienz in einen nachhaltigen
Tourismus ein.
Modellprojekte ermöglichen den Wissens- und Erfahrungstransfer an die lokale Bevölkerung und sichern
so langfristige Erfolge der nachhaltigen Torismusentwicklung.
Additional areas of focus include support for regional stakeholders in developing sustainable tourism
products and collecting and processing relevant research findings. Other topics incorporated in support
of sustainable tourism comprise climate protection
and adaptation to climate change, use of renewable
energy sources, and energy efficiency.
Model projects allow for the transfer of knowledge
and experience to local populations and thus ensure
long-term success of sustainable tourism development.
UNWTO Consulting Unit on Tourism
and Biodiversity
UN Campus
Platz der Vereinten Nationen 1
53113 Bonn
Tel.: +49 (0)228 815 0551
[email protected]
http://biodiv.unwto.org
68
PORTRAITS – PROFILES
Der Wissenschaftsladen Bonn e.V
Wissenschaftsladen Bonn e.V.
Seit 1984 besteht der Wissenschaftsladen Bonn
(WILA Bonn) als unabhängige Einrichtung des
Wissenschaftstransfers. Rund 35 Mitarbeiterinnen
und Mitarbeiter sind in den Fachbereichen Bürgergesellschaft und Nachhaltigkeit, Arbeitsmarkt und
Ausbildung sowie Gesundheit und Verbraucherschutz
tätig. Der WILA Bonn ist mit seinem zertifizierten Bildungszentrum anerkannter Träger der Weiterbildung
in NRW und auf EU-Ebene zentrale Anlaufstelle des
Netzwerks „living-knowledge“.
The Bonn Science Shop (Wissenschaftsladen Bonn
(WILA Bonn) has been an independent institution for
scientific transfer since 1984. About 35 employees
are active in the areas of middle-class society and
sustainability, the employment market and education,
as well as health and consumer protection. With its
certified Education Centre, WILA Bonn is a recognized
sponsor of further education in North Rhine-Westphalia (NRW), as well as being the main place to go in the
“living knowledge” network on the EU level.
Das breite räumliche und thematische Spektrum
findet seinen gemeinsamen Anker in der Bindegliedfunktion des WILA zwischen Bürgerinnen und Bürger
und Wissenschaft. Ziel aller Projekte und Aktivitäten
ist es, Wissen zu vermitteln und Akteure zu befähigen, aktiv zu werden.
The wide spatial and thematic spectrum finds its
common anchor in WILA‘s function as a connecting
member between the average citizen and science.
The objective of all projects and activities is to impart
knowledge and enable people to become active.
Ein Beispiel dafür ist die Kampagne „Natur in graue
Zonen“, in der potenzielle Spielräume für die Natur in
der Stadt identifiziert und in Gemeinschaftsaktionen
entsiegelt und naturnah bepflanzt werden.
An example of this is the campaign “Nature in grey
Zones” (Natur in graue Zonen), which aims to raise
awareness among both, corporate representatives
and citizens for biodiversity conservation in urban
areas and to make them actors. When greening parts
of their premises – as closely to nature as possible—
the city becomes greener, more livable and attractive
– without compromising limited functional surfaces.
Wissenschaftsladen Bonn e.V.
Dr. Anke Valentin
Reuterstr. 157
53113 Bonn
Tel.:
+49 (0)228 20161-23 (Zentrale -0)
[email protected]
www.wilabonn.de
www.natur-in-graue-zonen.de
69
Zentrum für Entwicklungsforschung
Center for Development Research
Das Zentrum für Entwicklungsforschung ist ein internationales und transdisziplinär ausgerichtetes wissenschaftliches Forschungs- und Ausbildungsinstitut
der Universität Bonn. Es trägt mit seiner Forschung
und Ausbildung zu Armutsbekämpfung und nachhaltiger Entwicklung in Entwicklungsländern bei. Das ZEF
führt Forschungsprojekte zu Themen wie Biodiversität, Klimawandel und Landnutzung, extremer Armut,
und Mobilität durch – insbesondere in Afrika, Asien,
Südamerika und Südasien. Am ZEF arbeiten Sozialwissenschaftler, Ökonomen und Naturwissenschaftler gemeinsam an Forschungsfragen und Lösungen.
Die Kooperation mit internationalen Wissenschaftlern und Experten aus der Entwicklungspolitik und
­Zusammenarbeit spielt eine genauso wichtige Rolle
wie die mit den Projektpartnern vor Ort.
ZEF is an international and transdisciplinary, scientific
research and educational institute of the University
of Bonn. With research and education it helps to fight
poverty and support sustainable development in developing countries. ZEF conducts research projects on
topics like biodiversity, climate change and land use,
extreme poverty, and mobility in Africa, Asia, South
America, and southern Asia. At ZEF, social scientists,
economists, and natural scientists cooperate closely
to address and resolve development-related research
issues. Cooperation with international scientists and
experts from development politics as well as with
local project partners is crucial in ZEF’s research work.
Mit seinem internationalen Doktorandenprogramm
leistet das ZEF einen wichtigen Beitrag zu „Capacity Development“ im globalen Süden. Bereits über
500 junge Menschen aus knapp 100 Ländern haben
teilgenommen und sind inzwischen in internationalen
Positionen in Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und
Verwaltung tätig.
With its international doctoral program, ZEF also
makes an important contribution to “capacity development” in countries of the Global South. More
than 500 young people from about 100 countries
have participated and are now active in international
positions in academics, business, politics, and international organizations.
Zentrum für Entwicklungsforschung
Walter-Flex-Straße 3
53113 Bonn
Tel:
Fax: +49 (0)228 73 1861
+49 (0)228 73 1869
[email protected]
www.zef.de
70
PORTRAITS – PROFILES
Zoologisches Forschungsmuseum
Alexander Koenig – Leibniz-Institut für
Biodiversität der Tiere
Zoological Research Museum
Alexander Koenig – Leibniz Institute for
Animal Biodiversity
Das Zoologische Forschungsmuseum Alexander
Koenig – Leibniz Institut für Biodiversität der Tiere
(ZFMK) ist eines der großen naturgeschichtlichen
Forschungsmuseen in Deutschland.
The Zoological Research Museum Alexander Koenig
– Leibniz Institute for Animal Biodiversity (Zoologisches Forschungsmuseum Alexander Koenig – Leibniz
Institut für Biodiversität der Tiere (ZFMK) is one of the
largest and most important natural history research
museums in Germany.
Den führenden Ruf hat sich das Museum durch die
Dokumentation, Erforschung und Erklärung von
Artenvielfalt (Biodiversität) erarbeitet. Das Zentrum
für molekulare Biodiversitätsforschung entwickelt gemeinsam mit dem Zentrum für Taxonomie und Evolution innovative Methoden, mit denen Arten schnell
und effizient bestimmt werden können. So entwickelt
das ZFMK Ergebnisse bahnbrechende Zukunftsvisionen, die helfen, der Zerstörung und Fragmentierung
der Lebensräume entgegen zu wirken.
Das „Herz des Museums“ bilden die bedeutenden
wissenschaftlichen Sammlungen, die sich auf die
Wirbeltiere und Insekten in Landlebensräumen
konzentrieren. Die Dauerausstellung „Unser blauer
Planet – Leben im Netzwerk“ zeigt Ausschnitte dieser
reichen Bestände.
The museum has achieved its reputation through the
documentation, research, and explanation of biodiversity. The focal point of research is performing an
inventory of the zoological species diversity on earth,
the analysis of changes in biodiversity as a result
of environmental factors and through evolutionary
processes at the morphological and molecular level.
Together with the Center for Taxonomy and Evolution
(Zentrum für Taxonomie und Evolution) the Center for
Molecular Biodiversity Research (Zentrum für molekulare Biodiversitätsforschung) has developed innovative methods for efficient and fast determination of
species or the origin of biological material.
The important and large scientific collections concentrated on vertebrates and insects on land habitats
are proved to be the “heart of the museum”. The
permanent exhibition “Our Blue Planet – the living
network” (Unser blauer Planet – Leben im Netzwerk)
shows arranged landscapes based on the Museum‘s
collections, history and scientific work.
Zoologisches Forschungsmuseum Alexander
Koenig
Museumsmeile Bonn
Adenauerallee 160
53113 Bonn
Tel.: Fax: +49 (0)228 9122102 (Besucherinformation)
+49 (0)228 9122212
[email protected]
www.zfmk.de
71
04
Deutsche IPBES-Koordinierungsstelle
IPBES German Coordination Office
Die Deutsche IPBES Koordinierungsstelle wurde
zur Unterstützung der nationalen IPBES-Aufgaben
vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz,
Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) gemeinsam mit
dem Bundesministerium für Bildung und Forschung
(BMBF) im April 2014 eingerichtet. Ihr Sitz ist am
Projektträger des Deutschen Zentrums für Luft- und
Raumfahrt (PT-DLR) in Bonn. Die Deutsche IPBES-Koordinierungsstelle fördert die Integration deutscher
Fachexpertise in die IPBES-Arbeitsprozesse und unterstützt die auf nationaler Ebene notwendigen politischen Beratungs- und Entscheidungsprozesse. Sie
trägt dazu bei, die Ergebnisse des IPBES-Prozesses in
die deutsche Forschung, die Politik und in die breite
Öffentlichkeit zu kommunizieren.
The German IPBES Coordination Office was set up
in April 2014 by the German Federal Ministry of the
Environment, Nature Conservation, Construction,
and Reactor Safety (Bundesministerium für Umwelt,
Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB))
and the German Federal Ministry of Education and
Research (Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)) to support national IPBES activities.
The coordination office is located at the management
agency at the German Aerospace Center (DLR Projektträger) in Bonn. The German IPBES Coordination
Office promotes the integration of German expertise
into the IPBES work process and also improves the
information base for deliberations and the national
decision-making processes related to the IPBES activities.
Die Deutsche IPBES-Koordinierungsstelle hilft damit,
forschungs- und umweltpolitischen Gestaltungsspielraum zu entwickeln, der wichtige und sichtbare Beiträge Deutschlands zum Schutz und zur nachhaltigen
Nutzung der biologischen Vielfalt auf globaler Ebene
ermöglicht.
The German IPBES Coordination Office assists the
development of innovative research and environmental policy opportunities that will enable visible and
important contributions from Germany to safeguard
and sustainably use biodiversity at the global level.
Deutsche IPBES-Koordinierungsstelle
Weitere relevante Akteure
Further Key Stakeholders
Heinrich-Konen-Straße 1
53227 Bonn
Tel.: +49 (0)228 3821-1536
Fax: +49 (0)228 3821-1540
[email protected]
www.de-ipbes.de
73
03
17 September 2014 – Session 1:
Artensterben und Biodiversitätskrise
Extinction and Biodiversity Crisis
17 September 2014 – Sitzung 1:
17 September 2014 – Session 1:
Chair: Wolfgang Wägele
Rapporteur: Matthias Geiger
Chair: Wolfgang Wägele
Rapporteur: Matthias Geiger
Keynote: The biodiversity of species, their rates of
extinction, distribution, and protection
(Stuart Pimm, Duke University/USA)
Keynote: The biodiversity of species, their rates of
extinction, distribution, and protection
(Stuart Pimm, Duke University/USA)
Pimm bestätigte die Kernziele des IPBES und die
CBD Aichi Ziele und äußerte die Hoffnung, dass
dieser offensichtliche internationale Konsens über
den Wert und die Bedeutung von Biodiversität zu
gemeinsamen effizienten Schutzmaßnahmen führen
wird. Mit der Fragestellung „wie viele Arten gibt
es?“ kommt er zu dem Schluss, dass wir dies nicht
wissen. Die allgemeine Entwicklung zeigt, dass die
Anzahl der beschriebenen Arten pro taxonomische
Kategorie abnimmt – vielleicht aufgrund anderer
Verhältnisse. Die meisten Arten werden in Biodiversitäts-„Hotspots“ entdeckt, viele aber auch in anderen,
oft ungeschützten Gegenden. Pimm schloss seinen
Vortrag mit seinem Credo „wir brauchen intelligenten Naturschutz“ und illustrierte dies mit Beispielen
aus seinem Projekt savingspecies.org. Die Schlussfolgerung ist: Land kaufen, um es zu schützen, und zwar
auf intelligente Art, so dass zusammenhängende
naturnahe Bereiche geschaffen und isolierte Areale
mit hoher Biodiversität wieder miteinander verbunden werden können.
Pimm confirmed the core objectives of IPBES and
aims of CBD Aichi and expressed the hope this
obvious international consensus on the value and
significance of biodiversity will lead to common,
efficient protective measures. With the question, “How many species are there?”, he comes to
the conclusion that we do not know. The general
development shows that the number of described
species per taxonomic category is falling – perhaps
due to other obligations. Most species are discovered in biodiversity “hotspots”, many in other,
often unprotected regions. Pimm concluded his
presentation with his credo “We need intelligent
nature conservation” and illustrated this with his
project, savingspecies.org. The conclusion is: buy
land to protect it and in an intelligent manner so
that contiguous areas close to nature are created
and isolated areas with high biodiversity can be
merged.
Artensterben und Biodiversitätskrise
Kongressberichte
Conference Reports
The Convention on Migratory Species (CMS) and its
related instru­ments: An international framework for
the protection of threatened animals
(Johannes Stahl, UNEP/CMS)
Stahl erläuterte die Konvention zum Schutz
wandernder Tierarten, die mittlerweile von 120
Staaten unterzeichnet worden ist. Die Vereinbarungen beziehen sich häufig auf bestimmte Taxa.
Als Beispiele nennt er Abkommen zum Schutz des
Südandenhirsches (Hippocamelus bisulcus) oder zum
Schutz von Haien. Aber auch Querschnittsthemen
Extinction and Biodiversity Crisis
The Convention on Migratory Species (CMS) and its
related instru­ments: An international framework
for the protection of threatened animals
(Johannes Stahl, UNEP/CMS)
Stahl explains the Convention on Migratory
Species that has been signed by 120 countries in
the meantime. The agreement frequently refers
to certain taxonomic categories. As examples, he
names agreements regarding the south Andean
deer (Hippocamelus bisulcus) or the protection of
sharks. The cross-sectional topics, however, are
also the subjects of agreements, for example, unwanted catches in fishing, poaching, poisoning, or
75
17 September 2014 – Session 1:
Artensterben und Biodiversitätskrise
Extinction and Biodiversity Crisis
sind Gegenstand von Vereinbarungen, zum Beispiel
Beifang in der Fischerei, Pouching, Vergiftungen
oder illegaler Wildtierhandel. Stahl kündigte an,
dass die CMS-Mitglieder bei der COP11 in Quito,
Ecuador (04.–09.11.2014) Beschlüsse zu erweiterten Artenlisten, Resolutionen zu Schutzmaßnahmen
und anderen Themenbereichen fassen wollen. Seine
Schlussfolgerung: Internationale Schutzmaßnahmen
sind erforderlich, nationale Programme helfen nicht,
weil wandernde Tierarten nicht an Landesgrenzen
haltmachen.
