60 CYRILLUS ALEXANDRINUS Um 1550 Papier ff. I, 385, IV 350

Transcrição

60 CYRILLUS ALEXANDRINUS Um 1550 Papier ff. I, 385, IV 350
München, Bayerische Staatsbibliothek, Katalog der griechischen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek
Teilprojekt: Cod.graec. 56–109
Vorläufige Beschreibung, erstellt von © Dr. Marina Molin Pradel
30.09.2010
60
CYRILLUS ALEXANDRINUS
Um 1550
Papier
ff. I, 385, IV
350 × 245 mm
(ff. Ir–IIr) Leer (bis auf die heutige Sign. auf f. Ir, vgl. S, b). – (f. IIv) Angeklebter Zettel mit Beschreibung der Hs.
(HARDT I, S. 317).
1.–2. (ff. 1r–383r) Cyrillus Alexandrinus.
1. (ff. 1r–359r) De adoratione et cultu in spiritu et veritate (Ms. [f. 2r] Kurivllou ejxhvghsi"
[innerhalb der Leiste, vgl. Ill]: tou' ejn aJgivoi" kai; makarivou patro;" hJmw'n Kurivllou
ajrciepiskovpou ÆAlexandreiva" peri; th'" ejn pneuvmati kai; ajlhqeiva/ proskunhvsew" kai; latreiva"
kai; o{ti th`" ejn Cristw/̀ kai; eujaggelikh'" politeiva" skia; kai; tuvpo" oJ novmo": pro;" Pallavdion
kata; peu'sin kai; ajpovkrisin: lovgoi dekaeptav), PG 68, 132–1125; CPG III 5200. Jeweils am
Anfang eines neuen Buches Titel (= Titel bei PG), am Ende tevlo"-Angabe. – (f. 1r–v)
Inhaltsverzeichnis der gesamten Hs. (Ms. Pivnax ajrivsth th'sde th'" bivblou: lovgoi tou' ejn aJgivoi"
kai; makarivou patro;" hJmw'n Kurivllou ... kata; peu'sin kai; ajpovkrisin): (f. 1r–v)
Inhaltsverzeichnis des De adoratione (= Libri I–XVII), PG 68, 132; anschließend (f. 1v) wird die
Apologia 12 capitulorum contra Orientales (s. u., Nr. 2) als Lib. XVIII mitgezählt: ihV (am Rand).
e[ti ajpologhtiko;" uJpe;r tw'n dwvdeka kefalaivwn ... ou| hJ ajrchv: oiJ tw'/ panagivw/ Qew'/ th;n eJautw'n
diavnoian parasthvsante". – In roter Tinte Randzählung der Bücher im Inhaltsverzeichnis sowie die
Randmarkierung der Textabschnitte durch ajpovkrisi" und peu'si", gelegentlich mit den Angaben
Kurivllou und Palladivou. Bibelzitate mit einfachen Randanführungszeichen versehen.
$
(ff. 2r–28v) Lib. I (Ms. Lovgo" prw'to"), PG 68, 133–209. – (ff. 29r–46v) Lib. II (Ms. Biblivon
deuvteron), PG 68, 212–261. – (ff. 47r–61r) Lib. III (Ms. Lovgo" trivto"), PG 68, 264–301. – (ff.
61r–82r) Lib. IV (Ms. Lovgo" tevtarto"), PG 68, 301–357. – (ff. 82r–99v) Lib. V (Ms. Lovgo" eV), PG
68, 360–408. – (ff. 100r–125v) Lib. VI (Ms. Lovgo" e{kto"), PG 68, 408–477. – (ff. 126r–145v) Lib.
VII (Ms. Biblivon e{bdomon), PG 68, 480–533. – (ff. 146r–151v. 160r–173v) Lib. VIII (Ms. Lovgo"
o[gdoo"), PG 68, 533–588. – (ff. 174r–183v. 152r–159v. 184r–187v) Lib. IX (Ms. [Titel abweichend
von PG] Peri; th'" ejn pneuvmati kai; ajlhqeiva/ proskunhvsew" kai; peri; th'" aJgiva" skhnh'", o{ti tuvpo"
h\n th'" ejn cristw/' ejkklhsiva": lovgo" qV), PG 68, 588–649. – (ff. 188r–214v) Lib. X (Ms. Lovgo"
devkato"), PG 68, 649–725. – (ff. 215r–234r) Lib. XI (Ms. Lovgo" ejndevkato"), PG 68, 725–781. –
(ff. 234v–255v) Lib. XII (Ms. Biblivon dwdevkaton), PG 68, 781–841. – (ff. 256r–270v) Lib. XIII
(Ms. Biblivon triskaidevkaton), PG 68, 844–885. – (ff. 271r–293r) Lib. XIV (Ms. Biblivon
tessaraskaidevkaton), PG 68, 885–948. – (ff. 293r–315v) Lib. XV (Ms. Biblivon ieV), PG 68,
948–1009. – (ff. 315v–334r) Lib. XVI (Ms. Lovgo" eJxkaidevkato"), PG 68, 1009–1061. – (ff.
