flyermicrothrix 071205

Transcrição

flyermicrothrix 071205
Allgemeine Hinweise
Geschäftsbedingungen
________________________________
________________________________
VERANSTALTUNGSORT
Landhotel Dreiklang
Norderstraße 6
24568 Kaltenkirchen
Tel.: 04191 / 921-0
Fax: 04191 / 921-100
ANMELDUNG
Schicken Sie Ihre Anmeldung bitte bis spätestens
26. Januar 2005 schriftlich an den DWA Landesverband Nord. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, gilt
die Reihenfolge der eingegangenen Anmeldungen.
Als verbindliche Anmeldebestätigung erhält der Teilnehmer die Rechnung über die Teilnahmegebühr.
ANFAHRT
Nehmen Sie auf der A 7 die Abfahrt Kaltenkirchen
und fahren dann Richtung Kaltenkirchen Zentrum.
Nach ca. 800 m folgen Sie einfach der Beschilderung
Richtung „Landhotel Dreiklang / Holstentherme“
(1. Ampel nach dem Ortseingangsschild rechts).
Bahnverbindung: Über Hamburg Hauptbahnhof mit
der AKN-Linie A 1 nach Kaltenkirchen (Haltestelle
Holstentherme)
ZIELGRUPPE
Mitarbeiter von Kommunen, Verbänden, Ingenieurbüros und Aufsichtsbehörden, die sich mit dem
Betrieb von Abwasserbehandlungsanlagen beschäftigen.
TEILNEHMERGEBÜHR
DWA-Mitglieder: 125,-- Euro
Nicht-Mitglieder: 150,-- Euro
Studenten: 50,-- Euro
einschl. ausführlicher Seminarunterlagen in Form
einer CD sowie Tagesverpflegung.
ANSPRECHPARTNER
DWA Landesverband Nord
Tel.: 05121 / 509-800
Fax: 05121 / 509-802
Am Flugplatz 16
31137 Hildesheim
E-Mail: [email protected]
Norddeutsches
Symposium Microthrix
Neueste Erkenntnisse zum Betrieb von
Belebungsanlagen unter erschwerten
Bedingungen
-Schaum, Schwimm- und Blähschlamm-
TEILNAHMEGEBÜHR
Die Teilnahmegebühr ist nach Erhalt unserer Rechnung zur Zahlung fällig. Ein Lehrgang kann nicht auf
mehrere Teilnehmer aufgeteilt werden. Eine Teilbelegung führt nicht zu einer Preisreduzierung.
ABMELDUNG
Bei schriftlicher Abmeldung bis 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn wird die Teilnahmegebühr (abzgl.
10% Bearbeitungsgebühr) zurück erstattet. Bei kurzfristiger Abmeldung (Datum des Poststempels) muss
die Teilnahmegebühr in voller Höhe berechnet werden. (Ein Ersatzteilnehmer des gleichen Unternehmens wird akzeptiert). Die Gebühr ist auch in vollem
Umfang fällig, wenn der Teilnehmer ohne Abmeldung
nicht zur Veranstaltung erscheint.
HAFTUNG
Die DWA kann bei Vorliegen höherer Gewalt oder bei
ungenügender Beteiligung die Veranstaltung absagen. Bereits gezahlte Gebühren werden erstattet.
Weitergehende Ansprüche gegen den Veranstalter
bestehen nicht. Eine Haftung für Personenschäden,
Beschädigungen, Gegenstände und Kraftfahrzeuge
ist ausgeschlossen.
Gemeinsame Veranstaltung des DWA LV
Nord, FH Kiel und AZV Pinneberg, unter
der Schirmherrschaft des Ministeriums für
Landwirtschaft, Umwelt und ländliche
Räume, Schleswig-Holstein
am 02. Februar 2006
in
Kaltenkirchen
COPYRIGHT
Das Copyright der Lehrgangsunterlagen liegt bei der
DWA bzw. bei den Dozenten. Ohne vorherige schriftliche Zustimmung dürfen die Unterlagen weder nachgedruckt noch vervielfältigt werden.
Landesverband Nord
10.00 – 10.30
„Microthrix parvicella“ – Ursachen und
Bekämpfungsmöglichkeiten
Dr.-Ing. Christine Helmer-Madhok,
Hannover
Es ist kein Einzelfall mehr, dass SchwachlastBelebungsanlagen, ausgelegt für nahezu perfekten
Abbau der Nährstoffe, in zunehmendem Maße unter
Bläh- und Schwimmschlämmen leiden. Der belebte
Schlamm entartet wiederkehrend, der Fadenbildner
Microthrix parvicella ist fast immer beteiligt. Er ist bei
den vorliegenden Minimalbedingungen in diesen
Anlagen deutlich im Vorteil und kann sich im Wettstreit um das Substrat eindrucksvoll behaupten.