Challenges for the conservation of biodiversity from
a national and European perspective
(Andreas Krüß, Bundesamt für Naturschutz)
Krüß wies darauf hin, dass die Gesetzgebung der EU
(FFH etc.) und ihre Zielsetzungen (z. B. den Biodiversitätsverlust bis 2020 zu stoppen) zeigen, dass
die Notwendigkeit des Schutzes der Artenvielfalt
von den politischen Entscheidungsträgern in der
EU anerkannt wird. Es ist jedoch notwendig, diese
Programme auch auf nationaler Ebene zu implementieren und neue Maßnahmen zu entwickeln.
In Deutschland gibt es beim Populationsstatus der
Arten insgesamt keine signifikanten Unterschiede
zwischen den Erhebungen von 2007 und 2013, aber
einige Taxa, wie Wirbellose und Amphibien, sind auf
dem Rückzug, während sich der Status von Reptilien
und Säugetieren verbessert hat. Dies legt nahe, dass
die Schutzbemühungen für Reptilien und Säugetiere
in Deutschland erfolgreich waren, andere Taxa aber
mehr Beachtung finden müssen. Die Habitatqualität
ist in Deutschland zwischen 2007 und 2013 zurückgegangen, die Situation bei den Vögeln hat sich
(nicht nur hier) verschlechtert. Die Beobachtungen
ergaben einen extremen Rückgang der Vogelarten
und -individuen in landwirtschaftlich genutzten
Gegenden (Rückgang um 300 Millionen Vögel in der
letzten Dekade!). Teilweise liegt dies am mangeln76
EDITORIAL – EDITORIAL
KONGRESSBERICHTE
– CONFERENCE REPORTS
illegal wild animal trade. Stahl announced that the
CMS members want to make resolutions regarding
expanded species lists, protective measures, and
other topics at COP11 in Quito, Ecuador (November
4–9, 2014). His conclusion: International protective
measures are needed as national programs do not
help since migratory animals do not stop at country borders.
Challenges for the conservation of biodiversity
from a national and European perspective
(Andreas Krüß, German Federal Agency for Nature
Conservation)
Krüß pointed out that the legislation of the EU
(FFH, etc.) and its aims (e.g., the objective of
stopping biodiversity loss by 2020) show that
the necessity of the protection of biodiversity is
recognized by the political decision makers in the
EU. These programs, however, must be implemented at national level and new measures must be
developed.
In Germany, no significant differences in the population status of species as a whole were found
between the surveys of 2007 and 2013, but some
taxonomic categories, such as invertebrates and
amphibians, are regressing, while the status of
reptiles and mammals has improved. This suggests that the conservation efforts for reptiles and
mammals in Germany were successful, but other
taxonomic categories must be taken into more
consideration.
The habitat quality has regressed in Germany
between 2007 and 2013, and the situation for
birds has worsened (not just here). The observation
resulted in an extreme reduction in bird species
and individuals in agricultural areas (decrease
of about 300 million birds in the last decade!).
Partly, this lies in the lack of success in conservati-
17 September 2014 – Session 2:
Globale Biodiversitätsmuster
Global biodiversity patterns
den Erfolg von Schutzprogrammen, obwohl einige
„Triggerarten“ (z. B. Schwarzstorch, Kranich, Seeadler) wieder erfolgreich etabliert werden konnten.
Die großen Defizite beim Schutz von Biodiversität
sind: langsame Umsetzung, Mangel an politischem
Willen, zu viel Bürokratie, zu wenig Geld. Neue Herausforderungen sind: die Abfederung der Folgen des
Klimawandels und der neuen En ergiepolitik (z. B.
Windräder, Anbau von Energiepflanzen). Die Intensivierung der Landnutzung ist der Hauptverursacher
des Biodiversitätsverlustes in Deutschland.
on programs, even though some “trigger species”
(e.g., black stork, crane, sea eagle) have been able
to be successfully re-established. The greatest
deficits in the conservation of biodiversity are: slow
implementation, lack of political will, too much
bureaucracy, and too little money. New challenges
are: the mitigation of the consequences of climate
change and the new energy policy (e.g., wind mills,
cultivation of energy plants). The intensification of
land use is the main cause of the loss of biodiversity in Germany.
17 September 2014 – Sitzung 2:
17 September 2014 – Session 2:
Chair: Wolfgang Wägele
Rapporteur: Jonas Astrin
Chair: Wolfgang Wägele
Rapporteur: Jonas Astrin
Global Biodiversity patterns in a changing world
(Wilhelm Barthlott, Nees-Institut/Universität Bonn)
Global Biodiversity patterns in a changing world
(Wilhelm Barthlott, Nees Institute/University of
Bonn)
Weltweite Biodiversitätsmuster
Global Biodiversity patterns: implications for nature
conservation at regional to global scales
(Jens Mutke, Nees-Institut/Universität Bonn)
Diese Sitzung mit dem Schwerpunkt globale Biodiversität der Pflanzen wurde von Botanikern des Nees Instituts für Biodiversität der Pflanzen (Universität Bonn)
gestaltet. Ausgehend von der Annahme, dass die
Kenntnis globaler Artenverteilung eine grundlegende
Voraussetzung für das Verständnis von Biodiversität
ist, haben die Wissenschaftler des Nees-Instituts in
den letzten 20 Jahren eine beispiellos große Menge
an Daten gesammelt. Diese allgemeinen Daten werden, in Kombination mit taxonomisch fokussierteren
Studien, genutzt, um Weltkarten globaler Biodiversität von Gefäßpflanzen zu erstellen.
Global biodiversity patterns
Global Biodiversity patterns: implications for nature
conservation at regional to global scales
(Jens Mutke, Nees Institute/University of Bonn)
This session was designed by the botanists of the
Nees Institute for Biodiversity of Plants (University of
Bonn) with a focus on global diversity of plants. Starting from the assumption that the knowledge of global distribution of species is a basic requirement for
the understanding of biodiversity, the scientists of the
Nees Institute have collected an unparalleled number
of data in the past 20 years. This general data is used
in combination with taxonomically focused studies
to create world maps of the global biodiversity of
vascular plants.
77
17 September 2014 – Session 2:
Globale Biodiversitätsmuster
Global biodiversity patterns
17 September 2014 – Session 3:
Monitoring-Technologien
Monitoring Technologies
17 September 2014 – Sitzung 3:
17 September 2014 – Session 3:
Chair: Wolfgang Wägele
Rapporteur: Stephanie Pietsch
Chair: Wolfgang Wägele
Rapporteur: Stephanie Pietsch
The German Barcode of Life Project (GBOL): A National Library of Biodiversity
(Matthias Geiger, Zoologisches Forschungsmuseum
Alexander Koenig, ZFMK)
The German Barcode of Life Project (GBOL): A National Library of Biodiversity
(Matthias Geiger, Zoological Research Museum Alexander Koenig, ZFMK)
Geiger stellte das Projekt German Barcode of Life
(GBOL) vor. GBOL erstellt mit einem Konsortium aus
17 Instituten, 47 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern und mehr als 200 Laienforscherinnen und
Laienforschern eine umfassende DNA-Referenzbibliothek aller bekannten Tiere, Pflanzen und Pilze in
Deutschland. Diese Referenzdatenbank ist die Voraussetzung für die Anwendung automatisierter Methoden für eine schnelle und effiziente Arterkennung in
Umweltproben. Während des ersten Förderabschnitts
(3 Jahre) wurden bereits Barcodes von 20.000 Arten
erfasst (~1/3 der Biodiversität in Deutschland).
Geiger introduced the German Barcode of Life (GBOL)
project. With a consortium of 17 institutes, 47 scientists, and more than 200 citizen scientists, GBOL has
started to create a comprehensive DNA reference library of all known animals, plants, and mushrooms in
Germany. This reference database is essential for the
application of automated methods for a fast and efficient recognition of species in environmental samples.
During the first funded period (3 years), barcodes of
20,000 species have already been recorded (~1/3 of
the biodiversity in Germany).
Monitoring-Technologien
Die Daten zeigen eine extreme Ungleichverteilung
von Biodiversität, die auf die unterschiedlichen abiotischen Faktoren zurückzuführen ist (Geodiversität
und Klima). Auch gibt es eine interessante linguistische Korrelation: vielfältige und bergige Gebiete wie
Neuguinea oder der Kaukasus besitzen auch eine
große Vielfalt von Sprachen und Kulturen. Biodiversitätskarten sind ein geeignetes Mittel, um sinnvolle
Schutzstrategien zu finden, da sie optimale Schutzgebiete hervorheben. Dem Schutz dieser Gebiete
stehen jedoch häufig politische und demografische
Faktoren entgegen. So finden sich beispielsweise in
vielen Regionen Südafrikas hunderte einzigartige
Pflanzenarten, gleichzeitig sind diese Regionen aber
von einem großen Teil der südafrikanischen Bevölkerung besiedelt. Global gesehen leben mehr als eine
Milliarde Menschen in den als Top 20 angesehenen
Zentren der Pflanzenvielfalt, die nur 5% der globalen
Landfläche ausmachen. Die Korrelation von Biodiversität mit demografischen Trends kann dabei helfen,
die Gebiete zu identifizieren, in denen Forschung und verstärkte
Schutzmaßnahmen
von größter Wichtigkeit sind. Ex-Situ-Situationen zur Bewahrung
von Biodiversität, wie
in botanischen Gärten,
sind eine wichtige
Backup-Strategie, der
Hauptansatz muss
jedoch beim Schutz
der Artenvielfalt in situ
sein.
78
EDITORIAL – EDITORIAL
KONGRESSBERICHTE
– CONFERENCE REPORTS
The data shows an extreme, unequal distribution of
biodiversity, which is due to different abiotic factors
(geodiversity and climate). There is also an interesting linguistic correlation: diverse and mountainous
areas like New Guinea or the Caucasus have a large
variety of languages and cultures. Biodiversity maps
are a suitable means to find sensible protective
strategies since they emphasize optimum conservation areas. Conservation in these areas frequently
conflict with political and demographical factors. In
many regions of South Africa, for example, there are
hundreds of unique plant species, but the majority of
the South African population lives in these regions.
Globally, more than a billion people live in the Top 20
centers of plant diversity, which make up only 5% of
the global land area. The correlation of biodiversity
with demographic trends can help to identify the
regions in which research and increased protective
measures are of the greatest importance. Ex situ
situations for the preservation of biodiversity, e.g., in
botanic gardens, are
an important backup
strategy, but the main
approach in regard to
the conversation of
biodiversity must be in
situ protection.
Beautiful patterns: algorithmic approaches to bioacoustic monitoring
(Rolf Bardeli, Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme IAIS)
Bardeli steuerte Bioakustik-Analysen als weitere
Methode des Biodiversitätsmonitorings bei. Diese
Technologie erlaubt es, lautgebende Arten automatisch zu erfassen – wichtig vor allem für Gebiete, in
denen die Anwesenheit von Menschen unerwünscht
oder unmöglich ist, oder die einfach zu groß für regelmäßige Kontrollgänge sind. Voraussetzung für die
Auswertung bioakustischer Aufnahmen mit Computersystemen ist eine Referenzdatenbank mit Tierlauten. Die manuelle Datenanalyse großer Sounddateien
ist unmöglich. Die künftige Herausforderung liegt in
der verbesserten Genauigkeit der Methoden und in
der Identifikation von Individuen, um Rückschlüsse
auf Populationsgrößen ziehen zu können.
Monitoring Technologies
Beautiful patterns: algorithmic approaches to bioacoustic monitoring
(Rolf Bardeli, Fraunhofer Institute for Intelligent Analysis and Information Systems IAIS)
Bardeli contributed bioacustic analyses as a further
biodiversity monitoring method. This technology
makes it possible to record vocal species automatically – which is mainly important for regions in which
the presence of people is undesired or impossible
or which are simply too large for regular tours of
inspection. The prerequisite for the evaluation of
bioacoustic recordings with computer systems is a
reference database with animal vocalizations. The
manual analysis of large sound files is impossible. The
future challenge lies in the improved precision of methods and in the identification of individuals to draw
conclusions in regard to population size.
79
17 September 2014 – Session 3:
Monitoring-Technologien
Monitoring Technologies
Satellite remote sensing for biodiversity monitoring:
opportunities and challenges
(Anna Cord, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung, UFZ)
Satellite remote sensing for biodiversity monitoring:
opportunities and challenges
(Anna Cord, Helmholtz Centre for Environmental
Research, UFZ)
Cord erläuterte das Potential von Techniken zur Fernerkundung für die Erfassung von Biodiversität. In den
letzten Jahren hat sich die Fernerkundung zu einem
leistungsfähigen Werkzeug für die ökologische Forschung entwickelt. Es ist nunmehr möglich, Biodiversitätskategorien und ökologische Besonderheiten zu
differenzieren, z. B. Landschaftsstrukturen und -funktionen. In manchen Fällen können Populationsgrößen
abgeschätzt werden (z. B. bei Pinguinen auf antarktischem Schelfeis). Zukünftig soll die Fernerkundung
noch leistungsfähiger werden und unter anderem die
Identifikation von Artengemeinschaften, Artmerkmalen und der genetischen Zusammensetzung von
Populationen ermöglichen. Die mittels Fernerkundung gewonnenen Biodiversitätsdaten sollen mit vor
Ort erhobenen Daten überprüft werden.
Cord explained the potential of technology for remote
sensing for the assessment of biodiversity. In the
last few years, remote sensing has developed into
an efficient tool for ecological research. It is now
possible to differentiate biodiversity categories and
ecological specialties, such as landscape structures
and functions. In many cases, population sizes can be
estimated (e.g., in the case of penguins on continental ice in Antarctica). In future, remote sensing is even
more efficient and, among other things, enables the
identification of species communities, species charachteristics, and genetic composition of populations.
The biodiversity data gained through remote sensing
should be checked and verified with data collected on
site.
