2009

Transcrição

2009
Kapintig 2009
LOOK into it!
Layout: Ursula Wondraschek
Philippinen-Lerneinsatz 11. Juli— 8. August
VORWORT
Ako ay si Irmgard und ich bin die
Reisebegleiterin dieser bunten
Gruppe.
Als ehemalige Lerneinsätzlerin
und Jungscharfrau freute ich mich,
ProjektpartnerInnen der DKA wieder zu treffen und als Erlebnispädagogin war ich neugierig auf einen spannenden Gruppenprozess.
Gerne nahm ich die Herausforderung, mich mit einer Gruppe vorzubereiten und auf die Philippinen zu
fliegen, an.
Doch was heißt es konkret verantwortlich zu sein für eine Gruppe in
einem so fremden Land? Es bedeutet zum Beispiel Leute zu früh
in der Früh wecken zu müssen
weil der Jeepney beladen werden
muss für die Weiterfahrt, Venistil
zu spendieren, wenn die Dippl sich
schier unzählig vermehren, Übersetzten, wo Sprache ausschließlich zu Missverständnissen führt,
ein Spiegel sein um Reflexionsfläche zu bieten…
Reisebegleiterin des Lerneinsatzes zu sein bedeutet für mich aber
auch Teil einer Bewegung zu sein,
die den Menschen dient, nicht den
Konzernen. Es bedeutet für mich
Begegnung mit Fremden, die zu
Freunden werden und das Ermöglichen von kleinen Erlebnissen, die
Großes bewirken können.
Dankbar schaue ich zurück auf
eine sehr erfahrungsreiche Zeit.
Ich fühl mich sehr verbunden mit
den Menschen und ihren Schicksalen dieses Landes. Kenne nun
viele Gesichter beim Namen und
hab ihren Geschichten gelauscht.
Es sind Geschichten mit lustigen,
berührenden aber auch sehr tragischen Inhalten. „Ich werde euch
vermissen. Dann rufe ich eure Namen über dem Meer in den Wind
und der wird es euch wissen lassen, dass ich an euch denke“,
sagte Gastmutter Amy zum Abschied. Auch ich werde viel an
euch denken!
Auf Talim Island pflanzte ich ein
Mahagonibäumchen. So wie ich
dieses Bäumchen zurücklassen
musste, so gehen nun auch die
neun Menschen, die mit mir gemeinsam diese Reise antraten,
wieder ihre Wege. Ich durfte sie
begleiten. Ein Stück eines sehr
bereichernden Weges mit ihnen
gehen. Wir gehen weiter und werden wachsen, genährt aus vielen
schönen Erinnerungen und Erfahrungen.
Liebe Johanna, Ursula, Luisa, Brigitte, Antonia, Lydia, Eva, lieber
Johannes und Richard, ich
wünsch euch alles Liebe und Gute
für eure Zukunft!
Irmgard
The Philippines
von Antonia Schaubmair
Infobox:
Repúbliká ng̃ Pilipinas (Filipino)
Republic of the Philippines (Englisch)
Republik der Philippinen
»
Amtssprache: Filipino, Englisch
»
Hauptstadt: Manila
»
Fläche: 299.764 km² (3,5xÖsterreich)
»
Einwohnerzahl: 88.574.614
»
Währung: Philippinischer Peso
»
»
Unabhängigkeit von Spanien am 12.
Juli 1898 (inoffiziell)
von den USA am 4. Juli 1946 (offiziell)
»
7107 Inseln
»
Durchschnittseinkommen: unter 2
Euro pro Tag
Geburtenrate: 3,3 Kinder pro Frau
»
Reiseroute
5
5
Ta ngla
g , C o rd
ille
1
ra
3
1
3
von Antonia Schaubmair
bag
i
l
a
B
4
o, T
Manil
Isla
m
i
l
a
a
4
nd
2
2
Boac, Marinduque
Re a l ,
Quezo
n
K
Date
apintig 2009
Inter-Cultural Learning Experience
Time/Activity
Accommodation
MANILA EXPERIENCE
Jul 12 –
Sun
Arrival at Ninoy Aquino International Airport
ISIS
International
Jul 13 –
Mon
Morning: Rest / Recovering from Jet Lag
3:00 – 5:00pm Mabuhay (Welcome) /Orientation to
KAPINTIG
6:00 – 8:00 Dinner at IPDI
ISIS
International
Jul 16 –
Thu
5:30 – 7:30 Informal Sharing / Dinner
7:00 – 10:00 Navotas Fishport Exposure
ISIS
International
Jul 17 –
Fri
9:00 – 11:00 am Visit Freedom from Debt Coalition
Sharing on international Work on climate Justice and
Incinerators
Lunch Break
02:00 – 04:00pm Processing (to be participated by
CSR, ASI and SPCC Youth)
04:00 – 04:30 Break
04:30 – 5:30 Orientation: Boac Experience
ISIS
International
(Participation of CSR, ASI and SPCC Youth)
Jul 14 –
Tue
Jul 15 –
Wed
Jul 16 –
Thu
9:30 – 10:30am Lecture on Filipino contemporary
Culture (by Francisco Datar, PhD)
10:30 – 11:00 Break
11:00 – 12:00 Sharing on Austrian Culture
(by a KAPINTIG participant)
12:00 – 02:00pm Lunch Break
2:00 – 04:00 Day-to-Day Tagalog Word and Phrases
4:00 – 5:30 Break
5:30 – 7:30 Chica-Chika (Socialization)
9:00 – 9:30am Philippine Development Issues
9:30 – 10:00 Civil Society Responses
10:00 – 10:30 Open Forum
10:30 – 11:00 Break
11:00 – 12:00pm Austrian Situationer (by a KAPINTIG
participant)
12:00 – 02:00 Lunch Break
02:00 – 09:00 Manila Contrast Tour)
09:00 – 10:00am Film Showing: SIGNOS
10:00 – 10:30 Break
10:30 – 11:30 Impacts of climate Change in Austria and
Responses (by a KAPINTIG participant)
Lunch Break
Exposure to Malabon and Navotas and Interaction with
CSR Youth:
1:30 – 2:30pm Orientation – by Fatima
2:30 – 3:30 Travel to Navotas / Meet Youth Partners of
CSR
3:30 – 4:30 Dampalit Exposure
4:30 – 5:30 Artex Exposure
BOAC, MARINDUQUE ISLAND EXPERIENCE
ISIS
International
Jul 18 –
Sat
5:30am Departure at ISIS
6:00 Travel to Dalahikan, Lucena (3½ hrs by public bus)
Late Breakfast along the road
10:30 Dalahikan to Balanacan Port (1 ½ Hrs by Boat if
weather is good - If not, take RoRo – a bigger boat that
leaves at 12:00, takes 3 hours)
12:30 – 1:30 Travel Balanacan – Boac (1 hr by
Jeepney)
1:30 – 3:30 Arrival / Rest at Sacred Heart Pastoral
Center (Boac)
5:00 – 7:00 Welcome Fiesta
Jul 19 –
Sun
Early Morning : Invitation to Participate in Sunday Mass
08:30 – 10:00am Orientation on Basic Christian
Communities (SAC)
10:00 – 10:30 Break
10:30 – 12:00 Diocesan Disaster Risk Reduction
Program (MACEC)
12:00 – 1:00 Lunch Break
1:00 – 4:00pm Travel to Host Families
Jul 20 –
21 MonTue
Stay with Host Families
Host Families
Jul 22 –
Wed
6:00 – 8:30am Travel Back to Sacred Heart Pastoral
Center (Boac)
9:00 – 12:00 Processing/Assessment with Host Families
12:00 – 5:00 Lunch Break /Rest
5:00 – 07:00 Dinner with Bishop & Diocesan Staff
Diocesan
Pastoral Center,
Boac,
Marinduque
ISIS
International
ISIS
International
Diocesan
Pastoral Center,
Boac,
Marinduque
Host Families*
Programm
CARDONA-TALIM ISLAND EXPERIENCE
Jul 23 –
Thu
Jul 24 –
Fri
Jul 25 –
Sat
Jul 26 –
Sun
6:30 – 8:00 am Departure at Sacred Heart Pastoral
Center, Travel to Balanacan Port
08:00 – 11:00 Travel Boac – Lucena
11:00 – 12:30 Lunch
12:30 – 04:00pm Travel Lucena to Cardona, Rizal
Welcome orientation, leveling off
Situationer: Cardona
Orientation on CSBCom Concept
Sharing on CYASF & DKA Youth Experience
Open Forum
Distribution to Host Families
Travel to Talim Island (1½ hrs, lunch w/ host families)
Bokashi Balls Making (1½ hrs)
Fishing, Lake Tour and Cooking
Dinner and Cultural presentation (Austrian & Filipino)
Reflection on First Day Experience
Mountain Trekking and Tree Planting
Hausehold Chores
Lakeshore Clean up and Bokashi Balls Dropping
Farewell Party
Resort in
Cardona
Host Families
Jul 27 –
Mon
7:30 – 8:30am Breakfast at Lutong KUMARE
8:30 – 10:00 Welcome & Orientation at KUMARE
Office
10:00 – 10:30 Snacks
10:30 Travel to Host Families (Ungos, Poblacion 61,
Cawayan, Tanauan, Apalong) / Stay with Host Families
Host Families
Jul 29 –
Wed
08:00 – 09:00am Travel to KUMARE Office
09:00 – 11:00 Processing of Experiences
11:00 – 12:30 Lunch
12:30 – 05:00 Travel Real to Manila by Van
ISIS
International
Manila
Jul 30 –
Thu
Free Day in Manila
Evening: Orientation on Cordillera Experience
ISIS
International
Manila
Jul 31 –
Fri
Aug 1 –
4
Sat –
Tue
Aug 5 –
Wed
8:00am Departure for the Airport
11:00 – 12:00 Flight Manila – Tuguegarao
Afternoon: Travel to Tabuk
Tabuk (hotel)
Cordillera Experience
Host families
Travel to Manila by Bus **
CLOSING
Host Families
REAL, QUEZON EXPERIENCE
4:00pm Arrival at Real, Quezon – Rest / Dinner
Stay with Host Families / Attend KUMARE activities
CORDILLERA EXPERIENCE
09:00 – 11:00am Processing of Experience
11:00 – 01:00 pm Lunch Break
01:00 – 04:00 Travel Cardona, Rizal to Real, Quezon
by Jeepney
Jul 26
(pm)
Jul 28 –
Tue
Real Star
Resort
Host Families
Aug 6 –
Thu
Early Morning: Arrival at Manila
Free – Rest of the Day
Aug 7 –
Fri
Morning: Final Processing & Evaluation
5:00 – 08:00pmSolidarity Program
Aug 8 –
Sat
Free Day of Austrian Participants – End of KAPINTIG
ISIS
International
Manila
ISIS
International
Manila
* Wegen der Wetterbedingungen konnten wir erst das Schiff am nächsten Tag nehmen à 1 Tag
weniger in den Host Families
** Aufgrund von Landslides und einer Sprengung erwischten wir den Anschluss nicht mehr;
Übernachtung in Bontoc
Steckbriefe
zusammengestellt von Brigitte, Johanna & Lui
Eva – Ipha, Teacher of german
Eva Lang: ist kein chinesischer Name
Geimpft gegen: Haie und fast alles andere, außer gegen
Tsunamis und Zunahme
Besser nicht anzusprechen: vor 8 Uhr morgens
Mag: Schokolade
Mag nicht: lange Diskussionen
Evas 2. Standbein: Sari-Sari Store
Ipha`s best Soga: „Des wor oba schon a bissl übertriebn,
doss de olle so great hom.“
Fazit: der gechillte Ruhepol
Brigitte – Gigi od. Gig, unsere Pflegewissenschaftlerin
Ist: fröhlich und optimistisch
Erinnert sich immer „gerne“ an: Balibago
Studiert: irgendwas mit Krankenhaus, Pflege, Mensch
oder so, was Soziales halt
Mag: Bier
Mag nicht: Läuse, alleine am Tisch sitzen & essen
Ist nicht für: Gemeinschaftsludln
Irmgard – Irmgadsch, unsere Wald– uVm. Pädagogin
Braucht zum Leben: Zigeretten, Schoki, Dusche und vor
allem ihren Rasierer
Mag: philippinisches Essen
War: unsere beste Spontanrednerin
Passt in: philippinische Einheitsgrößen
Philippinische Fotos abzuholen: bei unsrer Irmgadsch
Irmi`s best Soga: „I rinn ob.“
„So, let`s celebrate together!”
