G8 Stoffverteilungsplan 5. bis 9. Klasse

Transcrição

G8 Stoffverteilungsplan 5. bis 9. Klasse
Fachschaft
Geographie
G8 Stoffverteilungsplan 5. bis 9. Klasse
Klasse 5:
mögliche Exkursionsziele: Botanischer Garten Kiel, Betriebserkundung Bauernhof, Wattforum Tönning
Thema
Inhalte
Didaktische und methodische
Schwerpunkte
Fachbegriffe
- Wie wir uns orientieren
Orientierung an der Weltkarte/ Karte lesen
Satellitenbild beschreiben,
Unterschiede von Globus und Karte erkennen,
Koordinatenkreuz anlegen, Windrose zeichnen,
Himmelsrichtungen benennen,
Demonstration von Rotation und Revolution der
Erde, einfache Einordnung in das Sonnensystem,
Beschriftung von Längen- und Breitengraden
kennen
einfache Orientierung im Gradnetz
Ozean, Kontinent;
1 Einführung in das Fach
1.1 Arbeiten wie ein Geograph
(Dauer: ca. 6 Wochen)
- Astronauten sehen die Erde und das
Weltall
- Himmelsrichtungen
- Bewegungen der Erde
- Die Erde im Gradnetz
Sachkompetenz:
Die Schüler verfügen über die
Fähigkeit
- die stufenweise
Entdeckung der Welt
nachzuvollziehen,
- sich in der Schulumgebung
zu orientieren sowie
Kontinente und Ozeane auf
dem Globus und Karte
einzuordnen
Selbst- und Sozialkompetenz:
- Schüler zeigen Motivation und Interesse
für geographische Räume und
Handlungsfelder
- in geographisch relevanten Situationen
Bereitschaft zum Alltagshandeln
Vernetzung mit den Fächern Deutsch, Mathematik
und Kunst möglich
Atlas
Satellitenbild, Globus, physische und
thematische Karte, Maßstab, Legende, NN
Höhenlinien
Windrose, Kompass, GPS
Koordinatenkreuz
Rotation, Revolution,
Jahreszeiten,
Koordinaten, Gradnetz, Längen- und
Breitenkreise, Meridian, Erdachse
1.2 Wie Menschen woanders
leben
(Dauer: ca. 5 Wochen)
- Leben unter anderen natürlichen
Bedingungen
- Leben in bedrohten Gebieten
Reisebeschreibung lesen, Lebens- und
Reisebedingungen von früher kennen lernen und
mit heute vergleichen
Raum - Zeit - Erfahrung
Methodenkompetenz:
Arbeiten mit einem Arbeitsplan/Wochenplan
Sachkompetenz:
Die Schüler verfügen über die
Fähigkeit
- Räume als
naturgeographische
Systeme zu erfassen
- Mensch-UmweltBeziehungen und ihren
Wandel in verschiedenen
Räumen zu analysieren
Vernetzung mit den Fächern Biologie, Musik,
Deutsch und Kunst möglich
Grönland, Tropischer Regenwald,
Sahelzone, pazifischer Feuerring,
Norwegen;
Klimazonen, Tages- und Jahreszeitenklima,
Zenitstand, Vegetation, Vegetationszonen,
indigene Völker (Inuit, Aborigines, YanomamiIndianer), Vulkane, Magma, Lava, Krater,
Erdbeben, Tsunami, Sturmfluten
2 Geographie in Deutschland
(Dauer: ca. 8 Wochen)
2.1 Wie wir in Deutschland leben
- Orientierung in Deutschland
- Leben in verschiedenen
Landschaften
Sachkompetenz:
Die Schüler verfügen über die
Fähigkeit sich in Deutschland zu
orientieren.