From species distribution models to potential resistance surfaces: tracking fine scale habitat suitability and potential gene flow for conservation planning
(Dennis Rödder, ZFMK)
Rödder ergänzte diese Darstellung und legte dar, wie
Modellierungstools all diese verschiedenen Daten
integrieren können. Habitatfragmentierung limitiert
den Genfluss und verursacht einen Verlust von genetischer Diversität. Habitate wieder miteinander zu
verbinden ist für die Bewahrung der Biodiversität essentiell. Fernerkundungs- und Verbreitungsdaten ermöglichen die Entwicklung von präzisen, prädiktiven
Konnektivitätsmodellen, die dabei helfen, passende
Habitatkorridore für bestimmte Arten zu finden und
so eine fundierte Planung von Schutzmaßnahmen ermöglichen. Die Kombination aus Landschaftsgenetik,
einer Modellierung der Artverbreitung und ökolo80
EDITORIAL – EDITORIAL
KONGRESSBERICHTE
– CONFERENCE REPORTS
From species distribution models to potential resistance surfaces: tracking fine scale habitat suitability and potential gene flow for conservation planning
(Dennis Rödder, ZFMK)
Rödder complemented this view and explained how
modeling tools can integrate all these different data.
Habitat fragmentation limits gene flow and causes a loss of genetic diversity. Connecting habitats
with each other is essential for the conservation of
biodiversity. Remote sensing and distribution data
make the development of precise, predictive connectivity models possible that help to find appropriate
habitat corridors for certain species and to enable a
well-founded planning of protective measures. The
combination of landscape genetics, a modeling of
species distribution, and ecological barcoding results
in a powerful set of instruments for modern nature
conservation planning.
gischem Barcoding ergibt ein schlagkräftiges Instrumentarium für die moderne Naturschutzplanung.
Podiumsdiskussion „What can science do to safeguard biodiversity?” mit den Rednern des ersten Konferenztages, moderiert von Pimm.
Die Diskussionsteilnehmer stimmten darin überein, dass ein modernes Instrumentarium zur Erhebung von Biodiversitätsdaten, zur Abschätzung von
Aussterberaten und zur Modellierung von Artverbreitung für Biologen wünschenswert ist. Mit den
gewonnenen Informationen könnten Naturschutzbeauftragte die optimalen Habitate für den Schutz der
Artenvielfalt identifizieren. Leider gibt es noch keine
verbreitete Anwendung dieser Tools. Bezüglich des
praktizierten Naturschutzes wurde kritisiert, dass
geschützte Areale häufig nur auf dem Papier existieren. Um effizient zu sein, muss international initiierter Naturschutz immer die lokale Bevölkerung und
nationale Interessengruppen mit einbeziehen. Große
internationale NGOs sind nicht lokal verankert und
sollten daher lokale NGOs bevollmächtigen, den dort
optimalen Naturschutz durchzusetzen. Pimm betonte
erneut die Effizienz von Landkäufen, um auseinandergerissene Habitate wieder zusammenzuführen und
die geschützte Fläche insgesamt zu vergrößern.
Weitere Statements waren: Theoretische Ökologie
ist nicht immer sinnvoll nutzbar für den praktischen
Naturschutz und Modellierung muss vor Ort validiert
werden. Schutzbemühungen dürfen nicht an den
Grenzen der Naturschutzgebiete aufhören, sondern
müssen in Form von integrativen Naturschutzstrategien auch außerhalb der Schutzzonen vorangetrieben
werden. Biodiversitätsdaten sollten als Open Access-Daten zur Verfügung stehen.
Panel Discussion “What can science do to safeguard
biodiversity?” with speakers of the first conference
day, facilitated by Pimm.
The participants of the panel agreed that a modern
set of instruments for collecting biodiversity data,
estimating extinction rates, and modeling of species
distribution is desirable. With the information gained,
nature conservationists would be able to identify the
optimum habitat for the conservation of biodiversity.
Unfortunately, there is no wide-spread application of
these tools. In regard to practical nature conservation, it was criticized that often protected areas exist
only on paper. To be more efficient, internationally
initiated nature conservation must always include
the local population and national interest groups.
Large international non-governmental organizations
are not locally anchored and should thus authorize
local non-governmental organizations to implement
optimum nature conservation there. Pimm once
again emphasized the efficiency of land purchases to
remerge habitats that have been torn apart and to
enlarge the protected area as a whole.
Additional statements were as follows: Theoretical
ecology is not always used sensibly for practical
nature conservation and modeling must be validated
locally. Protective efforts must not stop at the limits
of nature conservation areas, but rather must also be
pushed ahead outside of conservation zones in the
form of integrative nature conservation strategies.
Biodiversity data should be available as open access
data.
81
18 September 2014 – Session 1:
Biodiversität für Landwirtschaft und
Ernährung/Bioökonomie
Biodiversity for food and agriculture/
Bio-economy
18 September 2014 – Sitzung 1:
18 September 2014 – Session 1:
Chair: Monika Winkler
Rapporteur: Johanna Wider
Chair: Monika Winkler
Rapporteur: Johanna Wider
Die Arbeitsgruppe vernetzt Akteure und Institutionen, die
im Bereich der Biodiversität für Ernährung und Landwirtschaft sowie der Bioökonomie aktiv sind. Es wurden
die unterschiedlichen Aspekte beleuchtet, die sich aus
der Erhaltung und Nutzung der genetischen Ressourcen
ergeben.
The workgroup links people and institutions which are
active in the area of biodiversity in food, agriculture,
and bio-economics. The various aspects arising in the
conservation and use of genetic resources were illuminated.
Biodiversität für Landwirtschaft
und Ernährung/Bioökonomie
Keynote: GCDT – The role of plant genetic resources for
adapting agriculture to climate change
(Michael Koch, Welttreuhandfonds für Kulturpflanzen)
In seinem Eingangs-Statement betonte Koch vom
Welttreuhandfonds für Kulturpflanzen (GCDT), dass bei
der steigenden Weltbevölkerung die Ernährungssicherung
im Vordergrund der Bemühungen steht. Dabei stellt der
Klimawandel neue Anforderung an die Eigenschaften von
Kulturpflanzen wie Hitze- oder Kältetoleranz. Um diesen
Anforderungen in der Züchtung gerecht zu werden bedarf
es einer breiten Basis genetischer Varianz. Schätzungen gehen von einem Verlust in Höhe von 80–90 % der
genetischen Vielfalt der Kulturpflanzen in den letzten 100
Jahren aus. Die Erhaltung der Kulturpflanzen in Genbanken ist daher essentiell. Der GCDT fördert die Erhaltung in
internationalen Gen- und Samenbanken und stellt damit
einen Teil der Förderung von Erhaltungsmaßnahmen des
Internationalen Saatgutvertrages von 2001 dar.
Conservation and sustainable use of genetic resources for
food and agriculture in Germany
(Thomas Meier, Bundesministerium für Ernährung und
Landwirtschaft)
Meier gab einen Überblick über die deutschen Aktivitäten
zur Erhaltung und nachhaltigen Nutzung der Agrobiodiversität. Sie reichen im Rahmen nationaler Strategien
über Fachprogramme bis hin zu konkreten Maßnahmen
für die Erhaltung genetischer Ressourcen auf landwirtschaftlichen Betrieben. Er stellte die nationalen und
82
EDITORIAL – EDITORIAL
KONGRESSBERICHTE
– CONFERENCE REPORTS
Biodiversity for food and
agriculture/Bio-economy
Keynote: GCDT – The role of plant genetic resources for
adapting agriculture to climate change
(Michael Koch, Director of Finance, Global Crop Diversity Trust)
In his opening statement, Koch of the Global Crop Diversity Trust (GCDT) emphasized that, as the world population rises, the safeguarding of the food supply is at the
foreground of efforts. In the process, the climate change
places new requirements on the properties of crop
plants, such as tolerance to cold or heat. To meet these
requirements in cultivation, a wide basis of genetic variance is needed. A loss of 80-90% of the genetic variety
of cultivated crops has been estimated for the last 100
years. Their conservation in seed banks is thus essential.
GCDT furthers conservation in international seed banks,
thereby representing parts of the sponsoring of conservation measures of the International Treaty on Plant
Genetic Resources for Food and Agriculture.
Conservation and sustainable use of genetic resources
for food and agriculture in Germany
(Thomas Meier, German Federal Ministry of Food and
Agriculture)
Meier provided an overview of the German activities for
the conservation and sustainable utilization of agrobiodiversity. Within the scope of national strategies, they
extend from special programs to concrete measures
for the conservation of genetic resources in farming
operations. He described the national and international
obligations that Germany has met in regard to the con-
internationalen Verpflichtungen, die Deutschland für die
Erhaltung und Nutzung genetischer Ressourcen eingegangen ist, dar.
Biodiversity – a prerequisite for success in plant breeding
(Jens Léon, Universität Bonn)
Im Anschluss beleuchtete Léon die Bedeutung eines
breiten Spektrums an genetischen Ressourcen für eine
erfolgreiche Pflanzenzüchtung. Die Erhöhung der favorisierten und genetisch festgelegten Eigenschaften einer
Population entscheidet über den züchterischen Erfolg.
Eine Einengung der genetischen Varianz findet auf dem
Weg der Züchtung statt. Daher ist gerade die Erhaltung
der verwandten Wildarten besonders wichtig, um das
Ausgangsmaterial der Züchtung in einer breiten genetischen Varianz auch zukünftig zur Verfügung zu haben.
Bio-economy and biodiversity: Where are the
opportunities?
(Ulrich Schurr, Forschungszentrum Jülich)
Schurr zeigte seine Perspektive der Schnittmenge aus
Biodiversität und Bioökonomie. Die Erhaltung der pflanzlichen Diversität, die Identifizierung von nutzbaren Gensequenzen, die Entwicklung wenig genutzter Kulturpflanzen
in Entwicklungsländern sind Teile dieser Schnittmenge.
Als konkretes Beispiel nannte Schurr die Projekte zur Phänotypisierung in Genbanken. Hier werden durch computergesteuerte Anwendungen Gewicht und Farbe einzelner
Samenkörner erfasst und als abrufbare Daten hinterlegt.
Die angeregte Diskussion griff Themen auf, wie die Konzentration der Züchtung auf wenige, große Unternehmen
und die Restriktionen für private Vermehrer, die kommerziell selbstvermehrte, traditionellen Sorten vertreiben wollen. Außerdem wurde der Konflikt, der sich aus
begrenzten finanziellen Mitteln und der Erhaltung durch
Nutzung ergibt vom interessierten Publikum thematisiert.
servation and utilization of genetic resources.
Biodiversity – a prerequisite for success in plant breeding
(Jens Léon, University of Bonn)
Léon explained the significance of a wide range of
genetic resources for successful plant breeding. The increase of favored and genetically determined properties
of a population are decisive for its breeding success. A
constriction of the genetic variance takes place on the
way to breeding. As a result, the conservation of the
related wild species is particularly important, which
means that the initial breeding material will continue to
have a wide genetic variance in the future, as well.
Bio-economy and biodiversity: Where are the
opportunities?
(Ulrich Schurr, Forschungszentrum Jülich)
Schurr demonstrated his perspective of the intersection
of biodiversity and bio-economics. The conservation of
plant diversity, the identification of usable gene sequences, and the development of crop plants used mainly
in developing countries are part of this intersection. As
a concrete example, he named the projects regarding
phenotyping in gene banks. Here, the weight and color
of individual seeds are recorded using computer applications and stored as callable data.
The discussion dealt with topics such as the concentration of breeding at a few large companies and restrictions for private breeders who want to sell traditional
varieties that they bred themselves. In addition, the
interested audience discussed the conflict arising from
limited financial funds and conservation by use.
83
18 September 2014 – Session 2:
Biodiversität und Entwicklung
Biodiversity and Human Development
18 September 2014 – Sitzung 2:
18 September 2014 – Session 2:
Chair: Manfred Denich
Rapporteurs: Darya Hirsch, Holger Willing
Chair: Manfred Denich
Rapporteurs: Darya Hirsch, Holger Willing
Keynote: Integrating Natural Capital with Development
Decisions: Pathways and Options
(Pushpam Kumar, UNEP)
Keynote: Integrating Natural Capital with Development
Decisions: Pathways and Options
(Pushpam Kumar, UNEP)
Durchgängige Berücksichtigung der Natur und Biodiversität
bei Entscheidungen über Entwicklung
Thorough consideration of nature and biodiversity when
making decisions regarding development
Ausgangslage: Wichtigste Problemstellungen für das
21. Jahrhundert (UNEP):
Starting situation: The most important problems for the
21st century (UNEP):
1. Wert der Natur auf allen Ebenen sichtbar machen,
vom einfachen Bürger bis zum Entscheidungsträger.
1. Politiken mit den Herausforderungen der globalen
Nachhaltigkeit harmonisieren.
1. Harmonizing policies with the challenges of global
sustainability
2. Anreize (Steuern, Gebühren, Subventionen) ändern.
2. Lösungen für globale Umweltprobleme finden und
eine Entwicklung Richtung Green Economy vorantreiben.
2. Finding solutions for global environmental problems and driving development towards a green
economy
3. Lebensmittelsicherheit und Qualität für 9 Mrd. Menschen herstellen.
3. Establishing food safety and quality for 9 billion
people
4. Wissenschaft und Politik wieder vereinen.
4. Reuniting science and politics
5. Veränderungen im menschlichen Verhalten gegenüber der Natur anstoßen.
5. Initiating changes in human behavior towards
nature
6. Integration der Biodiversität in die ökologischen und
ökonomischen Agenden.
6. Integrating biodiversity into ecological and economic agendas
Biodiversität und Entwicklung
In der Vergangenheit, besonders in den letzten 30 Jahren,
sind der weltweite Handel, die Investitionen, das weltweite
akkumulierte Bruttoinlandsprodukt (BIP) und die Erdbevölkerung sprunghaft angestiegen, während Ökosysteme und
deren Nutzbarkeit im Rückgang begriffen sind. Zusätzlich
stiegen die CO2 –Emissionen und die Artenvielfalt nahm
ab. Das Gleichgewicht zwischen Wachstum und Natur
wurde in diesem Zusammenhang nicht berücksichtigt und
es gilt nun, dieses in zukünftigen Wachstumsprozessen zu
integrieren.
Um diese Entwicklung messbar zu machen, müssen neue
Instrumente entwickelt werden oder alte angepasst.
Bekannte Instrumente, wie beispielsweise das BIP, wurden
84
EDITORIAL – EDITORIAL
KONGRESSBERICHTE
– CONFERENCE REPORTS
Biodiversity and Human Development
In the past, especially during the last 30 years, worldwide trade, investments, the worldwide cumulative
gross domestic product (GDP), and the earth‘s population have rapidly increased while ecosystems and their
usability are regressing. In addition, CO2 emissions are
increasing while biodiversity is declining. The balance
between growth and nature was not taken into consideration in this context. It must now be integrated into
future growth processes.