Fazit: unsere Gruppenmami bzw. Papa Schlumpf
Richard – Ricci od. Rich, unser internat. Entwickler
Interessiert sich für: ALLES
Isst: alles
Mag: alles und jeden
Etwas was man unbedingt auf den Lerneinsatz mitnehmen sollte: Haarfön
Hält sich gern auf: überall wo`s Internetconnection gibt
Einprägsamstes Erlebnis: Gemeinschaftsludln
Rich`s best Soga: „Ako ay si Richard, but you can call
me Ricci. Ako ay dalawa put tatlo, usw.usf.”
Gigi`s best Soga: „De solln doch nit so umatuan!“ „Ma, i
krieg Spotzn!“
Fazit: Sunnyboy und Tagalog-King
Fazit: die kärntnerische Frohnatur
JOHANNES – Joe, unser Theologe
ANtonia – Unsere MAthematikerin
Bester Freund: iPhone
Mag: Zahlen und geklärte Verhältnisse
Kann gut: mit iPhone umgehen & Kindern spielen
Ist: versteckter Autoprolo
Mag nicht: Fleisch, Fisch und nichts was jemals mit einem von beiden in Berührung gekommen ist, Ei, Brokkoli
und sehr sehr sehr vieles mehr
Liebt: bunte Jeepneys
Liebt: „Die Bibel nach Biff“
Besitzt: den größten Feitl
Auf keinen Fall will er: Priester werden
Antonias best Soga: „Na, wir kennen des ober a prozentuell ausrechnen. Dos is eh gonz einfach!“
Joe`s best Soga: „It`s ok!“
Fazit: Kinderonkel und Infochecker
Zieht an: Blutegel und Gehirnerschütterung
Fazit: zahlencheckende Feitlqueen
Ursula – Urs, unsere Pädagogin
JOHanna – Joeanna, unsere Psychologin
Isst gern: Reis
Gabe: überall binnen weniger Minuten einschlafen
Kostet gern: alles
Wichtigstes Reiseutensil: Fotoapparat
Liebt es: sich über Gruppendynamik, -prozesse, bildung, -verhalten, -verteilung,… Gedanken zu machen
Zieht an: unfähige KellnerInnen, lange Wartezeiten und
schlechtes Restaurantessen
Ursis best Soga: „Na, also mir schmeckt des guat!“
Fazit: anpackungswillige Gruppendynamikerin
Hat: die meisten Ringe und Heiratsanträge bekommen
Mag: Schlaf
Mag auch noch: Kajak fahren
Mag auf keinen Fall: Paddlen beim Kajakfahren
Kauft und verteilt: in großzügigen Mengen
Sieht auch gut und stylisch aus: nach einer zweistündigen Wanderung bergab
Johanna`s best Soga: „Des is jo urorg!“
Fazit: unsere Schlumpfine
Luisa – Lui, unser english and religious studies teacher
Lydia – Lidscha, unsere Krankenschwester
Ist: Luisa Langenscheidt, unser wandelndes Englischwörterbuch
Ist aus: Ferschnitz, near Amstetten in the middle of
Austria
Hat: prinzipell Angst vor allem (Krankheiten, Tiere, Malaria, Denge, Massagen, …)
Beruf: Krankenschwester aus Leidenschaft
Mag: Mäci nach einer langen Reiseperiode
Mag: heim und Schinkenfleckerln mit grünem Salat und
Wurstsemmel mit Gurkerln essen
Kann: viel Inhalt in wenige Worte packen
Immer dabei: heimisches Desinfektionsmittel
Ist Meister: im proper (Queen`s) British English Sprechen
Hat: süßes und moskitoanziehendes Blut
Lui`s best Soga: „Gibt`s do an Mäci?“ - “Warum soll ma
do so long redn?” - „Wenn wir erst um 9 aufgstandn wären, dann wärs jetzt schon 6.”
Fazit: Optimismus in Person
Lidscha`s best Soga: „We love you all!“
“I bin holt a direkter Mensch.“
Lidscha`s best Singer: „I`m a Barbie Girl, …“
Fazit: Little Miss Nurse
W
as mir an den Menschen und ihrer Lebensweise so aufgefallen ist...
von Irmgard Macher
Umgangsformen
Händeschütteln, wie wir es gewohnt sind, gilt als besonders
förmlich. Ältere Menschen begrüßen die Pinoys, wie sich die Filipinos selber nennen, indem sie ihren Handrücken an deren Stirn
führen. Beim Begrüßungsbussi,
das sie auch nur uns gegeben haben, pressen sie die Lippen ganz
fest zusammen, fast so als würden sie sich fürchten!
Auf der Straße rufen sie uns Weißen immer „Hey Joe“ entgegen,
denn wir sind ja sicher aus Amerika…
An das „yes mam“, „welcome
mam“, „this way mam“ konnte ich
mich schwer gewöhnen. Es
scheint aber für die Beschäftigten
in Dienstleistungsjobs und für die
Kinder ganz normal, fremde Personen, egal ob Pinoy oder Weiße,
so anzusprechen. Besonders auffallend ist die einfache Geste der
zum Boden geneigten, gefalteten
Hände beim Vorbeigehen an sitzenden Personen oder der zischende „tssss“ Laut, um jemandem auf sich aufmerksam zu machen.
Als ebenso philippinisch würde ich
die Angewohnheit bezeichnen,
niemals „i don´t know“ zu sagen,
wenn sie tatsächlich keine Auskunft geben können. Bevor ein
„nein“ über die Lippen kommt,
wird wortreich herumgeredet und
der Umstand umschrieben. Da
musste ich schon sehr genau auf
die Mimik meines Gegenübers
achten und tappte trotzdem unzählige Male in diese interkulturelle „Kommunikationsfalle“.
Philippinische Gastfreundschaft
bedeutet oft auch gleich die Aufnahme in ihre Familie, denn ich
wurde meistens als Ate Irmgard
(Schwester) oder Tita Irmgard
(Tante) vorgestellt und gerufen.
Doch wer es sich leisten kann ver-
zichtet auf den analogen Kontakt
mit Menschen und schreibt einfach eine SMS — gesehen während dem Essen, der Begrüßungsfeier, dem Mittagsgebet, am Steuer des Busses…
Männlich-weiblich
Ob nun von einer weiblichen oder
männlichen Person die Rede ist,
war für mich nicht immer so deutlich herauszuhören. He, she, him,
her, wurden meistens beliebig eingesetzt. Die Bezeichnung ob
männlich oder weiblich scheint für
viele keine wichtige Rolle zu spielen. Gastmütter sprachen z.B. von
ihren Söhnen in weiblicher Form
und umgekehrt. Auch bei Namen
der Kinder lässt sich das Geschlecht nicht immer eindeutig zuordnen, haben viele Mütter doch
eine pathetische Neigung zu Abkürzungen (J.R.) und zu Namen
von Film- und Fernsehstars
(Meridith Grey).
Look into : Lifestyle
„Steig nicht ins Reisfeld, sonst wird
der Reis auch noch schwul!“
Verglichen mit Österreich leben
philippinische Männer viel offensichtlicher ihre Homosexualität und
stellen ihre „Transgender“-Seite
selbstbewusst zur Schau.
Rollenbilder scheinen vordergründig sehr aufgeweicht zu sein. Männer mit Kleinkindern und Frauen
am Bau gehören zum Alltagsbild,
was jedoch wahre Gleichberechtigung der Geschlechter oder die
Diskriminierung von Homosexualität anlangt, so kämpfen die Frauen
und Männer sicher um die gleichen Rechte, wie überall in der
Welt.
Was Männern und Frauen absolut
gemein ist, ist ihre Vorliebe für
Kitsch und Trash. Jede Wohnung,
jedes Gefährt wird dekoriert und
geschmückt. Oft auch mit religiösen Symbolen und SchnickSchnack – Hauptsache glitzernd
und bunt!
Essensgewohnheiten
Gegessen wird so an die 5 bis 6
Mal am Tag. Dass das Hauptnahrungsmittel Reis ist, ist weitgehend
bekannt, jedoch deshalb nicht weniger herausfordernd für einen
westlichen Magen wie meinem.
Gegessen wird mit Löffel und Gabel oder mit den Fingern. Statt Tellern werden manchmal einfach die
riesigen Bananenblätter zerteilt
und man spart sich den Abwasch!
Zwischen den Hauptmahlzeiten
wird ein Snack oder „Merienda“
eingenommen. Rülpsen danach ist
ok, aber für mich immer noch ungustiös.
Die besten Bananen und Mangos
der Welt werden kombiniert mit
anderen fruchtigen Köstlichkeiten.
Gewöhnungsbedürftig sind Fisch
mit Essigsoße am frühen Morgen
oder das berühmt-berüchtigte Balut, ein Entenei mit Embryo.
Wer auf die Frage „Do you like
…?“ mit „Yes“ antwortet, bekommt
die jeweilige Speise auch schon im
Handumdrehen serviert. Gekostet
wird, was auf den Tisch kommt
und wer vegetarisch lebt oder einfach nur heikel ist, bedient sich am
besten einer Notlüge um nicht ununhöflich zu sein!
„She is shy“
Scheinbar sind alle Filipinas und
Filipinos schüchtern. Ob sie es
wirklich sind, oder ob sie durch
diese Annahme dazu gemacht
werden, wer weiß wo dieses Spiel
beginnt…
Doch untereinander sind sie gar
nicht so zurückhaltend miteinander. Ein Klaps auf den Rücken, ein
Zwicker in den Hinter oder lustiges
Aufeinandereinschlagen konnte
ich oft beobachten. Nur die vor
dem Mund gehaltene Hand beim
Lachen oder das schelmische Gekichere der Erwachsenen und Kinder lässt Unsicherheit erkennen.
Körperkontakt ist wichtig, so spazieren Freundinnen und Freunde
oft mit einer Hand auf der Schulter
der anderen Person.
Eine Sache in der die Pinoys garantiert nicht schüchtern sind ist
das Singen. Von klein auf wird einfach immer gesungen. In der
Schule werden Inhalte in Liedform
vermittelt und später übernimmt
die Videoke-Maschine die Rolle
der vorsingenden Lehrerin. Es gibt
keinen Zeitpunkt, an dem nicht
Karaoke gesungen werden könnte.