Methodenkompetenz:
- Orientieren an thematischen Karten
- Atlasarbeit
- Zeichnen an und in der stummen Karte
Vernetzung mit Deutsch möglich
Bundesländer mit Hauptstädte, weitere
Großstädte, Gewässer und Inseln wie z. B.:
Lübeck, Rostock, Wolfsburg, Leipzig,
Dortmund, Essen, Duisburg, Köln,
Frankfurt a. Main, Nürnberg, Freiburg,
Teutoburger Wald; Westerwald, Harz, Rhön,
Taunus, Eifel, Hunsrück, Spessart,
Thüringer Wald, Fränkische Alb,
Schwäbische Alb, Schwarzwald,
Fichtelgebirge, Erzgebirge, Alpen, Elbe,
Weser, Ems, Rhein, Neckar, Main, Donau,
Inn, Mosel, Oder, Bodensee, Müritz, Großer
Plöner See, Rügen, Usedom, Fehmarn, Sylt,
Föhr, Pellworm, Amrum, Norddeutsches
Tiefland, Mittelgebirge, Alpenvorland,
Hochgebirge;
Stadtstaaten, Tourismus, Großstadt, ländlicher
Raum, Küste, Höhenstufen, Gebirge
2.2 Landwirtschaft in
Deutschland
Sachkompetenz:
Die Schüler verfügen über
- Kenntnisse handlungsrelevanter
Informationen und Strategien in der
Landwirtschaft
- die Fähigkeit, Mensch-UmweltBeziehungen am Beispiel der
Landwirtschaft zu analysieren
- Gunsträume/ Ungunsträume
- Milchwirtschaft
- Schweinemast
- Nahrungsmittel aus ökologischem
Anbau und aus artgerechter Haltung
- Nahrungsmittel aus aller Welt
- Formung der Landschaften durch die
Eiszeit
Herkunft der Lebensmittel, Topographie vertiefen
Wein- und Obstanbaugebiete
Arbeit auf dem Bauernhof analysieren
Puzzlearbeit
Stationen lernen
Rundgang Supermarkt
Vernetzung mit Deutsch/ Biologie möglich
Exkursion zum Bauernhof in der Region
Am Ende der Klassenstufe 5 sollten die Schüler über folgende Methoden verfügen:
- Ordner-/ Hefterführung
- Orientierung im Atlas, Umgang mit dem Globus, Kompass und GPS-Gerät
- Karten lesen und erstellen sowie auswerten
- Gestalten eines Lernplakats
- Arbeiten an Lernstationen
Herkunftsländer, Ackerbau,
Milchviehwirtschaft, Tierzucht, Sonderkulturen,
Spezialisierung, Mechanisierung,
Strukturwandel, Ertragsmesszahlen, Humus,
Lössboden
Klasse 6: Europa verstehen
mögliche Exkursionsziele: Hafenbesichtigung Hamburg, Universum Science Center Bremen
Thema
Inhalte
- Orientierung in Europa
- Reisen in Naturräume:
- Alpen
1.1 Klima- und Vegetationszonen - Skandinavien
- Mittelmeer
- Masuren
- Atlantik
1 Naturgeographische
Bedingungen in Europa
Didaktische und methodische
Schwerpunkte
Fachbegriffe
Sachkompetenz: Die Schüler verfügen über die
Fähigkeit: sich in Europa zu orientieren, die
Mensch-Umwelt- Beziehungen und ihren Wandel
in verschiedenen Räumen zu analysieren
Staaten und ihre Hauptstädte, Gebirge wie
z. B. Alpen, Skanden, Pyrenäen, Karpaten,
Apenninen, Dinarisches Gebirge, Balkan,
Ural; Themse, Weichsel, Wolga, Don, Seine,
Loire, Rhone, Ebro, Tajo/ Tejo, Tiber, Po;
Mallorca, Sardinien, Korsika, Sizilien, Kreta;
Methodenkompetenz: Auswerten und Zeichnen
von Klimadiagrammen, einfache Datenerhebung
Klima- und Vegetationszonen, Jahreszeiten,
Polartag, Polarnacht, Seeklima, Landklima,
Golfstrom, Tundra, Taiga, Polarkreis
- Das Klima Europas
1.2 Entstehung der Oberflächenformen
- Gestaltung durch das Eis
(Skandinavien und Norddeutschland)