To make this development quantifiable, new instruments have to be developed or old ones adapted.
Known instruments, such as GDP, were developed to record tax and financial figures without any consideration
entwickelt um Steuer- und Finanzkennzahlen zu erfassen
ohne jegliche Berücksichtigung des menschlichen Wohlergehens. Durch UN und Weltbank wurden erste Initiativen in dieser Richtung unternommen, müssen aber noch
weiter vorangetrieben werden.
Neben der Verbesserung der Instrumente sollten weitere Maßnahmen die Integration des Naturkapitals in die
menschliche Entwicklung begleiten:
3. Ökologische Infrastruktur und ihren Nutzen über den
Klimawandel hinaus berücksichtigen.
4. Zusammenhänge zwischen Bewahrung des Naturkapitals und der Armutsreduzierung klarstellen.
5. Durchgängige Berücksichtigung der Ökonomie der
Natur: zwischen Sektoren, Politiken und Disziplinen.
Gefordert ist an dieser Stelle das Engagement der Community of Practice (CoP), deren allgemeine Aufgaben es sein
können, die verschiedenen Disziplinen zur Zusammenarbeit zu bewegen, der Politik eine klare Richtung vorzugeben und Standardisierung der wissenschaftlichen Ansätze
zu promoten. Unter anderen kann dies geschehen durch
Verbesserung der Daten, Sicherstellung methodologischer
Konsistenz, enge Verknüpfung mit der Praxis, aber auch
durch Trainings- und Forschungsangebote.
Es wurde im Rahmen der VANTAGE-Studie ein Versuch
unternommen, das Naturkapital in die Gesamtrechnung zu
integrieren und die Zusammenhänge zwischen nachhaltiger Entwicklung und Armutsreduzierung klarer heraus zu
arbeiten. Als Beispiele wurden genannt, die Entwaldung in
Panama und die Nutzung des Waldes in Sambia, vornehmlich durch die ärmeren Bevölkerungsschichten. In beiden
Fällen tauchten die Gewinne und Verluste in keiner offiziellen Statistik auf.
of human wellbeing. The first initiatives in this direction
have been taken by the UN and World Bank, but they
must be pursued even further.
In addition to the improvement of the instruments,
additional measurements for the integration of the
natural capital into human development should be
accompanied:
1. The value of nature must be made visible at all
levels, from the individual citizen to the decision-maker.
2. Incentives (taxes, feeds, subsidies) must be changed.
3. Ecological infrastructure and its benefit must be
taken into consideration beyond climate change.
4. The connections between preserving the natural
capital and reducing poverty must be clarified.
5. Thorough consideration of the economics of nature: between sectors, policies, and disciplines.
Here, the dedication of the Community of Practice (CoP)
is needed, whose general tasks could include motivating
the various disciplines to work together, giving politics
a clear direction, and promoting the standardization
of the scientific approaches. Among other things, this
takes place through the improvement of data, the
safeguarding of methodological consistency, and a close
linkage with practice, but also the provision of training
and research offerings.
Within the scope of the VANTAGE study it was attempted to integrate the natural capital into the overall
calculation and to work out the connections between
sustainable development and the reduction of poverty
more clearly. Deforestation in Panama and the use of
the forest in Zambia, especially by the poorer strata of
society, were named as examples. In both cases, the
profit and loss do not appear in any official statistics.
85
18 September 2014 – Session 2:
Biodiversität und Entwicklung
Biodiversity and Human Development
KEY-MESSAGES:
• Das BIP ist nicht ausreichend, um menschliche Entwicklung und Wohlergehen darzustellen.
• The GDP does not suffice to represent human
development and wellbeing.
• Das Naturkapital muss in die Rechnung mit einbezogen werden.
• Natural capital must be included in the calculation.
• Die CoP hat die Aufgabe diesen Prozess durch verschiedene Maßnahmen voranzutreiben.
Biodiversity and human development: Interplay or Contradiction?
(Henning Sommer & Lisa Freudenberger, Zentrum für
Entwicklungsforschung, ZEF)
Bei den gängigen Entwicklungsindikatoren stehen in
der Regel die Versorgung mit Nahrungsmitteln oder die
Gesundheitsvorsorge im Mittelpunkt. In zunehmenden
Maße wird aber auch die Biodiversität in die Rechnung
mit einbezogen. Beispielhaft ist hier der siebte Punkt der
Millennium Development Goals, der explizit den Erhalt der
Natur fordert. Dies liegt nahe, weil die Abhängigkeit vom
Ökosystem mit der Armut ansteigt.
Die Biodiversität ist jedoch durch die menschliche Entwicklung gefährdet, unter anderem durch den Klimawandel.
Dabei liegt jedoch kein simpler Zusammenhang zwischen
dem Human Development Index (HDI) und dem ökologischen Fußabdruck vor. Höher entwickelte Regionen konsumieren zwar mehr, die Folgen ihres Handels werden aber
externalisiert. Dies bedeutet, der Konsum in den weiter
entwickelten Ländern führt zu verstärkter Degradation in
den Güter exportierenden Entwicklungsländern.
Auf der anderen Seite lässt sich im Entwicklungsprozess
beobachten, dass sich der Konsum von Lebensmitteln
verändert. Höheres Einkommen führt beispielsweise zu
vermehrtem Fleischkonsum. Zusammen mit der generell
steigenden Nachfrage nach anderen Lebensmittel steigert
dies den Bedarf an Anbauflächen und führt zur Verknappung. Das Bevölkerungswachstum verschlimmert diesen
Prozess zusätzlich.
86
KEY MESSAGES:
EDITORIAL – EDITORIAL
KONGRESSBERICHTE
– CONFERENCE REPORTS
• CoP has the task of driving this process through
various measures.
Biodiversity and human development: Interplay or Contradiction?
(Henning Sommer & Lisa Freudenberger, Center for
Development Research, ZEF)
In the case of the common development indicators,
there is generally a focus on food supply or health care.
Increasingly, however, biodiversity is also being included
in the calculation. An example in this case is the seventh
point of the Millennium Development Goals, which explicitly furthers nature conservation. This is reasonable
to suppose, as the dependence on ecosystems rises with
poverty.
Biodiversity, however, is endangered by human development, among others, by climate change. In the
process, there is no simple connection between the
Human Development Index (HDI) and the ecological
footprint. Further developed regions consume more, but
the consequences of their actions are externalized. This
means that consumption in further developed countries
leads to stronger degradation in the goods-exporting
development country.
On the other hand, the change in the consumption of
food can be observed in the development process. A
higher income, for example, leads to increased meat
consumption. Together with the generally increasing
demand for other food, more cropland is needed and
this leads to shortages. In addition, population growth
makes this process even worse.
Das ZEF stellt sich der Komplexität dieser Problemstellungen durch multi-, inter- und transdisziplinäre Forschungsteams. Durch die gleichzeitige Betrachtung aus politischer,
ökonomischer und ökologischer Perspektive sollen bessere
Lösungen als bisher produziert werden.
ZEF counters the complexity of these problems with
multi-, inter-, and transdisciplinary research teams. Through the simultaneous consideration from a political,
economic, and ecological perspective, better solutions
than the present ones should be produced.
KEY MESSAGES:
KEY MESSAGES:
1. Das Bevölkerungswachstum und die Nahrungsmittelversorgung sind die größten Herausforderungen.
1. Population growth and the food supply are the
greatest challenges.
2. Biodiversität und ein funktionsfähiges Ökosystem
sind Grundvoraussetzungen für menschliche Entwicklung und zentrale Elemente bei der Verhinderung von
Lebensmittel- und Wasserknappheit.
2. Biodiversity and functional ecosystems are basic
requirements for human development and main
elements in the prevention of food and water
shortages.
3. Entwicklungsländer zahlen momentan den Preis für
den hohen Konsum in anderen Länder.
3. At present, developing countries are paying the
price for high consumption in developed countries.
Sustainable Biodiversity Utilization – Hunting as a Conservation Tool?
(Katharina Trump, Global Nature Fund)
Sustainable Biodiversity Utilization – Hunting as a Conservation Tool?
(Katharina Trump, Global Nature Fund)
Zahlreiche Biodiversitäts-Hotspots befinden sich in Entwicklungs- und Schwellenländern. Der Vortrag legte dar,
wie sich der Erhalt von Biodiversität in diesen Regionen
durch Jagdtourismus unterstützen lässt.
Numerous biodiversity hotspots can be found in developing and threshold countries. The presentation intends
to demonstrate how the conservation of biodiversity in
these regions can be supported by hunting tourism.
Zu den Vorteilen/ Chancen:
In regard to the advantages/opportunities:
• Der Jagdtourismus bringt zwar zahlenmäßig weniger
Touristen ins Land, pro Person wird jedoch ein Vielfaches an Geld investiert. Dadurch wird die Natur
weniger durch Menschen belastet.
• Hunting tourism brings a lower number of tourists
into the country, but more money is invested per
person. In this way, nature is less stressed by
people.
• Jagdtourismus lässt sich auch in weiter entfernten
und weniger erschlossenen ländlichen Gebieten
betreiben und kann damit zu deren Entwicklung
beitragen.
• Hunting tourism can be operated in distant rural
areas with less urban development and can thus
contribute to the development of these areas.
• Die Organisation vor Ort im Gegensatz zu im Ausland
organisierten Ferienreisen verhindert den Abfluss
von Kapital. Die Gewinne aus dem Tourismus verbleiben in den Gebieten und fördern Entwicklung.
• In contrast with vacation trips organized abroad,
the local organization prevents capital from being
lost. The profits from tourism remain in the area
and support development.
87
18 September 2014 – Session 2:
Biodiversität und Entwicklung
Biodiversity and Human Development
• Die Jagd kann zur Kontrolle der Tierpopulationen
und deren Habitat beitragen, indem beispielsweise
Ressourcen nicht zu sehr beansprucht werden.
Es gilt jedoch zu beachten:
• Das Populationsmanagement muss professionell
organisiert werden, unter anderem durch die Einführung zentrales Register und nachhaltiger Jagdquoten.
• Internationale Regularien (CITES/ CBD) müssen zur
Anwendung kommen und strikt befolgt werden.
• Hohe ethische Standards sind notwendig. Dies
bezieht sich auf Jagdtechniken, Korruption in der
Verwaltung, usw.
• Reinvestition der erwirtschafteten Gewinne vor Ort.
• Faire Beteiligung der umgebenden Gemeinden.
KEY-MESSAGES:
• Jagd kann ausrotten oder konservieren.
• Ein professionelles Management des Jagdtourismus
ist notwendig.
• Grundsätze müssen erlassen und strikt kontrolliert/
befolgt werden.
Biodiversity and Trade: From Pilot Projects to Strategy
(Josef Lüneburg-Wolthaus, REWE Group)
Die REWE-Gruppe ist ein Zusammenschluss von Einzelhandelsunternehmen mit ca. 330.000 Angestellten welche
im Jahr 2013 einen Gesamtumsatz von ca. 51 Mrd. Euro
zu verzeichnen hatte. Ein Versorger dieser Größe kann bei
richtiger Anwendung viel zur Biodiversität beitragen.
In früheren Zeiten setzte die Überwachung der Lieferkette
erst am Punkt des Transportes vom Hersteller der Produkte
in die Lager der REWE-Kette an. Heute wird nach Möglichkeit bereits im Produktionsprozess Einfluss genommen und
die Einführung nachhaltiger Grundsätze vorangetrieben.
88
EDITORIAL – EDITORIAL
KONGRESSBERICHTE
– CONFERENCE REPORTS
• Hunting can be used to control animal populations
and their habitats, so that resources for example
are not strained too much.
The following must be observed, however:
• Population management must be organized
professionally, through the introduction of a centralized register and sustainable hunting quotas,
among other things.
• International regulations (CITES/ CBD) must be
applied and strictly followed.
• High ethical standards are necessary. This refers to
hunting technologies, corruption in management,
etc.
• Reinvestment of the profits earned on site.
• Fair involvement of the surrounding communities.
KEY MESSAGES:
• Hunting can make species go extinct or conserve
them.
• Professional management of hunting tourism is
necessary.
• Basic principles must be created and strictly monitored and followed.
Biodiversity and Trade: From Pilot Projects to Strategy
(Josef Lüneburg-Wolthaus, REWE Group)
Das Interesse der REWE-Gruppe sich im Bereich der Biodiversität zu engagieren liegt zum einen in der Sicherung des
eigenen Nachschubs an Produkten. Das Aussterben von
Tier- und Pflanzenarten gefährdet die eigene Produktpalette. Auch die finanzielle Glaubwürdigkeit wird durch regelmäßige Nachhaltigkeitsreporte gestärkt. Darüber hinaus
geht es um die positive Wahrnehmung des Unternehmens
durch die Kunden und die Angestellten. Nicht zuletzt erkennt REWE die soziale Verantwortung des Unternehmens
an und möchte zu einer besseren Gesellschaft beitragen.
The interest of the REWE Group, when it comes to being
active in the area of biodiversity, lies on the one hand in
safeguarding of the Group‘s own products supply. The
extinction of animal and plant species endanger its own
product spectrum. Also, financial credibility is strengthened by regular sustainability reports. Moreover, the
positive perception of the company by customers and
employees is important. Not least, REWE recognizes
the social responsibility of the company and wants to
contribute to a better society.
Es ist in diesem Prozess nicht ausreichend die Palette an
BIO-Produkten in den Märkten weiter auszubauen, da diese nur ein Nischenprodukt mit ca. 5% Marktanteil sind. Es
muss hingegen unbedingt der Massenmarkt mit nachhaltigen Produkten erreicht werden.
In this process, it does not suffice to further expand the
range of organic products in the markets as these are
only niche products with a market share of about 5%.
The mass market, however, absolutely must be achieved
with sustainable products.
Die Analyse der Produktionskette vom Rohstoff über die
Verarbeitung bis zum Konsum/Abfall in Bezug auf Nachhaltigkeitsaspekte (ökologische und soziale Folgen) wird durch
REWE mit der Unterstützung von externen Berater wie beispielsweise dem NABU oder Südwind e.V. vorgenommen.
The analysis of the production chain from the raw
materials and processing to consumption/waste in
relation to sustainability aspects (ecological and social
consequences) is performed by REWE with the support
of external consultants such as NABU or Südwind e.V.