Jemand erzählte mir, dass sogar
der Sarg eines verstorbenen Mittellosen durch Karaokesingen finanziert wurde. So wie ein jedes
Treffen mit dem obligatorischen
Prayer begonnen wird, so sicher
endet es mit inbrünstigem Karaokesingen. Dabei sind sie richtig
gut! Hauptsache schnulzig,
schmalzig, schmachtig sind die
Lieder…
Transport
Wer zu Fuß geht hat zu wenig
Geld sich ein Tricycle zu leisten.
Aus diesem Grund und wahrscheinlich auch ob der Hitze und
der Gefährlichkeit der Straßen in
der Stadt, wird jeder Meter mit
dem Tricycle oder dem Jeepney
zurückgelegt.
Die ca. 7 Pesos für eine Jeepneyfahrt werden von Hand zu Hand
weitergegeben bis zum Fahrer.
Will man aussteigen ruft man laut
„para“ und klopft auf das Blechdach. Personenbeschränkungen
gibt es in keinem Transportmittel.
Wer denkt 4 Menschen am Tricycle sind das Limit (so wie ich es tat)
wird eines besseren belehrt (das
Doppelte ist immer noch drin gewesen). Mitgenommen wird, was
transportiert werden muss: Kokosnüsse, Hühner, Schachteln mit
Lebensmitteln, Baumaterialien,
Schweine, eine Karaokemaschine
usw.
Ist im Inneren des Jeepneys zu
wenig Platz, weil da z.B. 10 große,
weiße Joes sitzen, dann wird eben
alles aufs Dach gepackt. Am Trittbrett oder auf der Leiter nach oben
haben auch noch einige Männer
Platz, sie sind es auch, die für das
Ein- und Ausladen zuständig sind,
oder für das Scheibenputzen, das
Fahrertüre wieder Einbauen, das
Zustellen der Fracht oder das Einweisen bei Verkehrsproblemen.
Kleidung
Ich habe die Philippinen zur TShirt Nation erklärt. Sie scheinen
dieses Kleidungsstück für sich gepachtet zu haben – inklusive dem
Taschentuch oder Minihandtuch,
das sie sich in den Nacken stecken!
Nur ein Allround- Stück- Stoff
macht dem T-Shirt Konkurrenz:
der Malong (Stoffschlauch). Die
Verwendung des Malong ist multifunktionell: als Rock, als Tuch, als
Sichtschutz beim Pinkeln, als Jacke, als Hose, als Babytragetuch,
als Tasche, als Schlafsack, als
Kopfhalterung im Jeepney zum
Schlafen, als Druckverband in der
1. Hilfe, als Wandbehang, als
Tischtuch, als Picknickdecke, als
Umkleidekabine, usw.
verwenden nur Weicheier, sprich
wir Weißen. Mancherorts ist der
Ort an dem die Notdurft verrichtet
wird nicht so wichtig. Scheinbar
brauchen sie auch nicht so oft zur
Toilette gehen wie wir… aber an
der Klärung dieser Frage arbeite
ich noch…
An den Füßen trägt man Zehenpantoletten, umgangsprachig hat
sich ein Firmenname durchgesetzt: Flip Flops. Geschickt im Umgang, lernen doch schon die Kleinkinder mit den Schlapfen zu spielen und turnen, werden sogar
Bergwanderungen mit den Plastiksohlen absolviert.
Vor dem „Badezimmer“ schlüpft
man meist in eigene Flippis und
zum Waschen werden entweder
Shampoo aus Minipackungen verwendet oder die gleiche kernige
Seife wie für die Kleidung. Die
Zähne putzen sich die Pinoys in
der Küche und das gegenseitige
Entlausen gehört zur Körperpflege
einfach dazu!
Körperpflege
Die WC`s heißen CR`s und sind
zum Hockerln, was unglaublich
tolles Training für die perfekte Abfahrtshocke auf der Schipiste bedeutet. Die Spülung besteht oft
aus der Dusche: einem Wassereimer und einer Schöpfkelle. Papier
E
indrücke aus Manila...
von Johanna Schaupp
Die ersten Eindrücke von Manila:
Schwül und extrem heiß als wir
den Flughafen verlassen und natürlich total gespannt, wie die
Stadt ist und was uns alles erwarten wird.
Wir werden total freundlich und
herzlich von unseren Partnern und
BegleiterInnen von IPDI begrüßt,
beschenkt und in unser Quartier
gebracht - es ist das nette Zentrum einer internationalen Frauenorganisation (ISIS) mit Dusche,
lecker Essen, Computer, Internet
und Klimaanlage. Was will man
mehr?
Auf dem Weg dorthin fällt mir auf:
es wird früh dunkel! Um 18:00Uhr
Dämmerung- um 18:30 ist es finster.
Geräusche: Lärm untertags und
auch in der Nacht. Straßenverkäufer ziehen IMMER durch die Gegend („Baluuuut, Baluuut“), bellende Hunde, schreiende Kinder,
Hahnengekrähe mitten in Quezon
City, Manila...
Geruch: nach Müll, Abgasen,
Rauch, schwüle Luft, manchmal
auch ein intensiver Duft von einem
Strauch (oder bild ich mir das nur
ein?).
Wir haben Manila auf verschiedene Arten erlebt:
An einem Nachmittag als fast typische TouristInnen. Wir wurden je
zu zweit von einer/m Einheimischen begleitet und schauten uns
soviel an, wie wir konnten. Ausgestattet wurden wir mit Stadtplänen und mit etwas Geld zur
Selbstversorgung.
Das erste Mal Tricycle fahren, das
erste Mal Jeepney fahren, Sightseeing mit dem philippinischen
Fiaker (=Kalesa) - der Kutscher,
echt goldig!
Zuerst ging‘s nach Quiapo zur Minor Basilica of the Black Nazarene, wo viele Menschen beten und
die Statuen küssen. Rundherum
gibt’s einen großen Markt, wo es
einfach alles gibt. Beeindruckend
war der große DVD,- CD,- Fernseherschwarzmarkt - nur vorher testen, ob die DVD auch funktioniert!
Und dann gibt es noch ganz viele
unbekannte Früchte und Gemüse
und schönes Kunsthandwerk.
Nach den typischen Sehenswürdigkeiten gaben wir uns die Riesen-Shopping-Mall „Green Belt“ in
deren Mitte sich auch eine Kirche
befindet. Dort gingen wir mit unseren BegleiterInnen zum Italiener
und fühlten uns wie in Europa.
Wobei, so große Shoppingmalls
hab ich vorher noch nie gesehen.
Die Armen werden hier ferngehalten. Wachebeamte mit Schlagstock und Gewehr vor jeder Bank
und jedem Zentrum, alles wird bewacht. An den Eingängen der
Malls wird man kontrolliert. Wir
genossen aufgrund unseres Aussehens hier aber gewisse Privile-
Look into : Manila
-sehens hier aber gewisse Privilegien und sind des Öfteren einfach
so durchgelassen worden.
Am nächsten Tag waren wir in eine Gemeinde in einem armen Gebiet von Manila eingeladen. Wir
besuchten eine Jugendgruppe von
SPCC (siehe Kasten) und besichtigten das Gelände der ehemaligen ARTEX-Textilfabrik. Dort leben seit 2004 viele Menschen ohne Arbeit und mit ständigem Hochwasser seitdem die Fabrik ihre
Pforten geschlossen und somit
auch die Wasserpumpe außer Betrieb gesetzt hat, welche früher
das Meerwasser fern hielt.
Die Häuser sind überflutet, aber
die Menschen haben sich an die
Situation angepasst und leben
seither einfach im oberen Stockwerk der Häuser welche nur durch
Boote erreichbar sind. Dass man
die Kinder nicht einfach zum Spielen rausschicken kann, sondern
einfach quasi über Wasser lebt ist
unvorstellbar für mich.
Durch die anschließende Reflexion
mit den Jugendlichen von SPCC
konnten wir auch die Hintergründe
dieses Lebensmutes und auch die
Anpassungsfähigkeit an diese Situation besser verstehen.
Am Abend besuchten wir noch den
Fischmarkt, wo auch viele junge
Burschen arbeiten - harte, unterbezahlte Arbeit in der Nacht.
Was haben wir noch so alles in
Manila erlebt?
Zahlreiche Präsentationen über
Österreich und die Philippinen (die
philippinische Kultur von einem
Kulturwissenschaftler vermittelt;
die österreichische Kultur von der
Österreich-Werbung ;-), Gastfreundschaft!!, junge Leute fröhlich
Arm in Arm in Schul- und Studentenuniformen, Regen, Sturm, Taifun-Warnung, Regen- und Sonnenschirmkauf (in rosa, pink, lila
glitzernd, oh yeah), unser erstes
Karaoke-Singen und andere Kuriositäten (wie z.B. WhiteningProdukte, Gewinnspiele im Flugzeug oder der 6 Uhr Prayer im Supermarkt)… Und viel Shopping
und Processing (Reflexion).
Krass, zu sehen, dass LebensRAUM - Grund und Boden - einfach verloren gehen kann, wenn
der Meeresspiegel steigt. Wo sollen die Menschen dann hin? Sie
haben kein Vertrauen in die Regierung und versuchen sich, so gut es
geht, selber über Wasser zu halten
- im wahrsten Sinne des Wortes.
Die Armut so zu erfahren war auf
jeden Fall mehr als eindrücklich.
Und wir sahen, wie wichtig die
Projekte sind, die auch von der
DKA unterstützt werden und fühlen
uns in unserem Engagement für
eine bessere Welt bestärkt.
Diese und viele andere Gedanken
haben mich während des Lerneinsatzes begleitet, teilweise habe ich
Antworten und Erklärungen gefun-
den, manchmal auch nicht. Fazit:
Nie aufhören, anzufangen und die
guten Sachen unterstützen!
Infobox :
SPCC
» Salvatorian Pastoral Care for
Children
» Das Kinderschutzprogramm
wird in 3 Pfarren umgesetzt
» seit 2002 von DKA unterstützt
» Abdeckung der Grundbedürfnisse (Nahrung, Kleidung,
Unterkunft, Gesundheit)
» Ausbildung und Entwicklung
ermöglichen
» Schutz vor Diskriminierung,
Gewalt und Missbrauch
» Partizipation und Mitsprache
› Ausbildung von KinderrechtsadvokatInnen
› Intervention und Beratung
für Familien
› Anwaltschaft und Lobbyarbeit für Kinderrechte
B
asic Christian Communities auf Marinduque
von Richard Prochazka
Die Philippinen sind das einzige
Land Asiens, welches mehrheitlich
katholisch geprägt ist (einzige
Ausnahme Osttimor) . 80% der
Bevölkerung sind römisch katholisch, und die Kirche ist im alltäglichen Leben sehr präsent und
spielt eine sehr wichtige Rolle im
gesellschaftlichen Leben. Vor jedem Essen wird ein Gebet gesprochen, die Menschen schicken
sich täglich zahlreiche Gebete und
Textstellen aus der Bibel per
SMS. (Einmal bekam ich 17 solcher Nachrichten am Tag – nur als
Orientierung in welchen Ausmaßen sich das abspielt…) Gott und
die Kirche sind allgegenwärtig,
und dienen als Orientierungspunkt
und Hoffnung in zahlreichen Situationen.