-( Gestaltung durch Plattentektonik/
nur bei aktuellen Ereignissen)
Sachkompetenz: Schüler erfassen
Oberflächenformen als naturgeographische
Systeme
Einsatz von DVD/ Videos
Methodenkompetenz:
Informationsgewinnung aus Filmen, Arbeiten mit
einem Lexikon;
Arbeiten mit einem Gruppenpuzzle
Glaziale Serie, Fjord, Trogtal, Fjell, Gletscher,
Kontinentaldrift, Schicht- und Schildvulkan
2 Wirtschaftsräume in Europa
2.1 Verkehrsverbindungen
- Verbindungen nach Norden
Sachkompetenz: Fähigkeit, Ziele und Folgen
internationaler Verkehrswege zu erfassen sowie
Kenntnisse über handlungsrelevante Informationen
im Verkehrsbereich erfassen
Malmö, Rotterdam, Oresund, Großer Belt,
Kleiner Belt
Transitraum, Transitverkehr, Verkehrsträger,
Verkehrsknoten, Wasserstraße, Staustufen,
Schleusen
- Der Nord-Ostsee-Kanal
- Der europäische Luftverkehr
2.2 Industrieregionen und
Dienstleistungszentren
- Leben in Europas Metropolen am
Beispiel London
Methodenkompetenz:
Einfache Datenerhebung (Zählen, Messen,
Zeichnen)
Erstellen und Auswerten von Kurvendiagrammen
Sachkompetenz:
Beschreiben der verschiedenen Industrieregionen
Europas und deren Vernetzung als solche
erfassen
- Das Mitttelenglische Industriegebiet
Methodenkompetenz:
Arbeiten mit Suchmaschinen im Internet
Markieren, Unterstreichen und Strukturieren eines
Textes
Präsentation einer Folie
Vernetzung mit Englisch, Französisch, Latein,
Geschichte möglich
London, Mittelengland,
Montanindustrie, Industriebranchen,
Industrieprodukte und ihr Herstellungsweg,
Standortfaktor Rohstoffe, Stammbetrieb,
Zuliefererbetrieb, Schlüsselindustrie, Just-intime-Produktion, Dienstleistungsbranchen,
ÖPNV, Städtetourismus, Metropole
Die Schülerinnen und Schüler können am Ende der Klassenstufe 6
• räumliche Orientierungsraster auf unterschiedlichen regionalen Ebenen erkennen, übertragen und mit ihnen arbeiten (Atlas, Globus, Wandkarte)
• das Erscheinungsbild von Natur- und Kulturräumen unterscheiden
• Oberflächenformen als naturgeographische Systeme erfassen sowie Veränderungen im Raum unter Verwendung geographischer Kenntnisse beurteilen
• wesentliche Zusammenhänge von Mensch-Raum-Umweltbeziehungen in den Wirtschaftsbreichen Landwirtschaft, Industrie und Dienstleistungen erkennen
Klasse 7:
mögliche Exkursionen: Besuch der Moschee Büdelsdorf, Erkundung im Eine–Welt–Laden
Thema
Inhalte
Didaktische und methodische
Schwerpunkte
Fachbegriffe
- Lebenswelt Islam
- Die orientalische Stadt
- Naturraum Wüste
Rituale, Stellenwert des Glaubens
Merkmale des Stadttyps, Atlasarbeit S. 161
Entstehung, Formen und Arten, Auswertung von
Satellitenbildern
Bewässerungsarten
Entstehung, Förderung und Export
Einsatz von DVD/ Video
Beispiel: Vereinigte Arabische Emirate
Auswerten von aktuellen Statistiken
Tourismus, Wirtschaftlichkeit
Wasserversorgung, Ursachen des Wassermangels
politischer Streit zwischen Israel/ Palästina
Staaten und Hauptstädte Naher Osten,
Mekka, Medina, Orient, Mojave Wüste,
Atacama, Sahara, Namib, Arabische Wüste,
Karakum, Gobi, Nil, Euphrat, Tigris, Jordan;
1 Räume und ihre
Abhängigkeiten
1.1 Naher Osten
(Dauer: ca. 15 Std.)