Diverse Praxisprojekte (Apfelanbau am Bodensee, Rosen
aus Kenia, Trauben aus Italien) wurden bereits umgesetzt und nach der Pilotphase weiter ausgebaut. Bei über
50.000 Artikeln im Supermarkt ist es jedoch notwendig
entsprechende Bemühungen kenntlich zu machen, z. B. in
Form von Zertifikaten.
Various practical projects (apple cultivation at Lake
Constance, roses from Kenya, grapes from Italy), have
already been implemented and further expanded after
the pilot phase. For more than 50,000 articles in the supermarket, however, it is necessary to make such efforts
known, for example, in the form of certificates.
KEY-MESSAGES:
KEY MESSAGES:
The REWE Group is a merger of retail trade companies
with about 330,000 employees. In 2013, it earned a total
turnover of about €51 billion. A supplier of this size can
contribute a lot to biodiversity with proper application.
• Biodiversität kann nur über den Massenmarkt unterstützt werden.
• Biodiversity can be supported only through the
mass market.
• Die gesamte Produktions- und Lieferkette muss untersucht und optimiert werden.
• The overall production and supply chain must be
studied and optimized.
In earlier times, the monitoring of the supply chain focused on the transport of the products from the manufacturer to the warehouses of the REWE chain. Today, the
production process itself is influenced as far as possible
and the introduction of sustainable principles is pushed.
• Standards und Zertifikate sind notwendig.
• Standards and certificates are necessary.
89
18 September 2014 – Session 3:
Ethische Aspekte der Biodiversität
Ethical Aspects of Biodiversity
18 September 2014 – Sitzung 3:
18 September 2014 – Session 3:
Chair: Dieter Sturma
Rapporteur: Bert Heinrichs
Chair: Dieter Sturma
Rapporteur: Bert Heinrichs
Die Erhaltung der Biodiversität gehört zu den zentralen Herausforderungen eines rechtfertigungsfähigen Umgangs mit der
Natur. Eine Herausforderung entsteht bereits bei der Verwendung des Begriffs der Biodiversität und aus dem Versuch, sie in
einer Definition zusammenzuführen. Klärungsbedarf besteht
auch hinsichtlich der Wertannahmen, die den unterschiedlichen
ethischen Ansätzen zugrunde liegen und die Notwendigkeit
der Erhaltung von Biodiversität rechtfertigen sollen. Beispielsweise verweisen die Antworten auf die folgenden Fragen auf
teils völlig unterschiedliche Prämissen: Ist Biodiversität um
des Menschen willen zu erhalten oder ist auch um ihrer selbst
willen schützenswert? Welche Werte können mit Biodiversität
verknüpft werden und welche liegen ihr bereits zugrunde?
Wie ist das Verhältnis von Biodiversität zu anderen potentiellen
Schutzgütern der Naturethik – wie Tieren, Wildnis oder Landschaft – zu beurteilen? Diesen konzeptionellen und normativen
Fragestellungen ist die Sektion der BION-Arbeitsgruppe „Ethik
der Biodiversität“ unter der Leitung von Dieter Sturma (IWE,
DRZE, Universität Bonn) gewidmet.
Providing a justification for the conservation of biodiversity is
one of the central challenges in environmental ethics. A first
challenge is posed by the diverse ways in which the concept
of biodiversity is used that can hardly be brought together
under one definition. Also, the value assignments underlying
the different ethical approaches which are supposed to
justify the necessity to conserve biodiversity call for clarification. This need of clarification becomes apparent in view of
the different assumptions that are made when answering
inter alia the following questions: Must biodiversity be conserved for the sake of mankind or is it worthy of conservation
for its own sake? Which value ascriptions can be linked to
biodiversity and on which is it based in the first place? How
should the relation between biodiversity and other potential
conservation goods of environmental ethics — as animals,
wilderness or landscape — be assessed? These conceptual
and normative issues are the main concern of the section of
the BION workgroup called “Ethics of Biodiversity,” chaired
by Dieter Sturma (IWE, DRZE, University of Bonn).
In seiner Einführung hebt Sturma hervor, dass ethische
Begründungen des Biodiversitätsschutzes eine Revision des
zugrunde liegenden Mensch-Natur-Verhältnisses erfordern. Die
Schutzbegründung setze dann bei asymmetrischen Anerkennungsverhältnissen an. Vor dem Hintergrund epistemischer und
semantischer Unsicherheiten stelle sich die weiterführende Begründung für die Erhaltung der Biodiversität als eine komplexe
Herausforderung dar.
Ethische Aspekte der Biodiversität
Keynote: Ethik und Biodiversität (Dieter Birnbacher, Universität
Düsseldorf)
Birnbacher sieht eine Pflicht des Menschen zur Erhaltung von
Biodiversität am ehesten durch einen bedürfnisorientierten
Ansatz begründet. Ein solcher Ansatz trägt sowohl instrumentellen als auch kontemplativen Bedürfnissen Rechnung, die
gegenwärtig und auch zukünftig mit einer biologisch vielfältigen
Natur verknüpft sind. Bedürfnisbasierte Werte seien überdies
90
EDITORIAL – EDITORIAL
KONGRESSBERICHTE
– CONFERENCE REPORTS
Ethical Aspects of Biodiversity
verallgemeinerbar, weil die Bedürfnisbefriedigung von empfindungsfähigen Wesen wie Menschen und Tieren grundsätzlich
und unstrittig als wertvoll gelte. Im Fahrwasser dieser sentientistischen Argumentation könne die Erhaltung von Biodiversität
begründet eingefordert werden.
Landschaft und Biodiversität (Thomas Kirchhoff, Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft Heidelberg)
Für Kirchhoff ist die Unterscheidung zwischen zwei Konzepten
des Landschaftsschutzes wesentlich, um konzeptionellen Missverständnissen unter den Akteuren des Biodiversitätsschutzes
vorzubeugen: Er differenziert zwischen einem subjektivistischen
Konzept des Landschaftsschutzes, das auf die ästhetische
Auseinandersetzung mit einem kulturell überformten Raum als
intrinsisch wertvolles Ziel ausgerichtet ist, und einem objektivistischen Konzept, in dem der Schutz der Landschaft als kausal
strukturierte System ausschließlich instrumentell motiviert ist.
satisfaction of needs of sensitive beings, such as humans
and animals. In the light of these sentientist arguments, the
conservation of biodiversity could be justifiably demanded.
Landscape and Biodiversity (Thomas Kirchhoff, Protestant
Institute for Interdisciplinary Research Heidelberg)
Kirchhoff contends that it is essential to distinguish two
concepts of landscape conservation in order to prevent
conceptual misunderstandings among the contributors to
the conservation of biodiversity. He differentiates between a
subjectivist concept of landscape conservation which rests on
the aesthetic confrontation with a ‘natural space shaped by
culture’ as an intrinsically valuable goal, and an objectivistic
concept, in which landscape is understood as an organized
system that needs to be conserved for instrumental reasons.
Animals and Biodiversity (Johanna Risse, DRZE)
In his introduction, Sturma emphasizes that the ethical
justification of the conservation of biodiversity must start
with a revision of the human-nature relation, i.e. with the
integration of asymmetrical forms of recognition. Still,
developing a justification for the conservation of biodiversity
proves challenging against the background of epistemic and
semantic uncertainties.
Maßnahmen zur Erhaltung von Biodiversität rufen regelmäßig
Konflikte zwischen Natur- und Tierschützern hervor, die Risse
auf ein bisweilen ungelöstes Spannungsverhältnis zwischen
Tier- und Umweltethik zurückführt. So werde das Wohlergehen
von Tierindividuen in umweltethischen Positionen, die auf den
Schutz von Arten und/oder Ökosystemen abzielen, als ethisch
nachrangig bewertet. Anhand des sogenannten Verrohungsarguments Immanuel Kants könne allerdings begründet werden,
dass Grausamkeit gegenüber Tieren auch im Kontext von Biodiversitätserhaltungsmaßnahmen nicht rechtfertigungsfähig sei.
Measures for the conservation of biodiversity regularly
create conflicts between environmentalists and animal conservationists. Risse traces these conflicts back to a hitherto
unsolved tension between animal ethics and environmental
ethics. Environmental approaches usually argue for the
conservation of species and/or ecosystems and thus do
not primarily assign value to the well-being of individual
animals. Following Immanuel Kant’s Brutalization Argument,
however, it can be argued that cruelty toward animals is not
justifiable. Risse concludes that the well-being of animals
must also be considered in the context of the conservation of
biodiversity.
Keynote: Ethics and Biodiversity (Dieter Birnbacher, University of Düsseldorf)
Wildnis und Biodiversität (Hans-Joachim Mader, Stiftung Naturlandschaften Brandenburg)
Wilderness and Biodiversity (Hans-Joachim Mader, Wilderness Foundation, Brandenburg )
According to Birnbacher, a promising way to justify a human
duty to conserve biodiversity is to adopt a needs-based
approach taking into account both instrumental and contemplative needs directed at a biologically varied environment
in the present and in the future. Furthermore, needs-based
values constitute a widely recognized starting point for
justifications because of the generally shared value of the
Mader betont den hohen Stellenwert von Wildnisentwicklungsgebieten für den Schutz von Biodiversität. Auch wenn der
Erhaltung der Biodiversität im Rahmen der Wildnisidee nur eine
nachgeordnete Bedeutung zukomme, bestehe dennoch eine
fruchtbare Verbindung, da Wildnis als „Schatzkammer der Evolution“ zu betrachten sei, in der natürliche Dynamik zugelassen
werde und sich Artenvielfalt gut entwickeln könne.
Mader stresses the value of wilderness areas within the context of the conservation of biodiversity. Although biodiversity
is usually assigned only minor value in the protection of
wilderness, a fruitful bond exists between the two concepts,
given that wilderness can best be understood as “treasury
of evolution.” Viewed this way, wilderness and the natural
dynamics allow for species diversity to develop.
Tiere und Biodiversität (Johanna Risse, DRZE)
91
18 September 2014 – Session 4:
Gesellschaftliche Auswirkung
Societal impact
18 September 2014 – Sitzung 4:
18 September 2014 – Session 4:
Chairs/Rapporteurs: Bettina Schlüter &
Björn Müller-Bohlen
Chairs/Rapporteurs: Bettina Schlüter &
Björn Müller-Bohlen
Ausgehend von biozentrischen Ansätzen in Sozialwissenschaften, Philosophie und Kulturwissenschaften stand in
dieser Session Biodiversität als ein Bereich im Mittelpunkt,
in dem ökologische, politische, kulturelle, mediale und
wirtschaftliche Aspekte und Herausforderungen eng miteinander verbunden sind. Von Interesse waren insbesondere
holistische Sichtweisen und Ansätze, da sie grundlegende
Perspektivverschiebungen darstellen und gleichzeitig praktische Schritte zum Erhalt der Biodiversität einführen.
Based on biocentric approaches in social sciences,
philosophy and cultural studies, this session focused
on biodiversity as a field in which ecological, political,
cultural, media and economic aspects and challenges
are profoundly interlinked. Especially holistic views
and approaches have been of interest, as they mark
basic shifts of perspectives and introduce practical
steps to preserve biodiversity at the same time.
Gesellschaftliche Auswirkung
Keynote: The rights of nature
(Alberto Acosta, Facultad Latinoamericana de Ciencias
Sociales, Quito/Ecuador)
In seiner Keynote-Ansprache lieferte Acosta, Angehöriger der Facultad Latinoamericana de Ciencias Sociales
(FLASCO), in Quito, Ecuador, und ehemaliger Präsident der
verfassungsgebenden Versammlung Ecuadors, Einblicke in
die politischen Prozesse und die Umsetzungsstrategien für
Programme zum Schutz der Biodiversität auf Regierungsebene.
Podiumsdiskussion, Moderation: Bettina Schlüter & Björn
Müller-Bohlen Diskussionsteilnehmer: Alberto Acosta
(FLASCO, Quito, Ecuador), Anna-Katharina Hornidge (ZEF,
Universität Bonn), Irene Quaile-Kersken (Korrespondentin Umwelt/Klima, DW), Karoline Noack (Abteilung für
Altamerikanistik, Universität Bonn), Jean Carlo Rodríguez
(Umweltpolitik und Ressourcenmanagement, Deutsches
Institut für Entwicklungspolitik)
Bei der folgenden Podiumsdiskussion standen diese ehrgeizigen Anstrengungen im Mittelpunkt und es wurden ihre
Voraussetzungen und Folgen aus verschiedenen regionalen
und beruflichen Perspektiven untersucht.
92
EDITORIAL – EDITORIAL
KONGRESSBERICHTE
– CONFERENCE REPORTS
Societal impact
Keynote: The rights of nature
(Alberto Acosta, Facultad Latinoamericana de Ciencias Sociales, Quito/Ecuador)
In his keynote speech Acosta of the Facultad Latinoamericana de Ciencias Sociales (FLASCO), in Quito,
Ecuador, and former president of the constituent
assembly of Ecuador, gave insights into political processes and the implementation strategies of biodiversity-protection programs on a governmental level.
Panel Discussion facilitated by Bettina Schlüter &
Björn Müller- Bohlen Panelists: Alberto Acosta (FLASCO, Quito, Ecuador), Anna-Katharina Hornidge (ZEF,
University of Bonn), Irene Quaile-Kersken (Environment/Climate Correspondent, DW), Karoline Noack
(Department for the Anthropology of the Americas,
University of Bonn), Jean Carlo Rodríguez (Environmental Policy and Natural Resource Management,
German Development Institute)
Rodriguez, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen
Institut für Entwicklungspolitik und Experte für Umweltökonomie, erläuterte die Folgen von „Zahlungen für
Ökosystem-Dienstleistungen” (PES): In manchen Fällen,
so führte er aus, können diese Programme einige nicht
auf Geldzahlungen basierenden Kultur- und Umweltschutzpraktiken, wie das von Acosta erwähnte indigene
Wissen, untergraben. Irene Quaile-Kersken, die bei der
Deutschen Welle für Umweltfragen zuständig ist, sprach
über die Schwierigkeiten und Grenzen der Medien bei der
Förderung des öffentlichen Bewusstseins für Biodiversität.
Hornidge vom Zentrum für Entwicklungsforschung an der
Universität Bonn führte den sozialen und wissensbasierten
Wandel in Zusammenhang mit den Umweltveränderungen
und politischen Prozessen in Ecuador weiter aus. Noack
von der Abteilung für Altamerikanistik der Universität Bonn
führte an, die Umsetzung von gesetzlichen Rechten für die
Natur verlange die Stärkung von beinahe in Vergessenheit
geratenen Lebenskonzepten, die nicht einmal von der
Philosophie des Buen Vivir berücksichtigt werden.