So wichtig und einflussreich die
Rolle der Kirche in der Gesellschaft und für selbige auch ist, so
sehr wurde sie über mehrere
Jahrzehnte auch als eine sehr un-
persönliche, anonyme sowie hierarchische Institution angesehen.
Als eine Kirche, in welcher ein
Großteil der Menschen passiv, still
und untätig blieb und die konkrete
Armut und miserable Lage der
Menschen zwar Erwähnung fand,
jedoch keine aktiven Lösungsvorschläge anbot.
machte sich somit an die Arbeit,
konkrete lokale Lösungen für
Probleme zu finden. Wir, die Kapintig-Gruppe, hatten die Möglichkeit die Arbeit eine der zahlreichen
BCC’s in Marinduque, einer kleinen Insel südlich von Luzon, zu
besuchen und näher kennen zu
lernen.
Die Kirche sollte fortan nicht nur
mit den Reichen und Mächtigen
assoziiert werden, sondern vermehrt den Armen in der Kirche
einen Platz einräumen. Die Kirche
sollte eine Gemeinschaft werden,
aus welcher niemand ausgeschlossen wird und „the fullness of
life“ miteinander geteilt wird.
Wir wurden in drei Gruppen aufgeteilt und zu unterschiedlichen Barangays (=Dörfer) auf der Insel
gebracht. Schwerpunkte der Arbeit der BCC’s, waren neue Formen und Möglichkeiten von nachhaltiger Landwirtschaft, Aufforstung der Wälder, Setzen von
Mangroven – Bäume, Bio Dünger
ect...
Genau diesen Ansatz vertreten
die BCC (= Basic Christian Communities). Die Kirche ist ihre Mitglieder. Die Kirche wird von den
Gläubigen getragen, und die Gläubigen repräsentieren die Kirche
und nicht bloß der Bischof. BCC
Wir durften dabei nicht nur ganz
interessiert lauschen und zuhören,
sondern wir haben auch Reis gepflanzt und sind dabei einem Angriff eines Blutegels geschickt
ausgewichen, haben Reis gekocht
Look into : Religion
Reis gestampft, unterschiedliche
Reisnamen gelernt, eine Bewässerungsanlage (richtig, auch für Reis,
aber nicht nur :-) begutachtet, sind
auf Kokosnusspalmen geklettert,
haben Zuckerrohr ausgesaugt und
an einem Bibel-Sharing (inkl. Krönung) teilgenommen...
Das Leben in den Gastfamilien
spielte sich sehr bescheiden ab.
Bescheiden im Sinne von materiellem Komfort. So gab es zwar
elektrisches Licht, jedoch keine
Steckdosen, geschlafen wurde auf
dem Boden auf dünnen aufgelegten Matten und das Haus war aus
Bambus gebaut, in welchem der
Fußboden aus ganz normalem
Erdreich bestand.
Unsere Familie lebte beinahe autark, nur vereinzelte Produkte wie
Öl mussten eingekauft werden.
Sprachliche Barrieren wurden mittels eines Dolmetschers oder
durch geniales Improvisations–
Gestikulieren beseitigt. ;o)
Spätestens am Ende des ersten
Tages kamen dann die weiblichen
österreichischen Teilnehmern ins
Schwitzen bzw. wurde ihnen ganz
warm ums Herz, als mehrere junge philippinische Männer vor dem
Fenster unserer Hütte traditionelle
philippinische Liebeslieder bei Kerzenlicht zum Besten gaben.
Um dem philippinischen Minnegesang, dem so genannte Harana–
Singen, etwas an seiner verzaubernden Wirkung zu nehmen, durfte ein österreichischer Teilnehmer
das Lied „Resi, ich hol’ di’ mit
mein’ Traktor ab“ für die Damen
singen, um so die romantische Atmosphäre gekonnt gen dem Nullpunkt zu versetzen. (Wer das wohl
war?! Naja, es gab ja nur zwei
männliche Teilnehmer..;o) Danach
wurde in der Hütte weiter gemeinsam gesungen und musiziert.
Zusammenfassend, stellen die
BCC’s eine Möglichkeit dar, wie
vorherrschende Strukturen der Kirche verändert werden, um sowohl
den Glauben der Menschen neu
zu beleben, als auch den Menschen neue Handlungsmöglichkeiten aufzuzeigen und sie dazu ermuntern selber aktiv zu werden.
Infobox : BCC
» Basic Christian Communities
» Auf der Basis christlicher Soziallehre, setzt sich BCC für
die Armen ein
» Gründung 1986, Start mit
sozio-ökonomischen Projekten
» Heute: 240 Ehrenamtliche,
die in den Gemeinden arbeiten
» Regelmäßige Messen, BibelSharing und BCC-Treffen
» 4 Säulen:
›
Sustainable Agriculture
›
Community based Health
›
Social Action
›
Waste Management
N
achhaltigkeit & Umweltschutz auf Talim Island
von Brigitte Spittau
Das Thema Umweltschutz hat uns
ja mehr oder weniger die gesamte
Reise begleitet. Besonders intensiv haben wir uns damit jedoch in
Cordona, auf Talim Island im Barangay Balibago beschäftigt.
Nachdem wir eine wunderbare
Nacht in einem Hotel (mit fließendem Wasser aus der Dusche,
funktionierendem Klo und sogar
Swimmingpool!!) in Cordona verbracht hatten, wurden wir Freitag
vormittag von Nathan, seinen Leuten von ASI, Jugendlichen von
CYASF und unseren Hostfamilies
empfangen und hatten ein gemeinsames Einführungsprogramm.
Nach einer einstündigen Bootstour
vom Festland nach Balibago ging
das Programm gleich weiter und
wir durften beim Bokashi-Ball Making zuschauen und gleichzeitig
aktiv werden. Zuerst waren wir ja
beim „Tampfeln“ noch ein biss-
chen skeptisch, aber nach einiger
Zeit gewöhnten wir uns an den
doch eher beißenden Geruch der
aus Erde, vergärtem Pilz
(Bokashi), Molasse, Fischpowder
und anderem Zeugs bestehenden
Bällen und konnten gar nicht mehr
genug davon kriegen.
Bokashi-Balls werden nach ihrer
Fertigstellung in einen verdreckten
See oder Fluss geworfen und reinigen nicht nur das Gewässer,
sondern stellen auch Nahrung für
die Fische bereit. In Angona konnten die BewohnerInnen gemeinsam 12.400 Bokashi-Balls herstellen, welche bereits nach drei Monaten die Wasserqualität des
Flusses verbesserten. Nach weiteren drei Monaten kamen die Fische wieder vom See zurück, sodass die Anrainer erneut ihren gewohnten Lebensraum nutzen
konnten.
Auch am nächsten Tag fand
gleich in aller Herrgottsfrüh eine
Action statt: Wir (nein, eigentlich
Nathan und seine Crew) wollten
noch vor Sonnenaufgang den
nächstgelegenen Berg erklimmen,
um von dort dann das Naturschauspiel zu bewundern.
Der Haken an der Sache: Bis wir
alle versammelt und bereit für unseren Anstieg waren, war die Sonne längst aufgegangen und hat
uns so dann halt beim Wandern
begleitet. Leider muss ich an dieser Stelle gestehen, dass wir Österreicher im Vergleich zu den Philippinos eher zu MorgenmuffelVerhalten neigen, es besser ist,
uns nicht vor acht Uhr anzusprechen und schon gar nicht, uns um
5 Uhr auf einen Berg zu schicken
wenn die Sonne schon längst aufgegangen ist…
Naja, just keep on smiling! Zum
Glück gab‘s danach schon wieder
eine kleine Stärkung und das
konnte unsere Gemüter wieder
Look into : NAture
fröhlich stimmen.
Anschließend erfuhren wir einen
weiteren Grund für unsere Bergtour: Auf jenem Berg wurden
schon zu viele Bäume abgeholzt,
weil die Leute auf der Insel mit
Holzkohle kochen. Daraus resultieren eine schlechtere Qualität
des Erdbodens und ansteigende
Fälle von Erd/Hangrutschen. Dieser Aspekt führte uns auch schon
gleich zu unserer nächsten Aktivität:: Bäume nachpflanzen (Mango, Narra-, Mahagonibäume und Kokospalmen).
All die Aktionen, die von den Jugendlichen durchgeführt werden,
sind natürlich gute Maßnahmen,
um den Leuten ein umweltbewusstes Verhalten näherzubringen. Wir
haben jedoch gerade auch auf dieser Insel erfahren, wie schwierig
es ist, Sachen zu ändern, den
Leuten andere Handlungsweisen
schmackhaft zu machen, wenn sie
sich in erster Linie Gedanken machen müssen, wie sie sich und ihre
Familie ernähren können, das
Schulgeld für ihre Kinder bezahlen
können etc.
Es ist natürlich einfacher den Müll
in die Natur zu schmeißen, als ihn
zu sammeln, aufs Festland zu
bringen und dafür dann auch noch
Geld zu bezahlen. Ein erster
Schritt: Die BewohnerInnen gehen
1x pro Woche Müllsammeln,
Für uns stellte sich hier sofort die
Frage nach der Nachhaltigkeit solcher Aktionen. Aber im Gespräch
mit den Projektverantwortlichen
haben wir wieder einmal gemerkt,
dass wir das Leben auf dieser Insel aus unserer westlichen Perspektive betrachtet und bewertet
haben. Gewisse Dinge, die für uns
eine Selbstverständlichkeit darstellen, sind es auf den Philippinen
vielleicht nicht.
Das Wichtigste, was ich für mich
daraus mitgenommen habe: Wir
Österreicher haben das Privileg
uns für oder gegen ein umweltbewusstes Verhalten entscheiden zu
können, ohne dabei existenzielle
Überlegungen berücksichtigen zu
müssen. Das, was für uns selbstverständlich ist, dürfen wir nicht
bei Menschen in anderen Ländern
und mit anderen Hintergründen
voraussetzen. Wenn uns Erklärungen oder Aktionen sinnvoll erscheinen, muss das nicht auch
gleich für andere so sein.
Und last but not least der Faktor
Zeit: Wir mit unserer ungeduldigen
europäischgeprägten Erwartungshaltung wollen sofort sichtbare
Erfolge feststellen können. Veränderungen hin zu einem umweltbewussten Umgang brauchen jedoch
VIEL Zeit und Arbeit!!
Infobox : ASI
» ASI = Asian Social Institute
» bietet auf dem Fundament
der katholischen Soziallehre
höhere Studien im Bereich
der Sozial- und Entwicklungsarbeit an.
» Der Bereich der Lehre und
Forschung ist dabei eng mit
praktischen
GrasrootProjekten verbunden.
» Aktueller Schwerpunkt: nachhaltige Entwicklung, z.B.:
» CSBCom
Sustainable
Communities)
› CYASF
(Co-Creating
Bio-regional
(Children
and
Youth in Action for Sustainable Future) » durch
Workshops & Aktionen Kindern & Jugendlichen Umweltbewusstsein vermitteln
und sie zu Vorbildern in
ihren Gemeinden machen
D
ie Situation der philippinischen Frauen
von Antonia Schaubmair
Von 1986 bis 1992 stand mit Corazon Aquino erstmal in der Geschichte der Philippinen eine Frau
an der Spitze des Staates und
auch derzeit ist mit Präsidentin
Gloria Macapagal Arroyo das
Staatsoberhaupt weiblich. Dies
darf aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass „emanzipierte“
Frauen, eine überwiegend der
kleinen Mittel- und Oberschicht
angehörige Minderheit sind.