- Oasen als Wirtschaftsräume
- Rohstoffe Erdöl und Erdgas
- Die Golfstaaten
- Konfliktstoff Wasser
1.2 Afrika
(Dauer: ca. 15 Std.)
- Steckbrief Afrika
- Überblick Naturraum
- Klima- und Vegetationszonen
- Tropischer Regenwald
- Savannen
- Wirtschaftsformen
- Entwicklung durch Landwirtschaft
- Überblick über die Wirtschaft
- Entwicklungshindernisse:
AIDS, Gewalt, mangelnde
Gleichberechtigung
- Wasser und seine Verwendung
Kennen lernen verschiedener Lebensläufe
Lage, Kartenarbeit, Oberflächenformen,
Landschaften
Passatzirkulation, Tropen, Subtropen
Nährstoffkreislauf
Typen, Dürre, Sahel (Kausalkette)
Verschiedene Formen, Subsistenzwirtschaft,
Hackfeldanbau usw.
Baumwolle, Kakao
Einsatz DVD/ Video
Verteilung von Rohstoffen Schwerpunkt der
Industrie
Aktuelle Auswertung von Statistiken, Diagrammen
und Berichten
Vernetzung mit Englisch, Biologie und Geschichte
möglich
Problematik der Knappheit behandeln
Fels-, Sand-, Kieswüste, Desertifikation,
Erdölentstehung, Erdöllagerstätten, Koran,
Stadtviertel, ethnische, religiöse, funktionale
Segregation, Sackgassenstruktur, Moschee,
Suk, Grundwasseroase, Flussoase
Ausgewählte Staaten Afrikas und deren
Hauptstädte, große Flusssysteme: Nil,
Senegal, Volta, Niger, Kongo, Sambesi,
Limpopo, Oranje, Victoriasee, Tschadsee;
Tropische immerfeuchte Klimazone,
Jahreszeitenklima, Tageszeitenklima,
Passatkreislauf, Stockwerkbau, Tropische
Böden, Raubbau, Tropische wechselfeuchte
Klimazone, Feucht-, Trocken-, Dornsavanne,
Subtropische Klimazone, Tropische
Anbauprodukte, Cash Crops, Food Crops,
Überweidung, Wanderfeldbau/ Shifting,
Cultivation, Brandrodung, Primär-,
Sekundärwald, Subsistenzwirtschaft,
Plantagen, Monokultur, Kolonialismus
2 Räume in der
weltwirtschaftlichen Dynamik
2.1 Indien
(Dauer ca. 15 Std.)
Stationen lernen möglich, S. 74 ff.
- Einführung in den Subkontinent
- Kontraste und Vielfalt
- Großlandschaften
- Der Monsun prägt die Jahreszeiten
- Die grüne Revolution
- Hinduismus und Kastenwesen
- Bevölkerungsentwicklung
- Kinderarbeit
- Entwicklung der Landwirtschaft
- Megacity Mumbai
Geschichte des Kontinents/ Kurzvortrag durch S
Überblick über die Oberflächenformen
Klima und seine jahreszeitliche Änderung
Pro/ Contra erstellen
Einteilung der Kasten, Verbreitung des Hinduismus
Diagramme auswerten, Wachstumsrate errechnen,
Internetrecherchen
Ursachen und Auswirkungen erarbeiten
Kinderrechtskonvention der UN
Überblick über Anbauprodukte und Anbaugebiete
Einsatz DVD zur Metropole
Fragen zum Film auswerten
„Glanz und Schatten“ dieser Stadt erarbeiten
Delhi, Mumbai, Bangalur, Kolkata,
Himalaya, West-/ Ostghats, Hochland von
Dekkan, Gangestiefland, Brahmaputra,
Indischer Ozean, Golf v. Bengalen,
Arabisches Meer, Sri Lanka;
Monsun, Grüne Revolution, Hinduismus,
Kasten, Zuwachsrate, Geburtenrate,
Sterberate, Pyramidenform, Glockenform,
Urnenform, Tropfenform, Wirtschaftssektoren,
Informeller Sektor, Landflucht, Push-/ PullFaktoren, Slum
In den Klassenstufen 7/8 erweitert sich die Orientierungshilfe auf folgende geographische Räume:
Naher Osten, Afrika, Indien, Südost-Asien, Pazifikraum, Nordamerika, China,.