Nach intensivem Austausch mit dem Publikum kamen alle
Teilnehmer darin überein, dass aufgrund dieser Komplexität sowohl die Schaffung eines transdisziplinären
Austauschs als auch die Gewährleistung der Einbeziehung
von vorhandenem Wissen in die politischen Prozesse der
Entscheidungsträger eine besondere Herausforderung
darstellen.
Rodriguez, research scientist at the German Development Institute and specialist in ecological
economy, explained the consequences of “Payments
for Environmental Services” (PES): in some cases,
he explained, such programs can erode cultural and
conservation practices that are not based on monetary payments, such as the indigenous knowledge
mentioned by Acosta. Quaile-Kersken, who is responsible for green issues at Deutsche Welle, examined
the difficulties and limitations in the media when it
comes to raising public awareness about biodiversity.
Hornidge of the Center for Development Research
at the University of Bonn further discussed social
and knowledge-based transformations linked to the
environmental changes and political processes observed in Ecuador. Noack of the Department of Cultural
Anthropology of the Americas at the University of
Bonn argued that the implementation of legal rights
for nature calls for empowerment of all but forgotten
concepts of living, which even the philosophy of Buen
Vivir fails to consider.
After an intense discussion with the audience, all
participants agreed that due to its complexity it is a
special challenge both to create a transdisciplinary
exchange, as well as to bring existing knowledge to
bear on the political processes of decision makers.
The following panel discussion focused on these ambitious efforts and examined their preconditions and
consequences from different regional and professional perspectives.
93
19 September 2014 – Session 1:
Capacity Building
Capacity Building
19 September 2014 – Sitzung 1:
19 September 2014 – Session 1:
Chairs/Rapporteurs: Klemens Riha & Marianne Alker
Facilitator: Gudrun Henne
Chairs/Rapporteurs: Klemens Riha & Marianne Alker
Facilitator: Gudrun Henne
Capacity Building ist bei der Förderung des Erhalts und
der nachhaltigen Nutzung der Biodiversität ein zentrales Anliegen. Es zielt darauf ab, sicherzustellen, dass
die Menschen, die Institutionen und die Gesellschaft
als Ganzes für die Herausforderungen der Gegenwart
und der Zukunft bereit sind. Aufgrund dieses Anspruchs
wurde eine BION-Arbeitsgruppe zu Fragen des Kapazitätsaufbaus gebildet. Ziel dieser Arbeitsgruppe und der
Session der BION-Konferenz war es, Handlungsträger
aus verschiedenen Bereichen und mit unterschiedlichen
Hintergründen zusammenzubringen, um:
Capacity building is a central concern when promoting the conservation and sustainable use of biodiversity. It aims to ensure that individuals, institutions
and society as a whole are ready to meet the sustainability challenges of today and tomorrow. Due to this
demand, a BION working group on capacity-building
issues was formed. The objective of the working
group and the session at the BION conference is to
bring together stakeholders from different sectors
and backgrounds to:
Capacity Building
• die Bedeutung von Capacity Building in und durch
BION zu erörtern
• Best Practices zu sammeln und auszutauschen
• die Identifizierung gemeinsamer Chancen zum
Wissenstransfer zu unterstützen und die Rolle, die
BION in diesem Prozess spielen kann, zu definieren.
BION-Mitglieder, wie das Zentrum für Entwicklungsforschung, die Deutsche Forschungsgemeinschaft, Bio-Diverse, das Bundesamt für Naturschutz und die Deutsche
Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit, präsentierten eine Reihe an Capacity Building-Modellen. Die
Ansätze bildeten einen Querschnitt der existierenden
Modelle ab, die auf unterschiedliche Zielgruppen, wie
beispielsweise Graduierten- oder Fellowship-Programme, sowie die Förderung der Biodiversitätsforschung bei
jungen Menschen ausgerichtet sind. Außerdem wurden
derzeit aufkommende Fragestellungen, wie die Gewährleistung einer fairen Vorteilsausgleichs bei der Nutzung
genetischer Ressourcen oder die bessere Integration unterschiedlicher Werte von Ökosystem-Dienstleistungen
in die Entwicklungsplanung und die politischen Prozesse,
vorgestellt. Die interaktive Postersession machte deutlich, dass BION bereits auf reichhaltige Erfahrungen in
der Förderung des Kapazitätsaufbaus aufbauen kann.
94
EDITORIAL – EDITORIAL
KONGRESSBERICHTE
– CONFERENCE REPORTS
Capacity Building
• discuss the relevance of capacity building within
and through BION
In der anschließenden Diskussion wurden dieser Erfahrungsreichtum und die Fachkompetenz des Netzwerks
anerkannt. In der Session aufgeworfene kritische Fragen
betrafen z. B. den weiterhin dringenden Bedarf an Kapazitätsaufbau in Entwicklungsländern, die Notwendigkeit
des Transfers von wissenschaftlichen Kenntnissen zu
Kapazitätsaufbaumaßnahmen an Entscheidungsträger
sowie die Notwendigkeit geeigneter Einstiegspunkte und
von institutioneller Unterstützung zur Gewährleistung
der Kontinuität von Capacity Building Angeboten. Die
Teilnehmer betonten die Bedeutung der Anpassung des
Kapazitätsaufbaus an spezifische lokale oder regionale
Gegebenheiten. Sie ermutigten BION, als Vermittlungsplattform für die Bewältigung der Anforderungen zu
fungieren.
The following discussion acknowledged this wealth of
experience and expertise in the network. Critical questions raised in the session were, e.g. the still pressing
capacity-building needs in developing countries, the
need to transfer scientific knowledge in capacity-building measures for decision makers, the need for adequate entry points and institutional backup to ensure
continuity of capacity-building offers. Participants
stressed the importance of adapting capacity-building offers to specific local or regional contexts. They
encouraged BION to engage as a facilitating platform
in addressing capacity-building needs at the interface
of research, policy and practice.
• to collect and share best practices
• to help identify joint opportunities for knowledge transfer and define the role that BION can
play in this process.
BION members such as the Center for Development
Research (ZEF), the German Research Foundation
(DFG), Bio-Diverse, the Federal Agency for Nature
Conservation (BfN) and the Deutsche Gesellschaft
für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) presented a
variety of capacity-building models. The approaches
highlighted a cross-section of existing models aimed
at different target groups such as graduate studies or
fellowship programs, as well as promoting biodiversity research for young people. In addition, emerging
issues such as building capacity to ensure equitable
sharing of benefits when using genetic resources, or
how to better integrate the diverse values of ecosystem services into development planning and political
processes were presented. The interactive poster
session showed that BION can already build on rich
experiences of supporting capacity building.
Organization
Topic/ poster theme
WASCAL, West African Science Service Center on
Climate Change and Adapted Land Use
WASCAL Graduate Studies Program
ZEF, Zentrum für Entwicklungsforschung
Biodiversity Atlas of West Africa, Vol. I-III:
Uni Bonn
Product of the Interdisciplinary Research Project BIOTA West Africa
BIO-Diverse
Communicating biodiversity to young generations: examples from German
urban areas
DFG, Deutsche Forschungsgemeinschaft
Working-group on the Convention on Biological Diversity – CBD and Access
and Benefit Sharing (ABS) related issue
DFG, Deutsche Forschungsgemeinschaft
The Senate Commission of Biodiversity Research of the German Science
Foundation
BfN, Bundesamt für Naturschutz
Klaus Toepfer Fellowship: Promoting excellence and leadership among emerging conservation leaders from CEE, the Caucasus and Central Asia
GIZ, Deutsche Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit
The ABS Capacity Development Initiative – Access and Benefit Sharing
GIZ, Deutsche Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit
Integrating Ecosystem Services into Development Planning – a practice-oriented training based on the Harvard Case Methodology
95
communication
BIOLOGY
economics
ecosystem
services
natural
resources/
bionics
wilderness
agriculture
local
economies
Quality
of
Life
cultural
identity
aesthetics /
contemplation
policy
ETHICS
19 September 2014 – Session 2:
Biodiversität und Lebensqualität:
Interdisziplinäre Herausforderungen
Biodiversity and Quality of Life:
law
Interdisciplinary Challenges
GEOGRAPHY
HUMANITIES
engineering
19 September 2014 – Sitzung 2:
19 September 2014 – Session 2:
Chair & Introduction: Dirk Lanzerath
Rapporteur: Bert Heinrichs
Chair & Introduction: Dirk Lanzerath
Rapporteur: Bert Heinrichs
Podiumsdiskussion moderiert von Katharina Seuser
Panel Discussion facilitated by Katharina Seuser
Diskussionsteilnehmer: Michael Blanke (INRES,
Univer­sität Bonn), Tade Matthias Spranger (Institut
für Wissenschaft und Ethik, IWE, Universität Bonn),
Wiltrud Terlau (Hochschule Bonn-Rhein-Sieg), Sabine
Tröger (Geografie, Universität Bonn), Wolfgang Wägele (ZFMK), Lucina Zedda (BIO-Diverse, Bonn)
Panelists: Michael Blanke (INRES Horticultural Science, Univer­sity of Bonn), Tade Matthias
Spranger (Institute of Science and Ethics IWE,
University of Bonn), Wiltrud Terlau (Department
of Economics, Bonn-Rhein-Sieg University of Applied Sciences BRSU), Sabine Tröger (Department
of Geography , University of Bonn), Wolfgang
Wägele (Zoological Research Museum Alexan­d er
Koenig), Lucina Zedda (BIO-Diverse, Bonn)
Biodiversität und Lebensqualität:
Interdisziplinäre Herausforderungen
Im Fokus der Auseinandersetzung mit dem Begriff der
Biodiversität steht zum einen die Bestimmung ihrer
Teilbereiche, d.h. die der Genome, Populationen,
Arten und Ökosysteme, zum anderen die Bestimmung
von Wertkonflikten bei ihrer Erhaltung. Zentrale Fragestellungen dieser Auseinandersetzung sind dabei,
welche Natur und welche Vielfalt überhaupt geschützt
werden sollten und welche Vorstellungen von Natur
einem schützenden Handeln zugrunde liegen. Je nach
Beantwortung dieser Fragen werden die Handlungsaufforderungen im Bereich von Natur- und Umweltschutz unterschiedlich ausfallen. Während diese Fragen bisher überwiegend vor dem Hintergrund jeweils
einer spezifischen wissenschaftlich-akademischen
Disziplin beantwortet werden, ist das Ziel der Session
und Arbeitsgruppe „Interdisziplinäre Ansätze“ unter
der Leitung von Dirk Lanzerath die unterschiedlichen
Disziplinen und Antworten zusammenzuführen. Aus
dieser interdisziplinären Perspektive sollen gemeinsame Werte für ethische Begründungen und politisches
Handeln erarbeitet werden.
Lanzerath verdeutlicht in seiner Einführung entlang
von ökologischen und biologischen, aber auch ökonomischen, ästhetischen und kulturellen Vorstellungen
und Werten biologischer Vielfalt, wie verschieden
der Begriff der Biodiversität definiert und verwendet
wird. Daher setzt die Arbeitsgruppe den Wert der
menschlichen Lebensqualität als übergreifenden Wert,
96
EDITORIAL – EDITORIAL
KONGRESSBERICHTE
– CONFERENCE REPORTS
Biodiversity and Quality of Life:
Interdisciplinary Challenges
Central to the investigation of the concept of
biodiversity is not only the determination of
its components, i.e. the genomes, populations,
species, and ecosystems, but also the analysis of
value-conflicts that arise in conservation measures. Key questions of this analysis pertain to the
kind of nature and diversity worthy of conservation and to the concept of nature that should
inform conservatory action. The answers of these
questions are pivotal for the formulation of action
requirements in the area of nature conservation.
While they are mostly being answered against
the background of one specific academic discipline respectively, it is the goal of the session and
workgroup “Interdisciplinary Approaches” chaired
by Dirk Lanzerath to integrate the different answers and perspectives. Common values for ethical
reasoning and political action shall be developed
from this interdisciplinary perspective.
In his introduction along the lines not only of ecological and biological, but also economical, aesthetical and cultural values of biological diversity,
Lanzerath elucidates how differently the concept
of biodiversity is defined and used. Hence, the
workgroup adopts the encompassing value of
der die verschiedenen Definitionen, Vorstellungen
und Werte zusammenführt und so eine Grundlage für
die Entwicklung eines interdisziplinären Ansatzes der
Biodiversität bildet.
the quality of human life in order to reconcile the
different values and concepts. This is to establish
a basis for the development of an interdisciplinary
approach to biodiversity.
In der anschließenden Paneldiskussion erörtern Vertreter aus den unterschiedlichen Disziplinen – von Biologie über Rechts-, bis hin zu Wirtschaftswissenschaften und Geographie – Möglichkeiten und Grenzen
eines solchen inter- und transdisziplinären Vorhabens.
Angesichts des unzureichenden Wissens über biologische Prozesse und Funktionen verdeutlicht Wägele
die Schwierigkeit einer klaren Wertzuschreibung an
Teilbereiche der Biodiversität. In der Schutzpraxis folge
aus dem unzureichenden Wissen die Notwendigkeit,
Erhaltungsmaßnahmen weniger auf einzelne Arten
und stärker auf die Erhaltung von Lebensräumen auszurichten. Aus einer ökonomischen Perspektive legt
Terlau die Vorteile einer monetären In-Wert-Setzung
von Biodiversität als Natur-Kapital dar, mithilfe derer
ein ökonomischer Gesamtwert der Biodiversität bestimmt werden solle. Die stärker kontextbezogene Anwendung von Kosten-Nutzen-Analysen und weiterer
markt- oder marktähnlicher Instrumente ermögliche
eine Bewertung sowohl von einzelnen Schutzmaßnahmen als auch von weitreichenden politischen Entscheidungen. Tröger hebt die Notwendigkeit hervor,
bei der Erhaltung von Biodiversität die vielfältigen interessensgebundenen Abhängigkeitsbeziehungen und
Wirkungsgefüge zwischen der globalen und der lokalen Handlungsebene zu berücksichtigen. Wenn dies
nicht geschehe, berge ein ‚globaler Aktionismus‘ die
Gefahr, biologische Vielfalt auf Kosten der kulturellen
Vielfalt zu befördern. Als ein maßgebliches rechtswissenschaftliches Instrument zur Lösung von Konflikten
im Kontext der Biodiversitätsnutzung benennt Spranger das Verfahren des ‚Access and Benefit-Sharing‘.