Bereits im zarten Alter von zehn
Jahren
lernen
sie
in
„Hauswirtschaftskunde“, als ein
eigenes Fach in der Schule, wie
Töpfe richtig zu reinigen sind, ein
Baby gewickelt wird und wie man
sich als Ehefrau zu verhalten hat.
Dieses doch sehr stereotype
Frauenbild (Verpflegung, Erziehung der Kinder, …) war für mich
auch in den Gastfamilien sehr oft
präsent.
Bei den ärmeren Bevölkerungsgruppen, die den breiten Unterbau
der Sozialpyramide bilden, sind
Frauen beruflich nach wie vor unterprivilegiert. Ihre Arbeitsbelastung ist meist größer als die des
Mannes, die Bezahlungen dagegen in der Regel wesentlich geringer. Und in all ihren unterschiedlichen Tätigkeiten scheinen sie
wirklich rund um die Uhr beschäftigt zu sein. Schon von den jüngeren Mädchen wird mehr Mithilfe
im Haushalt erwartet.
Bei zahlreichen Gesprächen mit
philippinischen Frauen haben sich
für mich einige gesellschaftliche
Erwartungen an sie herauskristallisiert. So wird z.B. erwartet, dass
die Frau heiratet und Kinder bekommt, nämlich so viele wie möglich – ist dies doch ein Zeichen für
die Potenz des Mannes. Wie der
Aufenthalt in den Gastfamilien
gezeigt hat, ist die Zahl der Nachkommen unterschiedlich, aber
meist sehr hoch – sie schwankte
zwischen zwei (Dorf Balibago)
und elf (Dorf Tanglag).
Heiraten sollte die Frau am besten zwischen 18 und 20 Jahren.
Wenn eine Frau mit 25 noch nicht
verheiratet ist, wird sie meist
schief angeschaut und muss
fürchten, als „old virgin“ zu enden.
Viele waren erstaunt, als sie von
uns auf die Frage: „Are you married?“ ein eindeutiges „No“ zu hören bekamen. Die Jungfräulichkeit
der Braut gilt nach wie vor als ein
unumstößliches Gebot. Sollte es
doch zu einer Schwangerschaft
kommen, ist die anschließende
Heirat ein Muss.
Scheidung und Abtreibung sind
indiskutable Themen. Verlassene
Ehefrau oder ledige Mutter zu
sein, ist auch heute noch ein
schweres Schicksal.
Stereotype Frauenbilder, schwere
Schicksale und die große Armut
als Hindernis auf dem Weg der
Look into : Women
Ermächtigung von Frauen auf den
Philippinen… all dies sind Gründe
für die DKA, aber auch für viele
andere NGOs, besonders Frauen
zu unterstützen und zu fördern.
Ein Projekt, das wir kennen lernen
durften ist KUMARE. KUMARE ist
den Frauen nicht nur finanzielle
Hilfe, sondern bietet vor allem
auch eine Gemeinschaft und eine
Art geschützten Bereich in dem
Frauen unter sich sein können und sei es bloß zum Austausch
des neuesten Tratsch und
Klatsch. KUMARE schafft auch
Selbstvertrauen. So meinte beispielsweise eine unserer Gastmütter aus der Region von Real, dass
sie zuvor nicht den Mut gehabt
hätte ausländische Gäste zu beherbergen.
Und während unserer Reise waren es vor allem die philippinischen Frauen, die uns unseren
Aufenthalt so schön wie möglich
gestalten wollten. In den Hostfamilies waren sie unsere vorübergehenden Mütter, die zu jeder Tages- und Nachtzeit stets um unser
Wohl bemüht waren und eine
herzliche und gastfreundliche Atmosphäre in den eigenen vier
Wänden schafften.
eine dreckige Tasche sauber gemacht. Sie begleiteten uns nicht
nur während des Tages, sondern
waren auch diejenigen die versuchten uns die philippinische Kultur näher zu bringen… nebenher
galt es natürlich auch noch die
Kinder zu versorgen und den
Haushalt zu ‚schupfen’. Und all
das bewältigten sie stets mit einem Lächeln auf den Lippen.
Infobox : KUMARE
» NGO
» 1995 gegründet um die weib»
»
»
»
„Let’s eat…“ war nicht nur einer
ihrer Lieblingsausdrücke, sondern
Programm. Eine kaputte Hose
wurde von ihnen genauso schnell
wieder zusammen geflickt, wie
»
»
liche Emanzipation zu stärken…
Bereitstellung von Krediten
zu günstigen Konditionen zur
Finanzierung einer eigenen
Erwerbsgrundlage (z.B. SariSari Store) aber auch für Notfälle, die Verbesserung der
Wohnsituation oder für Ausgaben für die Schulbildung
der Kinder
Fortbildungsmaßnahmen
Stärkung des Umweltbewusstseins (z.B. Zero-WasteManagement)
Katastrophenschutzmaßnahmen
Schaffung einer Gemeinschaft
Educational Assistance Program (Studienbeihilfe)
C
ordillera & die indigene Bevölkerung
von Luisa Lakitsch
Infobox:
Cordillera
» größte Gebirgskette im Norden der Hauptinsel Luzon
von N nach S: 230 km
von O nach W: 120 km
höchster Punkt: 2922m
die Cordillera umfasst 6 Regionen, unter anderem die
Region Kalinga
» Heimat von ca. 1,5 Mio. indigenen Völkern
»
»
»
»
Grüne Berge, Reisterassen, die
man bereits von Weitem als solche erkennen kann, langwierige
Straßenbauarbeiten, Steinbrocken, Felssprengungen und Erdrutsche, ein Fluss, einsame Wasserbüffel – sogenannte Carabaos,
auch bekannt als eifrige Gehilfen
der Bewohner auf den Plantagen,
noch ein Fluss, eine Straße, die
irgendwann zu Ende geht, eine
zweistündige Wanderung bergab,
eine so manchen Angst einflößende aber immerhin eine Brücke;
und dann endlich, das Dorf
Tanglag, unsere Heimat für die
nächsten Tage.
Das Dorf liegt inmitten der Cordillera in der Region Kalinga, die seit
vielen hundert Jahren Heimat einer Vielzahl indigener Völker ist.
So ruhig, unberührt und harmonisch das Dorf auf den ersten
Blick auch wirken mag, so selbstverständlich ist es jedoch nicht,
dass Tanglag noch immer Heimat
von gut 83 indigenen Familien ist,
liegt es doch in einer für ausländische Investoren sehr attraktiven
Gegend.
Aufgrund des reichhaltigen Bodens siedeln sich immer wieder
ausländische Firmen an, um
„rechtmäßiger“ Besitzer über das
reichhaltige Land zu werden. Da
die philippinischen Ureinwohner
weder Urkunden noch ähnlich anerkannte Zertifikate haben, die
nachweisen, dass sie rechtmäßiger Besitzer über das Land ihrer
Vorfahren sind, wurden ihnen seit
Beginn der spanischen Kolonisation immer wieder ihre Besitzrechte
über das Land ihrer Ahnen abgesprochen und verweigert.
Derartige Ansiedlungen ausländischer Firmen wie Nestlé oder Philipp Morris ziehen dann großflächige Rodungen, Militarisierung oder
Dammbauten nach sich. Oft müssen ganze Dorfgemeinschaften
umgesiedelt werden, da sie entweder direkt von der Wegnahme
des Landes betroffen sind, oder
indirekt zu leiden haben, da durch
den Bau von Dämmen oft die
Flüsse verschmutzt werden, die
Fische sterben und die Erde unfruchtbar wird.
Look into : Cordillera
Der Dorfälteste hat uns geschildert, wie die Dorfgemeinschaft einmal vor langer Zeit den Bau eines
Dammes verhindert hat. Dies war
nur mit internationaler Aufmerksamkeit und Hilfe von NGOs möglich. Um Hilfe bei der eigenen Regierung anzufragen wäre zwecklos
gewesen, da diese die Ansiedlung
ausländischer Investoren begrüßt
und diesen militärischen Schutz in
den Cordilleras zur Seite stellt und
finanzielle Unterstützung anbietet.
So kompliziert die politische und
wirtschaftliche Sachlage auch ist,
so einfach ist hingegen das Leben
im Dorf: Man isst, was man erntet,
man schläft auf dem Boden, man
geht zu Sonnenuntergang ins Bett
und steht bei Sonnenaufgang auf,
man duscht sich im erfrischenden
Bach, man sitzt, wenn man nichts
zu tun hat auf der Terrasse und
sieht den Kindern beim Spielen zu.
Ja, das Leben ist hier einfach,
doch das Schaffen und Erhalten
einer Lebensgrundlage ist dennoch sehr hart und anstrengend.
Soforthilfe nach einem Taifun geleistet werden.
Während unseres Aufenthaltes
durften wir miterleben und am eigenen Leib spüren, wie anstrengend die Arbeit auf den Reisplantagen, das Sammeln von Bohnen
auf dem Feld, die Kaffeezubereitung und die Weiterverarbeitung
des Reises sind. Natürlich darf
man auch nicht auf die starke
schwüle tropische Hitze vergessen, die die Arbeit noch zusätzlich
erschwert.
Die Tage im Dorf werden sicherlich jeder und jedem von uns in
Erinnerung bleiben: die sanitären
Anlagen, die wir anfangs zwar
sehr skeptisch begutachtet haben,
deren Nutzung aber bald zur Routine wurde, unsere Gastfamilien,
die Frauen, die den Männern den
alltäglichen Alkoholkonsum untersagt hatten, der rutschige Wanderweg zum Dorf bzw. vom Dorf weg,
die Gott sei Dank helfenden und
unsere Rucksäcke tragenden
Männer, Bohnensuppe, Bohnen,
Reis mit Bohnen, die philippinische
„Blutwurst“, die extra für uns geschlachteten Schweine, die solidarity night mit den nicht-endenwollenden Aufforderungen, wir mögen doch bitte etwas singen, spielen, tanzen, oder einfach nur irgend etwas aufführen.
CorDis, der Projektpartner der
DKA vor Ort, ist der Dorfgemeinschaft hauptsächlich im Bereich
der Landwirtschaft behilflich, so
z.B. bei der Installation von Abwässersystemen für diverse Reisfelder. Zusätzlich haben die Mitarbeiter von CorDis (Jimmy, William,
Juliet und Alpha) in Tanglag bereits ein paar Menschenrechtstrainings gehalten. Einmal musste
… und nach fünf Tagen im Dorf
Tanglag können wir alle eine gute
Antwort auf die Frage geben:
„Would you know how does a
farmer with his mungo and rice?“
Infobox : CorDis
» Öffentlichkeitsarbeit und
Kompetenzausbildung
» Wiedererrichtung von zerstörter Infrastruktur
» Projekt „monitoring“ und
Auswertung
» Gesundheitsprogramme
» Schulstipendium
für Jugendliche
W
enn Engel reisen…
von Eva Lang
Wir hatten das Glück, selten gerade dort zu sein, wo das schlechte
Wetter war. Meistens herrschte
Sonnenschein, außer an den Tagen, an denen wir auf Reisen beziehungsweise in Manila waren.
Es war immer sehr heiß und
schwül. Der Schweiß rann schon
beim Frühstück, man musste sich
gar nicht viel bewegen.