Am Ende der Klassenstufe 8 sind die Schülerinnen und Schüler in der Lage, Räume unterschiedlicher Art und Größe als natur- und/oder humangeographische Systeme zu erfassen.
Klasse 8:
mögliche Exkursionen: Erkundungen im Supermarkt (Spezialitäten aus Nordamerika, China, Russland)
Thema
Inhalte
- Überblick über den geographischen
Raum
- Jugendliche und ihre Lebenswelt im
Vergleich
- Leben in großen Städten (Tokio,
Sydney, Los Angeles)
- Risiko Vulkanismus
- Naturraum
- Folgen der Erderwärmung
- Das Ozonloch
- Rohstoffquelle Australien
- Wirtschaftsbündnisse im
Pazifikraum
1.2 Nordamerika
(Dauer: ca. 13 Std.)
Fachbegriffe
Vernetzung mit den Fächern Englisch, Biologie,
Französisch, Musik und Kunst möglich
1 Staaten und ihre Beziehungen
im Pazifikraum
(Dauer: ca. 28 Std.)
1.1 Der Pazifikraum
(Dauer: ca. 15 Std.)
Didaktische und methodische
Schwerpunkte
- Amerikanische Produkte in
Deutschland
- Überblick über bedeutende
Wirtschaftsgebiete der USA
- Das Manufacturing Belt
- Silicon Valley
- Produktionsbedingungen der USLandwirtschaft
- Global Player
- American Way of Life?
Atlasarbeit/ Erarbeiten topographischer Merkstoff
Mind - Map erstellen
virtuelle Stadtexkursion möglich, S.140;
Einsatz von DVD/ Videos
Beispiel Japan,
Überblick, Kartenarbeit, Entstehung von Atollen
Arbeit mit dem Portfolio, S.150 ff.
Ursachen und Folgen
Auswerten thematischer Karten/ Atlas sowie
Diagramme S. 148/149
Plakatgestaltung möglich/ S.137
Was weiß ich über die Vereinigten Staaten?
Geschichte, Besonderheiten des Klimas
Atlasarbeit, Auswertung aktueller Statistiken und
Diagramme
Abbau von Eisenerz/ Steinkohle, Strukturwandel
modernes High-Tech-Industriegebiet und seine Ge
Kartenarbeit, Besonderheiten der Lw
Beispiel Mc Donald
Amerikanisierte Kultur weltweit, Beispiel Coca Cola
Werbung dazu analysieren
Anrainerstaaten und ihre Hauptstädte;
ausgewählte Seehäfen, wie z.B.:
Vancouver, Shanghai, Singapur, Ningbo,
Tianjin, Hongkong, Busan, Nagoya, Los
Angeles, Port Hedland, Magellanstraße,
Beringstraße, Panamakanal, Aleuten,
Hawaii-Inseln, Galapagos-Inseln;
Blizzards, Hurrican, Risikoraum, Tornado,
Klima- und Vegetationszonen, Ozonloch,
Stratosphäre, FCKW, Import, Export,
Handelsbilanz, Subventionen, ASEAN, NAFTA
ausgewählte Bundesstaaten und ihre
Hauptstädte, Washington, New York, Los
Angeles, San Francisco, Seattle, Boston,
Philadelphia, Detroit, Chicago, Dallas,
Houston, Miami, Pittsburgh, Montreal,
Toronto, Mexiko-Stadt, Rocky Mountains,
Appalachen, Great Plains, Große Seen,
Mississippi, Colorado River, St. LorenzStrom, Golf von Kalifornien, Golf von
Mexiko, Bahama-Inseln;
Agrobusiness, Farm, Ranch, Feedlot,
Monokultur, Erosion, Manufacturing Belt,
Strukturwandel, Sunbelt, Wirtschaftssektoren,
Stansortfaktoren, CBD, Slum, Verstädterung,
demographische Transformation, Überalterung
2 Räume im Umbruch
(Dauer: ca. 28 Std.)