334v–-359r) Lib. XVII (Ms. Biblivon eJptakaidevkaton), PG 68, 1061–1125. – (f. 359v) Subscriptio
(vgl. S).
München, Bayerische Staatsbibliothek, Katalog der griechischen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek
Teilprojekt: Cod.graec. 56–109
Vorläufige Beschreibung, erstellt von © Dr. Marina Molin Pradel
30.09.2010
2. (ff. 360r–369v. 371r–383r) Apologia XII capitulorum contra Orientales (Ms. Tou' ejn aJgivoi" kai;
makarivou patro;" hJmw'n Kurivllou ajrciepiskovpou ’Alexandreiva" ajpologhtiko;" peri; tw'n
dwvdeka kefalaivwn pro;" tou;" th'" ’Anatolh'" ejpiskovpou"), PG 76, 316–385; ed. E. P. PUSEY, S.P.N.
Cyrilli archiepiscopi Alexandrini Epistolae tres oecumenicae …, Oxford 1875 (Ndr. Brüssel 1965),
S. 260–381; ed. E. SCHWARTZ, ACO, I/1, 7, Berlin-Leipzig 1929, S. 33–65; coll. Atheniensis 24; CPG
III 5221/IV 8663. – (f. 369v) am unteren Freirand links Notiz vom Kopisten zhvt(ei) | to;n eÑon | k(ai;)
to;n õÑon (vgl. ACO I/1, 7, S. 46, app. crit.). – (f. 370r–v) leer. – (f. 378v, Z. 1) Textauslassung: ACO,
I/1, 7, S. 55, 18 kecrhmavtiken uiJo;" ajnqrwvpou [kai; paraplhsivw" – S. 56, 36 e[fh" a]n ojrqw'":]
ejpeidh; de; gevgonen. – (f. 382r, Z. 2) Textauslassung: ACO, I/1, 7, S. 61, 31 levgousin. eij de;
[fhvsousi – S. 63, 22 fhsi;n th'/ ejkklhsiva/] kefalhvn. – (f. 382v, Z. 12) Textauslassung: ACO, I/1, 7,
S. 64, 22 ’Aqanasivou ejpiskovpou ’Alexandreiva" [Kai; ejdeivknuto – S. 64, 25 – th;n qeovthta
aujtou'.] eij me;n ou\n. – In roter Tinte der Text des ersten Anathematismus (f. 360v). Bibelzitate mit
einfachen Randanführungszeichen versehen.
$
(f. 360r–v) Prologus, ed. ACO, I/1, 7, S. 33, 12–34, 9. – (ff. 360v–363v) ’Anaqematismo;" prw'to". –
(ff. 364r–366r) ’Anaqematismo;" gV. – (ff. 366r–369v) ’Anaqematismo;" dV. – (ff. 371r–372r)
’Anaqematismo;" zV. – (ff. 372r–374v) ’Anaqematismo;" hV. – (ff. 374v–376v) ’Anaqematismo;" qV. –
(ff. 376v–378v) ’Anaqematismo;" iV. – (ff. 378v–381r) ’Anaqematismo;" iaV. – (ff. 381r–383r)
’Anaqematismo;" ibV. – (ff. 383v–384v) leer.
(f. I´r–v) leer.
F
I·II·1–384·IV. Foliierung von ‹I. Hardt›; ff. I–II, 384, IV: zudem neuzeitliche Bleistiftfoliierung.
L
1 × 2 – 1 (vorderes Spiegelblatt, f. I). – 29 × 8 (ff. II·1–231), 1 × 10 – 1 (ff. 232–240; Blatt 7 fehlt ohne
Textverlust), 18 × 8 (ff. 241–384). – 1 × 2 – 1 (f. IV, hinteres Spiegelblatt). – Zwei Lagen wurden vertauscht: Nach der