Uns wurde versprochen, dass es
in den Cordillera kühler sei. Aber
unsere Hoffnung wurde bereits
beim Aussteigen aus dem Flugzeug in Tuguegarao zunichte gemacht. 34°C schlugen uns entgegen.
Aus diesem Grund überraschte
uns Bembets Aussage am Ende
unseres Lerneinsatzes, dass sie
bei IPDI froh seien, dass wir wieder gut aus den Cordillera zurückgekehrt waren, da bereits der
vierte Taifun während unseres
Philippinenaufenthaltes über das
Land gefegt war und im Norden
Look into : Weather
große Schäden verursacht hatte.
Zwei weitere Male merkten wir
unmittelbar das Schlechtwetter:
In Manila musste ein Programmpunkt abgesagt werden, da Hochwasser das Passieren der Straße
unmöglich gemacht hatte. Und die
Überfahrt zur Insel Marinduque
war erst nach einem Tag Wartezeit möglich, da davor der Seegang zu stark war.
Die steigende Zahl der Taifuns,
die das Land während der Regenzeit heimsuchen, ist eine Auswirkung des Klimawandels, der auf
den Philippinen deutlich zu spüren
ist. Deswegen galt auch unser besonderes Augenmerk bei diesem
Lerneinsatz den Auswirkungen
des Klimawandels auf den Philippinen.
Spricht man die Leute auf den
Klimawandel an, kann jeder zahlreiche Folgen aufzählen:
» Die Regenzeit verschiebt sich
und beginnt früher, was sich
auf die Landwirtschaft negativ
auswirkt.
» Das Wetter wird unberechenbarer, mehr Taifune suchen
das Land heim. Das führt zu
Überflutungen und Muren
» Krankheiten häufen sich - Denguefieber und Malaria kommen
in Regionen vor, wo sie früher
nicht verbreitet waren
» Anstieg des Meeresspiegels
» Korallenbleiche
Die Hauptschuld am Klimawandel
tragen die Industriestaaten mit
dem Ausstoß von CO², die Folgen machen hauptsächlich den
Entwicklungsländer zu schaffen,
die sich am wenigsten dagegen
schützen können. Man spricht von
der Klimaungerechtigkeit.
G
astfreundschaft & philippinischer Alltag
von Lydia Wieser
In Gastfamilien zu leben dauert
einen Augenblick zur Realisierung
der Dinge die um dich geschehen.
Menschentrauben die dich mit offenem Mund anstarren, Kinderhorden die an deiner Nase zupfen
und die weiße „Farbe“ abwischen
wollen – all das dauert um verstanden zu werden.
Nach einer kurzen Weile aber ist
das Eis gebrochen, dann fühlt es
sich an wie Familie – dailylife bei
einer Familie auf den Philippinen.
Das Alltagsgefühl wird durch Außergewöhnliches – vermutlich sogar Einzigartiges unterbrochen:
Reisfelder besetzen, KokosnussVerarbeitung, Mungobohnen ernten, Merianda-Time oder einfach
Dasitzen und Staunen. Beim gemeinsamen Reisessen das mittlerweile zur lieb gewordenen Selbstverständlichkeit geworden ist oder
beim Feiern von Festen mit der
ganzen Community.
Look into : Hosts
Als Gast bei einer philippinischen
Familie zu sein kann bedeuten auf
dem Fußboden zu schlafen, zu
fünft quer im Doppelbett zu liegen,
um 5 Uhr morgens vom Hahn geweckt zu werden, Fisch und Reis
zum Frühstück zu bekommen,
zwischen Spinnen und Kakerlaken
gebettet zu sein, dass es einem
auf dem Kopf regnet – aber vor
allem, jeden Wunsch von den Augen abgelesen zu bekommen!
Ein so herzliches Willkommen,
Gastfreundlichkeit und Hallo bekommt man bei nicht vielen Menschen zu spüren.
Bei einigen Aufenthalten mussten
wir uns mit Händen und Füßen
verständigen – harte, aber lieb
gemeinte Phrasen wie: „Go to
rest!“, „Eat now!“ hören – kaum
zu glauben aber wahr, an all das
gewöhnt man sich im Laufe des
LernEinsatzes.
Alleine oder zu viert untergebracht
bei deiner philippinischen Familie,
es werden einem der Zusammenhalt, das für einander da sein und
die Wichtigkeit des Annehmens
der Menschen bewusst gemacht.
Die vielen Kinder die sich im und
ums Haus verteilen lieben es sich
mit dir zu unterhalten und zu spielen – je mehr Offenheit du ihnen
schenkst desto mehr liebevolles
und wunderschönes Kinderlachen
erhältst du zurück.
K
APINTIG
Gemeinsamer Herzschlag
von Ursula Wondraschek
Bedeutet Armut kein Bett zu haben und keine Dusche? Keinen
Fernseher oder keine Spielsachen?
Daran gewöhnt man sich sehr
schnell – einfach auf dem Boden
den Malong auszubreiten und sein
Nachtlager aufzuschlagen oder
sich mit Seife und Schöpfkelle zu
waschen. Und die Kinder finden
auch ohne Spielsachen und Fernseher den ganzen Tag eine Beschäftigung. Oftmals war es mir
fast unangenehm so viele Gastgeschenke mitzubringen – die Menschen brauchen nicht so viel und
es erschien mir teilweise unpassend.
„Poverty means, that you don’t
have a choice.“ erklärte uns die
australische Ordensschwester
vom Frauenprojekt Kumare. Das
war 2 Wochen nach unserer Ankunft auf den Philippinen. Und erst
da habe ich wirklich verstanden
was Armut in diesem Land bedeu-
tet. Wir haben uns oft gewundert,
warum in den Sari Sari Stores Packungen mit nur 3 Keksen oder
portionierte Shampoo-Packungen
verkauft werden, alles in MiniGrößen. Was für eine Verschwendung an Verpackung und wie viel
Müll, haben wir uns gedacht.
Armut auf den Philippinen bedeutet von Tag zu Tag leben, nicht
wissen ob ich morgen einen Fisch
kaufen oder mir ein Haarshampoo
leisten kann. Es ist nicht wie bei
uns, wo die Menschen mit ihrem
monatlichen Gehalt oder einer
monatlichen Sozialleistung auskommen müssen, sondern es geht
tatsächlich ums „tägliche Überleben“. Die Philippinos haben ihren
kleinen Sari Sari Store, ihre Fischzucht oder ihr Reisfeld und sind
jeden Tag aufs Neue darauf angewiesen genug zu verkaufen und
ein gutes Wetter für eine gute Ernte zu haben.
Und trotzdem sind diese Menschen so fröhlich und stark – und
die meisten von ihnen scheinen
glücklich.
Armut bedeutet also nicht zugleich
auch Unglück. Auch wenn das Leben in Armut mit Sicherheit härter
ist und die Rechte der Armen in
diesem Land zum Teil grausam
beschnitten werden. Die Menschen lernen jedoch mit dem umzugehen, was ihnen von Gott geschenkt wurde.
Viel zu oft ist die Religion jedoch
auch ein Mittel oder eine Zuflucht,
um die eigene Situation als
schicksalhaft oder gottgewollt zu
sehen. Eine Kirche der Armen
(Church of the poor) will jedoch
die Menschen dazu ermutigen etwas an ihrer Situation zu verändern und für die eigenen Rechte
zu kämpfen. Viele Hilfsorganisationen haben sich dieses Empowerment zur Aufgabe gemacht – from
victims to survivors to advocats!
Look into : Poverty
Die Philippinos sind sehr fröhliche
Menschen und lachen sehr viel –
und immer geben sie dir das Beste und vielleicht das Letzte was
sie haben.
Sie lächeln und erzählen dir, dass
sie froh sind, eine gesunde Familie zu haben und dass sie sich eine zweites Schwein leisten konnten. Sie sind glücklich.
Aber das heißt nicht, dass sie
nicht mit stauenden Augen die Fotos von Österreich bewundern und
hoffen, dass du sie nie vergisst,
denn du bist ja aus einem reichen
Land, das für die Philippinen so
viel bewirken könnte…
Oft waren wir überfordert mit den
Erwartungen die da an uns herangetragen wurden und es war
kaum möglich zu erklären, dass
wir in unserem Land keineswegs
als „reich“ gelten!
Die Armut am Land schien mir
manchmal noch etwas einfacher
zu sein als jene in der Millionenstadt Manila – du hast einen eigenen Lebensraum zur Verfügung,
den du gestalten kannst und vor
allem die Möglichkeit deine Ernährung durch Landwirtschaft zu sichern. Und trotzdem wollen so
viele in die Stadt und erträumen
sich dort ein besseres Leben.
Und es wird ihnen in Manila auch
eindrücklich vor Augen gehalten:
überall überdimensionale Werbeplakate, riesige Shopping-Malls
und Fast-Food-Ketten. Als wir von
den Bergen zurückgekehrt sind
hat uns diese Wucht an westlichem Kapitalismus fast erschlagen.
Die einzigen Familien, welche eine Chance aus der Armut haben,
sind jene in denen ein Familienmitglied als „Oversea-Worker“ im
Ausland arbeitet und regelmäßig
Geld nachhause schickt. Der
Mann von Ate Negs, einer jungen
Frau bei der ich die Tage in Bali-
bago verbringen durfte, arbeitet
als Computer Engineer in Saudi
Arabien. Man sieht dem kleinen
Häuschen den „Wohlstand“ an:
Bodenbelag, Kühlschrank, Waschmaschine und sogar ein Computer!! Stolz erzählt mir Negs, dass
auch bald der Dachstuhl renoviert
wird…
Aber dafür sehen die beiden
Töchter Nicole und Leigha ihren
Papa nur alle eineinhalb Jahre,
wenn er zu Besuch kommt. Dafür
ist das bequeme Doppelbett reserviert das ich benutze durfte – und
er will noch mehr Kinder! Negs
nicht.
Infobox:
» Die Philipinos haben eine
Geschichte der Kolonialisierung und Unterdrückung hinter sich
» 88 % Unterschicht, 10 % Mittelschicht, 2% Upperclass
» 75 % der Bevölkerung sind
Bauern, 15% Arbeiter, 8 %
Lehrer, Angestellte usw., 2 %
Großgrundbesitzer
» 54% leben von weniger als 2
$ pro Tag
Ich bin sehr dankbar dafür, dass
all diese Menschen ihre Türen für
uns geöffnet haben und sich getraut haben uns ihre Lebensweise
zu zeigen. Solidarity with the poor
– das ist Kapintig.
» 15 Mio. von weniger als 1$
» 8 Mio. Philipinos (9%) arbeiten als Overseaworkers
» Fast 16 Bio. Wurden letztes
Jahr in die Heimat gesandt
» das macht 13,5% des BIP
aus
K
inder,
das größte Gut dass uns Gott schenken kann
von Lydia Wieder
Dieses Sprichwort passt gut auf
die Philippinen – eine Familie ist
erst dann eine Familie wenn Kinder vorhanden sind. Der gesamte
Tages- und Lebensrhythmus dreht
sich um den Nachwuchs.
Im Durchschnitt vier Kinder die mit
einfachsten Mitteln großgezogen
werden, die unter einfachsten Bedienungen aufwachsen lieben ihr
Leben und genießen so gut als
möglich ihre Kindheit.
Im Alter von sechs Jahren beginnt
auch bei ihnen die Schulpflicht.