2.1 China
(Dauer: ca. 16 Std.)
- Jugendliche und ihre Lebenswelt im
Vergleich
- Überblick über Lage, Größe,
Grenzen
- Möglichkeiten der Landnutzung
- Chinas Bevölkerungspolitik
Vergleich mit eigenen Erfahrungen, Lb. S.190
Atlasarbeit, Stumme Karte
Überblick über die vielfältigen Oberflächenformen
Funktion der Ein-Kind-Familie, S.200 Auswertung
der Bevölkerungsdiagramme
Supermarktbesuch, eigene Recherchen, Problem
- Chinesische Produkte in
der Produktpiraterie
Deutschland
Brainstorming durchführen, S.192 ff.,
- Der gesellschaftliche und wirtschaft- Armut und Reichtum im Wirtschaftswunderland,
Auswertung aktueller Statistiken
liche Umbruch
- China als Welthandelsmacht
Peking, Hongkong, Shanghai, Wuhan,
Kanton, Taipeh, Himalaya, Gobi, Große
Ebene, Huanh He, Jangtse, Gelbes Meer,
Ostchinesisches Meer, Südchinesisches
Meer;
Zentralverwaltungswirtschaft, Marktwirtschaft,
Sonderwirtschaftszonen, wirtschaftliche
Öffnung, Migration, Wanderarbeiter,
Bevölkerungsaufbau, Ein-Kind-Politik,
Bevölkerungsplanung, Landschaftstypen
(gelbes/grünes/kaltes/trockenes China),
Reisanbauformen, Reissorten,
Konfuzianismus, Buddhismus, Taoismus
Sachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler können am Ende der Klassenstufe 8
• die Lage räumlicher Einheiten in ihren geographischen Bezugssystemen beschreiben
• ausgewählte naturgeographische Phänomene beschreiben und als naturgeographische Systeme erfassen
• Prozesse naturgeographischer Strukturen in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft erkennen, begründen und analysieren
• das Zusammenwirken von Geofaktoren vereinfacht als System darstellen (z.B. Desertifikation, Bodenverhältnisse)
• den Einfluss von Geofaktoren und deren Wandel auf die Lebens- und Wirtschaftsbedingungen des Menschen analysieren
• diese Mensch-Umwelt-Beziehungen in Räumen unterschiedlicher Art und Größe erfassen (z.B. Stadt-Land, Vegetations- und Klimazonen)
• regional bezogene humangeographische Strukturen in ihrem Prozess beschreiben und erklären (z.B. Bevölkerungsentwicklung, Kinder-/Menschenrechte, Rolle der Frau,
Religion und Tradition)
• das Zusammenwirken einzelner Faktoren in Räumen (z.B. Strukturwandel, Verstädterung, wirtschaftlicher Entwicklungsstand) erkennen und erläutern und Räume
gegeneinander abgrenzen
• Regionen unter natur- und humangeographischen Fragestellungen beschreiben, analysieren, bewerten und die Kenntnisse auf andere Räume übertragen und vergleichend
einschätzen
• einen erweiterten Kanon an Fachbegriffen zu allen Inhaltsfeldern anwenden
Methodenkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler können am Ende der Klassenstufe 8
• unmittelbar vor Ort Orientierungsmittel nutzen
• im Gelände beobachtete geographische Phänomene darstellen (Kartenskizze, Profil)
• Raumbezogene Fragestellungen formulieren und für deren Beantwortung adäquate fachspezifische Arbeitsweisen vorschlagen (Kartierung, Interview)
• einfachen Modellen geographische Gesetzmäßigkeiten entnehmen
• Diagramme (Fließ-, Kreis-, Bevölkerungsdiagramme) erstellen und auswerten
• Informationen aus Multimedia-Angeboten und internetbasierten Geoinformationsdiensten entnehmen
• geographische Erkenntnisse angemessen aufbereiten und präsentieren (Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Informationsplakat)
• weitgehend selbständig geographische Sachverhalte erarbeiten und darstellen (Referat, Themenmappe, Rollenspiel, Standbild)
Klasse 9:
mögliche Exkursion: Küstenexkursion Ostsee/ Nordsee, geologische/ geomorphologische Exkursion am Schulort
Thema
1 Das Geosystem Weltmeer
(Dauer: ca. 24 Std.)