10.30 – 11.00
Pause
11.00 – 11.30
Nutzung der digitalen mikroskopischen
Bildanalyse zur frühzeitigen Erkennung
von Blähschlammentwicklung
Prof. Dr.-Ing. Ralf Otterpohl,
Dr.-Ing. Joachim Behrendt, Hamburg
11.30 – 12.00
Belebtschlammuntersuchung mittels der
Gensondentechnik
Dipl.-Biol. Heike Weißmann, Hetlingen
Kommt es als Folge der Entartung der Biomasse zum
Belebtschlammabtrieb, werden die Überwachungswerte für die „betroffene“ Kläranlage mehr oder minder deutlich überschritten. Damit ist der Kernprozess
Abwasserreinigung empfindlich gestört, das nachgelagerte Gewässer wird verunreinigt. Je nach Häufigkeit und Intensität dieser Ereignisse drohen dem
Betreiber der Kläranlage gravierende finanzielle und
strafrechtliche Konsequenzen. Und der Schaden
kann sehr viel größer werden, als es der zugehörige,
mikroskopisch kleine Organismus zunächst erwarten
ließ!
12.00 –12.30
Ansätze zur Schwimmschlammbekämpfung auf der KA Bremen-Seehausen
Dipl.-Ing. Peter Schmellenkamp,
Bremen
12.30 – 13.00
Strömungsmessungen in einem Nachklärbecken – erste Ergebnisse
Prof. Dr.-Ing. Reinhard Dieckmann, Kiel
Kursinhalt
________________________________
13.00 – 14.00
08.30 Uhr
09.15 Uhr
Eintreffen der Teilnehmer
Begrüßung durch Herrn Dipl.-Ing.
Lutz Altenwerth, Verbandsvorsteher,
Abwasser-Zweckverband Pinneberg
Planerische Aspekte zur Minimierung
von Bläh- und Schwimmschlamm
Dr.-Ing. Dietmar Heinrich, Hamburg
15.00 – 15.30
Betrachtungen zum Schlammindex von
ausgewählten Kläranlagen
Dr.-Ing. Christian Wolffson, Hamburg
15.30 – 16.00
Pause
16.00 – 16.30
Schlammentartung und dessen Folgen
beim Anfahren der biologischen
Phosphateliminationsstufe im Klärwerk
Kiel/Bülk
Dipl.-Ing. Michael Wuttke, Kiel
Moderation: Frau Dipl.-Ing.
Birgit Matelski, MLUR des Landes
Schleswig-Holstein
09.30 – 10.00
Wasserbehördliche Aspekte und abgabenrechtliche Folgen von Betriebsstörungen auf Kläranlagen
Dipl.-Ing. Thomas Langmaack,
Staatliches Umweltamt Schleswig
Wechselwirkung zwischen Be lebtschlammkonzentration, Schlammindex
und hydraulischer Leistungsfähigkeit
von Nachklärbecken – ein vereinfachter
Ansatz zur groben Abschätzung
Prof. Dr.-Ing. Artur Mennerich,
Suderburg
14.30 – 15.00
Programm
________________________________
Blähschlamm-Management-System
beim AZV Pinneberg
Dipl.-Ing. Georg Thielebein, Hetlingen
ab 17.30 Uhr
Abschließende Diskussion
Faxanmeldung
DWA Landesverband Nord
Am Flugplatz 16
31137 Hildesheim
Fax: 05121/509-802
Anmeldung zur Veranstaltung:
„Norddeutsches Symposium Microthrix“
am 02. Februar 2006
Moderation: Herr Dipl.-Ing. Ralf Hilmer,
DWA Landesverband Nord
14.00 – 14.30
Die Veranstaltung soll den Erfahrungsaustausch auf
breiter Basis fördern und helfen, die oben beschriebenen Vorkommnisse zu vermeiden. Das Symposium
wird zur Sicherung der erreichten Qualität in der Abwasserreinigung beitragen und soll damit der Gewässerreinhaltung dienen.
Gemeinsames Mittagessen
17.00 – 17.30
16.30 – 17.00
Einfluss von Chloriden auf die
Entwässerbarkeit von Klärschlämmen
Dr.-Ing. Julia B. Kopp, Lengede,
Dipl.-Ing. Wilfried Osterloh, Brake
Name / Vorname
Unternehmen
Straße
PLZ / Ort
Tel. / Fax / E-Mail
Datum / Unterschrift
DWA-Mitglied
ja
nein
Mitgliedsnummer: ..............................................