Wenn es sich nur irgendwie ermöglichen lässt, besuchen die Kinder vor oder nach der Arbeit die
Schule. Am Markt als Blumenverkäufer, im Jepney als Bodensäuberer oder am Fishport bieten sie
für einen geringen Lohn ihre
Dienstleistung an, um ihrer Familie finanziell unter die Arme zu
greifen.
Look into : Children
Armut spielt in den Familien der
Filipinos eine große Rolle. Familien mit sechs bis acht Mitgliedern
benötigen größere Mengen an
Nahrungsmitteln - das kostet Geld
und den Meisten fehlt dieses. Ein
Kreislauf der nie endet!
Oft gehen die älteren Geschwister
für die Kleinen arbeiten um ihnen
eine höhere Schulausbildung zu
gewährleisten. Frühe Schwangerschaften und Eheschließungen
führen zu einem frühzeitigen Abbruch der Ausbildung.
Keine Schulausbildung – keine
Arbeit – kein Geld.
Geschwister erziehen Geschwister
und junge Erwachsene bekommen
Kinder - nur mit vereinten Kräften
ist es möglich die vielen Familienmitgliedern zu versorgen.
Infobox:
» 36% der philippinischen Bevölkerung ist unter 14
» 3,29 Kinder pro Frau
» Kinder gelten als ein Geschenk Gottes
» aber auch eine wichtige Alters– und Risikovorsorge!
» 4 Mio. Kinder zwischen 6 –
12 müssen arbeiten
» Kinderarbeit ist sozial akzeptiert – gelten als fleißig
D
ie Schule & der Schönheitswahn
von Eva Lang
Blond, blauäugig, hellhäutig und
dann noch so eine schöne Nase.
Manchmal fühlte man sich auf den
Philippinen wie eine echte Schönheit. Wann wird man schon mit
Barbie verglichen und kommt gut
dabei weg?
Bei uns wird damit geworben, dass
man trotz Sonnencreme braun
wird, auf den Philippinen hingegen, dass man weißer wird. Bei
Seifen und Cremen ist es schwer
welche zu finden, die keinen „Skin
whitener“ enthalten.
Unsere weiße Haut wurde oft bewundert, doch sie ist einfach nicht
für die philippinischen Sonnenverhältnisse geschaffen und reagiert
mit heftigem Sonnenbrand.
Best hairdress, best sportslook,
best casual look...
Junge Damen und Herren mit
prächtigen Kopfbedeckungen, sexy Sportgewand und lässiger Freizeitbekleidung, dazwischen Sho-
Look into : SChool
wacts von coolen Jungs.
Das ist keine Fernsehshow sondern ein Schönheitswettbewerb
der Highschool in Real.
Brigitte und ich wurden von der
Schuldirektorin zu diesem Event
anlässlich des Nutition days eingeladen. Uns wurden Ehrenplätze
neben der Jury zugewiesen und
nach einer kurzen Wartezeit startete das dreieinhalbstündige Ereignis, bei dem wir wirklich viel zu
schauen hatten. Mädchen und
Burschen der Abschlussklasse
präsentierten sich in ihren aufwendig gestalteten Kostümen und
durchliefen vier Runden bis Mr.
and Ms. TLE 2009 gekürt wurden.
Wir kamen aus dem Staunen nicht
mehr heraus, so eine Veranstaltung wäre in österreichischen
Schulen undenkbar.
Aber dieser außergewöhnliche
Schulbesuch war nur einer von
vielen.
Mehrmals wurden wir eingeladen
Schulen zu besuchen. Dann standen wir in Klassen, bestaunt von
SchülerInnen von 6 bis 14 Jahren.
Neugierig und schüchtern wurden
wir beäugt, aus dem Hinterhalt angegriffen, wie sich wohl weiße
Haut anfühle, aber auch direkt
ausgefragt, wie alt wir seien und
natürlich durfte auch nie die wichtigste Frage fehlen: „Are you single?“
Wir versuchten mit Händen und
Füßen etwas über Österreich zu
erzählen. Besonders interessant
waren die Jahreszeiten und der
Schnee. Aber wie erklärt man Kindern in den Cordillera, wie sich der
Winter anfühlt, wenn der Vergleich: „Da ist es so kalt, wie wenn
du im Kühlschrank sitzt“, nicht
funktioniert, weil es ja keinen
Strom und daher keine Tiefkühltruhen gibt?
Sehr beliebt war auch unsere Dar-
bietung von „Once an Austrian
went yodeling“.
In den Schulen hatten wir viel
Spaß, aber auch die SchülerInnen
konnten mit und über uns gut lachen.
Infobox:
» Bildung ist sehr wichtig!
» 95, 9 % Alphabetisierungsrate
» 80 % besuchen eine weiter»
»
»
»
»
»
»
führende Schule
6
Jahre
Schulpflicht
(Elementary School ab 6. Lj.)
4 Jahre High School
danach College o. Universität
die meisten Schulen sind
staatlich, es muss aber Schulgeld bezahlt werden
60 SchülerInnen/Klasse sind
keine Seltenheit
Mangel an Schulmaterial
LehrerInnen werden schlecht
bezahlt
I
love Jeepneyrides!
von Johannes Ebner
Meine Beziehung zu Verkehrsmitteln während des Philippinenaufenthaltes war eine Art Hassliebe. Zunächst musste ich die Flugstrecke von Dubai bis Manila von der
Gruppe getrennt sitzen und dann
habe ich mich ins Jeepneydachfahren verliebt.
An den ersten Kontakt mit den
Verkehrsmitteln in Manila kann ich
mich noch gut erinnern. Es waren
am Flughafen die beiden Vans,
der Zweite war dann als Antonia
voller Freude rief: „Jeepney!!!“.
Soviel zu meiner ersten Begegnung mit dem philippinischen Verkehrswesen.
Die weiteren eindrucksvollen Begegnungen mit Verkehrsmitteln
hatten wir dann während der Manila-Tour. Bei dieser hatten wir die
Aufgabe möglichst viele unterschiedliche auszuprobieren: Tricycles, Schnellbahn, Jeepneys,
das Trisikad und Taxis. Von da an
war ich vom Jeepney fahren hellauf begeistert!
Später durfte ich übrigens die Erfahrung machen, dass es durchaus üblich ist von weißen Menschen mehr für die Verkehrsmittel
zu Verlangen als von Philippinos...
Nach einer Woche Manila ging‘s
dann nach Lucena zur Fähre mit
dem öffentlichen Bus - auch ein
Erlebnis: Da ich nur ein T-Shirt
anhatte musste ich frieren – saukalt! Nicht zu empfehlen...
Es ist auch durchaus üblich, dass
die Busse auf den Philippinen mit
lauter Musik beschallt oder mit
Actionfilmen bespielt werden. Und
gelegentlich Verkäufer einfach bei
einer WC-Pause oder ähnlichem
durch den Bus marschieren und
Sachen verkaufen.
Auf die Fähre nach Marinduque
warteten wir vergeblich, zu hoher
Wellengang! So mussten wir eine
Nacht länger als geplant auf dem
Festland verbringen.
Auf Marinduque durfte ich meine
erste Erfahrung einer Fahrt auf
dem Jeepney-Dach machen. Diese Art sich fortzubewegen ist echt
zu empfehlen, vor allem wenn es
schwül ist, da der Fahrtwind einfach schön kühlt.
Unser nächster Aufenthalt bei
Gasteltern war dann auf Talim Island. Dorthin gelangten wir per
Motorboot. Auch das war ein Erlebnis, da mein Sitzplatz leider
sehr Spritzwasser gefährdet war
und ich meinen Regenschirm zur
Verteidigung leider beim Gepäck
auf einem andern Boot hatte.
Angenehm an Talim Island war
auch, dass sie dort nur ganz wenige Tricycles hatten und somit wenig Straßenverkehr (eigentlich keiner).
Von Talim Island ging‘s weiter
nach Real Quezon. Dort erfuhren
Look into : Travelling
Richard und ich von unserm Hostvater, dass ein Leben als Tricyclefahrer nicht ganz einfach ist. Da
die 1000 Pesos (ca. 15 €) Lizenzgebühr für eine Familie mit drei
Kindern sehr viel Geld sind.
Zurück nach Manila ging es von
Real per Van. Für die Hälfte von
uns eine große Herausforderung,
da ihr Jeepneyfahrer die Bergstraßen mit dem nötigen Risiko fuhr
um das von Au gegebene Zeitlimit
einzuhalten.
Die nächste prägende ReiseErfahrung war dann der Inlandsflug nach Tuguegarao. Das Bordprogramm bestand hierbei aus Takeoff, einer Verlosung von Cebu
Pacific Goodies (die ich leider verschlafen habe) und der Landung.
Am Weg von Tuguegarao nach
Tabuk ließ ich mich von JunJun
überreden am Jeepney-Dach mitzufahren. Was auf Grund der
Landschaft ja echt ein Vorteil war,
aber sich leider kurz vor Tabuk
zum Nachteil entwickelte da es zu
regnen begann. Für einige von uns
nicht weiter schlimm, da sie hinter
dem Gepäck saßen und sich so
mit der Gepäcksplane schützen
konnten. Für mich und JunJun leider verheerend. Wir hatten nur
Müllsäcke und versuchten und mit
diesem vor dem philippinschen
Regenguss zu schützen. Leider
ziemlich erfolglos, so dass wir völlig durchnässt in Tabuk ankamen.
Auf dem Rückweg wieder Richtung Manila durften wir dann die
Erfahrung eines Jeepneyrides bei
Schönwetter machen… Kurz gesagt: am Jeepneydach bekommt
man bei Sonnenschein und ungenügend Gebrauch von Sonnencreme schnell nen Sonnenbrand. Und
Teil zwei der Erfahrung dieses Tages war: Wenn dir Steine auf
Grund einer Sprengung den Weg
versperren, wird einfach über den
Berg gewandert und Jeepney getauscht. Was uns dann gut in Bontoc ankommen ließ.
Übrigens eine Jeepneydachfahrt in
den Cordilleras ist echt eine Erfahrung wert. Der Ausblick ist traumhaft – Reisfelder, die Gesichter
von Straßenarbeitern, Schluchten,
Dörfer und Städte – und wenn dabei noch seine Lieblingsmusik hört
ist es echt herrlich!
Infobox:
VerKehrsmittel
Jeepney: das typische philippinische Verkehrsmittel - alte amerikanische Jeeps, die die Philippinos
zu Bussen umgebaut haben. Werden auch für den Transport von
Lebensmittel verwendet.
Tricycles: Das Verkehrsmittel um
einen Häuserblock weit oder mal
schnell einkaufen zu fahren. Ein
einfaches Motorad, das mit einem
Beiwagen aufgerüstet wurde. Gibt
es übrigens auch für Schweine.
Trisikad: Wie ein Tricycle nur das
der Motor aus Muskelkraft besteht.
Sprich ein Fahrrad mit Beiwagen.
Busse: Verkehren zwischen den
größeren Städten auf Luzon und
sind klimatisiert. Ich versteh bis
heute nicht warum, denn sogar die
Philippinos sitzen mit Haube und
Jacke darin.
A
lles hat seine Stunde…
von Ursula Wondraschek
Wenn man auf die Philippinen
fährt braucht man vor allem eines:
Zeit. Um auf den Programmbeginn
zu warten, auf besseres Wetter,
das nächste Verkehrsmittel, eine
Entscheidung…
Ich muss ehrlich sagen, für meine
Nerven und mein immer gestresstes und aktives Gemüt war das
schon manchmal eine Geduldsprobe. Was man also auf den Philippinen lernen kann und muss:
Gelassenheit.