Inhalte
- Überblick über Größe, Gliederung
- Meeresströmungen
-Thermohaline Zirkulation
- Klimafaktor Meer
- Lebensraum Weltmeer
- Fischerei
- Maritime Rohstoffe
- Energiequelle Meer
- Das Weltmeer als Verkehrsraum
Didaktische und methodische
Schwerpunkte
Fachbegriffe
Vernetzung mit Physik und Chemie möglich
Pazifik, Atlantik, Indik, Golf von Kalifornien,
Golf von Mexiko, Hudsonbai, Sankt-LorenzStrom, Nordsee, Ostsee, Mittelmeer,
Barentssee, Schwarzes Meer, Beringmeer,
Ochotskisches Meer, Japanisches Meer
(Ostmeer), Ostchinesiches Meer,
Südchinesisches Meer, Persischer Golf,
Rotes Meer, Golfstrom, NordÄquatorialstrom, Süd-Äquatorialstrom,
Äquatorial-Gegenstrom, Humboldt(Peru)strom, Brasistom, Falklandstrom,
Kuro-Schio, Benguelastrom, Guineastrom
Frank Schätzing: „Der Schwarm“ (Auszüge)
Gliederung der Meere, maritimes „Förderband“
Der Golfstrom und seine Bedeutung
Klimamotor Meer
Auswertung aktueller Diagramme
Vergleich Küsten- und Hochseefischerei
Aquakulturen, Rollenspiel möglich
Möglichkeiten erneuerbarer Energien aus dem
Meer
Wichtige Schifffahrts- und Containerrouten,
Problem der Piraterie
Geoökosystem, Meeresströmungen,
thermohaline Zirkulation, Rand-,Binnen- und
Nebenmeer, Schelf, Kontinentalhang,
Tiefseegraben, Tiefseebecken, Billigflaggen,
Güterströme, CO² Senke, Plankton,
Nahrungskette, Überfischung, Eutrophierung,
Aquakulturen, Echolot, Offshore,
Nachhaltigkeit, Massentourismus
Konventionelle, ökologische Landwirtschaft,
Agroindustrie, Sozialbranche, Protektionismus,
terms of trade, WTO, Subventionen, AKPStaaten, Länder des Nordens, Länder des
Südens, Zuckerrübe, Zuckerrohr,
Marktordnung, Dauerkulturen, fair trade,
Kooperative, Zwischenhändler, Weltmarkt,
Strukturwandel
- Unser täglich Brot
- Voraussetzung für die Landwirtschaft
- Strukturwandel
- Besondere Formen/ Sonderkulturen
- Subventionspolitik der EU
- Zukunft der Landwirtschaft
- Süßer Wirtschaftskrieg – der
Zuckerhandel
Vernetzung mit Biologie, Chemie, Kunst und
Physik möglich
2.2 Energieversorgung in Europa
(Dauer: ca. 21 Std.)