Im Rahmen eines Vertrags werden Vorteile, die durch
die Nutzung biologischer Ressourcen für zunächst nur
einige entstehen, mit denjenigen geteilt (z.B. Ange-
In the following panel discussion, representatives from the various disciplines — from biology
through law to economics and geography — debate possibilities and limits of such an inter- and
transdisciplinary project. In light of the insufficient knowledge about biological processes
and functions, Wägele points to the difficulty of
assigning clear values to areas of biodiversity. In
practical contexts, the lack of knowledge requires
conservation measures to be directed less at the
conservation of individual species and more at
the conservation of living spaces. Terlau explains the advantages of a monetary valuation of
biodiversity as a natural capital from an economic perspective. With the help of this, the overall
economic value of biodiversity shall be estimated.
On a more context-sensitive level, the application of cost-benefit analyses and other market or
market-like instruments shall enable individual
conservation measures and even the evaluation
of complex political decisions. Tröger highlights
the necessity to heed the diverse interest-bound
dependence relations and interactions between
the global and local action levels. Otherwise,
global activism runs the risk of promoting biological diversity at the expense of cultural diversity.
Spranger identifies the process of access-and-benefit-sharing as a decisive legal instrument for the
solution of conflicts in the context of the conservation of biodiversity. This implies setting up a
contract whose aim is to share the benefits that
arise from the use of biological resources with
those (e.g. an indigenous community) who are
negatively affected by their usage. In addition,
Zedda reminds us of the central importance of a
97
communication
BIOLOGY
economics
ecosystem
services
natural
resources/
bionics
wilderness
agriculture
local
economies
Quality
of
Life
cultural
identity
aesthetics /
contemplation
policy
ETHICS
Tag 3 - Session 2:
Biodiversität und Lebensqualität:
Interdisziplinäre Herausforderungen
Biodiversity and Quality of Life:
law
Interdisciplinary Challenges
Concluding Session
GEOGRAPHY
HUMANITIES
engineering
hörigen einer indigenen Gemeinschaft), die durch die
Nutzung beeinträchtigt werden. Ergänzend ruft Zedda
die zentrale Bedeutung einer gelungenen Biodiversitätskommunikation in Erinnerung – die Notwendigkeit
Biodiversität zu erhalten müsse besser kommuniziert
und der Öffentlichkeit vermittelt werden. Lanzerath
verdeutlicht, dass sowohl die vielfältigen Wertdimensionen der Biodiversität als auch die für ihre Erhaltung
erforderlichen Güter eine Abwägung erfordern. Aus
der ethischen Perspektive sei daher eine Begleitung
und Begründung dieser Abwägungsprozesse unerlässlich. Lanzerath führt auf diese Weise die vorangehenden Teilbetrachtungen zusammen. Weiterführend
müsse darin auch die Wertschätzung von Natur um
ihrer selbst willen berücksichtigt werden.
successful communication about biodiversity —
the necessity of the conservation of biodiversity
should be communicated and conveyed to the
public. Lanzerath points out that both the diverse
value dimensions of the concept and the necessary goods for the conservation of biodiversity
require weighing. This process of weighing is in
need of ethical reflection. In this way, Lanzerath
integrates the different aspects discussed before
which should be complemented by an appraisal of
nature as something valuable in itself.
Concluding Session
Concluding Session
Mit Thomas Graner (Zentral- und Fachbereichsleiter
I, Bundesamt für Naturschutz), Maximilian Weigend
(Direktor, Botanische Gärten der Universität Bonn –
BION-Sprecher) und Walter Erdelen (BION-Initiator,
ehemaliger Beigeordneter Generaldirektor für Naturwissenschaften, UNESCO) und einer Präsentation von
Maximilan Weigend.
With Thomas Graner (Head of Central Section
and Main Section I, Federal Agency for Nature
Conservation), Maximilian Weigend (Director,
Nees Institute for diversity of plants – BION-Speaker) and Walter Erdelen (BION Initiator,
Former Assistant Director-General for Natural
Sciences, UNESCO) and a presentation by Maximilan Weigend.
Bei der 1. Internationalen BION-Konferenz „Biodiversity Today for Tomorrow” kamen über 300
Teilnehmer von 112 akademischen, gemeinnützigen,
staatlichen und kommerziellen Organisationen aus 38
Ländern zusammen. Es wurde ein breites Themenspektrum abgedeckt und zahlreiche unterschiedliche
Sichtweisen zu einer gemeinsamen Einsicht zusammengeführt, was Biodiversität ist, warum sie bedroht
ist und wie sie erhalten werden kann.
Die weltweite Biodiversitätskrise besteht auch 22 Jahre nach dem Übereinkommen über die biologische
Vielfalt weiterhin unvermindert. Landnutzungsänderungen sind die wichtigste Triebkraft, und diese selbst
werden wiederum durch soziale, politische und wirtschaftliche Faktoren, allen voran Bevölkerungswachstum und sich verändernde Konsummuster, angetrieben. Weitere Faktoren, wie der globale Klimawandel,
verschärfen das Problem drastisch. Häufig ist der
Erhalt von Lebensräumen und Arten technisch ganz
einfach machbar, und Einzelinitiativen zeigen auf,
wie lokale Maßnahmen schnell und effektiv wirken
können und dass die Wiederherstellung natürlicher
Lebensräume häufig möglich und denkbar einfach ist.
Aber ein sehr großer Teil der Arten wird aussterben,
wenn die von Einzelpersonen angetriebenen lokalen
Maßnahmen und Einzelinitiativen nicht von einem
weitreichenden Wandel der Prioritäten und politischen Ansätze abgelöst werden.
98
EDITORIAL – EDITORIAL
KONGRESSBERICHTE
– CONFERENCE REPORTS
The 1st International BION Conference, “Biodiversity Today for Tomorrow,” brought together
over 300 participants from 112 academic,
non-profit, governmental and commercial organizations in 38 countries. A wide range of topics
was covered and many different points of view
were synthesized in a common understanding of
what biodiversity is, why it is endangered and
how it can be preserved.
The global biodiversity crisis continues unabated 22 years after the Convention on Biological
Diversity. Land conversion is the primary driver,
and land conversion itself is driven by social,
political and economic factors, with population
growth and changing patterns of consumption
taking center stage. Additional factors, such
as global climate change are exacerbating the
problem drastically. In many cases, the preservation of habitats and species can be carried
out technically with great ease, and individual
initiatives show how local action can have rapid
and dramatic impact and that a restoration of
natural habitats is often possible and dramatically simple. A very large proportion of species
will become extinct unless local action driven by
individuals and individual initiatives is replaced
by a large-scale change in priorities and policies.
99
Concluding Session
100
Wir kennen die Verteilung der Artenvielfalt auf
unserem Planeten immer besser. In den letzten 20
Jahren wurden zunehmend detailliertere Übersichtskarten erstellt. Wissenschaftliche Daten belegen
eindeutig, dass es in mehreren, insbesondere
tropischen Regionen, eine besonders hohe Artenvielfalt gibt. Die meisten dieser Regionen liegen in
Entwicklungsländern und stehen daher aufgrund des
Bevölkerungswachstums und der sich verändernden
Konsummuster unter besonders starkem Druck. Dies
ist ein unglückliches Zusammentreffen von Umständen: Die Regionen, in denen der langfristige Erhalt
der Artenvielfalt besonders dringlich ist, weisen
gleichzeitig die ungünstigsten Bedingungen dafür auf.
Typische Fälle sind das tropische Afrika, der Nordwesten Südamerikas und große Teile Südostasiens. Diese
besonders artenreichen Regionen sind immer noch
äußerst unzureichend mit Schutzgebieten abgedeckt.
Hinzu kommt, dass wir die meso-skaligen Muster der
Biodiversität, d. h. die Verteilung der Artenvielfalt auf
Landschaftsebene, die für Erhaltungsfragen besonders wichtig sind, noch nicht ausreichend verstehen.
Die Verbesserung der räumlichen Auflösung zur
angemessenen Ausrichtung von Ansätzen zum Schutz
sollte daher künftig eine Priorität darstellen.
The distribution of biodiversity on the planet is
increasingly well understood. Global maps have
been made available over the past 20 years and
they have become increasingly detailed. Scientific data show clearly that there are centers of
diversity in several, especially tropical regions.
Most of these regions are situated in developing
nations and are therefore under particularly
strong pressure due to population growth and
changing patterns of consumption. There is thus
an unfortunate co-incidence – those regions
where a long-term preservation of biodiversity
is particularly urgent are the ones least likely to
provide favorable conditions for it. Typical cases
are tropical Africa, north-western South America and large parts of Southeast Asia. Coverage
of these centers of biodiversity with protected
areas is still highly inadequate. Additionally,
the meso-scale patterns of biodiversity, i.e. the
distribution of biodiversity at a landscape level
that is particularly relevant to conservation
issues, are still insufficiently understood, and
improving spatial resolution in order to direct
conservation policies adequately should be a
future priority.
Die derzeit für einen größeren Maßstab zur Verfügung stehenden Biodiversitätsdaten sind alle rückblickend. Wir verfügen lediglich über ein rudimentäres
Verständnis der Muster bei der Veränderung der
Artenvielfalt. Alle verfügbaren Aufzeichnungen sind
im Wesentlichen statisch und die Daten historisch:
Uns steht derzeit keine Technologie zur Verfügung,
die uns die Dokumentation der Veränderungen der
Artenvielfalt auch nur im Entferntesten annähernd
in Echtzeit ermöglichen würde. Um dies zu ändern,
müssen moderne Technologien nutzbar gemacht und
in der Biodiversitätsforschung angewandt werden.
Sämtliche grundlegenden technologischen Komponenten, wie hochentwickelte Software für optische
At present, the biodiversity data we have at a
larger scale are retrospective. We only have a
rudimentary understanding of the patterns of
change in biodiversity. All the available records
are essentially static and the data are historical: We currently do not have technology at our
disposal that allows us to document changes in
diversity in real time or anything even remotely approaching it. In order to change this,
modern technologies have to be harnessed and
applied to biodiversity research. All the basic
technological components are available, such as
sophisticated software for optical pattern recognition, automated analysis of air samples for
EDITORIAL – EDITORIAL
KONGRESSBERICHTE
– CONFERENCE REPORTS
Mustererkennung, automatisierte Untersuchung von
Luftproben auf Verunreinigungen, akustische Analyse
und automatisierte DNA-Analyse und Barcoding,
sind verfügbar. Jedoch müssen diese Komponenten
angepasst und zusammengefügt werden, um sogar
aus der Ferne betreibbare automatisierte Biodiversitätsobservatorien zu entwickeln und die Echtzeit-Dokumentation von zeitlichen statt räumlichen Mustern
zu ermöglichen. Dies würde die Möglichkeiten zur
Überwachung der Artenvielfalt, zum Verständnis der
Ursachen von Veränderungen und zur rechtzeitigen
Einleitung von Gegenmaßnahmen ungemein steigern.
Biodiversität ist die Grundlage des menschlichen Lebens. Unsere Nahrungsquellen sind alle auf Pflanzen
und Tiere zurückzuführen. Die Sicherheit unserer
Lebensmittelversorgung hängt insbesondere angesichts des globalen Klimawandels und neu auftretender Schädlinge direkt von der Diversität der essbaren
Pflanzen, Nutztierrassen und der wilden Arten ab, die
entweder direkt zur Züchtung neuer Nutzpflanzen genutzt werden oder in Zuchtprogramme zur Schaffung
neuer erwünschter Eigenschaften, wie Salztoleranz,
Krankheitsresistenz oder Nährstoffeigenschaften,
aufgenommen werden können. Aufgrund eines globalisierten Marktes für landwirtschaftliche Erzeugnisse und eines dramatischen Homogenisierungs- und
Monopolisierungsprozesses hängt die Ernährung
der Menschheit derzeit von lediglich einer Handvoll
Pflanzen- und Tierrassen ab. Gleichzeitig geht eine
riesige Palette anderer potenziell nützlicher Arten,
Sorten, Hybride und Landrassen schnell verloren.
Initiativen, wie der Welttreuhandfonds für Kulturpflanzenvielfalt, versuchen die Vielfalt von Nutzpflanzen und ihrer wilden Verwandten zu erhalten, und
zahlreiche Genbanken tragen weltweit zur Erreichung
dieses Ziels bei. Das Hauptproblem – eine stark begrenzte und kleiner werdende genetische Grundlage
für die menschliche Ernährung – wird derzeit jedoch
nicht erfolgreich angegangen. Die Agrobiodiversität
contaminants, acoustic analysis and automated
DNA analysis and barcoding. However, these
components have to be adapted and integrated,
in order to develop automated biodiversity observatories that can be operated even remotely
and to allow real-time documentation of temporal rather than spatial patterns. This would
dramatically increase the possibilities of monitoring biodiversity and of understanding causes
of change and counteract them on time.
Biodiversity is the basis of human life. Our food
sources are all derived from plants and animals.
The security of our food supply, especially in the
face of global climatic change and emerging
pests, depends directly on the diversity of edible
plants, races of domestic animals and the wild
species that could be used to either develop new
useful plants directly or introduce them into
breeding programs to establish new, desirable
properties such as salt tolerance, disease resistance or valuable nutritional qualities. Based
on a globalized market for agricultural produce
and a dramatic process of homogenization and
monopolization, human nutrition currently depends only on a handful of races of plants and
animals. At the same time, the huge range of
potentially useful other species, breeds, hybrids
and landraces is being rapidly lost. Initiatives
such as the Global Trust for Crop Diversity seek
to preserve the diversity of crop plants and their
wild relatives, and many gene banks worldwide
contribute to reaching this goal. However, the
main issue – a narrow and shrinking genetic
basis for human nutrition – is not currently
being addressed successfully. Agrobiodiversity is still being lost at a dramatic rate and the
normative treatment of agrobiodiversity, e.g. in
the European Union, is counterproductive for its
preservation, prioritizing the monetary interest
101
Concluding Session
nimmt immer noch mit rasanter Geschwindigkeit ab,
und der normative Umgang mit Agrobiodiversität,
z. B. in der Europäischen Union, ist in Bezug auf ihren
Erhalt kontraproduktiv, da er den finanziellen Interessen der industriellen Pflanzenzüchtung und Landwirtschaft gegenüber dem Erhalt der Agrobiodiversität
als wichtigem Bestandteil der Geschichte und Zukunft
der Menschheit Vorrang gewährt.
Dieses Problem – und die allgemeine Frage des Erhalts der Artenvielfalt – ist auch eng verzahnt mit den
Spannungen aufgrund der menschlichen Entwicklung.