Die Philippinos sind es gewohnt
einfach mal einen Tag zu warten,
weil das Schiff aufgrund von zu
hohem Wellengang nicht ablegen
kann. Und als auf der Heimreise
von den Cordillera der Weg durch
eine Murensprengung versperrt
war, wurden erstmal InstantNudeln und Cola organisiert, um
sich die Zeit bis zur Entscheidung,
wies denn nun weitergehen soll,
zu vertreiben. Jimmy checkte die
Lage ab und kam jede halbe Stun-
Look into : Time
de mit einer anderen Nachricht zu
uns – „Möglicherweise sind die
Räumungsarbeiten bis zum Abend
abgeschlossen“ – „Es gäbe aber
auch die Möglichkeit über den Hügel drum herum zu gehen“ –
„Oder doch lieber zurück?“
Wir sind schließlich samt Gebäck
die halbe Stunde über den Hügel
gewandert und haben dort eine
wunderschöne Aussicht genossen. Und der Blick auf den riesigen Schutt- und Erdberg, welcher
die gesamte Strasse blockierte,
machte uns klar: Da hätten wir
noch bis morgen warten können…
Mit Beginn- oder Abfahrtszeiten
nehmen es die Philippinos auch
nicht so genau. Der Jeepney fährt
ab wenn er voll ist und die Kirche
beginnt, wenn der Pfarrer da ist
(oder auch nicht) bzw. wenn auch
die
letzten
KapintigTeilnehmerInnen aufgestanden
sind :-)
Als wir in Tanglag zur Messe ein-
geladen wurden gab es fünf verschiedene Beginnzeiten die kursierten – also warteten wir bis uns
jemand wecken würde, was aber
nicht geschah. Also hat die Messe
eben erst um halb 10 begonnen,
ohne Pfarrer (der hat sich den langen Fußmarsch vom nächstgelegenen Ort nicht angetan).
Ich konnte ihn aber auch genießen – den Fluss der Zeit. Das Aufstehen mit dem ersten, zweiten
oder zwanzigsten Hahnengekrähe
(die Hähne beginnen schon sehr
früh um 4:00 Uhr) und zu Bett gehen wenn es finster wird – vor allem wenn nur spärlich elektrisches
Licht zur Verfügung steht.
Wir haben gesehen wie viel Zeit
und Arbeit es braucht Reis zu
pflanzen, zu ernten und zu bearbeiten. Die Philippinos leben im
Rhythmus dieses Kreislaufs denn alles hat seine Stunde: „Eine
Zeit zum Pflanzen und eine Zeit
zum Abernten der Pflanzen.“ Koh 3,2
D
er Bergbau auf den Philippinen
von Johannes Ebner
Der Mining-Problematik begegneten wir während unserer Philippinenreise an zwei Orten. Zuerst auf
der Insel Marinduque auf welcher
der Bergbau massive Spuren an
Flüssen und der Landschaft hinterlassen hat und dann in den Cordilleras, wo wir die Auswirkungen
zwar nicht konkret sahen aber erfuhren, dass der Bergbau dort ein
massives Problem darstellt..
Nachdem der Bergbau in den
1980er Jahren von einer schweren
Krise getroffen wurde, kam es
1995 zu einem neuen Bergbaugesetz dem sogenannten „Mining
Act„, welcher zahlreiche Vorteile
für ausländische Firmen brachte:
» 100% ausländischer Besitz
von Mienen ist möglich
» Ausländische Firmen können
von nun an 81000 ha Land für
25 Jahren pachten, philippinische Firmen nur 16000 ha
» Steuerfreiheit
Look into : Mining
» Unterstützung durch die Regierung, z.B. notwendige Umsiedelung von Dörfern
» (ausländische) Mining Firmen
erhalten von bevorzugten Zugang zu Wasser
1997 kam es dann zum IPRA Indigenous Peoples’ Rights Act:
Dieser hatte das Recht auf Selbstbestimmung der indigenen Bevölkerung über ihr Land zum Ziel. Die
Unternehmen versuchen jedoch
weiterhin sich die Zustimmungen
zu erschleichen indem sie Versprechungen machen, Stammesälteste bestechen oder militärische
und polizeiliche Gewalt anwenden..
Auf Marinduque sind zum Beispiel
Flüsse durch die Chemikalien welche beim Bergbau verwendet werden biologisch tot und die Umgebung dieser Flüsse ist zerstört.
Dorfgemeinschaften, welche am
Rande dieser Flüsse siedeln sind
von den Auswirkungen massiv be-
troffen und haben vom vergifteten
Wasser zum Teil körperliche Schäden davongetragen. Anhand der
Bäume sind die Auswirkungen
deutlich sichtbar, diese welken
und sterben ab.
Maßnahmen wie der Bau von
Dämmen, die die Ausbreitung des
Giftes bei Hochwasser verhindern
sollen gehen nur schleppend voran. Grund ist meist, dass das nötige Kapital fehlt und die Bergbaugesellschaften (meist aus den
USA oder Kanada) nur schwer zur
Verantwortung gezogen werden
können bzw. ihre Hilfe nur zusagen, wenn sie wieder Miningrechte
erhalten.
In den Cordilleras wird auf 66%
der Landfläche Bergbau betrieben,
was neben den Staudämmen massive Einschnitte in die Rechte und
das Leben der Bevölkerung bedeutet.
Zu sehen, welche Auswirkungen
die jahrzehntelange Ausbeutung
durch die Bergbaugesellschaften
vor allem auf Marinduque hinterlassen hat war für mich sehr beeindruckend und schockierend. Es
ist sehr schwer zu beschreiben
und vorzustellen wie es für die Bevölkerung sein muss mit solch
schweren Einschnitten in ihre Umgebung zu leben.
Infobox:
Geschichte
» Die Philippinen sind reich an
Bodenschätzen: 9 Mio. der
30 Mio. Hektar sind reich an
Mineralvorkommen.
» lokaler Bergbau seit mehr als
1000 Jahren
» Seit dem 16. Jhdt. systematischer Golddiebstahl und Ausbeutung von Ressourcen
» 1898 folgte die USA auf die
Spanier, die den groß angelegten Bergbau starteten.
R
eis, Reis, Reis
von Richard Prochazka
Die Philippinen sind ein „Melting
Pot“ in jedem Bereich des Lebens,
so auch beim Essen.
Vor mehr als 2000 Jahren kamen
Chinesen auf die Philippinen und
brachten kulturelle Riten und Zubereitungsmethoden mit sich. So
war der Reis bereits zu jener Zeit
das wichtigste Nahrungsmittel der
Filipinos. Reis ist unerlässlicher
Bestandteil einer jeden Mahlzeit.
Ob zum Frühstück, zum Mittagessen oder Abendessen, Reis ist auf
den Philippinen immer auf dem
Tisch zu finden.
Ein Witz der häufig erzählt wird
besagt, dass Filipinos bei Mahlzeiten ohne Reis erst aufhören zu
Essen und satt werden, wenn Sie
endlich Reis zu Essen bekommen.
All jenen die gerne die Philippinen
besuchen wollen und gerne kochen sei darum gleich gesagt:
„Ohne Reis, keine vollen Mägen!“ ;o) Neben dem Reis sind
auch noch zahlreiche andere typi-
Look into : FOOD
sche Speisen und Gerichte in der
philippinischen Kultur verhaftet
geblieben. Siomai, Siopaw
(knödelähnliche Bällchen welche
mit Faschiertem gefüllt werden),
Bihon (lange dünne Nudeln, welche besonders zu Geburtstagen
gegessen werden und je nach
Länge der Nudeln ein längeres
Leben garantieren sollen), sowie
die Suppen Mami und Botchoy.
Soja Saucen sind ebenfalls vorzüglich und werden häufig mit
klein geschnittenen Chilischoten
vermischt und dann als Beilage
serviert.
Neben den chinesischen Einflüssen, gibt es auch japanische Relikte aus der Kolonialzeit während
dem 2. Weltkrieg. So wird nach
wie vor sehr viel Tofu auf den Philippinen gegessen. Ebenso haben
sich spanische Gerichte in den
Speisekarten der Restaurants
gehalten. Die Süßspeise „Leche
Flan“ ist in etwa mit Vanillepud-
ding zu vergleichen, wobei dieser
nicht gekocht wird, sondern gedünstet und mit Karamellsauce
übergossen serviert wird.
Die philippinische Küche besticht
durch eine Vielfalt an Geschmäckern. Das fruchtbare Land bietet
mit hunderten unterschiedlichsten
Früchten und Gemüsesorten die
ideale Vorraussetzung dafür. Selbiges spiegelt sich auch im Essverhalten der Filipinos wider. Gegessen wird ohne Struktur. Die
unterschiedlichen Gerichte werden kunterbunt am Teller vermischt und es passiert häufig,
dass ein Dessert zu Beginn gegessen wird, anstatt nach der
Hauptspeise. Monotonie mögen
die Filipinos gar nicht. Zumindest
nicht beim Essen.
Holadaria, Haladaro, Holadaria, Salamat Po
10 Austrians arriving at Manila Airport,
Nobodys there, but it‘s really hot.
When at ISIS the people opened friendly the door,
They served us dinner with merienda before.
Breakfast at 4 and a 2nd at seven,
Merienda in the morning and lunch at eleven.
We ate every hour to be in good mood,
That was very easy with all this good food.
The first day you told us, please don‘t feel strange,
Be prepared, there might be a change!
Spontanity is needed, but don‘t worry
rry everybody will be feeded,
Keep on smiling a little bit and look into it!
„Expect the unexpected“ is the motto of our tour,
And that‘s the most important we‘ve aquired for sure!
There can be a landslide, typhoon or delay,
But that‘s OK, it‘s the philippino way!
Philippinos are friendly, the hospitality was overwhelming,
So we really enjoyed the time we were spending.
No matter whatever places we got,
The first thing they asked: „Are you single, or not?“
„Somtimes it was difficult to communicate:
„You sit“ - „You eat“ - „You rest“ - „Go to bed“
Prayer in the beginning, Karaoke in the end,
That‘s how the time here is spent.
Crazy traffic, the rich and the poor,
We experienced a lot on our Manila Tour.
At Marinduque, the island, we even got crowned,
Were treated like kings, picked coins from the ground.
Bokashi Balls here, Tree planting there,
At Balibago we lerned for the nature to care.
Early morning we climbed a mountain without a way,
To see no sunrise but funny Indianer Jones Play.
Rice planting, hug raising and Sara Sari Stores,
That‘s how Kumare opens women‘s doors.
For a better future and independent wifes,
Through loans they improve their families lifes.
We enjoyed our stay at Tanglag this nice place
We helped with our hands and got sunburn in our face.
One thing we talked about a lot
Was the comfortroom, it was our Hotspot!
I urinate her, you urinate there,
It‘s no problem, wee wee everywhere!
We say thank you for your efforts, your patience, your time,
We want to express it with this little rhyme.
We complained about time, we questioned a lot of things,
But please remember our dance in G-Strings!
You see, we tried to do our best,
To overcome intercultural difference.
Another country, another culutre, another language,
another style,
We will keep this experience in our hearts for a while!
Danke an das Team von IPDI & alle Partner
für die gute, fürsorgliche & kompetente Begleitung!
Salamat po!