- Rohstoffe zur Energieversorgung
- Russland und seine Bedeutung als
Rohstofflieferant
- Energie aus Steinkohle
- Erdgasversorgung Europas
- Atomenergie
- Strom aus Wind
- Bioenergie
- Desertec-Projekt
- Energienetze in Europa
Arbeit mit Karikaturen, Überblick über Rohstofflage
weltweit
Entstehung und Veredlung der Kohle
Gazprom und seine Monopolstellung
Überblick über Kernkraftwerke und ihre Zukunft
Offshore-Projekte
Trend und Entwicklung für die Zukunft?
Strom aus der Wüste?
Überblick über das europäische Stromnetz
Fossile Energieträger, Emission, Immission,
SKE, Braunkohle, Steinkohle, Erdöl, Sibirien,
Taiga, Tundra, Ölsande, Erdgas, Wasserkraft,
Wasserstoff, Hybrid, Windenergie, OffshoreAnlagen, Erdwärme, Geothermie, Biomasse,
Biogasanlage, Sonnenenergie, Fotovoltaik,
Salzkraftwerk, Energiesparen,
Wärmedämmung, Strommarkt;
3 Lateinamerika
( Dauer ca. 12 Std.)
- Überblick über die Staaten
- Indianische Hochkulturen und der
europäische Einfluss
- Der Naturraum
- Höhenstufen in den Anden
- Amazonien – ein Eldorado?
Atlasarbeit
Kurzvorträge durch Schüler möglich
Dreieckshandel (Vernetzung mit Geschichte)
Kartenarbeit zur Oberflächengestaltung,
Auswertung von Diagrammen, Profilskizze
DVD über Nutzung und Zerstörung des
brasilianischen Regenwaldes, Stationsarbeit;
Raumbeispiel Sao Paulo, Bogota etc., Merkmale
einer Metropole, Gegensatz Armut/ Reichtum
Diskussion über aktuelle Migrationsproblematik
Staaten Lateinamerikas und ihre
Hauptstädte, Anden, Brasilianisches
Bergland, Amazonien, Mato Grosso, Gran
Chaco, Pampa, Patagonien, Feuerland,
Orinoco, Amazonas, Uruguay, Parana
2 Nachhaltige Nutzung von
Ressourcen
(Dauer ca. 36 Std.)
2.1 Nahrungsmittelversorgung in
Europa
(Dauer: ca. 15 Std.)
- Verstädterung in Lateinamerika
- Grenzkonflikt USA/ Mexiko
Recherche über die Zusammensetzung eines
Nahrungsmittels
Standortfaktoren, Modernisierung
Ausgewählte Beispiele für Sonderkulturen
Aufgaben und Inhalte der GAP
Nahrungsmittel im Tank/ aktuelle Recherchen
Zucker als Waffe?
Verstädterung, Megastadt/ Metropole
Favelas, Infrastruktur,
mineralische und agrarische Rohstoffe
Die Schülerinnen und Schüler können am Ende der Klassenstufe 9
• Orientierungsraster auf allen Maßstabsebenen auf allen Kontinenten und in den Weltmeeren anwenden
• die Bewegung der Erde im Sonnensystem und deren Auswirkungen erläutern
• Mensch-Umwelt-Beziehungen im Geoökosystem Weltmeer erfassen und analysieren
• Räume im Geoökosystem Weltmeer unter bestimmten Fragestellungen untersuchen
• das funktionale und systemische Zusammenwirken der physisch- und humangeographischen Faktoren bei der Nutzung und Gestaltung von Räumen beschreiben und erläutern
• Mensch-Umwelt-Beziehungen am Beispiel von Versorgungssituationen (z.B. Nahrungsmittelversorgung, Energieversorgung) analysieren
• handlungsrelevante Informationen und Strategien reflektieren
• das funktionale und systemische Zusammenwirken der natürlichen und humangeographischen Faktoren bei der Nutzung und Gestaltung von Räumen als Gesetzmäßigkeiten
erkennen, analysierend darstellen sowie perspektivisch bewerten
• handlungsrelevante Informationen und Strategien nennen und erläutern
• ihre exemplarisch gewonnenen Erkenntnisse auf andere Räume übertragen