19. Lage (ff. 144–151) folgt die 23. (ff. 152–159).
K
Griech. Lagenzählung vom Hauptkopisten – fast immer völlig beschnitten – auf dem ersten Recto, unten innerhalb
der Schriftspiegellinie: teilweise sichtbar auf ff. 64r [qV]–80r [iaV], 96r [igV], 128r [izV], 136r [ihV]–160r [kV], 184r [kdV]–
200r [kõV], 232r [l], 249r [lbV]–257r [lgV], 273r [leV]-281r [lõV], 305r [lqV]–313r [mV], 337r [mgV]–353r [meV] und 377r
[mhV]; völlig sichtbar nur auf ff. 128r izV (auf diesem Blatt wurde die Kustode zweimal geschrieben), 176r kbV und 321r
maV. – Senkrechte Reklamanten – sehr oft z. T. beschnitten – auf dem letzten Verso (von f. 7v bis f. 376v), unten rechts
auf der Schriftspiegellinie. Auf jedem ersten Recto, oben in der Mitte, hat der Hauptschreiber ein Kreuz in brauner Tinte
hinzugefügt, das sehr oft ganz oder z. T. beschnitten ist.
B
Italienisches Papier (Foliofaltung). – Wasserzeichen:
a. ff. II, 1–71, 128/135: Löwe mit Gegenzeichen, identisch HARLFINGER, Löwe 13 (Petros Karneades, Venedig
1548, und Frankiskos Kladios, Venedig 1552). – b. ff. 72–127, 129/134, 130/133, 131/132, 136–384: Buchstaben,
identisch HARLFINGER, Buchstaben 75 (Petros Karneades, Venedig 1548 und 1550).
Vorderes Spiegelblatt/f. I, f. I´/hinteres Spiegelblatt: Anker im Kreis mit sechszackigem Stern, Vergleich mit den
Repertorien nicht möglich (Wasserzeichen kaum sichtbar).
München, Bayerische Staatsbibliothek, Katalog der griechischen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek
Teilprojekt: Cod.graec. 56–109
Vorläufige Beschreibung, erstellt von © Dr. Marina Molin Pradel
30.09.2010
S
A. ff. 1r–334v, Z. 11, 335v, Z. 10–345v, Z. 11, 346r, Z. 7–353r, l. Z., 353v, Z. 10–356v, l. Z., 358v, Z. 5–369v,
371r–373r, Z. 4, 374r, Z. 1–375r, Z. 18, 375v–383r: Pevtro" Karneavdh", vgl. MONDRAIN, S. 365; REPERTORIUM 1, Nr.
346–347; 2, Nr. 474–475; 3, Nr. 551. Zur Gleichsetzung des Pevtro" Karneavdh" mit Pevtro" Karnabavka" vgl. VOGEL
– GARDTHAUSEN (Lit), MONDRAIN, S. 376–377, REPERTORIUM 1, Nr. 346–347; 2, Nr. 474–475; 3, Nr. 551; diese Annahme
wird von TIFTIXOGLU, Katalog I, S. 297 (Cod.graec. Monac. 49), als falsch bezeichnet. – Subscriptio auf f. 359v (ohne
Datum und Ortsangabe): tevlo" su;n Q(e)w' tou' parov(n)to" biblivou: ejgravfh | diaceiro;" (!) ejmou' Pevtr(ou)
Karneavdou tou' ejk Monembasiv(a"). Vom Kopisten an Rand die meisten Ergänzungen, Korrekturen sowie
Textverweise.
B. ff. 334v, Z. 12–335v, Z. 9, 345v, Z. 12–346r, Z. 6, 353v, Z. 1–10, 357r, Z. 1–358v, Z. 5, 373r, Z. 5–374r, Z. 1,
375r, Z. 19–l. Z.: ‹Gewvrgio" Truvfwn›, vgl. MONDRAIN, S. 362; REPERTORIUM 1, Nr. 74; 3, Nr. 125.
Weitere Hände: a. Am Rand kommen einige Ergänzungen vor, die – trotz den verschiedenen Schreibtinten – wohl
von einer einzigen zeitgenössischen Hand stammen (ff. 16r, 22v, 76v, 130r, 236r und 271v). – b. Wohl von der Hand
des ‹I. Hardt› auf f. Ir am oberen Rand Mitte die heutige Sign. 60 (neben der irrtümlichen, getilgten Angabe 59). – c.
Von einer modernen Hand die heutige Sign. in Bleistift auf dem vorderen Spiegelblatt (vgl. unten, E).
Pr Die Hs. entstand um 1550 in Venedig und befand sich spätestens seit 1557 in der Bibliothek Johann Jakob Fuggers
in Augsburg, gemäß der Signatur Stat. VI 18 von H. Wolf (vgl. HAJDÚ, Sammlung, S. 25 und 43–45). – Seit 1571 in der
herzoglichen Hofbibliothek in München. Erste Sign. Prommers: Stat. 2.13; endgültige Sign. Prommers: Stat. 2.12. Sign.
Hörwarths: 82 (vgl. HAJDÚ, Sammlung, S. 27–28).