Auf herkömmlicher Agrobiodiversität beruhende
traditionelle Landwirtschaft wird noch in zahlreichen
Entwicklungsländern betrieben und bietet unter den
aktuellen Umständen keine ausreichende Grundlage
für einen zufriedenstellenden Lebensunterhalt oder
Entwicklung. Eine schnelle Industrialisierung und
Verschiebung der Landwirtschaftsgrenze sind offensichtlich die unvermeidbare Folge – und gehen einher
mit dem Verlust natürlicher Lebensräume und der
gleichzeitigen Zerstörung von Biodiversität. Zur Vereinbarung des Rechts auf Entwicklung und Fortschritt
mit dem Erfordernis zum Erhalt der Artenvielfalt in
Entwicklungsländern sind zahlreiche Ansätze möglich. Ein nachhaltiger Entwicklungsansatz erfordert
die Vereinbarung der Bedürfnisse der Bevölkerung
mit dem Naturschutz; aber dazu sind neue Ansätze
erforderlich.
Der Erhalt der Biodiversität stellt uns auch vor ein
ethisches Dilemma: Der Wert der Artenvielfalt an sich
wird häufig nur mit ihrem tatsächlichen oder potenziellen direkten (materiellen) Nutzen für die Menschheit, entweder als Nahrungsquelle oder Industrieressource oder aufgrund der Erbringung von wiederum
monetär bewertbarer Ökosystemleistungen, begründet. Es gibt jedoch eine starke Bewegung, die
auf die Anerkennung eines vom materiellen Gewinn
unabhängigen intrinsischen, einem der Artenvielfalt
102
EDITORIAL – EDITORIAL
KONGRESSBERICHTE
– CONFERENCE REPORTS
of industrialized plant breeding and agriculture
over the preservation of agrobiodiversity as
an important part of humankind’s history and
future.
This issue – and the general issue of the preservation of biodiversity – is also very closely
intertwined with the tension from human
development. Traditional agriculture, based on
traditional agrobiodiversity, is still practiced
in many developing countries, and under the
current circumstances it provides neither a
sufficient basis for satisfactory livelihoods nor
for development. A rapid industrialization and
expansion of the agricultural frontier is the
apparently the inevitable consequence – with
the loss of natural habitats and the simultaneous destruction of biodiversity. Numerous
approaches are possible to reconcile the right
to development and progress with the need to
preserve biodiversity in developing countries. A
sustainable approach to development requires
the reconciliation of the needs of the population with the preservation of nature, but novel
approaches are necessary to bring this about.
The preservation of biodiversity also presents
an ethical conundrum: The value of biodiversity
as such is often argued only from its actual or
potential direct (material) use for man, either
as a food or industrial resource, or as providing
ecosystem services that can be again measured monetarily. However, there is also a strong
movement for the recognition of an intrinsic
value of biodiversity, independent of a material
gain, a value that rests in biodiversity as such.
But even if such a value were generally recognized, it would be difficult to balance it against
material values. It also carries potential internal
conflicts: In our world, it is virtually impossible
selbst innewohnenden, Wertes der Biodiversität
abzielt. Aber selbst wenn ein solcher Wert allgemein
anerkannt wäre, wäre die Abwägung mit materiellen
Werten schwierig. Auch bestehen mögliche interne
Konflikte: Es ist so gut wie unmöglich, auf der Erde einen Ort zu finden, an dem keine Spuren von menschlichen Eingriffen erkennbar wären. Das Konzept der
„Wildnis“ ist hier von zentraler Bedeutung. Was ist
Wildnis in einer Welt, in der der menschliche Einfluss
allgegenwärtig ist und der Erhalt der Artenvielfalt –
oder zumindest einer bestimmten Art – ein direktes
Eingreifen, zum Teil die Vernichtung von eingeschleppten Arten, Veränderungen der Waldstruktur
oder das Erlegen von heimischen oder eingeführten
Tieren erfordert? Wie stark dürfen wir eingreifen und
rechtfertigt das ultimative Ziel auch das Jagen von
Tieren? Dies sind im Wesentlichen ethische Fragen
– und sie werden in Umweltschutzkreisen lebhaft
diskutiert.
Die angeführten Aspekte führen alle zu einer gemeinsamen Schlussfolgerung: Der Erhalt der Biodiversität
findet in der menschlichen Gesellschaft statt. Der
absolute und relative Wert der Biodiversität muss
erörtert und gegen andere gesellschaftliche Werte
abgewogen werden. Dazu bedarf es eines offenen
Diskurses mit Beiträgen aus einer breiten Reihe von
Fachgebieten. Die rein technischen Aspekte können
von den Naturwissenschaften geklärt werden, bei
der praktischen Umsetzung sind gegebenenfalls
unterschiedliche landwirtschaftliche und technische
Fachrichtungen gefragt. Aber die Sozialwissenschaften, Philosophie und Politikwissenschaften sind notwendig, um den Erhalt der Biodiversität letztendlich
möglich zu machen.
to find any place where human intervention is
not detectable. The concept of “wilderness” is of
central importance here. What is it, in a world
where human influence is omnipresent and the
preservation of biodiversity – or at least of a
particular species – requires direct intervention, sometimes the destruction of introduced
species, changes in forest structure or culling
of animals, native or introduced? How much
intervention is permissible and is the hunting of
animals vindicated by the ultimate goal? These
are essentially ethical questions – and the debate about them is raging in conservation circles.
The previous aspects all funnel into one common conclusion: The conservation of biodiversity is something that happens in human society.
The absolute and relative value of biodiversity
needs to be discussed and balanced against
other values of society. An open discourse is
called for here, and it needs broad input from a
range of disciplines. The mere technical aspects can be elucidated by natural sciences, the
practical realization may involve agricultural
and technical disciplines. But social sciences,
philosophy and political sciences are required in
order to make the preservation of biodiversity
possible.
The grand consensus of the conference was that
the preservation of biodiversity is a necessity.
The exact motivation – whether utilitarian, ethical or religious – is of secondary importance.
Der breite Konsens der Konferenz war, dass der Erhalt
der Biodiversität unabdingbar ist. Die genaue Motivation – sei sie utilitaristisch, ethisch oder religiös – ist
zweitrangig.
103
Conference Declaration
Biodiversity Today for Tomorrow
1st International BION Conference
Preamble
The international conference ‘Biodiversity Today for Tomorrow’ was convened by BION, the Biodiversity Network Bonn, and was held in Bonn, Germany, during 17-19 September 2014. The conference brought together
more than 300 experts, representing more than 110 organizations and institutions from around 40 countries.
BION is built upon a unique range of local, federal state, national, and international stakeholders that are
based in or near Bonn and that are involved in the study, the conservation and the sustainable use of biodiversity. BION, the Biodiversity Network Bonn, aims at increasing mutual knowledge and understanding and
fostering synergies among this range of institutions and organizations. This includes academia, private corporations, NGOs, United Nations entities, funding organizations and relevant federal and federal state ministries and agencies, and the recently established Intergovernmental Platform on Biodiversity and Ecosystem
Services (IPBES) as well as the Global Crop Diversity Trust (GDCT).
Declaration
We, the attendees of the 1st International BION Conference ‘Biodiversity Today for Tomorrow’,
Emphasizing that biodiversity – the variety of all forms of life on Earth, both on land and in water – sustains
our lives and livelihoods, and that humankind is not only part of it, but essentially depends on it for survival;
Noting with deep concern that
• although some progress has been made since the Convention on Biological Diversity entered into force
in 1993, the global biodiversity crisis continues unabated and species of plants, animals and other organisms are being lost at an unprecedented rate,
Further recognizing with appreciation that
• Bonn provides the unique possibility of a direct interaction between a wide range of stakeholders active
at various levels with an equally wide range of diverse types of expertise, experiences and expectations
with regard to biodiversity,
• BION, the Bonn Biodiversity Network, is an initiative that can address the challenges at hand and try to
leverage opportunities for better cooperation and exchange of experiences and good practices among
its partners,
• BION partners accept a common responsibility for joint action in order to contribute to overcoming the
global biodiversity crisis and promote the conservation and sustainable use of biological diversity;
Stress the importance of urgent, concerted, multidisciplinary, cross-cutting action in order to contribute to
stalling or reversing the global loss of biodiversity; and therefore
Call upon BION, the Bonn Biodiversity Network, and its partners to
• pool their knowledge and expertise to support the implementation of national and international strategies such as the German National Strategy on Biological Diversity, the EU Biodiversity Strategy, and
the United Nations’ Convention on Biological Diversity (CBD), and specifically its Strategic Plan and the
Aichi Targets, the Global Strategy for Plant Conservation (GSPC), the Ecosystem Approach as well as the
Nagoya Protocol on Access and Benefit Sharing,
• look at biodiversity from a holistic point of view, bringing various academic disciplines together,
• as the loss of biodiversity equally affects agrobiodiversity, we also face a dramatic loss of mankind’s
heritage,
• provide an information hub and think tank for a wide range of topics related to biodiversity,
• the loss of biodiversity is closely, and often causally, linked to the loss of vital ecosystem services and
vital resources for the current and future wellbeing of mankind,
• develop specific biodiversity-related projects at local, national and international levels inter alia to promote mainstreaming of biodiversity and ecosystem services into development decisions at all levels,
• although the loss of biodiversity affects all countries, the poorest people in the world are often the
most vulnerable and biological resources are often the direct basis of their livelihoods and the only
economic capital at their disposal;
• contribute to raising public awareness on all aspects of biodiversity and associated issues – launch
education and capacity building initiatives in the area of biodiversity at local, national and international
levels,
Recognizing that
• here have been successes in the conservation of species and ecosystems by the creation of protected
areas, enforcement of conventions, capacity building, sustainable use, and other direct action, while
overall those actions and policies to halt the loss of biodiversity and the degradation of ecosystems
have had only limited and in many cases unsatisfactory effects,
• contribute to cutting edge national and international research in major domains of biodiversity,
• support decision making processes of German governmental authorities in biodiversity matters.
Bonn, 19 September 2014
• the reasons for this failure are manifold and complex, including real or perceived conflicts and tradeoffs
between the immediate interests and needs of mankind, and insufficient data to document losses and
to analyze causes;
104
CONFERENCE DECLARATION
105
Bildnachweis/Foto credits
Alle abgebildeten Fotos in dieser Broschüre sind
urheberrechtlich geschützt. Soweit nicht anders angegeben, liegen die Urheberrechte der Fotos bei den
entsprechenden Institutionen, wo sie abgebildet sind.
Titelseite: fotolia.de
S.2 BMUB/Harald Franzen
S.4 Stadt Bonn
S.5 Volker Lannert/Uni Bonn
S.7 ©sumikophoto/fotolia.de
S.8 ©frilled_dragon/fotolia.de
S.9oben ©vectoraart/fotolia.de
S.10 ©Jrg Hackmann/fotolia.de
S.11 © Photomorphic PTE.LTD/fotolia.de
S.9unten|S.26|S.30|S.48|S.49|S.62|S.66 Wolfram
Freund
Impressum
S.12 Walter Erdelen
S.15oben W.Barthlott, Lotus-Salvinia.de
Herausgeber/Editor:
BION – Biodiversitätsnetzwerk Bonn
Meckenheimer Allee 171
53115 Bonn
S. 15unten © Jrg Hackmann/fotolia.de
S.16 ©Photomorphic PTE.Ltd. /fotolia.de
S.17 AvH|David Ausserhofer
Tel.:
Fax:
S.19 BImA|Sabine Stein
S.23 Monika Hachtel
+49 228/73-9054
+49 228/73-1690
[email protected]
www.bion-bonn.org
S.24 Dieter Steinwarz
S.25 Stefan Schröder
Sprecher/Spokesman:
S.32 DAAD|Michael Jordan
Prof. Dr. Maximilian Weigend
S.36 FIW Summer School|Reflecting Biodiversity 2014
Koordinator/Co-ordinator:
S.39 GIZ|Carlos Alba
Dr. Wolfram Freund
S.42 IEZ|Thomas Bartolomaeus
Redaktion/Editorial work:
S.43 ILR|Wolfgang Schumacher
Dr. Wolfram Freund (verantw.)
Kim Larissa Preuß
Katharina Freund
S.46 Janina Federau
S.50 Kim Larissa Preuß
S.53 Georg Noga
S.54 MKULNV|Herbert Grabe
Gestaltung/Layout:
S.57 NRW Stiftung|Hans Glader
S.76 Barthlott, Rafiqpoor, Mutke 2014 | based on former publications starting with Barthlott, Lauer, Placke
1996 | © W. Barthlott 2015
ganzgraph gmbh
Bornheimer Str. 37
53111 Bonn
S.61 Till Winkelmann
S.77 © Xn’Yhate Z/fotolia.de
S.63 João Corvina
S.80 ©A Lein/fotolia.de
T +49 228/227 99-400
F +49 228/227 99-409
S.64 Uni Bonn|Dr. Thomas Mauersberg
S.82 Kaderi Bukari
S.68 ZEF|Vajen
S.88 Asher B. Durand. Kindred Spirits, 1849.
S.72 ©Matej Kastelic/fotolia.de
S.90 ©krasnevsky/fotolia.de
S.73 ©pyty/fotolia.de
S.91 Wahid Sarwar
S.75 W. Barthlott, D. Rafiqpoor, & J. Mutke 2014 | verändert nach W. Barthlott, G. Kier, H. Kreft, W. Küper, D.
Rafiqpoor, & J. Mutke 2005 und W. Barthlott, W. Lauer
& A. Placke1996 | Nees Institut für Biodiversität der
Pflanzen | Universität Bonn
S.92 GeoMedia Archiv, Max Houderbourq
S.56 Philip Testroet
S.94 Dirk Lanzerath
S.96 unten ©Smileus/fotolia.de
S. 102 freeimages.com
Druck/Printing:
BION wird als F+E Vorhaben „Vernetzung der Biodiversitätsakteure am
UN-Standort Bonn“ gefördert durch das Bundesamt für Naturschutz mit
Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (FKZ 3513 82 1200). Diese Broschüre gibt die Auffassung
und Meinung des Zuwendungsempfängers wieder und muss nicht mit der
Auffassung des Zuwendungsgebers übereinstimmen.
Die in dieser Broschüre genannten Personen-, Funktions- und Tätigkeitsbezeichnungen umfassen gleichermaßen die männliche und die weibliche
Form. Lediglich aus Gründen der Lesbarkeit wurde auf die ausdrückliche
Nennung beider Formen vezichtet.
flyeralarm GmbH
Alfred-Nobel-Str. 18
97080 Würzburg
[email protected]
www.flyeralarm.de
Auflage: 3.000
Stand: 15.August 2015
Gedruckt auf chlorfrei gebleichtem
Naturpapier.
www.bion-bonn.org

Documentos relacionados