Sb A. 30 Zeilen. Schriftspiegel: 240 × 125/130 mm. – B. 30 Zeilen. Schriftspiegel: 240 × 125 mm.
Ill In Federzeichnung, sämtlich in roter Tinte: Zu Beginn des Textes auf f. 2r eine viereckige Leiste aus einem
ornamentierten Seilband, am Anfang des pivnax (f. 1r) sowie der jeweiligen lovgoi von De adoratione einfache
Zierleisten (ornamentierte Seilbänder und Wellenlinien). In derselben Farbe alle Titel und tevlo"-Angaben sowie die
zahlreichen ein- bis dreizeiligen Anfangsbuchstaben und die mit Ranken und gestielten Perlen verzierten SilhouettenInitialen. Verschiedene figural gestaltete Schriftflächen (in Dreiecksform), s. ff. 28v, 46v, 125v, 173v usw.
E
FuggerEinband (vgl. HAJDÚ, Sammlung, S. 53–55), Mitte 16. Jh., rotes Leder auf Holzdeckeln mit
Linienornamenten und floralen Stempeln in Goldprägung, alla greca. Aus der venezianischen Offizin des sog. FuggerMeisters (vgl. SCHUNKE, S. 169–176, bes. 171 und 173 [gehört zur Gruppe, die nur eine Bogenlinienkartusche aufweist],
sowie TIFTIXOGLU, Katalog I, Abb. 8 [Cod.graec. Monac. 12]). – Die vier geflochtenen Lederschließen fast komplett
verloren; die jeweils drei Löcher, mit denen die Schließen am Hinterdeckel befestigt wurden, als Dreieck angeordnet. –
Punzierter Goldschnitt; Blattweiser aus Leder. – Vorderdeckel: Doppelkreis in Goldprägung mit der Inhaltsangabe:
KURIL|LOU LO|GOI. Am oberen Rand rechts Sign. der Fugger-Bibliothek von H. Wolf (s. Pr). – Vorderes Spiegelblatt:
oben eingeklebter Zettel mit lat.-griech. Inhaltsverzeichnis von Carolus Stephanus (vgl. HAJDÚ, Sammlung, S. 21 [Anm.
6]); unmittelbar darunter die endgültige Sign. Prommers (s. Pr); daneben die heutige Sign. mit Bleistift (vgl. S, c). In
der Mitte Exlibris der kurfürstlichen Hofbibliothek aus dem Jahre 1630 (DRESSLER B3ab), geklebt auf älteres Exlibris der
herzoglichen Bibliothek aus dem Jahr 1618. – Hinterdeckel: Am unteren Rand links erste Sign. Prommers (s. Pr). –
Hinteres Spiegelblatt: leer; Reste der Lederschließen mit dem Spiegelblatt überklebt. – Rücken (nachgedunkelt) mit
einem aus drei Linien bestehenden Netzornament überzogen; am Kopf Sign. Hörwarths (s. Pr), von einem Papieretikett
mit der heutigen Sign. z. T. bedeckt.
Leder am Vorder- und Hinterdeckel z. T. abgerieben.
Ez
Geringfügige Stockflecken an den Blatträndern. Wasserflecken am Anfang und am Ende der Hs., jedoch ohne
München, Bayerische Staatsbibliothek, Katalog der griechischen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek
Teilprojekt: Cod.graec. 56–109
Vorläufige Beschreibung, erstellt von © Dr. Marina Molin Pradel
30.09.2010
Textverlust (s. Vorderspiegel, ff. I–II, 1–25, 63–73, 381–384, IV, Hinterspiegel). Tintenflecken auf ff. 8v, 112v, 129v,
144r, 216r, 224v–225r. Wurmfraß in ff. I–II, 1–3, IV und im Hinterspiegel.
Lit STEPHANUS-KATALOG, ff. 46v–47r. – HÖRWARTH, S. 31. – HARDT I, S. 317. – PITRA I, S. XIV. – VOGEL – GARDTHAUSEN, S.
384. – HARTIG, S. 136, 243, 367. – MONDRAIN, S. 375 Anm. 22. – TIFTIXOGLU, Zwei Bearbeiter, S. 134 Anm. 20 (im
Katalog von Andreas Felix von Oefele [Catalogus codicum manuscriptorum graecorum bibliothecae bavaricae
Herwartiano auctior Felice Oefelio autore, bibliothecae bavaricae praefecto, BSB, Oefeleana 53] wird auf f. 94r–v unter
der Nr. 116 nicht diese Hs., sondern der Cod.graec. Monac. 66 beschrieben [vgl. HARDT I, S. 384–411]; die
Beschreibung dieser Hs. befindet sich auf f. 63v, unter der Nr. 82).